AT&UE-MMF - Arbeitstechniken & Übung Marktforschung im Sommersemester 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AT&UE-MMF - Arbeitstechniken & Übung Marktforschung im Sommersemester 2017"

Transkript

1 Praxis-Tools der MMF real erleben und umsetzen. Herzlich willkommen zu den AT&UE-MMF - Arbeitstechniken & Übung Marktforschung im Sommersemester 2017 Mag. Dr. Claus Braunecker AT-MMF 1

2 Arbeitstechniken Marketing & Marktforschung 01 Einleitung 02 MMF-Job 03 Viele Wege zum Ziel: Mafo-Anwendungen ( Arbeitstechniken ) 04 Messen Skalen Codes 05 Fragebogen 06 Repräsentativität Stichprobe 07 Schwankungsbreiten Stichprobengröße 08 Feldarbeit 09 Grundlagen der Datenanalyse (mit SPSS) 10 Ergebnisinterpretation und Evaluierung 11 Praxisanwendungen: Die Vermessung der (Medien-)Welt 12 X +

3 ??? Absolvierung der AT-MMF??? Absolvierung = Mitarbeit! >>> AT = eine Übungs-LV 1. Anwesenheit bei den LV's > Wenn Sie einmal nicht kommen können: schreiben > Aktueller Anwesenheitsstatus ist immer im Netz abrufbar 2. Erfüllung kleiner Aufgaben während des Semesters > Problemstellung in der LV, Einsendung per Die Beurteilung setzt sich aus allen Einzel- Leistungen mathematisch (= objektiv) zusammen Je ein Mal bei der LV anwesend = 1 Pkt. Je ein Mal unentschuldigt fehlen = minus 1 Pkt. Jede voll erledigte Übung = 1 bis 3 Pkt. (je nach Aufwand) Alle Punkte werden zusammengezählt (max. Pkt. = 100 %) JedeR wird daran relativiert (= wieviel % der Maximalpunktezahl hat die Person?) Notenspektrum wird darauf umgelegt Plagiate Büro Studienpräses Stand: 09/2016 Seite 1 Checkliste für LehrveranstaltungsleiterInnen von prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi LV) (Alle LV, bei denen die Beurteilung aufgrund mehrerer Teilleistungen während des gesamten Semesters erfolgt) Hinweis zum wissenschaftlichen Fehlverhalten: Zur Transparenz und vor allem zur Rechtssicherheit der Studierenden muss zumindest zu Beginn der Lehrveranstaltung und vor Erbringung der Teilleistungen ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.b.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag im Univis: X = nicht beurteilt ) Mag. Dr. Claus Braunecker AT-MMF 4

4 Sehr empfohlene Literatur Die folgenden Inhalte korrespondieren in sehr vielen Bereichen mit dem Buch Braunecker, Claus (2016): How to do Empirie, how to do SPSS. Eine Gebrauchsanleitung. Wien: facultas (utb 8685) ISBN: howtodo.at Teil A Empirie ist ein Leitfaden für die Planung und Umsetzung empirischer Projekte. Teil B SPSS skizziert schrittweise eine SPSS-Auswertung (mit downloadbarem Fragebogen und Beispieldaten). Beide Abschnitte greifen ineinander, sind aber dennoch eigenständig! Weiterführende Literatur findet sich kapitelbezogen im Buch Viele Slides dieser Datei zeigen Abbildungen aus dem Buch. Sie sind rechts (links) unten gekennzeichnet mit Abbildung aus: HowToDo.

5 Arbeitstechniken Marketing & Marktforschung 01 Einleitung 02 MMF-Job 03 Viele Wege zum Ziel: Mafo-Anwendungen ( Arbeitstechniken ) 04 Messen Skalen Codes 05 Fragebogen 06 Repräsentativität Stichprobe 07 Schwankungsbreiten Stichprobengröße 08 Feldarbeit 09 Grundlagen der Datenanalyse (mit SPSS) 10 Ergebnisinterpretation und Evaluierung 11 Praxisanwendungen: Die Vermessung der (Medien-)Welt 12 X + Wozu empirische Forschung? Mag. Dr. Claus Braunecker AT-MMF 7

6 Grundformen der Datenerhebung demoskopische Methoden ökoskopische Methoden Marktdaten, die untrennbar mit Marktteilnehmenden verbunden sind (z. B. soziodemografische Daten, Einstellungen, etc.) Marktdaten, die losgelöst von Marktteilnehmenden erhoben werden (z. B. Umsätze, Preise, Geschäftsgröße, etc.) Meinungsforschung versus Marktforschung Stellenwert in den Medien Stellenwert im Markt Marktforschung Meinungsforschung Meinungsforschung Marktforschung Politische Forschung Sozialforschung Markt(Marketing)-Forschung qualitativ quantitativ Mag. Dr. Claus Braunecker AT-MMF 8

7 Was ist Markt-/Meinungs-/Mdienforschung? Empirische Forschung = def. > die systematische und objektive Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten > über Märkte und Marktbeeinflussungsmöglichkeiten > über Werte, Einstellungen und Handlungsabsichten > über Abläufe und Vorgänge zum Zweck der Informationsgewinnung. Arten von Forschungsdesigns siehe Teil A, How to do Empirie A 1 Arten von qualitativen und quantitativen Designs A 1.1 Inhaltsanalyse A 1.2 Beobachtung A 1.3 Gruppendiskussion (Fokusgruppe) A 1.4 Qualitative Einzelbefragungstechniken A 1.5 Umfrage, Befragung A Panelerhebung und Tracking A 1.6 Experiment Mag. Dr. Claus Braunecker AT-MMF 9

8 Wozu QUALITATIV forschen????????????????????????????? oder oder???????????????????????????? QUALITATIVE Forschung: Was? Wie? Warum? Wie soll die Werbung für ein Produkt aussehen? Was soll wo wie beworben werden? Wie müsste ein Billigauto aus China für Österreich beschaffen sein? Wer könnte ein solches Auto vertreiben? Warum wählt jemand einen bestimmten Handybetreiber aus? Welchen Nutzen bietet ein Produkt für den Verwender? Unter welchen Bedingungen würde Spinat in oranger oder blauer Verpackung gekauft werden? Würden sich Billigtickets für Stehplätze in Zügen verkaufen? Würden jemand Eis kaufen, das nach Fisch schmeckt? Was bleibt von einer Botschaft hängen? Qualitative Forschung hat KEINEN Platz für Statistik! Mag. Dr. Claus Braunecker AT-MMF 10

9 Wozu QUANTITATIV forschen? Welche Kleidungsmarken kennen Sie? % Adidas Puma Wrangler H & M Boss Rebook Esprit S. Oliver Lacoste Mustang Lee Diesel Levi's Lagerfeld usw. usw Quelle: Internet; Spiegel; n > ; Deutsche 14 bis 64 QUANTITATIVE Forschung in Unternehmen: Wie viele? Wieviele ÖsterreicherInnen stehen einer Gesamtschule positiv gegenüber? Wieviele Bahnkunden sind mit dem Bahnangebot zufrieden? Welche politische Partei würde nächsten Sonntag eine Wahl gewinnen? Wieviele sind dafür, dass am Sonntag die Geschäfte aufsperren? Wieviele würden ein Billigauto aus China wo wie kaufen? Wo liegt die ideale Preisschwelle? Wieviele würden ein Handy kaufen, mit dem man sich auch rasieren kann? Wer liest wie oft welche Zeitung? Wieviele würden Spinat in einer orangen Dose kaufen? Wieviele würden Katzenfutter der Marke Mäuseragout kaufen? Bei quantitativer Forschung hat Statistik ihren Platz! Mag. Dr. Claus Braunecker AT-MMF 11

10 Qualitative Marktforschung: Anwendungsbeispiele Produkt-Konzeptionsanalysen Packungstests Produkttests, Geschmacktests (Blindverkostungen) Handlingtests (z. B. Packungen, etc.) Verhaltensstudien Pilot-Studien für quantitative Forschung Komponenten -Analysen (Image, Kundenzufriedenheit) Qualitative KOM-Forschung: Anwendungsbeispiele Werbeforschung Werbekonzeptionstests Werbemitteltests apparative Verfahren (Hautwiderstand, Blickregistrierung, Tachistoskop) Kommunikations-Konzeptionsanalysen Welche Kommunikationsinhalte? Welche Botschaften? Wo wie kommunizieren? Mit wem wie kommunizieren? Definition einer Markenwelt, von Markenkernen, Markenstrategien, Kommunikation von Produkten oder Preisen oder Images oder? Entwicklung von Designs, CD's, CI's Entwicklung integrativer Kommunikationselemente (z. B. Farben, Töne, ) Wirkungsanalysen Assoziationen (z. B. zu Mitbewerbern, Logos, ) Mag. Dr. Claus Braunecker AT-MMF 12

11 Quantitative Marktforschung: Anwendungsbeispiele Konsumgütermarktforschung Produkttests, Packungstests Gewohnheiten von Usern/Non-Usern Marktanteile Preisschwellenanalysen Barometerstudien & Panelforschung regelmäßig durchgeführte Untersuchungen zur Erfassung von Veränderungen in der Grundgesamtheit z. B.: Touristik-Untersuchungen zu Urlaubsgewohnheiten von In- & Ausländern, Testmärkte (Haßloch) Ad-hoc Forschung Feststellung von Meinungen und Einstellungen politische Meinungsforschung Sozialforschung Quantitative KOM-Forschung: Anwendungsbeispiele Mediaforschung Lese-, Rundfunk- und TV-Analysen Penetrationsuntersuchungen Werbeforschung Werbeerfolgskontrollen Impact-Tests für Inserate, TV, Rundfunk, Plakat, Web, Kino Kommunikationsforschung Zielgruppen- & Lifestyle-Segmentationen Images Produkt- und Markenbekanntheit Data Mining Kundenzufriedenheitsanalysen Botschaften-Rezeptionsanalysen Marktgrößen Wirkungsanalysen Mag. Dr. Claus Braunecker AT-MMF 13

