SV Herausforderungen für die Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SV Herausforderungen für die Zukunft"

Transkript

1 SV Herausforderungen für die Zukunft (Mehr-) Wert und Soziale Sicherheit Mag. Christian Kienberger Referent Obmannbüro Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft 0

2 Das soziale Netz in Österreich: Drei Säulen der sozialen Sicherheit 1

3 Sozialquote in Österreich 1) Familie, Kinder, Wohnen, Soziales. 2

4 Sozialquote in Österreich Wofür die Mittel verwendet werden und wer sie zahlt (Österreich in %) Struktur der Sozialausgaben Finanzierung der Sozialausgaben 100% 90% 2,1 8,1 Sonstiges Arbeitslosigkeit 100% 90% 1,2 Andere 80% 10,6 Familie 80% 34,1 Steuern 70% 60% 32,8 Krankheit, Invalidität 70% 60% 1,9 2,8 Pensionisten Selbständige 50% 50% 22,5 Arbeitnehmer 40% 30% 20% 44,6 Alter, Hinterbliebene 40% 30% 20% 6,1 31,4 Staat als Arbeitgeber private Arbeitgeber 10% 10% 0% 0% 3

5 Sozialquote, BIP Wachstum und Umverteilung in Österreich 4

6 Beispiel für Operationskosten/Heilmittel: (ohne Pflegeaufwand, Rehabilitationskosten, allfälliges Krankengeld,.) Blinddarmoperation 880,-- Hüftoperation 6.130,-- Herzklappenoperation ,-- Behandlung Sovaldi ,-- Die Österreichische Sozialversicherung: Solidarischer Mehrwert für alle Österreicher monatliche Mindestprämie KV 2015: 31,06 (Höchstprämie GSVG 434) Blinddarmoperation Hüftoperation Herzklappenoperation Behandlung Sovaldi 28 Monate Mindestprämie 197 Monate ~ 17 Jahre Mindestprämie 368 Monate ~ 31 Jahre Mindestprämie Monate ~ 240 Jahre Mindestprämie 5

7 SV und Wirtschaft: starke Partner Wirtschafts- und Sozialpolitik zwei Seiten einer Medaille Starke Wirtschaft und ein stabiles soziales Netz als Garant für Wohlstand in Österreich Soziale Sicherheit als wichtiger Standortfaktor Die soziale Sicherheit ist die verlässlichste Grundlage der Demokratie (Johann Böhm, erster Präsident der österreichischen Sozialversicherung) 6

8 Organisation der österreichischen Sozialversicherung Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Unfallversicherung Krankenversicherung Pensionsversicherung Allgemeine Unfallversicherungsanstalt 9 Gebietskrankenkassen 6 Betriebskrankenkassen Pensionsversicherungsanstalt SVA d. gewerblichen Wirtschaft Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau Sozialversicherungsanstalt der Bauern Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter VA d. ö. Notariates 7

9 Organisation der Sozialversicherung: Viele oder zu viele Träger? Anzahl Kassen Anzahl (nur Sparte KassenKrankenversicherung) Kassen pro 1 Mio. Einwohner , ,3 2,5 0 Österreich Schweiz Deutschland 0 Österreich Schweiz Deutschland nicht die Anzahl der Träger sondern die Effizienz des Systems sollte hinterfragt werden! Quellen: Deutschland. GKV-Spitzenverband; Schweiz: Statistik der obligatorischen Krankenversicherung des Schweizerischen Bundesamtes für Gesundheit - Daten für 2009; Versicherte = Anspruchsberechtigte 8

10 Best Practice Effizienz: Auslagerungen statt Fusionen Klinikum Malcherhof Baden (PremiQaMed) NRZ Rosenhügel (VAMED) HerzReha Bad Ischl (Homacon) SVA Gesundheitszentrum (Ausschreibungsverfahren läuft) Public Private Partnership Modelle für Gesundheitseinrichtungen Kooperation von Staat und privat verbindet unternehmerisches Engagement mit dem Rückhalt der öffentlichen Hand beste medizinische Betreuung und immer mehr Komfort bei Kur- und Rehaaufenthalten zentrales Element der SVA Gesundheitsversicherung SVA konzentriert sich auf ihre Kernbereiche, das Führen ihrer Gesundheitseinrichtungen überlässt sie den Profis! 9

11 Best Practice Effizienz: Auslagerungen statt Trägerfusionen SVA, SVB, VAEB, BVA Auslagerung ihrer Back-Office-Bereiche - Bauwesen - Beschaffung - Druckzentrum - Facility Management - IKT gleichartige Aufgaben können so effizient erfüllt und Synergiepotenziale genutzt werden SV-Träger konzentriert sich auf seine Kernbereiche Aktuelle Vergabeverfahren unter 10

12 Versichertengemeinschaft der österreichischen Sozialversicherung 11 11

13 Sozialversicherung: Ein österreichisches Großunternehmen 56,5 Milliarden Jahresumsatz Mitarbeiter in Verwaltung und medizinischen Einrichtungen E-card als auflagenstärkste Kundenkarte Österreichs 168 Medizinische Einrichtungen und 8 Krankenhäuser SV ersetzt privates Sparen SV als Vermögen der Ö 12

14 Topseller Krankenversicherung Sparte Krankenversicherung Budgetvolumen 17. Mrd. Euro: 120 Millionen Arztkontakte / Jahr: Umsatz 2014: 3,98 Milliarden Euro 2,4 Mio. Spitalsfälle / Jahr - 15 Millionen Spitalstage / Jahr: Umsatz 2014: 4,7 Milliarden Euro 120 Millionen Medikamenten-Verordnungen / Jahr 14 Verordnungen pro Kunde im Wert von 330 / Jahr Umsatz 2014: 3,2 Milliarden Euro 1,25 Milliarden an zusätzlicher Kaufkraft für Ö Wirtschaft: 700 Millionen Krankengeld und 500 Millionen Wochengeld 8,7 Mio. Wochengeldtage Quelle: Handbuch der österreichischen SV

