Allgemeine Staatslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Staatslehre"

Transkript

1 1 Professor Dr. Dr. h. c. Gilbert Gornig Allgemeine Staatslehre Gliederung 1. Abschnitt: Allgemeine Probleme des Staates A. Begriff und Wesen des Staates I. Begriff 1. Drei-Elemente-Lehre 2. Integrationstheorie Wesen des Staates 1. Theologische Theorien 2. Machttheorie 3. Vertragstheorie 4. Organschaftliche Theorien B. Werden und Rechtfertigung des Staates I. Natürliche Freiheit des Menschen 1. Urfreiheit a) Begriff b) Natürliche Freiheit als These der Rechtsphilosophie Philosophen der Antike Philosophen der Scholastik cc) Philosophen der Aufklärung dd) Philosophen des deutschen Idealismus Einschränkung der Urfreiheit 1. Gründe für den Zusammenschluss der Menschen 2. Rechtliche Grundlage der staatlichen Macht und wie sie der unveräußerlichen Freiheit Grenzen setzt a) Gesellschaftsvertrag und Urfreiheit in der Rechtsphilosophie Philosophen der Antike Philosophen der Scholastik cc) Philosophen der Aufklärung dd) Philosophen des deutschen Idealismus b) Keine Veräußerung der Urfreiheit und deren Komponenten durch den Zusammenschluss der Menschen Zustimmung zur Selbstbeschränkung Beschränkung der Freiheit durch Gesetz I Vom Personenverband zum Territorialstaat 1. Allgemein 2. Personalitätsprinzip 3. Territorialistätsprinzip IV. Rechtfertigungen des Staates 1. Allgemein zum Zweck des Staates a) Absolute Staatszwecktheorien Ethische Theorie Religiöse Theorie

2 2 cc) Wohlfahrtstheorie dd) Theorie des liberalen Rechtsstaates b) Relative Staatszwecktheorien c) Rechtfertigungsgründe im Einzelnen Der Staat als Garant der Freiheitsrechte Der Staat als Mittel zur Entfaltung der Persönlichkeit des Einzelnen cc) Der Staat in der Funktion einer Schutz- und Friedensordnung (2) Hobbes (3) Rousseau 2. Anarchismus a) Anarchistische Lehren im Allgemeinen b) Anarchisten Christliche Freidenker Sozialreformer (1) Proudhon (2) Bakunin (3) Kropotkin (4) Syndikalisten (5) Marxisten c) Mittel zur Beseitigung des Staates C. Entstehung und Untergang von Staaten I. Entstehung von Staaten 1. Tatbestandsmerkmale eines Staates 2. Entstehung von Staaten in der Geschichte 3. Anerkennung neuer Staaten a) Konstitutive und deklarative Theorie b) De facto- und de jure-anerkennung c) Vornahme der Anerkennung I Untergang von Staaten Staatennachfolge 1. Begriff, Arten und Rechtsgrundlage 2. Nachfolge in völkerrechtliche Verträge b) Zessionen c) Dismembration Einvernehmliche Trennung Losreißung d) Fusion Ältere Ansicht Neuere Ansicht 3. Nachfolge in Vermögenswerte b) Staatliche Aktivvermögen c) Staatsarchive d) Staatsschulden Zwischenstaatliche Schulden und Anleihen gegenüber privaten Gläubigern Die Regeln im Einzelnen cc) Verwaltungsschulden

3 3 e) Das auf dem Gebiet der Gebietsnachfolger befindliche ausländische Privatvermögen 4. Keine Nachfolge in die Staatsangehörigkeit 5. Keine Nachfolge in die Wiedergutmachungsansprüche und pflichten D. Staatsgebiet I. Territoriale Souveränität und Gebietshoheit 1. Begriff 2. Erwerb und Verlust der territorialen Souveränität a) Erwerb der territorialen Souveränität Originäre Erwerbstitel (1) Originäre Okkupation (2) Anspülung und Anschwemmung (3) Ersitzung Abgeleitete Erwerbstitel (1) Zession (2) Adjudikation b) Verlust der territorialen Souveränität 3. Erwerb und Verlust der Gebietshoheit 4. Beispiele zur Übertragung der territorialen Souveränität und Gebietshoheit a) Übergang der territorialen Souveränität b) Übertragung der Gebietshoheit c) Resümee 5. Kondominium und Koimperium b) Beispiele Gliederung des Staatsgebiets 1. Überblick 2. Grenzen des Staatsgebiets a) Grenzen zu Lande b) Flussgrenzen c) Grenzen in Binnenseen d) Grenzen im Meer e) Grenzen oberhalb der Erdoberfläche f) Grenzen des Staatsgebietes unterhalb der Erdoberfläche g) Grundsatz der Effektivität 3. Eigengewässer und innere Gewässer a) Eigengewässer b) Innere Gewässer c) Buchten 4. Inseln 5. Archipelgewässer 6. Küstenmeer b) Grenzen des Küstenmeers c) Rechte und Pflichten im Küstenmeer 7. Meerengen E. Staatsvolk I. Volk im soziologischen Sinn 1. Allgemein 2. Abstammungsgemeinschaft

