BIER 2000 durstige Jahre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIER 2000 durstige Jahre"

Transkript

1 BIER 2000 durstige Jahre Einleitung Zuerst einmal: Prost! Ich möchte in den folgenden paar Worten erklären, warum ich Bier zu meinem Spezialgebiet erklärt habe: Bier ist eines der wichtigsten Im und Exportgüter auf der ganzen Welt, Österreich spielt hier eine nicht unwichtige Rolle. Diese Getränk war und ist so viel mehr als nur ein einfacher Durstlöscher. Schon bei den ersten Hochkulturen war es bekannt und auch beliebt, und das blieb bis heute so. Allerdings bestand dieser Göttertrank nicht immer aus Wasser, Hopfen, Malz und Hefe, es brauchte schon ca Jahre bis es das uns bekannte Bier gab. Ein weiterer Grund für meine Wahl, ist auch die Tatsacha, daß ich selbst gerne diesen Gersten bzw. Weizensaft trinke. Bereits nach dem ersten Schluck, wollte ich das Rätsel um dieses Getränk lösen und hoffe, daß mir dies auf den folgenden Seiten auch gelungen ist. Bier im Wandel der Geschichte: Schon in der Steinzeit soll angeblich Regen in einer Schale auf Brot gefallen sein und daraus sei dann das erste Bier entstanden. Manche glauben dass dies sogar einer der Hauptgründe für das Sesshaftwerden der Menschheit war, denn es braucht Zeit zu ernten, zu brauen und zu trinken. Die ersten Bierbrauer der Welt waren Sumerer, Babylonier und Asyrer; hier entstand wahrscheinlich durch ein Stück Brot in einem Wasserkrug und wilde Hefe in der Luft das erste Bier. Bald wusste man wie man das gezielt herbeiführt, verschiedenste Getreidesorten wurden zur Herstellung verwendet. Bei den Babyloniern in der bekannten Gilgamesch Sage wird Bier als Grund angegeben, warum aus dem Affen ein Mensch wurde. Unter König Hammurabi wurden die ersten Brau und Ausschankregeln festgelegt. Damals war die Bierproduktion eine Frauendomäne (z.b. Wirtinnen und Priesterinnen; Gründe für Gesetze = Gesundheit der Menschen und Preistreiberei) v. Chr. Hielten die Summerer Rezepte durch Keilschrift fest. Frauen und Männer unterschiedlichen Ranges tranken unterschiedliches Bier. Bier galt hier nicht nur als Grundnahrungsmittel, sondern auch als Tausch - und Zahlungsmittel (z.b für Begräbnisse, Bezahlung von Arbeitern). In Ägypten war die Bierproduktion ein Staatsmonopol; jeder bekam am Tag eine bestimmte Menge Brot und Bier, je nach Rang. Bis 100 v. Chr. Wurde es unentgeltlich verteilt (z.b unter Kleopatra); danach kam es zur Einführung der ersten Getränkesteuer, weil man Trunksucht verminder wollte (wahrscheinlich aber für den Pyramidenbau Gelder). In der Zeit der Griechen und Römer geriet Bier in Verruf als arme Leute Getränk, es wurde in Rom und Athen Wein bevorzugt. Die Römer mochten es ausserdem nicht weil Kelten und Germanen (diese begannen ca 7500 v. Chr. Mit dem Brauen) Biertrinker waren und es als barbarische Sitte galt Bier zu trinken. Kaiser Julian ( n. Chr.) sagte noch Bier riecht nach Bock, Wein nach Nektar. Sein Nachfolger Flavius Valens war aber leidenschaftlicher Biertrinker. Die Braumethoden der Kelten waren besser, daher hatten sie besseres Bier, was nun auch immer beliebter bei den Römern wurde. 1

2 In allen Ländern wurden andere Leute für die Biererfindung verantwortlich gemacht (Ägypten: Isis und Osiris; in germanischen Breiten wird Gambrinus las Erfinder des Bieres angesehen, allerdings kann nciht mit Sicherheit gesagt werden, dass dieser Herr überhaupt existierte). Ein neues Zeitalter brach an, auch für das Bier: das Mittelalter. Im Frühmittelalter, um die Zeit Karls des Großen, kam eine neue Braukultur auf, in Klöstern, Bistümern und Abteien (von irischen Mönchen aufs Festland gebracht) wurde jetzt Bier gebraut. Erstens war es Ergänzung der Nahrung während der Fastenzeit ( flüssiges Brot ), zweitens besaß es eine höhere Ovalität, weil die Mönche sorgfältiger brauten und drittens entwickelte man neue Brauverfahren und arbeitete wissenschaftlich. Mönche experimentierten mit allerlei Zutaten. Täglich Rationen von Bier und Brot für Klostermitglieder ( Heidengebräu wurde zum Heiltrank ). Klöster gaben unentgeltlich Bier und Essen an Wanderer und Pilger. Klöster erhielten das Braurecht ca. ab dem neunten Jahrhundert nach Christus und wurden eine Konkurrenz für weltliche Betriebe; wobei sie große Vorteile gegenüber diesen besaßen: Preiswertes oder kostenloses Material, sowie Arbeitskräfte. Sie mussten nie Steuern zahlen und durften auch bei Brauverboten brauen (d. h. Bei Getreideknappheit). Klöster beherrschten den Biermarkt, das sollte auch noch lange so bleiben. Am erliessen die zwei Bayernherzöge Willhelm IV und Ludwig X das Reinheitsgebot in dem festgelegt wurde, dass nur Gerstenmalz, Hopfen und Wasser zur Bierherstellung verwendet werden dürften (Hefebakterien waren zu jener Zeit noch nicht bekannt, daher wurden sie in diesem Gebot noch nicht angeführt). Für das Bier war 1516 das wichtigste Jahr und das wichtigste Jahrhundert war das 19., es gab erstmals Exportbier, das längere Reisen überstand; die Erfindung der Eisenbahn erfolgte ca. zur gleichen Zeit. Erste Fracht die durch Deutschland gezogen wurde, zwei Fässchen Nürnberger Bier am 11. Juli Alte Regeln wurden abgeschafft, dadurch durften Brauereien nun selbst ausschenken und es kam zur Entstehung von Brauereiwirtschaften. Nach einer Rezession der Betriebe am Anfang des Jahrhunderts (nur wenige Brauereien) kam es zu einem Aufschwung um 1880 (in Deutschland ca Brauereien, so viele hatte es davor und danach nie mehr gegeben). Dortmund wurde zur grössten Bierbrauerstadt; sie ist heute weltweit auf Platz 2 hinter Milwaukee, USA. Viele technische Neuerungen liessen eine schnellere und einfachere Brausystematik zu (z.b. Kältemaschine vom Carl Linde; durch diese Erfindung fast nur noch untergäriges Bier Louis Pasteur erkannte Wirkungsweise der Hefe wurde Kohlensäure als Druckmittel in Fässern verwendet, dadurch lange haltbar). Dieser Erfindungen wurden im zwanzigsten Jahrhundert haupsächlich verbessert, und so entstand das uns heute bekannte Bier. Zutaten und Brauvorgang Bier besteht heute grob gesagt aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Wofür diese Zutaten notwendig sind, wird nun erklärt. 2

3 Wasser Ein wichtiger Rohstoff zur Bierbereitung ist Wasser. Die Güte des Bieres hängt vorwiegend von der Qualität des Brauwassers ab. Es ist daher kein Zufall, daß es früher trotz Unkenntnis dieses Sachverhaltes und ohne chemische Analysen des Wassers in manchen Gegenden besonders gute Biere gab. Beispielsweise das,,pilsener" in Pilsen, das weltberühmt ist und dessen guter Ruf fast ausschließhch auf die hervorragende Wasser-qualität des weichen böhmischen Brauwassers zurückzuführen ist. Heute kann man mit Hilfe modernster chemischer Analysen die Zusammensetzung des Brauwassers bestimmen und mit verschiedensten technischen und chemischen Verfahren das Wasser für Brauzwecke auffiereiten. Nur dort, wo es geeignetes Wasser gibt, kann auch gutes Bier gebraut werden. Österreichs Wasser ist international bekannt für seine hervorragende Qualität, da es kaum durch Nitrate und andere Verunreinigungen belastet ist. Österreichs Brauereien haben Zugriff auf die Wasservorräte der Alpen und auf das für das Brauen besonders geeignete, weil weiche Wasser der Böhmischen Masse. Aber nicht nur die Reinheit des Wassers, sondern auch sein Härtegrad haben Einfluß auf die Qualität des Bieres. Der Härtegrad gibt den Gehalt an verschiedenen Salzen und Mineralstoffen an, die das Wasser völlig natürlich aus dem Boden löst. Die Eigenheiten der verschiedenen Brauwässer sind für den individuellen Geschmack des Bieres mitverantwortlich und damit letztlich auch bestimmend für die Bierqualität. Wo die Wasserqualität nicht den hohen Ansprüchen der Brauer entspricht, wird das Brauwasser mit aufivendigen technischen und chemischen Verfahren gereinigt, enthärtet und autbereitet. Die meisten österreichischen Brauereien besitzen ihre eigenen Brunnen, die ständig kontrolliert werden, um eine optimale Wasserqualität garantieren zu können. Je weicher das Wasser ist, desto besser ist es für Brauzwecke geeignet, denn bei hartem Wasser verbinden sich die Wassersalze beim Brauen mit den löslichen Stoffen des Malzes und des Hopfens und beeinflussen negativ die Enzyme des Malzes. Hartes Wasser führt - bei gleichen Rohstoffen - zu eher dunkleren Bieren. Zudem ergibt es je Sud eine wesentlich geringere Biermenge. Brauereien enthärten Brauwasser auf 2 bis 5 Härtegrade. Wasser wird in den Brauereien aber für den Vorgang der Biererzeugung verwendet, der Großteil wird zum Reinigen der Brauanlagen, Flaschen und Fässer und für Kühlzwecke gebraucht.ohne ausreichende, qualitativ einwandfreie Wasserversorgung läßt sich eine moderne Brauerei nicht betreiben. Kalkwasser eignet sich besser für die Herstellung dunkler Biere, dagegen ist Urgesteinswasser für helle Biere besser zu gebrauchen. Da in Österreich überwiegend helle Biere gebraut werden, sollte der ph- Wert (Säurewert) des Brauwassers im neutralen bis leicht sauren Bereich liegen. Wasser ist nicht gleich Wasser. Wer kein ideales Brauwasser zur Verfügung hat, muß es mit hohem finanziellem Aufwand vor dem Brauen aufbereiten. Österreichs Brauereien wissen um die Bedeutung einwandfreien Brauwassers und scheuen keine Mühen und Kosten, um diesen mit mehr als 80 % im Endprodukt Bier enthaltenen Rohstoff in bester Qualität und ausreichender Menge zur Verfügung zu haben. 3