12 Marktforschung in Österreich: Eine spannende Branche Wir brauchen eine Umfrage : Was kostet das? Hoher Konkurrenzdruck für rd. 50 österreichischen Institute Analysen von der Stange Preis vor Qualität? Qualität vor Preis? Preisbildung sehr unterschiedlich Nicht jeder Marktforscher ist ein solcher Marktforschung versus Adressen forschung versus Direct Marketing Wer braucht die 123. Datenerhebung? Wir entdecken neue Bevölkerungsteile Onlineforschung: gut, aber nicht um jeden Preis Online-Interviews sind eine ernstzunehmende Alternative zu klassischen Befragungsmethoden: schnell und preisgünstig Resultate sind oft genauso gut und manchmal sogar besser (bei hochwertiger Stichprobe und qualitativem Fragebogen!!!) Es gibt vorhersagbare Methodeneffekte für Onlinebefragungen Mag. Dr. Claus Braunecker AT-MMF 14

13 Methodeneffekte einer Onlinebefragung Ergebnisdaten aus Online- Befragungen sind telefonischen Interviews verglichen mit persönlichen Interviews Faktenabfragen (ohne Internetnutzungsbezug) vergleichbar vergleichbar Verwendungswahrscheinlichkeit in der Zukunft höher höher Kritikbereitschaft höher höher Spontane Bekanntheit niedriger niedriger Gestützte Bekanntheit Werbeerinnerung höher (v. a. auch durch visuelle Stützung) höher (v. a. auch durch visuelle Stützung) oft höher oft höher Imageunterschiede geringer ausgeprägt geringer ausgeprägt Quelle: Expertenforum Onlineforschung Integral Marktforschung Empirische Settings siehe Teil A, How to do Empirie A 8 Umsetzungs Tipps für die Praxis A 8.1 Jedes Forschungsvorhaben benötigt einen roten Faden A 8.2 Entwicklung eines idealen Fachbuchs A 8.3 Abtestung von Kommunikationskonzepten A 8.4 Analyse der Käuferinnen und Käufer Struktur veräußerter Artikel A 8.5 Inhaltsanalyse (zehn Jahre) über Printmedien Berichterstattung A 8.6 Inhaltsanalyse (sechs Monate) der Chronik Artikel einer Tageszeitung A 8.7 Inhaltsanalyse der gesamten Mitarbeiterkommunikation A 8.8 Mystery Shopping eines Lebensmitteldiskonters A 8.9 Kundenzufriedenheitsanalyse eines Einkaufszentrums A 8.10 Mitarbeiterbefragung einer Möbelkette A 8.11 Potenzialanalyse eines Fertighausproduzenten A 8.12 Expertenbefragung kleinerer und mittlerer Unternehmen A 8.13 Leserbefragung dieses Buchs zu diesem Buch A 8.14 Experiment zur Wirkung von Farben auf Aufmerksamkeit A 8.15 Experiment zur Wirkung von Texten auf Vertrauen Mag. Dr. Claus Braunecker AT-MMF 15

14 Empirischer Forschungsprozess 1. Erkenntnisinteresse 2. Forschungsfragen, Hypothesen 3. Forschungsmethodik, qualitatives oder quantitatives Setting 4. Grundgesamtheit, Vollerhebung oder Stichprobe 5. Fragebogen, Leitfaden, Codebogen, Protokoll 6. Pretest 7. Datenerfassung, Rücklaufkontrolle 8. technische Auswertung 9. Ergebnisinterpretation 10. Ergebnisaufbereitung, Präsentation Abbildung aus: HowToDo Arbeitstechniken Marketing & Marktforschung 01 Einleitung 02 MMF-Job 03 Viele Wege zum Ziel: Mafo-Anwendungen ( Arbeitstechniken ) 04 Messen Skalen Codes 05 Fragebogen 06 Repräsentativität Stichprobe 07 Schwankungsbreiten Stichprobengröße 08 Feldarbeit 09 Grundlagen der Datenanalyse (mit SPSS) 10 Ergebnisinterpretation und Evaluierung 11 Praxisanwendungen: Die Vermessung der (Medien-)Welt 12 X + Mag. Dr. Claus Braunecker AT-MMF 16

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

& lp @ QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

& lp @ QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler J :) z = a & lp @ Roland Bässler QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN Leitfaden zur Planung und Durchführung qual itativer empi rischer Forschungsarbeiten (3. erweiterte Auflage) Roland Bässler QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Sporthandel im Mediamix

Sporthandel im Mediamix Sporthandel im Mediamix : Branche: Erhebungszeitraum: Panel: Erhebung: Aufbereitung und Koordination: 1-2009 Sporthandel 12. 28. Dezember 2008 n = 1.000 Marketagent.com TMC The Media Consultants Nina Korenzhan

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorbemerkung:

Mehr

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien 65 Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke Entwicklung und Überprüfung eines konzeptionellen Modells Bearbeitet

Mehr

Forschungsseminar Medienmanagement

Forschungsseminar Medienmanagement Forschungsseminar Medienmanagement Entwicklung von Vermarktungs- und Kommunikationskonzepten für Erfindungen 6 Marktanalyse Sommersemester 2011 Mittwoch, 11.05.2011 Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft,

Mehr

Fragebogenerstellung - warum nicht mit Excel?

