Aus: Erol Yildiz Die weltoffene Stadt Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus: Erol Yildiz Die weltoffene Stadt Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht"

Transkript

1 Aus: Erol Yildiz Die weltoffene Stadt Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht Mai 2013, 206 Seiten, kart., zahlr. Abb., 24,80, ISBN Der Diskurs über Migration ist hierzulande geprägt von Debatten über religiösen Fundamentalismus, Abschottungen migrantischer Gruppen und Ghettobildungen. Erol Yildiz zeigt, dass die Realität der Migrationsgesellschaft weit darüber hinausgeht und unseren Alltag um die gelebte Erfahrung der Globalität bereichert. Urbane Orte»öffnen sich zur Welt«, wandeln sich zu vielfältigen Zentren für unterschiedliche Traditionen, Kulturen und Erfahrungen. Und dies wesentlich unter dem Einfluss von Migration. Dennoch wird der Beitrag von Migranten zur Entwicklung unserer Städte bisher kaum wahrgenommen. Statt den Zerfall der Metropolen herbeizureden, plädiert der kluge Essay daher für eine unverkrampfte Sicht auf urbane Diversität, die ja gerade die Anziehungskraft der globalen Städte ausmacht. Erol Yildiz (Prof. Dr.) lehrt interkulturelle Bildung und Migration an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Weitere Informationen und Bestellung unter: transcript Verlag, Bielefeld

2 Inhalt Vorwort 7 Einleitung 9 1. Urbanes Kaleidoskop Ein historischer Blick auf Migration Die Öffnung der Städte zur Welt Umgang mit Migration und urbaner Diversität Fremdheit im urbanen Kontext Migrantische Ökonomie: Ankommen auf eigene Rechnung Zur sozialen Grammatik des urbanen Lebens am Beispiel eines Kölner Stadtteils Unspektakuläre Alltagspraxis in einem Kölner Viertel Biographien in Bewegung Urbanität und postmigrantische Lebensentwürfe 177 Literatur 189

3 Vorwort Als ich vor mehr als 30 Jahren zum Studium nach Köln kam, waren meine Landsleute schon seit anderthalb Jahrzehnten da. Am Flughafen stieg ich in ein Dolmus, wie ich es von zu Hause kannte. Das Sammeltaxi war ein klappriger Bus, mit dem der Transfer der Neuankömmlinge organisiert wurde damals ein inoffizieller Nebenerwerb der Gastarbeiter empfing mich der deutsche Winter, wahrscheinlich der kälteste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Ich zog in die winzige Wohnung meines Onkels in die Kölner Südstadt. Jahre später sollten ein paar Straßen weiter die berühmten Stollwerckbesetzungen stattfinden, im Clodwig-Eck, einer alternativen Kneipe, spielte die damals noch unbekannte Gruppe BAP. Aber nicht dort, sondern hinter den blickdichten Butzenscheiben der kölschen Kneipen hatten sich bereits unerwartete Verbindungen zwischen Gastarbeitern und einheimischen Urgesteinen entwickelt. Selbst einmal Wirt zu werden, war für viele Gastarbeiter ein attraktives Ziel. Sobald sich die Gelegenheit bot, übernahmen sie leer stehende Lokale und führten manch eines davon als Meyhane (türkische Musikbar) weiter, wofür sie wegen rechtlicher Beschränkungen auf deutsche Strohmänner angewiesen waren. Ich kann mich nicht erinnern, dass es damals vor den Lokalen des Kölner Szeneviertels schon Sitzgelegenheiten im Freien gegeben hätte, sieht man einmal von den Stühlen ab, die türkische oder italienische Wirte und Ladeninhaber an sonnigen Tagen herausstellten, um das Treiben auf der Straße zu beobachten und sich mit Passanten zu unterhalten. Nach und nach bekam der Stadtteil ein neues Gesicht. Bei gutem Wetter spielt sich das Leben inzwischen im Freien ab, die Nutzung von Bürgersteigen und öffentlichen Plätzen ist so selbstverständlich geworden, dass sie als ureigene Tradition betrachtet wird. Als ich bei einem Interview, das in einer österreichischen Tageszeitung erschienen war, über diese Entwicklung berichtete, erhielt ich eine belehrende aus Frankfurt a.m.

4 8 Die weltoffene Stadt. Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht Der Absender wies mich verärgert auf die Tatsache hin, dass es diese Freiluftkultur in Deutschland schon immer gegeben habe. Mir scheint das ein Hinweis darauf, wie sich im Alltag nach und nach bestimmte Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen etablieren, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären, aber nie als solche gewürdigt werden. Da ich die urbane Realität aus der Perspektive und Erfahrung von Migration betrachte, wird mir gelegentlich vorgeworfen, auf einem Auge blind zu sein. Meine Arbeiten verstehen sich jedoch als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als eine Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Veränderungen stets begegnet wird. Dieses Buch enthält neben eigenen Studien aus den vergangenen 15 Jahren Eindrücke und Überlegungen zu Migration und städtischer Realität. Die Beiträge werden begleitet von photographischen Impressionen aus dem Alltag lebendiger Kölner Veedel (Keupstraße in Köln-Mülheim, Weidengasse am Eigelstein und Venloer Straße in Köln-Ehrenfeld), aufgenommen von Paula Altmann. Ich glaube, man sieht den Bildern an, dass es dabei zu fröhlichen Begegnungen mit den Anwohnerinnen und Anwohnern kam, für deren Offenheit und Gastfreundschaft ich mich im Namen der Photographin bedanken möchte. Die Aufsätze sind in unterschiedlichen Zusammenhängen entstanden. Daher bauen die Kapitel nicht aufeinander auf, sondern können unabhängig voneinander gelesen werden. In ihrer Gesamtsicht ergeben sie mein Bild des urbanen Alltags in einer weltoffenen Stadt.

