27 BERICHT HANDBUCH FÜR PROJEKTLEITER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "27 BERICHT HANDBUCH FÜR PROJEKTLEITER"

Transkript

1 FINANZABTEILUNG 27 BERICHT HANDBUCH FÜR PROJEKTLEITER VERSION P.1.1 OKTOBER 2005

2 INHALT I. Organisatorisch...3 A. 27 Bereich Parallel Projekte 26 und II. Bericht...4 A. Anmeldung, Selektion & Ausführung...4 B. Interpretation Navigationsbereich...8 a) Bericht...8 b) Variation: Auftrag Kopfbereich Berichtsbereich Erklärung Berichtsspalten...12 C. Einzelposten- und andere Detailberichte...13 D. Excel-Export...15 E. Auftragsnomenklatur...18 III. Kontaktpersonen...20 MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 2 VON 20

3 I. Organisatorisch A. 27 Bereich Das Ziel dieses Berichtes ist es Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Gebarung im Bereich 27 abzubilden. Dieser Bereich entspricht der ehemaligen Teilrechtsfähigkeit. Da der Unterschied zwischen 27 und 26 nicht immer sofort und einfach klar ist, finden Sie in der folgenden Tabelle einen Vergleich zwischen beiden Gebarungen: 1. Parallel Projekte 26 und Ehemalige Teilrechtsfähigkeit. Ad Personam Projekte. Universitätsvermögen. Im Namen der Universität durch den Organisationseinheitsleiter abgeschlossen. Projektleiter verfügt über Geldmittel im Namen der Universität. Mittel der Universität - zweckgewidmet für das Institut / Klinik. Doppelte Buchhaltung als Teil des REWE der Universität. voller Kostenersatz an Uni zu leisten. Berichtspflicht an das Rektorat. Zweckgewidmet für die jeweilige Organisationseinheit. Projektergebnis verbleibt zweckgewidmet der Organisationseinheit des Projektleiters. Personal: Angestellte der Universität. Ein Bankkonto für die Universität. Information erfolgt über Buchhaltungskonten. Auftragsforschung, EU-Projekte, etc. Wird nicht dem Budget der Universität zugerechnet. Werden in eigenem Namen abgeschlossen. Projektleiter verfügt in seinem Namen über die Geldmittel. Treuhänderische Verwaltung der Projektmittel. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, nicht Teil des Universitätsrechnungswesen (REWE), daher kein Ausweis in der Bilanz der Universität. voller Kostenersatz an Uni zu leisten. Berichtspflicht an das Rektorat. Aus Mitteln Dritter finanziert, jedoch kein Universitätsvermögen. Restmittel werden dem Mittelgeber refundiert bzw. verbleiben beim Projektleiter. Personal: Angestellte der Universität. Auf Vorschlag des Projektleiters werden diese durch den Rektor aufgenommen. Ein vom Universitätskonto separiertes Bankkonto. Information erfolgt über Buchhaltungskonten. Bei den Projekten handelt es sich in der Regel um Finanzierungen aus FWF, Bürgermeister-, Nationalbankfonds. MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 3 VON 20

4 II. Bericht Um in SAP einsteigen zu können, müssen Sie zuerst die notwendige Software installiert haben. Nähere Information diesbezüglich können Sie in der Datei, die Sie unter folgendem Pfad finden, nachlesen: MUW Homepage / Organisation / Finanzabteilung / Downloads / Handbücher / Berichtshandbuch Installation Software Wenn Sie Fragen bzw. Probleme mit diesem technischen Schritt haben, wenden Sie sich bitte an unseren ITSC-HelpDesk, Tel A. Anmeldung, Selektion & Ausführung Nachdem Sie sich erfolgreich in SAP angemeldet haben, werden Sie folgendes Fenster vorfinden, wo Ihr eigenes individuelles Benutzermenü zu sehen ist: Durch einen Doppelklick auf den Ordner Berichte für Projektleiter gelangen Sie zu der, dem Ordner zugeordneten Transaktionen bzw. Eingabebefehlen Auftragsbericht 27 für PL : MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 4 VON 20

5 Durch Doppelklick auf die Transaktion Auftragsbericht 27 für PL wählen Sie diese aus. Sie befinden sich nun in der Einstiegsmaske des Berichtes, wie in dem folgendem Screenshot dargestellt: Ihnen stehen folgende drei Eingabemöglichkeiten zur Verfügung, für welche Sie den Bericht ausführen wollen: 1. Keine Eingabe Sie können die Eingabefelder leer lassen und einfach den Bericht mittels bzw. F8 ausführen. Diese Abfrageart kann ein paar Minuten dauern, da das System alle Buchhaltungsdatensätze liest. Folgendes Popup öffnet sich: MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 5 VON 20

6 Klicken Sie einfach auf Enter Sie erhalten einen Bericht über alle Projekte für die Sie berechtigt sind. 2. Auftragsgruppe Falls Sie viele Projekte haben, können Sie sich von uns eine eigene Auftragsgruppe anlegen lassen. Sie können dann diese Gruppe, die nach Ihren Vorstellungen benannt wird im Feld Auftragsgruppe eingeben. 3. Werte Wenn Sie sich bestimmte Aufträge ansehen wollen, können Sie dies, durch Eingabe des Auftrages in diesem Feld, tun. Wenn Sie mehrere Aufträge sehen wollen, können Sie diese, wie im Screenshot dargestellt, durch die Mehrfachselektion eingeben. Um auf die Mehrfachselektion zu gelangen klicken Sie auf den Button Mehrfachselektion, wie im Screenshot dargestellt: Im daraufhin sich öffnenden Fenster können Sie die gewünschten Aufträge eintragen: MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 6 VON 20

7 Um Ihre Eingaben zu bestätigen klicken Sie bitte auf Ausführen bzw. auf F8. Nachdem Sie die Selektionskriterien, Ihren Wünschen entsprechend, eingegeben haben, klicken Sie bitte auf Ausführen bzw. auf F8. MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 7 VON 20

