8. Kostenplanung und Kostenkontrolle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Kostenplanung und Kostenkontrolle"

Transkript

1 8. Kostenplanung und Kostenkontrolle a. Zweck der Aufzeichnung von Kostendaten und Systeme der Kostenrechnung b. Kostenkontrolle auf Ist Kostenbasis c. Flexible Kostenbudgets d. Normalkostenrechnung e. Plankostenrechnung 1

2 a. Zweck der Aufzeichnung von Kostendaten und Systeme der Kostenrechnung Kostendaten dienen 1. der Entscheidungsunterstützung und 2. der Beeinflussung des Managerverhaltens. Zu 1: Vergangenheitsdaten reichen als Grundlage von Entscheidungen i.d.r. nicht aus, da sich Entscheidungssituationen nicht identisch wiederholen. Allerdings wäre es zu aufwendig, die relevante Kosteninformation für jede Entscheidung aufs Neue zu gewinnen. Praktisch fließen in die Kostenerwartungen zu Zwecken von Entscheidungen meist Ist Kostendaten der Vergangenheit und Informationen des Managements über die aktuelle Situation ein. Kostenkontrolle stellt dabei Ist Kosten und bei der Entscheidung erwartete Kosten einander gegenüber, um so Lernen der Kosten Erwartungsbildung zu unterstützen. Zu 2: Ein Zeitvergleich der Ist Kosten, ein Benchmarking oder die Gegenüberstellung der Ist Kosten und einer Sollgröße dienen auch der Managementbeurteilung und induzieren so Kostenbewusstsein bei den Managern. 2

3 Vergleichsmaßstab unter Verrechnung von Vollkosten Teilkosten Systeme der Kostenrechnung unterscheiden sich durch die Wahl des Vergleichsmaßstabs und des Umfangs der Kosten, die der Kontrolle zugrunde gelegt werden, d.h. ob die Stellen die vollen oder nur Teile der (z.b. nur die inkrementellen) Kosten für ihre Leistung weiterverrechnen. Unwirtschaftlicher Verbrauch fällt beim Leistungsempfänger nur in Höhe der weiterverrechneten Kosten ins Gewicht. Abrechnungsperiode Traditionelle Ist-Kostenrechnung Direct Costing Durchschnitt vergangener Abrechnungsperioden Traditionelle Normal- Kostenrechnung Planung bzw. Technischökonomische Analysen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis Grenz- Plankostenrechnung 3

4 Überblick über die Kontrollstandards Vollkostenrechnung versus Teilkostenrechung Teilkostenrechung keine oder nur ein Teil der Fixkosten und die durch die Leistung zusätzlich verursachten Kosten werden verrechnet Vollkostenrechnung ( Absorption Costing ) anteilige Gesamtkosten der Leistungsstelle bzw. des in Anspruch genommenen Prozesses Ist, Normal oder Plankostenrechnung Istkostenrechung leitet die angefallenen Kosten aus der Finanzbuchhaltung ab und verrechnet sie auf die Leistungen der Abrechnungsperiode Normalkostenrechnung bewertet die aktuellen Verzehrsmengen mit durchschnittlichen Istkostensätzen vergangener Perioden Plankostenrechnung verrechnet planmäßig für die Leistung anfallende Kosten 4

5 b. Kostenkontrolle auf Ist Kostenbasis Traditionell wurde zu Kostenkontrollzwecken der Vollkosten Verrechnungssatz auf Ist Kostenbasis herangezogen: p = Gesamte angefallene Ist-Kosten der Kostenstelle in der Abrechungensperiode Gesamtleistung der Stelle (Bezugsgröße, Kostentreiber) Die angefallenen Ist Kosten umfassen sowohl die Primärkosten der Stelle als auch die Sekundärkosten d.h. Kosten für in Anspruch genommene Leistungen anderer Stellen, bewertet zu deren Vollkosten Verrechnungssatz. Der amerikanische Stahlmagnat Andrew Carnegie war geradezu süchtig nach den Daten der Konkurrenz (Kosten je Tonne Stahl). Dieser aus Sicht des einzelnen Stellenleiters ungerechte Vergleich, der ihn für die Unwirtschaftlichkeiten seiner Kollegen, deren Vorleistungen er benötigt, verantwortlich macht, bewirkt vermutlich, dass die Stellenleiter einander bezüglich des Kostenbewusstseins eifersüchtig im Auge behalten. 5

6 Kostenverrechnung auf Vollkostenbasis, formal dem Kostenpool j belasteter Wertverzehr: Primärkosten = Sekundärkosten = i K Pr ij p l x l lj über alle Kostenarten i über alle für j in Anspruch genommenen Kostentreiber l zusammen: GK j p j = GK j /x j (Durchschnittsprinzip) Die Gesamtleistung (Kostentreiber j) wird weiterverrechnet: x = j x jm m Verrechnete Kosten = entstehende Kosten 6

7 Konsequenzen des Durchschnittsprinzips p(x) π ( x) Die Fixkosten verteilen sich auf die Leistungseinheiten Verlauf der verrechneten Kosten in Abhängigkeit von x j, (der Beschäftigung ): je geringer die Beschäftigung, desto höher die Kostenbelastung je Leistungseinheit Beschäftigungspropotionaler Anteil des Verrechnungssatzes x 7

8 Dilemma der Vollkostenrechnung Sind die belieferten Stellen nicht gezwungen, die Leistung innerbetrieblich zu beziehen, steigt mit einer Erhöhung des Verrechnungssatzes die Wahrscheinlichkeit weiteren Rückgangs der Beschäftigung der Stelle und damit der Erhöhung des Verrechnungssatzes. Möglicherweise wird die Leistung ganz nach außen vergeben, obwohl die innerbetriebliche Versorgung günstiger wäre. Aus strategischen Gründen ( Beschränkung auf die Kernkompetenzen ) wird das zuweilen begrüßt. 8