Fragebogenerstellung - warum nicht mit Excel? Fragebogenerstellung - warum nicht mit Excel? Vorteil: Tabstopps und Ausrichtungen sind durch die Spalten vordefiniert Nachteil: schwerfällig in der textlichen Anwendung Leitfaden durch's Semester Herbst/Winter

Mehr

CONdata Marktforschung GmbH

CONdata Marktforschung GmbH CONdata Marktforschung GmbH CONdata-Marken- Monitor: Brand-Response Monitor Werbungs- und Kommunikations-Monitor Einleitung Der Erfolg einer Marke wird an ihrem Marktanteil gemessen. Der Marktanteil einer

Mehr

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern 08.05.2014 1

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern 08.05.2014 1 MARKETING Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern 08.05.2014 1 Lehr- und Hilfsmittel Der Unterricht basiert insbesondere auf folgenden Lehrmitteln: 1. Kühn, Reimer, Fasnacht (2006); Marketing,

Mehr

März 2014. Studienkonzepte. Marktforschung für unsere Kunden

März 2014. Studienkonzepte. Marktforschung für unsere Kunden März 2014 Studienkonzepte Marktforschung für unsere Kunden 1 Marktforschung für unsere Kunden Zahlreiche Fragestellungen zu Strategie, Planung und Wirkungsnachweisen können mit den gängigen Markt-Media-Studien

Mehr

Automarken Erhebungszeitraum: Oktober 2012 Panel: n = Aufbereitung und

Automarken Erhebungszeitraum: Oktober 2012 Panel: n = Aufbereitung und Automarken 2012 Branche: Automarken Erhebungszeitraum: 9. 17. Oktober 2012 Panel: n = 1.000 Erhebung: Aufbereitung und Koordination: Marketagent.com TMC The Media Consultants Nina Korenzhan Tel.: +43 1

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Sporthandel im Mediamix

Sporthandel im Mediamix Sporthandel im Mediamix : Branche: Erhebungszeitraum: Panel: Erhebung: Aufbereitung und Koordination: 2010 Sporthandel 20. Mai 13. Juni 2010 n = 750 Marketagent.com TMC The Media Consultants Nina Korenzhan

Mehr

Überblick über die gängigen Befragungsmethoden der Marktforschung

Überblick über die gängigen Befragungsmethoden der Marktforschung Überblick über die gängigen Befragungsmethoden der Marktforschung Udo Wagner Universität Wien Expertengespräch, Österreichische Kontrollbank 12. März 2008 Inhaltsübersicht 1. Einordnung der Befragungsmethoden

Mehr

Individuelle Marktforschung mit engagierten Bio-Konsumenten

Individuelle Marktforschung mit engagierten Bio-Konsumenten e-control@bioverlag Individuelle Marktforschung mit engagierten Bio-Konsumenten Markt- und Mediaservice als Ihr kompetenter Partner für Bio-Marktforschung Mit dem Schrot&Korn-marken3klang stellt der Markt-

Mehr

Radio Klassik Stephansdom

Radio Klassik Stephansdom Radio Klassik Stephansdom Bekanntheit der Umbenennung und Bewertung des Senders Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc Untersuchungsdesign > Auftraggeber: Radio Klassik Stephansdom > Methode: Telefonische

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 5: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung 451

Inhaltsübersicht. Teil 5: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung 451 VII Inhaltsübersicht Teill: Grundlagen 1 1. Der Marketing-Informationsbedarf 1 2. Charakterisierung und Arten der Marktforschung 4 3. Ziele und Rahmenbedingungen der Marktforschung 6 4. Träger der Marktforschung

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne Initiative für wahre Schönheit Pädagogik Anna-Maria Lehre Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Inhalt. Impressum. Marktforschung. DIM - Expertenpanel Marketing 2011 Marktforschung Köln, Januar Veröffentlichung: April 2011

Inhalt. Impressum. Marktforschung. DIM - Expertenpanel Marketing 2011 Marktforschung Köln, Januar Veröffentlichung: April 2011 DIM - Expertenpanel Marketing 2011 Marktforschung Köln, Januar 2011 Inhalt 1. Zugang / Studiendesign... 2 2. Stellenwert der Marktforschung... 2 3. Themen der Marktforschung... 4 4. Marktforschungsmethoden...

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Peter Atteslander Methoden der empirischen Sozialforschung 10., neu bearbeitete und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Jürgen Cromm Busso Grabow Harald Klein Andrea Maurer Gabriele Siegert W DE G Walter

Mehr

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Uwe Flick Sozialforschung Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1 Wozu Sozialforschung? Einleitung und Überblick 9 Zielsetzung

Mehr

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1018 Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht Eine Untersuchung

Mehr

Vorteile gegenüber Online-Befragung

Vorteile gegenüber Online-Befragung EIGENSCHAFTEN VON STUDIOTESTS 2 Was sind Studiotests? Der Studiotest ist ein Interview unter kontrollierten Testbedingungen. Die Probanden werden dazu in ein eigens dafür vorgesehenes Studio eingeladen

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Zusatzmaterialien zum UTB-Band Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238612 Das Buch vermittelt

Mehr

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und Inhaltsverzeichnis Seite I. Einleitung 1 1. Ausgangssituation und Problemstellung 1 II. Theoretischer Teil 5 1. Werbewirkungstheorie - Grundlagen der Werbewirkung 5 1.1 Ziele und Wirkung von Werbung 5

Mehr

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING 1. BEVOR SIE ZUR RECHENMASCHINE GREIFEN Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Bevor Sie Zahlen zusammentragen, sollten Sie UNBEDINGT Ziele setzen, die Sie erreichen

