Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium"

Transkript

1 Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium Ausbau der Bildungsmaßnahmen zur Integration von Flüchtlingen 1

2 Inhaltsübersicht 1 Einleitung Verteilung der Planstellen und Ausbau der Bildungsangebote Verteilung der Stellen Ausbau der Bildungsangebote an Grund-, Mittel-, und Förderschulen Übergangsklassen, Deutschförderkurse und Deutschförderklassen Besondere pädagogische Maßnahmen zur Erreichung qualifizierter Abschlüsse Ausbau der Maßnahmen im Bereich der beruflichen Schulen Berufsintegrationsklassen und komplementäre Angebote Kompetenzerhebung Berufsintegrationsklassen Angebote der Bundesagentur für Arbeit und des Bayerischen Arbeitsministeriums Ausbau der Bildungsangebote an weiterführenden Schulen Ausweitung des Modellversuchs Islamischer Unterricht Maßnahmen zur Gewinnung von Lehrkräften / Erhöhung der Unterrichtskapazität Besetzung der Stellen Weitere Erhöhung des Unterrichtsvolumens Erläuterung der Sondermaßnahmen Sondermaßnahmen für die Mittelschulen Sondermaßnahmen an Berufsschulen Einsatz der Mittel für Drittkräfte Eckpunkte Mögliche Maßnahmen Fortbildungsangebote für DaZ/DaF bzw. den Themenbereich Asyl Wertevermittlung Bayerischer Weg der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung für Flüchtlinge Schlussbemerkung

3 1 Einleitung Bildung ist einer der maßgebenden Faktoren für eine gelingende Integration. Bayern verfügt über bewährte Angebote für Kinder und Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf. Der Nachtragshaushalt 2016 umfasst im Bildungsbereich Stellen und Mittel im Umfang von 160,7 Mio.. Darin enthalten sind z.b Planstellen, die dem Staatsministerium ab dem zur Verfügung stehen, und erstmalig 10 Mio. zum flexiblen Einsatz von Drittkräften. Mit diesen Stellen und Mitteln können wir unsere Bildungsangebote, d.h. insbesondere die Übergangsklassen und Sprachförderangebote der Grund- und Mittelschulen und die Berufsintegrationsklassen der Berufsschulen, erneut in großem Umfang ausbauen. Dort lernen die ankommenden Kinder und Jugendlichen die deutsche Sprache und die Grundwerte für das Leben in Bayern kennen. 2 Verteilung der Planstellen und Ausbau der Bildungsangebote 2.1 Verteilung der Stellen Mit den vom Bayerischen Landtag im Dezember 2015 bewilligten Planstellen verstärken wir im Schwerpunkt die Schularten, die die meisten der jungen Flüchtlinge aufnehmen, das sind die Grund- und Mittelschule sowie die Berufsschule. Darüber hinaus werden wir aufgrund des zunehmenden Bedarfs an weiterführenden Schulen auch dort Planstellen zuweisen. Grund- und Mittelschule: 696 Planstellen Berufsschule: 332 Planstellen Realschule: 28 Planstellen Gymnasium: 23 Planstellen Summe: Planstellen 2.2 Ausbau der Bildungsangebote an Grund-, Mittel-, und Förderschulen Übergangsklassen, Deutschförderkurse und Deutschförderklassen Mit den Stellen und Mitteln des Nachtragshaushaltes 2016 ist ein kontinuierlicher und dem Zuzug der Flüchtlinge entsprechender Ausbau der Übergangsklassen von aktuell rd. 580 auf bis zu Übergangsklassen im Jahr 2016 möglich. 3

4 Waren es zum Schuljahresbeginn 2014/2015 noch 309 Übergangsklassen, so stieg die Zahl zum Schuljahresbeginn 2015/2016 auf 471 Übergangsklassen. Seit Schuljahresbeginn kamen - auch unter Einsatz der Stellen und Mittel des Nachtragshaushalts bereits rd. 110 zusätzliche Übergangsklassen hinzu, so dass die Zahl der Übergangsklassen derzeit nun bei rd. 580 Klassen liegt. Neben der Aufnahme in Übergangsklassen werden schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund auch weiterhin in Regelklassen der Grund- und Mittelschulen unterrichtet. Hier wurden zwischen Schuljahresbeginn und Ende Januar 2016 rd Schüler mit Migrationshintergrund neu aufgenommen. Dort werden sie in Deutschförderkursen und Deutschförderklassen gezielt in ihrem Spracherwerb unterstützt. Wir werden diese Angebote mit den Stellen und Mitteln des Nachtragshaushalts 2016 weiter stärken und ausbauen. Die Entscheidung, ob eine Übergangsklasse eingerichtet wird oder die Deutschförderklassen, Deutschförderkurse und Vorkurse erweitert werden sollen, kann somit vor Ort flexibel und bedarfsgerecht getroffen werden. Wenn ein sonderpädagogischer Förderbedarf besteht, können die Flüchtlinge auch an Förderschulen unterrichtet werden. Die entsprechenden Personalkapazitäten werden bereitgestellt Besondere pädagogische Maßnahmen zur Erreichung qualifizierter Abschlüsse Daneben werden weitere pädagogische Maßnahmen erprobt, um Flüchtlingen durch gezielte Angebote zu qualifizierten Abschlüssen zu verhelfen: Möglichkeit, am Ende der Ü 9-Klasse über eine Prüfung den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule zu erwerben Erprobung Übergangsklasse 9+ zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule in zwei Schuljahren i. d. R. im Anschluss an die Übergangsklasse im 8. Schulbesuchsjahr 4

