Medien. Thema. Angebots-Kompass. Arbeitskreis Medien Enzkreis / Stadt Pforzheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medien. Thema. Angebots-Kompass. Arbeitskreis Medien Enzkreis / Stadt Pforzheim"

Transkript

1 Angebots-Kompass für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, jungen Volljährigen, Eltern und Fachkräften Angebots-Kompass Thema Medien Arbeitskreis Medien Enzkreis / Stadt Pforzheim Diesen Medienkompass können Sie downloaden unter: Thema Medien Arbeitskreis Medien Enzkreis / Stadt Pforzheim Ansprechpartnerin: Petra Fakler Netzwerk looping Hohenzollernstraße Pforzheim Tel: petra.fakler@enzkreis.de

2 Arbeitskreis Medien Enzkreis / Stadt Pforzheim Der Arbeitskreis Medien ist ein Zusammenschluss von Einrichtungen und Institutionen in Pforzheim und dem Enzkreis. Ziel ist:» Die Vernetzung zwischen den Institutionen des Arbeitskreises» Der Austausch zum Thema Medienkompetenz» Gegebenenfalls Durchführung von Fachtagen und Aktionen Wie benutzen Sie diesen Angebotskompass: 1. Suchen Sie die von Ihnen gewünschte Zielgruppe im Inhaltsverzeichnis. 2. Auf der angegebenen Seite finden Sie passende Angebote. 3. Unter der jeweiligen Kennzahl ist der Anbieter mit Kontaktdaten und die nähere Bescheibung der Angebote zu finden. Inhaltsverzeichnis Kontaktregister Die Mitglieder des Arbeitskreises sind: Angebote für Kinder Seite Jahre Jahre Jahre Jahre 4 Angebote für Jugendliche Jahre 5 Angebote für junge Volljährige Jahre 5 Angebote für Eltern von Kindern Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 7 Angebote für Fachkräfte mit Zielgruppe Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 8 Kennzahl/Name Seite 01 FIPS Polizei Netzwerk looping Kommunales Kino Stadtbibliothek Pforzheim Medienreferent/-innen und Medienberater/-innen a Gudrun Aichele b Reinhard Gotsch c Günther Hauck Zielgruppenorientierte Beratung a Lilith Beratungsstelle b KISTE c AG Drogen d Beratungsstelle Pforzheim e Beratungsstelle östlicher Enzkreis f Beratungsstelle westlicher und südlicher Enzkreis g Medienzentrum Pforzheim / Enzkreis h Stadtbibliothek Pforzheim 18» Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (Enzkreis)» Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und deren Familien aus Pforzheim» FIPS (Präventionsfachstelle der AG Drogen Pforzheim e.v.)» Jugendzentrum Birkenfeld» Jugendamt Enzkreis» Jugend- und Bildungsstätte Kupferdächle» Jugend- und Sozialamt Pforzheim» Lilith e.v. (Beratungsstelle für Mädchen und Jungen zum Schutz vor sexueller Gewalt)» Medienzentrum Pforzheim / Enzkreis» Netzwerk looping (Gesundheitsförderung und Prävention Enzkreis / Stadt Pforzheim)» Polizeipräsidium Karlsruhe Referat Prävention Außenstelle Pforzheim» Referenten/-innen des LandesNetzWerks Baden-Württemberg» Stadtbibliothek Pforzheim 02 03

3 Übersicht der Angebote Veranstaltungen zur Sucht- und Gewaltprävention im Zusammenhang mit dem Medium Film Kommunales Kino 04 Kinder Jahre Veranstalter Kennzahl Frühkindliche Sprach- und Leseförderung Stadtbibliothek 05 Kinder Jahre Frühkindliche Sprach- und Leseförderung Stadtbibliothek 05 Fit fürs Leben Gudrun Aichele 06 a Kinder Jahre Fernsehen Netzwerk looping 03 Computerspiele Netzwerk looping 03 Veranstaltungen zur Sucht- und Gewaltprävention im Zusammenhang mit dem Medium Film Kommunales Kino 04 Fit in der Schule Gudrun Aichele 06 a Kinder Jahre Social Communities Im Netz mit Herz und Verstand FIPS 01 Mediennutzung FIPS 01 Thema Medien Polizei 02 Soziale Netzwerke Netzwerk looping 03 Computerspiele Netzwerk looping Jugendliche Jahre Social Communities Im Netz mit Herz und Verstand FIPS 01 Mediennutzung FIPS 01 Thema Medien Polizei 02 MädchenSuchtJunge Netzwerk looping 03 Veranstaltungen zur Sucht- und Gewaltprävention im Zusammenhang mit dem Medium Film Kommunales Kino 04 Junge Volljährige Jahre Thema Medien Polizei 02 Veranstaltungen zur Sucht- und Gewaltprävention im Zusammenhang mit dem Medium Film Kommunales Kino 04 05

4 Eltern von Kindern Jahre Aufwachsen im Mediendschungel Netzwerk looping 03 Medienerziehung interkulturell Netzwerk looping 03 Frühkindliche Sprach- und Leseförderung Stadtbibliothek 05 Fit fürs Leben Gudrun Aichele 06 a Eltern von Kindern Jahre Aufwachsen im Mediendschungel Netzwerk looping 03 Medienerziehung interkulturell Netzwerk looping 03 Frühkindliche Sprach- und Leseförderung Stadtbibliothek 05 Fit fürs Leben Gudrun Aichele 06 a Erfolgreiches Lernen mit Computer und Internet Reinhard Gotsch 06 b Eltern von Kindern Jahre Medienerziehung interkulturell Netzwerk looping 03 Fernsehen Netzwerk looping 03 Computerspiele Netzwerk looping 03 Fit in der Schule Gudrun Aichele 06 a Erfolgreiches Lernen mit Computer und Internet Reinhard Gotsch 06 b Handy und Smartphone in Kinderhand Reinhard Gotsch 06 b Viren und Datendiebstahl im Netz Reinhard Gotsch 06 b Eltern von Kindern Jahre Soziale Netzwerke Netzwerk looping 03 Computerspiele Netzwerk looping 03 Computer in der Pubertät Reinhard Gotsch 06 b Erfolgreiches Lernen mit Computer und Internet Reinhard Gotsch 06 b Handy und Smartphone in Kinderhand Reinhard Gotsch 06 b Viren und Datendiebstahl im Netz Reinhard Gotsch 06 b Beratung bezüglich Medien, Soft- und Hardware Günther Hauck 06 c Eltern von Kindern Jahre Jugend - Sucht - Medien FIPS 01 Viren und Datendiebstahl im Netz Reinhard Gotsch 06 b Beratung bezüglich Medien, Soft- und Hardware Günther Hauck 06 c Eltern von Kindern Jahre Beratung bezüglich Medien, Soft- und Hardware Günther Hauck 06 c Fachkräfte mit Zielgruppe Jahre Aufwachsen im Mediendschungel Netzwerk looping 03 Fit fürs Leben Gudrun Aichele 06 a Fachkräfte mit Zielgruppe Jahre Aufwachsen im Mediendschungel Netzwerk looping 03 Fit fürs Leben Gudrun Aichele 06 a Jugend - Sucht - Medien FIPS