9 Beispiel Fünf Bereiche eines Unternehmens nutzen die Dienste der unternehmenseigenen Rechtsabteilung. Dafür wird ihnen je Beratungsstunde ein Verrechnungssatz in Höhe der Gesamtkosten der Rechtsabteilung in der vergangenen Abrechnungsperiode, dividiert durch die Zahl der in der Periode insgesamt nachgefragten Beratungsstunden belastet. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kosten, die sich an den Bedarf anpassen lassen und den fixen Kosten für Gehälter, die Leitung der Abteilung und die Infrastruktur, die je Periode betrugen. Die fixen Kosten fallen erst weg, wenn die Abteilung zugemacht wird, ansonsten fallen sie in jeder Periode unverändert an. Die Nachfrage der einzelnen Bereiche nach Beratungsleistungen in der letzten Periode ist in der Tabelle unten angegeben. Die Gesamtkosten der Rechtsabteilung in dieser Periode betrugen Die Bereiche können ihren Beratungsbedarf auch extern decken. Die Stundensätze, die der jeweils günstigste externe Berater, der für den jeweiligen Bereich in Frage kommt, begrenzt die Nachfrage nach den Leistungen der Rechtsabteilung. Die Tabelle enthält für jeden Bereich auch den Verrechnungssatz, bei dessen Überschreiten er keine Leistungen der Rechtsabteilung mehr nachfragt. Fragen, siehe nächste Seite Abteilung I II III IV V Höchstpreis Nachfrage

10 Fragen 1. Wie hoch ist der Verrechnungssatz für die laufende Periode? 2. Angenommen, die Kosten der Rechtsabteilung (und damit der Verrechnungssatz) steigen am Anfang der laufenden Periode einmalig um 5% gegenüber der Vorperiode, während die Sätze der externen Anbieter unverändert bleiben. Wie groß ist nun die Nachfrage nach Leistungen der Rechtsabteilung, welcher Verrechnungssatz ergibt sich für die Folgeperiode? 3. Beantworten Sie Frage 2 für alle Folgeperioden. 4. Berechnen Sie die Kostenersparnis, die sich trotz der Kostensteigerung gegenüber dem Endzustand gemäß Frage 3 erzielen ließe, wenn alle Abteilungen der internen Rechtsabteilung die Treue halten würden. 5. Welche Einsicht über kostenorientierte Preisfestsetzung haben Sie aus dem Beispiel gewonnen? 10

11 Dilemma der Vollkostenrechnung (Forts.) p(x) π ( x) φ ( x) φ2 Vollkosten in Abhängigkeit von der Beschäftigung = fallende rote Kurve Ausgangssituation: Verrechnete Kosten = rote Horizontale Schock: 10%ige Kostensteigerung: Verrechnete Kosten: schwarze Horizontale. Nachfrager D1 geht fremd. Das erhöht den Verrechnungssatz auf φ1. Danach fällt aber D2 aus, usw. bis schließlich keine Nachfrage mehr übrig bleibt. Gesamtkosten nach Wegfall der Stelle sind aber größer als bei interner Versorgung, jeder Abnehmer ist nun auf seine externe Alternative angewiesen. (Gesamtkosten entsprechen der grünen Fläche.) Bei Aufrechterhaltung der Stelle wäre man mit Kosten in Höhe der Fläche des schwarz umrahmten Rechtecks ausgekommen! φ1 D2 D1 Beschäftigungsproportionaler Anteil des Verrechnungssatzes x 11

12 Abteilung I II III IV V Höchstpreis Nachfrage Anfangszustand Fixkosten: Gesamtkosten : Verrechnungssatz? 2. Fixkosten: var. Kosten pro Stunde: 21, Gesamtkosten: , p = 96.6, V springt ab. 3. Gesamtkosten: = 88200, neuer Verrechnungssatz: = 147; nur III bleibt. Neuer Verrechnungssatz: Summe (Höchstpreise Nachfrage) = ? 12

13 Diskussion der Verrechnung auf Vollkostenbasis Motivation: Alle entstehenden Kosten müssen gedeckt werden; daher ist die Verrechnung aller entstehenden Kosten erforderlich Das zwingt aber nicht zu einem einheitlichen Verrechnungssatz Bei geringen Fixkosten tritt das Dilemma der Vollkostenrechnung nicht in Erscheinung Bei hohen Fixkosten: anstelle des Durchschnittsprinzips könnten nach Tragfähigkeit der Verwendungen differenzierte Kostenbelastungen gewählt werden! Beispiel: differenzierte Gemeinkostenzuschläge je nach Auftragsarten im Kfz Gewerbe Nachteil: Es entstehen Diskussionen über die Verrechnungssätze ( Influence Costs ) Die Praxis nimmt Fehlsteuerungen in Kauf, um Influence Costs zu vermeiden. 13

14 Verrechnung auf Teilkostenbasis 1. Teilweise Weiterverrechnung der Fixkosten: nur Nutzkosten Nutzkosten = Fixkosten 2. Nicht Weiterverrechnung der Fixkosten: nur variable Kosten werden proportional zu einem zugeordneten Kostentreiber verrechnet Spezialfall: Grenzkosten ausgenutzte Kapazität Kapazität 14

15 Verrechnung ohne Leerkosten Ausweg aus dem Fixkostendilemma: Abspaltung der Leerkosten*) damit vermeidet man das Ansteigen des Verrechnungssatzes bei Beschäftigungsrückgängen Ist Leistung x Beschäftigungsgrad = = α = Kapazität Nutzkosten := Fixkosten Beschäftigungsgrad Leerkosten := Fixkosten Nutzkosten x 0 Kosten K F Fixkosten *) Die Idee geht auf Henry L. Gantt ( ) zurück, in Deutschland auf Otto Bredt ( ) x 0 : Normalbeschäftigung, (= Kapazität ) x 0 x 15

16 Verrechnungssatz bei Nutzkostenverrechnung (Istkosten) Ist K falls x x Verrechnungssatz p = Ist Fix Fix K K K + sonst x x0 verrechnete Kosten: px = K Ist max{1 α, 0} K Fix die Leerkosten bleiben unverrechnet im Periodenaufwand. Die Bestimmung des Verrechnungssatzes erfordert eine Kostenauflösung in fixe und variable Bestandteile. Handelsrechtliche, steuerliche und internationale Rechnungslegungsvorschriften verbieten die Aktivierung von Leerkosten. x 0 16

17 Beispiel mit Nutzkostenverrechnung Angenommen die Kapazität der Rechtsabteilung im Beispiel beträgt 1200 Stunden, nur Nutzkosten werden verrechnet. Was ändert sich? Abteilung I II III IV V Höchstpreis Nachfrage / = 84 Anfangszustand Fixkosten: Gesamtkosten : Kostensteigerung: 5% 17

