Modulhandbuch. Masterstudiengang Betriebswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Masterstudiengang Betriebswirtschaft"

Transkript

1 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Stand:

2 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Erläuterungen Hinweis Bitte beachten Sie insbesndere die Regelungen der Studien- und Prüfungsrdnung zum Masterstudiengang Betriebswirtschaft swie den Anhang zur Studien- und Prüfungsrdnung. Die SPO ist in der jeweils aktuellen Fassung gültig. Aufbau des Studiums Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit vn 3 Semestern. Flgende Vertiefungsrichtungen können gewählt werden: Marketing FACT Anmeldefrmalitäten Prinzipiell gilt für alle Prüfungsleistungen Anmeldepflicht beim Prüfungsamt in der Anmeldezeit. Zusätzliche Frmalitäten sind in den Mdulbeschreibungen aufgeführt. Abkürzungen ECTS-Credits = Das Eurpean Credit Transfer and Accumulatin System (ECTS) ist ein Punktesystem zur Anrechnung vn Studienleistungen. SWS = Semesterwchenstunden Wrklad Einem Credit-Pint wird ein Wrklad vn 30 Gesamtstunden zu Grunde gelegt. 2

3 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Inhaltsverzeichnis Basismdule: Mdellbildung und Simulatin mit Excel... 4 Strategisches Management... 6 Entrepreneurship... 8 Angewandte Vlkswirtschaftslehre Nachhaltige Unternehmensführung und Unternehmensethik Snderfragen der Unternehmensführung Masterarbeit Vertiefung FACT: Ausgewählte Themen des Steuerrechts Finance & Accunting Branchen- und unternehmensbezgene Cntrllingknzepte Cntrlling Praxis Internatinale Kapitalmärkte Advanced Crprate Finance Vertiefung Marketing: Aktuelle Entwicklungen im Marketing Institutinelle Aspekte des Marketing Neue Medien im Marketing Nachhaltiges und wertrientiertes Marketing-Management Marktfrschung und Praxisprjekt Marketing-Praxis

4 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Mdulnummer 1 Mdultitel Mdellbildung und Simulatin mit Excel (Spreadsheet Mdeling and Simulatin) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebts MSE 1/2 4 jedes Studienjahr (WiSe) Mdulverantwrtlich Prf. Dr. Schreck Dzenten Heinrich M.A. Dr. Marienhagen Veranstaltungstyp Vrlesung Art der Lehrveranstaltung Pflichtmdul Dauer des Mduls 1 Semester Lehrsprache Deutsch Zugangsvraussetzungen Grundkenntnisse der Finanz- und Investitinsrechnung swie in Micrsft Excel werden empfhlen. Qualifikatinsziele Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Mduls auf Basis wissenschaftlicher Methden die flgenden Lernziele erreicht: Fachkmpetenz Die Studierenden sind in der Lage, mit Excel effizient zu arbeiten und kmplexe betriebswirtschaftliche Prbleme zu mdellieren. Darüber hinaus verfügen sie über die Kmpetenz, verschiedene Szenarien zu mdellieren und auf diese Art die Effekte der einzelnen Mdellparameter zu quantifizieren. Basierend auf finanzwirtschaftlichen Kennzahlen können die Rahmenbedingungen für Investitinsentscheidungen getrffen werden. Methdenkmpetenz Die Studierenden sind befähigt, ausgewählte finanzstrategische Vrgänge durchzuführen und deren Ergebnisse zu beurteilen. Szialkmpetenz Die Studierenden verfügen über Diskussinsvermögen und Teamfähigkeit. Sie sind in der Lage, knstruktive Kritik zu entwickeln und Ergebnisse vr Gruppen zu präsentieren. Sie verfügen über Begründungsfähigkeit in Bezug auf Entscheidungen und Handlungsalternativen. Persönliche Kmpetenz Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig betriebswirtschaftliche Prbleme zu bewältigen. Inhalt der Lehrveranstaltung Grundlagen der Finanzmathematik Investitinsrechnung (u.a. Cashflw-Mdellierung) Szenarianalysen Multiple Regressinsanalyse 4

5 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Operatins Research (u.a. Simplex Verfahren) Frtgeschrittene Excel-Techniken Case Studies Literatur Pflichtliteratur Scheck, Reinhld; Das Excel-Prfiseminar. Praxislösungen für Frtgeschrittene - ganz hne Prgrammierung. Für die Versinen 2010, 2007 und 2003 Zusätzlich empfhlene Literatur Stephen G. Pwell und Kenneth R. Baker; Management Science: The Art f Mdeling with Spreadsheets William B. Brueggeman, Jeffrey Fisher; Real Estate Finance & Investments David Geltner, Nrman G. Miller, Claytn; Cmmercial Real Estate Analysis and Investments; Delmar Cengage Learning jeweils in aktueller Auflage Lehr- und Lernmethden Vrlesung mit integrierten Übungen Eigenständige und/der in Gruppen rganisierte Erarbeitung vn Falllösungen unter Verwendung vn Micrsft Excel swie Präsentatin der erarbeiteten Falllösungen durch die Studierenden. Art der Prüfung/Vraussetzung für die Vergabe vn Leistungspunkten Prjektarbeit bestehend aus Studienarbeit (25 Seiten, Gewichtung 75 %) swie Referat (20 Minuten Präsentatin und 10 Minuten Diskussin, Gewichtung 25 %) Besnderes Gastvrträge aus der Praxis ECTS-Credits 5 Gesamtarbeitsaufwand 150 Stunden Kntakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h Gewichtung der Nte in der Gesamtnte 1 5

6 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Mdulnummer 2 Mdultitel Strategisches Management (Strategic Management) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebts STM 1/2 4 jedes Studienjahr (WiSe) Mdulverantwrtlich Prf. Dr. Grll Dzent Prf. Dr. Grll Zugangsvraussetzungen Veranstaltungstyp Vrlesung Art der Lehrveranstaltung Pflichtmdul Dauer des Mduls 1 Semester Lehrsprache Deutsch Grundkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Unternehmensführung werden empfhlen. Qualifikatinsziele Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Mduls auf Basis wissenschaftlicher Methden die flgenden Lernziele erreicht: Fachkmpetenz Die Studierenden verfügen über anwendungsrientierte Kenntnisse des Strategischen Managements und des Prjektmanagements. Sie sind in der Lage, strategische Fragestellungen der Unternehmenspraxis prjekthaft im Team zu bearbeiten. Sie kennen die wesentlichen Elemente und Analyseinstrumente der Unternehmensführung, des Prjektmanagements und der Organisatin. Sie sind in der Lage, die Leistungsfähigkeit und Anwendungsgrenzen der Ansätze und Methden zum strategischen Management kritisch zu reflektieren. Methdenkmpetenz Die Studierenden verfügen über das Wissen und Verständnis grundlegender Managementmethden und Analyseinstrumente der empirischen Datenerhebung, Organisatin, Unternehmensführung swie des Prjektmanagements und können diese in der Strategiearbeit bedarfsgerecht anwenden. Szialkmpetenz Die Studierenden sind befähigt, sachgerechte Argumente im Plenum vrzutragen, die Argumente Anderer aufzunehmen und zu bewerten swie Lösungen gemeinsam zu erarbeiten. Die Methden werden verantwrtungsvll hinsichtlich des Unternehmensinteresses eingesetzt. Persönliche Kmpetenz Die Studierenden sind sich der Ntwendigkeit bewusst, die tatsächlichen Unternehmensinteressen mit den Methden einer zielgerichteten strategischen Unternehmensführung in Ausgleich zu bringen. Inhalt der Lehrveranstaltung Inhalte und Methden des strategischen Managements Ausgewählte Knzepte der Unternehmensführung und des Innvatin Managements 6

7 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Ausgewählte Methden des Prjektmanagements und deren praktische Relevanz Literatur Pflichtliteratur Müller-Stewens, Günter; Lechner, Christph; Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen Macharzina, Klaus; Wlf, Jachim; Unternehmensführung Diverse Artikel aus: Strategic Management Jurnal, Glbal Strategy Jurnal, Califrnia Management Review etc. Zusätzlich empfhlene Literatur Welge, Marting; Al-Laham, Andreas; Strategisches Management, Grundlagen Przess - Implementierung Hungenberg, Harald; Wulf, Trsten; Grundlagen der Unternehmensführung Vahs, Dietmar; Organisatin Schwaiger, Manfred; Meyer, Antn; Therien und Methden der Betriebswirtschaft Steinmann, Hrst; Schreyögg, Gerg; Management jeweils in aktueller Auflage Lehr- und Lernmethden Seminaristischer Unterricht mit Übungen, Diskussin vn Übungsaufgaben Art der Prüfung/Vraussetzung für die Vergabe vn Leistungspunkten Prjektarbeit bestehend aus: Theretischem Teil: Handut zum Referat über wissenschaftliche Artikel (Dauer circa 45 Minuten, Gewichtung 50 %) Besnderes - Praxisprjekt: Prjekt(gruppen)arbeit (Pwerpint Slides circa 10 Slides /Reprt circa 10 Seiten) je Gruppe (Gewichtung 50%). ECTS-Credits 5 Gesamtarbeitsaufwand 150 Stunden Kntakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h Gewichtung der Nte in der Gesamtnte 1 7