8 B. Interpretation Der Bericht bietet Ihnen verschiedene Navigationsmöglichkeiten und Darstellungsvarianten an. Nach dem Einstieg wird ersichtlich, dass sich der Bericht in drei Bereiche unterteilt: Navigationsbereich Kopfbereich Berichtsbereich 1. Navigationsbereich Im linken Rand finden Sie den Navigationsbereich, welchen Sie mit dem Button ein- und ausschalten können. a) Bericht Hier können Sie zwischen der detaillierten Sicht und der List- bzw. Überblickssicht springen: MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 8 VON 20

9 Die Liste ist sehr hilfreich, wenn Sie auf einen Blick den Status mehrerer Aufträge sehen wollen: Die Information für die detaillierte Sicht finden Sie unter Berichtsbereich. b) Variation: Auftrag Wenn sie bei der Variation Bericht den Auftragsbericht 27 wählen und wenn Sie mehrere einzelne Aufträge oder eine Auftragsgruppe in die Selektionsmaske eingegeben haben, bekommen Sie folgende Sicht: Um die gesamten Werte für alle Ihre Aufträge zu sehen, klicken Sie auf die oberste(n) Ebene bzw. Ordner. Um die Werte eines Auftrages zu erhalten, klicken Sie einfach auf den gewünschten Auftrag. Auf Zuruf können wir Aufträge in Gruppen zusammenfassen, wie z.b. für Abteilungen, Arbeitsgruppen oder Projektleiter. 2. Kopfbereich Wenn Sie einen einzelnen Auftrag auswählen, dann werden Ihnen im Kopfbereich Details für den Auftrag, wie Auftraggeber, Projektleiter, Zugeteilte Projektsumme und Projektdauer angezeigt. Weiters wird Ihnen im Kopfbereich der Berichtszeitraum angezeigt. MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 9 VON 20

10 3. Berichtsbereich Nachdem Sie alle gewünschten Selektionen vorgenommen haben und den Bericht nach belieben eingeschränkt haben, sehen Sie in diesem Bereich des Fensters den eigentlichen Bericht. Der erscheinende Bericht liefert Ihnen alle angefallenen Buchungen pro Kalenderjahr. Die erste Spalte zeigt Ihnen die verschiedenen Kostenarten an unter denen die Geldflüsse dargestellt werden. Die Buchungen werden dabei in mehrere Kostenartengruppen zusammengefasst, die im Bericht gelb hinterlegt sind. In Ihrem Bericht erscheinen nur jene Gruppen, die für den von Ihnen gewählten Zeitraum bebucht wurden: Hinweis: Die Einnahmen werden mit Minus und die Ausgaben mit Plus dargestellt. D.h., wenn Ihr Projekt einen positiven Saldo aufweist, wird dieser mit einem minus dargestellt. Einnahmen Ausgaben Auftragsabrechnung Sie können die einzelnen Gruppenzeilen expandieren in dem Sie auf den Button Expandieren klicken. Die Zeile wird sich beispielsweise - so expandieren: MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 10 VON 20

11 Um alle komprimierten Zeilen auf einmal zu expandieren klicken Sie auf den Button - Bericht vollständig expandieren - welcher sich auf der Buttonleiste befindet. Falls Sie den genannten Button in Ihrer Leiste nicht finden, d.h., wenn Ihre Buttonleiste wie folgt aussieht, dann können Sie durch das Aktivieren des Expertenmodus den oben genannten Button anzeigen lassen. Um dies zu tun gehen Sie auf Menü Einstellungen, und dann Optionen : Auf dem erscheinenden Popup wählen Sie den Expertenmodus und bestätigen dann mit Enter : Als Folge dessen wird Ihre Buttonleiste mehr Buttons haben, und wird wie folgt aussehen: Hier ist bereits der genannten Button zu finden. MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 11 VON 20

12 4. Erklärung Berichtsspalten Der eigentliche Bericht unterteilt sich in 4 Berichtsspalten 1. Kostenarten bzw. Konten: Die bebuchten Kostenarten, welche den bebuchten Sachkonten entsprechen, werden in dieser ersten Spalte dargestellt. Diese werden, wie bereits erklärt zusammengefasst in Form von Kostenartengruppen abgebildet. 2. Ist: In dieser Spalte werden die tatsächlich gebuchten Istwerte bzw. Geldflüsse abgebildet. Wie bereits erwähnt, werden Erlöse mit negativem Vorzeichen und Kosten mit positivem Vorzeichen dargestellt. 3. Obligo: In dieser Spalte werden Obligos, welche Mittelbindungen darstellen, abgebildet. Diese Mittelbindungen werden für zukünftige Personalkosten und für Wertpapiere angelegt. Mittelbindung für Personalkosten stellen hochgerechnete Personalkosten bis zum Ausscheidungsdatum dar. 4. Verfügbar: Die Spalte Verfügbar ist die Summe der Spalten Ist und Obligo. In der letzten Zeile dieser Spalte, welche Ergebnis Cash-Sicht heißt, wird der Stand Ihres Vermögens zum Zeitpunkt der Abfrage dargestellt. MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 12 VON 20

13 C. Einzelposten- und andere Detailberichte Diese Berichte bieten weitergehende Informationen zu den angezeigten Werten, aber auch zu den Stammdaten der aufgerufenen Aufträge. Zu ihnen gelangt man durch ein gezieltes Tiefersteigen oder Abspringen von jener Stelle des Auftragsberichtes, zu der man nähere Informationen haben möchte. Der Berichtseinstieg Das Abspringen in diese Berichte kann erfolgen, nachdem ein Doppelklick auf eine der Zeilen des Berichtsteiles des Auftragsberichtes gesetzt und dadurch ein Auswahlfenster aufgerufen wurde: Wiederum durch einen Doppelklick auf den gewünschten Bericht oder nach dem Markieren desselben und dem Anhaken wird dieser aufgerufen. Zur Rückkehr in den Auftragsbericht können Sie bei allen Detailberichten diesen Button verwenden. 1. Aufträge Einzelposten Ist Wenn beispielsweise eruiert werden soll, ob eine bestimmte Rechnung bezahlt wurde, muss diese Ebene aufgerufen werden. Auf ihr wird jede Buchung als eigene Zeile dargestellt. Die Auswahl der angezeigten Buchungen oder Werte richtet sich nach der Zeile, von welcher abgesprungen wurde. Wird von der Navigationsebene einer Auftragsgruppe und zugleich noch von einer Summenzeile aus in diesen Bericht eingestiegen, kommt eine entsprechend große Zahl an Buchungen zur Anzeige. Die Abfragezeit ist wesentlich kürzer, wenn Sie aus einem einzelnen Auftrag und einer bestimmten Kostenart abspringen. MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 13 VON 20