15 Topseller Krankenversicherung Sparte Krankenversicherung Budgetvolumen 17. Mrd. Euro: Kuren im Jahr ,2 Mio. Kurtage 7,5 Mio. Zahnbehandlungen im Jahr Zahnersätze Entbindungen 1,14 Mio. Vorsorgeuntersuchungen Krankentransporte Umsatz 2014: 225 Millionen Euro Quelle: Handbuch der österreichischen SV

16 Topseller Krankenversicherung Vertragsärzte: Allgemeinmediziner Fachärzte Herausforderungen / Diskussionspunkte: Technische Fächer vs Allgemeinmediziner? Weiterentwicklung der Honorarordnung? Tarifunterschiede? 15

17 Finanzierungsherausforderung KV Gesundheitsausgaben - Wirtschaftswachstum Ausgaben für das Gesundheitssystem wachsen wesentlich schneller als das BIP! 16

18 Gebarungsentwicklung der (kranken) Kassen 17

19 Topseller Pensionsversicherung Sparte Pensionsversicherung Budgetvolumen 38,55 Mrd. Euro: durchschnittliche Alterspension (M) bzw. 941 (W) Quelle: Handbuch der österreichischen SV

20 Topseller Pensionsversicherung Seit 1. Jänner 2014 profitieren Millionen Versicherte: - Verständlich - Transparent - Nachvollziehbar Für alle Personen, die ab 1. Jänner 1955 geboren sind. Aktuelle Kontogutschrift für die Pension auf einen Blick auf Pensionskonto ablesbar! 19

21 Topseller Pensionsversicherung Pensionskonto - Weiterarbeit lohnt sich: Abschlag bei Korridiorpension (5,1 % pro Jahr vor Regelalter) zusätzl. Gutschrift und Zuschlag bei Pensionsantritt nach Regelalter (5,1 % pro Jahr) 2.244,00 Beispiel: 1.560, , , ,00 Mann, 45 Versicherungsjahre Pensionsantritt im Jahr 2017 (Korridorpension) angenommenes Einkommen: durchschnittlich 2.200; Pension mit 62. Lj.: 1.560,- Pension mit 67. Lj.: 2.244, Erhöhung der Pension um 43,8 % 20

22 Finanzierungsherausforderung PV demographische Entwicklung 21

23 Finanzierungsherausforderung PV demographische Entwicklung 22

24 Finanzierungsherausforderung PV demographische Entwicklung 23

25 Finanzierungsherausforderung demographische Entwicklung 24

26 Ö Gesundheitssystem im Vergleich Das österreichische Gesundheitssystem im internationalen Vergleich Herausforderungen im österreichischen Gesundheitssystem 25

27 Bestandsaufnahme OECD Bericht The highly regarded Austrian health system delivers good quality and easily accessible services, but is costly. Its governance and funding structure is highly fragmented and it makes too much use of inpatient care in hospitals. Zitiert aus: OECD Economics Department Working Papers No

28 Bestandsaufnahme: Gesundheitsausgaben (Input) hoch Quelle: OECD Health data, Juni

29 Bestandsaufnahme: Ressourcen (Input) hoch 28

30 Bestandsaufnahme: Ressourcen (Input) hoch Ärzte Quelle: OECD Health Data

31 Bestandsaufnahme: Ressourcen (Input) niedrig Pflegepersonal Daher: Stärkung des Pflegepersonals in der Primärversorgung! Quelle: OECD Health Data

32 Bestandsaufnahme: Geringer Outcome Lebenserwartung in Gesundheit Lebenserwartung im Vergleich: in gesunden Jahren und bei Geburt: Slowakei Männer Lebenserwartung in gesunden Jahren: Österreich nur an 17. Stelle!! Frauen Männer Frauen Österreich..wo bleiben die 22 Jahre?? Männer EU-Schnitt Frauen Männer Schweden Frauen Lebenserwartung bei Geburt Lebenserwartung in gesunden Jahren 31 Quelle: Eurostat 2008

33 Bestandsaufnahme: Geringer Outcome Gesundheitskompetenz Quelle: Forum der forschenden pharmazeutischen Industrie und WKÖ Wirtschaftskammer Österreich Studienergebnisse zur Gesundheitskompetenz

34 Bestandsaufnahme: Effizienzpotenzial im Österreichischen Gesundheitssystem Effizienz = Input / Output Hoher Input geringer Outcome Hohes Effizienzpotenzial im Österreichischen Gesundheitssystem 33

35 Herausforderungen im Österreichischen Gesundheitssystem Herausforderung 1 Einheitliche Planung, Steuerung und Finanzierung Finanzierung aus einer Hand (Topf) 34

36 Finanzierungsströme: Finanzierung aus einer Hand? 35

37 Finanzierungsströme: Finanzierung aus einer Hand? Finanzierung von Institutionen an Stelle patientenorientierter Versorgung 36

38 Fragmentierte Finanzierung, Planung, Steuerung Hohe Fragmentierung in der Finanzierung des Systems Anmerkung: Daten 2007 oder letztverfügbares Jahr Quelle: OECD Health data, November

39 Lösungsvorschlag 1: Finanzierungsströme bündeln Umsetzung Gesundheitsreform: Zielsteuerungsvertrag Gesundheit Einhaltung des vereinbarten Kostendämpfungspfades Umsetzung des Prinzips Geld folgt Leistung bei Verschiebung von Leistungen zwischen niedergelassenem, stationärem und ambulantem Bereich Vision: Überwindung des dualen Finanzierungssystems Finanzierung aus einem Topf 38

