Erste Ergebnisse einer Äquivalenzprüfung zwischen SCL-90 -S und SCL-90-R

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste Ergebnisse einer Äquivalenzprüfung zwischen SCL-90 -S und SCL-90-R"

Transkript

1 Erste Ergebnisse einer Äquivalenzprüfung zwischen SCL-90 -S und SCL-90-R Janina Hergert 1, Gabriele Helga Franke 1 & Katja Petrowski 2 1 Fachbereich AHW, Hochschule Magdeburg-Stendal, Osterburger Straße 25, Stendal 2 Universitätsklinikum Dresden Carl Gustav Carus, Klinik & Poliklinik für Psychotherapie & Psychosomatik j.hergert@gmx.de; gabriele.franke@hs-magdeburg.de; katja.petrowski@tu-dresden.de Einleitung: Die Symptom-Checkliste-90 gehört zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Verfahren zur Erfassung der psychischen Belastung im Selbstbeurteilungsmodus [HGM01]. Die aktuelle Version, die SCL-90 -S, wurde sprachlich leicht überarbeitet; weiterhin wurden aus Gründen der internationalen Vergleichbarkeit drei Items der Skalen Zwanghaftigkeit und Ängstlichkeit verändert. Zur Prüfung der Äquivalenz zwischen der neuen und der bisherigen Version des Verfahrens wurde in einer größeren studentischen Stichprobe eine experimentelle Studie durchgeführt. Methodik: Die Grundgesamtheit von N = 417 Studierenden teilte sich in 251 Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie 166 der Universität Potsdam. Von den 46 (18,2%) männlichen sowie 341 (81,8%) weiblichen Teilnehmern studierten 83,2 % (n = 347) einen Studiengang der (Rehabilitations-)Psychologie. Per Zufall wurden die gleichgroßen Gruppen A und B gebildet und es wurden soziodemographische Daten sowie weitere Fragebogendaten erhoben. Die Gruppe A (n = 208) beantwortete die neue (SCL-90 -S) und die Gruppe B (n=209) die alte (SCL-90-R) Version. Es kamen X²-Tests sowie varianzanalytische Modelle und t-tests in Bezug auf Roh- sowie auf transformierte Testwerte zur Prüfung von Gruppenunterschieden zum Einsatz (IBM SPSS 20); die Bonferroni-Korrektur wurde berücksichtigt. Ergebnisse: Die deskriptive Statistik zeigte, bezogen auf die Verteilung und Zusammensetzung der Stichprobe, keine auffälligen Werte. Die Prüfung mittels Kolmogorov-Smirnov- Anpassungstest ergab, dass einzig der PST-Wert normalverteilt war. Auf Rohwert-Ebene zeigte sich die Gruppe A bei drei Skalen höher belastet als die Gruppe B: "Aggressivität (t = 2,3, p <,02), Phobische Angst (t = 2,08, p <,04) sowie Zwanghaftigkeit (t = 2,19, p <,03). Auf T-Wert-Ebene berichtete Gruppe A höhere Mittelwerte als Gruppe B bei: Phobische Angst (T SCL-90 -S = 54, T SCL-90-R = 52, p <,04), Unsicherheit im Sozialkontakt (T SCL- 90 -S = 55, T SCL-90-R = 53, p <,02) sowie Zwanghaftigkeit (T SCL-90 -S = 54, T SCL-90-R = 52, p <,02). Die Mittelwertunterschiede ließen sich multivariat nicht finden und sie konnten der nachgeschalteten Bonferroni Korrektur nicht standhalten. Weiterhin konnte ein Stichprobeneffekt belegt werden: die Gruppe A berichtete auch in anderen Selbstbeurteilungsverfahren höhere Belastungen sowohl bei Depressivität als auch bei allgemeiner Stressbelastung. Diskussion: Ziel der Arbeit war die Äquivalenzprüfung zwischen der SCL-90 -S und der SCL-90-R. Insgesamt führten diese Analysen zu der Erkenntnis, dass sich die neue SCL-90 - S nicht substantiell von der alten SCL-90-R unterscheidet. Dies wird weiterhin dadurch gestützt, dass sich die Mittelwerte der vorliegenden Untersuchung durchgehend innerhalb der Spannweiten der Normstichprobe befanden. Weiterhin konnte die Vermutung eines Stichprobeneffekts durch systematische Unterschiede der Stichproben in Bezug auf weitere Depressivitäts- und Stresssymptome bestätigt werden. Dennoch ist zu betonen, dass die Belastungen im Normbereich der T-Werte zwischen 40 bis 60 lagen. Im Schnitt lagen über die verschiedenen Skalen T-Werte zwischen 52 und 55 vor. In weiteren Analysen sind Aspekte der Reliabilität und Konstruktvalidität zu betrachten. 1