4 Braugerste Der zweite wichtige Grundstoff des Bieres ist die Braugerste. Für Brauzwecke wird die zweizeilige sommergerste verwendet, die sich von der Futtergerste, die zur Tierfütterung genommen wird, dadurch unterscheidet, daß sie mehr Stärke und weniger Eiweiß enthält. Die Braugerste wird durch den Prozeß des Vermälzens zu Malz verarbeitet. Dabei wird die Gerste durch Hinzufügung von Wasser zum Keimen getracht und dann mit hoher Temperatur gedarrt (getrocknet). Wenn wir hier von Malz sprechen, meinen wir grundsätzlich Gerstenmalz. Das Osterreichische Lebensmittelbuch läßt auch andere Getreidesorten in geringen Mengen (max. 25 %) als Zugabe zum Gerstenmaiz zu. Es sind vor allem Reis und Mais, die in den österreichischen Brauereien dem Gerstenmalz beigegeben werden. Das,,Deutsche Reinheitsgebot" gestattet nur eine Ausnahme, nämlich das Weizenmalz für das von den Bayern so sehr geschätzte Weißbier. Brauer und Mälzer haben eine gemeinsame Berufsausbildung die Spezialisierung erfolgt je nach Berufsziel. Osterreichs Brauereien beziehen ihr Malz zumeist von großen Mälzereibetrieben während früher eine Mälzerei fixer Bestandteil jeder war. Mälzereien werden meist nahe den Anbaugebieten der Braugerste oder in unmittelbarer Nachbarschaft zu Brauereien errichtet. Die wichtigsten und größten,mälzereien Österreichs befinden sieh in Wien-Stadlan nahe dem klassischen Braugerstengebiet nördlich der Donau -sowie in Graz-Steinfeld, in geringer Entfernung zu den Brauereien der Steiermark und Kärntens. Am 1. September 1998 hat die STAMAG Stadlauer Malzfabrik GesmbH. die Grazer Mälzerei von der Brau Union Österreich AG übernommen. Bereits 1884 etablierte sich auf dem Areal der heutigen Stadlauer Malzfabrik im Norden Wiens die Erste Wiener Exportmalzfabrik Hauser & Sobotka. Malz war damals wie heute für das Bierbrauen stark gefragt, und bald war die Braumalzerzeugung in Stadlau die größte ihrer Art in Europa. Seit mehr als 100 Jahren gilt für die Stadlauer Malzfabrik - heute STAMAG genannt - die Devise:,,Gutes Malz für gutes Bier". Über Tonnen hochwertiger Braugerste werden jedes Jahr in den Mälzereien in Stadlan und Graz zu Braumalz verarbeitet. Mit großem Wissen und ebensolcher Sorgfalt und unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards produziert der Mälzer die von den Brauereien gewünschte Malzqualität. Verarbeitet wird heute von der Stadlauer Malzfabrik ausschließlich Braugerste aus österreichischem Anbau, wobei speziell dem Trend zu sortenreiner Braugerste Rechnung getragen wird. Überwiegend ist es Malz der Pilsener Type, das auf den Keimanlagen der Stadlauer Mälzereien erzeugt wird, daneben werden aber selbstverständlich auf Wunsch der Brauereien auch Spezialmalze produziert. Einen wesentlichen Anteil an der anerkannten Qualität des Stadlauer Braumalzes hat das firmeneigene Malzlabor mit seiner Kleinmalzungsanlage. Erst wenn in dieser Kleinanlage befriedigende Ergebnisse zu verzeichnen sind, läuft die Mengenproduktion in der Mälzerei an. Nicht von ungefahr schwören viele Braumeister aus Österreich und einer ganzen Reihe europäischer Länder, sowie aus Übersee auf das Braumalz aus Stadlau. Die zweizeillige Sommergerste wird nach der Reinigung in der Weiche mit Wasser eingeweicht und anschließend in der Keimanlage zum Keimen gebracht. Die Gerste keimt ungefähr eine Woche lang bei C und wird danach bei Temperaturen von getrocknet. Dieser Trocknungsprozeß (Darrung) erfolgte früher über dem offenen Feuer. Dies verlieh dem Maiz einen besonderen rauchigen Geschmack. Heute erfolgt dieser Trocknungsvorgang mit Heißluft. Helles Malz für die Herstellung hellerer Biere wird bei rund 80 C getrocknet, dunkles Malz für dunkle Biere bei über 100 C. Das so aus der Braugerste gewonnene Malz wird mit einer Schrotmühle zerkleinert (geschrotet) und steht dann für den eigentlichen Brauvorgang bereit. Das Malz 4

5 bestimmt die Farbe, die Kraft und den Geschmack des Bieres, wobei die in Österreich verwendete Braugerste zumeist aus den großen Anbaugebieten Niederösterreichs, dem Marchfeld und dem Waidviertel, stammt. Neben Gerstenmalz wird m Österreich für manche obergärigen Biersorten auch Weizen und eher selten Roggen verwendet. Auch diese Getreidesorten werden vor dem Brauen vermälzt. Braugerste enthält zwischen 60 und 80 % Stärke, die im Brauprozeß durch Enzyme in Malzzucker umgewandelt wird. Malz enthält darüber hinaus wichtige mineralische Spurenelemente wie Phosphate, Kieselsäure, Kalium, Eisen und Schwefel, die dann auch im Bier zu finden sind. Der Anbau von Braugerste hat in Österreich Tradition, wenn auch, je nach Witterung und Ernte, nicht der gesamte Braubedarf im Inland gedeckt werden kann. Österreich als klassisches Bierland benötigt für seine Bierproduktion rund t Braugerste im Jahr. Angebaut werden aber nur einige der weltweit mehr als 300 verschiedenen Braugerstensorten. Hopfen Der Anteil des Hopfens (humulus lupulus) am fertigen Bier ist, abhängig von der Biersorte, mit Gramm pro Hektoliter zwar relativ gering, doch ohne den charakteristischen Bitterton des Hopfens würde Bier nicht nach Bier schmecken. Hopfen ist eine dem Hanf verwandte Kletter- bzw. Schlingpflanze, die entlang von Hopfenstangen oder Hopfendräliten wächst und bis zu 8 Meter hoch wird. Die Wirkstoffe des Hopfens sind sogenannte Lupulin-Körner, die in den unbestäubten Blütenstengeln der weiblichen Hopfenpflanzen vorkommen. Nur diese weiblichen Dolden werden für die Biererzeugung verwendet. Die kleinen Lupulin-Körner enthalten ein Sekret, bestehend aus Hopfenöl, Bitterstoffen und Gerbstoffen. Hopfen wird in unterschiedlichster Form angeboten, von der getrockneten Hopfendolde (Naturhopfen) über Pellets aus Hopfenpulver bis hin zum konzentrierten Hopfenextrakt. Welche dieser Verarbeitungsformen zur Biererzeugung herangezogen wird, ist nicht so entscheidend, wichtiger ist die Qualität des Naturhopfens, aus dem diese Produkte hergestellt werden. Gerade hier gibt es starke sorten- und jahrgangstypische Unterschiede hin-sichtlich des Aromas und der Bitterstoffe. Die ätherischen Öle des Hopfens sind hochflüchtig. Daher ist eine optimale Lagerung bei entsprechender Temperatur und Luftfeuchtigkeit besonders wichtig. Hopfen verliert bis zu 35% seines Brauwertes innerhalb eines einzigen Jahres bei nicht geeigneter Lagerung, da die feinen flüchtigen Aromastoffe verlorengehen. Im fertigen Bier verbleiben nur rund 20% der Hopfenbitterstoffe. Sie sind nicht nur für den hopfigen, bitteren Geschmack des Bieres verantwortlich, sondern auch für die Haltbarkeit des Bierschaumes. Bei der Biererzeugung nicht unwesentlich ist auch die antiseptische Wirkung der Lupulin-Körner, die bei der Gärung die Vermehrung unerwünschter Milchsäurebakterien verhindern. Die wichtigsten Hopfenanbaugebiete Österreichs sind das Mühlviertel, das Waldviertel und das Gebiet um Leutschach in der südlichen Steiermark. Da für gewisse Biertypen, vor allem für Pils, spezielle Aromahopfen benötigt werden, werden nicht unbedeutende Mengen (rund 35%) des österreichischen Bedarfs, der bei 1300 t Hopfen liegt, importiert. Größter Hopfenproduzent der Welt ist Deutschland und hier wiederum Bayern mit rund 30% der Weltproduktion. Regionen, die durch den Hopfenanbau geprägt sind, sind die Hallertan, Tettnang, Spalt und das tschechische Saaz. Für hochwertige Biere, nach,,pilsener" Art beispielsweise, wird hauptsächlich Aromahopfen verwendet, bei anderen Bieren mit eher malzigem Charakter werden auch andere Sorten, vor allem Bitterhopfen, herangezogen. Aber auch die Qualität des Brauwassers beeinflußt die Hopfenauswahl. Kalkhaltiges Wasser verstärkt die 5