4 4 I 3. Kulturgemeinschaft 4. Politische Schicksalsgemeinschaft 5. Völkisches Zusammengehörigkeitsgefühl Nationalstaatsgedanke, nationale Minderheiten, Selbstbestimmungsrecht der Völker 1. Nationalstaatsgedanke 2. Minderheitenprobleme b) Begriff c) Entwicklung und politische Lage d) Lösungsmodelle e) Minderheitenschutz 3. Regionalismus a) Begriff Region b) Gründe für die Regionalisierungsbestrebungen in Europa 4. Selbstbestimmungsrecht a) Historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung b) Quellen und Inhalt c) Rechtscharakter d) Verwirklichung Staatsangehörigkeit 1. Physische Personen a) Notwendigkeit völkerrechtlicher Regelung b) Anknüpfungspunkte für den Erwerb der Staatsangehörigkeit Allgemein Anknüpfung durch Geburt (1) ius soli (2) ius sanguinis cc) Anknüpfung an die Verehelichung dd) ee) Anknüpfung kraft Staatennachfolge Anknüpfung an den freien Willensentscheid des Einzubürgernden c) Verlust der Staatsangehörigkeit d) Doppelstaater e) Staatenlose 2. Juristische Personen F. Staatsgewalt I. Gewaltmonopol des Staates 1. Monopol physischer Gewalt 2. Akzeptanz I Staatsgewalt im Innern 1. Pouvoir constitué 2. Pouvoir constituant 3. Einheit der Staatsgewalt 4. Staatsgewalt im Bundesstaat Staatsgewalt und zwischenstaatliche Beziehungen 1. Äußere Souveränität 2. Verhältnis innerstaatliches Recht und Völkerrecht b) Monismus

5 5 Monistische Theorie mit Primat des innerstaatlichen Rechts Monistische Theorie mit Primat des Völkerrechts c) Dualismus Strenger Dualismus Gemäßigter Dualismus IV. Staatsgewalt und zwischenstaatliche Integration V. Widerstand gegen die Staatsgewalt 1. Revolution a) Legalitätsfrage b) Legitimitätsfrage 2. Widerstand a) Rechtfertigung b) Recht auf Widerstand Allgemein Im totalitären Staat cc) Im demokratischen Staat 2. Abschnitt: Staatstypen im Allgemeinen A. Staatsform als Unterscheidungskriterium I. Monokratien 1. Monarchien a) Absolute Monarchie b) Konstitutionelle Monarchie 2. Diktaturen a) Kommissarische Diktatur b) Autokratische Diktatur I Allgemein Typen autokratischer Diktaturen (1) Plebiszitär begründete Diktatur (2) Oktroyierte Diktatur Oligarchien 1. Allgemein 2. Entstehung und Festigung 3. Charakteristika moderner oligarchischer Strukturen a) Pluralismus b) Offenheit der Eliten c) Kooptative Elemente 4. Oligarchischer Staatstypus in der Gegenwart a) Moderne Industriegesellschaft b) Militärjunta c) Entwicklungsländer Unmittelbare und mittelbare Demokratien 1. Rechtfertigungsgründe für die demokratische Staatsform a) Antike b) Mittelalter c) Neuzeit Allgemein Rechtfertigung großer Philosophen (1) Althusius

6 6 (2) Grotius (3) Pufendorf (4) Spinoza (5) Locke (6) Montesquieu (7) Rousseau (8) Kant 2. Unmittelbare Demokratie a) Vorteile b) Nachteile Handlungsunfähigkeit der Menge Manipulierbarkeit der Menge 3. Repräsentative Demokratie a) Argumente für und gegen die repräsentative Demokratie b) Die repräsentative Demokratie als oligarschisch-demokratische Mischform Oligarisch-elitäre Elemente Demokratische Elemente (1) Politische Wahlen (2) Volksinitiativen und Volksentscheide (3) Bürgerinitiativen c) Demokratische Rückkoppelung Einparteiensystem Mehrparteiensystem (2) Parteienspektrum (3) Dauer der Wahlperioden (4) Transparenz des repräsentativen Handelns d) Selbstverwaltung B. Föderative Gesichtspunkte als Unterscheidungskriterium I. Föderalisierung 1. Allgemein 2. Schaffung überschaubarer denzentralisierter Einheiten 3. Verhinderung einer Machtkonzentration bei Zentralinstanzen 4. Aufwertung von Minderheiten 5. Förderung der strukturellen Vielfalt der politischen Kräfte I Bundesstaaten und Staatenbünde 1. Bundesstaat a) Begriff b) Vor- und Nachteile des Bundesstaates 2. Staatenbund a) Begriff b) Abgrenzung zum Bundesstaat Internationale Organisationen 1. Organe internationaler Organisationen a) Organe zur Wahrnehmung der Organisationsinteressen Allgemein Sekretariate (2) Umfang der Tätigkeit (3) Personelle Zusammensetzung