Mehr

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Dietmar Rößl (Hg.) Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Ein Leitfaden zur Erstellung einer S Laureatsarbeit S Bachelorarbeit S Diplomarbeit S Masterarbeit S Dissertation 4., neu bearbeitete

Mehr

Versicherungen im Mediamix

Versicherungen im Mediamix Versicherungen im Mediamix : Branche: Erhebungszeitraum: Panel: Erhebung: Aufbereitung und Koordination: 6-2009 Versicherungen 20. Mai 6. Juni 2009 n = 1.000 Marketagent.com TMC The Media Consultants Nina

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh Armin Scholl Die Befragung Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhalt Einleitung und Konzeption des Lehrbuchs 9 Teil 1: Theorie der

Mehr

Politik. Themenbericht. Februar und Juni 2002 (KW 6 bis 9 2002 und KW 23 bis 27 2002)

Politik. Themenbericht. Februar und Juni 2002 (KW 6 bis 9 2002 und KW 23 bis 27 2002) Politik Themenbericht Februar und Juni 2002 (KW 6 bis 9 2002 und KW 23 bis 27 2002) Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode In Privathaushalten lebende deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Technisdia Universität Oannstadt Fächgebiet Sportwissenschaft Methoden der empirischen Sozialforschung Peter Atteslander Vierte, erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Klaus Baumgartner Franz Haag Jörg

Mehr

SKOPOS Werbewirksamkeitsanalyse

SKOPOS Werbewirksamkeitsanalyse SKOPOS Werbewirksamkeitsanalyse HINTERGRUND/DEFINITION VON WERBEWIRKSAMKEITSANALYSEN 2 Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Informationsflut wird es immer wichtiger, die Aufmerksamkeit der Verbraucher

Mehr

Monitor kleinstbetriebliche Generalisten & Fachhandwerker 2016

Monitor kleinstbetriebliche Generalisten & Fachhandwerker 2016 Monitor kleinstbetriebliche Generalisten & Fachhandwerker 2016 Factsheet zur geplanten Studie Zielgruppenanalyse zur Rolle von kleinstbetrieblichen & selbstständigen (Bau-)Generalisten und spezialisierten

Mehr

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG SE. München, Januar 2016 KAYAK. Onsite-Befragung

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG SE. München, Januar 2016 KAYAK. Onsite-Befragung Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG SE München, Januar 2016 KAYAK Onsite-Befragung Agenda Steckbrief Markenbekanntheit und -image Werbeerinnerung Nutzungsbereitschaft Fazit 2 Steckbrief Durchführung

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

GALLUP BRANCHENMONITOR LEBENSMITTELHANDEL - KURZVERSION. Mai 2016

GALLUP BRANCHENMONITOR LEBENSMITTELHANDEL - KURZVERSION. Mai 2016 GALLUP BRANCHENMONITOR LEBENSMITTELHANDEL - KURZVERSION Mai 06 UNTERSUCHUNGSDESIGN GRUNDGESAMTHEIT Österreichische Bevölkerung + Jahre STICHPROBE 000 Fälle repräsentativ für die Grundgesamtheit METHODE

Mehr

GALLUP BRANCHENMONITOR SPORTFACHHANDEL - KURZVERSION

GALLUP BRANCHENMONITOR SPORTFACHHANDEL - KURZVERSION GALLUP BRANCHENMONITOR SPORTFACHHANDEL - KURZVERSION Repräsentative Studie August 06 UNTERSUCHUNGSDESIGN GRUNDGESAMTHEIT Österreichische Bevölkerung + Jahre STICHPROBE 000 Fälle repräsentativ für die Grundgesamtheit

Mehr

A. Die Grundlagen. B. Die Methoden der Datengewinnung. C. Erhebungsverfahren. Vorwort Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand der Marktforschung

A. Die Grundlagen. B. Die Methoden der Datengewinnung. C. Erhebungsverfahren. Vorwort Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand der Marktforschung Vorwort Inhaltsverzeichnis A. Die Grundlagen 1. Gegenstand der Marktforschung 2. Arten der Marktforschung 3. Arten der Marktuntersuchung 4. Bedeutung von Informationen im Marketing-Entscheidungsprozess

Mehr

Samsung Galaxy S7 Sponsoring - Simpsons

Samsung Galaxy S7 Sponsoring - Simpsons Ein Unternehmen der der ProSiebenSat.1 Media Media AG SE München, Oktober 16 Samsung Galaxy S7 Sponsoring - Simpsons Onsite-Befragung Agenda Steckbrief Markenbekanntheit Werbeerinnerung und Sponsoring

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Nicht-reaktive Verfahren 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative

Mehr

Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro

Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro Wir helfen Unternehmen, Social Media erfolgreich zu nutzen Unser Social Media Marketing Buch für Einsteiger

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung I

Methoden der empirischen Sozialforschung I 19. Oktober 2010 Einführung Dr. Peter Bott, Dipl. Soziologe Dr. Robert Helmrich, Dipl. Vwt. sozw. R. Bundesinstitut für Berufsbildung AB 2.2 Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätifgkeit

Mehr

Unternehmensdarstellung

Unternehmensdarstellung Unternehmensdarstellung YouGovPsychonomics Health Care Research Markus Schöne Head of HealthCare Research - Tel. +49 (0) 30 308 74 47-10 markus.schoene@psychonomics.de YouGovPsychonomics AG www.psychonomics.de