5 Erprobung Mittlere-Reife-Klassen international Die M9i/M10i ist ein Angebot eines mittleren Bildungsabschlusses für besonders motivierte und leistungsstarke Schüler im Anschluss an die Ü-Klasse i. d. R. im 8. Schulbesuchsjahr. Deutsches Sprachdiplom DSD I Schüler mit Migrationshintergrund, die eine Ü-Klasse besuchen, haben seit dem Schuljahr 2014/15 die Möglichkeit, das deutsche Sprachdiplom I der KMK abzulegen. Das international anerkannte Zertifikat bescheinigt deutsche Sprachkenntnisse i.d.r. auf B1 - in einigen Fällen auf A2-Niveau. In einer Erprobungsphase wird das DSD I im Schuljahr 2014/15 und 2015/16 an vier Mittelschulen durchgeführt (München, Nürnberg, Würzburg, Augsburg). Eine Ausweitung ist geplant. 2.3 Ausbau der Maßnahmen im Bereich der beruflichen Schulen Berufsintegrationsklassen und komplementäre Angebote Kompetenzerhebung Zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit, den Kammern und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) werden Instrumente für die Erhebung von Kompetenzen der jungen Flüchtlinge entwickelt und eingesetzt. Dabei streben wir auch einen Austausch der Kompetenzprofile an, der die Beratung, Vorbereitung und Vermittlung der Jugendlichen hinsichtlich einer Berufsausbildung bzw. einer weiterführenden Schule wesentlich verbessern wird (vgl. zur Gesamtstruktur unter Nr. 7: Bayerischer Weg der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung für Flüchtlinge) Berufsintegrationsklassen Bayern verfügt mit dem zweijährigen Vollzeitmodell der Berufsintegrationsklassen über ein bundesweit beachtetes Modell, das Spracherwerb mit gezielter Berufsvorbereitung verbindet. Dieses Modell trifft auf große Zustimmung - von der bayerischen Wirtschaft bis hin zu den Flüchtlingsorganisationen. 5

6 Mit den Stellen und Mitteln des Nachtragshaushaltes 2016 ist ein bedarfsorientierter Ausbau der Berufsintegrationsklassen auf bis zu Berufsintegrationsklassen möglich. Waren es zum Schuljahresbeginn 2015/2016 noch rd. 440 Berufsintegrationsklassen (rd Schülerinnen und Schüler), so stieg die Zahl bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres auf 500 Berufsintegrationsklassen an. Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres am wurden weitere 144 Berufsintegrationsklassen sowie 22 Sprachintensivklassen eingerichtet. Damit beträgt die Gesamtzahl der Klassen seit dem aktuell insgesamt rd Für den Zeitraum von März bis Juni 2016 sind bereits weitere rd. 120 Sprachintensivklassen in Vorbereitung. Zum Schuljahresbeginn 2016/2017 ist ein Aufwuchs auf bis zu Berufsintegrationsklassen mit rd Schülerinnen und Schülern geplant. Organisatorische Rahmenbedingungen: Die Ausweitung im laufenden Schuljahr erfolgt u.a. mit ausgelagerten Klassen an beruflichen und allgemeinen Schulen (in Abstimmung mit dem jeweiligen Sachaufwandsträger). Hier gibt es u.a. bereits sehr gute Kooperationen zwischen einigen Berufsschulen und Gymnasien. Ab September 2016 werden wir - nicht zuletzt wegen der zunehmenden Raumproblematik - weitere Möglichkeiten der Einrichtung von Berufsintegrationsklassen schaffen: 1. Einrichtung von eigenständigen Berufsintegrationsklassen auch an öffentlichen Wirtschaftsschulen, Berufsfachschulen und Fachoberschulen (nicht nur wie bisher ausgelagerte Klassen der Berufsschule). Damit besteht die Möglichkeit für das dortige Personal, Erfahrung im Unterricht mit jungen Flüchtlingen zu sammeln. 2. Möglichkeit der Einrichtung von Berufsintegrationsklassen an privaten beruflichen Schulen. 6

7 Zum Schuljahr 2015/2016 startete das Modellprojekt Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge der Stiftung Bildungspakt Bayern mit dem Ziel, die wirksamen Instrumente und Konzepte für den Unterricht für junge Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule zu identifizieren und weiterzuentwickeln. Daneben erarbeiten die 21 Modellschulen mit Unterstützung der Stiftung und eines wissenschaftlichen Beirats auch Konzepte zur systematischen Optimierung der Sprachförderung in Hinblick auf die Anforderungen der beruflichen Bildung. An vier der 21 Modellschulen wurde in Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion Bayern (RD) der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Teilprojekts Berufliches Übergangsjahr je eine zusätzliche Klasse eingerichtet. Dabei wird das Ziel verfolgt, bei der Vorbereitung der jungen Flüchtlinge und Asylbewerber auf einen erfolgreichen Übergang in eine duale Ausbildung oder den ersten Arbeitsmarkt die Kompetenz der Agentur für Arbeit im Bereich der Berufsorientierung und -vorbereitung noch stärker zu nutzen Angebote der Bundesagentur für Arbeit und des Bayerischen Arbeitsministeriums Daneben stehen jungen Asylbewerbern und Geduldeten mit hoher Bleibeperspektive sowie Flüchtlingen komplementäre Angebote der Bundesagentur für Arbeit (BA) und des Bayerischen Arbeitsministeriums zur Verfügung, z. B.: Maßnahmen der BA (vgl. zur Gesamtstruktur unter Nr. 7: Bayerischer Weg der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung für Flüchtlinge) o Teilnahme an Berufsvorbereitenden Maßnahmen bei Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen o Fast Track: vorbereitende Maßnahme für jungen Asylbewerber und Geduldete mit hoher Bleibeperspektive sowie Flüchtlinge bis zum 21. Lebensjahr im Rahmen des Bayern-Turbo. Die Teilnehmer benötigen nur noch wenig Anpassung an die Anforderungen einer Berufsausbildung. Die Maßnahmen werden in Kooperation mit dem StMAS und der vbw durchgeführt. 7

