Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen"

Transkript

1 Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen die Begriffsbestimmung des Staates erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben Innere u. äußere, abwehrende u. fördernde Aufgaben Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite

2 Allgemeine Staatslehre Elemente des Staates die Begriffe Staatsvolk und Nation erklären Recht der Gefahrenabwehr das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht in den Grundzügen erläutern 2 Erwerb und Verlust, Asylrecht, Ausländerrecht (Art. 6, 6 a, 6 GG StAngG) die Bestandteile des Staatsgebietes beschreiben und Besonderheiten nennen Grenzen, Hoheitsgewässer, Luftraum, Erdinneres; exterritoriales Gebiet, Enklave und Exklave, Wirtschaftszonen, Festlandsockel, Zollausschlussgebiet den Begriff der Staatsgewalt und ihre drei Funktionsbereiche erklären Gewaltmonopol des Staates Allgemeines Verwaltungsrecht 2 Entstehung, System und Ziel der Gewaltenteilung erläutern Gewaltenteilungslehre Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 2

3 Allgemeine Staatslehre Staats- und Regierungsformen die Staatsformen Monarchie und Republik erklären Beispiele nennen Präsidiale und parlamentarische Formen Kommunales Verfassungsrecht die Regierungsformen Demokratie und totalitäre Herrschaft erklären und Beispiele nennen anhand von Beispielen darlegen, daß beide Regierungsformen in jeder der beiden Staatsformen möglich sind Direkte und repräsentative Demokratie Art. 29 II GG Art. 20 I GG Allgemeine Staatslehre Staatsstrukturen die Begriffe Einheitsstaat und Staatenverbindung erklären die Staatenverbindungen Überstaatliche Organisation, Staatenbund, Supranationale Gemeinschaft und Bundesstaat beschreiben 2 EU Vertrag; Beispiele aus Art. 20 ff, 23, 28, 50, 70, 79 GG Kommunales Verfassungsrecht die Vor- und Nachteile von föderalistischen und zentralistischen Staatsaufbau abwägen Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 3

4 Das Grundgesetz (Einzelne Verfassungsgrundsätze) Republik das republikanische Prinzip nach dem Grundgesetz erklären Notwendigkeit eines auf Zeit gewählten Staatsoberhauptes (Art. 20 I, 28 I, 54 GG) am Beispiel des Verfassungsgrundsatzes Republik Inhalt und Tragweite des Art. 79 III GG erklären Änderungsfester Kern des Grundgesetzes Das Grundgesetz (Einzelne Verfassungsgrundsätze) Demokratie die Bundesrepublik als parlamentarische Demokratie erklären Volkssouveränität (Art. 20 II GG) einschl. plebiszitärer Möglichkeiten Kommunales Verfassungsrecht Wahlen (Art. 20 II, 28, 38 GG) 3 Pol. Pluralität insbes. pol. Parteien (Art. 2 GG) die demokratischen Wahlrechtsgrundsätze erklären Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz Demokratische Grundrechte Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 4

5 Das Grundgesetz (Einzelne Verfassungsgrundsätze) Rechtsstaat den Rechtsstaat und seine Elemente erklären Verfassungsbindung des Gesetzgebers (Art. 20 III GG) Allgemeines Verwaltungsrecht Bindung von vollziehender und rechtsprechender Gewalt an Gesetz und Recht (Art. 20 III GG) Grundrechtsbindung (Art. III GG) 4 Gewaltenteilung (Art. 20 II 2 GG) Rechtsweggarantie (Art. 9 IV GG) Verhältnismäßigkeitsprinzip Vertrauensschutz Justizgrundrechte Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 5

6 Das Grundgesetz (Einzelne Verfassungsgrundsätze) Sozialstaat den Begriff des Sozialstaates erklären Soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit (Art. I, 20 I, 28 I GG) Sozialrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Volkswirtschaftslehre Das Grundgesetz (Einzelne Verfassungsgrundsätze) Bundesstaat die Ausgestaltung des Bundesstaatsprinzips durch das Grundgesetz erklären 2 Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern (Art. 20 I, 28 I, 30, 70 ff., 83 ff. GG) Kommunales Verfassungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 6

