Grundschule Winnebach. Schuljahr 2016/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundschule Winnebach. Schuljahr 2016/2017"

Transkript

1 Grundschule Winnebach Schuljahr 2016/2017 Grundschule Winnebach Silvesterstraße 17A I Winnebach Tel + Fax:

2 Inhaltsverzeichnis 1. Unsere Schule stellt sich vor 1.1. Schülerzahlen 1.2. Lehrpersonen 1.3. Stundenplanmodell mit Beschreibung der Unterrichtszeit 1.4. Regelung der Aufsichten 2. Umsetzung der Schulreform 2.1. Wahlpflichtbereich Organisation und Angebote 2.2. Wahlbereich - Angebote 2.3. Lernberatung 2.4. Dokumentation der Lernentwicklung 2.5. Bewertung 3. Schwerpunkte und Projekte unserer Schule 3.1. Gesundheitsfördernde Schule 3.2. Lesefreundliche Schule 3.3. Sprachförderung - Integrierte Sprachendidaktik 3.4. Inklusive Schule Prävention und Intervention Begabungs- und Begabtenförderung 3.5. TUE kooperative Lernformen 3.6. Verkehrserziehung 3.7. Schulpartnerschaften 3.8. Neue Medien 4. Jahresplan der unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen 5. Zusammenarbeit Schule- Umfeld 5.1. Zusammenarbeit Schule- Elternhaus Gewählte Elternvertreter/innen Elternsprechtage Andere Initiativen und Formen der Zusammenarbeit Persönliche Sprechstunden der Lehrpersonen 5.2. Zusammenarbeit GS KG 5.3. Zusammenarbeit GS MS 5.4. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen 6. Schulordnung 2

3 1. Unsere Schule stellt sich vor Im heurigen Schuljahr besuchen 18 Kinder unsere Grundschule, welche zweiklassig ist. Die 1. und 2. Klasse bilden eine Klasse mit 10 Schülern, die 4. und 5. Klasse bilden eine Klasse mit 8 Schülern. 1.1 Schülerzahlen 1.Klasse 2.Klasse 6 Schüler 4 Schüler 3.Klasse / 4.Klasse 5.Klasse 5 Schüler 3 Schüler 1.2 Lehrpersonen Katja Tschurtschenthaler (Klassenvorstand der 1./2. Klasse) Strauss Petra (Klassenvorstand der 4./5. Klasse) Math 1/2, Math 4/5 F/E, GG 4/5, BuS 1/2/4/5, Ku/Te 1/2/4/5 Deu1/2, Deu 4/5 Ges/Geo/Nat 1/2, Nat 4/5 Reider Brigitte Eng 4/5 Mus 1/2/4/5 Nardi Giovanna Ita 1/2, Ita 4/5 Oberhammer Gabi Rel 1/2, Rel 4/5 3

4 1.3 Stundenplanmodell mit Beschreibung der Unterrichtszeit Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Pause Pause Pause Pause Pause Mittagspause Mittagspause WPF WPF Klasse Di 2,5 Stunden; Do 17 x zwei Stunden WPF (4 Blöcke) 1. Klasse Di 1,5 Stunden 1.4 Regelung der Aufsichten Die Lehrpersonen beaufsichtigen die Schüler ab 7.40 Uhr. Am Dienstagnachmittag und am Donnerstagnachmittag, wenn Wahlpflichtbereich ist, ab Uhr. An allen Tagen, an denen am Nachmittag Unterricht oder ein Wahlfach stattfindet, werden die Schüler, die die Mensa besuchen von einer Lehrperson betreut; Schüler, die nicht die Schulausspeisung besuchen, werden erst ab Uhr beaufsichtigt. Zwei Fahrschülerinnen werden ab 7.30 Uhr beaufsichtigt. 2. Umsetzung der Schulreform 2.1 Wahlpflichtbereich Organisation und Angebote Die Angebote im Wahlpflichtbereich dienen der Vertiefung des curricularen Unterrichts und der Begabtenförderung. 4

5 Heuer wird ein Teil des Wahlpflichtbereichs in 4 Blöcken am Donnerstagnachmittag durchgeführt. Um dem heuer anlaufenden Projekt Integrierende Mehrsprachendidaktik gerecht zu werden treffen sich die Schüler und Schülerinnen an den Wahlpflichttagen zum sogenannten Sprachenatelier. Dort werden die verschiedenen Inhalte und Themen alternierend in den drei Sprachen Deutsch, Italienisch und Englisch erarbeitet. Die Klassen 2-5 arbeiten altersdurchmischt nach dem didaktischen Konzept der IMSD zu folgenden Themen: September 2016 Die Natur verändert sich November 2016 Zur Zeit der Ritter und Burgen Jänner 2017 Zauberhafte Märchenzeit März 2017 Die Kraft der Elemente Mai 2017 Splish Splash: Spaß mit Wasser Der 2. Teil des Wahlpflichtbereichs wird im Rahmen von Projekttagen durchgeführt. Projekttage - 17,5h (Modell 2) Bunte Welt im Zirkuszelt Fächerübergreifendes Projekt: Bunte Welt im Zirkuszelt Im Februar 2016 werden 4,5 Projekttage zum Thema Bunte Welt im Zirkuszelt durchgeführt. Die Schüler und Schülerinnen dürfen in die Welt der Artisten eintauchen und sich an verschiedenen künstlerischen Aktivitäten versuchen. Das Projekt findet fächerübergreifend, altersdurchmischt und mehrsprachig statt. In Anlehnung an die Rahmenrichtlinien werden folgende Ziele verfolgt: 5

6 Spiel und Sport mit Freude ausüben und sich durch Bewegung kreativ ausdrücken In verschiedenen Spiel- und Sportsituationen sportmotorische Grundqualifikationen anwenden und verbessern, Strategien und Taktiken ausprobieren Figuren und Rollen darstellen, Perspektive wechseln ( mehrsprachig) 2.2 Wahlbereich - Angebote Okt Dez Feb April Mai/ Juni Im Chemielabor 8h Sicherheit auf der Schipiste 7,5h Allerlei Töpferei 6h Ein Bleistift für Bildung 6h Triathlon 8h Gemeinsam sind wir starkkooperative Lernspiele 6h Allerlei Töpferei 8h Sicherheit auf der Schipiste 7,5h Gemeinsam sind wir starkkooperative Lernspiele 6h Ein Blickein Klick (Mat+Kit) 6h Ein Bleistift für Bildung 6h Triathlon 8h Planungsraster Wahlfach Titel: Inhalt/Beschreibung: Zielgruppe: Im Chemielabor Gemeinsam untersuchen wir naturwissenschaftliche Zusammenhänge und staunen über das Wunder Natur 1./2. Kl. 6