5 Einleitung Stadtgeschichten sind immer auch Migrationsgeschichten. Migrationsbewegungen setzen urbane Transformationsprozesse in Gang. Die radikale Veränderung der Städte findet ihre stärksten Impulse gegenwärtig vor allem in den (kulturellen) Überschneidungs- und Übersetzungszonen. Dabei handelt es sich um Räume, die ich Transtopien nenne, in denen weltweite Phänomene in die Logik urbaner Alltagspraxis übersetzt werden. Sie sind Welt-Räume, in denen grenzüberschreitende Bindungen und Verbindungen zusammenlaufen, neu interpretiert werden und sich zu Alltagskontexten verdichten. Die in diesen Transtopien realisierten urbanen Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen sind zu Schrittmachern einer lebendigen Urbanität geworden. Migrationsbedingte Veränderungen fügen sich zu symbiotischen Formen. Offenheit, Diversität, Widersprüchlichkeit, urbane Dichte, ökonomische und soziale Flexibilität sind Kernqualitäten der resultierenden Zusammenhänge. In Großstädten wie Köln, Berlin, Hamburg oder Wien gehört migrationsbedingte Diversität zur Normalität. Die Städte haben in den letzten 60 Jahren ein neues Gesicht bekommen. Erste repräsentative Moscheen, Synagogen oder buddhistische Tempel sind entstanden und werden vielleicht einmal so selbstverständlich sein wie belebte Einkaufsstraßen in migrationsgeprägten Stadtvierteln. Diese Entwicklung ist ein Indiz für eine zukunftweisende Urbanität, die Diversität und exogene Impulse als Weltoffenheit und Ressource begreift. In dem mehr oder weniger als Fremdheitsdiskurs geführten öffentlichen Migrationsdiskurs konnte sich diese Perspektive bisher nicht durchsetzen, ist marginal geblieben. Stattdessen hat ein homogenisierendes und auf ethnischem Denken basierendes Blickregime den Umgang mit Migration bis heute dominiert. Dieses Ordnungsdenken dient dazu, Menschen nach ethnischen Kriterien zu sortieren und zu klassifizieren.

6 10 Die weltoffene Stadt. Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht Solche Diskurse haben Wirklichkeit erzeugende Effekte und generieren Möglichkeiten der Wahrnehmung von Realität. Ethnische Zuschreibung wird zu einem generationsübergreifenden»defizienten Habitus«, so Robert Castel (2009, 84): Einmal eingewandert, Dauergast für immer. Daher sind solche Kategorien nicht nur diskriminierend, sondern versperren den Blick auf den konstruktiven Zusammenhang zwischen Migration, Stadt und Urbanität, werden den vielschichtigen und komplexen Lebenswirklichkeiten von Menschen nicht gerecht. Im Gegensatz zu einem nationalen Ordnungsdenken, das auf Eindeutigkeit und Homogenität beharrt, wird in dem vorliegenden Buch eine andere Perspektive eingenommen. Dieser Bruch, also die»konversion des Blicks«(Bourdieu/Wacquant 1996, 284), bedeutet, urbane Welten anders zu sehen und zu interpretieren. Weltoffene Städte nehmen keine Rücksicht auf ethnische und nationale Diskurse, sondern entwickeln ihre eigene soziale Grammatik. Jetzt kommt es darauf an, diese urbane Grammatik zu entdecken und für die Gestaltung des urbanen Lebens zu nutzen. Das Ziel dieses Buches ist es, Spuren wieder sichtbar zu machen und den Blick auf migrationsbedingte Veränderungen zu richten und zwar aus der Perspektive der Migration. Es geht vor allem um den pragmatischen Alltag, um alltägliche Dinge, die im öffentlichen Diskurs oft ausgeklammert oder dramatisiert werden. Migration wird in den westlichen Metropolen zu einem neuen Vergesellschaftungsmodus, weil (Post-)Migranten durch ihre kulturellen, ökonomischen und politischen Aktivitäten auch die dominanten Deutungsmuster verändern. Dabei spielen urbane Kompetenzen eine unerlässliche Rolle. Diese beinhalten die Fähigkeit, durch globale Öffnungsprozesse permanent entstehende Inkompatibilität und radikale Differenzen vor Ort zu erkennen und kreativ und flexibel damit umzugehen.»stadt ist Migration«ist die Grundidee, die in diesem Buch entfaltet wird. Die empirischen Beispiele legen nahe, wie (Post-)Migranten trotz restriktiver Bedingungen und hartnäckiger Negativmythen sich verorten, Strukturen und Kommunikationsformen etablieren, die die Öffnung der Städte zur Welt vorantreiben und den urbanen Wandel vor Ort mit gestalten. Die Kapitel dieses Buches sind Aufsätze, die nicht im Sinn einer herkömmlichen Monographie das Thema erschöpfend behandeln wollen. Vielmehr sind sie einzeln und in unterschiedlicher Reihenfolge als the-