8 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Mdulnummer 3 Mdultitel Entrepreneurship (Entrepreneurship) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebts EPS 1/2 4 jedes Studienjahr (WiSe) Mdulverantwrtlich Prf. Dr. Saßmannshausen Dzent Prf. Dr. Saßmannshausen Zugangsvraussetzungen Veranstaltungstyp Vrlesung Art der Lehrveranstaltung Pflichtmdul Dauer des Mduls 1 Semester Lehrsprache Deutsch Grundkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Funktinen sind erfrderlich. Qualifikatinsziele Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Mduls auf Basis wissenschaftlicher Methden die flgenden Lernziele erreicht: Fachkmpetenz Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Methden, Knzepte und Vrgehensweisen zur Entwicklung, Ausarbeitung, Knkretisierung und Evaluatin vn Geschäftsideen und deren strategischer Umsetzung über Resurcengewinnung und einen erflgreichen Markteintritt, der Initiierung und dem unternehmerischen Management vn nachhaltigem Unternehmenswachstum bis hin zur Gestaltung und Realisierung vn Exit-Optinen der Nachflgeprzessen. Methdenkmpetenz Die Studierenden sind zur selbstständigen Entwicklung, Ausarbeitung, Knkretisierung und Evaluatin vn Geschäftsideen vn der Idee bis zum vllständigen Businessplan befähigt. Sie sind befähigt, junge Unternehmen (Start-ups) unter Berücksichtigung der besnderen Spezifika früher Unternehmensphasen zu managen. Sind sind in der Lage, zielgerichtete Lösungsansätze aus Handlungsalternativen auszuwählen. Szialkmpetenz Die Studierenden können sachgerechte Psitinen in Planungs- und Entscheidungsprzessen einbringen. Sie sind in der Lage, eine sachgerechte Argumentatin zielgruppenrientiert vrzutragen. Sie verfügen über die persnale Vraussetzung unternehmerisch handelnder Persnen und kennen die Bedeutung teamrientierter Führung für den Gründungserflg. Persönliche Kmpetenz Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig betriebswirtschaftliche Prblemstellungen in der Gründungsphase eines Unternehmens zu bewältigen. Sie verfügen über Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit und auf gründungsspezifischer Urteilskraft beruhendem Diskussinsvermögen und sind befähigt, betriebswirtschaftliche und juristische Denk- und Argumentatinstechniken anzuwenden. 8

9 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Inhalt der Lehrveranstaltung Mtive vn Entrepreneurship, Aufgaben, Anfrderungen, Rllen und Alltag vn Entrepreneuren swie psychlgische Aspekte vn Gründungspersönlichkeiten Ursprung und Gewinnung vn Geschäftsideen (Strukturelle Lücken, Innvatin, Kreativität, Effectuatin etc.) und Kategrien unternehmerischer Gelegenheiten (Opprtunities) Phasen und Przesse unternehmerischen Handelns Beschreibung und Analyse vn Geschäftsideen und Geschäftsmdellen, inkl. Machbarkeitsstudien Aufstellen, präsentieren und evaluieren vn Businessplänen Erarbeitung vn gründungsspezifischen Marketingknzepten (USP, Vertriebswege, Deal Strukturen, Werbung, Guerilla Marketing etc.) Besnderheiten des Strategischen Managements für Start-ups, für inhabergeführte Unternehmen und Famielienunternehmen Frühes Wachstum vn Start-ups, methdische Wachstumsansätze, Entrepreneurial Leadership und frühe Internatinalisierung Frmen und Durchführung der Finanzierung und Bewertung vn Start-ups vn der Frühphasenfinanzierung (Seed financing) bis zum Exit z.b. durch Buy Back, Börsengang swie Verkauf des Unternehmens der Übergang vm Start-up zum inhabergeführten KMU der Familienunternehmen Rechtsfrmen zu Unternehmensgründung Managementstile und Gvernance in Start-ups und Familienunternehmen Erarbeitung der persnalen Vraussetzungen und Ressurcen unternehmerischen Handelns Kenntnis verschiedener Gründungsfrmen (neben riginären Gründungen Franchising, Unternehmens-übernahmen und Unternehmensnachflgen) Alternative Snderfrmen des unternehmerischen Handelns (vr allem Intrapreneurship, Crprate und Scial Entrepreneurship swie Familienunternehmertum) Literatur Pflichtliteratur Alle in der Veranstaltung behandelten Fallstudien Fueglistaller, U. Müller, C., Vlery, T.: Entrepreneurship: Mdelle Umsetzung Perspektiven Hisrich, R. D.; Peters, M. P.; Shepherd, D. A.,: Entrepreneurship Rberts, M. J., Stevensn, H. H., Sahlman, W. A. et al.: New Business Ventures and the Entrepreneur Timmns, J. A., Spinelli, S.: New Venture Creatin: Entrepreneurship fr the 21st Century Zusätzlich empfhlene Literatur Allen, K.,: Launching new Ventures - An Entrepreneurial Apprach Barn, R. A.: Entrepreneurship: An Evidence-based Guide Barn, R. A., Shane, S. A.: Entrepreneurship: A Prcess Perspective 9

10 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Dwling, M., Drumm, H. J. (Hrsg.): Gründungsmanagement: Vm erflgreichen Unternehmensstart zu dauerhaftem Wachstum Hitt, M. A., Ireland, R. D., Camp, S. M., Sextn, D. L. (Hrsg.): Strategic Entrepreneurship Kickul, J., Lyns, T. S.: Understanding Scial Entrepreneurship: The Relentless Pursuit f Misiin Kch, L. T., Zacharias, C. (Hrsg.): Gründungsmanagement Srensnm R. L., Yu, A., Brigham, K. H., Lumpkin, G. T. (Hrsg.): The Landscape f Family Business Vlkmann, C., Tkarski, K., Grünhagen, M.,: Entrepreneurship in an Eurpean Perspective- Cncepts and Grwth f New Ventures jeweils in aktueller Auflage Akademische und praxisrientierte Fachzeitschriften, vr allem Entrepreneurship Thery & Practice, Family Business Review, Harvard Business Review, Entrepreneurial Practice Review, Internatinal Jurnal f Entrepreneurial Behaviur and Research, Internatinal Small Business Jurnal, Jurnal f Business Venturing, Jurnal f Small Business Management, Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE) etc. Lehr- und Lernmethden Vrlesung mit integrierten Fallstudien und Übungen Einführung in die realen Prbleme einer Unternehmensgründung an exemplarischen Fallbeispielen Art der Prüfung/Vraussetzung für die Vergabe vn Leistungspunkten Klausur Dauer: 90 Minuten Besnderes - ECTS-Credits 5 Gesamtarbeitsaufwand 150 Stunden Kntakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h Gewichtung der Nte in der Gesamtnte 1 10

11 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Mdulnummer 4 Mdultitel Angewandte Vlkswirtschaftslehre (Applied Ecnmics) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebts AMO 1/2 4 jedes Studienjahr (WiSe) Mdulverantwrtlich Prf. Dr. Ruddies Dzent Prf. Dr. Ruddies Zugangsvraussetzungen Veranstaltungstyp Vrlesung Art der Lehrveranstaltung Pflichtmdul Dauer des Mduls 1 Semester Lehrsprache Deutsch Grundkenntnisse der Mikr- und Makröknmie sind erfrderlich. Qualifikatinsziele Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Mduls auf Basis wissenschaftlicher Methden die flgenden Lernziele erreicht: Fachkmpetenz Die Studierenden können wichtige vlkswirtschaftliche Fragestellungen verstehen und einrdnen. Sie sind in der Lage, vlkswirtschaftliche Wechselwirkungen anhand vn Fallbeispielen zu analysieren. Die Studierenden können die mikröknmischen Strategien vn Unternehmen und die makröknmischen Strategien der Wirtschaftsplitik kritisch beleuchten und erhalten Einblick in die internatinale Wirkung vlkswirtschaftlicher Phänmene. Methdenkmpetenz Die Studierenden haben einen Überblick in Bezug auf Darstellungstechniken der vlkswirtschaftlichen Denkstrukturen und beherrschen Methden der Analysetechniken und Präsentatin. Sie sind in der Lage, mdelltheretische graphische Analysen zu angewandten Fragestellungen aus der Makröknmie zu erstellen. Szialkmpetenz Die Studierenden verfügen über Diskussinsvermögen und sind in der Lage, kritische Diskussinen in sachlicher Atmsphäre zu führen. Sie verfügen über Erfahrung mit Gruppenarbeit beim Lösen vn individuellen Aufgabenstellungen und sind in der Lage, knstruktive Kritik an den Präsentatinsergebnissen zu üben. Persönliche Kmpetenz Die Studierenden können Entscheidungen auf betrieblicher Ebene vr dem Hintergrund ihrer vlkswirtschaftlichen Kenntnisse persönlich sicher und fundiert begründen. Inhalt der Lehrveranstaltung Angewandte Mikröknmie Marktfrmen, Marktstrukturen und Marktdynamik Wettbewerb, Kperatin und Kllusin 11