2 1. Hintergrund Die Symptom-Checklist-90 (SCL-90) ist ein Selbstbeurteilungsfragebogen und dient der Erfassung der subjektiv empfundenen Beeinträchtigung durch 90 vorgegebene körperliche und psychische Symptome [Fr14] in einem Zeitfenster von sieben Tagen. Das Verfahren kann ab dem 12. Lebensjahr eingesetzt werden und bietet die Möglichkeit von wiederholten Messungen. Die 90 Items werden auf den folgenden neun Skalen erfasst: Aggressivität/Feindseligkeit, Ängstlichkeit, Depressivität, Paranoides Denken, Phobische Angst, Psychotizismus, Somatisierung, Unsicherheit im Sozialkontakt und Zwanghaftigkeit. Auf einer Likert-Skala 1 wird die Symptombelastung durch unauffällige bis hin zu psychopathologisch relevanten Symptomen gemessen. Zusätzlich lassen sich aus den drei globalen Kennwerten Rückschlüsse auf das Antwortverhalten ziehen. So misst der globale Kennwert GSI (global severity index) die psychische Belastung bei allen Items, PSDI (positive symptom distress index) erfasst die Intensität im Antwortverhalten und PST (positive symptom total) gibt Auskunft über die Anzahl der Symptome, bei denen eine Belastung vorliegt. Die bald 100jährige Geschichte der psychometrisch fundierten Selbstbeurteilung begann mit Woodworth (1919), der den ersten, aus 116 Fragen bestehenden, Selbstbeurteilungsfragebogen, das Personal Data Sheet erarbeitete [Gr67]. Im Jahr 1954 entwickelten Parloff, Kelman und Frank die unmittelbare Vorgängerin [PKF54], die HSCL (Hopkins Symptom Check List) mit 31 Items. In den 60er Jahren wurden Erweiterungen und Modifikationen vorgenommen, um die Effektivität von Psychotherapie [St00] oder von Psychopharmaka nachzuweisen [Fr14], [Fi64]. Derogatis [De71] vertiefte die faktorenanalytische Prüfung und 1973 etablierten sich die bis heute aktuellen Bezeichnungen SCL-90 oder auch SCL-90-R. Die Verbreitung im deutschsprachigen Raum wurde seit 1992 durch Franke vorangetrieben [Fr92], [RGF91] und führte 1995 zur Etablierung im klinischen Kontext. Basierend auf dieser Version entwickelte Franke die heutige Folgeversion der SCL-90 -S ( S steht für Standard ). Die Änderungen umfassen sprachliche Anpassungen vor allem bei drei Items der Skalen Zwanghaftigkeit sowie Ängstlichkeit, die in der Formulierung der HSCL-90 bzw. SCL-90 angeglichen wurden [Fr14]. Darüber hinaus wurden kleinere sprachliche Veränderungen vorgenommen 2 sowie die Reihung der Skalen alphabetisiert (siehe Tab. 01). Tabelle 01: Dokumentation der zentralen Änderungen von der SCL-90-R zur SCL-90 -S Item 3 Item 80 Item 86 Item SCL-90-R Immer wieder auftauchende unangenehme Gedanken, Worte oder Ideen, die Ihnen nicht aus dem Kopf gehen Dem Gefühl, dass Ihnen etwas Schlimmes passieren wird Schreckenerregende Gedanken und Vorstellungen Item SCL-90 -S Immer wieder auftauchenden unerwünschten Gedanken, Worte oder Ideen, die Ihnen nicht aus dem Kopf gehen Dem Gefühl, dass Ihnen schlimme oder eigenartige Dinge passieren werden Vorstellungen und Gedanken, die Ihnen Angst einflößen Die vorliegende Arbeit stellt Teilergebnisse einer Äquivalenzprüfung zwischen der SCL-90-R und der SCL-90 -S dar. Das experimentelle Studiendesign fokussierte auf eine studentische Stichprobe, die per Zufall in zwei gleichgroße Gruppen getrennt wurde: der einen Gruppe wurde die SCL- 90 -S und der anderen die SCL-90-R vorgelegt. Weiterhin wurden fünf Verfahren zur Erfassung von Teilaspekten der psychischen Belastung eingesetzt. Das Ziel der Äquivalenzprüfung besteht im Allgemeinen darin, verschiedene Darbietungsformen eines Tests auf Gleichartigkeit zu prüfen. 1 Die Likert-Skala definiert den Bereich von null bis vier, wobei null die Ausprägung überhaupt nicht und vier die Ausprägung sehr stark repräsentiert. Vergleiche grundlegend zur Likert-Skala [BD06]. 2 Beispielsweise wurde in der Einleitung die ehemalige Formulierung während der vergangenen sieben Tage [Fr02] verändert in in den letzten 7 Tagen [Fr14]. 2