7 7 ( (b) Auswahlkriterien (c) Dienstrecht ( Treuepflichten ( Rechtsnatur der Bindung an die Organisation (cc) Rechtsschutz (dd) Koalitionsrecht (ee) Privilegien und Immunitäten b) Organe zur Wahrnehmung der Mitgliederinteressen Allgemein ahrnehmung der Mitgliederinteressen (1) Beschlussfassung (2) Handlungen des Staatenvertreters (3) Zusammensetzung dieses Organs (4) Tagung des Organs (a) Sitzungen (b) Abstimmungsverfahren (c) Stimmengewicht cc) Gremien, in denen nicht alle Mitgliedstaaten vertreten sind (2) Bevorzugung führender Mitgliedstaaten ( (b) Bevorzugte Ausstattung ihres Stimmrechts dd) Personelle Zusammensetzung (1) Rang (2) Kontrolle der Staatenvertreter c) Organe zur Wahrnehmung der Interessen von Bürgern der Mitgliedstaaten Allgemein Quasi-parlamentarische Organe (1) Aufgabe, zu neuen Ideen anzuregen (2) Aufgabe der Kontrolle (3) Personelle Zusammensetzung cc) Organe zur Vertretung berufsständischer Interessen (2) Verleihung eines beratenden Status (3) Organisatorische Einbindung von Interessenvertretungen C. Soziale Gewalt als Unterscheidungskriterium I. Kasten- und Klassenherrschaften 1. Herrschaft der Weisen 2. Theokratie 3. Herrschaft der besitzenden Klasse a) Feudalstaat b) Plutokratie 4. Herrschaft der Arbeiterklasse a) Marxistische Lehre Ökonomischer Unterbau

8 8 cc) dd) (1) Die Klassenstruktur bedingt den Staatstypus und das Recht (2) Die Produktionsverhältnisse bedingen die Klassenstruktur (a) Lehre (b) Kritik Dialektik der Entwicklung (2) Grundsätze der Dialektik (a) Gesetz der sprunghaften Entwicklungen (b) Gesetz der Selbstbewegung (c) Negation der Negation Der Staat als Instrument der herrschenden Klasse Klassenkampf (1) Anpassung der überkommenen Sozialstrukturen (2) Revolutionen als Wendepunkte der Rechts- und Verfassungsentwicklung (3) Ende der revolutionären Sprünge in der sozialistischen Gesellschaft Diktatur des Proletariats Absterben des Staates ee) ff) b) Marxistische Praxis Verelendung der Massen Unfreiheit cc) Anwachsen der Bürokratie 5. Herrschaft der Funktionäre a) Problem der Bürokratisierung b) Kennzeichen einer Bürokratisierung c) Gründe der Bürokratisierung Der pluralistische Staat 1. Interessengruppen als für den freiheitlich-demokratischen Staat konstitutive Elemente 2. Wettbewerb der Interessen und Meinungen a) Vorteile b) Nachteile 3. Organisierung der Interessenten a) Ständige Interessenverbände b) Bürgerinitiativen c) Machtkontrolle 4. Der sich nicht identifizierende Staat als bestmögliche Lösung D. Inanspruchnahme der Staatsgewalt als Unterscheidungskriterium I. Totalitärer Staat 1. Allgemein 2. Absolutistischer Polizeistaat 3. Moderner totalitärer Staat a) Begriff b) Ausmaß des totalitären Verfügungsanspruchs c) Organisation Liberalistischer Staat 1. Abgrenzung des liberalistischen Staatsbegriffs vom demokratischen 2. Freiheit vom Staat

9 9 I a) Beschränkung der Wirksamkeit des Staates b) Freiheit in Glaubensfragen c) Freiheit des Wirtschaftslebens 3. Notwendige Intervention des Staates Rechtsstaat 1. Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit a) Grundgedanken b) Rechtsstaatlichkeit als politisches Prinzip c) Einzelne Grundsätze d) Grenzen der Rechtsstaatlichkeit Allgemein Ausgestaltungen von Staatsnotrechten 2. Gewaltenteilung a) Strukturelle Vielfalt und Funktionenteilung b) Ideengeschichte Aristoteles Platon cc) Polybios dd) Cicero ee) Machiavelli ff) Althusius gg) Locke hh) Humes ii) Montesquieu c) Gewaltenteilungen Arten (1) Klassische Gewaltenteilungslehre (2) Föderative Gewaltenbalance (3) Sonstige Kompetenzengliederungen und verschränkungen Schematisierung d) Unterscheidung von Regierung, Gesetzgebung und Verwaltung e) Vorbehalt des Gesetzes 3. Grundrechte a) Grundrechte als vorstaatliche Rechte b) Funktion der Grundrechte 4. Volkssouveränität 5. Vertrauensschutz 6. Verhältnismäßigkeitsprinzip a) Geeignetheit b) Erforderlichkeit c) Mittel-Zweck-Relation Grundrechte als subjektive Rechte (1) Grundrechte als Abwehrrechte (2) Grundrechte als Mitwirkungsrechte (3) Grundrechte als Teilhaberrechte Grundrechte als objektives Recht (1) Grundrechte als objektive Normen (2) Grundrechte als objektive Wertordnung (3) Grundrechte als Einrichtungsgarantien (4) Grundrechte als Programmsätze

