Gemeindeblatt Natz-Schabs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindeblatt Natz-Schabs"

Transkript

1 Nr. 45 / März 2007

2 SEITE 2 Gemeindeblatt Natz-Schabs Gemeindeblatt Natz-Schabs erscheint vier Mal im Jahr und wird im Postabonnement zugestellt. Spedizione in a.p. 70% - Filiale di Bolzano IMPRESSUM Redaktionsanschrift: Gemeindeamt Natz-Schabs, Rathaus - Schabs Nr Natz-Schabs (BZ) Tel Fax info@gemeinde.natz-schabs.bz.it Eigentümer: Gemeinde Natz-Schabs Verantwortlicher Redakteur: Elmar Albertini Druck/Fertigstellung: Europrint Vahrn Nächster Redaktionsschluss: 04. Juni 2007 Titelbild: Einzug mit den Palmbesen in die Pfarrkirche Schabs (Foto Heinrich Niedermair) Im Sinne des Art.1 des Gesetzes Nr. 903 vom wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in diesem Informationsblatt veröffentlichten Stellenangebote, sich ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen, als auch weiblichen Geschlechts beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Beiträge unter Umständen zu kürzen, abzuändern oder zurückzuweisen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Gemeindeverwaltung von Natz- Schabs wider und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Nachdruck sowie Vervielfältigung jeder Art ausschließlich mit schriftlicher Genehmigung der Gemeinde Natz- Schabs. Inhaltsverzeichnis: Ostern Seite 03 Beschlüsse des Gemeinderates...Seite 04 Bericht zum Haushaltsplan Seite 08 Jahresplan für öffentliche Arbeiten Seite 10 Beschlüsse des Gemeindeausschusses...Seite 12 Erteilte Baukonzessionen...Seite 18 Projekte in Schabs...Seite 20 Neuer Gehsteig in Natz...Seite 21 Familien-, Jugend- und Seniorenbeirat...Seite Jahre zum Wohle des Südtiroler Kinderdorfes...Seite 23 Umsetzung der Straßenkennzeichnung...Seite 24 Wassernotstand in Natz-Schabs...Seite 25 Trinkwasserstudie für Natz-Viums...Seite 26 Wir gratulieren...seite 27 Aus dem Umweltamt...Seite 35 Austausch der Lösch- und Beregnungshauptleitung...Seite 35 Wiederaufbau nach dem Tsunami...Seite 36 Regelung der Demokratie in Südtirol...Seite 38 Aus den Pfarreien...Seite 39 Fahrt nach Venedig...Seite Jahre Pfarre Natz...Seite 40 Natz feiert Mesner Karl Oberhofer...Seite 41 Jungschar Raas...Seite 42 Kindergarten, Schule und Bibliothek...Seite 42 Besuch im Rathaus...Seite 42 Im Gemeindehaus...Seite Klasse Grundschule Schabs...Seite 43 Autorenlesung mit Linda Wolfsgruber...Seite 44 Kindergarten Aicha...Seite 45 Vereine und Verbände...Seite 46 Jahresvollversammlung und Neuwahlen...Seite 46 Eisschützen Viums...Seite 46 KVW Natz-Viums...Seite 47 Mit der Caritas ans Meer...Seite 48 Kinderfreunde-Sommerbetreuung...Seite 49 Freiwillige Feuerwehr hält Rückschau...Seite 50 Zuschüsse zur Rentenabsicherung...Seite 51 Das ABC des musikalischen Frühlings...Seite 52 Seniorenclub Pfarre Natz...Seite 53 Andreas Hofer Tag Seite 54

3 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 3 Ostern 2007 Zur Bedeutung unserer Bräuche Foto Erich Mayr Osterei Das Ei als Zeichen des Lebens. Aus dem Ei schlüpft ein Küken (= neues Leben). Ostern ist ein Fest der Hoffnung und des neuen Lebens, weil Christus auferstanden ist. Schon vor hunderten von Jahren haben Christen sich an Ostern Eier geschenkt. Osterlamm Von Jesus, dem Messias, heißt es, dass er als Lamm zur Schlachtbank geführt wurde. Wie ein Opferlamm ist er hingerichtet worden und hat sich nicht gewehrt. Aus Liebe hat er sein Leben für uns hingegeben. Doch Gott hat Jesus vom Tod auferweckt, daher steckt die Fahne im Osterlamm. Sie bedeutet: Jesus hat den Tod besiegt. Er lebt. Speisenweihe Mit dem Fest der Auferstehung endet die Fastenzeit. Sichtbarer Ausdruck dafür ist die Fülle kostbarer Dinge, die am Ostersonntag, vereinzelt auch schon am Karsamstag, zur feierlichen Speisenweihe in die Kirche mitgebracht wird. Das Ostergeweihte wird dazu in oft blumengeschmückte Körbe gelegt oder einfach in ein Tuch gebunden. Das an essbaren Köstlichkeiten Mitgebrachte ist gebietsweise verschieden. Meist gehören dazu gekochte Eier, das Osterbrot, Krapfen, Geselchtes, frischer Speck, Wurst, verschiedene Kräuter, z.b. Krenwurzeln, sowie aus Butter wunderschön geformte Lämmer mit einer Osterfahne im Rücken. Mancherorts wird das Osterbrot in feinbesticktes Leinen gewickelt, wobei dieses Tuch dann, kraft seiner Weihe, als Taufdecke verwendet wird. Osterfeuer Das Feuer ist ein Zeichen von Wärme. In der Bibel heißt es: Jesus ist das Licht der Welt. Das Feuer ist ein Zeichen für Christus. Zu Beginn der Osternachtsfeier wird das Osterfeuer entzündet. An seinen Flammen wird die Osterkerze entzündet. Osterwasser In der Osternachtsfeier wird in der Kirche das Osterwasser geweiht. Viele Besucher nehmen es nach Hause mit. Sie segnen damit ihre Wohnung und bewahren es als Weihwasser auf. Auch Wasser ist ein Zeichen für Leben (= Taufe: neues Leben, das Gott schenkt). Gesegnete und frohe Osterfeiertage wünschen die Bürgermeisterin, die Referenten, der Gemeinderat und die Gemeindebediensteten. "Auferstehung Christi" Das vom akademischen Maler Hermann Bauch gestaltete Kunststeinmosaik ist so angelegt, dass die dunklen Farben den Sockel bilden und nach oben hin immer heller werden. Alle Linien streben hinauf. Ein Symbol dafür, dass unser Leben aus der Dunkelheit des Erdendaseins in das göttliche Licht und die Gnade Gottes führt.

4 SEITE 4 Gemeindeblatt Natz-Schabs Beschlüsse des Gemeinderates Sitzung vom : Beschluss Nr Genehmigung des Protokolls der vorhergehenden Sitzung Das Sitzungsprotokoll der letzten Gemeinderatssitzung vom wird bei 11 Anwesenden und Abstimmenden (abwesend sind Walter Gasser, Dr. Peter Gasser, Josef Michaeler und Karl Mayr) einstimmig ohne Abänderungen genehmigt. Beschluss Nr Beschlussantrag betreffend Aufstellung eines Schülerlotsen in Natz (Einbringer Mayr Karl und Thaler Roman) Der Gemeinderat beschließt bei Nr. 12 Anwesenden und Abstimmenden (abwesend sind Walter Gasser, Dr. Peter Gasser und Josef Michaeler) mit 3 Ja-Stimmen (Roman Thaler, Karl Mayr und Johann Thaler), 2 Gegenstimmen (Thomas Jaist und Johann Huber) und bei 7 Enthaltungen den Beschlussantrag der Gemeinderäte Herren Karl Mayr und Roman Thaler bezüglich der Aufstellung eines Schülerlotsen in Natz zwischen der Ausfahrt vom Schulhof und der Gemeindestraße (bei Pizzeria Goldener Apfel) täglich von 12:30 Uhr bis 12:40 Uhr und Dienstags von 16:00 Uhr bis 16:10 Uhr abzulehnen. Baustelleneinrichtung für den Pilotstollen des BBT bei den Steirerhöfen in Aicha Beschluss Nr Ratifizierung des Gemeindeausschussbeschlusses Nr. 603 vom über die 6. Abänderung der Ausstattungen des Haushaltes 2006 Die im Dringlichkeitswege vom Gemeindeausschuss vorgenommene 6. Abänderung der Ausstattungen des Jahreshaushaltes 2006 mit einer Summe von ,40 Euro wird vom Gemeinderat bei 12 Anwesenden und Abstimmenden (abwesend sind Walter Gasser, Dr. Peter Gasser und Josef Michaeler) mit 10 Stimmen bei 2 Enthaltungen (Johann Thaler und Karl Mayr) ratifiziert. Beschluss Nr Genehmigung des Haushaltsvoranschlages für das Finanzjahr 2007, des Mehrjahreshaushaltes sowie Zweckbestimmung der Investitionsmittel im Sinne des L.G. Nr. 27/75 i.g.f. Der Gemeinderat beschließt bei 15 Anwesenden und Abstimmenden mit 13 Stimmen bei 2 Enthaltungen (Johann Thaler und Karl Mayr) den Haushaltsvoranschlag für das Finanzjahr 2007 sowie den Mehrjahreshaushalt der Gemeinde Natz-Schabs für die Jahre sowie die Zweckbestimmung der Investitionsmittel im Sinne des L.G. Nr. 27/75 i.g.f. zu genehmigen. Gleichzeitig wird auch die bisherige Befreiung der Erstwohnung bei Anwendung der Gemeindeimmobiliensteuer ICI bestätigt. Beschluss Nr Namhaftmachung der Mitglieder für den Seniorenbeirat Die 15 anwesenden und abstimmenden Gemeinderäte ernennen einstimmig folgende 5 Mitglieder für den Seniorenbeirat für die Dauer der Amtsperiode des Gemeinderates: Frau Rita Pfitscher Mayr aus Schabs, Frau Hofer Notburga aus Natz, Frau Schatzer Helga aus Viums, Herrn Helmut Michaeler aus Raas und Frau Dr. Josefine Eisenmann Zingerle aus Raas Beschluss Nr Genehmigung des Haushaltsvoranschlages für das Finanzjahr 2007 der Freiwilligen Feuerwehr Schabs Der Gemeinderat genehmigt bei 15 Anwesenden und Abstimmenden einstimmig den Haushaltsvoranschlag 2007 der Freiwilligen Feuerwehr Schabs mit einem Gesamtbetrag der Einnahmen und Ausgaben von ,00 Euro. Beschluss Nr Genehmigung des Haushaltsvoranschlages für das Finanzjahr 2007 der Freiwilligen Feuerwehr Natz Ebenso genehmigt der Gemeinderat bei 15 Anwesenden und Abstimmenden einstimmig den Haushaltsvoranschlag 2007 der Freiwilligen Feuerwehr Natz mit einem Gesamtbetrag von ,00 Euro. Beschluss Nr Genehmigung des Haushaltsvoranschlages für das Finanzjahr 2007 der Freiwilligen Feuerwehr Raas Auch der Haushaltsvoranschlag 2007 der Freiwilligen Feuerwehr Raas wird vom Gemeinderat bei 14 Anwesenden und Abstimmenden (Johann Huber ist abwesend) mit einem Gesamtbetrag von ,00 Euro einstimmig genehmigt. Beschluss Nr Genehmigung des Haushaltsvoranschlages für das Finanzjahr 2007 der Freiwilligen Feuerwehr Aicha Der Haushaltsvoranschlag 2007 der Freiwilligen Feuerwehr Aicha weist einen Gesamtbetrag von ,00 Euro auf und wird ebenfalls vom Gemeinderat bei 15 Anwesenden und Abstimmenden einstimmig genehmigt.

5 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 5 Beschluss Nr Genehmigung des Haushaltsvoranschlages für das Finanzjahr 2007 der Freiwilligen Feuerwehr Viums Schließlich spricht sich der Gemeinderat bei 15 Anwesenden und Abstimmenden auch einstimmig für die Genehmigung des Haushaltsvoranschlages 2007 der Freiwilligen Feuerwehr Viums mit einem Gesamtbetrag von ,00 Euro aus. Beschluss Nr Nahwärmeversorgung in der Fraktion Schabs - Abgrenzung des Versorgungsgebietes Die Abgrenzung des Gemeindegebietes, welches mit der geplanten Fernwärme im Hauptort Schabs versorgt werden soll, wird vom Gemeinderat bei 15 Anwesenden und Abstimmenden einstimmig genehmigt. Beschluss Nr Verlängerung des Dienstes für die Feststellung und Einhebung der Werbesteuer und der Plakatierungsgebühren an das Unternehmen GEAP S.p.A. aus Padua Der Dienst für die Feststellung und Einhebung der Werbesteuer und der Plakatierungsgebühren wird vom Gemeinderat einstimmig dem Unternehmen GEAP AG aus Padua übertragen, und zwar für den Zeitraum vom bis Die Aufteilung der Einnahmen erfolgt folgendermaßen: 80% zu Gunsten der Gemeinde Natz-Schabs und 20% zu Gunsten des Unternehmens GE- APA AG. Beschluss Nr Genehmigung einer Vereinbarung mit dem Südtiroler Einzugsdienst Der Gemeinderat genehmigt mit 14 Stimmen bei 1 Enthaltung (Dr. Peter Gasser) den Vertragsentwurf mit insgesamt 13 Artikeln der Südtiroler Einzugsdienste AG über den Einzug von Gemeindeeinkünften. Beschluss Nr Abänderung am Bauleitplan der Gemeinde Natz- Schabs - Umwidmung von Landwirtschaftsgebiet in Wohnbauerweiterungszone C1, Antragstellerin: Frau Annemarie Peintner Runggaldier Der Gemeinderat spricht sich bei 15 Anwesenden und Abstimmenden einstimmig für die Abänderung am Gemeindebauleitplan betreffend die Umwidmung von 42 m2 der Grundparzelle 875 in der K.G. Natz von Landwirtschaftsgebiet in Wohnbauerweiterungszone C1 in Natz aus. Beschluss Nr Erweiterungszone Huberhof in Viums - Genehmigung des Durchführungsplanes Der Techniker Arch. Dr. Konrad Rieper aus Bozen hat den Durchführungsplan für die Erweiterungszone Huber in Viums ausgearbeitet. Der Gemeinderat genehmigt einstimmig diesen Plan bei 15 Anwesenden und Abstimmenden. Sitzung vom : Beschluss Nr. 1 - Genehmigung des Protokolls der vorhergehenden Sitzung Das Protokoll der Sitzung vom wird vom Gemeinderat bei 12 Anwesenden und Abstimmenden (abwesend Dr. Karl Peintner, Josef Michaeler und Walter Gasser) mit einer Ergänzung einstimmig genehmigt. Beschluss Nr. 2 - Beschlussantrag betreffend die Mitteilungen der Gemeinderatssitzung an die Gemeinderäte (Einbringer Mayr Karl) Der Beschlussantrag des Ratsmitgliedes Karl Mayr zur Zustellung der Einberufung des Gemeinderates 10 Tage vor der geplanten Sitzung wird mit Bezug zur Geschäftsordnung bei 14 Anwesenden und Abstimmenden (Walter Gasser ist abwesend) einstimmig angenommen. Die Feststände im Kastanienhain Aicha sollen erneuert werden Beschluss Nr. 3 - Beschlussantrag betreffend den Zebrastreifen bei der Kirche und die Bushaltestelle in Aicha (Einbringer Mayr Karl) Der Gemeinderat Herr Karl Mayr hat einen Beschlussantrag zur Anbringung eines weiteren Zebrastreifens bei der Kirche und Bushaltestelle in Aicha vorgelegt. Die Bürgermeisterin verweist auf die Aussagen des Straßenbeschilderungsdienstes, wonach ein Zebrastreifen in diesem Bereich eine zusätzliche Gefahr darstellen würde, wenn nicht der angrenzende Privatgrund besetzt werden dürfe. Der Gemeinderat stimmt dem Antrag bei 14 Anwesenden und Abstimmenden zu, sofern die rechtlichen Voraussetzungen durch den Grunderwerb geschaffen werden. Beschluss Nr. 4 - Öffentlicher Wettbewerb für die Besetzung der Stelle des Gemeindesekretärs III. Klasse - Ernennung der Bewertungskommission Die Bewertungskommission für die Durchführung des öffentlichen Wettbewerbes zur Besetzung der Stelle des Gemeindesekretärs III. Klasse in der Gemeinde Natz- Schabs wird vom Gemeinderat wie folgt ernannt: Herr Dr. Florian Gasser, Vizebürgermeister (wegen Unvereinbarkeit der Bürgermeisterin); Frau Dr. Esther Neulichedl; Herr Dr. Hubert Auer; Frau Dr. Brigitte Preyer; Herr Dr. Peppi Baumgartner und als Schriftführerin Dr. Elisabeth Zappaterra Beschluss Nr. 5 - Ersetzung eines Ersatzmitgliedes in der Gemeindebaukommission Für die verbleibende Amtsperiode

6 SEITE 6 Gemeindeblatt Natz-Schabs Der Gehsteig in Raas wird bis zum Hotel Hochrain verlängert wird Herr Siegfried Oberhuber als Ersatzmitglied in der Gemeindebaukommission anstelle von Herrn Richard Weithaler ernannt. Beschluss Nr. 6 - Genehmigung der Geschäftsordnung des Gemeinderates Die neue Geschäftsordnung des Gemeinderates wird vollständig verlesen und vom Gemeinderat bei 14 Anwesenden und Abstimmenden mit 11 Stimmen bei 3 Enthaltungen (Roman Thaler, Johann Thaler, Karl Mayr) genehmigt. Mit Inkrafttreten dieser Dienstordnung sind sämtliche gleichwertige Bestimmungen, die dazu in Widerspruch stehen, abgeschafft. Beschluss Nr. 7 - Genehmigung der Verordnung über das Verfahren zur Durchführung von Volksbefragungen Die neue Verordnung über das Verfahren zur Durchführung von Volksbefragungen wird vom Gemeinderat einstimmig befürwortet. Diese Bestimmungen kommen bei der Durchführung von Volksbefragungen in der Gemeinde Natz-Schabs zur Anwendung. Beschluss Nr. 8 - Bauleitplanänderung: Erweiterung der Gewerbezone um ca m_ und Schaffung einer Zone für Schotteraufbereitung mit ca m_ auf dem Gelände der Ziegelei Gasser in Schabs mit Ergänzung des Artikel 13 der Durchführungsbestimmungen zum Bauleitplan Die Abänderung des Bauleitplanes der Gemeinde Natz-Schabs zur Erweiterung der Gewerbezone um ca m_ und Schaffung einer Zone für Schotteraufbereitung mit ca m 2 auf dem Gelände der Ziegelei Gasser in Schabs mit Ergänzung des Artikel 13 der Durchführungsbestimmungen zum Bauleitplan im Sinne des Antrages der Firma Ziegelei Gasser GmbH aus Schabs wird vom Gemeinderat bei 13 Anwesenden und Abstimmenden (Florian und Walter Gasser sind abwesend) einstimmig genehmigt. Die interessierten Flächen der Gewerbezone von ca m 2 und der Zone für Schotteraufbereitung von ca m 2 auf dem Gelände der Ziegelei Gasser müssen bei einer eventuellen Einstellung der Tätigkeit der Ziegelherstellung bzw. mit dieser Arbeit zusammenhängenden Tätigkeiten wieder in Wald- bzw. Landwirtschaftsgebiet zurückgewidmet werden. Beschluss Nr. 9 - Bauleitplanänderung: Eintragung einer Zone für öffentliche Einrichtungen mit Umspannwerk in der Örtlichkeit Ladestatt in Schabs, Antragstellerin: Stadtwerke Brixen AG. Die Stadtwerke Brixen beantragen Örtlichkeit Ladestatt mit Ochsenbühel in Schabs eine Abänderung des Bauleitplanes der Gemeinde Natz-Schabs mit Umwidmung von ca m 2 der Grundparzelle 326/1 in der Einlagezahl 36/II in der K.G. Schabs von Wald- bzw. Landwirtschaftsgebiet in Zone für öffentliche Einrichtungen und von ca. 207 m 2 derselben Grundparzelle von Landwirtschaftsgebiet in Gemeindestraße Typ D. Auch diese Abänderung wird vom Gemeinderat bei 13 Anwesenden und Abstimmenden (Walter Gasser und Karl Mayr sind abwesend) genehmigt. Beschluss Nr Bau eines Gehsteiges von Schabs zum Gewerbegebiet "Förche III" Schabs - Genehmigung des Ausführungsprojektes Der Gemeinderat genehmigt einstimmig (Karl Mayr und Walter Gasser sind abwesend) das Ausführungsprojekt für den Bau eines Gehsteiges von Schabs zum Gewerbegebiet Förche III Schabs, ausgearbeitet von Ing. Paul Schmidt aus Brixen, mit Gesamtkosten von ,00 Euro. Beschluss Nr Errichtung eines Parkplatzes und einiger Zusatzräumlichkeiten bei der Sportzone in Schabs - 1. Baulos - Genehmigung des Ausführungsprojektes Das 1. Baulos zum Ausführungsprojekt für die Errichtung eines Parkplatzes und einiger Zusatzräumlichkeiten in der Sportzone Schabs, ausgearbeitet von Ing. Paul Schmidt aus Brixen, wird vom Gemeinderat einstimmig (Karl Mayr und Walter Gasser sind abwesend) mit einer Ge-

7 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 7 Die Erstwohnungen bezahlen auch 2007 keine Immobiliensteuer ICI - im Bild die Wohnbauzone Ladritsch in Aicha Beschluss Nr Präzisierung zum Durchführungsplan der Gewerbezone Förche V Der vom Techniker Arch. Dr. Christian Moser aus Brixen ausgearbeitete Durchführungsplan für die Gewerbezone Förche V in Schabs wird mit der Festlegung der Baurechtsfläche von 1,50 Metern Abstand von der Erschließungsstraße wird genauer festgelegt. Der Gemeinderat spricht sich einstimmig (Karl Mayr und Walter Gasser sind abwesend) für diese Definition der Abstandsregelung für die Baulose 1 und 4 aus. samtausgabe von ,00 Euro genehmigt. Beschluss Nr Errichtung eines Mehrzwecksportplatzes und Austausch des bestehenden Fußballplatz-Zaunes in Schabs - Genehmigung des Ausführungsprojektes Ebenso einstimmig wird vom Gemeinderat bei 13 Anwesenden und Abstimmenden (Karl Mayr und Walter Gasser sind abwesend) das Ausführungsprojekt für die Errichtung eines Mehrzweckspielplatzes und für den Austausch der bestehenden Fußballplatz-Umzäunung in Schabs, ausgearbeitet von Ing. Paul Schmidt aus Brixen, mit Gesamtkosten von ,00 Euro genehmigt. Beschluss Nr Genehmigung des Projektes für den Ausbau der Landesstrasse Nr. 147 und den Bau eines Gehsteiges in Raas, 3. Baulos Für den Ausbau der Landesstrasse Nr. 147 (Km Km 1+700) und den Bau des 3. Bauloses beim Gehsteig in Raas, ausgearbeitet von Dr. Ing. Helmuth Ambach aus Kaltern, genehmigt der Gemeinderat (Karl Mayr und Walter Gasser sind abwesend) einstimmig das Ausführungsprojekt mit einer Kostenschätzung von ,52 Euro Bunkeranlage Ochsenbühel zum Übungsgelände für die Freiwilligen Feuerwehren der Bezirke Brixen/Eisacktal und Wipptal mit geschätzten Gesamtkosten von ,64 Euro ausgearbeitet. Dieses Bauvorhaben wird vom Gemeinderat (Karl Mayr und Walter Gasser sind abwesend) einstimmig befürwortet. Beschluss Nr Genehmigung des Projektes für die primäre Erschließung der Erweiterungszone St. Sebastian in Aicha Arch. Konrad Rieper hat gemeinsam mit Ing. Rudi Bertagnolli aus Bozen das Projekt für die primäre Erschließung der Erweiterungszone St. Sebastian in Aicha mit geschätzten Gesamtkosten von ,13 Euro ausgearbeitet. Dieses Projekt erhält bei einer Enthaltung (Dr. Peter Gasser) die Zustimmung der anderen 12 Gemeinderäte (Karl Mayr und Walter Gasser sind abwesend) und wird damit genehmigt. Neue Wohnbauzone St. Sebastian in Aicha Beschluss Nr Erste Abänderung der Ausstattungen des Haushaltsplanes 2007 der Gemeinde Der Gemeinderat spricht sich einstimmig (Karl Mayr und Walter Gasser sind abwesend) für die 1. Abänderung des Haushaltsplanes 2007 im Ausmaß von ,00 Euro aus. Beschluss Nr Anpassung der Verordnung zur Anwendung der Gemeindeimmobilien-steuer ICI Die Verordnung der Gemeinde Natz-Schabs zur Anwendung der Gemeinde-Immobiliensteuer ICI, muss im Sinne des staatlichen Finanzgesetzes 2007 angepasst werden. Die neue Verordnung mit insgesamt 12 Artikeln wird vom Gemeinderat (Karl Mayr und Walter Gasser sind abwesend) einstimmig genehmigt. Diese Gemeindeverordnung im Bereich Gemeindeimmobiliensteuer (ICI) tritt rückwirkend mit 1. Jänner 2007 in Kraft. Bürgermeisterin Marianne Überbacher Unterkircher Beschluss Nr Genehmigung des Projektes zum Ausbau der unterirdischen Bunkeranlage Ochsenbühel zum Übungsgelände für die Feuerwehren Herr Geometer Augustin Mitterrutzner aus Brixen hat das Projekt zum Ausbau der unterirdischen

