CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 1. Dies academicus: Die Uni feiert ihre Besten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 1. Dies academicus: Die Uni feiert ihre Besten"

Transkript

1 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 1 Dies academicus: Die Uni feiert ihre Besten Daumendrücken für gutes Wetter: Mit einem feierlichen Abendessen unter freiem Himmel, musikalisch untermalt vom UDE-Jazzorchester Big Bandits, begeht die Uni am 6. Juli ihren Dies academicus am Duisburger Campus. Zuvor erhalten die besten Absolvent/innen Auszeichnungen und der Lehrpreis wird vergeben. Den Festvortrag hält in diesem Jahr Prof. Rolf Tarrach, Präsident der European University Association. Beginn: 17 Uhr, Ort: Neues Audimax (Campus Duisburg). Anmeldeschluss: 24. Juni. Impressum Herausgegeben vom Rektor der Universität Duisburg-Essen Redaktion: Ressort Presse in der Stabsstelle des Rektorats Verantwortlich: Beate H. Kostka, Tel.: 0203/ beate.kostka@uni-due.de Mitarbeit an dieser Ausgabe: Ulrike Bohnsack, Ulrike Eichweber, Katrin Koster, Beate H. Kostka, Manuela Münch, Amela Radetinac, Arne Rensing Zusammengestellt von: Ulrike Eichweber webredaktion@uni-due.de Nächster Redaktionsschluss: 1. Juli Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe Forschung Urheberrecht kontra Kreativität Wenn das Verhalten zur Sucht wird Fußball und Wahlen Schweine mit innerem Kompass Mindestlohn wirkt Studium & Lehre Seit zehn Jahren: LuM Langer Samstag der Hausarbeiten Gästebuch / UDE international Doppelter Abschluss möglich Zur Person Experte für Rasterkraftmikroskopie ausgezeichnet Tagungen & Konferenzen Wie mobil sind wir morgen? UB: Infos aus erster Hand Allgemeine Informationen Supercomputer: Unter den Besten seiner Art Personalräte stehen fest Ausschreibungen & Stipendien Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen Umfragen & Studien Das Bildungspotenzial von Migrant/innen und Geflüchteten Tipps & Termine Große Werke russischer Komponisten Benefizkonzert für Studierende

2 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 2 Forschung Kreativität kontra Urheberrecht Gut zwei Sekunden dauert das gesampelte Liedfragment von Kraftwerk in einem Song von Sabrina Setlur. Über die verpflanzten Melodiepartikel urteilte jüngst sogar das Bundesverfassungsgericht. Mit den regulatorischen Unsicherheiten in musikalischen Kreativprozessen befasst sich Soziologieprofessorin Sigrid Quack in einem neuen DFG-Projekt. UDE Wenn das Verhalten zur Sucht wird Glücksspiel, Internet, Shoppen, Sex: all das kann süchtig machen. Mit den Verhaltenssüchten befasst sich ein neues Forschungszentrum an der UDE, das am 24. Juni mit einem Symposium im Casino Zollverein eröffnet wird. Das Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) wird von Psychologieprofessor Dr. Matthias Brand geleitet. fotolia Fußball und Wahlen Rechtzeitig zur EM ist jetzt eine Studie erschienen, die erstmals die Fußballbegeisterung der Deutschen mit ihrem Wahlverhalten in Beziehung setzt. Eine Forschergruppe der UDE und der Universität Konstanz kann nachweisen, dass das Wahlverhalten ursächlich mit dem Spielausgang des örtlichen Erstligaclubs zusammenhängt. fotolia Schweine mit innerem Kompass Wild- und Warzenschweine haben anscheinend einen Magnetsinn das fand ein deutsch-tschechisches Forscherteam um den UDE-Zoologen Dr. E. Pascal Malkemper heraus. Zuvor hatten sie diesen speziellen Sinn bereits bei Graumullen, Waldmäusen oder auch Hunden nachgewiesen. Jaroslav Červený

3 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 3 Mindestlohn wirkt Der Mindestlohn hat ganz offensichtlich die Löhne im unteren Einkommensbereich deutlich erhöht. Teilweise gab es zweistellige Zuwächse bei den Stundenverdiensten, etwa bei Frauen im ostdeutschen Handel und Gastgewerbe. Das belegt ausdrücklich, dass der Mindestlohn bei vielen Geringverdienern angekommen ist, bilanziert Prof. Gerhard Bosch vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ). Studium & Lehre Seit zehn Jahren: LuM Der Masterstudiengang Literatur und Medienpraxis (LuM) verbindet seit zehn Jahren die Theorie mit praktischer Arbeit: das wird nun gefeiert. Dazu schauen am 24. Juni Dozent/innen noch einmal zurück auf die Anfänge und Alumni berichten über ihren beruflichen Werdegang in Kunst, Journalismus, Wissenschaft und Verlagswesen. Beginn: 19 Uhr, Ort: Glaspavillon (Campus Essen). Langer Samstag der Hausarbeiten Für alle, die ihre Hausarbeiten immer auf den letzten Drücker schreiben, heißt es am 9. Juli wieder: anfangen - dranbleiben - fertigwerden. Wichtige Tipps gegen die Aufschieberitis geben u.a. die UB, das Mentoring Gesellschaftswissenschaften und die Schreibwerkstatt. Beginn: 10 Uhr, Ort: Fachbibliothek LK (Campus Duisburg). Arne Rensing

4 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 4 Fünf Tage lang im Notfall-Modus Sie ein Erfolgsmodell im SkillsLab der Medizinischen Fakultät: Während der Sommerakademie werden Studierende für notfallmedizinische Einsätze fit gemacht. Vom 5. bis 10. September wird in Kleinstgruppen unter realistischen Bedingungen mit echtem Material trainiert. Anmeldeschluss: 3. Juli. SkillsLab Aus der Studierendenschaft Zum dritten Mal den Titel geholt Hattrick! Der Deutsche Hochschulmeister-Titel im Badminton-Teamwettbewerb geht an die UDE. Das Team setzte sich vor heimischem Publikum gegen die Konkurrenz aus Hamburg und Köln durch und holte die Meisterschaft zum dritten Mal in Folge ins Ruhrgebiet. Holte den Meistertitel: Das Badminton-Team der UDE. Hochschulsport Leider hat es nicht gereicht Im Finale um die Deutsche Hochschulmeisterschaft im Volleyball war das UDE-Team leider nicht erfolgreich. Im Spiel um Platz drei unterlag es der Mannschaft der Uni Rostock. Den Meistertitel errang die Uni Gießen. Gästebuch / UDE international Doppelter Abschluss möglich Handschlag nach Vertragsunterzeichnung: Rektor Prof. Ulrich Radtke und Prof. Shucheng Nui (r.) von der Zhenzhou Universität. Akadem. Auslandsamt Nach dem Studium zugleich einen Abschluss von der UDE und der chinesischen Zhenzhou Universität in der Tasche haben das ist künftig für Studierende der Ingenieurwissenschaften möglich, wenn sie an der Partneruni lernen. Die Fakultät unterhält schon seit längerem erfolgreiche Kooperationsbeziehungen. Durch ein entsprechendes Abkommen wurden sie jetzt im Bereich Studium und Lehre weiter ausgebaut.

5 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 5 Zur Person Experte für Rasterkraftmikroskopie ausgezeichnet v.l.: Thomas Kufen, Martin Sutter, PD Dr. Vladimir V. Shvartsman und Rektor Prof. Ulrich Radtke. Gottschalk-Diederich-Baedeker-Stiftung Mit dem Gottschalk-Diederich-Baedeker-Preis wurden jetzt die herausragenden Leistungen des Festkörperphysikers PD Vladimir V. Shvartsman gewürdigt, einem ausgewiesenen Experten für die Rasterkraftmikroskopie. Der Preis ist mit Euro dotiert und wird einmal jährlich durch die G. D. Baedeker Stiftung in Essen verliehen. Nachruf: Prof. Werner Enninger Die UDE trauert um Werner Enninger, der kürzlich im Alter von 84 Jahren verstarb. Der Anglist gehörte zu den Gründungsprofessoren der Universität/Gesamthochschule Essen und war insbesondere für seine Forschungen zum Pennsylvania-Deutsch der Amish People bekannt. Ehemaliger Studierendenpfarrer verstorben Mit 82 Jahren verstarb kürzlich der allseits geschätzte, langjährige evangelische Studierendenpfarrer Hans-Joachim Barkenings. Er war der ehemaligen Uni Duisburg und ihren Vorläuferinstitutionen mehr als 35 Jahre eng verbunden. Barkenings kam bereits 1963 an die Hochschule zunächst als Nebenamt an der Staatlichen Ingenieurschule Duisburg. Neben seiner seelsorgerischen Tätigkeit setzte er sich auch für den interreligiösen Dialog ein. Kurator für das Deutsche Museum Prof. Axel Lorke ist in das Kuratorium des Deutschen Museums in München gewählt worden. Der Experimentalphysiker lehrt und forscht am Center for Nanointegration (CENIDE). Prof. Axel Lorke. Cenide

6 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 6 Ehrendoktor aus Budapest Computational Physics und Statistische Physik sind das Spezialgebiet von Prof. Dietrich Wolf. Seit mehr als 30 Jahren befasst er sich mit Granularer Materie, Reibung und Elektrischem Transport in Molekülen und Nanostrukturen, oft gemeinsam mit Kolleg/innen von der Budapest University for Technology and Economics. Sie verlieh ihm nun die Ehrendoktorwürde. Prof. Dietrich Wolf in Budapest. UDE Expertenrat zu Internetsucht Endlose Computerspiele, Dauerchatten oder allzeit aktiv in Internetforen: eine Mediensucht hat viele Gesichter. Schätzungsweise zwei Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind von ihr betroffen. Mit den Risiken, Bewältigungsstrategien und Präventionsmöglichkeiten befasste sich jetzt der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in einer Anhörung. Geladener Experte war u.a. Psychologieprofessor Matthias Brand. Prof. Matthias Brand. UDE Weitere Personalmeldungen finden Sie auf unserer Übersichtsseite: Tagungen & Konferenzen Wie mobil sind wir morgen? Wohin führt uns die künftige Mobilität? Diese Frage steht im Mittelpunkt des 8. Wissenschaftsforums Mobilität am 23. Juni. Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften erwartet mehr als 200 Teilnehmer/innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. fotolia

7 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 7 UB: Infos aus erster Hand Was gibt es Neues aus der UB? Darüber können sich alle Bibliotheksbeauftragten und Interessierten am 24. Juni informieren. Bei der Konferenz geht es u.a. um den Stand von Baumaßnahmen und -planungen sowie um die Frage, wie sich die zunehmende Menge an Forschungsdaten managen lässt. Beginn: 10 Uhr, Ort: LK 115 (Campus Duisburg). Nullzinspolitik und wirtschaftliche Ordnung Die Leitzinsen bewegen sich seit Jahren an der Nullgrenze, so lange wie noch nie in der Geschichte der Notenbanken. Auf der internationalen Konferenz Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung an der Uni Leipzig diskutierten jetzt Expert/innen die Effekte lang anhaltend niedriger Zinsen auf Wirtschaft, Finanzmärkte, Wirtschaftsordnung und Gesellschaft. Mitveranstalter war UDE-Prof. Ansgar Belke. Big Data und Software Engineering Die Datenmasse, die Forschenden heutzutage zur Verfügung steht, bietet Chancen, birgt aber auch Probleme: Nutzerkommentare können in Foren analysiert und dadurch neue Anforderungen an Software ermittelt werden. Es stellt sich aber auch die Frage, wie man beim Testen der Software mit Big Data umgeht. Darüber tauschten sich jetzt internationale Expert/innen bei einem Workshop auf der weltweit größten Software- Engineering-Konferenz (ICSE) in Austin, Texas, aus. Mitorganisiert wurde er von Dr. Andreas Metzger vom paluno-institut, dem Ruhr Institute for Software Technology.

8 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 8 Allgemeine Informationen Unter den Besten seiner Art Kaum eingeweiht und schon unter den Besten: magnitude der UDE- Hochleistungsrechner ist einer der leistungsstärksten Computer weltweit. Im TOP500-Ranking belegt er den beachtlichen Platz 279. UDE Sommerfest ein voller Erfolg Mehrere Live-Bands, viele Ehrungen und gute Stimmung trotz eines Wolkenbruchs: Das UDE-Sommerfest war ein voller Erfolg. In insgesamt acht Kategorien gab es Preise für Hochschulangehörige. Darunter auch einen für den besten Länderstand. Diesmal ging er an Kamerun. Die Personalräte stehen fest Die Wahlen sind vorbei, und der Personalrat der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten kam auch schon zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Ergebnis: Dr. Eva Zeppenfeld wurde in ihrem Amt als Vorsitzende bestätigt, ebenso ihre Stellvertreter/innen Dr. Torsten Schaller, Dr. Stefan Schroeter, Elke Wittenhagen und Ulrich Schilling. Auch die Wahlergebnisse zum Personalrat in Verwaltung und Technik stehen fest. Die konstituierende Sitzung findet am 24. Juni statt. Friedensgutachten: Flüchtlingskrise im Fokus Aktuell sind 65 Mio. weltweit auf der Flucht: Dieser traurige Rekord ist Thema des diesjährigen Friedensgutachtens, das u.a. vom Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) herausgegeben wird. Darin fordern die Wissenschaftler/innen die Regierungen Europas auf, die Fluchtursachen zu bekämpfen und die -politik solidarisch zu gestalten.

9 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 9 Netzwerken für Postdocs Netzwerke in der Wissenschaft stehen beim Sommerabend für Postdocs der Universitätsallianz (UA) Ruhr am 19. Juli im Mittelpunkt. Nach einem einschlägigen Vortrag können sich die Teilnehmenden gleich selbst daran machen und sich austauschen. Beginn: Uhr, Ort: Beckmanns Hof im Botanischen Garten, Ruhr-Uni Bochum. Anmeldeschluss: 12. Juli. Erfolgreiche Schulabschlüsse Rekordverdächtige Kinder mit Migrationshintergrund unterstützten die 115 studentischen Lehrenden im vergangenen Jahr gemeinsam mit 130 Berufsfeldpraktikant/innen im Förderunterricht an der UDE. Darunter waren auch 250 neu zugewanderte Schüler/innen. Am 28. Juni erhalten nun 214 von ihnen ihre Zeugnisse über die Allgemeine und die Fachhochschulreife sowie über ihren Berufskollegabschluss. Märchenfest: Es war einmal... eine Dozentin, die lehrte Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der UDE. Weil Märchen besonders schön sind, um Kindern eine Sprache beizubringen, lud sie mit ihren Studierenden drei Grundschulen für den 21. Juni ein. So kam es, dass sie den Mädchen und Jungen vorlasen, Hexenhäuser dekorierten, Theater spielten und vieles mehr. Temporeiches Kennenlernen Per Speed-Dating Unternehmen kennenlernen: Das neue Angebot des Akademischen BeratungsZentrums (ABZ) kommt bei Studierenden und Personaler/innen gut an. Die letzten beiden Termine in diesem Semester sind am 8. und 15. Juli, jeweils von 9 bis 12 Uhr. Terminabsprachen erforderlich.

10 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 10 Väter-Kinder-Treff am : Schon mal vormerken Immer mehr Väter nehmen ihre Rolle aktiv wahr. So auch an der UDE und am Uniklinikum Essen. Dabei ergeben sich für diese Väter einige Fragen, die der UDE-Elternservice bei einem informellen Austausch am 10. September am Campus Essen klären möchte. Ausschreibungen & Stipendien Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen Interesse an einer Karriere in der Wissenschaft? Dann ist es wichtig, sich in den Strukturen und Spielregeln des Wissenschaftsbetriebs auszukennen. Das Programm mentoring³ bringt Doktorandinnen der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) mit erfahrenen Mentor/innen zusammen. Bewerbungsschluss: 20. Juli. Auf unserer Übersichtsseite informieren wir u.a. über folgende Themen: +++ Arbeitgeberpreis für Bildung +++ DBU-Stipendien für Geflüchtete Umfragen & Studien Das Bildungspotenzial von Migrant/innen und Geflüchteten Mit dem Bildungspotenzial von Migrant/innen und Geflüchteten in NRW befasst sich eine Studie der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) an der UDE. Dafür werden noch eine/n italienischstämmige/n und vier herkunftsdeutsche Studierende aus Nicht- Akademikerfamilien gesucht. Auftraggeber der Studie ist das NRW-Wissenschaftsministerium.

11 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 11 Wie man sich entscheidet Für ihre Seminararbeit im Masterstudiengang BWL mit der Vertiefung Management und Marketing suchen UDE-Studierende noch Proband/ innen, die an einer Umfrage teilnehmen möchten. Sie wollen erkunden, wie Entscheidungen gefällt werden. Auf der Seite finden Sie Umfragen und Studien, um Ihre Meinung/Mitarbeit gebeten wird Tipps & Termine 23.6.:Austausch und Vertrauen in China Wie gegenseitiger Austausch und allgemeines Vertrauen in China aussehen, erfährt man von der schwedischen Asien-Expertin Sonja Oppers. Die Veranstaltung des Instituts für Ostasienwissenschaften findet in englischer Sprache statt. Beginn: Uhr, SG 183 (Campus Duisburg). ELH : Culture of Photography Wie stellen Künstler/innen das städtische Leben, Urbanität und Moderne in ihren Werken da? Dieser Frage geht der interdisziplinäre Workshop Cultures of Photography nach. In ihm setzen sich Studierende der Kunstwissenschaft an der UDE, der Visual Anthropology (Uni Heidelberg) und der Fotographie (Folkwang Uni) mit den Metropolen Lagos und Neu Delhi auseinander. Nun lädt das Seminar zu drei öffentlichen Veranstaltungen ein.

12 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite : Extraschicht im Hahn Institut Eine Extraschicht legt das Erwin L. Hahn Institut for Magnetic Resonance Imaging zur gleichnamigen Nacht der Industriekultur ein. Auf dem Gelände der Kokerei des UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein in Essen öffnet die UDE-Forschungseinrichtung ihre Tür. In Vorträgen und bei Führungen erklären Mitarbeiter/innen die 7 Tesla-Ultrahochfeld-Magnetresonanztomographie, und in einem Quiz können Besucher/innen ihr Physikwissen testen. Beginn: Uhr /7.7.:UB im Wissenschaftssommer Mit drei Veranstaltungen beteiligt sich die UB am 1. Essener Wissenschaftssommer: Den Publikationen auf der Spur ist am 29. Juni ab Uhr Dr. Eike Spielberg und untersucht dabei Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten wissenschaftlicher Literaturnachweise. Am selben Tag ab 17 Uhr können Interessierte Die (un)sichtbaren Seiten der wissenschaftlichen Literaturversorgung bei einer Führung erkunden. Um die Digitalisierung des Wissens geht es schließlich am 7. Juli ab 14 Uhr. Ort jeweils: R11 Bibliothek (Campus Essen) : Benefizkonzert für ausländische Studierende Wenn ich mir was wünschen dürfte Unter diesem Motto steht ein Benefizkonzert des Hilfsfonds für ausländische Studierende der Katholischen Hochschulgemeinde im Bistum Essen. Am 30. Juni spielt das Susanne Zinsius Trio Chansons und musikalische Short Stories von Berlin Cabaret bis American Songbook. Beginn: 19 Uhr, Ort: Kunstkirche Bochum, Steinring Ab 2.7.: Leichenpredigten im alten Duisburg Nicht nur für den Gründungsrektor der alten Universität Duisburg ( ), der mit 43 Jahren früh verstorbene Theologe und Philosoph

13 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 13 Prof. Johannes Clauberg, wurde eine ergreifende Leichenpredigt verfasst auch der berühmte Duisburger Mediziner und Naturforscher Johann Gottlieb Leidenfrost kam zu diesen Ehren. Dieser damals sehr verbreiteten Textgattung widmet die UB eine Ausstellung am Duisburger Campus. 8./9.7.: Große Werke russischer Komponisten In diesem Sommer überrascht das Universitätsorchester mit zwei Großwerken bekannter russischer Komponisten: dem 1. Cellokonzert von Schostakowitsch, das als musikalische Abrechnung mit Stalin gilt, und der 4. Sinfonie von Tschaikowski. Termine: am 8. Juli, 20 Uhr, Erlöserkirche, Essen-Rüttenscheid, und am 9. Juli, 17 Uhr, Zeche Zollverein, Halle 12, Essen-Katernberg. Eintritt frei Uni-Colleg 6. Juli: Stephanie Bung Das blaue Zimmer. Französische Salonkultur des 17. Jahrhunderts Uhr, MD 162 (Campus Duisburg) Die KLEINE FORM 22. Juni: Doru Lupascu Funktionswerkstoffe: Was alles so funktioniert im Bau 7. Juli: Andres Kecskeméthy Blick auf die menschliche Bewegung: Biomechanik und Medizin Uhr, Bibliothekssaal (Campus Essen) Gespräch über Bücher 22. Juni: Lorenz Jäger Dietmar Dath: Leider bin ich tot 20 Uhr, Zentralbibliothek Essen, Hollestraße 3 (Gildehof)

14 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 14 Ringvorlseung Global and Transnational Sociology 30. Juni: Sigrid Quack Cross-border careers in global civil society 7. Juli: Yuping Zhang Gender Disparities in China s Labor Market Uhr, LE 736 (Campus Duisburg) Anorganisch-Chemisches Kolloquium 27. Juni: Alexander Filippou, Uni Bonn New perspectives in low-valent silicon chemistry using N-heterocyclic carbenes Uhr, S03 V00 E71 (Campus Essen) GDCh-Kolloquium 22. Juni: Dirk Zahn Molekulares Verständnis durch molekulare Simulationen: neue Materialien durch rationalen Syntheseplanung? 29. Juni: Evonik-Lecture: Arno Kwade Gezielte Steuerung der Partikelbeanspruchungen und -wechselwirkungen zur Formulierung maßgeschneiderter partikulärer Produkte Evonik Industries AG, Gerlingstr. 65 (Tor 3), Essen 6. Juli: David Leys Unravelling the chemistry underpinning reversible decarboxylation in the UbiX-UbiD system Uhr, S07 S00 D07 (Campus Essen) Geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium 28. Juni: Lutz van Dijk Umgang mit Afrikas Geschichte Interessen Jugendlicher in Deutschland und Südafrika (Bibliothekssaal, Campus Essen) 5. Juli: Michele Barricelli Analytische Schärfe oder emotionale Tiefe? Erzähltheoretische Sinnfragen im und für den Geschichtsunterricht Uhr, R12 S05 H81 (Campus Essen)

15 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 15 Kolloquium Forschungsprobleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte 28. Juni: Lutz van Dijk Umgang mit Afrikas Geschichte Interessen Jugendlicher in Deutschland und Südafrika (Bibliothekssaal, Campus Essen) 5. Juli: Leonhard Horowski Wenn Wohlgeborene nicht hochgelehrt sein dürfen. Ständische Anredeformen der deutschen Frühneuzeit als Werkzeug von Macht, Exklusion und Wandel Uhr, R12 V05 D81 (Campus Essen) Kolloquium Neuere und Neueste Geschichte / Wirtschafts- und Sozialgeschichte 22. Juni: Besuch der Veranstaltung mit dem Wissenschaftsforum am um Uhr im Bibliothekssaal, Campus Essen: Prof. Bernd Rusinek (Jülich) 27. Juni: Esther Helena Arens Nach der Dekolonisierung? Modernisierungstheorie und öffentlicher Raum in Indonesien 4. Juli: Nina Szidat Städtepartnerschaften als Element der zivilen Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg Uhr, R12 V05 D81 (Campus Essen) Kolloquium zur Geschichte, Kultur und Sprache der Rhein-Maas- Region 7. Juli: INKUR-Vortrag: Johannes Koll Hitlers Statthalter in Den Haag. Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den besetzten Niederlanden Uhr, R12 V03 D90 (Campus Essen) Linguistisches Kolloquium 28. Juni: Martin Edjabou Erzählstrategien über Afrika in ausgewählten bundesdeutschen Leitmedien: Interkulturelle Notizen zum medialen Diskurs über einen Kontinent 5. Juli: Irmi Wachendorff Soziale Positionierung durch typografische Variation in sprachlichen

16 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 16 Landschaften (anhand der Daten aus dem Forschungsprojekt Metropolenzeichen Visuelle Mehrsprachigkeit in der Metropole Ruhr) Uhr, WST-C (Weststadttürme Essen) Literaturwissenschaftliches Kolloquium 29. Juni: Gertrud Koch Madagascar, Nisko, Theresienstadt, Auschwitz Claude Lanzmanns Le dernier des injustes 6. Juli: Verabschiedungskolloquium für Prof. Ursula Renner-Henke ( die Brücke, evangl. Studierendenzentrum, Campus Essen) Uhr, WST-C02.12 (Weststadttürme Essen) Mediävistisches Kolloquium 28. Juni: Katharina Windorfer Erzählstrukturen aus Bild und Text Frauendarstellung in mittelalterlichen Handschriften Uhr, R12 S05 H81 (Campus Essen) Medizinisch-Philosophische Seminar 28. Juni: Kurt Werner Schmid Die Objektivität des Screening in der Medizin 5. Juli: Jochen A. Werner Vernünftiges und weniger Vernünftiges im Krankenhauswesen Uhr, UK Essen, Institutsgruppe I, Virchowstr. 171, Hörsaal 1 Organisch-Chemisches Kolloquium 30. Juni: Johannes F. Teichert Kupferhydridverbindungen Ausgangspunkt für atomökonomische Synthesemethoden Uhr, S05 T02 B02 (Campus Essen)

17 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 17 Philosophische Kolloquium 30. Juni: Oliver Sensen 7. Juli: Andreas Kemmerling Sind geistige Phänomene Interpretationskonstrukte? Uhr, R12 S05 H20 (Campus Essen) Philosophisches Mittelbaukolloquium 23. Juni: Katharina Bauer Shall We Strive for Self-Perfection? Uhr, R12 S05 H20 (Campus Essen) Physikalisches Kolloquium 22. Juni: Udo Seifert Stochastic thermodynamics: From principles to the cost of precision 29. Juni: Takis Kontos Cavity quantum electrodynamics with carbon nanotubes: from atomiclike systems to condensed matter 6. Juli: Martin Aeschlimann Exploring dynamical magnetism on a fs time-scale Uhr, MC 122 (Campus Duisburg) Ringvorlesung Religion als Thema in der Literatur 23. Juni: Justus Bernhard Von den geheimnisvollen Begegnungen zwischen Herz, Schicksal und Gott. Emanuel Hirschs Theorie wahrhaften Erzählens 30. Juni: Bettina Oeste Religion als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur 7. Juli: Jörg Wesche Verborgene Theologie. Konfessionelle Ambiguität in der Barockliteratur Uhr, V13 S03 C34 (Campus Essen) Ringvorlesung Verkehr und Nachhaltigkeit Perspektiven der Verkehrsgeographie 4. Juli: Dieter Hilser Nachhaltigkeit in der NRW-Verkehrspolitik

18 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite Uhr, SM 102 (Campus Essen) Soziologisches Kolloquium 22. Juni: Henning Laux Das Wunder von Paris Eine ethnografische Studie zur Weltklimakonferenz 29. Juni: Marie Paul Die Auswirkungen des Ausbaus von Ganztagsgrundschulen auf die Erwerbstätigkeit von Müttern 6. Juli: Johannes Kopp Stadt Land Fluss. Urban Villagers und Rural Citizens. Zur Entwicklung von Dörfern in der modernen Gesellschaft Uhr, LK 051 (Campus Duisburg) Veranstaltungsreihe The Chinese Cultural Revolution Revisited 23. Juni: Though I am gone, Documentary, by Hu Jie, Juni: Susanne Weigelin-Schwiedrzik Whodunnit? Memory and Politics before the 50th Anniversary of the Cultural Revolution 18 Uhr, LK 061 (Campus Duisburg) Weitere Veranstaltungen Termine des Käte Hamburger Kollegs/Center for Global Cooperation Research (KHK/GCR21) Termine des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Veranstaltungen des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) Veranstaltungen des Konfuzius-Instituts Metro pole Ruhr (KI Ruhr)

19 Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 19 Programm des Vereins LebensLangesLernen aktuelles_sem.html Programm des Autonomen Referats für Schwule, Bisexuelle und Lesben und deren FreundInnen (SchwuBiLe) com.pott Das Kulturmagazin auf nrwision fondue Das Campus-Magazin Filmclub B83 (Campus Essen) Unifilmclub Essen (Auidmax Uniklinikum) Immer auf dem neuesten Stand Der Veranstaltungskalender der UDE Wo ist sonst noch was los? Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet. Die Übersicht des Regionalverbands Ruhr: Duisburg nonstop. Portal für Freizeit, Kultur: Kino, Nightlife & Bühne in Essen

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 6/ Juni 2016 Seite 1. DataCenter für neuen Supercomputer

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 6/ Juni 2016 Seite 1. DataCenter für neuen Supercomputer Ausgabe 6/2016 08. Juni 2016 Seite 1 DataCenter für neuen Supercomputer Hier stimmt der Spruch Was lange währt, wird endlich gut : Bestens untergebracht ist nun der neue Hochleistungsrechner der UDE, der

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 7/ Juli 2016 Seite 1. Der Ball kann rollen: Neue Sporthalle

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 7/ Juli 2016 Seite 1. Der Ball kann rollen: Neue Sporthalle Ausgabe 7/2016 06. Juli 2016 Seite 1 Der Ball kann rollen: Neue Sporthalle Feierlich-fröhlich wurde die neue Sporthalle der UDE am Campus Essen in Betrieb genommen. Prof. Ulf Gebken: Wir zeigen die besonderen

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4.2/ April 2016 Seite 1. Geflüchteten Perspektiven bieten

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4.2/ April 2016 Seite 1. Geflüchteten Perspektiven bieten Ausgabe 4.2/2016 27. April 2016 Seite 1 Geflüchteten Perspektiven bieten Um Geflüchteten bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen, kooperieren die UDE und die thyssenkrupp AG miteinander. Hochqualifizierte

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 8/ August 2017 Seite 1. Mercator-Professur 2017: Alfred Grosser

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 8/ August 2017 Seite 1. Mercator-Professur 2017: Alfred Grosser Ausgabe 8/2017 16. August 2017 Seite 1 Mercator-Professur 2017: Alfred Grosser Prof. Alfred Grosser übernimmt die Mercator-Porfessur 2017. Konrad-Adenauer- Stiftung e. V. Der deutsch-französische Publizist

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 7.2/ Juli 2017 Seite 1. Die Besten ihrer Sportart

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 7.2/ Juli 2017 Seite 1. Die Besten ihrer Sportart Ausgabe 7.2/2017 26. Juli 2017 Seite 1 Die Besten ihrer Sportart Sechs UDE-Studierende sind für die Sommer-Universiade in Taiwan nominiert. Sie wollen im Schwimmbecken, auf dem Badmintonfeld und an der

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 5/ Mai 2016 Seite 1. Hilfe für den fliegenden Edelstein

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 5/ Mai 2016 Seite 1. Hilfe für den fliegenden Edelstein Ausgabe 5/2016 11. Mai 2016 Seite 1 Hilfe für den fliegenden Edelstein V.l.: Laborleiter Jörg Nolzen, Prof. Dr. Eugen Perau und Prof. Dr. Martin Denecke mit einer Bodenprobe UDE Bauingenieur/innen befassen

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 8/ August 2016 Seite 1. Kooperation: Ansehen ist wichtiger als Strafe

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 8/ August 2016 Seite 1. Kooperation: Ansehen ist wichtiger als Strafe Ausgabe 8/2016 17. August 2016 Seite 1 Kooperation: Ansehen ist wichtiger als Strafe Wie löst man Probleme zwischen Menschen? Indem man die Kooperationsbereitschaft innerhalb von Gruppen erhöht. Wie sich

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite 1

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite 1 Ausgabe 12.2/2015 16. Dezember 2015 Seite 1 Neuer CAMPUS:REPORT erschienen Lesetipp für die Ferien: Der neue CAMPUS:REPORT ist da. Die aktuelle Ausgabe des UDE-Hochschulmagazins beleuchtet Unrecht aus

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1.2/ Januar 2016 Seite 1. Radikal neue Forschungsideen

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1.2/ Januar 2016 Seite 1. Radikal neue Forschungsideen Ausgabe 1.2/2016 27. Januar 2016 Seite 1 Radikal neue Forschungsideen Wie synchronisieren unterirdisch lebende Tiere ihr Verhalten? Dieser Frage geht eines der ausgewählten Forschungsprojekte anhand von

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 10.2/ Oktober 2015 Seite 1. UDE begrüßt 6.

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 10.2/ Oktober 2015 Seite 1. UDE begrüßt 6. Ausgabe 10.2/2015 21. Oktober 2015 Seite 1 UDE begrüßt 6.000 Erstsemester Gelungener Auftakt: Etwa 6.000 junge Menschen werden zum Wintersemester ihr Studium an der UDE aufnehmen; 3.700 von ihnen kamen

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 1. Buddy-Programm hilft Geflüchteten

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 1. Buddy-Programm hilft Geflüchteten Ausgabe 5/2017 4. Mai 2017 Seite 1 Buddy-Programm hilft Geflüchteten Neues Land, neue Sprache, neue Kultur: Geflüchtete stoßen auf viele Herausforderungen. An der UDE finden sie Anschluss an ihr altes

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 10.2/ Oktober 2016 Seite 1. UDE begrüßt 6.

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 10.2/ Oktober 2016 Seite 1. UDE begrüßt 6. Ausgabe 10.2/2016 19. Oktober 2016 Seite 1 UDE begrüßt 6.000 Erstsemester Die UDE gehört weiterhin zu den zehn größten Unis bundesweit: Auch im aktuellen Wintersemester studieren hier deutlich mehr als

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 6.3/ Juni 2015 Seite 1. Wie verlässlich ist die globale Kooperation?

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 6.3/ Juni 2015 Seite 1. Wie verlässlich ist die globale Kooperation? Ausgabe 6.3/2015 30. Juni 2015 Seite 1 Wie verlässlich ist die globale Kooperation? Klimawandel, nukleare Aufrüstung, Pandemien: Wie verlässlich ist die globale Kooperation angesichts weltweiter Bedrohungsszenarien?

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2016 Seite 1

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2016 Seite 1 Ausgabe 11/2016 03. November 2016 Seite 1 Erstes Institut für HIV-Forschung in Deutschland Das erste Institut für HIV-Forschung in Deutschland wird am 11. November in der Medizinischen Fakultät feierlich

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite 1. Engel der Kulturen

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite 1. Engel der Kulturen Ausgabe 5/2015 06. Mai 2015 Seite 1 Engel der Kulturen Wer zum Gelingen des Tages finanziell einen Beitrag leisten will: Die ESG verkauft Broschen mit dem Engel der Kulturen. Engel der Kulturen -Kunstprojekt

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 1. Hochschulmanager des Jahres

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 1. Hochschulmanager des Jahres Ausgabe 12/2015 02. Dezember 2015 Seite 1 Hochschulmanager des Jahres Man schrieb ihm zwar schon eine Vorreiterrolle zu, aber nun ist es auch amtlich: UDE-Rektor Prof. Ulrich Radtke, ist der Hochschulmanager

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 14. Februar 2018 Im CO2-reichen Grundwasser entdeckt Hunderte neuer Mikroorganismen Zahlreiche neue Mikroorganismen entdeckte eine Wissenschaftlergruppe um Dr. Alexander Probst in einem berühmten Kaltwassergeysir

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 7/ Juli 2017 Seite Jahre Universitätsallianz

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 7/ Juli 2017 Seite Jahre Universitätsallianz Ausgabe 7/2017 12. Juli 2017 Seite 1 10 Jahre Universitätsallianz Eine Erfolgsgeschichte feiert Geburtstag: Mit einem Festakt in der Jahrhunderthalle Bochum begeht die UA Ruhr am 13. Juli ihr zehnjähriges

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 2/ Februar 2016 Seite 1. Ehrensenatorwürde für Musikbeauftragten

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 2/ Februar 2016 Seite 1. Ehrensenatorwürde für Musikbeauftragten Ausgabe 2/2016 11. Februar 2016 Seite 1 Ehrensenatorwürde für Musikbeauftragten Wegen seiner besonderen Verdienste und seines außerordentlichen ehrenamtlichen Engagements als Musikbeauftragter der Universität

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 9/ September 2017 Seite zusätzliche Professuren

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 9/ September 2017 Seite zusätzliche Professuren Ausgabe 9/2017 27. September 2017 Seite 1 21 zusätzliche Professuren Großer Erfolg im Bund-Länder-Programm: 21 zusätzliche Professuren erhält die UDE über das neue Programm zur Förderung des wissenschaftlichen

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 4.2 2018 :AKTUELL 25. April 2018 FutureWaterCampus bündelt die Wasserforschung Neuer Forschungsbau in Sicht Acht Projekte wurden jetzt zum Auf- und Ausbau von Forschungseinrichtungen in NRW ausgewählt.

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 11. Januar 2018 FORSCHUNG EU-Förderung für Klimaschutzprojekt Flüssig-Gas statt Diesel Zum Jahresauftakt startet ein zukunftweisendes Klima-Gemeinschaftsprojekt des Duisburger Hafens, der RWE Supply &

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1.2/ Januar 2017 Seite 1. InZentIM wird feierlich eröffnet

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1.2/ Januar 2017 Seite 1. InZentIM wird feierlich eröffnet Ausgabe 1.2/2017 25. Januar 2017 Seite 1 InZentIM wird feierlich eröffnet Integration und Migration ist ein zentrales Zukunftsthema unserer Gesellschaft und nur im Verbund erfolgreich zu meistern. Dies

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11.3/ November 2016 Seite 1. Neuer SFB: Mobil Gefahrenbereiche erkennen

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11.3/ November 2016 Seite 1. Neuer SFB: Mobil Gefahrenbereiche erkennen Ausgabe 11.3/2016 30. November 2016 Seite 1 Neuer SFB: Mobil Gefahrenbereiche erkennen Einer von 14 neuen Sonderforschungsbereichen (SFBs), die die DFG zum Jahresbeginn einrichten wird, kommt an die UDE.

Mehr

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen Ausgabe 6.2/2013 > > 20.06.2013Seite 1 AUS DEM INHALT 1. HOCHSCHULPOLITIK & senat Volle Kraft voraus: UAMR-Strategiepapier DFG schaltet Online-Wahlportal frei 2. Forschung Über die Verwandtschaft von Zellen

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 25. Oktober 2017 UDE leitet EU-Projekt zu Zentralasien Beziehungen stärken Seit zehn Jahren verfolgt die EU in Zentralasien eine Strategie der neuen Partnerschaft. Denn die Region ist geopolitisch bedeutsam,

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 3/ März 2017 Seite 1. Ausbau der Lösungsmittelforschung

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 3/ März 2017 Seite 1. Ausbau der Lösungsmittelforschung Ausgabe 3/2017 8. März 2017 Seite 1 Ausbau der Lösungsmittelforschung Innerhalb der UA Ruhr wird der gemeinsame Forschungsschwerpunkt Solvation Science weiter gestärkt. Mit knapp einer Million Euro gestaltet

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1/ Januar 2017 Seite 1. Die Rolle des Gewissens

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1/ Januar 2017 Seite 1. Die Rolle des Gewissens Ausgabe 1/2017 11. Januar 2017 Seite 1 Die Rolle des Gewissens Die Rolle des Gewissens im Zusammenleben in der modernen Gesellschaft beleuchtet der zweite Vortrag von Mercator-Professor Kardinal Lehmann

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 24. Januar 2018 Förderinitiative der VolkswagenStiftung Zwei neue Forschungskollegs Gemeinsam besser: Das Motto der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) hat sich erneut bestätigt bei einer aktuellen Ausschreibung

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen TERMINE Poet in residence spezial: Wird hier auch gearbeitet? Es wird geliebt, gelitten, gemordet aber selten gearbeitet. Sind Romanfiguren zu müßig? Kennt die Literatur keinen Arbeitsalltag? Oder ist

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen ZUR PERSON Digitalisierung im Fokus Jan Gulliksen ist Scientist in Residence Digitalisierung was bedeutet sie für das Bildungssystem? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich Jan Gulliksen vom KTH Royal

Mehr

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen Ausgabe 8/2012 > > 22.8.2012Seite 1 AUS DEM INHALT 1. HOCHSCHULPOLITIK Wissensdurst brauch Unterstützung Hürde genommen 2. FORSCHUNG Monnet Lehrstuhl: Belke will EU fit machen NEMOS im Land der Ideen 3.

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen TERMINE Poet in residence spezial: Wird hier auch gearbeitet? Es wird geliebt, gelitten, gemordet aber selten gearbeitet. Sind Romanfiguren zu müßig? Kennt die Literatur keinen Arbeitsalltag? Oder ist

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 6. Dezember 2017 FORSCHUNG SFB Supramolekulare Chemie an Proteinen Erste Verlängerung Die nächsten vier Jahre sind gesichert: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gab jetzt bekannt, dass der Sonderforschungsbereich

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 20. Dezember 2017 STUDIUM Förderungen für Innovationen in der Hochschullehre Die digitale Lehrertasche Sieben der 43 neu vergebenen Fellowships des Deutschen Stifterverbands für Innovationen in der digitalen

Mehr

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen Ausgabe 1.2/2014 > > 22.01.2014Seite 1 AUS DEM INHALT 1. HOCHSCHULPOLITIK & SENAT Senat unter neuem Vorsitz 2. forschung Niedriglohn für Akademiker/innne Ausnahme Qualifiziertes Stammpersonal nimmt zu

Mehr

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre I. Zielsetzung Der Kaminabend für (Post-)Doktorandinnen und (Post-)Doktoranden

Mehr

Wegweiser. Campus Essen. Campus Duisburg

Wegweiser. Campus Essen. Campus Duisburg Wegweiser Campus Essen Campus Duisburg Kontakt ÖPNV CAmpus Essen Briefanschrift: 45117 Essen Besucheranschrift: Universitätsstr. 2, 45141 Essen Tel.: +49 201 183-4949 www.uni-due.de Medizinische Einrichtungen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNG PRESSEMITTEILUNG 4..203 Wissenschaftspreis: 40.000 Euro für bahnbrechende Forschung in der theoretischen Physik Chris H. Greene löste das Rätsel der Rydberg-Moleküle und ermöglichte ihren experimentellen

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2015 Seite 1. Gesellschaften vergleichend erforschen

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2015 Seite 1. Gesellschaften vergleichend erforschen Ausgabe 11/2015 04. November 2015 Seite 1 Gesellschaften vergleichend erforschen Flugzeuge, Fernsehen und das Internet schrumpfen die Welt zusammen. Da schwappen kulturelle Riten wie das Holi-Farbenfest

Mehr

NEWSLETTER DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN >> AUSGABE 6.2/2011 >> 29. Juni 2011

NEWSLETTER DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN >> AUSGABE 6.2/2011 >> 29. Juni 2011 Neue Studiengänge An der UDE starten zum Wintersemester 2011/2012 gleich mehrere neue Studiengänge. So gibt es u.a. zwei neue Master im Profilschwerpunkt "Urbane Systeme" und einen neuen Bachelor-Studiengang

Mehr

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Schülerinfotag 2015 Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Dr. Oliver Schwarz 19. Februar 2015 Campus Duisburg 10:00 Uhr LX 1203 Institut für Politikwissenschaft Schülerinfotag

Mehr

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung Februar 2008 M a r b u r g

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung Februar 2008 M a r b u r g A L E X A N D E R V O N H U M B O L D T - S T I F T U N G Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 13. 15. Februar 2008 M a r b u r g 1 Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Str.

Mehr

Werden Sie Mentorin/Mentor! DiMento

Werden Sie Mentorin/Mentor! DiMento Offen im Denken Werden Sie Mentorin/Mentor! DiMento Diversity Mentoring an der Universität Duisburg-Essen Studierende unterstützen im Übergang in den Beruf Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf

Mehr

I Info Berufsberatung Feb 2017

I Info Berufsberatung Feb 2017 I Info Berufsberatung Feb 2017 Ausbildungsbörse Berufsstart 2017/2018 Für die Ausbildungsbörse Berufsstart 2017/2018 am Donnerstag, den 16. März 2017 von 13.00 bis 17.30 Uhr in der Stadthalle Bad Godesberg

Mehr

Master of Arts. Geschichte History Histoire. Der Masterstudiengang

Master of Arts. Geschichte History Histoire. Der Masterstudiengang Master of Arts Geschichte History Histoire. Der Masterstudiengang Die Besonderheit: Sie haben die Möglichkeit, Prüfungen und Abschlussarbeiten auf Deutsch, Englisch oder Französisch abzulegen. Der Studiengang

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Science and Society Session, Bernstein Conference 2018, Berlin

Science and Society Session, Bernstein Conference 2018, Berlin Offene Ausschreibung Bernstein Koordinationsstelle (BCOS) Außenstelle des Forschungszentrum Jülich an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Hansastr. 9a 79104 Freiburg Bernstein Netzwerk Computational

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 2/ Februar 2015 Seite 1. Götz W. Werner ist Mercator-Professor 2015

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 2/ Februar 2015 Seite 1. Götz W. Werner ist Mercator-Professor 2015 Ausgabe 2/2015 25. Februar 2015 Seite 1 Götz W. Werner ist Mercator-Professor 2015 Er gilt als Querdenker unter den deutschen Unternehmer/innen: Götz W. Werner. Der Gründer und langjährige Geschäftsführer

Mehr

Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012

Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012 Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012 Dokumentation der Eröffnungsveranstaltung, 24.3.2011, Kulturwissenschaftliches

Mehr

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau BAYERISCHES HOCHSCHULZENTRUM FÜR MITTEL-, OST- UND SÜDOSTEUROPA (BAYHOST) Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau Termin: 02. 04. März 2016 Das Direktorium des Bayerischen

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 21. März 2018 Gastprofessur Querdenkerin Süssmuth Sie wird über die Parteigrenzen hinweg geschätzt und engagiert sich seit langem gegen Ausgrenzung: Im Sommersemester hält die ehemalige Bundestagspräsidentin

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienabschlüsse Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und Links Universität Duisburg-Essen

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Studium 2020 Positionen und Perspektiven

Studium 2020 Positionen und Perspektiven Studium 2020 Positionen und Perspektiven Herausforderungen der Internationalisierung und Mobilität am Beispiel Jacobs University Bremen 26./27. Januar 2012, Berlin Dr. Thorsten Thiel Überblick I. Profil

Mehr

Spiritualität in der Seelsorge

Spiritualität in der Seelsorge Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie Band 1 Cornelius Roth (Hg.) Spiritualität in der Seelsorge echter Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie

Mehr

Lehrveranstaltung. Veranstaltungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. Seminar 2 D. European Culture: Literature MN Nachweis Nein 2 E/ D

Lehrveranstaltung. Veranstaltungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. Seminar 2 D. European Culture: Literature MN Nachweis Nein 2 E/ D Bauund Bau- und Literatur European Culture: Architectural and European Culture: Architectural and European Culture: Literature Literatur European Culture: Literature Seminar 2 Interdisziplinarität Interdisciplinarity

Mehr

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn Dezernat 2.1 International Office Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn, 08.12.-12.12.2014

Mehr

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Altorientalistik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Religionswissenschaft.

Religionswissenschaft. Master of Arts Religionswissenschaft. Der Masterstudiengang Gemeinsame Module ECTS 24 Systematische Religionswissenschaft Schwerpunkte je 70 Religiöse Gegenwartskultur Gegenstände und Kontexte der religiösen

Mehr

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014 Universität Bonn Veranstaltung Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Zentral- und Ostasien (außer Japan und Südkorea) Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Büscher, Marion Gesendet: Donnerstag, 20. April 2017 13:05 Ausgabe 04/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, auch wenn die Sonne derzeit noch etwas auf sich warten lässt, in unserem aktuellen "Frühlings-Newsletter"

Mehr

Literatur und Medien.

Literatur und Medien. Literatur und Medien. Master of Arts Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung

Mehr

Gruppenmentoring für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften an hessischen Universitäten

Gruppenmentoring für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften an hessischen Universitäten Gruppenmentoring für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften an hessischen Universitäten Mentoring was ist das? Uraltes Förderprinzip Erfahrungen einer älteren, kompetenten

Mehr

Faszination Frühe Neuzeit

Faszination Frühe Neuzeit Eulenspiegel- Jahrbuch 2010/2011 Band 50/51 Faszination Frühe Neuzeit Das Eulenspiegelbuch im Kontext der Literatur um im Till Tagungsband der Internationalen wissenschaftlichen Tagung 23. bis 25. Juli

Mehr

Wie forschungsstark sind Absolventinnen und Absolventen der Volkswirtschaftslehre?

Wie forschungsstark sind Absolventinnen und Absolventen der Volkswirtschaftslehre? 5.162 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Dr. Ali Sina Önder, Universität Bayreuth. Wie forschungsstark sind Absolventinnen und Absolventen der Volkswirtschaftslehre? Fallstudie zu US-amerikanischen

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - der Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - der Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe . STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 20 Leistungspunkte (LP) Winter und Sommersemester

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Petra Pistor, M.A, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Universität Duisburg-Essen CHE-Forum QM-Systeme

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

Chance hoch 2 Das Programm für Bildungsaufsteiger/-innen

Chance hoch 2 Das Programm für Bildungsaufsteiger/-innen Chance hoch 2 Das Programm für Bildungsaufsteiger/-innen Bildungsaufstieg: Hintergrund Bildungstrichter Die Universität Duisburg-Essen: Bildungsgerechtigkeit im Fokus Jüngste Universität in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Tag/Uhrzeit Dozent/Modul/Titel Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht Beginn/Ende, Raum MONTAG

Tag/Uhrzeit Dozent/Modul/Titel Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht Beginn/Ende, Raum MONTAG Vorlesungen und Seminare in Theorie und Geschichte Sommersemester 2018 für Studierende der Studiengänge Bachelor-Design, Freie Kunst (1.-4. Fachsemester), Master-Design Kunsthochschule Berlin Referat Studienangelegenheiten/

Mehr

Universität Duisburg-Essen. In Möglichkeiten statt in Grenzen denken.

Universität Duisburg-Essen. In Möglichkeiten statt in Grenzen denken. Universität Duisburg-Essen In Möglichkeiten statt in Grenzen denken. Standorte Im Herzen Europas www.uni-due.de 24.06.2016 Standorte Duisburg 490.000 Einwohner/innen Führender Stahlstandort in Europa Logistik-Drehscheibe

Mehr

Älter werdende Gesellschaft im Fokus WAZ, September 2008

Älter werdende Gesellschaft im Fokus WAZ, September 2008 Älter werdende Gesellschaft im Fokus WAZ, September 2008 Öffentliche Symposien bieten Einblick in demographische Themen Senioren-Aktuell, August 2008 Vorträge Migration und Alter - RN Bochum, 06. Mai 2008

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011 1 Preliminary Program for the Schumpeter School Award for Business and Economic Analysis. This prize is awarded every two years (in odd years, so that there is no overlap with the conference of the International

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1. Erneut sehr gut positioniert

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1. Erneut sehr gut positioniert Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1 Erneut sehr gut positioniert In der europäischen Hochschulrangliste U-Multirank konnte sich die UDE erneut sehr gut positionieren. In diesem Jahr wurde wieder 850

Mehr

Master of Arts. Geschichte History Histoire. Der Masterstudiengang

Master of Arts. Geschichte History Histoire. Der Masterstudiengang Master of Arts Geschichte History Histoire. Der Masterstudiengang Die Besonderheit: Sie haben die Möglichkeit, Prüfungen und Abschlussarbeiten auf Deutsch, Englisch oder Französisch abzulegen. Der Studiengang

Mehr

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Vom Ingenieur- / Informatikstudium Vom Ingenieur- / Informatikstudium zu einem Beruf voller Perspektiven zu einem Beruf voller Perspektiven Gute Gründe IngenieurIn zu werden Weil IngenieurInnen KünstlerInnen sind 2 Gute Gründe IngenieurIn

Mehr

Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen. Campus Duisburg

Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen. Campus Duisburg Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Dezernat Gebäudemanagement/ SG 5.1.2 2 Dezernat Gebäudemanagement/ SG 5.1.2 3 Dezernat Gebäudemanagement/ SG 5.1.2 4 Gebäude LA Lotharstr. 65,

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Afrikastudien/ African Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. AFRIKASTUDIEN/ AFRICAN STUDIES 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit Verpflichtende Vergangenheit Foto: Uli Kowatsch/Stadt Nürnberg Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Verpflichtende Vergangenheit Symposium

Mehr

Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde. Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Hamburg)

Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde. Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Hamburg) Monika Auweter-Kurtz Begrüßung durch die Universitätspräsidentin aus: Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg an Prof. Dr. h. c. Dr. h. c. Manfred Lahnstein

Mehr

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan?

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan? 20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von 1996 2016 getan? Samstag 09. April 2016 08.30 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, am 1. April

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien IOS Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen

Mehr

international! : Internationalität an der Humboldt- Universität

international! : Internationalität an der Humboldt- Universität Was heisst hier internationalisieren? Wir sind doch international! : Internationalität an der Humboldt- Universität HU Berlin 19.06.2007 1 [Dr. Ursula Hans] Internationalisierung 1 Humboldt-Universität

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule Arbeit an der Hochschule der Zukunft www.boeckler.de Agenda Herausforderungen Ziele Grundpositionen Projektgruppe Expertisen und Werkstattgespräche Kommunikation

Mehr