8 vorbereitende Maßnahme für junge Asylbewerber und Geduldete mit hoher Bleibeperspektive sowie Flüchtlinge ab 21 Jahren (durchaus bis zum 35. Lebensjahr) zur Unterstützung im Rahmen des Brückenjahres 21 plus, finanziert durch die Regionaldirektion Bayern o Slow Track: Einstiegsqualifizierung 1. Phase der Assistierten Ausbildung (bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen) o Ausbildungsbegleitend (bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen) Ausbildungsbegleitende Hilfen Assistierte Ausbildung (2. Phase) Sprachkurse des StMAS für junge Erwachsene ab 18 Jahren 2.4 Ausbau der Bildungsangebote an weiterführenden Schulen Da die Nachfrage nach Bildungsangeboten an weiterführenden Schulen weiter anhält, werden wir sowohl die besonderen Klassen an Gymnasien und Realschulen als auch die Sprachbegleitung für Schüler in Regelklassen weiter ausbauen, um diese Schüler ihrem Leistungsvermögen entsprechend zu fördern und deren Potentiale zu erschließen. Gymnasium: Ausbau Modellprojekt InGym Seit Schulhalbjahr 2016: Ausbau von zwei auf fünf Standorte seit September 2015: München und Nürnberg, seit Schulhalbjahr 2016 zusätzlich Augsburg, Regensburg und Würzburg Ausbau der Sprachbegleitung an den anderen Standorten Realschule: Ausbau Modellprojekt SPRINT Aktuell: 2 Standorte - München und Nürnberg ab September 2016: Ausweitung um 15 weitere Standorte auf 17 Standorte: 8

9 Augsburg II, Aschaffenburg, Coburg I, Ergolding, Fürstenfeldbruck, Fürth, Ismaning, München II und III, Neubiberg, Neu-Ulm, Nürnberg II und III, Passau, Regensburg II, Rosenheim, Würzburg Fachoberschule (FOS): Einführung der Integrations-Vorklassen Darüber hinaus werden wir an der FOS erste Erfahrungen mit sogenannten Integrations-Vorklassen sammeln, mit denen vergleichbare Angebote an der FOS entstehen sollen. Seit Schulhalbjahr 2016 an den drei Standorten Kempten, Weiden und Würzburg Ausbau im September auf insgesamt acht Standorte (Standorte stehen noch nicht fest) 2.5 Ausweitung des Modellversuchs Islamischer Unterricht Der Modellversuch Islamischer Unterricht hilft muslimischen Kindern und Jugendlichen, zu einer reflektierten religiösen Kompetenz zu gelangen. Die systematische Einbeziehung interreligiöser und persönlichkeitsbildender Inhalte stellt ein Gegengewicht zu fundamentalistischer Indoktrination dar (z.b. durch den Salafismus). Für die Ausweitung der Standorte im Modellversuch Islamischer Unterricht stellen wir insgesamt 38 Vollzeitkapazitäten (VZK) zur Verfügung Schulhalbjahr 2016: 15 VZK September 2016: weitere 23 VZK Insgesamt wird damit bis zum September 2016 eine Ausweitung der Modellversuchsstandorte von derzeit ca. 260 Schulen (Schwerpunkt Grund- und Mittelschulen, aber auch einige Realschulen und Gymnasien) auf über 400 Schulen erzielt. 9

10 3 Maßnahmen zur Gewinnung von Lehrkräften / Erhöhung der Unterrichtskapazität Mit den Stellen und Mitteln des Nachtragshaushalts 2016 werden wir alle oben dargestellten Maßnahmen - dem Zuzug der Flüchtlinge entsprechend - realisieren können. Die notwendigen Lehrerkapazitäten werden durch nachfolgend beschriebene Maßnahmen gewonnen: 3.1 Besetzung der Stellen Wir werden alle zur Verfügung gestellten Planstellen in 2016 besetzen. Bis zum Halbjahrestermin Ende Februar 2016 wurden bereits rd. zwei Drittel der Planstellen (rd. 710 Planstellen) zur Besetzung freigeben (inkl. der Sondermaßnahmen): Für die Grund- und Mittelschule 595 Für die Berufsschulen 116 Insgesamt aktuell vergebene bzw. zugesagte Planstellen 711 Ausblick: Die restlichen Planstellen werden sukzessive bis zum Beginn des neuen Schuljahres vergeben. Für den Einstellungstermin im Herbst 2016 werden neben der Einstellung von grundständig ausgebildeten Lehrkräften weitere Sondermaßnahmen geplant. Hierbei rechnen wir mit einer noch größeren Nachfrage, da neben den im Sommer das Referendariat abschließenden Lehrkräften auch freie und außerbayerische Lehrkräfte aller Schularten zur Verfügung stehen. 3.2 Weitere Erhöhung des Unterrichtsvolumens Eine weitere Erhöhung des Unterrichtsvolumens werden wir mit folgenden Maßnahmen realisieren: 10

11 Teilzeitaufstockungen Rückkehrer aus der Beurlaubung etc. bezahlte Mehrarbeit Auch weiterhin werden Aushilfslehrkräfte auf Vertragsbasis beschäftigt o Grund- und Mittelschulen (GS/MS): Bewerbung bei den Schulämtern und Bezirksregierungen möglich o Berufsschule: Direktbewerbung bei den Berufsschulen jederzeit möglich Die Anschreiben an Pensionisten fanden eine große Resonanz: o rd. 500 positive Rückmeldungen bei GS/MS (~ 100 VZK) o rd. 60 positive Rückmeldungen bei Berufsschule (~ 10 VZK) Absolventen mit 1. Lehramtsprüfung GS/MS bzw. Masterabschluss Lehramt Berufliche Schulen von Februar bis zum Beginn des Referendariats. 3.3 Erläuterung der Sondermaßnahmen Aktuell nehmen insgesamt rund 270 Teilnehmer an Sondermaßnahmen teil, die direkt in eine Planstellenvergabe münden: davon rd. 210 für Mittelschulen und ca. 55 an Berufsschulen Sondermaßnahmen für die Mittelschulen Bereits im September 2015 startete eine Sondermaßnahme für Gymnasialund Realschullehrkräfte mit Deutsch, Mathematik oder Englisch und einem weiteren Fach aus dem Fächerkanon der Mittelschule: o Einsatz in allen Regierungsbezirken o 2-jährige Bewährungszeit bei Zusage der Verbeamtung o Bezahlung nach E11 bei Vollzeiteinsatz mit 27 Wochenstunden o 1. Jahr: Einsatz weitestgehend in den studierten Fächern, Begleitung durch erfahrene Mittelschullehrkraft o 2. Jahr: Einsatz als Klassenlehrer, Feststellung durch drei Unterrichtsvorführungen und ein 30-minütiges Kolloquium o Teilnehmer: 89 genehmigte Teilnehmer im September

