CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 1. Hochschulmanager des Jahres

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 1. Hochschulmanager des Jahres"

Transkript

1 Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 1 Hochschulmanager des Jahres Man schrieb ihm zwar schon eine Vorreiterrolle zu, aber nun ist es auch amtlich: UDE-Rektor Prof. Ulrich Radtke, ist der Hochschulmanager des Jahres Dies wurde jetzt auf der ZEIT-Konferenz Hochschule und Bildung in Berlin bekannt gegeben. Mit seinem partizipativen und ergebnisorientierten Führungsstil hat Professor Radtke einen großen Anteil daran, dass sich die UDE zu einer erfolgreichen Forschungsuniversität entwickelt hat, lobt das CHE die Führungsqualitäten des UDE-Rektors. UDE Impressum Herausgegeben vom Rektor der Universität Duisburg-Essen Redaktion: Ressort Presse in der Stabsstelle des Rektorats Verantwortlich: Beate H. Kostka, Tel.: 0203/ beate.kostka@uni-due.de Mitarbeit an dieser Ausgabe: Ulrike Bohnsack, Ulrike Eichweber, Katrin Koster, Beate H. Kostka, Kristine Müller, Manuela Münch Zusammengestellt von: Ulrike Eichweber webredaktion@uni-due.de Nächster Redaktionsschluss: 11. Dez. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe Forschung DFG-Fachkollegien: UDE bestens vertreten Wie eine Südseeinsel den Krieg besiegt hat Arbeitsmarktpolitik: Notwendige Förderung halbiert Studium & Lehre Ausgezeichnet: Starke E-Learning-Strategie Gefragt: Erstsemestererfahrungen Quereinsteiger/innen willkommen Eine Notaufnahme zum Üben Gästebuch UDE international Harvard-Professor und die rote Waldameisen Neue IAQ-Kooperation mit Südkorea Zur Person Mit Wissenschaftspreis geehrt KWI-Dissertationspreis für UDE-Forscher Tagungen & Konferenzen Europa und China: Ein traumhaftes Team? Geschlecht in der Forschung Allgemeine Informationen UDE erhält Kaisermünzenpreis Erfolgreich mit Seilroboter LF-Sanierung Ausschreibungen & Stipendien Umfragen & Studien Tipps & Termine Alternde Gesellschaft: Von Japan lernen Biodiversität im Slam

2 Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 2 Forschung Bestens vertreten Knapp Wissenschaftler/innen haben entschieden, wer sie in den kommenden drei Jahren in den Fachkollegien der DFG vertreten soll. Es gab mehr als Kandidat/innen, darunter 44 von der UDE. 17 von ihnen fanden die Mehrheit in ihrer Gruppe, vier mehr als bei der letzten Wahl. Dies ist das zweitbeste Ergebnis in NRW. DFG Wie eine Südseeinsel den Krieg besiegt hat Wie verhindert man Krieg? Schaut man auf die aktuellen Konflikte scheint eine Antwort unmöglich. Doch die Südseeinsel Bougainville hat es geschafft, nach vielen Jahren brutaler Auseinandersetzungen den Krieg zu besiegen. Ein neues Forschungsprojekt an der UDE untersucht, wie das gelingen konnte. Notwendige Förderung halbiert Die aktive Arbeitsmarktpolitik ist in den letzten Jahren stark zurückgefahren worden. Vor allem Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen wurden gekürzt. Gleichzeitig stieg aber unter den immer noch konstant 1,1 Mio. Langzeitarbeitslosen gerade der Anteil der gering Qualifizierten, die besonders gefördert werden müssten. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ). Ulrike Bohnsack Auch Arbeitszeit vergrößert die Kluft Die wachsende Einkommenskluft in Deutschland wird nicht nur durch niedrige Löhne, sondern auch durch geringe Arbeitszeiten verursacht. Viele Haushalte rutschen wegen Teilzeit in die unterste Einkommensschicht, während andere mit zwei Vollverdienern nach ganz oben

3 Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 3 aufrücken können selbst mit mittleren Stundenlöhnen. Das zeigen aktuelle Untersuchungen des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ). Studium & Lehre Ausgezeichnet: Starke E-Learning-Strategie (v.l.): Ulrich Weber (Deutsche Bahn), Nina Kluge (UDE), Dr. Gerhard F. Braun (BDA), Prof. Dr. Isabell van Ackeren (UDE) und Dr. Christian P. Illek (Deutsche Telekom). BDA Am eigenen Schreibtisch lernt es sich am besten, vor allem wenn man auf alle wichtigen Materialien problemlos online zugreifen kann. Für ihren umfassenden Strategieprozess im Bereich E-Learning ist die UDE jetzt mit dem Arbeitgeberpreis für Bildung 2015 ausgezeichnet worden. Die mit Euro dotierte Ehrung wird von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) vergeben. Gefragt: Erstsemestererfahrungen Und, wie läuft es so? Diese Frage stellt die UDE in dieser Woche ihren Erstsemestern. Ziel der Studieneingangsbefragung ist es, die Lernbedingungen langfristig zu verbessern. UDE Panel Quereinsteiger/innen willkommen Baustellen auf der Autobahn, in der Innenstadt wo man fährt und steht wird gebaut. Damit dafür genügend Fachkräfte ausgebildet werden können, bietet die UDE seit diesem Semester wieder ein Studium für das Berufskolleglehramt Bautechnik in Kombination mit Tiefbautechnik an. Interessierte können sich noch einschreiben.

4 Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 4 Notaufnahme zum Üben Wie fühlt es sich an, mitten in der Nacht als Chirurgin im Schockraum zu stehen oder als Internist den akuten Herzinfarkt zu versorgen? Studierende der Medizinischen Fakultät werden das am 11. Dezember herausfinden: in der ersten SkillsLab Nachtschicht am Universitätsklinikum Essen (UK Essen). Politikstudierende im Beruf Welche Berufsaussichten haben Politikwissenschaftler/innen und welche Qualifikationen brauchen sie? Das Mentoring-Programm am Institut für Politikwissenschaft hat Expert/innen eingeladen, darüber am 16. Dezember zu diskutieren. Beginn: 16 Uhr, Ort: LB 134 (Campus Duisburg). Institut für Politikwissenschaft Avicenna-Studienwerk stellt sich vor Besonders begabte muslimische Studierende und Promovierende aller Fächer fördert das Avicenna-Studienwerk sowohl finanziell als auch ideell. Am 10. Dezember stellen Stipendiat/innen die Organisation an der UDE vor. Beginn: 18 Uhr, Ort: LB 131 am Campus Duisburg. Avicenna Hilfe bei der Studienwahl Wer studieren will, hat die Qual der Wahl. Die zahlreichen Angebote können verwirrend sein. Am 15. Dezember verschafft der Workshop Deine Studienwahl schon klar? des Akademischen BeratungsZentrums (ABZ) Oberstufenschüler/innen einen Überblick. Beginn: Uhr, Ort: SG 055 (Campus Duisburg). Anmeldung erforderlich.

5 Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 5 Gästebuch UDE international Harvard-Professor und die rote Waldameisen Wie sich Lebewesen in ihrer Umgebung verteilen, das geschieht nicht zufällig. So bauen rote Waldameisen ihre Hügel offenbar auf Bruchstellen im Gestein. Wie man ihr Verteilungsmuster analysiert und welche Prozesse dahinterstecken, das erklärte Harvard-Professor Aaron Ellison jetzt Studierenden. Er war am Institut für Geologie zu Gast. Neue IAQ-Kooperation mit Südkorea Unterzeichneten in Seoul den Kooperationsvertrag: Dr. Hanam Phang, Präsident des Korea Labor Institute, und IAQ-Direktor Prof. Gerhard Bosch. IAQ Ferner Osten: Seine internationalen Forschungsaktivitäten baut das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) jetzt weiter aus. IAQ-Direktor Prof. Gerhard Bosch und Dr. Hanam Phang, Präsident des Korea Labor Institute (KLI), unterzeichneten jetzt eine Kooperationsvereinbarung. Ziel ist es, für eine wachsende Weltbevölkerung bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen und die Lebensqualität zu erhöhen. Geplant sind gemeinsame Veranstaltungen und Projekte sowie der Austausch von Expert/ innen. Zur Person Mit Wissenschaftspreis geehrt Der Wissenschaftspreis der Berliner Stiftung für Dermatologie (BSD) geht erstmals an einen Forscher am Uniklinikum Essen. Prof. Alexander Roesch, leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, wird für seine Forschung zum Thema Malignes Melanom ausgezeichnet. Der Preis ist mit Euro dotiert. Prof. Aleander Roesch. UDE

6 Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 6 KWI-Dissertationspreis für UDE-Forscher Preisträger Dr. Kerim Kudo (M.) mit Dr. Eleonora Rohland (Uni Bochum), die den zweiten Preis erhielt, umrahmt (v.l.) von Fördervereinsmitgliedern Franz-Josef Britz, Thomas Geer (Vorsitzender) und,claus Leggewie (KWI-Direktor). KWI/ Niclas Müller Für seine Arbeit Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina: Netzwerke und Identitätsdiskurse erhielt Dr. Kerim Kudo (UDE) den Kulturwissenschaftlichen Dissertationspreis. Der mit Euro dotierte Preis wird jährlich vom Förderverein des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) vergeben. Ausgezeichnete Habilitationsschrift Bei der Preisverleihung Dr. Henning Türk (l.) und Dr. Joachim Scholtyseck (Uni Bonn). Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Stuttgart Dr. Henning Türk ist mit dem Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnispreis der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ausgezeichnet worden. Der Historiker erhielt die mit Euro dotierte Auszeichnung für seine Habilitationsschrift, einer biographischen Arbeit über den Politiker Ludwig Andreas Jordan ( ) hören ihm zu Er ist am Mikrofon so gut wie an der Plasmaanlage, kann Oberflächen aus Nanostrukturen entstehen lassen und Menschen von der Bühne aus zum Lachen bringen: Dr. Nicolas Wöhrl ist Physiker, Nanowissenschaftler und Mittler zwischen den Welten der Forschung und des Alltags. Wöhrls Auftritte in seinem Podcast methodisch inkorrekt verfolgen mittlerweile Menschen. Dr. Nicolas Wöhrl in Aktion. privat Weitere Personalmeldungen finden Sie auf unserer Übersichtsseite:

7 Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 7 Tagungen & Konferenzen Europa und China: Ein traumhaftes Team? Eine neue Seidenstraße von China nach Europa, gemeinsame Handelsstandards, keine Zollschranken das klingt, als ob ein alter Traum wahr würde. Aber wie wirkt sich die chinesische Wirtschaftspolitik in der Realität auf die EU aus? Das Jahreskolloquium Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und China geht dieser Frage auf den Grund. Geschlecht in der Forschung Garagentore, die sich nur für tiefe Stimmen öffnen, Medikamente, die bei Frauen weniger wirken ein geschlechtersensibler Forschungsansatz hätte dies vermeiden helfen. Über die Rolle des Geschlechts in Wissenschaft und Forschung diskutierten kürzlich rund 120 Expert/innen in Berlin. Die Geschäftsführerin des Essener Kollegs für Geschlechterforschung und Leiterin des Projekts Ready for Dialogue, Dr. Maren Jochimsen, setzte sich dort für einen neuen strategischen Dialog der zentralen Akteur/innen des Wissenschaftssystems ein. Allgemeine Informationen UDE erhält Kaisermünzenpreis Die UDE ist ein prägender Teil unserer Stadt. Die Universität steht nicht allein für Bildung, sondern auch für die Internationalität Duisburgs, lobt die bürgerschaftliche Vereinigung produisburg und verleiht deshalb der Uni ihren diesjährigen Kaisermünzenpreis. Der 1910 gegründete Verein vergibt die Auszeichnung an Menschen, Unternehmen oder Institutionen, die sich besonders um die Stadt verdient gemacht haben.