14 Das Rechnungsdatum erscheint normalerweise im Feld Belegdatum und die Rechnungsnummer als Referenz. Unter Ausgleich findet sich das Datum, an dem eine Rechnung bezahlt wurde. 2. Aufträge Einzelposten Obligo Analog zu den Ist-Buchungen kann man auch zu den Mittelbindungen für Personalkosten und Wertpapiere Einsicht in die Details nehmen. Teilweise werden Null-Werte angezeigt, da ehemals erforderliche Mittelbindungen nicht ganz herausgelöscht, sondern auf Null zurückgesetzt wurden. Weitere Details: Siehe Einzelposten-Handbuch. 3. Stammdatenliste Aufträge In diesem Listenbericht werden die eingepflegten Stammdaten, so beispielsweise auch der Auftrag- bzw. Geldgeber zu einem bestimmten Auftrag angezeigt; auch aus technischen Gründen empfiehlt sich der Absprung von einem Einzelauftrag, nicht von der Navigationsebene einer Auftrags-Gruppe. MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 14 VON 20

15 D. Excel-Export Voraussetzung um Ihren Bericht in Excel exportieren zu können, ist dass in Excel selbst die richtige Einstellung für Makros definiert ist. Um dies zu überprüfen, gehen Sie in Excel auf Menü Extras Makros Sicherheit. Wählen Sie bitte die Stufe Mittel aus. In SAP, wenn Sie sich schon in Ihrem Bericht befinden, klicken Sie auf den Button oder gehen Sie auf Menü Optionen Office Integration. Sie sehen folgendes Popup: Wählen Sie Microsoft Excel und dann klicken Sie auf Weiter bzw. Enter. Da die Excel- Makros-Sicherheitsstufe auf Mittel gesetzt wurde, kommt folgende Warnung: MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 15 VON 20

16 Wählen Sie Makros aktivieren. Der Bericht wird in Excel Format umgewandelt: Auch hier können Sie den Bericht expandieren, in dem Sie auf klicken. In Excel- innerhalb von SAP gehen Sie auf Menü Datei Kopie speichern unter: MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 16 VON 20

17 Wählen Sie einen Speicherort und geben Sie einen eigenen Dateinamen ein. Nachdem Sie den Bericht gespeichert haben klicken Sie erneut auf den Button oder gehen Sie auf Menü Optionen Office Integration. Diesmal wählen Sie die Option Inaktiv aus. Sie befinden sich nun wieder im SAP-Berichtslayout. Wenn Sie im Excel Layout Modus verbleiben würden, würden alle Berichte, die Sie ausführen, im Excel Layout angezeigt werden. MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 17 VON 20

18 E. Auftragsnomenklatur Unter 27 sind folgende Auftragstypen zu finden: Forschungsprojekte Grundsätzlich entsprechen fast alle Aufträge dieses Bereiches Forschungsprojekten, welche unter UG fallen. Die Nomenklatur wird wie folgt vergeben: FA iii Institutsnummer A Stellt die Abteilung des Projektleiters dar ## Projektleiternummer, die in einfacher Reihefolge vergeben wird ## Laufende Projektnummer Altes Vermögen bzw. Sammelauftrag Ein Sammelauftrag stellt einen "Rucksack" für erwirtschaftetes zweckgebundenes Vermögen dar. Diese Innenaufträge sind strikt von den Innenaufträgen für Forschungsprojekte zu unterscheiden. Die Nomenklatur wird wie folgt vergeben: SA iii Institutsnummer Z, für altes Vermögen oder A, für Sammelaufträge #### Laufende Nummer Sonstige Einnahmen Diese Innenauftragsart dient zur Abbildung der Leistungen der einzelnen Organisationseinheiten (z.b. Einnahmen aus Honoraren, Befunden, Fachprüfungen, Grants, etc). und von sonstigen 27-Erlösen oder finanziellen Zuwendungen wie z.b. Spenden (Krankenspenden), Schenkungen oder Zinsen. Diese Erlöse können auf die universitäre Ebene, aber auch auf die OE gehen. Es kann je nach gewünschtem Differenzierungsgrad mehr als einen pro OE geben. Die Nomenklatur wird wie folgt vergeben: UE iii Institutsnummer 01 Spenden, Zuschüsse, Nachlässe 02 Zinsen 03 Wertpapiere 04 Interne Kooperationsverträge ### Laufende Nummer Wenn die Einnahmen der ganzen OE zuzuordnen sind, dann ist die letzte Stelle 0. Wenn bestimmten Personen oder Arbeitsgruppen innerhalb der OE diese Einnahmen gehören, dann wird die letzte Stelle laufend vergeben. MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 18 VON 20

19 Kongresse, Schulungen, Veranstaltungen Mit dieser Innenauftragsart werden Veranstaltungen, Kongress- bzw Seminartätigkeiten im 27 dargestellt. Auf dem Auftrag werden alle Erlöse und Kosten (Reinigung, Bewachung, Raummieten, Unterlagen, Kopien) gesammelt. Es wird ein Innenauftrag pro Veranstaltung oder Kongress angelegt. Die Nomenklatur wird wie folgt vergeben: KO27 iii Institutsnummer ### Laufende Auftragsnummer Einnahmen aus Patientenleistungen bzw. Patientenuntersuchungen Diese Innenauftragsart dient zur Abbildung der Ambulatoriumsleistungen der OE (u. a. Patientenleistungen aus Sozialversicherung), wie z.b. bei den Klinischen Instituten für Virologie und Hygiene. Die Nomenklatur wird wie folgt vergeben: KV iii Institutsnummer ##### Laufende Auftragsnummer MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 19 VON 20