7 Das Grundgesetz (Einzelne Verfassungsgrundsätze) - Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen die Bedeutung der Art. 20 a GG für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen beschreiben Staatszielbestimmung Umweltschutz Recht der Gefahrenabwehr Umweltschutz Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 7

8 Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Oberste Bundesorgane Bundestag das Zustandekommen und die Zusammensetzung des Bundestages erläutern Bundeswahlgesetz: Wahlrechtsgrundsätze, personalisierte Verhältniswahl, Stimmensplitting, Fünfprozent-Klausel, Überhangmandate, Sitzverteilung die Rechtsstellung der Abgeordneten mit seinen wesentlichen Kennzeichen erklären Freies Mandat, Fraktionsdisziplin/ Fraktionszwang, wirtschaftliche Absicherung, Indemnität, Immunität Organe, Organisation und Arbeitsweise des Bundestages beschreiben 7 Präsidium, Ältestenrat, Ausschüsse, Fraktionen, Wehrbeauftragter, Koalition, Opposition, Geschäftsordnung des Bundestages, Auflösung des Bundestages, Grundsatz der Öffentlichkeit, Mehrheiten bei Beschlüssen Aufgaben und Befugnisse des Bundestages erklären Gesetzgebung, Wahl des Bundeskanzlers, Kontrolle der Regierung, Budgetrecht, Wahl des Wehrbeauftragten und der Hälfte der Richter des Bundesverfassungsgerichts, Teilnahme an der Wahl des Bundespräsidenten Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 8

9 Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Oberste Bundesorgane Bundesrat die Stellung und die Zusammensetzung des Bundesrates beschreiben Mitwirkung bei Ausübung der Bundesstaatsgewalt, Mitglieder der Landesregierungen, Zahl der Stimmen die Organisation, die Arbeitsweise und die Stellung der Bundesratsmitglieder erläutern 2 Bundesratspräsident, Ausschüsse, imperatives Mandat, Blockabstimmung die Aufgaben und Befugnisse des Bundesrates beschreiben Mitwirkung bei Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes, Beziehung zur Bundesregierung, Wahl der Hälfte der Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Oberste Bundesorgane - Gemeinsamer Ausschuss die Zusammensetzung und Aufgabe des Gemeinsamen Ausschusses beschreiben Bedeutung für den Verteidigungsfall Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 9

10 Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Oberste Bundesorgane Bundesversammlung und Bundespräsident die Wahl des Bundespräsidenten beschreiben und dabei die Zusammensetzung und die Funktion der Bundesversammlung erklären Persönliche Voraussetzungen für die Wahl zum Bundespräsidenten, Zusammensetzung und Aufgabe der Bundesversammlung, Wahlverfahren die staatsrechtliche Stellung des Bundespräsidenten beschreiben Staatsoberhaupt, überwiegend repräsentative Stellung die Aufgaben und Befugnisse des Bundespräsidenten beschreiben Völkerrechtliche Vertretung, Mitwirkung bei der Regierungsbildung, Mitwirkung bei der Gesetzgebung, Ernennungsrechte Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 0

11 Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Oberste Bundesorgane Bundesregierung die Bildung, die Zusammensetzung und die Amtszeit der Regierung erläutern Wahl und Ernennung des Bundeskanzlers, Ernennung und Entlassung der Bundesminister, Amtszeit der Bundesregierung Allgemeines Verwaltungsrecht die Stellung der Bundesregierung, ihre Organisationsprinzipien und die Stellung des Bundeskanzlers innerhalb der Bundesregierung erläutern die Möglichkeiten des Ausscheidens des Bundeskanzlers und der Bundesminister erläutern 3 Oberstes Organ der vollziehenden Gewalt des Bundes, Organisationskompetenz, Richtlinienkompetenz, Ressortprinzip, Kollegialprinzip Zusammentritt eines neuen Bundestages, Rücktritt, konstruktives Misstrauensvotum, Vertrauensfrage die Aufgaben und Befugnisse der Bundesregierung erläutern Politische Staatslenkung, Gesetzesinitiative, Erlass von Rechtsverordnungen, Leitung der Bundesverwaltung, Bundesaufsicht über die Länder Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite

12 Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Oberste Bundesorgane Bundesverfassungsgericht die Zusammensetzung und das Zustandekommen der Senate des Bundesverfassungsgerichts beschreiben 2 Senate zu je 8 Richtern, Richter auf Zeit, Wahl durch Bundestag und Bundesrat Kommunales Verfassungsrecht die Zuständigkeiten des Bundesverfassungsgerichts nennen Verfassungsbeschwerde, Normenkontrolle, Verfassungswidrigkeit von Parteien, Verfassungsbeschwerden von Gemeinden Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 2

13 Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Staatsfunktionen Gesetzgebung die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern erklären Zuständigkeitsvermutung zugunsten der Länder Allgemeines Verwaltungsrecht ausschließliche, konkurrierende Gesetzgebung und Rahmengesetzgebung das Verfahren der Gesetzgebung des Bundes erklären Initiative, Verfahren im Bundestag, Beteiligung des Bundesrates, Zustandekommen, Ausfertigung, Verkündung, 5 Inkrafttreten. die Beteiligungsrechte des Bundesrates und die sich daraus ergebenden Konsequenzen beschreiben den Unterschied zwischen einfachen und zustimmungsbedürftigen Gesetzen anhand von Beispielen erläutern und dabei Aufgabe und Zusammensetzung des Vermittlungsausschusses beschreiben darlegen, wie weit das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten reicht Formelles und materielles Prüfungsrecht Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 3

14 Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Staatsfunktionen Regierung und Verwaltung die Regelungen zur Ausführung der Bundesgesetze und zur Bundesverwaltung in den Grundzügen beschreiben Landeseigene Verwaltung, Bundesauftragsverwaltung, bundeseigene Verwaltung, Arten der Bundesaufsicht Allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunales Verfassungsrecht Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Staatsfunktionen Rechtsprechung den Aufbau der Gerichtsbarkeit und die Zuständigkeit der Gerichte beschreiben Gerichtszweige und Zugangsvoraussetzungen Allgemeines Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht die Unabhängigkeit der Richter erklären Sachliche und persönliche Unabhängigkeit Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 4

15 Das Grundgesetz - Die Grundrechte den Begriff der Grundrechte erklären und sie nach verschiedenen Kriterien einteilen Schutz- und Abwehrrechte, allgemeine Menschenrechte, soziale Grundrechte, Beteiligungsrechte, Gleichheitsrechte Recht der Gefahrenabwehr Grundrechtsträger und Grundrechtsverpflichtete benennen 8 Schranken aufzeigen einzelne Grundrechte nach ihrem Inhalt und ihrer Bedeutung unterscheiden Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 5

16 Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen Notwendigkeit der Landesverfassung beschreiben Nordrhein-Westfalen als Land der Bundesrepublik Deutschland Staatsqualität der Länder die Organe des Landes und deren Funktionen sowie sonstige Institutionen der Landesverfassung anhand der Vorschriften der Landesverfassung nennen und in ihren Grundzügen beschreiben Landtag, Landesregierung, Volksbegehren und Volksentscheid, Garantie der kommunalen Selbstverwaltung Kommunales Verfassungsrecht Europäische Union Entwicklung die bisherige Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union in Grundzügen beschreiben Römische Verträge Fusionsvertrag Verträge von Maastricht und Amsterdam Staatsrecht Volkswirtschaftslehre Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 6

17 Europäische Union Organe und Aufgaben die Struktur der Europäischen Union in Grundzügen beschreiben Die Europäische Union als übergreifende europäische Institution - Verträge von Maastricht und Amsterdam Drei Säulen der Europäischen Union: Europäische Gemeinschaften, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres (künftig: Polizeiliche und justitielle Zusammenarbeit in Strafsachen) Staatsrecht (Staatsstrukturen, Staatenverbindungen) wichtige Institutionen und Organe der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaft nennen sowie deren Funktionen in Grundzügen beschreiben Kommission Europäisches Parlament (einschließlich Wahlrecht) Ministerrat Staatsrecht vor dem Hintergrund der Einbindung der Europäischen Gemeinschaft in das System der Europäischen Union wichtige Aufgaben und Tätigkeitsfelder unter Berücksichtigung des Subsidiaritätsprinzips der Europäischen Gemeinschaft nennen Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung Gemeinsamer Markt und Herstellung des Binnenmarktes; Freier Warenverkehr; Freiheiten des Personenverkehrs Wirtschafts- und Währungspolitik - Wirtschafts- und Währungsunion Sozialpolitik; sonstige Politikbereiche Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 7