12 Februar 2016: Gymnasiallehrkräfte, die im Februar 2016 das 2. Staatsexamen erwerben: o Einsatz in den Regierungsbezirken Oberbayern und Mittelfranken o Inhalt wie Maßnahme im September, aber Öffnung für alle Fächerkombinationen o Teilnehmer: rd. 100 Februar 2016: Bewerber mit Lehramt RS oder GY mit modernen sprachlichen Fächerkombinationen, die bereits mindestens ½ Jahr an MS tätig sind o 1 ½ Jahre Qualifikation, ansonsten analog zu Sept o Teilnahme an Seminartagen in den nichtstudierten Fächern o Teilnehmer: 23 Bei beiden Sondermaßnahmen in 2016 gilt: o Bewährungsfeststellung wie Sept o Vergütung nach E Sondermaßnahmen an Berufsschulen September 2015: Sondermaßnahme für Gymnasiallehrkräfte o 1-jährige Sondermaßnahme mit Aussicht auf Planstellen o eine Lehrprobe und drei mdl. Prüfungen o Teilnehmer: rd. 15 Februar 2016: Sondermaßnahme für Gymnasiallehrkräfte, die im Februar 2016 das 2. Staatsexamen erwerben: o wie Maßnahme September 2015, nur mit ½-jähriger Dauer o Teilnehmer: ca

13 4 Einsatz der Mittel für Drittkräfte Im Nachtragshaushalt 2016 konnten wir neben den Stellen und Personalmitteln erstmals einen neuen Haushaltstitel vorsehen, der insbesondere auf die Unterstützung und Ergänzung des schulischen Angebots durch Drittkräfte zielt. Die Mittel werden zentral durch das Staatsministerium (Stabsstelle Flüchtlingsintegration im Bildungsbereich) bewilligt. Mit diesen Mitteln können wir die Reichweite unseres Angebots mit maximaler Flexibilität vergrößern. Ziel ist es, die Schulen in die Lage zu versetzen, bedarfsgerecht v.a. das unterrichtliche Sprachförderangebot zu unterstützen und zu ergänzen. 4.1 Eckpunkte hohe Flexibilität für die Schulen alle Schularten: Ergänzung und Begleitung des Unterrichtsangebots Unterstützung und Ergänzung des unterrichtlichen Sprachförderangebots auch schulartübergreifend Prüfung, Freigabe und Monitoring durch die Stabsstelle Flüchtlingsintegration im Bildungsbereich 4.2 Mögliche Maßnahmen Förderung außerunterrichtlicher Kurse, in ländlichen Gebieten auch schul- bzw. schulartübergreifend o Richtwert: mindestens fünf Schüler mit sprachlichem Begleitungsbedarf o Prüfung alternativer Angebote war negativ Interkulturelle Projekte zur Förderung der Integration Verstärkung der interdisziplinären Teams der Schule durch DaZ- bzw. DaF-Kräfte ggf. weitere Unterstützung der Deutschkurse in den Erstaufnahmeeinrichtungen In Einzelfällen: Einsatz von Dolmetschern für Elterngespräche Einrichtung von vorgeschalteten Alphabetisierungskursen für alle Kinder und Jugendlichen Erhöhung der Beschulungsquote an der Berufsschule durch Sprachbegegnungskurse 13

14 5 Fortbildungsangebote für DaZ/DaF bzw. den Themenbereich Asyl Bayern verfügt über ein flächendeckendes und umfassendes Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte, die Flüchtlinge unterrichten. Mit diesen Angeboten werden wir allen Lehrkräften, die Flüchtlinge unterrichten, ein Fortbildungsangebot unterbreiten können. Zentral an der ALP Dillingen und regional bestehen Fortbildungen für alle Schularten und zum gesamten Themenspektrum des Unterrichts für Flüchtlinge, d.h. zu Asylfragen, Integration, Übergangsklassen, Deutsch als Zweitsprache, Trauma, Berufsintegrationsklassen, unbegleitete Minderjährige, SPRINT, InGym, etc. Insgesamt wurden im Jahr 2015 zum Themenbereich Asyl (inkl. DaZ) über alle Schularten hinweg 440 Fortbildungsveranstaltungen allein zentral und regierungsweit angeboten und von rd Teilnehmern absolviert. Darunter waren eintägige Fortbildungen, 2,5-tägige Seminare bis hin zu Veranstaltungen für die Schulaufsicht. Darunter war auch ein siebenwöchiger Sequenzlehrgang, der Lehrkräfte zum 1. Staatsexamen in DaZ führt. Die Fortbildungsveranstaltungen werden in 2016 fortgeführt. Beispielhaft für unsere Anstrengungen sind im Bereich der Grund- und Mittelschulen zu nennen: Fortbildungen für Kollegien an Grund- und Mittelschulen, die erstmals Flüchtlinge aufnehmen: Für alle Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen, die erstmals im laufenden Schuljahr Flüchtlinge unterrichten, wurden regionale, lokale und schulhausinterne Fortbildungen angeboten. Für diesen Zweck sind für die Zeit zwischen Januar und Juli 2016 weitere Fortbildungen auf allen Ebenen geplant, darunter rund 340 weitere schulhausinterne Lehrerfortbildungen mit rund Teilnehmern. Für die Gestaltung der Fortbildungen werden Berater Migration und Schulpsychologen für besondere Themenfelder mit herangezogen. Entsprechende Veranstaltungen werden auch im Bereich der Berufsschulen 14

15 angeboten. Diese wurden parallel zum Ausbau der Berufsintegrationsklassen- Standorte ausgeweitet. Intensivlehrgänge für Lehrkräfte, die erstmals in Übergangsklassen unterrichten: Für Lehrkräfte, die erstmals in Übergangsklassen unterrichten, wurden an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen (ALP) Halbwochenlehrgänge eingerichtet. In diesen Lehrgängen werden sie auf die neue Aufgabe umfassend vorbereitet und eingestimmt. Ergänzend wurde ein Online-Informationsportal eingerichtet, das seit Schuljahresbeginn 2015/2016 verfügbar ist ( Es bietet u.a. durch direkt einsetzbare Unterrichtsbeispiele rasche Hilfe, insbesondere bei kurzfristigem Kontakt mit Schülern ohne Deutschkenntnisse. Das Fortbildungsangebot wird kontinuierlich ausgebaut. Das Online-Angebot wurde seit Sept rd mal besucht. 15

16 6 Wertevermittlung Grundsätzlich gilt: Wertevermittlung ist ein Grundprinzip des Unterrichts und des Schullebens, das vorgelebt werden muss. Denn Werte sind gelebte Grundsätze der Schulentwicklung. Dazu gehören Toleranz, demokratische Spielregeln, angemessene Umgangsformen, Gleichberechtigung und die weiteren Prinzipien der Verfassung. Eine Verbindung von Deutschunterricht und Wertevermittlung ist ständige Unterrichtspraxis, da Sprache nie inhaltsleer vermittelt werden kann. So finden sich zahlreiche Bezüge zum Thema Wertevermittlung z.b. im DaZ-Lehrplan des Lehrplans Plus. Eine Schlüsselstellung nehmen auch Fächer wie Ethik, Religion, HSU oder Sozialkunde, aber auch der Sportunterricht ein. Darüber hinausgehende Maßnahmen Neufassung der Broschüre Oberste Bildungsziele des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) mit Konkretisierung der interkulturellen Wertebildung Kooperation mit ARD ALPHA bei der Produktion von Kurzfilmen mit schulischen Konfliktsituationen (z.b. Umgang mit Eigentum) und normorientierten Lösungen: o Entwicklung von Begleitmaterialien durch den Arbeitskreis Lehrer mit Migrationshintergrund ( LeMi ) am ISB o Implementation der Konfliktlösung über das Schulspiel (Kooperation mit Landeszentrale für politische Bildungsarbeit) Projekt der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Institut für Medienpädagogik (IFF) zur Produktion von animierten Cartoons mit präventiver Thematik (z.b. Mobbing), um Schülerinnen und Schüler unmittelbar anzusprechen Schulartübergreifende Wertetage zu dieser Thematik in der Regionalen Lehrerfortbildung (z.b. April 2016 in Mittelfranken) mit großer Breitenwirkung 16

17 Das Bayerische Justizministerium führt Informationsveranstaltungen zu grundlegenden Rechten und Pflichten sowie Werten für das Leben in Bayern durch. einschlägige Kooperationsprojekte im Wertebündnis Bayern o WERTvoll MITeinander zur interkulturellen Schulentwicklung, o mehrwert Demokratie zur Demokratieerziehung, o neues aktuelles Integrationsprojekt derzeit in Vorbereitung 17

18 7 Bayerischer Weg der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung für Flüchtlinge Die Vereinbarung Integration durch Ausbildung und Arbeit der Bayerischen Staatsregierung mit den Vertretern der Wirtschaft und der RD Bayern der Bundesagentur für Arbeit ist einzigartig in Deutschland. Ziel 2016: Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplätze; Ziel bis Ende 2019: insgesamt erfolgreiche Vermittlungen in Ausbildung oder Arbeit In der Vereinbarung verpflichten sich die Partner, bestehende Maßnahmen zur beruflichen Integration von Flüchtlingen auszubauen und neue Maßnahmen einzurichten. Zusammen mit den Maßnahmen der Bundesagentur ist hierbei der Bayerische Weg der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung für Flüchtlinge entstanden. Grundgedanke des Bayern-Modells ist, dass der Anteil von Mittelschule und Berufsschule im Laufe des Integrationsprozesses zurück geht und der Anteil des Beitrags der Wirtschaft und der Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit zunimmt. Zentrales Element des Modells sind die drei Säulen Lernen Heranführen Ausbilden Quelle: Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit 18

19 Quelle: Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit Ausgangspunkt: Transparenz schaffen Erhebung von Kompetenzprofilen Verbindendes Element der drei Säulen ist die Schaffung von Transparenz über die jeweiligen Kompetenzen der jungen Flüchtlinge. Dies erfolgt über die Erhebung von Kompetenzprofilen und den Austausch dieser zwischen den Partnern. Säule 1 Lernen (Berufsorientierung und Berufsvorbereitung) Besuch der Mittelschule bzw. der Berufsintegrationsklassen mit anschließendem Wechsel in eine Berufsausbildung oder eine weiterführende Schule. Neu in der Mittelschule: Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM) für Schüler und Schülerinnen mit Fluchthintergrund. Neu bei Berufsintegrationsklassen: Die RD Bayern wird die bisherigen Angebote der Berufsberatung in den Berufsintegrationsklassen ausweiten (Zeitpunkt der Durchführung: jeweils im zweiten Halbjahr der Vorklasse zum Berufsintegrationsjahr). Bisher wurde in den Klassen ein Beratungsangebot vorgestellt, zukünftig wird das Angebot um eine Berufsorientierung und eine Information über weitergehende Angebote sowie Möglichkeiten der Förderung erweitert. 19