20 III. Kontaktpersonen Teamleiter: für fachliche (buchhalterische) Fragen Frau Erika Hudetz: Tel ; Frau Roswitha Kreilberger: Tel ; Frau Alexandra Becke: Tel ; Herr Martin Schweinberger: Tel ; Berichtsnavigationsfragen: Frau Angela Saldarriaga: Tel ; Frau Stela Manushi: Tel ; Herr Anton Wirth: Tel Berechtigungsfragen: Frau Angela Saldarriaga: Tel ; Frau Stela Manushi: Tel ; Technische (Software) Fragen: ITSC Helpdesk: Tel ; MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN FINANZABTEILUNG SEITE 20 VON 20

FINANZABTEILUNG 27 BERICHT HANDBUCH FÜR BUCHHALTUNGS- BEAUFTRAGTE

FINANZABTEILUNG 27 BERICHT HANDBUCH FÜR BUCHHALTUNGS- BEAUFTRAGTE FINANZABTEILUNG 27 BERICHT HANDBUCH FÜR BUCHHALTUNGS- BEAUFTRAGTE VERSION B.1.5 MÄRZ 2013 INHALT I. Organisatorisch... 3 A. 27 Bereich... 3 1. Parallel Projekte 26 und 27... 3 B. Auftragsnomenklatur...

Mehr

FM-Einzelpostenbericht

FM-Einzelpostenbericht FM-Einzelpostenbericht Im Unterschied zu den bisher bekannten FM-Berichten (Budgetüberwachung, Auftragsbericht und PSP-Bericht für 27-Projekte) bringt der Einzelpostenbericht (Transaktionscode: ZIBK_EPBER)

Mehr

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen IT-Dienste Jochen Meiners 14. Mai 2008 Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen Stand: 14.05.2008 1. Version Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen... 1 1 Aufruf des

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

BERECHNUNGSHILFE FÜR KOSTENNOTE NACH PKV

BERECHNUNGSHILFE FÜR KOSTENNOTE NACH PKV BERECHNUNGSHILFE FÜR KOSTENNOTE NACH PKV B e r e c h n u n g s h i l f e f ü r K o s t e n n o t e V 2 n a c h P K V S e i t e 1 Inhalt Installation... 3 Erste Schritte... 3 Wie verwenden Sie die Berechnungshilfe?...

Mehr

1.2 Buchungen in Fibu Buch.-Blättern

1.2 Buchungen in Fibu Buch.-Blättern 1.2 Buchungen in Fibu Buch.-Blättern In diesem Abschnitt wird das einzeilige und mehrzeilige Buchen beschrieben. Es werden die Arbeitsschritte für Zahlungsein- und -ausgänge erläutert. Darüber hinaus wird

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

BERECHNUNGSHILFE FÜR KOSTENNOTE NACH PKV

BERECHNUNGSHILFE FÜR KOSTENNOTE NACH PKV BERECHNUNGSHILFE FÜR KOSTENNOTE NACH PKV B e r e c h n u n g s h i l f e f ü r K o s t e n n o t e n a c h P K V S e i t e 1 Inhalt Installation... 3 Erste Schritte... 3 Wie verwenden Sie die Berechnungshilfe?...

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Programm GArtenlisten. Computerhinweise Programm GArtenlisten Computerhinweise Liebe/r Vogelbeobachter/in, anbei haben wir Ihnen ein paar wichtige Tipps für ein reibungsloses Funktionieren der mitgelieferten Ergebnisdatei auf Ihrem Computer

Mehr

Seriendruck / Etikettendruck

Seriendruck / Etikettendruck Seriendruck / Etikettendruck Öffnen von ADT-Dateien mit MS Excel Seriendruck Office 2000 / Office 2003 (XP) Seriendruck Office 2007/ Office 2010 für AGENTURA 5/6/7/8/9 AGENTURA Versionen 5, 6, 7, 8, 9

Mehr

Hinweise zum Zahlungsverkehr

Hinweise zum Zahlungsverkehr Hinweise zum Zahlungsverkehr Inhalt: 1. Erstellung von Zahlungen in BFS-Online.PRO... 2 2. Versand von Zahlungen-Dateien (DTAUS) aus externer FIBU... 9 Die Anzeige der Programmmasken (Farbe, Größe etc.)

Mehr

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3 TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3 Schwerpunkte dieses Dokuments: Listeinstellungen Autor: Peter Nötzli Datum: 30.06.2014 Version: 2.0 Seite 1 Versionsverwaltung Vers.Nr Änd. Beschreibung Wer / Kürzel. Datum

Mehr

Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro

Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. Vorgehensweise

Mehr

1. Willkommen bei employment:app

1. Willkommen bei employment:app 1. Willkommen bei employment:app Dieser Guide soll Ihnen einen Überblick über die Funktionen von employment:app verschaffen und die wichtigsten Optionen und Einstellungen näher erläutern. Wir starten mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzteilbestellung... 2 1.1 Direkte Eingabe von ET-Nummern... 4 1.2 Bestellung über Match-Code... 6 1.3 Auftragsbezogene Ersatzteilbestellung... 12 Schritt 1 Ändern des WFM Datums

Mehr

Informationen zum Bestellobligo

Informationen zum Bestellobligo Informationen zum Bestellobligo Inhaltsverzeichnis 1. Erfassung einer Bestellung... 2 2. Abfrage der Bestellobligos... 2 2.a Abfrage der Obligos im Global- und Drittmittelbudget über den Bericht PCPLAN/IST/OBLIGO...

Mehr

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte)

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung.

Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung. Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter/plus Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. Vorgehensweise

Mehr

Anleitung für die Formularbearbeitung

Anleitung für die Formularbearbeitung 1 Allgemeines Anleitung für die Formularbearbeitung Die hier hinterlegten Formulare sind mit der Version Adobe Acrobat 7.0 erstellt worden und im Adobe-PDF Format angelegt. Damit alle hinterlegten Funktionen

Mehr

Einstieg in Exact Online. Verkaufsrechnungen und Angebote

Einstieg in Exact Online. Verkaufsrechnungen und Angebote Einstieg in Exact Online Verkaufsrechnungen und Angebote Einstieg... 2 Stammdaten anlegen... 3 Einstellung: Nummern / Einstellungen... 3 Kunden... 3 Buchungsarten - Verkauf... 4 Verkaufsartikel... 5 Layouts...

Mehr

Einstellung Datenempfänger Besteuerungsart

Einstellung Datenempfänger Besteuerungsart Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter / plus Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. nach dem Import

Mehr

Arbeiten mit der ECT-DATEV-Schnittstelle

Arbeiten mit der ECT-DATEV-Schnittstelle BESCHREIBUNG: MultiBox-Schnittstelle Stand: 16.11.2013 Seite 1 von 14 Arbeiten mit der ECT-DATEV-Schnittstelle 1. Vorarbeiten Öffnen Sie Excel. Die Schnittstelle ist eine Microsoft-Excel-Mappe mit Makros.

Mehr

Administrative Tätigkeiten

Administrative Tätigkeiten Administrative Tätigkeiten Benutzer verwalten Mit der Benutzerverwaltung sind Sie in der Lage, Zuständigkeiten innerhalb eines Unternehmens gezielt abzubilden und den Zugang zu sensiblen Daten auf wenige

Mehr

Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM)

Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM) Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.

Mehr

Kurzbeschreibung S&S Arbeitszeiterfassung

Kurzbeschreibung S&S Arbeitszeiterfassung S&S 1. Installation 1.1 Excel konfigurieren bis Office-Version 2003 Starten Sie zuerst Excel, klicken Sie das Menü EXTRAS, MAKRO>, SICHERHEIT. Wenn nicht schon der Fall, schalten Sie die SICHERHEITSSTUFE

Mehr

Kurzbeschreibung s&s Arbeitszeiterfassung

Kurzbeschreibung s&s Arbeitszeiterfassung Inhalt 1. Installation... 2 1.1 Excel konfigurieren ab Office-Version 2007... 2 1.2 AZE-Datei in einen beliebigen Ordner speichern... 2 1.3 AZE-Datei starten... 2 1.4 Vollversion bestellen... 2 2. Zeiterfassung

Mehr

HS-ProKoKon Projektkosten-Kontrolle Version 1.0 Benutzerhandbuch

HS-ProKoKon Projektkosten-Kontrolle Version 1.0 Benutzerhandbuch Ingenieurbuero Samoticha für Verfahrenstechnik HS-ProKoKon Projektkosten-Kontrolle Version 1.0 Benutzerhandbuch Seite 1 von 14 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeines...2 3 Beschreibung

Mehr

Handbuch KFM-Projekte

Handbuch KFM-Projekte Handbuch KFM- Handbuch KFM- Version 1.0 Stand: Januar 2013 KFM- Inhalt Inhalt... 4 Anlegen von n... 4 Buchen mit Projekt in der Barkasse... 11 Auswertung der Listen... 13 Beenden von n... 15 KIGST GmbH

Mehr

Anleitung directcms 5.0 Newsletter

Anleitung directcms 5.0 Newsletter Anleitung directcms 5.0 Newsletter Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02-2 75 Fax (09 51) 5 02-2 71 - Mobil (01 79) 3 22 09 33 E-Mail eckert@erzbistum-bamberg.de Im Internet http://www.erzbistum-bamberg.de

Mehr

HILFE ZUR REMOTE DOCUMENTS

HILFE ZUR REMOTE DOCUMENTS Hilfe zur Remote Documents www.remodoc.de Isocom GmbH Neue Brauereistraße 2-4 66740 Saarlouis www.isocom.org info@isocom-gmbh.de 07.2005 Inhaltsverzeichnis: 1. Downloads 1.1. Allgemein 1.2. Installation

Mehr

Hinweis zu aktiven Inhalten von Dateien

Hinweis zu aktiven Inhalten von Dateien Hinweis zu aktiven Inhalten von Dateien Aus verschiedenen Gründen kann es vorkommen, dass das Hochladen von Dateien auf der Publikations-Plattform scheitert. Dies geschieht entweder, wenn ein Schreibschutz,

Mehr

Das Kleine 1x1 des Rektors

Das Kleine 1x1 des Rektors Das Kleine 1x1 des Rektors Kurzanleitung Stand: 20. Juli 2001 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Was ist Das Kleine 1x1 des Rektors?... 1 1.2 Programmvarianten... 1 1.3 Dimensionen... 1 2 Programmstart...

Mehr

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26 Adressexport an Outlook Wozu? Aus EASY können viele Daten im Excelformat ausgegeben werden. Diese Funktion kann zum Beispiel zum Export von Lieferantenadressen an Outlook genutzt werden. Hinweis Wir können

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Inhaltsverzeichnis. RNS_1.2.4.1_2_06_IAL_Schnittstelle Word 2013_130404.docx

Inhaltsverzeichnis. RNS_1.2.4.1_2_06_IAL_Schnittstelle Word 2013_130404.docx Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 2 1.1 Installation des ReNoStar Stammzertifikats... 2 1.2 Zertifikat für Ziumak.dotm installieren... 12 1.3 Installation weiterer ReNoStar Word-Makros... 23 Erstellt

Mehr

Projektleistungen Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Projektleistungen Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Projektleistungen Projektleistungen Seite 1 Projektleistungen Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEIN 5 2. STAMMDATEN FÜR DIE PROJEKTLEISTUNG 5 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 5 2.2 STAMMDATEN LEISTUNGSERFASSUNG

Mehr

Dokumentation KundenpreisManagerLX Pro. Version 2.0

Dokumentation KundenpreisManagerLX Pro. Version 2.0 Dokumentation KundenpreisManagerLX Pro Version 2.0 2 Dokumentation KundenpreisManagerLX Pro Version 2.0.207.1 Was ist KundenpreisManagerLX Pro? KundenpreisManagerLX Pro ist ein Programm zum einfachen Exportieren,