7 Einleitung 11 menzentrierte Gedankengänge zu lesen, die besondere Aspekte und bisher wenig behandelte Facetten migrationsgeprägter Urbanität zu erhellen versuchen. Der Vielgestaltigkeit des Gegenstandes entspricht also diese offene, unabgeschlossene, stellenweise vielleicht redundant, punktuell fragmentarisch anmutende Form. Der Titel des ersten Kapitels»Urbanes Kaleidoskop«signalisiert bereits, dass Städte nie homogene Gebilde waren. Wie wir die Stadt wahrnehmen, hängt wesentlich von unserem Beobachterstandpunkt ab. Der Horizont unseres Blicks eröffnet bereits Möglichkeitsräume und schließt andere Perspektiven aus. Migration kann als Katalysator für Stadtentwicklung und Urbanität oder als Problem betrachtet werden. Das zweite Kapitel nähert sich dem Thema»Migration und Urbanität«aus historischer Perspektive und zeigt, dass Migrationsbewegungen eine historische Normalität darstellen. Ab- und Zuwanderungen haben die europäischen Gesellschaften von Beginn an geprägt, auch wenn im öffentlichen Diskurs ein anderes Bild vermittelt wird. Im dritten Kapitel werden weltweite Öffnungsprozesse und der Beitrag der (Post-)Migranten in den Mittelpunkt gerückt. Durch ihre Aktivitäten vor Ort treiben sie die Öffnung urbaner Orte zur Welt voran. Ihre Alltagspraktiken stehen in der zunehmend globalisierten Welt in einem weltweiten Kommunikationszusammenhang. Im vierten Kapitel wird die ambivalente öffentliche Haltung gegenüber (Post-)Migranten und urbaner Diversität diskutiert. Einerseits beobachten wir eine gewisse, vor allem durch Migration bedingte Kosmopolitisierung des Alltags und andererseits werden bestimmte Formen von Mobilität als unerwünschte Migration kontrolliert und skandalisiert. Diese Unterscheidung zwischen gefürchteter Migration und willkommener Mobilität bestimmt auch den öffentlichen Umgang mit (Post-)Migranten aus so genannten Drittstaaten. Im Gegensatz zu diesem sortierenden Ordnungsdenken wird die urbane Alltagspraxis als migrationssoziologisches Experiment beschrieben und gezeigt, wie lokale Verortungen auf weltgesellschaftlicher Basis organisiert werden. Auf dieser Basis richtet sich der Fokus im fünften Kapitel auf die Relevanz von Fremdheit im urbanen Kontext. Es wird nachvollziehbar, dass die Konfrontation mit Fremdheit eine urbane Grunderfahrung darstellt und Städte immer Orte gewesen sind, an denen das Nebeneinander von unvertrauten und gegensätzlichen Menschen, Eindrücken und Erfahrungen möglich war.

8 12 Die weltoffene Stadt. Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht Im sechsten Kapitel greife ich die migrantische Ökonomie als ein urbanes Phänomen auf und zeige, wie (Post-)Migranten unter restriktiven gesellschaftlichen Bedingungen durch ihre ökonomischen Aktivitäten das Gesicht vieler Städte verändert und auf diese Weise wesentlich zur Stadtentwicklung und Urbanisierung beigetragen haben. An Fallbespielen wird demonstriert, dass (post-)migrantische ökonomische Aktivitäten und die schrittweise Etablierung einer Kultur der Selbständigkeit ohne Akkumulation transkulturellen sozialen Kapitals nicht möglich gewesen wären. Das siebte Kapitel umfasst Auszüge einer Studie, in der ein Kölner Stadtteil zwischen 1996 und 1999 aus unterschiedlichen Perspektiven systematisch untersucht wurde. Von 2000 bis 2005 habe ich einige Aspekte weiter erforscht und in diesem Beitrag unter der Metapher einer»sozialen Grammatik urbanen Lebens«rekonstruiert. Dabei geht es vor allem um Einblicke in die soziale Logik des urbanen Zusammenlebens in einem migrationsgeprägten Kölner Stadtteil. Es wird versucht, diese vor allem aus der Perspektive der Bewohnerinnen und Bewohner zu rekonstruieren. Im achten Kapitel geht es um die unspektakuläre Alltagspraxis einer Kölner Straße, die ohne Migration in ihrer heutigen Erscheinung nicht vorstellbar ist. Es handelt sich um die Keupstraße in Köln Mülheim, die bis heute in Medienberichten und lokalpolitischen Debatten als Parallelgesellschaft abgewertet wird. Einblicke in die Alltagspraxis vermitteln ein gegenteiliges Bild. Im Zuge der Deindustrialisierung des Stadtviertels übernahmen Arbeitsmigranten leer stehende Läden und Lokale und schufen eine lebendige Geschäftsstraße mit mediterran-orientalischem Flair. Das neunte Kapitel ermöglicht Einblicke in (post-)migrantische Lebensentwürfe. An drei Biographien wird gezeigt, wie sich Jugendliche biographisch verorten, welche Elemente sie dabei nutzen, wie sie mit Fremdzuschreibungen umgehen und welche Lebensstrategien sie entwickeln. Es wird anschaulich, wie beweglich die Lebenswege sind und welche Rolle Migrationserfahrungen bei ihren unterschiedlichen Verortungspraktiken spielen. Im Mittelpunkt des letzten Beitrags stehen Migranten der zweiten und dritten Generation, die den Migrationsprozess nicht selbst erfahren haben, sich aber in ihrem Alltag und ihren Lebensentwürfen damit auseinandersetzen. Ein Phänomen, das mittlerweile mit Begriffen wie Postmigration beschrieben wird. Indem diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Migrationsgeschichte ihrer Eltern oder Großeltern neu erzählen, mit negativen Zuschreibungen subversiv und ironisch umge-