7 Teilnehmeranzahl: 10 Lehrer/innen: evtl. Referenten/innen / Tschurtschenthaler Katja Termine/Daten /13.10./20.10/27.10 Zeitraum: Eintritte/Fahrt- und Materialspesen 13:40 15:40 Uhr / Titel: Inhalt/Beschreibung: Zielgruppe: Teilnehmeranzahl: 8 Lehrer/innen: evtl. Referenten/innen / Allerlei Töpferei Arbeit mit dem Urelement Ton. Kinder dürfen spüren - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt 4./5. Kl Strauss Petra Termine/Daten /13.10./20.10/27.10 Zeitraum: Eintritte/Fahrt- und Materialspesen 13:40 15:40 Uhr Ein kleiner Betrag wird eventuell im Nachhinein eingesammelt Titel: Inhalt/Beschreibung: Zielgruppe: Teilnehmeranzahl: 18 Lehrer/innen: evtl. Referenten/innen Termine/Daten Zeitraum: Sicherheit auf der Piste Die Schüler und Schülerinnen erfahren etwas über die Geschichte des Schifahrens und über die Aufgaben der Schischule. Sie werden über Gefahren auf den Schipisten aufgeklärt und lernen, wie sie sich richtig verhalten sollen. Praktische Übungen auf der Piste unterstützen die Kinder dabei. 1./2./4./5. Klasse Giovanna Nardi Schilehrer Dezember Uhr 7

8 Titel: Inhalt/Beschreibung: Zielgruppe: Teilnehmeranzahl: 10 Lehrer/innen: evtl. Referenten/innen / Allerlei Töpferei Arbeit mit dem Urelement Ton. Kinder dürfen spüren - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt 1./2. Kl. Strauss Petra Termine/Daten /09.02./16.02 Zeitraum: Eintritte/Fahrt- und Materialspesen 13:40 15:40 Uhr Ein kleiner Betrag wird eventuell im Nachhinein eingesammelt Titel: Inhalt/Beschreibung: Zielgruppe: Teilnehmeranzahl: 8 Lehrer/innen: evtl. Referenten/innen / Ein Blick ein Klick Mathe mal anders Computerfachfrauen und Computerfachmänner am Werk. 4./5. Klasse Tschurtschenthaler Katja Termine/Daten /09.02./16.02 Zeitraum: Eintritte/Fahrt- und Materialspesen Uhr / Titel: Inhalt/Beschreibung: Zielgruppe: Ein Bleistift für Bildung Bildung ist eines der wichtigsten Güter, die wir besitzen. Da rund um den Globus nach wie vor viele Menschen von Bildungsmöglichkeiten ausgeschlossen werden, ist es der Katholischen Frauenbewegung ( kfb) ein Anliegen durch Sensibilisierung, Mädchen die Chance auf ein besseres Leben zu ermöglichen. Im Wahlbereich werden wir uns über die Bildungssituation in fremden Ländern informieren und gemeinsam Ideen ausarbeiten, um dieses Projekt zu unterstützen. 1./2. Kl. + 4./5. Kl. 8

9 Teilnehmeranzahl: 18 Lehrer/innen: evtl. Referenten/innen / Gabriela Oberhammer Termine/Daten /20.04./ Zeitraum: Eintritte/Fahrt- und Materialspesen Uhr / Titel: Inhalt/Beschreibung: Zielgruppe: Teilnehmeranzahl: 18 Lehrer/innen: evtl. Referenten/innen Triathlon Primo approccio alla pratica dello sport del Triathlon: corsa, bicicletta e nuoto, in Italiano. 1./2./4./5. Klasse. Giovanna Nardi Giorgio Marchesan Termine/Daten / /06.06./15./06. Zeitraum: Eintritte/Fahrt- und Materialspesen Uhr Abbigliamento sportivo. Titel: Inhalt/Beschreibung: Zielgruppe: Teilnehmeranzahl: 18 Lehrer/innen: evtl. Referenten/innen / Gemeinsam sind wir stark- Kooperative Bewegungsspiele Pfiffige Spiele in der Gemeinschaft die Spaß und Freude an Bewegung vermitteln ohne Verlierer und Gewinner! 1./2. Kl. + 4./5. Kl. Katja Tschurtschenthaler Termine/Daten /.15.12/22.12 Zeitraum: Eintritte/Fahrt- und Materialspesen Uhr / 9

10 2.3 Lernberatung Jeder Schüler/in wird in unserer Schule von einem Lernberaterteam begleitet. Die Lehrer/innen sollen Ansprechpartner und Vertrauenspersonen darstellen. Gemeinsam werden Gespräche geführt und Vereinbarungen getroffen. Die Lernberater unterstützen den Schüler/die Schülerin in seinem Lernen allgemein und schlagen entsprechende Erziehungs- und Fördermaßnahmen vor. Die Funktion der Lernberater übernehmen alle Lehrer für ihre jeweilige Klasse gemeinsam, wobei je nach Bedarf Klassengespräche, Einzelgespräche, Elterngespräche, usw. im Rahmen des Klassenunterrichts, bei Teamstunden oder außerhalb des Unterrichtsgeschehens geführt werden. Während Freiarbeitsphasen und im Rahmen der Teamstunden werden Beratungsgespräche mit einzelnen Schülern und Kleingruppen erfolgen. Im Laufe des Schuljahres organisieren wir 2 Tage des Lernens. An diesen Tagen wird der Unterricht so organisiert, dass jeder Schüler die Möglichkeit hat mit einer Lehrperson über persönliche Lernentwicklung in der Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz zu sprechen. Die Beratungsgespräche werden einmal pro Semester durchgeführt. Die Ergebnisse der Gespräche werden auf Beobachtungsrastern festgehalten. 2.4 Dokumentation der Lernentwicklung Die Dokumentation wird wie folgt umgesetzt: Instrumente: Alle Schülerarbeiten (Arbeitshefte, Arbeitsblätter, Lernzielkontrollen, Bilder, ) Arbeitspässe Kompetenzraster, Lerntagebuch oder Lernlandschaften in ausgewählten Fächern und Themenschwerpunkten Zeitlicher Rahmen: regelmäßig bei offenen Lernformen bei der Lernberatung 10

11 2.5 Bewertung Die Bewertung erfolgt in Anlehnung an die mit Beschluss des Lehrerkollegiums auf der Basis offizieller Vorgaben festgelegten Kriterien. Die Bewertung erfolgt in Anlehnung an die mit Beschluss des Lehrerkollegiums auf der Basis offizieller Vorgaben festgelegten Kriterien. Die Grundlage für die Bewertung stellen die Rahmenrichtlinien der einzelnen Schulstufen und Fächer dar. Diese enthalten alle Kompetenzen, die ein Schüler/in in einen Unterrichtsgegenstand und in einem Biennium erreichen soll. Die Lehrpersonen sammeln Informationen über den Reifegrad, über die Lernbereitschaft, über das Verhalten sowie über Kenntnisse und Fertigkeiten eines jeden Schülers. Bei der Bewertung stehen das Kind mit seinen individuellen Voraussetzungen, sein Weg hin zu den vereinbarten Kompetenzen und seine Lernerfolge im Vordergrund. Lernkompetenzen wie Fleiß, Einsatz, Interesse, Mitarbeit, Arbeitsweise, Aufmerksamkeit und Verlässlichkeit werden besonders bei der Beurteilung berücksichtigt. Weiters fließen in die Bewertung des Verhaltens der Umgang mit anderen sowie das Einhalten der Schulordnung und Klassenregeln ein. Berücksichtigt werden in besonderem Maße Fortschritte in Leistung und Verhalten. 3. Schwerpunkte und Projekte 3.1 Gesundheitsfördernde Schule Im Rahmen des Projektes Gesundheitsfördernde Schule, das im Schulsprengel Innichen durchgeführt wird, sind an unserer Schule unter anderem folgende Aktionen geplant: Schulobstprogramm frutta nelle scuole (falls zum Projekt zugelassen) Regelmäßig wird den Schülern bei der kleinen Pause Obst zur Verfügung gestellt. 11

