EZB-NIEDRIGZINSPOLITIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EZB-NIEDRIGZINSPOLITIK"

Transkript

1 FACTSHEET #4 FINANZEN/WWU MAI 2017 EZB-NIEDRIGZINSPOLITIK = falsch = teilweise richtig = richtig Enteignung: Die deutschen Sparer werden wie Schafe zur Schur geführt Überschrift der Deutschen Wirtschafts Nachrichten (sic!)1, ,7.6.20Weidel, ; AfD KONTEXT Knkreter Anlass der Aussage: In einem Artikel des Online-Prtals Deutsche Wirtschafts Nachrichten ( DWN ) wird der EZB vrgewrfen, durch ihre Niedrigzinsplitik ( Kamikaze-Plitik ) die deutschen SparerInnen zu enteignen. Prfitieren würden vn der kmplett-spülung mit wertlsem Geld im Eur-Krsett nur die Wirtschaft und die Parteien. Die SparerInnen würden hingegen zugleich belgen und in den kllektiven Harakiri getrieben, da aufgrund der niedrigen Zinsen die Vermögen abschmelzen würden. Die DWN ist regelmäßig unter den Tp 100 der Mnatsrankings der in den Szialen Medien meistverbreiteten Nachrichtenseiten zu finden2 und bekannt für reißerisch und dramatisierend aufbereitete Beiträge.3 Der Vrwurf der Enteignung ist bis heute aktuell und wird weiterhin in Medien (Zeit Online: Wir Sparbuchdeutschen, , Minizinsen, [ ] die die Anleger praktisch enteignen 4) der vn PlitikerInnen wie Markus Söder, CSU, (im Interview mit der Bild am Snntag, : Die deutschen Sparer werden schleichend enteignet 5) erhben. Eurpaplitischer Kntext der Aussage: Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat im Eurraum eine anhaltende Phase schwachen wirtschaftlichen Wachstums ausgelöst, wdurch die Inflatinsrate (s. Anhang) im Oktber 2013 auf 0,7 Przent absank, was die Preisstabilität in der Eurzne (bei einer Inflatinsrate vn unter, aber nahe 2 Przent), die zur Wirtschaftsaktivität und zum Beschäftigungsgrad beiträgt,6 gefährdet. Dies veranlasste die EZB u.a. dazu, die Leitzinsen zu senken (Schlagwrt: Niedrigzinsplitik).7 Im März 2016 sah sich die EZB dazu gezwungen, diese Niedrigzinsplitik nch weiter zu intensivieren und senkte daher den Leitzins bis auf weiteres sgar auf 0 Przent.8 FAKTENCHECK Die deutschen Sparer werden durch die Niedrigzinsplitik der EZB enteignet? Niedrigzinsplitik zur Gewährleistung vn Preisstabilität: Oberstes Ziel der EZB ist laut ihrem Mandat, Preisstabilität zu gewährleisten. Diese sieht die EZB als gesichert an, wenn der Inflatinswert vn unter, aber nahe 2 Przent für das EurWährungsgebiet über einen mittelfristigen Zeitraum gehalten wird (à Factsheet EZB-OMT).9 Leitzinsen: Ein Mittel dazu ist die Erhöhung der Senkung der Leitzinsen, die angeben, zu welchen Zinssätzen sich Geschäftsbanken bei der EZB Geld beschaffen der anlegen können (s. Anhang).10 Sie beeinflussen zum einen die Zinsen, die man auf Ersparnisse bspw. auf Sparbüchern vn den Geschäftsbanken angerechnet bekmmt (sg. Nminalzinsen), und zum anderen auch slche, die bei Aufnahme eines Kredits gezahlt werden müssen. Wirkung der Niedrigzinsplitik: Eine Senkung der Leitzinsen kann unter bestimmten Bedingungen zur Flge haben, dass SparerInnen weniger Zinsen auf ihre Einlagen erhalten,11 aber gleichzeitig kann die Senkung zu günstigeren Finanzierungsbedingungen führen (s. Abb. 1 im Anhang).12 Denn mit der Senkung der Leitzinsen will die EZB neben der Stabilisierung des Preisniveaus zusätzlich zu Investitinen mtivieren, um die Wirtschaft im gesamten Eurraum anzukurbeln.13 Die Niedrigzinsplitik ist smit als eine Reaktin auf die schlechte Wirtschaftslage zu verstehen und hat diese nicht verursacht.14

2 TRULIES EUROPE EZB-NIEDRIGZINSPOLITIK FACT SHEET #4 MAI 2017 Irreführende Verwendung des Begriffs Enteignung: Nach dem deutschen Recht ist eine Enteignung die Entziehung vn Eigentum durch einen staatlichen Hheitsakt auf Grundlage eines Gesetzes. Dies geschieht zum Whl der Allgemeinheit und gegen Entschädigung (Art. 14 Abs. 3 GG). 15 Flglich setzt dies vraus, dass eine Persn tatsächlich einen rechtlichen Anspruch auf den entzgenen Gegenstand hat, 16 was im Falle vn Zinsen auf Ersparnissen nicht der Fall ist. Die EZB ist außerdem kein staatlicher Akteur, der entsprechende Hheitsakte erlassen kann. Smit kann im Zusammenhang der Niedrigzinsplitik der EZB vn einer Enteignung, wie im Zitat behauptet, swhl nach Bedeutung des Begriffs als auch nach juristischer Auslegung nicht die Rede sein. Entwertung der Ersparnisse kein Snderfall: Allerdings ist eine Entwertung vn Spareinlagen zu bebachten, da das Geld durch Inflatin weniger Wert ist und die niedrigen Zinsen diesen Wertverlust nicht ausgleichen können. Inflatin und Realzins: Wenn das Preisniveau steigt, als wenn man für eine Geldeinheit weniger Waren bzw. Dienstleistungen erwerben kann (Entwertung des Geldwerts), spricht man im allgemeinen Sprachgebrauch vn Inflatin. 17 Zieht man die Höhe der Inflatin vn der Höhe der Nminalzinsen, die auf Ersparnisse angerechnet werden, ab, erhält man den Realzins (s. Anhang). Dieser gibt tatsächlich an, b ein Geldvermögen bei steigender Inflatin an Wert verliert (negativer Differenzwert) der umgekehrt bei abnehmender Inflatin an Wert gewinnt (psitiver Differenzwert). Im Idealfall übersteigen die Nminalzinsen den Geldwertverlust und SparerInnen erhalten Renditen. Entwertung: Im Fall, dass die Geldwertverluste durch die Nminalzinsen nicht mehr ausgeglichen werden können, verlieren die Ersparnisse an Wert, da der Geldbetrag langsamer wächst (Nminalzinsen) als der Geldwert sinkt (Inflatin) (s. Abb. 2 im Anhang). 18 Die EZB muss mit ihrem Leitzins die Zinsen in der Vlkswirtschaft aber mittelfristig stabil halten, daher wäre es kntraprduktiv auf slche kurzfristigen Inflatinsschwankungen zu reagieren. Sie sllte sich daher eher vn Entwicklungen am Arbeitsmarkt, bei Investitinen und bei der Kreditvergabe leiten lassen, als Entwicklungen die langfristig zu niedriger der zu hher Inflatin führen können. In Deutschland kam es hne Leitzinsänderung der EZB bspw. im März 2017 (lag bei O Przent) bei einer gestiegenen Inflatinsrate vn 1,6 Przent 19 daher zu einer Entwertung. Kein Snderfall: Jedch kann eine Entwertung der Spareinlagen auch unabhängig vn den Leitzinsen erflgen. Laut der Deutschen Bundesbank war dies in den vergangenen Jahrzehnten, auch vr der Finanzkrise, sgar eher die Regel. 20 Entscheidend dafür, b es langfristig psitive der negative Realzinsen gibt, ist nämlich weniger der Leitzins, sndern eher die Nachfrage nach Investitinen und das Angebt vn Ersparnissen. Eine Gesellschaft, in der viel investiert wird, hat daher eher höhere Zinsen, da Spareinlagen nachgefragt sind. Die EZB zielt eben darauf ab, slche Investitinen wieder anzukurbeln. Differenzierung der Anlagefrmen: Allerdings ist die Generalisierung in dem Artikel der DWN, dass alle deutschen BürgerInnen gleichermaßen betrffen wären, nicht zutreffend. Es kmmt sehr stark darauf an, was für Anlagefrmen der/die Einzelne im Detail gewählt hat. 21 S werfen bspw. ältere Sparverträge der Versicherungen häufig nch höhere Zinsen ab. Auch wer sein Geld in Aktien der Investmentfnds anlegt, ist vn den niedrigen Zinsen nicht direkt betrffen, da der Gewinn vn Aktienkursen abhängt. 22 Vrteile der Niedrigzinsplitik: Zudem prfitieren nicht allein die Wirtschaft und angeblich die Parteien vn den niedrigen Zinsen, sndern auch private Haushalte. Sie können Kredite mit niedrigeren Zinsen bei den Banken aufnehmen. Auch wer sich verschuldet, prfitiert, da die Zinsen auf Schulden bzw. Kredite günstiger bedient werden können. 23 Ebens erhalten Staaten günstigere Kredite und können s ihre Haushalte stärken. 24 Smit prfitiert davn auch Deutschland (à Factsheet Schuldenschnitt).

3 TRULIES EUROPE EZB-NIEDRIGZINSPOLITIK FACT SHEET #4 MAI 2017 BEWERTUNG Im Artikel wird behauptet, dass die deutschen SparerInnen enteignet würden, und smit impliziert, dass die EZB die deutschen Sparer absichtlich um ihr Geld bringen möchte. Allenfalls ist eine Entwertung der Ersparnisse zu bebachten, die allerdings auch unabhängig vn der Niedrigzinsplitik erflgen kann. Angesichts dieser Tatsache vn Enteignung zu sprechen, ist jedch nicht nur sachlich, sndern auch nach rechtlicher Auslegung falsch. Zudem werden im Artikel die öknmischen Hintergründe der EZB-Entscheidung zur Niedrigzinsplitik nicht ausreichend dargelegt. S wird versäumt die Senkung des Leitzinses als Instrument zur Stabilisierung der Preise und zur Ankurbelung der Wirtschaft im gesamten Eurraum darzustellen. Die DWN beschränkt sich auf eine einseitige, zugespitzte Darstellung des Wertverlusts der Einlagen deutscher SparerInnen und pauschalisiert, um Betrffenheit auszulösen, bwhl die Niedrigzinsplitik nicht alle gleichermaßen benachteiligt, sndern sich auf verschiedene Weise und nicht nur negativ auswirkt. Durch bildhafte sprachliche Elemente wie das Bild der Schafe werden die deutschen SparerInnen als eine ahnungslse, unmündige Masse dargestellt, die gewaltsam vn der EZB enteignet würden und nach der Schur nackt, als ihrer Ersparnisse beraubt, dastünden. S macht der Artikel auch mit ppulistischen Sprachbildern Stimmung gegen die EZB. Ziel dieser Vereinfachung und Emtinalisierung ist es, Existenzängste vn BürgerInnen bewusst anzusprechen. Eine differenzierte Debatte wird nicht angestßen. Anhang Abb. 1: Auswirkungen vn Leitzinsänderungen 25 Abb. 2: Entwertung der Ersparnisse

4 TRULIES EUROPE EZB-NIEDRIGZINSPOLITIK FACT SHEET #4 MAI 2017 Glssar Inflatin: Wenn das Preisniveau steigt, als wenn man für eine Geldeinheit weniger Waren bzw. Dienstleistungen erwerben kann (Entwertung des Geldwerts), spricht man im allgemeinen Sprachgebrauch vn Inflatin. Den Anstieg des Preisniveaus zwischen zwei Zeitpunkten bezeichnet man als Inflatinsrate. Deflatin beschreibt die gegenteilige Bewegung, als wenn das Preisniveau sinkt. 26 Nminalzins: Der Nminalzins wird vn Banken ausgeschrieben und auf das jeweilige Ersparte, bspw. auf Sparbücher, gezahlt. Da der Nminalzins sich alleinig auf die Höhe der Zinsen bezieht, die eine Bank dafür bezahlt, dass man Geld bei ihr anlegt, gibt er keinerlei Auskunft darüber, wie hch der Zinsertrag tatsächlich ist. Denn ein eventueller Wertverlust bzw. - steigerung des Geldes durch Inflatin der Deflatin wird nicht berücksichtigt. 27 Realzins: Der Realzins ist der Ertrag, der sich unter Berücksichtigung der Inflatin ergibt. Er gibt als an, wie viel ein/e AnlegerIn tatsächlich nach Abzug der Inflatinsrate an Zinserträgen erhält. Berechnet wird er aus der Differenz zwischen Nminalzins und Inflatinsrate. Wenn als der Nminalzins sinkt und die Inflatinsrate gleichzeitig steigt, verringert sich der Realzins (Nminalzins Inflatinsrate = Realzins). 28 Leitzins: Die Leitzinsen werden vn der EZB festgelegt. Zu diesen Zinssätzen können sich Geschäftsbanken bei der EZB Geld beschaffen der anlegen. Die Leitzinsen stellen das zentrale geldplitische Instrument der EZB dar, da sie die allgemeinen Zinsverhältnisse am Geldmarkt beeinflussen und das berste Ziel der Preisstabilität sicherstellen (s. Abb. 1 im Anhang). 29 Preisstabilität: Preisstabilität bedeutet, dass der Eur dauerhaft seinen Wert behält. Hier geht es nicht um die Stabilität vn einzelnen Preisen, wie der Name vermuten lassen würde, sndern um die des Preisniveaus, als den Durchschnitt aller Waren- und Dienstleistungspreise insgesamt. Die EZB strebt eine Inflatinsrate vn unter aber nahe bei zwei Przent für das Eur-Währungsgebiet über einen längeren Zeitraum an. 30

5 TRULIES EUROPE EZB-NIEDRIGZINSPOLITIK FACT SHEET #4 MAI 2017 W finde ich diese Infrmatinen? 1 Überschrift eines Artikels der Deutschen Wirtschafts Nachrichten vm : (letzter Zugriff: ) Flies: Die Likemedien-Tp-100 im März 2017, 2017, (letzter Zugriff: ). 3 Kaiser, Stefan: Das Geschäft mit der Angst, 2014, in: Spiegel Online, (letzter Zugriff: ). 4 Zeit Online: Wir Sparbuchdeutschen, 2017, (letzter Zugriff: ). 5 Rman Eichinger/Burkhard Uhlenbrich: Bayerns Finanzminister: Die deutschen Sparer werden enteignet, in: Bild am Snntag, , (letzter Zugriff: ). 6 Eurpäische Zentralbank: Die Geldplitik der EZB, 2011, in: S. 60 (letzter Zugriff: ). 7 Weidmann, Jens: Herausfrderungen des Niedrigzinsumfelds, Rede beim Wirtschaftstag der Vlks- und Raiffeisenbanken, 2013, (letzter Zugriff: ). 8 Selmayr, Martin: Eurpäische Zentralbank, 2016, in: Weidenfels, Werner/Wessels, Wlfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Eurpäischen Integratin 2016, S Eurpäische Zentralbank: Die Geldplitik der EZB, 2011, in: S. 69 (letzter Zugriff: ). 10 Selmayr, Martin: Eurpäische Zentralbank, 2016, in: Weidenfels, Werner/Wessels, Wlfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Eurpäischen Integratin Deutsche Bundesbank: Glssar Leitzins, 2016, (letzter Zugriff: ). 12 Weidmann, Jens: Herausfrderungen des Niedrigzinsumfelds, Rede beim Wirtschaftstag der Vlks- und Raiffeisenbanken, 2013, (letzter Zugriff: ). 13 Weidmann, Jens: Herausfrderungen des Niedrigzinsumfelds, Rede beim Wirtschaftstag der Vlks- und Raiffeisenbanken, 2013, (letzter Zugriff: ). 14 Selmayr, Martin: Eurpäische Zentralbank, 2016, in: Weidenfels, Werner/Wessels, Wlfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Eurpäischen Integratin 2016, S Bundeszentrale für plitische Bildung: Enteignung, 2015, (letzter Zugriff: ). 16 Zeit Online: Wir Sparbuchdeutschen, 2017, (letzter Zugriff: ). 17 Deutsche Bundesbank: Die eurpäische Wirtschafts- und Währungsunin, 2017, (letzter Zugriff: ).

6 FACT SHEET #4 MAI 2017 TRULIES EUROPE EZB-NIEDRIGZINSPOLITIK 18 Zins + Zinseszins: Definitin des Realzins, (letzter Zugriff: ). Statistisches Bundesamt: Verbraucherpreise, Kategrien.html?cms_gtp=145112_list%253D2&https=1 (letzter Zugriff: ). 19 Deutsche Bundesbank: Negative reale Verzinsung vn Einlagen kein neues Phänmen, 2014, (letzter Zugriff: ) Schnabl, Gunther et al.: Ursachen und Flgen der Niedrigzinsen: Enteignung der Sparer?, 2016, in: if Schnelldienst 69 (13), S Zeit Online: Wir Sparbuchdeutschen, 2017, (letzter Zugriff: ). 22 Zeit Online: Macht der Niedrigzins arm?, , (letzter Zugriff: ). 23 Schäfer, Drthea: Die Niedrigzinsplitik der EZB ist im Mment unverzichtbar, 2014, in: DIW Wchenbericht Nr , (letzter Zugriff: ). 24 Deutsche Bundesbank: Geld und Geldplitik, 2015, blb =publicatinfile, S. 177 (letzter Zugriff: ). 25 Deutsche Bundesbank: Die eurpäische Wirtschafts- und Währungsunin, 2017, (letzter Zugriff: ). 26 Arbeitsgemeinschaft Finanzen: Bedeutung vn Leitzins, Nminalzins und Realzins, (letzter Zugriff: ) Zins + Zinseszins: Definitin des Realzins, (letzter Zugriff: ). Deutsche Bundesbank: Glssar Leitzins, 2016, (letzter Zugriff: ). 29 Deutsche Bundesbank: Die eurpäische Wirtschafts- und Währungsunin, 2017, (letzter Zugriff: ); vgl. auch Eurpäische Zentralbank: Die Geldplitik der EZB, 2011, in: S. 67ff (letzter Zugriff: ). 30 TruLies Eurpe ist ein Prjekt, das ppulistische und eurpaskeptische Aussagen deknstruiert und auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft. Weitere Infrmatinen zum Prjekt swie aktuelle Blgbeiträge und Kntaktmöglichkeiten für Seminare, Vrträge, Gastbeiträge etc. unter der per Mail inf@trulies-eurpe.de. TruLies Eurpe ist ein Prjekt vn: Gefördert vn:

Das Ende der Sparkultur?

Das Ende der Sparkultur? Ulrich Bindseil Europäische Zentralbank Das Ende der Sparkultur? Symposium anlässlich des Weltspartags 2015 Stuttgart, 30 Oktober 2015 Rubric Logik der Zinsen 1. Für Sparer zählt Realzins = Nominalzins

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Die neue Welt der niedrigen Zinsen

Die neue Welt der niedrigen Zinsen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Vermögensverteilung 02.07.2015 Lesezeit 3 Min Die neue Welt der niedrigen Zinsen Ob die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank für

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Vorsichtige Zinswende möglich

Vorsichtige Zinswende möglich Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Niedrigzinspolitik 12.06.2014 Lesezeit 4 Min Vorsichtige Zinswende möglich In der Banken- und Schuldenkrise waren niedrige Leitzinsen ein probates

Mehr

UE5: Fragen zu Geldpolitik

UE5: Fragen zu Geldpolitik UE5: Fragen zu Geldpolitik 1) Was ist das vorrangige Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) und welche geldpolitischen Instrumente werden eingesetzt für die Erreichung dieses Ziels? 2) a) Woraus besteht

Mehr

Deutsche sind Sparfüchse

Deutsche sind Sparfüchse Realzins-Radar Deutsche sind Sparfüchse Deutsche besitzen 5,6 Bio. Finanzvermögen Geldanlagen (Tagesgeld, Spareinlagen & Festgeld) sind mit 2,1 Bio. bzw. 38 % die mit Abstand beliebteste Anlageform Geldanlagen:

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Oldenburg, 4. März 2016 Jens Ulbrich, Zentralbereich Volkswirtschaft Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Wall Street Journal: ECB to Review

Mehr

Jahrespressekonferenz. Union Investment Geschäftsentwicklung Hans Joachim Reinke Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt am Main, 27.

Jahrespressekonferenz. Union Investment Geschäftsentwicklung Hans Joachim Reinke Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt am Main, 27. Jahrespressekonferenz Union Investment Geschäftsentwicklung 2013 Hans Joachim Reinke Vorsitzender des Vorstands Frankfurt am Main, 27. Februar 2014 Historisch niedrige Zinsen stellen Anleger vor neue Herausforderungen

Mehr

Vorsicht! Mo glicherweise verlieren Sie beim Sparen fü r die Rente

Vorsicht! Mo glicherweise verlieren Sie beim Sparen fü r die Rente BETTER FINANCE PRESSEMITTEILUNGǀ GESPERRT BIS 29. 9. 2014 Vrsicht! M glicherweise verlieren Sie beim Sparen fü r die Rente Brüssel, 29. September 2014 Die Aussichten für eurpäische Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Genossenschaftsbanken im Kreis Cochem-Zell. Genossenschaftsbanken ziehen positive Bilanz für 2015

PRESSEMITTEILUNG. Genossenschaftsbanken im Kreis Cochem-Zell. Genossenschaftsbanken ziehen positive Bilanz für 2015 Genossenschaftsbanken im Kreis Cochem-Zell PRESSEMITTEILUNG Genossenschaftsbanken ziehen positive Bilanz für 2015 Niedrigzins und Regulierungen stellen die Volksbanken und Raiffeisenbanken vor Herausforderungen

Mehr

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 Jugendplitik in Eurpa EU Beschäftigungsplitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 1 Gliederung I. Einleitung: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt 1. Jugendarbeitslsigkeit in der EU 2. Studie der Friedrich

Mehr

Basiswissen GEZIELT ZUR PASSENDEN GELDANLAGE. Börse für Einsteiger. Inhalt

Basiswissen GEZIELT ZUR PASSENDEN GELDANLAGE. Börse für Einsteiger. Inhalt Basiswissen GEZIELT ZUR PASSENDEN GELDANLAGE Börse für Einsteiger Mit Ihrem Online-Depot können Sie Ihre Wertpapiere ganz einfach handeln und verwalten. Bevor es losgeht, sollten Sie darauf achten, dass

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld: Wirtschaftspolitik Staatliche Wirtschaftspolitik(=Fiskalpolitik) Ziele des StaBG Zentralbankpolitik (Geldpolitik) Primäres Ziel: Geldwertstabilität Wenn diese erreicht ist: Unterstützung der Wipol der

Mehr

»Bitte. Nehmen Sie Platz und nennen Sie mich bitte einfach Toni.«

»Bitte. Nehmen Sie Platz und nennen Sie mich bitte einfach Toni.« von Antonio M. Dorado (Artikel vom 11.10.2008) Etwas später, nachdem Thomas sich verabschiedet hatte, sprach mich eine ältere Dame, die ein paar Liegestühle weiter ihren Cocktail zu sich genommen hatte,

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK 1 DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen/Basics Gruppenarbeit/Recherchearbeit

Mehr

FACTSHEET #1 FINANZEN/WWU MAI 2017 EZB-OMT

FACTSHEET #1 FINANZEN/WWU MAI 2017 EZB-OMT FACTSHEET #1 FINANZEN/WWU MAI 2017 EZB-OMT = falsch = teilweise richtig = richtig Selbstverständlich hat die EZB mit dem illegalen OMTProgramm nicht nur seine (sic!) Kompetenzen überschritten, sondern

Mehr

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft (18.4.)

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft (18.4.) Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft (..) Text: Eichengreen, B. (): Institutins fr Fiscal Stability, CESif Ecnmic Studies, Vl. 5, /, pp. -5 Fragen:. Fassen Sie kurz zusammen, was Eichengreen

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren Das Finanzsystem: Sparen und Investieren 26 Inhalt Welches sind die wichtigsten Finanzinstitutionen? Wie funktionieren Kreditmärkte? Was ist deren Bezug zur Spar- und Investitionstätigkeit? Wie beeinflussen

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was versteht man unter Preisstabilität? 2. Warum ist Preisstabilität

Mehr

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten Pressemitteilung Österreich nur mit 21,81% verschuldet - Maastricht-Grenze ist unnötig Euro könnte durch Tilgung der Staatsschulden sofort dauerhaft stabil werden - volkswirtschaftliche Berechnung zeigt

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung akroökonomischen Theorie Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

12. Übung Makroökonomischen Theorie

12. Übung Makroökonomischen Theorie 12. Übung Makroökonomischen Theorie Quelle: Rittenbruch, Makroökonomie, 2000, S. 250. Aufgabe 32 Das IS LM Schemata bietet einen guten Ansatzpunkt, die unterschiedlichen Wirkungen von Änderungen im Gütermarkt

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

BERECHENBAR: Festzins von 6% p.a. PLANBAR: quartalsweise Zinszahlungen ÜBERSCHAUBAR: Laufzeit bis zum 31.12.2018. MCE Reederzins 1

BERECHENBAR: Festzins von 6% p.a. PLANBAR: quartalsweise Zinszahlungen ÜBERSCHAUBAR: Laufzeit bis zum 31.12.2018. MCE Reederzins 1 BERECHENBAR: Festzins vn 6% p.a. PLANBAR: quartalsweise Zinszahlungen ÜBERSCHAUBAR: Laufzeit bis zum 31.12.2018 2 Finanzielle Ziele und Anlagestrategien der Deutschen Die meisten deutschen Anleger (35

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

Für Wünsche, Notfälle oder das Alter warum und wie wir sparen

Für Wünsche, Notfälle oder das Alter warum und wie wir sparen Für Wünsche, Notfälle oder das Alter warum und wie wir sparen Reich wird man nicht durch das, was man verdient, sondern durch das, was man nicht ausgibt. Henry Ford, amerikanischer Großindustrieller (1863

Mehr

Rohstoffpreise. Index (2008 = 100), in konstanten Preisen*, 1960 bis Index 320,7 241,4 220,8. 171,3 170,1 Nahrung und Genussmittel

Rohstoffpreise. Index (2008 = 100), in konstanten Preisen*, 1960 bis Index 320,7 241,4 220,8. 171,3 170,1 Nahrung und Genussmittel Index 350 325 320,7 300 275 250 225 200 241,4 220,8 175 171,3 170,1 150 125 100 75 50 25 146,6 157,1 125,7 119,5 104,0 117,8 101,9 89,3 65,7 83,5 91,3 86,6 77,7 53,6 52,7 68,2 59,4 100,0 0 1960 1965 1970

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Paris, Februar 2016 Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Die Entwicklung des Wirtschaftswachstums erhält immer viel Aufmerksamkeit, jedoch ist es für die Beurteilung des Wohlbefindens privater Haushalte

Mehr

Zusammen machen die Betriebssysteme von Apple und Google fast 1/3 des Website-Traffic aus

Zusammen machen die Betriebssysteme von Apple und Google fast 1/3 des Website-Traffic aus Betriebssystem-Barmeter Zusammen machen die Betriebssysteme vn Apple und Ggle fast 1/3 des Website-Traffic aus Im Mai 2014 kamen 21,1 % des Website-Traffic in Eurpa über ein Betriebssystem vn Apple und

Mehr

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Ergebnisse der KfW Blitzbefragung Kommunen 1. Halbjahr 2013 Bank aus Verantwortung Executive Summary Investitionstätigkeit zu gering, aber stabil:

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Ich schütze mein Geld um meine Freiheit zu bewahren!

Ich schütze mein Geld um meine Freiheit zu bewahren! Ich schütze mein Geld um meine Freiheit zu bewahren! Der INFLATIONS-AIRBAG Der OVB Inflations-Airbag. Die Fachpresse schlägt Alarm! Die deutschen Sparer zahlen gleich doppelt drauf Die Geldschwemme hat

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Evolution des Sparens

Evolution des Sparens Tour de Fonds 2014 Evolution des Sparens Hans Joachim Reinke Vorsitzender des Vorstands, Union Asset Management Holding AG Wohlstand sichern steht nun im Fokus Wohlfühlkultur Wohlstand sichern Wachstumskultur

Mehr

Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben?

Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben? INITIATIVE FÜR NATÜRLICHE WIRTSCHAFTSORDNUNG Arbeitslos? Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben? Wir könnten das, wenn das Einkommen reichen würde. Wir hören

Mehr

Konjunktur. Wirtschaftsschwankungen. Lange Wellen Konjunkturschwankungen Saisonschwankungen

Konjunktur. Wirtschaftsschwankungen. Lange Wellen Konjunkturschwankungen Saisonschwankungen Konjunktur Je nach Dauer der wirtschaftlichen Schwankungen, die in der Regel an der Entwicklung des Bruttoinlandproduktes gemessen werden, unterscheidet man langfristige (strukturelle), mittelfristige

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

CHAPTER. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano

CHAPTER. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano Financial Markets Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano CHAPTER R4 R 4 2006 Prentice Hall Business Publishing Macroeconomics, 4/e Olivier Blanchard 4-1 Die Geldnachfrage Wir haben Vermögen und

Mehr

Schon gewusst? M2: Wie wirkt der Leitzins? M3: Was ist das Besondere der aktuellen Leitzinsentwicklung im Euroraum?

Schon gewusst? M2: Wie wirkt der Leitzins? M3: Was ist das Besondere der aktuellen Leitzinsentwicklung im Euroraum? Die Richtschnur am Geldmarkt: Der Leitzins Nach dem Ausbruch der Finanzmarktkrise senkte die Europäische Zentralbank (EZB) seit 2008 nahe zu stetig den Leitzins im Frühjahr 2016 sogar erstmals auf null

Mehr

Zinserträge der Banken im Vergleich Mit 724 Mrd DM lagen die Bankzinserträge im Jahr 2000 bei:

Zinserträge der Banken im Vergleich Mit 724 Mrd DM lagen die Bankzinserträge im Jahr 2000 bei: Zinserträge der Banken im Vergleich Mit 724 Mrd DM lagen die Bankzinserträge im Jahr 2000 bei: 18% des Bruttoinlandsprodukts (3.960 Mrd) 28% des verfügbaren Einkommens (2.564 Mrd) 31% der Haushaltsausgaben

Mehr

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de Trotz Niedrigzinsen Kaum ein Deutscher mag Aktien Ein Großteil der deutschen Sparer rechnet damit, dass die niedrigen Zinsen für die nächsten Jahre bleiben. Das ist aber kein Grund für sie, ihr Geld vom

Mehr

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank Eine Studie von Macro-Consult im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen

Mehr

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Renato C. Müller Vasquez Callo 3W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 3. Lehrjahr Lösungen Zweite Auflage Betriebswirtschaft

Mehr

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Wirtschaftliches Handeln der privaten Haushalte 1. Entscheidungen beim Knsum Der Mensch hat unbegrenzte, unterschiedliche und wandelbare Bedürfnisse: Primärbedürfnisse (Grund- der Existenzbedürfnisse,

Mehr

Der Anlage-Check. Damit Ihr Geld nicht an Wert verliert.

Der Anlage-Check. Damit Ihr Geld nicht an Wert verliert. Der Anlage-Check Damit Ihr Geld nicht an Wert verliert. Vermögen ein Leben lang. Wer möchte das nicht: Genügend Geld auf der Seite haben und finanziell in jeder Lebensphase unabhängig sein. In Zeiten historisch

Mehr

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung). Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB)

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB) Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich? 0.1 Definition erfolgt über die Funktionen von Geld Transaktionsmittel

Mehr

Geldfunktionen. Zahlungsmittel. Wertaufbewahrung. Wertmassstab. Preis der Güter

Geldfunktionen. Zahlungsmittel. Wertaufbewahrung. Wertmassstab. Preis der Güter Geldfunktionen Zahlungsmittel Wertaufbewahrung Wertmassstab Preis der Güter Bargeld und Buchgeld Geld Bargeld Buchgeld Münzen Sichteinlagen Noten Transaktionskonti Spareinlagen Termineinlagen Zinssatz

Mehr

Stellungnahme zum "Hessischen Energiezukunftsgesetz" (Kabinettsentwurf vom 27. Februar 2012)

Stellungnahme zum Hessischen Energiezukunftsgesetz (Kabinettsentwurf vom 27. Februar 2012) Stellungnahme zum "Hessischen Energiezukunftsgesetz" (Kabinettsentwurf vm 27. Februar 2012) 04.04.2012 Zentralverband Elektrtechnik- und Elektrnikindustrie e.v. -Landesstelle Hessen- Emil-vn-Behring-Str.

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Verkaufsgespräch Dokumentation

Verkaufsgespräch Dokumentation Dkumentatin Autr: Versin: 1.0 Datum: 30. Oktber 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verkaufsgespräch... 3 1 Vrbereitung... 3 1.1 Infrmatinsbeschaffung... 3 1.2 Gesprächsziele... 4 1.3 Strategie...

Mehr

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007 Die brasilianischen Kapitalmärkte in Ihrer Komplexität sind selten im Blickpunkt der deutschen Presse. Vor allem fehlt es an einem regelmäßigen Überblick über die Geschehnisse im brasilianischen Markt.

Mehr

Umfrage zur Energieeffizienz im Gebäudesektor: Ergebnisse.

Umfrage zur Energieeffizienz im Gebäudesektor: Ergebnisse. Umfrage zur Energieeffizienz im Gebäudesektr: Ergebnisse. Initiiert und krdiniert vn der Seite 1 vn 6 Juni 2016 Umfrage zur Energieeffizienz im Gebäudebereich. Kernergebnisse. Die Bedeutung energieeffizienter

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

Die PKV in der Niedrigzinsphase

Die PKV in der Niedrigzinsphase Die PKV in der Niedrigzinsphase Die PKV eine Krankenversicherung mit eingebauter Altersvorsorge Privatversicherte haben einen lebenslangen Anspruch auf hervorragende Leistungen und die Teilhabe am medizinischen

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Niedrige Zinsen: Die große Enteignung der Sparer hat begonnen Deutsche Wirtschafts Nachrichten 28.05.13, 00:30 4 Kommentare

Niedrige Zinsen: Die große Enteignung der Sparer hat begonnen Deutsche Wirtschafts Nachrichten 28.05.13, 00:30 4 Kommentare Seite 1 von 6 UMVER TEILU NG Niedrige Zinsen: Die große Enteignung der Sparer hat begonnen Deutsche Wirtschafts Nachrichten 28.05.13, 00:30 4 Kommentare Die Deka Bank hat in einer Analyse dokumentiert,

Mehr

So spart die Mittelschicht. Wohlstand sichern: Wie Lebensstile das Anlageverhalten beeinflussen

So spart die Mittelschicht. Wohlstand sichern: Wie Lebensstile das Anlageverhalten beeinflussen So spart die lschicht Wohlstand sichern: Wie Lebensstile das Anlageverhalten beeinflussen Hans Joachim Reinke Frankfurt am Main Stand: Dezember 2014 Sparen in der Kritik zu Recht? Quelle: BILD vom 22.November

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich?

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich? Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich? 0.1 Definition erfolgt über die Funktionen von Geld Transaktionsmittel

Mehr

Herausgeber: KIK Private Placement GmbH Moosburger Straße 6 D Nandlstadt

Herausgeber: KIK Private Placement GmbH Moosburger Straße 6 D Nandlstadt stufenzinsanlage Herausgeber: KIK Private Placement GmbH Moosburger Straße 6 D- 85405 Nandlstadt Fotos: Fotolia, istock Photo, KIK Private Placement GmbH Konzept & Gestaltung: www.runningframes.de Gedruckt

Mehr

Kreissparkasse Kelheim

Kreissparkasse Kelheim Disclaimer Sehr geehrte/r Interessent/in, diese Präsentation mit Stand 29.06.2014 dient als zusammenfassende Darstellung von Anlagemöglichkeiten in der Niedrigzinsphase und soll Ihnen als Überblick dienen.

Mehr

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg Studie von Macro-Consult im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen Mai 2014 Konjunktur nimmt langsam wieder

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

2. Aufgaben der Geldpolitik

2. Aufgaben der Geldpolitik 1. Preisstabilität 2. Aufgaben der Geldpolitik 2. Glättung konjunktureller Schwankungen 3. Die Kosten von Inflation und Deflation, Optimale Inflationsrate 4. Ziele der Zentralbanken im Vergleich 5. Wirkungsmechanismen

Mehr

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Spiegel-Online

Mehr

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung Workshop-Diskussion Wie lange könnte

Mehr

Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden. Zinsen im Wandel.

Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden. Zinsen im Wandel. Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden Zinsen im Wandel. Niedrige Zinsen können zum Umdenken aufrufen. Wer sparen möchte, greift hierzulande noch immer bevorzugt zum Sparbuch oder zur Bundesanleihe. Die

Mehr

NEWS Nr. 3/2006. Steuerliche Neuheiten. Verrechnungspreisse. Elektronische Einreichung von Antragsformularen im Zollverfahren

NEWS Nr. 3/2006. Steuerliche Neuheiten. Verrechnungspreisse. Elektronische Einreichung von Antragsformularen im Zollverfahren Steuerliche Neuheiten Wir erinnern: Verrechnungspreisse Wir erinnern daran, dass seit Anfang dieses Jahres den Steuerzahlern die Möglichkeit gebten wird, den zuständigen Steuerverwalter um eine verbindliche

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Eine andere unsichtbare Hand des Marktes

Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Prof. Dr. Jürgen Kremer 2012 Die Polarisierung der Gesellschaft Ursachen und Reformvorschläge Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN Der Preis ist der in Geld ausgedrückte Tauschwert einer Ware. Er hat folgende Funktionen: Messfunktion: Lenkungsfunktion. Gleichgewichtsfunktion:

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

Welt ohne Zinsen - Auswirkungen für Sparer

Welt ohne Zinsen - Auswirkungen für Sparer Welt ohne Zinsen - Auswirkungen für Sparer Leer, 8. September 2016 - Niedrigzins lässt Vermögen von Sparern schrumpfen - Vermögensaufbau auch in Niedrigzinsphase möglich - Auf und Ab an den Märkten bleibt

Mehr

Label-Guide Stand: 10 2014

Label-Guide Stand: 10 2014 Label-Guide Stand: 10 2014 Der ClimatePartner Label-Guide 2 Über ClimatePartner ClimatePartner ist ein führender Business Slutin Prvider für Klimaschutz und unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei,

Mehr

Allgemeine VWL 1. Übungsblatt 7 WS 2009/2010. Frank Stehling, Raoul Schneider, Institut für Wirtschaftswissenschaften WS 2009/2010

Allgemeine VWL 1. Übungsblatt 7 WS 2009/2010. Frank Stehling, Raoul Schneider, Institut für Wirtschaftswissenschaften WS 2009/2010 Allgemeine VWL 1 Übungsblatt 7 Aufgabe 36 a) & b) a) Haupttätigkeit von Geschäftsbanken Gewährung und Aufnahme von Krediten Baßeler et al. (2006): GB sind Unternehmen, deren kurzfristige Verbindlichkeiten

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 Preisniveau und Geldwertentwicklung Einstieg Preisniveau und Geldwertentwicklung sind im Magischen Viereck der Wirtschaftspolitik zwei wichtige Ziele. Die

Mehr

Inflation. 1. Wesen und Messung

Inflation. 1. Wesen und Messung Inflation 1. Wesen und Messung Inflation bedeutet steigendes (= P) oder, spiegelbildlich betrachtet, abnehmender Geldwert (= 1'/P). Auf Seite 2 wird die Inflation der Schweiz 1985 bis 215 gezeigt, und

Mehr

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung Dkumentatin - Aufbereitung - Zusammenfassung Wir sind die Neuen! - Deutschland-Grundkurs für Geflüchtete Seminar-Wchenende, 20.-.22. Mai 2016 im Haus auf der Alb Das neue Leben in Deutschland hält viele

Mehr

2. Ostdeutscher Kämmerertag 29.05.2013 Leipzig

2. Ostdeutscher Kämmerertag 29.05.2013 Leipzig 2. Ostdeutscher Kämmerertag 29.05.2013 Leipzig Parallelarbeitskreis II Schuldenabbau und Dppik: Segen der Fluch für Kmmunen Jörn Langhff / Kai Kühner Gliederung 1. Finanzielle Ausgangslage Kmmunen und

Mehr

Rollenspiel: Geldpolitik

Rollenspiel: Geldpolitik Aufgabe: Treffen Sie eine geldpolitische Entscheidung für das Euro- Währungsgebiet und begründen Sie Ihre Entscheidung! Sie sind Mitglied im EZB-Rat. Heute ist die Sitzung, in der geldpolitische Entscheidungen

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Makroökonomik [PROTOLL VOM 17.06.2015]

Makroökonomik [PROTOLL VOM 17.06.2015] Finanzmärkte Die große Rezession Durch die große Depression hat die Regierung den Banken Regulierungen vorgeschrieben, damit es nicht wieder zu einer solchen Finanzkrise kommt. Die Banken haben versucht

Mehr

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel: 4. Geld, Zinsen und Wechselkurse 4.1. Geldangebot und -nachfrage Geldfunktionen u. Geldangebot (vgl. Mankiw; 2000, chap. 27) Geld genießt generelle Akzeptanz als Tauschmittel: Bartersystem ohne Geld: Jemand,

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geld und Inflation Inhalt der Vorlesung Welcher Zusammenhang besteht zwischen Geldmengenwachstum und Inflation? Was versteht man unter klassischer Dichotomie und der Neutralität des Geldes? Weshalb kommt

Mehr

4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt

4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt 4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt Sie hat sich der US-Geopolitik unterzuordnen. Teil 4 des Zyklus: Motive, Hintergründe und Folgen der Zinswende in den USA Von Hermann Patzak 4.1 Die Geldpolitik der

Mehr

Volkswirtschaft special

Volkswirtschaft special Nr. 10 / 15.09.2016 Volkswirtschaft special Meinungen, Analysen, Fakten Weltspartag 2016: Sparen und Vermögensbildung der Bundesbürger - Am 28. Oktober ist Weltspartag. Traditionell wird an diesem Tag

Mehr

Apple OS: Fast 1 von 3 Visits im Vereinigten Königreich

Apple OS: Fast 1 von 3 Visits im Vereinigten Königreich Betriebssystem-Barmeter Apple OS: Fast 1 vn 3 Visits im Vereinigten Königreich Im Durchschnitt kmmen im Februar 2014 fast 1 vn 3 Visits im Vereinigten Königreich über das Betriebssystem vn Apple (19,3

Mehr

Gliederung. D Transmissionsmechanismen I. Grundlagen II. Zins- und Vermögenspreiseffekte III. Kreditkanal

Gliederung. D Transmissionsmechanismen I. Grundlagen II. Zins- und Vermögenspreiseffekte III. Kreditkanal D Transmissionsmechanismen i i I. Grundlagen II. Zins- und Vermögenspreiseffekte III. Kreditkanal Gliederung E Geldpolitik I. Geldwertstabilität als Ziel der Geldpolitik II. Regelbindung in der Geldpolitik

Mehr