8 SEITE 8 Gemeindeblatt Natz-Schabs Bericht der Bürgermeisterin zum Haushaltsplan 2007 Der Haushalt 2007 ist mit einer Gesamtsumme von Euro in den Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Erhöhung von ,00 Euro. Dieser Anstieg ist vor allem auf die übertragenen Zuständigkeiten im Bereich der Enteignungen und somit für Dienste, welche die Gemeinde für Dritte durchführt, zurückzuführen. Durch die Hinterlegung und Auszahlung der Enteignungsvergütungen mussten die Ansätze in den Durchgangsposten beträchtlich erhöht werden. Unabhängig von den Durchgangsposten wurden die Haushaltsansätze nicht bedeutend geändert oder erhöht. Der Pro- Kopf-Beitrag pro Einwohner gemäß Lokalfinanzvereinbarung von 444 Euro ist gegenüber dem letzten Jahr um 10 Euro angehoben worden. Der Landesbeitrag für den Bilanzausgleich beträgt deshalb im Jahr 2007 insgesamt ,00 Euro, während der Investitionsbeitrag des Landes mit ,00 Euro vorgesehen ist. Auch der Beitrag des Konsortiums der Gemeinden für das Wassereinzugsgebiet der Etsch wurde für 2007 mit ,00 Euro entsprechend angepasst. Im gleichen Ausmaß wie im laufenden Jahr werden die Erschließungsbeiträge mit Euro eingeplant. Bei den laufenden Ausgaben wurden die Personalkapitel nur gering der programmierten Inflationsrate angepasst. Auch bei den Gebühren waren Anpassungen an die größere Anzahl von Nutzern und Abnehmern notwendig, wobei aber immer die vorgesehenen Mindestdeckungssätze eingehalten werden. Die laufenden Einnahmen setzen sich aus den ersten drei Titeln des Haushaltes zusammen: der Titel I umfasst die Einnahmen aus Steuern mit ,00 Euro; der II. Titel mit einer Summe von ,00 Euro setzt sich aus den verschiedenen laufenden Landesbeiträgen wie Pro-Kopf-Quote, Darlehenszuschüssen, den Beiträgen für Kindergärten, für das Wegenetz und für die Bibliotheken und den Bildungsausschuss zusammen und schließlich der Titel III mit den eigenen nichtsteuerlichen Einnahmen im Ausmaß von ,00 Euro, wo alle restlichen laufenden Einnahmen wie die Gebühren für Trinkwasser, Abwasser, Müllabfuhr, Kindergarten sowie Aktivzinsen, Mieteinnahmen usw. verbucht werden. Mit den laufenden Einnahmen müssen die laufenden Ausgaben und die Darlehenstilgung gedeckt werden. Der sich ergebende Differenzbetrag bildet den Wirtschaftsüberschuss, welcher für Investitionen verwendet werden kann. Für das Jahr 2007 ergibt sich ein Wirtschaftsüberschuss von ,00 Euro. Zusätzlich zum Wirtschaftsüberschuss stehen für die Investitionen auch noch die Investitionseinnahmen des Titels IV mit einem Gesamtbetrag von ,00 Euro zur Verfügung. Insgesamt steht mit der einmaligen Einnahme von Euro für ICI-Nachzahlungen und mit dem Wirtschaftsüberschuss demnach ein Betrag von ,00 Euro für Investitionsausgaben bereit. Diese Investitionsmittel wurden nach Abzug der notwendigen Mittel für allgemeine Investitionen auf die einzelnen Fraktionen aufgeteilt. Die einzelnen Fraktionsvertreter haben die notwendigen Zweckbindungen vorgenommen, so dass diese im Haushalt eingebaut werden konnten. Im Laufe des Jahres können sicher noch einzelne Investitionsbeiträge des Landes hinzukommen, so dass eine Aufstockung der einzelnen Voranschläge möglich erscheint. An allgemeinen Investitionen stechen die Ansätze für den geförderten Wohnbau von ,00 Euro hervor. Diese gleichen sich im Allgemeinen mit den entsprechenden Einnahmen aus. Durch die neuen Wohnbauzonen in Aicha, Natz und Viums werden diese Beträge bestätigt, damit die Enteignungsvergütungen ausbezahlt und die Erschließungsarbeiten durchgeführt werden können. Für die Anpassungsarbeiten bei der Heizanlage im Gemeindehaus wurden ,00 Euro angesetzt. Die Ausgaben im Umweltbereich wurden bei erwarteten Landesbeiträge mit Euro eingeplant. Weitere allgemeine Investitionsgeldmittel müssen mit Euro für die Abfertigung des Personals vorgesehen werden. Für Bauleitplanänderungen, Zählungen sowie für den Geräteankauf im Verwaltungsbereich des Rathauses müssen ebenso kleinere Beträge reserviert werden. Die restlichen Investitionsmittel von insgesamt ,00 Euro stehen für die einzelnen Vorhaben der Fraktionen bereit. Diese Aufteilung der verfügbaren Investitionsmittel bringt mit sich, dass jede Fraktion selbst

9 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 9 für die Verteilung der zustehenden Gelder verantwortlich ist und lediglich die Ausgaben für die dorfübergreifenden Vorhaben gemeinsam getragen werden. Der Nachteil dieser Regelung besteht darin, dass die einzelnen Baumaßnahmen in den verschiedenen Dörfern nicht mehr so schnell verwirklicht werden können und damit längerfristig geplant werden müssen. Die Gemeinderäte und OrtsvertreterInnen werden mit dieser Regelung wirklich aufgewertet, deshalb müssen sie auch zu den selbst getroffenen Entscheidungen und Prioritäten im eigenen Dorf stehen. Noch kurze Bemerkungen zu den laufenden Ausgaben: Die Personalausgaben sind allgemein unverändert geblieben; lediglich eine inflationsbedingte Anpassung einiger Positionen wurde vorgenommen. Insgesamt werden ,00 Euro für direkte Personalausgaben vorgesehen. Darin enthalten sind auch einmalige Zuweisungen wie die Leistungsprämie und der Besuch von Kursen. Der Personalstand beträgt zur Zeit 17 Personen, wobei 2 neue Bedienstete für den Reinigungsdienst in den Kindergärten provisorisch angestellt sind. Die laufenden Tätigkeitsbeiträge an die verschiedenen Vereine und Verbände konnten im bisherigen Ausmaß beibehalten und bestätigt werden. Die einzelnen Dienste wie Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung und Müllabfuhr werden im gesetzlich vorgeschriebenem Ausmaß von mindestens 90% gedeckt. Die Gebühren für alle diese Dienste konnten auch für das Jahr 2007 im derzeitigem Ausmaß bestätigt werden. Die Höhe der Abwassergebühren konnte nur Dank der neuen Aufteilung der Kostenanteile durch die Bezirksgemeinschaft Eisacktal beibehalten werden. Die Rückzahlungsbelastung für die aufgenommenen Darlehen wirkt sich im Abwasserbereich sehr negativ auf die Tarifgestaltung aus. Ein eventuell nach Jahresabschluss verfügbarer Verwaltungsüberschuss kann erst mit einer Bilanzänderung im zweitem Halbjahr 2007 in den Haushalt übernommen werden, weil der entsprechende Betrag erst mit der Genehmigung der Jahresabschlussrechnung des laufenden Jahres verwendet werden kann. Bürgermeisterin Marianne Überbacher Unterkircher In der Ausschusssitzung vom wurden an die im nachstehenden Verzeichnis angeführten Vereinigungen/Organisationen von Natz-Schabs die außerordentlichen Beiträge und Kapitalzuweisungen für die entsprechenden Investitionen im Gesamtausmaß von insgesamt ,00 Euro zuerkannt und genehmigt: VEREINIGUNG ZWECKBINDUNG Beitrag Pfarrei Schabs/Aicha Kapitalzuweisung für den Orgelankauf und für die außerordentliche Instandhaltung des Pfarrhauses Euro Tourismusverein Natz-Schabs Kapitalzuweisung für Erfordernisse im Hauptort Schabs Euro Amateursportverein Schabs Kapitalzuweisung für außerordentliche Erfordernisse Euro Genossenschaft Wärmeversorgung Schabs Kapitalzuweisung für außerordentliche Erfordernisse Euro Fraktion Natz Kapitalzuweisung für Beiträge an die Gemeinde Brixen - ICI Sportbar Laugen 459 Euro Fraktion Natz Kapitalzuweisung für Beiträge an das Bodenverbesserungskonsortium Natz und Umgebung Euro Fraktion Viums Kapitalzuweisung für Beiträge an das Bodenverbesserungskonsortium Natz und Umgebung Euro Freiwillige Feuerwehr Viums Kapitalzuweisung für außerordentliche Erfordernisse Euro Amateursportverein Natz Kapitalzuweisung für außerordentliche Erfordernisse Euro Tourismusverein Natz-Schabs Kapitalzuweisung für Erfordernisse in der Fraktion Natz Euro Musikkapelle Natz Kapitalzuweisung für außerordentliche Anschaffungen Euro Fraktion Raas Kapitalzuweisung für Beiträge an das Bodenverbesserungskonsortium Natz und Umgebung Euro Tourismusverein Natz-Schabs Kapitalzuweisung für Erfordernisse in der Fraktion Raas Euro Pfarrei Natz - von Fraktion Raas Kapitalzuweisung für außerordentliche Erfordernisse Euro Kirchenchor Raas Kapitalzuweisung für außerordentliche Erfordernisse Euro Pfarrei Schabs/Aicha Kapitalzuweisung für das Pfarrhaus und das Kirchenportal Euro Freiwillige Feuerwehr Aicha Kapitalzuweisung für außerordentliche Anschaffungen Euro Amateursportverein Aicha Kapitalzuweisung für außerordentliche Anschaffungen Euro SUMME SUMME Euro

10 SEITE 10 Gemeindeblatt Natz-Schabs Jahresplan für öffentliche Arbeiten 2007 Im Sinne des programmatischen Dokumentes der Bürgermeisterin, genehmigt mit Ratsbeschluss Nr. 14 vom , werden die verfügbaren Investitionsmittel des Jahres 2007 wie folgt eingesetzt, wobei die einzelnen Fraktionen die zustehenden Gelder selbst zugeordnet haben: Unser Gemeindegebiet vom Brixner Höhenweg Einnahmen verfügbarer Betrag Allgemeine Ausgaben Wirtschaftsüberschuss 2007 Wohnbaugelder Veräußerung Immobilien Einmalige Einnahmen ICI Erschließungsbeiträge Baukostenabgaben Beitrag W.E.G. Etsch Beitrag L.G. 27/75, Art. 3 Dividende Selfin Landesbeitrag Umweltbereich Landesbeitrag sek.erschließung ,00 Euro ,00 Euro 1.000,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro 5.000,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro 2.000,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro Anpassung Heizung Rathaus Bauleitplanänderungen Wohnbaugelder Rückerstattung nicht geschuldeter Beiträge Abfertigungen Personal Geräte Rathaus (Kopierer, usw.) Zählungen/Befragungen Investitionsbeitrag BZG Trinkwasser Vals Investitionsbeitrag Mittelschulen Umweltbereich Summe allgemeine Investitionen ,00 Euro 4.000,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro 2.000,00 Euro 500,00 Euro ,00 Euro 8.000,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro Euro ,00 Euro Differenz Einnahmen und allgemeine Invest ,00 Euro Schabs , Einwohnergleichwert Kapitalzuweisung an die Pfarrei Schabs für Pfarrhaus und Orgel Euro Kapitalzuweisung an den Tourismusverein (Büro Schabs, Wanderwege, usw.) Euro Umgestaltung Sportzone/Tennisplatz/Parkplatz Euro Kapitalzuweisung an den Sportverein Schabs Euro Ausgaben für das Projekt Schulausspeisung Euro Kapitalzuweisung an die Genossenschaft Wärmeversorgung Schabs Euro Projekt Schülerlotse - sicherer Schulweg Euro Vergütungen/Lesefreunde/Bibliothek Schabs Euro Gesamtbetrag

11 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 11 Natz/Viums , Einwohnergleichwert Kapitalbeitrag an die Fraktion Viums - Bodenverbesserungskonsortium Euro Kapitalbeitrag an die Fraktion Natz - ICI-Sportbar Laugen 459 Euro Kapitalbeitrag an die Fraktion Natz - Bodenverbesserungskonsortium Euro Umbaumaßnahmen Sportzone Laugen Euro Ausgaben 850-Jahr-Feier Urpfarre Natz Euro Kapitalzuweisung an die FF Viums für Investitionen Euro Kapitalzuweisung an den SV Natz für außerordentliche Erfordernisse Euro Trinkwasserversorgung mit technischen Spesen Euro Kapitalzuweisung an den Tourismusverein für Investitionen Euro Kapitalzuweisung an die MSK Natz für außerordentliche Erfordernisse Euro Vergütungen/Leseprojekt der Bibliothek Natz Euro Gesamtbetrag Natz/Viums Euro Raas , Einwohnergleichwert Investitionen im Schulgebäude (Zaun, Stühle Turnhalle, usw.) Euro Verkehrsberuhigung (Gehsteig Konstantin-Trinner, Dorfbrunnen-Platte) Euro Umweltmaßnahmen (Biotop, Ausschneiden Bäume, usw.) Euro Kapitalbeitrag an die Fraktion Raas - Bodenverbesserungskonsortium Euro Vergütungen/Leseprojekt der Bibliothek Raas Euro Verbesserung der Trinkwasserversorgung "Rederlechner" Euro Austausch der Anschlagtafel "Gerait" Euro Vergütung für Parkplatz "Zini/Pacher" 800 Euro Kapitalzuweisung an den Tourismusverein Euro Kapitalzuweisung an die Pfarrei Natz Euro Kapitalzuweisung an den Kirchenchor Euro Gesamtbetrag Raas Euro Aicha , Einwohnergleichwert Kapitalzuweisung an die Pfarrei Schabs/Aicha (Kirchentür/Widum) Euro Kapitalzuweisung am die Freiwille Feuerwehr/Investitionen Euro Kapitalzuweisung an den Sportverein/Investitionen Euro Ausgaben für Naherholungszonen Euro Investitionen im Mehrzweckgebäude mit umliegendem Gelände Euro Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung Euro Gesamtbetrag Aicha Euro Insgesamt verfügbare Investitionsgelder für die Fraktionen Euro Schabs Natz Viums Raas Aicha

12 SEITE 12 Gemeindeblatt Natz-Schabs Beschlüsse des Gemeindeausschusses Sitzung vom : Die Gemeindesekretärin Frau Evelin Steiner erhält für den geleisteten Dienst in der Zeit vom bis zum in der Gemeinde Natz-Schabs einen Abfertigungsbetrag von 1.244,22 Euro der sich als Differenz zwischen dem Betrag von ,44 Euro zu Lasten des IN- PDAP und dem Gesamtbetrag von ,66 Euro ergibt. Im Schuljahr 2004/2005 wurden für die Pflichtmittelschule Mühlbach ,41 Euro an Investitionsausgaben getätigt. Die Gemeinde Natz-Schabs übernimmt einen Anteil für 14 Schüler von 2.587,02 Euro. An laufenden Ausgaben hat die Pflichtmittelschule Mühlbach im Schuljahr 2005/2006 insgesamt ,17 Euro benötigt. Zu Lasten der Gemeinde Natz-Schabs werden 6.493,44 Euro für 14 Schüler an die Gemeinde Mühlbach bezahlt. Für die Erneuerung der Trinkwasserleitung auf dem Weg zur Platte in Raas wird ein 2. Baufortschritt mit einem Gesamtbetrag von ,33 Euro zuzüglich 10% MwSt. genehmigt und an das Unternehmen Passler KG bezahlt. Die Wohnung im zweiten Stock des Rathauses der Gemeinde Natz-Schabs wird weiterhin Herrn Oberhauser Rudolf im Konzessionswege zur Verfügung gestellt. Ebenso wird ihm ein Kellerraum im Rathaus zur Verfügung gestellt. Die monatliche Konzessionsgebühr beträgt 568,10 Euro einschließlich Heizungsspesen. Die Tischlerei Gebr. Oberhuber OHG aus Schabs erhält für die Lieferung der Einrichtungsgegenstände (Tisch und Korkwand) im Landeskindergarten Schabs insgesamt 276,00 Euro MwSt. inbegriffen. Dem Unternehmen Progress AG aus Brixen wird für die Lieferung von 30 Müllcontainern ein Stückpreis von Euro 30,70 zuzüglich 20% MwSt. bezahlt. Für die Verwirklichung der öffentlichen Beleuchtung in der Erweiterungszone St. Margareth II in Schabs bekommt das Unternehmen Elektro Faller des Faller Alfred & Co OHG einen Betrag von 2.197,68 Euro zuzüglich 20% MwSt. Der Endstand der Arbeiten sowie die Bescheinigung über die ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten für die Verlegung und die Errichtung der neuen Bushaltestelle an der Südeinfahrt von Schabs werden mit einem Endstand von ,87 Euro zuzüglich MwSt. genehmigt. Sitzung vom : Die Gebühren für den Trinkwasserverbrauch werden auch für das Jahr 2007 im bisherigen Ausmaß festgesetzt und wie folgt bestätigt: für den Wasserverbrauch bis zu 400 m 3 = 0,20 Euro je m 3 ; von 401 m 3 bis zu 1500 m 3 = 0,30 Euro je m 3 und für den Verbrauch über 1500 m 3 = 0,40 Euro je m 3 Der Tarif für die häuslichen Abwässer wird ebenfalls in der bisherigen Höhe von 0,95 Euro/m 3 auch für das Jahr 2007 bestätigt. Für jene Haushalte, die lediglich an die öffentliche Kanalisierung, jedoch nicht an den Hauptsammler und die Kläranlage angeschlossen sind, wird der Tarif in 0,40 Euro/m 3 festgelegt. Für Zweitwohnungen wird die Gebühr mit 1,5 multipliziert. Auch die Gebühr für die Müllabfuhr wird im kommendem Jahr unverändert bleiben und wie folgt bestätigt: Gebühr für die Kategorie Wohnungen (Haushalte, Zweitwohnungen und ähnliche) Grundgebühr pro Person (maximal werden 04 Personen je Haushalt berechnet) 7,00 Euro Mengenabhängige Gebühr Mindestanzahl von Abfalllitern pro Person 240 Liter; Literpreis 0,03 Euro Die Reduzierung für jedes neugeborene Kind im Jahr 2005 (laut Meldeamt) für insgesamt 02 Kalenderjahre beträgt 15,00 Euro. Gebühr für die Kategorie andere Nutzer Grundgebühr: Pensionen, Hotel, Garnìs, Zimmervermietungen, Gasthöfe 0,30 Euro/m 2 Restaurants, Bars, Cafès, Campingplätze 0,60 Euro/m 2 Handesbetriebe, Geschäfte 0,40 Euro/m 2 Büro, Schulen, Kindergärten, öffentliche Ämter, Banken 0,14 Euro/m 2 Handwerksbetriebe, Industriebetriebe 0,14 Euro/m 2 Mengenabhängige Gebühr (= Mindestentleerung) Pensionen, Hotel, Garnìs, Zimmervermietungen, Gasthöfe 0,20 Euro/m 2 Restaurants, Bars, Cafès, Campingplätze 0,50 Euro/m 2 Handesbetriebe, Geschäfte 0,24 Euro/m 2 Büro, Schulen, Kindergärten, öffentliche Ämter, Banken 0,07 Euro/m 2 Handwerksbetriebe, Industriebetriebe 0,07 Euro/m 2 Literpreis 0,03 Euro Gemäß Einleitung des Enteignungsverfahrens zum Erwerb der Flächen für die Erschließung und den geförderten Wohnbau in der Erweiterungszone St. Sebastian in Aicha und auf Grund der entsprechenden Annahmeerklärungen werden die Enteignungsvergütungen für die neuen Grundparzellen 46/2 und 46/3 in der K.G. Aicha im Ausmaß von insgesamt ,00 Euro genehmigt und an die Eigentümer ausbezahlt. Auch die Enteignungsvergütungen für die Zufahrtsstraße zur Erweiterungszone St. Sebastian in Aicha werden im Sinne der entsprechenden Annahmeerklärungen für insgesamt 294 m 2 der neuen Grundparzellen 47/2 und

13 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 13 47/3 in der K.G. Aicha in Höhe von ,00 Euro an die Eigentümer bezahlt. Für den Erwerb der Flächen für die Erschließung und die Zuweisung an die Betriebe in der Gewerbezone Förche V in Schabs wird nach Abgabe der entsprechenden Annahmeerklärung die Enteignungsvergütung für die neuen Grundparzellen 203/22, 203/23, 203/24 und 203/25 in der K.G. Schabs von insgesamt ,02 Euro an die Eigentümerfirma bezahlt. Die Firma Signal System GmbH aus Bozen wird mit den Beschilderungs- und Bodenmarkierungsarbeiten beim Gehsteig von Natz Richtung Flötscher für 5.128,33 Euro zuzüglich MwSt. beauftragt. Das Ausführungsprojekt und der Sicherheits- und Koordinierungsplan für den Bau eines Gehsteiges bis zum Hotel Hochrain/Trinner in Raas wird mit einer Kostensumme von ,52 Euro (MwSt. inbegriffen) genehmigt. Mit Ablauf wird bei den Stadtwerken Brixen für das Jahr 2007 Energie zum Fixpreis von 0,0883 Euro pro kwh bezogen. Das Unternehmen Elektro Hilber Peter aus Natz wird für 5.563,16 Euro zuzüglich 10% MwSt. mit der Verwirklichung der öffentlichen Beleuchtung in der Erweiterungszone Plattnerwiese in Viums beauftragt. An die Bezirksgemeinschaft Eisacktal wird die 6. Rate für die Abwasserentsorgung des Jahres 2006 in Höhe von ,99 Euro, 10% MwSt. inbegriffen, bezahlt. Für den Müllentsorgungsdienst im Jahr 2006 erhält die Bezirksgemeinschaft Eisacktal die 6. Rate im Ausmaß von ,70 Euro 10% MwSt. inbegriffen. Die beauftragte Lieferfirma Kostner GmbH aus Vahrn bekommt für die Lieferung von Heizöl für das Vereinshaus in Natz (6.000 Liter), die Feuerwehrhalle in Viums (3.000 Liter) und die Grundschule in Natz (6.000 Liter) einen entsprechenden Gesamtbetrag von ,50 Euro. An Herrn Geometer Wilhelm Burger aus Brixen wird als Gemeindetechniker von Natz-Schabs für den Zeitraum vom bis eine Vergütung von 3.483,79 Euro MwSt. und Feuerwehrmänner von Schabs bei der Säuberung des Kastanienhaines in der Zone Raut Schabs Beiträge inbegriffen, überwiesen. Für das Schuljahr 2006/2007 wird an die Mittelschule Oswald von Wolkenstein in Brixen ein Spesenbeitrag von 2.750,00 Euro für insgesamt 50 Schüler unserer Gemeinde bezahlt. Sitzung vom : Die abschließende Kostenaufstellung von Herrn Geometer Armin Deltedesco aus Natz-Schabs für die Vermessungsarbeiten und der nachfolgenden Erstellung des Teilungsplanes für die Erweiterungszone St. Sebastian in Aicha wird mit einem Betrag von 1.000,00 Euro zuzüglich MwSt. und Fürsorgebeiträge genehmigt und bezahlt. Die Firma Objecta GmbH aus Meran bekommt für die Lieferung von Geräten und von didaktischen Materialien für den Landeskindergarten Natz 975,72 Euro, MwSt. inbegriffen. An die Firma Faro aus Vahrn werden für die Lieferung verschiedener Spielgeräte und Lehrmaterialien für den Landeskindergarten Raas 142,71 Euro zuzüglich MwSt. bezahlt. Sitzung vom : Unterfrauner Arthur aus Schabs wird für 352,00 Euro zuzüglich 20% MwSt. mit der Lieferung und Montage eines Eisenrostes beim Rundlhof in Schabs beauftragt. Die Malerfirma Paul Salcher aus Schabs erhält den Auftrag für Malerarbeiten im Haus der Dorfgemeinschaft von Schabs für 1.400,00 Euro zuzüglich 20% MwSt. Der Techniker Ing. Roman Bodner aus Brixen hat eine unwesentliche Abänderung des Durchführungsplanes für die Gewerbezone Raut in Schabs für die Bauparzelle 79 der K.G. Schabs ausgearbeitet, die genehmigt wird. An folgende Einzelgesuchsteller wird jeweils ein Baulos für die Errichtung einer Wohneinheit in der Erweiterungszone St. Sebastian in Aicha provisorisch zugewiesen: Pedevilla Arnold + Destefani Silvia aus Aicha Nr. 43; Frötscher Margit + Moosburger Matthias aus Aicha Nr. 51; Gamper Franz + Baumgartner Alberta aus Aicha Nr. 21; Hofer Angelika + Oberhollenzer Thomas aus Aicha Nr. 40; Putzer Hubert + Gasser Ruth aus Natz Nr. 67; Neumair Dorothea aus Aicha Nr. 19; Destefani Paolo aus Aicha Nr. 39; Mair Stefan aus Aicha Nr. 47; Mitterrutzner Verena aus Aicha Nr. 56 und Frötscher Armin aus Aicha Nr. 51. Dem Konsortium Handwerkerzone Viums der Handwerker in Viums wird für die Planung und Ausführung der Arbeiten für die Verwirklichung der primären Erschließungsanlagen in der Handwerkerzone Viums der Restbetrag des zugesicherten Landesbeitrages im Ausmaß von ,90 Euro gegen Vorlage von entsprechenden Belegen im Sinne der Vereinbarung weitergegeben. Vom Landespersonal in den Landeskindergärten wird in Anlehnung an die Mitteilung des Südtiroler Gemeindenverbandes mit Ablauf ein Beitrag pro Mittagessen von 4,50 Euro MwSt. inbegriffen eingehoben. Die Kontrolle der Verabreichung und Zahlung wird den Kindergar-