5 Fachkräfte mit Zielgruppe Jahre Spezifische Fortbildung Polizei 02 Fit in der Schule Gudrun Aichele 06 a Fachkräfte mit Zielgruppe Jahre Spezifische Fortbildung Polizei 02 Fachkräfte mit Zielgruppe Jahre Spezifische Fortbildung Polizei 02 MädchenSuchtJunge Netzwerk looping 03 Fachkräfte mit Zielgruppe Jahre Spezifische Fortbildung Polizei Beschreibung der Angebote 01 FIPS (Fachstelle für Information- und Prävention bei Suchtfragen) Bleichstraße Pforzheim Tel: fips@agdrogen-pf.de Suchtprävention Schwerpunkt Mediennutzung Thema: Informationsvermittlung / Bildung kritischer Einstellungen / Kompetenzförderung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Geschlechter und der Möglichkeit die Gruppe zu teilen Zielgruppe: Kinder / Jugendliche (10 18 Jahre) Angebot: Workshop (3 Schulstunden) Kosten: 50, Jugend - Sucht - Medien Thema: Konsumverhalten Jugendlicher / Kennzeichen von süchtigem Verhalten / Kritische Auseinandersetzung mit dem Gebrauch unter Berücksichtigung des Alters / Schutzfaktoren und präventive Maßnahmen / Behandlungsmöglichkeiten Zielgruppe: Eltern (10 18 Jahre) Angebot: Elternabend ( Minuten) Kosten: 50, Social Communities Im Netz mit Herz und Verstand Thema: Ein Leben ohne Facebook? Schwer vorstellbar. Aber ist es immer gut für mich? Gibt es im Netz ein anderes Verhältnis zwischen Nähe und Distanz? Merke ich rechtzeitig wo meine Grenze ist? Wo mache ich mit, wann steige ich aus und was heißt dies dann? (Diskussionen / Übungen / Rollenspiele um die emotionale Seite der Sozialen Netzwerke) Zielgruppe: Kinder / Jugendliche (10 18 Jahre) Angebot: Workshop (3 Schulstunden) Kosten: 50, 09

6 02 Polizeipräsidium Karlsruhe, Referat Prävention, Auß enstelle Pforzheim Bahnhofstraße Pforzheim Tel: oder dirk.schaefer@polizei.bwl.de karlsruhe.pp.praevention.krim.pf@ polizei.bwl.de Kids online Thema: Urheberrecht / Extremismus / Spiele / Facebook und Co. Gewaltdarstellungen / Pornografie / Tipps und Anregungen zur Förderung der Medienkompetenz Zielgruppe: Eltern / Fachkräfte (06 18 Jahren) Angebot: Infoveranstaltung (ab 15 Personen) Thema Medien Thema: Smartphone / Handy / Internet / Soziale Netzwerke / Computerspiele / Urheberrecht / Datenschutz Zielgruppe: Kinder / Jugendliche / Junge Volljährige (10 21 Jahre) Angebot: Workshop Spezifische Fortbildung auf Anfrage Thema: Smartphone / Handy / Internet / Soziale Netzwerke / Computerspiele / Urheberrecht / Datenschutz (Schwerpunkt nach Interessenlage) Zielgruppe: Fachkräfte (06 21 Jahre) Angebot: Fortbildung 03 Netzwerk looping Hohenzollernstraße Pforzheim Tel: looping@enzkreis.de Aufwachsen im Mediendschungel Thema: Fernsehen - Medienbiografie / Medienrezeptionsfähigkeit / Prinzipien und Kriterien der Medienerziehung mit Videobeispielen Zielgruppe: Eltern / Fachkräfte (00-06 Jahre) Angebot: Elternabend / Fortbildung Kosten: Elternabend 30, / Fortbildung keine Medienerziehung interkulturell Thema: Fernsehen - Wahrnehmung / Wirkung / Vorbilder / Werbung / Alternative Freizeitgestaltung Zielgruppe: Eltern mit Migrationshintergrund (00 09 Jahre) Angebot: Familienzentren / Kinderhäuser Elterncafé / Elternabend, gerne mit Dolmetscher 4 aufeinander aufbauende Workshops je 1 Stunde Kosten: 30, Fernsehen - Und? - Was guckst du? - Jeder Mensch nutzt Medien anders! Thema: Fernsehen und Gefühle / Werbung / Programmauswahl / Regeln Zielgruppe: Kinder / Eltern (06 09 Jahre) Angebot: Workshop (3 Schulstunden) / Elternabend Kosten: 30, Soziale Netzwerke - Immer online?! Thema: Reflexion der persönlichen Nutzung von Sozialen Netzwerken / Vor- und Nachteile / Informationen: Datenschutz, Cybermobbing / Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang Zielgruppe: Kinder / Eltern (10 13 Jahre) Angebot: Workshop (3 Schulstunden) / Elternabend Kosten: 30, 10 11