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Def.: Unter Design soll hier der modellhafte Entwurf für ein Forschungsvorhaben verstanden werden, bei der Durchführung des Vorhabens handelt es sich um einen

Mehr

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel)

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel) Modul Empirische Forschungsmethoden Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter Studienbrief (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel) Autoren: Jürgen Bauknecht 1 Lehrveranstaltung 1: Empirische

Mehr

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer 1. Was ist Wissenschaft? Definition des Begriffs Wissenschaft Was ist Wissenschaft? Der deduktive Ansatz Natur-, Geistes-, Sozialwissenschaften

Mehr

Erhebungsmodule Auswertungsmodule

Erhebungsmodule Auswertungsmodule ONLINE-FOKUSGRUPPE Marketagent.com bietet neben quantitativen Online-Befragungen auch den Klassiker der Qualitativen Forschung - die Fokusgruppe - in Online-Umsetzung an. Diese eignet sich optimal, um

Mehr

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP KeyQUEST Befragung 20 Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP Im Auftrag von Grüne Bäuerinnen und Bauern Österreich Berichtsband Garsten, Dezember 20 Inhaltsverzeichnis Interpretation Eckdaten

Mehr

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen. Studiengang Abschluss : Business Administration : Bachelor of Arts Kursinhaltsverzeichnis Modultitel Marktforschung und Käuferverhalten Nr. Modulart Specialization modules Credits: 9 Veranstaltungstitel

Mehr

Image der österreichischen Tageszeitungen

Image der österreichischen Tageszeitungen Ergebnis- Abriss Image der österreichischen Tageszeitungen [aus Sicht heimischer Kommunikationsexperten] August 2010 Umfrage-Basics / Studiensteckbrief: Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI)

Mehr

Imageanalyse. "Das Unternehmensimage von heute ist der Umsatz von morgen" (Prof. Dr. Lothar Rolke)

Imageanalyse. Das Unternehmensimage von heute ist der Umsatz von morgen (Prof. Dr. Lothar Rolke) Imageanalyse "Das Unternehmensimage von heute ist der Umsatz von morgen" (Prof. Dr. Lothar Rolke) München, Januar 2006 Vorbemerkungen Die unternehmensexternen Anforderungen steigen, nicht zuletzt durch

Mehr

CampaignCheck TV-Gerät UHD. auf Bild.de

CampaignCheck TV-Gerät UHD. auf Bild.de CampaignCheck TV-Gerät UHD auf Bild.de Inhalt Seite: Untersuchungsdesign 3 Zusammenfassung der Ergebnisse 5 Die Ergebnisse im Einzelnen: 8 WM-Kompetenz 9 Werbewirkung einer Kampagne für 15 UHD-Fernseher

Mehr

Kentucky Fried Chicken - KFC

Kentucky Fried Chicken - KFC Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG München, September 2013 Kentucky Fried Chicken - KFC Kampagnentracking Agenda Steckbrief Markenbekanntheit Werbeerinnerung Markensympathie Besuch und Relevant

Mehr

Seat & The Voice of Germany

Seat & The Voice of Germany Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG München, Mai 2015 Seat & The Voice of Germany Ergebnisse der Begleitforschung Die Forschung Zwei Bausteine CATI-Tracking Onsite-Befragung Auswirkungen des Sponsorings

Mehr

GALLUP BRANCHENMONITOR SPORTFACHHANDEL

GALLUP BRANCHENMONITOR SPORTFACHHANDEL GALLUP BRANCHENMONITOR SPORTFACHHANDEL Repräsentative Studie August 06 UNTERSUCHUNGSDESIGN GRUNDGESAMTHEIT Österreichische Bevölkerung + Jahre STICHPROBE 000 Fälle repräsentativ für die Grundgesamtheit

Mehr

Forschungsmethoden in den Rehabilitationswissenschaften

Forschungsmethoden in den Rehabilitationswissenschaften Forschungsmethoden in den Rehabilitationswissenschaften Der Forschungsprozess 1. Themensuche 1.1 allgemeine Vorüberlegungen Qualität einer Untersuchung abhängig vom Beitrag, den sie zum bereits bestehenden

Mehr

Forschungspraktikum: Eliteuniversität - Entstehen eines politischen Themas. Protokoll vom der Gruppe 5

Forschungspraktikum: Eliteuniversität - Entstehen eines politischen Themas. Protokoll vom der Gruppe 5 Vortragende der nächsten Einheiten: Der erste Vortragende bei dem nächsten Termin am 7.12.2006 um 16 Uhr wird Herr Dr. Stampfer vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds sein. Der zweite

Mehr

Michael Häder. Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. ^ Springer VS

Michael Häder. Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. ^ Springer VS Michael Häder Delphi-Befragungen Ein Arbeitsbuch 3. Auflage ^ Springer VS Inhalt Vorwort 9 1 2800 Jahre Delphi: Ein historischer Überblick 13 2 Begriffsbestimmungen 19 2.1 Was sind Delphi-Befragungen?

Mehr

VERPOORTEN CROSSMEDIA-KAMPAGNE Begleitforschung IP Deutschland

VERPOORTEN CROSSMEDIA-KAMPAGNE Begleitforschung IP Deutschland VERPOORTEN CROSSMEDIA-KAMPAGNE Begleitforschung 6.07.05 IP Deutschland MANAGEMENT SUMMARY Erstmalig buchte das Unternehmen Verpoorten Online-Bewegtbild, um seinen TV-Auftritt zu verlängern. Ziel war es,

Mehr

Bleiben Sie in Kontakt!

Bleiben Sie in Kontakt! Bleiben Sie in Kontakt! Hopp & Partner unterstützt Ihre Geschäftsentwicklung durch die Bereitstellung von Marktinformationen nach Ihren Erfordernissen. Individuell, zielgerichtet und effizient. Online

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Peter Atteslander Methoden der empirischen Sozialforschung 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Jürgen Cromm Busso Grabow Harald Klein Andrea Maurer Gabriele Siegert W DE G Walter

Mehr

Marke: Techniker Krankenkasse

Marke: Techniker Krankenkasse Funk für Erfolgreiche: Wie die Techniker Krankenkasse mit Radio Neukunden aktiviert Mit dem Motto Erfolg ist am schönsten, wenn man ihn teilt bewirbt die wirtschaftlich stark aufgestellte Techniker Krankenkasse

Mehr

Primärforschung. Definition. Primärforschung. Definition Grundgesamtheit. Definition Vollerhebung. Definition Teilerhebung

Primärforschung. Definition. Primärforschung. Definition Grundgesamtheit. Definition Vollerhebung. Definition Teilerhebung Primärforschung Definition Unter Primärforschung (Feldforschung, Field Research) versteht man eine Methode der Informationsgewinnung, bei der die Daten aktuell, maßgeschneidert auf das zu lösende Entscheidungsproblem

Mehr

Intel Centrino Special auf N24.de

Intel Centrino Special auf N24.de Ergebnisse der Kampagnenbegleitforschung Intel Centrino Special auf N24.de München, Februar 2005 Steckbrief und Konzept Zielgruppenbeschreibung Bekanntheit / Nutzung W-LAN Werbeerinnerung Nutzung / Bewertung

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? 1 Einleitung 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? Idee der Ökonometrie: Mithilfe von Daten und statistischen Methoden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen messen. Lehrstuhl

Mehr

Roland Bässler. Research & Consultinq

Roland Bässler. Research & Consultinq J 3 z = Roland Bässler Research & Consultinq Roland Bässler QUANTITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN Ein Leitfaden zur Planung und Durchführung quantitativer empirischer Forschungsarbeiten (2. überarb. Auflage)

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung I

Herzlich willkommen zur Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung I Herzlich willkommen zur Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung I Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Allgemeines

Mehr

Bernhard Willer Medientage München 17. Oktober Werbewirkung optimieren mit dem Ad Impact Monitor

Bernhard Willer Medientage München 17. Oktober Werbewirkung optimieren mit dem Ad Impact Monitor Bernhard Willer Medientage München 17. Oktober 2013 Werbewirkung optimieren mit dem Ad Impact Monitor OWM-Chefin Tina Beuchler: Beim Nachweis der Werbewirkung darf es keine Alleingänge und Insellösungen

Mehr

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde https://cuvillier.de/de/shop/publications/904 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY VI VIII IX XI XII 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Stand der Forschung 1.2.1 Produktgestaltung

Mehr

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003 Zur Konzeption von Meta-Analysen Bernd Weiß bernd.weiss@uni-koeln.de 24. April 2003 Gliederung I. Meta-Analyse im Kontext empirischer Sozialforschung II. Begriffsbestimmung III. Aufbau einer Meta-Analyse

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Schummel-Strategien in Laptop-Klassen. Maria Ganglmair/Franz-Karl Skala 10. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, JKU Linz

Schummel-Strategien in Laptop-Klassen. Maria Ganglmair/Franz-Karl Skala 10. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, JKU Linz Schummel-Strategien in Laptop-Klassen Maria Ganglmair/Franz-Karl Skala 10. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, JKU Linz Spickzettel 4.0: Britische Lehrer klagen über Schummel-Uhren Quelle:

Mehr

PushPoster letzter Kick zum Kaufakt

PushPoster letzter Kick zum Kaufakt PushPoster letzter Kick zum Kaufakt Werbung am Einkaufswagen Januar 2009 PushPoster... was ist das eigentlich? Zunächst einmal: ein qualitativ hochwertiger Werbeauftritt direkt am Ort der Kaufentscheidung

Mehr

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP KeyQUEST Befragung 20 Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP Im Auftrag von Grüne Bäuerinnen und Bauern Österreich Berichtsband Garsten, Jänner 2016 Inhaltsverzeichnis Interpretation Eckdaten

Mehr

CHECKLISTE - BRIEFING

CHECKLISTE - BRIEFING CHECKLISTE - BRIEFING Das Briefing ist eine Zusammenfassung aller Gesichtspunkte, die eine Kommunikationskonzeption bestimmen. Diese schriftliche Leitlinie ist Basis für die Entwicklung von Kommunikationsmaßnahmen

Mehr

UTB 2642. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2642. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2642 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag Bern Stuttgart