12 Kleine Pause als Bewegungspause In den Zwischenpausen werden mit den Kindern Bewegungsspiele und Koordinationsübungen durchgeführt. Regelmäßige Bewegungseinheiten werden in den Unterricht integriert. Wasser trinken Die Kinder werden angehalten auch während der Unterrichtsstunden regelmäßig Wasser zu trinken. Soziales Lernen Immer wieder werden Übungen zur Kommunikation und zum sozialen Umgang miteinander durchgeführt. New Games Immer wieder werden Spiele zu einem besseren Miteinander in den Unterricht eingebaut. Es gibt bei diesen New Games keine Gewinner und keine Verlierer. Projekttag zum Thema Gesundheitsförderung Gesundheitsprojekt für Schulen zu Ernährung, Bewegung und Zahnhygiene zusammen mit Grundschule Vierschach Herbstwandertag Mülltrennung Vermehrt wird im heurigen Schuljahr auf die richtige Trennung des Mülls Wert gelegt 3.2 Lesefreundliche Schule Lesen das Training In allen Klassen wird das Lesetraining durchgeführt. Mit Lesen das Training verbessern die Schüler ihre Lesefertigkeit, üben Strategien zum sinnerfassenden Lesen und trainieren die Lesegeläufigkeit. Bücherkisten In regelmäßigen Abständen erhalten wir Bücherkisten von der Bibliothek der Grundschule Innichen. 12

13 Regenbogenkiste Die Schüler arbeiten regelmäßig mit der Regenbogenkiste. In 80 Büchern um die Welt ( Bildungsangebot OEW) Eine interaktive Bücherreise zu den Kontinenten 3.3 Sprachförderung - Integrierte Sprachendidaktik Dieses Schuljahr werden die sprachlichen Angebote mit Blick auf die drei Sprachen Deutsch, Italienisch und Englisch unter Anwendung der so genannten integrierenden Mehrsprachendidaktik weiter ausgebaut. Das Projekt ist im Kernbereich angesiedelt und startet mit der 1./ 2. Klasse einmal wöchentlich - um in Folge systematisch weitergeführt zu werden. Der Wahlpflichtbereich findet für alle Klassen, teils zwei- bzw.dreisprachig, in Deutsch, Italienisch und Englisch statt. Auch im Schuljahr 2016/2017 wird die Schulpartnerschaft mit der italienischen Grundschule weitergeführt, welche bereits vor zwei Jahren initiiert wurde. Briefwechsel und ein Treffen pro Semester stehen auf dem Programm. CLIL-nahes Projekt: Jeden zweiten Dienstag wird der Kunstunterricht zweisprachig gestaltet 3.4 Inklusive Schule (einschließlich Begabungs- u. Begabtenförderung) Teilnahme am Känguru der Mathematik-Wettbewerb Arbeit mit dem Koffer für Begabungs- und Begabtenförderung 3.5 TUE kooperative Lernformen Kooperative Lernformen (Placemat, wechselseitiges Lesen) werden angewandt. 13

14 3.6 Verkehrserziehung Im Fach Technik werden praxisnahe Lerneinheiten eingeplant, durch die die Schüler für ein sicheres Verhalten auf der Straße sensibilisiert werden. Ausflüge und Lehrfahrten sollen das richtige Verhalten im Straßenverkehr und mit öffentlichen Verkehrsmitteln schulen. 3.7 Schulpartnerschaften In Absprache mit der Schulführungskraft wurde beschlossen, das Ergreifen der Initiative der Volksschule Kals am Großglockner abzuwarten. 3.8 Neue Medien Die im Curriculum angeführten Inhalte werden im Kernunterricht durchgeführt und umgesetzt. 4. Jahresplan der unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen Art der Veranstaltung Anzahl der Teilnehmende Veranstaltungen Klassen Schüler Eröffnungswortgottesdienst 1 alle 18 Herbstausflug 1 alle 18 Maiausflug 1 alle 18 Baumfest 1 alle 18 Wintersporttag 1 alle 18 Nikolausfeier 1 alle 18 Lehrausgänge in die nähere Umgebung je nach Bedarf alle 18 Besuch von Ausstellungen je nach Angebot alle 18 Besuch der Schulbibliothek bei Bedarf alle 18 Museumsbesuche 1 alle 18 Verschiedene Wettbewerbe je nach Angebot alle 18 14

15 Besuch in der Mittelschule 1 5. Klasse 3 Besuch des Kindergartens in der Schule 1 1./2. Klasse 5 Besuch im Kindergarten 1 1. Klasse 4 Martinsumzug 1 alle 18 Schulschlusswortgottesdienst 1 alle Zusammenarbeit Schule - Umfeld Die Schule versucht eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen zu gewährleisten. 5.1 Zusammenarbeit Schule Elternhaus Gewählte Elternvertreter/innen 1./2. Klasse: Clara Martha Di Benedetto Laura 4./5. Klasse: Rienzner Rosa Maria Bachmann Otto Elternsprechtage Neben den wöchentlich angebotenen Sprechstunden werden vier Elternsprechtage abgehalten: 09. November Februar (nach Semesterschluss bei Bedarf) 15. März Juni (Schulschluss) Andere Initiativen und Formen der Zusammenarbeit Im April findet eine Klassenratssitzung mit den Elternvertretern statt. Dabei werden wichtige Informationen ausgetauscht und Vorschläge der Eltern gesammelt. Das 15

16 Lehrerkollegium ist offen für Anregungen und Ideen seitens der Eltern und versucht diese nach Möglichkeit in die Jahresplanung einzubauen Persönliche Sprechstunden der Lehrpersonen Katja Tschurtschenthaler Strauss Petra Reider Brigitte Nardi Giovanna Oberhammer Gabi Mittwoch, 09: Uhr Freitag, Uhr Dienstag, Uhr Dienstag, Uhr Freitag, 08:00 09:00 Uhr Wir bitten die Eltern, sich spätestens am Vortag schriftlich oder mündlich zu den Sprechstunden anzumelden. 5.2 Zusammenarbeit GS KG Martinsumzug Gegenseitige Besuche: die 1. Klasse lädt die Einschulenden zu einer Schnupperstunde ein; der Kindergarten lädt die 1./2. Klasse zu einem Spielenachmittag ein, Die Schüler laden die Kindergartenkinder zu einem Bilderbuchkino ein Schülertreffs 5.3 Zusammenarbeit GS MS Die Mittelschule lädt die 5. Klasse zu einem Schnuppertag ein Die Mittelschule organisiert einen Tag der offenen Tür für Eltern und Kinder der 5. Klasse 5.4 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Der Martinsumzug und verschiedene Ausflüge werden gemeinsam mit der Grundschule Vierschach durchgeführt Das Baumfest wird mit der Forstbehörde Innichen durchgeführt 16