7 Computerspiele Und dein Level?! Thema: Persönlicher Stellenwert von Computerspielen / Kriterien für ein gutes Computerspiel / Vor- und Nachteile von Computerspielen / Wann wird Computerspielen zum problematischen Verhalten? Zielgruppe: Kinder / Eltern (06 13 Jahre) Angebot: Workshop (3 Schulstunden) / Elternabend Kosten: 30, MädchenSuchtJunge (MSJ) Thema: Internet / Soziale Netzwerke / Computerspiele Zielgruppe: Jugendliche / Fachkräfte in Schule u. Jugendarbeit (14 16 Jahre geschlechtergetrennt) Angebot: Interaktiver Workshop / Multiplikatorenschulung Kosten: Workshop 30, / Multiplikatorenschulung keine 04 Kommunales Kino Schloßberg Pforzheim Tel: info@koki-pf.de Veranstaltungen zur Sucht- und Gewaltprävention im Zusammenhang mit dem Medium Film Thema: Sucht- und Gewaltprävention Zielgruppe: Kinder / Jugendliche / Junge Volljährige (06 21 Jahre) Angebot: Workshop / Infoveranstaltung Kosten: 3,50, - 6,50, pro Person 05 Stadtbibliothek Pforzheim Deimlingstraße Pforzheim Tel: stabi@stadt-pforzheim.de Frühkindliche Sprach- und Leseförderung Krabbelspaß mit der Büchermaus Thema: Medientipps und Anregungen - mit Hilfe von Geschichten, Büchern und anderen Medien das Sprechen und das Gefühl für Sprache fördern. Zielgruppe: Kinder / Eltern (00 03 Jahre) Angebot: Infoveranstaltung bis 30 Pers. Ort: Enzkreis / Pforzheim 12 Teaching Library Thema: Kennenlernen und Auffinden von Medien. Informationen finden, bewerten und beschaffen um bestimmte Fragen zu beantworten. Besonders geeignet für Sachthemen und Schülerinteressen. Zielgruppe: Kinder / Jugendliche / Junge Volljährige / Fachkräfte (10 21 Jahre) Angebot: Infoveranstaltung / Workshop / Bibliotheksrundgang Ort: Enzkreis / Pforzheim Unterricht in der Bibliothek Thema: Eine Unterrichtsstunde in der Stadtbibliothek bietet die Möglichkeit, die ganze Medienvielfalt unter bibliothekarisch fach- und sachkundiger Anleitung medienkompetent bei Recherchen anzuwenden, so etwa Informationsquellen wie Lexika und Sachbücher, Datenbanken, Internet, DVD-Roms usw. Zielgruppe: Kinder / Jugendliche / Junge Volljährige / Fachkräfte (10 21 Jahre) Angebot: Infoveranstaltung / Workshop Ort: Enzkreis / Pforzheim 06 Medienreferenten/-innen und Medienberater/-innen 06 a Gudrun Aichele (Medienreferentin, Kunsttherapeutin, Lehrerin) LandesNetzWerk BW für medienpädagogische Elternarbeit (ajs) Mühlackerstraße Mühlacker Tel: gudrun_aichele@web.de Fit für s Leben Frühförderung statt Kiste Thema: TV Zielgruppe: Kinder (03 05 Jahre) / Eltern / Fachkräfte (00 05 Jahre) Angebot: Infoveranstaltung / Workshop / Beratung / Fortbildung Fit in der Schule Lernen mit allen Sinnen Ich bin der Chef bei den Medien! Thema: TV / Smartphone / Handy / Internet / Computerspiele Zielgruppe: Kinder / Eltern / Fachkräfte (06 09 Jahre) Angebot: Infoveranstaltung / Workshop / Beratung / Fortbildung 13

8 06 b Reinhard Gotsch (Medienreferent) LandesNetzWerk BW für medienpädagogische Elternarbeit (ajs) Daimlerstraße Birkenfeld Tel: reinhard@gotsch.eu Erfolgreiches Lernen mit Computer und Internet Thema: Der Umgang mit dem Computer gehört zu den Kulturtechniken. Der Besitz und Umgang mit den technischen Geräten führt nicht zwangs - läufig zu einem größeren Erfolg in der Schule. Der Vortrag weist auf die notwendigen Rahmenbedingungen hin, gibt Anregungen zum Umgang und erläutert Gefahren des Internets für Kinder. Zielgruppe: Eltern (03 13 Jahre) Angebot: Infoveranstaltung Angebot für: Enzkreis (Kindergarten / Schule) Handy und Smartphone in Kinderhand Thema: Welche Erwartungen und Wünsche sollen die technischen Errungenschaften erfüllen? Wie kann ein sinnvoller Umgang erfolgen und welche Gefahren gilt es frühzeitig zu erkennen? Zielgruppe: Eltern (06 13 Jahre) Angebot: Infoveranstaltung Angebot für: Enzkreis (Kindergarten / Schule) Viren und Datendiebstahl im Netz Thema: Eine Einführung in Schutzmaßnahmen und Strategien zur Datensicherheit, Spamverhinderung, Gebrauch von mehreren Mailadressen und Datensicherung. Vorstellung von verschiedenen Programmen und Diensten Zielgruppe: Eltern (06 18 Jahre) Angebot: Infoveranstaltung / Kurzvortrag mit Diskussionsmöglichkeit Angebot für: Enzkreis (Kindergarten / Schule / Institutionen) Computer in der Pubertät Thema: Zwei unberechenbare Faktoren treffen aufeinander. Die Pubertät der Kinder stellt große Anforderungen an die Eltern. Nach einer Einführung in das Thema werden Handlungsansätze und Möglichkeiten für Eltern diskutiert und Perspektiven für einen positiven Umgang aufgezeigt. Zielgruppe: Eltern (10 13 Jahre) Angebot: Infoveranstaltungen Angebot für: Enzkreis (Schule) 06 c Günther Hauck (Medienberater / Gemeindejugendreferent) Schulstraße Stutensee Tel: gundahauck@t-online.de Medien- und Internetnutzung Thema: Verseuchte Rechner / Hohe Handyrechnungen Abzocke / Abmahnungen / Internet und Handys / Datenschutz / Homepageschulungen Zielgruppe: Kinder / Jugendliche / Junge Volljährige / Fachkräfte (10 21 Jahre) Angebot: Workshop / Infoveranstaltung / Fachtagung Kosten: Auf Anfrage Elternberatung Thema: Neue Medien / Soft- und Hardware Zielgruppe: Eltern (10 21 Jahre) Angebot: Infoveranstaltung Kosten: Auf Anfrage 07 Zielgruppenorientierte Beratung 07 a Lilith e.v. (Beratungsstelle für Mädchen und Jungen zum Schutz vor sexueller Gewalt) Hohenzollernstraße Pforzheim Tel: info@lilith-beratungsstelle.de Beratung, Prävention, Information, Fortbildung Thema: Beratung und Präventionsangebote zum Schutz vor sexueller Gewalt, auch auf Medien bezogen. Zielgruppe: Kinder / Jugendliche / Eltern / Fachkräfte Angebot: Beratung / Therapie / Gruppenangebote 14 15