18 Verrechnung auf Teilkostenbasis Allgemeines Prinzip: Grundlage: Feststellung der Kapazitätsauslastung als Anteil der Stellenkapazität x 0. Die entstandenen Kosten werden aufgeteilt in kostentreiberbezogen zu verrechnende Kosten und nicht zu verrechnenden Periodenaufwand. Die treiberbezogenen Kosten werden nach Inanspruchnahme verrechnet. Direct Costing (J.N. Harris, 1936) verrechnet nur die (kostentreiberbezogen) variablen Kosten (also nicht nur die direkten Kosten der Kostenträger!). Goldratt & Cox 1986 schlagen vor, die Nutzung von Engpasskapazitäten über die Throughput contribution = Verkaufspreis Materialkosten zu steuern. Andere variable Kosten als Materialkosten sind dann irrelevant. 18

19 Istkostenrechnung auf Teilkostenbasis Direct Costing (Jonathan N. Harris, 1936*) verrechnet nur die variablen Kosten weiter, d.h. die Kosten, die auf der Basis der getroffenen Kapazitäts Dispositionen nur noch von den Entscheidungen der Nachfrager abhängen einschließlich variabler Fertigungsgemeinkosten dispositionsbestimmte Fixkosten werden direkt an die Betriebsergebnisrechnung übergeben Verrechnungssätze bei Preisstabilität geeignet für Entscheidungen über Inanspruchnahme nicht voll ausgelasteter Kapazitäten Aktivierung von Kapazitätskosten wird vermieden, dadurch kein Anreiz zur Produktion auf Lager bei Unterbeschäftigung für Rechnungslegungszwecke nicht zugelassen *) What did we earn last month? N.A.C.A. Bulletin , S. 501f, s. Kilger ,

20 Anwendung Die variablen Kosten werden als relevante Kosten für die Entscheidung über ein vom übrigen Geschäft unabhängiges Zusatzgeschäft bei nicht voll ausgelasteter Kapazität angewandt. Annahme des Zusatzauftrags, wenn der Deckungsbeitrag über die variablen (inkrementellen) Kosten positiv ist. In der Praxis ist jedoch Vorsicht geboten. Unabhängige Zusatzaufträge sind selten. Die Entscheidung sollte nicht nur von der Kapazitätsauslastung abhängig gemacht werden. Fallbeispiel: Baldwin Bicycles Corp., deren Kapazitäten mit dem üblichen Absatz an Fahrradhändler nicht voll ausgelastet sind, erhält einen Zusatzauftrag über Räder von einem Warenhauskonzern. Der Preis ist viel geringer als beim üblichen Geschäft, der Deckungsbeitrag aber deutlich positiv. Im nächsten Jahr nimmt der Absatz an Fahrradhändler dramatisch ab, weil diese die Konkurrenz des Warenhauskonzerns zu spüren bekommen. Der Warenhauskonzern ist nur zu einem die Vollkosten nicht deckenden Preis bereit, Fahrräder abzunehmen. Das ursprüngliche Geschäft ist kaum wiederzugewinnen, weil die Fahrradhändler die im Warenhaus als Billigmarke angebotenen Räder nicht mehr vertreiben. 20

21 Diskussion Verrechnung variabler Kosten: Zusätzliche Leistung wird nur mit ihren zusätzlichen Kosten belastet Verrechnungssätze sind unabhängig von der Auslastung der Stelle Ob eine Stelle oder ein Prozess unter Einbeziehung der Kapazitätskosten wirtschaftlich ist, lässt sich allein auf der Basis von Teilkostenverrechnung nicht beantworten. Dazu bedarf es umfangreicherer Waswäre wenn Analysen. 21

22 Istkostenrechnung, Eignung Eine reine Istkostenrechnung ist sowohl für Planungsals auch Kontrollzwecke nur eingeschränkt geeignet Für die Planung sind die vergangenen Kosten nur bei unveränderten Bedingungen relevant Zufallsschwankungen wirken sich unmittelbar auf Kalkulationsergebnisse aus Jede Kostenstelle kann Unwirtschaftlichkeiten voll auf ihre Abnehmer weiterwälzen; das erschwert die Lokalisierung von Unwirtschaftlichkeiten. Historisch: Istkostenrechnung erwies sich als zu langsam; Auswertung des Betriebsabrechnungsbogens lag erst mit erheblicher Verzögerung vor. 22

23 c. Flexible Kostenbudgets Aufgabe eines Stellenleiters ist es, seine operativen Entscheidungen an die Situation anzupassen und die minimalen situationsbedingt erforderlichen Kosten nicht zu überschreiten. Die erlaubten Kosten hängen also von situationsbedingten Einflussgrößen ab. Sie werden i.d.r. als Fixkosten + Summe (konstanter Koeffizient Einflussgröße) spezifiziert. Das so bestimmte flexible Kostenbudget wird oft erst im Nachhinein bei der Kontrolle berechnet. Die wichtigste Einflussgröße ist die Kapazitätsauslastung der Stelle in der Kontrollperiode. Allerdings kann die Stelle den für die in Anspruch genommene Leistung lediglich einen konstanten Verrechnungspreis je Leistungseinheit weiter berechnen ( verrechnete Kosten ). Die gesamte Abweichung zwischen den verrechneten Kosten, die der Stelle für ihre Leistungen gut geschrieben werden, und den für die Stelle erfassten angefallenen Kosten ( Ist Kosten ) setzt sich also aus einer Beschäftigungsabweichung und einer Restabweichung zusammen, die als Verbrauchsabweichung bezeichnet wird. 23

24 Beschäftigungs und Verbrauchsabweichung Verbrauchsabweichung Vollkosten K Istkosten unausgenutzte Kapazitätskosten % 50 Auslastung 24

25 Kostenkontrolle, Formeln Verrechnete Kosten: α K voll Beschäftigungsabweichung: BA= K Fix (1 α ) Sollkostenfunktion: K Soll (x) = K Fix + (K voll K Fix ) α Verbrauchsabweichung: VA(x)= K Ist K Soll (x) 25

26 Kaizen Budgetierung von Kostensenkungen Speziell Unternehmen mit Massenproduktion bleiben nur wettbewerbsfähig, wenn sie mit den Kostensenkungserfolgen der Konkurrenz Schritt halten. Dazu organisieren diese Betriebe Programme kontinuierlicher Verbesserung, die meist mit einem betrieblichen Vorschlagswesen verbunden sind Der Kostensenkungserfolg wird dabei mit Hilfe einer Abweichungsanalyse kontrolliert*). *) Yasuhiro Monden: Wege zur Kostensenkung : target costing und kaizen costing, München : Vahlen,