10 10 7. Grundsatz der Rechtsklarheit 3. Abschnitt: Staatstypen der Gegenwart A. Parlamentarische Demokratie I. Entwicklung des Parlamentarismus 1. Vorläufer 2. Von einer ständischen zu einer demokratischen Kontrolle 3. Entwicklung in England Das parlamentarische System 1. Grundgedanken 2. Regierung und Parlament 3. Die Organisation der Regierung B. Präsidialdemokratie I. Präsidialdemokratie der Vereinigten Staaten von Amerika 1. System der check und balances 2. Staatsorgane a) Kongress b) Präsident Wahl Funktionen c) Oberstes Bundesgericht Funktionen Bedeutung 3. Interdependenzen zwischen Regierung und Kongress Präsidialdemokratie der Französischen Republik C. Rätedemokratie I. Die Räterepublik allgemein Räterepublik der UdSSR 1. Staatsorganisation b) Oberster Sowjet c) Ministerrat d) Gerichtsbarkeit e) Staatsanwaltschaft 2. Demokratischer Zentralismus 3. Kommunistische Partei a) Funktion der Partei Allgemein Präsidium des Obersten Sowjet Führende und lenkende Kraft der sowjetischen Gesellschaft Lehrer und Organisator des Sowjetvolkes b) Einfluss der Partei auf die Staatsorgane 4. Neuere Entwicklungen in der Sowjetunion 4. Abschnitt: Utopische Staatstypen A. Staat der Weisen B. Neu-Atlantis

11 11 C. Sonnenstaat D. Utopia E. Bewertung I. Mythos vom goldenen Zeitalter Anpassung der Utopie an die Zeitverhältnisse I Bedeutung der Utopien für die Gegenwart

Ziele. Begriff des Staates (1/3) Staat: Begriff, Merkmale, Staatsformen. Staatsrecht I Vorlesung vom 18. September Verstehen, was ein Staat ist

Ziele. Begriff des Staates (1/3) Staat: Begriff, Merkmale, Staatsformen. Staatsrecht I Vorlesung vom 18. September Verstehen, was ein Staat ist Staat: Begriff, Merkmale, Staatsformen Vorlesung vom 18. September 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Verstehen, was ein Staat ist Verschiedene Staatsdefinitionen Insbesondere: Dreielemententheorie

Mehr

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig 1 1 Das Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig Gliederung des 1. Abschnittes Allgemeiner Teil 2 A. Bedeutung und Definition der Internationalen

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben Innere u.

Mehr

Staatsformen/ Moderne Demokratie

Staatsformen/ Moderne Demokratie Staatsformen/ Moderne Demokratie Staatsrecht I Vorlesung vom 23. September 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Forts. Staatsformen letzte Stunde Geschichte der Demokratie in den Grundzügen

Mehr

Zentralkommission für die Rheinschifffahrt

Zentralkommission für die Rheinschifffahrt B. Überblick über die Geschichte der Internationalen Organisationen I. Die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg 11 Der Wiener Kongress von 1815 Zentralkommission für die Rheinschifffahrt Europäische Donaukommission

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Verfassungsinhalte. Verfassungsprinzipien. Organisationsregeln. Kompetenzen (Art. 44) Grundrechte. (Art. 62) Freiheitsrechte (Art. 1, 2, 4 ff.

Verfassungsinhalte. Verfassungsprinzipien. Organisationsregeln. Kompetenzen (Art. 44) Grundrechte. (Art. 62) Freiheitsrechte (Art. 1, 2, 4 ff. Verfassungsinhalte GG Grundrechte Freiheitsrechte (Art. 1, 2, 4 ff.) Staatsstrukturgrundsätze (Art. 20) Verfassungsprinzipien Organisationsregeln (Art. 62) Kompetenzen (Art. 44) Gleichheitsrechte (Art.

Mehr

Bundesstaatlichkeit (Grundlagen) Einheitsstaat (1/2) Einheitsstaat (2/2) Staatsrecht II Vorlesung vom 16. März Heutige Einheitsstaaten

Bundesstaatlichkeit (Grundlagen) Einheitsstaat (1/2) Einheitsstaat (2/2) Staatsrecht II Vorlesung vom 16. März Heutige Einheitsstaaten Bundesstaatlichkeit (Grundlagen) Vorlesung vom 16. März 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Einheitsstaat (1/2) Heutige Einheitsstaaten Meiste Staaten der Welt Beispiele: Frankreich, Italien,

Mehr

Völkerrechtssubjekte

Völkerrechtssubjekte Völkerrechtssubjekte Vorlesung vom 9. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Aktueller Fall: In der Arktis (1/2) Schweizer Greenpeace-Aktivist in Russland festgenommen

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

2. 1 Staat und Politik

2. 1 Staat und Politik 2. 1 Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates Der Staat ist eine Gemeinschaft gleichberechtigter Bürger zum Zwecke der Ermöglichung der besten

Mehr

Deutschlands Verfassung

Deutschlands Verfassung Rudolf Weber-Fas Deutschlands Verfassung Vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart 1997 BOUVIER VERLAG BONN Inhalt Erster Teil: Vom Deutschen Bund zur Bundesrepublik Deutschland 1. Kapitel: Das Ende des alten

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Mit diesem Informationsweb wollen wir im Jubiläumsjahr 2005 einen Beitrag zur Politischen Bildung unserer Schüler leisten. Inhaltsverzeichnis 1. Lehrplanbezug 2 2. Lernziele

Mehr

Staatsformen. Vorlesungen vom 25. und 28. September 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester Staatsformen: Traditionelle Unterteilung (1/2)

Staatsformen. Vorlesungen vom 25. und 28. September 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester Staatsformen: Traditionelle Unterteilung (1/2) Staatsformen Vorlesungen vom 25. und 28. September 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012 Staatsformen: Traditionelle Unterteilung (1/2) Traditionelle Staatsformen nach Aristoteles Anzahl Herrscher

Mehr

Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union

Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union T~ Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union Andorra, Liechtenstein, Monaco, San Marino und Vatikanstadt auf dem Weg in die EU? Von Katrin Friese Duncker & Humblot Berlin

Mehr

PROFESSOR DR. DR. h.c. GILBERT GORNIG VÖLKERRECHT

PROFESSOR DR. DR. h.c. GILBERT GORNIG VÖLKERRECHT PROFESSOR DR. DR. h.c. GILBERT GORNIG VÖLKERRECHT 1 Gliederung 1. Abschnitt: Grundlagen A. Einführung in das Völkerrecht I. Begriff des Völkerrechts II. Rechtsnatur des Völkerrechts III. Besonderheiten

Mehr

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu? Politische Bildung Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Demokratisches Prinzip Republikanisches Prinzip Bundesstaatliche Prinzip Rechtsstaatliche Prinzip Wem steht die gesetzlich

Mehr

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010 Gewaltenteilung/Bundesbehörden Vorlesung vom 27. April 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Fortsetzung letzte Stunde: Politische Systeme Gewaltenteilung Rekapitulation: Gewaltenteilungslehre

Mehr

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Vassilios D. Gikas Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Eine Analyse der griechischen Rechtsprechung unter vergleichender Berücksichtigung des deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Einführung in das Völkerrecht

Einführung in das Völkerrecht Otto Kimminich Einführung in das Völkerrecht 4. ergänzte und verbesserte Auflage KG- Säur München London New York Paris 1990 5 Inhalt Vorwort. 11 Abkürzungen 13 1. Grundfragen 19 1.1 Das Studium des Völkerrechts

Mehr

Souveränität (nach Stephen Krasner)

Souveränität (nach Stephen Krasner) Souveränität (nach Stephen Krasner) domestic sovereignty / innere Souveränität: Effektivität innerstaatlicher Herrschaft. interdependence sovereignty / Interdependenzsouveränität: effektive Kontrolle grenzüberschreitender

Mehr

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen) Prof. Dr. Christine Langenfeld Folie 1 SS 2006 Rechtsquellen werden unterschieden - in geschriebenes und ungeschriebenes Recht - in originäres Recht (insbes. Gesetze) und derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Mehr

Inhalt. I Die Demokratie als politische Ordnungsform. 1 Herodot: Die Entstehung der Verfassungstypologie

Inhalt. I Die Demokratie als politische Ordnungsform. 1 Herodot: Die Entstehung der Verfassungstypologie Inhalt Einleitung 13 I Die Demokratie als politische Ordnungsform 1 Herodot: Die Entstehung der Verfassungstypologie 45 2 Thrasymachos: Der Ausgleich der Parteien... 49 3 Pseudo-Andokides: Eine gemäßigt

Mehr

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 1. Teil Begriff, Entwicklung und Anwendungsbereich des Völkerrechts 17 A. Begriff des Völkerrechts 17 B.

Mehr

Teil I: Soll der Mensch im Staat leben? Antwort B: Nein, der Staat widerspricht seinem Wesen, tut ihm Zwang an

Teil I: Soll der Mensch im Staat leben? Antwort B: Nein, der Staat widerspricht seinem Wesen, tut ihm Zwang an Teil I: Soll der Mensch im Staat leben? Antwort B: Nein, der Staat widerspricht seinem Wesen, tut ihm Zwang an Anarchismus: Die Theorie, dass es den Staat, d.h. eine auf Autoritäten oder Gesetze gestützte

Mehr

Hans E. Das politische Denken der Moderne Die Demokratie

Hans E. Das politische Denken der Moderne Die Demokratie Hans E Das politische Denken der Moderne Die Demokratie Das politische Denken der Moderne entwickelte sich schrittweise aus vorhergegangenen politischen Theorien. Das heißt die moderne Politik wurde maßgeblich

Mehr

Wissenschaftlicher Kommunismus

Wissenschaftlicher Kommunismus Wissenschaftlicher Kommunismus Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium? T Cf '^A jt * D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Kapitel

Mehr

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht : Völkerrecht und Landesrecht Vorlesung vom 12. Oktober 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Mögliche Konflikte zwischen Völkerrecht und Landesrecht erkennen Lösungsmöglichkeiten verstehen

Mehr

Begriff der Grundrechte

Begriff der Grundrechte Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht II Grundrechte Universität des Saarlandes Begriff der Grundrechte Naturrechtliche Vorstellung: dem Staat vorausliegende Rechte des Individuums; Freiheit und Gleichheit

Mehr

Stellung und Funktion der Parteien in der deutschen Geschichte

Stellung und Funktion der Parteien in der deutschen Geschichte Weimarer 1919-1933 Deutsches Kaiserreich Weimarer nach Verbot bzw. erzwungener aller sonstigen, nur noch NSDAP - diktatorischer Ein- parteien- führende Rolle der Sozialistischen s () in einer sozialistischen

Mehr

Das göttliche Recht und die Kirchenverfassung II

Das göttliche Recht und die Kirchenverfassung II Peter Kistner Das göttliche Recht und die Kirchenverfassung II Subsidiarität als Reformgebot LIT Inhalt Geleitwort des Herausgebers Einleitung: Frage, Motiv 11 Kapitel 1: Das göttliche Recht und die Kirchenorganisation

Mehr

Direkte Demokratie Deutschland

Direkte Demokratie Deutschland Direkte Demokratie Deutschland Walldorfschule Dietzenbach 29.09.2003 Demokratie = Mehrheitsprinzip Es ist gerechter, daß die Mehrheit der Minderheit den Willen aufzwingt, als umgekehrt! Oder wie es Sir

Mehr

3 Aufsatz: Zur Geschichte der wirtschaftlichen Selbstverwaltung

3 Aufsatz: Zur Geschichte der wirtschaftlichen Selbstverwaltung 3 Aufsatz: Zur Geschichte der wirtschaftlichen Selbstverwaltung Einführung: Industrie und Handelskammern werden in Deutschland nicht in Frage gestellt Bei der Entstehung gab es widerstände Einigung durch

Mehr

Vorlesung Europäischer Menschenrechtsschutz Einleitung

Vorlesung Europäischer Menschenrechtsschutz Einleitung Vorlesung Europäischer Menschenrechtsschutz Einleitung Universität Wien Sommersemester 2011 ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter Institut für Staats- und Verwaltungsrecht Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Staatstheoretiker der Aufklärung

Staatstheoretiker der Aufklärung John Locke (1632-1704) 1 John Locke war ein Philosoph. Er konnte sich mit dem bestehenden Regierungssystem nicht anfreunden, denn es war für ihn unverständlich, dass der König die alleinige, absolute Macht

Mehr

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 Einleitung 1 Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 1. Kapitel: Die Osloer Verträge 5 1. Die Entstehung und Entwicklung der Osloer

Mehr

DUNCKER & H U M B L O T / BERLIN. Von. Dr. Dietmar Breer

DUNCKER & H U M B L O T / BERLIN. Von. Dr. Dietmar Breer Die Mitwirkung von Ausländern an der politischen Willensbildung in der Bundesrepublik Deutschland durch Gewährung des Wahlrechts, insbesondere des Kommunalwahirechts Von Dr. Dietmar Breer 133 DUNCKER &

Mehr

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Der Totalitarismusbegriff Aufarbeitung eines Begriffs und dessen Anwendung auf das System der DDR

Der Totalitarismusbegriff Aufarbeitung eines Begriffs und dessen Anwendung auf das System der DDR Der Totalitarismusbegriff Aufarbeitung eines Begriffs und dessen Anwendung auf das System der DDR Gliederung 1. Definition des Totalitarismusbegriffs a) Politisierung des Begriffs b) Ansätze des Totalitarismusbegriffs

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen die Begriffsbestimmung des Staates erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben

Mehr

Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR

Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR Franz Palm Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR Eine Untersuchung des fehlenden Gleichgewichtes zwischen den verschiedenen Teilgewalten als Grund fiir das Scheitern

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 5. Sitzung Typen demokratischer Regierungssysteme Struktur 1. Vorbereitungsfragen 2. Literaturhinweise + Links

Mehr

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Frühkonstitutionalismus in Deutschland A 2003/6945 Carola Schulze V Frühkonstitutionalismus in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Kapitel: Konstitutionalismus und Verfassung

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Thomas Herntrich. Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen

Thomas Herntrich. Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen Thomas Herntrich Thüringen Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen Eine völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Betrachtung PETER LANG Internationaler

Mehr

Demokratische Elemente und Gewaltenteilung im islamischen Staatsorganisationsrecht

Demokratische Elemente und Gewaltenteilung im islamischen Staatsorganisationsrecht A2013/6541 Demokratische Elemente und Gewaltenteilung im islamischen Staatsorganisationsrecht Von Dalin^ Dereköy Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung und Grundlagen 17 I. Der Islam

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Programm der heutigen Sitzung 1. Wiederholung: Marx und Weber 2. Referate zu Geiger und Schelsky Soziale Ungleichheit (PS) - Saša Bosančić, M.A.

Mehr

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie Prof. Dr. Alexander Proelß WS 2008/2009 ALLGEMEINE STAATSLEHRE VI. Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Republik, Demokratie 1. Verfassungsgebung a) Formen der Verfassungsgebung Wahl einer verfassungsgebenden

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

GRUNDFRAGEN DES ALLGEMEINEN STAATSRECHTS. Was ist ein Staat? Wozu Staaten? Wie funktioniert der Staat?

GRUNDFRAGEN DES ALLGEMEINEN STAATSRECHTS. Was ist ein Staat? Wozu Staaten? Wie funktioniert der Staat? GRUNDFRAGEN DES ALLGEMEINEN STAATSRECHTS Was ist ein Staat? Wozu Staaten? Wie funktioniert der Staat? Wie verhalten sich Staat und Individuum zueinander? ENTWICKLUNG DES STAATS- VERSTÄNDNISSES Der Staat:

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Handbuch der Praxis des Völkerrechts in der Bundesrepublik Deutschland

Handbuch der Praxis des Völkerrechts in der Bundesrepublik Deutschland Handbuch der Praxis des Völkerrechts in der Bundesrepublik Deutschland Inhaltsübersicht Einführung 1. Kapitel: Rechtsquellen des Völkerrechts 1. Abschnitt: Begriff 2. Abschnitt: Die völkerrechtlichen Verträge

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2006/07 Kernbereich der Friedens- und Konfliktforschung K o n f l i k t a n a l y s e & K o n f

Mehr

... Erstversand,

... Erstversand, Zippelius, Deutsches Staatsrecht (KLB)... Erstversand, 25.04.2008 Druckerei C. H. Beck Medien mit Zuk XII Inhaltsverzeichnis IV. Die Frage nach dem Rechtsstatus Deutschlands... 22 1. Die Kontroverse um

Mehr

Locke und Montesquieu Was haben die zwei Europäer mit der amerikanische Revolution zu tun?

Locke und Montesquieu Was haben die zwei Europäer mit der amerikanische Revolution zu tun? Locke und Montesquieu Was haben die zwei Europäer mit der amerikanische Revolution zu tun? John Locke wurde am 29. August. 1632 in Bristol geboren und starb am 28.Oktober 1704 in Oates. Er war einer der

Mehr

Vorwort (Andreas Heyer) 833

Vorwort (Andreas Heyer) 833 INHALT Vorwort (Andreas Heyer) 833 Teil IV: Die deutsche Philosophie und die Französische Revolution 835 Die deutsche Philosophie und die Französische Revolution (Andreas Heyer) 837 Wintersemester 1950/1951

Mehr

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 Inhalt Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 I Demokratie macht Staat 3 Was heißt überhaupt Demokratie? 15 4 Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Republik?

Mehr

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4985 Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Bearbeitet

Mehr

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Arved Waltemathe Austritt aus der EU Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 0 1 Definition und Relevanz

Mehr

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen.

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen. Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen. Hintergrunddossier/ Presse-Memo 22.02.2016 Der Rechtsstaat Wann ist er in Gefahr? 1. Einleitung

Mehr

2: System, Funktionen, Ausgestaltung

2: System, Funktionen, Ausgestaltung 2: System, Funktionen, Ausgestaltung A. Das System der Grundrechte Bedeutung eines Systems für den Grundrechtsschutz # Existenz allgemeiner Lehren für alle Grundrechte # Geschlossenheit des Grundrechtsschutzes

Mehr

Prof. Dr. Thomas Vesting, Vorlesung Allgemeine Staatslehre, WS Di Programm (vorläufig)

Prof. Dr. Thomas Vesting, Vorlesung Allgemeine Staatslehre, WS Di Programm (vorläufig) Prof. Dr. Thomas Vesting, Vorlesung Allgemeine Staatslehre, WS 2016-17 Di. 18.15-19.00 Programm (vorläufig) I. Annäherungen an den Staatsbegriff III. Staatslehre als experimentelles Forschungsfeld 1 Georg

Mehr

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Michael Kögl Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Eine Betrachtung der Neutralitätspflicht des Staates und der Religionsfreiheit im Sonderstatusverhältnis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Herrschaft des Volkes im weitesten Sinne, aber mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Herrschaft des Volkes im weitesten Sinne, aber mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2013/2014 ALLGEMEINE STAATSLEHRE XII. Demokratie Herrschaft des Volkes im weitesten Sinne, aber mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen keine abstrakte Definition möglich, wie

Mehr

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT PROF. DR. LARS P. FELD* DIE ÖKONOMISCHE LOGIK DES STAATES SOMMERSEMESTER 2008

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE HASSO HOFMANN EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT Inhalt Vorwort IX ERSTER TEIL DAS RECHT UND DAS RECHTE Erstes Kapitel: Was ist Recht? 3 1 Die Verdoppelung

Mehr

Klassische Theorien des Gesellschaftsvertrags

Klassische Theorien des Gesellschaftsvertrags Vorlesung Einführung in die Rechtsphilosophie Klassische Theorien des Gesellschaftsvertrags 7.11.2012??? Art. 74 I Nr. 22 GG Verfassung 6 I StVG Parlamentsgesetz 41 StVO Verordnung Allgemeinverfügung Mittelalterliches

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) 1 Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) A. Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten, Art. 2 Nr. 1 UN-Charta

Mehr

Die Großraumtheorie. Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit. Von Mathias Schmoeckel

Die Großraumtheorie. Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit. Von Mathias Schmoeckel Die Großraumtheorie Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit Von Mathias Schmoeckel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung

Mehr

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht Martin Jürgens Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht Abkürzungsverzeichnis A. Einleitung B. Ernst Rudolf Huber- Sein Leben und Werk im Überblick

Mehr

Wahl2015 Meine Zukunft!"

Wahl2015 Meine Zukunft! Wahl2015 Meine Zukunft!" Politik und Demokratie. Was hat das mit MIR zu tun? Wie ist Politik in Österreich organisiert? So schaut s aus in meiner Gemeinde So bilde ich mir meine Meinung! Meine Stimme zählt!

Mehr

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EU WAHLEN 2014 Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EHF Memorandum November 2013 ie europäischen Wahlen im Mai 2014 werden für Humanisten in D Europa entscheidend sein. Der Aufstieg von radikalen

Mehr

Grundzüge des Staatskirchenrechts

Grundzüge des Staatskirchenrechts Grundzüge des Staatskirchenrechts Kurzlehrbuch Professor Dr. Bernd Jeand'Heur bis 1997 o. Professor an der Universität Rostock und Professor Dr. Stefan Korioth Universität Greifswald RICHARD BOORBERG VERLAG

Mehr

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Gliederung der Vorlesung I. Einleitung II. Völkerrechtssubjekte III. Rechtsquellen IV. Grundprinzipien der Beziehung zwischen Staaten V. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit

Mehr

Von Marx zur Sowjetideologie

Von Marx zur Sowjetideologie Iring Fetscher Von Marx zur Sowjetideologie Darstellung, Kritik und Dokumentation des sowjetischen, jugoslawischen und chinesischen Marxismus 7363 Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Berlin München

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht I Wiederholung Wenn sich nach einem Todesfall kein Erbe findet, erbt nach 1936 BGB das Bundesland, in dem der Verstorbene seinen letzten Wohnsitz

Mehr

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7 Vorwort 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7 1.1. Der Gegenstand des wissenschaftlichen Kommunismus 8 Bestandteil des Marxismus-Leninismus 8 Der Gegenstand 10 1.2. Methoden

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Europäische Ebene... 5 I. Schaffung der ESVP... 5 1. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)... 6 2. Westeuropäische Union (WEU)... 8 3. Bilaterale Verteidigungspolitik...

Mehr

Grundzüge der BRD und der DDR

Grundzüge der BRD und der DDR Grundzüge der BRD und der DDR Bundesrepublik Deutschland Vergleichskriterien Deutsche Demokratische Republik - Verabschiedung des Grundgesetzes am 8. Mai 1949 Grundgesetz und Verfassung - Verabschiedung

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht

Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht A 346313 Klaus Poier Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht Rechts- und.politikwissenschaftliche Überlegungen zu Fragen des Wahlrechts und der Wahlsystematik BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN GRAZ Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen Inhaltsverzeichnis Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen I. Einleitung: Zum Begriff des Rechts... 2 II. Verschiedene Rechtsquellen und Rechtskulturen...3 A)

Mehr

Die Europäische Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft Die Europäische Genossenschaft von Thomas Fischer 1995 INSTITUT FÜR GENOSSENSCHAFTSWESEN DER WESTFÄLISCHEN WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1.

Mehr

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Jochen Theurer Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Verlag Dr. Kova Hamburg 2011 Inhaltsübersicht Einleitung 11 I. Fragestellung und Ziel dieser Arbeit 11 II. Inkraftsetzung einer neuen Verfassung

Mehr

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit Politik Dennis Steffan Die Watergate-Affäre Ein amerikanischer Alptraum Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das politischen System der USA... 3 2.1 Parlamentarisches und präsidentielles

Mehr