17 Die Räumungsübung wird in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr durchgeführt Besuch der Musikkapelle Winnebach Mit der Schischule wird das Wahlfach Sicherheit auf der Schipiste durchgeführt Je nach Bedarf und Angebot versuchen wir mit weiteren Organisationen und Experten zusammen zu arbeiten. 6. Schulordnung 17

18 SCHULORDNUNG DES SCHULSPRENGELS INNICHEN GRUNDSCHULEN SCHULJAHR 2016/2017 Die Schule versteht sich als ein Haus des Lernens. Durch Erziehung und Unterricht werden die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes gefördert und Basiskompetenzen vermittelt. Eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule unterstützt dieses Vorhaben. Organisatorische Regelungen: Unterrichtszeit Die Unterrichtszeit ist für das Schuljahr 2016/2017 in der 1. Klasse mit 24 Stunden, in den Klassen 2-5 mit 26 Stunden im Kernbereich festgesetzt. Der Unterricht beginnt täglich um Uhr (07.30 Uhr Sexten) und endet um Uhr (12.25 Uhr Sexten).Daraus ergibt sich eine tägliche Unterrichtszeit von 4h und 35 min. Jeweils am Dienstagnachmittag haben die Klassen 2,5 h Unterricht, die 1. Klassen 1,5 h Unterricht. An 17 Donnerstagen werden für die Klassen Wahlpflichtfächer umgesetzt. Die Wahlfächer werden an den restlichen 17 freien Donnerstagen angeboten. Unterrichtsbeginn - Der Zutritt zur Schule erfolgt 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn. Ab diesem Zeitpunkt Unterrichtsende werden die Schüler/innen von den Lehrpersonen beaufsichtigt. Nach Unterrichtsende verlassen die Schüler/innen unverzüglich das Schulhaus. Wo notwendig, gewährleistet die Schule auch die Aufsicht der Fahrschüler/innen. Über Unterrichtsverkürzungen werden die Eltern ggf. von den jeweiligen Schulstellenleiter/innen in Kenntnis gesetzt. Hausordnung Jede/r Schüler/in betritt den Klassenraum mit geeigneten Hausschuhen. Für das Fach Sport und Bewegung bringt jedes Kind einen Trainingsanzug und eigene Turnschuhe mit. Pause Die Pause hat eine Dauer von 20 Minuten. Sie dient der Erholung. Die Schüler verhalten sich im Haus und im Freien rücksichtsvoll. Das Schulgelände darf nicht verlassen werden. Aufsicht Die Schüler werden während der Schulzeit, bei der Ausspeisung, bei Lehrausgängen und Schulausflügen von den Lehrpersonen beaufsichtigt. Die Schüler/innen dürfen die beaufsichtigte Gruppe auf keinen Fall verlassen. An Tagen mit Nachmittagsunterricht werden in der Mittagspause nur jene Schüler/innen beaufsichtigt, die die Ausspeisung besuchen. Die Aufsicht für die anderen Schüler/innen greift jeweils fünf Minuten vor Unterrichtsbeginn im Schulgebäude. Versicherung Während der Schulzeit, bei der Ausspeisung, bei Lehrausgängen und Schulausflügen sowie auf dem Schulweg sind die Kinder versichert. In der Zeit außerhalb des Unterrichts tragen die Eltern die Verantwortung für die Sicherheit ihrer Kinder, auch in der Umgebung der Schule. Pflichten des Schülers Die Schüler/innen müssen Anlagen, Räume und Einrichtungsgegenstände der Schule schonen und auf Ordnung und Sauberkeit achten. Für mutwillig beschädigte Gegenstände haften die Schülereltern. Alle Bücher sind Leihbücher und daher schonend zu behandeln und einzubinden. Vorsätzlich beschädigte bzw. verloren gegangene Schulbücher sind von den Schülereltern zu ersetzen. Für abhanden gekommene Wertsachen (Geld, Uhren, Schmuck,...) übernimmt die Schule keine Haftung. 18

19 Mobiltelefone Der Gebrauch von Mobiltelefonen ist für Schüler im Schulgebäude und im Schulhof ausdrücklich verboten. Die Handys der Schüler/innen müssen ausgeschaltet sein. Ansonsten müssen sie für die Zeit des Unterrichts abgegeben und von den Eltern persönlich abgeholt werden. Dringende Telefonate können in Absprache mit den Lehrpersonen über das Fixtelefon der Schule getätigt werden. Lehrausgänge und Lehrausgänge und Exkursionen im Ortsbereich führen die Lehrpersonen ohne Exkursionen Benachrichtigung der Eltern durch. Das Sekretariat wird informiert und führt ein Telefonprotokoll. Veranstaltungen bzw. Lehrausgänge außerhalb des Ortsbereichs und solche, welche eine Dauer von zwei Stunden überschreiten, erfordern die Genehmigung der Direktorin und der Eltern. Absenzen Für den regelmäßigen Schulbesuch der Kinder sind, dem Gesetz entsprechend, die Eltern verantwortlich. Unfälle im Rahmen des Unterrichts Empfehlungen: Jedes Fernbleiben bzw. wiederholte Zuspätkommen wird schriftlich entschuldigt und von den Eltern unterschrieben. Kurze Verspätungen sind mündlich zu rechtfertigen. Vorhersehbare Absenzen sind mindestens einen Tag vorher schriftlich oder telefonisch zu melden. Die Eltern tragen dafür Sorge, dass der versäumte Lernstoff nachgeholt wird. Verlässt eine Schülerin/ein Schüler den Unterricht begründet vorzeitig, wird sie/er von einer erwachsenen Vertrauensperson abgeholt. Ärztliche Atteste, die infolge eines Unfalles im Rahmen des Unterrichts ausgestellt werden, sind unmittelbar nach dem Arztbesuch dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin auszuhändigen oder direkt im Sekretariat der Schule einzureichen. Kontakt zur Schule Pflegen Sie regelmäßig Kontakt zur Schule (Elternsprechtage, Elternversammlungen, persönliche Sprechstunde, ggf. Elternfortbildungen, Schulfeiern, ) Sollten sich Probleme mit der Schule ergeben oder hat Ihr Kind Schwierigkeiten, wenden Sie sich umgehend an die betreffenden Lehrpersonen und äußern Sie sachlich Ihre Anliegen. In einem gemeinsamen Gespräch lassen sich viele Probleme lösen. Tagesablauf Nehmen Sie sich Zeit für die Anliegen Ihrer Kinder! Ermöglichen Sie ihnen einen regelmäßigen Tagesablauf und ausreichenden Schlaf. Arbeiten und Lernen Wir bitten Sie, das Kind zu Hause zum selbständigen und gewissenhaften Arbeiten und Lernen zu motivieren. Es ist für das Kind sehr wichtig, wenn es merkt, dass Sie Interesse am Schulgeschehen und an seinem Lernfortschritt zeigen. Unterstützen Sie uns in unseren Bemühungen um Ordnung und Sauberkeit. Umgangsformen Wichtig ist, dass die Kinder höfliche Umgangsformen und menschliche Werte (Grüßen, Helfen, Toleranz, Respekt vor Personen und Sachen, Anweisungen Folge leisten, Vereinbarungen einhalten...) erfahren und sich diese durch gutes Beispiel aneignen. Abwesenheiten Bitte planen Sie keine zusätzlichen Ferien innerhalb der Unterrichtszeit ein. Dies unterbricht den Lernzyklus Ihres Kindes und kann zu ungünstigen Dynamiken in der Klassengemeinschaft beitragen. Abwesenheiten aus Urlaubsgründen werden seitens der Schule nicht entschuldigt, sondern lediglich zur Kenntnis genommen. 19

