Technische Universität Dortmund, SoSe 2012, Institut für Philosophie und Politikwissenschaft (FK 14)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Universität Dortmund, SoSe 2012, Institut für Philosophie und Politikwissenschaft (FK 14)"

Transkript

1 Ankündigung Der sog. "Positivismusstreit" ist eine wichtige wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung um die Grundlagen der Sozialwissenschaften. Der Ausgangspunkt dieser, in den 60er Jahren in Deutschland geführten, Diskussion war eine Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1961), auf welcher K. Popper und Th. W. Adorno die zentralen Vorträge zur "Logik der Sozialwissenschaften" hielten. Wir werden im Seminar die unterschiedlichen Positionen, die von den Vertretern des Kritischen Rationalismus (wie K. Popper oder H. Albert) und der Frankfurter Schule (wie Th. W. Adorno oder J. Habermas) eingenommen wurden, genau analysieren. Wir werden uns u.a. fragen, welcher Positivismusbegriff den jeweiligen Positionen zugrunde liegt und welche Rolle Werte / Werturteile demnach bei der Theoriebildung zu spielen haben und welche Probleme damit verbunden sind, einen tatsachenorientierten Bezug auf die Welt zu nehmen, wenn das wissenschaftliche Erkenntnisobjekt die Gesellschaft ist. Dabei wird sich auch die Frage stellen, in welchem Verhältnis die Wissenschaften zur Gesellschaft stehen können. Neben den zentralen Positionen dieser Debatte werden wir uns auch mit den historischen und systematischen Grundlagen dieser Diskussion beschäftigen. Dabei werden uns u.a. Aspekte der Diskussion um Differenzen zwischen den Natur und Geisteswissenschaften wie auch Stichwörter wie Methodenstreit oder Werturteilsstreit begegnen. Zur Abrundung werden wir uns auch fragen, wie es einzuschätzen ist, dass dieser Streit nicht wirklich gelöst wurde und ob sich damit eine Relevanz für aktuelle wissenschaftstheoretische Fragestellungen ausmachen lässt und auf welcher Basis sich neue Aspekte für diese Debatte erschließen ließen (bzw. was wurde in der zurückliegenden Debatte nicht in den Blick genommen?). Teilgebiete: Das Seminar kann auf der Basis eines gehaltenen Referats als Ü. 20. Jh. anerkannt werden. A 3 Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie B 1 Erkenntnistheorie B 3 Wissenschaftstheorie C 6 Philosophie der Kultur und der Technik LE A4 Methodologie und Wissenschaftstheorie ~ 1 ~

2 Seminarplan Einführung Grundlagen I: DASTON, L. (2001): Die Kultur der wissenschaftlichen Objektivität Grundlagen II Begriffliche Unterscheidungen: Werte & Werturteile; Fakten und Normen; (Erkenntnis)Interesse Werturteilsstreit I, 1: WEBER, M. (1917 [1968]): Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis Werturteilsstreit I, 2.: WEBER, M. (1917 [1968]): Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis Werturteilsstreit II: ALBERT, H. (1966 [1979]): Theorie und Praxis. Max Weber und das Problem der Wertfreiheit und der Rationalität Positivismusstreit I: POPPER, Karl R. (1962): Die Logik der Sozialwissenschaften entfällt Positivismusstreit II: ADORNO, Theodor W. (1962): Zur Logik der Sozialwissenschaften; ergänzend: ADORNO (1957): Soziologie und empirische Forschung Positivismusstreit III: HABERMAS, Jürgen (1963): Gegen einen positivistisch halbierten Rationalismus TOPITSCH, Ernst (1966): Die Menschenrechte als Problem der Ideologiekritik; MUNNICHS, G. (1994): Demokratie, Macht und Legitimität. Die Verlegenheit der modernen politischen Theorie angesichts der moralischen Basis der Demokratie PUTNAM, Hilary (1990): Kapitel "Tatsachen und Werte" & "Werte, Tatsachen und Erkenntnis" (aus: DERS.: Vernunft, Wahrheit und Geschichte) Zur Arbeit der Wissenschaftsphilosophie: (ANDERSSON Gunnar (2005): Kritische oder beschreibende Wissenschaftstheorie?) oder DAVIDSON, Donald (2004): Probleme der Rationalität (Auszug) Zusammenfassender Rückblick mit Abschlussdiskussion auf der Basis von: RUSSELL, B. (1912 [2003]): Der Wert der Philosophie (Kapitel 15 aus: DERS.: Probleme der Philosophie) FALKENBURG, B (2005): Der Wert wertfreier Wissenschaft. ~ 2 ~

3 Lektüre: ADORNO, Theodor W. (1962): Zur Logik der Sozialwissenschaften. In: ADORNO, Theodor W. / DAHRENDORF, Ralf / PILOT, Harald / ALBERT, Hans / HABERMAS, Jürgen / POPPER, Karl R. (1969/1993): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1993 (zuerst: 1969) [dtv Wissenschaftliche Reihe, Bd. 4620], S (zuerst: In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 14 (1962), S ) ADORNO, Theodor W. (1957): Soziologie und empirische Forschung. In: ADORNO, Theodor W. / DAHRENDORF, Ralf / PILOT, Harald / ALBERT, Hans / HABERMAS, Jürgen / POPPER, Karl R. (Hrsg.): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1993 [Dtv Wissenschaftliche Reihe, Bd. 4620], S (zuerst: In: Ziegler, Klaus (Hrsg.): Wesen und Wirklichkeit des Menschen. Festschrift für Helmuth Plessner. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1957, S ) ALBERT, Hans (2005): Die Methodologie und die Normierung der Erkenntnispraxis. Zur Frage nach dem Charakter und den möglichen Aufgaben der Wissenschaftslehre. In: GESANG, Bernward (Hg.): Deskriptive oder normative Wissenschaftstheorie? Frankfurt a. Main: Ontos 2005 [Epistemische Studien, Bd. 7], S ALBERT, Hans (1966 [1979]): Theorie und Praxis. Max Weber und das Problem der Wertfreiheit und der Rationalität. In: ALBERT, Hans / TOPITSCH, Ernst (Hg.): Werturteilsstreit. 2., um eine Bibliogr. erw. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1979 [Wege der Forschung, Bd. 175], S ANDERSSON, Gunnar (2005): Kritische oder beschreibende Wissenschaftstheorie? In: GESANG, Bernward (Hg.): Deskriptive oder normative Wissenschaftstheorie? Frankfurt a. Main: Ontos 2005 [Epistemische Studien, Bd. 7], S DASTON, Lorraine (2001): Die Kultur der wissenschaftlichen Objektivität. In: HAGNER, Michael (Hg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main: Fischer 2001 [Forum Wissenschaft, Figuren des Wissens, Bd ], S DAVIDSON, Donald (2004): Probleme der Rationalität. Frankfurt am Main: Suhrkamp FALKENBURG, Brigitte (2005): Der Wert wertfreier Wissenschaft. In: GESANG, Bernward (Hg.): Deskriptive oder normative Wissenschaftstheorie? Frankfurt a. Main: Ontos 2005 [Epistemische Studien, Bd. 7], S HABERMAS, Jürgen (1963): Gegen einen positivistisch halbierten Rationalismus. In: ADORNO, Theodor W. / DAHRENDORF, Ralf / PILOT, Harald / ALBERT, Hans / HABERMAS, Jürgen / POPPER, Karl R. (1969/1993): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1993 (zuerst: 1969) [dtv Wissenschaftliche Reihe, Bd. 4620], S. ~ 3 ~

4 (zuerst: In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 16 (1964), S ) MUNNICHS, Geert (1994): Demokratie, Macht und Legitimität. Die Verlegenheit der modernen politischen Theorie angesichts der moralischen Basis der Demokratie. In: APEL, Karl-Otto; KETTNER, Matthias (Hg.): Mythos Wertfreiheit? Neue Beiträge zur Objektivität in den Human- und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main: Campus 1994, S POPPER, Karl R.: Die Logik der Sozialwissenschaften. In: ADORNO, Theodor W. / DAHRENDORF, Ralf / PILOT, Harald / ALBERT, Hans / HABERMAS, Jürgen / POPPER, Karl R. (1969/1993): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1993 (zuerst: 1969) [dtv Wissenschaftliche Reihe, Bd. 4620], S PUTNAM, Hilary (1981): Vernunft, Wahrheit und Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1981 [Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 853]. RUSSELL, Bertrand (1912 [2003]): Probleme der Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003 TOPITSCH, Ernst (1966): Die Menschenrechte als Problem der Ideologiekritik. In: Ernst Topitsch: Sozialphilosophie zwischen Ideologie und Wissenschaft. 2. Aufl. Neuwied / Berlin: Luchterhand 1966 [Soziologische Texte, Bd. 10], S WEBER, Max (1917 [1968]): Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: DERS.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Herausgeg. v. Johannes Winkelmann. Tübingen, 3. Aufl. 1968, S. 154 f.. WEBER, Max: Wissenschaft als Beruf. In: DERS.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Herausgeg. v. Johannes WINKELMANN. Mohr 1988 photomechan. Nachdruck [Uni- Taschenbücher, Bd. 1492], ~ 4 ~