20 Nach Säule 1 ist der Einstieg in eine Berufsausbildung oder eine weiterführende Schule vorgesehen. Falls eine weitere Heranführung erforderlich ist, stehen hierfür die zwei folgenden Möglichkeiten zur Verfügung. Säule 2 Heranführen im Slow Track oder im Fast Track Slow Track Für junge Asylbewerber und Geduldete mit hoher Bleibeperspektive sowie Flüchtlinge mit größerem Unterstützungsbedarf bietet die langsamere Spur bei Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen eine weitere Vorbereitung auf eine Berufsausbildung in Form einer Einstiegsqualifizierung (i.d.r. ein Jahr) oder der 1. Phase der Assistierten Ausbildung an (beides Instrumente der BA für Arbeit). Fast Track Hier unterstützen die vbw, die RD Bayern und das StMAS Asylbewerber und Geduldete mit hoher Bleibeperspektive sowie Flüchtlinge bis 21 Jahre im Rahmen des Bayern-Turbo, die aufgrund ihrer Vorbildung für eine Ausbildung in Frage kommen und nur noch eine mehrmonatige Vorbereitung für eine Ausbildung benötigen. Darüber hinaus unterstützt die RD Bayern die Integration von Asylbewerbern und Geduldeten mit hoher Bleibeperspektive sowie Flüchtlingen ab dem 21. Lebensjahr (Teilnahme durchaus bis zum 35. Lebensjahr möglich) und damit nicht mehr der Berufsschulpflicht unterliegen, mit der Maßnahme Brückenjahr 21 plus. Säule 3 Ausbildung Während der Ausbildung können junge Geduldete mit hoher Bleibeperspektive sowie Flüchtlinge bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen durch die Assistierte Ausbildung (2. Phase) bzw. durch Ausbildungsbegleitende Hilfen unterstützt werden (beides Instrumente der BA für Arbeit). 20

21 8 Schlussbemerkung Mit all diesen Maßnahmen unternehmen wir aktuell und auch in Zukunft große Anstrengungen, um die enorme Herausforderung der Integration der Kinder und Jugendlichen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit in Bayern bleiben werden, zu meistern. Die Koordination und Steuerung all dieser Aufgaben bei der Integration von schulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen im Bildungsbereich obliegt dabei der Stabstelle Flüchtlingsintegration im Bildungsbereich im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. 21

Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern

Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern Dr. Robert Geiger, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Ulrike Sommer, Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur

Mehr

Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland

Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland KMK Fachtagung Migration und Integration am 23./ in Bonn Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland Martina Englhardt-Kopf, Koordinatorin

Mehr

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen Bayerisches Staatministerium für Stand: Juni 2016 Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst MERKBLATT Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen Aufgrund

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Abdruck Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Per OWA: An den Bereich Schulen

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge. Konzept

Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge. Konzept Modellprojekt Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge Konzept Beschulung von Asylbewerben und Flüchtlingen Die Unterrichtsangebote für Asylbewerber und Flüchtlinge werden wegen der hohen Zuzugszahlen

Mehr

Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF) Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF) Teil 1: Grundsätzliches zur BAF Beschulung Voraussetzungen Die Schulpflicht: Wer die altersmäßigen Voraussetzungen erfüllt und

Mehr

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund Ausbildungsmarkt Agenda Überblick Asylverfahren - Beschäftigung Integration in Arbeit und Ausbildung Zusammenarbeit

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Dr.-Ing. Anette Rückert KWB-Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter Braunschweig 13. April 2016 Statistik und Datenlage

Mehr

Schulberatung und Migration

Schulberatung und Migration Schulberatung und Migration Informationen im Internet O ISB Rundbrief Sch.i.f.f. Schüler/innen interkulturell flexibel fördern O Der Rundbrief erscheint einmal im Schuljahr mit der Zielsetzung, Lehrkräfte

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Realschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse 1 Die Bayerische Realschule Die Realschule ist die richtige Schulwahl für Schülerinnen und Schüler, die - an theoretischen Fragen interessiert

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Kein junger Mensch darf verloren gehen Kongress Jugendbeschäftigung 2025 I München, 14.10.2016 Ulrike Sommer Fachbereichsleiterin Markt und Integration Jugendliche I RD Bayern Kein junger Mensch darf verloren gehen Der Handlungsansatz der Bundesagentur

Mehr

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Überblick Schüler mit Migrationshintergrund im Freistaat Sachsen in sächsischen Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und Förderschulen

Mehr

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) Berufsvorbereitende Bildungsgänge BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Anlage 1 Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Per OWA: An den Bereich

Mehr

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung? Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung? Herausforderungen für Unternehmen - Initiativen zur Aktivierung IHK in Zahlen 1 Dr. Maria Bausback 2007 2008 2009

Mehr

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Ralf Schwarz Beratungslehrer Kontakt: 09922/2130 MS Zwiesel Das bayerische Schulsystem eröffnet jeder

Mehr

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen Aufnahme in den Vorbereitungsdienst und Einstellung in den bayerischen Schuldienst 1. Anerkennung

Mehr

Berufliche Schulen Nürnberger Land

Berufliche Schulen Nürnberger Land Berufliche Schulen Berufsschule Wirtschaftsschule Staatliche Berufliche Schulen Fachoberschule Berufsfachschule Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge Berufliche Schulen im Überblick Schulstruktur

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung IV\Referat IV.8\2016\057 520 Ganztag in Bayern (SPD)_A.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter Weinheimer Initiative, Tagung Hohenheim 10./11.03.2016 Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter Arbeitsgruppe 3 Bildungswege und den Einstieg in die Ausbildung eröffnen Martina Gürkan/Gabriele Ritter

Mehr

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen www.tmbjs.de Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen Stand: September 2016 Übersicht Grundsätze der Beschulung und Sprachförderung an Thüringer allgemein bildenden Schulen Sprachförderung

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Schulwesen in Bayern. Rechtliche Aspekte

Schulwesen in Bayern. Rechtliche Aspekte Schulwesen in Bayern Rechtliche Aspekte Zuständigkeiten Bund - Länder Bundesaufgaben: Art. 91b Abs. 2 GG: Bund und Länder können auf Grund von Vereinbarungen zur Feststellung der Leistungsfähigkeit des

Mehr

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

4. Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 06.11.2013 Regionaldirektion Bayern Fachbereich Reha/SB Berufliche Eingliederung von jungen

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt AA Nürnberg operativer Bereich SGB III und Jobcenter Nürnberger Land Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt 28.01.2016 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung Dipl.oec.troph Susanne Miesera Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft

Mehr

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung Berufsausbildung und Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung Berufsausbildung