Grundschule Winnebach

Grundschule Winnebach Grundschule Winnebach Schuljahr 2017/2018 Grundschule Winnebach Silvesterstraße 17A I-39038 Winnebach Tel: 0474 96 67 85 1 1 Unsere Schule stellt sich vor 1.1 Beschreibung der Schule 1.2 Schülerzahlen

Mehr

Grundschule Vierschach. Bewegte Schule. Schuljahr 2016/17. Grundschule Vierschach St. Magdalenastraße 13 I Innichen/Vierschach

Grundschule Vierschach. Bewegte Schule. Schuljahr 2016/17. Grundschule Vierschach St. Magdalenastraße 13 I Innichen/Vierschach Grundschule Vierschach Bewegte Schule Schuljahr 2016/17 Grundschule Vierschach St. Magdalenastraße 13 I-39038 Innichen/Vierschach 1 Tel: 0474 910095 Fax: 0474 910095 E-Mail: gs.vierschach@schule.suedtirol.it

Mehr

Grundschule Oberolang Tel

Grundschule Oberolang    Tel Grundschule Oberolang www.schule.suedtirol.it/ssp-olang/gsoberolang E-Mail: grundschule.oberolang@gmail.com Tel. 0474-496723 Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag: Für alle Klassen beginnt der Unterricht

Mehr

Unser Leitbild Unsere Schule soll Kindern ermöglichen, das eigene ICH zu stärken und sich als Teil der Gruppe zu entfalten.

Unser Leitbild Unsere Schule soll Kindern ermöglichen, das eigene ICH zu stärken und sich als Teil der Gruppe zu entfalten. Unser Leitbild Unsere Schule soll Kindern ermöglichen, das eigene ICH zu stärken und sich als Teil der Gruppe zu entfalten. Grundschule Innichen 2013/14 1 Lebensraum Schule Raum Raum zur Freude Raum zum

Mehr

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi. Schulordnung Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule Regeln unserer Wiestorschule Wir achten den Anderen. Deshalb gehen wir so miteinander um, wie wir auch behandelt werden wollen: freundlich

Mehr

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17 Elternbroschüre Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17 Schulkalender: Es gilt der Schulkalender der auf Sprengelebene herausgegeben wird. Unsere Unterrichtszeiten für die 2. 4. Klasse: Montag bis Freitagvormittag:

Mehr

Unser Leitbild. Unsere Schule soll Kindern ermöglichen, das eigene ICH zu stärken und sich als Teil der Gruppe zu entfalten.

Unser Leitbild. Unsere Schule soll Kindern ermöglichen, das eigene ICH zu stärken und sich als Teil der Gruppe zu entfalten. Unser Leitbild Unsere Schule soll Kindern ermöglichen, das eigene ICH zu stärken und sich als Teil der Gruppe zu entfalten. Grundschule Innichen 2016/17 Attostraße 6 I-39038 Innichen Tel: 0474 913202 Fax:

Mehr

Verhaltensvereinbarung

Verhaltensvereinbarung Verhaltensvereinbarung Leitfaden für ein Miteinander Volksschule Großklein Lehrer Wir bemühen uns um ein gemeinschaftliches Schulleben. Wir wirken in unserer Funktion als Pädagogen und Pädagoginnen in

Mehr

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim Zu einem guten Zusammenleben an unserer Schule wollen wir alle beitragen, deshalb sorgen wir dafür, dass diese Regeln eingehalten werden. Und sollte doch einmal etwas schief gehen und wir etwas falsch

Mehr

Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17

Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17 Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17 1. Die Schule stellt sich vor: Pfunders ist eine Fraktion der Gemeinde Vintl und befindet sich am Ende des Pfunderer Tales. Seit 5 Jahren

Mehr

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus)

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus) Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus) Friedrich-Wilhelm-Herschel-Mittelschule Mittelschulverbund Nürnberg-Süd Hausordnung der Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule Wir

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas. Schuljahr 2016/17

Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas. Schuljahr 2016/17 Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas Schuljahr 2016/17 Telser Kathrin Oneto Bruna Telfser Katarzyna Teresa 1 Inhaltsverzeichnis 1. Klassensituation Seite 3 2. Organisatorische, erzieherische und

Mehr

VERHALTENSVEREINBARUNGEN

VERHALTENSVEREINBARUNGEN VERHALTENSVEREINBARUNGEN NMS Rastenfeld Leitfaden Im Sinne eines guten schulischen Zusammenlebens haben wir Verhaltensvereinbarungen zusammengefasst. Lehrerteam der NMS Rastenfeld lehrer@nms.rastenfeld.at

Mehr

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen Schulordnung Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule Städtische Sekundarschule Meinerzhagen Schulordnung der Städtischen Sekundarschule Meinerzhagen An unserer Schule nehmen wir Rücksicht,

Mehr

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Schulordnung Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Im Jahre 2010 Gliederung: 1. Leitgedanken 2. Schulordnung 3. Verantwortlichkeiten 4. Umgang mit Regelverstößen 5. Vertrag 1. Leitgedanken Unsere Schule ist

Mehr

Unterrichtsmodelle am GSP Brixen

Unterrichtsmodelle am GSP Brixen Unterrichtsmodelle am GSP Brixen Ganztagsklasse an der GS. Msgr. Johann Tschurtschenthaler Klassenzug mit Schwerpunkt Musik an der GS. Vinzenz Goller Klassenzug mit Schwerpunkt Bewegung und Sport an der

Mehr

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt Vereinbarung für Schüler/in: Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders im Lebens- und Lernraum der Anna-Freud-Schule Vorwort Diese Vereinbarung

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Privatgymnasium der Herz Jesu Missionare Schul- und Hausordnung Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare Schönleitenstraße 1 5020 Salzburg/Liefering Telefon: 0043/662/432901 www.pgliefering.at I. GRUNDSÄTZE

Mehr

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER von A Z Schuljahr 2016-17 Allgemeines Unsere Sekretärinnen, alle Lehrer und die Schulleitung haben immer ein offenes Ohr und offene Türen. Beurlaubung Der Antrag (formlos oder

Mehr

Das Elternhaus und die Schule tragen gemeinsam die Verantwortung für die Erziehung und Bildung der Kinder. Dazu schaffen wir beiderseitig