9 Einleitung 13 hen und sich dabei selbst positionieren, schaffen sie ihre eigenen urbanen Zwischen-Räume, die ich vorangehend als Transtopien bezeichnet habe. In ihrer Gesamtheit bringen die Beiträge des Buches zum Ausdruck, wie Städte durch Migrationsbewegungen neue Impulse bekommen, kontinuierlich ihr Gesicht verändern, in Bewegung bleiben und wie auf diese Weise globale Phänomene in die urbane Alltagspraxis übersetzt werden.

Stadt und Migration Neue kommunale Perspektiven

Stadt und Migration Neue kommunale Perspektiven MIGRATION UND KOMMUNE 26. Jänner 2012 Stadt und Migration Neue kommunale Perspektiven Erol Yildiz Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Stadt und Migration neue kommunale Perspektiven 1. Diversität des urbanen

Mehr

MIGRATION UND DIVERSITÄT ALS URBANE RESSOURCE

MIGRATION UND DIVERSITÄT ALS URBANE RESSOURCE ARL KONGRESS 2015 18. / 19. Juni 2015 Maternushaus Köln MIGRATION UND DIVERSITÄT ALS URBANE RESSOURCE Univ.- Prof. Dr. Erol YILDIZ, Universität Innsbruck 1. Einführung 2. Eine Frage der Perspektive 3.

Mehr

Migration als urbane Ressource. Beispiel: St. Ruprecht in Klagenfurt

Migration als urbane Ressource. Beispiel: St. Ruprecht in Klagenfurt Migration als urbane Ressource Beispiel: St. Ruprecht in Klagenfurt Eine Art, die Dinge zu sehen, ist auch eine Art des Übersehens (Kenneth Burke, Schriftsteller) Alles hängt von der Art und Weise ab,

Mehr

Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück

Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück Ist das Integration? strukturell: schlechtere Bildung, höhere Arbeitslosigkeit = schlecht integriert sozial: Kontakte + Beziehungen

Mehr

Vielfalt als städtische Normalität

Vielfalt als städtische Normalität Vielfalt als städtische Normalität Karen Schönwälder und Sören Petermann Es ist heute allgemein bekannt, dass die Bevölkerung Deutschlands sehr vielfältig ist, unter anderem bezüglich der Herkunftsländer

Mehr

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Herzlich Willkommen zum Impulsreferat: Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext globalen und gesellschaftlichen Wandels und soziodemographischer

Mehr

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Evangelische Religion, Religionspädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen

Mehr

Migration und urbane Bildungsprozesse

Migration und urbane Bildungsprozesse Sozialräumliche Entwicklung und Partizipation in den Stadtstaaten 26. Mai 2011 Bremen Migration, Partizipation und Stadtentwicklung. Eine besondere Herausforderung für die Stadtstaaten? Migration und urbane

Mehr

Vielfalt auf den zweiten Blick

Vielfalt auf den zweiten Blick Erol Yildiz Vielfalt auf den zweiten Blick 1) Die Öffnung der Orte zur Welt Die Metapher Öffnung der Orte zur Welt charakterisiert das Leben in globalisierten Stadtgesellschaften. Damit meinen wir, dass

Mehr

Stadt im Kopf. Quartiere mit besonderem Entwicklungspotential

Stadt im Kopf. Quartiere mit besonderem Entwicklungspotential Quartiere mit besonderem Entwicklungspotential Mareike Boller,,Dipl.Ing. Arch., M.Sc. Städtebau CfP Stuttgart 2011: Migration und Integration 21.-22.10.2011 Wir sehen immer das, was wir uns wünschen Herr

Mehr

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN 978-3-8376-1464-0 Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die

Mehr

Ohne Angst verschieden sein

Ohne Angst verschieden sein Peter Nick Ohne Angst verschieden sein Differenzerfahrungen und Identitätskonstruktionen in der multikulturellen Gesellschaft Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Fragestellung

Mehr

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm mmmmammmmmmmm III VS VERLAG ^ X LA Edith Broszinsky-Schwabe Interkulturelle Kommunikation Missverständnisse - Verständigung Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1. Kapitel: Interkulturelle Kommunikation als

