Jodversorgung in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jodversorgung in Deutschland"

Transkript

1 Wieland Meng 1 Peter C. Scriba 2 Jodversorgung in Deutschland Probleme und erforderliche Maßnahmen: Update 2002 Zusammenfassung Deutschland ist ein Jodmangelland, die Struma ist endemisch. Propylaktische Maßnahmen wurden aber erst seit den 80er-Jahren schrittweise eingeführt. Das Jodsalz enthält 20 mg Jod (32 mg Kaliumjodat) pro kg Salz. Mit 5 g Jodsalz können 100 µg Jod zugeführt werden. Diese Menge Jodsalz muss in die Gesamtnahrung eingebracht werden. Im Dezember 1993 wurden neue Vorschriften über die Verwendung von Jodsalz (so genannte 2. Verordnung ) wirksam. Die damit verbundene Lockerung der Deklarationspflicht trug wesentlich dazu bei, dass die Verwendung von Jodsalz besonders bei der Nahrungsmittelherstellung deutlich gestiegen ist. Die Verbesserung der Jodversorgung ist an einem deutlichen Anstieg der renalen Jodexkretion erkennbar. Etwa 70 Prozent der Probanden zeigen eine normale Jodversorgung, und 30 Prozent weisen noch einen milden bis moderaten Jodmangel auf. Die verbesserte Jodzufuhr bewirkte einen deutlichen Rückgang der Prävalenz vergrößerter Schilddrüsen bei Kindern und Jugendlichen. Regional entsprechen die Schilddrüsenvolumen den von der WHO angegebenen Normwerten. Damit ist der Jodmangel in Deutschland weitgehend überwunden, die Optimalwerte sind aber noch nicht erreicht. Insbesondere in der Pubertät, Schwangerschaft und Stillperiode sind noch zusätzliche prophylaktische Jodgaben erforderlich. Zurzeit kommt es darauf an, die Jodversorgung zu optimieren und zu stabilisieren. Ein bundesweites Jodmonitoring entsprechend den Empfehlungen der WHO ist erforderlich. Schlüsselwörter: Jodmangel, Strumaprophylaxe, Jodsalz, Jodversorgung, Prophylaxe Summary Iodine Supply in Germany. Problems and Required Measures: Update 2002 Germany is a region of iodine deficiency where goitre is endemic. Prophylactic measures have been gradually introduced since the beginning of the 1980s. Iodized salt contains 32 mg KIO3/kg salt (20 mg iodine/kg = 100 µg/5 g salt). Especially the second decree (1993) has brought about significant progress in the use of iodized salt. The iodine intake in Germany has markedly increased over the last years. However, the studies presented have mostly only a regional character and do not stand up to epidemiological criteria. Prospective studies oriented according to the recommendations of WHO, UNICEF and ICCIDD are required. The higher iodine consumption coincides with a decrease of the prevalence of enlarged thyroids in adolescents. The threshold of adequate supply has in part been reached. The renal iodine excretion is within the normal range in about 70 per cent of the population. Risk groups for iodine deficiency are pregnant women, breast feeding mothers and to some degree adolescents. Key words: iodine deficiency, goitre prophylaxis, iodized salt, iodine supply, prophylaxis Jodmangel ist ein weltweites Problem. Das International Council for Control of Iodine Deficiency Disorders (ICCIDD) teilte 1999 mit, dass in 130 von den 191 Staaten der Erde Jodmangel nachgewiesen ist. In 105 Ländern gibt es Jodkommissionen und in 98 Ländern bestehen gesetzliche Rahmenbedingungen für die Anwendung von Jodsalz. Pionierleistungen wurden in der Schweiz (1922/24), in den USA (1923), in Schweden (1930), Finnland und Österreich (1948) sowie der ehemaligen Tschechoslowakei (1949) geleistet (24). Deutschland hatte den Anschluss verpasst. Deutschland ist ein Jodmangelland, das Strumavorkommen ist endemisch (8, 11, 17, 20, 22, 24) (Tabelle 1). Prophylaktische Maßnahmen sind zwingend erforderlich. Die Jodausscheidung im Urin reflektiert gut die Jodversorgung. Die Jodurie wird in µg/g Kreatinin oder in µg/dl angegeben (24, 32). Liegt der Medianwert der renalen Jodexkretion in einer Bevölkerungsgruppe bei 100 µg/g Kreatinin, so liegt kein Jodmangel vor. Werte von 50 bis 100 µg/g Kreatinin entsprechen einem Jodmangel Grad I, 25 bis 50 µg/g Kreatinin einem Jodmangel Grad II und Werte < 25 µg/g Kreatinin einem Jodmangel Grad III (24). Für epidemiologische Untersuchungen kann auch die Jodkonzentration im Urin ausreichende Aussagen liefern (32). Bei einem Medianwert von 10,0 bis 20,0 µg/dl liegt eine normale Jodversorgung vor. Dabei muss aber gleichzeitig auf die Verteilung der Werte geachtet werden. In 50 Prozent der Urinproben muss die Jodkonzentration 10,0 µg/dl und in 80 Prozent 5,0 µg/dl betragen. Ein milder Jodmangel liegt bei Werten von 5,0 bis 9,9 µg/dl, ein moderater bei 2,0 bis 4,9 µg/dl und ein schwerer Jodmangel bei einer medianen Konzentration von < 2,0 µg/dl vor (24, 32). Die vergrößerte Schilddrüse wird 1 Endokrinologische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. med. Wieland Meng), Klinik für Innere Medizin, Ernst-Moritz- Arndt-Universität Greifswald 2 Medizinische Klinik (Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. Detlef Schlöndorff) der Universität München- Innenstadt durch den Tastbefund oder durch eine sonographische Volumenbestimmung belegt. Die maximale Größe bei Frauen ist 18 ml, bei Männern 25 ml. Kinder haben altersabhängige Grenzwerte (33). Die Schweregrade einer Strumaendemie ergeben sich aus der Häufigkeit von Strumen und werden nach Empfehlungen der WHO bei 6- bis 12-jährigen Kindern ermittelt (24, 32). Findet sich in weniger als 5 Prozent eine vergrößerte Schilddrüse, dann spricht das für eine ausreichende Jodversorgung. Bei einer Strumaprävalenz von 5,0 bis 19,9 Prozent liegt eine milde, bei 20,0 bis 29,9 Prozent eine moderate und bei einer Strumahäufigkeit von > 30 Prozent eine schwere Strumaendemie vor (20, 24, 32). Was wurde veranlasst? In Deutschland wurden erst seit Anfang der 80er-Jahre prophylaktische Maßnahmen schrittweise eingeleitet. Die eingeschlagenen Wege waren zunächst in Ostdeutschland und in West- A 2560 Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft September 2002