Das Elternhaus und die Schule tragen gemeinsam die Verantwortung für die Erziehung und Bildung der Kinder. Dazu schaffen wir beiderseitig Erziehungsvereinbarung Das haus und die tragen gemeinsam die Verantwortung für die Erziehung und Bildung Kin. Dazu schaffen wir beiseitig Rahmenbedingungen. 1. Wir sorgen für die Sicherheit Kin Schulweg

Mehr

Grundschule Neetze. Schulregeln

Grundschule Neetze. Schulregeln Grundschule Neetze Schulregeln Stand: 2016 Gemeinsam sind wir stark Schulvertrag der Grundschule Neetze Stand: August 2016 Wir wünschen uns alle eine friedliche Atmosphäre zum Lernen und Arbeiten, in der

Mehr

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln! Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln! VERHALTENSVEREINBARUNGEN der MARIANNE GRAF VOLKSSCHULE FERNITZ für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Erziehungsberechtigte Wir LehrerInnen:

Mehr

S C H U L P R O G R A M M

S C H U L P R O G R A M M S C H U L P R O G R A M M des Grundschulsprengels Bruneck Das Schulprogramm ist gesetzlich verankert. Es gelten folgende Rechtsnormen: Staatsgesetz Nr. 59 vom 15. März 1997, Art. 21 Durchführungsverordnung

Mehr

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule. 4. Elternbrief Schuljahr 2012/13

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule. 4. Elternbrief Schuljahr 2012/13 SSP INNICHEN Ein gemeinsamer Weg in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule 4. Elternbrief Schuljahr 2012/13 Innichen, am 15.05.2013 Zum Inhalt Stundenpläne 2013/14 Initiativen

Mehr

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam Schul- und Hausordnung Friedlich, freundlich, leise, langsam Die Voraussetzungen für unsere Arbeit und das Zusammenleben im Schulalltag sind durch das Grundgesetz und das Schulgesetz geregelt. Der regelmäßige

Mehr

Informationsblatt. der Grundschule Naturns. Willkommen. im neuen Schuljahr 2007/2008 UNSERE ADRESSE (SEKRETARIAT):

Informationsblatt. der Grundschule Naturns. Willkommen. im neuen Schuljahr 2007/2008 UNSERE ADRESSE (SEKRETARIAT): Informationsblatt der Grundschule Naturns Willkommen im neuen Schuljahr 2007/2008 UNSERE ADRESSE (SEKRETARIAT): 39025 Naturns, Feldgasse 3 0473-667187 0473-666310 ssp.naturns@schule.suedtirol.it Unsere

Mehr

Ein gemeinsamer Weg. 2. Elternbrief Schuljahr 2015/16

Ein gemeinsamer Weg. 2. Elternbrief Schuljahr 2015/16 Ein gemeinsamer Weg in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule Inklusive Schule 2. Elternbrief Schuljahr 2015/16 An alle Eltern

Mehr

Grundschule Leibnizschule Mainz. Dies gilt auch, wenn ich mit meiner Klasse den Schulhof verlasse.

Grundschule Leibnizschule Mainz. Dies gilt auch, wenn ich mit meiner Klasse den Schulhof verlasse. Hausordnung Grundschule Leibnizschule Mainz 1. Wir in unserer Schule Ich bin hilfsbereit freundlich respektvoll ehrlich und rücksichtsvoll zu allen Menschen in der Schule. Dies gilt auch, wenn ich mit

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Schulordnung. der Schulgemeinschaft der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule. gründliches Wissen und Können, Werte und Urteilskraft zu vermitteln.

Schulordnung. der Schulgemeinschaft der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule. gründliches Wissen und Können, Werte und Urteilskraft zu vermitteln. Schulordnung der Schulgemeinschaft der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule Die nachfolgenden Regeln sollen dazu beitragen, dass es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Schülerinnen und Schülern und deren Eltern

Mehr

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule SSP INNICHEN Ein gemeinsamer Weg in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule 2. Elternbrief Schuljahr 2014/15 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Hausordnung der Lessingschule Leipzig

Hausordnung der Lessingschule Leipzig Hausordnung der Lessingschule Leipzig Zusammensein in der Schule und im Hort In der Schule kommen viele verschiedene Kinder, Lehrer und Erzieher zusammen. Dies erfordert die Einhaltung bestimmter Regeln.

Mehr

Beschluss des Lehrerkollegiums Nr. 3/

Beschluss des Lehrerkollegiums Nr. 3/ AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL Deutschsprachiger Schulsprengel PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE Istituto comprensivo in lingua tedesca Vintl - Vandoies 39030 Vintl/Vandoies,Kirchweg./via della

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

I. Allgemeines. Ich nehme am Unterricht sowie an den Unverbindlichen Übungen, für die ich angemeldet bin, regelmäßig teil.

I. Allgemeines. Ich nehme am Unterricht sowie an den Unverbindlichen Übungen, für die ich angemeldet bin, regelmäßig teil. Abschnitte: I. Allgemeines II. Das sagt der Gesetzgeber III. Sicherheit hat Vorrang! IV. Damit sich alle wohl fühlen V. Gutes Benehmen ist uns wichtig! VI. Ordnung halten spart Zeit und Ärger! VII. Auch

Mehr

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel 1 GELTUNGSBEREICH Diese Schulordnung gilt für alle Kinder, die in Schenkon

Mehr

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel / SCHULORDNUNG Grundschule Hasenwinkel Schulstraße 16 38446 Wolfsburg Tel. 05365 / 8901 Email: grundschule.hasenwinkel@t-online.de Ganztagsbetreuung Tel. 05365 / 9420182 Mobil: 0157 / 56870465 Email: ganztag.hasenwinkel.wolfsburg@evlka.de

Mehr

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert.

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert. Umgang mit Regeln 1. Grundregeln Wir beschränken uns auf wenige einprägsame Regeln, die das faire Miteinander fördern und allen Beteiligten helfen, Unterrichtsstörungen entgegenzuwirken. 1. Ich höre auf

Mehr

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule.

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule. Unsere Hausordnung Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule. I. Geltungsbereich Diese Hausordnung gilt für alle Schülerinnen und Schüler unserer

Mehr

Direktion der NNÖMS Krummnußbaum NMS mit Schwerpunkt Informatik / Textverarbeitung Schulversuch Englisch als Arbeitssprache

Direktion der NNÖMS Krummnußbaum NMS mit Schwerpunkt Informatik / Textverarbeitung Schulversuch Englisch als Arbeitssprache Direktion der NNÖMS Krummnußbaum NMS mit Schwerpunkt Informatik / Textverarbeitung Schulversuch Englisch als Arbeitssprache 3375 Krummnußbaum, Rathausstraße 10; Tel 02757/2424-0, Fax 02757/2424-4 E-Mail:

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

GS Welsberg Schulstellenprogramm. Bewegung. Neugier

GS Welsberg Schulstellenprogramm. Bewegung. Neugier GS Welsberg Schulstellenprogramm Bewegung? Neugier Vorwort des Schuldirektors Unser Schulsprengel ist ein kleines Netzwerk von sechs Schulstellen: fünf Grundschulen und eine Mittelschule. Wir sind eine

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung LILIENTHAL GYMNASIUM BERLIN Schul- und Hausordnung 01.03.2017 1 Stunden- und Pausenordnung 1.1 Öffnungszeiten Die Schule wird um 7.45 Uhr für die Schülerinnen und Schüler geöffnet. Bis zu diesem Zeitpunkt

Mehr

Erziehungsvereinbarung

Erziehungsvereinbarung Erziehungsvereinbarung für das Zusammenleben der Schulgemeinschaft an der Paul-Maar-Schule in Ober-Erlenbach, Bad Homburg v.d. Höhe. Wir verstehen die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Ausspeisung Das Essen wird den Kindern im Seniorenheim dienstags und donnerstags verabreicht.

