Vorlesung Kinderheilkunde SoSe 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Kinderheilkunde SoSe 2017"

Transkript

1 Vorlesung Kinderheilkunde SoSe 2017 Montags, mittwochs, donnerstags, jeweils 12:15 bis 13:00 Uhr, im Audimax Klinik 2 Datum Thema Lernziel Dozent Dienstag, Lebererkrankungen Neonatlale Cholestase; LTx PD Dr. A. Hörning Durchfall und Fieber Immunologie Fieber; Pathogenese und Ätiologie PD Dr. E. Lainka Durchfall; Infektiöse GE; Akuter und chronischer Durchfall Montag, Chronisch entzündliche M. Chron, Colitits ulcerosa Dr. D. Pilic Dienstag, Darmerkrankungen Gastrointestinale Blutungen; Nekrotisierende Enterokolitis Darminvagination; Polypen; Meckeldivertikel; Kuhmilchintoleranz etc. Dr. S. Kathemann Pilic/Lainka/Kathemann HWI und VUR Prof. Hoyer Montag, Tag der Arbeit Dienstag, Leitsymptom Proteinurie Prof. Hoyer Leitsymptom Erythrozyturie Prof. Hoyer Montag, CAKUT Nierendysplasien, Urethralklappen, PD Dr. A. Büscher

2 Dienstag, Akutes und chronisches Nierenversagen im Kindesalter: Ursachen, Diagnostik und Progressionsfaktoren Seltene Erkrankungen (6); Definition des Akuten Nierenversagens im Kindesalter kennen; Kriterien für die prifle benennen können; Ursachen des akuten Nierenversagens im Kindesalter benennen können, Beurteilung der Glomerulären Filtrationsrate (GFR), Akutdiagnostik und Therapieprinzipien benennen können; Akutdialyseverfahren im Kindesalter benennen können. Prof. R. Büscher Montag, Diabetes mellitus Störungen der Pubertätsentwicklung Die Studenten sollen die verschiedenen Ursachen für einen Diabetes mellitus im Kindesalter kennen, sie sollen wissen, dass der Diabetes mellitus Typ 1 im Kindesalter die häufigste Diabetes-Form ist. Sie sollen die klinischen Symptome bei Erstmanifestation eines Diabetes mellitus Typ 1 kennen und in der Lage sein, die nötigen diagnostischen Kriterien zu benennen. Sie sollen die Notfallversorgung der ketoazidotischen Entgleisung kennen, insbesondere sollen sie die Rehydratationstherapie bei Erstmanifestation des Diabetes mellitus Typ 1 und Ketoazidose kennen. Sie sollen die verschiedenen Insulin-Therapien benennen können, des weiteren sollen sie die Dauertherapie bei Diabetes mellitus im Kindesalter kennen und den HbA 1c als Langzeitparameter für die Stoffwechseleinstellung einordnen können. Die Studenten sollen wissen, wie es zur Entstehung des Diabetes mellitus Typ 1 kommt und wissen, dass die Inzidenz im Zunehmen begriffen ist. Sie sollen die Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 1 erklären können, sie sollen die Folgen eines schlecht eingestellten Diabetes mellitus im Kindesalter benennen können Die Pubertät sollte als Wiederaufnahme einer erhöhten Aktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Gonadenachse nach hoher Aktivität in der Fetalzeit und Kiewert/Grasemann Kiewert/Grasemann