40 Herausforderungen im Österreichischen Gesundheitssystem Herausforderung 2 Spitalskosten Ausbau ambulanter Versorgungsangebote 39

41 Herausforderung ausufernde Spitalskosten 40

42 Akutbetten pro EW Akutbettendichte im internationalen Vergleich 10,0 9,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 1,0 Quelle: OECD Health Data 2,1 2,4 2,9 3,0 3,1 3,2 3,2 3,3 3,4 Mexico Turkey Finland United States Ireland Norway Portugal Canada Netherlands Denmark Australia 3,7 3,9 4,0 4,0 4,6 5,0 5,2 United Kingdom France Switzerland Italy Poland Korea Slovak Republic Luxembourg Hungary Austria Czech Republic 5,6 5,9 6,0 6,2 6,5 Germany 41

43 Aufnahmen und Verweildauer in Akutspitälern Quelle: IHS 42

44 Kostenentwicklung der Spitäler im internationalen Vergleich Quelle: OECD Health Data, ohne Luxemburg, November

45 Lösungsvorschlag 2: Eindämmung der ausufernden Spitalskosten Umsetzung von Primärversorgungszentren vom traditionellen Spital zum regionalen Gesundheitszentrum schnelle, österreichweite Umsetzung Gesundheitshotline TEWEB als niederschwelligster Zugang und zur Entlastung der Spitäler verpflichtender Konsolidierungspfad für das gesamte Gesundheitswesen (nicht nur für den extramuralen Bereich) Umsetzungsplan zur Umwandlung von Akut- in Pflegebetten Abgestimmte und übergreifende Ressourcennutzung unter Spitälern aber auch zwischen Spitälern und dem niedergelassenen Bereich 44

46 Herausforderungen im Österreichischen Gesundheitssystem Herausforderung 3 Volkskrankheiten als Kostentreiber Fehlendes Management chronischer Erkrankungen 45

47 Fallbeispiel Diabetes und Disease Management Programme in Österreich Quellen: ÖDG 2010, Jänner

48 Mortalitätsraten Diagnose Diabetes mellitus: Ö im europäischen Vergleich an der Spitze 47

49 Volkskrankheiten als Treiber der Gesundheitskosten Fallbeispiel Fettleibigkeit als Auslöser für drei häufige Volkskrankheiten: 42,5% der männlichen Österreicher übergewichtig 12% adipös insgesamt Menschen in Ö fettleibig mit Adipositas assozierte Gesundheitskosten auf bis zu 1 Mrd. geschätzt 48

50 Lösungsvorschlag 3: Entwickeln neuer DMP Programme Professionalisierung des Umgangs mit Volkskrankheiten Arzt als ständiger Begleiter und Gesundheitsmanager Ausarbeiten von 10 weiteren, strukturierten Disease Management Programmen zur Behandlung chronisch Kranker und multimorbider Patienten Disease Management: Mehr Lebensqualität für Patienten, weniger Kosten für das System Stärkung der Eigenverantwortung 49

51 Herausforderungen im Österreichischen Gesundheitssystem Herausforderung 4 fehlende Transparenz und unbekannte (Ergebnis-) Qualität im Gesundheitswesen 50

52 Herausforderung Qualität und Transparenz Die Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem Gesundheitswesen ist sehr hoch, aber es fehlt die notwendige Ergebnisqualität und Transparenz: Mangelhaftes Zusammenspiel der einzelnen Player im Gesundheitswesen: Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung brauchen zwei Jahre bis zu einer Diagnose Doppeluntersuchungen 85jährige Patientin muss 2x HIV-Test vor den beiden Staroperationen machen lassen Fehlende Transparenz bei den Kosten Wer weiß, was zum Beispiel eine Blinddarmoperation kostet? Fehlende Qualitätsstandards Nur 29 % der Wiener niedergelassenen Ärzte haben alle vorgeschriebenen Fortbildungspunkte 51

53 Negativbeispiel Qualität: OP - Häufigkeiten Quelle: Hauptverband der österr. SV-Träger 52

54 Lösungsvorschlag 4: Lieber der gläserne Patient als der tote Patient Qualitätswettbewerb der Gesundheitsdienstleister bei voller Transparenz Wie kann ich Qualität im Gesundheitswesen fördern? e-medikation ELGA PPP-Modelle Wahlarztmodelle 53

55 Herausforderungen im Österreichischen Gesundheitssystem Herausforderung 5 Wir werden immer älter, aber nicht gesünder! 54

56 Unterdurchschnittliche "Gesundheitserwartung als Warnsignal Überdurchschnittliche Lebenserwartung in Österreich 1 Jahr über EU-Schnitt (7. unter EU 27) Frauen 82,1 Jahre und bei den Männern 76,4 Jahre = im Schnitt 80,1 Aussichten auf gesunde, beschwerdefreie Lebensjahre in Österreich aber unterdurchschnittlich Gesundheitserwartung in Österreich mit 58,8 Lebensjahren fast drei Jahre unter dem EU-Schnitt mit 61,5 Jahren Malta, Schweden und Großbritannien liegt die gesunde Lebenserwartung bei 68 Jahren, das sind zehn Jahre mehr als in Österreich In Ö wird die Lebensqualität durch Krankheiten und Behinderungen im Durchschnitt um 22 Jahre reduziert (24. unter EU-27) Im EU-Schnitt liegen die "kranken Jahre" bei 18, in Schweden sind es nur 12 55