Ausspeisung Das Essen wird den Kindern im Seniorenheim dienstags und donnerstags verabreicht. GS Steinegg Grundschule Stephan Schroffenegger Kirchweg 2 39053 Steinegg Tel + Fax: 0471 376595 Email: grundschule.steinegg@gmail.com Unser Schulhaus trägt den Namen Stephan Schroffenegger. Die Entwicklung

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG Ohne Ordnung kann keine Gemeinschaft erfolgreich arbeiten. Wir als Schulgemeinschaft (Schüler/-innen, Lehrkräfte, Eltern, Schulpersonal) möchten uns immer in unserer

Mehr

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb 1. Begriffsklärung / IBOBB 2009 wurde die Begriffserweiterung von Berufsorientierung (BO) zu

Mehr

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft Schulordnung Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft Die vorliegende Schulordnung wird mit Beschluss der Schulkonferenz von der Schulleitung der Philipp-Reis-Schule herausgegeben und

Mehr

Hausordnung (gültig ab )

Hausordnung (gültig ab ) Osterlandgymnasium Staatliches Gymnasium Dehmelstraße 19 07546 Gera Telefon: 0365 4390157 Fax: 0365 4390159 E-Mail: gym.gera-gk@schulen-greiz.de Web: www.osterlandgymnasium-gera.de Hausordnung (gültig

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Euch gehören Gegenwart und Zukunft (1Kor3,22) 12.12.2015 2 IGS St.-Ursula-Schule??? Eine Schule auch für Ihr Kind? 12.12.2015 3 Was ist eine IGS? eine Schule

Mehr

Inhalt. Leitgedanken der Schule. Wahlpflicht. Wahlbereich. Lehrpersonen Fächerkombinationen. Elternvertreter. Neuer Stundenplan.

Inhalt. Leitgedanken der Schule. Wahlpflicht. Wahlbereich. Lehrpersonen Fächerkombinationen. Elternvertreter. Neuer Stundenplan. Ich Ich stehe manchmal neben mir und sage freundlich Du zu mir und sag Du bist ein Exemplar wie keines jemals vor dir war Du bist der Stern der Sterne Das hör ich nämlich gerne Jürgen Spohn Inhalt Leitgedanken

Mehr

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe Quelle: www.trainingsraum.de 1 Inhalt: 1. TR- Information für Schüler...3 2. Elterninfo zum Trainingsraum...4 3. Klassenregeln (Aushang)...5 4. Anlage Klassenbuch:

Mehr

Lehrpersonen und Fächer

Lehrpersonen und Fächer Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Fächer Im Schuljahr 2016/17 besuchen 19 Kinder die Grundschule in Walten und sind in 2 Klassen eingeteilt. In der 1./2. Klasse befinden sich 11, in der 3./4./5. Klasse

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Unsere Schule ist ein gewaltfreier Raum, in dem wir uns alle wohlfühlen wollen und uns gegenseitig respektieren.

Unsere Schule ist ein gewaltfreier Raum, in dem wir uns alle wohlfühlen wollen und uns gegenseitig respektieren. Berufliche Schulen Bretten Nr. 515708 Technisches Gymnasium Sozial- und Gesundheitswiss. Gymnasium Gewerbliche Schule Hauswirtschaftl. Sozialwiss. Schule Kaufmännische Schule Anlage 2 Schul- und Hausordnung

Mehr

Unsere Schule von A Z

Unsere Schule von A Z Adresse: Staatliche Grundschule 17 Barfüßerschule Barfüßerstraße 21 99084 Erfurt Unsere Schule von A Z Antolin: Antolin ist ein Buchportal für Kinder! Hier wählen Kinder eigenständig Bücher aus, die sie

Mehr

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab Die gemeinsam von den Eltern, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern formulierten Verhaltensvereinbarungen sind die Rahmenbedingungen

Mehr

Tevalo Vergleich für Elternbefragung 1. Klassen 2015/16

Tevalo Vergleich für Elternbefragung 1. Klassen 2015/16 Tevalo Vergleich für Elternbefragung 1. Klassen 2015/16 Gruppe: 30.06.2016-31.07.2016 Teilnehmer: 87 Durch die Orientierungsarbeit am Schulbeginn wurden Leistungsstärken und schwächen in den Fächern Deutsch

Mehr

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit Leitbild Freundlich - höflich - hilfsbereit Die Verantwortung für die Erziehung der Kinder liegt bei den Eltern. Die Schule übernimmt Verantwortung für die Bildung und versucht, die Eltern bei der Erziehung

Mehr

zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen

zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen * Begrüßung und Vorstellung * Die IGS SÜD Langenhagen stellt sich vor * Pädagogische Arbeit der Grundschule * Vorstellung

Mehr

Goetheschule Dieburg. Herzlich Willkommen

Goetheschule Dieburg. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Kooperative Gesamtschule Pädagogische Mittagsbetreuung mitarbeitende UNESCO-Schule Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Moderne Räumlichkeiten Geschichtlicher Schwerpunkt: Fahrten nach

Mehr

Schulprogramm der Grundschule St. Jakob

Schulprogramm der Grundschule St. Jakob Abgabetermin: 15. Oktober 2015 Schulprogramm der Grundschule St. Jakob Schuljahr 2015/2016 Anschrift der Schule: Grundschule St. Jakob Nr. 40 39030 St. Jakob Tel./Fax: 0474 650198 E-Mail: Gs.St-Jakob@schule.suedtirol.it

Mehr

Schüler*inneninformation

Schüler*inneninformation marcel-breuer-schule, Gustav-Adolf-Str. 66, 13086 Berlin Schüler*innen der Gymnasialen Oberstufe marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule Gustav-Adolf-Straße

Mehr

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17 Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde Informationen zur Einschulung Teilstandort: Marienschule Halverde Schuljahr 2016/17 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit dem heutigen Tag ist Ihr

Mehr

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS Miteinander leben - Voneinander lernen - Gemeinsam wachsen 1. LEHREN UND LERNEN................................................. 2 2. SCHULKULTUR UND SCHULKLIMA.......................................