3 vorübergehender Inaktivität in der Kindheit verstanden werden. Die Reihenfolge der Aktivierung der Hypothalamus-Hypophysen-Achse bei Pubertätsbeginn sollte bekannt sein. Die Bedeutung der Tageszeit für die Messung der Testosteron-Konzentration bei pubertierenden Jungen sollte bekannt sein. Der zeitliche Verlauf der Pubertätsstadien nach Tanner beim Jungen und Mädchen einschließlich ihrer Kriterien, der Verlauf der Hodenvolumina und der Verlauf der Genitalentwicklung sollten bekannt sein. Die Meilensteine der Pubertät beim Jungen und Mädchen sollten in ihrer Variationsbreite und ihrer Bedeutung für die Definition einer zu frühen oder zu späten Pubertät bekannt sein. Die Auswirkung der Pubertätsentwicklung auf Knochenalter und Wachstumsgeschwindigkeit sollten bekannt sein. Die Definition der vorzeitigen Geschlechtsreife und der Pubertas praecox als ihrer Unterform sollten bekannt sein, die Bedeutung einer Pubertas praecox oder einer Pubertas tarda als Symptome, die auf schwerwiegende Erkrankungen der Hypothalamus-Hypophysen-Gonadenachse hinweisen können, muss bekannt sein. Ätiologien der Pubertas praecox und der Pseudo-Pubertas praecox sollten bei Jungen und Mädchen benannt werden können. Die Therapieprinzipien der Behandlung der Pubertas praecox und der Pseudo-Pubertas praecox sollten erwähnt werden. Die klassische Trias des McCune- Albright-Syndroms als Beispiel für eine gonadotropinunabhängige Pubertas praecox sowie der Krankheitsmechanismus des MAS sollten bekannt sein. Bei der Pubertas tarda sollte die Abgrenzung zur Normvariante der konstitutionellen Entwicklungsverzögerung und die Einteilung in hyperund hypogonadotropen Hypogonadismus bekannt sein. Wichtige syndromale Erkrankungen für den

4 hypogonadotropen Hypogonadismus (Kallmann- Syndrom) und den hypergonadotropen Hypogonadismus (Ullrich-Turner-Syndrom, Klinefelter- Syndrom) sollten in ihren klinischen Varianten bekannt sein. Die Prinzipien der Ersatztherapie mit Sexualsteroiden bei Hypogonadismus im Kindes- und Jugendalter sowie die Basisdiagnostik bei Pubertätsstörung sollte bekannt sein. Dienstag, Störungen des Größenwachstums Die Studenten sollen Wachstumsstörungen als universellen Hinweis auf kindliche Erkrankungen werten, mit Somatogrammen (Körperhöhe, Wachstumsgeschwindigkeit, Gewicht) umgehen können, die Meilensteine des Längenwachstums im Pubertätsverlauf zeitlich benennen können, Zielgröße und prospektive Endlänge an Beispielen berechnen können, die Bedeutung des Knochenalters und seine wichtigste Bestimmungsmethode benennen können, die wichtigsten Differentialdiagnosen des Leitsymptoms Kleinwuchs benennen können, die Normvarianten "Familiärer Kleinwuchs" und "Konstitutionelle Entwicklungsverzögerung" erklären können, die Basisdiagnostik bei Verdacht auf pathologischen Kleinwuchs in Bezug auf Familienanamnese, Eigenanamnese, körperlichen Untersuchungsbefund, Laboruntersuchungen, bildgebende Verfahren und sonstige Untersuchungsverfahren benennen können. Die Studenten sollen die klinischen Erscheinungsformen des Wachstumshormonmangels, insbesondere die neonatale Trias bei konnatalem Wachstumshormonmangel in Kombination mit anderen Hypophysen-Vorderlappen-Ausfällen kennen. Die Studenten sollen die Kriterien benennen können, bei denen man einen Verdacht auf Wachstumshormonmangel mit weiterer Funktionsdiagnostik der somatotropen Achse verfolgen Kiewert/Grasemann