Mehr

Bayerische Bildungsberichterstattung: Aktuelles 2016

Bayerische Bildungsberichterstattung: Aktuelles 2016 QUALITÄTSAGENTUR Bayerische Bildungsberichterstattung: Aktuelles 2016 1 Begabtenförderung an den bayerischen Schulen Bildungsgerechtigkeit setzt voraus, dass das Schulwesen möglichst passgenaue Angebote

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Sigrid Welnhofer Agentur für Arbeit München Berufliche Beratung für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf berufliche Rehabilitation Inhaltsverzeichnis 1. Berufsberatung

Mehr

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Referentin: Katharina Conrad Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Rechtliche Regelungen - Zuständigkeit Asylbewerber/innen und geduldete Personen: ab dem 4. Monat Vermittlung und Eingliederungsleistungen

Mehr

Übergang Förderschule-Beruf, Bayern

Übergang Förderschule-Beruf, Bayern Gesamtmaßnahme Übergang Förderschule-Beruf Übergang Förderschule-Beruf, Bayern Thomas Miller im Auftrag des Staatsinstitutes für Schulqualität und, Karin Wirsching Zentrum Bayern Familie und Soziales,

Mehr

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo Berufsberatung Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Qualifizierten Nachwuchs sichern Logo Qualifizierten Nachwuchs sichern Qualifizierte Fachkräfte sichern Ihre Zukunft.

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Sachverständigenanhörung des Ausschusses für Bildung und Kultus gemäß 173 der Geschäftsordnung für dem Bayerischen Landtag zur

Sachverständigenanhörung des Ausschusses für Bildung und Kultus gemäß 173 der Geschäftsordnung für dem Bayerischen Landtag zur Sachverständigenanhörung des Ausschusses für Bildung und Kultus gemäß 173 der Geschäftsordnung für dem Bayerischen Landtag zur Situation der Mittelschule in Bayern am 20. Oktober 2016 von 09:30 Uhr bis

Mehr

II. 4.1 Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache

II. 4.1 Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache II. 4 Förderangebote der allgemeinen Schule II. 4.1 Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache Kenntnisse der deutschen Sprache sind eine unabdingbare Voraussetzung

Mehr

zehn Arbeitsschwerpunkte Hohes Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen sicherstellen betriebliche Ausbildungsplätze

zehn Arbeitsschwerpunkte Hohes Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen sicherstellen betriebliche Ausbildungsplätze Allianz für Aus- und Weiterbildung 2015-2018 Gemeinsam die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt angehen Zehn Arbeitsschwerpunkte für eine starke berufliche Bildung - Vorrang und Stärkung der dualen

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Kinder sind Persönlichkeiten

Kinder sind Persönlichkeiten HERZLICH WILLKOMMEN! STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem, dessen Durchlässigkeit und vielfältige Anund Abschlussmöglichkeiten Kinder

Mehr

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Frau Ricarda Becker Bachstr. 34 85365 Wang Ihr Zeichen

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung 9. Netzwerktreffen des Welcome Center Thuringia Udo Philippus Referatsleiter Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung stellv. Abteilungsleiter

Mehr

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Schulamt für die Stadt Bielefeld Harald Drescher 6. April 20 Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Erlass des MSW vom 2.2.2009 Schulgesetz

Mehr

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport An der Gemeinschaftsschule lernen alle Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_1\Themenbereiche\11_Asylbewerber\KMS_VM\2015_06_KMS_BIJ_V_2015_2016\2015_06_KMS_BIJ_V_2015_2016_R.docx

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_4\Vorzimmer\2015\150901 Info-KMS_Förderung MGH-Schüler am Gy_r.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Der Amtschef G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung III\Referat III_5\Köpf\Entwürfe\Entwürfe Übertritt\53 389 r3_owa-schreiben Gelenkklasse.doc Bayerisches

Mehr

Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte

Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte Angebotsplanung im Bereich des Schulamts Rastatt Aus der Förderschule Weitere berufsbildende Maßnahmen Allgemeiner Arbeitsmarkt

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Bayern versucht, durch eine Vielfalt schulischer Angebote für alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen

Mehr

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Hessisches Sozialministerium Hessisches Kultusministerium Gemeinsame Geschäftsstelle Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Weimar, 20. November 2008 Gudrun

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

Asyl Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Maßnahmen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Asyl Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Maßnahmen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Asyl Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Maßnahmen der IHK Nürnberg für Mittelfranken 28. Januar 2016 1 Agenda 1 Sofortmaßnahmen der bayerischen IHKs 2 Projekte der IHK Nürnberg 2 Ausbildungsstellenumfrage

Mehr

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) Programm: 1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) 2. Die verschiedenen Wege im bayerischen Schulsystem (Thea Tröger-Hartmann) 3. Berichte einer (ehemaligen) Schülerin

Mehr

Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung Am Bogenhauser Kirchplatz Beschulung der Flüchtlinge: Außenstelle in der Balanstraße

Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung Am Bogenhauser Kirchplatz Beschulung der Flüchtlinge: Außenstelle in der Balanstraße Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung Am Bogenhauser Kirchplatz Beschulung der Flüchtlinge: Außenstelle in der Balanstraße 1 Veränderter Schulpflichtbegriff für BAF 9 Jahre Vollzeit + 3 Jahre

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft Regionales Berufsbildungszentrum Fachoberschule 1. Technik 2. Wirtschaft Sept. 2013 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 683-0 Fax: 04821 683-55 E-Mail: info@rbz-steinburg.de

Mehr

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge Integration Point 4. Forum Flüchtlinge 12.05.2016 Der Integration Point Dortmund (IP) hat als 3. IP in NRW (nach Düsseldorf und Herford) am 19.10.2015 als gesonderte Anlaufstelle für Flüchtlinge im Gebäude

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital Montag, 04.07.2016 um 10:00 Uhr Veranstaltungsforum, Fürstenfeld Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck Grußwort Bertram

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1755 6. Wahlperiode 10.04.2013 ANTRAG der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Unterschiedliche Geschwindigkeiten zum Abitur anerkennen - die Möglichkeit für eine

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT LATEIN UND GRIECHISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG Eine aktuelle Information des Kultusministeriums über das Schuljahr 2008/2009 Das Kultusministerium informiert jährlich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_3\Dr. Hell\2012\März\27793_Weiterführung von Inklusionsmaßnahmen an den Grund- und Mittelschulen_(2.