14 SEITE 14 Gemeindeblatt Natz-Schabs tenköchinnen übertragen. Das Landespersonal des Kindergartens Aicha wird von der Bezahlung befreit, sofern neben der Verabreichung der gelieferten Speisen auch die entsprechenden Reinigungsarbeiten übernommen werden. Die Firma Thaler KG aus Schabs erhält für die Reparaturen und den neuen Wasseranschluss im Vereinshaus in Schabs 813,59 Euro, MwSt. inbegriffen. Dem Unternehmen Faro OHG aus Vahrn werden für die Lieferung von zusätzlichem Geschirr für das Haus der Dorfgemeinschaft in Schabs insgesamt 517,02 Euro, MwSt. inbegriffen bezahlt. Andreas Wild aus Natz wird für einen Gesamtbetrag von 3.255,94 Euro zuzüglich 20% MwSt. mit verschiedenen Malerarbeiten in Natz (Haus der Vereine, Kindergarten, Seniorenraum, Bibliothek und Spielplatz) beauftragt. An die Firma Peter Hilber aus Natz werden für die Ergänzung der öffentlichen Beleuchtung entlang des Gehsteiges von Natz Richtung Flötscher 4.113,28 Euro zuzüglich MwSt. bezahlt. Das Unternehmen Höflinger Industrie Metallbau GmbH aus Schwaz in Tirol bekommt für die Lieferung von 76 lfm Sicherheitsbanden für den Eislaufplatz in der Sportzone Aicha noch 7.752,00 Euro zuzüglich 20% MwSt. Für die Lieferung von zwei HP- Druckern des Modells 2840 Color Laserjet werden der Firma Sidera GmbH aus Bozen 1.620,00 Euro zuzüglich MwSt. überwiesen. Die Dienstwohnung im Grundschulgebäude von Schabs wird weiterhin an Frau Waltraud Lechner für den monatlichen Betrag von 450,00 Euro zugewiesen. Das Ausführungsprojekt für die Errichtung eines Mehrzwecksportplatzes und für den Austausch der bestehenden Umzäunung des Fußballplatzes in Schabs wird mit einer Gesamtkostensumme von ,00 Euro genehmigt. Auch für die Errichtung eines Parkplatzes und einiger Zusatzräumlichkeiten in der Sportzone Schabs - 1. Baulos wird das Ausführungsprojekt mit Gesamtkosten von ,00 Euro genehmigt. Für den Bau eines Gehsteiges von Zentrum zum Gewerbegebiet Förche III in Schabs wird auch das Ausführungsprojekt mit Kosten von ,00 Euro genehmigt. Die Vorzugskriterien zur Bewertung der Gesuche für die befristete Aufnahme und provisorische Anstellung einer Raumpflegerin für die Kindergärten Natz und Raas sowie für das Umweltzentrum Schabs werden genehmigt. Für die Lieferung von Heizöl für das Pfarrhaus in Schabs (3.000 Liter), das Pfarrhaus in Natz (3.500 Liter), die Feuerwehrhalle mit Jugendraum in Raas (1.500 Liter) und das Rathaus in Schabs (6.000 Liter) werden der beauftragten Lieferfirma Kostner GmbH aus Vahrn insgesamt ,02 Euro bezahlt. Sitzung vom : Im Sinne des Vollstreckungsverfahrens bei der Außenstelle Brixen des Landesgerichtes Bozen werden im Verfahren und in allen damit zusammenhängenden Forderungen und Schulden gegenüber dem Unternehmen Edil PCM aus Nanno (TN) für die Arbeiten beim Neubau der Grundschule Natz folgende Geldbeträge genehmigt und bezahlt: Zu Gunsten des Unternehmens Progress AG = ,00 Euro und zu Gunsten der Südtiroler Sparkasse AG = ,04 Euro. Für das Schuljahr 2005/2006 wurden für die Pflichtmittelschulen in Brixen insgesamt ,94 Euro ausgegeben. Zu Lasten der Gemeinde Natz-Schabs wird ein Betrag von ,60 Euro für 60 Schüler (380,71 Euro pro Schüler) genehmigt und an die Gemeinde Brixen bezahlt. Frau Roberta Volgger Deltedesco aus Raas Nr. 107 wird mit Ablauf als Raumpflegerin in den Landeskindergärten von Natz und Raas sowie im Umweltzentrum in Schabs bis zum provisorisch angestellt. Die Ausgaben für die Erneuerung der Trinkwasserhauptleitung in Aicha werden mit einem Gesamtbetrag von ,46 Euro genehmigt. Der Betrag von ,46 Euro wird als Beitrag zu Lasten der Gemeinde Natz-Schabs an die Bezirksgemeinschaft Eisacktal überwiesen. Von der Firma Signal System GmbH aus Bozen wurden für 5.091,49 Euro zuzüglich MwSt. die Beschilderungs- und Bodenmarkierungsarbeiten beim Gehsteig von Natz zum Flötscher ausgeführt. Für die öffentliche Beleuchtung in der Erweiterungszone Plattnerwiese in Viums werden dem Unternehmen Hilber Peter 5.415,05 Euro zuzüglich 10% MwSt. bezahlt. Sitzung vom : Geometer Josef Stockner aus Brixen hat den Teilungsplan für die Grundparzellen 430/1 und 431 in der K.G. Natz ausgearbeitet. Die Grundparzelle 430/1 wird für den geförderten Wohnbau in der Erweiterungszone Huber in Viums enteignet. Die Malerfirma Andreas Wild aus Natz-Schabs erhält für die Malerar- Holzschlägerung durch Erich Steinmann im Flaawald über Schabs

15 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 15 beiten in Natz (Haus der Vereine, Kindergarten, Seniorenraum, Bibliothek und Spielplatz) 3.255,94 Euro zuzüglich 20% MwSt. Für die Verwirklichung der öffentlichen Beleuchtung in der Erweiterungszone St. Margareth II in Schabs werden dem Unternehmen Elektro Faller des Faller Alfred OHG 2.197,68 Euro zuzüglich 20% MwSt. bezahlt. Die beauftragte Lieferfirma Kostner GmbH aus Vahrn hat Heizöl für das Grundschulgebäude in Schabs (5.985 Liter) und für das Grundschulgebäude in Aicha (6.000 Liter) geliefert und bekommt dafür ,79 Euro. Für den Druck des Gemeindeblattes Nr. 44/2006 werden der Druckerei Europrint OHG aus Vahrn 4.488,05 Euro MwSt. inbegriffen bezahlt. Für die primäre Erschließung der Erweiterungszone Plattnerwiese in Viums wird ein 3. Baufortschritt von ,72 Euro zuzüglich MwSt. genehmigt und an die Firma Nordbau Peskoller GmbH aus Kiens bezahlt. Das Unternehmen Weger Heizung OHG aus Schabs erhält für die Lieferung eines Boilers in der Grundschule Natz 312,00 Euro MwSt. inbegriffen. Von der Firma Bautechnik GmbH aus Terlan wurden außerordentliche Reparaturen an der Pumpstation der Abwasserentsorgung in Natz und beim Putzerhof in Schabs für 539,52 Euro und 1.503,96 Euro MwSt. inbegriffen durchgeführt. Das Unternehmen Fischnaller Florian aus Brixen bekommt für den Umbau und die Reparatur der Garderobe im Kindergarten Raas 214,31 Euro, MwSt. inbegriffen. Die Dringlichkeitsverfügung der Bürgermeisterin zur Übernahme des Küchendienstes im Landeskindergarten Raas durch Frau Roberta Volgger mit Ablauf wird bestätigt. Für die Dauer des Krankenstandes der Stammrollenköchin Frau Juliana Unterthiner Mitterrutzner wird die Bedienstete Frau Roberta Volgger Deltedesco zusätzlich zum Reinigungsdienst auch mit dem Küchendienst im Landeskindergarten Raas (für die Kindergärten Raas und Aicha) beauftragt. Die Firma Pedacta GmbH aus Lana wird für 1.162,00 Euro zuzüglich 20% MwSt. mit der Lieferung eines fahrbaren Rednerpultes mit Mikrofon und Lautsprechersystem für das Mehrzweckgebäude in Aicha beauftragt. Sitzung vom : Für die Entfernung von insgesamt 66 Stück Obstbäume in der Örtlichkeit Scheibe in der K.G. Natz beim Bau des Gehsteiges von Natz Richtung Flötscher, wird an den Eigentümer Franz Baumgartner, Walderhof in Natz eine Schadensvergütung von insgesamt 1.980,00 Euro bezahlt. An die Vereinigungen/Organisationen in der Gemeinde Natz- Schabs werden für das Haushaltsjahr 2007 die ordentlichen Tätigkeitsbeiträge von insgesamt ,00 Euro zuerkannt und ausbezahlt. Dr. Andreas Jud erhält als Rechnungsprüfer der Gemeinde Natz- Schabs für seine Tätigkeit im Haushaltsjahr 2006 einen Gesamtbetrag von 4.834,04 Euro, Fürsorgebeiträge und MwSt. inbegriffen. An Paul Salcher aus Schabs werden für die Malerarbeiten im Haus der Dorfgemeinschaft von Schabs 1.400,00 Euro zuzüglich 20% MwSt. bezahlt. Der Geometer Georg Öttl aus Mittewald/Franzensfeste wird für ein Honorar von 1.200,00 Euro zuzüglich Beiträge und MwSt. mit der Vermessung der Gemeindestraße vom Dorfzentrum bis zur Örtlichkeit Platte in Raas beauftragt. Der Endstand sowie die Bescheinigung über die ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten für die Verwirklichung der primären Infrastrukturen der Erweiterungszone C1 in Natz wird mit einem Endstand von ,97 Euro zuzüglich MwSt. genehmigt. Sitzung vom : Aufgrund der positiven Beurteilung wird der Wechsel der Bediensteten Frau Dr. Nadia Rossi von der unteren in die obere Besoldungsstufe mit Wirksamkeit ab Vereine von Schabs beim gemeinsamen Auftritt

16 SEITE 16 Gemeindeblatt Natz-Schabs genehmigt. Herrn Geometer Josef Stockner aus Brixen werden für die Vermessungsarbeiten und die nachfolgende Erstellung des Teilungsplanes für die Erweiterungszone Huber in Viums 1.400,00 Euro zuzüglich MwSt. und Fürsorgebeiträge bezahlt. Der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2007 an den Südtiroler Gemeindenverband wird mit 3.718,49 (MwSt. inbegriffen) genehmigt. Der Endstand der Arbeiten für die Erneuerung der Trinkwasserhauptleitung in Aicha von der Nikolaussiedlung bis zum Gasthof Klammer wird mit einem Gesamtbetrag von ,58 Euro zuzüglich 10% MwSt. genehmigt. Herr Dr. Ing. Albert Lageder wird für 9.172,81 Euro zuzüglich MwSt. und Fürsorgebeiträge mit der Ausarbeitung des Ausführungsprojektes für die Trinkwasserleitung von Natz nach Viums beauftragt. Für den Bau des Gehsteiges von Natz zum Flötscher wird ein 2. Baufortschritt mit einem Gesamtbetrag von ,28 Euro zuzüglich 10% MwSt. genehmigt und dem Unternehmen Passler der Passler Katharina & Erben KG aus Brixen bezahlt. Das gebrauchte Gemeindefahrzeug vom Typ Fiat Panda wird im Neuer Vodafone Umsetzer über Schabs Sinne des höchsten Angebotes für 2.020,00 Euro an Herrn August Baumgartner aus Natz Nr. 39 verkauft. Sitzung vom : Das beauftragte Unternehmen Kostner GmbH aus Vahrn hat die Lieferung von Heizöl für das Haus der Dorfgemeinschaft in Schabs ( Liter) vorgenommen und bekommt dafür ,97 Euro. Herr Dr. Ing. Benno Barth aus Brixen erhält für die Bauleitung, Abrechnung und Sicherheitskoordination bei der Erneuerung der Trinkwasserleitung in der Fraktion Aicha - 2. Baulos, einen Gesamtbetrag von 3.426,30 Euro zuzüglich Beiträge und MwSt. Die Firma Peter Hilber aus Natz hat gemäß Auftrag des Referenten Johann Huber die Ergänzung der öffentlichen Beleuchtung entlang des Gehsteiges von Natz Richtung Flötscher ausgeführt und kassiert dafür 3.927,84 Euro zuzüglich MwSt. An folgende EinzelgesuchstellerInnen werden die 2 verfügbaren Baulose für die Errichtung einer Wohneinheit in der Erweiterungszone Huber in Viums provisorisch zugewiesen: Leitner Maria Theresia aus Schabs Nr. 30 und Oberhauser Rudolf + Weithaler Anna Maria aus Schabs Nr. 12 An das Institut für den sozialen Wohnbau des Landes Südtirol werden 4 verfügbare Baulose für das eigene Bauprogramm zur Verwirklichung von 7 Wohneinheiten in der Erweiterungszone St. Sebastian in Aicha provisorisch zugewiesen. Das Unternehmen hbpm Ingenieure GmbH aus Brixen erhält für die Ausarbeitung einer Machbarkeitsstudie zur Versorgung von Schabs mit Nahwärme einen Restbetrag von 2.100,00 Euro zuzüglich Fürsorgebeiträge und MwSt. Sitzung vom : Der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2007 wird zu Gunsten der Bezirksgemeinschaft Eisacktal in Höhe von 3.839,60 Euro genehmigt. Der Gemeindeausschuss überweist den Anteil an den Führungskosten für den öffentlichen Schlachthof des Bezirkes Brixen für das Jahr 2007an die Bezirksgemeinschaft Eisacktal in Höhe von 2.343,28 Euro. Das Enteignungsverfahren zum Erwerb der Flächen für die Erschließung und den geförderten Wohnbau in der Erweiterungszone Huber in Viums wird auf Grund der entsprechenden Annahmeerklärungen abgeschlossen, und die Enteignungsvergütung für die neue Grundparzelle 430/1 in der K.G. Natz von insgesamt ,00 Euro genehmigt und an den Eigentümer ausbezahlt. Das Unternehmen Mair Alfred aus Schabs hat die Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung in Aicha für einen Gesamtbetrag von ,10 Euro zuzüglich 10% MwSt. ausgeführt. Die Gemeindeverwaltung Natz- Schabs tritt als Mitglied der Wärmeversorgungsgenossenschaft Schabs (kurz W.V. Gen. Schabs) bei und genehmigt die Überweisung des einmaligen Mitgliedsbeitrages für das Jahr 2007 von 2.250,00 Euro. Für die Lieferung zusätzlicher Einrichtungsgegenstände (Garderobe) im Landeskindergarten Aicha wird der Tischlerei Gebr. Oberhuber OHG aus Schabs ein Gesamtbetrag von 5.830,00 Euro zuzüglich MwSt. bezahlt. Für die Rodung von insgesamt 250 Reben in Unterrain im Zuge der Arbeiten für die Sanierung und den Ausbau der Zufahrtsstraße Unterrain zwischen Raas und Neustift wird an den Eigentümer Peter Winkler Kasbrock in Raas ein Schaden von insgesamt 2.625,00 Euro vergütet. Als Gemeindetechniker von Natz-Schabs wird Herrn Geometer Wilhelm Burger aus Brixen für den Zeitraum vom bis ein Honorar von 3.024,94 Euro MwSt. und Beiträge inbegriffen, überwiesen. Sitzung vom : Für die Entfernung von insgesamt 400 Reben in Raas während der Arbeiten für die Sanierung und den Ausbau der Zufahrtsstraße Unterrain zwischen Raas und Neustift, wird an den Eigentümer Johann Baumgartner, Strasserhof,

17 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 17 eine Schadensvergütung von insgesamt 4.200,00 Euro bezahlt. An Herrn Mehmeti Agron aus Serbien wird für den monatlichen Pauschalbetrag von 200,00 Euro (einschließlich Heizung, außerordentliche Wartung, Trinkwasser, Abwasser, Stromversorgung und Müllgebühr) die Kleinwohnung (15 m2) samt Bad (10 m2) im Dachgeschoss des Rathauses bis auf Widerruf zugewiesen. Die Geometer Georg Öttl aus Mittewald/Franzensfeste bekommt für die Vermessung der Gemeindestraße vom Dorfzentrum bis zur Örtlichkeit Platte in Raas 1.200,00 Euro zuzüglich Beiträge und MwSt. Das technische Büro Studio Geoplan des Geometer Ferretti Heinrich aus Vahrn wird mit der Erstellung eines Konzeptes für die Errichtung von Hinweisschildern in den Fraktionen Natz und Viums beauftragt. Das Unternehmen Kerschbaumer aus Franzensfeste/Mittewald hat die Lieferung und Montage einer Schiebetür für die Grundschule Raas und einer Paniktür für den Kindergarten Raas für insgesamt 3.354,00 Euro MwSt. inbegriffen, vorgenommen. An die Bezirksgemeinschaft Eisacktal wird die 1. Rate für den Müllentsorgungsdienst 2007 mit ,14 Euro 10% MwSt. inbegriffen, bezahlt. Ebenso erhält die Bezirksgemeinschaft Eisacktal die 1. Rate für die Abwasserentsorgung 2007 im Ausmaß von ,63 Euro, 10% MwSt. inbegriffen. Die beauftragte Lieferfirma Kostner GmbH aus Vahrn hat die Lieferung von Heizöl für die Grundschule in Raas (6.000 Liter) durchgeführt und kassiert dafür 5.410,78 Euro. Im Zusammenhang mit der Durchführung des Leseprojektes in der Bibliothek Raas werden folgende Ausgaben genehmigt: Athesia Buch GmbH für 200,00 Euro und der Bibliotheksverband Südtirol für 630,00 Euro. Die abschließende Honorarnote von Herrn Dr. Dipl. Ing. Bruno Kustatscher aus Brixen für den Endbericht der Arbeiten bei der Sanierung und dem Ausbau der Zufahrtsstraße Unterrain zwischen Raas und Neustift wird mit 365,00 Besuch von Landesrat Dr. Florian Mussner im Februar Euro, zuzüglich Barauslagen, Fürsorgebeiträge und MwSt. genehmigt und bezahlt. An die Bezirksgemeinschaft Eisacktal wird die 1. Rate 2007 der Wartungs- und Führungsspesen für die übergemeindliche Trinkwasserleitung aus Vals in Höhe von 8.949,83 Euro, inklusive 10% MwSt. überwiesen. Dem Unternehmen Sportler AG aus Brixen werden für die Lieferung von Turnmatten im Grundschulgebäude Raas 198,20 Euro zuzüglich MwSt. bezahlt. Die Tischlerei Gebr. Oberhuber OHG aus Schabs hat zusätzliche Einrichtungsgegenstände bzw. die Reparatur derselben in den Landeskindergärten Schabs und Aicha für 465,00 Euro zuzüglich MwSt. durchgeführt. Sitzung vom : Die Gemeinde Natz-Schabs verpflichtet sich, den Betrag von ,00 Euro für die Erweiterungszone St. Sebastian in Aicha an den Rotationsfond der Autonomen Provinz Bozen zurückzuerstatten. Auch für die Erweiterungszone Huber in Viums verpflichtet sich Gemeinde Natz-Schabs, den Betrag von ,00 Euro an den Rotationsfond des Landes zurückzuerstatten. Die Gemeinde Natz-Schabs genehmigt die Rechnungslegung des Grundeigentümers Tauber Georg aus Viums über den Gesamtbetrag von ,00 Euro und liquidiert den Anteil der Mehrwertsteuer in Höhe von ,00 Euro für den Erwerb der Flächen für den geförderten Wohnbau in der Erweiterungszone "Huber" in Viums zu Lasten des geförderten Wohnbaues. Die Gemeindeverwaltung Natz- Schabs genehmigt und liquidiert im Sinne des Vertrages mit der Wärmeversorgungsgenossenschaft Schabs (kurz W.V. Gen. Schabs) einen Anteil von 50% der Anschlussgebühren für die gemeindeeigenen Gebäude in Schabs im Ausmaß von ,00 Euro zuzüglich 20% MwSt. Die Firma Mako Möbel GmbH aus Brixen wird mit der Lieferung und Montage eines Geräteschrankes in der Turnhalle des Schulgebäudes in Raas für 1.560,00 Euro minus 10% Nachlass und zuzüglich 20% MwSt. beauftragt. Herr Josef Radmüller aus Natz wird für einen Betrag von 250,00 Euro für die Versetzung des bestehenden Zaunes und von 75,00 Euro je Laufmeter für den neuen Zaun immer zuzüglich 20% MwSt. mit der Verwirklichung eines Abgrenzungszaunes beim Kindergartengebäude in Raas beauftragt. Den Sportvereinen in der Gemeinde Natz-Schabs werden folgende Tätigkeitsbeiträge 2007 im Gesamtausmaß von Euro zuerkannt: ASV Natz Euro, ASV Schabs ,00 Euro, ASV Raas ,00 Euro, ASV Aicha ,00 Euro und EV Viums - 338,00 Euro. Das technische Büro Tecnoplan des Ing. Paul Schmidt aus Brixen wird für 5.976,65 Euro zuzüglich MwSt. und Fürsorgebeiträge mit der Erstellung des Ausführungsprojektes sowie mit der Bauleitung, Abrechnung und Sicherheitskoordination bei der primären Erschließung der neuen Erweiterungszone Huber in Viums beauftragt. Bürgermeisterin Marianne Überbacher Unterkircher

18 SEITE 18 Gemeindeblatt Natz-Schabs Verzeichnis der erteilten Baukonzessionen vom bis Baukonz Konzessionsinhaber Örtlichkeit Beschreibung Nr. 57/ / / / / / / / / /2007 Hotel Natznerhof KG des Klement Markus & Co. Deltedesco Erich Gemeinde Natz-Schabs Gemeinde Natz-Schabs Unterkircher Josef Dr. Konrad Mussner Thaler in Mussner Maria Fischnaller Josef March Annelise verh. Unterkircher Unterkircher Beate Putzerhof KG des Unterkircher Thomas & Co. Hotel Ploseblick KG des Michaeler Thomas Natz 76 Raas Schabs Schabs Schabs 117 Raas 108 Schabs 97 Schabs 29 Schabs 40 Natz 59 Errichtung eines Pelletssilo und Umstellung der Heizanlage von Öl auf Pellets am Hotelbetrieb Natznerhof ; Errichtung eines offenen überdachten Abstellraumes für landwirtschaftliche Maschinen; Errichtung eines Mehrzwecksportplatzes und Austausch des bestehenden Fußballplatzzaunes in Schabs; Errichtung eines Parkplatzes und einiger Zusatzräumlichkeiten bei der Sportzone in Schabs; Errichtung eines landwirtschaftlichen unterirdischen Lagerraumes zur Gärtnerei auf der Bp. 150 der K.G. Schabs; Errichtung einer Fensteröffnung an der Westfassade; Umbauarbeiten am Betriebs- und Wohngebäude auf der Bp. 219 in der K.G. Schabs; Erweiterung des bestehenden Wohngebäudes in Schabs; Erweiterung der Terrasse beim Hotel Putzerhof in Schabs; Qualitative und quantitative Erweiterung am Hotel Ploseblick in Natz; 49/98/V 50/2004/V 51/2005/V 57/2005/ ERN 26/2006/V 52/2006/V SEPPI KG des Seppi Paul Gasser Siegfried Reichegger Hermann Zingerlemetal AG Oliva Benito Pensuni Adriana Lanz Willi Raas 44 Raas 64 Aicha 6 Schabs 174 Viums 31 Schabs Abbruch und Wiederaufbau des Gebäudes auf der Bp. 91 und Gp. 52/10 der K.G. Raas - 3. Variante ; Qualitative und quantitative Erweiterung der Pension Sonnenhof in Raas - 1. Variante Qualitative Erweiterung (Gauben und Balkone) beim Gasthof Klammerhof - 1. Variante; Produktions- und Lagerhalle mit Verwaltungstrakt: Änderung der Zweckbestimmung von Betriebswohnung in Verwaltungstrakt - Erneuerung der Baukonzession; Errichtung einer Grenzmauer mit Holzzaun in Viums - 2. Variante; Abbruch und Wiedererrichtung des Verkaufstandes Lanz sowie Errichtung einer Radstation mit gastgewerblicher Restauration, Radwerkstatt, Verkaufsbereich Radbedarf mit Betriebswohnung - 1. Variante; Der Vizebürgermeister und Referent für privates Bauwesen Dr. Florian Gasser

19 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 19 Baustellen Klammerhof in Aicha Tauber Egon in Natz Werners Baumschulen in Schabs Obststand Lanz Wllli in Schabs Treffen mit den Behördenvertretern der Staatspolizei Am 8. Februar 2007 fand ein Treffen zwischen den Behördenvertretern der Staatspolizei und der Frau Bürgermeisterin Marianne Überbacher Unterkircher und dem Bürgermeisterstellvertreter Dr. Florian Gasser statt. Mit Jahresbeginn hat der Quästor von Bozen die Zuständigkeiten der Staatspolizei geändert und erweitert, das heißt es betrifft auch die Gemeinde Natz-Schabs. Im Bezug auf die Ordnung und die öffentliche Sicherheit werden von nun an sowohl von den Karabinieri, wie bisher bereits geschehen, als auch von der Staatspolizei wahrgenommen. Die Bürger können sich für Fragen und Notwendigkeiten direkt an das Polizeikommissariat in Brixen wenden. Foto von links nach rechts: Gemeindesekretärin Dr. Nadia Rossi, Vize-Bürgermeister Dr. Florian Gasser, ispettore capo Gerhard Lobis, Frau Bürgermeister Marianne Überbacher Unterkircher, Vice Questore aggiunto dott. Sara Sommariva, sostituto commissario Renato Scanferla

20 SEITE 20 Gemeindeblatt Natz-Schabs Projekte in Schabs Die neuen Satzungen der Gemeinde Natz-Schabs sehen vor, dass alle Projekte mit einem Kostenvoranschlag von mehr als Euro dem Gemeinderat zur Genehmigung vorgelegt werden müssen. Entsprechend dieser Vorgabe wurden in der Gemeinderatssitzung am 1. März drei Projekte diskutiert und genehmigt, die die Fraktion Schabs betreffen. Ein Projekt betrifft einen Gehsteig von einer Gesamtlänge von ca. 700 m, der das Dorf mit der Zone Förche III verbindet und einer neue Bushaltestelle am südlichen Dorfeingang für die Busse, die nach Brixen unterwegs sind. Die Bushaltestelle wird vom heutigen Standort weg nach Norden verschoben und ca. 125 m lang. Die Benutzer der öffentlichen Verkehrsmittel können sie über einen Zebrastreifen erreichen. Der Gehsteig beginnt bei der bereits bestehenden neuen Bushaltestelle unterhalb des Sternwirtes und verläuft zuerst entlang der SS 49 bevor er etwas ansteigend ins Dorf Richtung Carabinieristation geführt wird. Dort wird er die Dorfstraße queren und auf der schon bestehenden Begrenzungsmauer der Straße entlang bis zur Auffahrt nach Raas/Natz führen. Von dort läuft der Gehsteig an der linken Seite weiter bis zum Eingang in die Förche III, wo man die Straße über einen Zebrastreifen überqueren kann. Das Projekt ist in zwei Baulosen unterteilt, in den nächsten Monaten wird zuerst die neue Bushaltestelle und der Gehsteig bis zur Carabinierstation verwirklicht. Sofern mit dem Grundeigentümer eine entsprechende Einigung erzielt werden kann, werden in dem kleinen Grundstück südlich der Carabinieristation einige Parkplätze errichtet. Dieses erste Baulos Euro, wovon Euro mit einem Landesbeitrag gedeckt werden. Das gesamte Projekt ist mit Euro Kosten veranschlagt. Ein zweites Projekt betrifft die Sportzone von Schabs. Es umfasst die Neugestaltung und Erweiterung des Parkplatzes für ca. 80 Stellplätze und einiger Zusatzräumlichkeiten. Dieses Gebäude soll noch im Sommer 2007 errichtet werden. In ihm werden der Schießstand der Schützen mit Nebenräumen sowie Garagen und Magazine für den Sportverein untergebracht. Das Gebäude wird angrenzend zu den bestehenden Umkleidekabinen und zur Sportbar in den Hang gebaut, das Dach wird begrünt. Die Fraktion Schabs übernimmt beim Schießstand die Kosten für den Rohbau, den Endausbau finanziert die Schützenkompanie Peter Kemenater selbst. Dieses erste Baulos wird Euro kosten, die Gesamtkosten des Projekts mit den Parkplätzen betragen Euro, wobei die Finanzierung der Parkplätze noch offen ist und das entsprechende Baulos erst in den kommenden Jahren verwirklicht wird. Ebenfalls ein Projekt für die Zukunft ist jenes, das eine neue 5 m hohe Umzäunung des Fußballplatzes, die Errichtung einer Drainage an der Ostseite unterhalb des Hanges und die Umgestaltung des Tennisplatzes in einen Mehrzweckplatz in der Größe von 30 x 50 m betrifft. Dieses Projekt wurde bei den zuständigen Ämtern in der Landesverwaltung eingereicht, damit sind die Voraussetzungen geschaffen, dass zum gegebenen Zeitpunkt Geldmittel aus den entsprechenden Programmen beantragt werden können. Das gesamte Projekt ist mit Euro veranschlagt. Vizebürgermeister Dr. Florian Gasser Parkplätze Sportzone Zufahrt Sportzone Dorfeinfahrt Süd