Mehr

Gallup Branchenmonitor Lebensmittelhandel Kurzversion. April 2014

Gallup Branchenmonitor Lebensmittelhandel Kurzversion. April 2014 Gallup Branchenmonitor Lebensmittelhandel Kurzversion April 0 STATISTIK Basis in % TOTAL.000 00,0 Geschlecht Männlich, Weiblich, ALTER Bis 0 Jahre, Bis 0 Jahre 0,0 Über 0 Jahre, REGION Wien 0 0, NÖ, Bldg,

Mehr

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 2. Forschungsprozess Ablauf des Forschungsprozesses, Arten von Forschung Jacob, Forschungsprozess

Mehr

Greenpeace TTIP&CETA. Umfrage. August 2016

Greenpeace TTIP&CETA. Umfrage. August 2016 Umfrage Greenpeace TTIP&CETA August 2016 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße 2 A-1010 Wien 50 650-0; Fax DW 26 office@ogm.at www.ogm.at twitter: @OGM_at BESCHREIBUNG DER UNTERSUCHUNG

Mehr

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Quality Criteria for Survey Research. Denkschrift Memorandum

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Quality Criteria for Survey Research. Denkschrift Memorandum Deutsche Forschungsgemeinschaft Qualitätskriterien der Umfrageforschung Quality Criteria for Survey Research Denkschrift Memorandum Herausgegeben von / Edited by Max Kaase Akademie Verlag DFG Vorwort Einführung

Mehr

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation Was ist Evaluation? Evaluation ist die systematische Anwendung sozialwissenschaftlicher

Mehr

Jürgen Friedrichs. Methoden empirischer Sozialforschung

Jürgen Friedrichs. Methoden empirischer Sozialforschung Jürgen Friedrichs. Methoden empirischer Sozialforschung WV studium Band 28 Jürgen Friedrichs Methoden empirischer Sozialforschung 14. Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1.-13. Tausend September

Mehr

Frauen in der Werbung: Realismus vs. Idealismus

Frauen in der Werbung: Realismus vs. Idealismus Ulrike Kohlweiß Frauen in der Werbung: Realismus vs. Idealismus Wie sieht sich die Zielgruppe lieber VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1 2 FRAUEN IN DER WERBUNG 6 2.1 Historischer Rückblick:...und

Mehr

Inhalt. Key Facts. Projektziele und Studiendesign. Deskriptive Analysen. Wirkungsanalysen nach Kontakt (= Spot-Recognition) Fazit

Inhalt. Key Facts. Projektziele und Studiendesign. Deskriptive Analysen. Wirkungsanalysen nach Kontakt (= Spot-Recognition) Fazit Evaluierung des Leistungspotenzials von TV- Wartezimmer für eine Apotheken-Zeitschrift Ergebnisse einer Erhebung unter Patienten im Januar/Februar 2016 25. Februar 2016 1 Inhalt 1 2 3 4 5 Key Facts Projektziele

Mehr

IMAGE TEST. Energie & Wasser ZENTRUM. prolytics Werkzeugkoffer ZEITSCHRIFT PRODUKTTEST WERBE PLAKATTEST WECHSLERANALYSE VERTEILKONTROLLE.

IMAGE TEST. Energie & Wasser ZENTRUM. prolytics Werkzeugkoffer ZEITSCHRIFT PRODUKTTEST WERBE PLAKATTEST WECHSLERANALYSE VERTEILKONTROLLE. prolytics Werkzeugkoffer Energie & Wasser WECHSLERANALYSE ANZEIGEN PLAKATTEST PRODUKTTEST IMAGE NAMENS TEST VERTEILKONTROLLE SPONSORING WERBE WAHRNEHMUNG Gut. Schnell. Preiswert. Zehn bewährte Marktforschungstools.

Mehr

Neupositionierung der Marke "ZILLERTALER TRACHTENWELT"

Neupositionierung der Marke ZILLERTALER TRACHTENWELT Neupositionierung der Marke "ZILLERTALER TRACHTENWELT" GfK 14 AGTT "Neupositionierung Zillertaler Trachtenwelt" 1 Kernzielsetzungen 3 zentrale Kernzielsetzungen MARKENBEKANNTHEIT Bekanntheitssteigerung

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten 1 Die Bachelorthesis. Was erwartet mich? 11 1.1 Die Thesis der krönende Studienabschluss 12 1.1.1 Privileg und Bürde 12 Die Abschlussarbeit läutet das Ende des Studiums ein 13 Definition des Bachelorabschlusses

Mehr

Werbewirkungsforschung InGame-Advertising Wagner Big Pizza SC09. Bremen, 11. Oktober 2007

Werbewirkungsforschung InGame-Advertising Wagner Big Pizza SC09. Bremen, 11. Oktober 2007 Werbewirkungsforschung InGame-Advertising Wagner Big Pizza SC09 Bremen, 11. Oktober 2007 Steckbrief Durchführung SevenOne Media [New Media Research] Ansprechpartner Michael Adler, +49 [0] 89/95 07 4197

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

Übung Statistik I Statistik mit Stata

Übung Statistik I Statistik mit Stata Übung Statistik I Statistik mit Stata 1. Organisatorisches und Einführung Andrea Kummerer (M.A.) SS 2007 16.04.2007 Statistik mit Stata - 1 - Überblick 1. Organisatorisches zur Veranstaltung 2. Einführung

Mehr