18 Europäische Union Verhältnis Gemeinschaftsrecht nationales Recht den Unterschied zwischen primärem und sekundärem Gemeinschaftsrecht erklären und die Rechtswirkungen des Gemeinschaftsrechts in den Grundzügen erläutern Primäres Gemeinschaftsrecht Sekundäres Gemeinschaftsrecht: Verordnungen, Richtlinien, Einzelfallentscheidungen, Empfehlungen und Stellungnahmen Staatsrecht Methodik der Rechtsanwendung Nationale Staatsangehörigkeitsgesetze und das Recht der Unionsbürgerschaft 58 Unterricht Klausur à 2 Unterrichtsstunden 2 Unterrichtsstunden für die Besprechung der Klausur 6 Übungen (Teil III) Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 8

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben Innere u.

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben 1 Innere

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: PVB Stand: 19.05.2011 Staatsrecht Abschnitt: Gesamte Stundenzahl: 22 Doppelstunden (44 Unterrichtsstunden) Vorliegende Informationen: Karl-Heinz Dittrich/Gudula

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie Fall 1: Kaiser Franz I. 14 Die Grundlagen des allgemeinen Staatsrechts;

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 3. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet von Hartmut Bauer Gabriele Britz Frauke Brosius-Gersdorf Horst Dreier Georg Hermes Werner Heun Martin Morlok Helmuth Schulze-Fielitz

Mehr

Staatsorganisationsrecht Teil 2

Staatsorganisationsrecht Teil 2 Dr. Berit Völzmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main Staatsorganisationsrecht Teil 2 COURS MAGISTRAUX DU PROGRAMME INTERNATIONAL MINERVE DROIT ALLEMAND A LYON PowerPointPräsentation und Skript unter

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Friedhelm Hufen Vorlesung Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) SS 2008 Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Mi. 12:00 s.t. - 13:30 RW 1 Do. 12:00 s.t. - 13:30 RW

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Mittlerer Dienst Stand: 24.08.2012 Staats- und Verfassungsrecht (einsschl. Europarecht) Abschnitt: Zwischenlehrgang Gesamte Stundenzahl: 13 Doppelstunden

Mehr

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe AchSo! Staatsrecht I Lernen mit Fällen Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe 2., überarbeitete Auflage 2014. Buch. 360 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05222 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen) Prof. Dr. Christine Langenfeld Folie 1 SS 2006 Rechtsquellen werden unterschieden - in geschriebenes und ungeschriebenes Recht - in originäres Recht (insbes. Gesetze) und derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_09_Hatje.indd 1 12.01.2009 15:30:30 Juris_09_Hatje.indd 2 12.01.2009 15:30:30 Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität

Mehr

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m Der Bundestag Funktionen des Bundestages Artikulationsfunktion: Ausdruck der politischen Auffassungen im Volk Wahlfunktion - Wahl des Bundeskanzlers (Art.

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Verzeichnis der Übersichten

Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Übersichten 1. Zeittafel zur Verfassungsgeschichte... 19 2. Gesetzesbegriffe... 25 3. Staatsstrukturprinzipien... 37 4. Echte und unechte Rückwirkung... 47 5. Normenhierarchie... 60 6.