Mehr

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Rethinking Migration: Diversity Policies in Immigration Societies International Conference 8 9 December 2011

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX Einleitung... 1 1 Interkulturelle Kommunikation als Gegenstand der Wissenschaft.... 2 2 Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation... 2 3 Weltweite

Mehr

Die erste Wirkung einer Anpassung an andere ist, dass man langweilig wird (Elias Canetti)

Die erste Wirkung einer Anpassung an andere ist, dass man langweilig wird (Elias Canetti) Erol Yildiz Vom hegemonialen zu einem diversitätsbewussten Blick auf die Migrationsgesellschaft Die erste Wirkung einer Anpassung an andere ist, dass man langweilig wird (Elias Canetti) Migrationsbewegungen

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Rollen und Aufgaben

Mehr

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich Wiener Beiträge zur Islamforschung Herausgegeben von E Aslan, Wien, Österreich Die Buchreihe Wiener Beiträge zur Islamforschung beschäftigt sich mit interdisziplinären Studien aus den Fachbereich der Islamischen

Mehr

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu Pädagogik Carolin Seidel Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu Essay Machttheorien in der Sozialpädagogik Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Europa in der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts 1 Die Leuphana Universität Lüneburg wagt eine radikale Neuausrichtung und eine

Mehr

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht 4.2 Interkulturelle Lernfelder: Sachunterricht / Gesellschaftswissenschaften Sprachen (Deutsch, muttersprachlicher Unterricht, Fremdsprachen) Religion Werte

Mehr

Sehr geehrter Herr Knoll, sehr geehrte Frau Professorin Dr. Mandel, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Knoll, sehr geehrte Frau Professorin Dr. Mandel, meine sehr verehrten Damen und Herren, 1 Grußwort von Kulturstaatssekretär André Schmitz zur Eröffnung der Folgeveranstaltung Be Berlin - be diverse Best-Practise-Beispiele am Dienstag, dem 25. Mai 2010 um 18.00 Uhr Hertie-School of Governance,

Mehr

Wie Städte Diversität gestalten

Wie Städte Diversität gestalten Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity Wie Städte Diversität gestalten Karen Schönwälder

Mehr

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit Vielfalt & Partizipation Fachtagung zu interkultureller Jugendarbeit Linz am 17. 11. 07 Vortrag: Dr. Richard Krisch to do s: 1. Entgrenzung

Mehr

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Eröffnung der Bilanztagung am 20.10.2016 in Berlin Grußwort von Dr. Uta Dauke, Vizepräsidentin des Bundesamtes für Migration und

Mehr

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Die Tagung und der Tagungsband wurden finanziert durch das Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Aus: Iman Attia Die»westliche Kultur«und ihr Anderes Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus

Aus: Iman Attia Die»westliche Kultur«und ihr Anderes Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus Aus: Iman Attia Die»westliche Kultur«und ihr Anderes Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus Juni 2009, 186 Seiten, kart., 21,80, ISBN 978-3-8376-1081-9 Die Entstehung der»islamophobie«wird

Mehr

Robert Sauter Super 8 und Video in Jugendgruppen

Robert Sauter Super 8 und Video in Jugendgruppen Robert Sauter Super 8 und Video in Jugendgruppen Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen, München Band 4 Robert Sauter Video und Super-8 in Jugenclgruppen Eine Anleitung zu Produktion und Einsatz

Mehr

Globale Migrationsbewegungen und ihre Auswirkungen auf Deutschland

Globale Migrationsbewegungen und ihre Auswirkungen auf Deutschland Globale Migrationsbewegungen und ihre Auswirkungen auf Deutschland Prof. Dr. Andreas Pott Geograph und Direktor des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) Herbsttagung des

Mehr

Ein Thema entwickeln. Vorbemerkung

Ein Thema entwickeln. Vorbemerkung Vorbemerkung Hinter dem Punkt Ein Thema entwickeln verbirgt sich eine Methode, mit deren Hilfe einer wissenschaftlichen Arbeit erste Konturen verliehen werden sollen. Ziel ist es, über den Weg einer pragmatischen

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Pänz,Pänz... programm

Pänz,Pänz... programm Pänz,Pänz... programm 2017 www.steinbachtalsperre.de kinderpastoral im erzbistum köln Die Kinderpastoral nimmt Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren in den Blick. Kinderpastoral bedeutet: Die Kirche

Mehr

Integration 2.0. Jens Schneider Universität t Osnabrück

Integration 2.0. Jens Schneider Universität t Osnabrück Integration 2.0 Jens Schneider Universität t Osnabrück Standardmodell urbane Integration Messlatte = bürgerliche Mehrheitsgesellschaft Anteil Migrationshintergrund = Proxy für sozialeprobleme ; räumliche

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

gemeinsame Alltagskultur von Künstlern, Initiativen, geflüchteten Neu-Berliner und Alt-Berliner

gemeinsame Alltagskultur von Künstlern, Initiativen, geflüchteten Neu-Berliner und Alt-Berliner ZUSAMMENKUNFT gemeinsame Alltagskultur von Künstlern, Initiativen, geflüchteten Neu-Berliner und Alt-Berliner In der Stresemannstrasse 95-97 steht ein modernes Hochhausgebäude, das neben einem Hotelbetrieb