2 Tabelle 1 C Übersicht über Prävalenz vergrößerter Schilddrüsen, Jodurie, Jodkonzentration in der Muttermilch und Rückrufraten im TSH-Hypothyreose-Screening vor Einführung prophylaktischer Maßnahmen in Deutschland* 1 Erstautor Kropfprävalenz Jodurie (%) (µg/g Kreatinin) Rekruten Horster Meng 1978/ Erwachsene Habermann Bauch (m) 59 (w) 25 Schwangere Krabbe ,5/22,3* 2 Bauch ,6/14,4* 2 Kinder und Habermann Jugendliche Hesse Gutekunst ,1 Neugeborene Martius 1961; Teller (max. 21) Kellner (max. 24) Heidemann µg/l Hesse ,6 µg/l Muttermilch Anke 1985, Hesse µg/l Rückrufrate Streckenbach et al ,3 0,7* 3 * 1 Modifiziert nach Meng W, Schindler A: Epidemiologie und Prophylaxe des Jodmangels in Deutschland. In: Reiners Chr, Weinheimer B, eds.:jod und Schilddrüse. Berlin, New York: de Gruyter 1998; * 2 1. Trimester/2. Trimester * 3 Prävalenz erhöhter TSH-Werte am 5. Tag postpartal m = Männer, w = Frauen deutschland unterschiedlich (17, 18, 20, 22). In den neuen Bundesländern wurde 1983 die generelle Jodprophylaxe (Jodsalz; jodhaltige Mineralstoffmischungen bei Nutztieren seit 1986) eingeführt. Die interdisziplinären Maßnahmen waren wirksam, hatten aber bis 1989 nicht zu einer Beseitigung des Jodmangels geführt. Der Effekt ging nach der Wiedervereinigung zunächst verloren (17, 18) (Textkasten 1). Das zur Verfügung stehende Jodsalz enthält 32 mg Kaliumjodat/kg. Das entspricht 20 mg Jod pro kg Salz. Damit werden mit 5 g Salz 100 µg Jod zugeführt. Das Jodsalz soll nicht durch Zusalzen zusätzlich aufgenommen werden und nicht zu einer erhöhten Kochsalzaufnahme führen, sondern die 5 g Jodsalz pro Tag sollen in der Gesamtnahrung enthalten sein. Die Jodsalzprophylaxe erfordert Kontrollmaßnahmen. Kriterien für eine ausreichende Jodversorgung wurden von der WHO festgelegt (24, 32, 33) (Tabelle 2). Resultate der prophylaktischen Maßnahmen Im Jahr 2001 betrug der Jodsalzanteil am Paketsalz 73,8 Prozent, 50,7 Prozent davon war Jodsalz mit Fluorid (Grafik 1). Der Anteil von Jodsalz bei Großgebinden (mit Pökelsalz) betrug 35,6 Prozent. Der Anstieg war seit 1994 als Folge der so genannten zweiten Verordnung zügig. Leider stagniert diese Entwicklung seit Die Akzeptanz von Jodsalz in Haushalten beträgt zurzeit etwa 80 Prozent. 70 bis 75 Prozent der Bäcker und Metzger verwenden Jodsalz, aber der Einsatz von Jodsalz in der Nahrungsmittelindustrie beläuft sich nur auf etwa 40 Prozent. In der Gemeinschaftsverpflegung wird Jodsalz in etwa 80 Prozent der Einrichtungen verwendet und die Gastronomie nutzt in 65 bis 70 Prozent Jodsalz. Die hohe Akzeptanz bei Bäckern und Metzgern ist von großer praktischer Bedeutung, da allein 30 bis 40 Prozent des täglichen Jodbedarfs über den Verzehr von Backwaren gedeckt werden Textkasten 1 Wichtige Maßnahmen in den alten Bundesländern und im vereinigten Deutschland (2, 19 24): 1981 Neufassung der Diätverordnung Warnhinweis nur bei ärztlich festgestelltem Jodmangel entfällt. 20 mg Jod/kg Salz, Wechsel vom Kaliumjodid zum stabileren Kaliumjodat (32 mg/kg), Jodsalz nur als Paketware, Freiwilligkeitsprinzip 1984 Gründung des Arbeitskreises Jodmangel 1989 Verordnung zur Änderung der Vorschriften über jodiertes Speisesalz (BGB Teil I, Nr.28, vom ) Jodsalz wird aus der Diätverordnung in die Zusatzstoff-Zulassungsverordnung überführt Jodsalz kann in Großküchen und zur Lebensmittelherstellung eingesetzt werden (Deklarierungspflicht, Freiwilligkeit) 1990/91 Anreicherung der Säuglingsnahrung mit Kaliumjodat (60 µg/l) 1991 Jodiertes Nitritpökelsalz wird erlaubt (BGB Teil I, Nr.63, vom ) 1993 Zweite Verordnung zur Änderung der Vorschriften über jodiertes Speisesalz (BGB Teil I, Nr.68, vom ) bei lose verkauften Lebensmitteln sowie in Gemeinschaftsverpflegungen ist eine Deklarierung nicht mehr notwendig, freiwillige Angaben sind erlaubt bei abgepackten Lebensmitteln reicht ein Hinweis im Zutatenverzeichnis aus neben dem Begriff jodiertes Salz kann auch der Begriff Jodsalz verwendet werden 1996 Im Zutatenverzeichnis reicht jodiertes Speisesalz oder jodiertes Nitritpökelsalz, die zusätzliche Angabe des Zusatzstoffes Kalium kann entfallen (BGB Teil I, Nr.15, vom ) 1996 Einführung des Jodsiegels (Gütesiegel) 1996 Erstes bundesweites Jodmonitoring des BMG kann, wenn diese mit Jodsalz hergestellt worden sind (1, 15, 19 22). Der Jodgehalt von Nahrungsmitteln stieg durch die Verwendung von Jodsalz deutlich an (1, 4, 5). Auch die Kuhmilch kann zur Verbesserung der Jodversorgung beitragen. Der Jodgehalt liegt bei etwa 100 bis 130 µg/l (1, 19, 20). Monitoring Das bundesweite Jodmonitoring im Auftrag des BMG (6, 15, 16) ergab 1996 bei Rekruten eine Jodkonzentration im Urin von 8,3 µg/dl und bei Se- Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft September 2002 A 2561