21 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 21 Neuer Gehsteig in Natz Neue Bushaltestelle Hintersun Bereits vor einigen Jahren hat die Gemeindeverwaltung von Natz- Schabs eine Studie für die Errichtung eines Gehsteiges von Natz zum Flötscher-Weiher in Auftrag gegeben. Letztes Jahr wurde nun das Ausführungsprojekt für dieses Bauvorhaben vom Studio Tecnoplan aus Brixen vorgelegt und von der Gemeindeverwaltung genehmigt. Der neue Gehsteig ist für die Fraktion Natz wichtig, da sich das Dorf stark in diese Richtung entwickelt hat (Wohnbauzone Hintersun, Spielplatz Hintersun, Wohnbauzone Erschbaumer). Bereits im vergangenen Herbst konnte mit den Arbeiten zur Verwirklichung des ersten Bauloses - Gehsteig beginnend bei der Einfahrt Hotel Oberbrunn bis zur Örtlichkeit Rindersteig - begonnen werden. Die Arbeiten wurden mittels Ausschreibung an die Firma Passler & Erben aus Brixen vergeben. Die Kosten des Projektes (1. Baulos) belaufen sich auf ca ,00 Euro. Der Betrag von ,00 Euro wurde bereits vonseiten des Landesrates Dr. Florian Mussner zugesichert. Die restlichen Kosten werden durch Fraktionsgeld gedeckt. Der Gehsteig beginnt bei der Einfahrt zum Hotel Oberbrunn im Zentrum von Natz und verläuft an der rechten Fahrbahnseite entlang der Landesstraße Elvas-Schabs Richtung Flötscher. Im Bereich des Spielplatzes (Hintersun) wurde auf der linken Fahrbahnseite eine neue Bushaltestelle mit einem kleinen Gehsteig entlang des Ein- und Ausstiegbereiches angelegt. Weiters wurde beim Dorfeingang eine Verkehrsinsel mit Fußgängerübergang errichtet. Zur verbesserten Kennzeichnung des Fußgängerübergangs wurde über der Fahrbahnmitte ein beleuchtetes Hinweisschild installiert. Im Verlauf des gesamten Gehsteiges ist eine öffentliche Beleuchtung vergesehen. Die Landesstraße Nr. 31 Elvas- Schabs wird im gesamten Bereich um ca. 1 m nach Süden (linke Fahrbahnseite) verlegt. Der dafür benötigte Grund ist teils Fraktionsgrund oder wurde von den jeweiligen Grundeigentümern im Tauschwege mit Fraktionsgrund bzw. durch Vergütung von der Gemeindeverwaltung abgetreten. Die Arbeiten zur Verwirklichung des Gehsteiges vom Dorfzentrum von Natz zur Örtlichkeit Rindersteig wurden Ende letzten Jahres unterbrochen und werden jetzt Anfang März von der Baufirma Passler wieder aufgenommen. Man hofft die Bauarbeiten für das erste Baulos innerhalb des Monats April abschließen zu können. Nach Beendigung der Arbeiten durch die Firma Passler wird der Straßendienst Eisacktal die Asphaltierung dieses Straßenstücks vornehmen. Das zweite Baulos, den restlichen Gehsteig bis zum Flötscher-Weiher, möchte man so bald wie möglich verwirklichen. Die Vertreter der Fraktion Natz- Viums bemühen sich derzeit um die notwendige Finanzierung. Die Referenten Hans Huber und Gasser Walter Neuer Gehsteig mit Fußgängerübergang

22 SEITE 22 Gemeindeblatt Natz-Schabs Familienbeirat Paul Michaeler Natz, Alberta Unterhuber Überegger Schabs, Petra Fink Taschler Raas, Bürgermeisterin Marianne Überbacher Unterkircher (Vorsitzende), Lidia Obkircher Pfeifer Aicha, Rita Tauber Oberhauser Viums (von links) Am traf sich der neu gewählte Familienbeirat zu seiner ersten Sitzung. Dabei einigte sich der Beirat darauf, dass jedes Mitglied eine Beiratssitzung einberufen kann, um anstehende Probleme zu klären und einer Lösung zuzuführen. Jugendbeirat Tamara Thaler Raas, Carmen Huber Natz, Frau Bürgermeisterin Marianne Überbacher Unterkircher (Vorsitzende), Daniela Gruber Viums, Julia Niedermair Schabs, Barbara Kier Aicha (von links) Am traf sich der neu gewählte Jugendbeirat zu seiner ersten Sitzung. Die Bürgermeisterin dankte den Jugendlichen für ihr Interesse am Gesellschaftsleben und für die angebotene Mitarbeit. Mit Freude und Interesse bringen die Jugendlichen ihre Anliegen vor. Seniorenbeirat Schatzer Ellecosta Helga Viums, Helmut Michaeler Raas, Dr. Josefine Eisenmann-Zingerle Raas, Frau Bürgermeisterin Marianne Überbacher Unterkircher, Notburga Hofer Natz, Rita Pfitscher Mayr Schabs (von links) Am traf sich der neu gewählte Seniorenbeirat zu seiner ersten Sitzung. Das Ziel dieses Beirates besteht darin, die Anliegen der älteren Menschen an die Gemeindeverwaltung weiterzuleiten und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

23 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE Jahre zum Wohle des Südtiroler Kinderdorfes in Brixen tätig Herr Dr. Psaier ist bereits seit 25 Jahren für das Südtiroler Kinderdorf ehrenamtlich tätig, zuerst 10 Jahre als Aufsichtsrat und nun seit 15 Jahre als Obmann. Er hat die Verantwortung für das Südtiroler Kinderdorf in einer schwierigen Zeit übernommen. Er stand von Anfang dafür ein, dass die dem Kinderdorf anvertrauten Kinder bzw.jugendlichen auch nach dem Besuch der Pflichtschule hinaus begleitet werden konnten und sprach sich auch für eine Rückkehrmöglichkeit der ehemals Betreuten aus, wie dies in einer natürlichen Familie auch der Fall ist. Es war und ist ihm seit jeher ein Anliegen, einem möglichst großen Kreis an hilfebedürftigen Kindern schnell und unbürokratisch helfen zu können und eine qualifizierte Hilfe zuteil werden zu lassen. In diesem Lichte sind auch die unter seiner Obmannschaft erweiterten und ergänzenden Dienste des Südtiroler Kinderdorfes zu sehen. Nämlich das Haus für alleinerziehende Frauen, in dem alleinerziehende Frauen in vorübergehender Notsituation begleitet und beraten werden, ist als Fortschreibung der eigentlichen Kinderdorf- Tätigkeit gedacht, wo Kinder mit der leiblichen Mutter für einen bestimmten Zeitraum fachliche Hilfe bekommen können. Mit der Errichtung des 1. deutschen Montessori-Kindergartens in Südtirol war das Ziel verbunden, die Pädagogik von Maria Montessori nach dem Moto Hilf mir, es selbst zu tun in die Kinderdorf-Familien und Wohngemeinschaften einfließen zu lassen. Mit der Errichtung eines ambulanten Therapiecenters - eines heilpädagogischen, therapeutischen Dienstes - entstand ebenfalls ein südtirolweites Angebot mit besonderen Therapieformen, die die öffentliche Hand nicht oder nicht in erforderlichem Ausmaß leistet. Dabei war es vorrangiges Ziel, eine Verbesserung und Unterstützung der allgemeinen Erziehungsarbeit in den Kinderdorffamilien und Wohngemeinschaften zu erreichen. Sein Bestreben war und ist auch die Einbindung der Eltern bzw. zumindest eines Elternteils in die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen sowie eine gute Zusammenarbeit mit dem Sozial-Dienst, dem Psychologischen Dienst und natürlich mit der Schule. In seine Grundanliegen reiht sich einerseits eine gute Qualifizierung und andererseits eine Entlastung des Personals in diesem mit hohen Anforderungen verbundenen sozialpädagogischen Bereich. Durch den Ausbau der Tätigkeit wurde den neuen Bedürfnissen - auch in Folge der gesellschaftlichen Veränderungen - Rechnung getragen. Das Südtiroler Kinderdorf ist eine sozial- pädagogische, therapeutische Einrichtung mit einem breitgefächertem Angebot an qualifizierten Leistungen zum Wohle von Kindern und Jugendlichen aus ganz Südtirol. Herr Dr. Psaier hat für das Südtiroler Kinderdorf - für das er seit nunmehr über 25 Jahre ehrenamtlich und sehr engagiert tätig ist - und schließlich im Bereich der sozialpädagogischen Kinder- und Jugendarbeit Südtirols große Dienste erworben. Für diese ehrenamtliche Tätigkeit wurde an Dr.Heinrich Psaier von den Landeshauptleuten Nord-und Südtirols das Ehrenzeichen des Landes Tirol überreicht. Walter Mitterrutzner Obmannstellvertreter Die Gemeindeverwaltung von Natz Schabs gratuliert Herrn Dr. Heinrich Psaier zur Verleihung des Ehrenzeichens des Landes Tirol Bürgermeisterin Marianne Überbacher Unterkircher

24 SEITE 24 Gemeindeblatt Natz-Schabs Umsetzung der Straßenkennzeichnung mit Neunumerierung der Gebäude Der Gemeinderat von Natz-Schabs hat mit verschiedenen Beschlüssen für die meisten Straßen in der Gemeinde Natz-Schabs die Namen vergeben. Nachfolgend ein kurzer Überblick zu den bisher genehmigten Straßennamen in unserer Gemeinde: Hauptort Schabs: Peter-Kemenater- Straße (Dorfstraße), Ziegeleistraße (Pfarrhaus-Ziegelei), Johann- Oberhofer-Straße (FF- Halle -Pfarrhaus-Kreuzung Viums), Tossweg (Uehle/Kirche-Waldheim), Kirchgassl (Uehle/Kirche-Pfarrhaus), Broatackerweg (Grimmhof Richtung Tankstelle), Kreuzgasse (SS 49bis - Braundorner), Schulbühelweg (Sportplatz-Viumser Kreuz), Gewerbezone Förche, Gewerbezone Raut, Rautsiedlung, Torgglweg (Peintnerhof Richtung Tankstelle), Stieflergasse (Viumser Kreuz- Braundorner), Stöcklvaterweg (SS 49 - Grenze Mühlbach), St. Margareth-Siedlung, Landesstraße Richtung Spinges. Fraktion Natz: Oberbrunnergasse (Kirchplatz Richtung Schabs), Unterbrunnergasse (Kirchplatz Richtung Rienzschlucht), Fürstnergasse (Kirchplatz Richtung Elvas), Schlossergasse (Kirchplatz Richtung Viums), Ölbergsiedlung, St. Jakobsiedlung, Hintersunsiedlung, Salzissiedlung. Fraktion Raas: Michael-Pacher-Straße (Dorfstraße), Weg zur Platte (Wegscheider-Platte), Kirchweg (Hausmann-Tastner-Pacher), Moosweg (Tastner-Moser), Großleitenweg (Platte-Unterrain), Unterrainer Straße (Bühler-Largis), Angerweg (zum Tirolerhof), Leitenweg (Hubertushof-Preims), Waldeleweg (Kreuzung LS-Sportplatz), St. Helenasiedlung, St. Ägidiussiedlung II, St. Konstantinsiedlung. Fraktion Aicha: Landesstraße (Stichebene-Stausee/Gemeindegrenze), Dorfstraße (Kirche-Schulgebäude), Köstentalerstraße (Kastanienhain-Bühler), Kelderbacherstraße (Abzweigung LS-Winkler), Bühel-Acker-Siedlung (Abzweigung Dorfstraße-Reihenhaus Reifer Hermann), Am Torggl (Haus Rienzner-Haus Wolf), Kirchsteig süd (Linde-Schule), Kirchsteig nord (Mayr-FF-Halle), Ladritschsiedlung, St. Sebastian- Siedlung. Fraktion Viums: St. Magdalena-Straße (Dorfstraße), Flötscherweg (Streusiedlung Flötscher), Frunweg (Kreuzung GS- Richtung Frun), Plattnerwiese, Haslerwiese, Stocknerwiese, Gewerbezone. Im Laufe des Jahres 2007 werden diese Straßennamen nun auch vom Meldeamt der Gemeinde Natz-Schabs übernommen werden, weshalb gleichzeitig auch alle Hausnummern für alle bestehenden Gebäude neu vergeben werden müssen. Im Meldeamt wird dann neben der Fraktion der Straßennamen und die neue Hausnummer vermerkt werden. Sollten landwirtschaftliche Betriebe auch die Eintragung des Hofnamens im Meldeamt wünschen, so muss der Hofeigentümer einen entsprechenden Antrag im Gemeindeamt hinterlegen. Gegebenenfalls wird der Hofname mit dem Grundbuchseintrag verglichen. Für die Bevölkerung ergeben sich durch die Straßenbenennung und Neunumerierung der Gebäude keine zusätzlichen bürokratische Aufwände, denn die Adressen in den verschiedenen Verwaltungsakten, Ausweisen, Fahrzeugscheinen, Führerscheinen, und dergleichen werden bei nächster Fälligkeit von Amts wegen richtig gestellt. Die Gemeindeverwaltung ist zuversichtlich, dass die Einführung der Straßennamen und die Zuweisung der neuen Hausnummern längerfristig für die gesamte Bevölkerung vorteilhaft ist und entschuldigt sich schon im Voraus für etwaige Unstimmigkeiten und Probleme während des zeitraumes der Umstellung. Bürgermeisterin Marianne Überbacher Unterkircher

25 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 25 Wassernotstand in Natz-Schabs - Ankündigung von Kontrollen Als Bürgermeisterin nehme ich Bezug auf die Verwürfe an die Gemeindeverwaltung Natz-Schabs im Zusammenhang mit der Unterbrechung der Trinkwasserversorgung Ende Februar dieses Jahres. Dazu muss ich festhalten, dass die Trinkwasserzufuhr nicht von den Gemeindearbeitern unterbrochen worden ist, sondern dass von den Hochbehältern kein Trinkwasser mehr nachgeflossen ist. Da die Gemeinde bei der Versorgung erst nach den Hochbehältern zuständig ist und eingreifen kann, konnte leider nur bei der Bezirksgemeinschaft Eisacktal interveniert werden. Zum Leidwesen der betroffenen Bevölkerung blieb das Trinkwasser am Faschingsdienstag aus, so dass nachmittags wegen der geschlossenen Büros von der Bezirksgemeinschaft und den beauftragten Unternehmen nicht umgehend Abhilfe geschaffen werden konnte. Die Gemeindeverwaltung entschuldigt sich trotz keines erkennbaren eigenen Verschuldens bei der Bevölkerung für diese Unterbrechung der Trinkwasserversorgung. Allerdings brachte dieser Trinkwassernotstand einen anderen, schwerwiegenden Verdacht zum Vorschein. Das Trinkwasser wurde knapp bzw. blieb ganz aus, sobald in Natz und Umgebung die Löschwasserzufuhr aus Lüsen unterbrochen wurde. Anscheinend besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Trinkwasserund Löschwasserversorgung in Natz und jenen Ortschaften, wo auch im Winter die Beregnungsleitung Wasser führt. Dieser Verdacht wird auch dadurch erhärtet, dass die Abwassermengen, welche von der Bezirksgemeinschaft an den Gemeindengrenzen gezählt und verrechnet werden fast doppelt so hoch sind wie jene Verbrauchswerte, für welche die Gemeindeverwaltung die Abwassergebühren einhebt (diese werden auf Grund des Trinkwasserverbrauchs berechnet). Wenn Haushalte und Betriebe die sanitären Anlagen mit Beregnungswasser betreiben, so ist dies im Sinne des Beschlusses des Gemeinderates Nr. Nr. 10 vom zwar zulässig - allerdings muss diese Fremdwasserzufuhr mit einem eigenen Wasserzähler versehen und bei der Gemeinde gemeldet werden. Für diesen Verbrauch sind dann nur mehr die Abwassergebühren geschuldet. Es kann nicht sein, dass die Allgemeinheit und Dorfgemeinschaft die Abwassergebühren von anderen Verursachern bezahlen muss. Ganz zu schweigen davon, dass die Abwassergebühren bei korrekter Verbrauchsermittlung zum Wohle aller gesenkt werden könnten. Im Gemeindeamt wurde bisher nur von ganz wenigen Betrieben ein derartiger Anschluss von Beregnungswasser mit getrenntem Wasserzähler gemeldet. Ein weiterer Grund für die unverhältnismäßig hohen, nicht erhobenen Abwassermengen kann auch darin bestehen, dass Gebäude im Gemeindegebiet trotz hinterlegter Eigenerklärung der Eigentümer vom Jahr 1998 nicht ordnungsgemäß das Weißwasser vom Schmutzwasser getrennt in die öffentliche Kanalisation einleiten. Dieses gesetzeswidrige Mischwassersystem würde das Ansteigen der Abwassermengen an Regentagen erklären. Im Sinne der vorhergehenden Ausführungen ergeht hiermit ein letzter Aufruf an all jene GebäudeinhaberInnen, die zusätzlich zur öffentlichen Trinkwasserversorgung im Haus noch weitere Wasseranschlüsse verwenden: bis Montag, 16. April 2007 können diese Anschlüsse ohne Verhängung der vorgesehenen Geldstrafen im Gemeindeamt gemeldet werden. Hernach wird ein spezialisiertes Unternehmen all jene Gebäude im Gemeindegebiet einer genauen Kontrolle unterziehen, deren Trinkwasserverbrauch von einem Jahresmindestverbrauch von Litern pro Familienmitglied und Litern pro Gästebett abweicht. Gleichzeitig werden im Gemeindegebiet die Kontrollen über die ordnungsgemäße Trennung der Abwasserleitungen zwischen Schmutzwasser und Oberflächengewässer erfolgen. Bei allen nach dem festgestellten, nicht ordnungsgemäß gemeldeten Fremdwasserzuleitungen und Abwasserableitungen erfolgt die vorgesehene Anzeige und die Geldstrafen kommen im vollem Umfang zur Anwendung. Diese Kontrolltätigkeit ist die Gemeindeverwaltung der gesamten Bevölkerung schuldig. Erst dadurch kann sichergestellt werden, dass die Gebühren auch tatsächlich nach dem Verursacherprinzip zum Wohle aller festgelegt und berechnet werden. Die Gemeindeverwaltung kann sicher nicht dulden, dass Schlaumeier die eigenen Lasten auf die Allgemeinheit abschieben und unbemerkt die Gebühren hinterziehen. Bürgermeisterin Marianne Überbacher Unterkircher

26 SEITE 26 Gemeindeblatt Natz-Schabs Wasserknappheit in Natz-Schabs Am 19. und 20. Februar kam es in den Fraktionen Natz und Raas zu einem mehrstündigen Ausfall des Trinkwassers. Einhergehend mit einer verminderten Quellschüttung und einer nach der Abschaltung der Beregnungsleitung stark erhöhten Nachfrage konnten die Hochbehälter dieser beiden Fraktionen nicht mehr schnell genug mit Trinkwasser befüllt werden. Während Natz am Dienstag durch die Einspeisung der Riffeltalquellen und einer teilweise Entnahme vom Hochbehälter Viums die Wasserknappheit weniger verspürte, blieb Raas an diesem Nachmittag auf dem Trockenen. Trotz der Drosselung der Absperrschieber der Hochbehälter Schabs, Aicha und Neustift bei gleichbleibender maximaler Öffnung des Hochbehälters Raas sowie der Abschaltung des Hochbehälters Elvas konnte die Wasserversorgung erst am Abend wieder gewährleistet werden. Die Sammelbecken (zusammen 800 m_!) in Vals waren vollkommen leer, das Quellwasser, welches in diese Behälter eingeleitet wird, wurde sofort vom Abflussrohr aufgenommen. So musste als letzter Ausweg die Berufsfeuerwehr von Bozen angefordert werden, um den Wasserstand in den Valler Sammelbecken, von welchen das Wasser in die verschiedenen Hochbehälter des Hochplateaus gelangt, einigermaßen zu verbessern. 4 Fahrten mit dem großen Tanklöschfahrzeug à 30 m_ wurden innerhalb von 8 Stunden bewältigt, so dass sich am Mittwoch die Situation wieder stabilisierte. Mittlerweile konnte in Zusammenarbeit mit der Sanitätseinheit provisorisch eine weitere Quelle angeschlossen werden, so dass die Trinkwasserversorgung wieder gesichert ist. Derzeit hat sich die Lage wieder merklich entspannt, so dass wieder eine geregelte Versorgung stattfindet. Diese Ereignisse auf die leichte Schulter zu nehmen und sie als ein einmaliges Ereignis abspeisen wäre töricht. Erst beim Fehlen des täglichen Wassers werden wir daran erinnert, wie wichtig das kostbare Nass für uns alle ist und wie wenig verantwortungsbewusst manche damit umgehen. Durch trockene Sommer und niederschlagsarme Winter liefern die Quellen immer weniger Wasser, welches dann umso besser verteilt werden muss. Dahingehend muss das Leitungssystem optimiert, neue Quellen erschlossen und gegebenenfalls weitere Sammelbehälter gebaut werden. Alle Bürger sind aufgerufen, bei Feststellung von Wasserverlusten sofort den Wasserwärter der Bezirksgemeinschaft Eisacktal, Herrn Erwin Pezzei unter Telefon oder zu kontaktieren. Dr. Ronald Amort Trinkwasserstudie für Natz und Viums Im vergangenen Herbst wurde das Bauingenieurbüro Dr. Ing. Albert Lageder aus Klausen mit der Ausarbeitung einer Trinkwasserstudie für die Fraktionen von Natz und Viums beauftragt. Die Planungsaufgabe dieser Studie besteht darin, das Trinkwassernetz der beiden Fraktionen zu erheben und Ausbau- bzw. Sanierungsvorschläge zu machen. Der Wasserbedarf der beiden Fraktionen Natz und Viums ist aufgrund des Bevölkerungszuwachses, der Entstehung neuer Häuser und Bauzonen, sowie durch den zunehmenden Tourismus, in den letzten Jahren stark angestiegen. Das Leitungsnetz ist aber auch wegen des geringen Höhenunterschiedes von den Reservoiren her überlastet. Die Trinkwasserversorgung für Natz und Viums wird einerseits von den Riffelquellen und andererseits von der Valser Leitung gewährleistet. Das Wasser der Rifflquellen steht allein Natz und Viums zur Verfügung. Die Valser Leitung versorgt jedoch auch die anderen Fraktionen der Gemeinde und noch weitere Gebiete des Hochplateaus. Das ursprüngliche Trinkwasserleitungsnetz stammt aus dem Jahre 1969 und besteht aus Stahlleitungen. In der Zwischenzeit wurde das Netz bereits mehrmals erweitert und bestehende Leitungen wurden erneuert. Dabei wurden zum Teil ebenfalls Stahlrohre, großteils aber Sphäreguss- bzw. Kunststoffrohre eingebaut. Oberhalb Viums, auf der höchsten Erhebung des Hochplateaus sind zwei Reservoire. Diese liegen aber nur 40 m höher als die beiden Ortskerne und nur 20 m höher als die höchstgelegenen zu versorgenden Gebäude. Das alte Reservoir der Gemeinde Natz-Schabs wurde 1969 errichtet und fasst ca. 200 m 3 Wasser. Das neuere wurde von der Bezirksgemeinschaft Eisacktal 1990 errichtet und fasst ebenfalls 200 m 3. Wenn von den Riffelquellen zu wenig Wasser zufließt wird über Schwimmern in beiden Reservoiren Wasser aus der Valser Leitung eingespeist. Für die Zukunft ist vorgesehen alle Leitungen, die vor 1980 verlegt wurden und großteils Eisenleitungen sind, etappenweise auszutauschen. Leitungen an denen Defekte bzw. Schadstellen aufgetreten sind sollen erneuert werden. Vor allem die Schaffung von Ringleitungen wird in der Studie des Planungsbüro Lageder vorgeschlagen. Der Zusammenschluss neuer und bestehender Leitungen soll eine ausgeglichenere und sicherere Wasserversorgung garantieren und eine größere Wasserentnahme sowie eine kontinuierliche Versorgung der einzelnen Gebiete auch bei Ausfall oder Reparatur eines einzelnen Leitungsstranges ermöglichen. Notwendige neue Leitungen sollen dabei möglichst auf den öffentlichen Flächen verlegt werden. Aufgrund der vorgelegten Sudie durch das Büro Dr. Ing. Albert Lageder aus Klausen kann nun die Erstellung des Ausführungsprojektes für den Ausbau bzw. die Sanierung des Trinkwassernetzes der Fraktionen von Natz und Viums in Angriff genommen werden. Die Gemeindereferenten Hans Huber und Walter Gasser