12 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Angewandte Makröknmie Wachstum Knjunkturzyklus und Wirtschaftsplitik Außenwirtschaft Rlle vn Finanzmärkten Literatur Pflichtliteratur Pindyck/Rubinfeld Mikröknmie Clement/Terlau, Angewandte Makröknmik Blanchard/Illing, Makröknmie Zusätzlich empfhlene Literatur Mankiw, Makröknmik Miles/Sctt/Breedn, Macrecnmics Understanding the Glbal Ecnmy jeweils in aktueller Auflage Lehr- und Lernmethden Vrlesung mit integrierten Üungen, Diskussinen und Fallstudien Die Studierenden erlernen frtgeschrittene Techniken zur Verknüpfung vn vlkswirtschaftlichen Therien mit angewandter Unternehmens- und Wirtschaftsplitik mit Hilfe vn Fallbeispielen Art der Prüfung/Vraussetzung für die Vergabe vn Leistungspunkten schriftliche Prüfung Dauer: 90 Minuten Besnderes - ECTS-Credits 5 Gesamtarbeitsaufwand 150 Stunden Kntakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h Gewichtung der Nte in der Gesamtnte 1 12

13 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Mdulnummer 5 Mdultitel Nachhaltige Unternehmensführung und Unternehmensethik (Sustainable Crprate Gvernance and Business Ethics) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebts NUF 1/2 4 jedes Studienjahr (WiSe) Mdulverantwrtlich Prf. Dr. Urban Dzent Prf. Dr. Urban Zugangsvraussetzungen Veranstaltungstyp Vrlesung Art der Lehrveranstaltung Pflichtmdul Dauer des Mduls 1 Semester Lehrsprache Deutsch Grundkenntnisse in nrmativer und strategischer Unternehmensführung werden empfhlen. Qualifikatinsziele Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Mduls auf Basis wissenschaftlicher Methden die flgenden Lernziele erreicht: Fachkmpetenz Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Grundlagen, des Rahmens und der Facetten Nachhaltiger Unternehmensführung. Methdenkmpetenz Die Studierenden können Denk- und Argumentatinstechniken des verantwrtlichen unternehmerischen Handelns einsetzen, die sie befähigen, zielgerichtete Lösungsansätze methdisch vrzutragen. Szialkmpetenz Die Studierenden können sachgerechte Psitinen in Planungs- und Entscheidungsprzessen zielgruppenrientiert einbringen. Persönliche Kmpetenz Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig Dilemma-Situatinen im Kntext Nachhaltiger Unternehmensführung zu erkennen und zu bewältigen. Sie verfügen über Selbständigkeit, Kritikfähigkeit und Diskussinsvermögen. Inhalt der Lehrveranstaltung Ziel der Veranstaltung ist es, den Begriff und die Facetten der Nachhaltigen Unternehmensführung und der Unternehmensethik darzulegen und an exemplarischen Fragestellungen das Warum und das Wie des verantwrtlichen unternehmerischen Handelns zu erlernen. Schwerpunktthemen sind dabei: 1. Unternehmensethik - Eine Begriffsklärung. 2. Stakehldermanagement Warum ist es s wichtig alle ins Bt zu hlen? 3. Nachhaltigkeit Was hat Nachhaltigkeit mit ethischem Verhalten zu tun? 13

14 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft 4. Verantwrtung Zwischen Philsphie und Praxis in Unternehmen, Plitik und Rechtssystem. 5. Mitarbeiterethik und Whistleblwing Was können die Mitarbeiter beitragen? 6. Führungsethik: Guter Mensch schlechter Manager? 7. Wertemanagement Wie kann man ethisches Verhalten in einen Przess überführen? 8. Crprate Gvernance, Richtlinien und Standards Ist das alles eigentlich verbindlich? 9. Crprate Citizenship, CSR und Scial Entrepreneurship Wie werden Unternehmen zu verantwrtungsvllen Bürgern einer Weltgemeinschaft? Literatur Pflichtliteratur Clausen, Andrea: Grundwissen Unternehmensethik: Ein Arbeitsbuch, 2009 Göbel, Elisabeth: Unternehmensethik: Grundlagen und praktische Umsetzung, 2013 Grimm, Bernhard A.: Ethik des Führens, 1994 Hecker, Falk: Management-Philsphie: Strategien für die Unternehmensführung Grundregeln für ein erflgreiches Management, 2012 Hentze, Jachim;Thies, Björn: Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement, 2012 Zusätzlich empfhlene Literatur Becker, Lutz; Hakenshn, Hlger; Witt, Frank H.: Unternehmen nachhaltig führen Führung, Verantwrtung und Nachhaltigkeit im Management, 2012 Beschrner, Thmas; Schmidt, Matthias: Unternehmerische Verantwrtung in Zeiten kulturellen Wandels, 2006 Hardtke, Arnd: Gesellschaftliche Verantwrtung vn Unternehmen: Vn der Idee der Crprate Scial Respnsibility zur Erflgreichen Umsetzung, 2010 Schneider, Andreas; Schmidpeter, René: Crprate Scial Respnsibility: Verantwrtungsvlle Unternehmensführung in Therie und Praxis, 2012 jeweils in aktueller Auflage Lehr- und Lernmethden Vrlesung, Gastvrträge und Referate mit integrierten Übungen und Fallstudien Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Bearbeitung ausgewählter Fallstudien. Dabei werden aktuelle Prblemstellungen des verantwrtlichen unternehmerischen Handelns erarbeitet und entsprechende Denk- und Argumentatinstechniken eingeübt. Art der Prüfung/Vraussetzung für die Vergabe vn Leistungspunkten Schriftliche Prüfung Dauer: 90 Minuten Besnderes - ECTS-Credits 5 Gesamtarbeitsaufwand 150 Stunden Gewichtung der Nte in der Gesamtnte 1 14

15 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Kntakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h 15

16 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Mdulnummer 6 Mdultitel Snderfragen der Unternehmensführung (Specific Issues f Crprate Gvernance) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebts SUF 1/2 4 jedes Studienjahr (WiSe) Mdulverantwrtlich Prf. Dr. Jaritz Dzenten Prf. Dr. Jaritz Prf. Dr. Weissman Veranstaltungstyp Vrlesung Lehrveranstaltungen des Mduls 1) Change Management 2) Führung vn Familienunternehmen Dauer des Mduls 1 Semester Zugangsvraussetzungen Grundkenntnisse der Unternehmensführung sind erfrderlich. Qualifikatinsziele Inhalt Die Studierenden sind mit den Snderfragen der Unternehmensführung vertraut. Ziel der Veranstaltung Change Mangement ist es, die Grundlagen für ein prfessinelles Change Management zu legen und an exemplarischen Fragestellungen in das Veränderungsmanagement einzuführen. In der Veranstaltung Führung vn Familienunternehmen werden die Grundlagen der Führung dargelegt und es wird an exemplarischen Fragestellungen in die Herausfrderungen des betrieblichen Alltags in der Führung vn Mitarbeitern eines Familienunternehmens eingeführt. Art der Prüfung/Vraussetzung für die Vergabe vn Leistungspunkten 2 Klausuren Dauer: je 60 Minuten (Gewichtung: je 50 %) ECTS-Credits 5 Gesamtarbeitsaufwand 150 Stunden Kntakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h Gewichtung der Nte in der Gesamtnte 1 16

17 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Nummer der Lehrveranstaltung 6.1 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Change Management (Change Management) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebts CHM 1/2 2 jedes Studienjahr (WS) Dzent Prf. Dr. Jaritz Qualifikatinsziele Veranstaltungstyp Vrlesung mit integrierten Übungen Art der Lehrveranstaltung Pflichtmdul Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Mduls auf Basis wissenschaftlicher Methden die flgenden Lernziele erreicht: Fachkmpetenz Die Studierenden begreifen den Wandel vn Unternehmen als kntinuierlichen Przess und kennen verschiedene Mdelle und Gründe des Wandels vn Organisatinen. Sie verstehen die Barrieren vn Veränderungen und kennen Instrumente zur erflgreichen Bewältigung. Die Studierenden haben die Fähigkeit, die Relevanz und praktische Bedeutung dieser Knzepte für das Design und die Implementierung vn Veränderungsmaßnahmen zu beurteilen. Methdenkmpetenz Die Studierenden beherrschen Denk- und Argumentatinstechniken, die sie befähigen, zielgerichtete Lösungsansätze aus Handlungsalternativen im Veränderungsmanagement auszuwählen. Sie verstehen die Stärken und Schwächen der diskutierten Methden und sind in der Lage, diese auf Fallbeispiele anzuwenden. Szialkmpetenz Die Studierenden können sachgerechte Psitinen in Planungs- und Entscheidungsprzessen zu rganisatrischen Veränderungen einbringen und sind sich der Herausfrderungen bewusst. Sie sind in der Lage, eine sachgerechte Argumentatin rund um das Thema Veränderungsmanagement zielgruppenrientiert vrzutragen. Die Studierenden verfügen über Teamfähigkeit, Diskussins-vermögen und Kritikfähigkeit. Persönliche Kmpetenz Die Studierenden haben die Fähigkeit, ihre Rlle in Veränderungsprzessen zu reflektieren. Sie verfügen über Selbständigkeit, Kritikfähigkeit und Diskussinsvermögen. Inhalt der Lehrveranstaltung Die einzige Knstante ist die Veränderung Veränderungen sind dauerhafer Begleiter und ft sgar aktiver Treiber im Wirtschaftsleben. Die Ursachen der Veränderung sind vielfältig: Veränderung als Ergebnis vn Strategiewechseln, Veränderung in Flge vn Restrukturierungen, Veränderung als Resultat vn Unternehmenszusammenschlu ssen der Veränderung als Knsequenz technlgischer Innvatinen. Das bedeutet, dass sich Organisatinen und ihre Mitarbeiter vn bekannten Denkmustern lösen müssen. Sie müssen den Wandel aktiv gestalten. Das Change-Management-Mdul liefert Master-Studierenden hierfür eine wertvlle Grundlage. Das Mdul hilft Studierenden das Phänmen Change Management besser zu verstehen, in dem sie relevante Therien, Mdelle, Typlgien, Strategien und Techniken auch mit Hilfe vn 17