5 muss. Die Studenten sollen Tests der somatotropen Achse benennen können, sie sollen begründen können, warum isolierte Messungen von Wachstumshormon in einer einzelnen Blutprobe für die Diagnostik des Wachstumshormonmangels nicht zielführend sind. Sie sollen die Prävalenz des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter benennen und die häufigsten der hypothalamischen und hypophysären Ätiologien für einen Wachstumshormonmangel benennen können. Sie sollen über die erweiterte Diagnostik bei Verdacht auf Störung der Hypophysenfunktion im Kindesalter eingehen können. Therapie mit Wachstumshormonen Sie sollen über die Therapie des Wachstumshormonmangels (Dosis, Nebenwirkungen) bescheid wissen. Sie sollen die möglicherweise begleitenden hypothalamo-hypophysären Ausfälle (zentrale Hypothyreose, zentraler Hypocortisolismus, zentraler Hypogonadismus und die Hypophysenhinterlappeninsuffizien) mit ihren wichtigsten klinischen und Laborzeichen benennen und die jeweilige Ersatztherapie benennen können. Sie sollen die anderen Indikationen für eine Behandlung mit Wachstumshormon im Kindesalter kennen (Ullrich- Turner-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, chronosche Niereninsuffizienz, schlechtes Wachstum nach "Small for Gestational Age" im Neugeborenenalter) und die bei diesen Erkrankungen empfohlenen Wachstumshormondosen kennen. Die Studenten sollen den konzeptionellen Unterschied zwischen einer Ersatztherapie bei Wachstumshormonmangel und Prader-Willi-Syndrom und einer allein wachstumsfördernden, nicht substitutiven Therapie beim Ullrich-Turner-Syndrom, der chronischen Niereninsuffizienz und der intrauterinen

6 Klinik 3 Störungen des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels Wachstumsretardierung benennen können. Die Studenten sollen wissen, dass für die Mehrzahl aller anderen Kleinwuchsformen eine Wachstumshormontherapie wegen nicht erwiesener Wirksamkeit nicht in Frage kommt. Kenntnis des Kalzium-Knochenstoffwechsels. Kenntnis des Vitamin D Metabolismus. Kenntnis der wichtigsten Störungen des Systems, insbesondere der nutritive Vitamin D Mangel und die phosphopenische Rachitis. Kiewert/Grasemann Datum Thema Lernziel Dozent Montag, Angeborene Herzfehler - azyanotische Vitien Einteilung der Herzfehler, vor allem der Shuntvitien kennenlernen. Erfassen der Hämodynamik, interventionelle und chirurgische Therapieoptionen Prof. M. Schneider Dienstag, Angeborene Herzfehler - azyanotische Vitien Montag, Rhythmusstörungen/kardiologisch e Notfälle Herzmuskelerkrankungen entzündlich und nichtentzündlich Dienstag, Juvenile idiopathische Arthritis, Kollagenosen, Vaskulitiden Montag, Dienstag, Einführung Kinder- Hämatologie/Onkologie Leukämien/Lymphome Zyanostische Herzfehler. Erfassen der Hämodynamik, interventionelle und chirurgische Therapieoptionen Christi Himmelfahrt Erfassen des Spektrums der Kardiomyopathien und der entzündlichen Herzerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Bradykardie, Tachykardie, Herzinsuffizienz Diagnostik und Therapieoptionen Was ist kindliches Rheuma? Diagnose und Differentialdiagnose, sowie Therapie. Kollagenosen, Vaskulitiden: Einteilung dieser Krankheitsgruppen. Vorstellung von Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Kawasaki-Syndrom Pfingsten Pfingstferien Prof. M. Schneider Dr. U. Neudorf Dr. U. Neudorf Prof. Reinhardt