27 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 27 Wir gratulieren Zum 70. Geburtstag: RADMÜLLER JOSEF, geboren am 09/03/1937, wohnhaft in NATZ 84 TASCHLER KOFLER MARIA GIUSEPPINA, geboren am 19/03/1937, wohnhaft in RAAS 35 EGGER STEINMAYR HELENE, geboren am 27/03/1937, wohnhaft in RAAS 8 DANDER LEITNER MARGARETH, geboren am 01/04/1937, wohnhaft in RAAS 57 HÄUFLER MAYRHOFER ZITA, geboren am 20/04/1937, wohnhaft in SCHABS 28 HILPOLD OBERHOFER MARIANNA, geboren am 12/06/1937, wohnhaft in NATZ 7 PSAIER HEINRICH, geboren am 13/06/1937, wohnhaft in RAAS 53 GAMPER KARL LEO, geboren am 02/07/1937, wohnhaft in SCHABS 155 MARCH KONRAD, geboren am 11/07/1937, wohnhaft in SCHABS 92 OBERHOFER KARL, geboren am 30/07/1937, wohnhaft in NATZ 7 ÜBERBACHER FRANZ, geboren am 06/08/1937, wohnhaft in SCHABS 75 TAUBER JOSEF, geboren am 28/08/1937, wohnhaft in VIUMS 3 MICHAELER EGIDIO, geboren am 04/09/1937, wohnhaft in RAAS 16 SILGONER ÜBERBACHER TECLA, geboren am 17/09/1937, wohnhaft in SCHABS 75 NEUMAIR HUBERT, geboren am 31/10/1937, wohnhaft in AICHA 19 BACHMANN RICHARD, geboren am 29/11/1937, wohnhaft in RAAS 72 SEGNA KURT JOSEF, geboren am 30/11/1937, wohnhaft in AICHA 33 Zum 71. Geburtstag: MITTERHOFER FRANZ, geboren am 02/02/1936, wohnhaft in SCHABS 5 HILPOLD BERNHARD, geboren am 03/02/1936, wohnhaft in NATZ 63 GARBISLANDER LEITNER ROSINA, geboren am 26/02/1936, wohnhaft in NATZ 26 PUPP JOSEF, geboren am 19/03/1936, wohnhaft in RAAS 28 KOFLER HERMANN, geboren am 30/03/1936, wohnhaft in VIUMS 38 AUER MICHAELER LUISE, geboren am 15/05/1936, wohnhaft in NATZ 59 LUNELLI CASALE SONIA, geboren am 12/07/1936, wohnhaft in NATZ 88/A NEUMAIR KARL, geboren am 03/08/1936, wohnhaft in AICHA 62 LECHNER ERICH, geboren am 05/08/1936, wohnhaft in VIUMS 15 LANER OBERHUBER CLARA, geboren am 29/09/1936, wohnhaft in SCHABS 15 MITTERRUTZNER ALOIS, geboren am 23/10/1936, wohnhaft in AICHA 56 OLIVA BENITO, geboren am 27/12/1936, wohnhaft in VIUMS 31 Zum 72. Geburtstag: SCHÖPFER REIFER MARIANNA, geboren am 26/01/1935, wohnhaft in AICHA 4 UNTERPERTINGER JOHANN, geboren am 05/02/1935, wohnhaft in AICHA 29 DE MARTIN FABBRO GIUSEPPE BRUNO, geboren am 11/02/1935, wohnhaft in AICHA 36 STAMPFER GARTNER PAOLA, geboren am 20/02/1935, wohnhaft in AICHA 31 HOFER PLANK ZITA, geboren am 24/03/1935, wohnhaft in AICHA 26 PROFANTER ENGELBERT, geboren am 06/04/1935, wohnhaft in SCHABS 60-II Int.A GODDAR JOSEF, geboren am 11/05/1935, wohnhaft in VIUMS 26 LANER MARCH LUISE, geboren am 29/07/1935, wohnhaft in SCHABS 47 PEINTNER PETER, geboren am 26/10/1935, wohnhaft in NATZ 58 TÖLL BAUMGARTNER PAULA, geboren am 06/11/1935, wohnhaft in NATZ 56 MOLLING WINKLER IRMA, geboren am 14/12/1935, wohnhaft in RAAS 26 NÖCKLER MAIR DARIA, geboren am 28/12/1935, wohnhaft in NATZ 98 LEITNER ALBIN, geboren am 30/12/1935, wohnhaft in RAAS 57 Zum 73. Geburtstag: LEITNER ANNA, geboren am 22/02/1934, wohnhaft in SCHABS 85 MAIR HEINRICH, geboren am 21/04/1934, wohnhaft in NATZ 98 MICHAELER PLIEGER ALOISIA, geboren am 25/04/1934, wohnhaft in RAAS 77 SCHINER HERBERT, geboren am 29/04/1934, wohnhaft in AICHA 5 WEISSTEINER HILDA, geboren am 29/06/1934, wohnhaft in SCHABS 151 MICHAELER KLEMENT ANNA, geboren am 02/09/1934, wohnhaft in NATZ 68 PRILLER ALBIN, geboren am 15/10/1934, wohnhaft in NATZ 66 HOFMANN PLATTER MARIA PIA, geboren am 18/10/1934, wohnhaft in AICHA 74 TARSIA WILHELM, geboren am 06/12/1934, wohnhaft in RAAS 55 Jakob Auer Karl March Johanna Knapp Gasser

28 SEITE 28 Gemeindeblatt Natz-Schabs Zum 74. Geburtstag: LEITNER MAIR MARIA, geboren am 19/03/1933, wohnhaft in NATZ 87/G GAMPER OBERHAUSER MARIA, geboren am 20/03/1933, wohnhaft in NATZ 87 RALSER KIRCHLER VERONIKA, geboren am 23/03/1933, wohnhaft in AICHA 34 MICHAELER GEORG, geboren am 19/04/1933, wohnhaft in RAAS 16 PRADER PAUL PETER, geboren am 26/06/1933, wohnhaft in RAAS 70 AUER JOHANN, geboren am 29/07/1933, wohnhaft in NATZ 65 ZINGERLE ALOIS ANTON, geboren am 11/08/1933, wohnhaft in RAAS 54 PREY GIOVANNI, geboren am 16/08/1933, wohnhaft in RAAS 47 UNTERPERTINGER WINKLER FRIEDA, geboren am 12/09/1933, wohnhaft in AICHA 11 TURRI TAUBER STEFANIA, geboren am 15/10/1933, wohnhaft in RAAS 51 MAIR ALBERT, geboren am 16/10/1933, wohnhaft in AICHA 12 STEINMAYR OBERHAUSER THERESIA, geboren am 21/10/1933, wohnhaft in SCHABS 68 DELAZER UNTERTHINER CÄCILIA, geboren am 21/11/1933, wohnhaft in RAAS 33 STEINER OBERHUBER CRISTINE, geboren am 27/11/1933, wohnhaft in SCHABS 72 FERRARI MORATELLI ANNA, geboren am 10/12/1933, wohnhaft in AICHA 42 Zum 75. Geburtstag: DORFMANN VALENTINO, geboren am 09/01/1932, wohnhaft in SCHABS 62 SENONER MAIR ERNA, geboren am 04/04/1932, wohnhaft in AICHA 37 KLEMENT ANTON, geboren am 05/04/1932, wohnhaft in NATZ 68 FALK FLÖSS THERESIA, geboren am 23/05/1932, wohnhaft in VIUMS 10 BAUMGARTNER FRANZ, geboren am 08/06/1932, wohnhaft in NATZ 16 GRUBER MITTERHOFER HILDEGARD, geboren am 16/07/1932, wohnhaft in SCHABS 4 MAIR PES PAOLA, geboren am 21/07/1932, wohnhaft in AICHA 37 OBERHAUSER HELENA, geboren am 22/08/1932, wohnhaft in NATZ 13 HUBER AUER MARTHA, geboren am 24/09/1932, wohnhaft in VIUMS 14 RAUTER PUTZER ROSA, geboren am 28/10/1932, wohnhaft in NATZ 124 HOFER ERICH, geboren am 12/11/1932, wohnhaft in AICHA 47/C Zum 76. Geburtstag: PLIEGER ANTON, geboren am 07/02/1931, wohnhaft in RAAS 77 GASSER ÜBERBACHER MARTA, geboren am 08/05/1931, wohnhaft in NATZ 71 LOTT DORFMANN ANNA MARIA, geboren am 01/08/1931, wohnhaft in SCHABS 62 MITTERHOFER SIEGFRIED, geboren am 18/09/1931, wohnhaft in SCHABS 4 TORGGLER FLÖSS OLGA, geboren am 20/09/1931, wohnhaft in NATZ 14 MAIR ALFONS, geboren am 21/09/1931, wohnhaft in NATZ 87/G KIRCHLER OTTO, geboren am 28/09/1931, wohnhaft in AICHA 34 PROFANTER DELAZER FRIEDA, geboren am 03/11/1931, wohnhaft in RAAS 6 Zum 77. Geburtstag: VITROLER LECHNER SABINA, geboren am 05/02/1930, wohnhaft in AICHA 30 MAYRHOFER JOSEF, geboren am 02/03/1930, wohnhaft in SCHABS 28 BRUNNER TAUBER ROSA, geboren am 17/03/1930, wohnhaft in NATZ 31 HUBER PEINTNER ANNA, geboren am 20/03/1930, wohnhaft in SCHABS 43 VITROLER ALOIS, geboren am 11/06/1930, wohnhaft in NATZ 113 MAIR PETER, geboren am 29/06/1930, wohnhaft in AICHA 37 MICHAELER BERNADETTA, geboren am 03/07/1930, wohnhaft in RAAS 16 OBERHAUSER HERMANN, geboren am 04/07/1930, wohnhaft in SCHABS 68 TRIBUS MALLEIER MARIANNA, geboren am 08/08/1930, wohnhaft in SCHABS 54 TAUBER JOHANN, geboren am 04/09/1930, wohnhaft in NATZ 31 VÖLLENKLEE RALSER MARIANNA, geboren am 15/09/1930, wohnhaft in SCHABS 7 RAUTER PEINTNER MARIA, geboren am 25/12/1930, wohnhaft in NATZ 18 Zum 78. Geburtstag: STEINMAYR JOHANN, geboren am 06/01/1929, wohnhaft in RAAS 8 ÜBERBACHER OBERHAUSER MARIA, geboren am 19/01/1929, wohnhaft in SCHABS 69 BACHER RUDOLF, geboren am 24/01/1929, wohnhaft in NATZ 55 LEITNER WILLI, geboren am 27/05/1929, wohnhaft in NATZ 26 PLANK GOTTFRIED, geboren am 16/08/1929, wohnhaft in AICHA 26 PATSCHEIDER PLANGGER MARIA, geboren am 23/08/1929, wohnhaft in VIUMS 25 OBERHOFER KONRAD, geboren am 31/08/1929, wohnhaft in AICHA 2 MORATELLI MARIO, geboren am 04/09/1929, wohnhaft in AICHA 42 ZÖSCHG JOSEF, geboren am 17/09/1929, wohnhaft in SCHABS 66 HOFER FRANZ, geboren am 20/12/1929, wohnhaft in SCHABS 150 Int.3 KIRCHLER ANDREAS, geboren am 21/12/1929, wohnhaft in SCHABS 70 Paula Lechner Gasser Anna Oberstaller Oberhofer Mathilde Mutschlechner Pedevilla

29 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 29 Zum 79. Geburtstag: OBERHOFER GERTRUD, geboren am 27/01/1928, wohnhaft in AICHA 2 MALLEIER JOSEF, geboren am 31/01/1928, wohnhaft in SCHABS 54 BRUNNER TAUBER MARIA, geboren am 29/03/1928, wohnhaft in NATZ 24 REDERLECHNER GIOVANNI, geboren am 08/04/1928, wohnhaft in RAAS 111 PLANK HERBERT, geboren am 14/06/1928, wohnhaft in AICHA 10 BAUMGARTNER JOSEF, geboren am 04/07/1928, wohnhaft in RAAS 9 ERARDI RIZZI FILOMENA, geboren am 05/07/1928, wohnhaft in SCHABS 53 PRADER BACHER JOHANNA, geboren am 06/10/1928, wohnhaft in NATZ 55 PLONER MAIR ALOISIA, geboren am 13/10/1928, wohnhaft in AICHA 32 SCHLECHTLEITNER RIEDER AMALIA, geboren am 11/12/1928, wohnhaft in AICHA 28 Zum 80. Geburtstag: LERGETBOHRER HAFNER ANNA, geboren am 12/01/1927, wohnhaft in VIUMS 41 BURKIA SALCHER FRIEDA, geboren am 08/02/1927, wohnhaft in SCHABS 14 RIEDER VITROLER MATHILDE, geboren am 17/02/1927, wohnhaft in NATZ 113 PUTZER PRADER KRESZENZ, geboren am 17/10/1927, wohnhaft in NATZ 8 RIEDER HERMANN, geboren am 16/11/1927, wohnhaft in AICHA 5-I Zum 81. Geburtstag: WIELAND KÖCK ROSA, geboren am 01/01/1926, wohnhaft in SCHABS 136 PSAIER PEINTNER MATHILDE, geboren am 17/02/1926, wohnhaft in SCHABS 32/A LARCHER PLANK ALOISIA, geboren am 25/02/1926, wohnhaft in AICHA 10 BREITENBERGER BALDAUF VERONIKA, geboren am 09/03/1926, wohnhaft in NATZ 35 HAPPACHER ADOLF, geboren am 09/04/1926, wohnhaft in AICHA 27-2 MICHAELER FRANZ, geboren am 15/04/1926, wohnhaft in NATZ 29-1 BAUMGARTNER ÜBERBACHER ALOISIA, geboren am 22/06/1926, wohnhaft in RAAS 4 PRILLER FUNDNEIDER EMMA, geboren am 05/10/1926, wohnhaft in RAAS 22 Zum 82. Geburtstag: MAIR ANTON, geboren am 08/03/1925, wohnhaft in SCHABS 66 ZINI MICHAELER JOSEFINE, geboren am 19/03/1925, wohnhaft in RAAS 63 MICHAELER MITTERRUTZNER MARIA, geboren am 21/03/1925, wohnhaft in NATZ 69 HOFMANN THEODOR, geboren am 24/04/1925, wohnhaft in NATZ 20 LECHNER ZINI MARIA ANNA, geboren am 03/12/1925, wohnhaft in RAAS 38 OBERHUBER ROSA, geboren am 06/12/1925, wohnhaft in SCHABS 18 Anna Schacher Peintner Zum 83. Geburtstag: GASSER PICHLER ROSA, geboren am 29/01/1924, wohnhaft in NATZ 109 LECHNER GASSER PAULA, geboren am 09/03/1924, wohnhaft in RAAS 12 MUTSCHLECHNER PEDEVILLA MATILDE, geboren am 24/03/1924, wohnhaft in SCHABS 63 KNAPP GASSER JOHANNA, geboren am 05/06/1924, wohnhaft in VIUMS 45 OBERSTALLER OBERHOFER ANNA, geboren am 10/07/1924, wohnhaft in RAAS 30 SCHACHER PEINTNER ANNA, geboren am 18/08/1924, wohnhaft in SCHABS 67 MARCH KARL, geboren am 27/10/1924, wohnhaft in SCHABS 47 AUER JAKOB, geboren am 12/12/1924, wohnhaft in VIUMS 14 Rosa Gasser Pichler Zum 84. Geburtstag: WACHTLER TAUBER ANNA, geboren am 05/02/1923, wohnhaft in SCHABS 1 MAIR GASSER ELISABETH, geboren am 15/04/1923, wohnhaft in SCHABS 26 STAMPFER IRMA, geboren am 22/04/1923, wohnhaft in AICHA 31 LAGEDER GARGITTER PAULINA, geboren am 22/06/1923, wohnhaft in VIUMS 11 RIEDER MAIR ANNA, geboren am 25/07/1923, wohnhaft in AICHA 25 MAIR OBERLEITER MARIA, geboren am 14/08/1923, wohnhaft in NATZ 1 PICHLER HILDA, geboren am 18/09/1923, wohnhaft in NATZ 61 DELTEDESCO MARCH ANNA, geboren am 21/09/1923, wohnhaft in RAAS 15 GASSER NOTBURGA, geboren am 08/11/1923, wohnhaft in VIUMS 9 FLÖSS FALK ANNA, geboren am 13/11/1923, wohnhaft in NATZ 117 Zum 85. Geburtstag: PLANGGER MATHIAS, geboren am 04/02/1922, wohnhaft in VIUMS 25 MAIR FERDINAND, geboren am 01/03/1922, wohnhaft in AICHA 25 BRUNNER GASSER ANTONIA, geboren am 16/04/1922, wohnhaft in AICHA 33 AUER HILBER ANNA, geboren am 29/04/1922, wohnhaft in NATZ 64 Antonietta und Theresia

30 SEITE 30 Gemeindeblatt Natz-Schabs ENGL PLONER MARIA, geboren am 18/07/1922, wohnhaft in SCHABS 10 RÖGGLA FRANZ, geboren am 13/11/1922, wohnhaft in AICHA 46 OBERHUBER JOSEF, geboren am 02/12/1922, wohnhaft in SCHABS 15 Zum 86. Geburtstag: HUBER SEPPI AGNES, geboren am 14/01/1921, wohnhaft in RAAS 37 WINKLER LEONHARD, geboren am 25/03/1921, wohnhaft in AICHA 11 OBERHUBER ANTON GEORG, geboren am 23/04/1921, wohnhaft in SCHABS 72 LARCHER STAMPFER MARIA, geboren am 30/09/1921, wohnhaft in AICHA 43 INNEREBNER AUKENTHALER THERESIA, geboren am 12/10/1921, wohnhaft in AICHA 1 LECHNER RUDOLF, geboren am 20/10/1921, wohnhaft in VIUMS 19 MITTERRUTZNER JOHANN, geboren am 29/11/1921, wohnhaft in NATZ 69 OBERHOFER JOHANN, geboren am 29/11/1921, wohnhaft in RAAS 30 Zum 87. Geburtstag: ÜBERBACHER PIRGSTALLER NOTBURGA, geboren am 02/04/1920, wohnhaft in NATZ 17 BALDAUF ANTON, geboren am 04/05/1920, wohnhaft in NATZ 35 PEINTNER MARIA, geboren am 04/05/1920, wohnhaft in SCHABS 32/A MITTERRUTZNER DELTEDESCO ANNA, geboren am 20/07/1920, wohnhaft in RAAS 10 LECHNER BAUMGARTNER GENOVEFFA, geboren am 17/08/1920, wohnhaft in NATZ 48 MITTERER NIEDERSTÄTTER SOFIA, geboren am 29/08/1920, wohnhaft in RAAS 72 ZINI GASSER MARIA, geboren am 24/10/1920, wohnhaft in SCHABS 102 Josef Peintner Zum 88. Geburtstag: KIRCHER KLAMMER HELENA, geboren am 01/08/1919, wohnhaft in AICHA 16 ÜBERBACHER ZINI ROSA, geboren am 29/10/1919, wohnhaft in RAAS 20 Zum 89. Geburtstag: SEPPI JOSEF, geboren am 20/01/1918, wohnhaft in RAAS 37 PLANER FRIEDA, geboren am 23/02/1918, wohnhaft in NATZ 89 UNTERTHINER TORGGLER MARIA, geboren am 27/08/1918, wohnhaft in AICHA 17 Antonietta Rossi Zum 90. Geburtstag: HUBER MAIR ANNA, geboren am 17/04/1917, wohnhaft in NATZ 10 Zum 92. Geburtstag: UNTERTHINER CHRISTINA, geboren am 28/10/1915, wohnhaft in AICHA 17 Zum 93. Geburtstag: PEINTNER JOSEF, geboren am 14/03/1913, wohnhaft in SCHABS 67 Zum 95. Geburtstag: ROSSI MARTINEL ANTONIETTA, geboren am 15/09/1912, wohnhaft in AICHA 5 Zum 96. Geburtstag: KOFLER COVI KAROLINA, geboren am 04/01/1911, wohnhaft in NATZ 90-PT Zum 99. Geburtstag: LINER LANTHALER KATHARINA, geboren am 09/10/1908, wohnhaft in VIUMS 35 Karolina Kofler Covi

31 Hochzeiten 2006 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 31 Baumgartner Christian mit Vujcikova Maria Dejaco Monika mit Lechner Klaus Fusco Giuseppe mit Hichyk Volha Ivanova Miroslava mit Mair Ewald Jobstreibizer Petra mit Holzer Andreas Kaltenhauser Karl mit Pinas Jocelyn Jabonite Katholnig Bettina mit Niederkofler Werner Kofler Paul mittauber Gabriele Ladurner Alex mit Rier Angelika Laqua Nadine mit Springeth Martin Raas Viums Natz Aicha Schabs Schabs Raas Viums Schabs Viums Lechner Ingrid mit Peintner Heinz Leitner Agnes mi tmessner Stefan Leitner Kurt mit Allegrini Anita Pirvu Carmen mit Vasiljkovic Nikola Priller Robert mitunterpertinger Jasmine Evi Rieder Dietmar mit Zingerle Elisbaeth Rogen Martin mit Plattner Verena Steiner Eva mit Rabensteiner Anton Steinmayr Laura mi tsteinmann Martin Tepic Zeljko mit Solarevic Natasa Schabs Schabs Raas Natz Natz Raas Schabs Schabs Raas Natz Giuseppe mit Volha Martin mit Verena Christian mit Maria Klaus mit Monika Ingrid mit Heinz Werner mit Bettina Kurt mit Anita Alex mit Angelika Martin mit Nadin

32 SEITE 32 Gemeindeblatt Natz-Schabs Geburten 2006 Vor- und Zuname Wohnort Lechner Lisa Aicha, 30 5 Kinder Vieider Marlene Aicha, 38 Pedevilla Damian Aicha, 43 Mair Leonie Aicha, 78 Raifer Tamara Aicha, 80 Obexer Leonie Natz, Kinder Obexer Claudia Natz, 110 Siller Nadine Natz, 110 Überbacher Lukas Natz, 116 Di Rubbo Jessy Natz, 120 Von Payr Verena Natz, 130 Oberlechner Harald Natz, 26 Plaickner Simone Natz, 28 Vitroler Patrizia Natz, 60 Harder Alex Natz, 81 Winkler Selina Raas, 26 3 Kinder Perriello Giada Nur Raas, 66 Schirru Barbara Raas, 78 Plattner Leonie Schabs, Kinder Ladurner Tommy Schabs, 15 Hinteregger Alina Schabs, 163 Hofmann Philipp Schabs, 29 Zöschg Lukas Schabs, 66 Überbacher Manuel Schabs, 75 Gasser Katharina Schabs, 81 Holzer Sophia Schabs, 87 Seppi Florian Schabs, 95/a Florian Tommy Alex Katharina Sophia mit Mutti Leonie Damian Lisa Claudia Harald Leonie

33 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 33 Siller Nadine Tamara Simone Philipp Barbara Lukas Verena Lukas Selina Bevölkerungsbewegung in der Gemeinde Natz-Schabs Stand am Fraktionen Schabs Natz Raas Aicha Viums Gesamt M F T M F T M F T M F T M F T M F T Gesamtbevölkerung am Geburten Zuwanderungen Todesfälle Abwanderungen Zuwachs/Abnahme, Geburten, Todesfälle, Einwanderungen, und Auswanderungen Ansässige Bürger mit ausländischer Staatsbürgerschaft

34 SEITE 34 Gemeindeblatt Natz-Schabs Todesfälle 2006 Jakob Hilber Natz Engelbert Zwigl Schabs Hermann Reinthaler Schabs Johann Zini Raas Karin Zöschg Schabs Michael Leitner Schabs Josef Rieder Aicha Margareth Gasser Schabs Rudolf Ploner Schabs Paula Huber Schabs Alois Tauber Natz Walter Gschwenter Raas Alois Tauber Raas

35 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 35 Umwelt Austausch der Lösch- und Beregnungshauptleitung auf der Natzner- und Lüsnerseite im Bereich der Rienzschlucht Das Bodenverbesserungskonsortium Natz und Umgebung tauscht die restlichen Teilstücke der alten Lösch- und Beregnungshauptleitung auf der Natzner- und Lüsnerseite im Bereich der Rienzschlucht aus. Die alte Stahlleitung mit einem Durchmesser von 450 mm wird durch Auf der Gemeindestraße zum Koaserhof wird ein neuer Verteilerschacht gebaut. Die Amaturen und die zukünftigen geplanten Verteilungen werden erneuert, da die alten Schieber ausgedient haben. Die Gemeinde erneuert gleichzeitig die Trinkwasserleitung von den Rifflerquellen. v.l. Dr. Giovanni Möseneder, Ing. Hansjörg Jocher und Josef Überbacher eine neue Gussleitung mit einem Durchmesser von 600 mm ausgetauscht. Auf der Lüsnerseite werden 200 lfm Hauptleitung erneuert und auf der Natznerseite 330 lfm. Die neue Leitung wird eingegraben. Bisher lagerten die Stahlrohre des Types Mannesmann auf Betonsockel. Die Mannesmannrohre sind bereits 50 Jahre in Betrieb und weisen einige Korrusionsschäden auf. Durch die Verlegung der zwei Restteilstücke der Hauptleitung ist nun die gesamte Hauptleitung von Natz bis Lüsen erneuert worden. Auch diese Rohre werden gleichzeitig mit den Grabungsarbeiten der Beregnungsrohre mitverlegt. Um die Trinkwasserversorgung während des Baues zu sichern wurde eine provisorische Leitung errichtet. Die Arbeiten werden von der Firma Wieser aus Mühlen in Taufers durchgeführt. Begonnen wurde am 12. Februar dieses Jahres und der Bau soll bis 15. April dieses Jahres fertig sein. Alle Aufräumungs- und Begrünungsarbeiten sollen bis zum 15. Mai 2007 abgeschlossen sein, und wir hoffen dass nichts Unvorhergesehenes eintrifft. Baggerarbeiten auf der Lüsnerseite Der Obmann des Bodenverbesserungskonsortiums ersucht die Bevölkerung um Verständnis für diese Arbeiten, und für diese kurzfristige Unterbrechung der Beregnungshauptleitung. Obmann Josef Überbacher