18 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Beispielen erlernen, kritisch hinterfragen und anwenden können. Das Mdul ist wie flgt aufgebaut: Einführung: Bedeutung und Relevanz vn Veränderung und vn Veränderungsmanagement Definitinen, Perspektiven und theretische Grundlagen Bedeutende Change Management-Artikel und -Beiträge Veränderungsprzess und die Stlpersteine Veränderungen erkennen und diagnstizieren: Change-Muster: Typlgie vn Organisatinsveränderung Quellen der Veränderung: extern und intern Diagnsemdelle: Ktter und Burke-Litwin Mitarbeiter durch Veränderungen führen: Rlle der Führung: Anfrderungsprfile Stakehlder-Management: Identifikatin und Einflussnahme Kmmunikatin: Planung und Ausführung Veränderungen planen und vrbereiten: Planung: Strategie und Plan Vrbereitung: Training und Kultur Veränderungen umsetzen und den Frtschritt messen: Herausfrderungen der Umsetzung Frtschritt messen mittels Balanced Screcard und Pulsecheck Veränderungen verankern Lernen: Lerntherien Organisatinales Lernen und Empwerment Innvatinsmanagement: Kntext und Zusammenhang Innvatinsarten Disruptive Innvatinen Innvatinsprzesse und Kreativität Mögliche Snderthemen: Digitale Transfrmatin, Industrie 4.0 Sftware-gestützte Anwendung des Erlernten 18

19 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Literatur Pflichtliteratur Vrlesungsunterlagen Zusätzlich empfhlene Literatur Lauer, Thmas (2014): Change Management: Grundlagen und Erflgsfaktren, 2. Auflage, Springer Gabler, Berlin. McCalman, James; Patn, Rbert; Siebert, Sabina (2016): Change Management: A Guide t Effective Implementatin, 4. Auflage, Sage, Ls Angeles. Hayes, Jhn (2014): The Thery and Practice f Change Management, 4. Auflage, Palgrave Macmillan, Basingstke. Ktter, Jhn P. (2014): Accelerate (XLR8), Harvard Business Review Press, Bstn. Ktter, Jhn P. (2012): Leading change, Harvard Business Review Press, Bstn. Harvard Business Review (2011): HBR s 10 must reads n change management, Harvard Business Review Press, Bstn. Lehr- und Lernmethden Vrlesung mit integrierten Übungen, Fallstudien und Diskussinen Studentische Eigenarbeit im Rahmen vn Übungsaufgaben und aktuellen Fallstudien Kurze Präsentatinen vn Studierenden Einsatz einer Change-Management-Simulatin (PC-basiert) zur Vertiefung der Therie; vn Gruppengröße und Rahmenbedingungen abhängig Art der Prüfung/Vraussetzung für die Vergabe vn Leistungspunkten Besnderes Klausur Dauer: 60 Minuten Internatinale Ausprägung des Mdules (auch Einbezug ergänzender englischsprachiger Literatur) ECTS-Credits 2,5 Ggf. Gastdzenten aus der Praxis Gesamtarbeitsaufwand 75 Stunden Kntakt/Präsenzzeit: 30 h Studentische Eigenarbeit: 45 h Lehrsprache Deutsch 19

20 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Nummer der Lehrveranstaltung 6.2 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Führung vn Familienunternehmen (Management f Family Businesses) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebts FFU 1/2 2 jedes Studienjahr (WS) Dzent Prf. Dr. Weissman Qualifikatinsziele Veranstaltungstyp Vrlesung Art der Lehrveranstaltung Pflichtmdul Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Mduls auf Basis wissenschaftlicher Methden die flgenden Lernziele erreicht: Fachkmpetenz Die Studierenden sind befähigt, die fachlichen Fragestellungen der Führung vn Familienunternehmen zu analysieren und zu bewerten. Sie kennen den Unterschied vn Führungskmpetenz und Managementlehren. Methdenkmpetenz Die Studierenden sind zur Auswahl des zielgerichteten Lösungsansatzes swie zur Anwendung des Führungsinstrumentes befähigt. Szialkmpetenz Die Studierenden sind befähigt, eine mögliche Entscheidungsptin in der Führung auszuwählen und durch-zuführen. Sie sind in der Lage, eine sachgerechte Argumentatin zielgruppenrientiert vrzutragen. Persönliche Kmpetenz Die Studierenden verfügen über Selbständigkeit, Kritikfähigkeit und Diskussinsvermögen. Inhalt der Lehrveranstaltung Grundlagen der Führungstherien Unterscheidung vn Führungskmpetenz versus Managementkmpetenz Differenzierung der Führung vn Familienunternehmen versus des Mangements kapitalmarktrientierter Knzerne Methden der Führungskmpetenz Begriffsdefintin der Führung und Abgrenzung zu anderen Kmpetenzen Vrstellung vn Ergebnissen der GALLUP-Engagement-Studie Deutschland und deren Interpretatinen Unterscheidung der Führungsstile (mdern, tradiert) Führung versus Management Grundführungswerte: Vertrauen, Verbindlichkeit, Verantwrtung 20

21 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Erörterung der Lebensbilanz Rlle vn Leitbildern und Übertragung auf die Führung Systematisierung verschiedener Rllen in der Führung und Anwendung situativer Führungsstile Spezifische Methden Führungsgrundsätze Die wirksame Führungskraft Riemann-Thmann-Kreuz Strategisches Führungskräfteentwicklungssystem Strategie versus Werte Führungskmpetenzbalance-System Beeinflussung der Unternehmenskultur Werte-Entwicklungs-Quadrat Erflgsfaktren vn Teams Führungstechniken, Führungsinstrumente, Führungspersönlichkeiten Führungsmdelle und Führungsverständnis Mtivatinstechniken Werterientierte Unternehmensführung Prfitrientierte Unternehmensführung Financial clsing Literatur Pflichtliteratur Löhner, M., Henning, C., Jacby, A.: Führung neu denken, 2005, Frankfurt Zusätzlich empfhlene Literatur Malik, F.: Führen Leisten Leben, 2006, Frankfurt Jetter, F., Skrtzki, R.: Führungskmpetenz, 2008, Regensburg Schulz vn Thun, F.: Kmmunikatinspsychlgie für Führungskräfte, 2003, Reinbeck Klein, S.: Familienunternehmen empirische und theretische Grundlagen, 3. Auflage, 2010, Lhmar jeweils in aktueller Auflage Lehr- und Lernmethden Vrlesung mit integrierten Übungen und Diskussinen An ausgewählten Beispielen werden zentrale führungsrelevante Fragestellungen diskutiert Art der Prüfung/Vraussetzung für die Vergabe vn Leistungspunkten Klausur Dauer: 60 Minuten Besnderes - 21

22 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft ECTS-Credits 2,5 Gesamtarbeitsaufwand 75 Stunden Kntakt/Präsenzzeit: 30 h Studentische Eigenarbeit: 45 h Lehrsprache Deutsch 22