7 Periphere solide Tumoren Petra Temming Montag, Gerinnungsstörungen bei Kindern Welche angeborenen Gerinnungsstörungen gibt es? Dr. M. Reschke Wie und wann muss man Kinder untersuchen? Vorstellung Hämophilie, von Willebrand Syndrom und Thrombozytopathien. Dienstag, Anämien im Kindesalter Welches sind die häufigsten Anämien im Kindesalter? Dr. R. Beier Welchen diagnostischen Weg geht man zur Diagnose und Therapie? Fronleichnam Montag, ZNS-Tumoren im Kindes- und Wie ist die Symptomatik von ZNS-Tumoren? Dr. S. Tippelt Jugendalter Welche Diagnostik ist sinnvoll? Welche Therapieformen kommen zum Einsatz? Welche Bedeutung hat die Nachsorge? Dienstag, Akuter Husten auch Fremdkörperaspiration, Bronichitis, Pneumonie Stehling Chronischer Husten Differential-Diagnose des chronischen Husten Stehling Montag, Asthma/Allergologie Grundlagen der Allergologie, Pathophysiologie und Olivier Diagnostik. Diagnostik und Therapie des Asthma bronchiale. Dienstag, Mukoviszidose Genetik, Klinik, Symptomatik und Therapie der Mukoviszidoese Stehling Klinik 1 Datum Thema Lernziel Dozent Physiologie des NG 1 Definitionen FG und Reifgeborenes, postnatale Dr. Britta Hüning Anpassung Montag, Physiologie des NG 2 U1-U3; Stoffwechselscreening, Hypothyreose, Dr. Britta Hüning Ernährung, SIDS Dienstag, Meilensteine der kindlichen Techniken der Vorsorgeuntersuchungen, Bereiche und Dr. Iciar Sanchez Entwicklung Hauptmeilensteine der Entwicklung Stoffwechselerkrankungen Glycogenose Typ I, Mukopolysaccaridosen Dr. Heike Kölbel

8 Montag, Neuromuskuläre Erkrankungen im Diagnostik, Therapie, klinische Verläufe Prof. Dr. Ulrike Schara Kindes- und Jugendalter Dienstag, Epilepsie Diagnostik und Therapie von Krampfanfällen, Dr. Adela Della Marina Fieberkrampf Atemstörungen des NG Atemnotsyndrom des Frühgeborenen, Dr. Sebastian Prager Differentialdiagnosen, Pathophysiologie, Prophylaxe, Therapie Montag, Geburtstraumata Erkennung, Behandlung und die langfristigen Probleme Dr. Mark Dzietko von Geburtstraumata (z. B. Plexusparesen, Kephalhämatom, Klaviculafraktur) Dienstag, Neonatale Hirnschädigung Erkrankung des Gehirns von Früh- und Neugeborenen, Dr. Anja Stein perinatale Asphyxie Neugeboreneninfektionen Infektionserreger, NG-Sepsis Dr. Sebastian Prager Montag, Infektiologie 1 Therapie der Infektionen der oberen Atemwege, Unterscheidung virale/bakterielle Infektionen, Sepsis PD Dr. Christian Dohna- Schwake Dienstag, Infektiologie 2 Kinderkrankheiten und Impfung PD Dr. Christian Dohna Reanimation von NG und älteren Kindern ERC-Guidelines, Physiologische Besonderheiten im Kindesalter, Reanimations-Algorithmus Schwake Dr. Eva Tschiedel

Hypophysenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. PD Dr. Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing (StKM und TU München) Kinderendokrinologie

Hypophysenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. PD Dr. Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing (StKM und TU München) Kinderendokrinologie Hypophysenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter PD Dr. Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing (StKM und TU München) Kinderendokrinologie Hypophysenhormone Hypophysenerkrankungen im Kindesund Jugendalter

Mehr

Kleinwuchs < -2 SDS < 3. Perzentile. symptomatisch psychosozial endokrin

Kleinwuchs < -2 SDS < 3. Perzentile. symptomatisch psychosozial endokrin Kleinwuchs Ursachen und Differentialdiagnosen Wieland Kiess, Roland Pfäffle Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Department für Frauen- und Kindermedizin, Universität Leipzig, Leipzig Klassifikation

Mehr

AWMF-Register Nr. 174/002 Klasse: S2e. Kurzfassung Aktualisierung Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter

AWMF-Register Nr. 174/002 Klasse: S2e. Kurzfassung Aktualisierung Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter publiziert bei: AWMF-Register Nr. 174/002 Klasse: S2e Leitlinie Kinderheilkunde und Jugendmedizin Entwicklungsstufe S2e Kurzfassung Aktualisierung Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014

Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014 Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014 In Zusammenarbeit mit - www.oexle.ch (Alle Ernährungskurse sind ASCA- und EMR-konforme Fortbildungen) Neue und altbewährte Lehrer bringen anwendbares Wissen für Sie: Thema