3 Im Fokus steht die Überprüfung von psychometrischen Eigenschaften [Kl02]. Hier gilt es zu belegen, dass zwischen den beiden Versionen keine substantiellen Unterschiede bestehen. Grundlegend gilt, dass unterschiedliche Wortlaute herangezogen und im Bedarfsfall sogar veränderte Darstellungen genutzt werden können, solange das gleiche Konstrukt angesprochen wird [LR98]. 2. Methodik Die experimentelle Studie wurde zwischen November 2012 bis Anfang Februar 2013 als Paper- Pencil Erhebung an der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie der Universität Potsdam durchgeführt. Die Gesamtstichprobe von N = 417 wurde per Zufall in die gleichgroßen Gruppen A und B getrennt. Die Gruppe A (n = 208) beantwortete die neue (SCL-90 -S) und die Gruppe B (n = 209) die alte (SCL-90-R) Version. Des Weiteren kamen folgende Testverfahren zum Einsatz: STAXI: Erfasst die Intensität von Ärger mit den je 10 Items umfassenden Skalen Ärger-Zustands- (State-Anger) und Ärger-Dispositionsskala (Trait-Anger) [SHS92]. STAI: Das State-Trait-Angstinventar (STAI) erfasst die Intensität von Angst. Es wurde die Skala Zustands-Angst (State-Anxiety) mit 20 Items eingesetzt [Ll81]. BDI-II: Das Becks Depressionsinventar dient der Erfassung des Schweregrades einer Depression, es besteht aus 21 Symptomgruppen wie Schuldgefühle und Isolation [HG08]. SOMS: Das Screening für Somatoforme Störungen erfasst körperliche Störungen, die nicht auf organischen Erkrankungen basieren. Zur Erhebung wurden Kriterien des DSM-IV in 14 Items zugrunde gelegt [RH08]. TICS: Das Trierer Inventar zum chronischen Stress erfasst verschiedene Arten von chronischem Stress. Es wurde die Screening-Skala mit 12 Items eingesetzt [SSB04]. Die Auswertung erfolgte mittels IBM SPSS Statistics 20. Grundlegend muss eine psychometrische Äquivalenzprüfung die Kriterien Äquivalenz der Reliabilität, der Validität, der Verteilungskennwerte sowie der Häufigkeitsverteilung erfüllen. Im Speziellen impliziert dies Prüfungen [Kl02] [BHK93] von Mittelwertunterschieden auf Roh- und T-Wert-Ebene; von metrischen Veränderungen der Verteilungsform sowie der Standardabweichung und von itemspezifischen Unterschieden. Die vorliegende Darstellung bezieht sich lediglich auf einige Aspekte dieser Verfahrensweise. 3. Ergebnisse 3.1. Deskriptive Analyse Die deskriptive Analyse zeigte eine Aufteilung der N = 417 in 251 Probanden aus Stendal und 166 aus Potsdam mit einem durchschnittlichen Alter von 23,5 Jahren (SD = 4,7, Spannweite 18 53); es fanden sich keine signifikanten Gruppenunterschiede (Χ² = 0,41, p <,52). Die Analyse der Geschlechterverteilung ergab mit 46 (18,2%) männlichen sowie 341 (81,8%) weiblichen Teilnehmern zwischen den Gruppen mit Χ² = 0,28 und p <,60 ebenfalls keine signifikanten Unterschiede. Folgende Einzelanalysen zeigten sich ebenfalls nicht signifikant: Bezüglich des Studiengangs 3 studierte mit 347 (83,2%) der Großteil (Rehabilitations-)Psychologie (Χ² = 1,05, p <,31) Der Zweifachvergleich der Studiengänge setzt die Fachbereiche Rehabilitationspsychologie/Psychologe mit BWL/andere in Zusammenhang. 3

4 T-Werte (20-80) (61,2%) Studierende befanden sich in einer Beziehung (Χ² = 0,318, p <,57) und lebten zu 48,9% in einer WG 4 (Χ² = 2,05, p <,56). Die Prüfung der Rohwerte auf Normalverteilung mit dem Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest zeigte, dass PST sowohl in der SCL-90 -S (p =,183, Z = 1,09, Schiefe =,66, Kurtosis =,16) als auch in der SCL-90-R (p =,149, Z = 1,14, Schiefe =,39, Kurtosis = -,63) normalverteilt war. Alle anderen Skalen sowie GSI und PSDI zeigten keine Normalverteilung p <,04 p <, SCL-90 NEU -S SCL-90-R ALT 20 Abbildung 01: Spannweite der Skalen und Globalen Kennwerte der SCL-90 -S 3.2. Prüfung von Mittelwertunterschieden auf der Basis von Rohwerten Die multivariate, varianzanalytische Prüfung auf Mittelwertunterschiede zwischen den Gruppen A und B hinsichtlich der neun Rohwerte-Skalen (F = 1,36, p <,21) sowie der drei Globalen Kennwerte (F = 1,13, p <,34) ergab keinen statistisch signifikanten Effekt. Nachgeschaltet wurden t- Tests für unabhängige Stichproben zur Prüfung der Einzelunterschiede auf Rohwert-Ebene durchgeführt. Im Ergebnis zeigten sich auf Basis des 5%-Signifikanzniveaus insgesamt drei Skalen als auffällig: Skala 1 Aggressivität (t = 2,3, p <,02), Skala 5 Phobische Angst (t = 2,08, p <,04) sowie Skala 9 Zwanghaftigkeit (t = 2,19, p <,03). In allen drei Fällen berichtete die Gruppe A leicht höhere Belastungswerte als die Gruppe B. Die Aussagekraft des t-tests auf Basis von Rohwerten ist jedoch eingeschränkt. Da bei der T- Transformation die Antworten der Stichprobe in Bezug auf Alter und Geschlecht an der Norm abgeglichen wird, besteht hier eine deutlich höhere Aussagekraft [Fr14]. Die multivariate, varianzanalytische Prüfung auf Mittelwertunterschiede zwischen den Gruppen A und B hinsichtlich der neun T-Skalen (F = 1,38, p <,20) sowie der drei Globalen Kennwerte (F = 1,70, p <,17) ergab keinen statistisch signifikanten Effekt. In Abbildung 01 werden die entsprechenden T-Werte dargestellt. Es zeigten sich im t-test auf T-Wert-Ebene die folgenden Skalen signifikant: Skala Phobische Angst (t = 2,07, p <,04), Skala Unsicherheit im Sozialkontakt (t = 2,06, p <,02) sowie Skala Zwanghaftigkeit (t = 1,86, p <,02); auch hier waren die Werte der Gruppe A höher als die der Gruppe B. In Bezug auf die drei globalen Kennwerte fanden sich weder multi- noch univariat statistisch signifikante Unterschiede. Um die Alpha-Fehler-Kumulierung bei paarweisen Vergleichen zwischen Gruppenmittelwerten mit t-tests zu reduzieren, wurde die Bonferroni Korrektur angewendet. Das beobachtete Signifi- 4 Mögliche Ausprägungen: allein, WG, Bei den Eltern, Mit dem (Ehe-)Partner. 4