36 SEITE 36 Gemeindeblatt Natz-Schabs Jedes Dorf ist speziell - Wiederaufbau nach dem Tsunami Nachdem der Tsunami am 26. Dezember 2004 ganze Küstenstreifen in Indonesien, Sri Lanka, Thailand und Indien zerstört hatte, standen die lokalen Regierungen und mit ihnen die Hilfsorganisationen vor einer enormen Herausforderung. In Indien allein war ein Küstenstreifen von 2000 km betroffen. Um einer solchen Katastrophe vorzubeugen, verabschiedete die indische Regierung ein Umsiedlungsprogramm für all jene Fischerdörfer, die innerhalb der 500m Zone am Meer liegen. Dieses Programm wurde in Kooperation mit der Weltbank, der UNO und mit Hilfsorganisationen umgesetzt. Caritas beauftragte ein Fachteam von ArchitektInnen und BauingenieurInnen, um das Wiederaufbauprogramm zu leiten. Gertrud Tauber, Architektin, war für 2 Jahre Mitglied dieses Fachteams. In diesem Interview erzählt sie von ihrem Arbeitsalltag und den Herausforderungen. Eines ihrer großen Anliegen war und ist es, die komplexe und fremde Realität dem westlichen Publikum nahe zu bringen. Was war konkret ihre Aufgabe vor Ort und wie hat ihr Alltag ausgesehen? G. T.: Unser Team war zusammengesetzt aus 2 indischen Bauingenieuren und mir. Gemeinsam waren wir verantwortlich für die Projektleitung von insgesamt 37 Dörfern in 11 Bezirken im Bundesstaat Tamil Nadu. Das Projektgebiet erstreckte sich über 1000km entlang der Küste. Um dieses Bauprogramm umsetzen und abwickeln zu können wurde von jeder Diözese ein Architekturbüro beauftragt, das von der Planung bis zur Bauleitung der Projekte verantwortlich war. Unser Fachteam war für die Verfassung der Richtlinien/Kriterien nach denen das Bauprogramm abgewickelt werden soll verantwortlich. Weiters für die Budgetierung der Projekte, die Koordinierung der Diözesen und Architekturbüros mit der lokalen Regierung, für die Berichterstattung an das Caritas Netzwerk, für die Organisation von Workshops zu speziellen Themen. Weiters mussten wir regelmäßig die Baustellen besuchen, um die Qualität zu kontrollieren, um mit der Baubehörde eventuelle Schwierigkeiten zu klären und um den Baufortschritt zu dokumentieren. Mein Alltag hat sich hauptsächlich in den Dörfern und auf den Baustellen abgespielt. Ich war kaum im Büro, sehr viel unterwegs. Das war wichtig, da ein konkretes Problem nur dann gelöst werden kann, wenn man die Situation vor Ort gut kennt. Warum wurde eine Architektin aus dem Ausland ausgewählt und warum gerade Sie? G.T: Ein Bauprogramm solchen Ausmaßes (100 Mio. US$) hat es in der Geschichte der Caritas noch nie gegeben. Deshalb wurde beschlossen, dass das Fachteam international besetzt werden muss. Wir hatten in unserem Team verschiedene Aufgabenschwerpunkte. Meine beiden indischen Kollegen sind Bauingenieure und sie waren hauptsachlich für alle statischen Belange, sowie für die Überprüfung der Bauabwicklung verantwortlich. Ich wurde ausgewählt, weil ich mich als Architektin auf interkulturelle Entwicklungsprojekte spezialisiert habe. Einer meiner Schwerpunkte ist die Partizipation jener Menschen für die wir arbeiten. Unter anderem habe ich dafür gesorgt, dass die Dorfbewohner in allen wichtigen Belangen miteinbezogen wurden. Damit haben wir erreicht, dass wir nicht an den BewohnerInnen und ihren Bedürfnissen vorbeigebaut haben, sondern, dass wir für sie gebaut haben. Jedes Dorf war eine Herausforderung für sich. Jedes Dorf ist speziell. Zum Beispiel war die Anordnung der Toilette ein sensibles Thema, das von Dorf zu Dorf variierte. Während es in einem Dorf von innen zugänglich sein sollte, wollten es die DorfbewohnerInnen im Nachbardorf abgetrennt und separat von außen erschlossen. Bis dato waren die Fischerdörfer nicht mit Toiletten ausgestattet. Diese neue Einrichtung Perumanal_Mai_2006: Arch. Vasant /Arch. Tauber auf der Baustelle musste entsprechend geplant werden, damit sie von den Bewohnern auch genutzt wird. Wie war es für Sie als Frau in einer Führungsposition? G.T: Diese Frage wird mir oft gestellt und hauptsächlich von Männern. Dazu kann ich folgendes sagen: das Bauwesen ist eine durch und durch männliche Domäne - nach wie vor. Dies gilt für Indien genauso wie für Südtirol oder Österreich oder wo auch immer auf dieser Welt. Das heißt, ich muss, hier wie dort, hart und viel arbeiten und beweisen, dass ich was von meinem Handwerk verstehe, um von meinen männlichen Kollegen ernst genommen zu werden. Was waren für Sie die größten Herausforderungen aus beruflicher bzw. aus persönlicher Sicht? G.T: Die größte Herausforderung aus beruflicher Sicht war die Dimension des Bauprogramms und die Zusammenarbeit mit der Re-

37 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 37 gierung. Der Druck war enorm hoch. Die Projekte mussten innerhalb kurzer Zeit verwirklicht und abgewickelt werden, sodass die Menschen so schnell wie möglich wieder in sicheren und guten Häusern wohnen können. Das war aber nicht immer möglich, da wir bei vielen Dingen z.b. bei der Vergabe des Baulandes auf die Regierung angewiesen waren. Solange dies nicht ausgewiesen wurde, konnten wir auch nicht beginnen. In der Zwischenzeit haben die Menschen in Notunterkünften gelebt, und das war vor allem während des Monsoons sehr problematisch. Es war auch sehr schwierig, die komplexen Zusammenhänge vor Ort Delegationen und Journalisten aus dem Westen nahe zu bringen, sodass über diese sachgerecht berichtet wird. In Zeitungsberichten und Reportagen wurde selten die lokale Realität so widergespiegelt, wie wir sie wirklich erlebt haben. Komplexe Sachverhalte wurden vielfach trivial und vereinfacht dargestellt, und das führte zu Missverständnissen. Die größte persönliche Herausforderung für mich war die Tatsache, dass sich in diesen 2 Jahren sozusagen alles nur um die Arbeit gedreht hat. Mein Arbeitspensum hat es mir nicht ermöglicht, einen privaten Alltag abseits meiner Arbeit Devanampattinam_April_2006: kurz nach Bezug der neuen Häuser aufzubauen und zu leben. Dieser Ausgleich hat mir sehr gefehlt. Was haben Sie kulturell vom Land mitbekommen? G.T: Dadurch dass ich für eine indische Organisation (Caritas Indien) und mit lauter indischen KollegInnen gearbeitet habe, habe ich sehr viel mitbekommen. Durch meine Arbeit habe ich viele verschiedene Orte und deren Realitäten kennen gelernt. Indien ist ein großes und komplexes Land mit all den verschiedenen Sprachen und Religionen, die nebeneinander leben, meistens - aber nicht immer - friedlich, und einem Kastensystem, das für Außenstehende sehr schwer zu begreifen ist. Ich glaube, ich habe das Land von innen gesehen und erlebt, in all seiner Schönheit und Grausamkeit. Es ist reich und bitterarm gleichzeitig. Es ist ein Land voller Widersprüche, voller Extreme und Gegensätze. Um damit zurechtzukommen, habe ich versucht es einfach so zu nehmen wie es ist. Gertrud Tauber, geb.76, Viums. Studium der Architektur in Wien, London und Teheran. Mitarbeit in versch. Architekturbüros in Österreich, Iran und Indien. Projektleitung Tsunami Wiederaufbau für Caritas in Tamil Nadu, Indien. Lebt und arbeitet derzeit in Wien. Die Bezirksgemeinschaft Eisacktal teilt mit, dass ab neue Öffnungszeiten im Abfallwirtschaftszentrum Schabs für die Annahme von Abfällen festgelegt wurden: Montag: 8.00 Uhr bis Uhr und von bis Uhr Dienstag: 8.00 Uhr bis Uhr und von bis Uhr Mittwoch: 8.00 Uhr bis Uhr und von bis Uhr Donnerstag: 8.00 Uhr bis Uhr und von bis Uhr Freitag: 8.00 Uhr bis Uhr

38 SEITE 38 Gemeindeblatt Natz-Schabs Maßnahmen gegen streunende Hunde zum Schutz der öffentlichen Unversehrtheit Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass im Gemeindeamt immer wieder Klagen über streunende Hunde einlaufen, welche Passanten belästigen und manchmal auch angreifen. In diesem Zusammenhang wird auf die Verordnung der Bürgermeisterin Nr. 25 vom hingewiesen, worin folgende Punkte festgehalten sind: 1. Im gesamten Gemeindegebiet von Natz-Schabs müssen die Hunde auf allen öffentlichen oder der Öffentlichkeit zugänglichen Straßen, Plätzen und Spazierwegen, in öffentlichen Lokalen, im Wald und an den Waldrändern an der Leine geführt werden. 2. Zu den öffentlichen Kinderspielplätzen haben Hunde keinen Zutritt. 3. Streunende Hunde werden vom Hundefänger eingefangen und ins Tierheim nach Bozen gebracht, wo sie vom Eigentümer gegen Bezahlung der geschuldeten Gebühren wieder freigekauft und abgeholt werden können. 4. Bei Nichtbeachtung dieser Verordnung wird eine Verwaltungsstrafe von 155,00 Euro verhängt. Eine sofortige Bußgeldabfindung von 52,00 Euro ist zulässig. 5. Die Ordnungskräfte sind mit der Durchführung dieser Verordnung beauftragt. Die Bürgermeisterin Marianne Überbacher Unterkircher Für eine faire und vollständige Regelung der direkten Demokratie in Südtirol Das geltende Landesgesetz zur direkten Demokratie kann mit seinen einschränkenden und mangelhaften Regeln die politische Mitbestimmung nicht wirklich fördern, meint das Bündnis für das Bessere Gesetz zur direkten Demokratie, und hat im Dezember einen Antrag auf Volksabstimmung über den eigenen Gesetzesvorschlag eingereicht, für den ab März mit einer Unterschriftensammlung um Unterstützung geworben werden wird. Hier der wesentlichen Verbesserungen, die dieser Gesetzentwurf vorsieht um die Direkte Demokratie bürgerfreundlich zu regeln: Über Großprojekte abstimmen können Wer abstimmt, entscheidet: eine 15%ige Mindestbeteiligung bei Volksabstimmungen genügt. Ein echtes Referendum, um Landesgesetze vor ihrem Inkrafttreten ablehnen, nicht nur nachträglich abschaffen zu können. Die Bevölkerung mit einem offiziellen Abstimmungsheft gut informieren. In Teilgebieten des Landes über Großprojekte abstimmen können, auch dann, wenn diese nur einen Teil des Landes betreffen. Die Unterschriftenzahl vernünftig bemessen ( Unterschriften für Volksinitiativen, für ein bestätigendes/ablehnendes Referendum). Die Sammelfristen ausreichend lang ansetzen. Erleichterte Unterschriftensammlung: Jede vom Bürgermeister beauftragte Person soll Unterschriften beglaubigen können. Transparenz und Gleichberechtigung in der Kommunikation und Bekanntmachung gewährleisten. Mit einer finanzielle Mindestdeckung garantieren, dass niemand an den Kosten scheitert. Ob solche Regeln an die Stelle der zur Zeit geltenden treten, darüber entscheiden die Bürgerinnen und Bürger verbindlich in einer Volksabstimmung wenn jetzt mindestens mit ihrer Unterschrift den Willen dazu bekunden. Das Promotorenkomitee und die vielen Vereine und Organisationen, die dem Bündnis für direkte Demokratie angehören, rufen schon jetzt die Bevölkerung zum Mitmachen auf. Unterschrieben werden kann ab etwa Mitte März im Gemeindesekretariat der Wohnsitzgemeinde sowie an Sammeltischen. Initiative für mehr Demokratie Silbergasse 15, Bozen T+F info@dirdemdi.org

39 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 39 Aus den Pfarreien Fahrt nach Venedig Gemeinschaftsfoto auf dem Markusplatz (von Natz: Benedikt Baldauf, Pauli Huber, Veronika Baldauf, Fabian Weger, Matthias Überbacher, Magdalena Michaeler, Janina Bacher, Melanie Pirgstaller, Daniel Mitterrutzner, Stefan Aquila, Thomas Rigger, Elisabeth Huber, Klaus Peintner; von Viums: Florian Klement; von Raas: Klaus Überbacher, Andrea Rederlechner, Tanja Michaeler; von Elvas: Barbara Tauber, Julia Ferretti, Andrea Gostner und von Aicha: Maria Sophie Unterkircher und Kooperator Karl) Am Morgen des 29. Dezembers 2006 war es so weit. Die Reise nach Venedig der SKJ- Pfarre Natz war angesagt. Um 6.30 Uhr trafen sich alle auf dem Dorfplatz von Natz. Die Gruppe von 21 Jugendlichen wurde von Kooperator Karl begleitet und fuhr mit dem Busunternehmen Seppi. Im Bus ging es zunächst ruhig zu, denn die Nacht war noch nicht ganz vorüber. Doch schon bald kam Stimmung in den Bus: Musik hören, plaudern, Watten,... Nach dreieinhalbstündiger Fahrt kamen wir in Venedig an. Gemeinsam fuhren wir mit dem Stadtbus in die Stadt. Danach ging es weiter mit einer kleinen Schifffahrt durch den Canal Grande. Bereits am Canal Grande konnten wir den ersten Eindruck von der Stadt gewinnen. Als wir am Markusplatz ankamen, konnten wir den Dogenpalast, den Markusdom, Markusturm und auch die vielen Tauben sehen. Natürlich ließen es sich einige nicht entgehen die Tauben zu füttern. Danach war es Zeit für das Mittagessen. Nach dem Mittagessen besuchten wir den Markusdom. Als es dann Zeit wurde marschierten wir stadtauswärts. Wir hatten die Möglichkeit die engen typischen Gassen der Stadt Venedig live zu erleben und zu fühlen. Ein kurzer Abstecher zur Rialto- Brücke durfte auch nicht fehlen. Einige kauften sich noch ein Souvenir, andere beobachteten die vielen Gondeln, die in Venedig verkehrten. Nach einem Tag voller Eindrücke brachen wir die Heimreise an. Im Bus wurden noch Witze erzählt und gespielt. Gegen Uhr waren wir wieder gesund und heil in Natz zurück. Es war ein Tag voller Eindrücke und der Gemeinschaft, den die Jugendlichen nicht so schnell vergessen werden. Ein besonderer Dank gilt unserem Kooperator Karl für die ausgezeichnete Organisation, dem Busfahrer Seppi Herbert für die unfallfreie Fahrt und allen Jugendlichen, die an der Fahrt teilgenommen haben. SKJ-Pfarre Natz, Benedikt Baldauf

40 SEITE 40 Gemeindeblatt Natz-Schabs 850 Jahre Pfarre Natz Pfarrgemeinderatspräsident Josef Raffeiner, Pfarrer Norbert Slomp, Prälat Dr. Georg Untergaßmair und Mesner Karl Oberhofer in der Pfarrkirche von Natz. Im heurigen Jahr feiert die Pfarre Natz das 850jährige Jubiläum. Im Jahr vor 850 Jahren - schenkte der selige Hartmann, Bischof von Brixen, dem von ihm im Jahre 1142 gegründeten Kloster Neustift als erste Pfarrei die Pfarre Natz. Sie ist die erste der 5 Urpfarren des Klosters. Seither wird die Pfarre Natz vom Kloster Neustift betreut. Die Pfarre Natz umfasste nicht nur die Dörfer: Natz, Elvas, Viums und Raas, sondern auch Schabs, Aicha, Kranevitt und Neustift.. Mit der Schlussandacht des 40-stündigen Gebetes begann am Faschingsdienstag in der Pfarrkirche von Natz das Jubiläumsjahr. Pfarrgemeinderatspräsident Josef Raffeiner begrüßte die Pfarrgemeinde und die Geistlichkeit. Prälat Dr. Georg Untergaßmair entzündete die Jubiläumskerze und hielt die Gebetspredigt. In seiner Predigt nahm er Bezug auf den Brief des heiligen Paulus an die Kolosser. Paulus ruft die Christen von Kolossä auf dankbar zu sein und an der gegenseitigen Liebe festzuhalten, denn die Liebe ist das Band, das alles zusammenhält und vollkommen macht. Der Kirchenchor von Natz, unter der Leitung von Johann Huber, gestaltete die Andacht in der vom Mesner Karl Oberhofer und seiner Frau prachtvoll geschmückten Kirche mit. Nach dem feierlichen Schlusssegen mit der Monstranz und dem Te Deum bedankte sich Pfarrer Norbert Slomp bei allen für ihr Mittun und ermutigte besonders die Jugend voll Vertrauen in die Zukunft zu gehen. Er wies auch auf die Gebetsstunde der Kinder und Firmlinge mit Kooperator Karl Blasbichler hin. In diesem Jahr sind in der Pfarre Natz einige kirchliche Veranstaltungen geplant. Am 29. März hält Prälat Dr. Georg Untergaßmair einen Vortrag zum Thema: Ehe und Familie im Neuen Testament Den Höhepunkt des Jubiläums bildet ein feierlicher Dankgottesdienst am 1. Mai, dem Patroziniumsfest der Pfarrkirche. Am Sonntag, den wird eine Fotosausstellung zur Geschichte der Pfarrei eröffnet. Am 28. August, dem Hochfest des Heiligen Augustinus, findet eine Wallfahrt ins Kloster Neustift statt. Geplant ist auch ein Dia-Abend Am 30. September findet in Natz eine Lichterprozession statt. Den Abschluss der Feierlichkeiten bildet das Erntedankfest im Oktober. Es wird auch eine Broschüre 850 Jahre Pfarre Natz erscheinen. Präsident Josef Raffeiner

41 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 41 Natz feiert seinen Mesner Karl Oberhofer 50-jähriges Jubiläum als Kirchenmesner von Karl Oberhofer Am Erntedanksonntag, den , feierte die Pfarrgemeinde Natz das 50-jährrige Jubiläum als Kirchenmesner Karl Oberhofer. Die Messe zelebrierte Prälat Dr. Georg Untergassmair, Abt des Klosters Neustift, und gab damit der Feier eine besonders feierliche Note. Mit jungen 19 Jahren übernahm Karl Oberhofer den Mesnerdienst in der Pfarrkirche von Natz. Seither versieht Karl seinen Dienst als Mesner mit Fleiß und Zuverlässigkeit und zur vollen Zufriedenheit der wechselnden Seelsorger.Nach seiner Heirat mit Maria fand er in ihr eine fleißige und geschickte Mitarbeiterin. Mesner Karl mit Maria Vieles hat sich im Laufe der langen Jahre geändert, manches ist gleichgeblieben. Umbauarbeiten und Renovierungen in der Kirche, eine Erweiterung der Kirche erforderten viel Anpassung und Anstrengungen. Viel Arbeit war zu bewältigen - man bedenke: in den 50 Jahren hat Karl die Kirche ungefähr mal aufgesperrt! Tag für Tag war die Arbeit zu erledigen und an Festen noch einiges mehr. Beim Schmücken der Kirche zeigte besonders Frau Maria eine geschickte Hand und geschultes Auge. Blumen aus dem eigenen Haus und Garten wurden für den Kirchenschmuck verwendet. Mit wieviel Fleiß die Kirche geschmückt wurde, zeigte auch der Erntedanksonntag wieder. Eine Augenweide hinzuschauen. Die Wichtigkeit und Bedeutung des Mesnerdienstes hob Lorenz Niedermair von der Mesnervereinigung hervor. Auch ein gutes Auskommen mit den Seelsorgern bezeichnete er als wichtig. All diese Arbeiten und Anforderungen meisterte Karl mit Einsatz und großem Fleiß. Nebenbei arbeitete er auch bei der Mesnervereinigung mit und warb für Mitglieder. Eine Kirche wird meist ja nicht nur besucht, um Bilder und Statuen zu bestaunen, sondern auch um im Gebet zu Gott zu verharren. Um sich zum Gebet sammeln zu können ist auch eine bestimmte Athmosphäre der Ruhe und der Stille notwendig. Zu einer solchen Athmosphäre trägt nicht unwesentlich eine saubere, geschmückte Kirche bei. Beim Staunen über die schön geschmückte Kirche ist ein Gedanke an Gott und seine Schöpfung nicht mehr weit. Nach der Ehrung wurden Karl die Ehrenurkunde, die Ehrennadel in Gold sowie eine Kerze von Lorenz Niedermair von der Mesnervereinigung überreicht. Der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates von Natz, Raffeiner Josef überreichte einen Gutschein für eine Zweitagesfahrt vom Reisebüro Pizzinini und eine Blumenstrauß. Nach der feierlichen Messfeier und der Erntedankprozession spielte die Musikkapelle auf dem Dorfplatz dem Mesnerpaar noch ein Ständchen. Zum Abschluss ließen sich das Jubelpaar, die Seelsorger, Mesnerkollegen und Mitglieder des Pfarrgemeinderates im Hotel Sun bei einem guten Mittagessen verwöhnen. Diese Feier der Pfarrgemeinde war ein bescheidener Dank für den Fleiß, die großartige Arbeit und die Zuverlässigkeit für das Mesnerpaar. Ein ganz herzliches Vergelt`s Gott dem Jubelpaar Maria und Karl Oberhofer. PGR-Präsident Josef Raffeiner

42 SEITE 42 Gemeindeblatt Natz-Schabs Die Jungschar Raas bringt das Friedenslicht ins Haus Euro an Spenden. Wir Mädchen waren betroffen vom tragischen Unfall des Jungbauern Paul Brunner, dem Plattner Bauern in Deutschnofen, der sich kurz vor Weihnachten bei Holzarbeiten im Wald tödliche Verletzungen zugezogen hatte. So stand für uns im Vorfeld bereits fest, die junge Witwe und die drei Kinder mit dem Gesamterlös der diesjährigen Aktion zu unterstützen. Ein besonderer Dank gilt Margit Deltedesco, Eveline Delazer und Elisabeth March, die uns tatkräftig unterstützten. Heuer, am 23. Dezember war es wieder so weit! Wir Raier Jungscharmädchen holten in der Pfarrkirche von Brixen das Friedenslicht aus Bethlehem. In Gruppen gingen wir von Haus zu Haus und brachten es den Familien von Raas als kleines weihnachtliches Zeichen. Mit Freude wurden wir empfangen und sammelten über 830 Vergelt s Gott für die gespendeten 830 Euro! Die Jungscharleiterinnen: Moni und Evi Deltedesco Kindergarten, Schule und Bibliothek Besuch im Rathaus unserer Gemeinde Am 1. Februar machten wir gemeinsam mit der 4. Klasse der Grundschule Natz einen Lehrausgang in das Gemeindehaus in Schabs. Wir wanderten gemütlich hinunter. In Schabs aßen wir schnell die Pause. Als wir satt waren, traten alle ein. Marianne Überbacher Unterkircher, die Bürgermeisterin, wartete, bis es still war und bis alle die Jacken ausgezogen hatten. Sie erklärte uns alle Ämter und die Mitarbeiter. Als wir im ersten Stock waren, zeigte die Bürgermeisterin uns ihr Büro. Es war sehr spannend. Darauf durften wir noch kurz in das Büro der Sekretärin schauen. Dann marschierten wir in den obersten Stock. Dort war ein Sitzungsraum, alle setzten sich auf die bequemen Stühle der Gemeinderäte. Die Bürgermeisterin ermunterte uns: Jetzt könnt ihr Fragen an mich stellen! Wir fragten und waren neugierig. Eine halbe Stunde lang antwortete die Bürgermeisterin geduldig. Dann liefen wir die Treppen hinunter und zogen die Jacken an. Die Bürgermeisterin schenkte uns noch ein Bonbon. Dann wanderten wir zufrieden und fröhlich in die Schule zurück. Alle sagten noch: Das war ein toller Ausflug. Geschrieben von Elisabeth und Anna Lena, 5.Klasse

43 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 43 Im Gemeindehaus Am 1. Februar wanderten wir, die 4. und 5. Klasse von Natz, nach Schabs ins Gemeindehaus. Als wir ankamen, trafen wir Silvio, der fragte, ob er ein Foto machen könne. Gleich darauf erschien die Frau Bürgermeisterin und begrüßte uns alle ganz herzlich. Nachher ging die Führung los. Zuerst zeigte sie uns viele Ämter: Meldeamt, Personalamt, Bauamt, Standesamt und Steueramt. Im ersten Stock war das Sprechzimmer der Bürgermeisterin. Auf ihrem Schreibtisch fiel uns die Friedensglocke auf. Diese läutet sie, wenn es zu laut wird. In ihrem Sprechzimmer stand auch noch ein ovaler Tisch mit sechs Stühlen: ein Stuhl für die Bürgermeisterin, ein Stuhl für die Gemeindesekretärin und die anderen 4 Stühle gehören den Referenten. Hier sind wöchentlich Ausschusssitzungen. Nebenan war das Zimmer der Gemeindesekretärin und sie hatte in ihrem Büro sehr viele und dicke Mappen. Auch sie war ganz nett. Im ersten Stock erklärte uns die Bürgermeisterin auch noch Ämter. Nach einiger Zeit stiegen wir in den zweiten Stock. Da war der Ratsaal. Hier durften wir uns niedersetzen. Simon nahm auf dem Stuhl der Bürgermeisterin Platz. Wir fragten die Bürgermeisterin sehr vieles. Sie beantwortete alle Fragen, die wir ihr stellten. Als wir nichts mehr zu fragen wussten, stapften wir wieder die Treppe hinunter. Unten bekamen wir ein leckeres Bonbon. Nachher bedankten wir uns für die interessante Führung. Gut gelaunt marschierten wir wieder hinauf nach Natz. Es hat uns sehr gut gefallen. Miriam, 4.Klasse 4. Klasse Grundschule Schabs zu Besuch bei der Bürgermeisterin Im Rahmen des GGN-Unterrichts (Geschichte, Geografie, Naturkunde) besuchten die Schüler der 4. Klasse Grundschule Schabs das Rathaus in Schabs. Dort erwartete uns die Frau Bürgermeisterin Marianne Überbacher Unterkircher in ihrem Amtszimmer. Sie begrüßte uns und erklärte, dass in diesem Raum an jedem Dienstag die Ausschusssitzungen stattfinden. Dazu gehören je ein gewählter Vertreter der einzelnen Fraktionen sowie der Sekretär als Schriftführer. Im Zimmer des Gemeindesekretärs standen viele Ordner mit Vorschlägen, Plänen, Beschlüssen,. Im Bauamt zeigte uns eine Angestellte Pläne und Skizzen über verschiedene Gebäude und Bauvorhaben. Hier befindet sich auch das Wahlamt. In der Buchhaltung müssen alle eingehenden Rechnungen und Geldbeträge kontrolliert werden. Dort befindet sich auch das Personalamt. Auch die Steuern und Gebühren (= Abgaben an die Gemeinde), die von den Bürgern entrichtet werden, werden hier im Steueramt ausgerechnet und eingehoben. Im Meldeamt befinden sich alle Daten der Einwohner. Dort sind wir alle eingetragen. Zuwanderer müssen sich auch dort melden, um eingetragen zu werden. Abwandernde müssen sich in der neuen Gemeinde anmelden und werden dann in unserer Gemeinde gestrichen. Im Erdgeschoss befindet sich auch das Standesamt. Wenn jemand aus der Gemeinde heiratet, muss er hier unterschreiben. Auch die Todesfälle werden im Standesamt registriert. Geburten müssen ebenfalls in diesem Amt gemeldet werden. Im großen Sitzungssaal finden die Gemeinderatssitzungen statt. Dort antwortete die Frau Bürgermeisterin uns auf unsere Fragen. 4. Klasse Grundschule Schabs