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r (Vorläufige) Ziele und Grundsätze der Mannheimer Integrationspolitik (Präsentation im Lenkungsausschuss am 11.5.2009) H I i Was meint Integration? Integrationspolitik bezeichnet die aktive Gestaltung des

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)? Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)? Jochen Oltmer www.imis.uni-osnabrueck.de Flüchtlinge weltweit 40 Flüchtlinge IDPs 38,2 35 30 25 20 15 10 16,5 17,2 21,3 22,5 25,0 27,5 28,0 22,0 19,7

Mehr

kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag

kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag Eine Schweiz eine grosse Vielfalt Menschen unterschiedlichster Prägungen, Anschauungen und Werte leben und arbeiten zusammen. Soziale

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 04. November 2014 (Düsseldorf) Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Workshop 3 LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 1 Einfach ANDERS? BNE und bildungsferne

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

ich begrüße Sie herzlich zu unserer zweiten Zusammenkunft im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Be Berlin be diverse.

ich begrüße Sie herzlich zu unserer zweiten Zusammenkunft im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Be Berlin be diverse. 1 Grußwort von Kulturstaatssekretär André Schmitz zur Präsentation der Hertie-Berlin- Studie im Rahmen der Veranstaltungsreihe Be berlin - be diverse am 25. Februar 2010, 18:00 Uhr, Louise-Schroeder-Saal

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Workshop anlässlich der Fachtagung Inklusion gemeinsam gestalten! Inklusion im Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung Am Donnertag, den 8. März 2012 13:30 15:30 Uhr Fachhochschule

Mehr

Veröffentlichung der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg

Veröffentlichung der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg Veröffentlichung der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg Beiträge zur Sozialkunde Herausgegebea von Professor Dr. Karl Martin Bolte, München Professor Dr. Heinz-Dietrich Ortlieb, Hamburg Professor

Mehr

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Pierre Bourdieu Die männliche Herrschaft Geisteswissenschaft Eva Kostakis Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:... 2 2. Die Kabylei:... 3 3. Die gesellschaftliche Konstruktion der Körper:...

Mehr

I. Aufklärung Befreiung

I. Aufklärung Befreiung I. Aufklärung Befreiung Kritik, Zeit, Geschichte Nikolas Kompridis 1. Fast dreißig Jahre sind seit der folgenden, erstaunlich weitsichtigen Zeitdiagnose von Habermas vergangen:»heute sieht es so aus,

Mehr

Spaniens Umgang mit Immigration

Spaniens Umgang mit Immigration Daniela Fischer Spaniens Umgang mit Immigration Eine Studie zum migrationsbedingten Kulturkontakt (1991-2005) SUB Hamburg A2008/4146 Verlag Karl Stutz Passau 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung

Mehr

Was ist interkulturelles Lernen?

Was ist interkulturelles Lernen? Was ist interkulturelles Lernen? Blockseminar: Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenz an der HHU 04.-05.05.2007 bei PD Dr. Petra Buchwald Referenten: Mike Hille und Fabian Götz Gliederung

Mehr

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7 I. Einleitung 1 I.1 Zur Themenstellung 1 I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2 I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7 II Die Bedeutung der Menschenwürde als Basis der Menschenrechte

Mehr

Symposium Wohnen und Integration

Symposium Wohnen und Integration Symposium Wohnen und Integration Vortrag: Wohnen und Integration in österreichischen Städten von Ursula Reeger, Institut für Stadt und Regionalforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften Gehalten

Mehr

8. Fachforum. Forum 1 Migrantinnen und häusliche Gewalt Leistungsspektrum und kultursensible Kooperationsmöglichkeiten

8. Fachforum. Forum 1 Migrantinnen und häusliche Gewalt Leistungsspektrum und kultursensible Kooperationsmöglichkeiten 8. Fachforum Forum 1 Migrantinnen und häusliche Gewalt Leistungsspektrum und kultursensible Kooperationsmöglichkeiten 29. Juni 1. Juli 2011 Erkner / Berlin Ablauf Einstiegsrunde Referat I & Diskussion:

Mehr

Erol Yıldız. Stadt ist Migration. Urbane Alltagspraxen als Ausgangspunkte für Bildungsprozesse ZWISC HENRÄUME

Erol Yıldız. Stadt ist Migration. Urbane Alltagspraxen als Ausgangspunkte für Bildungsprozesse ZWISC HENRÄUME Erol Yıldız Stadt ist Migration Urbane Alltagspraxen als Ausgangspunkte für Bildungsprozesse ZWISC HENRÄUME #4 In der Reihe Zwischenräume veröffentlicht Büro trafo.k Texte, Gedanken und Gespräche an der

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schneider. Konzeptbasierte Kulturpolitik für kulturelle Diversität

Prof. Dr. Wolfgang Schneider. Konzeptbasierte Kulturpolitik für kulturelle Diversität Konzeptbasierte Kulturpolitik für kulturelle Diversität Vortrag zur Tagung Vielfalt als Erfolgsmodell? 21. Oktober 2015 Bundesakademie Wolfenbüttel www.uni-hildesheim.de Das Recht auf Kunst und Kultur

Mehr

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Titel Ausstellung fremd / vertraut Museum LVR-Freilichtmuseum Kommern Schule Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Mechernich Schulform Hauptschule, Realschule,

Mehr

Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime

Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime Johannes Krause SUB Hamburg A 2009/ 7321 Die Grenzen Europas Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften INHALT I Einleitung 13

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ziele des interreligiösen Dialoges Die eigene Identität entwickeln Die anderen in ihrer anderen Identität wahrnehmen Gemeinsamkeiten

Mehr

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2010 Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart Michael Haußmann 282 Als Resultat der langen Zuwanderungsgeschichte in Stuttgart

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des 50. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens am 15. November 2011, 18 Uhr, Historisches Rathaus, Piazzetta Es gilt das gesprochene

Mehr

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen Sperrfrist: 24. Mai 2014, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Um wessen Handlungsfähigkeit geht es eigentlich? Zur Bedeutung einer rassismuskritischen Beratungspraxis {

Um wessen Handlungsfähigkeit geht es eigentlich? Zur Bedeutung einer rassismuskritischen Beratungspraxis { Um wessen Handlungsfähigkeit geht es eigentlich? Zur Bedeutung einer rassismuskritischen Beratungspraxis { Saphira Shure Technische Universität Dortmund 1. Beratung (Beratungsverständnis) 2. Handlungs(un)fähigkeit

Mehr

Migration, Fremdheit und die kulturelle Vielfalt der Städte Dr. Norbert Gestring

Migration, Fremdheit und die kulturelle Vielfalt der Städte Dr. Norbert Gestring Migration, Fremdheit und die kulturelle Vielfalt der Städte Dr. Norbert Gestring Vom bürgerlichen Erziehungs- und Bildungsideal zum Standortfaktor Kultur und Kulturpolitik in den Städten der Bundesrepublik

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? PD Dr. Michael Knipper Institut für Geschichte der Medizin, JLU Gießen Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Mehr

Die neuen Migranten und deren Integration in den schweizerischen Arbeitsmarkt

Die neuen Migranten und deren Integration in den schweizerischen Arbeitsmarkt Die neuen Migranten und deren Integration in den schweizerischen Arbeitsmarkt Conny Wunsch, Barbara Gutzwiller, Marco Gadola, Thomas Kirchhofer, Antonio Loprieno Zentralfest Rheinfelden Wissenschaftlicher

Mehr

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven. Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung KonzepteHerausforderungen Perspektiven ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung

Mehr

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben MAJA SCHWEIZER LEBEN. um sterben zu können? STERBEN um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben Maja Schweizer Leben, um sterben zu können?

Mehr

Phänomene gesellschaftlicher Pluralität und Diversität

Phänomene gesellschaftlicher Pluralität und Diversität 1 Phänomene gesellschaftlicher Pluralität und Diversität 30. September 2014 Beratungskongress des Bundesforums Katholische Beratung Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Gesellschaftliche Wandlungsprozesse Der

Mehr

BDAJ Hochschulgruppen-Initiative (BDAJ-HGI) Leitlinie zur Hochschulgruppengründung

BDAJ Hochschulgruppen-Initiative (BDAJ-HGI) Leitlinie zur Hochschulgruppengründung BDAJ Hochschulgruppen-Initiative (BDAJ-HGI) Leitlinie zur Hochschulgruppengründung Vorwort des BDAJ Bundesvorsitzenden Serdar Akın Humanismus als Leitkultur Liebe KommilitonInnen, als sich ab den 1980ern

Mehr

Sexuelle Aktivitäten gehen zurück - Verhütung so gut wie nie zuvor

Sexuelle Aktivitäten gehen zurück - Verhütung so gut wie nie zuvor Jugendsexualität heute Sexuelle Aktivitäten gehen zurück - Verhütung so gut wie nie zuvor Köln (2. September 2010) - Die Ergebnisse der neuen Studie Jugendsexualität 2010 der Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten Workshop Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Teil 3: Ziele, Strategien und Perspektiven für außerschulische Lernorte, 16. bis18. Juni 2008, Hankensbüttel Dr. Christa Henze, Universität

Mehr

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT Systemische Effekte I bisher besprochen: direkte Effekte durch Bereitstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich muss wissen, was ich machen will... - Ethik lernen und lehren in der Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Blick über die Grenze

Blick über die Grenze Blick über die Grenze Prof. Kathrin Volk Landschaftsarchitektur und Entwerfen Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur Regionaler Salon urban lab 22.06.2015 1 GrenzZiehung 2 GrenzBezeichnung

Mehr

1 Einleitung: Warum gründen sich die Vereine überhaupt?... 17

1 Einleitung: Warum gründen sich die Vereine überhaupt?... 17 Inhalt 1 Einleitung: Warum gründen sich die Vereine überhaupt?... 17 1.1 Die Wahrnehmung: Migrantisch geprägte Fußballvereine in Deutschland... 17 1.2 Die Ausgangsfrage: Warum gründen Migranten eigene

Mehr

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Liebe Eltern, gegenwärtig wird in der Öffentlichkeit sowie in der Politik