57 Ausgaben für Prävention im internationalen Vergleich Wert für Österreich 2008, sonst 2007 oder letztverfügbares Jahr (IRL 2003, LUX 2005, POR 2006). Quelle: OECD Health data, Statistik Austria, eigene Darstellung

58 Lösungsvorschlag 5: Gesundheit managen statt Krankheit bezahlen - vom Lippenbekenntnis zum Lebensprinzip Eigenverantwortung und Emanzipation der Patienten stärken Ausrollen erfolgreicher Präventionsprojekte Freimachen von Ressourcen im kurativen Bereich durch Effizienzsteigerungen Investition der frei werdenden Mittel in den präventiven Bereich Operationalisieren der 10 Gesundheitsziele Health in all Policies 57

59 Wichtigsten Themen und Herausforderungen 58

60 Mag. Christian Kienberger Referent Obmannbüro Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft Herzlichen Dank!

Gesundheitsversorgung braucht Steuerung: Optimale Behandlung nachhaltig finanzieren. Mag. a Dr. in Andrea Wesenauer Direktorin OÖGKK

Gesundheitsversorgung braucht Steuerung: Optimale Behandlung nachhaltig finanzieren. Mag. a Dr. in Andrea Wesenauer Direktorin OÖGKK Gesundheitsversorgung braucht Steuerung: Optimale Behandlung nachhaltig finanzieren Mag. a Dr. in Andrea Wesenauer Direktorin OÖGKK Einleitung Gesundheit das wertvollste Gut Voraussetzung für erfülltes

Mehr

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im

Mehr

im europäischen Vergleich?

im europäischen Vergleich? Wie gut sind unsere Krankenhäuser im europäischen Vergleich? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

SOZIALVERSICHERUNGEN AKTUELL Donnerstag, 16. April 2015, Zürich

SOZIALVERSICHERUNGEN AKTUELL Donnerstag, 16. April 2015, Zürich SOZIALVERSICHERUNGEN AKTUELL Donnerstag, 16. April 2015, Zürich DIE ZUKUNFT DER KRANKENVERSICHERUNG Verena Nold Sozialversicherungen aktuell, 16. April 2015 2 1 INHALT 1. Einleitung 2. Eine Standortbestimmung:

Mehr

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 21.04.2016, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1604-20 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens : Provisorische

Mehr

Die Gesundheitsreform 2012

Die Gesundheitsreform 2012 Die Gesundheitsreform 2012 Verbesserungen für PatientInnen? Eckpunkte Abstimmung des stationären und des ng. Bereiches; Zusammenführen der bisher getrennt agierenden Bereiche; Primary Health Care, Public

Mehr

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD FINANZIELLE UND SOZIALE NACHHALTIGKEIT: EIN ZIELKONFLIKT? 2 Finanzielle Nachhaltigkeit: zukünftige

Mehr

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg am Montag,, AHK Bulgarien Themen Einige Fakten zum

Mehr

aus ökonomischer Perspektive

aus ökonomischer Perspektive Prävention aus ökonomischer Perspektive Marc Suhrcke University of East Anglia (Norwich) CEDAR (Cambridge) m.suhrcke@uea.ac.uk Hannover, 25/03/2009 1. Warum Prävention? Warum Ökonomie? 2. Ist Prävention

Mehr

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG Ausgaben Entwicklung der Gesundheitsausgaben in Österreich in % des Bruttosozialproduktes 10 8 6 4 2 0 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987

Mehr

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH 16. Juni 2015 Überlegungen zur Krankenhausreform 2 Wovon reden wir, wenn wir von

Mehr

SPARPOTENZIALE AUS SICHT DES BAG UND DIE BEDEUTUNG VON HTA

SPARPOTENZIALE AUS SICHT DES BAG UND DIE BEDEUTUNG VON HTA SPARPOTENZIALE AUS SICHT DES BAG UND DIE BEDEUTUNG VON HTA Trendtage Gesundheit, Luzern, 2.3.16 Oliver Peters, Leiter Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung, BAG Das Schweizer Gesundheitssystem

Mehr

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl Beitrag zur Fachtagung: De-/Auf-/Um-/Re-Qualifizierung von MigrantInnen am österreichischen Arbeitsmarkt Linz, am 31.5.27 1983 1984 1985

Mehr

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

Mehr

Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir?

Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir? Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir? Workshop: Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir, welche brauchen wir? Session A3: Burden of Disease (Definition) Der Indikator misst die Folgen

Mehr

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft. 6.3.1.1. Bäuerliche Krankenversicherung. 6.3.1.2. Bäuerliche Pensionsversicherung

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft. 6.3.1.1. Bäuerliche Krankenversicherung. 6.3.1.2. Bäuerliche Pensionsversicherung 6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft Die Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) führt die Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung für die in der Land- und Forstwirtschaft selbstständig

Mehr

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen? Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen? Thomas Mayr, 28. August 2003 ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Rainergasse 38 1030 Wien Formales Qualifikationsniveau der Bevölkerung

Mehr

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6.

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6. Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6. Februar 2009 Seite 1 Inhalt Neue Distributionskanäle Geschäftsmodelle

Mehr

Mein Pensionskonto ein Blick in die Zukunft? Kleine Teilbeträgen ergeben über viele Jahre hinweg einen Pensionsanspruch.

