Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern."

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern.""

Transkript

1 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern." Von Shisei Kuriki. Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universität, Tokyo. Inhalt. I. Einleitung II. Material und Methode III. Eigene Befunde Menge der Schweissdrüse Menge der Talgdrüse Menge des Haarbalgmuskels IV. Tabellarische Zusammenstellung Schweissdrüse613 a. Menge und Ausmündungszahl der Drüse in derwangenhaut bei den verschiedenen Altersstufen b. Reihenfolge der Mengengrösse und Ausmündungszahl der Drüse in der Wangenhaut bei den verschiedenen Altersstufen Talgdrüse a. Menge der Drüse und Zahl des Haares in der Wangenhaut bei den verschiedenen Altersstufen b. Reihenfolge der Mengengröße der Talgdrüse und der Zahl des Haares in der Wangenhaut hei den verschiedenen Altersstufen Haarbalgmuskel a. Menge des Haarbalgmuskels und Zahl des Haares in der Wangenhaut bei den verschiedenen Altersstufen s1) Diese Abhandlung bildet die 14. Mitteilung von Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Haut von K. Okajim a."

2 5S4 Shisei Kuriki, h. Reihenfolge der Mengen: i des Haarbalgmuskels und der Zahl des Haares in der Wangenhaut bei den verschiedenen Altersstufen V. Vergleichungstabellen Reihenfolge der Mengengrösse der Schweissdrüse in 1 qcm Hautflächeninhalt an den verschiedenen Körperteilen Reihenfolge der Mengengrösse des angenommenen Schweissdrüsenindividuums an den verschiedenen Körperteilen Reihenfolge der Ausmündungszahl der Schweissdrüse in 1 qcm Hautflächeninhalt an den verschiedenen Körperteilen Reihenfolge der Mengengrösse der Talgdrüse in 1 qcm Hautflächeninhalt an den verschiedenen Körperteilen Reihenfolge der Mengengrösse des Haarhalgmuskels in 1 qcm Hautflächeninhalt an den verschiedenen Körperteilen VI. Zusammenfassung Einleitung. Wenngleich viele Autoren in unserem Institut die Anhangsorgane der Haut an den verschiedenen Körperregionen bei verschiedenen Rassen, Altersstufen und in beiden Geschlechtern zum Gegenstand der quantitativen Untersuchungen herangezogen haben, ist doch die Wangeuhaut bisher von niemandem verfolgt worden; so habe ich in der vorliegenden Arbeit daraufhin eine mengenbestimmende Forschung angestellt. II. Material und Methode. Für meine Untersuchung, wie in der Tabelle 1 gezeigt, habe ich die Hautstücke der Wange von 10 japanischen Feten und 8 Japanern des verschiedenen Alters verwandt. Die Leichen wurden mit Formol- Alkohol-Lösung im ganzen Körper injiziert, und dann in 10% Formalinlösung aufbewahrt. Die Hautstücke von ca. 1.2 qcm Grösse mit genügendem Unterhautgewebe wurden sorgfältig mit scharfem Skalpell von der mittleren Wangengegend herausgeschnitten, in Zelloidin eingebettet und in Flächenschnittserien von 40 i Dicke zerlegt.

3 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wagenhaut bei den Japanern. 585 Tabelle 1. Die Schnitte wurden mit Härnatoxylin(Hansen)-Eosin oder Karminsäure-Phospbormolybdänlösung nach Okajima gefärbt. Zur Berechnung des Volumens habe ich folgende Gleichung nach Okajima angewandt: V = Volumen der Gegenstände, F = Flächeninhalt des einzelnen Papierstückes, Wr= Gewicht des einzelnen Papierstückes, W = Gewicht des Gegenstandes in einem Schnitt,

4 586 Shisei Kuriki, D = Dicke des Schnittes, m = Vergrösserung. Die sonstigen Behandlungen iiahm ich nach den anderen Autoren vor (s. Literatur).

5 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern. 587 III. Eigene Befunde. 1. Menge der Schweissdrüse.

6 88 Shisei Tabelle 4. Schweissdriise. Wangenhaut, 8 m. Fetus, (E.N. 488). Tabelle 5. Schweissdrüse. Wangenhaut, 8m. Fetus, 9 (E.N. 514). V (in nr2 qmm) = cn-un. V (in 1 gern) = crnrn. Ausgleichsdicke = rinn (rund 3 ii). V (in ur2qmm) = cmm. V (in 1 qcm) emm. Ausgleichsdicke = mm (rund 60.

7 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern. 589 Tabelle 6. Schweissdrüse. Wangenhaut, 9 m. Fetus, 9 (E.N. 685). Tabelle 7. Schweissdrüse. Wangenhaut, 9 m. Fetus, 8 (E.N. 569). ^ (in tra.2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 9 p.). ^ (in 711'2 qmm) emm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 3 p.).

8 690 Shisei Kuriki1 Tabelle 8. Schweissdrüse.. Wangenbaut, 9 m. Fetus. (E.N. 456). Tabelle 9. Schweissdrüse.. Wangenhaut, 9in. Fetus, 9 (E.N..). ^ (in er2qmm) cum. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichadicke mm (rund 6p.). ^ (in irr! qmm) emm. ^ (in 1 qcm) I cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 12 p).

9 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern. 591 Tabelle 10. Schweissdrüse.. Wangenbaut,. 9 m. Fetus, 3 (E.N. 578). Tabelle 11. Schweissdrüse. Wangenbaut. 9 m. Fetus, 3 (E.N. 550): ^ (in rr2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 6). ^ (in ir2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 12).

10 J92 Shieei Kuriki, Tabelle 12. Schweissdrüse. Wangenhaut, 10 in. Fetus, (E.N. 684). Tabelle 13. Schw rüge.. Wangenhaut, 6 m. Säugling, 9 (L.N.. ti ). ^ (in Tr,r2 qmm) cmm. ^ (in 1 (lern) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 13p. ^ (in Ttr2 qmm) rm ; cmm. ^ (in 1 qcm) cmm. Ausgleichedicke = mm (rund 30.

11 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern. 593 Tabelle 14. chweissdrüse,. Wangenhaut, 1 j. u.. 5 m. koreanisches Tabelle 15. Schweissdrüse.. Wangenbaut, 6 j. u. 3m. 6 (L.N. 501). ^ (in nr2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund ^ (in nr2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 17 v.).

12 594 Shisei Kuriki, Tabelle 16. Schweissdrüse. Waugenhaut, 7j. (UN- 506). Tabelle 17. Schweissdrüse.. Wongeilhaig, 8i. u. 4m. 8.(L.N. 532). ^ (in Tcr2 qmm) cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 25 p.). ^ (in tr2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = 2.: 7573 cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 300.

13 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern. 595 Tabelle 18. Schweissdrüse. Wangenbaut, 17 i. 9 (L.N. M01_ Tabelle 19. Schweissdrüse. Wangenbaut, 14 j. u. 7m. 9 (L.N. 532). ^ (in ^rr 2 qmm) = cmm. ^ in 1 qcin) = cmm. Ausgleichsdicke = mm ^ (in Itr2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 22 p.). (rund 21 p.).