44 SEITE 44 Gemeindeblatt Natz-Schabs Liebe Kinder! Hier einige Bilder vom Lesefest in Natz. Mehr davon werdet ihr demnächst in der Bibliothek zu sehen bekommen. glückliche Gewinner Michaeler Anna, Tobias Peintner, Miriam Klement, Anna Lena Bacher, Sophie Klement und Verena Tauber Insgesamt lasen sie über 100 Bücher. Auch Fußballprofis können Leseratten sein. Im Bild unten Tobias Peintner Besuch der Vorschulkinder in der Bibliothek Maria Pichler beim Vorlesen Ende Jänner besuchten uns die Vorschulkinder mit ihren Betreuern in der Bibliothek. Viele kannten die Bibliothek schon von früheren Besuchen mit Mami oder Papi, denn früh übt wer ein Meister werden will... Ein Büchertisch mit lustigen, abenteuerlichen und spannenden Geschichten war gedeckt. Es wurde gedichtet... ( oben in der Rumpelkammer fand man nicht nur einen Hammer, sondern auch...) vorgelesen, (auf besonderen Wunsch auch vom Seeräuber Billy, der, wie sich dann herausstellte, gar kein richtiger Räuber war) erzählt und angeschaut (von Silvi, dem kleinen Eisbären fiel es schwer sich zu trennen). Maria und Gerdi gaben sich Mühe den Kleinen den Aufenthalt so nett wie möglich zu gestalten. Um den Abschied zu versüßen gabs noch eine kleine Schokokugel und jeder durfte ein Buch mitnehmen. Bibliotheksleiterin Gerdi Fischnaller Autorenlesung mit Linda Wolfsgruber im Kindergarten Natz Am 08. Dezember 2007 besuchte die bekannte Bilderbuchillustratorin und - autorin Linda Wolfsgruber den Kindergarten Natz. Diese Veranstaltung wurde von der Südtiroler Sparkasse in Zusammenarbeit mit dem Kindergarteninspektorat gefördert und sollte einen Einstieg in das Jahr des Lesefrühlings 2007 geben. Frau Wolfsgruber las der gesamten Kindergartengruppe

45 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 45 die zwei Bilderbücher Prinzessin Rotznase und Zweimal Zwirn vor. Die Kinder hörten aufmerksam zu und wiederholten gemeinsam mit Frau Wolfsgruber kurze Episoden der Inhalte. In einem anschließenden Gespräch lenkte Frau Wolfsgruber die Aufmerksamkeit der Kinder auf den Ausdruck einzelner Körperteile. Wie sieht jemand aus wenn er traurig, wenn er fröhlich ist? Auf einem großen Bogen Backpapier zeichnete Frau Wolfsgruber zwei Katzen mit unterschiedlichen Gesichtsausdrücken und die Unterschiede im Gefühlsausdruck zu verdeutlichen. Im Anschluss versammelten sich alle 4- und 5-Jährigen Kinder im Kreativraum. Frau Wolfsgruber bot den Kindern eine Monotypie- Werkstatt an. Mit Walzen wurden verschieden Farben auf eine Plexiglasblatte aufgetragen. Die Kinder erhielten ein Blatt und zeichneten einen Engel. Indem sie von Platte zu Platte wanderten, und unterschiedliche Teile des Engels nach und nach zeichneten, ergab sich zum Schluss ein buntes Bild. Die zuvor ausgeschnittenen Engelsflügel druckte Frau Wolfsgruber noch zusätzlich auf die Zeichnung und dekorierte sie mit Glitzerstaub. Letzter Vorgang wurde als besonders spannend und wirkungsvoll erlebt. Der Vormittag mit Frau Wolfsgruber wurde als besonders wertvoll erlebt und die gemachten Erfahrungen wurden mit den Einschuldenden Kindern noch im Rahmen der Portfolioarbeit besprochen. Griessmair Lechner Bernadette Kindergarten Aicha Im Kindergarten von Aicha ist in den letzten Jahren die Anzahl der besuchenden Kinder gestiegen, so besuchen im Schuljahr 2006/ Kinder diese Bildungs- und Erziehungsinstitution. Auf Grund dieses Zuwachses war es notwendig, verschiedene Bereiche zu erweitern. Die spezifischen Anfragen wurden von der Gemeinde gut geheißen, in Auftrag gegeben und umgesetzt. Nicht nur die Kinder haben sich über die neuen Polstermöbel in der Puppenwohnung, die neue Garderobe und den erweiterten Kinderwachraum gefreut. Neu Büromöbel erleichtern den Erzieherinnen die Arbeit. Kinder, Eltern und Erziehungspersonal bedanken sich für das Entgegenkommen von Seiten der Gemeinde.

46 SEITE 46 Gemeindeblatt Natz-Schabs Vereine und Verbände Jahresvollversammlung und Neuwahlen der SBO Alte Pfarre Natz Am lud die SBO Alte Pfarre Natz, die die Dörfer Natz, Viums und Elvas umfasst, alle Mitglieder in das Haus der Vereine, um dort die Jahresversammlung abzuhalten. Neben zahlreichen Mitgliedern waren auch folgende Ehrengäste geladen: Frau Bürgermeister Marianne Unterkircher, Pfarrer Norbert Slomp, Bezirksbäuerin Theresia Larcher, Bauernbundobmann Rudi Huber und Ortsleiterin der Bauernjugend Kathrin Huber. Besonderer Schwerpunkt des Zusammenkommens war die Neuwahl des Ausschusses. Klara Rigger stand diesem 16 Jahre als Ortsbäuerin vor und sah nun die Zeit gekommen dieses Amt weiterzugeben. Nach einem gelungenen Lichtbildervortrag von Florian Tröbinger zum bäuerlichen Leben auf dem Natzner Hochplateau blickte sie auf ihre 16- jährige Tätigkeit zurück, in der sie v.a. auf soziale Belange, Weiterbildung, Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, aber vor allem auf eine gute Kooperation im Ausschuss großen Wert gelegt hatte. Ein spezieller Dank ging in diesem Zusammenhang an Frau Maria Peintner (Zellerhof, Viums), die bereits seit der Gründung am 31. Jänner 1985 aktiv im Ausschuss mitarbeitete, nun aber von dieser Tätigkeit zurücktrat. Marianne Flöss bedankte sich im Namen des Ausschusses bei Klara Rigger für ihre langjährige Tätigkeit als Ortsbäuerin. In diese Arbeit habe Klara neben ihrem Beruf und ihrer Großfamilie sehr viel Energie gesteckt. Dabei habe sie den Humor und die Toleranz gegenüber anderen nie verloren und sei stets für Diskussionen und für Neues offen gewesen. Ihre Arbeit war geprägt vom Bewusstsein der Verantwortung, die sie trug und von einem tiefen Sinn für das Religiöse. Bei der anschließenden Neuwahl des Ausschusses wurde Emanuela Fusco an die Stelle der scheidenden Maria Peintner gewählt. In einer späteren Sitzung des neu gewählten Ausschusses wurde Marianne Flöss zur neuen Ortsbäuerin der SBO Alte Pfarre Natz bestimmt. Ortsbäurinstellvertreterin bleibt weiterhin Klara Larcher, Schriftführerin ist Ingrid Plaickner, Kassierin wird Emanuela Fusco. Weiters gehören dem Ausschuss Klara Rigger, Margareth Klement, Anna Plangger und Paula Tauber an. Ingrid Plaickner Eisschützen Viums Foto der Siegermannschaft v.l.n.r: Peintner Philipp, Messner Albin, Tauber Franz, Flöss Willi Zum 14. Mal veranstaltete der Eisschützenverein Viums am sein bereits zur Tradition gewordenes Eisschießen am Flötscher Weiher. Trotz der etwas schlechten Wetterverhältnisse konnte das Turnier durchgeführt werden. Von den 16 teilnehmenden Mannschaften holte sich Hotel Sun den Sieg. Auf Platz 2 folgte die Feuerwehr Viums und Platz 3 ging an die Freizeit Natz. Bei der anschließenden Preisverteilung im Vereinshaus Viums ließ man diesen geselligen Tag, von dem alle Teilnehmer sehr begeistert waren, ausklingen. Klaus Lechner

47 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 47 KVW Natz Viums Nikolausfeier 2006 Am 06. Dezember 2006 hat der Nikolaus die Schulmessebesucher begrüßt und am Dorfplatz den Kindern Nüsse und Mandarinen verteilt. Daraufhin hat er in Natz und Viums Hausbesuche bei Familien mit Kleinkindern gemacht. Zudem hat der Nikolaus am 07. Dezember 2006 eine Nikolausfeier mit den Senioren gemacht. Die Raiffeisenkasse Eisacktal, Zweigstelle Natz, hat die Nikolaussäcke besorgt und finanziert und in Zusammenarbeit mit KVW und Seniorenclub die Feier gestaltet. Dafür möchten wir der Filialleiterin Michaela Gasser sehr herzlich danken. Ungefähr 60 Senioren sind zur Feier gekommen. Zu den kranken und pflegebedürftigen Senioren sind Nikolaus und Knecht Ruprecht anschließend noch ins Haus gegangen, den Nikolaussack abzugeben und ein paar freundliche Worte der Aufmunterung zu sagen. Die Kinder und Senioren bedanken sich herzlich beim Nikolaus und bei Knecht Ruprecht, die schon jahrelang diese sympathische Aktion durchführen. Nikolausbesuch bei den Senioren Faschingsfeier 2007 Der KVW hat auch heuer wieder die Faschingsfeier für die Kinder organisiert. Marianne hat den gefälligen Saalschmuck angefertigt. Ein fröhlicher Ziehorgelspieler hat für gute Stimmung gesorgt. Barbara und Marianne haben die vielen schönen Masken vorgestellt und den kleinen Stars Komplimente für die gelungenen Verkleidungen gemacht. Es ist getanzt und gehüpft (Hüpfburg) worden. Mit Himbeersaft sind die Durstigen getränkt und mit Faschingskrapfen sind die Hungernden (von Marha und Monika) gespeist worden. Die vielen zufriedenen Kinderaugen habens uns gedankt. Obmann Dr. Josef Mair

48 SEITE 48 Gemeindeblatt Natz-Schabs Mit der Caritas ans Meer Anmeldungen haben begonnen / Gestaffeltes Preissystem für Kinderaufenthalte Der nächste Sommer kommt bestimmt und damit auch die von der Caritas organisierten Ferienaufenthalte für Kinder, Familien und Senioren. Auf die Gäste wartet auch heuer wieder ein erholsamer und abwechslungsreicher Urlaub direkt am Meer. Durch verschiedene Investitionen und Neuerungen passt die Caritas ihre Angebote weiter an die Bedürfnisse der Urlaubswilligen an. So hat sie bei der Kindererholung ein neues, gestaffeltes Preissystem eingeführt. Die Eltern entscheiden selbst, welchen Beitrag sie für ihr Kind bezahlen möchten oder können. Die Bungalows erhalten einen neuen Anstrich und neue Kücheneinrichtungen. Als Beitrag zum Umweltschutz wird in der Kinderferiensiedlung eine Solaranlage installiert. Die Einschreibungen haben bereits begonnen. Interessierte sind eingeladen, sich sobald wie möglich zu melden. Von Mitte Mai bis Mitte September sind die Ferienanlagen für Kinder, Familien und Senioren in Caorle im kommenden Sommer wieder geöffnet. Sich entspannen, erholen, die Batterien wieder aufladen, Zeit für sich und die Familie zu haben - dazu bietet die Caritas die bereits bewährten Urlaubswochen in Caorle an Südtiroler Kinder in der Feriensiedlung Josef Ferrari und über Gäste im Ferienhaus Oasis verbringen dort jeden Sommer ihre Ferien in einer geschützten Umgebung mit netten Mitmenschen. Gestaffelte Preise für die Kindererholung Mit dem neuen Preissystem der Caritas bei der Kindererholung entscheiden die Eltern zukünftig selbst, wie viel sie für den Ferienaufenthalt ihres Kindes in Caorle bezahlen können oder möchten. Sie können zwischen einem Mindestbeitrag, einem Normalbeitrag und einem Solidaritätsbeitrag wählen. Wer finanziell gut dasteht und sich für den Solidaritätsbeitrag entscheidet, unterstützt damit Familien und deren Kinder in finanziellen Notlagen. Mit den Zusatzeinnahmen werden die Ermäßigungen für diejenigen Kinder mitfinanziert, die sich einen Urlaub sonst nicht leisten können. Mit den Mindestbeiträgen sollen Familien mit niedrigem Einkommen entlastet werden. Neue Investitionen für das Wohlgefühl der Gäste und für den Umweltschutz Auch heuer hat die Caritas größere Investitionen in ihren Ferienanlagen an der Adria geplant. In der Kinderferiensiedlung wird zurzeit eine Solaranlage eingebaut. Sie hilft nicht nur Energie sparen, sondern leistet auch einen Beitrag zum Umweltschutz. Ebenso wird bis zum Sommer die gesamte Wäscherei altersbedingt erneuert. Die 24 Bungalows erhalten nicht nur einen neuen Innenanstrich, sondern auch neue Kücheneinrichtungen. Auch der barrierefreie Zugang zur gesamten Anlage wird weiter ausgebaut. So wird bis zum Sommer ein WC am Strand rollstuhlgerecht umgebaut und der Zugang zum Strand für Menschen mit Gehbehinderungen mit Strandmatten erleichtert. Autobuszubringerdienst für Senioren Weil der Autobuszubringerdienst bei den SeniorInnen auf gute Resonanz gestoßen ist, bietet die Caritas diesen weiterhin an. Um die Urlaubswilligen älteren Menschen gut nach Caorle zu bringen, stehen den SeniorInnen Busse aus dem Vinschgau und aus dem Pustertal mit Zusteigemöglichkeiten bis Bozen zur Verfügung. BetreuerInnen organisieren Turniere und Spiele Für einen guten Ablauf und für ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm sorgen sowohl im Ferienhaus für Familien und Senioren als auch in der Kinderferiensiedlung Betreuerinnen und Betreuer, Schwimmlehrer, Krankenschwestern und Seelsorger. Dabei werden die Wünsche und Vorschläge der Gäste gerne berücksichtigt. Preisnachlass möglich Um jenen Familien, SeniorInnen und Kindern entgegen zu kommen, die sich für ein Ferienangebot der Caritas interessieren, sich aber aus finanziellen Gründen einen Urlaub nicht leisten können, gibt es auch heuer wieder die Möglichkeit, um eine individuelle Ermäßigung anzufragen. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf Nachfrage bei der Anmeldung. Sobald wie möglich anmelden! Die Einschreibungen zu allen Ferienangeboten der Caritas laufen bereits. Die Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen und laufen für die Familienerholung bis zum 28. Februar Anmeldungen zu den Senioren- und Kinderaufenthalten werden solange entgegen genommen, bis alle Plätze vergeben sind. Die notwendigen Unterlagen und Informationen können ab sofort unter Tel oder per ferien@caritas.bz.it angefordert werden.

49 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 49 Nachstehend sind alle Ferienangebote der Caritas aufgelistet: Meeraufenthalte für Kinder 1. Turnus jährige Mädchen und Buben 2. Turnus jährige Mädchen und Buben 3. Turnus jährige Mädchen und Buben 4. Turnus jährige Mädchen und Buben 5. Turnus jährige Mädchen und Buben Meeraufenthalte für Senioren (Menschen über 50 Jahren) Meeraufenthalte für Familien und Gruppen Im Ferienhaus Oasis In einem der 24 Bungalows Kinderfreunde-Sommerbetreuung Auch im heurigen Sommer bietet die Gemeinde Natz/Schabs die nun schon traditionelle Kinderfreunde- Sommerbetreuung für Kindergarten- und Grundschulkinder an. Die Kinderfreunde-Sommerbetreuung beginnt am 25. Juni 2007 und hält ihre Tore bis zum 24. August 2007 von 07:30 bis 17:00 Uhr in der Grundschule von Schabs geöffnet. Die 6 BetreuerInnen werden sich auch im heurigen Sommer um ein spannendes und abwechslungsreiches Programm bemühen. Wichtig für alle Eltern: Sie zahlen nur die Tage, an denen Ihr Kind die Kinderfreunde-Sommerbetreuung besucht. Die Elternbeiträge belaufen sich auf 5,50 Euro bis 7,50 Euro. Die Kinderfreunde Südtirol und das Team der Sommerbetreuung Schabs bedanken sich für die gute Zusammenarbeit mit Frau Bürgermeisterin Marianne Überbacher Unterkircher und freuen sich auf die vielen kleinen und großen Gäste. Für weitere Informationen: Kontakt: sommerbetreuung@kinderfreunde.it Tel.: Ansprechpartnerinnen: Ursula Brugger Yvonne Holzer

50 SEITE 50 Gemeindeblatt Natz-Schabs Freiwillige Feuerwehr hält Rückschau auf ein vielfältiges Tätigkeitsjahr 2006 Die Freiwillige Feuerwehr Schabs setzt sich aus 34 aktiven Wehrmänner zusammen. Im Jahr 2006 gab es eine Vielzahl an Veranstaltungen, an denen die Freiwillige Feuerwehr Schabs teilgenommen hat. Sowohl weltliche als auch kirchliche Anlässe gaben den Anlass zu dieser reichhaltigen Tätigkeit. Einen Höhepunkt im Feuerwehrleben bildet immer die Florianifeier, zu der am wiederum die gesamte Dorfbevölkerung eingeladen wurde. Neben der Teilnahme an den beiden Prozessionen zu Fronleichnam und St.Margareth mit Fahnen- und Florianiträgern waren die Feuerwehrmänner auch beim Pfarrfest im Juli behilflich. Auch beim Abschiedsfest von Pfarrer Remigius am und beim Empfang des neuen Pfarrers Thomas am konnten die Feuerwehrmänner mitfeiern. Eine starke Vertretung der Feuerwehr Schabs begleitete im vergangenem Jahr auch unsere Ehrenmitglieder Michael Leitner, Hermann Reinthaler und Rudolf Ploner auf Ihrem letzten Weg. Im vergangenen Jahr wurden von der Feuerwehr Schabs auch mehrere Einladungen anderen Wehren angenommen. So nahmen einzelne Wehrmänner an der Bezirkstagung in Franzensfeste am 2.4. und an der Segnung der Tankwagen in Vals am und Mühlbach am teil. Am 19. August besuchten die Kinder der Sommerbetreuung unser Gerätehaus. Insgesamt 18 Einsätze der Feuerwehr Schabs waren 2006 notwendig. Bei diesen Einsätzen überwiegten die technischen Einsätze, denn 9 mal rückte die Feuerwehr hierzu aus. Davon waren allein 6 Einsätze bei Verkehrsunfällen notwendig. Bei den technischen Einsätzen waren insgesamt 115 Wehrmänner beteiligt. Neben den technischen Einsätzen musste die Feuerwehr noch 7 Mal zu Brandeinsätzen ausrücken. Dabei waren insgesamt 65 Wehrmänner anwesend. Neben den Einsätzen wurden noch 66 Stunden Brandschutz- und Ordnungsdienste geleistet. Diese Kinderfreunde - Sommerbetreuung bei der Feuerwehr Beerdigung Michael Leitner Dienste sind bei den verschiedenen Veranstaltungen im Haus der Dorfgemeinschaft erforderlich. Bei den Übungen und Schulungen leisteten unsere Feuerwehrmänner insgesamt 636 Stunden ihre freiwillig übernommene Pflicht und übten den Ernstfall. Mit Ausnahme vom Dezember fanden jeden Monat jeweils 2 Proben statt. Zusammen mit den Übungen und Schulungen haben im Jahr 2006 immerhin 609 Wehrmänner insgesamt 909 Arbeitsstunden geleistet. Bezirksübung wurde im Jahr 2006 keine beschickt. Im Dezember 2006 wurde in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Raas eine Abschnittsübung am Firmengelände von Wolf Fenster durchgeführt. Unser Mitglied Peter Lanz wurde 2006 für die 40-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr Schabs mit dem Verdienstkreuz in Gold ausgezeichnet. Den Kameraden Richard Weithaler und Oskar Malleier wurde für 15 Jahre aktiver Mitgliedschaft das Abzeichen in Bronze verliehen. In Absprache mit der Gemeindeverwaltung säuberte die Feuerwehr Unfall auf Pustertaler Straße Schabs 2006 auch wieder den Kastanienhain in der Rautzone vom Unterholz. Im Sommer kamen die Wehrmänner mit den Familienangehörigen in geselliger Runde beim Parkplatz der Naherholungszone Ochsenbühel zusammen. Dabei wurde nach dem Mittagessen auch ein Karterle gemacht und die Bunkeranlage besichtigt. Möge unser Schutzpatron, der Hl. Florian, auch in Zukunft die Wehrmänner mit schützender Hand begleiten und vor Unfällen und Verletzungen bewahren. Kommandant Richard March

51 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 51

52 SEITE 52 Gemeindeblatt Natz-Schabs Das ABC des musikalischen Frühlings: Abba, Braveheart, Condacum Auch wenn der Lenz noch weit hin sein mag so soll nun doch ein kleiner musikalischer Frühlingsvorbote einen Einblick in das akutelle Leben der Musikkapelle Schabs geben und gleichzeitig eine Neuigkeit kundtun. Anders als am Kalender vielleicht bereits eingetragen wird heuer das Frühjahrskonzert am Samstag, den 21. April um Uhr im Haus der Vereine in Schabs stattfinden. Das bedeutet eine Woche früher als geplant war - welche Konsequenzen hat das auf die Musikantinnen und Musikanten? Eine derzeitige Probe bei der Musikkapelle: Wirft jemand einen kurzen Blick in die Runde so sind sogleich folgende Symptome erkennbar: Stirnrunzeln, rote Backen, tiefes Ein- und Ausatmen, Schweißperlen auf der Stirn. Diagnose: Vorbereitung auf das anstehende Konzert mit vollstem musikalischem Einsatz. Natürlich kommt auch der Kapellmeister ab und zu in Schwitzen, denn zum einen wurde das Konzert um eine Woche vorverlegt, und zum anderen ist das heurige Programm nicht einfach bestückt. Wer kennt sie nicht die großen Hits von Abba? Von Dancing Queen über Mama Mia und Fernando bis hin zu The winner takes it all. Wir werden unsere Zuhörer in die 70er Jahre zurück versetzen und sie mit dem Flair dieser Zeit verzaubern. Und die Filmfreaks unter uns erinnern sich Grundschüler am 2. März im Probelokal sicher an die traurigen Klänge der Titelmusik des Oscar prämierten Filmwerks Braveheart. Schottische Bauern kämpfen gegen die Unterdrückung von englischen Soldaten für ihre Freiheit, und eine große Liebe steht inmitten dieses Krieges. Eine meisterhafte Solo-Flöte scheint unter dem tosenden Klang des tiefen Blechregisters keine Chance zu haben - man kann gespannt sein wie die musikalische Schlacht endet. Das Werk Condacum wurde vom niederländischen Komponisten Jan Van der Roost verfasst. Der Titel kommt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie Zusammenfluss - der Komponist setzte sich mit seinen heimatlichen Wurzeln auseinander. Heuer soll ebenfalls eine Rhapsodie vorgetragen, nämlich African Inspirations mit dem Schlagzeugregister als Hauptakteur. Mit Congas, Bongos und Toms bringen wir für die Zuhörer die aufregende Musik des schwarzen Kontinents in den Saal. Und mit dabei sind natürlich traditionelle Blasmusikstücke wie der Marsch Mein Tirol, die Ouvertüre Klingendes Land und die Komotauer Polka. Der St. Florian Choral den wir bereits beim Finale des Kapellmeisterkurses im Forum vorgetragen haben ist beim Konzertprogramm auch wieder angesetzt. Und schließlich gibt es neue Gesichter unter den Musikantinnen und Musikanten: Julia, Patrizia, Alexandra, Michael und Martin nehmen seit Dezember fleißig an den Proben teil und werden am 21. April ihr erstes Konzert meistern. Jungmusikanten sind ständig gefragt, das steht außer Frage. Deshalb kamen am 2. März auch die Grundschüler von Schabs und Aicha in das Probelokal und machten sich über die große Bandbreite der Instrumente schlau. Neben der derzeitigen musikalischen Vorbereitung vergessen wir natürlich keinesfalls den Spaß. So war in der ersten März Woche ein Preiskegeln in Rodeneck auf dem Kalender was sicherlich wieder neuen Schwung unter die Musikantinnen und Musikanten brachte. Gefragt sind im Frühjahr ja bekanntlich die Diäten. Die Musikantinnen und Musikanten der Musikkapelle Schabs haben dies allerdings bei weitem nicht nötig, denn augenblicklich wird ein ho-

53 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 53 hes Maß an körperlicher Anstrengung durch die Proben mit Sicherheit erfüllt. So hoffen wir nun, dass der Konzertabend ein voller Erfolg wird, für uns und für alle Zuhörer und Freunde der Musik. Wir laden die Bewohner der Gemeinde und alle Freunde und Interessierte schon jetzt recht herzlich dazu ein und hoffen auch ein paar musikalische Zugaben vorbringen zu dürfen habe hier ja noch nicht alles verraten! Kathrin Peintner Seniorenclub Pfarre Natz Im November 2006 waren im Seniorenclub Pfarre Natz Neuwahlen angesagt. Am war es soweit; die Senioren trafen sich im Gasthof Anich zum Törggelen. Bei dieser Gelegenheit fanden die Neuwahlen statt. Dr. Josef Mair, Vorsitzender der KVW-Ortsgruppe, beaufsichtigte den Wahlvorgang. Es war nicht leicht, neue Personen zu finden, die sich mit dem bestehenden Ausschuss der Neuwahl stellten, doch zum Schluss waren doch einige Jüngere bereit, im Seniorenclub mitzuarbeiten. Dafür sei ihnen gedankt. Gedankt sei auch dem alten Ausschuss für die 12 Jahre lange Arbeit im Seniorenclub. Ein besonderer Dank gilt der Gründerin des Seniorenclubs Frau Olga Torggler Flöss. Seit 1994 leitete sie den Seniorenclub mit Umsicht und Geschick - Vergelt's Gott! Nun hat Frau Olga die Führung an Frau Notburga Hofer übergeben, die ihrerseits die Kassa an Maria Huber Michaeler weitergegeben hat. Maria wird nun die Finanzen des Seniorenclubs zusammenhalten. Stellvertreterin von Notburga Hofer ist Olga Flöss. Schriftführerin und gleichzeitig Vertreterin von Raas ist Cilli Delazer Unterthiner. Die Fraktion Viums wird im Ausschuss von Theresia Flöss und das Dorf Elvas von Frau Rosa Pirgstaller vertreten. Nöckler Mair Daria und Franz Baumgartner wurden als Beiräte gewählt. Der neu gewählte Ausschuss bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und hofft auf eine gute Mitarbeit und Zusammenarbeit zum Wohle und zur Freude der Senioren. Für den Seniorenclub Notburga Hofer Olga Torggler Flöss Neu gewählter Ausschuss des Seniorenclubs