8 Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 8 Erfolgreich mit Seilroboter Kommt die Warensendung noch rechtzeitig zu Weihnachten an? Mit einem Seilroboter im Hochregallager schon. Das zugrunde liegende Konzept eines ingenieurwissenschaftlichen UDE-Teams überzeugte die Jury des mit Euro dotierten KUER-Gründungswettbewerb des NRW-Umweltministeriums. Seilroboter in einem Hochregallager. Lehrstuhl Rechnereinsatz in der Konstruktion LF-Sanierung Die Brandschadenssanierung im LF-Gebäude geht voran. Das Treppenhaus ist mittlerweile gereinigt und wird auf Schadstoffe hin untersucht. Wenn es unbelastet ist, kann das Nebentreppenhaus in ca. zwei Wochen wieder genutzt werden. Alle Brandschäden im Foyer und in den Büros zu beseitigen, wird aber wohl noch bis Mitte Januar dauern. UDE Im Notfall gegenseitig helfen Kanzler Dr. Rainer Ambrosy (2.v.r. sitzend) bei der Unterzeichnung der Notfallvereinbarung. Uwe Köppen/Stadt Duisburg Der Brand der Anna Amalia Bibliothek in Weimar, der Einsturz des Kölner Stadtarchivs schriftliches Kulturgut ist nicht nur in Kriegszeiten gefährdet. Im Ernstfall kommt es darauf an, die Schriftstücke und Bücher rasch und richtig zu bergen und zu sichern. Das ist nur möglich, wenn sich Kultureinrichtungen gegenseitig helfen. In Duisburg schlossen sich deshalb neun Institutionen zusammen. Mit dabei: das Uniarchiv. Zertifikate für weiblichen MINT-Nachwuchs 25 Studentinnen der Ingenieurwissenschaften und der Informatik haben in den letzten drei Semestern vom UDE-Karriereentwicklungsprogramm ChanceMINT.NRW profitieren können. Sie lernten die 20 Partnerunternehmen kennen und erwarben in Seminaren wichtige Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Jetzt erhielten sie ihre Zertifikate.

9 Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 9 Rock your life Wie geht es nach der Schule weiter? Diese Frage beschäftigt viele Zehntklässler. Manchmal tut es gut, wenn sie jemanden um Rat fragen können. Und das möglichst auf Augenhöhe. Hier hilft die deutschlandweite Initiative Rock your life. Für den Standort Duisburg-Essen werden Studierende gesucht, die benachteiligte Jugendliche zwei Jahre begleiten. Reisen mit dem Hochschulsport Frisch erschienen ist jetzt das neue Reiseprogramm des Hochschulsports. Es bietet (nicht nur Studierenden) spannende Aktivreisen. Unter anderem geht es zum Wassersport auf Fuerteventura, zum Drachenfliegen nach Südfrankreich, zum Klettern, Skifahren, Wellenreiten oder auf Radsportreisen. Hochschulsport sportreisen_2016.pdf Ausschreibungen & Stipendien Auf unserer Übersichtsseite informieren wir u.a. über folgende Themen: +++ Akademieprogramm Preis für engagierte Studierende +++ ABB Forschungspreis 2016 Umfragen & Studien Auf der Seite finden Sie Umfragen und Studien, um Ihre Meinung/Mitarbeit gebeten wird

10 Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 10 Tipps & Termine 11. Dezember: Alternde Gesellschaft: Von Japan lernen An der japanischen Gesellschaft lässt sich schon jetzt erkennen, was auch auf andere Industrienationen zukommt: Sie wird älter und schrumpft. Das Thema Alterung Japan als Vorreiter steht im Mittelpunkt des Ostasientags. Beginn: Uhr, Ort: Gerhard-Mercator-Haus (Campus Duisburg) Dezember: Biodiversität im Slam Kampfstrategien der östlichen Honigbiene oder eine Fischkanone, die Lachsen dabei hilft Barrieren zu überwinden nach diesen Themen im vergangenen Jahr darf man gespannt sein, was es beim Science Slam des Biodiversitäts-Masterstudienganges an der UDE und der RUB in diesem Jahr gibt. Den elf Erstsemestern bleibt dafür jeweils 300 Sekunden Zeit. Beginn: Uhr, Ort: Blue Square Bochum. Studium generale & Musik in der Uni Das Kulturprogramm Studium generale & Musik in der Uni bietet in jedem Semester ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Uni-Colleg 2.Dezember: Dirk Söffker Regelungstheorie: Von der Systemdynamik zur Kognition 16. Dezember: Alexandra Pontzen Was Houellebecq kann und deutsche Autoren verzweifelt versuchen: Autofikation als Identitätsnarrativ in der französischen und deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Uhr, MD 162 (Campus Duisburg)

11 Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 11 Die KLEINE Form 2. Dezember: Andreas Niederberger Haben Firmen Menschenrechte? 16. Dezember: Inga Gryl KartenSpiele. Kinder und Karten im Zeitalter der neogeography Uhr, Bibliothekssaal (Campus Essen) Gespräch über Bücher 2. Dezember: Eva Blome Patrick Modiano: Im Cafe der verlorenen Jugend Uhr, Zentralbibliothek Essen, Hollestraße 3 (Gildehof) Ringvorlesung Bildung in der Lebenszeit 7. Dezember: Ingrid Schöll Führen und Leiten eine Lernherausforderung im Lebenslauf 14. Dezember: Ulrich Heinemann Lebenslanges Lernen in NRW: Stand und Perspektiven der allgemeinen Weiterbildung im bevölkerungsreichsten Bundesland Beginn: Uhr, S03 V00 E33 (Campus Essen) Ringvorlesung Key Issues in Urban Systems: Urban Sustainability 7. Dezember: Andre Niemann Sustainable Higher Education Units State of the Art, Strategies and Pathways 14. Dezember: Bernd Sures Sustainable Perspectives for Urban Cultural Landscapes in the Ruhr Metropolitan Region Uhr, R11 T00 D05 (Campus Essen) Ringvorlesung Wagnisse 2. Dezember: Giovanni Ceccarelli Renaissance risktakers: cultureandpracticein Florentine society 9. Dezember: Joachim Renn Kontingenzverteilungen: Modernisierung als riskante Umdifferenzierung

12 Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite Dezember: Mischa Meier Das oströmische Mordkomplott gegen den Hunnenherrscher Attila (449 n. Chr.): Verzweiflungstat, Wagnis oder rationales Kalkül? Uhr, Bibliothekssaal (Campus Essen) GDCh-Kolloquium 9. Dezember: Fresenius Lecture, Jürgen W. Einax Chemometrik Werkzeug für die Analytik 16. Dezember: Absolventenfeier Master Water Science (Glaspavillon, Campus Essen) Uhr, S07 S00 D07 (Campus Essen) Geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium 8. Dezember: Oliver Hartung Forschung zu einem schreiborientierten Geschichtsunterricht 10. Dezember: Malgorzata Grzywacz Kultur und Geschichte der Juden und ihre Repräsentationen in der Reflexion und Praxis (Alte Synagoge, Edmund-Körner-Platz 1, Essen, Beginn 19 Uhr) 15. Dezember: Christopher Friedburg Zwischen Verschwörungstheorien und Geschichtsklitterung - ein Blick auf die partizipative Geschichtskultur der Videoplattform YouTube Uhr, R12 S05 H81 (Campus Essen) Forschungsprobleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte 8. Dezember: Astrid Windus Religiöse Kommunikation in Charcas: Carabuco (Bolivien), 17. Jahrhundert 15. Dezember: Kader Konuk Die literarische Verarbeitung des Osmanischen Imperiums: Das Ästhetisieren eines Verfalls Uhr, R12 V05 D81 (Campus Essen)

13 Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 13 Kolloquium Neuere und Neueste Geschichte/Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 7. Dezember: Ramona Gläser Deutsch-französische Verständigung nach dem Ersten Weltkrieg. Der Beitrag des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold 14. Dezember: Marie-Christin Schönstädt Transformation der Wissenschaft. Der Transformationsprozess am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von 1989 bis Uhr, R12 V05 D81 (Campus Essen) Linguistisches Kolloquium 15. Dezember: Martin Pfeiffer Strukturelle Aspekte von Selbstreparaturen im Deutschen: Reparandum und Retraktion Uhr, R12 S03 H20 (Camapus Essen) Literaturwisschenschaftliches Kolloquium 2. Dezember: Eva Blome Laufbahn und Labyrinth. Zum Verhältnis von Bildung und Institution in der Literatur um Dezember: Hania Siebenpfeiffer Die literarische Eroberung des Alls. Science Fiction im 17. Jahrhundert Uhr, R12 S03 H20 Mediävistisches Kolloquium 8. Dezember: Michael Brauer Der König unterschreibt: Das Verwaltungshandeln Karls V. von Frankreich als Politik 15. Dezember: Michael Conrad Ludus est necessarius [ ]. Spiel und Kontingenz bei den Dominikanern des späten 13. Jahrhunderts Uhr, R12 S05 H81 (Campus Essen)

14 Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 14 Medizinisch-Philosophisches Seminar 8. Dezember: Thomas Philipp Von Nobel bis Viagra die Geschichte eines kleinen Moleküls mit großer Wirkung: Stickstoffmonoxyd (NO) 15. Dezember: Anton-Mario von Lüttichau Kunst versus Kitsch Uhr, UK Essen, Institutsgruppe I, Virchowstr. 171, Hörsaal 1 Mittagsforum Political Decisions in Context 16. Dezember: Stefan Thierse Einmalig Die geteilte Wahl der Bürger- und Oberbürgermeister in NRW 2014/ Uhr, LS 105 (Campus Duisburg) Physikalisches Kolloquium 2. Dezember: Christian Bobisch Habilitationsvortrag 16. Dezember: Großes Naturwissenschaftliches Kolloquium, Gerhard Hummer Mechanisms of molecular motors and pumps in biology (S07 S00 D07, Campus Essen) Uhr, MC122 (Campus Duisburg) Soziologisches Kolloquium 2. Dezember: Markus Tünte Betriebliche Flexibilisierung jenseits interner und externer Arbeitsmärkte 9. Dezember: Janina Söhn Sozio-ökonomische Inkorporationsprozesse nach der Einwanderung: die Bedeutung der Bildung unter erwachsenen Migrant_innen 16. Dezember: Isabell Kusche Austerität und die Bedeutung nichtprogrammatischer Politik. Überlegungen zu einer vergleichenden Untersuchung von Folgen der europäischen Finanzkrise Uhr, LK 061 (Campus Duisburg)

15 Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 15 ZIM-Talk Wissen schafft IT 18. Dezember: Andreas Michels Extended Minds und die IT - interdisziplinäre Betrachtungen zu einer spekulativen These 14:15 Uhr, LE 105 (Campus Duisburg) Weitere Veranstaltungen Termine des Käte Hamburger Kollegs/Center for Global Cooperation Research (KHK/GCR21) Termine des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Veranstaltungen des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) Veranstaltungen des Konfuzius-Instituts Metro pole Ruhr (KI Ruhr) Programm des Vereins LebensLangesLernen aktuelles_sem.html Programm des Autonomen Referats für Schwule, Bisexuelle und Lesben und deren FreundInnen (SchwuBiLe) com.pott Das Kulturmagazin auf nrwision fondue Das Campus-Magazin Filmclub B83 (Campus Essen) Unifilmclub Essen (Auidmax Uniklinikum)

16 Ausgabe 12/ Dezember 2015 Seite 16 Immer auf dem neuesten Stand Der Veranstaltungskalender der UDE Wo ist sonst noch was los? Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet. Die Übersicht des Regionalverbands Ruhr: Duisburg nonstop. Portal für Freizeit, Kultur: Kino, Nightlife & Bühne in Essen

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2016 Seite 1

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2016 Seite 1 Ausgabe 11/2016 03. November 2016 Seite 1 Erstes Institut für HIV-Forschung in Deutschland Das erste Institut für HIV-Forschung in Deutschland wird am 11. November in der Medizinischen Fakultät feierlich

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1/ Januar 2017 Seite 1. Die Rolle des Gewissens

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1/ Januar 2017 Seite 1. Die Rolle des Gewissens Ausgabe 1/2017 11. Januar 2017 Seite 1 Die Rolle des Gewissens Die Rolle des Gewissens im Zusammenleben in der modernen Gesellschaft beleuchtet der zweite Vortrag von Mercator-Professor Kardinal Lehmann

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Petra Pistor, M.A, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Universität Duisburg-Essen CHE-Forum QM-Systeme

Mehr

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn Dezernat 2.1 International Office Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn, 08.12.-12.12.2014

Mehr

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Ebene Hochschulleitung Prof. Dr. Thorsten Buzug, Vizepräsident Prof. Dr. Enno Hartmann, Vizepräsident 23. April 2013 Teilnehmer

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1. Erneut sehr gut positioniert

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1. Erneut sehr gut positioniert Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1 Erneut sehr gut positioniert In der europäischen Hochschulrangliste U-Multirank konnte sich die UDE erneut sehr gut positionieren. In diesem Jahr wurde wieder 850

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Studienorientierung: Studi-2-Go, das Studienwahlpraktikum & Studieren probieren stellen sich vor!

Studienorientierung: Studi-2-Go, das Studienwahlpraktikum & Studieren probieren stellen sich vor! Studienorientierung: Studi-2-Go, das Studienwahlpraktikum & Studieren probieren stellen sich vor! Herzlich willkommen! Wir sind... Kerstin Hamacher-Lubitz Schulkooperationen Yvonne Wenk & Markus Hülbusch

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6 Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6 Sender & Zielgruppe Sender Alternativ & unabhängig, außergewöhnlich & unkonventionell. CampusFM ist ein junges,

Mehr

DFG. Laudatio. Laudatio auf Professor Dr. Miyoko Motozawa. Verleihung des Eugen und Ilse Seibold-Preises Professor Dr. Verena Blechinger-Talcott

DFG. Laudatio. Laudatio auf Professor Dr. Miyoko Motozawa. Verleihung des Eugen und Ilse Seibold-Preises Professor Dr. Verena Blechinger-Talcott Laudatio Verleihung des Eugen und Ilse Seibold-Preises 2015 Laudatio auf Professor Dr. Miyoko Motozawa Professor Dr. Verena Blechinger-Talcott Es gilt das gesprochene Wort! Akademisches Kunstmuseum der

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen PROGRAMM Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Fotos: UDE 12. Juli 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Stand: 30.03.2016

Mehr

Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung. Mit Mentoring auf dem Weg in die Wissenschaftskarriere

Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung. Mit Mentoring auf dem Weg in die Wissenschaftskarriere Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung Mit Mentoring auf dem Weg in die Wissenschaftskarriere Mentoring gliederung Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung Mentoring als Instrument zur Förderung

Mehr

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel Präambel Der internationale Austausch in Lehre und Forschung bereichert den Wissenschaftsstandort Deutschland. Im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategien sind die Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen. Podiumsdiskussion am 12.06.2007 "Die Albert-Ludwigs-Universität auf dem Weg zur nachhaltigen Uni? Eine Zwischenbilanz" Beitrag von Prof. Dr. K.-R. Volz Das Rektorat der Universität hat in seiner Strategieplanung

Mehr

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University Hochschule Reutlingen - Reutlingen University HRK-Vernetzungstagung 01.12.2014 Berlin Strategische Partnerschaften als Königsweg der Internationalisierung? Strategischer Ansatz der HSRT, Bsp. ABC-Lateinamerika

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung zum Studium Hilfen für die Studienwahl Die Universität

Mehr

10. Marketingtag. 26. Oktober Thema: Chancen im Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen WIRTSCHAFT

10. Marketingtag. 26. Oktober Thema: Chancen im Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen WIRTSCHAFT 10. Marketingtag 26. Oktober 2016 TECHNIK WIRTSCHAFT INFORMATIK Thema: Chancen im Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen Programm XXab 13 Uhr Snack und Talk im Foyer XX13.30-14.15 Uhr Begrüßung

Mehr

Handreichung zur aktiven Rekrutierung. von qualifizierten Wissenschaftlerinnen

Handreichung zur aktiven Rekrutierung. von qualifizierten Wissenschaftlerinnen Handreichung zur aktiven Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) November 2013 Inhalt: Vorwort 1 Datenbanken zur Recherche...2 KIT- interne Datenbank.2

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz Es lohnt sich, die Entdeckungen anderer zu studieren, da für uns selbst eine neue Quelle für Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz DER STANDORT HANNOVER 33.000 Studierende +++ sieben Hochschulen

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko Studienaufenthalt an der Universidad de las Américas, Puebla (Mexiko) 2016-2017. Im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus + mit Partnerländern kooperiert die FH

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

DIE ZUKUNFT DES 20. JAHRHUNDERTS. Eröffnungstagung Juli 2014

DIE ZUKUNFT DES 20. JAHRHUNDERTS. Eröffnungstagung Juli 2014 DIE ZUKUNFT DES 20. JAHRHUNDERTS Eröffnungstagung 11. 12. Juli 2014 TAGUNGSPROGRAMM Freitag, den 11. Juli 2014 13:30 Lucian Hölscher: Eröffnung 14:00 Stefan Berger/Thomas Welskopp: Vom Marsch in die Morgensonne

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Perspektive Osteuropa

Perspektive Osteuropa Perspektive Osteuropa Wintersemester 2007/2008 Semesterbroschüre unser programm im wintersemester 2007/2008 Perspektive Osteuropa ist eine fakultätsübergreifende Initiative der Universität Passau, die

Mehr

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingrid Bauer Zeit- und Kulturhistorikerin Tel. ++43 (0)622 8044/4734 ingrid.bauer@sbg.ac.at Universitäre Lehre WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte

Mehr

Wegweiser. Campus Essen. Campus Duisburg

Wegweiser. Campus Essen. Campus Duisburg Wegweiser Campus Essen Campus Duisburg Kontakt ÖPNV CAmpus Essen Briefanschrift: 45117 Essen Besucheranschrift: Universitätsstr. 2, 45141 Essen Tel.: +49 201 183-4949 www.uni-due.de Medizinische Einrichtungen

Mehr

Tagung: Weshalb (k)eine Karriere?

Tagung: Weshalb (k)eine Karriere? Tagung: Weshalb (k)eine Karriere? Arbeits-Verläufe von Menschen mit Beeinträchtigungen Weshalb (k)eine Karriere? Das kann man so lesen: Weshalb keine Karriere? Weshalb eine Karriere? Worum geht es bei

Mehr

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet.

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet. Sperrfrist: 29. April 2016, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Herrn Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Herrn Dr. Ludwig Spaenle, beim Forum der Lehre mit Auszeichnung

Mehr

Informationsveranstaltung zu Stipendien B I R T E M E I N S C H I E N, G O E T H E - U N I V E R S I T Ä T F R A N K F U R T A M M A I N

Informationsveranstaltung zu Stipendien B I R T E M E I N S C H I E N, G O E T H E - U N I V E R S I T Ä T F R A N K F U R T A M M A I N Informationsveranstaltung zu Stipendien B I R T E M E I N S C H I E N, G O E T H E - U N I V E R S I T Ä T F R A N K F U R T A M M A I N Infoveranstaltung Stipendien nur für Überflieger? Überblick über

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Notizen aus der Universität Bayreuth

Notizen aus der Universität Bayreuth Notizen aus der Universität Bayreuth 7297 Zeichen 140 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei Die deutschlandweit erste Forschungsstelle für Familienunternehmen an einer staatlichen Universität

Mehr

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung www.aq-nrw.de Von der Vision zur Realität Die Menschen eint mehrheitlich der Wunsch, das Leben in den vertrauten sozialen und

Mehr

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures Studierende im Wintersemester 14/15 42.298 13.483 32% 28.815 Studentinnen 68% Studenten Höchste Studierendenzahl in der Geschichte der RWTH: 10.000 Studierende mehr als vor vier Jahren Fast jeder 10. Studierende

Mehr

Das goldene Land: Wenn wir heute die Namen Burma, Birma oder Myanmar hören, sind damit die unterschiedlichsten Vorstellungen verknüpft:

Das goldene Land: Wenn wir heute die Namen Burma, Birma oder Myanmar hören, sind damit die unterschiedlichsten Vorstellungen verknüpft: Sperrfrist: 18. September 2014, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Polen & Deutschland im gemeinsamen Europa und ihre Beziehung zur Ukraine - Partnerschaft als Herausforderung

Polen & Deutschland im gemeinsamen Europa und ihre Beziehung zur Ukraine - Partnerschaft als Herausforderung Die Deutsch-Polnische Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft NRW Polen & Deutschland im gemeinsamen Europa und ihre Beziehung zur Ukraine - Partnerschaft als Herausforderung Deutsch-Polnisch-Ukrainische

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Das Team: Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger, Vizepräsident für Forschung Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, Dekanin der TechFak Prof. Dr. Uwe

Mehr

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger - 1999 Preisträger Brother-Sister-Programm der Uni Bielefeld Kalenderprojekt Hilfsfonds für ausländische Studierende der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein Internationales Zentrum

Mehr

Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie

Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie Einladung zum SwissFoundations Stiftungsgespräch Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie Dienstag, 1. Oktober 2013, 18 h Zunft zur Zimmerleuten, Limmatquai 40, 8001 Zürich

Mehr

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln am TH Köln Zahlen und Fakten Größte Fachhochschule Deutschlands Geisteswissenschaftliches Zentrum Campus Gummersbach 23.600 Studierende

Mehr

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven f Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven Symposium aus Anlaß des 175jährigen Bestehens der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (QDNÄ) 19.-20.

Mehr

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule Arbeit an der Hochschule der Zukunft www.boeckler.de Agenda Herausforderungen Ziele Grundpositionen Projektgruppe Expertisen und Werkstattgespräche Kommunikation

Mehr

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Spotlight im Rahmen der Tagung Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft

Mehr

Studieren so geht s!

Studieren so geht s! Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Studieren so geht s! Informationen zum Studium an der UDE Andrea Podschadel Wer wir sind Die Universität Duisburg-Essen Campus Essen Campus Duisburg Universitätsklinikum

Mehr

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand Dezernat Akademische Verwaltung Studienkoordination Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand 11.08.2016 Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Das aktuelle

Mehr

Studium Generale 8 Studienprogramm

Studium Generale 8 Studienprogramm Studium Generale 8 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Bad Meinberg, Kurgastzentrum (Raum Esche/Lärche) Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe

Mehr

Career Center der Humboldt-Universität zu Berlin

Career Center der Humboldt-Universität zu Berlin Career Center der Humboldt-Universität zu Berlin H U M B O L D T U N I V E R S I T Ä T Z U B E R L I N Referentin: Patricia Wohner patricia.wohner.1@uv.hu-berlin.de Tel.: 2093-1576 Gliederung 1. Entwicklung

Mehr

Dieser Meinung stimmt auch Bernd Benninghoff zu: Unser Ziel war es, Forschung und innovative Entwurfskonzepte mit qualitativ hochwertiger

Dieser Meinung stimmt auch Bernd Benninghoff zu: Unser Ziel war es, Forschung und innovative Entwurfskonzepte mit qualitativ hochwertiger Pressemitteilung Vernissage Interactive Objects bringt Glanz der Mailänder Design Woche nach Mainz: FH Mainz und Handwerkskammer Rheinhessen präsentieren ausgezeichnete Design-Produkte im Forum der Mainzer

Mehr

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt. Prof. Dr. Gabriele Gien Vizepräsidentin für Studium und Lehre

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt. Prof. Dr. Gabriele Gien Vizepräsidentin für Studium und Lehre Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt Prof. Dr. Gabriele Gien Vizepräsidentin für Studium und Lehre Die Kunst zu studieren Die Freiheit zu forschen Die Wissenschaft

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Der Nahostkonflikt in Deutschland Berlin goes Gaza Der Nahostkonflikt in Deutschland FACH UND SCHULFORM Geschichte/Politische Bildung, 9. Klasse ZEITRAHMEN 4 x 45 min LEHRPLANBEZUG Der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung

Mehr

Das Lehramtsstudium im Überblick

Das Lehramtsstudium im Überblick LehrerIn werden Das Lehramtsstudium im Überblick - Dr. Anja Pitton - 21. Januar 2009 SchülerInneninfotag 2009 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen

Mehr

14. September 2015 Philharmonie Essen www.wissensgipfel.ruhr

14. September 2015 Philharmonie Essen www.wissensgipfel.ruhr 14. September 2015 Philharmonie Essen www.wissensgipfel.ruhr Regionalverband Ruhr WIR BILDEN ZUKUNFT Sehr geehrte Damen und Herren, Fachkräftesicherung von morgen beginnt schon heute: mit guter Bildung

Mehr

STUDY ABROAD

STUDY ABROAD STUDY ABROAD Eine Informationsveranstaltung am FB Kommunikationswissenschaft 1. Die Welt ruft! Erasmus, Joint Study & Forschung 2. Was bringt's? Anrechnung 3. Bewerbung und Finanzierung und weitere Informationen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Schulnetzwerktreffen MINT400 12. Februar 2015 Es gilt

Mehr

Rede. der Staatssekretärin im Bundesministerium. für Bildung und Forschung. Cornelia Quennet-Thielen, anlässlich

Rede. der Staatssekretärin im Bundesministerium. für Bildung und Forschung. Cornelia Quennet-Thielen, anlässlich Rede der Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung Cornelia Quennet-Thielen, anlässlich der feierlichen Begrüßung der Stipendiatinnen und Stipendiaten des Aufstiegsstipendiums am

Mehr

DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG STUDIEREN MIT STIPENDIUM

DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG STUDIEREN MIT STIPENDIUM DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG STUDIEREN MIT STIPENDIUM LEITLINIEN UND ZIELE DER KAS Wir setzen uns national und international auf der Basis christlich-demokratischer Werte für Frieden,

Mehr

Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen

Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen Gebäudeübersicht Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg 15.04.2015 1 15.04.2015 2 15.04.2015 3 Adressen und Orientierung Postalische Adresse am Campus Duisburg für alle Liegenschaften: Forsthausweg

Mehr

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum:

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum: Berlin, April 2011 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, der Ausbau der Wasserver- und Abwasserentsorgung in der Russischen Föderation steht im Zentrum des Programms Reines Wasser. Für das Jahrzehnt

Mehr

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 8.9.2015 in Hannover 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

KONFERENZ ZUR I ZUKUNFT I DUALES I STUDIUM.

KONFERENZ ZUR I ZUKUNFT I DUALES I STUDIUM. Ort: Hochschule, Campus Lingen, Institut für Duale Studiengänge (IDS) Kaiserstraße 10b, 49809 Lingen (Ems) Datum: 22. und 23. September 2016 PROGRAMM DES ERSTEN TAGES, 22 I 09 I 2016 09:30-10:30 Vor dem

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master Gesellschaft und Bildung International Relations: Global Governance and Social Theory Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltung im Wintersemester 2016/17 SENATSINSTITUT FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE POLITIK d e s S e n a t d e r W i r t s c h a f t Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie

Mehr

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Mittwoch, 18.03.2015 um 10:00 Uhr Kolpinghaus München Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen (IYXWGLI *SVWGLYRKWKIQIMRWGLEJX,QWHUQDWLRQDOH 3URPRWLRQ LQ *UDGXLHUWHQNROOHJV XQG*UDGXLHUWHQVFKXOHQ 'U6HEDVWLDQ*UDQGHUDWK *UXSSH*UDGXLHUWHQNROOHJV*UDGXLHUWHQVFKXOHQ1DFKZXFKVI UGHUXQJ. OQ-DQXDU 7KHPHQ ƒ

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Informationen für die Presse

Informationen für die Presse Informationen für die Presse zum Freiwilligentag Wiesbaden am 3. September 2016 BESCHREIBUNG Unter dem Motto Ein Team. Ein Tag. Ein Ziel. findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag statt. An diesem Aktionstag

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung Statistik-Info Nr. 4/2015 Mai 2015 Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung Als attraktiver Hochschulstandort kann die Stadt Konstanz

Mehr

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014 ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014 Ein Überblick Martin Schifferings Nationale Kontaktstelle für EU-Drittlandprogramme in der Hochschulbildung im DAAD ISAP-Fachtagung, Berlin, 24. September 2013 Vergangenheit

Mehr

Information und Kommunikation von Projekten Guter Praxis im Setting Hochschule

Information und Kommunikation von Projekten Guter Praxis im Setting Hochschule Information und Kommunikation von Projekten Guter Praxis im Setting Hochschule auf der Basis der Internetpräsenz des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Förderzeitraum: 01.12.2006 bis 31.05.2008 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Begabtenförderung an Hochschulen - Finanzielle Fördermöglichkeiten

Begabtenförderung an Hochschulen - Finanzielle Fördermöglichkeiten Pädagogik Nadine Wrocklage Begabtenförderung an Hochschulen - Finanzielle Fördermöglichkeiten Studienarbeit Westfälische Wilhelms Universität Münster Fachbereich 06: Erziehungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Open MINT-Vorkurs-Programm

Open MINT-Vorkurs-Programm Open House @ MINT-Vorkurs-Programm Wintersemester 2011/12 Eine (kurze) Einleitung Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Die Vorgeschichte Hilfe, die die G8er G8er kommen! Da ist guter Rat

Mehr

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau BAYERISCHES HOCHSCHULZENTRUM FÜR MITTEL-, OST- UND SÜDOSTEUROPA (BAYHOST) Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau Termin: 02. 04. März 2016 Das Direktorium des Bayerischen

Mehr

Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst

Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik kopaed (muenchen) www.kopaed.de Inhalt ---~._---~--~-~

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Euro für Hilfsprojekte

Euro für Hilfsprojekte 10.000 Euro für Hilfsprojekte Gala zum KIWANIS Preis: 50.000 Euro Spenden FELLBACH/REGION STUTTGART. Der hat zum fünften Mal den KIWANIS Preis für bürgerschaftliche Hilfsprojekte in der Region Stuttgart

Mehr

Ausgabe November 2015

Ausgabe November 2015 StuBo-Newsletter der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Ausgabe November 2015 Sehr geehrte Studien- und Berufswahlkoordinatoren, sehr geehrte Multiplikatoren der Region Bonn/Rhein-Sieg, sehr geehrte Damen

Mehr

VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München

VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München Statement VDE-Präsident Prof. Josef A. Nossek ca. 7 Minuten

Mehr

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Fachtagung Selbstständig Denken und Handeln als Unterrichtsfach? am 21.02.2006 Stiftung Wirtschaft und Erziehung 1 1. Leitziel

Mehr

PROGRAMM. Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung

PROGRAMM. Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung PROGRAMM Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung Ergebniskonferenz zum Projekt VETnet des DIHK und der Deutschen Auslandshandelskammern und Delegationen der Deutschen Wirtschaft 9. Juni 2015

Mehr

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik 21.1.2014, 19 Uhr, TUHH, Denickestr.

Mehr

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz!

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Forum präsentiert 3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Podiumsdiskussion und anschließende Fragerunde 3. Nov. 2009 Einlass: 17:30 Beginn: 18:00 SuperC 6. Etage Templergraben 57 Gäste: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss

Mehr

Wie effizient sind Weiterbildungsmaßnahmen?

Wie effizient sind Weiterbildungsmaßnahmen? 4.685 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten. Timo Riedle und David Maurer (v.l.), Gründer des neuen Start-ups. Wie effizient sind Weiterbildungsmaßnahmen? Aus dem Hörsaal in die Selbstständigkeit:

Mehr

Tätigkeitsbericht Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland

Tätigkeitsbericht Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland Tätigkeitsbericht 2013 Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland 1. Status Chancenstiftung Status Chancenstiftung Rückblick Förderung 2013 insgesamt 262 Kinder und Jugendliche in der Förderung

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Sozial- & Humanökologie

Sozial- & Humanökologie Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium tinefoto.com Foto: Pilo Pichler Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium Sozial- und Humanökologie ist inter- bzw. transdisziplinär

Mehr