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Staatsorganisationsrecht Fall 1 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 1 WS 2013/2014 Organisatorisches AG Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht annika.schmidl@jura.uni-augsburg.de 0821/598

Mehr

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

Strukturprinzipien des Grundgesetzes Strukturprinzipien des Grundgesetzes Grundsätze der Verfassung Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern Bundesstaat Rechtsstaat Rechtssicherheit, Rechtsgleichheit, Rechtsschutz vor Willkür Volkssouveränität,

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Deutschlands Verfassung

Deutschlands Verfassung Rudolf Weber-Fas Deutschlands Verfassung Vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart 1997 BOUVIER VERLAG BONN Inhalt Erster Teil: Vom Deutschen Bund zur Bundesrepublik Deutschland 1. Kapitel: Das Ende des alten

Mehr

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin

Mehr

Inhalt. fit-lernhilfen.de

Inhalt. fit-lernhilfen.de Inhalt Über das Buch... 9 Etappe 1: Das öffentliche Recht im Wirtschaftsleben... 11 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps... 12 Abgrenzung des öffentlichen Rechts zum Zivilrecht... 13 Definition

Mehr

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung die Stellung der kommunalen Selbstverwaltungsträger innerhalb des staatlichen Gesamtgefüges der Bundesrepublik beschreiben und die Bedeutung der kommunalen

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

GRUNDFRAGEN DES ALLGEMEINEN STAATSRECHTS. Was ist ein Staat? Wozu Staaten? Wie funktioniert der Staat?

GRUNDFRAGEN DES ALLGEMEINEN STAATSRECHTS. Was ist ein Staat? Wozu Staaten? Wie funktioniert der Staat? GRUNDFRAGEN DES ALLGEMEINEN STAATSRECHTS Was ist ein Staat? Wozu Staaten? Wie funktioniert der Staat? Wie verhalten sich Staat und Individuum zueinander? ENTWICKLUNG DES STAATS- VERSTÄNDNISSES Der Staat:

Mehr

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung 1 GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I 1 EINFÜHRUNG A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung I I. Gegenstand II. Methode III. Ziele IV. Die

Mehr

radition in Gefahr was nun?

radition in Gefahr was nun? Abkürzungen................................. 19 Literatur.................................... 21 1. Ist politische Bildung notwendig?................. 23 2. Der Staat was ist das?.......................

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Einführung in die Rechtswissenschaften und in das Staats- und Verfassungsrecht Stand: Dezember 2013 - 2 - A Art und

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Staatsorganisation Inhaltsübersicht 1. Elemente des Staates (Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt) 2. Staatsform (Monarchie, Republik) 3. Prinzipien der Staatsstruktur

Mehr

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 Staatsorganisationsrecht Inhalt 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7 I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 2 Das Grundgesetz als Grundlage der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland 4 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Zum Verfasser 3 Inhaltsverzeichnis 4 Literaturhinweise 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Fallsammlung 14 Abbildungsverzeichnis 16 Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik

Mehr

Staatsorganisationsrecht

Staatsorganisationsrecht Staatsorganisationsrecht Gewaltenteilung Was bedeutet das eigentlich? Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger des Verbands und Serviceorganisation der Wirtschaftsregionen Holstein und Hamburg e.v.

Mehr

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Prof. Dr. Michael Kloepfer Staatsrecht kompakt Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil: Staatsorganisationsrecht A. Öffentliches Recht

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Staatsrecht I Staatsorganisation

Staatsrecht I Staatsorganisation Professor Dr. Ekkehart Reimer WS 2011/12 Staatsrecht I Staatsorganisation A. Einführung I. Gegenstand und Bedeutung der Vorlesung Die Vorlesung im Gesamtprogramm der Fakultät I Aufbau der Vorlesung IV.

Mehr

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10 Grundlagen unserer Verfassungsordnung 1 10/1 Politik Grundgesetz (GG) Art. 1 GG Art. 20 GG Art. 79 Abs. 3 GG Menschenwürde Menschenrechte Grundrechte: Menschen-/Bürgerrechte Kunst der Staatsverwaltung"

Mehr

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Mit diesem Informationsweb wollen wir im Jubiläumsjahr 2005 einen Beitrag zur Politischen Bildung unserer Schüler leisten. Inhaltsverzeichnis 1. Lehrplanbezug 2 2. Lernziele

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Thomas Ellwein Joachim Jens Hesse Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage XIII Einführung