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Browser Grid Funktionalitäten

Browser Grid Funktionalitäten Browser Grid Funktionalitäten Die Browser Grid Funktionalitäten können durch rechts Klick auf dem Grid eines Browsers aufgerufen werden. Fig. 1 Die erste Option Gruppe (bis zur ersten linie in Fig.1) enthält

Mehr

Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen

Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen Kurzbeschreibung: Dieses Update besteht aus einer ausführbaren Datei ".exe". Sie ist komprimiert und enthält alle benötigten

Mehr

Kampagnen. mit Scopevisio und CleverReach

Kampagnen. mit Scopevisio und CleverReach Kampagnen mit Scopevisio und CleverReach 1. Erstellen Sie eine Kampagne... 3 1.1 Filtern Sie Ihre Scopevisio-Kontakte...3 2. Verknüpfen Sie CleverReach und Scopevisio... 5 3. Export zu CleverReach... 6

Mehr

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1 2. Erfassen der Informationen für Überweiserbrief 2 2.1. Anlegen der Überweiseradressen 2 2.2.

Mehr

Anleitung SEPA Umstellung

Anleitung SEPA Umstellung Anleitung SEPA Umstellung Finanzsoftware VR NetWorld 1 Gläubiger-Identifikationsnummer 2 1.1 Zuordnung der Gläubiger-Identifikation zum Konto 2 2 Voreinstellungen für SEPA 3 3 Vorlaufzeiten bei Euro-Lastschriften

Mehr

Dokumentation: Balanced Scorecard

Dokumentation: Balanced Scorecard Dokumentation: Balanced Scorecard 1. Einleitung Eine Balanced Scorecard (BSC) ist eine kennzahlenbasierte Managementmethode, welche sowohl Visionen als auch Strategien eines Unternehmens und relevante

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

Import, Export und Löschung von Zertifikaten Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer 1 Zertifikat importieren Starten Sie den Internet Explorer Wählen Sie in der Menüleiste unter Extras den Unterpunkt Internetoptionen

Mehr

E-Mail Postfach Migration auf Microsoft Exchange 2013 mit Microsoft Outlook 2013

E-Mail Postfach Migration auf Microsoft Exchange 2013 mit Microsoft Outlook 2013 E-Mail Postfach Migration auf Microsoft Exchange 2013 mit Microsoft Outlook 2013 Inhaltsverzeichnis 1.0 Voraussetzungen... 2 2.0 IT-Servicezentrum (ITS)... 3 2.1 IT-Servicezentrum kontaktieren... 3 2.2

Mehr

Anwendungsdokumentation: Update Sticker

Anwendungsdokumentation: Update Sticker Anwendungsdokumentation: Update Sticker Copyright und Warenzeichen Windows und Microsoft Office sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Dateiname: ecdl_p2_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

HANDBUCH KAPITAL UND DARLEHEN

HANDBUCH KAPITAL UND DARLEHEN HANDBUCH KAPITAL UND DARLEHEN KIGST-GMBH SYSTEMHAUS DER KIRCHEN STAND: OKTOBER 2010 KIGST GmbH 2010 Seite 1 von 38 Inhalt Allgemeine Hinweise... 3 Grundlegendes... 4 Stammdaten der Kassengemeinschaft...

Mehr

Anleitung Software-Plattform Offline-Checklisten

Anleitung Software-Plattform Offline-Checklisten Inhaltsverzeichnis 1 Login in die Software-Plattform... 3 1.1 Haben Sie Ihr Passwort vergessen?... 3 2 Erstellung von... 4 2.1 Blanko Offline-Checkliste erstellen... 4 2.2 Standortspezifische Offline-Checkliste

Mehr

Kurzanleitung Dokumentation zur Anerkennung als Behandlungseinrichtung nach DDG-Richtlinien

Kurzanleitung Dokumentation zur Anerkennung als Behandlungseinrichtung nach DDG-Richtlinien Kurzanleitung Dokumentation zur Anerkennung als Behandlungseinrichtung nach DDG-Richtlinien Projektzuordnung Ordnen Sie die Patienten, welche Sie für die DDG-Anerkennung Ihrer Einrichtung dokumentieren

Mehr

Leistungserfassung Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Leistungserfassung Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Leistungserfassung Leistungserfassung Seite 1 Leistungserfassung Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ÖFFNEN DER LEISTUNGSERFASSUNG 5 1.1 BILDSCHIRMANZEIGE 5 1.1.1 MITARBEITER FÜR DIE LEISTUNSERFASSUNG AUSWÄHLEN

Mehr

Ein Word-Dokument anlegen

Ein Word-Dokument anlegen 34 Word 2013 Schritt für Schritt erklärt Ein Word-Dokument anlegen evor Sie einen Text in Word erzeugen können, müssen Sie zunächst einmal ein neues Dokument anlegen. Die nwendung stellt zu diesem Zweck

Mehr

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach 1. elektronisches Postfach 1.1. Prüfung ob das Postfach bereits für Sie bereit steht. 1.2. Postfach aktivieren 1.3. Neue Mitteilungen/Nachrichten von

Mehr

Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer

Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer aus dem PAUL Webportal Stand: Februar 2014 1 Liebe Lehrenden, das vorliegende Dokument soll Ihnen als eine Schritt für Schritt Anleitung

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen. Mediathek Die Mediathek von Schmetterling Quadra ist Ihr Speicherort für sämtliche Bilder und PDF-Dateien, die Sie auf Ihrer Homepage verwenden. In Ihrer Mediathek können Sie alle Dateien in Ordner ablegen,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Bankbelege einlesen. Release 6.0 Modul Bankbelege 1

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Bankbelege einlesen. Release 6.0 Modul Bankbelege 1 ESS Enterprise Solution Server Bankbelege einlesen Release 6.0 Modul Bankbelege 1 Inhaltsangabe 1. Vorwort...3 2. Maske Bankbelege einlesen... 4 2.1. Einlesen der Bankdatei...5 3. Maske Bankbelege bearbeiten...7