54 SEITE 54 Gemeindeblatt Natz-Schabs Bericht Andreas Hofer Tag 2007 Schützenkompanie Peter Kemenater Schabs Andreas Hofer Feier Zu diesem für uns Tiroler so bedeutenden Tag trafen sich die Schützen um Uhr beim Sitz der Schützenkompanie Peter Kemenater zur Aufstellung und Gewehrvergabe. 50 Schützen und Marketenderinnen waren angetreten, um gemeinsam diesen Andreas Hofer Tag mit Heldengedenkfeier und anschliessender Vollversammlung zu begehen. Nach abgeschlossener Aufstellung marschierte die Kompanie zum Dorfplatz, wo dem Ehrengast, Frau Landtagsabgeordnete Ulli Mair die Meldung gemacht wurde. Dann zogen alle gemeinsam zur Messfeier in die Kirche ein. Nach der hl. Messe nahm die Kompanie vor dem neuen Kriegerdenkmal Aufstellung und nach der sehr würdigen Feier durch den Hochw. Herrn Pfarrer Thomas Huber begrüßte der Hauptmann Roland Seppi die weiteren Ehrengäste: Pfarrgemeinderatspräsidentin Maria March, Vizebürgermeister Dr. Florian Gasser, SVP Ortsobfrau Luise Lanz und den Unionsortsobmann und Schützenkamerad Andreas Köck, weitere Gemeinderäte sowie den Kirchenchor und die Musikkapelle. In ihrer Heldengedenkansprache erinnerte Frau Mair an Andreas

55 Gemeindeblatt Natz-Schabs SEITE 55 Hofer und seine Mitstreiter und deren Mut, sich für die Freiheit des Landes Tirol einzusetzen und dafür zu kämpfen. Sie ermahnte auch heute auf die Freiheit zu achten und sie zu verteidigen und auszubauen und das selbe Ziel vor Augen zu behalten wie einst Andreas Hofer. Ein besonderes Anliegen sei ihr das Sichern der Deutschen Sprache und Schule. Die Frau Landtagsabgeordnete stellte Parallelen her zwischen der heutigen Zeit und der Epoche Andreas Hofers und erörterte die Notwendigkeit des Handelns in vielen Bereichen. Sie schloss mit den Worten, Andreas Hofer würde sagen: Mandor es isch Zeit!. Nach exakter Ausführung der Befehle folgte die Ehrensalve. Danach spielte die Bläsergruppe der Musikkapelle Schabs die Weise vom Guten Kameraden und gleichzeitig wurde der Kranz für alle Gefallenen niedergelegt. Zum Abschluß der Feier erklang die Tiroler Landeshymne. Im Anschluß an diese ergreifenden Feierlichkeiten wurde im Haus der Dorfgemeinschaft die Jahreshauptversammlung abgehalten, bei der vier neue Mitglieder herzlich begrüßt wurden: Kevin Holzner, Philipp Knollseisen, Armin Ploner und Michael Hofmann. Für langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Kameraden geehrt: Für 15 Jahre Peter Unterkircher, für 25 Jahre Martin Gasser und Anton Unterkircher, für 40 Jahre Josef Gasser. Sie erhielten für ihren jahrelange fleißigen Einsatz den Dank und die Anerkennung der ganzen Kompanie und wurden heftig beklatscht. Weiters wurden fünf Kameraden prämiert, die 2006 am öftesten bei Pflichtausrückungen anwesend waren: Walter Achmüller, Hanspeter Lambacher, Lukas Gasser, Philipp Seppi, Florian Unterkircher.Bevor die Vollversammlung beim gemeinsamen Mittagessen und gemütlichem Beisammensein endete, wurde die Tiroler Landeshymne gesungen. Hauptmann Roland Seppi

56

Nr. 43 / September 2006

Nr. 43 / September 2006 Nr. 43 / September 2006 SEITE 2 Gemeindeblatt Natz-Schabs Gemeindeblatt Natz-Schabs erscheint vier Mal im Jahr und wird im Postabonnement zugestellt. Spedizione in a.p. 70% - Filiale di Bolzano IMPRESSUM

Mehr

Ein gutes Gefühl, viel zu wissen.

Ein gutes Gefühl, viel zu wissen. Ein gutes Gefühl, viel zu wissen. Werbemitteilung Wissen ist Macht. Das war schon immer so und mit der Informationsgesellschaft erhält Wissen einen noch höheren Stellenwert. Raiffeisen fördert Wissensbildung,

Mehr

Sitzung des Gemeinderates am 18. Januar 2012 um 18:00 Uhr im HANSENGUT in Natz

Sitzung des Gemeinderates am 18. Januar 2012 um 18:00 Uhr im HANSENGUT in Natz Sitzung des Gemeinderates am 18. Januar 2012 um 18:00 Uhr im HANSENGUT in Natz 1. Genehmigung des Sitzungsprotokolles vom 30.11.2011 2. Genehmigung des Gefahrenzonenplanes der Gemeinde Natz-Schabs 3. Genehmigung

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Natz-Schabs. Raas - Aicha - Viums. Neuer Landschaftsplan Natürliche Lebensräume erhalten

Natz-Schabs. Raas - Aicha - Viums. Neuer Landschaftsplan Natürliche Lebensräume erhalten GEmeindeblatt Nr. 58 Juli 2010 Erscheint vier Mal im Jahr spedizione in a.p. 70% - Filiale di Bolzano Natz-Schabs Raas - Aicha - Viums Neuer Landschaftsplan Natürliche Lebensräume erhalten aus dem inhalt

Mehr

Reglement über Erschliessungsbeiträge und -gebühren

Reglement über Erschliessungsbeiträge und -gebühren Reglement über Erschliessungsbeiträge und -gebühren vom 01. Januar 2000 Grundsätze 1 Geltungs- und Anwendungsbereiche 1 Dieses Reglement regelt in Ergänzung der Kantonalen Verordnung über Grundeigentümerbeiträge

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 5 GZ. RV/1006-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, vom 3. Mai 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Freistadt Rohrbach Urfahr, vertreten

Mehr

Reglement über Grundeigentümerbeiträge

Reglement über Grundeigentümerbeiträge Einwohnergemeinde Zuchwil Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren Beschluss der Gemeindeversammlung vom 28. Juni 1999 Nachführungen bis 12.12.2005 Seite 2 von 8 Die Einwohnergemeinde Zuchwil

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.3. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Suben am 15.12.2010, Tagungsort: Suben 7- Gemeindeamt-Sitzungszimmer Anwesende

über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Suben am 15.12.2010, Tagungsort: Suben 7- Gemeindeamt-Sitzungszimmer Anwesende Verhandlungsschrift Lfd.Nr. 6 Jahr 2010 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Suben am 15.12.2010, Tagungsort: Suben 7- Gemeindeamt-Sitzungszimmer Anwesende 1. Bürgermeister Seitz

Mehr

Finanzordnung ( Vers. 23) SV Weiden 1914/75 e.v. Sportverein Weiden 1914/75 e.v.

Finanzordnung ( Vers. 23) SV Weiden 1914/75 e.v. Sportverein Weiden 1914/75 e.v. Sportverein Weiden 1914/75 e.v. Finanzordnung Beschluss der Mitgliederversammlung vom 26. Mai 2010 1 1. Geltungsbereich, Grundsätze, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit...3 2. Beiträge und Gebühren...3

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Wir erleben Ostern. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Wir erleben Ostern. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Wir erleben Ostern 20 Seiten, 14 x 17 cm, Broschur, durchgehend farbig, ab 4 Jahre ISBN 9783746248714 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten. Die

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

BOTSCHAFT. Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, Uhr Seelandhalle Kerzers

BOTSCHAFT. Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, Uhr Seelandhalle Kerzers BOTSCHAFT Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, 20 00 Uhr Seelandhalle Kerzers Traktanden: 1. Protokoll Genehmigung Protokoll Gemeindeversammlung vom 21. April 2016 2. Landverkauf Heinz

Mehr

ERSATZERKLÄRUNG ANSTELLE VON BESCHEINIGUNGEN UND DES NOTORIETÄTSAKTES FÜR DIE RECHNUNGSLEGUNG DES GEWÄHRTEN BEITRAGES - ORDENTLICHE TÄTIGKEIT

ERSATZERKLÄRUNG ANSTELLE VON BESCHEINIGUNGEN UND DES NOTORIETÄTSAKTES FÜR DIE RECHNUNGSLEGUNG DES GEWÄHRTEN BEITRAGES - ORDENTLICHE TÄTIGKEIT An die Gemeinde Bozen Stadtrat für Sozialpolitik und Jugend Amt für Sozialplanung 4.1 Gumergasse 7-39100 Bozen sozialplanung@gemeinde.bozen.it ERSATZERKLÄRUNG ANSTELLE VON BESCHEINIGUNGEN UND DES NOTORIETÄTSAKTES

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1. Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Verwaltungsbezirk Scheibbs GZ. NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Datum: 08.April 2010.

Mehr

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens FMBl 1993 S. 345 AllMBl1993 S. 866 StAnz

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/44 24.11.94 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Finanzierung der Gemeinsamen Außenund Sicherheitspolitik (GASP) DAS EUROPÄISCHE

Mehr

S T A D T G E M E I N D E G Ä N S E R N D O R F =====================

S T A D T G E M E I N D E G Ä N S E R N D O R F ===================== S T A D T G E M E I N D E G Ä N S E R N D O R F ===================== Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Gänserndorf hat in seiner Sitzung am 7. September 2011 folgende W A S S E R A B G A B E N O R D N

Mehr

planungsbüro 33 planungsbüro 33 J. Innerhoferstr. 33 39057 St. Michael - Eppan +39 0471 66 31 62 www.planungsbuero33.it

planungsbüro 33 planungsbüro 33 J. Innerhoferstr. 33 39057 St. Michael - Eppan +39 0471 66 31 62 www.planungsbuero33.it planungsbüro 33 planungsbüro 33 J. Innerhoferstr. 33 39057 St. Michael - Eppan +39 0471 66 31 62 www.planungsbuero33.it planungsbüro 33 Als langjährige Freiberufler-Kollegen und Freunde schlossen wir, Horst

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at am 26.03.2015

Mehr

Entschädigungsreglement

Entschädigungsreglement GEMEINDE METTAUERTAL KANTON AARGAU Entschädigungsreglement Entschädigungsreglement Seite 1 Inhaltsverzeichnis Paragraph Text Seite Inhaltsverzeichnis 1 1. Geltungsbereich 2 1 Geltungsbereich 2 2. Besoldung,

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene 1. Gemeinderatssitzung vom 10.03.2005. 1 Sitzungsprotokoll über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um 19.30 Uhr im Volkshaus abgehaltene 01. Gemeinderatssitzung. Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12.

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12. FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12. 2005) 1. Förderungsziele: 1.1 Im Rahmen dieser Richtlinien soll die

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Gemeindestraßen 73,6 km davon 33,4 Ortsstraßen und 40,2 GV-Straßen Feld- und Flurwege 201 km

Gemeindestraßen 73,6 km davon 33,4 Ortsstraßen und 40,2 GV-Straßen Feld- und Flurwege 201 km Vorbericht Haushalt 2014 Markt Hohenwart I. Allgemeines a) Einwohnerzahl zum 31.12.2012 4465 b) Gemeindegröße zum 31.12.2011 5.223 ha davon Siedlungs- und Verkehrsfläche 538 ha Gemeindestraßen 73,6 km

Mehr

VERORDNUNG. 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen. 2. Abschnitt Wasserversorgungsbeiträge

VERORDNUNG. 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen. 2. Abschnitt Wasserversorgungsbeiträge Gemeinde Alberschwende 14.12.2000 VERORDNUNG der Gemeinde Alberschwende über die Regelung der Wassergebühren (Wassergebührenverordnung) Auf Grund des 15 Abs. 3 Z. 5 FAG 1997 wird verordnet: 1. Abschnitt

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

ORDNUNG FÜR ENTSCHÄDIGUNGEN UND SPESEN

ORDNUNG FÜR ENTSCHÄDIGUNGEN UND SPESEN ORDNUNG FÜR ENTSCHÄDIGUNGEN UND SPESEN GRUNDSÄTZE Art. Anspruch auf Entschädigungen und Spesen haben grundsätzlich Personen, die im Auftrag der Synode bzw. des Synodalrates Aufgaben erfüllen. Sämtliche

Mehr

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist GEMEINDE ROTHRIST Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Rothrist vom. Juni 005 Ingress Die Einwohnergemeinde Rothrist erlässt gestützt auf die 17 und 18 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz)

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement Präambel Gestützt auf Art. 43 und 52 des Gewässerschutzgesetzes (GSchG) vom 15. Mai 2003, LGBl. 2003 Nr. 159, Art. 38, Abs. 5,

Mehr

Marktgemeinde Blindenmarkt

Marktgemeinde Blindenmarkt 15. Marktgemeinde Blindenmarkt 3372 Blindenmarkt, Hauptstraße 17 Bezirk Melk Land Niederösterreich E-Mail: gemeindeamt@blindenmarkt.gv.at, Homepage: www.blindenmarkt.gv.at Parteienverkehr: Mo 8 12 Uhr

Mehr

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement)

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement) REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement) vom 1. Dezember 2004 Die Versammlung der Politischen Gemeinde Buochs

Mehr

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013 Gemeindeordnung vom 3. März 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundsätze 1 2 Aufgabenerfüllung 1 3 Organisationstyp 1 1. Politische Rechte 4 Obligatorisches Referendum 1 5 Fakultatives Referendum 2 6 Initiative

Mehr

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v.

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v. Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Akademische Philharmonie Heidelberg und soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach

Mehr

Hochschule Emden Leer. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik

Hochschule Emden Leer. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik Hochschule Emden Leer Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik Geschäftsordnung In der Fassung vom 23.04.2013 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche

Mehr

Protokollauszug des Gemeinderates

Protokollauszug des Gemeinderates Protokollauszug des Gemeinderates der 15. Sitzung vom 18. August 2010 Amtsperiode 2007/2011 ANWESEND : Vorsitz: Donath Oehri, Vorsteher Monika Büchel, Dagmar Gadow, Hermann Müssner, Erna Näscher, Rudolf

Mehr

Raas - Aicha - Viums. Bauarbeiten haben begonnen Superschnelles Internet

Raas - Aicha - Viums. Bauarbeiten haben begonnen Superschnelles Internet GEMEINDEBLATT NR. 72 JUNI 2015 ERSCHEINT DREI MAL IM JAHR POSTE ITALIANE S.P.A. VERSAND IM POSTABONNEMENT 70% NE/BZ Natz-Schabs Raas - Aicha - Viums Bauarbeiten haben begonnen Superschnelles Internet AUS

Mehr

Stadt Frauenfeld. Reglement über den Tarif für die Abgabe von Trinkwasser

Stadt Frauenfeld. Reglement über den Tarif für die Abgabe von Trinkwasser Stadt Frauenfeld Reglement über den Tarif für die Abgabe von Trinkwasser 950.0.2 STADT FRAUENFELD Reglement über den Tarif für die Abgabe von Trinkwasser vom 03. Oktober 1991 I INHALTSVERZEICHNIS Seite

Mehr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben Ort: Datum: Relexa Hotel Bad Steben 25.07.2002 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anlage 1 Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende

Mehr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz Satzung der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 07.12.2006 in Altena. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt nachdem er mit Eintragung am 08.10.1963 die Bezeichnung Lennetaler

Mehr

gestützt auf Artikel 15 Absatz 3 des Abwasserreglements vom 22. Juni 2010, Berechnungsmethode und Höhe bei Gebäuden mit Wohnnutzung

gestützt auf Artikel 15 Absatz 3 des Abwasserreglements vom 22. Juni 2010, Berechnungsmethode und Höhe bei Gebäuden mit Wohnnutzung Abwasser Uri Seite TARIFORDNUNG zum Abwasserreglement (vom. Juni 00; Stand am. Januar 06) Die Abwasser Uri, gestützt auf Artikel 5 Absatz des Abwasserreglements vom. Juni 00, beschliesst:. Kapitel: ANSCHLUSSGEBÜHREN

Mehr

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee Die Statuten wurden an der Hauptversammlung vom 20. November 2009 angepasst und genehmigt. Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee I. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Loipen-Club Heiden-Bodensee

Mehr

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g eingetragen im Vereinsregister Bonn am 23.6.2010 S a t z u n g Die Menschen unserer Zeit sind vor die Aufgabe gestellt, alle Kräfte in den Dienst von Friedenssicherung, sozialem Fortschritt und demokratischer

Mehr

TARIFBLATT. zum Abwasserreglement. Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September Inkrafttreten 1. Januar 2014

TARIFBLATT. zum Abwasserreglement. Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September Inkrafttreten 1. Januar 2014 TARIFBLATT zum Abwasserreglement Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September 2013 Inkrafttreten 1. Januar 2014 Gemeinde Eschen Gemeindeverwaltung St. Martins-Ring 2 FL-9492 Eschen T +423 377 50 10

Mehr

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau Gemeindeamt Schnepfau 6882 Schnepfau Tel. 0043 5518 2114 gemeindeamt@schnepfau.at Niederschrift über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

HAUSHALTSVORANSCHLAG FINANZJAHR 2016

HAUSHALTSVORANSCHLAG FINANZJAHR 2016 HAUSHALTSVORANSCHLAG FINANZJAHR 2016 Zweckbestimmter VW-ÜS 2015 Nicht zweckbestimmter VW-ÜS 2015 Gesamtsumme VW-ÜS 2015 Einnahmen 2016 Anschlag 2016 Ausgaben 2016 Anschlag 2016 Anschlag VWÜ Gesamtsumme

Mehr

Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung

Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung 6 Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung vom. Januar 0 Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Risch genehmigt den nachfolgenden

Mehr

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH Jahres- und Halbjahresbericht sowie wesentliche Anlegerinformationen können bei UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main, kostenlos

Mehr

Wohnbauförderungsrichtlinien der Stadt Kapfenberg

Wohnbauförderungsrichtlinien der Stadt Kapfenberg Wohnbauförderungsrichtlinien der Stadt Kapfenberg Zur Förderung von Wohnungssuchenden und EigenheimerbauerInnen in Kapfenberg hat der Gemeinderat der Stadt Kapfenberg in seiner öffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Gebührensatzung. vom

Gebührensatzung. vom Gebührensatzung zur Satzung der Stadt Warendorf über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangsheimen für das Übergangswohnheim, 48231 Warendorf, Königsberger Straße 5 vom 19.12.2008 Auf Grund des 7

Mehr

PROMEMORIA DER GENEHMIGUNGEN ZUM BAU DER BIOGASANLAGE WIPPTAL IN DER GEMEINDE PFITSCH 1. ABÄNDERUNG DES BAULEITPLANS DER GEMEINDE PFITSCH

PROMEMORIA DER GENEHMIGUNGEN ZUM BAU DER BIOGASANLAGE WIPPTAL IN DER GEMEINDE PFITSCH 1. ABÄNDERUNG DES BAULEITPLANS DER GEMEINDE PFITSCH PROMEMORIA DER GENEHMIGUNGEN ZUM BAU DER BIOGASANLAGE WIPPTAL IN DER GEMEINDE PFITSCH 1. ABÄNDERUNG DES BAULEITPLANS DER GEMEINDE PFITSCH NR. Datum Betreff 1.1 16.12.10 Vereinbarung zwischen BIOGAS WIPPTAL

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Satzung der Eltern-Kind-Initiative Kinderkram e.v. Präambel

Satzung der Eltern-Kind-Initiative Kinderkram e.v. Präambel Satzung der Eltern-Kind-Initiative Kinderkram e.v. Präambel Der Kindergarten Kinderkram e.v. stellt das Kind in den Mittelpunkt seines Handelns. Vereinsziel ist es, das Kind zu fördern, zu bilden und zu

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Parkierungsreglement

Ausführungsbestimmungen zum Parkierungsreglement Ausführungsbestimmungen zum Parkierungsreglement der Gemeinde Oberglatt ZH vom 01. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Grundsatz... 3 Art. 2 Sprachform... 3 Art. 3 Parkzeitbeschränkung

Mehr

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Satzung vom 26. November 2006 Artikel 1 Name Der am 12. November 2006 gegründete Radsportverein führt den Namen RC Racing Elephants und soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung

Mehr

Infoblatt. Einladung. zur Gemeindeversammlung. << Montag, 13. Juni 2016 >> Uhr. im Schulhaussaal Jaun. Infoblatt. Nr. 2/2016

Infoblatt. Einladung. zur Gemeindeversammlung. << Montag, 13. Juni 2016 >> Uhr. im Schulhaussaal Jaun. Infoblatt. Nr. 2/2016 Infoblatt Nr. 2/2016 Einladung zur Gemeindeversammlung > um 20.00 Uhr im Schulhaussaal Jaun Infoblatt Nr. 2/2016 T r a k t a n d e n 1. Protokoll (wird nicht verlesen, es kann

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Kapitel Maßregelvollzug

Kapitel Maßregelvollzug Kapitel 15 130 96 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2016 2015 2016 2014 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 15 130 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 312 Vermischte

Mehr

INTEGRATION JUGEND SPORT

INTEGRATION JUGEND SPORT INTEGRATION JUGEND SPORT STATUTEN Art. 1. Name, Sitz und Dauer der Stiftung 1. Bezeichnung Unter der Bezeichnung "Stiftung Sport-Up" wird eine Stiftung im Sinne der Artikel 80 und folgende des Schweizerischen

Mehr

VEREINSSTATUTEN. Verein Mittagstisch Dachsen

VEREINSSTATUTEN. Verein Mittagstisch Dachsen VEREINSSTATUTEN Verein Mittagstisch Dachsen Name und Sitz Artikel 1 Unter dem Namen "Verein Mittagstisch Dachsen" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Dachsen. Zweck Artikel 2 Der

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM

NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM Nachbarschaftsverband Bischweier-Kuppenheim Landkreis Rastatt Satzung des Gemeindeverwaltungsverbandes der Gemeinden BISCHWEIER und KUPPENHEIM mit der Bezeichnung NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM

Mehr

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel: Maisha Zanzibar - gemeinnütziger Verein 23..Juni 2008 STATUTEN 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Maisha Zanzibar" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Er ist

Mehr

Nachfolgend die Lesefassung in der Form der 3. Änderung: Abfallgebührensatzung der Stadt Weimar. 1 Grundsatz

Nachfolgend die Lesefassung in der Form der 3. Änderung: Abfallgebührensatzung der Stadt Weimar. 1 Grundsatz Die Abfallgebührensatzung der Stadt Weimar hat der Stadtrat der Stadt Weimar in seiner Sitzung am 14.12.2005 beschlossen (bekannt gemacht im Rathauskurier, Amtsblatt der Stadt Weimar, Nr. 24/05 vom 25.12.2005,

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

I. Die Grundsätze der Erweiterten Honorarverteilung Hessen vom werden mit Wirkung ab dem wie folgt geändert:

I. Die Grundsätze der Erweiterten Honorarverteilung Hessen vom werden mit Wirkung ab dem wie folgt geändert: Die Änderungen treten zu verschiedenen Zeitpunkten in Kraft. Der unter I. eingefügte 10 Abs. 7 GEHV wird rückwirkend zum 01.07.2012 geändert, der unter II. neu eingefügte 10 Abs. 8 und 9 GEHV tritt zum

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Einwohnergemeinde Luterbach Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren

Einwohnergemeinde Luterbach Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren Einwohnergemeinde Luterbach Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren Seite 1 von 10 Gestützt auf 118 des Planungs- und Baugesetzes und 52.2 der Kantonalen Verordnung über Grundeigentümerbeiträge

Mehr

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet Gemeinde Bühlertann GRDrs 57/2015 GZ: Bürgermeister Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet Beschlussvorlage Bühlertann, den 16.09.2015 Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz Marktgemeinde Türnitz Verwaltungsbezirk Lilienfeld NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters, Vizebürgermeisters, Mitglieder des Gemeindevorstandes und des Prüfungsausschusses in der konstituierenden

Mehr

Übereinkommen 100 über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit, 1951

Übereinkommen 100 über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit, 1951 Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Übereinkommen 100 über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit, 1951 Dieses Übereinkommen ist am 23. Mai 1953

Mehr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. mit Sitz in Breitbrunn. 2. Das Geschäftsjahr entspricht dem

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften

der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften Beschlossen: 10.07.2013 Bekanntgemacht: 17.07.2013 in Kraft getreten: 01.01.2014 I N H A L T S V E

Mehr

Satzung der Interessenvertretung gesetzlich Krankenversicherter e. V.

Satzung der Interessenvertretung gesetzlich Krankenversicherter e. V. Satzung der Interessenvertretung gesetzlich Krankenversicherter e. V. vom 13.11.2007 1 Name, Sitz (1) Der Verein trägt den Namen Interessenvertretung gesetzlich Krankenversicherter. (2) Der Verein hat

Mehr

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2 Satzung der Musikschule Ettlingen () Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 2 II. Aufgaben der Musikschule... 2 III. Aufbau der Musikschule / Verwaltungsrat... 2 IV. Unterricht, Gebühren und Gebührenmaßstab...

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) 84.. Verordnung vom 8. November 0 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 4. November 995 zum Bundesgesetz über die

Mehr

Leseabschrift. Satzung über den Haushalt und die Finanzen der Studierendenschaft der Universität zu Lübeck (SHF)

Leseabschrift. Satzung über den Haushalt und die Finanzen der Studierendenschaft der Universität zu Lübeck (SHF) Leseabschrift Satzung über den Haushalt und die Finanzen der Studierendenschaft der Universität zu Lübeck (SHF) vom 15. November 2011 (NBl. MWV Schl.-H. S. 104) 1 Zuständigkeiten Entscheidungen über Haushalt

Mehr