Mein Pensionskonto ein Blick in die Zukunft? Kleine Teilbeträgen ergeben über viele Jahre hinweg einen Pensionsanspruch. Mein Pensionskonto ein Blick in die Zukunft? Kleine Teilbeträgen ergeben über viele Jahre hinweg einen Pensionsanspruch. Prinzipien der Pensionsversicherung Umlageverfahren und Generationenvertrag Grundsatz:

Mehr

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas Prof. Dr. Bruno Klauk Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Demografische Veränderungen in Europa (EU27 Europa gesamt) 3. Fazit Vorbemerkungen Vorbemerkungen

Mehr

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur Qualität unserer Versorgungsstruktur Dr. Carlo Conti Regierungsrat Basel-Stadt, Präsident der GDK forumsante.ch, 29. Januar 2013 Gesundheitsmonitor 2011 55% haben «positiven» oder «eher positiven» Eindruck

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

VDGH Präsentation Freitag, 11. Mai Zahlen und Fakten

VDGH Präsentation Freitag, 11. Mai Zahlen und Fakten VDGH Präsentation Zahlen und Fakten Laborausgaben vs. GKV Ausgabe 1995 2009 (indexiert) Gesundheitspolitische Entscheidungen werden häufig vor dem Hintergrund des Ausgabenanstiegs in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen Deutscher Bundestag Drucksache 17/14555 17. Wahlperiode 14. 08. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Harald Weinberg, Kathrin Vogler, weiterer Abgeordneter

Mehr

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich Johann Bacher, Institut für Soziologie, Johannes Kepler Universität Linz erschienen in: Schul-News. Newsletter

Mehr

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem Kalle Malchow, Manager of Presales 1 17.03.2015 Über prevero 2 17.03.2015 Seit 1994; Standorte in Deutschland, Schweiz, Österreich, UK > 100

Mehr

Versorgungsstrukturen im Wandel wie sehen zukünftige Versorgungsprozesse im Pflege- und Gesundheitssystem aus?

Versorgungsstrukturen im Wandel wie sehen zukünftige Versorgungsprozesse im Pflege- und Gesundheitssystem aus? Versorgungsstrukturen im Wandel wie sehen zukünftige Versorgungsprozesse im Pflege- und Gesundheitssystem aus? Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6

Mehr

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-University Freiburg, Germany University of Bergen, Norway Lecture

Mehr

!" # $$ ) * #+, -,. & /

! # $$ ) * #+, -,. & / !" # $$ %& '(& ) * #+, -,. & / 2 Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine große Gesundheitsreform vorgelegt. Aber können diese zur Lösung der bestehenden Probleme beitragen? ver.di will eine Gesundheitsreform,

Mehr

"Gesundheit und Krankheit der älteren Generation in Österreich"

Gesundheit und Krankheit der älteren Generation in Österreich Präsentation des Berichts "Gesundheit und Krankheit der älteren Generation in Österreich" Pressekonferenz 31. August 2012 10:30 Uhr VHS Wiener Urania Am Podium: Alois Stöger, Bundesminister für Gesundheit

Mehr

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden European Green Index The cities Quelle: http://www.siemens.com/entry/cc/features/greencityindex_international/all/de/pdf/report_de.pdf The cities, Finland, Norway, Sweden, Estonia, Latvia, Denmark, Lithuania,

Mehr

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden

Mehr

Zukunftssicherung und Altersvorsorge Sozialpolitische Perspektiven. Lambrechter Denkräume. Dr. Helwig Aubauer, , Wien

Zukunftssicherung und Altersvorsorge Sozialpolitische Perspektiven. Lambrechter Denkräume. Dr. Helwig Aubauer, , Wien Zukunftssicherung und Altersvorsorge Sozialpolitische Perspektiven Lambrechter Denkräume Dr. Helwig Aubauer, 19.3.2014, Wien Ausgaben für Sozialleistungen Ausgaben für Sozialleistungen 2012 insgesamt 90.071

Mehr

Health Care System AUSTRIA

Health Care System AUSTRIA Health Care System AUSTRIA Dr. Markus Schwarz Institut für Public Health der PMU Christian Doppler Klinik, Salzburg ma.schwarz@aon.at Health Care System Austria - Outline History Health Status in Austria

Mehr

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung 2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung Ab 1. Jänner 2017 gelten folgende neue Beträge in der Sozialversicherung: Höchstbeitragsgrundlagen a) Für den Bereich des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Mehr

AVIG-Revision: Nicht nur unnötig, sondern sozial und wirtschaftlich unsinnig

AVIG-Revision: Nicht nur unnötig, sondern sozial und wirtschaftlich unsinnig P O I NT DE PRESSE VOM 5. NO V EMBER 200 9 Daniel Lampart, SGB-Chefökonom AVIG-Revision: Nicht nur unnötig, sondern sozial und wirtschaftlich unsinnig Das geltende Gesetz über die Arbeitslosenversicherung

Mehr

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Christian Ernst Prof. Dr. Jörg Schiller Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza 27. Januar 2010 Vorstellung Gesundheitsmanagement

Mehr

Die Gesundheitsreform aus Sicht der sozialen Krankenversicherung

Die Gesundheitsreform aus Sicht der sozialen Krankenversicherung Gesundheit als wirtschaftliches Gut? Gesundheit stiftet Nutzen Gesundheit = knappes Gut begrenzte finanzielle Mittel daher Steuerung Individuum als Produzent seiner Gesundheit Gesundheit als öffentliches

Mehr

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung Statisik zur Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Welt 1950-2010 United Nations Population Information Network 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 ASIA 1.395,7 1707,7 2135,0 2637,6 3199,5 3719,0

Mehr

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung unter dem Gesichtspunkt einer adäquaten Allokation knapper Ressourcen Reinhold Kilian Universität Ulm Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015 Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015 Herausgeber und Verleger: Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger Redaktion: Karl Grillitsch Alle in 1030 Wien, Kundmanngasse

Mehr

Gesundheitsausgaben in Prozent des BIP

Gesundheitsausgaben in Prozent des BIP Gesundheitsausgaben in Prozent des BIP 17,6 8,9 9,3 9,6 9,6 11,0 11,1 11,4 11,6 11,6 Finnland Italien Großbritannien Schweden Österreich Dänemark Werte 2010, Quelle Austria Health Data 2012 (Tab. 5.3.1.)