27 Kaizen Costing: Budgetierte Kostensenkung Vgl. Monden 1992, Ch.28. Kosten Ist-Kosten Budgetierte Fixkosten alt neu Kaizen Costing Effekt { Budgetierte variable Kosten Beschäftigung Ist-Beschäftigung Plan-Beschäftigung

28 Auftragsgrößenabweichung Bezeichnungen: Kapazitätsauslatung: α Kosten bei Vollauslastung (Budget): K voll Fixkosten (Budget): K Fix Auflegungskosten (Budget): K A Vom Budget unterstelle Auftragsgröße: q 0 Ist Auftragsgröße: q K( x, q) 0 voll Fix = + (1 ) + 1 αk α K q q K Leerkosten Beschäftigungsabweichung Auftragsgrößenabweichung A 28

29 d. Normalkostenrechnung Bestimmung des Standards bei Normalkostenrechnung 1. Wahl einer Referenzperiode, deren durchschnittliche Einsatzmengen je Leistungseinheit und Faktorpreise der Kostenverrechnung zugrunde gelegt werden sollen. 2. Die Primärkosten werden zu festen Verrechnungspreisen (periodischen Ist Preisdurchschnitten der Referenzperiode) bewertet, voraussichtliche Änderungen der Faktorpreise werden durch prozentuale Zu oder Abschläge berücksichtigt. 3. Sekundärkosten werden zu festen Verrechnungssätzen bewertet, die auf einer Ist Kostenrechnung für die Referenzperiode beruhen Absehbare Preisänderungen wie bei Sekundärkosten Voll oder auf Teilkostenbasis 29

30 Preisabweichungen Bei Normalkostenrechnung werden die Kosten zu Verrechnungspreisen bewertet, auch die Ist Kosten! Entweder rechnet man die Normalkosten auf Ist Preisniveaus um oder die Ist Kosten auf Normalpreisniveau. Die Bestandsbewertung in der Finanzbuchhaltung erfordert Bewertung zu Ist Preisen Da die Primärkosten den Kostenobjekten zu festen Verrechnungspreisen belastet werden, entstehen Preis Abweichungen zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung. Die Preisabweichungen werden für jede Kostenart auf einem Preisdifferenzen Konto ermittelt, auf dem die Aufwendungen zu Ist Preisen im Soll die Kosten zu Verrechnungspreisen im Haben gebucht werden. (Siehe Kapitel 7, S ) 30

31 Stellenkontrolle: Grafische Darstellung Istkosten-Verrechnungssatz = tg β Normalkostenverrechnungssatz π j = tg α Gesamte Normal- > kosten Istkosten zu Normalpreisen Fixe Normalkosten α β Verrechnete Normalkosten Stellenabweichung Leerkosten x j Ist x j Normal x 31

32 Normalkostenrechnung: Beispiel Kostenstelle Fuhrpark Istkosten einer repräsentativen Vorperiode gesamt variabel fix Leasingraten für Fahrzeuge Kraftstoff, Öl Instandhaltung (50% fix) Bezugsgröße: km Verrechnungssatz je km Grenzkostenbasis 0.60 Vollkostenbasis 0.92 Grundlage für Wirtschaftlichkeitsvergleich Perioden neue Periode: km, Gesamtkosten: Frage: Verbesserung oder Verschlechterung der Wirtschaftlichkeit? =

33 Kostenstellenkontrolle bei Normalkostenrechnung Referenzperiode: z.b. ein Jahr Kontrollperiode: Monat 33

34 Normalkostenrechnung: Beurteilung Vereinfachung von Kalkulation und Leistungsverrechnung durch Verwendung von Durchschnittswerten Ausschaltung zufallsbedingter Preisschwankungen Wirtschaftlichkeitskontrolle: Vergleich von Schlendrian mit Schlendrian (Schmalenbach) bei Isolierung der Leerkosten durchaus aussagefähig Kostengünstig in der Durchführung Universell anwendbar, auch wenn analytische Kostenplanung zu aufwendig oder unmöglich ( Plankostenrechnung) 34

35 e. Flexible Plankostenrechnung Plankostenrechnung unterscheidet sich von der Normalkostenrechnung prinzipiell dadurch, dass an die Stelle der Ist Durchschnitte der Referenzperiode (von Kosteningenieuren) kostenanalytisch geplante Standards treten. Arten Standardkostenrechnung Standards sollen das unvermeidbare Kostenniveau charakterisieren werden u.u. erst im Nachhinein ermittelt dienen lediglich der Wirtschaftlichkeitskontrolle der Kostenstellen Prognosekostenrechnung Grundlage zukünftiger Entscheidungen über die Kapazitätsnutzung plant erwartete Unwirtschaftlichkeit mit ein 35

36 Kostenbudgetierung Für die ausstehende Periode wird in der Regel nach dem Verfahren partizipativer Budgetierung eine Budgetplanung erstellt. Ausgangspunkt ist in der Regel der Absatzplan. Bei partizipativer Budgetierung wirken die Stellen mit, die den Plan auszuführen haben, indem sie ihre Kapazitäten und die erforderlichen Mittel, die erforderlichen Lagerbestände usw. anmelden. Die Zentrale stimmt dann die Angaben der Abteilungen mit den strategischen Zielen des Unternehmens ab und entwickelt einen Budgetplan. Der Budgetplan setzt zu erreichende Ziele und räumt dafür erforderliche Mittel ein. Die Wahl der Maßnahmen, mit denen die Ziele erreicht werden sollen, bleibt Aufgabe der Bereiche. Die Bereiche erhalten Gelegenheit zur Stellungnahme. Nach meist mehreren Abstimmungsrunden ratifiziert die Zentrale das Budget schließlich. Der Budgetplan gilt dann quasi als Vertrag zwischen Zentrale und Bereichen und bestimmt deren Handeln. 36

37 Masterplan und flexible Budgets Der Budgetplan wird gewöhnlich als starrer Plan entwickelt, d.h. er legt eine bestimmte Erwartung über die in der Planperiode wirksamen Umwelteinflüsse zugrunde und setzt auf dieser Grundlage starre Zielvorgaben und starre Mittelzusagen. Zu Kontrollzwecken werden anschließend flexible Budgets formuliert, die den tatsächlichen, vom Masterplan abweichenden, externen Einflüssen Rechnung tragen sollen. Als Beispiel eines flexiblen Budgets lässt sich die Normalkostenfunktion interpretieren: Masterbudget = Normalkosten bei Normalbeschäftigung Externe Einflussgröße: Ist Beschäftigung Flexible Kostenvorgabe: Normalkosten bei Ist Beschäftigung 37