Mehr

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Frauenklinik Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.ivf-basel.ch Einteilung 1. Definition der Menstruation 2. Menarche und

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

1 Psychosoziale Belastungen bei chronischen Erkrankungen

1 Psychosoziale Belastungen bei chronischen Erkrankungen http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28062-4 Vorwort 13 1 Psychosoziale Belastungen bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Arnold Lohaus Nina

Mehr

M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e

M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e Qualität in Medizin und Ausstattung Der gesamte Bereich der Funktionsdiagnostik der Medizinischen Klinik

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr

Sevgi Sarikaya-Seiwert. Vorlesung

Sevgi Sarikaya-Seiwert.  Vorlesung Sevgi Sarikaya-Seiwert www.neurochirurgie.uni-duesseldorf.de Vorlesung Der kindliche Hydrozephalus - Entstehung, Diagnostik und Therapie Lernziele Entstehung 3 bis 5 Leitsymptome Diagnostik Risiken Therapieoptionen

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht Jessica Rademacher Studien Übersicht - Diagnostik - Therapie - Mukolytika - Inhalative Antibiotika - systemisch wirksame Antibiotika - Nicht-Tuberkulöse

Mehr

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23 V 1 Vorwort... 1 2 Einführung in das Thema... 3 3 Vaskulitiden und Kollagenosen... 5 3.1 Wie wird eine Vaskulitis oder Kollagenose erkannt?... 5 3.2 Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)... 6 3.3 Kollagenosen

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

a Novartis company Wachstumshormonmangel bei Kindern Ratgeber für Eltern

a Novartis company Wachstumshormonmangel bei Kindern Ratgeber für Eltern a Novartis company Wachstumshormonmangel bei Kindern Ratgeber für Eltern 1 Inhalt Vorwort 5 Kinder sind nicht alle gleich 6 Mein Kind ist kleiner als andere Kinder 8 Wie wird das Wachstum eigentlich gesteuert?

Mehr

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie Anlage 2 Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt Neuropädiatrie Das nachfolgend ausgeführte Curriculum bietet die Vermittlung der wesentlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten, zur Erlangung

Mehr

Dr. med. Joachim Teichmann

Dr. med. Joachim Teichmann Aus dem Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen (Direktor: Prof. Dr. med. R.G. Bretzel) Knochenstoffwechsel und pathogenetisch relevante

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen

Mehr

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation

Mehr

Telemedizinisches Konsiliararzt-System in der Pädiatrie

Telemedizinisches Konsiliararzt-System in der Pädiatrie Telemedizinisches Konsiliararzt-System in der Pädiatrie 1 Ausgangssituation 2 Medizinische Anwendung 3 Evaluation 4 Verträge 5 Weiterentwicklung Spezialisierung der Medizin Zukunfttrends in der Kinder-

Mehr

Substitutionstherapie bei

Substitutionstherapie bei Substitutionstherapie bei Hypophyseninsuffizienz im Kindes- und Jugendalter P. Freisinger, W. Rabl Kinderklinik TU München Klinikum München Schwabing Städt. Klinikum GmbH 4. Süddeutscher Hypophysentag

Mehr

Tipps und Tricks für die andrologische Prüfung

Tipps und Tricks für die andrologische Prüfung Tipps und Tricks für die andrologische Prüfung Martin Löffler Gutacher und Mitglied des Prüfungsausschusses Medikamentöse Tumortherapie Andrologie Röntgendiagnostik Urologische Gemeinschaftspraxis Dr.

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 14. 18. Juni 2016 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 14. Juni 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Nephrologie 08:30 Uhr Akutes Nierenversagen 09:15 Uhr

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

ATOSnews. ATOS Kliniken: Ihr Vorteil Unsere Spezialisten. Arthroskopie Indikationen und Möglichkeiten. Meniskusersatz und Umstellungsosteotomie

ATOSnews. ATOS Kliniken: Ihr Vorteil Unsere Spezialisten. Arthroskopie Indikationen und Möglichkeiten. Meniskusersatz und Umstellungsosteotomie :: Sprunggelenk und Hüfte: Arthroskopie Indikationen und Möglichkeiten :: Knorpelschutz im Knie: Meniskusersatz und Umstellungsosteotomie :: Implantate: Diagnostik bei Allergieverdacht :: Arthroseprävention:

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 25.10.2016) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 5 bis 8 (14.11. 09.12.2016) angeboten.