14 596 Shisei Kuriki, Tabelle 20. Schweissdrüse. Wangenbaut, 40i. u. 3m. (L.N. 499). V (in Trr2 qmm) = cmm. V (in 1 qcm) = cmm. Ansgleichedicke = mm (rund 100.

15 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern Menge der Talgdrüse. Tabelle 21. Talgdrüse. Wangenhaut, 7 m. Fetus, (E.N. 533). Tabelle 22. Talgdrüse. Wangenhaut, 8 m. Fetus, (E.N. 488). V (in tr2 qmm) = cmm. V (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 7 ti.).

16 598 Shisei Kuriki, Tabelle 23. Talgdrüse. Wangenbaut, 8 na. Fetus, 9 (E.N. 514). Tabelle 24. T lgdres. e. Wangeuhaut, 9m. Fetus, 9 (E.N. 685). ^ (in r2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 31p.). ^ (in er= qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 160.

17 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut hei den Japanern. 599 Tabelle 25. Talgdrüse. Wangenbaut, 9 m. Fetus, (E.N. 569). Tabelle 26. Talgdrüse. Wangenhaut, 9 m. Fetus, 9 (E.N. 456). ^ (in tr2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) cmm. ^ (in itr2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) cmm. Ausgleichsdicke = mm Ausgleichsdicke mm (rund 22 u.). (rund 12p.

18 600 Shisei Kuriki, Tabelle 27. Talgdrüse. Wangenhaut, Um. Fetus, 9 (E.N. 499). Tabelle 28. Talgdrüse. Wangenbaut, 9m. Fete, 8 (EINT. 578). ^ (in nr2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) Ausgleichsdicke cmm. = mm (rund 11 p.). ^ (in nr2 qmm) = cinm. ^ (in 1 qm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 30 p.).

19 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern. 601 Tabelle 29. Talgdrüse. Wangenhaut, 9 m. Fetus,.48(E.N. 550). Tabelle 30. Talgdrüse. Wangenbaut, I 0 m. Fetus, (E.N. 684). ^ (in irre qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) Ausgleichsdicke cmm. = mm ^ (in 7tr2qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. (rund 66 ti.). Ausgleichsdicke = mm (rund 65 p.).

20 602 Shisei Kuriki, Tabelle 31. Talgdrüse. Waugenhaut, 6 m. 9 (L.N. 602). Tabelle Kt, Talgdrüse. Waugenbaut, 6j. u. 3m. 3 (L.N. 501). ^ (in Itr2qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 4 p.). Tabelle 32. Talgdrüse. Wangenhaut, 1 j. U. m. 9 (L.N. 447). ^ (in Tcr2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 11 lt). Tabelle 34. Talgdrüse. Wangenhaut, 7j. 9 (L.N. 506). ^ (in 7:r2 qmm) 0.11:1400 cmm. ^ (in 1 qcm) = cmrn. Ausgleichsdicke = mm (rund 90 ix). ^ (in scr2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 8&).

21 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern. 603 Tabelle 35. Talgdrüse. Wangenhaut, 8i. u. 4rn. (L.N. 589). Tabelle 37. Talgdrüse. Wangenhaut, 14j. u. 7 m. 9 (L.N. 532). ^ (in nr2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 411). Tabelle 36. Talgdrüse. Wangenhaut, 17j. 9 (L.N. 360). ^ (in Irr2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 4 u.). ^ (in 7cr2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 2 p.).

22 604 Shisei Tabelle 38. Talgdrüse. Wangenhaut, i0 i u. 3 m. A (L.N. 499). V (in Trr2 qmm) = cmm. V (in 1 qcm) '06 cmm. Ausgleichsdicke = O.1731; mm (rund 173 p.).

23 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern Menge des Haarbalgmuskels. Tabelle 39. " arbalgmuskel. Wangenbaut, 7 m. Fetus, 9 (E.N. 533). Tabelle 40. Haarbalginuskel. Wangenhaut, 8 m. Fetus, 3 (E.N. 488). V (in trrr2 qmm) = cmm. V (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 7 i).

24 Shisei Tabelle 41. Haarbalgmuskel. Wangenhaut, 8m. Fetus, 9 (E.N. 514). Tabelle 42. Haarbalgmuskel. Wa.ngenbaut, 9m. Fetus, 9 (E.N. 685). ^ (in er2 qmm) cmm. ^ (in 1 gern) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 7 p.). ^ (in nr! qmm) = cnim. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 130.

25 Quantitative Untersuchung der Anhangsorkane der Wangenhaut bei den Japanern. 607 Tabelle 43. Haarbalgmuskel. Wangenbaut, 9 m. Fetus. A (E.N. 569). Tabelle 44. Haarbalgmuskel. Waugenbaut, 9 m. Fetus, 9 (E.N. 456). ^ (in irre qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke mm (rund 711). ^ (in irr= qmm) cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 16 p-)

26 608 feiest Kurilde Tabelle 45. rbalgmuskel. Wangenbaut, 9m. Fetus, 9 (E.N. 499). Ikbelle 46. liaatbalgronfikel. Wangenhaut, 9t Fetus, e (E.N ^ (in Tcr2qmm)= cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 35e). Tabelle 47. Haarbalginuskel. Wangenhaut, 9 m. Fetus, (E.N. 550j. ^ (in nr2 qmm) = crnm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 3011). ^ (in itrit qmm) == cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = ' mm (rund 12p).

27 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern. 809 Tabelle 48. ilitarbalgrauskel. Wangenbaut, 10 m Fetus, (E.N. 684). Tabelle 49. Ilaarbalgmuskel. Wangenbaut, 6 m. 9 (L.N. 602). ^ (in ivr2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 17 p). ^ (in irre qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = crnm. Ausgleichsdicke = mm (rund 16 p.).

28 610 Shisei Kuriki, Tabelle 50. Haarbalgmuskel. Wangenhaut, 1 j. u. m. 9 (L.N. 447). Tabelle 51. Haarbalgmuskel. Waugeubaut, 6 i. u. 3 m. (L.N. 501). ^ (in err2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 35 p.). Tabelle 52. V (in 7:r2(linni) cmm. \' (in 1 (1(411) cum. Ausgleichsdicke nun (rund 14 ^ (in Trr2 qmm) cmm. ^ (in 1 (1cm) = cmm. Ausgleichsdicke mm (rund 33 kt).

29 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern. 611 Tabelle 53. Haarbalgmuskel. Wangenbaut, 8j. u. 4 m. 6 (L.N. 589). Tabelle 54. Haarbalgmuskel. Wangenhaut, 17j. 9 (L.N. 360). ^ (in.:72 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = emm. Ausgleichsdicke = mm (rund 19 p.). ^ (in 7:r2 qmm) cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 37 ti.).