38 Grundlagen der Kostenplanung Kostenfunktionen aus technisch ökonomischen Analysen z.b. Rezepturen, Stücklisten, Vorgangslisten, Arbeitsplänen abgeleitet, erforderlichenfalls kostenartenweise zu Planpreisen bewertete Einsatzmengen in Abhängigkeit von der Nachfrage bei Anpassung noch flexibler Dispositionen der Stellenleitung (Anpassungsentscheidungen) bei gegebenen Kapazitätsdispositionen unterstellt wird, dass das Management die optimale Anpassung an Änderungen externer Einflüsse wählt Kostenfunktion wird in der Umgebung der geplanten Beschäftigung linearisiert ( planmäßige Kostenauflösung ) 38

39 Vorgehen bei der Kostenplanung Wahl einer Planbeschäftigung (Masterbudget) Kapazitätsplanung : Planbeschäftigung = Kapazität der betreffenden Stelle Absatzplanung : Planbeschäftigung = Gesamtbedarf der Stellenleistung gemäß Absatzplan Kapazitätsplanung und Absatzplanung setzen voraus, dass keine Kapazitätsengpässe bestehen. Engpassplanung : Ausrichtung am tatsächlichen Engpass; erfordert im Allgemeinen lineare Optimierung bei der Budgetabstimmung Absatzplanung und Engpassplanung haben den Nachteil, dass sich die Verrechnungssätze und die flexiblen Kostenbudgetfunktionen von Periode zu Periode ändern. Bestimmung der Plankosten bei Planbeschäftigung gemäß der Kostenfunktion relevanter Bereich der Beschäftigung planmäßige variable Kosten planmäßige Fixkosten bei linearer Approximation der Kostenfunktion 39

40 Abhängigkeit der linearen Approximation von der Planbeschäftigung Stillstandskosten relevanter Bereich der Beschäftigung Absatzplanung x P (Kapazität ist knapp, Überbeschäftigungskosten) K P K F x P 40 x

41 Abhängigkeit der linearen Approximation von der Planbeschäftigung Stillstandskosten relevanter Bereich der Beschäftigung Absatzplanung x P (Kapazität ist knapp, Überbeschäftigungskosten) K P K P K F Kapazitätsplanung (Normalkapazität x N ) K F relevanter Bereich der Beschäftigung x N x P 41

42 Vorgehen,... Wahl einer Planbeschäftigung x P Bestimmung der Plankosten K P bei Planbeschäftigung (Budgetierungsprozess) planmäßige Kostenauflösung die lineare Approximation der Kostenfunktion markiert das anzustrebende Soll, auch bei von x P abweichender Beschäftigung: Sollkostenfunktion (Flexibles Kostenbudget) K P K F x P 42 x

43 Verrechnung, Vollkostenbasis Verrechnungssatz = tg α = K P /x P, enthält auch die planmäßigen Nutzkosten K P α x P 43x

44 Kostenkontrolle, Vollkostenbasis Feststellung der Istbeschäftigung x Ist das Kostenbudget der Stelle besteht aus - den verrechneten Plankosten - der Beschäftigungsabweichung Feststellung der Ist Kosten K Ist (bewertet zu Planpreisen und Plan Verrechnungssätzen) Überschreitung des Kostenbudgets: Verbrauchsabweichung Verrechnete Plankosten x Ist x P 44 x

45 Verrechnung, Vollkostenbasis Bei Kapazitätsplanung x N ergeben sich: eine höhere Verbrauchsabweichung eine negative Beschäftigungsabweichung höhere verrechnete Plankosten K ist Negative Beschäftigungsabweichung muss zu Rechnungslegungszwecken nachträglich auf die Kostenträger verrechnet werden; führt zu einer Verringerung der auf die Kostenträger verrechneten Kosten. K P Verrechnete Plankosten x N x Ist x P x 45

46 Verrechnung, Grenzkostenbasis Verrechnungssatz = tg β = (K P K F )/x P, enthält nur die planmäßigen Grenzkosten Verrechnete Plankosten = (K P K F ) x/x P K Ist K P das Kostenbudget der Stelle besteht aus: den planmäßigen Fixkosten den verrechneten Plankosten K F β β Verrechnete Plankosten x Ist x P x 46

47 Nota bene: Bei gleicher Situation ist die Verbrauchsabweichung bei Grenzplankostenrechnung im Allgemeinen betragsmäßig geringer als bei Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis, insofern an der betrachteten Stelle auch Sekundärkosten auftreten. Denn die Sekundärkosten enthalten bei Grenzplankostenrechnung keine Fixkostenanteile. Siehe Aufgabe Systemvergleich Daten auf der folgenden Seite 47

48 Beispiel: Plankostenrechnung: Daten Planbeschäftigung planmäßige Primärkosten davon fix planmäßige Hilfsstellenleistungen Ist Beschäftigung Ist Primärkosten Ist Hilfsstellenleistungen Hilfsstelle Instandhaltung 200 Arbeitsstunden Arbeitsstunden Hauptstelle Dreherei Maschinenstunden Instandhaltungsstunden (voll variabel) Maschinenstunden Instandhaltungsstunden 48

49 Ergebnisse, Hilfsstelle planmäßige Sekundärkosten Plankosten (Planbeschäftigung) Verrechnungssatz Verrechnete Kosten Sollkosten (Istbeschäftigung) Beschäftigungs Abweichung Ist Kosten Verbrauchsabweichung Verrechnete Kosten Hilfsstelle Instandhaltung Sollkosten (Istbeschäftigung) Primärkosten Beschäftigungs Abweichung Ist Kosten Kapazitätskosten Kapazität Auslastung Verbrauchsabweichung tbesch.) Istkosten Beschäft. Abweichung Sekundärkosten Ist Kosten Verbrauchsabweichung Ist Kostenrechnung 9 200/160 = = Stunden 120 Stunden Plankosten (Normalkosten) Rechnung Vollkostenbasis /200 = = ( ) = = Planbeschäftigung planmäßige Primärkosten davon fix planmäßige Hilfsstellenleistungen Ist Beschäftigung Ist Primärkosten Ist Hilfsstellenleistungen Grenzplankosten 200 Arbeitsstunden /200 = = = Arbeitsstunden =