6 Bitterstoffe des Hopfens, der Brauer benötigt daher geringere Mengen. Dabei besteht die Gefahr, daß das Bier dann nicht,,rund" schmeckt und das Bittere aufdringlich wird. Daß Qualität ihren Preis hat, braucht nicht extra erwähnt zu werden. Obwohl der Anteil des Hopfens am Endprodukt verschwindend gering ist, ware es falsch, bei diesem Rohstoff zu sparen. Bierhefe Die Bierhefe spaltet den Malzzucker, der sich aus dem Malz bildet, in Alkohol und Kohlensäure auf Das war schon immer so, nur wußte man bis zur Erfindung des Mikroskopes nicht, daß die Hefe für die Vergärung verantwortlich ist. Bierhefen, übrigens nahe Verwandte der Backhefen (Germ), werden erst bei 800facher Vergrößerung unter dem Mikroskop sichtbar. Seit dem 19. Jahrhundert weiß man aber um die Bedeutung dieser Mikro-organismen für die Biererzeugung. Heute werden sie in eigenen Reinzuehtanstalten im Labor gezüchtet. Größere Brauereien haben ihre eigenen Laboratorien für die Zucht ihrer speziellen Hefestämme. Als das,,reinheitsgebot" 1516 erlassen wurde, waren diese für eine kontrollierte Biererzeugung so wichtigen Einzeller noch nicht erforscht. Die Brauausbeuten waren daher auch sehr gering, da von 10 Brauversuchen rund 8 mißlangen. Dagegen waren die Bäcker in der Backstube ohne irgendwelche,,zauberzutaten" viel erfolgreicher. Für die abergläubischen Menschen des Mittelalters mußte das an ein Wunder grenzen, wenn auch die Erklärung dafür aus heutiger Sicht sehr prosaisch und plausibel klingt. In den Backstuben der Bäcker gab es in der Raumluft wesentlich mehr Hefen, die dort eine kontrolliertere Gärung als in den Gärkellern der Brauereien ermöglichten. Bierhefe kommt in zwei Haupttypen vor. Es sind dies die obergärige Hefe (saccaromyces ccrevisiae) und die untergärgige Hefe (saecarorriyces carlsbergensis), die bei unterschiedlichen Gärtemperaturen arbeiten. Obergärige Hefe, die zum Bierbrauen ursprünglich verwendete Hefe, gärt bei c, während untergärige Hefe bei 5-1O C arbeitet. Es ist leicht erklärbar, warum bis ins 19. Jahrhundert zumeist obergärige Biere gebraut wurden. Die für die Gärung mit untergärigen Hefen notwendigen niedrigen Temperaturen waren ganzjährig zumeist nicht erzielbar. Zur Kühlung verwendete man Natureis, das in den Wintermonaten in riesigen Eiskellern eingelagert wurde. Der Name,,Märzenbier" stammt übrigens noch aus dieser Zeit, da im Monat März die letzte Möglichkeit bestand, länger haltbare untergärige Biere zu erzeugen. Erst nach Erfindung der Kühlaggregate war es möglich, unabhängig von der Jahreszeit, ganzjahrig untergärige Biere zu brauen. Obergärige Biere werden heute nur mehr als Spezialbiere (Weizenbier, Altbier oder Kölsch) oder in sogenannten Gasthausbrauereien gebraut. Obergärige Biere sind nur eine beschränkte Zeit lagerfahig und leiden sehr beim Transport. Unsere heute in Österreich gebrauten untergärigen Biertypen sind zumindest 6 Monate haltbar, wobei das Abfülldatum oder das Ablaufdatum auf den Kronenkorken oder den Bieretiketten vermerkt ist. Untergärige Hefen setzen sich am Ende des Gärprozesses am Boden des Gärbottichs ab, daher die Bezeichnung untergärig, während obergärige Hefen sich an der Oberfläche des Gärbottichs als Schaum absetzen und abgeschöpft werden. Auch die Dauer der Gärung ist bei beiden Hefearten verschieden. Bei ober- Hefen dauert der Gärvorgang 2-3 Tage, bei untergärigen Hefen 6-8 Tage. Als Faustregel gilt: Ist es im Gärkeller kalt, wird untergäriges Bier erzeugt, ist es warm, arbeiten obergärige Hefen. Die Bierhefe wird nach der Gärung mit Filteranlagen aus dem Bier gefiltert, da sonst die Restlieft den Geschmack des Bieres stark beeinflußt und die anderen Gcschmacksbestandteile überlagern würde. In letzter Zeit gibt es ehe Tendenz zu trüben Bieren, zum,,zwichbier" oder,,hefeweizenbier". In den Meinen Hausbrauereien Österreichs wird überwiegend ungefiltertes trübes Bier 6

7 ausgeschenkt, das sich steigender Beliebtheit erfreut. In speziellen Reinzuchthefeanstalten werden Tausende verschiedene Hefestämme in Reinkultur gezüchtet, wobei sich viele Brauereien ihre Hefestämme für ihr unverwechselbares Bier exklusiv sichern. Diese Hefestämme stehen dann nur der jeweiligen Brauerei für ihre Gärung zur Verfügung. Nach jedem Gärvorgang, die Brauer sprechen hier von Führung, wird die verwendete Hefe gewaschen und kühl für weitere Gärführungen aufbewahrt. Da sich bei der Gärung mehr Hefepilze bilden als der Würze beigegeben werden, könnte man endlos weitergären. Da aber die Gefahr der Degeneration der Bierhefestämme besteht, wird die verwendete Hefe nach 5-7 Führungen durch neue Reinzuchthefe ersetzt. Bierhefe enthält übrigens in hohem Maß die wasserlöslichen Vitamine B 1 und B 2. Diese Vitamine wirken besonders positiv auf Haare, Haut und Fingernägel. Der Brauvorgang Zuvor wurden die Zutaten für das Brauen, Wasser, Maiz, Hopfen und Hefe, ausführlich vor-gestellt. Wie entsteht nun aber ans diesen Rohstoffen in der Brauerei Bier? Von außen sind die meisten österreichischen Brauereien gekennzeichnet durch große Lagerhallen, einen großen Schornstein und, je nach Stand der Bierproduktion, einen angenehmen, intensiven Geruch nach Maiz. Österreichs Brauereien sind überwiegend traditionelle Braustätten, an denen zum Teil seit Jahrhunderten Bier gebraut wird. In den rund 70 größeren und kleineren Brauereien wird aber mit modernster Technik gebraut. Viele Brauereien bieten nach Voranmeldung Führungen durch ihren Betrieb an, einige Brauereien unterhalten gar kleine Braumuseen, die die Entwicklung der Braukunst dokumentieren. Alle Bierliebhaber, die ihr Lieblingsgetrank genießen und auch beurteilen wollen, sollten über die wesentlichen Arbeitsabläufe der Bierherstellung informiert sein. Die vier Hauptphasen des Brauprozesses sind das Maischen, das Kochen der Würze, die Vergärung des Bieres und dann das Reifen des jungen Bieres im Lagerkeller. 7

8 Wie unterschedet man heute Bier? In Österreich werden biere in erster Linie nach der angewandten Gärungsmethode (Ober oder Untergärig) oder nach ihrem Stammwürzegehalt (nach diesem richtet sich die Steuer) unterschieden. Hierbei aufgepasst, Stammwürze ist nicht gleich Alkoholgehalt. Auf einer Flasche steht z.b. 12 Stammwürze, d.h. dass in 100 g unvergorener Würze 12 g Extract enthalten ist. Extract besteht aus Malzzucker, Eiweisstoffen, Vitaminen und den Bitter und Aromastoffen des Hopfens. Erst nach der Vergärung entsteht aus der Würze Bier. Als Faustregel gilt, dass sich der durchschnittliche Alkoholgehalt errechnen lässt, indem man den stammwürzegehalt durch drei dividiert. Anhand der folgenden Tabelle kann man leicht ablesen wie in der Schweiz, Deutschland und Österreich nach Stammwürzegehalt unterschieden wird In Österreich wird das Bier wie folgt unterteilt: Bockbier, Starkbier: Biere mit mindestens 160 Stammwtirze. Bockbier ist stark vollmundig, würzig, fein gehopft und alkoholreich. Es ist bernsteinfarbig. Der Alkoholgehalt bei Starkbieren liegt über 5 Gewichtsprozent (6,2 Vol. %). Spezialbier: Biere mit mindestens 130 Stammwürze können als Spezialbiere bezeichnet werden. Spezialbiere sind vollmundige, würzige, hellgelbe Biere. Der Alkoholgehalt liegt bei über 4 Gewichtsprozent (5 Vol. %). Lager-Märzenbier: Ein für Österreich typisches, ausgewogen malziges, mild gehopftes, tintergäriges Bier ruit 120 bis maximal 12,80 Stammwürze. Die Farbe des Märzenbieres ist hellgelb und der Alkoholgehalt liegt bei 4 Gewicbtsprozent (5 Vol. %). Schankbier: Schankbiere sind Biere zwischen 10 und 12 Starmmwürze und rund 3,5 Gewichtsprozent Alkohol (4.3 Vol. %) Leichtbier Dieser Biertyp ist relativ neu und im Geschmack nicht so intensiv wie andere Biertypen. Die Farbe ist sehr hell. Diese Biere werden bevorzugt kühler getrunken. 8

9 Leichtbiere enthalten höchstens 9 Stammwürze bei einem Alkoholgehalt von 3,2 Gewichtsprozent (3,7 Vol. %). Pilsbier: Pils ist ein sehr helles, wenig malziges, dafür stärker gehopftes, untergäriges Bier mit einem Stammwürzegehalt zwischen 11 und 13. Weizenbier: Weizenbier ist ein obergäriges Bier mit einem Weizenmalzanteil von mindestens 50%. Der Stammwürzegehalt liegt zwischen 11 und 13. Es gibt aber auch Weizenbock- und Weizenleichtbiere. Vollbier: Alle Biere zwischen 12 und 14 Stammwürze werden als Vollbiere bezeichnet, wobei hinsichtlich der sachbezeichnung der jeweflige Biertyp, also Weißbier, Pils-bier oder Märzen den Vorrang hat. Nur wenn auf ein bestimmtes Bier keine dieser Bezeichnungen zutrifft, kommt der Gattungsbegriff Vollbier zur Anwendung. Nährbier: Nährbiere sind süssere, stark malzige Biertypen, die nach einem speziellen Verfahren hergestellt werden und alkoholarm sind. Der Stammwürzegehalt liegt bei mindestens 12 Stammwürze. In Deutschland hingegen gibt es ein breiteres Sortenangebot, wie in der folgenden Auflistung zu erkennen ist (Lexikon von Bier, Seite 22, 23) Aber genug über das erste Unterscheidungskriterium beim Bier, gehen wir jetzt zu ober und untergärigem Bier über. Es handelt sich, wie der Name schon sagt, um unterschiedlich gegorene Biere, es geht hierbei um die jeweils verwendete Hefe. Während obergärige Hefe Kolonien an der Oberfläche des werdenden Bieres bildet, die sich abschöpfen lässt, setzt sich untergärige Hefe am Kesselboden ab; Was eine Filterung notwendig macht. Abgesehen davon gären die verschiedenen Hefesorten bei unterschiedlichen Temperaturen; Obergärige Hefe arbeitet nämlich am besten zwischen 15 und 20, also Zimmertemperatur, untergärige Hefe hingegen hat es gerne kühler, um die 4 bis 9. Dieser Tatsache zufolge wurde bis zum Jahre 1876 (Linde erfindet Kühlmaschine) fast ausschließlich obergärig gebraut, weil man nur in kühlen Gegenden untergärig brauen konnte. Nach dieser Erfindung wandelte sich das Biertrinken und heute werden 85% aller Biere untergärig hergestellt, und dies nicht nur aufgrund der wesentlich längeren Haltbarkeit und besseren Lagerfähigkeit, sondern auch wegen dem ausgezeichneten Geschmack. Wirkungsbereiche und Verwendung von Bier Leider gilt das wohl bekannte Reinheitsgebot nur in europäischen Ländern und daher kommt es weltweit zu einer Verunstaltung des Bieres. Von den absurdensten Beigaben wie Chilli Schoten, Honig oder Limetten, bis zu gentechnische verändertem Getreide wird alles benutzt, um das Bier zu einem Gesöff zu reduzieren. Schlecht sind diese Veränderungen nicht nur für den Biertrinker, sondern auch für Leute die mit Bier kochen. Was, sie wussten noch nicht dass man mit Bier allerlei Köstlichkeiten zubereiten kann? Hier ein paar Gerichte: verschiedenste Biersuppen, 9

10 Schellfisch mit Champignons, Rotbarschrouladen, Nieren vom Lamm, Karfiol in Bierteig und vieles mehr. Bei der Zubereitung dieser Gerichte gibt das Bier den entscheidenden Ausschlag für den Geschmack, so wie das Salz der Suppe. Auch Ärzte die so manchem Herzkranken oder Kreislaufschwachen Bier zur Besserung ihrer Beschwerden empfehlen, können dies in Zukunft vielleicht nicht mehr reinen Gewissens tun. Ja, Bier kann auch heilend eingesetzt werden, wegen seiner Nahrhaftigkeit (Bier enthält Vitamine) und leicht betäubenden Wirkung (z.b. bei Rheuma). Doch in unseren Tagen scheinen die Bierverwendungszwecke kein Ende zu haben, da es auch schon zu Bieraufstrich, Biertee, Biereis und ähnlichem verarbeitet wurde, zeigt sich die Wichtigkeit von Bier in unserer Gesellschaft; es war und ist ein Teil unserer Welt. P.S.: Den Damen von bierbäuchigen Männern soll hier noch ein Hinweis gegeben werden; Bier macht nicht dick, sondern der untrainierte Mensch wird dick. Raten sie ihren biertrinkenden Gatten öfter einmal einen Schluck nach einer Stunde im Fitnessraum zu nehmen. Sie werden staunen. Österreich unter der Lupe Wie schon erwähnt ist Österreich eines der grössten Bierverbrauchsländer weltweit. Bei einem pro Kopf Verbrauch von 117 Litern jährlich könnte so mancher Sorgen um den Nachschub entwickeln, doch dank Österreichs ausgezeichnetem Wasser, unseren fleissigen Bauern und unseren über 80 eingetragenen Brauereien garantieren den Nachschub. Doch da Bier nicht Bier ist, importieren wir Österreicher gerne, unsere Hauptlieferanten sind hier Tschechien und Deutschland. Hier, die bekanntesten österreichischen Brauereien und ihre Produkte: Die Kärnterbrauerei Hirter mit ihrem Hirter Pils und Morchl. Die Brauerei Schwechat mit dem Schwechater Bier (Recht hat er) sowie die Brauerei Wieselburg mit dem Kaiser Premium, diese beiden sind die grössten niederösterreichischen Brauereien mit Zwettl und Hubertus. Die drei grössten oberösterreichischen Brauereien sind Zipf ( Urtyp ), Kapsreiter ( Landbier ) und Schlägl ( Kristall ). In Salzburg ist Stiegl die bekannteste Brauerei ( Goldbräu ). Die steirischen Großbetriebe sind Puntigam ( Panther ) und Göss ( Gold ). Neben Fohrenburg in Vorarlberg ( Jubiläum ), die vielen wiener Brauereien wie Ottakringer ( Gold Fassl ) oder Nussdorf (vier sehr kulinarische Sorten). Quellennachweis: PM (Peter Mosleitners interessantes Magazin), Heft 2 / 97, Artikel Vom Göttertrank zum Gengebräu. Das große österreichische Bierlexikon, Michael Hlatky, Verlag und Gesamtherstellung Austria Medien Service GmbH 1999, Österreich 2.Auflage Das große Lexikon vom Bier, Rolf Lohberg, Verlag Scripta Verlags GesmbH Deutschland, Sonderausgabe oder.de 10

Bierlexikon. Alkoholgehalt

Bierlexikon. Alkoholgehalt Bierlexikon Alkoholgehalt Die Konzentration der in der Sudpfanne entstandenen Würze bestimmt den Alkoholgehalt des Bieres. Als Faustregel gilt: Ein gutes Drittel der Stammwürze wird in Alkohol umgewandelt.

Mehr

Wie entsteht unser Bier?

Wie entsteht unser Bier? Wie entsteht unser Bier? Rohstoffe: Wasser: Wasser (Brauwasser) ist der Hauptbestandteil des Bieres (mehr als 90%). Meist ist dieses Wasser besser als das normale Trinkwasser. Brauwasser Malz: Das Malz

Mehr

Arzneipflanze Hopfen. Stephanie und Kathrin Meyer, Brau-Manufactur Allgaeu 1

Arzneipflanze Hopfen. Stephanie und Kathrin Meyer, Brau-Manufactur Allgaeu 1 Arzneipflanze Hopfen Stephanie und Kathrin Meyer, Brau-Manufactur Allgaeu 1 Die Anfänge Die Völker zwischen Euphrat und Tigris im heutigen Irak die Wiege der Menschheit brauen 6000 v. Chr. ein alkoholisch

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Lange Tradition der Braukunst Bier wird in Deutschland schon seit über tausend Jahren hergestellt. Zum ersten Mal wird das Getränk in Schriftstücken im Jahr 736 erwähnt. Die

Mehr

Codexkapitel B 13 Bier

Codexkapitel B 13 Bier Codexkapitel B 13 Bier Dr. Christian Lechner Gruppenleiter / Lebensmittelgutachter Getränke AGES - Geschäftsfeld Lebensmittelsicherheit, Institut für Lebensmittelsicherheit Wien Spargelfeldstrasse 191,

Mehr

Eine Bieridee: am 23. April feiert Deutschland den Tag des Bieres!

Eine Bieridee: am 23. April feiert Deutschland den Tag des Bieres! Eine Bieridee: am 23. April feiert Deutschland den Tag des Bieres! In der Schweiz gibt es (noch) keinen solchen Feiertag. Doch auch bei uns ist Bier ein beliebtes und traditionsreiches Gebräu. Der Bierkonsum

Mehr

Alkoholgehalt: 4,9 Vol. % Stammwürze: 11,8 % Untergäriges, glanzfeines Bier nach Pilsner Brauart.

Alkoholgehalt: 4,9 Vol. % Stammwürze: 11,8 % Untergäriges, glanzfeines Bier nach Pilsner Brauart. Toppler Pils Alkoholgehalt: 4,9 Vol. % Stammwürze: 11,8 % Untergäriges, glanzfeines Bier nach Pilsner Brauart. Ein Pils mit Körper und ausgeprägter Hopfenbittere. Auch im Nachtrunk schmeckt man sein feines

Mehr

Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt

Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt Pinkus Alt wird aus Bioland Malz, obergäriger Hefe, Hopfen und erstklassigem Brauwasser nach altbewährtem Brauverfahren, streng nach dem Deutschen Reinheitsgebot

Mehr

Artikel-Stammblatt Altbayerische-Weisse Stand:

Artikel-Stammblatt Altbayerische-Weisse Stand: Artikel-Stammblatt Altbayerische-Weisse Stand: 12.2014 Hutthurmer Altbayerische-Weisse Lieferanten - Artikelnummer: 1410 obergäriges Weizenbier Alkoholgehalt in Volumenprozent: 5,2 Stammwürze in Grad Plato:

Mehr

Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier.

Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier. Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier. Rohstoffe Der Hopfen das grüne Gold Edler Hopfen verleiht den Karlsberg Bieren ihr typisches Aroma, ihren charakteristischen, frischen Geschmack sowie die Festigkeit

Mehr

1. Bierkonsum führt zum Bierbauch

1. Bierkonsum führt zum Bierbauch 1. Bierkonsum führt zum Bierbauch Tatsache ist: Ein Pilsbier zum Beispiel hat weniger Kalorien als eine vergleichbare Menge Apfelsaft, Milch, Wein, Sekt oder Spirituosen. Eine Studie des Londoner University

Mehr

Das Bier. 1.2 Reinheitsgebot. 1. Die Geschichte der Bierbraukunst

Das Bier. 1.2 Reinheitsgebot. 1. Die Geschichte der Bierbraukunst Das Bier 1. Die Geschichte der Bierbraukunst 1.1 Die Ursprünge der Bierherstellung Die Ursprünge der Bierherstellung liegen zwar im Dunkeln der Geschichte, doch vermutet man den Beginn dieser etwa vor

Mehr

Bier brauen. Wie braue ich Bier? Projektarbeit. Cristian Rauseo Löwengartenstrasse 27 9400 Rorschach. Abgabe am 15.06.2012

Bier brauen. Wie braue ich Bier? Projektarbeit. Cristian Rauseo Löwengartenstrasse 27 9400 Rorschach. Abgabe am 15.06.2012 Bier brauen Wie braue ich Bier? Projektarbeit Cristian Rauseo Löwengartenstrasse 27 9400 Rorschach Abgabe am 15.06.2012 Mentoren Alexandra Hug & Robert Kern Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung 2

Mehr

B 13 "Bier" INHALTSVERZEICHNIS. I. Beschreibung und Bezeichnung... 1-23

B 13 Bier INHALTSVERZEICHNIS. I. Beschreibung und Bezeichnung... 1-23 Auszug aus dem österreichischen Lebensmittelbuch (Codex Alimentarius Austriacus, kurz: Codex): Kapitel B13 Bier letzte Änderung April 1998 gültig Juli 06 B 13 "Bier" INHALTSVERZEICHNIS Absätze I. Beschreibung

Mehr

Bier-Brau-Set - Brauen Sie jetzt Ihr Lieblingsbier ganz einfach selbst!

Bier-Brau-Set - Brauen Sie jetzt Ihr Lieblingsbier ganz einfach selbst! Bier schmeckt!! Das weiss doch jeder - oder? Bier ist nämlich nicht nur einfach ein Getränk oder ein Durstlöscher; Bier ist Genuss auf höchstem Niveau! Bier ist seit dem Altertum ein ehrwürdiges Getränk.

Mehr

handwerklich - ursprünglich - naturbelassen edel, fein-herb, elegant

handwerklich - ursprünglich - naturbelassen edel, fein-herb, elegant Unser Bier Zu Beginn des 19. Jahrhunderts existierten in Bayern knapp 30.000 Brauereien, darunter fielen viele, die nach heutiger Definition als Hausbrauerei verstanden werden. Die Meisten waren reine

Mehr

Wenn die Tore fallen, wird gefeiert. Internationale Bierklassiker und Südafrikanische Spezialitäten. Machen Sie sich schlau!

Wenn die Tore fallen, wird gefeiert. Internationale Bierklassiker und Südafrikanische Spezialitäten. Machen Sie sich schlau! Cash & Carry Deutschland Wenn die Tore fallen, wird gefeiert. Internationale Bierklassiker und Südafrikanische Spezialitäten. Machen Sie sich schlau! Altbier Niederrhein und Düsseldorf, auch bundesweit

Mehr

SCHROTEN In der Schrotmühle der Brauerei wird das Malz in Spelzen, Grobgrieße, Feingrieße und Mehl zerkleinert.

SCHROTEN In der Schrotmühle der Brauerei wird das Malz in Spelzen, Grobgrieße, Feingrieße und Mehl zerkleinert. Es ist schon eine Kunst so ein charakteristisch wohlschmeckendes Kölsch wie Mühlen Kölsch zu brauen. Die langjährige Erfahrung unseres Braumeisters gewährleistet die gleich bleibende Qualität. Mühlen Kölsch

Mehr

Brauanlage BBO 100-3-0 HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter:

Brauanlage BBO 100-3-0 HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter: Brauanlage BBO 100-3-0 HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang Leistungsparameter: In ca. 10 Stunden können bis 500 Liter Würze gebraut werden mit dem beschleunigten

Mehr

Püttner s Bierkarte:

Püttner s Bierkarte: Püttner s Bierkarte: Unsere Biere werden ausschließlich mit eigenem Quellwasser, regionalen Malzen und feinsten Aromahopfen aus Spalt und der Hallertau mit viel Liebe und fast 200 Jahren Brauerfahrung

Mehr

Bierübersicht. Wir l(i)eben Bier SCHWARZBIER STOUT. gastronomiefuerprofis.de

Bierübersicht. Wir l(i)eben Bier SCHWARZBIER STOUT. gastronomiefuerprofis.de Wir l(i)eben Bier Bierübersicht DIE AUSWAHL AN GUTEN BIEREN WIRD IMMER GRÖSSER. NEBEN VERSCHIEDENEN SORTEN UNTERSCHEIDET MAN UNTERGÄRIGES UND OBERGÄRIGES BIER. DAS BEKANNTESTE UNTERGÄRIGE BIER IST PILS.

Mehr

gösserbräu Wien Gut. Besser.

gösserbräu Wien Gut. Besser. gösserbräu Wien H e r Z l i C H W i l l K O M M e N Tauchen Sie ein in die Welt von Gaumenfreuden und Gemütlichkeit: Das GösserBräu in Wien Ottakring ist längst zu einer Institution geworden. Gerald Schedl

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 20: Bier. Manuskript

Das Deutschlandlabor Folge 20: Bier. Manuskript Das Deutschlandlabor Folge 20: Bier Manuskript Deutschland ist bekannt für die vielen Biersorten. David und Nina möchten herausfinden, wie viel und wann Bier in Deutschland getrunken wird und was man noch

Mehr

Anleitung Hefen by Bier-Kwik (V1.1)

Anleitung Hefen by Bier-Kwik (V1.1) und als Stoffwechselprodukt Alkohol ausscheidet. Neben Alkohol entstehen aber noch unzählige weitere Stoffe (= Nebenprodukte) wie Aromen. Diese Nebenprodukte sind charakteristisch für die jeweilige Hefesorte!

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wir brauen dort, wo es am schönsten ist... 4

Inhaltsverzeichnis Wir brauen dort, wo es am schönsten ist... 4 Inhaltsverzeichnis Wir brauen dort, wo es am schönsten ist... 4 Das Berchtesgadener Land, die Heimat des Hofbrauhaus Berchtesgaden 5 7 Qualität, Beständigkeit und Service 8 Heimatverbunden und bodenständig

Mehr

Die heutzutage so berühmte Passage wird erst seit gut 100 Jahren mit dem eingängigen Begriff Reinheitsgebot bezeichnet.

Die heutzutage so berühmte Passage wird erst seit gut 100 Jahren mit dem eingängigen Begriff Reinheitsgebot bezeichnet. Sperrfrist: 28. April 2016, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Bayerischen

Mehr

CELIA BIER. glutenfrei und trotzdem lecker!

CELIA BIER. glutenfrei und trotzdem lecker! CELIA BIER glutenfrei und trotzdem lecker! Žatec Bräuerei - seit 1801 Der Grundstein des industriellen Bürgerlichen Brauhauses wurde am 20.6.1798 gelegt. Nach dem zweijährigen Bauaufwand wurde der Bau

Mehr

Irische Biersorten - Merkmale und Herstellung

Irische Biersorten - Merkmale und Herstellung Irische Biersorten - Merkmale und Herstellung Geschichte des irischen Bieres Da Irland zu den weltweit führenden Biertrinkernationen zählt, kann das Bierbrauen auf der grünen Insel auf eine lange Tradition

Mehr

PILSNER URQUELL WIE BIER SCHMECKEN SOLLTE

PILSNER URQUELL WIE BIER SCHMECKEN SOLLTE PILSNER URQUELL WIE BIER SCHMECKEN SOLLTE WAS AUCH IMMER IM ZUSAMMENHANG MIT PILSNER URQUELL UNTERNOMMEN WIRD, GESCHIEHT: Durch natürliche Selbstauslese Auf überraschend originelle Weise Mit dankbarer

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Deutschland ist bekannt für die vielen Biersorten. David und Nina möchten herausfinden, wie viel und wann Bier in Deutschland getrunken wird und was man noch mit Bier machen kann. Wie leben

Mehr

Produktbeschreibung: KULMBACHER PREMIUM PILS EDELHERB - das legendäre Kulmbacher Pils. feine herbe Bittere, weich abklingend, Spur hopfenaromatisch

Produktbeschreibung: KULMBACHER PREMIUM PILS EDELHERB - das legendäre Kulmbacher Pils. feine herbe Bittere, weich abklingend, Spur hopfenaromatisch Kulmbacher Pils Edelherb Produktbeschreibung: KULMBACHER PREMIUM PILS EDELHERB - das legendäre Kulmbacher Pils. feine herbe Bittere, weich abklingend, Spur hopfenaromatisch Verkehrsbezeichnung: Biersorte:

Mehr

Unsere Auszeichnungen

Unsere Auszeichnungen Unsere Auszeichnungen Seit 1975 wurden die Biere der Schlossbrauerei Autenried ununterbrochen jährlich ausgezeichnet. So konnten wir bereits 180 Medaillen von der DLG verbuchen. Bereits zum 18. Mal erhielten

Mehr

Craftbier Workshop. Wifi Wien

Craftbier Workshop. Wifi Wien Craftbier Workshop am Wifi Wien 1 Früher Bier war billig und nicht der Rede wert Der Biertrinker Frauen haben sich geniert Bier war uncool Bier Craft-Beer USA Neunzehnachtziger Vornehmlich Bier ohne Kanten

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien BIER MEHR ALS NUR EIN GETRÄNK In der bayerischen Gegend Oberfranken hat die Bierproduktion eine lange Tradition. Es gibt dort viele kleine Brauereien, die für ihre eigene Gaststätte das Bier herstellen.