Mehr

Drucken, Mailen und Exportieren mit SAP WebGui

Drucken, Mailen und Exportieren mit SAP WebGui Juni 2012 Drucken, Mailen und Exportieren mit SAP WebGui Aus dem Inhalt: Berichte drucken Listen drucken Berichte oder Listen per Mail versenden Listen Exportieren Universität zu Köln Herausgeber: Programmgestaltung

Mehr

OutlookExAttachments AddIn

OutlookExAttachments AddIn OutlookExAttachments AddIn K e i n m ü h s e l i g e s S p e i c h e r n u n t e r f ü r j e d e n A n h a n g! K e i n e a u f g e b l ä h t e O u t l o o k - D a t e n d a t e i m e h r! E f f e k t

Mehr

zur Nutzung der internetgestützten Datenbank www.qualibe.de

zur Nutzung der internetgestützten Datenbank www.qualibe.de zur Nutzung der internetgestützten Datenbank www.qualibe.de Das Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) im Ziel "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung", Förderperiode 2007-2013,

Mehr

Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel

Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel Inhaltsverzeichnis: 1) Programm Installation Seite: 2 2) Wichtige Einstellung in Microsoft Excel Seite: 2 3) Nach dem Programmstart (Zellen Erklärung) Seite:

Mehr

10 Makros. 10.1 Makros aufzeichnen

10 Makros. 10.1 Makros aufzeichnen 10 Makros Ein Makro besteht aus einer Reihe von Befehlen, die gespeichert und dann immer wieder aufgerufen, d.h. durchgeführt werden können. Das dient zur Automatisierung häufig auftretender Aufgaben.

Mehr

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Bereich Adressen... 3 Übergeordnete Vertreter... 3 Provisionen... 4 Bereich Aufträge... 4 Seite 2 von 5 Bereich Adressen In der

Mehr

Handbuch SCOLA. SCOLA-GT Verwalten der Offenen Ganztagsschule. Mit Übernahme der Schülerdaten aus den Büromodulen

Handbuch SCOLA. SCOLA-GT Verwalten der Offenen Ganztagsschule. Mit Übernahme der Schülerdaten aus den Büromodulen Handbuch SCOLA SCOLA-GT Verwalten der Offenen Ganztagsschule Mit Übernahme der Schülerdaten aus den Büromodulen Incl. Zahlungsverwaltung Serienbrief usw. Hotline 0-87 Fax 0-860 Mail wulf@scola.de Systemvoraussetzungen

Mehr

Rufen Sie im Internet Explorer die folgende Adresse auf: www.dskv.de/webedition

Rufen Sie im Internet Explorer die folgende Adresse auf: www.dskv.de/webedition Diese Kurzanleitung soll Ihnen eine schnelle und einfache Bearbeitung Ihrer Seiten ermöglichen. Aus diesem Grunde kann hier nicht auf alle Möglichkeiten des eingesetzten Content-Management-Systems (CMS)

Mehr

Outlook Express. 1. Schritt: Klicken Sie im Hauptfenster von Outlook Express bitte auf E-Mail-Konto erstellen...

Outlook Express. 1. Schritt: Klicken Sie im Hauptfenster von Outlook Express bitte auf E-Mail-Konto erstellen... Outlook Express Hinweis: Die nachfolgende Beschreibung dient der Einrichtung eines Accounts zum Abruf und Versand von E-Mails über den E-Mail-Server unter Microsoft Outlook Express 5.0.6 und höher, da

Mehr

Kurzanleitung. zur. Erstellung der Exportdatei Summen- und Saldenlisten. und. Einspielen über www.oscocco.de

Kurzanleitung. zur. Erstellung der Exportdatei Summen- und Saldenlisten. und. Einspielen über www.oscocco.de Kurzanleitung zur Erstellung der Exportdatei Summen- und Saldenlisten und Einspielen über www.oscocco.de 1 Erstellen der Summen- und Saldenlisten... 2 1.1 BAG-FiBu (rhv-fibu)... 2 1.2 DATEV... 3 1.3 Lexware

Mehr

Sammelrechnungen mit IOS2000/DIALOG

Sammelrechnungen mit IOS2000/DIALOG Sammelrechnungen mit IOS2000/DIALOG Version Oktober 2012 ab Betaversion 1.11.16 / basisgetestet ab 1.12.0. Grundlegende Änderungen gegenüber der alten Sammelrechungsroutine jeder neue Lieferschein bekommt

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Anleitung für den tisoware webclient in der Version 9.5a

Anleitung für den tisoware webclient in der Version 9.5a Anleitung für den tisoware webclient in der Version 9.5a Die monatliche Zeiterfassung Inhaltsverzeichnis Wie wird die Webseite aufgerufen?... 2 Die Login-Maske... 3 Die Startseite... 4 Die Erfassungsmappe...

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Handbuch Datenpunktliste - Auswerte - Tools

Handbuch Datenpunktliste - Auswerte - Tools Handbuch Datenpunktliste - Auswerte - Tools zur Bearbeitung von Excel Datenpunktlisten nach VDI Norm 3814 für Saia PCD Systeme alle Rechte bei: SBC Deutschland GmbH Siemensstr. 3, 63263 Neu-Isenburg nachfolgend

Mehr

Bedienungsanleitung EasyStechuhr

Bedienungsanleitung EasyStechuhr Thomas Schiffler Langestrasse 4 65366 Geisenheim http://www.thomasschiffler.de info@thomasschiffler.de Version 1.2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Datenspeicherung... 3 Grundvoraussetzung...