50 Ergebnisse, Hauptstelle planmäßige Sekundärkosten Plankosten (Planbeschäftigung) Verrechnungssatz Verrechnete Kosten Sollkosten (Istbeschäftigung) Beschäftigungs Abweichung Ist Kosten Verbrauchsabweichung Ist Kosten /1200 = = Plankosten (Normalkosten) Vollkostenbasis Grenzplankosten = = = = / = ( ) / = = = = = = = = = Planbeschäftigung planmäßige Primärkosten davon fix = (angenommen Kapazitätskosten bei Istkostenrechnung) Planmäßige Hilfsstellenleistungen Ist Beschäftigung Ist Primärkosten Ist Hilfsstellenleistungen Hilfsstelle Instandhaltung 200 Arbeitsstunden Arbeitsstunden Hauptstelle Dreherei Maschinenstd Instandhaltungsst Maschinenstd Instandhaltungsst. 50

51 Fristigkeit der Anpassung Der Umfang der als möglich in Betracht gezogenen Anpassungsmaßnahmen bestimmt den Anteil der Fixkosten. Planungen für längerfristige Budgetperioden ziehen umfangreichere Anpassungen in Betracht. Je nach Fristigkeit der Planung unterstützt die Grenzplankostenrechnung verschieden umfangreiche Entscheidungen. Sprungfixe Kostenverläufe aufgrund mangelnder Teilbarkeit der Faktoren können bei Kostenbudgetierung linear approximiert werden. 51

Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis Hausarbeit Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis angefertigt im Fach Rechnungswesen WF 63 / Herr Hagel erstellt von Felix Winters vorgelegt am 06.05.2008 1 Gliederung 1. Plankostenrechnung 1.1

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Dennis Pilarczyk Carolin Beck Dienstags: Mittwochs: 16:15Uhr-17:45Uhr 08:30Uhr-10:00Uhr Raum3.4.002 Raum 5.2.001 dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de carolin.beck@study.hs-duesseldorf.de

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag 1. Aufgabe Abrechnung Juli, Kostenstelle 0815 (starre Plankostenrechnung) Die Planbeschäftigung wird bei voller Auslastung der Kapazität

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Annabelle Ritter annabelle.ritter@study.hs-duesseldorf.de Dienstag Mittwoch 14:30-16:00 08:30-10:00 R 4.E.001 R 3.3.036 Die Veranstaltungen in der KW 44 werden

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling Pro. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operaties Controlling Kosten- und Erlös-Controlling 1. Controlling au Basis der Kosten- und Erlösrechnung 2. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 2.1.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Plankostenrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Systeme der Kosten-und Leistungsrechnung Kriterien: vergangenheitsorientiert zukunftsorientiert Zeitbezug Sachumfang Ist-Kosten

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Skontrationsmethode: Summe der Entnahmen lt. MES Kosten- und Leistungsrechnung Inventurmethode: Verbrauch = Anfangsbestand + Zugänge Endbestand Durchschnittspreisverfahren: AB + Zugang (in ) = /kg AB

Mehr

Flexible Plankostenrechnung. Ermittlung der Ist-Daten. Kostenkontrolle

Flexible Plankostenrechnung. Ermittlung der Ist-Daten. Kostenkontrolle 2.1 Plankostenrechnung Systeme der Kostenrechnung nach Zeitbezug nach Umfang der Kostenverrechnung Systeme der Plankostenrechnung Starre Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung

Mehr

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen.

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen. Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 3.1.9 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung artenrechnung 14.11.9 KOKA 4-5 stellenrechnung 11.12.9 KOKA 5 trägerrechnung 23.1.1 KOKA 6 Kalkulation 3.1.1 TK 1-3 Teilkostenrechnung,

Mehr

Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung

Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung Dr. Wolfgang Kilger ehem. o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Neunte, verbesserte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Einführung in die Kostenrechnung

3. Einführung in die Kostenrechnung 3. Einführung in die Kostenrechnung 3.1. Der Weg zur Kostenrechnung Grundsätzlich sind verschiedene Möglichkeiten zur Einführung und Gestaltung einer Kostenrechnung vorhanden. Unsere Projektarbeit dient

Mehr

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.3 (Stand 03.2016) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dipl.-Kfm. Helmuth Jost Kosten- und Leistungsrechnung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARJviSTADT Focnbo-cich 1 Gesa m i i:> b i o ; h?> k Inve v;.,r->.'i. : SCIO.!Cj bi-3tg: Betriebswirtschaftlicher Verlag

Mehr

Wintersemester 2008/2009

Wintersemester 2008/2009 Kosten- und Erlösrechnung Wintersemester 2008/2009 Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Kffr. Carola Hammer Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München 6.2 Grundlagen

Mehr

Flexible Plankostenrechnung

Flexible Plankostenrechnung Wolfgang Kilger Jochen Pampel/Kurt Vikas Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbei t rags rech n u n g II., vollständig überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 11. Auflage... Vorwort zur

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis Seiten V VII XIII Teil A: Aufgaben I. Grundlagen 1 65 141 1. Erstellen der Ergebnistabelle, AbstimmungsmÇglichkeiten, Beurteilung der

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 1. Standort/Einordnung im Rechnungswesen 1 1.1 Finanzbuchhaltung 1 1.2 Kosten-

Mehr

6.3 Bestimmung von Preisgrenzen

6.3 Bestimmung von Preisgrenzen 6.3 Bestimmung von Preisgrenzen 139 6.3 Bestimmung von Preisgrenzen 6.3.1 Preisuntergrenzen Preisgrenzen sind relative Werte, die (nur) für eine bestimmte Entscheidungssituation gelten. Bei der Kalkulation

Mehr

Prüfung. Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung (11018) für FWW

Prüfung. Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung (11018) für FWW Prüfung Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung (11018) für FWW Prüfer: Prof. Dr. Luhmer Winter 2010/2011 Hinweise: Die Prüfung umfasst 9 Aufgaben, die alle zu bearbeiten sind. Die Bearbeitungszeit beträgt

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung...1 1.2 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung...2 1.3 Aufgaben einer entscheidungsorientierten

Mehr

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23 2 Inhalt Wofür Kostenrechnung? 5 Die Entwicklung der Kostenrechnung 6 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 7 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 10 Braucht ein Controller die Kostenrechnung?