Mehr

Mein Bier. Mein Geschmack. Degustation für alle Bierbegeisterten.

Mein Bier. Mein Geschmack. Degustation für alle Bierbegeisterten. Mein Bier. Mein Geschmack. Degustation für alle Bierbegeisterten. Wissen, was schmeckt. Liebe Bierliebhaber Willkommen in unserer kleinen Einführung in die Welt der Degustation, einem wertvollen Wegweiser

Mehr

Vielfalt genießen. Deutsche Biere im Überblick

Vielfalt genießen. Deutsche Biere im Überblick Vielfalt genießen Deutsche Biere im Überblick Die große Biervielfalt aus Deutschland Alt Mit fast 1.300 Braustätten ist Deutschland weltweit das Land mit der größten Brauereidichte. Alle Brauereien zusammen

Mehr

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT. Bierbrauerei. Gruppe 20

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT. Bierbrauerei. Gruppe 20 ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT Gruppe 20 Aurelio Bafera, Alex Brunner, Matteo Bruno, Kia Hausladen, Benno Hess, Dominik Huber, Laurent

Mehr

BEER BIERE ПИВО DISTINCTLY WELCOMING BESONDERS WILLKOMMEN ДОБРО ПОЖАЛОВАТ A-Z A-Z А-Я _Hotelinformationen_AZ_EN-RU_RZ.indd

BEER BIERE ПИВО DISTINCTLY WELCOMING BESONDERS WILLKOMMEN ДОБРО ПОЖАЛОВАТ A-Z A-Z А-Я _Hotelinformationen_AZ_EN-RU_RZ.indd BEER BIERE ПИВО MAISEL & FRIENDS INDIA ALE Intensiv gehopft aber nicht zu bitter. Angenehm fruchtig aber nicht aufdringlich. Malzaromatisch aber nicht zu schwer... das ist Unser IPA! Einfach rund und süffig,

Mehr

Bier mit Sicherheit. Das Reinheitsgebot garantiert Qualität. Die deutschen Brauer Deutscher Brauer-Bund e.v.

Bier mit Sicherheit. Das Reinheitsgebot garantiert Qualität. Die deutschen Brauer Deutscher Brauer-Bund e.v. Bier mit Sicherheit Das Reinheitsgebot garantiert Qualität Die deutschen Brauer Deutscher Brauer-Bund e.v. und unterstützt damit eine der wichtigsten politischen Prioritäten in Deutschland und in der Europäischen

Mehr

Die Geschichte. Die Zutaten

Die Geschichte. Die Zutaten Die Geschichte Das Bier wurde vermutlich durch einen Zufall entdeckt. Ein Bauer hatte die geerntete Gerste im Regen vergessen und er hatte sie danach zum Trocknen in der Sonne gelassen. So wurde die Gerste

Mehr

Wolfgang Schmidt: Bierbrauen Zuhause

Wolfgang Schmidt: Bierbrauen Zuhause Wolfgang Schmidt: Bierbrauen Zuhause 1 VORAUSSETZUNGEN 2 2 BENÖTIGTE GERÄTSCHAFTEN FÜR 2 2.1 MAISCHEN: 2 2.2 ABLÄUTERN: 2 2.3 HAUPTGÄRUNG: 2 2.4 LAGERUNG: 2 3 BIERBRAUEN 3 3.1 UNTERGÄRIGES VOLLBIER 3 3.1.1

Mehr

ARC_IM_RZ_3-11:190x :29 Uhr Seite 1

ARC_IM_RZ_3-11:190x :29 Uhr Seite 1 ARC_IM_RZ_3-11:190x120 03.11.2009 11:29 Uhr Seite 1 Arcobräu Gräfliches Brauhaus GmbH & Co. KG Schloßallee 1 D-94554 Moos Fon: +49 (0) 9938 /918-180 Fax: +49 (0) 9938 /918-155 E-Mail: info@arcobraeu.de

Mehr

Liebe Bierfreunde! Unsere Leidenschaft für s Buechibärger Bier teilen wir gerne mit Euch. Fragen Sie uns nach unseren aktuellen Bierspezialitäten.

Liebe Bierfreunde! Unsere Leidenschaft für s Buechibärger Bier teilen wir gerne mit Euch. Fragen Sie uns nach unseren aktuellen Bierspezialitäten. Liebe Bierfreunde! Auf den folgenden Seiten findet Ihr ein paar spannende Fakten über das Bier im Allgemeinen und das Buechibärger Bier im Besonderen. Unser Bierbrauer oder Bierdesigner wie wir ihn auch

Mehr

1/2 3/12 4 6/8 7/9. Rundgang

1/2 3/12 4 6/8 7/9. Rundgang Rundgang Jede Vision beginnt da, wo die Vergangenheit Grundstein für die Zukunft wird. Auf diesem Areal entstand während über hundert Jahren der Lieblingshopfensaft der Berner. Doch bevor nun Raum für

Mehr

T H E M E N S E R V I C E Teil 2: Sensorik des Bieres

T H E M E N S E R V I C E Teil 2: Sensorik des Bieres T H E M E N S E R V I C E Teil 2: Sensorik des Bieres Lakritze, Apfelmus und Torf: Ein Bier für die Sinne Warum Bier nach deutschem Reinheitsgebot zu den facettenreichsten Getränken überhaupt gehört und

Mehr

Spezialgebiet im Fach Chemie am Wiku RG der Ursulinen Innsbruck BIER BRAUEN

Spezialgebiet im Fach Chemie am Wiku RG der Ursulinen Innsbruck BIER BRAUEN Spezialgebiet im Fach Chemie am Wiku RG der Ursulinen Innsbruck BIER BRAUEN Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! Betreut durch:

Mehr

Unsere Hausgebrauten Biere. Golding. Hersbrucker. Malling. Und noch 4 Saisonbiere. Hallo liebe Gäste

Unsere Hausgebrauten Biere. Golding. Hersbrucker. Malling. Und noch 4 Saisonbiere. Hallo liebe Gäste Unsere Hausgebrauten Biere Golding Ein helles Märzenbier bei dem zur Hauptwürze unser Golding Hopfen verwendet wird, der ihm seine Hopfennote gibt. 4,8-5,0% Alkohol 0,5l.3,20 0.3l.2,70 0,2l.2,30 Hersbrucker

Mehr

Der Braumeister erklärt das Bier.

Der Braumeister erklärt das Bier. W.O.B World of Beer Vertiefungsarbeit von Jan Schneeberger erschienen im November 2011 Kernfragen rund ums Bier. Seite 2 Geschichte des Bieres. Seite 3 Der Braumeister erklärt das Bier. Ich

Mehr

Prost! Regionales Bier steht hoch im Kurs. Text Andreas Leitgeber Fotos Christine Dierenbach

Prost! Regionales Bier steht hoch im Kurs. Text Andreas Leitgeber Fotos Christine Dierenbach 10 Text Andreas Leitgeber Fotos Christine Dierenbach Prost! Regionales Bier steht hoch im Kurs Bier aus der Region ist beliebt. Durstige Städterinnen und Städter profitieren von den zahlreichen Spezialitäten

Mehr

"Bockbier" Julian Kurzidim Referat, FH Braunschweig-Wolfenbüttel 28.5.1999 www.kurzidim.de

Bockbier Julian Kurzidim Referat, FH Braunschweig-Wolfenbüttel 28.5.1999 www.kurzidim.de "Bockbier" Julian Kurzidim Referat, FH Braunschweig-Wolfenbüttel 28.5.1999 www.kurzidim.de Vorwort Bier ist das deutsche Volksgetränk. Jeder Bewohner unseres Landes trinkt davon jedes Jahr etwa 140 Liter.

Mehr

Rezept Dortmunder Export 1. Platz

Rezept Dortmunder Export 1. Platz Rezept Dortmunder Export 1. Platz Brauer: Matthias Walz 13,5 kg Pilsener Malz 4,8 kg Münchener Malz 1 kg Caramalz, hell 63 L Hauptguss 65 L Nachguss Einmaischen bei 62 C 1. Rast: 60 Minuten bei 60 C 2.