5 kanzniveau wurde an die Mehrfachvergleiche angepasst, in dem das ursprüngliche Signifikanzniveau durch die Anzahl der Tests geteilt wird [Ho79]. Dies ist ein konservatives Verfahren, d. h., dass die Unterschiede zwischen beiden Gruppen stark sein müssen, um als bedeutsamer und mit nur sehr geringer Wahrscheinlichkeit als zufallsbedingter Effekt interpretiert zu werden [St04]. In dem vorliegenden Fall führte dies zu einem Signifikanzniveau von p <,00417 (0,05 / 12), also 0,4% statt 5% und das bedeutet, dass sich sowohl auf Rohwert- als auch auf T-Wert-Ebene keine signifikanten Unterschiede mehr finden ließen. Die ehemals signifikanten Mittelwertunterschiede zwischen SCL-90 -S und SCL-90-R hielten der Bonferroni Korrektur nicht stand. Die signifikanten Unterschiede waren folglich nicht durch die unterschiedlichen SCL-90 Versionen zustande gekommen, sondern lagen vermutlich in Auffälligkeiten der Stichproben, als sog. Stichprobeneffekt begründet. Der Summenwert des BDI-II (t = 2,05, p <,04) sowie der Summenwert des TICS- Screening (t = 2,10, p <,04) wiesen ebenfalls signifikante Mittelwertunterschiede auf (Tab. 02), d.h. auch hier berichtete die Gruppe A über höhere Werte als die Gruppe B. Tabelle 02: T-Test zur Abklärung eines Stichprobeneffekts SCL-90 -S Papier-und-Bleistift SCL-90-R Papier-und-Bleistift t-test Verfahren M SD SF M SD SF t df p STAXI Ärger-Zustandsskala 12,90 3,93,27 12,40 3,43,24 1,40 407,16 STAXI Ärger-Dispositionsskala 17,86 4,60,32 17,56 4,32,30,70 415,48 STAI Zustands-Angst (State Anxiety) 43,85 5,63,40 43,80 4,70,33,10 415,92 BDI-II Depressivität 7,80 6,46,45 6,56 5,87,41 2,05 415,04 SOMS-Somatoforme Belastung 4,31 2,74,19 4,00 2,78,19 1,16 415,25 TICS-Screening Stressbelastung 16,31 9,07,63 14,43 9,19,64 2,10 415,04 4. Diskussion Ziel dieser Arbeit war die Äquivalenzprüfung zwischen SCL-90 -S und SCL-90-R. Auf Basis der studentischen Stichprobe zeigten sich auf Rohwertbasis signifikante Mittelwertunterschiede. Diese fanden sich nach der T-Wert Transformation der Skalen nur teilweise wieder. Bereits diese Veränderung legte die Vermutung nahe, dass die Äquivalenz der beiden SCL-90 Verfahren nicht von vornherein infrage zu stellen ist. Um die Alpha-Fehler-Kumulierung zu vermeiden wurde die Bonferroni Korrektur durchgeführt. Die zu Anfang signifikanten Mittelwertunterschiede hielten dieser Korrektur nicht stand. Insgesamt führten diese Analysen zur Erkenntnis, dass sich die neue SCL- 90 -S nicht substantiell von der alten SCL-90-R unterscheidet. Dies wird weiterhin dadurch gestützt, dass sich die Mittelwerte der vorliegenden Untersuchung durchgehend innerhalb der Spannweiten der Normstichprobe befinden. Ein ähnlicher methodischer Ansatz findet sich bei Wentura [We13] bzw. Schwenkmezger und Hank [SH93]. Demnach ist zu vermuten, dass es sich um einen Stichprobeneffekt handeln könnte. Die weitere Prüfung der anderen Testverfahren auf Mittelwertunterschiede ergab bei den Summenwerten des BDI-II sowie des TICS-Sreening signifikante Unterschiede. Dennoch ist zu betonen, dass die Belastungen im Normbereich der T-Werte zwischen 40 bis 60 lagen. Im Schnitt lagen über die verschiedenen Skalen T-Werte zwischen 52 und 55 vor. 5

6 In weiteren Analysen wäre vertiefend zu untersuchen, welchen Ursprung und welche möglichen, bislang evtl. verdeckten Wirkungen der Stichprobeneffekt haben könnte. Im diesem Rahmen könnten Alternativverfahren zu der Bonferroni-Korrektur getestet werden, da diese als konservativ und streng diskriminierend bekannt ist [Ab07]. Es müsste jedoch geprüft werden, ob sich grundlegend andere Ergebnisse bei der Äquivalenzprüfung sowie dem Stichprobeneffekt ergeben. Bezüglich der Stichprobe wäre es von Vorteil, diese einerseits zu vergrößern sowie andererseits eine Ausweitung auf einen nicht-studentischen Anteil umzusetzen. In weiteren Analysen sind Aspekte der Reliabilität und der Konstruktvalidität zu betrachten. Literaturverzeichnis [Fr02] [Ab07] Abdi, H.: The Bonferonni and Šidák Corrections for Multiple Comparisons. In (Salkind, N. Hrsg.): Encyclopedia of Measurement and Statistics, Sage, Thousand Oaks, 2007; S [BD06] Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation: Für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer Medizin Verlag, [Be06] Beck, A. T. et al.: Beck-Depressionsinventar, Hogrefe, [BHK93] Bader, P.; Hofmann, K.; Kubinger, K. D.: Zur Brauchbarkeit der Normen von Papier- Bleistift- Tests für die Computer-Vorgabe: Ein Experiment am Beispiel des Gießen-Tests. In (Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie), 1993; 14, S [De71] Derogatis, L. R. et al.: Neurotic symptom dimensions. As perceived by psychiatrists and patients of various social classes. In (Archives of the General Psychiatry), 1971; 24, S [Fi64] Fisher, S. et al.: Drugset interaction: The effect of expectations on drug response in outpatients. In (Neuropsychopharmacology), Nature Publishing Group, London, 1964; 3, S [Fr92] Franke, G. H.: Eine weitere Überprüfung der Symptom-Chek-Liste (SCL 90-R) als Forschungsinstrument. In (Diagnostica), 1992; 38 (2), S Franke, G.H.: SCL-90-R. Symptom Checkliste von L.R. Derogatis Deutsches Manual (2., überarb. und neu norm. Aufl.). Beltz, [Fr14] Franke, G. H.: SCL-90 -S Symptom-Checklist-90 - Standard. Hogrefe, [Gr67] Graham, C.H.: Robert Sessions Woodworth : A Biographical Memoir by Clarence H. Graham, National Academy of Sciences, Washington D.C., [HGM01]Hessel A.; Geyer, M.; Brähler, E.: Symptomcheckliste SCL90-R: Normierung an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe. In (Diagnostica), 2001; 47, S [HG08] Herzberg, P.Y., Goldschmidt, S.: Beck Depressions-Inventar (BDI-II). Revision. In (Psychologische Rundschau), 2007; 58, S [Ho79] Holm, S.: A simple sequentially rejective multiple test. In (Scandinavian Journal of Statistics), Wiley, Hoboken, 1979; Vol. 6, No. 2, S [Kl02] Klinck, D.: Computergestützte Diagnostik. Hogrefe, [Ll81] Laux, L. et al.: State-Trait-Angstinventar, Hogrefe, [LR98] Lienert, G.A.; Raatz, U.: Testaufbau und Testanalyse (6. Aufl.). Psychologie Verlags Union, [RGF91] Rief, W.; Greitemeyer, M.; Fichter, M.: Die Symptom Check List SCL-90 R : Überprüfung an 900 psychosomatischen Patienten. In (Diagnostica), 1991; 37, S [RH08] Rief, W.; Hiller, W.: Screening für Somatoforme Störungen, Hogrefe [PKF54] Parloff, M. B., Kelman, H. C., Frank, J. D.: Comfort, effectiveness, and self-awareness as criteria of improvement in psychotherapy. In (American Journal of Psychiatry), 1954; 3, S [SHS92] Schwenkmezger, P.; Hodapp, V.; Spielberger, D.: State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar, Hogrefe, [SH93] Schwenkmezger, P.; Hank, P.: Papier-Bleistift- versus computerunterstützte Darbietung von State- Trait-Fragebogen: eine Äquivalenzüberprüfung. In (Diagnostica), 1993; 39, S [SSB04] Schulz, P.; Schlotz, W.; Becker, P.: Trierer Inventar zum chronischen Stress, Hogrefe, [St00] Stieglitz, R. D.: Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen, Hogrefe, [St04] Stühlmeyer, T.: Veränderung des Textverständnisses durch Bibliodrama, Eine empirische Studie zu Mk 4,35 41, Verlag Ferdinand Schönigh, [We13] Wentura, D. et al.: Bundesweite Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2011 im Studiengang BSc Psychologie. In (Psychologische Rundschau), 2013, 64,

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Hintergrund: Seit 2012 führen wir zu Beginn und zum Ende der Behandlung bei allen Patienten eine testpsychologische Untersuchung

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

GSI Global Severity Index grundsätzliche psychische Belastung

GSI Global Severity Index grundsätzliche psychische Belastung Seite 1 von 12 Rohwert Norm (Brief Symptom Checklist) 3 57 SOMA Somatisierung 5 58 ZWAN Zwanghaftigkeit 0 40 UNSI Unsicherheit im Sozialkontakt 6 67 DEPR Depressivität 0 38 ANGS Ängstlichkeit 2 55 AGGR

Mehr

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lebenschancen nach

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION 1. FS Master Rehabilitationspsychologie, SoSe 2012 Normierung 2 Begriffsbestimmung Zweck der Normierung Vorgehen bei der Normierung Exkurs:

Mehr

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1337

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1337 Christina Reutelsterz (Autor) Vergleich umweltmedizinischer Patienten und Patienten mit depressiver Beschwerdesymptomatik hinsichtlich psychischer und körperlicher Beschwerdeprofile https://cuvillier.de/de/shop/publications/1337

Mehr

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen Augustin Kelava 22. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum inhaltlichen Beispiel:

Mehr

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Eva-Maria Panfil 12, Christine Halbig 2, Herbert Mayer 3 1 Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS,

Mehr

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) SEEKATZ B. 1, NEUDERTH S. 2, VAN OORSCHOT B. 1 1 INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM PALLIATIVMEDIZIN,

Mehr

Standardisierte Testverfahren

Standardisierte Testverfahren Standardisierte Testverfahren Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPl) Fragebogen zur Persönlichkeitsdiagnostik bzw. zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten. Aus den Antworten des Patienten

Mehr

TestOS-Probeversion. Der Patient befand sich zum Zeitpunkt der Testbearbeitung in der Probatorik-Phase.