Mehr

Verfassung des Landes Brandenburg

Verfassung des Landes Brandenburg Verfassung des Landes Brandenburg KOMMENTAR von Hasso Lieber, Staatssekretär für Justiz a. D., Dr. Steffen Johann Iwers, Referent beim Landkreistag Brandenburg und Dr. Martina Ernst, Regierungsdirektorin

Mehr

Der Bundestag. Rahmenbedingungen des Bundestags. Die Fraktionen. Quelle:

Der Bundestag. Rahmenbedingungen des Bundestags. Die Fraktionen. Quelle: Der Bundestag Quelle: http://www.bundestagswahl-bw.de Der Bundestag ist die erste Kammer des Parlaments der Bundesrepublik Deutschlands. Die Abgeordneten werden mit dem so genannten personalisierten Verhältniswahlrecht

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Kommentartext Bundestag im politischen System

Kommentartext Bundestag im politischen System Kommentartext Bundestag im politischen System 1. Kapitel: Bundestag als oberstes Bundesorgan Lebenswichtige Organe finden sich im menschlichen Körper. Als Zentrum menschlichen Lebens gilt dabei das Herz,

Mehr

Grundzüge der Bundespolitik. Präsentation durch Abbildungen, Grafiken und Schaubilder

Grundzüge der Bundespolitik. Präsentation durch Abbildungen, Grafiken und Schaubilder Grundzüge der Bundespolitik Präsentation durch Abbildungen, Grafiken und Schaubilder Was ist Politik? Politik (ist) gesellschaftliches Handeln, welches darauf gerichtet ist, gesellschaftliche Konflikte

Mehr

Inhaltsübersicht. VERLAG DEUTSCHE POLIZILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Dohr, Staat Verfassung Politik, 21. Auflage 2014, ISBN

Inhaltsübersicht. VERLAG DEUTSCHE POLIZILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Dohr, Staat Verfassung Politik, 21. Auflage 2014, ISBN Verzeichnis der Abkürzungen... XII Einführung... 1 Kapitel I Aus der allgemeinen Staatslehre Begriff des Staates... 5 Staatsgebiet... 6 Exterritorialität... 7 Staatsvolk... 10 Rechtliche Bedeutung der

Mehr

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis begründet von Dr. Andreas Hamann fortgeführt von Dr. Andreas Hamann jr. und Dr. Helmut Lenz

Mehr

Artikel 103 / Anspruch auf rechtliches Gehör / Artikel 97 / Richterliche Unabhängigkeit. Verbot rückwirkender Strafgesetze

Artikel 103 / Anspruch auf rechtliches Gehör / Artikel 97 / Richterliche Unabhängigkeit. Verbot rückwirkender Strafgesetze Falter Extra Das parlamentarische System nach dem Grundgesetz Grundlagen / Institutionen / Aufgaben Auszug aus dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Artikel 20 104) In Deutschland herrscht

Mehr

Vertrag von Lissabon

Vertrag von Lissabon Markus Möstl Vertrag von Lissabon Einführung und Kommentierung Konsolidierte Fassung der Verträge und deutsche Begleitgesetzgebung OLZOG Inhalt Vorwort 9 I. Was ist die Europäische Union? 13 1. Die Europäische

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Beck`sche Textausgaben Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe mit ausführlichen Verweisungen sowie umfangreichem Sachregister 58., neu bearbeitete Auflage Grundgesetz für die Bundesrepublik

Mehr

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt -

Mehr

Kerneuropa Frankreich Italien - Deutschland

Kerneuropa Frankreich Italien - Deutschland Eine kleine Reise durch die staatlichen Strukturen, die prägenden Eigenarten der Staatsformen, die Regionen und Landschaften bei unseren Nachbarn. Wir wollen wissen: Was sind die Gemeinsamkeiten? Was sind

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick

Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick 1. Verfassung von 189 (): Konstitutionelle Monarchie mit starker Betonung des parlamentarischen Prinzips und der Volkssouveränität. Verfassung von : Konstitutionelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15 Inhaltsverzeichnis A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15 I. Einführung 15 II. Historischer Hintergrund 16 1. Die Ursprünge 17 2. Opposition im

Mehr

Inhalt. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. 20 a Art. Art. Art. Art.