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie ( (Frau Schönert) Häufige chirurgische Fragen an die Sonographie ( Termine á Zeitstunden, Donnerstag, in dem Zeitraum:..,.. und..0,. -. Uhr) Dozenten: V. Kanngießer, T. Osei-Agyemang (Koordination: Dr.

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Moderne Therapie im Kindesalter

Moderne Therapie im Kindesalter Moderne Therapie im Kindesalter u UNI-MED Vertag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Grundlagen 12 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.

Mehr

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Mittwoch, 09.11.2016 von 09.00 16.00 Uhr beim Betriebsärztlichen Dienst Für eine möglichst rasche und fehlerfreie

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Behandlungsanlässe (Tasks)

Behandlungsanlässe (Tasks) Behandlungsanlässe (Tasks) StudyGuide Allgemeine Behandlungsanlässe 1 Abnormales Geburtsgewicht (Frühgeburtlichkeit, Hypotrophie, Makrosomie) Neugeborenenscreening, Kleinwuchs, Entwicklungsstörung, krankes

Mehr

Wachstumsstörungen: Was gibt es Neues?

Wachstumsstörungen: Was gibt es Neues? Wachstumsstörungen: Was gibt es Neues? T. Reinehr Abteilung für Pädiatrische Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln Universität Witten- Herdecke Inhalt

Mehr

Block Lebensmitte III/ Extremitäten

Block Lebensmitte III/ Extremitäten Block Lebensmitte III/ Extremitäten Dauer: 5. bis 6. Woche des Wintersemesters 2006/07 Montag, 13.11.2006 bis Freitag, 24.11.2006 Einführung: Montag, 16.10.06, 13.15 14:00 Uhr, SR 5, 4. Ebene, TÄF, CCM

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2016...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Defi nition der Hauptdiagnose...15 1.2 Defi nition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...21

Mehr

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta Kinderheilkunde Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta ST. MARIENHOSPITAL in Vechta AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER MEDIZINISCHEN HOCHSCHULE HANNOVER Die Kinderambulanz am St. Marienhospital

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5

Mehr

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als

Mehr

Ursachen des Kleinwuchses in der endokrinologischen Sprechstunde Überblick über einen Zeitraum von 30 Jahren

Ursachen des Kleinwuchses in der endokrinologischen Sprechstunde Überblick über einen Zeitraum von 30 Jahren Aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Kliniken der Stadt Köln ggmbh, Kinderkrankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus für die Universität zu Köln Chefarzt: Professor Dr. med. M. Weiß Ursachen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

B. Karges N. Wagner. Pädiatrie in 5 Tagen. Mit 96 Tabellen

B. Karges N. Wagner. Pädiatrie in 5 Tagen. Mit 96 Tabellen Springer-Lehrbuch B Karges N Wagner Pädiatrie in 5 Tagen Mit 96 Tabellen 123 Professor Dr med Beate Karges Pauwelsstraße 30 Professor Dr med Norbert Wagner Pauwelsstraße 30 ISBN 978-3-642-01567-0 Springer

Mehr

Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappeninsuffizienz Definition: Mitralklappeninsuffizienz Schlussunfähigkeit der Mitralklappe mit systolischem Blutreflux in den linken Vorhof Zweithäufigstes operiertes Klappenvitium Jährliche Inzidenz:

Mehr

Endokrinopathien bei Typ 1 Diabetes mellitus

Endokrinopathien bei Typ 1 Diabetes mellitus Endokrinopathien bei Typ 1 Diabetes mellitus Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinikum Rechts der Isar Technische Universität München Überblick

Mehr

5. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag. Hypophysenerkrankungen: Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

5. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag. Hypophysenerkrankungen: Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen 5. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag Hypophysenerkrankungen: k Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Walter Bonfig, Kinderendokrinologe und Diabetologe Kinderklinik München Schwabing, StKM

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25.01. 28.01.2016 Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin Änderungen vorbehalten Programm Montag, 25.01.16: Kardiologie I, Pneumologie Dienstag, 26.01.16: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber 2. Winterschool Mukoviszidose 26.02. 03.02.2006 Obergurgl - Österreich Amyloidose und Cystische Fibrose Wolfgang Gleiber Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische

Mehr

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Dr. K. Boggian, Infektiologie KSSG Dr. P. Haager, PD Dr. H. Rickli, Kardiologie KSSG Prof. Dr. V. Falk, Herzchirurgie

Mehr

027/024 Hochwuchs Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

027/024 Hochwuchs Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), publiziert von: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), erarbeitet von der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie (APE) als Sektion der der Deutschen

Mehr

Pubertät. Normale Pubertät- Normvarianten der Pubertät Störungen der Puberätsentwicklung. OA Dr Peter Blümel G.v.Preyer Kinderspital 1100 Wien

Pubertät. Normale Pubertät- Normvarianten der Pubertät Störungen der Puberätsentwicklung. OA Dr Peter Blümel G.v.Preyer Kinderspital 1100 Wien Pubertät Normale Pubertät- Normvarianten der Pubertät Störungen der Puberätsentwicklung OA Dr Peter Blümel G.v.Preyer Kinderspital 1100 Wien Danksagung Für diese Fortbildung konnte ich auch einige Folien

Mehr

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 12.-14. Juni 2013 in Mülheim an der Ruhr Simone.Kathemann@uk-essen.de Transaminasenerhöhung -GOT und GPT sind erhöht

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schwindel [75] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. V.T. Schulze Version 02.10.2013

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie III August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende

Mehr

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Blockpraktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen in der Praxis Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen Blutungsneigung Abklären? Blutungstyp Wann? Anamnese Was? Anamnese Wie? Test Thromboseneigung Abklären? welchen Patienten Wann?

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Prof. Dr. med. Rupert Martin

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Akuter muskuloskeletaler Schmerz

Akuter muskuloskeletaler Schmerz Akuter muskuloskeletaler Schmerz Einführung Bei akutem muskuloskeletalen Schmerz handelt es sich um Schmerz, der in einer Körperregion wahrgenommen wird und von dem vermutet wird, dass er von den Muskeln,

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Durchfall (Diarrhoe) Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Man unterscheidet zwischen akutem Durchfall, der meist spontan (innerhalb

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden unter einer schwerwiegenden entzündlichen Erkrankung des rheumatischen

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ

II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ Herz, Kreislauf, Gefässe II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ PERIKARD Aufbau Viszerales Blatt (=Epikard) Parietales Blatt (=Perikard) Funktion Schutzfunktion

Mehr

Auf Spurensuche im kindlichen Hormonhaushalt

Auf Spurensuche im kindlichen Hormonhaushalt Auf Spurensuche im kindlichen Hormonhaushalt Spezialbereich Endokrinologie: Zu groß, zu klein, zu früh, zu spät? Der kindliche Hormonhaushalt und seine vielfältigen Störungen Im Grunde ist ihre Arbeit

Mehr

Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in der ärztlichen Praxis: Normalität und Besonderheit in Diagnostik und Behandlung

Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in der ärztlichen Praxis: Normalität und Besonderheit in Diagnostik und Behandlung Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in der ärztlichen Praxis: Normalität und Besonderheit in Diagnostik und Behandlung Jeanne Nicklas-Faust Ambulante gesundheitliche Versorgung 24. Juni 2006

Mehr

Störungen der Pubertätsentwicklung

Störungen der Pubertätsentwicklung Störungen der Pubertätsentwicklung Informationsbroschüre für Jugendliche, Patient/inn/en und Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Normaler Ablauf der Pubertät...3 2.1. körperliche Veränderungen

Mehr

Normales Wachstum oder behandlungsbedürftige Situation?