9 07 b KISTE (Kinder Suchtkranker Eltern) Deutscher Kinderschutzbund Pforzheim- Enzkreis e.v. Hohenzollernstraße Pforzheim Tel: kiste@dksb-pforzheim.de Gruppenangebote, Einzelberatung und Elterngespräch Thema: Hilfe für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern, suchtkranker Eltern und mit Gewalterfahrungen in der Familie aus dem Enzkreis und aus Pforzheim. Zielgruppe: Angebot: Kinder / Jugendliche / Eltern (06-18 Jahre) Kindergruppen in Pforzheim, Mühlacker und Remchingen (06 12 Jahre), eine Mädchengruppe (13 18 Jahre) und eine Jungengruppe (13 18 Jahre), Einzelberatung und Elterngespräch 07 c Aktionsgemeinschaft Drogen Pforzheim e.v. Schießhausstraße Pforzheim Tel: info@agdrogen-pf.de Beratung Thema: Jugend- und Drogenberatungsstelle, auch Beratung bei problematischem Medienkonsum, bis hin zu Behandlung bei Abhängigkeit. Zielgruppe: Jugendliche und deren Eltern / Junge Erwachsene Angebot: Beratung / Behandlung / Vermittlung 07 d Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und deren Familien aus Pforzheim Kronprinzenstraße Pforzheim Tel: info@beratung-pf.de Psychologische Beratung Thema: Familien- und Eriehungsberatung Zielgruppe: Angebot: Kinder / Jugendliche / Familien / Fachkräfte Wir helfen bei Anfragen und Problemen aus den Bereichen Familie, Erziehung und Schule. Wir beraten in Einzel- und Familiengesprächen, mit Gruppenangeboten, telefonisch und für Jugendliche auch per Online-Beratung. Angebot für: Pforzheim 07 e Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (östlicher Enzkreis) Industriestraße 40/ Mühlacker Tel: beratungsstelle.muehlacker@enzkreis.de Psychologische Beratung Thema: Familien-, Erziehungs- und Jugendberatung Zielgruppe: Eltern / Kinder / Jugendliche / Junge Erwachsene Angebot: Beratung Angebot für: Östlicher Enzkreis 07 f Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (westlicher und südlicher Enzkreis) Hohenzollernstraße Pforzheim Tel beratungsstelle.pforzheim@enzkreis.de Psychologische Beratung Thema: Psychologische Beratung von Familien Zielgruppe: Angebot: Eltern / Kinder / Jugendliche / Fachkräfte» Beratung in Bereichen der Erziehung, familiärer Beziehungen, Kindergarten und Schule, Pubertät, Lebenskrisen, Ängste, Depressionen, Gewalt, Essstörungen, Psychosomatik und Störungen des Sozialverhaltens» Elternberatung und Mediation bei Trennung und Scheidung» Kindergruppen für Kinder in Trennungs- und Scheidungssituationen sowie für stille Kinder» Jugendgruppe» Drei Außensprechstunden in Heimsheim, Straubenhardt und Neuenbürg Angebot für: Westlicher und südlicher Enzkreis 16 17

10 07 g Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis Kronprinzenstraße 9, Eingang Hofseite Pforzheim Tel: medienzentrum@enzkreis.de Thema: Medienkompetenz und Medienverleih Zielgruppe: Schulen / Kindergärten / Horte / Gemeinnützige Bildungseinrichtungen Angebot: Medien- und Geräteverleih / Workshops / Fortbildungen Angebot für: Pforzheim / Enzkreis Kosten: Medienverleih / Workshops / Fortbildungen: Keine Geräteverleih: Auf Anfrage Notizen 07 h Stadtbibliothek Pforzheim Deimlingstraße Pforzheim Tel: stabi@stadt-pforzheim.de Thema: Recherche / Medienkompetenz / Medienverleih und Beratung Zielgruppe: Eltern / Kinder / Jugendliche / Fachkräfte Angebot:» Frühkindliche Sprach- und Leseförderung» Klassenführungen» Kindertheater» Vorlesestunden» Vorträge» Kostenloser Zugang zum Internet Angebot für: Pforzheim / Enzkreis Impressum Herausgeber: Grafik/Layout: Druck: Netzwerk looping Hohenzollernstraße Pforzheim Tel: looping@enzkreis.de Digmac notiz@digmac.net Druckhaus Butscher Pforzheim Februar

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand von Bernd Fuchs Ursula Kluge Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung?