Mehr

Nicht-visuelle Dimensionen des Städtischen

Nicht-visuelle Dimensionen des Städtischen VVahmehmungsQeographischeDtudien BandZ.5 Werner Bischoff Nicht-visuelle Dimensionen des Städtischen Olfaktorische Wahrnehmung in Frankfurt am Main, dargestellt an zwei Einzelstudien zum Frankfurter Westend

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Wirtschafts- und Finanzkommunikation FH St. Pölten

Wirtschafts- und Finanzkommunikation FH St. Pölten Wirtschafts- und Finanzkommunikation FH St. Pölten 11. 6. 2015 WIE VERSTEHEN WIR UNS? Kommunikation und Kompetenz Thomas A. Bauer / Uni Wien - Publizistik thomas.bauer@univie.ac.at Paradigmenwechsel Abnützungs-

Mehr

Ökumenische Rundschau

Ökumenische Rundschau Einheit und Vielfalt Ökumenische Rundschau 4/2015 Oktober Dezember 4/2015 64. Jahrgang Ökumenische Rundschau Miteinander Nebeneinander Gegeneinander Einheit und Vielfalt innerhalb der Religionen mit Beiträgen

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Migration zwischen Mexiko und den USA: Das Beispiel der indigenen Gemeinschaft El Alberto in Zentralmexiko.

Migration zwischen Mexiko und den USA: Das Beispiel der indigenen Gemeinschaft El Alberto in Zentralmexiko. Migration zwischen Mexiko und den USA: Das Beispiel der indigenen Gemeinschaft El Alberto in Zentralmexiko. María Guadalupe Rivera Garay Universität Bielefeld Hintergrund des Vortrags Basiert auf der Forschung

Mehr

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung 12/ 2014 Newsletter KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung Nina Krüger KOKU Newsletter Nr. 2 Soziales Schlussfolgern Kita-Studie Laufzeit: Juni - August 2014 Altersgruppe: 3-5

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand Science Event 2014 Transformation! Energie für den Wandel Umweltbundesamt / Radio ORF 1 27.11.2014 Leitfragen Welche Energie braucht Transformation?

Mehr

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen Sevim Yilmaz Soziales Kapital Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen Inhalt Vorwort 9 1. Einleitung 18 2. Untersuchungsgegenstand 32 2.1

Mehr

Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung. Mag. a Petra Dachs Integra, 2008

Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung. Mag. a Petra Dachs Integra, 2008 Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung Mag. a Petra Dachs Integra, 2008 Themenüberblick Globalisierung -> Auswirkungen Diversity Migration: Zahlen Kultursensible Pflege und Betreuung

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD

UNTERNEHMENSLEITBILD UNTERNEHMENSLEITBILD Unternehmensleitbild Vorwort Ein ausformuliertes Leitbild zu haben, ist sicher nicht zwingend erforderlich für den Erfolg eines Unternehmens. Unsere Überlegungen dazu haben aber zu

Mehr

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016, Sternensaal Bümpliz, Bümplizstrasse 119, 3018 Bern

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016, Sternensaal Bümpliz, Bümplizstrasse 119, 3018 Bern Stadt Bern Direktion für Sicherheit Umwelt und Energie Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016, Sternensaal Bümpliz, Bümplizstrasse 119, 3018 Bern REFERAT VON GEMEINDERAT

Mehr

Sozial- & Humanökologie

Sozial- & Humanökologie Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium tinefoto.com Foto: Pilo Pichler Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium Sozial- und Humanökologie ist inter- bzw. transdisziplinär

Mehr

Sind Lehrkräfte für den Unterricht mit migrationsbedingt mehrsprachigen Schüler_innen (gut) vorbereitet? Wie werden die bisherigen Bemühungen von

Sind Lehrkräfte für den Unterricht mit migrationsbedingt mehrsprachigen Schüler_innen (gut) vorbereitet? Wie werden die bisherigen Bemühungen von 1. Einleitung Die Sprachenvielfalt im heutigen Deutschland wird immer größer. Eine hohe Anzahl an migrationsbedingt mehrsprachigen Schüler_innen an deutschen Schulen ist nicht nur in der gegenwärtigen

Mehr

Kognitiver Kapitalismus

Kognitiver Kapitalismus I s a b e l l L o r e y, K l a u s N e u n d l i n g e r ( H g. ) Kognitiver Kapitalismus Aus dem Englischen, Französischen und Italienischen übersetzt von Therese Kaufmann und Klaus Neundlinger V e r

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - Stationen für Kinder: Kopiervorlagen für die Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - Stationen für Kinder: Kopiervorlagen für die Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jesus - Stationen für Kinder: Kopiervorlagen für die Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Illustrationen

Mehr

Sport und Zuwanderung. Grundsatzerklärung des Deutschen Sportbundes und seiner Mitgliedsorganisationen

Sport und Zuwanderung. Grundsatzerklärung des Deutschen Sportbundes und seiner Mitgliedsorganisationen S P O R T Sport und Zuwanderung Grundsatzerklärung des Deutschen Sportbundes und seiner Mitgliedsorganisationen Beschlossen vom Bundestag des Deutschen Sportbundes am 4. Dezember 2004 in Bremen Impressum

Mehr