30 612 Saite'ei Kuriki, Tabelle 55. Haarbalginuskel. Wangenhaut, 14j. u. 7 tn. 9 (L.N. 532). Tabelle 56. JiaarbalgLnuakel. Wangenhaut, 40 j. u_. 3 m. (L.N. 499). ^ (in :Tr2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = cmm. Ausgleichsdicke = mm (rund 38 ^ (in rb-r2 qmm) = cmm. ^ (in 1 qcm) = cum. Ausgleichsdicke mm (rund 20v).

31 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern. 613

32 614 Shi8ei Kurikl,

33 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern. 615

34 616 Shisei Kuriki,

35 Quantitative Untersuchung der Anhangsgrgane der Wangenbaut bei den Japanern. 617

36 Gig Shisei Kuriki,

37 quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern. 619

38 620 Shisei Kuriki,

39 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern. 621

40 622 Shisei Kuriki,

41 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut hei den Japanern. 623

42 624 Shisei Kuriki, VI. Zusammenfassung. In den obigen Schlusstabellen (Tabellen 1 VI) sind die genaueren Mengenverhältnisse der Anhangsorgane der 18 untersuchten Wangenbautteile bei verschiedenen Altersstufen und Geschlechtern angegeben. Im folgenden werde ich nur die wichtigeren Befunde zusammenfassend beschreiben. 1. Das Volumen der Schweissdrüse in 1 qcm Hautflächeninhalt der Wange variiert nach dem Alter, wie in den Tabellen I und II angegeben. Die Drüsenmenge ist beim 8 jährigen und 4 monatlichen Knaben (2.968 cmm) am grössten unter den 18 untersuchten Individuen, dann kommen das 7 jährige (2.538 cmm), das 14 7/12 jährige (2.197 cmm), das 17 jährige (2.087 cmm), das 1 1/2 jährige Mädchen (1.925 cmm), der 6 1/4 jährige Knabe (1.724 cmm), der 10 monatliche ( 3 ) von 2.52 kg Körpergewicht (1.323 cmm), der 9 monatliche Fetus ( ) von 2.05 kg (1.183 cmm), der 40 1/4 jährige Mann (1.036 cmm), der 7 monatliche ) von 0.97 kg (0.954 cinm) der 9 monatliche ( 9) von 1.57 kg (0.865 cmm), der 8 monatliche ( 9) von 1.50 kg (0.603 cmm), der 9 monatliche ( 9 ) von 1.70 kg (0.594 crnm), der 9 monatliche ( 3 ) von 2.06 kg (0.593 cmm), der 8 monatliche ( ) von 1.50 kg ( cmm), der 9 monatliche Fetus ( ) 1.60 kg (0.292 cmm), der 6 monatliche Säugling ( 9) (0.264 cmm) ; es ist am geringsten beim 9 monatlichen Fetus ( 9 ) von 2.05 kg (0.043 cmm), so dass die relative Schwankungsbreite der Drüsenmengen 08 :1 beträgt. Aus der Tabelle II erkennt man noch weiter, dass die Drüsenmenge in 1 qcm Hautflächeninhalt bei den fetalen Individuen kleiner ist als diejenige hei den postfetalen, so dass die durchschnittliche Menge hei den letzteren ( cmm) 2.1 mal grösser als hei den ersteren ( cmm) ist. Die Zahl der Austnandungen der Schweissdrüsen in 1 qcm Hautflächeninhalt bei verschiedenen Altern zeigt auch eine erhebliche Schwankung, so in 1 qcm zwischen 1615 beim 6 monatlichen Säugling ( 9 ) und 50 beim 9 monatlichen Fetus ( ) von 2.05 kg. Zwischen diesen heiden kommen der 9 monatliche Fetus ( 9) von 1.57 kg (915), das 1 1/2 jährige Mädchen (870), der 7 monatliche ( ) von 0.97 kg (805), der 9 monatliche ( ) von 1.70 kg (750), der 8 monatliche ( ) von 1.50 kg (075), der 9 monatliche ( ) von 2.00 kg (490), der 9 monatliche ( 3 ) von 1.60 kg (340), der 10 monatliche ( ) von 2.52 kg (325), der 9 monatliche ) von 2,05 kg (310), der 8 monatliche Fetus ( von 1.50 kg (300), der 6 1/4 jährige Knabe (260), das 11 7/12 jährige Mädchen (230), der

43 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern /3 jährige Knabe (185), das 17 jährige (170), das 7 jährige Mädchen (165) und der 40 1/4 jährige Mann (55); also beträgt die relative Schwankungsbreite der Ausmündungszahl der Schweissdrüse ca. 32:1 (Tabellen I und II). Die Ausmündungszahl der Schweissdrüse in 1 qcm Hautflächeninhalt (Tabellen I und II) zeigt die mit dem Alter Schritt haltende Verminderung. In der Tabelle II findet man ein Zahlenverhältnis vor, nämlich, dass die Ausmündungszahl der Schweissdrüse in 1 qcm Hautflächeninhalt bei den Feten im Mittel 562 beträgt, ist also 1.2 mal grösser als diejenige bei den postfetalen Körpern, wo sie sich durchschnittlich auf 468 in 1 qcm beläuft. Wie von Taniguchi zuerst vorläufig angenommen wurde, wenn eine Schweissdrüse nur eine Ausmündung besitzt, so wird das Volumen der einzelnen Schweissdrüse leicht berechnet, nämlich : Diese angenommene einzelne Schweissdrüsenmenge schwankt auch nach dem Alter erheblich, so ist sie beim 40 1/4 jährigen Mann ( cmm) am reichlichsten, dann folgen der 8 1/3 jährige Knabe ( cmin), das 7 jährige ( cinm), das 17 jährige ( cmm), das 14 7/12 jährige Mädchen ( cmm), der 6 1/4 jährige Knabe ( cmm), der 10 monatliche ) von 2.52 kg Körpergewicht ( cmm), der 9 monatliche Fetus ( ) von 2.05 kg ( cmm), das 1 1/2 jährige Mädchen ( cmm), der 9 monatliche ( ) von 2.06 kg ( min), der 7 monatliche ( ) von 0.97 kg ( cmm), der 8 monatliche ((Q) von 1.50 kg ( cnnn), der 9 monatliche ( ) von 1.57 kg ( cmm), der 8 monatliche ( ) 1.50 kg ( cmm), der 9 monatliche ( ) von 2.05 kg ( cmm), der 9 monatliche ( ) von 1.60 kg ( cmin), der 9 monatliche Fetus ( ) von 1.70 kg ( cmm), und beim 6 monatlichen Säugling ( 9 ) ( cmm) ist sie am kleinsten ; also beträgt die relative Schwankungsbreite ca. 116 :1. Die genaueren gegenseitigen Verhältnisse zwischen der Menge des Drüsenindividuums, der Schweissdrüsenmenge und der Zahl der Schweissdrüsenansm ündungen in einem bestimmten Hautflächeninhalt sind in der Tabelle II angegeben, woraus man leicht ersehen kann, dass die Zahl der Ausmündungen in einem bestimmten Hautflächeninhalt, wie schon erwähnt, sich mit der Zunahme des Alters nach und nach vermindert, während das Volumen der einzelnen Drüsen und die gcscmte