Mehr

Installation von Zertifikaten

Installation von Zertifikaten Version vom 16.01.2012 Vertrauensstelle nach 299 SGB V Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Mozilla Firefox... 4 3 Microsoft Internet Explorer... 7 Seite 2 / 12 1 Einleitung Dieses

Mehr

Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen

Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen Excel 2003 - Übungen zum Grundkurs 63 Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen Wie kann ich einzelne Blätter der Arbeitsmappe als E-Mail verschicken? Wie versende ich eine Excel-Datei

Mehr

Bankkonto hinterlegen & Kontoauszüge importieren. Stand 05/2014

Bankkonto hinterlegen & Kontoauszüge importieren. Stand 05/2014 Bankkonto hinterlegen & Kontoauszüge importieren Stand 05/2014 Vorbemerkung... 2 Ein eigenes Bankkonto hinterlegen... 3 Import von Kontoauszügen... 8 1 Vorbemerkung Exact Online bietet ein Anbindung an

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Neuen Steuersatz anlegen

Neuen Steuersatz anlegen Neuen Steuersatz anlegen In einem SC-Line Programm soll der neue Steuersatz 13% angelegt werden. Wir gehen in diesem Beispiel davon aus, dass dieses Programm die Fibu ist. Auch in SC-Ware stehen die Bereiche

Mehr

4.5 Buchungen mit Offenen Posten

4.5 Buchungen mit Offenen Posten 4.5 Buchungen mit Offenen Posten 4.5.1 Eigenschaften der OP-Verwaltung Die OP-Verwaltung erfolgt in der Sage KHK Finanzbuchhaltung nach bestimmten Regeln, deren Kenntnis für Buchungen mit OP von Nutzen

Mehr

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme Electronic Banking Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme Profi cash 10 Installation und erste Schritte Legen Sie bitte die CD ein. Sollte die CD nicht von alleine

Mehr

1.1 Nicht alle Werte in das Package exportieren... 4. 1.2 Reportingzeilen für das Package inaktiv setzen... 5. 2.1 Neue Funktion RepKonSum...

1.1 Nicht alle Werte in das Package exportieren... 4. 1.2 Reportingzeilen für das Package inaktiv setzen... 5. 2.1 Neue Funktion RepKonSum... 1 Reportingpackage 4 1.1 Nicht alle Werte in das Package exportieren... 4 1.2 Reportingzeilen für das Package inaktiv setzen... 5 2 RepKon -Connector 6 2.1 Neue Funktion RepKonSum... 6 2.2 Neue Funktion

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Datamatec Säumniszinsrechner Benutzer-Handbuch. Version 2.5. 2007 Datamatec GmbH

Datamatec Säumniszinsrechner Benutzer-Handbuch. Version 2.5. 2007 Datamatec GmbH Datamatec Säumniszinsrechner Benutzer-Handbuch Version 2.5 2007 Datamatec GmbH Inhalt 1. Datamatec Säumniszinsrechner 2. Lieferung 3. Installation 3.1 Software-CD 3.2 Download-Link 3.3 Installation des

Mehr

Benutzerdokumentation. Ein Leitfaden zur Erstkonfiguration von Touren und Veranstaltungen

Benutzerdokumentation. Ein Leitfaden zur Erstkonfiguration von Touren und Veranstaltungen Benutzerdokumentation Ein Leitfaden zur Erstkonfiguration von Touren und Veranstaltungen Version 1.10 22.06.2011 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Einleitung Frontend- und Backend von FREIZEITPLAN.NET 3 1.1.

Mehr

Installation von bsc-kst Version 1.7.0.6 Anmeldung: Species 8472

Installation von bsc-kst Version 1.7.0.6 Anmeldung: Species 8472 Installation von bsc-kst Version 1.7.0.6 Anmeldung: Species 8472 (Sollten sie ihr Passwort vergessen haben, nutzen sie das Programm bsc-kst-code.exe. Für den Code rufen sie mich dann an.) NEU in dieser

Mehr

Die Buchungsarten Stapel oder Dialog und die Buchungsmasken

Die Buchungsarten Stapel oder Dialog und die Buchungsmasken Die Buchungsarten Stapel oder Dialog und die Buchungsmasken Zur Erfassung Ihrer Buchungen bietet der Lexware buchhalter im Menü Buchen verschiedene Eingabemasken. Sie heißen Stapelbuchen, Dialogbuchen,

Mehr

Dashboard. 1. Dashboard

Dashboard. 1. Dashboard Dashboard 1. Dashboard a. Kalender b. letzte Objekte c. letzte Aktivitäten d. letzte Personen e. ablaufende/abgelaufene Suchwünsche f. Observer g. Anfragen Portale 2. EDI- Real à Einstellungen à Dashboard

Mehr

Anleitung für den Ausdruckservice unter Windows. (Die u.g. Schritte sind für pdf Dateien und Bilder nicht nötig.) Diese Anleitung und die Screenshots richten sich nach dem Betriebssystem Windows 2000.

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

BusinessNet. Das Wichtigste auf einen Blick

BusinessNet. Das Wichtigste auf einen Blick BusinessNet Das Wichtigste auf einen Blick BusinessNet Support Tel.: 050505-26500* email.: support.businessnet@unicreditgroup.at Montag bis Freitag 07:30-18:00 Uhr. Für inhaltlich sowie technisch orientierte

Mehr

Volksbank Jever eg. VR-Networld Software - Kurzanleitung - Ihre Kundennummer: Ihre VR-Kennung: Voraussetzungen

Volksbank Jever eg. VR-Networld Software - Kurzanleitung - Ihre Kundennummer: Ihre VR-Kennung: Voraussetzungen Volksbank Jever eg VR-Networld Software - Kurzanleitung - Ihre Kundennummer: Ihre VR-Kennung: Voraussetzungen Voraussetzungen für die VR-NetWorld Software in Verbindung mit HBCI oder PIN / TAN Einen eingerichteten

Mehr

Anleitung zu Projekte

Anleitung zu Projekte Web Site Engineering GmbH Anleitung zu Projekte Projekte im WPS Version 4.3 Seite 1 Projekte verwalten...1 2 Projekt hinzufügen...4 3 Projekt löschen...9 4 Projekt ändern...9 5 Projektdaten drucken und

Mehr

Kurzeinleitung für die NAFI -Flottenkalkulation

Kurzeinleitung für die NAFI -Flottenkalkulation - über 20 Jahre NAFI -Flottenkalkulation - Kurzeinleitung für die NAFI -Flottenkalkulation Gilt für die Varianten: "Vollversion" und "max15". 6. Auflage Stand: 07.01.2013 Copyright 2013 by NAFI -Unternehmensberatung

Mehr