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz  Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung? Was erwartet Sie? Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung? Elke Sauerteig Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden- Württemberg Kurzinfo Aktion Jugendschutz Familie in der Wissensgesellschaft

Mehr

Fachreferate. Kooperationspartner. Aktion Jugendschutz (ajs) Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg. Suchtprävention

Fachreferate. Kooperationspartner. Aktion Jugendschutz (ajs) Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg. Suchtprävention Aktion Jugendschutz (ajs) Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg Projekt Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe Tagung der Jugendamtsleiterinnen und Jugendamtsleiter Februar

Mehr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle Erziehungs- und Familienberatung mit Helmbrechtser

Mehr

PRÄVENTIONS- KATALOG

PRÄVENTIONS- KATALOG PRÄVENTIONS- KATALOG Jugendberatung Saalfeld, Brudergasse 18, Saalfeld Tel. 0367145589-125, Mail: jugendberatung.slf-ru@diakonie-wl.de Psychosoziale Suchtberatungsstelle Saalfeld / Rudolstadt Brudergasse

Mehr

Wege durch den Mediendschungel

Wege durch den Mediendschungel Wege durch den Mediendschungel Kinder und Jugendliche sicher in der Medienwelt begleiten Kennen Sie folgende Fragen? Wann soll mein Kind ein Handy haben? Wie erkenne ich eine gute Kindersendung? Machen

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/8356 Antwort der Landesregierung Datum des Eingangs: 03.01.2014 / Ausgegeben: 08.01.2014 (1) Internet-ABC Zielgruppen der Aktivitäten im Rahmen des Projektes

Mehr

Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen

Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen Internettipps für Eltern und Kinder Regeln und Hinweise zur Internetnutzung für Eltern und Kinder http://www.klicksafe.de/ > Materialien Klicks-Momente Abzocke

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

Wie wirken Medien? Das Projekt Medienfluten für Stuttgarter Schulen. Anja Schumacher, Diplom-Pädagogin Caritasverband für Stuttgart e.v.

Wie wirken Medien? Das Projekt Medienfluten für Stuttgarter Schulen. Anja Schumacher, Diplom-Pädagogin Caritasverband für Stuttgart e.v. Wie wirken Medien? Das Projekt Medienfluten für Stuttgarter Schulen Anja Schumacher, Diplom-Pädagogin Caritasverband für Stuttgart e.v. Das gesamte Projekt Medienfluten Für Schulklassen Für Eltern Elternabende

Mehr

Medienkompetenz. mit Peer- Education 25.02.2015

Medienkompetenz. mit Peer- Education 25.02.2015 Medienkompetenz mit Peer- Education Medienscouts NRW schulformübergreifend pro Schule 4 Schülerinnen / Schüler pro Schule 2 Lehrerinnen / Lehrer 4+1 (ganze) Tage Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining

Mehr

Gründung der Kindergruppe Das sind wir! im Jahre 1999.

Gründung der Kindergruppe Das sind wir! im Jahre 1999. Die Entwicklung des Themenschwerpunkts Kinder von Suchtkranken in der Fachstelle für Suchtprävention und für Kinder aus suchtbelasteten Familien im Diakonischen Werk Altenkirchen Die Anfänge Ich habe im

Mehr

DIGITALE MEDIEN NUTZEN ODER SUCHT? ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT EXZESSIVEM MEDIENKONSUM, ANGEHÖRIGE UND FACHKRÄFTE

DIGITALE MEDIEN NUTZEN ODER SUCHT? ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT EXZESSIVEM MEDIENKONSUM, ANGEHÖRIGE UND FACHKRÄFTE DIGITALE MEDIEN NUTZEN ODER SUCHT? ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT EXZESSIVEM MEDIENKONSUM, ANGEHÖRIGE UND FACHKRÄFTE DIGITALE MEDIEN RISIKEN UND CHANCEN Kinder und Jugendliche wachsen ganz selbstverständlich

Mehr

Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz

Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz Martin Müsgens Referent EU-Projekt klicksafe Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Fachtagung

Mehr

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel? Kinder und Medien Allgemeine Einleitung Kindermedien Medienkinder!? Oder warum dieser Lehrgang? Unsere heutige Gesellschaft ist eine Mediengesellschaft. Sie alle, die an diesem Lehrgang teilnehmen, bewegen

Mehr

Liebe, Beziehung, Sexualität und Familiengründung

Liebe, Beziehung, Sexualität und Familiengründung Liebe, Beziehung, Sexualität Familiengründung Unser Programm Vorträge en Elternabende Sexualpädagogik Kreisverband Vogelsbergkreis Beratungsstelle Alsfeld Beratungsstelle Bad Hersfeld Kreisverband Vogelsbergkreis

Mehr

Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V.

Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V. Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V. Jugendschutz und Exzessive Mediennutzung Susanne Schmitt, Projektleiterin, AKJS Brandenburg Potsdam, 21. März 2013 Aufgaben des Jugendschutzes Der Kinder-

Mehr

Präventionskonzept. Bereitstellung von Info Material

Präventionskonzept. Bereitstellung von Info Material Jahrgang 5 Thema: Gewaltprävention Medienpaket Weggeschaut ist mitgemacht Präventionsteam der Polizei, Fr. Reinecke ( z.b. klassenübergreifend) nach Bedarf: Mitarbeiter des Kinder - und Jugendtelefons

Mehr

Expertenanhörung

Expertenanhörung Expertenanhörung 11.03.2015 Leiterin sstelle Entwicklung Anzahl Klienten Jugend- und Drogenberatungsstelle nach Hauptsubstanz Opiode Cannabis Stimulantien 350 319 300 276 289 250 200 150 100 50 220 127

Mehr

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs Anregungen für pädagogische Fachkräfte anhand von Methoden und Materialien der Initiative,,Trau dich!" der BZgA Stand Februar 2016 Grundlagen

Mehr

Inhalt Warum diese Initiative?

Inhalt Warum diese Initiative? Inhalt Warum diese Initiative? Zielsetzung Projektpartner Module Umsetzung / Materialien Zeitplanung + Perspektiven 08.12.2009 2 Warum diese Initiative? Die Projektpartner haben den Lern- und Lebensraum

Mehr

Zappen Surfen Chatten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien

Zappen Surfen Chatten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien Zappen Surfen Chatten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien Informationen zu Kinder und Medien Elternabend Schulhaus Entlisberg 2/3.11. 2009 Karin Bucher Martin Küng Ronnie Fink Informationen zum Thema

Mehr

Präventionskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Präventionskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule Vorwort Wir möchten unsere Schüler beim Erwachsenwerden stärken. Präventionsarbeit findet an unserer Schule in mehreren Modulen statt. Stärkung der Sozialkompetenz Umgang mit legalen und illegalen Drogen

Mehr

Web 2.0, Social Media, Web 3.0!? Eine Reise durch die Länder des World Wide Web

Web 2.0, Social Media, Web 3.0!? Eine Reise durch die Länder des World Wide Web Eine Einrichtung des Fortbildungs- und Informationsveranstaltung Web 2.0, Social Media, Web 3.0!? Eine Reise durch die Länder des World Wide Web am 07. November 2011 in Heidelberg Anna Schreier Referentin