23 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Mdulnummer 13 Mdultitel Masterarbeit (Master Thesis) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebts MA 3 - laufend je nach Anfall Mdulverantwrtlich Vrsitzender der Masterkmmissin Dzenten Je nach Thema Veranstaltungstyp Selbststudium Lehrveranstaltungen des Mduls 1) Masterarbeit Seminar 2) Schriftliche Ausarbeitung 3) Mündliche Präsentatin mit Verteidigung Dauer des Mduls Die Bearbeitungszeit muss dem Thema angemessen sein und beträgt 5 Mnate. Zugangsvraussetzungen Für Mdul 13: Mindestens 40 Kreditpunkte (ECTS) aus den vrangegangenen Semestern des Masterstudiums Für Mdul 13.2: Teilnahme am Masterarbeit Seminar (Teilmdul 13.1) Für Mdul 13.3: Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung der Masterarbeit (Mdul 13.2) mit mindestens ausreichend Qualifikatinsziele Inhalt Art der Prüfung/Vraussetzung für die Vergabe vn Leistungspunkten Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig eine freie wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und diese angemessen zu verteidigen. Je nach Thema Teilnahme am Masterarbeit Seminar mit Erflg Schriftliche Ausarbeitung Bewertung mindestens ausreichend Mündliche Verteidigung Bewertung mindestens ausreichend ECTS-Credits 30 Gesamtarbeitsaufwand 900 Stunden Kntakt/Präsenzzeit: 90 h Studentische Eigenarbeit: 810 h Gewichtung der Nte in der Gesamtnte 3 23

24 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Nummer der Lehrveranstaltung 13.1 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Masterarbeit Seminar (Master Thesis Seminar) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebts MAS 3 2 jedes Semester Dzenten Prf. Dr. Falter Dr. Merk Veranstaltungstyp Seminar Art der Lehrveranstaltung Pflichtmdul Qualifikatinsziele Das Masterseminar dient im Allgemeinen dem Erwerb vn Präsentatinskmpetenz und im Speziellen zur Vrbereitung auf das Masterkllquium. Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Mduls auf Basis wissenschaftlicher Methden die flgenden Lernziele erreicht: Fachkmpetenz Die Studierenden sind mit den neuesten Standards und Methden zur prfessinellen Präsentatin wissenschaftlicher Themen vertraut. Methdenkmpetenz Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Inhalte in prfessineller und zielgruppenrientierter Frm darzustellen. Szialkmpetenz Die Studierenden sind in der Lage, vr einem größeren Publikum selbstsicher zu präsentieren. Sie können auf Fragen eingehen und eine wissenschaftliche Diskussin zielführend lenken. Persönliche Kmpetenz Die Studierenden können selbstreflektiert Inhalte und Erkenntnisse präzise aufbereiten und argumentativ sicher vertreten. Die Studierenden sind sich der eigenen nnverbalen Kmmunikatin und deren Wirkung bei einer Präsentatin bewusst. Inhalt der Lehrveranstaltung Präsentatin Leiten vn wissenschaftlichen Diskussinen inkl. Feedback geben und annehmen Erarbeiten vn Strategien für den Berufseinstieg durch Erkennen der eigenen Kmpetenzen und Mtivatin und die richtige Auswahl der passenden Aufgabe Literatur Pflichtliteratur Duarte, Nancy (2011): slide:lgy. Oder die Kunst, brillante Präsentatinen zu entwickeln, 3., krr. Nachdruck, Köln u.a. Reynlds, Garr (2012): ZEN der die Kunst der Präsentatin. Mit einfachen Ideen gestalten und 24

25 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft präsentieren, 2. überabeitete und aktualisierte Ausgabe, München u.a. Zusätzlich empfhlene Literatur Theisen, Manuel, Wissenschaftliches Arbeiten, München, Vahlen jeweils in aktueller Auflage Lehr- und Lernmethden Seminar mit Übungen und Diskussin Art der Prüfung/Vraussetzung für die Vergabe vn Leistungspunkten Besnderes Aktive Teilnahme am Seminar Präsentatin der Zwischenergebnisse der Masterarbeit Mtivatinsanalyse ECTS-Credits 2 Gesamtarbeitsaufwand 60 Stunden Kntakt/Präsenzzeit: 30 h Studentische Eigenarbeit: 30 h Lehrsprache Deutsch Nummer der Lehrveranstaltung 13.2 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Schriftliche Ausarbeitung (Written Scientific Paper) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebts laufend je nach Anfall Dzent Je nach Thema Qualifikatinsziele Veranstaltungstyp Selbststudium Art der Lehrveranstaltung Pflichtmdul Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss der schriftlichen Ausarbeitung die flgenden Lernziele erreicht: Fachkmpetenz Die Studierenden sind in der Lage, eine betriebswirtschaftliche Fragestellung selbstständig innerhalb einer vereinbarten Frist theretisch und methdisch fundiert swie praxisbezgen zu bearbeiten und unter Beachtung der Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens darzustellen. Methdenkmpetenz Die Studierenden sind zur Anwendung empirischer Frschungsmethden, -ansätze und - instrumente befähigt. Sie sind in der Lage, themenrelevante Literatur zielgerichtet auszuwerten. Szialkmpetenz Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen der anderen Einrichtungen swie die Durchführung vn Befragungen und Experteninterviews verfügen die Studierenden über ausgeprägte 25

26 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Kperatins- und Kmmunikatinsfähigkeiten. Persönliche Kmpetenz Die Studierenden können interdisziplinäre Bezüge fkussiert und begründet herstellen. Sie sind in der Lage, auf Grundlage bearbeiteter Themen Querbeziehungen zu anderen thematisch relevanten Fragestellungen herzustellen. Inhalt der Lehrveranstaltung Je nach Themenstellung Die Masterarbeit besteht aus einem theretischen und einem anwendungsbezgenen praktischen Teil, wbei beide Teile nicht deutlich vneinander getrennt werden müssen. Der Anwendungsbezug kann swhl durch ein praktisches Prjekt in Zusammenarbeit mit Unternehmen der anderen Einrichtungen als auch durch empirische Fragestellungen hne Bindung an knkrete Unternehmen der Einrichtungen hergestellt werden. Das Thema der Masterarbeit wird vn Prüferinnen und Prüfern, die vn der Masterkmmissin bestellt wurden und Lehraufgaben im Masterstudiengang Betriebswirtschaft wahrnehmen sllen, ausgegeben und betreut. Literatur Pflichtliteratur je nach Themenstellung Zusätzlich empfhlene Literatur Theisen, Manuel, Wissenschaftliches Arbeiten, München, Vahlen, aktuelle Auflage Lehr- und Lernmethden Freie wissenschaftliche Arbeit Art der Prüfung/Vraussetzung für die Vergabe vn Leistungspunkten Wissenschaftliche Arbeit Zur Bewertung müssen alle frmellen und inhaltlichen Vraussetzungen erfüllt sein. Zulassungsvraussetzung: Das Mdul 13.1 (Masterseminar) muss erflgreich abgeschlssen wrden sein. Besnderes Internatinaler Bezug je nach Themenstellung ECTS-Credits 25 Gesamtarbeitsaufwand 750 Stunden Kntakt/Präsenzzeit: 90 h Studentische Eigenarbeit: 660 h Lehrsprache Deutsch/Englisch (Abfassung in Englisch bedarf der Genehmigung der Masterkmmissin) 26

27 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Nummer der Lehrveranstaltung 13.3 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Mündliche Präsentatin mit Verteidigung (Oral Presentatin and Defense) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebts laufend je nach Anfall Dzent Je nach Thema Qualifikatinsziele Veranstaltungstyp Selbststudium Art der Lehrveranstaltung Pflichtmdul Die Studierenden sllen unter Beweis stellen, dass sie die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse des schriftlich bearbeiteten Themas den Prüfern und evtl. weiteren Zuhörern in verständlicher und didaktisch-methdisch ansprechender Weise vermitteln können. Sie sllen ferner auf Fragen und Einwände der Prüfer auf angemessene Weise eingehen und evtl. Unklarheiten ausräumen können. In der Diskussin sllten sie auch in der Lage sein, auf der Grundlage des bearbeiteten Themas Querbeziehungen zu anderen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen herzustellen. Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Mduls auf Basis wissenschaftlicher Methden die flgenden Lernziele erreicht: Fachkmpetenz Die Studierenden sind befähigt, wesentliche Inhalte und Ergebnisse schriftlich bearbeiteter Themen in verständlicher und didaktisch-methdisch ansprechender Weise zu vermitteln. Methdenkmpetenz Die Studierenden sind zur Anwendung verschiedener Präsentatinsmethden befähigt. Sie sind in der Lage, themenrelevante Literatur zielgerichtet auszuwerten. Szialkmpetenz Die Studierenden können auf Fragen und Einwände auf angemessene Weise eingehen und evtl. Unklarheiten ausräumen. Persönliche Kmpetenz Die Studierenden sind befähigt, eigene Psitinen angemessen und zielrientiert zu vertreten. Inhalt der Lehrveranstaltung Präsentatin der Masterarbeit vr den Prüfern und ggf. weiteren Persnen Beantwrtung der Fragen der Prüfer Diskussin über Inhalte und Ergebnisse der Arbeit swie angrenzende Fragestellungen Literatur Pflichtliteratur je nach Themenstellung 27