TestOS-Probeversion. Der Patient befand sich zum Zeitpunkt der Testbearbeitung in der Probatorik-Phase. Patient: Mustermann, Adam TestOS-Probeversion Der Patient befand sich zum Zeitpunkt der Testbearbeitung in der Probatorik-Phase. Testprotokoll DESC-I Depressionsscreening (Form 1) durchgeführt am: 15.01.2011

Mehr

Testtheorie und Testkonstruktion. Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Testtheorie und Testkonstruktion. Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke Testtheorie und Testkonstruktion Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke Gliederung 1. Einführung 1. Begriffsbestimmungen 2. Geschichte 3. Voraussetzungen

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos

Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos Forschungsbericht Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos Projektteam Testentwicklung, 2014 Verfasser: Rebekka Schulz & Rüdiger Hossiep Projektteam

Mehr

SOMS Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: G. H. Franke Referentin: Mandy Rogalla Datum:

SOMS Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: G. H. Franke Referentin: Mandy Rogalla Datum: SOMS Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: G. H. Franke Referentin: Mandy Rogalla Datum: 08.12.2009 Inhalt I. Überblickartige Beschreibung II. III. IV. Testgrundlage

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Mobile psychometrische Diagnostik

Mobile psychometrische Diagnostik Mobile psychometrische Diagnostik Eigenschaften von konventionellen und elektronischen Versionen von Fragebögen Otto B. Walter Psychologisches Institut IV, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster otto.walter@psy.uni-muenster.de

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II I Überblicksartige Beschreibung II Testgrundlage III Testdurchführung IV Testverwertung V Erfahrungen Autoren: Martin Hautzinger, Ferdinand Keller, Christine Kühner Jahr: 2006 Titel: Verlag: Beck Depressions-Inventar

Mehr

RMK - Rehabilitanden Management Kategorien

RMK - Rehabilitanden Management Kategorien RMK - Rehabilitanden Management Kategorien Assessment und Software für die Eingangsdiagnostik 12.03.2014 buss 100. wissenschaftliche Jahrestagung 1 Inhalte RMK Zielsetzung Entwicklung des RMK Assessments

Mehr

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, 04.10.2012 Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Einleitung Pflegeeltern betreuen meist sehr belastete Kinder

Mehr

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Nadine Schuster reha Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg 24.09.2009

Mehr

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten Verfasser: Dr. biol. hum. Robert Mestel Seit Gründung der HELIOS Klinik Bad Grönenbach 1979 (ehemals: Klinik für Psychosomatische Medizin in Bad Grönenbach)

Mehr

Psychologische und sozial - wissenschaftliche Kurzskalen

Psychologische und sozial - wissenschaftliche Kurzskalen umfangreiche Sammlung von standardisierten Kurzskalen zur Erfassung von psychologischen Merkmalen aus den Bereichen Persönlichkeit, Leistung, Einstellungen, Psychopathologie und Ressourcen übersichtliche

Mehr

Statistik. Jan Müller

Statistik. Jan Müller Statistik Jan Müller Skalenniveau Nominalskala: Diese Skala basiert auf einem Satz von qualitativen Attributen. Es existiert kein Kriterium, nach dem die Punkte einer nominal skalierten Variablen anzuordnen

Mehr

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche Lehrveranstaltung Empirische Forschung und Politikberatung der Universität Bonn, WS 2007/2008 Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche 30. November 2007 Michael

Mehr

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Diagnostik der Akuten und der Posttraumatischen Belastungsstörung - Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Prof. Dr. G. H. Franke

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Einfluss von Sprach- und Musikinduktion als Entspannungstechnik in der zahnärztlichen Praxis (Teil 2)*

Einfluss von Sprach- und Musikinduktion als Entspannungstechnik in der zahnärztlichen Praxis (Teil 2)* 8 AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS Einfluss von Sprach- und Musikinduktion als Entspannungstechnik in der zahnärztlichen Praxis (Teil 2)* Ute Stein Einleitung Im ersten Teil des in der Frühjahresausgabe 2010

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION 2. FS Master Rehabilitationspsychologie, SoSe 2012 Faktorenanalyse/ faktorielle Validität 2 Einleitung Allgemeines zu Faktorenanalysen (FA)

Mehr

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK 11 2.1. KRITERIEN NACH DSM-IV (307.1) 11 2.2. KRITERIEN NACH ICD-10 (F50.0) 11 2.3. DIFFERENTIALDIAGNOSE 13 2.4. ABGRENZUNG VON ANDEREN ESSSTÖRUNGEN

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test Beispiel für einen t-test Daten: museum-f-v04.sav Hypothese: Als Gründe, in ein Museum zu gehen, geben mehr Frauen als Männer die Erweiterung der Bildung für Kinder an. Dies hängt mit der Geschlechtsrolle

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Therapie- und Selbsterfahrungsreise in der Türkei 08.-19.02.1 2015

Therapie- und Selbsterfahrungsreise in der Türkei 08.-19.02.1 2015 Naiel Arafat Märklinstr.2, 31226 Peine Arzt f. Psychiatrie -Psychotherapie- Tel.: 05171-5025238 Fax: 05171-5835042 Mobil: 0176/22016715 email: naiel.arafat@web.de Therapie- und Selbsterfahrungsreise in

Mehr

Differentielle Affekt-Skala DAS

Differentielle Affekt-Skala DAS Differentielle Affekt-Skala DAS Apl. Prof. Dr. Jörg Merten Prof. Dr.Rainer Krause Fachrichtung 6.4 Psychologie Universität des Saarlandes Im Stadtwald 6600 Saarbrücken Die differentielle Affektskala DAS

Mehr

VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler

VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler Hausübung In der Übung Übungsblatt 06 1. Gegeben: Skala zur Messung der Gesundheitssorge mit 20 Items (dichotomes Antwortformat).

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie. Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.2 Grundlagen der Testtheorie. Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.2 Grundlagen der Testtheorie Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie,

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 3/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sperka, Markus (1997). Zur Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen (KomminO). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie,

Mehr

ERGEBNISSE Seite 34 3 ERGEBNISSE

ERGEBNISSE Seite 34 3 ERGEBNISSE ERGEBNISSE Seite 34 3 ERGEBNISSE Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt zweigeteilt in der Reihenfolge der Hypothesen. Der erste Teil befasst sich mit dem Zusammenhang von subjektiver Tinnitusbelastung

Mehr

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen Inhalte, Effekte und Ausblick Dr. Nadine Schuster Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Mainz Hintergrund Laut BARMER-Gesundheitsreport

Mehr

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08 Computergestützte Methoden Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08 1 Seminarübersicht 1. Einführung 2. Recherchen mit Datenbanken 3. Erstellung eines Datenfeldes 4. Skalenniveau und Skalierung

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 28. Oktober 2010 Andreas Hirschi P r o f. D r. A n d r e a s H i r s c h i Leuphana Universität Lüneburg Institute for Strategic HR

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Schule an der N.N. Str. - Förderzentrum - 28309 Bremen März 2004 Evaluation der Fördermaßnahme zur Senkung der Wiederholerquote sowie

Mehr

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler Dresden, 18.11.08 01 Fehlerquelle Hypothesen Unbekannte Wirklichkeit H0 ist richtig H0 ist falsch Schlussfolgerung aus dem Test unserer Stichprobe Ho annehmen

Mehr

Mädchen und Jungen in Europa: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Identität

Mädchen und Jungen in Europa: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Identität Mädchen und Jungen in Europa: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Identität D. Maehler, Universität zu Köln Einführung In diesem Beitrag soll ein Geschlechtervergleich bei Jugendlichen in den zehn

Mehr

Chi-Quadrat Verfahren

Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren werden bei nominalskalierten Daten verwendet. Die einzige Information, die wir bei Nominalskalenniveau zur Verfügung haben, sind Häufigkeiten. Die Quintessenz

Mehr

PBS Universität Ulm. Jahresstatistik 2008

PBS Universität Ulm. Jahresstatistik 2008 PBS Universität Ulm Jahresstatistik 2008 mit Vergleich zu den Vorjahren 2005, 2006 und 2007 In die statistische Analyse wurden 189 Studierende aufgenommen, die im Jahre 2008 eine/mehrere face-to-face-beratungen

Mehr

Florian Musterkind (M - 15;6 Jahre) ILK - Ratingbogen für Eltern. Seite 1 von 7 Test vom :07

Florian Musterkind (M - 15;6 Jahre) ILK - Ratingbogen für Eltern. Seite 1 von 7 Test vom :07 Seite 1 von 7 Rohwert Norm ILK - Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen - (Ratingbogen für Eltern, ausgefüllt von: Mutter; Name: Maria Muster; Probleme/Krankheit: Störung

Mehr

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Gliederung Ziele und Anwendungsbereiche Dimensionen des BIP Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung des BIP Rückmeldung

Mehr

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie chronischer Schmerzen

Mehr

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 1 Überblick Zusammenfassung Der vorliegende Fragebogen erfasst den Grad der Informiertheit über Bereiche aus Sexualität,

Mehr

Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014

Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014 Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014 Zitationsreferenz dieses Dokuments: Hahn, A., Jerusalem, M. & Meixner-Dahle,

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2438 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 4

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 4 TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 4 Prof. Dr. Franke SS2012 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) M.Sc. Rehabilitationspsychologie Gliederung Normierung Schritte der Normierung

Mehr

Therapeutisches Klettern in der Psychotherapie (Lukowski, Schmitt, Reinisch, Kern)

Therapeutisches Klettern in der Psychotherapie (Lukowski, Schmitt, Reinisch, Kern) Therapeutisches Klettern in der Psychotherapie (Lukowski, Schmitt, Reinisch, Kern) Die Stichprobe wurde von 83 Patienten des IAK gebildet. Das Diagnosespektrum umfasste die Krankheitsgruppen Depressionen,

Mehr

Seite 1 von 7 Rohwert Norm SOMS-2(2.Aufl.) - Screening für Somatoforme Störungen - Fragebogen SOMS-2 - (Standard) Manualstichprobe Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen - Prozentränge

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr

Mensch Technisch. Fallstudien

Mensch Technisch. Fallstudien Zusammenfassung Überblick Mensch Technisch h h titativ iv Quan Qualitat Kontrollierte Experimente mit Probanden Fragebög en Interview Fallstudien Zeitreihen analysen Perform ance Beweise Think Aloud Protokolle

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheorie Wintersemester 2009/ 2010 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Studiengang Rehabilitationspsychologie B.Sc. Prof. Dr. Gabriele Helga Franke Das schönste Beispiel für einen Test

Mehr

1.6 Der Vorzeichentest

1.6 Der Vorzeichentest .6 Der Vorzeichentest In diesem Kapitel soll der Vorzeichentest bzw. Zeichentest vorgestellt werden, mit dem man Hypothesen bezüglich des Medians der unabhängig und identisch stetig verteilten Zufallsvariablen

Mehr

Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München

Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München Abb. 1.1: Concept-Map zu den Kennzeichen von Diagnostik Abb. 1.2: Concept-Map zu den Arten und Strategien von Diagnostik Abb. 2.3: Concept-Map zur Item-Response-Theorie Abb. 2.4: Concept-Map zur Konstruktionsweise

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

Lothar R. Schmidt/Bernd H. Keßler. Anamnese. Methodische Probleme, Erhebungsstrategien und Schemata. Beltz Verlag Weinheim und Basel 1976

Lothar R. Schmidt/Bernd H. Keßler. Anamnese. Methodische Probleme, Erhebungsstrategien und Schemata. Beltz Verlag Weinheim und Basel 1976 Lothar R. Schmidt/Bernd H. Keßler Anamnese Methodische Probleme, Erhebungsstrategien und Schemata Beltz Verlag Weinheim und Basel 1976 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 /. Einleitung 11 II. Zielsetzungen der

Mehr

Anteile Häufigkeiten Verteilungen Lagemaße Streuungsmaße Merkmale von Verteilungen. Anteile Häufigkeiten Verteilungen

Anteile Häufigkeiten Verteilungen Lagemaße Streuungsmaße Merkmale von Verteilungen. Anteile Häufigkeiten Verteilungen DAS THEMA: VERTEILUNGEN LAGEMAßE - STREUUUNGSMAßE Anteile Häufigkeiten Verteilungen Lagemaße Streuungsmaße Merkmale von Verteilungen Anteile Häufigkeiten Verteilungen Anteile und Häufigkeiten Darstellung

Mehr

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Einführung in die statistische Testtheorie Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Teil 4: Nichtparametrische Tests Statistische Testtheorie IV Einführung Beschränkung auf nichtparametrische Testverfahren

Mehr

Beide Verteilungen der Zeiten sind leicht schief. Der Quartilsabstand für Zeiten zum Surfen ist kleiner als der zum Fernsehen.

Beide Verteilungen der Zeiten sind leicht schief. Der Quartilsabstand für Zeiten zum Surfen ist kleiner als der zum Fernsehen. Welche der folgenden Maßzahlen sind resistent gegenüber Ausreißer? Der Mittelwert und die Standardabweichung. Der und die Standardabweichung. Der und die Spannweite. Der und der Quartilsabstand. Die Spannweite

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 3., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt

Mehr

Cut-off Werte und Normwert-Tabellen zum Fragebogen zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen, ADP-IV

Cut-off Werte und Normwert-Tabellen zum Fragebogen zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen, ADP-IV Cut-off Werte und Normwert-Tabellen zum Fragebogen zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen, ADP-IV Die folgenden Tabellen wurden der Dissertationsschrift von Frau Dr. rer. nat. Daniela Renn Fragebogen

Mehr

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation Markus Bassler DGPPR-Jahrestagung 2016 Aukrug, 16.09.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen (Indikationsbezogen)

Mehr

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B Beatrice Thielmann 1, Maryna Iakymenko 1, Igor Zavgorodnij 2, Katrin Bessert 1,

Mehr

Desensibilisierungsfragebogen Stottern DST (Zückner 2016) Anleitung zur Durchführung und Auswertung und teststatistische Daten

Desensibilisierungsfragebogen Stottern DST (Zückner 2016) Anleitung zur Durchführung und Auswertung und teststatistische Daten Desensibilisierungsfragebogen Stottern DST (Zückner 2016) Anleitung zur Durchführung und Auswertung und teststatistische Daten Inhalt: Seite 1. Einsatzbereich 1 2. Infotext zu Durchführung und zu teststatistischen

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Doktorgrades (Dr. phil.) im Fach Psychologie an der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls-U niversität Heidelberg

Mehr

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Christian J. P. Simanski 1, Carolin Bruns 2, Rolf Lefering 2, Edmund A.M. Neugebauer

Mehr

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik Schließende Statistik Inferenzstatistik Beschreibung der Stichprobe Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Keine Voraussetzungen Voraussetzung:

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (010). Quantitative Methoden. Band (3. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

Statistik für das Psychologiestudium

Statistik für das Psychologiestudium Dieter Rasch / Klaus D. Kubinger Statistik für das Psychologiestudium Mit Softwareunterstützung zur Planung und Auswertung von Untersuchungen sowie zu sequentiellen Verfahren ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER

Mehr

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent Deskriptive Statistik 1. Verteilungsformen symmetrisch/asymmetrisch unimodal(eingipflig) / bimodal (zweigipflig schmalgipflig / breitgipflig linkssteil / rechtssteil U-förmig / abfallend Statistische Kennwerte

Mehr

Prüfung & Tutorium. Der 1. Prüfungstermin findet am 27. Juni 2011 um 10h im Audimaxstatt. Anmeldung in UNIVIS vom Juni

Prüfung & Tutorium. Der 1. Prüfungstermin findet am 27. Juni 2011 um 10h im Audimaxstatt. Anmeldung in UNIVIS vom Juni Prüfung & Tutorium Der 1. Prüfungstermin findet am 27. Juni 2011 um 10h im Audimaxstatt Anmeldung in UNIVIS vom 14.-22. Juni Die Prüfung wird aus 30 Multiple Choice Fragen(5 Antwortalternativen, 1-3 Richtige)

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr