Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht"

Transkript

1 Prof. Dr. Christoph Degenhart Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2013/2014 Termine: Dienstag Uhr Audimax Mittwoch Uhr Audimax Bis auf weiteres findet die Vorlesung jeden statt 1 Gegenstand der Vorlesung ist das Staatsorganisationsrecht, insbesondere die Grundsätze von Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, das Recht der Staatsorgane und Staatsfunktionen, die Verfassungsgerichtsbarkeit, sowie auch Aspekte des Staatsorganisationsrechts nach der Sächsischen Verfassung. Zum Abschluss der Vorlesung wird eine Abschlussklausur gestellt. Zur Einübung der Bearbeitung staatsorganisationsrechtlicher Fälle werden vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaften angeboten. Benötigte Gesetzestexte: Grundgesetz auf aktuellem Stand (letzte Änderung: ) mit Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) und der Geschäftsordnung des Bundestags (GOBT), Bundeswahlgesetz (BWG), Parteiengesetz (PartG), Untersuchungsausschussgesetz (PUAG), EU- und AEU-Vertrag, z.b.: Beck-Texte im dtv Basistexte Öffentliches Recht, 16. Aufl. 2013, Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv), ca. 12,90 ; oder Textbuch Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland, 51. Aufl. 2012, C.F. Müller Verlag, ca. 15,95 Grundgesetz, Textausgabe mit sämtlichen Änderungen und weitere Texte zum deutschen und europäischen Verfassungsrecht, 8. Aufl. 2013, Mohr Siebeck, ca. 14,00 sowie Verfassung des Freistaates Sachsen. Literatur: Degenhart, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht, mit ebook, 29. Aufl. 2013, C.F. Müller Verlag, ca. 22,99 Aktuelle Informationen auf: 1 Änderungen vorbehalten 1

2 TERMINPLAN (Änderungen vorbehalten) KW EINFÜHRUNG I: Staat und Staatsrecht Das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland Ausgangsfall: Europäische Verfassung Leitentscheidung: BVerfGE 123, 267 Lissabon Der Staatsbegriff als Gegenstand des Staatsrechts Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt; der Staat des Grundgesetzes und die Europäische Union Staat und Verfassung: Begriff und Bedeutung der Verfassung; das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland europäische Verfassung; tragende Verfassungsgrundsätze: Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, Art. 20 GG Lehrbuch 1 Rdn KW / EINFÜHRUNG II: Staatsrechtliche Konflikte an Hand aktueller Entscheidungen der Verfassungsgerichte: -Die Entscheidung des BVerfG zum Wahlrecht, BVerfGE Urt. v , BVerfGE 131, 316, -Die Entscheidung des BVerfG zum Bundeswehreinsatz, Beschl. v , NVwZ 2012, 1239, -Die Entscheidung des BVerfG zum ESM, Urt. v , NJW 2012, 3145, -Die Entscheidung des BVerfG zur Griechenlandhilfe, BVerfGE 129, 124, -Die Entscheidung des SächsVerfGH zum Ladenschluss, Urt. v , NVwZ-RR 2012, 873, -Die Entscheidung des SächsVerfGH zum Rederecht des Abgeordneten, Beschl. v , - Vf. 160-I-11. ERSTER HAUPTTEIL: STAATSVOLK UND STAATSGEWALT PARLAMENT UND REGIERUNG: DIE PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE DES GRUNDGESETZES I. Volkssouveränität und Wahlrecht Art. 20 II und Art. 38 I GG Ausgangsfall: Europäische Verfassung Leitentscheidung: BVerfGE 123, 267 Lissabon Das Prinzip der Volkssouveränität Die Demokratie des Grundgesetzes als parlamentarische Demokratie: Wahlrecht und Volkssouveränität 2

3 Bewahrung substantieller Befugnisse des Bundestags als Konsequenz Lehrbuch 2 I, VI, Rdn , II. Parlamentsvorbehalte Ausgangsfall: Operation Pegasus Leitentscheidungen: BVerfGE 90, 286 konstitutive Zustimmung des Bundestags für Bundeswehreinsatz; Wichtigste Funktionen des Parlaments Parlamentsvorbehalte (im Verhältnis zur Regierung) Lehrbuch 2 II, Rdn KW / III. Wahlrecht und Parteien 1. Zwischen Staat und Gesellschaft: die Parteien in der Demokratie des Grundgesetzes Ausgangsfall: Fernsehrat des ZDF Leitentscheidungen: BVerfGE 111, 382 Parteienfinanzierung; BVerfGE 111, 54 Rechnungslegung; BVerfGE 121, 30 Hessisches PrivatrundfunkG Verfassungsrechtliche Stellung zwischen staatlicher und gesellschaftlicher Sphäre und Funktion, Freiheit und Gleichheit, Parteienfinanzierung; Parteienprivileg, Parteiverbot, wehrhafte Demokratie Lehrbuch 2 III, Rdn Staatsbürgerliche Gleichheit und Chancengleichheit der Parteien: verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht Ausgangsfall: Wahlrechtsfall Leitentscheidungen: BVerfGE 95, 335 Überhangmandate; BVerfGE 121, 266 negatives Stimmgewicht I; BVerfGE 123, 39 Wahlcomputer; BVerfGE 129, 300 5%-Klausel/Europaparlament; BVerfGE 131, 316 negatives Stimmgewicht II Wahlgrundsätze des Art. 38 I GG; Sperrklauseln, Überhangmandate ; Ausländerwahlrecht, Neuwahlen Lehrbuch 2 IV, Rdn KW / IV. Fraktion und Abgeordneter - zwischen freiem Mandat, Parteizugehörigkeit und Fraktionsdisziplin Ausgangsfall: fraktionsloser Abgeordneter Fraktionsausschluss Leitentscheidung: BVerfGE 118,277 Mittelpunktregelung 1. Bundestag und Fraktionsbildung Bildung des Bundestags, Zusammensetzung und Verfahren, Geschäftsordnungsautonomie, Fraktionsbildung 2. Der Abgeordnete Freies Mandat, Statusrechte, Pflichtenstellung Ausgangsfall: Rederecht eines Abgeordneten 3

4 Lehrbuch 7 III, Rdn KW V. Bundestagswahl und Regierungsbildung Ausgangsfall/ Leitentscheidung: BVerfGE 114, 121 Bundestagsauflösung; Kanzlerwahl Regierungsbildung Misstrauensvotum Vertrauensfrage Lehrbuch 9 II, Rdn VI. Parlament und Regierung Ausgangsfall: Untersuchungsausschuss-Fall; kleine Anfrage Leitentscheidungen: BVerfGE 67, 100 Untersuchungsausschuss; BVerfGE 124, 78 BND-Ausschuss; BVerfGE 124, 161 Fragerecht des Abgeordneten Kontrollrechte des Parlaments, Untersuchungsausschüsse, Fragerechte des Parlaments, Budgetrecht Lehrbuch 7 IV, Rn KW ZWEITER HAUPTTEIL: RECHT UND GESETZ DER RECHTS- STAAT DES GRUNDGESETZES I. Das Gesetz als die zentrale Handlungsform des demokratischen Rechtsstaats 1. Das Gesetz als Zentralbegriff des Staatsrechts im modernen Staat der Gesetzesbegriff des Grundgesetzes und Aufbau der Rechtsordnung Lehrbuch 3 I, II, Rdn Gesetzgebungskompetenzen Ausgangsfälle: Sicherungsverwahrung / Ladenschluss Leitentscheidungen: BVerfGE 106, 62 AltenpflegeG; BVerfGE 109, 190 Sicherungsverwahrung; BVerfGE 111, 10 Ladenschluss Grundsatz des Art. 70 GG, Kompetenztypen der Art. 71, 72 GG, Prüfung der Gesetzgebungszuständigkeit Lehrbuch 3 III, Rdn KW / Gesetzgebungsverfahren Ausgangsfälle: Aufspaltung; Gesetzgebungs-Outsourcing; Laufzeitverlängerung Leitentscheidungen: BVerfGE 101, 297 und 120, 56 Vermittlungsausschuss I und II; BverfGE 126, 77 LuftsicherhG Initiativstadium Beschlussverfahren und Mitwirkung des Bundesrats Ausfertigung und Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten Lehrbuch 3 IV Rdn und 8 II 1 Rdn Verfassungsänderung Lehrbuch 3 IV Rdn KW 5. Das europäische Recht in der Rechtsordnung des Grundgesetzes 4

5 / Ausgangfall (EMRK): Caroline Leitentscheidungen: BVerfGE 73, 339 Solange II - 123, 267 Lissabon; BVerfG v Sicherungsverwahrung Unionsrecht und EMRK Rechtsquellen; Rangverhältnisse; Bedeutung für die innerstaatl. Rechtsanwendung Lehrbuch 3 VI, Rdn Europäische Union und Demokratieprinzip, Art. 23 GG Ausgangsfall: Europäische Verfassung Leitentscheidungen: BVerfGE 89, 155 Maastricht; BVerfGE 113, 273 Europ. Haftbefehl; BVerfGE 123, 267 Lissabon; BVerfGE 129, 300 Europaparlament Wahrnehmung staatl. Befugnisse durch EU, Ermächtigung des Art. 23 GG; Kontrollkompetenz des BVerfG, Grenzen der Integration? Lehrbuch 2 VI, Rdn KW / II. Direkte Demokratie Ausgangsfall: Volksentscheid Rechtslage in den Ländern, Reformvorschläge für den Bund Lehrbuch 2 V, Rdn III. Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung der gewaltenteilende Rechtsstaat 1. Gesetzgebung und Verwaltung: Gesetzmäßigkeit der Verwaltung: Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes Ausgangsfall: juristische Spitzfindigkeiten? das Atom-Moratorium der Bundesregierung Leitentscheidungen: BVerfGE 98, 218 Rechtschreibreform; BVerfGE 105, 252 Glykol Begriffe; insbesondere: Vorbehalt des Gesetzes für Eingriffsakte, Leistungsverwaltung, Wesentlichkeit; der Eingriff als Zentralbegriff Lehrbuch 4 I 2, Rdn KW / Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und untergesetzliches Recht Ausgangsfall: Polizeiverordnung Lehrbuch 4 I 3, Rdn Die Bindung der Rechtsprechung an Gesetz und Recht Ausgangsfall: Schmerzensgeld für C. Funktion und Stellung der rechtsprechenden Gewalt Gesetzesbindung und Rechtsfortbildung 4. Rechtsschutz und Justizgewähr Ausgangsfall: Vorlage zum EuGH Gerichtsorganisation Rechtsschutzgarantie - Justizgrundrechte 5

6 Lehrbuch 4 IV, Rdn KW / IV. Rechtsstaat und Rechtssicherheit Ausgangsfälle: Rückwirkung Verjährungsverlängerung; Nachträgliche Sicherungsverwahrung Leitentscheidungen: BVerfGE 92, 1 Nötigung; BVerfGE 95, 96 Mauerschützen; BVerfGE 105, 17 Sozialpfandbriefe; BVerfGE 128, 326 Sicherungsverwahrung Bestimmtheitsgebot Klarheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung Rückwirkungsverbot: Vertrauensschutz, Echte und Unechte Rückwirkung, rückwirkende Strafgesetze Lehrbuch 4 II, Rdn V. Übermaßverbot (Überblick) Lehrbuch 4 III, Rn KW / DRITTER HAUPTTEIL: BUND UND LÄNDER: DER BUNDES- STAAT DES GRUNDGESETZES I. Begriff und Grundlagen Lehrbuch 5 I Rdn II. Bundestreue und kooperativer Föderalismus Leitentscheidung: BVerfGE 92, 203 EG-Fernsehrichtlinie Begriff, Anwendungsbereich Lehrbuch 5 II Rdn III. Verwaltungskompetenzen, Rechtsprechungskompetenzen Leitentscheidung/Ausgangsfall: BVerfGE 104, Biblis Systematik, Behördengliederung; insbesondere: Auftragsverwaltung, Weisungsrechte Lehrbuch 5 III Rdn IV. Vertragsschlusskompetenzen, auswärtige Gewalt, Bundesstaat in Europa Lehrbuch 5 VI, Rdn KW / V. Bundesstaatliche Finanzverfassung Ausgangsfall: Alle zahlen für alles (Rundfunkbeitrag) (Grundzüge) Lehrbuch 5 V, Rdn VI. Mitwirkung der Länder auf Bundesebene: der Bundesrat 6

7 Ausgangsfall: Nichtraucherschutzrichtlinie Leitentscheidungen: BVerfGE 106, 310 Zuwanderungsgesetz; BVerfGE 120, 56 Initiativrecht Vermittlungsausschuss 1. Rechtsstellung, grundsätzliche Bedeutung und Funktionen; Organisation und Verfahren; 2. Rechte des Bundesrats in EU-Angelegenheiten, Art. 23 GG Verfassungsgerichtsbarkeit (Zusammenfassender Übbl) KW Aktuelle staatsrechtliche Probleme Abschlussklausur 14. KW Wiederholungsklausur 7

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie Fall 1: Kaiser Franz I. 14 Die Grundlagen des allgemeinen Staatsrechts;

Mehr

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe AchSo! Staatsrecht I Lernen mit Fällen Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe 2., überarbeitete Auflage 2014. Buch. 360 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05222 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_09_Hatje.indd 1 12.01.2009 15:30:30 Juris_09_Hatje.indd 2 12.01.2009 15:30:30 Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht -

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester 2017 Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - 1. Grundrechte: Quellen, Träger (natürliche Personen), Schutzrichtungen, Auslegung. Schutz von Ehe und Familie (Art.

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Friedhelm Hufen Vorlesung Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) SS 2008 Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Mi. 12:00 s.t. - 13:30 RW 1 Do. 12:00 s.t. - 13:30 RW

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

Staatsorganisationsrecht Teil 2

Staatsorganisationsrecht Teil 2 Dr. Berit Völzmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main Staatsorganisationsrecht Teil 2 COURS MAGISTRAUX DU PROGRAMME INTERNATIONAL MINERVE DROIT ALLEMAND A LYON PowerPointPräsentation und Skript unter

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben Innere u.

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Vorlesung: Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht)

Vorlesung: Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) Prof. Dr. Christian Waldhoff Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Finanzrecht Humboldt-Universität zu Berlin christian.waldhoff@rewi.hu-berlin.de Wintersemester 2013/14 Vorlesung: Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht)

Mehr

Vorlesung: Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht)

Vorlesung: Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) Prof. Dr. Christian Waldhoff christian.waldhoff@rewi.hu-berlin.de Wintersemester 2017/18 Vorlesung: Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) Montag, 12-14 Uhr, Hörsaal 2116 (Auditorium Maximum) Dienstag

Mehr

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch... 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.... Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch...

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Klausurenkurs im Staatsrecht

Klausurenkurs im Staatsrecht Klausurenkurs im Staatsrecht Mit Bezügen zum Europarecht Ein Fall- und Repetitionsbuch 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig CFM CR

Mehr

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 2. Abschnitt

Mehr

Staatsorganisationsrecht Inhalt

Staatsorganisationsrecht Inhalt Staatsorganisationsrecht Inhalt Karteikarten 1 bis 32 1: Grundlagen 4: Die Grundrechte Staatsbegriff.................. 1 Rechtscharakter/ Funktion/ Drittwirkung.. 16 Staatsmodelle............... 2 Grundrechtsadressaten/

Mehr

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 2. Abschnitt

Mehr

Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR

Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR Beck-Texte im dtv 5756 Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR Textausgabe von Prof. Dr. Steffen Detterbeck 14. Auflage Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR Detterbeck ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Klausurenkurs im Staatsrecht II

Klausurenkurs im Staatsrecht II Schwerpunkte Klausurenkurs Klausurenkurs im Staatsrecht II Mit Bezügen zum Europarecht. Ein Fall- und Repetitionsbuch für Examenskandidaten Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Degenhart 7., völlig neu bearbeitete

Mehr

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch... 1 1

Mehr

Verzeichnis der Übersichten

Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Übersichten 1. Zeittafel zur Verfassungsgeschichte... 19 2. Gesetzesbegriffe... 25 3. Staatsstrukturprinzipien... 37 4. Echte und unechte Rückwirkung... 47 5. Normenhierarchie... 60 6.

Mehr

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Prof. Dr. Michael Kloepfer Staatsrecht kompakt Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil: Staatsorganisationsrecht A. Öffentliches Recht

Mehr

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch... 1 1 2. Abschnitt

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Politische Parteien (Art. 21 GG)

Politische Parteien (Art. 21 GG) Politische Parteien (Art. 21 GG) Politische Parteinen effektivieren Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG (Rückbindung des Staatswillens an den Volkswillen) durch: o Mitwirkung an der Bildung des Volkswillens o Transfer

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Beck`sche Textausgaben Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe mit ausführlichen Verweisungen sowie umfangreichem Sachregister von Prof. Dr. Andreas Voßkuhle 62. Auflage Grundgesetz

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: PVB Stand: 19.05.2011 Staatsrecht Abschnitt: Gesamte Stundenzahl: 22 Doppelstunden (44 Unterrichtsstunden) Vorliegende Informationen: Karl-Heinz Dittrich/Gudula

Mehr

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 Staatsorganisationsrecht Inhalt 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7 I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 2 Das Grundgesetz als Grundlage der

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Staatsorganisationsrecht Fall 1 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 1 WS 2013/2014 Organisatorisches AG Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht annika.schmidl@jura.uni-augsburg.de 0821/598

Mehr

Arbeitsgesetze: ArbG

Arbeitsgesetze: ArbG Beck-Texte im dtv 5006 Arbeitsgesetze: ArbG Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Reinhard Richardi 87. Auflage 2015. Buch. XLIV, 915 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68591 0 Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm

Mehr

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen die Begriffsbestimmung des Staates erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Beck`sche Textausgaben Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe mit ausführlichen Verweisungen sowie umfangreichem Sachregister 58., neu bearbeitete Auflage Grundgesetz für die Bundesrepublik

Mehr

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014. Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht -

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014. Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht - Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014 Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - 1. Grundrechte: Quellen, Träger (natürliche Personen), Schutzrichtungen, Auslegung. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG). BVerfGE

Mehr

Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR

Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR Beck-Texte im dtv 5756 Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Steffen Detterbeck 24. Auflage 2017. Buch. XXVI, 893 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71622 5 Format (B x L):

Mehr

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Schwerpunkte Pflichtfach Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Mit Bezügen zum Europarecht Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Degenhart 33., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XXIV,

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Grundgesetz. für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz. für die Bundesrepublik Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland mit Einigungsvertrag (ohne Anl.) ParlamentsbeteiligungsG Artikel 10-G BundeswahlG, ParteienG BundesverfassungsgerichtsG Parlamentar. Geschäftsordnungen EuropawahlG

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 3. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet von Hartmut Bauer Gabriele Britz Frauke Brosius-Gersdorf Horst Dreier Georg Hermes Werner Heun Martin Morlok Helmuth Schulze-Fielitz

Mehr

Inhalt. fit-lernhilfen.de

Inhalt. fit-lernhilfen.de Inhalt Über das Buch... 9 Etappe 1: Das öffentliche Recht im Wirtschaftsleben... 11 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps... 12 Abgrenzung des öffentlichen Rechts zum Zivilrecht... 13 Definition

Mehr

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

Strukturprinzipien des Grundgesetzes Strukturprinzipien des Grundgesetzes Grundsätze der Verfassung Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern Bundesstaat Rechtsstaat Rechtssicherheit, Rechtsgleichheit, Rechtsschutz vor Willkür Volkssouveränität,

Mehr

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung 1 GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I 1 EINFÜHRUNG A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung I I. Gegenstand II. Methode III. Ziele IV. Die

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht I Wiederholung Wenn sich nach einem Todesfall kein Erbe findet, erbt nach 1936 BGB das Bundesland, in dem der Verstorbene seinen letzten Wohnsitz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15 Inhaltsverzeichnis A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15 I. Einführung 15 II. Historischer Hintergrund 16 1. Die Ursprünge 17 2. Opposition im

Mehr

Staatsrecht I Staatsorganisation

Staatsrecht I Staatsorganisation Professor Dr. Ekkehart Reimer WS 2011/12 Staatsrecht I Staatsorganisation A. Einführung I. Gegenstand und Bedeutung der Vorlesung Die Vorlesung im Gesamtprogramm der Fakultät I Aufbau der Vorlesung IV.

Mehr

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen) Prof. Dr. Christine Langenfeld Folie 1 SS 2006 Rechtsquellen werden unterschieden - in geschriebenes und ungeschriebenes Recht - in originäres Recht (insbes. Gesetze) und derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Zur Arbeit mit dem Grundkurs Öffentliches Recht" Teil Grundlagen und Grundbegriffe 3

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Zur Arbeit mit dem Grundkurs Öffentliches Recht Teil Grundlagen und Grundbegriffe 3 Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XVII Zur Arbeit mit dem Grundkurs Öffentliches Recht" 1 1. Teil Grundlagen und Grundbegriffe 3 1 Recht und Rechtsquellen 3 A. Der Begriff des Rechts in der Rechtswissenschaft

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 123, 267 Lissabon Am 13. Juli 2007 unterzeichneten die 27 EU-Mitgliedstaaten in Lissabon den als Lissabon-

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Vassilios D. Gikas Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Eine Analyse der griechischen Rechtsprechung unter vergleichender Berücksichtigung des deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz

Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin 1 Vorrang der Verfassung Verfassungsgebende

Mehr

Dr. Jochen Herbst Sommersemester 2004 Universität zu Köln. Öffentliches Recht für Studierende der WiSo-Fakultät. Vorlesungsgliederung

Dr. Jochen Herbst Sommersemester 2004 Universität zu Köln. Öffentliches Recht für Studierende der WiSo-Fakultät. Vorlesungsgliederung Öffentliches Recht für Studierende der WiSo-Fakultät Vorlesungsgliederung 26.04.2004 Erster Teil: Einführung Einführung; Stoff- und Veranstaltungsüberblick; Abgrenzung Privatrecht Öffentliches Recht; Grundbegriffe;

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben 1 Innere

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung 1) Wodurch unterscheiden sich Rechtsnormen von sonstigen (sozialen) Verhaltensregeln? 2) Nennen Sie Beispiele dafür, dass sich

Mehr

Staatsorganisationsrecht

Staatsorganisationsrecht Staatsorganisationsrecht Gewaltenteilung Was bedeutet das eigentlich? Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger des Verbands und Serviceorganisation der Wirtschaftsregionen Holstein und Hamburg e.v.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Mittlerer Dienst Stand: 24.08.2012 Staats- und Verfassungsrecht (einsschl. Europarecht) Abschnitt: Zwischenlehrgang Gesamte Stundenzahl: 13 Doppelstunden

Mehr

Der Bundesrat VON. DR. GEBHARD ZILLER und GEORG-BERNDT OSCHATZ. io. vollständig überarbeitete Auflage DROSTE VERLAG DUSSELDORF

Der Bundesrat VON. DR. GEBHARD ZILLER und GEORG-BERNDT OSCHATZ. io. vollständig überarbeitete Auflage DROSTE VERLAG DUSSELDORF Der Bundesrat VON DR. GEBHARD ZILLER und GEORG-BERNDT OSCHATZ io. vollständig überarbeitete Auflage DROSTE VERLAG DUSSELDORF INHALT EINLEITUNG 9 1. Zur Geschichte des Bundesrates 10 2. Von der Kapitulation

Mehr

Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts. Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br.

Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts. Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br. Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br. In einer Episode des Comicstrips Dilbert von Scott Adams

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Thomas Ellwein Joachim Jens Hesse Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage XIII Einführung

Mehr

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Beschwerde einer Vereinigung gegen die Nichtanerkennung als Partei zur Bundestagswahl

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Beschwerde einer Vereinigung gegen die Nichtanerkennung als Partei zur Bundestagswahl 257 Stichwortverzeichnis Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Abgaben Beitrag 461 Gebühr 461 Sonderabgaben 462 Steuer 459 Abgabenhoheit der Gemeinde 429 Abstimmungen Begriff 180 Bundesebene 183 Landesebene

Mehr

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) 1. Einbringung 2. parlamentarisches Beratungs- und Beschlussverfahren 3. Ausfertigung 4. Verkündung Einbringung (Art. 76 GG) Förmlicher Gesetzesvorschlag

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Einführung in die Rechtswissenschaften und in das Staats- und Verfassungsrecht Stand: Dezember 2013 - 2 - A Art und

Mehr

Vertrag von Lissabon

Vertrag von Lissabon Markus Möstl Vertrag von Lissabon Einführung und Kommentierung Konsolidierte Fassung der Verträge und deutsche Begleitgesetzgebung OLZOG Inhalt Vorwort 9 I. Was ist die Europäische Union? 13 1. Die Europäische

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLROFR Öffentliches Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXI Einfuhrung 1 1. Warum und wie Staatsrecht III studieren? 1 I. Staatsrecht III und Grundverständnis im Verfassungs- und Europarecht

Mehr

Standort des Staatsorganisationsrechts. Öffentliches Recht. Staatsorganisation Grundrechte Allgemeines VwR Besonderes VwR

Standort des Staatsorganisationsrechts. Öffentliches Recht. Staatsorganisation Grundrechte Allgemeines VwR Besonderes VwR 1. Teil Einführung A. Einordnung des Staatsorganisationsrechts Staatsorganisationsrecht begegnet Ihnen jeden Tag in der Zeitung, im Internet oder bei den Fernsehnachrichten: Ein Gesetz wird verabschiedet,

Mehr

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010 Gewaltenteilung/Bundesbehörden Vorlesung vom 27. April 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Fortsetzung letzte Stunde: Politische Systeme Gewaltenteilung Rekapitulation: Gewaltenteilungslehre

Mehr

Die Staatsorganisation

Die Staatsorganisation Die Staatsorganisation Lernbuch zum Staatsrecht Dr. Günter Püttner o. Professor an der Universität Tübingen und Dr. Gerald Kretschmer Ministerialrat in den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages

Mehr

Staatsorganisationsrecht

Staatsorganisationsrecht KK Karteikarten Pieper Staatsorganisationsrecht 9. Auflage 2014 Alpmann Schmidt Inhaltsverzeichnis (1) 1. Teil: Staatsformmerkmale bzw. verfassungsrechtliche Grundentscheidungen n Verfassungsprinzipien,

Mehr

Fall 1: Otto S., die Imagesäge

Fall 1: Otto S., die Imagesäge 1 Fall 1: Otto S., die Imagesäge Der prominente Bundestagsabgeordnete Otto S. ist Mitglied der G- Partei. Mit deren politischen Zielen und insbesondere auch den Parteitagsbeschlüssen zum Rotationsverfahren,

Mehr

G. Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland

G. Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland G. Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland I. Der Bundestag, Art. 38 ff. GG 1. Überblick über die konstitutiven Rechtsgrundlagen Art. 38 ff. GG Wahlen zum Bundestag, Zusammentritt, Auflösung, Wahlperiode

Mehr

Robert Chr. van Ooyen Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Öffentliche Sicherheit:

Robert Chr. van Ooyen Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Öffentliche Sicherheit: Inhaltsübersicht Einführung Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Öffentliche Sicherheit: Von,Schleyer zu,luftsicherheit, von,out-of-area zu,parlamentsvorbehalt Bundeswehreinsatz G8-Gipfel Sicherheit

Mehr

D. Das Rechtsstaatsprinzip

D. Das Rechtsstaatsprinzip D. Das Rechtsstaatsprinzip I. Grundlagen des Rechtsstaatsprinzips Der Gedanke, der hinter dem Rechtsstaatsprinzip steht, ist, dass die Ausübung aller staatlichen Gewalt umfassend an das Recht gebunden

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. MA-Studium: Gegenstand und Ziele: Gegenstand der Veranstaltungen

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 13 Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19 Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21 A. Notwendigkeit und Probleme der Bestimmung eines rechtlichen

Mehr

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) Prof. Dr. J. Sieckmann Professur für Öffentliches Recht Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge Übersicht BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit 2 4 (Grundbegriffe

Mehr

Inhaltsübersicht. VERLAG DEUTSCHE POLIZILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Dohr, Staat Verfassung Politik, 21. Auflage 2014, ISBN

Inhaltsübersicht. VERLAG DEUTSCHE POLIZILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Dohr, Staat Verfassung Politik, 21. Auflage 2014, ISBN Verzeichnis der Abkürzungen... XII Einführung... 1 Kapitel I Aus der allgemeinen Staatslehre Begriff des Staates... 5 Staatsgebiet... 6 Exterritorialität... 7 Staatsvolk... 10 Rechtliche Bedeutung der

Mehr

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss Vorlesung Verfassungsrecht I Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss Klausurlösung 1. Schritt: Fallfrage lesen Was soll in der Lösung erarbeitet werden? Struktur finden 2. Schritt: Sachverhalt

Mehr

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17 Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis u Allgemeine Klausurtaktik u Effektive Prüfungsvorbereitung u Hilfestellung bei Aufgabenlösung u Staatsorgansiationsrecht u Grundrechte

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht Institut für Öffentliches Recht Wintersemester 2011/2012 Universität Augsburg Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht Teil 1: In Betracht kommt

Mehr

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10 Grundlagen unserer Verfassungsordnung 1 10/1 Politik Grundgesetz (GG) Art. 1 GG Art. 20 GG Art. 79 Abs. 3 GG Menschenwürde Menschenrechte Grundrechte: Menschen-/Bürgerrechte Kunst der Staatsverwaltung"

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht II Wiederholungs- und Vertiefungsfall Die Partei Deutscher Faschisten (PDF) hat sich im Jahr 1998 mit dem Ziel gegründet, in Großdeutschland eine

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I

Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht I Satzzeichen PC-Tastatur Bindestrich, Trennstrich, Ergänzungsstrich

Mehr