Mehr

Oktoberfest Märzen. Hacker-Pschorr Bräu GmbH, Hochstraße 75, 81541 München. Deutschland. alc. 5,8% vol

Oktoberfest Märzen. Hacker-Pschorr Bräu GmbH, Hochstraße 75, 81541 München. Deutschland. alc. 5,8% vol Oktoberfest Märzen land land Bezeichnung Spezialbier alc. 5,8% : Wasser,, Hopfen, Hopfenextrakt. Fass (KEG) 12 Monate Braumeister - Feinherbes Pils land land Bezeichnung Bier alc. 4,9% : Wasser,, Hopfen,

Mehr

LMIV-Angaben Fassgebinde. Radeberger Gruppe Sortiment (Fassgebinde)

LMIV-Angaben Fassgebinde. Radeberger Gruppe Sortiment (Fassgebinde) LMIV-Angaben Fassgebinde Marke 1130359 Radeberger Pilsner Fass 30 L 4014388003023 Bier 1130347 Radeberger Pilsner Fass 50 L 4014388003016 Bier 1131802 Radeberger Zw ickelbier Fass 50 L 4014388001401 Bier

Mehr

Bier mehr als ein erfrischendes Getränk

Bier mehr als ein erfrischendes Getränk Bier mehr als ein erfrischendes Getränk Huber Hlatky Hlatky 12 BIER Rezepte Kultur Gesundheit Bier mehr als ein erfrischendes Getränk Bier ist weltweit das meistgetrunkene alkoholische Getränk und auch

Mehr

Vom Niederrhein an den Main

Vom Niederrhein an den Main Vom Niederrhein an den Main Frei nach dem Motto: Der Rheinländer weiß nichts, kann aber alles erklären. (Hanns Dieter Hüsch, Kabarettist) Die Biersorte Kölsch Biergattung Vollbier Bierart obergärig Stammwürzegehalt

Mehr

Hopfen und Malz verloren? Glyphosat-Rückstände im deutschen Bier

Hopfen und Malz verloren? Glyphosat-Rückstände im deutschen Bier Hopfen und Malz verloren? Glyphosat-Rückstände im deutschen Bier So Zur wurde Untersuchung getestet 2 Die Etiketten der deutschen Brauereien lassen höchste Qualität erwarten: Gebraut nach dem deutschen

Mehr

Bio-Handwerkskunst Bier und Brauwesen

Bio-Handwerkskunst Bier und Brauwesen Bio-Handwerkskunst Bier und Brauwesen Bio-Produkte haben's drauf. Entdecken Sie die Genüsse der Bio-Handwerkskunst! Tradition und Können vereint mit moderner Technologie. Bei der Herstellung von Lebensmitteln

Mehr

Biere mit Herz, zwischen Dom und Stahl & Koks Alte Biertradition und Craft

Biere mit Herz, zwischen Dom und Stahl & Koks Alte Biertradition und Craft Bierkarte Biere mit Herz, zwischen Dom und Stahl & Koks Alte Biertradition und Craft Diese Bierkarte stellt einen doppelten Brückenschlag dar Rheinland Ruhrgebiet Tradition Craft Der Heimat Bochum und

Mehr

Firmenchronik der Privatbrauerei Stöttner, Pfaffenberg

Firmenchronik der Privatbrauerei Stöttner, Pfaffenberg 1958 Anfang des Heimdienstes mit Kundenwerbung von Haus zu Haus im Städtedreieck Regensburg, Landshut und Straubing. 1960 Umstellung der Lagergefäße von Holz auf Aluminium. Bis 1966 erste Umstellung der

Mehr

Die vortreffliche Schweizer Brauerei.

Die vortreffliche Schweizer Brauerei. Die vortreffliche Schweizer Brauerei. Unser Bier hat Tradition. Die Brauerei Schützengarten, die älteste Brauerei der Schweiz, setzt seit 1779 die klösterliche Brautradition in St. Gallen fort. Der Gründer

Mehr

Traditional Belgian Beers

Traditional Belgian Beers Lebensmitteltechnologisches Seminar SS 04 & WS 04/05 Traditional Belgian Beers Ralf Engelhardt 21.10.2004 Inhalt Historisches Traditionelle Belgische Biersorten Herstellen traditioneller belgischer Biere

Mehr

Rezepte der Siegerbiere 2012

Rezepte der Siegerbiere 2012 Rezepte der Siegerbiere 2012 Die Sorten für die Bierprämierung bei den 17. HHBT waren: - Brown Ale (obergärig) - Kellerbier hell (untergärig) - Hefeweizen hell (obergärig) Hier findet Ihr die Publikation

Mehr

Preisliste Zustellung. gültig ab 1. März 2016. Ferdinand Grasl Gesellschaft m.b.h. Migazziplatz 1 2, 1120 Wien www.grasl-getraenke.

Preisliste Zustellung. gültig ab 1. März 2016. Ferdinand Grasl Gesellschaft m.b.h. Migazziplatz 1 2, 1120 Wien www.grasl-getraenke. Preisliste Zustellung gültig ab 1. März 2016 Ferdinand Grasl Gesellschaft m.b.h. Migazziplatz 1 2, 1120 Wien www.grasl-getraenke.at L I M O N A D E N: je Fl./Dose je Einheit Almdudler 24 x 0,35l Pf-Fl

Mehr

Herzlichst, Familie Kiener

Herzlichst, Familie Kiener Wildshut ist genauso, wie wir uns den Himmel vorstellen: Ein Biergarten Eden. Seit Menschengedenken gibt es Plätze, die auf uns eine besondere Wirkung haben. Dort, wo Salzburg, Oberösterreich und Bayern

Mehr

BIER Ist das Grundnahrungsmittel der Bayern geeignet für Sport? Teil 1

BIER Ist das Grundnahrungsmittel der Bayern geeignet für Sport? Teil 1 Page 1 of 8 Suchbegriff hier eingeben BIER Ist das Grundnahrungsmittel der Bayern geeignet für Sport? Teil 1 29. März 2012 Von Holger Gugg Kategorie: Aktuelles, Blogger: Holger Gugg, Kohlenhydrate, Sportnahrung

Mehr

Preisliste Zustellung. gu ltig ab 1. Mai 2015. Ferdinand Grasl Gesellschaft m.b.h. Migazziplatz 1 2, 1120 Wien www.grasl-getraenke.

Preisliste Zustellung. gu ltig ab 1. Mai 2015. Ferdinand Grasl Gesellschaft m.b.h. Migazziplatz 1 2, 1120 Wien www.grasl-getraenke. Preisliste Zustellung gu ltig ab 1. Mai 2015 Ferdinand Grasl Gesellschaft m.b.h. Migazziplatz 1 2, 1120 Wien www.grasl-getraenke.at L I M O N A D E N: je Fl./Dose je Einheit Almdudler 24 x 0,35l Pf-Fl

Mehr

NARAFOOD DATTELKATALOG. Wir von NaraFood haben es uns zur Aufgabe gemacht, exklusive Datteln von höchster Qualität

NARAFOOD DATTELKATALOG.  Wir von NaraFood haben es uns zur Aufgabe gemacht, exklusive Datteln von höchster Qualität N A R A Wir von NaraFood haben es uns zur Aufgabe gemacht, exklusive Datteln von höchster Qualität anzubieten. Um dies zu garantieren besuchen wir unsere Bauern und deren Anbaugebiete. Zu unseren Partnern

Mehr

DATENBLÄTTER AUSLAND. Frank Markert

DATENBLÄTTER AUSLAND. Frank Markert DATENBLÄTTER AUSLAND Eine unvollständige Zusammenfassung bisher verkostete Auslandsbiere. Die Liste wird ständig erweitert. Frank Markert administrator@bundesbierschutz.eu EB EB steht für ein Premium,

Mehr

Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG, Hochstraße 75, 81541. Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hefe, Hopfen.

Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG, Hochstraße 75, 81541. Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hefe, Hopfen. Adresse Deutsch HEFE WEIßBIER Naturtrüb Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG, HEFE WEIßBIER DUNKEL Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG, Hochstraße 75, 81541 Deutsch Bier Bier alc. X,x% vol alc. 5,5% vol alc. 5,3%

Mehr

Drei Dessertelemente. Umeboshi, schwarzer Knoblauch, Ginger & Gras Beer

Drei Dessertelemente. Umeboshi, schwarzer Knoblauch, Ginger & Gras Beer René Frank Drei Dessertelemente Umeboshi, schwarzer Knoblauch, Ginger & Gras Beer Geräucherte Zwetschge mit karamellisierter Schweinehaut, Taiwanesischer Pflaumentee, Umeboshi Bei diesem Vor-Dessert haben

Mehr

Hobbybrauertage 2014 Sortenbeschreibung

Hobbybrauertage 2014 Sortenbeschreibung Liebe Haus- und Hobbybrauer, anbei findet ihr die Sortenbeschreibung für die Wettbewerbsbiere der Hobbybrauertage 2014, die in der Altbier-Region stattfinden. Eingereicht werden dürfen diesmal folgende

Mehr

Bierfibel. Hopfen und Malz, Gott erhalt`s!

Bierfibel. Hopfen und Malz, Gott erhalt`s! Bierfibel Hopfen und Malz, Gott erhalt`s! Hopfen Sylvio Blanke Inhaltsverzeichnis Hopfen und Malz, Gott erhalt`s!...3 Bayerisches Reinheitsgebot, 23 April 1516...3 " Hopfen und Malz, Wasser"...3 Wirkung

Mehr

Freiberg» Essen und Trinken, Nachtleben

Freiberg» Essen und Trinken, Nachtleben Die beste Technik bringt freilich nichts ohne Erfahrung, Sorgfalt und höchste Rohstoffqualität. Unser vorzügliches Brauwasser entstammt der erzgebirgischen Lichtenberg-Talsperre. Am Fürstenwald 09599 Freiberg

Mehr

Fassbiere. Märzen. Hausbier

Fassbiere. Märzen. Hausbier Fassbiere Märzen Hausbier Brauerei: Villacher Brauerei Braumeister: Manuel Düregger Bierstil: Märzen Brauort: Villach Stammwürze: 11,8 Alkoholgehalt: 5,0 % Bierbeschreibung: Das Villacher Märzen ist ein

Mehr

März Was Bier reiner macht: Das deutsche Reinheitsgebot.