44 626 Shisei Kuriki, Drüsenmenge in einem bestimmten Hautflächeninhalt, mit einiger Ausnahme, im allgemeinen sich mit dem Alter Hand in Hand vermehren. In den Vergleichstabellen 1, 2 und 3 findet man die obigen Befunde in der Wange mit denjenigen in den verschiedenen Körperteilen desselben Individuums verglichen. In diesen Tabellen erkennt man, dass an der Wange die Schweissdräseinnenge in 1 qcm Hautflächeninhalt, die Mengengrösse der angenommenen Schweissdrüsenindividuen und die Schweissdrüsenausinündungszahl in 1 qm Hautflächeninhalt meistens verhältnismässig kleiner als diejenigen an den anderen Körperteilen sind. Daher kann man wohl sagen, dass die Wangenhaut relativ geringere Schweissdrüsen im Gegensatz zur Haut anderer verschiedener Körperteile hat. 2. Das Volumen der Talgdrüse auf 1 qcm Hautflächeninhalt der Wange ist nicht gleich gross je nach dein Alter, wie in der TabellEn III und IV angegeben, woraus inan ersieht, dass die Talgdrüsenmenge in 1 qcm Hautstück in der fetalen Zeit im allgemeinen viel grösser ist als diejenige in der postfetalen mit Ausnahme der erheblichen Grösse hei einem 40 1/4 jährigen Mann ( cmin). Dein folgen der 9 monatliche ( 3 ) voll 2.06 kg (6.624 cmin), der 10 monatliche ( ) von 2.52 kg (6.523 cmin), der 9 monatliche ( 5 ) von 2.05 kg (4.882 cmm), der 8 monatliche ( 5 ) von 1.50 kg (3.053 cmin), der 9 monatliche ( 9 ) von 2.05 kg (3.037 min), der 9 monatliche ( 3 ) von 1.60 kg (2.221 cmm), der 9 monatliche ( y ) von 1.57 kg (1.641 cmm), der 9 monatliche Fetus ( 9 ) von 1.70 kg (1.221 min), der G 1 4 jährige Knabe (1.075 cum), das 1 5 '12 jährige (0.902 cinm), das 7 jährige Mädchen (0.775 cmm), der 8 monatliche ( ) von 1.50 kg (0.693 cmin), der 7 monatliche Fetus ( ) von 0.97 kg (0.482 cmm), der 6 monatliche Säugling ( 9 ) (0.422 cmm), das 11 7 :12 jährige Mädchen (0.416 cmin) und der 8 1/3 jährige Knabe (0.398 enun), es ist am geringsten beim 17 jährigen Mädchen (0.2O5 cmm), so dass die relative Schwankungsbreite 85:1 beträgt. Dieser Wert ist ganz ähnlich demselben der Schweissdrüse. Die Haarzahl in 1 qm Hautflächeninhalt (Tabellen III und V) schwankt auch nach den Altersstufen erheblich, so zwischen 2680 beim 8 monatlichen Fetus ) von 1.50 kg und 610 beim 17 jährigen Mädchen ; zwischen diesen beiden kommen der 9 monatliche ( y ) von 1.57 kg (2370), der 9 monatliche ( ) von 60 kg (2345), der 7 monatliche ( 9 ) von 0.97 kg (2330), der 8 monatliche ( ) von 1.50 kg (2265), der 9 monatliche ) voll 2.05 kg (2215), der 9 monatliche ( ) von 1.70 kg (2240), der 9 monatliche ( ) von 2.0G kg (1525), der 9 monatliche Fetus ( ) von 205 kg (1130), das 14 7/12 jährige Mädchen (M55), der 10 monatliche

45 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangen haut bei den Japanern. 027 Fetus ( ) voll 2.52 kg (840), das 7 jährige Mädchen (820), der 6 monatliche Säugling ( 9 ) (805), der 6 1/4 jährige Knabe (730), der 40 1/4 jährige Mann (725), das 1 1/2 jährige Mädchen (655), und der 8 1/3 jährige Knabe (635) ; also die relative Schwankungsbreite 4.3 :1 beträgt. Daraus erkennt man, dass die im bestimmten Hautstück vorkommende Haarzahl ich mit dein Alter nach und nach vermindert. In den meisten Fällen meiner Schnittpräparate ist die mehrhaarige Haargruppe schwer zu unterscheiden ; fast alle Haare befinden sich als einhaarig verstreut. Nimmt man nun vorläufig an, dass jede Talgdrüse einem Haare gehört, so wird das Volumen der einzelnen Talgdrüse leicht berechnet: Das Volumen dieser angenommenen einzelnen Talgdrüse ist auch nach den Altersstufen verschieden gross, so beim 40 1/4 jährigen Mann ( cmm) am grössten, dann folgen der 10 monatliche ) von 2.52 kg ( mim), der 9 monatliche ( 3 ) von 2.06 kg ( cmm), der 9 monatliche ( 9 ) von 2.05 kg ( cmm), der 9 monatliche Fetus ) 2.05 kg ( cmm), der 6 1/4 jährige Knabe ( cmm), das 1 1/2 jährige Mädchen ( cmm), der 8 monatliche ( ) von 1.50 kg ( cmm), der 9 monatliche Fetus ( 3 ) von 1.60 kg ( cmm), das 7 jährige Mädchen ( cmm), der 9 monatliche Fetus ( ) von 1.57 kg ( cmm), der 8 1/3 jährige Knabe ( cmm), der 9 monatliche Fetus ( 9 ) von 1.70 kg ( cmm), der 6 monatliche Säugling ( ) ( cmm), das 14 7/12 jährige ( cmm), 17 jährige Mädchen ( cmm) und der 8 monatliche Fetus ( ) von 1.50 kg ( cmm), und es ist am kleinsten beim 7 monatlichen Fetus ( ) von 0.97 kg ( cmm). So beläuft sich die relative Schwankungsbreite des Volumens der mit einem Haare zusammenhängenden Talgdrüse auf ca. 115:1. Diese Mengengrösse der einzelnen Talgdrüse mit einem Haare ist ganz unabhängig vorn Alter, also zwischen der gesamten Drüsenmenge in 1 qcm Hautstück und dem Volumen des Drüsenindividuums kann man kein bestimmtes Verhältnis ersehen. In der Vergleichstabelle 4 sind die obigen Befunde mit anderen Körperregionen bei den verschiedenen Altersstufen verglichen dargestellt, woraus man ersehen kann, dass die Talgdrüsenmenge in einem bestimmten Hautflächeninhalt in der Wangenhaut eine der Stirn oder den behaarten Kopfteilen nachfolgende grössere Menge zeigt. Deshalb kann man sagen,

46 628 Shieei Koriki, dass die Wangenhaut, unter den verschiedenen Körperteilen, verhältnietnässig reichlichere Talgdrüsen hat, und deren Mengengrösse derselben der Kopfhaut nahe steht. 3. Das Volumen des Haarbalgmuskels in 1 qcm Hautflächeninhalt der Wange (Tabellen V und VI) ist beim 14 7/12 jährigen Mädchen (3.774 cmm) am grössten, dann folgen das 17 jährige Mädchen (3.721 cmtn), der 6 1/4 jährige Knabe (3.465 cmin), 7 jähriges Mädchen (3.271 cintn), der 9 monatliche ( ) von 2.05 kg (3.023 cmm), der 9 monatliche Fetus ( ) von 2.06 kg (2.441 cmin), der 40 1/4 jährige.mann (1.975cmm), der 8 1/3 jährige Knabe (1.855 cmm), der 10 monatliche ( ) von 2.52 kg (1.688 cmin), der 9 monatliche.fetus ( ) voll 1.60 kg (1.584 cmm), der 6 mönatliche Säugling ( ) (1.560 cmm), das 1 1/2 jährige Mädchen (1.395 cmm), der 9 monatliche ( ) von 1.57 kg (1.264 cmm), der 9 monatliche ( ) von 2.06 kg (1.181 cmm), der 7 monatliche ( ) von 0.97 kg (0.714 crnm), der 8 monatliche (9 ) von 1,50 kg (0.709 cmin), der 8 monatliche Fetus ( ) von 1.50 kg (0.702 cmin); es ist am geringsten heim 9 monatlichen Fetus ( ) von 1.70 kg (0.681 cmm). Die relative Schwankungsbreite beträgt also 6:1. Die Mengengrösse des Haarbalgmuskels in einem bestimmten Hautflächeninhalt ist nicht gleich gross je nach dem Alter, wie in der Tabelle V gezeigt. Die Muskelmenge in 1 qcm Hautflächeninhalt bei den fetalen Individuen, ist im umgekehrten Verhältnisse zu der Talgdrüsenmenge in demselben Hautteil kleiner als bei den postfetalen. Die Menge des einzelnen Muskels m verschiedenen Altersstufen, der mit einem Haare im Zusammenhang steht, wurde in derselben Weise wie beitn Talgdrüsenindividuum berechnet: Also ergibt es sich aus der Tabelle VI, dass das Volumen des einzelnen Muskels, der zu einem Haare gehört, heim 17 jährigen Mädchen ( cmin) am grössten ist, danach folgen der 6 1/4 jährige Knabe ( cmm), das 14 7/12 jährige ( ctnm), das 7 jährige Mädchen ( cmm), der 8 1/3 jährige Knabe ( 3 ) ( ctnm), der 40 1 '3 jährige Mann ( mim), der 9 monatliche Fetus ( ) von 2.05 kg ( cmm), das 1 1/2 jährige Mädchen ( cmtn), der 10 monatliche Fetus ( 3 ) von 2.52 kg ( cmm), der 6 monatliche Säugling ( ) ( cmin), der 9 monatliche ( 3 ) von 2.06 kg ( cmm), der 9 monatliche Fetus ( 5 ) von 1.60 kg ( cmm), der 9 monatliche ( ) von 1.57 kg ( cmm), der 9 monatliche ( )

47 Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Wangenhaut bei den Japanern. 629 von 2.05 kg ( cmm), der 8 monatliche ( 5 )'von 1.50 kg ( ctnm) und der 9 monatliche Fetus (y) von 1.70 kg ( cmm); es ist am kleinsten beim 8 monatlichen Fetus ( ) von 1.50 kg ( cmtn). Der relative Grenzwert beträgt daher 23:1. Die Menge des zu einem Haare gehörenden Haarbalgmuskels ist bei all den Feten, mit Ausnahme des 9 monatlichen Fetus ( 5 ) von 2.05 kg kleiner als bei den postfetalen Individuen. Die gesamte Mengengrösse des Muskels im bestimmten Hautflächeninhalt parallerisiert im grossen ganzen mit dem Alter. In Bezug auf die Vergleichung der obigen Befunde mit denen der anderen verschiedenen Körperregionen wird auf die Vergleichstabelle 5 hingewiesen. Daraus ergibt sich, dass die Muskelmenge in 1 qcm Hautflächeninhalt an der Wange, wie bei der Talgdrüse, im Gegensatz zu anderen Körperregionen, fast immer ziemlich gross ist. Daher kann man sagen, dass unter den verschiedenen Körperteilen, wie die obigen Tabellen angeben, an der Wange der Haarbalgmuskel immer sehr reichlich vorhanden ist und seine Dichtigkeit hier derjenigen des Kopfes am nächsten steht. Zum Schluss danke ich Herrn Professor K. Okaj im a aufs herzlichste für seine stete liebenswürdige Unterstützung bei dieser Arbeit. Literatur. 1) Okaji ma u. Kanaizuka: Quantitative Untersuchung des Haarbalgmuskels bei den Saiigetieren. Folia Anat. Japon. Bd. VII ) Taniguchi: Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Haut bei den japanischen Neugeborenen. Folia Anat. Japon. Bd. IX ) Koibuchi : Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Haut bei dem japanischen Kind. Folia Anat. Japon. Bd. X ) Y am ad a: Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Haut bei dem Deut - schen. Folia Anat. Japon. Bd. X ) Kosaka u. Taniguchi: Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Haut bei einem japanischen Fetus. Folia Anat. Japon. Bd. X ) Taniguchi, Kosaka u. Nakan o: Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Haut bei einem koreanischen Kind. Folia Anat. Japon. Bd. XI ) Kawai: Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Haut bei einem erwachsenen Ainu. Folia Anat. Japon. Bd. XI ) Kawai: Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Haut bei einem japanischen Mädchen. Folia Anat. Japon. Bd. XI

48 630 Shisei Kuriki. 9) Ka w aji : Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Haut bei dem Finne. Folia Anat. Japon. Bd. XII. 1934, 10) Kawaji: Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Haut des Handrückens hei den Japanern. Folia Anat. Japon. Bd. XII ) Ito : Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Haut bei einer japanischen Frau. Folia Anat. Japon. Bd. XII ) Taniguchi: Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Haut hei einem Hydrokephalus. Folia Anat. Japon. Bd. XIII ) Shibay arna: Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Haut bei dem Bantu-Xosa. Folia Anat. Japon. Bd. XIII ) Tan iguc hi : über die Verteilung der Schweissdrüsen beim Menschen. Nagoya Iji Shinshi. Bd (Japanisch). 15) Taniguchi: Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Haut bei einem Bantu-M'gonie. Folia Anat. Japon. Bd. XIIL 1935.

Uber den Nasenhaarbalg bei einigen

Uber den Nasenhaarbalg bei einigen Uber den Nasenhaarbalg bei einigen Saugetieren Von Masanori Maeda Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat in Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi). Ich habe in der friiheren Mitteilung ither

Mehr

drusen bei den japanischen Feten

drusen bei den japanischen Feten drusen bei den japanischen Feten von Sakae Morita Aus dem Anatomischen Institut, Keio Universitat, Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi) I. Einleitung Zwecks Kldrung der Verteilungsweise der SchweiBdrilsen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Studie Haut und S.C. Dicke

Studie Haut und S.C. Dicke Studie Haut und S.C. Dicke Stärke von Haut und Subkutangewebe bei Erwachsenen mit Diabetes an Körperstellen, die zur subkutanen Injektion von Insulin verwendet werden: Auswirkung auf die Empfehlung der

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

BIOL, HST HS 2014 Dr. M. Kalisch. MC-Quiz 1. Einsendeschluss: Dienstag, der :59 Uhr

BIOL, HST HS 2014 Dr. M. Kalisch. MC-Quiz 1. Einsendeschluss: Dienstag, der :59 Uhr BIOL, HST HS 2014 Dr. M. Kalisch MC-Quiz 1 Einsendeschluss: Dienstag, der 23.09.2014 23:59 Uhr Dieses Quiz soll Ihnen helfen, die Regression mit Faktoren und Wechselwirkungen besser zu verstehen. Zum Teil

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 4. Jgst. 1. Tag 1. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen

Mehr

2. Pflegestufen werden Pflegegrade

2. Pflegestufen werden Pflegegrade Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Pflegestufen werden e... 2 3. Kosten... 4 3.1 Grundsätzliches... 4 3.1.1 Ein- und Auszug... 4 3.1.2 Abwesenheiten... 5 3.2 Pflegekosten... 7 3.2.1 Beträge... 9 3.2.2 Bestandschutz...

Mehr

OJB - Test Mathe (schwer)

OJB - Test Mathe (schwer) OJB - Test Mathe (schwer) Offene Jugendberufshilfe Kölner Str. 1 1 Leverkusen Tel. 011 - Web: www.ojb-lev.de E-Mail: ojb-lev@kjde 1 I. Grundrechenarten 1,11 + 6,1 +, Lösung: b. 8, + 1 1, +,6 +,00 Lösung:

Mehr

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten 1. S c h u l a r b e i t Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem rationale Zahlen Prozentrechnung a) Berechne: [( 26) : (+ 2) ( 91) : ( 7)] + ( 12)

Mehr

15. Algorithmus der Woche Das Rucksackproblem Die Qual der Wahl bei zu vielen Möglichkeiten

15. Algorithmus der Woche Das Rucksackproblem Die Qual der Wahl bei zu vielen Möglichkeiten 15. Algorithmus der Woche Das Rucksackproblem Die Qual der Wahl bei zu vielen Möglichkeiten Autoren Rene Beier, MPI Saarbrücken Berthold Vöcking, RWTH Aachen In zwei Monaten startet die nächste Rakete

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

Einige Beobachtungen über die Aufarbeitung und Verwahrung des Brennholzes.

Einige Beobachtungen über die Aufarbeitung und Verwahrung des Brennholzes. Einige Beobachtungen über die Aufarbeitung und Verwahrung des Brennholzes. Von O. Heikinheimo. Der Wassergehalt des Holzes übt öfters eine nachteilige Wirkung auf den Transport, die Aufbewahrung und die

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646 Friedrich Hainbuch (Autor) Verbesserung des forcierten exspiratorischen Volumens in der 1. Sekunde (FEV1) der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjärigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Bitte zuerst ausfüllen: Name:........................ Vorname:..................... Prüfungsnummer:............... Du hast 90 Minuten

Mehr

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW 60 3.4 Die Bedeutung des fetalen und des mütterlichen Gewichts in der 21.-24.SSW als prädiktiver Parameter für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht

Mehr

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Februar 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

LEHRBERUFE IM HANDEL

LEHRBERUFE IM HANDEL i i i i i i i i ii i i i i i i i i i J i i i i i J i i i i i i i i i i i i i i? i i fi i C i i i i i i i 01 i 02 i i 03 y i 04 i i 05 06 i 07 i 08 09 i 10 i 11 i 12 J 13 ii 14 15 i i i i i i ii i i - ii

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

II. Formalismus assoziativer Netze für VLSI - Implementierung

II. Formalismus assoziativer Netze für VLSI - Implementierung II. Formalismus assoziativer Netze für VLSI - Implementierung Um die Eigenschaften und die Verwendungsmöglichkeiten neuronaler Netzwerkmodelle beschreiben und vergleichen zu können, bedarf es einer allgemeinen,

Mehr

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher 11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress Dresden 27. bis 29. September

Mehr

Zwei kategoriale Merkmale. Homogenität Unabhängigkeit

Zwei kategoriale Merkmale. Homogenität Unabhängigkeit 121 Zwei kategoriale Merkmale Homogenität Unabhängigkeit 122 Beispiel Gründe für die Beliebtheit bei Klassenkameraden 478 neun- bis zwölfjährige Schulkinder in Michigan, USA Grund für Beliebtheit weiblich

Mehr

Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide

Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide Lösungscoach Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide Aufgabe Ein Schokoladenhersteller bekommt zwei Vorschläge für eine neue Verpackung: 5,9 cm 3 cm 2 cm 3 cm 3 cm Das linke Modell ist ein gerades

Mehr

Ordnung für die Vergütung der kirchlichen Angestellten ab 2003 (AngVergO 2003)

Ordnung für die Vergütung der kirchlichen Angestellten ab 2003 (AngVergO 2003) Angestelltenvergütungsordnung AngVergO 2003 1200 Archiv Ordnung für die Vergütung der kirchlichen Angestellten ab 2003 (AngVergO 2003) Vom 26. März 2003 (KABl. 2003 S. 129) Lfd. Nr. Änderndes Recht Datum

Mehr

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall Hans-Weigel-Str. 2b 04319 Leipzig Telefon: 0341 6582-186 Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall Validierung numerischer Berechnungen Projekt Nr.: 6.1/13-010 Berechnete

Mehr

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von HS-Internetseiten Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten Bonn, 29.11.2001 Folien als PDF-File zum download zur Verfügung.

Mehr

Kompetenzraster Geometrie

Kompetenzraster Geometrie Mathebox 6 I Themenbereich 3 Kompetenzraster Geometrie Eigenschaften von Vierecken und Dreiecken finden Einfachen Anwendungsaufgaben Vierecken lösen unterscheiden Symmetrieachsen in Vierecken und Dreiecken

Mehr

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008 Kantonsschule Romanshorn MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008 Mathematik 3 Std. Maturandin, Maturand (Name, Vorname) Klasse 4 Md hcs... Hilfsmittel Taschenrechner Fundamentum Mathematik und Physik oder Formelsammlung

Mehr

r)- +"1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus:

r)- +1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus: Seite 1 von 22 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf Multipliziere aus: r)- +"1. ([+ ax1 Venvandle mit Hilfe einer binomischen Formel in ein Produkt. 9a2-30ab'+ ba In einem Dreieck

Mehr

Arbeitsblatt 1: Einstiegssituation

Arbeitsblatt 1: Einstiegssituation Arbeitsblatt 1: Einstiegssituation Ausgangssituation: Es ist der Abend der Jahresabschlussveranstaltung und die Gesellschafter Karl Kruse und Werner Weber treten gemeinsam auf die Bühne im schön hergerichteten

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Vergütungstarifvertrag Nr. 35 zum BAT für den Bereich des Bundes und für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. vom 31.

Vergütungstarifvertrag Nr. 35 zum BAT für den Bereich des Bundes und für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. vom 31. Vergütungstarifvertrag Nr. 35 zum BAT für den Bereich des Bundes und für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder vom 31. Januar 2003 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U f

Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U f en U f Protokoll 12-002683-PR08 Blendrahmen Metall Blendrahmen Metall Ansichtsbreite B in mm: 76.4 Blendrahmen Profilquerschnitt, Dicke in mm: 95 von en QM 339 Abschlüssen - Berechnung des en U f = 1,6

Mehr

Download. Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln Üben in drei Differenzierungsstufen Dieser

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Medienmitteilung 3. April 2012 Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern IV-Rentner leben

Mehr

2 Elektrischer Stromkreis

2 Elektrischer Stromkreis 2 Elektrischer Stromkreis 2.1 Aufbau des technischen Stromkreises Nach der Durcharbeitung dieses Kapitels haben Sie die Kompetenz... Stromkreise in äußere und innere Abschnitte einzuteilen und die Bedeutung

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Eine zweidimensionale Stichprobe

Eine zweidimensionale Stichprobe Eine zweidimensionale Stichprobe liegt vor, wenn zwei qualitative Merkmale gleichzeitig betrachtet werden. Eine Urliste besteht dann aus Wertepaaren (x i, y i ) R 2 und hat die Form (x 1, y 1 ), (x 2,

Mehr

Hopfen. 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010. und Malz... Antwortbogen

Hopfen. 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010. und Malz... Antwortbogen 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010 Lycée Michel-Rodange, Luxembourg Hopfen und Malz... Antwortbogen Versuch I: Beobachtung von Hefe unter dem Mikroskop

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Ausschneidebogen. 7 Figuren und Flächen im Alltag LS 01.M3. Aus diesen geometrischen Flächen können drei gleich große Quadrate gelegt werden.

Ausschneidebogen. 7 Figuren und Flächen im Alltag LS 01.M3. Aus diesen geometrischen Flächen können drei gleich große Quadrate gelegt werden. 7 Figuren und Flächen im Alltag LS 01.M3 Ausschneidebogen Aus diesen geometrischen Flächen können drei gleich große Quadrate gelegt werden. Möglichkeiten, Quadrate zu bilden, gibt es viele, aber nur eine

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

1 Exponentielles Wachstum

1 Exponentielles Wachstum Schülerbuchseite 56 58 Lösungen vorläufig VI Anwendungen der Differential- und Integralrechnung Exponentielles Wachstum S. 56 S. 58 a) H (t) = 4000,0 t b),0 t = e k t,0 = e k k = ln,0 0,0 H (t) = 4000

Mehr

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). Aufgabe 0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). 1. i) Wie ist die Darstellung von 50 im Zweier =Komplement? ii) Wie ist die Darstellung von 62 im Einer =Komplement?

Mehr

1. Schularbeit R

1. Schularbeit R 1. Schularbeit 23.10.1997... 3R 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle:

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Entgelterhöhung. gültig ab 1. Mai 2016

1 Geltungsbereich. 2 Entgelterhöhung. gültig ab 1. Mai 2016 Tarifvertrag vom 7. Juni 2016 über die Entgelterhöhung 2016/2017 für die Arbeitnehmerinnen der Universitätsklinika Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm (TV UK-E 2016/2017) gültig ab 1. Mai 2016 Zwischen

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve Anhang Inhaltsverzeichnis Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve iii. Einführung.................................. iii.2 Defintion.................................... iii.3 Gesamtlänge der Koch-Kurve........................

Mehr

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung Im folgenden soll gezeigt werden, daß es großen Spaß macht, spektroskopische Probleme zu lösen. Es gibt kein automatisches Lösungsschema, sondern höchstens Strategien, wie beim "Puzzle Lösen"; häufig hilft

Mehr

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spiel: T(h)ermalbad Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spielbeschreibung: Suche dir ein bis drei Mitspielerinnen und Mitspieler. Die Spieler würfeln nacheinander und setzen die erwürfelte Zahl

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 00 6. Wie hat man eine reelle Zahl α > 0 so in a b 3 positive Summanden x, y, z zu zerlegen, damit fx, y x y

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit)

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) 3. Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) Betrachtet wird hier der Fall Θ = (bzw. die Situation u(a, ϑ) bzw. l(a,ϑ) konstant in ϑ Θ für alle a A). Da hier keine Unsicherheit über die Umweltzustände

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11. Über:

GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11. Über: GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11 Über: Auftraggeber: Prüfgegenstand: Strahlungssicherheit bezüglich optischer Strahlung eines Infrarot- Keramikstrahlers zum Einsatz in Infrarot-Kabinen als Front- bzw. Fa.

Mehr

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Weimar 2001 Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Friedrichs Eismeer als Antwort auf einen zentralen Begriff

Mehr

ÜBER KINETIK UND GLEICHGEWICHT DER ÄQUILIBRIERUNGSREAKTION VON LINEAREN METHYLPOLYSILOXANEN II

ÜBER KINETIK UND GLEICHGEWICHT DER ÄQUILIBRIERUNGSREAKTION VON LINEAREN METHYLPOLYSILOXANEN II Zeitschrift für Physikalische Chemie, 208 (957), pp. 33 4. ÜBE KINETIK UND GLEICHGEWICHT DE ÄQUILIBIEUNGSEAKTION VON LINEAEN METHYLPOLYSILOXANEN II von B. Lengyel,A.Prékopa, P. évész, und F. Török Institut

Mehr

% & '&()* * +,(---.- / & &0!1

% & '&()* * +,(---.- / & &0!1 !!" #$!"##$ % & '&()* * +,(---.- / & &0!1 +,(-- / +,(--1&2 3 4+56-#7-"##8 9 & %&! &&/! 9- Inhaltsverzeichnis V % % & '$(%% )! * +$!,, # %!-,!.& %!- / 0$ %!1 /! 0$ 0#0!1 /, 0$ '0!2 // 0$!3 /- 0$ & %!3 /1

Mehr

Tabelle spezifischer Gewichte der gebräuchlichsten Gold- Silber-Kupfer-Legierungen Silber-Kupfer-Legierungen und Weißgoldlegierungen

Tabelle spezifischer Gewichte der gebräuchlichsten Gold- Silber-Kupfer-Legierungen Silber-Kupfer-Legierungen und Weißgoldlegierungen Tabelle spezifischer Gewichte der gebräuchlichsten Gold- Silber-Kupfer-Legierungen Silber-Kupfer-Legierungen und Weißgoldlegierungen Durch Untersuchung festgestellt von Dipl.-Ing. F. Michel Direktor der

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule 2010 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind

Mehr

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG120. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Punkte: Ausgabe: Note: 13.

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG120. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Punkte: Ausgabe: Note: 13. BERUFSFACHSCHULE MONTAGEELEKTRIKER/IN Technologische Grundlagen Name: Klasse: : Datum: PRÜFUNG Selbsteinschätzung: : (obligatorisch) Ausgabe: Note: Minimum/ Klassenschnitt/Maximalnote: / / Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Vereinbarung. Dr. K.-G. Heide und Dr. M. Krause, Labor für Abstammungsgenetik, Steenbeker Weg 33, Kiel (nachfolgend: die Sachverständigen)

Vereinbarung. Dr. K.-G. Heide und Dr. M. Krause, Labor für Abstammungsgenetik, Steenbeker Weg 33, Kiel (nachfolgend: die Sachverständigen) Vereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch den Minister der Justiz, dieser vertreten durch den Präsidenten des Oberlandesgerichts Koblenz, Stresemannstraße 1, 56068 Koblenz und Dr.

Mehr

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel Entwicklung eines Erhebungsinstruments Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel Vorstellung des Themas In: Lehrforschungswerkstatt: Quantitative Untersuchungsverfahren

Mehr

Aufgabe 1.6: Der Goldbarren 1

Aufgabe 1.6: Der Goldbarren 1 SINUS-TRANSFER Rheinland-Pfalz Offene Aufgaben für die Hauptschule Aufgabe 1.: Der Goldbarren 1 Die Aufgabe wird in zwei Varianten angeboten, die sich in ihrer Komplexität und in ihren Anforderungen an

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 100 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG2.1, AG2.2, AG2.3 FA1.1, FA1.5, FA1.6, FA1.7, FA1.9 FA2.1, FA2.2,

Mehr

Die Haut Stationenlernen 1

Die Haut Stationenlernen 1 Die Haut Statinenlernen 1 VON JEDER STATION IST DIE AUFGABE, DIE BEOBACHTUNG UND DAS ERGEBNIS INS HEFT ZU SCHREIBEN! Sllte keine Überschrift angegeben sein, finde eine! 1. Statin: Überschrift: Haut ist

Mehr

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! =

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! = Übungsblatt Höhere Mathematik - Weihenstephan SoSe 00 Michael Höhle, Hannes Petermeier, Cornelia Eder Übung: 5.6.00 Die Aufgaben -3 werden in der Übung am Donnerstag (5.6. besprochen. Die Aufgaben -6 sollen

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Anatomie des Schädels

Anatomie des Schädels 9 2 Anatomie des Schädels Der knöcherne Schädel wird in die Schädelbasis, den Gesichtsschädel und die Schädelkalotte unterteilt. Die Schädelbasis und der Gesichtsschädel sind, obwohl interindividuell sehr

Mehr

Anwendung A_0801_Quantile_Minimum_Maximum

Anwendung A_0801_Quantile_Minimum_Maximum 8. Lageparameter 63 8.3 Interaktive EXCEL-Anwendungen (CD-ROM) Anwendung A_080_Quantile_Minimum_Maimum Die Anwendung besteht aus einem Tabellenblatt Simulation : In der Simulation wird aus einer Urliste

Mehr

In ein quadratisches Blech werden Löcher gestanzt. Insgesamt sind es 85 Löcher. Wie viele Löcher sind in der untersten Reihe?

In ein quadratisches Blech werden Löcher gestanzt. Insgesamt sind es 85 Löcher. Wie viele Löcher sind in der untersten Reihe? Aufgabe 1: Das Stanzblech: Löcher In ein quadratisches Blech werden Löcher gestanzt. Insgesamt sind es 85 Löcher. Wie viele Löcher sind in der untersten Reihe? Bei dieser Aufgabe kann rückwärts gearbeitet

Mehr

3.3. Tilgungsrechnung

3.3. Tilgungsrechnung 3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2011 vom 02. Mai 2011 Entgelte für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge des IMB Institute of Management Berlin der Hochschule

Mehr

Definitionen. Entwicklung, Wachstum, Reifung. Definitionen. Entwicklung. Reifung

Definitionen. Entwicklung, Wachstum, Reifung. Definitionen. Entwicklung. Reifung Definitionen Entwicklung, Wachstum, Reifung 2008. Entwicklung bedeutet eine umfassende Bezeichnung für zunehmende funktionelle und morphologische Differenzierung in einem bestimmten Zeitabschnitt. Definitionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Erderwärmung - Was wir Menschen tun können

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Erderwärmung - Was wir Menschen tun können Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Erderwärmung - Was wir Menschen tun können Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seiten Einleitung

Mehr

Chi-Quadrat Verfahren

Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren werden bei nominalskalierten Daten verwendet. Die einzige Information, die wir bei Nominalskalenniveau zur Verfügung haben, sind Häufigkeiten. Die Quintessenz

Mehr

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Zahlentheorie I Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Modulo-Rechnen XI XII I X II IX III VIII IV Zahlentheorie I VII VI V Die

Mehr

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN FREIER FALL NAME:.. KLASSE:.. DATUM:. Verwendete die Simulation: http://www.walter-fendt.de/ph14d/wurf.htm Wir untersuchen zum freien Fall folgende Fragestellungen:

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Gesundheit?

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Gesundheit? Tabelle 1: Sorgen um eigene Gesundheit wegen der Glyphosat-Rückstände Bei Untersuchungen wurden Rückstände des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat in Lebensmitteln und im menschlichen Körper nachgewiesen.

Mehr

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik Informelle Kompetenzmessung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung BHS Jänner 2015 Angewandte Mathematik Teil A Korrekturheft Aufgabe 1 Bevölkerungswachstum und

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung 1 2013 Vorbemerkung Im folgenden Beitrag werden einige Überblicksinformationen zum Unfallgeschehen in Tagesbetreuung in Form von Gesamtzahlen, vorrangigen Unfallschwerpunkten

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr Die so genannte Gütefunktion g gibt allgemein die Wahrscheinlichkeit an, mit der ein Test die Nullhypothese verwirft. Für unser hier entworfenes Testverfahren gilt ( ) k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p

Mehr

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie Dr. Giuseppe Valenza MRE-Prävalenz Deutschland MRSA ESBL Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung 1,6-3,1% 1 6,3% (E. coli) 2 Prävalenz in Pflegeheim-Bewohnern

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Vorlesung 5 Quantenstatistik Florian Lippert & Andreas Trautner 31.08.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Quantenstatistik 1 1.1 Vorüberlegungen............................... 1 1.2

Mehr

16. Platonische Körper kombinatorisch

16. Platonische Körper kombinatorisch 16. Platonische Körper kombinatorisch Ein Würfel zeigt uns, daß es Polyeder gibt, wo in jeder Ecke gleich viele Kanten zusammenlaufen, und jede Fläche von gleich vielen Kanten berandet wird. Das Tetraeder

Mehr

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; 1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit

Mehr