28 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Zusätzlich empfhlene Literatur Theisen, Manuel, Wissenschaftliches Arbeiten, München, Vahlen, aktuelle Auflage Lehr- und Lernmethden Präsentatin und Diskussin der freien wissenschaftlichen Arbeit Art der Prüfung/Vraussetzung für die Vergabe vn Leistungspunkten Mindestens ausreichende Bewertung der Leistung in der Verteidigung durch die Prüfer. Kriterien für die Bewertung der Verteidigung sind insbesndere Inhaltlich krrekte Vermittlung des bearbeiteten Themengebiets Struktur und lgische Abflge der Präsentatin Rhetrische Leistung (verbal und nnverbal) Sfern relevant: Beherrschung der verwendeten Fremdsprache Zeiteinteilung und -einhaltung Angemessenheit und Virtusität des Medieneinsatzes Reaktin auf Fragen; Krrektheit/Angemessenheit der Antwrten Eingehen auf die Fragensteller Fähigkeit, Querbeziehungen zu verwandten thematischen Fragestellungen herstellen zu können Zulassungsvraussetzung: Das Mdul 13.1 (Masterseminar) muss erflgreich abgeschlssen wrden sein. Das Mdul 13.2 (Schriftliche Ausarbeitung) muss mit mindestens ausreichend bewertet wrden sein. Besnderes Internatinaler Bezug je nach Themenstellung ECTS-Credits 3 Gesamtarbeitsaufwand 150 Stunden Studentische Eigenarbeit: 150 h Lehrsprache Deutsch/Englisch (Vrtrag in Englisch bedarf der Genehmigung der Masterkmmissin) 28

29 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Mdulnummer F7 Mdultitel Ausgewählte Themen des Steuerrechts (Selected Tpics in Tax Law) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebts SRV 1/2 4 jedes Studienjahr (SSe) Mdulverantwrtlich Prf. Dr. Dr. Gertzen Dzent StB Ahlmer Zugangsvraussetzungen Veranstaltungstyp Seminaristischer Unterricht mit Übungen Art der Lehrveranstaltung Pflichtmdul Dauer des Mduls 1 Semester Lehrsprache Deutsch Grundkenntnisse im Steuerrecht sind erfrderlich. Qualifikatinsziele Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Mduls auf Basis wissenschaftlicher Methden die flgenden Lernziele erreicht: Fachkmpetenz Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im Steuerrecht. Sie sind in der Lage, diverse steuerrechtliche Fragestellungen im natinalen wie internatinalen Steuerrecht zu beantwrten. Szialkmpetenz Die Studierenden verfügen über eine Diskursfähigkeit, in dem sie anhand steuerrechtlicher Fragestellungen Lösungen sachlich darstellen können. Methdenkmpetenz Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, auch knkrete praktische Steuerrechtsprbleme im betrieblichen Alltag zu lösen. Persönliche Kmpetenz Die Studierenden sind in der Lage, selbständig zu arbeiten und eigenständig Prbleme zu bewältigen. Inhalt der Lehrveranstaltung Ziel des Mduls ist die Vrbereitung auf eine Tätigkeit in der Steuerberatung durch die Vermittlung vn vertieften Inhalten des Steuerrechts und des Steuerstrafrechts, insbesndere auch an ausgesuchten Urteilen des Bundesfinanzhfs. Ausgewählte Rechtsprechung des Bundesfinanzhfs aus dem Ertragsteuerrecht, der AO und des GG Besteuerung der Mitunternehmerschaften Grundzüge des Internatinalen Steuerrechts Grundzüge des Steuerstrafrechts 29

30 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Literatur Pflichtliteratur Steuergesetze (aktuelle Versin, beliebiger Verlag) Grundgesetz OECD Musterabkmmen Hrschütz, Bilanzsteuerrecht Zusätzlich empfhlene Literatur Peter, Steuerstrafrecht jeweils in aktueller Fassung Lehr- und Lernmethden Seminaristischer Unterricht mit Übungen und Fallstudien Art der Prüfung/Vraussetzung für die Vergabe vn Leistungspunkten Besnderes Klausur Dauer: 90 Minuten Exkursin zum Bundesfinanzhf ECTS-Credits 5 Gesamtarbeitsaufwand 150 Stunden Kntakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h Gewichtung der Nte in der Gesamtnte 1 30

31 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Mdulnummer F8 Mdultitel Finance & Accunting (Finance & Accunting) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebts FAC 1/2 4 jedes Studienjahr (SSe) Mdulverantwrtlich Prf. Dr. Kss Dzent Prf. Dr. Kss Zugangsvraussetzungen Veranstaltungstyp Seminaristischer Unterricht mit Übungen Art der Lehrveranstaltung Pflichtmdul Dauer des Mduls 1 Semester Lehrsprache Deutsch Kenntnisse in Buchführung/Bilanzierung, Finanzierung/Investitin werden empfhlen. Qualifikatinsziele Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Mduls auf Basis wissenschaftlicher Methden die flgenden Lernziele erreicht: Fachkmpetenz Die Studierenden können Jahresabschlüsse nach deutschem HGB und nach internatinalen Standards (IFRS) erstellen und analysieren. Sie können aus den Infrmatinen im Jahresabschluss auf Kapitalflussrechnungen überleiten. Sie können Finanzinstrumente bilanzieren. Sie beherrschen die englischen Fachbegriffe der Bilanzierung. Methdenkmpetenz Die Studierenden sind in der Lage, bilanzrechtliche und finanzwissenschaftliche Methden anzuwenden und Sachverhalte betriebswirtschaftlich zu analysieren. Szialkmpetenz Die Studierenden können vn ihnen als richtig festgestellte Lösungen im fachlichen Gespräch überzeugend und in adäquater Fachsprache vertreten. Persönliche Kmpetenz Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig zu arbeiten und gestellte Prbleme zu bewältigen. Sie verfügen über Selbständigkeit, Kritikfähigkeit und Diskussinsvermögen. Inhalt der Lehrveranstaltung Ziel des Mduls ist die Vrbereitung auf eine Tätigkeit in den Bereichen Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung der Kreditinstituten. Der Kurs stellt den Zusammenhang zwischen Finanzierung und Investitinsrechnung auf der einen Seite und Rechnungslegung auf der anderen Seite her. Teil A: Grundlagen Wiederhlung wesentlicher Grundlagen Buchführung und Bilanzierung 31

32 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Abgrenzung unterschiedlicher Erflgsknzepte Teil B: Einführung in die internatinale Rechnungslegung Grundlagen und Institutinen Kapitalflussrechnung Ausgewählte Bilanzierungsfragen bei Nicht-Finanzinstituten Teil C: Bilanzierung vn Finanzinstrumenten Bilanzierung nach IAS 39 Bilanzierung nach IFRS 9 Literatur Pflichtliteratur HGB und IFRS [sweit vn der EU gebilligt](deutsch, zusätzlich englische Originalfassung) Kss, Claus (2006): Basiswissen Finanzierung. Wiesbaden: Gabler (Aufgrund des hhen Aktualitätsgrades des Themas wird weitere Literatur im Laufe der Vrlesung bekanntgegeben) Zusätzlich empfhlene Literatur IDW-RS, IDW-RH, IDW-PS, IDW-PH und IDW-S; Sitzungsberichte und unterlagen vn IASB und DSRC Lehr- und Lernmethden Seminaristischer Unterricht mit Übungen und Fallstudien swie selbstständige Falllösung Art der Prüfung/Vraussetzung für die Vergabe vn Leistungspunkten Schriftliche Prüfung Dauer: 90 Minuten Besnderes - ECTS-Credits 5 Gesamtarbeitsaufwand 150 Stunden Kntakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h Gewichtung der Nte in der Gesamtnte 1 32

33 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Mdulnummer F9 Mdultitel Branchen- und unternehmensbezgene Cntrllingknzepte (Cntrlling Cncepts fr Cmpanies and Industries) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebts COV 1/2 4 jedes Studienjahr (SSe) Mdulverantwrtlich Prf. Dr. Mißlbeck Dzent Prf. Dr. Mißlbeck Zugangsvraussetzungen Veranstaltungstyp Seminaristischer Unterricht mit Übungen Art der Lehrveranstaltung Pflichtmdul Dauer des Mduls 1 Semester Lehrsprache Deutsch Grundkenntnisse in Ksten-/Leistungsrechnung und Cntrlling werden empfhlen. Qualifikatinsziele Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Mduls auf Basis wissenschaftlicher Methden die flgenden Lernziele erreicht: Fachkmpetenz Die Studierenden sind in der Lage, neue Cntrllingsysteme zu entwickeln und bestehende Cntrllingsysteme zu ptimieren. Sie sind zur Diskussin und Auswahl geeigneter Instrumente nach der Größe des Unternehmens (Start-up, mittelständisches Unternehmen, Knzernunternehmen) und nach unterschiedlichen Branchen (Industrie, Handel- und Dienstleistung, Banken und Versicherungen, öffentliche Unternehmen) befähigt und in der Lage, diese weiterzuentwickeln. Methdenkmpetenz Die Studierenden können mderne Cntrllingsysteme anwenden und sind in der Lage, die Systeme zielgerichtet zu ptimieren. Szialkmpetenz Die Studierenden verfügen über Kenntnisse in der Knsensbildung. Sie sind in der Lage, ihre Meinungen in Diskussinen strukturiert und überzeugend vrzustellen. Persönliche Kmpetenz Die Studierenden sind befähigt, selbstständig zu arbeiten und eigenständig Prbleme zu bewältigen. Inhalt der Lehrveranstaltung Die Veranstaltung vertieft das Wissen für den Einsatz strategischer und perativer Cntrllinginstrumente in der Praxis. Auswahl strategischer und perativer Cntrllinginstrumente für unterschiedliche Unternehmensgrößen Auswahl strategischer und perativer Cntrllinginstrumente für unterschiedliche Branchen 33