Mehr

Wie geht es nach der Förderschule weiter?

Wie geht es nach der Förderschule weiter? Anlernjob? Beruf? weiterführende Schule? Wege nach der Förderschule Berufsausbildung VAB oder BFPE (berufliche Schule) mit Ziel Hauptschulabschluss Berufsschulpflicht wird erfüllt! Vollausbildung Fachpraktikerausbildung

Mehr

Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des GymnasiumsFortgeltung ab gem. BayVV_1140_S_070VwVWBek v (AllMBl. S. 1555).

Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des GymnasiumsFortgeltung ab gem. BayVV_1140_S_070VwVWBek v (AllMBl. S. 1555). Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des GymnasiumsFortgeltung ab 1. 1. 2016 gem. BayVV_1140_S_070VwVWBek v. 31. 5. 2016 (AllMBl. S. 1555). Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des GymnasiumsFortgeltung

Mehr

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung...ein Projekt des Jugendmigrationsdienstes im Caritasverband Nordhessen-Kassel e.v. Projektkoordinatorin Hacer Toprakoglu Überblick Situation von

Mehr

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz 1. Ausgangslage Seit dem Schuljahr 2003/04 werden von der Arbeitsverwaltung berufsvorbereitende

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Ministerium für Kultus- Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuchsbestimmung gemäß 22 SchG "Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung

Mehr

Ausbildungskonferenz 2007

Ausbildungskonferenz 2007 Ausbildungskonferenz 2007 09. Juli 2007 Bundesagentur für Arbeit Nürnberg Statement Dr. Christof Prechtl Geschäftsführer Abteilung Bildung vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. BayME Bayerischer

Mehr

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich Vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur: Vielfältige Perspektiven eröffnen EIN GESAMTSCHULISCHES DAZ-KONZEPT FACHTAGUNG KMK - PAD BONN,

Mehr

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT ULRIKE BRUHN & ANJA SCHAPERJAHN Juni 2012 STUDIENLEITER SCHULLEITER ELTERN MENTOR MITARBEITER DES IQ-MV SCHÜLER FAMILIE UND FREUNDE KOLLEGIUM Gliederung

Mehr

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg Umsetzung einer individuellen, systematischen und praxisorientierten Berufsund Studienorientierung an Schulen im Land Brandenburg

Mehr

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau - ein Praxisbericht Projektidee der Stiftung spakt Bayern Für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (Förderschwerpunkt Lernen und/oder

Mehr

Staatsinstitut Augsburg. Unsere Ausbildung. Ausbildung Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Staatsinstitut Augsburg. Unsere Ausbildung. Ausbildung Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Technik und Kunst Technik und Sport Technik Werken Technisches Zeichnen Informations- und

Mehr

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Mittwoch, 18.03.2015 um 10:00 Uhr Kolpinghaus München Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Sprachförderung im Fachunterricht der beruflichen Schulen

Sprachförderung im Fachunterricht der beruflichen Schulen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5495 16. 07. 2014 Antrag der Abg. Viktoria Schmid u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Sprachförderung

Mehr

Fortbildungsangebote von Organisationen und Institutionen Stand:

Fortbildungsangebote von Organisationen und Institutionen Stand: Fortbildungsangebote von Organisationen und Institutionen Stand: 11.12.2007 Folgende Angebote sind für die jeweils geladenen Teilnehmer bestimmt. Rückfragen und gegebenenfalls Anmeldung nur beim jeweiligen

Mehr

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber: Handreichung Aktuelle Angebote für Jugendliche am Übergang - Beruf Überblick der Förderinstrumentarien der Sozialgesetzbücher II, III und VIII (Stand: September 2008) Herausgeber: Bund der Deutschen Katholischen

Mehr

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013) Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150 Augsburg, 24.03.2014 Beethovenstr. 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de 25 Wege zum mittleren

Mehr

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Dienstanweisung für die Mitglieder im Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (KIBBS) 1. Das Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Aktuelle Infrmatinen aus dem Kultusministerium Aufbruch Bayern - Qualität und Gerechtigkeit Nachtragshaushalt 2012 Deutscher

Mehr

Kommission für Integration Sitzungsdatum 08.10.2015 öffentlich

Kommission für Integration Sitzungsdatum 08.10.2015 öffentlich I. Anmeldung TOP: 5.0 Kommission für Integration Sitzungsdatum 08.10.2015 öffentlich Betreff: Deutschlernklassen: fortgesetzte Bildungswege für begabte Flüchtlinge Anfrage der Stadtratsfraktion Bündnis

Mehr

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Übertrittsbedingungen

Mehr

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25 Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Akteure der Berufswahlbegleitung Kammern Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT durch wirtschaftliche Interessen

Mehr

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche Dürfen Flüchtlinge arbeiten? Ob AusländerInnen in Deutschland erwerbstätig sein

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben Rahmenbedingungen Die Berufsvorbereitende Einrichtung für die Stadt Freiburg setzt sich zum Ziel,

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg Assistierte Ausbildung in der Neugestaltung des Übergangssystems 8. Juli 2014 Dr. Stefan Baron Baden-Württembergischer Handwerkstag

Mehr

9. Klasse und dann? Berufsausbildung. Berufsvorbereitung. Arbeitslosigkeit

9. Klasse und dann? Berufsausbildung. Berufsvorbereitung. Arbeitslosigkeit 9. Klasse und dann? Wege von den Sonderpädagogischen Förderzentren und den Mittelschulen zum Beruf Berufsausbildung Berufsvorbereitung un-/angelernte Arbeit Arbeitslosigkeit Berufsausbildung bedeutet Theorie

Mehr

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin Evang. Friedrich Oberlin Fachoberschule On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin Stand: Sept. 2012 Zweite Fremdsprache an der Oberlin Schülerinnen und Schüler können

Mehr