März Was Bier reiner macht: Das deutsche Reinheitsgebot. März 2015 Was Bier reiner macht: Das deutsche Reinheitsgebot. 2 Bierkonsum in Deutschland. Stetig sinkender Bierkonsum: Wie entkommt der deutsche Brauer dem Abwärtssog? 3 500 Jahre Reinheitsgebot für Biere

Mehr

LMIV-Angaben Fassgebinde. Radeberger Gruppe Sortiment (Fassgebinde)

LMIV-Angaben Fassgebinde. Radeberger Gruppe Sortiment (Fassgebinde) 1130359 Radeberger Pilsner Fass 30 L 4014388003023 Bier Wasser, GERSTENmalz, 1130347 Radeberger Pilsner Fass 50 L 4014388003016 Bier Wasser, GERSTENmalz, 1131802 Radeberger Zwickelbier Fass 50 L 4014388001401

Mehr

Speisen- und Getränkekarte

Speisen- und Getränkekarte Speisen- und Getränkekarte Unsere Biere werden mit Sorgfalt und den besten besten heimischen Zutaten Zutaten gebraut: gebraut: Braugerste der der Sorte Grace aus aus der der familieneigenen Landwirtschaft

Mehr

ÖSTERREICH ALMDUDLER KRÄUTERLIMONADE ALMDUDLER WIEN ALMDUDLER KRÄUTERLIMONADE ALMDUDLER WIEN ALMDUDLER KRÄUTERLIMONADE ALMDUDLER WIEN

ÖSTERREICH ALMDUDLER KRÄUTERLIMONADE ALMDUDLER WIEN ALMDUDLER KRÄUTERLIMONADE ALMDUDLER WIEN ALMDUDLER KRÄUTERLIMONADE ALMDUDLER WIEN ÖSTERREICH ALMDUDLER KRÄUTERLIMONADE ALMDUDLER WIEN ALMDUDLER KRÄUTERLIMONADE ALMDUDLER WIEN ALMDUDLER KRÄUTERLIMONADE ALMDUDLER WIEN ALMDUDLER KRÄUTERLIMONADE ALMDUDLER WIEN KEIN RAND- ZEICHEN ALMDUDLER

Mehr

DER ORIGINAL WEISSBIERKNIGGE

DER ORIGINAL WEISSBIERKNIGGE DER ORIGINAL WEISSBIERKNIGGE ERDINGER Weißbräu gehört zu den letzten großen Privatbrauereien in Deutschland. Seit über 30 Jahren lenkt Inhaber Werner Brombach das Familienunternehmen und ihm liegen vor

Mehr

Käse eine kleine Kulturgeschichte

Käse eine kleine Kulturgeschichte 6 Käse eine kleine Kulturgeschichte Seit rund zehntausend Jahren vor unserer Zeitrechnung kennt man Käse. Das vielseitige Milchprodukt prägte die Entstehung von Siedlungsräumen und Kulturlandschaften.

Mehr

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch)

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch) Der Weizen (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & ) buğday (Türkisch), wheat (Englisch) D i ep fl a n z e Weizen ist die bei Ähre begrannt Ähren grannenlos Korn uns am meisten

Mehr

KULTUR. Bierparadies Österreich EXKLUSIV TRINKGENUSS & INNOVATION

KULTUR. Bierparadies Österreich EXKLUSIV TRINKGENUSS & INNOVATION KULTUR TRINKGENUSS & INNOVATION EXKLUSIV Entgeltliche Beilage 22.12.2012 Die Krönung des Genusses Die Bierkrone- Gewinner 2012 Österreichs erste grüne Brauerei Göss setzt auf Natur pur Lust auf WM-Gold

Mehr

Hülsenfrüchte-Quiz selbst gemacht

Hülsenfrüchte-Quiz selbst gemacht Hülsenfrüchte-Quiz selbst gemacht Material: Gläser mit Schraubdeckel, verschiedene Sorten von Hülsenfrüchten (siehe Auswahl Hülsenfrüchte-Kärtchen), Kaffebohnen, Stift zum Beschriften, Zuordnungskärtchen

Mehr

Slow Food Convivium Karlsruhe auf dem Hofgut Maxau am 21. November 11 Uhr: Brot backen, Dörrobst herstellen

Slow Food Convivium Karlsruhe auf dem Hofgut Maxau am 21. November 11 Uhr: Brot backen, Dörrobst herstellen Slow Food Convivium Karlsruhe auf dem Hofgut Maxau am 21. November 11 Uhr: Brot backen, Dörrobst herstellen Thema 1 Geschichte und Slow Food Anforderungen an ein gutes Brot Brot gibt es schon seit 1000den

Mehr

MECKATZER Weiss-Gold Das Allgäuer Sonntagsbier

MECKATZER Weiss-Gold Das Allgäuer Sonntagsbier MECKATZER Weiss-Gold Das Allgäuer Sonntagsbier Das MECKATZER Weiss-Gold ist ein Glücksfall der Braukunst. Es wirkt perfekt ausgewogen, deshalb lässt es sich keiner Biersorte unterordnen. Alle Analysen

Mehr

Spectra Aktuell 06/13

Spectra Aktuell 06/13 Spectra Aktuell 06/13 Die Österreicher und das Bier nicht nur zu Brausilvester ein Grund zum Feiern Spectra Marktforschungsgesellschaft mbh. Brucknerstraße 3-5/4, A-4020 Linz Telefon: +43 (0)732 6901-0,

Mehr

Tag des Bieres. Sonderbeilage der Gmünder Tagespost

Tag des Bieres. Sonderbeilage der Gmünder Tagespost Tag des Bieres Sonderbeilage der Gmünder Tagespost 2 Montag, 23.April 2007 Tag des Bieres GMÜNDER TAGESPOST Thomas Mayer, Horst und Alexander Caliz lenken die Geschicke der Heubacher Hirschbrauerei. H

Mehr

DER ORIGINAL WEISSBIERKNIGGE

DER ORIGINAL WEISSBIERKNIGGE DER ORIGINAL WEISSBIERKNIGGE PRIVATBRAUEREI SEIT 1886 Weißbier erobert weiterhin weltweit die Getränkekarten. So mancher Bierfreund registriert s mit heimlicher Freude, Skeptiker rümpfen die Nase. Grund

Mehr

Maturaarbeit 2006. Andreas Büchler DIE ALKOHOLISCHE GÄRUNG UNTER VERSCHIEDENEN UMWELTPARAMETERN AM BEISPIEL DER BIERHERSTELLUNG

Maturaarbeit 2006. Andreas Büchler DIE ALKOHOLISCHE GÄRUNG UNTER VERSCHIEDENEN UMWELTPARAMETERN AM BEISPIEL DER BIERHERSTELLUNG Maturaarbeit 2006 Andreas Büchler DIE ALKOHOLISCHE GÄRUNG UNTER VERSCHIEDENEN UMWELTPARAMETERN AM BEISPIEL DER BIERHERSTELLUNG Die alkoholische Gärung unter verschiedenen Umweltparametern am Beispiel der

Mehr

Edition. Braumeister. Gültig ab November 2012

Edition. Braumeister. Gültig ab November 2012 2013 Edition Braumeister Gültig ab November 2012 Eigenes Bier brauen Brauen Sie Ihr eigenes Bier Brauen Sie Ihr eigenes Bier auf natürliche Art. Sorgen Sie für Vielfalt statt Einfalt. Trinken Sie gegen

Mehr

Österreichisches Lebensmittelbuch

Österreichisches Lebensmittelbuch Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage Kapitel / B 13 / Bier Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0006-II/B/13/2015 vom 27.01.2015 Übergangsfrist: Für den Abschnitt 3 Kreativbiere wird, um

Mehr

Hefeweizen. Pilsner PORTER. Gutmann Hefeweizen 0,5l 3,90 Engel Hefeweizen 0,5l 3,90 Kuchlsbauer alte liebe 0,5l 3,90 Meinel Blümla 0,5l 3,90

Hefeweizen. Pilsner PORTER. Gutmann Hefeweizen 0,5l 3,90 Engel Hefeweizen 0,5l 3,90 Kuchlsbauer alte liebe 0,5l 3,90 Meinel Blümla 0,5l 3,90 Hefeweizen Gutmann Hefeweizen 0,5l 3,90 Engel Hefeweizen 0,5l 3,90 Kuchlsbauer alte liebe 0,5l 3,90 Meinel Blümla 0,5l 3,90 Pilsner Hirschbräu Hüttenbier 0,5l 3,90 schönramer Pils 0,5l 3,90 Huppendorfer

Mehr

Was unsere Biere so besonders macht.

Was unsere Biere so besonders macht. Was unsere Biere so besonders macht. Hütt. Gebraut für Nordhessen. Wandbeschriftung im Gasthaus der Knallhütte in Baunatal. VORWORT Brauen ist bei uns Familiensache. Im Jahre 1752 wurden Johann F. Pierson,

Mehr

Genussvolle Würze und raffinierter Geschmack aus dem Allgäu. Genussinformation der Brauerei Falkenstein

Genussvolle Würze und raffinierter Geschmack aus dem Allgäu. Genussinformation der Brauerei Falkenstein Genussvolle Würze und raffinierter Geschmack aus dem Allgäu Genussinformation der Brauerei Falkenstein Vorwort Solide Braukunst aus besten Zutaten Alles Gute birgt Geheimnisse. So ist es auch mit unseren

Mehr

Der Hopfen. Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach - Georg Breitner -

Der Hopfen. Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach - Georg Breitner - Der Hopfen Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach Georg Breitner Was ist Hopfen? Familie der Hanfgewächse (Cannabinaceae) Ordnung der Nesselgewächse (Brennessel) Lateinischer Name: Humulus

Mehr

Erzeugung von Alkohol

Erzeugung von Alkohol Erzeugung von Alkohol 1. Einleitung und Umfang der Versuche Ziel der Versuche ist die Herstellung von Ethanol aus gleichen Ausgangsmengen an definierten Ausgangssubstraten (Versuche 1 bis 4 zur Bestimmung

Mehr