Mehr

EINBEZIEHUNG ALLER BESCHÄFTIGTEN UND AUFRECHTERHALTUNG DES LEBENSSTANDARDS

EINBEZIEHUNG ALLER BESCHÄFTIGTEN UND AUFRECHTERHALTUNG DES LEBENSSTANDARDS ZENTRALE PRINZIPIEN DER GESETZLICHEN PENSIONSVERSICHERUNG ÖSTERREICHS EINBEZIEHUNG ALLER BESCHÄFTIGTEN UND AUFRECHTERHALTUNG DES LEBENSSTANDARDS JOSEF BAUERNBERGER WIEN, 25. OKTOBER 2016 Österreichisches

Mehr

Performance-basierte Vergütung: Auch im Gesundheitswesen? Daniel H. Schmutz, CEO Helsana Nationales Symposium Integrierte Versorgung 2016 in Bern

Performance-basierte Vergütung: Auch im Gesundheitswesen? Daniel H. Schmutz, CEO Helsana Nationales Symposium Integrierte Versorgung 2016 in Bern Performance-basierte Vergütung: Auch im Gesundheitswesen? Daniel H. Schmutz, CEO Helsana Nationales Symposium Integrierte Versorgung 2016 in Bern Performance-basierte Vergütung gibt es schon lange Performance:

Mehr

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1 Teil 5 Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1 Die Gesundheitsreform 2005 höhere Anforderungen an das Gesundheitswesen demographische Entwicklung 2001 lebten in Österreich 1,72

Mehr

Wieviel Krankenhaus wollen wir uns leisten? Zur Mengenentwicklung im stationären Sektor

Wieviel Krankenhaus wollen wir uns leisten? Zur Mengenentwicklung im stationären Sektor Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Wieviel Krankenhaus wollen wir uns leisten? Zur Mengenentwicklung im stationären Sektor Fachtagung

Mehr

Öffentlich. SEPA Sicht Schweiz. Roger Mettier, Leiter PM Payments Solutions, Credit Suisse 17. April 2013

Öffentlich. SEPA Sicht Schweiz. Roger Mettier, Leiter PM Payments Solutions, Credit Suisse 17. April 2013 Öffentlich SEPA Sicht Schweiz Roger Mettier, Leiter PM Payments Solutions, Credit Suisse 17. April 2013 EPC Organisation Übersicht Arbeitsgruppen und Schweizer Vertretung EPC Plenary Michael Montoya (UBS)

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. Neuauflage Nov. 2016 95 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher

Mehr

Individuell gut begleitet

Individuell gut begleitet Individuell gut begleitet Case Management beim Rehabilitationsgeld Mag. a Dr. in Andrea Wesenauer Michael Foltinowsky Forum Reha 2016 Individuell gut begleitet Case Management beim Rehabilitationsgeld

Mehr

Integrierte Gesundheitsversorgungsmodelle aus Sicht der Sozialversicherung. Mag. oec. Beate Hartinger-Klein

Integrierte Gesundheitsversorgungsmodelle aus Sicht der Sozialversicherung. Mag. oec. Beate Hartinger-Klein Integrierte Gesundheitsversorgungsmodelle aus Sicht der Sozialversicherung Mag. oec. Beate Hartinger-Klein Jedem Bürger unseres Landes wird unabhängig von Herkunft, Alter und Einkommen im Falle seiner

Mehr

SCHRIFTENREIHE DER GVG. Stand: Dezember 2015

SCHRIFTENREIHE DER GVG. Stand: Dezember 2015 SCHRIFTENREIHE DER GVG Stand: Dezember 2015 Schriftenreihe der GVG Band 76 Versorgung 2030 ehealth, mhealth, Telemedizin Bedeutung, Perspektiven und Entwicklungsstand Köln, 2015 ISBN 978-3-939260-11-0

Mehr

! Datenbank.! Verfügbarkeit.! Werkzeuge.! Oracle Fusion Middleware! Application Server! Integration! Portal.! Security.!

! Datenbank.! Verfügbarkeit.! Werkzeuge.! Oracle Fusion Middleware! Application Server! Integration! Portal.! Security.! ! Datenbank! Verfügbarkeit! Werkzeuge! Oracle Fusion Middleware! Application Server! Integration! Portal! Security! Business Lösungen Patientenakt rund um die Welt Ernst Mlnarik Account

Mehr

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Bärbel Brünger Pressesprecherin des Verbandes der Ersatzkassen NRW vdek e.v. Veranstaltung in Schloss-Holte-Stukenbrock - 14.April 2010 Warum brauchen wir eine Reform

Mehr

Standort-Betrachtung: Realitäten und Trends im Gesundheitswesen

Standort-Betrachtung: Realitäten und Trends im Gesundheitswesen Standort-Betrachtung: Realitäten und Trends im Gesundheitswesen Unser Ansatz: Nicht reden, sondern handeln und Effizienzlücken im Gesundheitswesen füllen! 10. Mai 2011, Robert Blass, CIO, Helsana Versicherungen

Mehr

Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft

Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft (Mehr-) Wert für Österreichs Selbständige Christian Kienberger 23. November 2016 Wirtschaftskammer Wien christian.kienberger@svagw.at GESUND IST GESÜNDER

Mehr

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013 Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013 Willkommen Alex Kuprecht Co-Präsident Ständerat 2 Das Forum Gesundheit Schweiz Gründung 2006 Getragen