Inhalt. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. 20 a Art. Art. Art. Art. 20 a 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 Schutz natürlicher Lebensgrundlagen 547 Politische Parteien 553 Bundesflagge 574 Europäische Union 575 Beitritt zu internationalen Einrichtungen

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG I. Stellung im Staatsgefüge Staatsoberhaupt der BRD Oberstes Verfassungsorgan II.

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Verfassungsrecht Wintersemester 2011/12. Verfassungsrecht. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Juristische Fakultät

Verfassungsrecht Wintersemester 2011/12. Verfassungsrecht. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Juristische Fakultät 28112011 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Juristische Fakultät Wintersemester 2011/12 Ref iur Maximilian Bowitz 0 Funktion des Staatsoberhaupts Notwendiges Verfassungsorgan? Kurzer Rechtsvergleich

Mehr

2. Teil Verfassungsrecht

2. Teil Verfassungsrecht Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 2. Teil Verfassungsrecht 51 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 1. Teil: Einführung 1 Grundlagen 2 Der Begriff des öffentlichen

Mehr

Föderalismus und Unitarismus in der Bundesrepublik Deutschland

Föderalismus und Unitarismus in der Bundesrepublik Deutschland Föderalismus und Unitarismus in der Bundesrepublik Deutschland Die Reform des Grundgesetzes von 1994 von Kirsten Schmalenbach Schriften des Landtags NRW Band 10 I Inhaltsverzeichnis Einleitung.'. 1 A Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Politischer

Mehr

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Vassilios D. Gikas Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Eine Analyse der griechischen Rechtsprechung unter vergleichender Berücksichtigung des deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

SOZIALKUNDE GRUNDWISSEN 10. JAHRGANGSSTUFE

SOZIALKUNDE GRUNDWISSEN 10. JAHRGANGSSTUFE SOZIALKUNDE GRUNDWISSEN 10. JAHRGANGSSTUFE AB SCHULJAHR 2013/2014 I. Die Wertordnung des Grundgesetzes Grundlagen unserer Verfassungsordnung Die normative Grundlage des Grundgesetzes beinhaltet seit der

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht -

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester 2017 Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - 1. Grundrechte: Quellen, Träger (natürliche Personen), Schutzrichtungen, Auslegung. Schutz von Ehe und Familie (Art.

Mehr

Die Staatsorganisation

Die Staatsorganisation Die Staatsorganisation Lernbuch zum Staatsrecht Dr. Günter Püttner o. Professor an der Universität Tübingen und Dr. Gerald Kretschmer Ministerialrat in den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages

Mehr

Öffentliches Recht. Rechtsquellen. Objektives Recht: Gesamtheit der in einer Rechtsordnung geltenden Rechtsvorschriften Summe aller Rechtsnormen

Öffentliches Recht. Rechtsquellen. Objektives Recht: Gesamtheit der in einer Rechtsordnung geltenden Rechtsvorschriften Summe aller Rechtsnormen Öffentliches Recht Erster Teil: Grundlagen des Rechts 1 Funktionen des Rechts 1. Ordnungsfunktion: Regelung des sozialen Zusammenlebens in einer Gemeinschaft 2. Akzeptanzfunktion: Die dem Recht Unterworfenen

Mehr

Recht (Aufzeichnungen zu Vorlesungen für das 3. Semester/ Feininger) / /

Recht (Aufzeichnungen zu Vorlesungen für das 3. Semester/ Feininger) / / (Aufzeichnungen zu Vorlesungen für das 3. Semester/ ) 2. Vorlesung (29-11-02) Geltungsbereich des Rechts Anwendung oder Bezug Objektives Recht Die Rechtsordnung ohne unmittelbaren konkreten Bezug Gesetze

Mehr

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010 Gewaltenteilung/Bundesbehörden Vorlesung vom 27. April 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Fortsetzung letzte Stunde: Politische Systeme Gewaltenteilung Rekapitulation: Gewaltenteilungslehre

Mehr

Prof. Dr. Giese: Staatsrecht

Prof. Dr. Giese: Staatsrecht Prof. Dr. Giese: Staatsrecht Dr. iur., Dr. rer. pol. h. c. Friedrich Giese Professor der Rechte in Frankfurt und Mainz Staatsrecht Grundlagen - Deutsche Verfassungen Ausländische Verfassungssysteme Springer

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Wirtschaft

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Wirtschaft Lehrplan Recht Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Wirtschaft Wirtschaftsgymnasium Einführungsphase Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

GRUNDGESETZ. für die Bundesrepublik Deutschland. Textausgabe. Stand: August Bundeszentrale für politische Bildung

GRUNDGESETZ. für die Bundesrepublik Deutschland. Textausgabe. Stand: August Bundeszentrale für politische Bildung GRUNDGESETZ für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe Stand: August 2006 Bundeszentrale für politische Bildung " Präambel 10 I. Die Grundrechte 11 1 Menschenwürde; Grundrechtsbindung der staatlichen

Mehr

Die Niedersächsische Verfassung

Die Niedersächsische Verfassung Die Niedersächsische Verfassung Handkommentar von Heinzgeorg Neumann Vizepräsident des Verwaltungsgerichts a. D. 3., neubearbeitete Auflage 2000 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin

Mehr

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I) Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I) Gesellschaft Recht Politisches System Internationale Bezeihungen Zusammenleben in sozialen Gruppen Leben in der Medienwelt

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE DISZIPLINEN,

WISSENSCHAFTLICHE DISZIPLINEN, WISSENSCHAFTLICHE DISZIPLINEN, DIE SICH MIT DEM STAAT BEFASSEN: Allgemeines Staatsrecht (Allgemeine) Staatslehre Verfassungslehre Politikwissenschaft Staatsphilosophie Verfassungsgeschichte Verfassungsvergleichung

Mehr

Staat und Verfassung

Staat und Verfassung Staat und Verfassung Einfuhrung in die Allgemeine Staatslehre von Anna Gamper Dr. iur., Universitätsprofessorin an der Universität Innsbruck 2., Überarb. Auflage Wien 2010 facultas.wuv Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

Mehr

Staatlichkeit und Souveränität in der Europäischen Union am Beispiel Frankreichs

Staatlichkeit und Souveränität in der Europäischen Union am Beispiel Frankreichs Helene Lepoivre A 2003/ 4705 Staatlichkeit und Souveränität in der Europäischen Union am Beispiel Frankreichs PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

8 Die Bundesregierung

8 Die Bundesregierung 8 Die Bundesregierung 1. Kann der Bundespräsident aufgrund seines Vorschlagsrechts die Wahl eines bestimmten Kandidaten durch den Bundestag erzwingen? Nein. Wenn der vom Bundespräsident Vorgeschlagene

Mehr

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Jahrgangsstufen Fach/Fächer Zeitrahmen 11, Lernbereich 11.2.1 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Sozialkunde 15 Minuten Arbeitszeit Benötigtes Material

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Beck`sche Textausgaben Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe mit ausführlichen Verweisungen sowie umfangreichem Sachregister von Prof. Dr. Andreas Voßkuhle 62. Auflage Grundgesetz

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Christoph Degenhart www.uni-leipzig.de/degenhart Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2013/2014 Termine: Dienstag 13.00 15.00 Uhr Audimax Mittwoch 15.00 17.00 Uhr Audimax

Mehr

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf Thüringen.9/10 Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 4 Einführung... 3 Kapitel 01 Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland... 9 Grundlagen unserer Demokratie 10 WIR und die Demokratie

Mehr

Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland

Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland Heinz Laufer Ursula Münch Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland iiieske 4» Büdrich, Opladen Inhaltsverzeichnis 1 Föderalismus: Begriff, Erscheinungsweisen und Begründung 13 1.1 Wichtige

Mehr

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) 1. Einbringung 2. parlamentarisches Beratungs- und Beschlussverfahren 3. Ausfertigung 4. Verkündung Einbringung (Art. 76 GG) Förmlicher Gesetzesvorschlag

Mehr

Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland

Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland HeinzLaufer Ursula Münch Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland Leske + Budrich, Opladen Inhaltsverzeichnis 1 Föderalismus: Begriff, Erscheinungsweisen und Begründung 13 1.1 Wichtige Begriffe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr