CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite 1"

Transkript

1 Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite 1 Neuer CAMPUS:REPORT erschienen Lesetipp für die Ferien: Der neue CAMPUS:REPORT ist da. Die aktuelle Ausgabe des UDE-Hochschulmagazins beleuchtet Unrecht aus verschiedensten Blickwinkeln und erklärt beispielsweise, was eine gewöhnliche Jeans damit zu tun hat. Außerdem geht es um die Frage, warum man Rankings ernst nehmen muss. Das Hochschulmagazin wird in den nächsten Tagen in vielen Auslageständern auf den Uni-Campi ausgelegt und ist bereits jetzt als PDF-Datei online abrufbar. UDE Impressum Herausgegeben vom Rektor der Universität Duisburg-Essen Redaktion: Ressort Presse in der Stabsstelle des Rektorats Verantwortlich: Beate H. Kostka, Tel.: 0203/ beate.kostka@uni-due.de Mitarbeit an dieser Ausgabe: Ulrike Bohnsack, Ulrike Eichweber, Katrin Koster, Beate H. Kostka, Kristine Müller, Manuela Münch Zusammengestellt von: Ulrike Eichweber webredaktion@uni-due.de Nächster Redaktionsschluss: 8. Januar Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe Hochschulpolitik & Senat Aus dem Senat vom 4. Dezember Forschung UA Ruhr: Graduiertenkolleg eröffnet Wie weit hat der Hautkrebs schon gestreut? Keimzelle für den Nachwuchs Studium & Lehre Praktikum im Flüchtlingsheim Aus der Studierendenschaft Gästebuch UDE international Kinder vor Missbrauch schützen Transatlantische Partnerschaft Zur Person Wissenschaftspreis für Tumorforscher UDE-Forschende an Historisches Kolleg berufen In die Literaturkommission aufgenommen Tagungen & Konferenzen Symposium zur Nanopartikelherstellung Allgemeine Informationen Offener Elfenbeinturm: Bestnoten für UDE-Presseressort Zwischen den Jahren Ausschreibungen & Stipendien Tipps & Termine Spaniens Lichter Wie Mathe das Taschengeld aufbessert

2 Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite 2 Hochschupolitik & Senat Aus dem Senat vom 4. Dezember Die Tagesordnung war zwar übersichtlich, dennoch tagte der Senat länger als vorgesehen, u.a. weil die Mitglieder aus aktuellem Anlass darüber diskutierten, wie man die Gefährdungssituation im R-Bereich am Essener Campus im Verbund mit der Stadt zumindest schrittweise verbessern kann. Mehr dazu in unserer Zusammenfassung: Forschung UA Ruhr: Graduiertenkolleg eröffnet Mit einem Opening Workshop feierte das neue Graduiertenkolleg 2131 Phänomene hoher Dimensionen in der Stochastik der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) Ende November im Bochumer Blue Square seine Eröffnung. Im Fokus stehen dabei Zufallsphänomene. Die DFG fördert es mit rund 4,3 Millionen Euro für viereinhalb Jahre. Wie weit hat der Hautkrebs schon gestreut? Erstmals lassen sich Metastasen bei schwarzem Hautkrebs in Wächter- Lymphknoten sicher und ganz ohne Operation nachweisen. Das neue Verfahren wurde jetzt erstmals von UDE-Forschenden am UK Essen diagnostisch eingesetzt. Es schont die Patient/innen, und die Ergebnisse sind deutlich präziser als bei der herkömmlichen Untersuchungsmethode. MSOT-Behandlung. UDE Unterstützung für die Genderforschung Gleich drei Professuren werden in den kommenden drei Jahren mit Euro pro Jahr über das Landesprogramm für geschlechter-

3 Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite 3 gerechte Hochschulen unterstützt. Die UDE ist damit die einzige NRW- Hochschule, bei der alle eingereichten Anträge überzeugt haben. Insgesamt wurden 13 Professuren für das Programm ausgewählt und können damit verstärkt zu geschlechtsspezifischen Aspekten forschen. Keimzelle für den Nachwuchs Sie ist eine Keimzelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs und ein gutes Beispiel für die Vernetzung der drei Ruhrgebietsunis: Die Graduiertenschule Simulation-based Microstructure Design. Nach zwei Jahren hat sie sich als Bindeglied im UA Ruhr-Profilschwerpunkt Materials Chain etabliert. Die Zwischenbilanz fällt positiv aus. Studium & Lehre Praktikum im Flüchtlingsheim Flüchtlinge brauchen auch persönliche Betreuung. Derzeit fehlt allerdings gut ausgebildetes Fachpersonal. Ein UDE-Praktikumsprojekt möchte dies nun ändern helfen: Zusammen mit der Stadt Essen bereitet die Fakultät für Bildungswissenschaften Studierende der Sozialen Arbeit für die Tätigkeit in Flüchtlingsunterkünften vor. Die Projektteilnehmenden privat Aus der Studierendenschaft StuPa-Wahlen: Ergebnisse online Die Grüne Hochschulgruppe ist als stärkste Kraft aus den letzten Wahlen zum Studierendenparlament hervorgegangen. Sie erlangte 11 der insgesamt 37 Sitze gefolgt von der Linken Liste und den Unabhängigen Demokraten (jeweils sieben). Die Wahlbeteiligung lag bei 6,57 Prozent. Die Ergebnisse können online eingesehen werden.

4 Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite 4 Der Erste Weltkrieg an der Heimatfront Wie wurde der Erste Weltkrieg an Rhein und Ruhr wahrgenommen? Dieser Frage gingen Studierende in einem Seminar der Landesgeschichte der Rhein-Maas-Region nach. Dazu nahmen sie u.a. die Lokalpresse an der Heimatfront unter die Lupe. Ihre Arbeiten sind jetzt in einem Sammelband erschienen. Verlag Nicole Schmenk Kicken für den guten Zweck Das Siegerteam Adanademirspor. ISV Kick out Racism Unter diesem Motto veranstaltete der Islamische Studierenden Verein Duisburg (ISV) jetzt ein Benefizfußballtunier für Flüchtlinge. Der UDE-Hochschulsport stellte dafür eine Halle bereit, auch der AStA unterstützte das Turnier. Acht Mannschaften unterschiedlicher Herkunft und Religionszugehörigkeit traten gegeneinander an. Insgesamt kamen 230 Euro zusammen. Gästebuch UDE international Kinder vor Missbrauch schützen Immer noch werden regelmäßig Missbrauchsfälle an Kindern aufgedeckt. Wie gehen Politik und Gesellschaft damit um? Wie wird Betroffenen geholfen und wie werden Kinder und Jugendliche besser geschützt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Dr. Christine Bergmann, Gastprofessorin für Politikmanagement an der NRW School of Governance, in einer öffentlichen Vorlesung am 12. Januar. Beginn: 18 Uhr, Ort: LS 105 (Campus Duisburg). Bettina Flitner

5 Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite 5 Götz W. Werner: 2. Vortrag online Wer den letzten Vortrag von Mercatorprofessor Götz W. Werner verpasst hat, kann ihn sich auch online ansehen. Der Vortrag ist über die entsprechende Webseite abrufbar und im UDE-Kanal bei youtube zu sehen. Götz W. Werner. UDE Transatlantische Partnerschaft Zehn Wissenschaftler/innen aus den USA und Kanada besuchten eine Woche lang die Universitätsallianz Ruhr. Bei der Transatlantic Ruhr Partnership Tour besichtigten sie Einrichtungen an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), der TU Dortmund und der UDE. Zur Person Wissenschaftspreis für Tumorforscher Der mit Franken dotierte GIST-Preis geht in diesem Jahr an Prof. Sebastian Bauer von der Medizinischen Fakultät. Er ist Arzt an der Inneren Klinik im Westdeutschen Tumorzentrum Essen (WTZ). Gewürdigt wurden die herausragenden Forschungsleistungen und sein Einsatz für die betroffenen Patienten. Prof. Sebastian Bauer. UKE UDE-Lehrende an Historisches Kolleg berufen Ruhe und Zeit, um zu forschen, zu denken und zu schreiben sind im Universitätsalltag meist nicht leicht zu bekommen. Doch für gleich zwei Lehrende des Historischen Instituts öffnet sich dieser Freiraum jetzt: Prof. Dr. Benjamin Scheller und Dr. Korinna Schönhärl wurden als Stipendiaten für das Kollegjahr 2016/2017 an das Historische Kolleg in München berufen.

6 Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite 6 In die Literaturkommission aufgenommen Prof. Rolf Parr (Fakultät für Geisteswissenschaften/Germanistik) ist in die Literaturkommission für Westfalen berufen worden. Sie besteht seit 1998 und ist eine von sechs wissenschaftlichen Kommissionen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster. Weitere Personalmeldungen finden Sie auf unserer Übersichtsseite: Tagungen & Konferenzen Symposium zur Nanopartikelherstellung Hochspezialisierte funktionale Nanomaterialien werden in vielen Bereichen benötigt. Doch wie stellt man sie möglichst energieeffizient und umweltschonend in industrierelevanten Mengen her und wie wendet man sie an? Darüber informieren Expert/innen aus Wissenschaft und Industrie auf einem Symposium vom 20. bis 21. Januar an der UDE. Allgemeine Informationen Offener Elfenbeinturm Bestnoten für die Informationsarbeit des UDE-Presseressorts beim Ranking des pr-magazins: Mit 172 von maximal 200 Punkten erreicht das Team ein glattes sehr gut und rangiert damit bundesweit auf dem fünften Platz unter den großen deutschen Universitäten.

7 Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite 7 Zwischen Weihnachten und Neujahr Ab nächster Woche gelten für viele Service-Einrichtungen geänderte Öffnungszeiten. Auch der Uni-Pendelbus wird vom 24. Dezember bis 3. Januar nicht zwischen Duisburg und Essen verkehren. Stoff für Leseratten Wer noch Lesestoff für die Weihnachtsferien sucht (neben dem aktuellen CAMPUS:REPORT natürlich): In der Fachbibliothek GW/GSW (Campus Essen) steht ein gut gefülltes Regal mit Neuerscheinungen. Bis zum 17. Dezember kann dort in Ruhe gestöbert und dann über den UB-Katalog Primo vorbestellt werden. Die Ausleihe startet am 18. Dezember. UB Munter durch das Mittagstief Mehr Sport das ist ja einer der beliebtesten guten Vorsätze fürs neue Jahr: Mit dem PausenExpress des Hochschulsports kann man ihn in die Tat umsetzen. Das persönliche 15-minütige Training bringt Gruppen von vier bis sechs Personen direkt am Arbeitsplatz munter durch das Mittagstief. Los geht es wieder ab dem 18. Januar. Anmeldeschluss: 11. Januar. New Pott in New York Der Ruhrpott im Melting Pot: Zum 50. Geburtstag der Uni Bochum präsentiert die Universitätsallianz Ruhr im Januar eine Ausstellung des Licht- und Medienkünstlers Mischa Kuball im New Yorker German House. Zu sehen sind 100 Menschen, die im Ruhrgebiet leben und aus 100 verschiedenen Ländern stammen. Künstler Mischa Kuball. Egbert Trogemann

8 Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite 8 Ausschreibungen & Stipendien Lobreden und Verrisse werden prämiert Ob ein klassischer Buch-Verriss, eine Zensur-Ode oder Kritik-Dramolette, satirische Elfchen, Anagramm-Analysen und Besprechungs-Balladen der Phantasie im Wettbewerb um den Literaturpreis c.t. sind keine Grenzen gesetzt. Noch bis zum 11. Januar können Studierende ihre Lobreden oder Verrisse beim Forum Kalliope am Institut für Germanistik einreichen. Zu gewinnen gibt es 200 bzw. 100 Euro. Forum Kalliope Auf unserer Übersichtsseite informieren wir u.a. über folgende Themen: +++ Akademieprogramm Preis für engagierte Studierende +++ ABB Forschungspreis 2016 Umfragen & Studien Auf der Seite finden Sie Umfragen und Studien, um Ihre Meinung/Mitarbeit gebeten wird Tipps & Termine Ab 16. Dezember: Spaniens Lichter Licht, unendliche Augenblicke, Begegnungen, Sternstunden und Schattenseiten Spaniens haben Erasmus-Studierende des Instituts für Romanistik in Fotos festgehalten. Fern von jeder literarisch verklärten Darstellung stellen sie die spanische Realität dar, wie sie sie während ihres Auslandssemesters erlebten. Ihre Bilder sind bis 8. Januar in der Fachbibliothek GW/GSW (Campus Essen) zu sehen. Institut für Romanische Sprache und Literatur

9 Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite Dezember: Wie Mathe das Taschengeld aufbessert Wie schwer ist der größte Tannenbaum der Welt? Aus wie viel Kugeln besteht die Weihnachtsdeko im Einkaufszentrum? Wann lohnt sich das Laubsammeln am meisten? Wie man solche Alltagsfragen beantworten kann, lernt man beim Tag des Mathematischen Modellierens an der UDE Januar: Ingenieur/innen auf Talentsuche Hochschulsport Die UDE-Studierenden kommen aus aller Welt. Dass das gerade für die Ingenieurwissenschaften zutrifft, zeigt sich beim DanceIng-Ball. In der Mülheimer Stadthalle treten dann drei Teams beim ersten Talentwettbewerb gegeneinander an: ein südkoreanisches Taekwondo Show Team, eine Gruppe mit indischem Tanz und Gesang und ein chinesisches Tanzteam. Beginn: 20 Uhr. Der Kartenvorverkauf läuft. Studium generale & Musik in der Uni Das Kulturprogramm Studium generale & Musik in der Uni bietet in jedem Semester ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Uni-Colleg 16. Dezember: Alexandra Pontzen Was Houellebecq kann und deutsche Autoren verzweifelt versuchen: Autofikation als Identitätsnarrativ in der französischen und deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Uhr, MD 162 (Campus Duisburg) Die KLEINE Form 16. Dezember: Inga Gryl KartenSpiele. Kinder und Karten im Zeitalter der neogeography Uhr, Bibliothekssaal (Campus Essen)

10 Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite 10 Gespräch über Bücher 13. Januar: Kader Konuk Sema Kaygusuz: Schwarze Galle Uhr, Zentralbibliothek Essen, Hollestraße 3 (Gildehof) Ringvorlesung Bildung in der Lebenszeit 21. Dezember: Josef Schrader Lebenslanges Lernen in einer alternden Gesellschaft zwischen Recht und Pflicht 11. Januar: Klaus-Peter Hufer Erwachsenenbildung gegen Rechtsextremismus Rechte Lebensläufe und -einstellungen Interventionsmöglichkeiten durch Bildung Beginn: Uhr, S03 V00 E33 (Campus Essen) Ringvorlesung Key Issues in Urban Systems: Urban Sustainability 11. Januar: Andreas Wanke Sustainability Management and Participation Case Study Free University of Berlin Uhr, R11 T00 D05 (Campus Essen) Ringvorlesung Wagnisse 16. Dezember: Mischa Meier Das oströmische Mordkomplott gegen den Hunnenherrscher Attila (449 n. Chr.): Verzweiflungstat, Wagnis oder rationales Kalkül? Uhr, Bibliothekssaal (Campus Essen) GDCh-Kolloquium 16. Dezember: Absolventenfeier Master Water Science (Glaspavillon, Campus Essen) 6. Januar: Peter Vöhringer When Light Strikes Iron: Photochemical Dynamics From Femtoseconds to Seconds 13. Januar: Neujahrskolloquium

11 Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite Uhr, S07 S00 D07 (Campus Essen) Geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium 12. Januar: Thmas Herzmann Einblicke in die narrativen Kompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern anhand eines historischen Kinderbuchs Uhr, R12 S05 H81 (Campus Essen) Forschungsprobleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte 12. Januar: Falk Bretschneider Strafpraxis in geteilten Räumen. Stadt- und Landesverweis in der Frühen Neuzeit Uhr, R12 V05 D81 (Campus Essen) Kolloquium Neuere und Neueste Geschichte/Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 13. Januar: Veranstaltung: Vom Nutzen und Vorteil der Historie für das Leben. Public History-Experten im Gespräch Uhr, Glaspavillon (Campus Essen) Linguistisches Kolloquium 12. Januar: Katharina König Dimensionen der Dialoginszenierung Uhr, R12 S03 H20 (Camapus Essen) Literaturwisschenschaftliches Kolloquium 16. Dezember: Hania Siebenpfeiffer Die literarische Eroberung des Alls. Science Fiction im 17. Jahrhundert Uhr, R12 S03 H20 (Campus Essen)

12 Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite 12 Mediävistisches Kolloquium 12. Januar: Frank Baudach Nachrichten von alten Büchern. Zur Material- und Druckgeschichte der Buchproduktion des 15. bis 18. Jahrhunderts Uhr, R12 S05 H81 (Campus Essen) Medizinisch-Philosophisches Seminar 5. Januar: Sasa Josifovic Grenzen der Freiheit (überwinden) 12. Januar: Jan P. Beckmann Beispiele für ethische Analysen und Grenzziehungen Uhr, UK Essen, Institutsgruppe I, Virchowstr. 171, Hörsaal 1 Mittagsforum Political Decisions in Context 13. Januar: Mark Copelovitch Tipping the (Im)Balance: Capital Inflows, Financial Markets, and Banking Crises (Beginn: Uhr) Uhr, LS 105 (Campus Duisburg) Physikalisches Kolloquium 16. Dezember: Großes Naturwissenschaftliches Kolloquium, Gerhard Hummer Mechanisms of molecular motors and pumps in biology (S07 S00 D07, Campus Essen) 13. Januar: Stefan Blügel Chiral magnetic skyrmion a new particle for information technology Uhr, MC122 (Campus Duisburg) Soziologisches Kolloquium 16. Dezember: Isabell Kusche Austerität und die Bedeutung nichtprogrammatischer Politik. Überlegungen zu einer vergleichenden Untersuchung von Folgen der europäischen Finanzkrise

13 Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite Januar: Amrei Maddox Die frühe ethnische Partnerwahl von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Europa Uhr, LK 061 (Campus Duisburg) ZIM-Talk Wissen schafft IT 18. Dezember: Andreas Michels Extended Minds und die IT - interdisziplinäre Betrachtungen zu einer spekulativen These 14:15 Uhr, LE 105 (Campus Duisburg) Weitere Veranstaltungen Termine des Käte Hamburger Kollegs/Center for Global Cooperation Research (KHK/GCR21) Termine des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Veranstaltungen des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) Veranstaltungen des Konfuzius-Instituts Metro pole Ruhr (KI Ruhr) Programm des Vereins LebensLangesLernen aktuelles_sem.html Programm des Autonomen Referats für Schwule, Bisexuelle und Lesben und deren FreundInnen (SchwuBiLe) com.pott Das Kulturmagazin auf nrwision

14 Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite 14 fondue Das Campus-Magazin Filmclub B83 (Campus Essen) Unifilmclub Essen (Auidmax Uniklinikum) Immer auf dem neuesten Stand Der Veranstaltungskalender der UDE Wo ist sonst noch was los? Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet. Die Übersicht des Regionalverbands Ruhr: Duisburg nonstop. Portal für Freizeit, Kultur: Kino, Nightlife & Bühne in Essen

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 7.2/ Juli 2017 Seite 1. Die Besten ihrer Sportart

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 7.2/ Juli 2017 Seite 1. Die Besten ihrer Sportart Ausgabe 7.2/2017 26. Juli 2017 Seite 1 Die Besten ihrer Sportart Sechs UDE-Studierende sind für die Sommer-Universiade in Taiwan nominiert. Sie wollen im Schwimmbecken, auf dem Badmintonfeld und an der

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 8/ August 2017 Seite 1. Mercator-Professur 2017: Alfred Grosser

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 8/ August 2017 Seite 1. Mercator-Professur 2017: Alfred Grosser Ausgabe 8/2017 16. August 2017 Seite 1 Mercator-Professur 2017: Alfred Grosser Prof. Alfred Grosser übernimmt die Mercator-Porfessur 2017. Konrad-Adenauer- Stiftung e. V. Der deutsch-französische Publizist

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1.2/ Januar 2016 Seite 1. Radikal neue Forschungsideen

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1.2/ Januar 2016 Seite 1. Radikal neue Forschungsideen Ausgabe 1.2/2016 27. Januar 2016 Seite 1 Radikal neue Forschungsideen Wie synchronisieren unterirdisch lebende Tiere ihr Verhalten? Dieser Frage geht eines der ausgewählten Forschungsprojekte anhand von

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1.2/ Januar 2017 Seite 1. InZentIM wird feierlich eröffnet

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1.2/ Januar 2017 Seite 1. InZentIM wird feierlich eröffnet Ausgabe 1.2/2017 25. Januar 2017 Seite 1 InZentIM wird feierlich eröffnet Integration und Migration ist ein zentrales Zukunftsthema unserer Gesellschaft und nur im Verbund erfolgreich zu meistern. Dies

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 10.2/ Oktober 2016 Seite 1. UDE begrüßt 6.

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 10.2/ Oktober 2016 Seite 1. UDE begrüßt 6. Ausgabe 10.2/2016 19. Oktober 2016 Seite 1 UDE begrüßt 6.000 Erstsemester Die UDE gehört weiterhin zu den zehn größten Unis bundesweit: Auch im aktuellen Wintersemester studieren hier deutlich mehr als

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 20. Dezember 2017 STUDIUM Förderungen für Innovationen in der Hochschullehre Die digitale Lehrertasche Sieben der 43 neu vergebenen Fellowships des Deutschen Stifterverbands für Innovationen in der digitalen

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 1. Buddy-Programm hilft Geflüchteten

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 1. Buddy-Programm hilft Geflüchteten Ausgabe 5/2017 4. Mai 2017 Seite 1 Buddy-Programm hilft Geflüchteten Neues Land, neue Sprache, neue Kultur: Geflüchtete stoßen auf viele Herausforderungen. An der UDE finden sie Anschluss an ihr altes

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 6.3/ Juni 2015 Seite 1. Wie verlässlich ist die globale Kooperation?

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 6.3/ Juni 2015 Seite 1. Wie verlässlich ist die globale Kooperation? Ausgabe 6.3/2015 30. Juni 2015 Seite 1 Wie verlässlich ist die globale Kooperation? Klimawandel, nukleare Aufrüstung, Pandemien: Wie verlässlich ist die globale Kooperation angesichts weltweiter Bedrohungsszenarien?

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 2/ Februar 2016 Seite 1. Ehrensenatorwürde für Musikbeauftragten

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 2/ Februar 2016 Seite 1. Ehrensenatorwürde für Musikbeauftragten Ausgabe 2/2016 11. Februar 2016 Seite 1 Ehrensenatorwürde für Musikbeauftragten Wegen seiner besonderen Verdienste und seines außerordentlichen ehrenamtlichen Engagements als Musikbeauftragter der Universität

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2016 Seite 1

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2016 Seite 1 Ausgabe 11/2016 03. November 2016 Seite 1 Erstes Institut für HIV-Forschung in Deutschland Das erste Institut für HIV-Forschung in Deutschland wird am 11. November in der Medizinischen Fakultät feierlich

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 9/ September 2017 Seite zusätzliche Professuren

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 9/ September 2017 Seite zusätzliche Professuren Ausgabe 9/2017 27. September 2017 Seite 1 21 zusätzliche Professuren Großer Erfolg im Bund-Länder-Programm: 21 zusätzliche Professuren erhält die UDE über das neue Programm zur Förderung des wissenschaftlichen

Mehr

University Alliance Ruhr, New York, NY, USA Christian Erziehungswissenschaft 3. Fachsemester / Master

University Alliance Ruhr, New York, NY, USA Christian Erziehungswissenschaft 3. Fachsemester / Master University Alliance Ruhr, New York, NY, USA Christian Erziehungswissenschaft 3. Fachsemester / Master 01.12.2015-29.02.2016 University Alliance Ruhr, New York, NY, USA Das New Yorker Verbindungsbüro der

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1/ Januar 2017 Seite 1. Die Rolle des Gewissens

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1/ Januar 2017 Seite 1. Die Rolle des Gewissens Ausgabe 1/2017 11. Januar 2017 Seite 1 Die Rolle des Gewissens Die Rolle des Gewissens im Zusammenleben in der modernen Gesellschaft beleuchtet der zweite Vortrag von Mercator-Professor Kardinal Lehmann

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 7/ Juli 2017 Seite Jahre Universitätsallianz

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 7/ Juli 2017 Seite Jahre Universitätsallianz Ausgabe 7/2017 12. Juli 2017 Seite 1 10 Jahre Universitätsallianz Eine Erfolgsgeschichte feiert Geburtstag: Mit einem Festakt in der Jahrhunderthalle Bochum begeht die UA Ruhr am 13. Juli ihr zehnjähriges

Mehr

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen Ausgabe 1.2/2014 > > 22.01.2014Seite 1 AUS DEM INHALT 1. HOCHSCHULPOLITIK & SENAT Senat unter neuem Vorsitz 2. forschung Niedriglohn für Akademiker/innne Ausnahme Qualifiziertes Stammpersonal nimmt zu

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 6. Dezember 2017 FORSCHUNG SFB Supramolekulare Chemie an Proteinen Erste Verlängerung Die nächsten vier Jahre sind gesichert: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gab jetzt bekannt, dass der Sonderforschungsbereich

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen TERMINE Poet in residence spezial: Wird hier auch gearbeitet? Es wird geliebt, gelitten, gemordet aber selten gearbeitet. Sind Romanfiguren zu müßig? Kennt die Literatur keinen Arbeitsalltag? Oder ist

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen ZUR PERSON Digitalisierung im Fokus Jan Gulliksen ist Scientist in Residence Digitalisierung was bedeutet sie für das Bildungssystem? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich Jan Gulliksen vom KTH Royal

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen TERMINE Poet in residence spezial: Wird hier auch gearbeitet? Es wird geliebt, gelitten, gemordet aber selten gearbeitet. Sind Romanfiguren zu müßig? Kennt die Literatur keinen Arbeitsalltag? Oder ist

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 1. Dies academicus: Die Uni feiert ihre Besten

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 1. Dies academicus: Die Uni feiert ihre Besten Ausgabe 6.2/2016 22. Juni 2016 Seite 1 Dies academicus: Die Uni feiert ihre Besten Daumendrücken für gutes Wetter: Mit einem feierlichen Abendessen unter freiem Himmel, musikalisch untermalt vom UDE-Jazzorchester

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 3/ März 2017 Seite 1. Ausbau der Lösungsmittelforschung

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 3/ März 2017 Seite 1. Ausbau der Lösungsmittelforschung Ausgabe 3/2017 8. März 2017 Seite 1 Ausbau der Lösungsmittelforschung Innerhalb der UA Ruhr wird der gemeinsame Forschungsschwerpunkt Solvation Science weiter gestärkt. Mit knapp einer Million Euro gestaltet

Mehr

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Schülerinfotag 2015 Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Dr. Oliver Schwarz 19. Februar 2015 Campus Duisburg 10:00 Uhr LX 1203 Institut für Politikwissenschaft Schülerinfotag

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke, Romanisches Seminar M.A. Literaturwissenschaft Studiendauer:

Mehr

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6 Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6 Sender & Zielgruppe Sender Alternativ & unabhängig, außergewöhnlich & unkonventionell. CampusFM ist ein junges,

Mehr

Älter werdende Gesellschaft im Fokus WAZ, September 2008

Älter werdende Gesellschaft im Fokus WAZ, September 2008 Älter werdende Gesellschaft im Fokus WAZ, September 2008 Öffentliche Symposien bieten Einblick in demographische Themen Senioren-Aktuell, August 2008 Vorträge Migration und Alter - RN Bochum, 06. Mai 2008

Mehr

der Beitrag der Geographie

der Beitrag der Geographie Lernbereich Natur-und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) im Bachelorstudiengang mit LehramtsoptionGrundschulen der Beitrag der Geographie Birgit Sattler Dipl. Geogr. Friedrich Schulte-Derne Institut

Mehr

Sanjay: Im Zuge des Mensaumzugs wird der Bezug von biologischen Essen verringert oder eingestellt.

Sanjay: Im Zuge des Mensaumzugs wird der Bezug von biologischen Essen verringert oder eingestellt. TOP 3: Gäste Christine vom RSB war hier. RSB gerne Zylinderschlüssel austauschen. Wir machen einen Tausch, so dass die RSB-Räumlichkeiten wieder die Kontrolle haben, wer einen Schlüssel hat und wer nicht.

Mehr

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung - Zentrum für Informations- und Mediendienste - - Campusmanagement - Shahab Azhdari, Malte

Mehr

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen Ausgabe 10/2013 > > 10.10.2013Seite 1 AUS DEM INHALT 1. HOCHSCHULPOLITIK Gute Platzierung in mehreren Rankings Zwei neue Biologiestundiengänge 2. forschung Kleinste Strukturen für höchste Leistung Eiweißmantel

Mehr

2009 Abitur am Stadtgymnasium, Detmold.

2009 Abitur am Stadtgymnasium, Detmold. Lebenslauf Angaben zur Person Nachname, Vorname E-Mail Geburtsdatum und -ort Yoksulabakan, Linda lyoksula@uni-mainz.de 16.02.1990, Detmold Schul- und Berufsbildung 2009 Abitur am Stadtgymnasium, Detmold.

Mehr

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen Ausgabe 4/2012 > 11.04.2012 AUS DEM INHALT 1. Hochschulpolitik & Senat Einer für alle alle für einen Aus dem Senat vom 30. März 2. Forschung Preisgekrönt: Virus hilf Transplantierten Arm trotz Arbeit 3.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! WAS WIR HEUTE MACHEN Infos zur Ruhr-Universität Wie ist ein Studium aufgebaut? Rund ums Studium/Campusleben 2 DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 3 DATEN UND FAKTEN 5.819 INTERNATIONALE STUDIERENDE

Mehr

Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ausgabe 3 5. Juni 2014

Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ausgabe 3 5. Juni 2014 Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Ausgabe 3 5. Juni 2014 Inhaltsübersicht: Seite 14 Neufassung der Anlage 1 und 2 zu 6, 10 und 16 der Prüfungsordnung

Mehr

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Wichtige Informationen zu: Studierenden-Server ODS Fachbereichsseite WLAN CIP-Pool Studium Generale / Soft Skills Tutorien MSDNAA Bafög / Kindergeld / GEZ Essen

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Petra Pistor, M.A, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Universität Duisburg-Essen CHE-Forum QM-Systeme

Mehr

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017 Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 1 Hochschule Niederrhein Campus Krefeld West Frankenring 20 47798 Krefeld Campus Krefeld Süd Reinarzstr.49 47805

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Fachschaft Romanistik

Fachschaft Romanistik Fachschaft Romanistik Wintersemester 2014/2015 Ersti-Info Lieber Ersti, Hallo und herzlich Willkommen an der HHU! Wir, der Fachschaftsrat Romanistik, ist eine engagierte Gruppe von Studierenden, die dir

Mehr

2015 Dokumentation Dokumentation

2015 Dokumentation Dokumentation 2015 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum sechsten Mal fand Mitte September 2015 die Einstieg Dortmund statt. 125 ausstellende Hochschulen, Unternehmen und Institutionen trafen auf 11.500

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung Beteiligte Disziplinen Folgende Disziplinen der Universität Augsburg sind beteiligt: Historische Disziplinen: Alte Geschichte,

Mehr

Studentische Vertretung. Technische Universität München

Studentische Vertretung. Technische Universität München Studentische Vertretung Studentische Vollversammlung SoSe 15 1. Vorstellung Studentische Vertretung 2. Hochschulwahl 3. Aktuelle Themen 1. Semesterticket 2. Studentisches Wohnen 3. StudiTUM Häuser der

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Study Abroad Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Erste Überlegungen (1) Vorausplanung ist wichtig und verlängert die Zeit der Vorfreude! Wann soll ich ins Ausland gehen? Gut geeignet sind

Mehr

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster Das Study India Zertifikat an der WWU Münster Sowohl in Deutschland als auch in der gesamten EU gewinnen Indien und der indische Subkontinent zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung, sowohl als Partner

Mehr

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau 18.11.2015 Ringvorlesung Gemeinsame Kommission Maschinenbau Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Oliver Sawodny Agenda Übersicht Joint-/Doppel-Master Joint-Master

Mehr

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester 29.02.2016 10.4.2016 1 Universitätsallianz Ruhr Die drei Ruhr-Unis TU Dortmund, Universität

Mehr

Wegweiser. Campus Essen. Campus Duisburg

Wegweiser. Campus Essen. Campus Duisburg Wegweiser Campus Essen Campus Duisburg Kontakt ÖPNV CAmpus Essen Briefanschrift: 45117 Essen Besucheranschrift: Universitätsstr. 2, 45141 Essen Tel.: +49 201 183-4949 www.uni-due.de Medizinische Einrichtungen

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1. Erneut sehr gut positioniert

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1. Erneut sehr gut positioniert Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1 Erneut sehr gut positioniert In der europäischen Hochschulrangliste U-Multirank konnte sich die UDE erneut sehr gut positionieren. In diesem Jahr wurde wieder 850

Mehr

Grußwort. Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Festakt "10 Jahre Universitätsallianz Ruhr" 13. Juli 2017, Bochum Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

Humanities an der TUHH. Geisteswissenschaften für Ingenieure

Humanities an der TUHH. Geisteswissenschaften für Ingenieure Prof. Dr. phil. habil Margarete Jarchow Schwarzenbergstraße 95 D 21073 Hamburg Tel: 040-42878-3699 e-mail: jarchow@tu-harburg.de Humanities an der TUHH Geisteswissenschaften für Ingenieure Gliederung 1.

Mehr

Jahresempfang 2010 Begrüßung durch Rektor Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer

Jahresempfang 2010 Begrüßung durch Rektor Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer Jahresempfang 2010 Begrüßung durch Rektor Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer 1 Eindrücke aus dem Studienjahr 2009/10 2 Gliederung Informationen aus der Universität zu: Lehre Forschung Exzellenzinitiative /

Mehr

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017 Koordinierungsstelle Übergang SchuleBeruf BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 1 Hochschule Niederrhein Campus Krefeld West Frankenring 20 47798 Krefeld Campus Krefeld Süd Reinarzstr.49 47805

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm) INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA (Insbesondere das Purdue-Programm) 1. Juli 2013 Unsere Agenda Studium in den USA (allgemein) Das Programm mir der Purdue-University Das Programm mit der Drexel-University

Mehr

Trialog = Begegnung³

Trialog = Begegnung³ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Trialogs, Der Trialog im Kreis Coesfeld, Veranstalter: LebensART Förderer: der Kreis Coesfeld und die Gemeindepsychiatrischen Dienste der

Mehr

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK DIE UNIVERSITÄT STELLT SICH VOR 2 DIE UNIVERSITÄT HEUTE Die Universität Koblenz-Landau ist eine junge, mittelgroße Universität. Sie ist 1990 aus einer Erziehungwissenschaftlichen

Mehr

Zehnjähriges Jubiläum der Physiotherapiestudiengänge an der Hochschule für Gesundheit G...

Zehnjähriges Jubiläum der Physiotherapiestudiengänge an der Hochschule für Gesundheit G... PORTAL FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN SUCHE ABONNENT WERDEN LOGIN MAGAZIN PRAXIS WISSENSCHAFT LEHRE EVIDENZBASIERTE THERAPIE SERVICE TERMINE _magazin Zehnjähriges Jubiläum der Physiotherapiestudiengänge an der

Mehr

Immer gut informiert: Das Presseressort an der Universität Duisburg-Essen

Immer gut informiert: Das Presseressort an der Universität Duisburg-Essen Immer gut informiert: Das Presseressort an der Universität Duisburg-Essen Leistungsbilanz 2014 Teamstruktur Wer wir sind Leiterin: Beate Kostka Redakteurinnen: Ulrike Bohnsack und Katrin Koster Webredakteur/innen:

Mehr

Veranstaltungsübersicht Februar 2011

Veranstaltungsübersicht Februar 2011 Veranstaltungsübersicht Februar 2011 Im Februar bietet die die folgenden öffentlichen Veranstaltungen an. Sie erhalten wie gewohnt eine Übersicht mit Kurztexten. 01.02.2011 bis 13.02.2011: Italien in Halle.

Mehr

Das Studium im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im Alter

Das Studium im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im Alter Das an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im Alter Dr. Mechthild Kaiser 24.01.2012 Kontaktstelle Das Konzept = Studium als Gasthörer > Ziel: persönliche

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr

Vom 29. Oktober Im Inhaltsverzeichnis wird der Passus 46a Masterkolloquium gestrichen.

Vom 29. Oktober Im Inhaltsverzeichnis wird der Passus 46a Masterkolloquium gestrichen. 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Transport and Logistics der Technischen Universität München am German Institute of Science and Technology

Mehr

Informationen für Bewerber/innen um die Professur für

Informationen für Bewerber/innen um die Professur für Informationen für Bewerber/innen um die Professur für Juniorprofessur für Schule und Jugendhilfe (Bes.-Gr. W1 mit Tenure Track) in der Fakultät für Bildungswissenschaften Universität Duisburg Essen Forsthausweg

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz Es lohnt sich, die Entdeckungen anderer zu studieren, da für uns selbst eine neue Quelle für Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz DER STANDORT HANNOVER 33.000 Studierende +++ sieben Hochschulen

Mehr

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik 21.1.2014, 19 Uhr, TUHH, Denickestr.

Mehr

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL Dr. Oliver Herrmann, Präsident der Hochschule OWL, Vorsitzender Stiftung Studienfonds OWL 11. März 2016 Fünf staatliche Hochschulen in

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017 Wege in die Welt Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017 Wege in die Welt über die Hochschule München Auslandsstudium in Europa (ERASMUS+ Programm) Auslandsstudium außerhalb Europas (Non-EU)

Mehr

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor of Science Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematik / Wirtschaftsmathematik In beiden Bachelorstudiengängen Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Mehr

Chance hoch 2 Das Programm für Bildungsaufsteiger/-innen

Chance hoch 2 Das Programm für Bildungsaufsteiger/-innen Chance hoch 2 Das Programm für Bildungsaufsteiger/-innen Bildungsaufstieg: Hintergrund Bildungstrichter Die Universität Duisburg-Essen: Bildungsgerechtigkeit im Fokus Jüngste Universität in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR (Studienstart ab Fall Semester 2017) 2017 Zeppelin Universität

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Online-Lehre 23.05.2013 Lesezeit 3 Min MOOC Die kalifornische Stanford-Universität tut es, Harvard und das Massachusetts Institute of Technology

Mehr

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven f Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven Symposium aus Anlaß des 175jährigen Bestehens der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (QDNÄ) 19.-20.

Mehr

I Info Berufsberatung Feb 2017

I Info Berufsberatung Feb 2017 I Info Berufsberatung Feb 2017 Ausbildungsbörse Berufsstart 2017/2018 Für die Ausbildungsbörse Berufsstart 2017/2018 am Donnerstag, den 16. März 2017 von 13.00 bis 17.30 Uhr in der Stadthalle Bad Godesberg

Mehr

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt Sperrfrist: 26. Mai 2017, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 50-jährigen

Mehr

Das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity an der Technischen Universität München

Das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity an der Technischen Universität München Das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity an der Technischen Universität München Anna Buschmeyer M.A. Prof. Dr. Susanne Ihsen Gender als Indikator für gute Lehre 24. Oktober 2008 Übersicht 1. Das

Mehr

E-Learning an der UDE. Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg 07.06.2016

E-Learning an der UDE. Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg 07.06.2016 E-Learning an der UDE Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg 07.06.2016 Die Universität Duisburg-Essen Standorte Duisburg 490.000 Einwohner/innen Führender Stahlstandort

Mehr

Im Hinblick auf den 500. Geburtstag des Zürcher Naturforschers

Im Hinblick auf den 500. Geburtstag des Zürcher Naturforschers Im Hinblick auf den 500. Geburtstag des Zürcher Naturforschers und Unviersalgelehrten Conrad Gessner (1516 1565) sind verschiedene Ausstellungen und Veranstaltungen geplant worden. Ein Überblick findet

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski

Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE Sommersemester 2015 Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski Das Studium Generale, bietet mit der Vortragsreihe Einblicke

Mehr

Über Klischees und Karrieren berufliche Wege von Frauen und Männern in sozialwissenschaftlichen Feldern

Über Klischees und Karrieren berufliche Wege von Frauen und Männern in sozialwissenschaftlichen Feldern Über Klischees und Karrieren berufliche Wege von Frauen und Männern in sozialwissenschaftlichen Feldern Vortrag in Göttingen November 2011 Berufsperspektiven für Studierende im Wintersemester 2011/2012

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Studium Generale 9 Studienprogramm

Studium Generale 9 Studienprogramm Studium Generale 9 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Nathalie Emas /

Mehr

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung Angebote der PEOE für (neuberufene) Professorinnen und Professoren 2017 Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung http://www.uni-due.de/peoe/ Campus Duisburg: Forsthausweg 2 47057

Mehr

Sommersemester 1993 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung

Sommersemester 1993 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung STUDIUM UNIVERSALE Interdisziplinäre Ringvorlesung Das STUDIUM UNIVERSALE oder GENERALE, das umfassende, allgemeine Studium, ist ein fächerübergreifendes Lehr- und Lernangebot. Es soll Studierenden bewußt

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 Seite 1 von 10 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 2. Dezember 2013,

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke Romanisches Seminar 29.06.2016 Prof. Dr. Christian von Tschilschke

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 Über die Tagung Nachdem sich die Diskussion um Studium und Lehre lange auf die Umsetzung der Bologna-Reformen

Mehr

Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie

Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie Hegselmann, R. (2013): Wissenschaftsintegration, -reflexion und -kommunikation als Querschnittskomponente der Graduiertenausbildung. Als Kurzfassung

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4.2/2015 22. April 2015 Seite 1. Protonentherapiezentrum offiziell eröffnet

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4.2/2015 22. April 2015 Seite 1. Protonentherapiezentrum offiziell eröffnet Ausgabe 4.2/2015 22. April 2015 Seite 1 Protonentherapiezentrum offiziell eröffnet NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze eröffnete am 20. April offiziell das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen

Mehr

Jahrestagung Deutsche Mathematiker Vereinigung Panel Frauen-Karriere-Mathematik Prof. Barbara Schwarze 9. März 2010 München, LMU

Jahrestagung Deutsche Mathematiker Vereinigung Panel Frauen-Karriere-Mathematik Prof. Barbara Schwarze 9. März 2010 München, LMU Jahrestagung Deutsche Mathematiker Vereinigung Panel Frauen-Karriere-Mathematik Prof. Barbara Schwarze 9. März 2010 München, LMU 1 Agenda 1. Mathematikerinnen 2. Der Pakt Die Geschäftsstelle 3. Komm-Mach-MINT-Projekte

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04.

INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04. INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04.2016 Bochum Bottrop Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne

Mehr

Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf"

Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf" auf dem Symposium Ingenieurkultur und Geschlechterrollen, 20. November, Kiel Dr. Carmen

Mehr