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

UNSER SERVICE. Praxistage Die SVA am Weg von der Krankenkasse zur Gesundheitsversicherung. Ein Plus für UnternehmerInnen

UNSER SERVICE. Praxistage Die SVA am Weg von der Krankenkasse zur Gesundheitsversicherung. Ein Plus für UnternehmerInnen Praxistage 2011 Die SVA am Weg von der Krankenkasse zur Gesundheitsversicherung SVA-Perspektiven 2011-2015 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse Weiterentwicklung für unsere Kunden Verwaltungseffizienz

Mehr

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger Outline Volkshilfe Österreich Armut Pflege Problemstellungen Forderungen Best Pratice Beispiele Volkshilfe

Mehr

Solidarische Bürgerversicherung

Solidarische Bürgerversicherung Solidarische Bürgerversicherung zukunftsfähig und gerecht Dr. Sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag Der Weg des Geldes im Gesundheitswesen KV Ärzte Apotheke GKV- Versicherte

Mehr

Leistungsvergütung und Qualität der Krankenhausversorgung Deutschland im internationalen Vergleich

Leistungsvergütung und Qualität der Krankenhausversorgung Deutschland im internationalen Vergleich Leistungsvergütung und Qualität der Krankenhausversorgung Deutschland im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

Mehr

Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem

Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem Wir haben ein Gesundheitssystem, um das uns die Welt beneidet: hohe Qualität bei gleichzeitig durchschnittlichen

Mehr

Tiroler Ärztetage 2016

Tiroler Ärztetage 2016 Ärztekammer für Tirol Tiroler Ärztetage 2016 Praxiszurücklegungsseminar Pensionsversicherung nach dem ASVG und FSVG 1 1 Prinzipien Mehrfachversicherung gleichzeitig mehrere Erwerbstätigkeiten angestellter

Mehr

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich (Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich Dienstag, 4. März 2014 Umwelt Management Austria Wohlstand ohne Wachstum?

Mehr

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch HEADLINE Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs Bodo B. Schlegelmilch In der globalen Wirtschaft spiel Österreich kaum eine Rolle Österreich ist ein wunderschönes Land (Wahlösterreicher!)

Mehr

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux Optimierung der Schadenbearbeitung Yves Seydoux Inhalt Einführung Verwaltungskosten vs. Leistungen Vergütung der Leistungen und Kontrolle der medizinischen Rechnungen Bearbeitung der Reklamationen Krankenversicherer

Mehr

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, 01.06.2016 Gliederung 1. Was ist PIAAC? 2. Definition Migrationshintergrund

Mehr

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT DIABETES 2008

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT DIABETES 2008 1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT DIABETES 2008 Bedürfnisse Interessen Wünsche - Anliegen EINE INITIATIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT, DES HAUPTVERBANDES DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER,

Mehr

Finanzierung der stationäre Versorgung im internationalen Vergleich: Implikationen für Deutschland

Finanzierung der stationäre Versorgung im internationalen Vergleich: Implikationen für Deutschland Finanzierung der stationäre Versorgung im internationalen Vergleich: Implikationen für Deutschland Hamburger Krankenhaustag 2014, Hamburgische Krankenhausgesellschaft, Hamburg, 26.06.2014 Prof. Dr. Jonas

Mehr

Sozialversicherungs-Systeme in Österreich

Sozialversicherungs-Systeme in Österreich Sozialversicherungs-Systeme in Österreich Schwerpunkt: Krankenbehandlung Heilbehelfe Hilfsmittel Andrea Fink Übersicht 1. Sozialversicherungsträger in Österreich 2. Gesetzliche Grundlagen (Krankenversicherung

Mehr

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt! Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt! Dr. Burkhard John Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Vorsitzender des Vorstandes Risikoverhalten der Sachsen-Anhalter

Mehr

AUSGANGSLAGE ANFORDERUNGEN JUNGER MENSCHEN AN EIN MODELL SOZIALER SICHERHEIT. Überblick

AUSGANGSLAGE ANFORDERUNGEN JUNGER MENSCHEN AN EIN MODELL SOZIALER SICHERHEIT. Überblick ANFORDERUNGEN JUNGER MENSCHEN AN EIN MODELL SOZIALER SICHERHEIT Vortrag Denkwerkstatt St. Lambrecht 2014 24. April 2014 2 Überblick Einleitung was versteht man unter einem Modell sozialer Sicherheit? Ausgangslage

Mehr

Kapitel 10. Der Arbeitsmarkt

Kapitel 10. Der Arbeitsmarkt Kapitel 10 Der Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt Besonders wichtiger Markt in einer Volkswirtschaft Im Schnittpunkt von Mikro- und Makroökonomie Seit längerem starke Anzeichen für ein massives Ungleichgewicht

Mehr

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab 2016 Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr Die wesentlichen Inhalte des Präventionsgesetzes 1. Stärkung

Mehr

Von der Gesundheitsförderung und Prävention zur Versorgung

Von der Gesundheitsförderung und Prävention zur Versorgung Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften/Public Health Von der Gesundheitsförderung und Prävention zur Versorgung Lebensqualität Ausgben Lebenserwartung Joachim Kugler

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein Bundesrat Drucksache 252/14 06.06.14 Antrag der Länder Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Thüringen Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Ministerpräsident

Mehr

Entwicklung der Säuglingssterblichkeit

Entwicklung der Säuglingssterblichkeit Qualitätssicherung für die Zukunft der Pädiatrie Versorgungsstrukturen und Ergebnisqualität perinataler Versorgung in Europa R. Rossi Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Berlin-Neukölln 111. Jahrestagung

Mehr

Präsentismus und Krankenstand in Europa: Ergebnisse des European Working Conditions Survey

Präsentismus und Krankenstand in Europa: Ergebnisse des European Working Conditions Survey Präsentismus und Krankenstand in Europa: Ergebnisse des European Working Conditions Survey Institut für Soziologie, Karl Franzens Universität Graz Johanna.muckenhuber@uni-graz.at Daten 5 th European Working

Mehr

Gesundheitsförderung. in der Vorarlberger Gebietskrankenkasse

Gesundheitsförderung. in der Vorarlberger Gebietskrankenkasse Gesundheitsförderung in der Vorarlberger Gebietskrankenkasse Gesundheitsförderung Finanzielle Unterstützung diverser Institutionen z.b. fonds gesunde betriebe vorarlberg, Initiative Sicheres Vorarlberg,

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Bundesrat Drucksache 252/14 (Beschluss) 11.07.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli

Mehr

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband PatientenForum Berlin am 26. XI. 2008 Gesundheitsausgaben/Kostenträger

Mehr

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung Prostata-Früherkennung Inhaltsverzeichnis PSA-Test im Rahmen der Das allgemeine Programm der kann auf Kosten der Sozialversicherung von allen Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in

Mehr

3 Versuch einer Beschreibung des real existierenden Gesundheitswesens

3 Versuch einer Beschreibung des real existierenden Gesundheitswesens 3 Versuch einer Beschreibung des real existierenden Gesundheitswesens Was ich Ihnen nun anbiete, ist eine Übersicht über nachprüfbare Fakten, die es Ihnen ermöglicht, die täglich an Ihnen vorbeiflimmernden

Mehr

Die gesetzliche Pensionsversicherung. ein Ausblick. GD Dr. Winfried Pinggera 18. Juni 2015 Gesellschaft für Versicherungsfachwissen

Die gesetzliche Pensionsversicherung. ein Ausblick. GD Dr. Winfried Pinggera 18. Juni 2015 Gesellschaft für Versicherungsfachwissen Die gesetzliche Pensionsversicherung ein Ausblick Die PVA IM ÜBERBLICK (2014) 3,1 Mio. Pflichtversicherte 1,9 Mio. Pensionen 332.000 PG-Bezieher 26,4 Mrd. Beitragseinnahmen * 28,6 Mrd. Pensionsaufwand

Mehr

Das österreichische duale Berufsausbildungssystem

Das österreichische duale Berufsausbildungssystem Das österreichische duale Berufsausbildungssystem Das östereichische Berufsausbildungssystem (VET) Wesentliche Charakteristika: Berufsbildende Schulen = Vollzeit (I) und parallel dazu: Lehrlingsausbildungssystem

Mehr

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes Swiss Public Health Konferenz Lausanne 2012 Autonomie der Regionen im Bereich Gesundheit im europäischen Vergleich NL GB D F I CH Wenig Autonomie Hohe

Mehr

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 05. Februar

Mehr

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile UND FAKTEN des deutschen Gesundheitssystems. SPITZENPOSITION Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Pensionskonto - Erstgutschrift

Pensionskonto - Erstgutschrift Pensionskonto - Erstgutschrift 2. Juli 2014 Dr. Bernhard Atzmüller Pensionsberechnung Geboren vor 1.1.1955: Altrecht - Rechtslage 2003 - Rechtslage 2004 Geboren ab 1.1.1955: Altrecht + Pensionskonto =

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

17,5 chronischer Rückenschmerz

17,5 chronischer Rückenschmerz Woran die Erwerbstätigen hierzulande leiden : (Anteil der Patienten an der jeweiligen Altersgruppe, 2009, in Prozent) 02 Chronisch krank in Zahlen 20 25 25 30 Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 1,1

Mehr

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers Rechtslage 1. Jänner 2014 Das neue Pensionskonto Seit 1. Jänner 2014 gibt es das neue

Mehr

Gesundheitspolitik. Ist-Stand und Perspektive mit Blick auf die Versorgungssituation

Gesundheitspolitik. Ist-Stand und Perspektive mit Blick auf die Versorgungssituation Gesundheitspolitik Ist-Stand und Perspektive mit Blick auf die Versorgungssituation Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer 19. Januar 2011 SZ 22.09.2010 Im Presseschlagzeilen Bundestag

Mehr

Verpflichtungen aus ElektroG2 und anderen nationalen Gesetzen - viele Fragen, eine Lösung... WEEE Europe!" WEEE Europe AG 1

Verpflichtungen aus ElektroG2 und anderen nationalen Gesetzen - viele Fragen, eine Lösung... WEEE Europe! WEEE Europe AG 1 Verpflichtungen aus ElektroG2 und anderen nationalen Gesetzen - viele Fragen, eine Lösung... WEEE Europe!" 1 Auf einen Blick WEEE Europe bietet die Stärke eines international ausgerichteten Unternehmens

Mehr

Daten und Fakten zum Gesundheitswesen. April 2014

Daten und Fakten zum Gesundheitswesen. April 2014 Daten und Fakten zum Gesundheitswesen April 2014 1 Daten und Fakten zum Gesundheitswesen INHALT Fakten zur forschenden Pharmaindustrie (Folien 3-8) Die forschende Pharmaindustrie: Partner des Gesundheitswesens

Mehr

Gesundheitspolitik in einer alternden Gesellschaft: Chance oder Gefahr? Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Gesundheitspolitik in einer alternden Gesellschaft: Chance oder Gefahr? Forum Gesundheitswirtschaft Basel LEHRSTUHL FÜR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE III - FINANZWISSENSCHAFT Prof. Dr. Volker Ulrich Universität Bayreuth Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre III, insb. Finanzwissenschaft www.fiwi.uni-bayreuth.de Gesundheitspolitik

Mehr