3 Tabelle 2 C Kriterien für eine effiziente Jodversorgung* 1 Indikator Zielgruppe Jodsalz Haushalte > 90 % Kropf-Grad > 0 Schüler < 5% 6 12 Jahre SD-Volumen Schüler < 5 % (> 97. Perzentile) 6 12 Jahre Jodurie Schüler >_ 10 µg/dl (Median) > 50 % >_ 10 µg/dl > 80 % >_ 5 µg/dl TSH > 5,0 mu/l Neugeborene < 3 % * 1 WHO/UNICEF, ICCIDD 1993/94 (32) Grafik 1 Jodsalz: Anteilsentwicklung 1975 bis 2001 (Arbeitskreis Jodmangel: nioren von 9,4 µg/dl. Die Jodurie bei Neugeborenen war mit 5,6 µg/dl sehr niedrig und auch stillende Mütter wiesen mit 74 µg eine täglich Jodausscheidung auf, die noch deutlich unter den geforderten Zielwerten lag. Anke et al. konnten in Thüringen 1995/96 bei Schwangeren und Stillenden eine tägliche Jodzufuhr von 146 bis 160 µg ermitteln und der Jodgehalt der Muttermilch stieg auf etwa 95 µg Jod/L (Zielbereich >50 µg/l). Das kalkulierte Defizit lag somit in der Schwangerschaft und Stillperiode noch bei etwa 100 µg/tag (1). In Berlin fand sich bei Neugeborenen ein Anstieg der Jodurie von 3,6 bis 4,4 µg/dl 1991/93 auf 7,3 µg/dl 2001 (2, 11). In Göttingen lagen die Werte 1998 allerdings nur bei 4,3 µg/dl (28). Die Daten sprechen dafür, dass die Jodversorgung während der Schwangerschaft und Stillperiode noch unzureichend ist. Studien aus verschiedenen Regionen bestätigen aber, dass sich die Jodversorgung verbessert hat und zum Teil ein Jodmangel nicht mehr nachgewiesen werden kann (Medianwerte). Die Studien tragen allerdings überwiegend regionalen Charakter und spiegeln nur begrenzt die Jodversorgung in Deutschland wider. Untersuchungen in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen ( Greifswalder Studie ) (21, 24, 29) (Grafik 2) zeigten bei 11- bis 17-jährigen Schülern einen Anstieg der Jodurie (Medianwerte) von 60,1 µg/g Kreatinin 1994 auf 105,5 µg/g Kreatinin 1998 und 122 µg/g Kreatinin 2000 beziehungsweise der Jodkonzentration im Urin von 6,0 µg/dl auf 9,9 µg/dl und 12,0 µg/dl. Bei 65,0 Prozent der Probanden lag die renale Jodausscheidung im Normbereich. 25,5 Prozent der Jodwerte lagen im Bereich eines milden und 9,0 Prozent im Bereich eines moderaten Jodmangels und nur bei 0,5 Prozent fand sich ein schwerer Jodmangel (20, 21, 24, 29) (Tabelle 2). Franke et al. fanden in Sachsen (Unteruchungszeitraum 1996) 97,1 µg/g Kreatinin (Frauen) beziehungsweise 117,0 µg/g Kreatinin (Männer), Liesenkötter et al. in Berlin (1996) 116 µg/g Kreatinin, Zabransky et al. im Saarland (1997) 123,8 µg/g Kreatinin, Willgerodt in Leipzig (1998) 126,9 µg/g Kreatinin beziehungsweise 12,7 µg/dl, Jahreis et al. in Jena (1998) 90 µg/g Kreatinin und Rendl et al. in Würzburg (1998) 20,0 µg/dl. Hampel et al. führten eine bundesweite Studie durch und konnten im Untersuchungszeitraum 1999 eine mediane Jodurie von 14,8 µg/dl feststellen. 73 Prozent der Urinproben wiesen Jodkonzentrationen von 10,0 µg/dl auf. 20 Prozent der Proben lagen im Bereich eines milden, 6 Prozent im Bereich eines moderaten und 1 Prozent im Bereich eines schweren Jodmangels (10). An der deutlichen Verbesserung der Jodversorgung besteht kein Zweifel. Der Optimalbereich der Jodversorgung wird jedoch nicht in allen Regionen erreicht. Man kann aber konstatieren, dass bei etwa 70 Prozent der Bevölkerung eine ausreichende Jodversorgung besteht, dass allerdings bei etwa 30 Prozent noch ein milder bis moderater Jodmangel vorliegt. Als ein frühes Resultat der Jodprophylaxe konnte die Reduktion der Schilddrüsenvolumen bei Neugeborenen beobachtet werden. Der Jodmangelkropf Neugeborener und die damit oft verbundene transitorische Hypothyreose sind sehr selten geworden (3, 11, 17, 20, 22). Zu dieser Entwicklung hat allerdings auch die prophylaktische Verordnung von Jodtabletten während der Schwangerschaft beigetragen. Die Schilddrüsenvolumen von Neugeborenen (Zielwert 1 ml) sanken in Sachsen auf 0,9 ml und in Berlin auf 1,18 ml (3, 11, 21, 22). Die sonographische Bestimmung des Schilddrüsenvolumens bei 11- bis 17-jährigen Schülern ( Greifswalder Studie ) (24, 29) (Grafik 3) ergab einen Rückgang der Kropfprävalenz von 36 Prozent im Jahre 1992 auf 9 Prozent im Jahre Bei 7- bis 10- Jährigen fand sich 2000 nur noch in 4,0 Prozent eine Schilddrüsenvergrößerung. Das spricht für eine normale Jodversorgung in dieser Altersgruppe (Tabelle 2). Die Medianwerte der Schilddrüsenvolumen lagen bei 7- bis 13-jährigen Schülern im Normbereich und überschreiten erst ab dem 14. Lebensjahr die Richtgrenzen. Das belegt die verbesserte Jodversorgung, die aber in der Pubertät oft noch nicht ausreichend ist, um einen Kropf zu verhindern. Ähnliche Daten wurden A 2562 Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft September 2002

4 Grafik 2 Greifswalder Studie : Renale Jodausscheidung in Mecklenburg-Vorpommern 1978 bis 2000 (24). Die Jodurie stieg unter der Prophylaxe in der ehemaligen DDR von 1983 bis 1989 an und fiel nach dem Erliegen der Maßnahmen zunächst wieder ab. Besonders nach der so genannten 2. Verordnung kam es zu einem deutlichen Anstieg der Jodurie. (Aus Meng W: Schilddrüsenerkrankungen, München, Jena: Urban & Fischer, 4. Auflage 2002; mit freundlicher Genehmigung) von den Arbeitsgruppen Liesenkötter et al. aus Berlin, Hampel et al. aus Mecklenburg-Vorpommern, Willgerodt et al. aus Leipzig und Rendl et al. aus Würzburg mitgeteilt. In diesen Studien erreichen die Schilddrüsenvolumen die von der WHO empfohlenen Normwerte beziehungsweise lagen sogar zum Teil unterhalb der für das jeweilige Lebensalter angegebenen Altersnorm (33). Neben der kritischen Interpretation der regional erhobenen Daten müssen allerdings auch Zweifel an der Richtigkeit der von der WHO ange- Grafik 3 gebenen Referenzvolumina geäußert werden. Von verschiedenen Autoren werden sie als zu hoch eingeschätzt (24, 27). Was kann man individuell gegen den Jodmangel tun? Der Jodbedarf ist vom Lebensalter abhängig ( Das aktuelle Defizit zum Jodoptimum liegt noch zwischen 50 und 100 µg/tag. Ein Jodmangel ist nur bei gesundheitsbewusster Ernährung vermeidbar (Textkasten 2). In der Schwangerschaft und Stillperiode ist eine ausreichende Jodversorgung ohne die zusätzliche Gabe von Jodtabletten nicht sicher zu erreichen (Standard: 100 µg Jod/Tag, gegebenenfalls 200 µg Jod/Tag) (1, 2, 6, 24, 28, 31). Die Jodgabe bei Kindern und besonders in der Pubertät sollte frühzeitig, jedoch bei einem Kropf erst nach Ausschluss einer Autoimmunthyreoiditis erfolgen, da durch die deutlich rückläufige Strumaprävalenz bei Kindern '91/92 (n = 744) '95/96 (n = 982) '98 (n = 760) '00 (n = 386) Jahr Greifswalder Studie : Häufigkeit vergrößerter Schilddrüsen bei 11- bis 17-jährigen Schülern 1991 bis 2000 sowie bei 6- bis 10-jährigen 1998 und 2000.(Aus Meng W: Schilddrüsenerkrankungen. München, Jena: Urban & Fischer, 4. Auflage 2002; mit freundlicher Genehmigung) und Jugendlichen mit einer Demaskierung von Strumen auf dem Boden einer Autoimmunthyreoiditis gerechnet werden muss (23, 24). Die Zufuhr physiologischer Jodmengen bringt kein Gesundheitsrisiko mit sich (4, 5, 24, 25, 30). Auch Patienten mit einer latenten oder manifesten Hyperthyreose müssen den Verzehr von Jodsalz nicht meiden. Die Schilddrüsenüberfunktion muss nach den geltenden Regeln behandelt werden, aber nicht durch Jodrestriktion, denn diese Behandlung ist pathophysiologisch in keiner Weise sinnvoll und natürlich auch nicht wirksam. Verschiedene Studien zeigten, dass zur Prophylaxe und Therapie eingesetzte Jodmengen bis 200 µg/tag keine relevanten Autoimmunreaktionen bewirken. Die Verwendung von Jodsalz ist auch in Familien mit einem gehäuften Auftreten von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse unbedenklich (23, 24). Aktuelle Probleme Eine stabile und regional gleichmäßige Jodversorgung ist erst garantiert, wenn die Lebensmittelindustrie in einem höheren Maße als bisher Jodsalz verwendet. Ursachen einer noch unzureichenden Verwendung sind unter anderem die unterschiedlichen rechtlichen Voraussetzungen für den Einsatz von Jodsalz in den einzelnen Ländern der Europäischen Union (EU). Dies führt zu erheblichen Handelshindernissen. Das veranlasst besonders Großbetriebe, auf den Einsatz von Jodsalz zu verzichten. Hier liegt ein Hauptgrund für die Stagnation des Absatzes von Jodsalz in Großgebinden. Um zu einem breiteren Einsatz von Jodsalz in der Lebensmittelindustrie und der Gemeinschaftsverpflegung zu kommen, ist deshalb zu fordern, dass einheitliche Verordnungen zur Jodsalzverwendung auf EU-Ebene geschaffen werden, die Jodsalz und mit Jodsalz hergestellte Lebensmittel in allen EU-Ländern uneingeschränkt handelsfähig machen und bisherige Handelshemmnisse beseitigen. Dazu gehört auch die Zulassung von Jod- Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft September 2002 A 2563

5 salz als Kaliumjodid und Kaliumjodat in allen Ländern der Europäischen Union. Ein weiteres aktuelles Problem besteht darin, dass durch die Begrenzung der Arzneimittelausgaben durch die Krankenkassen die Versorgung der Schwangeren und Stillenden mit Jodtabletten deutlich zurückgegangen ist. Deshalb sollten rechtliche Grundlagen im Rahmen der Schwangerenbetreuung geschaffen werden, die Vorsorgemaßnahmen zur Deckung des erhöhten Jodbedarfs während der Schwangerschaft und Stillzeit vorsehen. Zurzeit müssen wir an die Schwangeren und Stillenden appellieren, sich Jodtabletten auf eigene Kosten zu beschaffen. Was bleibt zu tun? Das Freiwilligkeitsprinzip erfordert kontinuierliche Aktivitäten und eine ständige Verbraucheraufklärung. Nachlassen der Aktivitäten bedeutet Stillstand und birgt die Gefahr des Rückfalls in die Mangelversorgung. Die Erfahrungen in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik nach der Wiedervereinigung (17, 18) und in den ehemals gut beziehungsweise überversorgten Regionen Australiens (Sydney, Tasmanien: aktuell besteht wieder Jodmangel) und den Vereinigten Staaten (drastischer Rückgang der Jodurie von 32,0 µg/dl 1971/74 auf 14,5 µg/dl 1988/94) stehen dafür exemplarisch als Warnung (12, 24). Wesentliche Maßnahmen und Aufgabenbereiche sind: Stabilisierung und weiterer Ausbau der Jodsalzverwendung. Die breite Einbringung des Jodsalzes in die Nahrungskette ist eine entscheidende Zielstellung. Spezielle Zielgruppen sind deshalb Lebensmittelgewerbe und -industrie. Die Propagierung des Jodsiegels sollte zur Steigerung der Aufmerksamkeit der Bevölkerung beitragen. Anhebung der Jodsalzverwendung in den Haushalten auf > 90 Prozent (Tabelle 2). Die Anwendung von Jodsalz in den Haushalten ist nach der Grundkonzeption der Jodprophylaxe in Deutschland zwar nicht die entscheidende Maßnahme, sie reflektiert Textkasten 2 Primäre Strumaprophylaxe Jodhaltige Lebensmittel Seefisch Milch, Milchprodukte Jodsalz im Haushalt in Großküchen in Brot- und Backwaren, in Fleisch- und Wurstwaren, in industriell gefertigten Lebensmitteln, in der Babynahrung Jodtabletten (Beachtung besonders kritischer Zeiträume) Pubertät Schwangerschaft, Stillperiode Aufklärung der Verbraucher Bevölkerung Nahrungsmittelhersteller aber die hohe Akzeptanz von Jodsalz in der Bevölkerung. Weitere Maßnahmen sind: Förderung der Jodprophylaxe mit Jodtabletten in Phasen mit erhöhtem Jodbedarf (Pubertät, Schwangerschaft, Stillperiode). Motivierung von Organisationen und Institutionen einschließlich der Medien für das Thema Jodprophylaxe. Positionierung des Themas Jod als unentbehrlich für die Gesundheitsvorsorge. Information von Ärzten und anderen Angehörigen von Heilberufen über Probleme der Jodprophylaxe. Abbau von Ängsten und Vorurteilen sowie entschiedene Begegnung von Jodgegnern. Kontrolle der Jodversorgung durch ein vom Arbeitskreis Jodmangel gefordertes, vom BMG aber bisher nur einmal durchgeführtes bundesweiten Jodmonitoring (1996-6, 15, 16), das alle fünf Jahre wiederholt werden muss. Die zukünftigen Studien sollten entsprechend den Empfehlungen der WHO/UNICEF/ICCIDD Schulkinder einschließen und neben der Jodurie die sonographisch ermittelten Schilddrüsenvolumen berücksichtigen (32). Die vielfältigen regionalen Initiativen sind von untergeordnetem Wert. Man sollte die Kräfte und Mittel bündeln und gezielte, epidemiologisch einwandfreie Studien unterstützen. Einbindung des Themas Jod in geplante Präventivkonzepte. Fazit Der Jodmangel ist in Deutschland offenbar nahezu überwunden. Die Verbesserung der Jodversorgung ist eindrucksvoll und wird im deutlichen Rückgang der Schilddrüsenvolumen bei Kindern und Jugendlichen reflektiert. Eine optimale Jodversorgung ist jedoch noch nicht in allen Regionen und nicht in allen Lebensphasen gesichert. Das WHO-Ziel, bis zum Jahre 2000 die Voraussetzungen für eine Beseitigung des Jodmangels zu schaffen, wurde von Deutschland nur zum Teil erreicht. Wir haben aber heute eine gute Ausgangsposition, durch Optimierung und Stabilisierung der Jodversorgung das Jodmangelproblem in naher Zukunft endgültig zu lösen. In seiner Rede bei der Abschlussveranstaltung der Weltwirtschaftskonferenz am 4. Februar 2002 in New York plädierte UN-Generalsekretär Kofi Annan mit Nachdruck für einen weltweiten Vertrag gegen Armut und Krankheit. Als nachahmenswerten Beitrag für die Sicherung von Gesundheit nannte er die Wirksamkeit der Speisesalzjodierung (2). Für Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, sollten Mangelkrankheiten im 21. Jahrhundert kein Thema mehr sein. Manuskript eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: Zitierweise dieses Beitrags: Dtsch Arztebl 2002; 99: A [Heft 39] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über das Internet ( erhältlich ist. Anschrift für die Verfasser: Prof. Dr. med. Wieland Meng Endokrinologische Abteilung Klinik für Innere Medizin Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Friedrich-Loeffler-Straße Greifswald meng@uni-greifswald.de A 2564 Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft September 2002

Jod in Nahrungsmitteln Aktueller Stand der Jodversorgung in Deutschland

Jod in Nahrungsmitteln Aktueller Stand der Jodversorgung in Deutschland Zusammenfassung R. Hehrmann Vor der Verbesserung der gesetzlichen Regelungen zur Verwendung von jodiertem Speisesalz in der BRD 1993 war der Jodgehalt der Nahrungsmittel zu niedrig, um den physiologischen

Mehr

Jodmangel in Deutschland Derzeitiger Stand, Versorgungsprobleme, Zielvorgaben, Handlungsbedarf

Jodmangel in Deutschland Derzeitiger Stand, Versorgungsprobleme, Zielvorgaben, Handlungsbedarf PROPHYLAXE Jodmangel in Deutschland Derzeitiger Stand, Versorgungsprobleme, Zielvorgaben, Handlungsbedarf Arbeitskreis Jodmangel Obwohl die Jodversorgung in Deutschland heute deutlich besser ist als noch

Mehr

Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe in Deutschland

Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe in Deutschland Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe in Deutschland Anke Ehlers BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Jod und Schilddrüsenhormone Jod ist ein natürlich vorkommendes Spurenelement über die Nahrung aufgenommen

Mehr

Schwerpunkt. Jodmangel und

Schwerpunkt. Jodmangel und Schwerpunkt Präv Gesundheitsf 2007 2:143 148 DOI 10.1007/s11553-007-0074-0 Online publiziert: 27. Juni 2007 Springer Medizin Verlag 2007 P.C. Scriba 1 H. Heseker 2 A. Fischer 3 1 Medizinische Klinik Innenstadt,

Mehr

Fragen und Antworten zur Jodversorgung und zur Jodmangelvorsorge

Fragen und Antworten zur Jodversorgung und zur Jodmangelvorsorge Fragen und Antworten zur Jodversorgung und zur Jodmangelvorsorge FAQ des BfR vom 7. Februar 2012 Jod ist ein Spurenelement, das im Körper für den Aufbau von Schilddrüsenhormonen notwendig ist. In Deutschland

Mehr

Jodurie bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Jodurie bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland Leitthema: Kinder- und Jugendgesundheitssurvey Ernährung 27 1:22 224 DOI 1.17/s1282-7-52- Springer Gesundheits- und Pharmazieverlag 27 M. Thamm 1 U. Ellert 1 W. Thierfelder 1 K.-P. Liesenkötter 2 H. Völzke

Mehr

Fachinformation zu Jod

Fachinformation zu Jod Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Lebensmittel und Ernährung Fachinformation zu Jod Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 2 2 Ausgangslage...

Mehr

MYTHEN UND FAKTEN RUND UM JOD

MYTHEN UND FAKTEN RUND UM JOD MYTHEN UND FAKTEN RUND UM JOD München Haar, 10.06.2013: Jod ist ein wichtiges Spurenelement in der menschlichen Ernährung. Es gehört zu den lebenswichtigen Nährstoffen, dessen Versorgung bei einer durchschnittlichen

Mehr

Schilddrüse. der Universität Bonn PD Dr. Thomas Kistemann M.A. Dr. Edith Fischnaller Silvia Schäffer M.A.

Schilddrüse. der Universität Bonn PD Dr. Thomas Kistemann M.A. Dr. Edith Fischnaller Silvia Schäffer M.A. Querschnittsfach h Public Health Schilddrüse Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn PD Dr. Thomas Kistemann M.A. Dr. Edith Fischnaller Silvia Schäffer M.A. Warum das Thema

Mehr

Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten

Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg 20. Jahrhundert: Jodmangel,

Mehr

Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe

Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe Schwerpunkt Präv Gesundheitsf 2007 2:159 166 DOI 10.1007/s11553-007-0070-4 Online publiziert: 29. Juni 2007 Springer Medizin Verlag 2007 R. Großklaus Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin Nutzen und

Mehr

Schilddrüsendiagnostik. bei Kinderwunsch & Schwangerschaft

Schilddrüsendiagnostik. bei Kinderwunsch & Schwangerschaft Schilddrüsendiagnostik bei Kinderwunsch & Schwangerschaft Sehr geehrte Patientin, jeder kennt das Organ die Schilddrüse, viele Erkrankungen und viele Beschwerden werden der Schilddrüse zugeordnet, häufig

Mehr

Projektbeschreibung. Bedeutung von Jod

Projektbeschreibung. Bedeutung von Jod Projektbeschreibung Wird die Jodversorgung der Bevölkerung wird wieder schlechter? Dies berichtete Professor Dr. Gärtner vom Arbeitskreis Jodmangel bei einer Lehrerfortbildung Anfang Juli 13 in Esslingen.

Mehr

Jod. mangel und. Jodversorgung in Deutschland. Aktuelles zum derzeitigen Versorgungsstand und Handlungsbedarf

Jod. mangel und. Jodversorgung in Deutschland. Aktuelles zum derzeitigen Versorgungsstand und Handlungsbedarf Jod mangel und Jodversorgung in Deutschland Aktuelles zum derzeitigen Versorgungsstand und Handlungsbedarf Eine Basisinformation für Gesundheitsberufe und Beratungskräfte des Arbeitskreises Jodmangel Über

Mehr

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen Herzlich willkommen Hast du Über oder Unterfunktion? Woran die Schilddrüse alles schuld sein soll. Missverständnisse über die Schilddrüse Referent: Ansgar Hantke Facharzt für Allgemeinmedizin Steckbrief

Mehr

Mantelstudium David Fäh. Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention

Mantelstudium David Fäh. Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Mantelstudium 2016 Präventionsstrategien in der Ernährung David Fäh Inhalt Anreicherung: rein damit! Jodierung des Kochsalzes in der Schweiz Anreicherung mit Vit D und Folsäure Reduktion/Elimination: raus

Mehr

Nationale Verzehrsstudie II (2008)

Nationale Verzehrsstudie II (2008) Nationale Verzehrsstudie II (2008) Die Nationale Verzehrsstudie II (2008) hat untersucht, wie sich die Menschen in Deutschland ernähren und wie sich ihr Ernährungsverhalten auswirkt. Für Deutschland werden

Mehr

Defining Dietary Iodine Requirements. and Adequate Iodine Nutrition. During Infancy and Lactation

Defining Dietary Iodine Requirements. and Adequate Iodine Nutrition. During Infancy and Lactation Diss. ETH No. 23617 Defining Dietary Iodine Requirements and Adequate Iodine Nutrition During Infancy and Lactation A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc.

Mehr

Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe in Deutschland Diese Stellungnahme wird derzeit überarbeitet

Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe in Deutschland Diese Stellungnahme wird derzeit überarbeitet Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe in Deutschland Diese Stellungnahme wird derzeit überarbeitet Aktualisierte Stellungnahme des BfR vom 1. Juni 2004 Deutschland ist Jodmangelgebiet. Zur Vermeidung daraus

Mehr

JOD SCHLAUE KÖPFE GREIFEN ZU. Wie Sie Ihren Bedarf an Jod auf gesunde Weise decken und Jodmangelkrankheiten verhindern

JOD SCHLAUE KÖPFE GREIFEN ZU. Wie Sie Ihren Bedarf an Jod auf gesunde Weise decken und Jodmangelkrankheiten verhindern JOD! SCHLAUE KÖPFE GREIFEN ZU Wie Sie Ihren Bedarf an Jod auf gesunde Weise decken und Jodmangelkrankheiten verhindern In Industriestaaten wie Deutschland steht heute ein vielseitiges Angebot an Lebensmitteln

Mehr

Latente Hyperthyreose und Kontrastmittelgabe: Rolle der Schilddrüsenszintigraphie

Latente Hyperthyreose und Kontrastmittelgabe: Rolle der Schilddrüsenszintigraphie 33. Jahrestagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Nuklearmedizin Latente Hyperthyreose und Kontrastmittelgabe: Rolle der Schilddrüsenszintigraphie E. Fricke Röntgenkontrastmittel und Schilddrüsenfunktion

Mehr

Mikronährstoffe bei Kinderwunsch, für die Schwangerschaft und Stillzeit Die Schwangerschaft ist eine Phase im Leben einer Frau, die mit einer großen Verantwortung einhergeht, denn das Wachstum und die

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

Größte gesamteuropäische Jodstudie startet Kann eine bessere Jod-Versorgung Europa klüger machen?

Größte gesamteuropäische Jodstudie startet Kann eine bessere Jod-Versorgung Europa klüger machen? MEDIENINFORMATION Greifswald, 7. September 2015 Größte gesamteuropäische Jodstudie startet Kann eine bessere Jod-Versorgung Europa klüger machen? Wissenschaftler aus 27 2 europäischen Ländern wollen mit

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Tests bei Schilddrüsenerkrankungen und Blutarmut 23

Labortests für Ihre Gesundheit. Tests bei Schilddrüsenerkrankungen und Blutarmut 23 Labortests für Ihre Gesundheit Tests bei Schilddrüsenerkrankungen und Blutarmut 23 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Tests bei Schilddrüsenerkrankungen und Blutarmut Fragen und Antworten Ständig müde

Mehr

Jod Jodversorgung - Jodmangel. Informationsbroschüre für Eltern

Jod Jodversorgung - Jodmangel. Informationsbroschüre für Eltern Jod Jodversorgung - Jodmangel Informationsbroschüre für Eltern Jod Jodversorgung - Jodmangel Eine Informationsbroschüre für Eltern von Dr. Gerhard Köstl und Dr. Peter Blümel Inhaltsangabe: 1. Vorwort 2.

Mehr

Schilddrüsenkonsens. Schilddrüse & Schwangerschaft

Schilddrüsenkonsens. Schilddrüse & Schwangerschaft Schilddrüsenkonsens Wien-NÖ-OÖ-Stmk-Ktn Praxisnahe und evidenzbasierte Diagnostik und Therapie Schilddrüse & Schwangerschaft PROBLEMBEREICHE SD Erkrankungen häufig: 1% hypothyreote AIT Hashimoto 2:1000

Mehr

Glucosinolatarmer Raps in der Fütterung Für Gesundheit und optimale Leistung der Nutztiere sowie eine hohe Milchqualität

Glucosinolatarmer Raps in der Fütterung Für Gesundheit und optimale Leistung der Nutztiere sowie eine hohe Milchqualität 10.Rapskolloquium Mecklenburg Vorpommern/Schleswig Holstein 02./03.12.2009 Glucosinolatarmer Raps in der Fütterung Für Gesundheit und optimale Leistung der Nutztiere sowie eine hohe Milchqualität F. Schöne

Mehr

Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft. Günther Häusler, Wien

Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft. Günther Häusler, Wien Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft Günther Häusler, Wien Allgemeines Jod ist ein essentielles Spurenelement Bildung von SD-Hormonen (T3 und T4) tägl. Jodbedarf (Erwachsener):

Mehr

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Empfehlungen Datum: Mai 2007 Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Mehr

Jod, Folat/Folsäure und Schwangerschaft

Jod, Folat/Folsäure und Schwangerschaft RATSCHLÄGE FÜR DIE ÄRZTLICHE PRAXIS Bundesinstitut für Risikobewertung Postfach 12 69 42 10609 Berlin Tel. +49 30 18412-0 Fax +49 30 18412-4970 bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de Jod, Folat/Folsäure und Schwangerschaft

Mehr

Bewertung der Jodgehalte in Algenprodukten / Assessment of iodine levels in algae products

Bewertung der Jodgehalte in Algenprodukten / Assessment of iodine levels in algae products Daten, Statistik und Risikobewertung Spargelfeldstraße 191 1220 Wien Bewertung der Jodgehalte in Algenprodukten / Assessment of iodine levels in algae products Wien, 04.03.2010 Zusammenfassung Auf dem

Mehr

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1.1.1 Deutsche Frauen und Männer leben immer länger. Im Jahr 2002/2004 betrug die mittlere Lebenserwartung 81,6 Jahre für Frauen und 76 Jahre für Männer (siehe Abbildung 1.1.1, oberes Bild). Damit stieg

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Was ist mit zusätzlichem Jod belastet?

Was ist mit zusätzlichem Jod belastet? Die Sache mit dem Jod Jod ist ein Medikament und gehört in die Hände von fachkundigen Ärzten und in die Apotheke und nicht als Zusatz in unsere Lebensmittel. Wozu benötigen wir Jod? Jod ist ein Spurenelement,

Mehr

4. Ergebnisse 4.1. Jodmonitoring Neugeborener in Berlin/Berlin-Lichtenberg

4. Ergebnisse 4.1. Jodmonitoring Neugeborener in Berlin/Berlin-Lichtenberg 4. Ergebnisse 4.1. Jodmonitoring Neugeborener in Berlin/Berlin-Lichtenberg Alle vorliegenden und aktuell gemessenen Jodausscheidungswerte der Neugeborenen (1991 bis 2004) wurden nach den neuesten WHO/ICCIDD/UNICEF-

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Geschichte. 1.2 Epidemiologie. 1.3 Ätiologie des Morbus Hashimoto. Einleitung

1 Einleitung. 1.1 Geschichte. 1.2 Epidemiologie. 1.3 Ätiologie des Morbus Hashimoto. Einleitung 1 Einleitung 1.1 Geschichte Im Jahr 1912 beschrieb Hashimoto erstmals die Struma lymphomatosa bei vier japanischen Frauen mit vergrößerter Schilddrüse. Sie schien sich in lymphatisches Gewebe umgewandelt

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14 Einzelfragen zur Impfpflicht 2014 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Impfpflicht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 11.11.2014 Fachbereich: WD 9: Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mehr

5. Diskussion 5.1. Jodversorgung Berliner Neugeborener hinsichtlich Schilddrüsengröße

5. Diskussion 5.1. Jodversorgung Berliner Neugeborener hinsichtlich Schilddrüsengröße 5. Diskussion 5.1. Jodversorgung Berliner Neugeborener hinsichtlich Schilddrüsengröße 1991-2004 Die ersten Erfolge der Jodsalzprophylaxe in Deutschland bei noch unzureichender Jodversorgung der Bevölkerung

Mehr

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock

Mehr

Übergewicht bei Kindern in Bayern

Übergewicht bei Kindern in Bayern Übergewicht bei Kindern in Bayern Joseph Kuhn, 26.10.2015 Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsberichterstattung ist die Darstellung der gesundheitlichen Situation der Bevölkerung (oder einer Gruppe)

Mehr

Wissen Optimieren Reduzieren

Wissen Optimieren Reduzieren Wissen Optimieren Reduzieren Fachtagung Salz und Gesundheit Weniger ist mehr! Schweizerische Herzstiftung, 31. Oktober 2013 Liliane Bruggmann, Leiterin Sektion Ernährungspolitik 1 1. Ausgangslage Eidgenössisches

Mehr

Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland Dr. Bonita Brodhun MPH Robert Koch-Institut Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet für respiratorisch übertragbare Erkrankungen RKI 2016 1 Erkrankungen/100.000

Mehr

Verwendung von Jodtabletten zur Jodblockade der Schilddrüse bei einem kerntechnischen Unfall

Verwendung von Jodtabletten zur Jodblockade der Schilddrüse bei einem kerntechnischen Unfall Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Verwendung von Jodtabletten zur Jodblockade der Schilddrüse bei einem kerntechnischen

Mehr

Betreff: Jodgehalt in Seetang

Betreff: Jodgehalt in Seetang Datum: 23. März 2005 Kontakt: Bubits/Grossgut Tel.: +43 05 0555-25700 Fax: +43 05 0555-22019 E-Mail: daniela.bubits@ages.at DocID AGES: RIB 113_02/2005 Betreff: Jodgehalt in Seetang Die Risikobewertung

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Jodmangelprophylaxe durch richtige Ernährung

Jodmangelprophylaxe durch richtige Ernährung Schwerpunkt Präv Gesundheitsf 2007 2:179 183 DOI 10.1007/s11553-007-0068-y Online publiziert: 5. Juni 2007 Springer Medizin Verlag 2007 G. Jahreis 1 M. Leiterer 2 A. Fechner 1 1 Institut für Ernährungswissenschaften,

Mehr

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention von Sebastian Selzer, Sabrina Mann 1. Auflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

L-Thyroxin oder Jodid zur Strumatherapie?

L-Thyroxin oder Jodid zur Strumatherapie? AMB 1997, 31, 25 L-Thyroxin oder Jodid zur Strumatherapie? Zusammenfassung: Die Gabe von Thyroxin ist ein seit Jahren bewährtes Behandlungsprinzip der euthyreoten Struma. Viele Studien haben jedoch gezeigt,

Mehr

Jodmangel in Schwangerschaft und Stillzeit

Jodmangel in Schwangerschaft und Stillzeit Merkblatt für Frauenärzte und Hebammen Jodmangel in Schwangerschaft und Stillzeit Altes Problem im neuen Jahrtausend Die Jodversorgung in Deutschland hat sich in den letzten Jahren erfreulich verbessert.

Mehr

Schwerpunkt medizin. Schilddrüsen-Krankheiten. Die Originalienzeitschrift aus dem Hause

Schwerpunkt medizin. Schilddrüsen-Krankheiten. Die Originalienzeitschrift aus dem Hause Schwerpunkt medizin Schilddrüsen-Krankheiten Die Originalienzeitschrift aus dem Hause Jahrgang 10 1987 R C. SCRIBA Differentialdiagnose und -therapie der euthyreoten Jodmangelstruma* Klinik für Innere

Mehr

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst? dsai - Ärztefortbildung und Patiententreffen 05. November 2016, The Westin Hotel Leipzig Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Mehr

THERAPIE WOCHE 24/77. Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen. 27. Jahrgang 15. Juni 1977

THERAPIE WOCHE 24/77. Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen. 27. Jahrgang 15. Juni 1977 THERAPIE WOCHE 24/77 Staatu ;.thek I " ^ Münch fin j THERAPIE WOCHE 27. Jahrgang 15. Juni 1977 Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen 27. DKD-Fortbildungstagung in Wiesbaden, Januar 1977

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den Spurenelement. Die höchsten Konzentrationen an Kupfer liegen in Leber und Gehirn sowie Herz und Nieren vor. Auf Knochen und Muskulatur entfallen rund 20 und 40 Prozent des Gesamtgehalts. Nur ein sehr kleiner

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung GB Abrechnung - Plausibilitätsprüfung Spitzenverband Bund der Krankenkassen Kassenärztliche Bundesvereinigung Seite: 2 1 Die (KÄV) Die (KÄV) betreute im Jahr 2008 bundesweit 1.100 Kurärzte * 373 Kurorte

Mehr

Mikronährstoffe und Vitamine jenseits von Jod

Mikronährstoffe und Vitamine jenseits von Jod Mikronährstoffe und Vitamine jenseits von Jod Wels 7.10.2016 Roland Gärtner Medizinische Klinik IV der Universität München Redox-System und SD ROS Ursache für : Mutationen = Knotenbildung Auslöser für

Mehr

Die vergrößerte Schilddrüse (mit oder ohne Knoten)

Die vergrößerte Schilddrüse (mit oder ohne Knoten) (mit oder ohne Knoten) Blickpunkt Schilddrüse Was Sie wissen sollten, woran Sie denken müssen. Ein kurzer Ratgeber. Autor: Dr. med. Markus Luster Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität

Mehr

Schilddrüsenhormone alles nur L-Thyroxin?

Schilddrüsenhormone alles nur L-Thyroxin? Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 01.09.2009 Schilddrüsenhormone alles nur L-Thyroxin? Schilddrüsendysfunktionen im klinischen Alltag Auszug der Kasuistik eines Patienten... Anamnese und Diagnostik:

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein Bundesrat Drucksache 252/14 06.06.14 Antrag der Länder Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Thüringen Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Ministerpräsident

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz Beachten Sie Eine oder wenige klinische Studien mit einem Wirkstoff oder Lebensmittel gewährleisten dessen Wirksamkeit bei bereits krebskranken Menschen nicht! Je nachdem, was für eine Erkrankung und Situation

Mehr

3.14 Hoden. Kernaussagen

3.14 Hoden. Kernaussagen ICD-10 C62 Ergebnisse zur 103 3.14 Hoden Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 4.750 an Hodenkrebs. Aufgrund des frühen Erkrankungsgipfels mit einem mittleren Erkrankungsalter von

Mehr

Gesundheit in Deutschland, 2006

Gesundheit in Deutschland, 2006 1.2.6.3 Brustkrebs Jede elfte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Brustkrebs ist in Deutschland wie auch weltweit die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Männer erkranken etwa 50- bis

Mehr

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2015

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2015 Qualitätsbericht Kalenderjahr 2015 Nach 137f Absatz 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm COPD Präambel Für bestimmte chronische Erkankungen bietet die Knappschaft ihren Versicherten eine strukturierte

Mehr

Folsäure. Gut geschützt von Anfang an. 800 Plus 400 Plus. Avitale. Folsäure: das Baby-Vitamin. Nahrungsergänzung mit Folsäure, Jod und Vitamin B12

Folsäure. Gut geschützt von Anfang an. 800 Plus 400 Plus. Avitale. Folsäure: das Baby-Vitamin. Nahrungsergänzung mit Folsäure, Jod und Vitamin B12 Avitale Folsäure 800 Plus 400 Plus Gut geschützt von Anfang an. Nahrungsergänzung mit Folsäure, Jod und Vitamin B12 Folsäure: das Baby-Vitamin Vor und während der Schwangerschaft, bis zur Stillzeit. Avitale

Mehr

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

Mineralstoffe und Spurenelemente

Mineralstoffe und Spurenelemente Mineralstoff Eigenschaften Natrium (Na) Säuren-Basen-Gleichgewicht, Flüssigkeitshaushalt, Nerven In den meisten Nahrungsmitteln außer in Obst, Speisesalz Muskelkrämpfe, "Denkfaulheit", Appetitlosigkeit

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645 Friedrich Hainbuch (Autor) Die Verbesserung der Vitalkapazität der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjährigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag zur Geroprophylaxe zur Steigerung der Alltagskompetenz

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

NEUE D.A.CH-REFERENZWERTE UND AUSWIRKUNGEN FÜR DIE SCHWEIZ. Prof. Dr. med. Kurt Baerlocher Leiter wissenschaftlicher Beirat

NEUE D.A.CH-REFERENZWERTE UND AUSWIRKUNGEN FÜR DIE SCHWEIZ. Prof. Dr. med. Kurt Baerlocher Leiter wissenschaftlicher Beirat NEUE D.A.CH-REFERENZWERTE UND AUSWIRKUNGEN FÜR DIE SCHWEIZ Prof. Dr. med. Kurt Baerlocher Leiter wissenschaftlicher Beirat Gesetzliche BesImmungen Nährwertverordnung (NwV) (Änderung vom 27.3.2002) Empfohlene

Mehr

3.8 Malignes Melanom der Haut

3.8 Malignes Melanom der Haut ICD-10 C43 Ergebnisse zur 69 3.8 Malignes Melanom der Haut Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 8.400 und 6.500 an einem malignen Melanom der Haut. Seit 1980 sind die Erkrankungsraten

Mehr

Physiologie der Wechselbeziehung zwischen Schilddrüse und Reproduktion

Physiologie der Wechselbeziehung zwischen Schilddrüse und Reproduktion Physiologie der Wechselbeziehung zwischen Schilddrüse und Reproduktion 18.2.2009 Schilddrüse und Schwangerschaft Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen

Mehr

Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin

Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin ZUR A52 Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin Quellen: Koletzko, B. Handlungsempfehlungen Netzwerk

Mehr

Das Verfahren der FMF Deutschland zur Berechnung des Risikos von Chromosomenanomalien im 1. Trimester der Schwangerschaft. Erläuterungen zu den DoE

Das Verfahren der FMF Deutschland zur Berechnung des Risikos von Chromosomenanomalien im 1. Trimester der Schwangerschaft. Erläuterungen zu den DoE Das Verfahren der FMF Deutschland zur Berechnung des Risikos von Chromosomenanomalien im 1. Trimester der Schwangerschaft Erläuterungen zu den DoE Susanne Richter - Product Manager Prenatal Screening,

Mehr

Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre Grundversorgung und Zugang zu sauberem Wasser

Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre Grundversorgung und Zugang zu sauberem Wasser Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre und Zugang zu sauberem Wasser nph deutschland: Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser und sanitärer. Das Millenniumsziel 7: Ökologische

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Definition: Iod (standardsprachlich: Jod) leitet sich vom altgriechischen Wort ioeides für veilchenfarbig, violett ab.

Definition: Iod (standardsprachlich: Jod) leitet sich vom altgriechischen Wort ioeides für veilchenfarbig, violett ab. Definition: Iod (standardsprachlich: Jod) leitet sich vom altgriechischen Wort ioeides für veilchenfarbig, violett ab. Jod wurde 1811 vom Pariser Apotheker Bernard Courtois in der Asche von Seetang entdeckt.

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 1 Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 2 Gliederung Kindheit vs. Erwachsenenalter Veränderungen

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Bundesrat Drucksache 252/14 (Beschluss) 11.07.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite

Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent Die Zahl der Privatinsolvenzen ist 2016

Mehr

Rauchgewohnheit. Verteilung der Rauchgewohnheit und Eigenschaften der Raucher

Rauchgewohnheit. Verteilung der Rauchgewohnheit und Eigenschaften der Raucher Rauchgewohnheit Das Rauchen von Zigaretten ist einer der primären Risikofaktoren für verschiedene chronischdegenerative Krankheiten, insbesondere was die Atemwege, den kardiovaskulären Apparat und die

Mehr

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September 2015 1 Interessenskonflikte: Keine DAK-Gesundheit: Deutschlands drittgrößte gesetzliche Krankenversicherung

Mehr

Kontrastmittel und Schilddrüse

Kontrastmittel und Schilddrüse 5. Klinische Endokrinologie_Intensiv -kurs 2015 Kontrastmittel und Schilddrüse Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt Laudongasse 12/8 A-1080 Wien Jod Österreich jahrhundertelang Jodmangelgebiet

Mehr

Vorsorgepass. für Frauen

Vorsorgepass. für Frauen Vorsorgepass für Frauen Früherkennungsuntersuchung Persönliche Daten Jede dritte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Krebs. Mindestens die Hälfte aller Krebsfälle wären vermeidbar, würden die Menschen

Mehr

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND) Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Internetlink der Initiative nur aus Recherche Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2 Qualitätsbericht der IKK Südwest für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2014... 5 Altersverteilung

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 12. Juni 16. Juni 2017 Übersicht Italien Industrieproduktion sinkt überraschend Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen trüben sich überraschend ein Japan Kapazitätsauslastung

Mehr

Vitamine Mineralstoffe Spurenelemente

Vitamine Mineralstoffe Spurenelemente Vitamine Mineralstoffe Spurenelemente in Medizin, Ernährung und Umwelt Herausgeber Wissenschaftlicher Beirat W. Hartfiel, Bonn H. Oberritter, Frankfurt K. Schmidt V. Böhlau, Bad Soden M. Heinitz, Baden-Baden

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten 65 Kapitel 6: Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten Schwangerschaft und Stillperiode Allgemeines Während der Schwangerschaft kommt es

Mehr

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort 5 Teil 1 Grundlagen 1 Ernährungsphysiologische Grundlagen 1.1 Verdauung 1.2 Resorption 1.3 Energie 1.4 Protein (Eiweiß) 1.5 Fette 1.6 Kohlenhydrate 1.7 Vitamine 1.8 Mineralstoffe 1.9 Sekundäre

Mehr

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg Ernährung, Lebensstil und Krebs Dr. med. Erkrankungen Todesfälle Robert-Koch-Institut 2006 Was heisst Prostatakrebs? - 2 Tumortypen (?) Prostatakrebs

Mehr

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S. Vertrag nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S. zwischen der BIG direkt gesund Markgrafenstraße 62 10969 Berlin und der Arbeitsgemeinschaft

Mehr