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule KESCH Kooperation Elternhaus - Schule GEMEINSCHAFT MITSPRACHE KOMMUNIKATION KOOPERATION 1. Leitgedanke Die Schulgemeinschaft soll geprägt sein von einem vertrauensvollen Miteinander. Um Schüler und Schülerinnen

Mehr

Disziplinarreglement der Mittelschulen

Disziplinarreglement der Mittelschulen 4.. Disziplinarreglement der Mittelschulen (vom. Februar 05) Der Bildungsrat, gestützt auf 0 Abs. des Mittelschulgesetzes vom. Juni 999, beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen. Dieses Reglement gilt für

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 Beschlossen durch die Schulkonferenz am: 28.10.2013 Gliederung 1. Grundsätze 3 2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben a. Zeitlicher Umfang für HA..4 b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 c.

Mehr

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen Hausaufgabenlösungen gefragt! Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und den Lernprozess der Schüler. Sie fördern die Selbstständigkeit und Selbstorganisation von Lernprozessen. Beschlussfassung 2010 evaluiert

Mehr

Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule

Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule Inhaltsverzeichnis Schulordnung Wir gehen freundlich miteinander um Wir achten aufeinander und vermeiden Unfälle Wir bearbeiten Streit mit Köpfchen Wir

Mehr

HAUSORDNUNG. der Astrid- Lindgren- Grundschule. Mahlow

HAUSORDNUNG. der Astrid- Lindgren- Grundschule. Mahlow HAUSORDNUNG der Astrid- Lindgren- Grundschule Mahlow Wer stark ist, muss auch gut sein! (ASTRID LINDGREN) Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben und erfolgreiches Lernen

Mehr

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung. Grundschule Leimersheim Abraham-Weil-Str. 2a 76774 Leimersheim Tel: 07272 / 2687 Fax: 07272 / 959 476 E-Mail: kardinal-wendel-schule@leimersheim.de im September 2014 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Mehr

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1 Buchholzer Schulordnung Waldschule Einen wichtigen Teil unserer Zeit verbringen wir in unserer Schule. Kinder und Erwachsene lernen hier gemeinsam. Sie alle wollen sich wohl dabei fühlen. Dies gelingt

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was bietet die Ganztagsschule? zusätzliche Unterrichtsstunden Mittagsverpflegung/ warmes Mittagessen beaufsichtigte Mittagsfreizeit unterrichtsergänzende Aktivitäten/

Mehr

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule?

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule? Pädagogik An der Schule für Erziehungshilfe werden Kinder unterrichtet, die in der Grundschule oder schon im Kindergarten Probleme haben, sich in der Gemeinschaft zurecht zu finden. Sie entwickeln dabei

Mehr

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL KRITERIENKATALOG SEKUNDARSTUFE 1 & 2 2016/2017 Das ist eine Fußzeile Struktur Ansprechperson und Steuerung Kriterium Nachhaltigkeit 1. Es gibt eine/n definierte/n Gesundheitsreferenten/in

Mehr

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule C:\Ottbergen gesamt\briefe und Vorlagen\Bild Schule Ottbergen.doc Schulordnung Wir alle gehören zu der Gemeinschaftsgrundschule Ottbergen:

Mehr

Schulordnung der VS 23

Schulordnung der VS 23 der VS 23 Wir sind eine Schule, in der Menschen aus verschiedenen Nationen zusammen leben. Schulkinder, LehrerInnen und Eltern sind eine große Gemeinschaft. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander

Mehr

Anmeldung / Aufnahme von Schüler/in

Anmeldung / Aufnahme von Schüler/in Von der Schule auszufüllen: Anmeldedatum Aufnahmedatum Klasse Anmeldung / Aufnahme von Schüler/in Schüler/in weibl. o männl. o Name: Vorname: geb: Geburtsort: Kreis: Geburtsland: Staatsangehörigkeit: Konfession:

Mehr

Schulordnung der. JONA Schule. Stralsund

Schulordnung der. JONA Schule. Stralsund Schulordnung Schulordnung der Stralsund Inhalt 1. Leitgedanken... 2 2. Allgemeines... 3 3. Räume... 4 4. Befreiung, Krankmeldung... 5 5. Verstöße... 6 6. Inkrafttreten... 7 Christliche Gemeinschaftsschule

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Schulverfassung der. im Münchner Westend. MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, München

Schulverfassung der. im Münchner Westend. MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, München Schulverfassung der im Münchner Westend MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, 80339 München Textfassung und Manuskript: Frau Ursula Manlik, Lehrerin Frau Dr. Julia Bernreuther, Lehrerin Herr Florian Bär, Lehrer

Mehr

Schulordnung Liederbach im November 2006

Schulordnung Liederbach im November 2006 Schulordnung Liederbach im November 2006 Die Eltern werden gebeten, die Schulordnung mit den Kindern zu besprechen. Präambel Damit das Zusammenleben in der Schulgemeinde gelingt, sind Regeln notwendig.

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Liebe Eltern. Mit freundlichen Grüssen B. Schenk Schulleiter Möriken

Liebe Eltern. Mit freundlichen Grüssen B. Schenk Schulleiter Möriken Liebe Eltern Herzlich willkommen an der Schule Möriken! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Kind. Gerne überreichen wir Ihnen mit diesem Elternbüchlein einige Hinweise zum Schulalltag.

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Hausordnung der Sekundarschule Prof. Otto Schmeil

Hausordnung der Sekundarschule Prof. Otto Schmeil Hausordnung der Sekundarschule Prof. Otto Schmeil Carolin Parche Unser Anliegen: Die Hausordnung ist Grundlage des Zusammenlebens an unserer Schule. Gültig ab: SJ 2012/2013 17. Regelkatalog Bei Verstoß

Mehr

Hausordnung. An das halten wir uns...

Hausordnung. An das halten wir uns... Hausordnung Überall, wo Menschen miteinander zu tun haben, geben sie sich Regeln, die bei Einhaltung ein reibungsloses Zusammenleben ermöglichen. Das gilt erst recht für unsere Schule, an der tagtäglich

Mehr

Die gebundene Ganztagesklasse. Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium

Die gebundene Ganztagesklasse. Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium Die gebundene Ganztagesklasse Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium Die Entwicklung Die Schule hat die Einrichtung einer gebundenen Ganztagesklasse bei der Regierung beantragt

Mehr

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf 1. Leitbild Wir sind eine Schule, in der sich Schüler, Lehrer und Eltern wohlfühlen. Wir verstehen uns als Gemeinschaft und leben dies. Jeder von uns

Mehr

Verhaltensvereinbarung der HTL Mössingerstraße V3.7

Verhaltensvereinbarung der HTL Mössingerstraße V3.7 Verhaltensvereinbarung der HTL Mössingerstraße V3.7 Verhaltensvereinbarung Die Schule ist unser gemeinsamer Arbeitsplatz, an dem im Sinne des Schulleitbildes ein erfolgreiches Lehren und Lernen im gegenseitigen

Mehr

II. Aufenthalt auf dem Schulgelände und im Schulhaus

II. Aufenthalt auf dem Schulgelände und im Schulhaus I. Vorwort Auf unserem Schulgelände bewegen sich täglich sehr viele Schüler/innen und Lehrer/innen. Kann da jede/r machen was sie/er will? Nein! Rücksicht, Toleranz, Respekt und Selbstbeherrschung gegenüber

Mehr