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN IN DER ERZIEHUNG Herbst/ Winter 2016

HERAUSFORDERUNGEN IN DER ERZIEHUNG Herbst/ Winter 2016 Alles, immer, überall: was Eltern über Smartphones wissen sollten Dr. Katrin Viertel/ Kommunikationswissenschaftlerin/ medienlotse.de Montag, 10.10.2016 Viele Kinder besitzen schon mit zehn Jahren ein

Mehr

Online-Medien im Kindesalter

Online-Medien im Kindesalter Online-Medien im Kindesalter Ergebnisse aus dem DJI-Projekt: Digitale Medien: Beratungs-, Handlungsund Regulierungsbedarf aus Elternperspektive Eltern der Klein-, Vor- und Grundschulkinder Alexander Grobbin

Mehr

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

www. suchthilfeverbund-duisburg.de www. suchthilfeverbund-duisburg.de Um Suchtvorbeugung erfolgreich umzusetzen, ist es erforderlich, die breite Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren und über Multiplikatoren viele Menschen

Mehr

JUPO PERSPEKTIVE. Zusammenarbeit von Jugendpolizei und Suchtprävention an Schulen Module: Grenzen setzen. SuPo-Tagung Biel - 13.

JUPO PERSPEKTIVE. Zusammenarbeit von Jugendpolizei und Suchtprävention an Schulen Module: Grenzen setzen. SuPo-Tagung Biel - 13. Zusammenarbeit von Jugendpolizei und Suchtprävention an Schulen Module: Grenzen setzen SuPo-Tagung Biel - 13. März 2013 Wir stellen uns vor - René Henz PERSPEKTIVE Region Solothurn-Grenchen - Marcel Dubach

Mehr

Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule

Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule Medienscouts... erweitern ihre Medienkompetenz, ihr Wissen, ihre Handlungskompetenz und ihr Reflexionsvermögen für einen sicheren Medienumgang. vermitteln

Mehr

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz Referentin: Kathrin Müller Bausteine der Medienkompetenzförderung des Medienzentrums Mediendidaktik Förderung einer kreativen und interaktiven

Mehr

Zwangsheirat in Österreich mit Fokus auf Präventions- und Krisenarbeit. Meltem Weiland Verein Orient Express

Zwangsheirat in Österreich mit Fokus auf Präventions- und Krisenarbeit. Meltem Weiland Verein Orient Express Zwangsheirat in Österreich mit Fokus auf Präventions- und Krisenarbeit Meltem Weiland Verein Orient Express Zwangsheirat in Österreich mit Fokus auf Präventions- und Krisenarbeit Verein Orient Express

Mehr

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Fachstelle für Suchtprävention Zahlen. Fakten Ca. 2,65 Millionen

Mehr

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Psychosoziales Forum 09. November 2011 Nicht von schlechten Eltern Oder doch? Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Überblick Vorstellung der Familienberatungsstelle

Mehr

Schulsozialarbeit. Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen

Schulsozialarbeit. Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen Schulsozialarbeit Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen Realschule Verteilung auf die Klassen Realschule 25 2 15 1 5 Klasse 5: 17 Klasse 6: 17 Klasse 7:

Mehr

Jahresstatistik 2011

Jahresstatistik 2011 Beratungsstelle für Kinder und Eltern Siemensstraße 1 34127 Kassel Telefon 0561 / 899852 Fax 0561 / 896441 Email beratungsstelle@kinderschutzbund-kassel.de Internet www.kinderschutzbund-kassel.de 2011

Mehr

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Ministerium für Kultus Jugend und Sport, Referat 56 Stuttgart 2011 Praktische Umsetzung in Baden- Württemberg

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken Seelische Gesundheit junger Menschen stärken Die Präventionsangebote des Arbeitskreis Leben e.v. I. Präventionsseminare Umgang mit Krisen und Suizidalität II. Projekt Verrückt? Na und! Seelisch fit in

Mehr

GUT DRAUF- Jahrestagung,

GUT DRAUF- Jahrestagung, GUT DRAUF- Jahrestagung, 04.06.2013 Exzessiver Mediengebrauch bei Jugendlichen Suchtpräventive Ansätze Dr. Anne Pauly, Referentin für Suchtprävention 1. Ausgangslage 2. Ableitung jugendspezifischer Präventionsmaßnahmen

Mehr

Medien und Gewalt. \\\\\ Präventionsangebote. \\\\\\\ Training

Medien und Gewalt. \\\\\ Präventionsangebote. \\\\\\\ Training \\\\\\\ Training Gewaltprävention: Grenzwahrnehmung, Grenzsetzung, Fairplay statt Machtspiel /Live, Neue Medien \\\\\ Präventionsangebote Medien und Gewalt Potsdam und Umgebung \\\\\\\ Medien und Gewalt

Mehr

Programm München sucht Genuss. Fachtag: Prävention vernetzt München Genuss oder Sucht 25. November 2013 Viktoria Racic, Georg Hopp, Barbara Roth

Programm München sucht Genuss. Fachtag: Prävention vernetzt München Genuss oder Sucht 25. November 2013 Viktoria Racic, Georg Hopp, Barbara Roth Programm München sucht Genuss Fachtag: Prävention vernetzt München Genuss oder Sucht 25. November 2013 Viktoria Racic, Georg Hopp, Barbara Roth Voller als voll? Expertenempfehlungen und Bausteine Ausgangslage

Mehr

Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention

Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention Henrike Krüsmann Master Soziale Arbeit; Diplom-Sozialarbeiterin/-pädagogin Häusliche Gewalt als Indikator

Mehr

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Die Arbeit mit den Ratsuchenden im Spiegel der Zahlen - Zusammenfassung - Die fünfzehn Frankfurter Erziehungsberatungsstellen legen regelmäßig Jahresberichte

Mehr

Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention

Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention Definition Ober- bzw. Leitziele: Oberziele sind die Leitziele der Projekte für die Dauer der dreijährigen Projektlaufzeit, Unterziele