Mehr

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung Grundlagen Vollkostenrechnung Teil kosten rech nung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Von Dipl.-Betriebswirt

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling von Prof. Dr. Jana Eberlein 2., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorbemerkungen zur 1. Auflage Vorbemerkungen zur 2. Auflage V VI Abkürzungs-

Mehr

Aufbereitung von Kostenrechnungsunterlagen und Ermittlung informativer Kostendaten für betriebswirtschaftliche

Aufbereitung von Kostenrechnungsunterlagen und Ermittlung informativer Kostendaten für betriebswirtschaftliche 1.3.7 Anwendung der Kostenrechnung 1.3.7 Anwendung der Kostenrechnung 1.3.7.1 Aufbereitung von Kostenrechnungsunterlagen und Ermittlung informativer Kostendaten für betriebswirtschaftliche Analysen Die

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009

Kosten- und Leistungsrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009 Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009 Verrechnungspreis-/Kostenträgerverfahren Einer Instandhaltungskostenstelle werden

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium 1. Musterklausur Kostenrechnungssysteme

Mehr

Plankostenrechnung mit der Variatormethode

Plankostenrechnung mit der Variatormethode PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB DIPL.-WIRT. INFORM. SASCHA AUSTRUP LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATI UND CONTROLLING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Plankostenrechnung mit der Variatormethode Gut

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Master of Business Administration Prof.

Mehr

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung? 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung? 19 Was sagt die Deckungsbeitragsrechnung aus? 21 Einstieg

Mehr

Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung

Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung Wolfgang Kilger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

5 kg Farbe je kg 7,00 Kleinmaterial 220,00 Materialgemeinkosten: 12 % Fertigungskosten: Es wird mit Fertigungsstundensätzen gearbeitet, die sich aus F

5 kg Farbe je kg 7,00 Kleinmaterial 220,00 Materialgemeinkosten: 12 % Fertigungskosten: Es wird mit Fertigungsstundensätzen gearbeitet, die sich aus F Einsendeaufgaben zu KRE03Ü Bitte reichen Sie mit Ihren Lösungen die Aufgabenstellungen ein! Name: Brückner Vorname: Andreas Postleitzahl und Ort: 03238 Finsterwalde Straße: Heimstättensiedlung 3b Studien-Nr.:

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

Lösung Handout zu Aufgabenblatt 03: Kosten- und Erlösrechnung

Lösung Handout zu Aufgabenblatt 03: Kosten- und Erlösrechnung Lösung Handout zu Aufgabenblatt 03: Kosten- und Erlösrechnung Aufgabe 3.1 zu a) und b): BAB der Spindel GmbH Werkstatt Lager Dreherei Fräserei Vertrieb Gesamt Fix Var. Gesamt Fix Var. Gesamt Fix Var. Gesamt

Mehr

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Wichtiger Hinweis: Diese Probeklausur entspricht in Umfang und Schwierigkeitsgrad dem Niveau der Abschlussklausur für dieses Fach. Ziehen Sie jedoch

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Bisher: Vollkostenrechnung; sie erfasst alle Kostenarten periodengerecht und weist sie den einzelnen Kostenträger verursachungsgerecht zu.

Bisher: Vollkostenrechnung; sie erfasst alle Kostenarten periodengerecht und weist sie den einzelnen Kostenträger verursachungsgerecht zu. 1 REWE ÜBUNG 12 REWE II Inhalte: Optimales Produktionsprogramm, Deckungsbeitragsrechnung, Plankostenrechnung 1. Deckungsbeitragsrechnung Bisher: Vollkostenrechnung; sie erfasst alle Kostenarten periodengerecht

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 136 Berücksichtigung von Fixkosten in der Kostenrechnung keine besondere Berücksichtigung in Vollkostenrechnungen Trennung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten z.b. bei Zuschlagskalkulation aber: keine

Mehr

1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch

1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch + Buchungen im Soll - Buchungen im Haben 1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch 2.) Kostenspaltung: Schärverfahren

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung HELMUTH JOST Kosten- und Leistungsrechnung Praxisorientierte Darstellung 7, aktualisierte Auflage LEHRBUCH Inhaltsverzeichnis I. Einführung 17 II. Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 19 111.

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Systeme der Kostenrechnung (2009-07-15) Veranstaltungskonzept KAR & KStR Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Systeme der Kostenrechnung GuV und Abschreibungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 5 Punkte Was versteht man unter Verrechnungspreisen? Nennen Sie die Ziele des Einsatzes von Verrechnungspreisen im

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

» Vollkostenrechnung auf Ist-Kosten

» Vollkostenrechnung auf Ist-Kosten » Vollkostenrechnung auf Ist-Kosten - Bei der Ist-Kostenrechnung auf Vollkostenbasis werden pro Periode die tatsächlich angefallenen Kosten erfasst und auf die Kostenträger verrechnet. - Die Ist-Kosten

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben 1 Lösungen zu den Übungsaufgaben Die folgenden Lösungen dienen dazu, Ihre eigenen Lösungen zu überprüfen. 3. Kapitel: Erfolgsziele im internen Rechnungswesen Übung 1: Bestandsdifferenzen

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 101 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 2., aktualisierte Auflage 2014 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 470 63452

Mehr

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Klaus Olfert Kostenrechnung von Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Fachhochschule der Stiftung Rehabilitation Heidelberg 4., unveränderte Auflage TECHNISCHE

Mehr

Beurteilung marktorientierter Verrechnungspreise

Beurteilung marktorientierter Verrechnungspreise Beurteilung marktorientierter Verrechnungspreise Wenn Marktpreis existiert und Anwendungsvoraussetzungen zutreffen, dann erfüllt der Marktpreis sowohl die Koordinations- als auch die rfolgsermittlungsfunktion

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlös-Controlling

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlös-Controlling Aufgabe 1: Erfolgsrechnung auf Teilkosten- und Vollkostenbasis a) Zuschlagssätze variable Kosten Gesamtkosten Materialbereich (%) 30% 50% Fertigungsbereich ( /h) 40 70 Vertriebsbereich (%) 10% 12% Herstellkosten

Mehr

Antworten zu den Fragen im Buch:

Antworten zu den Fragen im Buch: 1 Antworten zu den Fragen im Buch: Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung Liane Buchholz und Ralf Gerhards Reihe: BA KOMPAKT ISBN: 978-3-7908-2342-4

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 17.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung bei Maschinenstundensätzen, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung bei Maschinenstundensätzen, Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung bei sätzen, Seite 1 Zur Problemstellung Bei der Preiskalkulation mit sätzen werden alle, die durch eine Maschine verursacht sein können, zusammengetragen. Anschließend wird

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Vorwort................................................. V Der Autor............................................... VII Abkürzungsverzeichnis...................................

Mehr

Lösungsskizze zu Tutorium 4

Lösungsskizze zu Tutorium 4 Lösungsskizze zu Tutorium 4 Aufgabe 4.1: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis zu a) Gesamtkostenverfahren (Vollkostenrechnung) Materialkosten 28.600 Fertigungskosten 273.000

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung von Professorin Dr. Christa Drees-Behrens und / Professor Dr. Andreas Schmidt 3., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München IX 1. Einführung und Grundlagen 1.1.

Mehr

Internes Rechnungswesen III

Internes Rechnungswesen III Internes Rechnungswesen III DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:15 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001 Fragen 1. Was ist der Kreis der zielgerechten Steuerung? Was sagt dieser aus? 2.

Mehr

Übungen Kostenrechnung

Übungen Kostenrechnung Übungen Kostenrechnung Aufgabe 1 nach der Zurechenbarkeit zum Kostenträger - Einzelkosten Bsp.: Materialeinzelkosten Fertigungslöhne Sondereinzelkosten Fertigung, - Vertrieb - Gemeinkosten Bsp.: kalk.

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung Einführung in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Zweite, durchgesehene Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr

Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 15., überarbeitete und aktualisierte Auflage kiehl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung Rechnungswesen RW 4: Deckungsbeitragsrechnung Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite Kostenrechnung Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements von o. Univ.-Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank Universität Hamburg, Steuerberater unter Mitarbeit

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2016/2017 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 Kalkulieren Sie nach der Methode der differenzierten Zuschlagskalkulation die Herstellkosten, die Stückselbstkosten und den Listenverkaufspreis des Planetengetriebes

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Musterlösung Schlussklausur

Musterlösung Schlussklausur Nachname: Matrikelnummer: Vorname: SKZ: LVA-Zuteilung: Mag. Öller (282.005, Freitag 08:30 10:00) MMag. Frei (282.014, Mittwoch 10:15 11:45) Mag. Nemetz (282.007, Donnerstag 17:15 20:30) MUSSS Sommerkurs

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 27.06.2012 Auf

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr

Hauptaufgaben der Kostenrechnung

Hauptaufgaben der Kostenrechnung Kostenrechnung Hauptaufgaben der Kostenrechnung Information für Angebotskalkulation und Preisfestsetzung Entscheidungsgrundlagen für die Planung Kontrolle der Wirtschaftlichkeit Bilanzansatz für Fertig-

Mehr

Plankostenrechnung Grundlagen

Plankostenrechnung Grundlagen der Die ist ein Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung. In diesem Verfahren werden für Kosten und Leistungen zukunftsbezogene Daten ermittelt (Plandaten). Die als Instrument des Controllings dient

Mehr

Inhalt Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 5 Einstieg in die Kostenrechnung Von der einstufigen zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 57

Inhalt Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 5 Einstieg in die Kostenrechnung Von der einstufigen zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 57 2 Inhalt Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 5 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 6 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung? 10 Was sagt die Deckungsbeitragsrechnung aus? 17 Einstieg in die

Mehr

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Bruno Röösli Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Theorie und Aufgaben VERLAGSSKV Einleitung, Waldkirch SG 14 1 Grundlagen des Rechnungswesens 1.1 1.2 Das Rechnungswesen als Datenverarbeitungssystem

Mehr

Analyse von Erlösabweichungen

Analyse von Erlösabweichungen Analyse von Erlösabweichungen 1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Klassische Budgetkontrollen als

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 13.06.2012 Gliederung

Mehr

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Was Sie in diesem Dokument erfahren? Die Kostenstellenrechnung mit dem Betriebsabrechnungsbogen BAB... 2 Worum es hier geht!... 2 Grundsätze der Kostenverrechnung...

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur SS 2015 Hagen,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Arbeitsbuch mit Aufgaben Testfragen Fallstudien und Lösungen Von Professor Dr. Johann Steger R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung in

Mehr

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

KOSTEN- UND PREISTHEORIE KOSTEN- UND PREISTHEORIE Fikosten, variable Kosten und Grenzkosten Jedes Unternehmen hat einerseits Fikosten (Kf, sind immer gleich und hängen nicht von der Anzahl der produzierten Waren ab, z.b. Miete,

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Fragen aus dem OnlineTED

Fragen aus dem OnlineTED Fragen aus dem OnlineTED Wann führt die lineare Abschreibung dazu, dass im Zeitverlauf steigende Anteile des Restbuchwerts abgeschrieben werden? A Immer B Nie C Nur in der ersten Hälfte des Abschreibungszeitraums

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Übung 6: Budgetierung und Kennzahlensysteme

Übung 6: Budgetierung und Kennzahlensysteme Übung 6: Budgetierung und Kennzahlensysteme Aufgabe 6.1: Fortschreibungsbudgetierung Ihre Aufgabe ist es, für das Unternehmen aus Beispiel 5 in Kapitel 7.3 im Vorlesungsskript (Masterbudget) die Budgets

Mehr

Betriebswirtschaft, Studienkonzepte Bachelor und Diplom Fach

Betriebswirtschaft, Studienkonzepte Bachelor und Diplom Fach Studiengänge Betriebswirtschaft, Studienkonzepte Bachelor und Diplom Fach Kosten- und Leistungsrechnung/ Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Mehr

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen 1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen Betriebsbuchhaltung Kosten und Leistungsrechnung o Kostenartenrechnung

Mehr

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Das Angebot im Wettbewerbsmarkt (Kapitel 8) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 27 Produktionstheorie und Gewinnmaximierung Gewinnfunktion

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch für Wirtschaftsingenieure. Herausgegeben von Ekbert Hering. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Taschenbuch für Wirtschaftsingenieure. Herausgegeben von Ekbert Hering. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Leseprobe Taschenbuch für Wirtschaftsingenieure Herausgegeben von Ekbert Hering ISBN (Buch): 978-3-446-43252-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43636-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43252-9

Mehr

Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente II

Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente II Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente II WS 2012/2013 Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung Gliederung: Kriterien der Systematisierung

Mehr

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung Viele Unternehmen unterscheiden sowohl in der Kostenrechnung als auch in der Ergebnisrechnung zwischen variablen und fixen Kosten. Daher besteht

Mehr