34 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Anwendung strategischer und perativer Cntrllinginstrumente für unterschiedliche Unternehmensgrößen Anwendung strategischer und perativer Cntrllinginstrumente für unterschiedliche Branchen Weiterentwicklungen Literatur Pflichtliteratur Hrvath P., Cntrlling, Verlag Vahlen, 2011 Ossadnik W., Lengerich Van E., Barklage D., Cntrlling mittelständischer Unternehmen, Physica- Verlag, 2010 Reichmann T., Hffjan A., Kißler M., Pallks-Kahlen M., Cntrlling mit Kennzahlen: Die systemgestützte Cntrlling-Knzeptin mit Analyse- und Reprtinginstrumenten, Verlag Vahlen, 2011 Zusätzlich empfhlene Literatur Pepels W. (Hrsg.), Betriebswirtschaft der Dienstleistungen, nwb Verlag, jeweils in aktueller Fassung Lehr- und Lernmethden Seminaristischer Unterricht Vrtrag des Dzenten und der Studierenden Eigenständige Lösungen vn Fallstudien, Diskussinen Art der Prüfung/Vraussetzung für die Vergabe vn Leistungspunkten Studienarbeit (Umfang ca. 20 Seiten) Besnderes - ECTS-Credits 5 Gesamtarbeitsaufwand 150 Stunden Kntakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h Gewichtung der Nte in der Gesamtnte 1 34

35 Mdulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Mdulnummer F10 Mdultitel Cntrlling Praxis (Cntrlling Practice) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebts CP 1/2 4 jedes Studienjahr (SSe) Mdulverantwrtlich Prf. Dr. Seidel Dzenten Prf. Dr. Seidel Michl M.A. Veranstaltungstyp Seminaristischer Unterricht mit Übungen Lehrveranstaltungen des Mduls 1) Anwendungen im Rechnungswesen Cntrlling 2) Business Intelligence für Cntrller Dauer des Mduls 1 Semester Zugangsvraussetzungen Grundlagenkenntnisse in Cntrlling und SAP werden empfhlen. Qualifikatinsziele Inhalt Art der Prüfung/Vraussetzung für die Vergabe vn Leistungspunkten Die Studierenden sind in der Lage, swhl Trends im Cntrlling zu erkennen als auch die zu den einzelnen Cntrlling-Teilgebieten (z.b. Strategisches Cntrlling, Vertriebs-Cntrlling, Finanz-Cntrlling) vermittelten Inhalte anwendungsbezgen einzusetzen und zudem die Anfrderungen an ein Ksten- und Erlös-Cntrlling in einer Business Intelligence (BI) Sftware umzusetzen. Die Studierenden erhalten Einblick in das angewandte Cntrlling und sind in der Lage, das Ksten- und Erlös- Cntrlling mit Hilfe einer Business Intelligence Sftware praktisch anzuwenden. Je Teilmdul entweder Studienarbeit der Klausur (Dauer 60 Minuten) Gewichtung: je 50 % ECTS-Credits 5 Gesamtarbeitsaufwand 150 Stunden Kntakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h Gewichtung der Nte in der Gesamtnte 1 35

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

Minor Statistik und Ökonometrie

Minor Statistik und Ökonometrie WiS-Studienberatungszentrum WiS-Studienberatungszentrum Meister-Ekkehart-Straße 1, 50937 Köln (Suterrain) Tel.: 0221/470 8818, E-Mail: wis-beratung@uni-keln.de http://www.wis.uni-keln.de/studium.html Minr

Mehr

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Führungsgrundsätze der Real I.S. Führungsgrundsätze der Real I.S. Inhalt Zur Bedeutung der Führungsgrundsätze: Vrwrt des Vrstands Führungsgrundsätze Verantwrtung Zielvereinbarung Identifikatin Mut Entscheidungsfähigkeit Risikabwägung

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Universitätslehrgang Prfessinal MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Verrdnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Prfessinal MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011 Kurs Entwicklungsöknmie SS 2011 Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick LEHRVERANSTALTUNGSLEITERINNEN: Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick alejandr.cunat@univie.ac.at valentin.seidler@univie.ac.at

Mehr

Institut für Workflow-Management im Gesundheitsweisen (IWiG) Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling

Institut für Workflow-Management im Gesundheitsweisen (IWiG) Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling Mdul PPM Der Pfad- und PrzesskstenManager Abschlussziel Certified Wrkflw-Manager in Health Care Level 1 Mdulanbieter Mdulverantwrtlicher Mdulgruppe Titel und Kürzel des Mduls Institut für Wrkflw-Management

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende Fakultät IV, Abteilung Betriebswirtschaft Fakultät IV, Abteilung Wirtschaftsinfrmatik Änderungen der Prüfungsrdnungen in den Bachelr-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12 Infrmatin für Studierende

Mehr

Studienordnung. Heilpädagogik

Studienordnung. Heilpädagogik FH der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für den Studiengang Heilpädaggik mit Schwerpunkt Management der Mentring Stand: 18.07.2013 Studienrdnung Heilpädaggik, Stand 18.07.2013, Seite

Mehr

Modulbeschreibungen zum Internationalen Studiengang Medieninformatik (Master) Stand: 16.02.2006. Keine empfohlenen Voraussetzungen

Modulbeschreibungen zum Internationalen Studiengang Medieninformatik (Master) Stand: 16.02.2006. Keine empfohlenen Voraussetzungen Anerkannte e M1 Prgramming 5 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Kerninfrmatik 2a vraussetzungsfreies Die Studierenden lernen frtgeschrittene Prgrammierverfahren anzuwenden. Sie sind in der Lage, APIs

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020) Syllabus: Praxisprjekt Werbepsychlgie (MMM3020) Prf. Dr. Ulrich Föhl Hchschule Pfrzheim / Pfrzheim University Kurs: Prüfungsart: Wrklad: MMM3020 Praxisprjekt Werbepsychlgie Präsentatinen und Assessments

Mehr

Ich beantrage eine Höherstufung in ein den anerkannten ECTS-Leistungspunkten entsprechendes Fachsemester. IBM IB 6 Semester IB 8 Semester

Ich beantrage eine Höherstufung in ein den anerkannten ECTS-Leistungspunkten entsprechendes Fachsemester.   IBM IB 6 Semester IB 8 Semester Seite 1 Stand: 14.06.2016 Fachhchschule Drtmund An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. BA-Studiengang Internatinal Business (6 und 8 Semester, IBM) Anrechnung

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Knferenz zur Stärkung der externen öffentlichen Finanzkntrlle in den Reginen der INTOSAI INTOSAI Wien, Österreich 26. 27. Mai 2010 Schlussflgerungen und Empfehlungen 27. Mai 2010 Rechnungshf, Dampfschiffstrasse

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell) vom 27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen Nr.

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Inhalt SCRUM Kompakt (Foundation und Master)... 2 SCRUM Foundation... 2 SCRUM Master... 4

Inhalt SCRUM Kompakt (Foundation und Master)... 2 SCRUM Foundation... 2 SCRUM Master... 4 SCRUM-Seminare Inhalt SCRUM Kmpakt (Fundatin und Master)... 2 SCRUM Fundatin... 2 SCRUM Master... 4 SCRUM Kmpakt (Fundatin und Master) Dauer 4 Tage inkl. Prüfung (auch einzeln buchbar) SCRUM Fundatin Dauer

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Internationale Betriebswirtschaft / International Business (IB) B.A. und Bachelor-Abschluss der Partner-Hochschule. Grundlagen der Betriebswirtschaft

Internationale Betriebswirtschaft / International Business (IB) B.A. und Bachelor-Abschluss der Partner-Hochschule. Grundlagen der Betriebswirtschaft Mdulbeschreibung für den Bachelrstudiengang Internatinale Betriebswirtschaft (IB) /WS 2013/14 und SS 2014 Nach der 6. Änderungssatzung der Studien- und Prüfungsrdnung IBA 120 Studiengang Akademischer Grad

Mehr

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen Kmmentierte Präsentatin BWL - Steuern Die Duale Hchschule Baden- Württemberg Standrt Msbach (DHBW Msbach) - ehemalige Berufsakademie Msbach erweiterte im Jahr 2005 das Studienangebt. Seit Oktber 2005 existiert

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter BERATERPROFIL Name Heik Inhetpanhuis Geburtsjahr 1965 Natinalität Titel, Beruf deutsch Dipl.-Infrmatiker, Organisatinsberater, Systemanalytiker, Prjektleiter Besndere Erfahrungen DV-Erfahrung seit 1989

Mehr

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen Persnalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erflgsfaktr für kleine und mittelständische Unternehmen PTC Pasch Training & Caching Impulsveranstaltung der Qualifizierungsffensive Landkreis Gießen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Management- Trainings

Management- Trainings High Perfrming Management- Trainings Sales Team Seminarüberblick Seminarangebt 2009 Seminar 1: Frmen zur nachhaltigen Finanzierung vn Prjekten, Innvatinen und Expansinen im Mittelstand Seminar 2:. Eigenkapitalwirksame

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsvrhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsmethden/ Szialfrmen: Frmen der Einzelarbeit, Partnerarbeit, ptinal: Statinenlernen, Freiarbeit Die SuS verfassen in Anlehnung an literarische Vrlagen

Mehr

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden.

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Studienprgramme Bachelr f Science () Master f Business Administratin (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wllen man muß es auch tun! Jhann Wlfgang vn Gethe

Mehr

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien Weiter kmmen AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisatins- und Wirtschaftspsychlgie Wien Österreichische Akademie für Psychlgie (AAP) AAP, Mariahilfergürtel 37/5, 1150 Wien in Kperatin mit Herbst 2016 Seite 1 vn

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig 70/13 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Gewissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienrdnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vm 18. Nvember 2013 Aufgrund des

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

WF0_b/Statistik Wirtschaftsforschung EMBA. 20 Präsenzlektionen + 90 Min. Prüfung 150 Stunden. Fachbereichsleiterin: Dr. Claudie Stadelmann

WF0_b/Statistik Wirtschaftsforschung EMBA. 20 Präsenzlektionen + 90 Min. Prüfung 150 Stunden. Fachbereichsleiterin: Dr. Claudie Stadelmann Mdulplan WF0_b Cde Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) *Studienniveau **Typus WF0_b/ Wirtschaftsfrschung EMBA Art des Studiengangs Bachelr Master CAS/MAS/EMBA Studienniveau * B I

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Meisterprüfungs- programm

Meisterprüfungs- programm Meisterprüfungs- prgramm Teil Unternehmensführung im Gastgewerbe Genehmigt mit Dekret Landesrätin Nr. 1892 vm 25.06.2013 Der Bereichsdirektr Dr. Hartwig Gerstgrasser Das Prgramm für den Teil Unternehmensführung

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement

Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement Stresserkrankungen swie Leistungseinschränkungen durch psychische und psychsmatische Prbleme nehmen dramatisch zu. In den hchverdichteten arbeitsteiligen Wirtschaftsprzessen der mdernen Betriebe erlangen

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) 18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) C 1 / Wirtschaftswissenschaften BWL I Einführung in die BWL und eines der folgenden Module: Absatzwirtschaft Bilanzen Investitions- und Finanzierungstheorie

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO M MG) Vom 8. Oktober 2007 Auf Grund von Art. 13 Abs.1,

Mehr

ACF0 Accounting, Controlling, Finance BSc Betriebsökonomie. 12 Lektionen individuell Fachbereichsleiter: Daniel Lienhard

ACF0 Accounting, Controlling, Finance BSc Betriebsökonomie. 12 Lektionen individuell Fachbereichsleiter: Daniel Lienhard Mdulplan ACF0 Cde Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) ACF0 Accunting, Cntrlling, Finance BSc Betriebsöknmie Art des Studiengangs Bachelr Master CAS/MAS/EMBA Studienniveau * B I A

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Leitfaden zur Betriebserkundung

Leitfaden zur Betriebserkundung Leitfaden zur Betriebserkundung Für Unternehmen/Organisatinen und Haupt-/Mittelschulen Ein Angebt zur Berufsrientierung im Rahmen des PROJEKTs Kperatin Haupt-/Mittelschulen Wirtschaft der Rahmenbedingungen

Mehr

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Infpaket Start März 2015 Mitgliedsinstitut im dvct Deutscher Verband für Caching und Training e.v. Ziele der Ausbildung Im Fkus steht die Anwendung der Methde

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Wie identifiziere ich das richtige Partner Unternehmen! BvD Open Day!

Wie identifiziere ich das richtige Partner Unternehmen! BvD Open Day! Wie identifiziere ich das richtige Partner Unternehmen! BvD Open Day! Wien, Oktber 201 Standard Slide 1 5 Sazun Geschäftsführung! Intuitin Kreativität Vertrauen! 2 20 15 16 12 Emanuel Müller! Wlfgang Regele!

Mehr

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen Anerkennung vn im Ausland erbrachten Studienleistungen Erfahrungen, Praxis, Verfahren, Mdelle Martin Schifferings, Leiter des Referats Erasmus+ Leitaktin 3: Plitikunterstützung 1 Gliederung VORTRAG Hchschulplitischer

Mehr

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS 6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS Prof. Dr. Ulrike Eidel Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: ACC2072 Vertiefung IFRS 4 ECTS Credits (2 Semesterwochenstunden

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Studienrdnung für den Studiengang Medienwirtschaft mit dem Abschluss Master f Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 des Thüringer Hchschulgesetzes (ThürHG) vm

Mehr

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt.

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training II Zertifizierte NLP-Master-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin August 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH 33602

Mehr

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung BEILAGE 15 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.10-2015/2016 29.06.2016 Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung Datum des Inkrafttretens 1.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

Die Masterarbeit am IUC

Die Masterarbeit am IUC Wirtschafts- und Szialwissenschaftliche Fakultät Departement für Betriebswirtschaftslehre Institut für Unternehmensrechnung und Cntrlling Die Masterarbeit am IUC Abteilung Managerial Accunting Als Studentin/Student

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

4. Erste Landessprache (Standardsprache)

4. Erste Landessprache (Standardsprache) Kernkmpetenzen 4.1 Grundlagen der Sprache kennen und anwenden 4.2 Texte verstehen und Textabst erkennen 4.3 Texte zielrientiert verfassen 4.4 Gehörtes und Gesehenes verstehen und Abst erkennen 4.5 Inhalte

Mehr

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet.

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 34. Sitzung des Senats am 1.07.201 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html.

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html. Psychlgie Bachelr f Science (Bachelr 1-Fach) Hmepage: http://www.psy.ruhr-uni-bchum.de/studiengaenge/bscpsy.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester (W). Einführungsveranstaltungen

Mehr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen SEMINARBESCHREIBUNG Crssqualifizierung Prjektmanagement und Micrsft Office Prject Seminarziele: Zielgruppe: Vraussetzungen Seminarinhalte: Dauer: Methde: Besndere Merkmale: Die Teilnehmer lernen den Lebenszyklus

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand:

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand: Masterstudiengang: oziale Arbeit: Beratung und Management 1 tand: 18.10.06 Zu studieren sind: Grundlagenmodule: Module 1 ; chwerpunktmodule 4 6 sowie ein Vertiefungsmodul zu aktuellen Forschungsfragen

Mehr

Studienprogramme Master of Business Administration (MBA)

Studienprogramme Master of Business Administration (MBA) Studienprgramme Master f Business Administratin (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wllen man muss es auch tun! Jhann Wlfgang vn Gethe (1749 1832) 1 Master

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 9. Juni 2017 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Franchising. Die Gründungsalternative.

Franchising. Die Gründungsalternative. Franchising. Die Gründungsalternative. Der Deutsche Franchise- Verband e.v. (DFV) auf der degut Deutsche Gründer- und Unternehmertage Am 8. Oktber 2016 Ihr Referent. Trben Leif Brdersen Geschäftsführer

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Projektmanagement für große Projekte

Projektmanagement für große Projekte Prjektmanagement für grße Prjekte Ziel: Sie lernen alles, was bei der Definitin, Planung und Steuerung vn Prjekten ntwendig der hilfreich ist. Dieses mdular aufgebaute Seminarprgramm richtet sich an alle

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhchschule Drtmund Seite 1 Stand: 24.09.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. Studiengänge Internatinal Business Antrag auf Anrechnung vn Prüfungsleistungen

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Betriebswirtschaft

Modulhandbuch. Masterstudiengang Betriebswirtschaft Modulhandbuch Masterstudiengang Betriebswirtschaft Stand: 21.09.2015 1 Erläuterungen Hinweis Bitte beachten Sie inbesondere die Regelungen der Studien- und Prüfungsordnung zum Masterstudiengang Betriebswirtschaft

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 9. Juni 2017 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten Auszüge aus den Bildungsangebten Pädaggisches Knzept unserer Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Entwicklungs- und Verhaltensbesnderheiten (vr allem Menschen mit kgnitiven Einschränkungen) Wir arbeiten

Mehr

IT-Recht und IP-Steuerfragen / IP-Bewertung

IT-Recht und IP-Steuerfragen / IP-Bewertung Mdul Cde Studiengang ECTS-Credits 5 Arbeitsaufwand in Std. Verantwrtliche Ansprechpersnen Leitidee IP2 CAS Intellectual Prperty 150 h Fachbereichsleitung: Dr. Bettina Beck Autren: Muriel Künzi (Datenschutz-

Mehr