Normales Wachstum oder behandlungsbedürftige Situation? Normales Wachstum oder behandlungsbedürftige Situation? Als Kinderärztinnen und -ärzte sind wir täglich mit Eltern konfrontiert, die sich um die Körpergrösse ihrer Kinder sorgen. In dieser Situation ist

Mehr

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Katalog Primär und Sekundärindikationen Katalog Primär und Sekundärindikationen Im Haus Möhringsburg werden Frauen und Männer mit folgenden behandelt: Primärindikationen ICD Nr. F10 F12 F13 Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol Psychische

Mehr

Inhaltsverzeichnis BAND 1

Inhaltsverzeichnis BAND 1 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Inhaltsverzeichnis BAND 2 Inhaltsverzeichnis BAND 3 Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten

Mehr

Heilpraktikerin Yvonne Oswald, Am Hang 1, Pfalzgrafenweiler-Edelweiler Tel. Nr.

Heilpraktikerin Yvonne Oswald, Am Hang 1, Pfalzgrafenweiler-Edelweiler   Tel. Nr. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diesen Fragebogen so genau wie möglich auszufüllen. So helfen Sie mir dabei, eine auf Ihre Beschwerden angepasste Therapie zu erarbeiten. Vielen Dank! Patientenfragebogen

Mehr

Mikroskopische Kolitis

Mikroskopische Kolitis Mikroskopische A. Madisch (Hannover) S. Miehlke (Hamburg) A. Münch (Linköping) Sicher erkennen und effektiv therapieren Die mikroskopische ist eine erst in den letzten Jahren breiter bekannt gewordene

Mehr

Pressekonferenz der AGI 2008

Pressekonferenz der AGI 2008 Krankheitsverlauf einer schweren Influenza: Welche Komplikationen können auftreten und wie kann ich sie verhindern? Prof. Dr. Tom Schaberg Zentrum für Pneumologie Diakoniekrankenhaus Rotenburg (wissenschaftlicher

Mehr

Allergologie aus pädiatrischer Sicht

Allergologie aus pädiatrischer Sicht Allergologie aus pädiatrischer Sicht Ernst Rietschel Kinderklinik der Universität Pädiatrische Pneumologie und Allergologie Der natürliche Verlauf atopischer Erkrankungen im Kindesalter Prävalenz der Symptome

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

FACHTAGUNG Moritz braucht Hilfe Entwicklungschancen für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom

FACHTAGUNG Moritz braucht Hilfe Entwicklungschancen für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom Epidemiologische Daten aus Sachsen-Anhalt, Deutschland und Europa Dr. med. A. Rißmann Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt Interessante Erstbeobachtung von Gefängnisarzt Sullivan 1899 erhöhte Abort und

Mehr

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane Geschlechtsorgane Zusatz weibliche Geschlechtorgane Eierstöcke Östradiol-Östrogen Cholesterol ist der Ausgangsstoff für die Östradiol-Synthese. 2 Progesteron HCG Progesteron 3 Die wichtigste Wirkung ist

Mehr

Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten. endokrinen Störungen bei Neugeborenen

Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten. endokrinen Störungen bei Neugeborenen Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten und endokrinen Störungen bei Neugeborenen Liebe Eltern, die meisten Kinder kommen gesund zur

Mehr

Pathomechanismus und Diagnostik

Pathomechanismus und Diagnostik Pathomechanismus und Diagnostik der Zöliakie PD Dr. Arno Kromminga Ätiologie autoimmuner Prozesse Genetische Genetische Pr Prädisposition disposition Exogene Exogene Faktoren Faktoren Immunologische Deregulierung

Mehr

Freya Banning

Freya Banning Heilpraktiker Multiple Choice Prüfungsfragen mit Lösungen Es gibt 3 Antwortvarianten: Nur eine Antwort ist richtig 2 Antworten sind richtig Antwortkombination (eine der vorgeschlagen Antworten ist richtig)

Mehr