Mehr

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28. Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge Slobodanka Sljoka München, 28. Oktober 2015 1. Inhaltliche Schwerpunkte des Workshops Zusammenarbeit zwischen Migranteneltern,

Mehr

Fachtagung Familie und Sucht:

Fachtagung Familie und Sucht: Fachtagung Familie und Sucht: notwendige Unterstützung für Kinder aus suchtbelasteten Familien Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. Projektvorstellungen im Überblick 2 01. Oktober 2014

Mehr

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011 Kooperationstag Sucht und Drogen 2011 Workshop Jugend Sucht Armut Risikofaktoren für eine mangelnde gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Referentin: Uta Lode Um wen handelt

Mehr

Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen -

Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen - Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen - Vorstellung Sandra Haberkamp Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin Sozial-/Suchttherapeutin Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation

Mehr

- Nürnberg - Notruf- und Jugendnotdienstes für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern, Fachkräfte, Nachbarn... (0911) (rund um die Uhr)

- Nürnberg - Notruf- und Jugendnotdienstes für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern, Fachkräfte, Nachbarn... (0911) (rund um die Uhr) Schutz bei Gefährdung von Kindern und Jugendlichen Hilfe bei sexuellem Missbrauch und bei Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen - Nürnberg - Notruf- und Jugendnotdienstes für Kinder und Jugendliche

Mehr

Schülerkolleg Pädagogik. Leben und Lernen mit digitalen Medien

Schülerkolleg Pädagogik. Leben und Lernen mit digitalen Medien Leben und Lernen mit digitalen Medien Schülerkolleg Pädagogik Kritischer Umgang mit Medien Stärken & Schwächen verschiedener Medien erkennen eigenen Umgang mit Medien reflektieren Soft skills auch Berichterstattung

Mehr

Gefahren und Sicherheit im Internet Handlungsempfehlungen für Lehrer und Eltern

Gefahren und Sicherheit im Internet Handlungsempfehlungen für Lehrer und Eltern Safer Internet Day an Reinickendorfer Schulen Gefahren und Sicherheit im Internet Handlungsempfehlungen für Lehrer und Eltern 15.00 Uhr, Begrüßung durch die Schirmherrin Katrin Schultze-Berndt Bezirksstadträtin

Mehr

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 PROJEKTKONZEPTION Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 1. Antragsteller: MaMis en Movimiento e.v. Projekt: Mehrsprachige Kita: Verstärkung

Mehr

Auf dem Weg zu einem Jugendmedienschutz-Curriculum. Ingrid Bounin Leitung Medienpädagogische Projekte. www.kindermedienland-bw.de

Auf dem Weg zu einem Jugendmedienschutz-Curriculum. Ingrid Bounin Leitung Medienpädagogische Projekte. www.kindermedienland-bw.de Auf dem Weg zu einem Jugendmedienschutz-Curriculum Ingrid Bounin Leitung Medienpädagogische Projekte www.kindermedienland-bw.de Grundgedanke des präventiven Jugendmedienschutzes auf dass der Mensch ein

Mehr

19. November 2015 Elternmedienarbeit Workshop beim Referententreffen des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg

19. November 2015 Elternmedienarbeit Workshop beim Referententreffen des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg Medienpädagogik: Elternabende und Vorträge Veranstaltungsarchiv Christa Rahner-Göhring Infosuchdienst http://www.rahner-info.de/medienpaedagogik-elternabend.html 20. November 2015 Nicht ohne mein Smartphone

Mehr

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl

Mehr

Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime

Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime Für eine telefonische Beratung oder Vermittlung schreiben Sie uns bitte eine Email mit Ihren Kontaktdaten. Wir melden uns

Mehr

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35 1 Einleitung 13 1.1. Einfuhrung in das Thema 13 1.2. Erläuterung der Vorgehensweise 16 2 Psychische Erkrankungen der Eltern 19 2.1 Zum Begriff der psychischen Erkrankung und zur Diagnose - Stellung 19

Mehr

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen Lehren und Lernen 1. Informationsabend Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen Sek Liestal 21.09.2011 Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche Jugendliche in der Schweiz nutzen zur

Mehr

13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten! Programm Praxistagung FHNW 26.01.2011! 13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:00-14:15Uhr:!Eigene Haltung?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

Mehr

Sekundarschule Geseke

Sekundarschule Geseke Sekundarschule Geseke Auf den Strickern 30 59590 Geseke Stand: Juni 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Mediale Ausstattung... 2 2.1 Computer/Elektronik... 2 2.1.2 Hardware... 2 2.1.1 Software...

Mehr

Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag. Daniel Seitz Walter Staufer

Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag. Daniel Seitz Walter Staufer Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag von Daniel Seitz Walter Staufer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg

Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg Karin Fischer Präventionsbeauftragte des RPK Dieter Eisenhardt Präventionsbeauftragter des RPK Team Karlsruhe Stadt/Land Entstehung und Hintergrund 2009

Mehr

Was ist Schulsozialarbeit?

Was ist Schulsozialarbeit? Was ist Schulsozialarbeit? Schulsozialarbeit übernimmt eine Scharnierfunktion zwischen Schule und Familie. Sie erfasst und bearbeitet soziale Probleme und persönliche Nöte von Kindern und Jugendlichen,

Mehr

bildungsangebot ELTERN

bildungsangebot ELTERN bildungsangebot ELTERN Liebe Eltern! Suchtvorbeugung setzt so früh wie möglich an und ist ein kontinuierlicher Prozess. Mit dem vorliegenden VIVID-Bildungsangebot bieten wir Ihnen einen Überblick über

Mehr

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Strategien kommunaler Alkoholprävention in Niedersachsen Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Hans-Jürgen Hallmann g!nko - Landeskoordinierungsstelle

Mehr

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung Ulrike Six, Roland Gimmler Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung unter Mitarbeit von Kathrin Aehling, Christoph

Mehr

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen - Angebote der Verbraucherzentrale NRW Bernhard Burdick, Gruppenleiter Ernährung Landesprogramm Bildung und Gesundheit am 15. April 2010 - Verbraucherzentrale

Mehr

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken Seelische Gesundheit junger Menschen stärken Die Präventionsangebote des Arbeitskreis Leben e.v. I. Präventionsseminar Umgang mit Krisen und Suizidalität II. Projekt Verrückt? Na und! Seelisch fit in der

Mehr

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans 2011-2015 Pos. 1.2.2 KJFP Kinder- und Jugendarbeit in kommunalen Bildungslandschaften

Mehr

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen:

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen: Veranstaltungen: Computerspiele selbst erleben Computerspiele sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Über ihre Risiken für Heranwachsende, aber auch ihre didaktischen

Mehr

Jahresprogramm 2016/2017

Jahresprogramm 2016/2017 Jahresprogramm 2016/2017 Erziehungsberatungsstelle Werra-Meißner Arbeitskreis Gemeindenahe Gesundheitsversorgung GmbH An den Anlagen 8b, 37269 Eschwege Tel. 0 56 51 33 29 011 E-Mail: erziehungsberatung.wmk@akgg.de

Mehr

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12 Inhaltsverzeichnis Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12 Q Medien, wohin das Auge blickt 15 Wie Kinder und Jugendliche in der Schweiz

Mehr

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 1 Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 2 Wir stellen uns vor: Das Familienzentrum Spielhaus Linden ist im August 2007 in das

Mehr

Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«

Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0« Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Adél Holdampf-Wendel, BITKOM-Bereichsleiterin Jugend- und Verbraucherschutz Berlin, 28. April 2014 85 Prozent der 12-Jährigen

Mehr

Möllendorffstr Berlin Fon: 030/ Fax: 030/ Home :

Möllendorffstr Berlin Fon: 030/ Fax: 030/ Home : Möllendorffstr. 111 10367 Berlin Fon: 030/51067080 Fax: 030/64492777 Home : www.unerhoert-berlin.org Email: kontakt@unerhoert-berlin.org 2 Elternschule in Deutscher Gebärdensprache (DGS) Der Elternführerschein,

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung Workshops, Kurse, Vorträge und Fortbildungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter WWW.APP-EVENT-MÜNCHEN.DE

Mehr

Inhalt des Vortrages:

Inhalt des Vortrages: Inhalt des Vortrages: Ziele der Prävention Prävention durch Gebote und Verbote Welche Kenntnisse die Mädchen gewinnen Grundbotschaften a. Höre auf Deine Gefühle! b. Du darfst NEIN sagen! c. Dein Körper

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das richtige Maß finden... 17. Kapitel 1 Was tun Kids im Netz? 19. Kapitel 2 Was jedes Kind wissen muss!

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das richtige Maß finden... 17. Kapitel 1 Was tun Kids im Netz? 19. Kapitel 2 Was jedes Kind wissen muss! o:/wiley/reihe_computing/facebook_surfen/3d/ftoc.3d from 06.05.2014 08:54:41 Über die Autorin... 11 Einleitung... 13 Teil I Das richtige Maß finden... 17 Kapitel 1 Was tun Kids im Netz? 19 Kids oder Teens,

Mehr

Organisation & Kontakt

Organisation & Kontakt Thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt er Straße 17, 71032 Böblingen Außenstelle Leonberg: Rutesheimer Str. 50/1, 71229 Leonberg Telefon 07031 222066 Beratungsstelle@thamar.de, www.thamar.de Beratungs-

Mehr

ELTERNBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN INFORMATIONEN ZUM ABLAUF UND VORSCHLÄGE FÜR THEMEN

ELTERNBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN INFORMATIONEN ZUM ABLAUF UND VORSCHLÄGE FÜR THEMEN ELTERNBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN INFORMATIONEN ZUM ABLAUF UND VORSCHLÄGE FÜR THEMEN ... NOTIZEN ELTERNBILDUNGSVERANSTALTUNGEN Was sind Elternbildungsveranstaltungen? Elternbildungsveranstaltungen sind Informationsveranstaltungen

Mehr

medienkompass Primarstufe

medienkompass Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkompass Primarstufe Erprobungsfassung 1 Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss begleitet dich bis zum Ende der

Mehr

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Drogenhilfe Schwaben Standort: Augsburg Einzugsgebiet: 600.000 Einwohner

Mehr

Mediennutzung in der Schule

Mediennutzung in der Schule Mediennutzung in der Schule Referent: Michael Elster Leiter Medienzentrum Wiesbaden / Lehrer 24. November und 5. Dezember 2016 im Medienzentrum Wiesbaden Gliederung 1. Begrüßung 2. Medienzentren in Hessen

Mehr

Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und stationäre Einrichtungen

Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und stationäre Einrichtungen Beratungsteam Elisabethschule Heike Betz-Goecke betz@elisabethschule.de Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und stationäre Einrichtungen Die Gespräche in einer Beratungsstelle sind oftmals der erste Schritt,

Mehr

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle zuständig für die Umsetzung der Landesförderung des Landes

Mehr

Damit die Kinder nicht auf der Strecke bleiben Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern (-teile)

Damit die Kinder nicht auf der Strecke bleiben Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern (-teile) Fachtag Frühe Hilfen 24.02.2016 Damit die Kinder nicht auf der Strecke bleiben Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern (-teile) 1 Fachtag Frühe Hilfen 24.02.2016 Kinder psychisch erkrankter

Mehr

PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION. Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung

PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION. Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung Zum Einstieg 1. Ich bin ein digital immigrant! 2. Ich kommuniziere regelmäßig (täglich)

Mehr

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer) Information und Wissen Modul IuW Besuch der Schulbibliothek Kindersuchmaschinen: http://www.blinde-kuh.de http:// kindersuchmaschine.net/ index.html www.hamsterkiste.de (D 5.2.2; 5.2.6; alle Fächer) Informationen

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Dokumentation des dritten Workshops zum Modellvorhaben Kein Kind zurücklassen am

Dokumentation des dritten Workshops zum Modellvorhaben Kein Kind zurücklassen am Dokumentation des dritten Workshops zum Modellvorhaben Kein Kind zurücklassen am 19.02.2013 Impressum Stadt Oberhausen Büro für Chancengleichheit Schwartzstr. 71 46045 Oberhausen Telefon: 0208 825-9376

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas

Mehr