5 Fragen zur Texterschließung DASTON, L. (2001): Die Kultur der wissenschaftlichen Objektivität vgl. Fragen aus der Gruppenarbeit WEBER, M. (1917 [1968]): Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. Bitte versuchen Sie, die Hauptthesen, die er vertritt, herauszuarbeiten und ggf. die zentralen Argumente, die er für seine Thesen liefert, herauszuschreiben. Welche kritischen Einwände resp. Gegenargumente finden Sie gegen Webers Ansatz? ALBERT, Hans (1966): Theorie und Praxis. Max Weber und das Problem der Wertfreiheit und der Rationalität. Welche Aspekte des Ansatzes von Weber hebt Albert positiv hervor und welche Kritikpunkte zeigt er auf? Ausgehend von seiner Auseinandersetzung mit M. Weber legt Albert eine methodologische Analyse der Wertproblematik vor. Bitte skizzieren Sie seinen Ansatz in einigen Sätzen. Wie beschreibt Albert das Ideologieproblem (also das Problem der Abgrenzung zwischen Ideologie und Wissenschaft) und wie hängt dieses mit der von ihm skizzierten wissenschaftlichen Methodologie zusammen? Im letzten Teil seines Aufsatzes und seiner Auseinandersetzung mit M. Webers Forderung nach Wertfreiheit in den Wissenschaften diskutiert Albert das Problem der Grenze der Rationalität. Erläutern Sie bitte dieses Problem und stellen Sie den Kontext zu Alberts Ausführungen zur Rolle der Sozialwissenschaften in der Gesellschaft im Spannungsfeld von Ideologie und Wissenschaft heraus. Nachdem Sie den Text gelesen haben wie erklärt sich Ihnen die Wahl des Titels "Theorie und Praxis"? Auf welchen Zusammenhang bzw. welche Unterscheidung möchte Albert bereits mit dieser Titelwahl hindeuten? POPPER, Karl R. (1962): Die Logik der Sozialwissenschaften Popper beginnt sein Referat mit der Nennung zwei sich scheinbar widersprechender Thesen (des Wissens & des Nichtwissens). Wie löst er diesen Scheinwiderspruch auf und in welchem Zusammenhang steht die von Popper vorgelegte Auflösung mit der wissenschaftlichen Praxis? ~ 5 ~

6 Bitte beschreiben Sie Poppers Konzeption einer Sozialwissenschaft und berücksichtigen Sie dabei auch die Zusammenhänge und Differenzen, die er zu den Naturwissenschaften und der sozialen Anthropologie aufmacht. Popper geht in seinem Referat sowohl auf das Problem der Objektivität wie auch auf das der Wertfreiheit, das im Kontext der Sozialwissenschaften relevant ist, ein. Welche Position nimmt er hinsichtlich dieser beiden Probleme jeweils ein und welche Rolle spielt dabei die Logik (der SW)? ADORNO, Theodor W. (1962): Zur Logik der Sozialwissenschaften Die von Adorno in der Argumentation eingenommene Position wie eine angemessene sozialwissenschaftliche Erforschung der Gesellschaft konzipiert zu sein habe, hängt wie er sagt von dem Verständnis des Gegenstandes ab. Adornos Argumentation bzgl. der Erforschung der Gesellschaft hängt demnach zu einem wesentl. Teil mit seinem Verständnis von Gesellschaft zusammen. Was ist nach Adorno Kennzeichen von Gesellschaft? Welche Implikationen hat diese Charakterisierung für seine Konzeption von Sozialwissenschaft resp. der Erforschung des Gegenstandes? Wie sieht also Adornos Konzeption der Soziologie als Wissenschaft aus? Welche Kritiken, die gegenüber der Soziologie erhoben werden, greift Adorno auf & wie reagiert er darauf? Wie begründet er seine Kritik an der traditionellen Methode, die er von Popper favorisiert sieht? Auch Adorno geht auf die Begriffe Objektivität und Wertfreiheit ein. Welche Position nimmt Adorno in der Diskussion um diese Begriffe ein? Welchen Zusammenhang zwischen Objektivität & Wertfreiheit stellt Adorno dar? Welche Position vertritt Adorno hier bzgl. des Zusammenhangs & der Differenz zwischen Wertneutralität & Objektivität? HABERMAS, Jürgen (zuerst: 1965): Gegen einen positivistisch halbierten Rationalismus. Kritik des Empirismus ( ): Habermas setzt sich im 1. Abschnitt (inkl. Einl.! & Kritik des Empirismus) sowohl mit dem Forschungsansatz des Empirismus wie auch mit Poppers Positionierung zu diesem aus der Perspektive des kritischen Rationalismus auseinander. Welche Kritik erhebt Habermas gegenüber diesen Ansätzen und welche Argumente führt er für seine Position an? ~ 6 ~

7 Die pragmatische Deutung empirisch-analytischer Forschung ( ): Worin besteht das Basisproblem, auf das Habermas sich im 2. Abschnitt bezieht? & Welche Verifikationsform schlägt Habermas vor? In welchem Verhältnis sind nach Habermas Theorien und Tatsachen zu sehen? Kritische Rechtfertigung und deduktiver Beweis ( ): Welches Verständnis von "Kritik" stellt Habermas im 3. Abschnitt vor? Welche Aussagen versucht er auf dieser Basis dem Leser/Zuhörer zu vermitteln? Die Trennung von Standards und Tatsachen ( ): Die Traditionelle Trennung von Wissenschaft und Ethik will Habermas in Frage stellen (Aussage im 4. Abschnitt). Wie argumentiert er für diese Position? Zwei Strategien und eine Diskussion ( ): vgl. Fragen aus der Gruppenarbeit TOPITSCH, Ernst (1966): Die Menschenrechte als Problem der Ideologiekritik Topitsch' leitende Fragestellung ist, ob und wenn ja in wie weit die Menschenrechte eine Gefährdung durch den Positivismus erfahren. Wie begründet er einen bestehenden Zusammenhang zwischen diesen beiden oftmals separat diskutierten Themen? Welche Gründe macht die Position geltend, die eine Gefährdung der Menschenrechte sieht? Was führt Topitsch gegen diese Argumentation an? MUNNICHS, Gert (1994): Demokratie, Macht und Legitimität. Die Verlegenheit der modernen politischen Theorie angesichts der moralischen Basis der Demokratie. Munnichs skizziert die Ansätze von Dahl & Schumpeter zur Veranschaulichung positivistischdeskriptiv verfahrender Politikwissenschaft. Welches Problem arbeitet er auf dieser Basis für Demokratie-Theorien heraus? Wie lässt sich das von Munnichs vorgestellte Problem in den Kontext unseres Seminars einbetten? (Denken Sie an die zentralen Aspekte der Weberschen Position!) Wie argumentiert Munnichs mit Habermas in Bezug auf das von ihm vorgestellte Problem? Also: Was soll das mit Habermas assoziierte diskursive Modell in der beschriebenen Problemsituation leisten? Trifft Munnichs mit der Art und Weise wie er den Habermasschen Ansatz vorstellt, den Punkt, der von Seiten der Kritischen Theorie (denken Sie an die Texte von Adorno & Habermas) gegen positivistische Ansätze erhoben wird? ~ 7 ~

8 PUTNAM, Hilary (1990): Tatsachen und Werte; ders.: Werte, Tatsachen und Erkenntnis vgl. Fragen aus der Gruppenarbeit ~ 8 ~

Der zweite Werturteilsstreit. Habermas Erkenntnis und Interesse

Der zweite Werturteilsstreit. Habermas Erkenntnis und Interesse Der zweite Werturteilsstreit. Habermas Erkenntnis und Interesse Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Universität Düsseldorf Werte in den Wissenschaften Düsseldorf, 24. April 2014 Inhalt Erster Streit:

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Logik der Sozialwissenschaften Herausgegeben von Kiepenheuer & Witsch Köln Berlin Inhalt Vorwort 13 ERSTER TEIL EINLEITUNG: SPRACHE, WISSENSCHAFTSLOGIK UND SOZIALFORSCHUNG Sprachlogische Probleme der sozial

Mehr

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Mi 10.15 12.00 Auf die Frage, wer die Soziologie, ja die Sozialwissenschaften überhaupt in ihren theoretischen, begrifflichen

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Mi 14.00 15.45 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie

Mehr

Selbstorganisiertes Seminar

Selbstorganisiertes Seminar Selbstorganisiertes Seminar Grundgedanken und Perspektiven der Kritischen Theorie bei Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse Zeit: Donnerstag 16-18 Uhr Ort: Raum 021 IFP (kleiner Seminarraum) Beginn: 22.4.2011

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Prof. Dr. Bernd Wegener Dr. Bodo Lippl Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Sprechstunde: Mi 13-14

Prof. Dr. Bernd Wegener Dr. Bodo Lippl Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Sprechstunde: Mi 13-14 Prof. Dr. Bernd Wegener Dr. Bodo Lippl Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Sprechstunde: Mi 13-14 Sprechstunde: Di 12-13 Empirische Sozialforschung Raum 224, Uni 3b Raum 211,

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? TPS: Einführung in die Kulturphilosophie (2.); SS 2007; Donnerstag (4. DS, d.i. 13:00 14:30 Uhr ), ASB/328, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689;

Mehr

Die Soziologie und das Soziale

Die Soziologie und das Soziale Geisteswissenschaft Holger Michaelis Die Soziologie und das Soziale Eine Erklärung der bislang vergeblichen Versuche einer adäquaten Bestimmung des Gegenstandes der Soziologie Dr. Holger Michaelis Die

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7 Vorwort.... VII Einleitung.. Erster Teil 7 I Empirischer Erfolg der Wissenschaft und seine beste Erklärung.. 9 1.1 Von der Protokollsat/debatte des Wiener Kreises des logischen Empirismus /um umfassenden

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, Wintersemester 2010/11 Sitzung: 26.10.2011 Was ist Wissenschaft? Tutorien Montag 16-18 Uhr, GD 206 (Julian Irlenkäuser) Mittwoch 16-18 Uhr,

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften

Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften Tanja von Egan Krieger Universität Greifswald / St. Gallen Gliederung 1) Werturteilsstreit 2) Natur in der neoklassischen Umweltökonomik 3) Natur

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

Wissenschaftstheorien

Wissenschaftstheorien Wissenschaftstheorien Erkenntnis Macht Wissenschaft 1. Definitionen: Gliederung a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Rational-Choice-Ansatz, Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus 30.01.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Doz. Dr. Georg Quaas Institut für Empirische Wirtschaftsforschung

Doz. Dr. Georg Quaas Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Doz. Dr. Georg Quaas Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Wissenschaftstheorie und Ethik (SoSe 2016): Seminarplan (vom 11.04.2016, Änderungen vorbehalten) Thema 1 Zum Begriff der Wissenschaft Schwerpunkt:

Mehr

Naturalismus Kritik und Verteidigung erkenntnistheoretischer Positionen

Naturalismus Kritik und Verteidigung erkenntnistheoretischer Positionen Thomas Sukopp Naturalismus Kritik und Verteidigung erkenntnistheoretischer Positionen 1 fitös veriag rt I?&f:& i Bbkon 1 lancasfrsr l Nsw E Inhaltsverzeichnis 1 Naturalismus und Antinaturalismus in der

Mehr

Konstruktion der Vergangenheit

Konstruktion der Vergangenheit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Chris Lorenz Konstruktion der Vergangenheit Eine Einführung in die

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen. S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie

Mehr

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik Forum Beruf und Bildung Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen Band 8 Ursula Boelhauve Verstehende Pädagogik Die pädagogische Theorie Otto Friedrich Bollnows aus hermeneutischer, anthropologischer

Mehr

Ist eine wertneutrale Forschung in der Praxis realisierbar?

Ist eine wertneutrale Forschung in der Praxis realisierbar? AKAD - Fachhochschule Stuttgart akad-stuttgart@akad.de Dozent: Prof. Dr. Ulrich Kreutle SQL04 Wissenschaftstheorie und empirische Forschung Ist eine wertneutrale Forschung in der Praxis realisierbar? 18.07.10

Mehr

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomie WORKSHOP Wissenschaftstheorie interdisziplinärer Forschung: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Integration

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus

Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus PROF. DR. WOLFGANG WELSCH STEPHAN GÜNZEL, M.A. WS 1997/98 Donnerstag, 11. 15-12. 45 Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus In seiner Frühschrift Vom Nutzen und Nachtheil

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Objektive Erkenntnis

Objektive Erkenntnis Karl R. Popper Objektive Erkenntnis Ein evolutionärer Entwurf campe paperback XI Vorwort VII 1. Vermutungswissen: meine Lösung des Problems der Induktion 1 i. Das Induktionsproblem des Alltagsverstandes

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2016, mittwochs 16-18 Uhr, Raum R12R

Mehr

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion Politik Kai Posmik Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion Vordiplomarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

2.Termin am :

2.Termin am : 1 2.Termin am 26.10.2007: - Die zwei unterschiedlichen Wissenschaftstypen Zwei grundlegende Typen von Wissenschaften sind hier zu unterscheiden Realwissenschaften Interesse hierbei: Beschaffenheit der

Mehr

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx Bewerbung Autonomes Tutorium für das Sommersemester 2017 am Fachbereich 08 Eingereicht von Laurien Simon Wüst (Studium von Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie, Mail: lauriensimon@gmx.de)

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A. Max Weber Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008 Dozent: Saša Bosančić, M.A. Referenten: Lutz, Scharf, Seyd 07. November 2007 Max Weber (1864-1920) Soziologie...

Mehr

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs Philosophie ist in klassischer Weise an einem akademischen Berufsbild orientiert. Das Auswahl und Aufbereitung der leitende Ziel

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Herausgegeben und eingeleitet von Kurt Lenk

Herausgegeben und eingeleitet von Kurt Lenk Ideologie Ideologiekritik und Wissenssoziologie Herausgegeben und eingeleitet von Kurt Lenk Luchterhand INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER HERAUSGEBER 5 VORBEMERKUNG ZUR 2. AUFLAGE 13 KAPITEL I PROBLEMGESCHICHTLICHE

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2006/07 Kernbereich der Friedens- und Konfliktforschung K o n f l i k t a n a l y s e & K o n f

Mehr

Frei nach William Outhwaite: New Philosophies of Social Science. Kapitel 1 und 2.

Frei nach William Outhwaite: New Philosophies of Social Science. Kapitel 1 und 2. 1 Georg Quaas (Nov. 2005) Die Position des Transzendentalen Realismus in der Geschichte der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Ein Beitrag zum Verständnis der philosophischen Grundlagen der Evolutionären

Mehr

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5

Aristoteles Definition der Seele in De Anima II, 1-5 Geisteswissenschaft Martin Hagemeier Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5 Studienarbeit INHALT 1. HINFÜHRUNG...2 2. DIE DEFINITIONEN DER SEELE...3 2.1. DER RAHMEN DER SEELENDEFINITIONEN...3

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Die Fraktale als Erkenntnismechanismus

Die Fraktale als Erkenntnismechanismus Geisteswissenschaft Leidimar Pereira Murr Die Fraktale als Erkenntnismechanismus Wissenschaftlicher Aufsatz Leidimar Pereira Murr Die Zukunft der Bioethik ist unter einen Erkenntnismechanismus verborgen:

Mehr

Bildung anders denken

Bildung anders denken Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer

Mehr

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII: PHILOSOPHIE Unterrichtsvorhaben XIII: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs Seminaristische Vorlesung SoSe 2009 (Stand: 30.03.2009) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: 0231-755-5193

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi P H I L O S O P H I E Phi 001-029 AllGEMEINES Phi 030-089 Phi 030-049 Phi 050-089 SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi 090-700 Phi 090-109 Phi 110-119

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Lehrveranstaltungen Volker Dreier Universität zu Köln Lindenburger Allee Köln Tel.: Fax:

Lehrveranstaltungen Volker Dreier Universität zu Köln Lindenburger Allee Köln Tel.: Fax: Lehrveranstaltungen Volker Dreier Universität zu Köln Lindenburger Allee 15 50931 Köln Tel.: 0221470 2518 Fax: 0221470 2974 volker.dreier@uni-koeln.de Liste der Lehrveranstaltungen (nach Semester) Institut

Mehr

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie König, René: Theorie und Praxis in der Kriminalsoziologie. In: Sack, König (1968): Kriminalsoziologie. Frankfurt am Main: Akademischer Verlagsgesellschaft,

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Totalitäre und autoritäre Regime

Totalitäre und autoritäre Regime Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2012/13 Email rkraemer@uni-potsdam.de Seminar Totalitäre und autoritäre Regime freitags Ort: Griebnitzsee 3.01. S. 231 10.00 Uhr (c.t.) 1. Sitzung (19.10.)

Mehr

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare AG WT Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare Wissenschaftstheorie beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Grundlagen der Erkenntnis in den Einzelwissenschaften. Dabei werden deren Methoden,

Mehr

I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS

I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS INHALT Geleitwort von GerdTheißen 11 Vorwort 13 Einführung 15 I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS KAPITEL 1: AMBIVALENZEN DES HELFENS - WERTSCHÄTZUNG UND KRITIK HELFENDEN HANDELNS 28 1. Helfen als Erwartung an

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Seminar: Humanistische Soziologie

Seminar: Humanistische Soziologie FS 16 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Humanistische Soziologie MI 14.00 15.45 Humanismus war in der Soziologie bisher kein Thema. Und die vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie besitzen

Mehr

Diskurs, Macht und Geschichte

Diskurs, Macht und Geschichte Michael Maset Diskurs, Macht und Geschichte Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt I. Einleitung 9 1. Barrieren und Korridore - zur philosophischen,

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 Wissenschaftstheorie - Vorlesung 2 und 3 [Vorlesung 1: 1. Einführung 2.

Mehr

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 749 Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Ein Beitrag zur Aktualität der ethischen Theorie

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG .i Gertraude Mikl-Horke Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Erster Teil: Zur Geschichte und Programmatik der Wirtschaftssoziologie

Mehr

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03 Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften Sitzung 03 Werte und Normen Normen als soziologischer Evergreen 2 Émile Durkheim (1958-1917)

Mehr

Buchvorstellung (richtiges Zitieren)

Buchvorstellung (richtiges Zitieren) Geisteswissenschaft Simon Mönikes Buchvorstellung (richtiges Zitieren) "Theorien der Sozialen Arbeit, eine Einführung" von Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck Rezension / Literaturbericht

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Lehrbuch der Philosophie

Lehrbuch der Philosophie Kurt Wuchterl Lehrbuch der Philosophie Probleme Grundbegriffe Einsichten 5., aktualisierte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhalt Vorwort 11 Einleitung - Von der Philosophie im allgemeinen

Mehr

Totalitäre und autoritäre Regime

Totalitäre und autoritäre Regime Kristian Kaltschew, M.A. Universität Potsdam Email Kristian.Kaltschew@uni-potsdam.de Sommersemester 2012 Seminar Totalitäre und autoritäre Regime mittwochs Ort: Griebnitzsee 3.06. S.28 12.00 Uhr (c.t.)

Mehr

1.2 Thema, Ziel, Bedeutung und Aufbau der Studie 23

1.2 Thema, Ziel, Bedeutung und Aufbau der Studie 23 Inhaltsverzeichnis "Begriffe und Theorien der Erwachsenenbildung: Darstellung, Kritik und Vorschläge mit Hilfe des theoretischen Ansatzes von Wolfgang Brezinka und neueren Beispielen aus der deutschsprachigen

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Die Bildung und die Sachen

Die Bildung und die Sachen Hans-Ulrich Musolff Stephanie Hellekamps Die Bildung und die Sachen Zur Hermeneutik der modernen Schule und ihrer Didaktik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung:

Mehr

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie Bernd Prien Kants Logik der Begrie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Die Struktur der Erkenntnis 8 2.1 Erkenntnis im eigentlichen Sinne........................ 8 2.2 Die objektive Realität von Begrien......................

Mehr

Take Home Klausur BA4

Take Home Klausur BA4 Take Home Klausur BA4 im Seminar 050382 Deontische Logik bei Robert Mill im WS 15/16 vom 18. Februar 2016 Abgabe: Spätestens am Montag, den 4.4.2016 im Hausarbeitenkasten des Philosphischen Seminars Inhaltsverzeichnis

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung Geisteswissenschaft Stefanie Backes Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Qualitative Sozialforschung...

Mehr

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer 1. Was ist Wissenschaft? Definition des Begriffs Wissenschaft Was ist Wissenschaft? Der deduktive Ansatz Natur-, Geistes-, Sozialwissenschaften

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr