CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen"

Transkript

1 :AKTUELL 25. April 2018 FutureWaterCampus bündelt die Wasserforschung Neuer Forschungsbau in Sicht Acht Projekte wurden jetzt zum Auf- und Ausbau von Forschungseinrichtungen in NRW ausgewählt. Erfolgreich war dabei auch das Konzept des FutureWaterCampus (FWC) der UDE. Demnächst kann also ein neues Gebäude entstehen, in dem die Wasserforschung gebündelt wird. Bund fördert Open Access-Projekt Digital statt gedruckt FORSCHUNG Kostenlos, frei, weltweit: So offen zugänglich sollen Forschungsergebnisse sein. Das ist die Idee von Open Access. Ein neues UDE-Projekt möchte hierzu vor allem die Geistes- und Sozialwissenschaften motivieren; denn sie setzen traditionell auf Gedrucktes. Nano-Ampel zeigt Risiko an Wie gefährlich sind Nanomaterialien? FORSCHUNG Nanomaterialien sind wahre Alleskönner. Man trifft sie auch in Kosmetika oder Textilien. Sind sie auch sicher für Mensch und Natur? Überprüfen lässt sich dies mit der Nano-Ampel aus dem Projekt nanogravur. Am 3./4. Mai wird sie in Berlin vorgestellt. Aus dem Inhalt ZUR PERSON Für die Lehr- und Lehrpraxis: UDE-Innovationspreis Innopreneur in Residence: Sofie Lindblom Neues aus der Herzforschung Saft hilft Nierentransplantierten Moleküle läßt Knochen wachsen Für das Klima strampeln Aus dem Senat: Sitzung vom 13. April 2018 Kontakte, Kontakte: Drei Jobmessen an der UDE Technik garantiert nicht gute Arbeit Stress bekämpfen - Wer weiß wie? Fit für die Onlinewelt Wenn Verhalten süchtig macht Prof. Ansgar Belke forscht jetzt auch am King`s College. Ansgar Belke wird Fellow am King s College Essen, Brüssel, London Er forscht an der UDE, in Brüssel und nun auch in London: Prof. Ansgar Belke wurde vom King s College zum Senior Research Fellow ernannt eine hohe Auszeichnung für den Finanzexperten. Mit Projektarbeiten in den Landtag Bunter Kreis e.v. präsentiert: Fotos von Studierenden Schulferienbetreuung: Den Frühling erleben presse@uni-due.de

2 :AKTUELL 25. April 2018 Seite 2 Sofie Lindblom kommt an die UDE. Für Lehr- und Lernpraxis UDE-Innovationspreis Noch bis zum 22. Juni können sich Lehrende der UDE um den Preis für hochschuldidaktische Innovationen in der Lehr- und Lernpraxis bewerben. Er ist mit Euro dotiert. Innopreneur in Residence 2018 Sofie Lindblom Die Ex-Spotify Global Innovation Managerin Sofie Lindblom kommt als Innopreneur in Residence an die UDE. Mit ihrem Vortrag Avoid Your Kodak Moment Setup to Innovate am 14. Mai liefert sie der regionalen Startup-Szene neue Denkanstöße. FORSCHUNG Essen Zwei neue Projekte und eine neue Arbeitsgruppe Neues aus der Herzforschung Zwei DFG-Forschungsprojekte und eine bundesweite Arbeitsgruppe: Die Herzforschung an der UDE gehört zu den führenden Zentren seiner Art in Deutschland. Placebo-Effekt wirkt auf unterdrücktes Immunsystem Saft hilft Nierentransplantierten Kranke, deren Immunsystem medikamentös unterdrückt werden muss, können auch von wirkstofffreien Placebos profitieren. Dies haben UDE-Wissenschaftler zusammen mit Kollegen der Harvard Medical School, USA, herausgefunden. Nigl Neue Therapie zur Behandlung von Osteoporose Molekül lässt Knochen wachsen 200 Millionen Menschen leiden weltweit an Knochenschwund. Prof. Dr. Bodo Levkau und sein Team vom Institut für Pathophysiologie haben jetzt ein Molekül entdeckt, das Knochen wieder wachsen lässt - und gleichzeitig gegen Fettsucht hilft. Stadtradeln 2018 Für das Klima strampeln Ab dem 2. Juni ruft der Verein Klima-Bündnis wieder dazu auf, sich beim Stadtradeln auf den Sattel zu schwingen. Ziel: bis zum 22. Juni möglichst wenig Kohlendioxid beim Unterwegssein produzieren.

3 :AKTUELL 25. April 2018 Seite 3 HOCHSCHULPOLITIK - Fotolia.com Aus den Senat Sitzung vom 13. April 2018 Großer Diskussionsbedarf entzündete sich an mehreren Punkten: Wie muss eine Wahlordnung aussehen, wenn auch online die Stimme abgegeben werden kann? Warum gibt es so wenige Frauen in akademischen Führungspositionen? Wie kann man gute Arbeit im Bereich der Wissenschaft sicherstellen. Drei Jobmessen an der UDE Kontakte, Kontakte Wie bekommt man den Fuß in die Tür eines Unternehmens? Beste Gelegenheit bietet eine Jobmesse. Gleich drei finden im Mai an der Universität Duisburg-Essen (UDE) statt. Wie sich Digitalisierung auswirkt Technik garantiert nicht gute Arbeit FORSCHUNG Wie sich Innovationen, Beschäftigung und Arbeitsplatzqualität wechselseitig beeinflussen, untersuchte das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der UDE in einem internationalen Forschungsprojekt. Industrie 4.0 Stress bekämpfen wer weiß wie? FORSCHUNG Stress in der Arbeit nimmt zu. Wie baut man ihn ab, hat das IAQ Führungskräfte, Arbeitsschutzexperten und Beschäftigte gefragt? Fazit: Das Wissen ist bei allen ausbaufähig. Google Zukunftswerkstatt Fit für die Onlinewelt Firmen, Startups, Selbstständige nutzen soziale Medien, optimieren ihre Website für Suchmaschinen oder mobile Geräte. Deshalb wird dieses Wissen für Jobsuchende immer wichtiger. Ein ABZ-Workshop zu Onlinekommunikation, Suchmaschinenoptimierung und Web-Analyse hilft da weiter. 5. Internationale Konferenz in Köln Wenn Verhalten süchtig macht TAGUNGEN Glücksspiele, Pornos oder Shopping können Süchte auslösen. Was die Forschung darüber weiß, diskutieren 300 Wissenschaftler/innen vom 23. bis 25. April auf der International Conference on Behavioral Addictions (ICBA). Organisiert wird sie u.a. von Prof. Matthias Brand (UDE). TAGUNGEN Studierende der NRW School Mit Projektarbeiten in den NRW Landtagspräsident André Kuper (1. Reihe, 4.v.l.) mit Prof. Karl-Rudolf Korte (rechts neben ihm) und den Studierenden der NRW School of Governance. Studierende des Masters Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung haben in einem Seminar Konzepte für Themenführungen im Haus der Parlamentsgeschichte entwickelt. Jetzt wurden sie vom NRW-Landtagspräsidenten André Kuper empfangen. Bunter Kreis e.v. präsentiert: Fotos von BKK Lebensfreude trotz schwerem Start ins Leben: Dass das sehr wohl zusammenpasst, zeigen UDE-Studierende mit ihren Fotos von Kindern, die viel zu früh oder behindert zur Welt kamen. Eine Ausstellung der Werke ist noch bis zum 30. Mai im Duisburger Innenhafen zu sehen.

4 :AKTUELL 25. April 2018 Seite 4 Vorstellung der ICCS-Studienergebnisse Fit für die Demokratie? TAGUNGEN Wie gut werden Jugendliche in der Schule auf ihre Rolle als Bürger/innen in Demokratien vorbereitet, fragte kürzlich eine internationale Studie (ICCS 2016). Jetzt wurden die Ergebnisse und Konsequenzen an der UDE vorgestellt und diskutiert. Mitdiskutieren auf der Abschlusskonferenz Lebensstil und Logistik TAGUNGEN Zalando, Amazon oder ebay boomen, denn Internet-Einkäufe nehmen rasant zu: Immer mehr Paketdienstautos überrollen die Innenstädte. Dass es auch anders geht, beweist das Projekt ILoNa, das jetzt zur Abschlussveranstaltung lud. Die Jahrgangsbesten wurden ZLB-Absolventenfeier Ehrung für die Besten Für rund 120 ehemalige Lehramsstudierende hieß es jetzt bei der Absolventenfeier offiziell Abschied nehmen. Die Besten unter ihnen wurden von der Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB), Dr. Anja Pitton, geehrt. Schulferienbetreuung Den Frühling erleben Ob beim Gärtnern, Basteln, Spielen bunt, actionreich und lustig soll sie werden, die Betreuung für Kinder der Hochschul- und UK Essen-Angehörigen während der Pfingstferien. Das verspricht das Familienservicebüro, das die Maßnahme vom 22. bis 25. Mai anbietet. Frühe Neuzeit-Kolloquium Hexenverfolgung TERMINE Nach einer Auftaktsitzung am 8. Mai startet das Kolloquium Forschungsprobleme der außereuropäischen und frühneuzeitlichen Geschichte eine Woche später mit einem Vortrag über Hexenverfolgung in Jülich-Kleve-Berg in der Frühen Neuzeit ins aktuelle Semester. NRW-Hochschulsporteinrichtungen fragen: Wie wird das Angebot genutzt? UMFRAGEN Der Hochschulsport soll möglichst allen Uni-Angehörigen zugutekommen. Wie diese die Angebote bislang nutzen und was ihnen dabei wichtig ist, wollen nun alle NRW-Einrichtungen erfahren. Für eine Online-Umfrage suchen sie noch Teilnehmende. AUSSCHREIBUNGEN Berufungen, Jubiläen, etc. Weitere Personalmeldungen Weitere Personalmeldungen finden Sie auf der Seite: ZUR PERSON Preise, Stipendien & Co. Ausschreibungen von anderen Auf unserer Übersichtsseite informieren wie Sie regelmäßig über weitere Ausschreibungen mit Bezug zu Forschung, Lehre und Studium. Ihre Meinung ist gefragt Umfragen und Studien von anderen UMFRAGEN Auf unserer Übersichtsseite finden Sie Umfragen und Studien, bei denen um Ihre Mitarbeit gebeten wird.

5 :AKTUELL 25. April 2018 Seite 5 WEITERE Studium generale & Musik an der Uni Das Kulturprogramm Studium generale & Musik in der Uni bietet in jedem Semester ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Uni-Colleg 9. Mai: Martin Mittendorf THz-Strahlung für den Durchblick: Von Sicherheitsanwendungen zur Materialforschung Uhr, MD 162 (Campus Duisburg) Die KLEINE FORM 9. Mai: Sven Rahmann Bioinformatische DNA-Sequenzanalyse Wie man Menschen von Mäusen unterscheidet Uhr, T01 S04 B34 (Campus Essen) Ringsvorlesung Presentness. Konzepte von Gegewärtigkeit in Künsten, Medien und Wissenschaft 15. Mai: Christoph Bieber Nach meiner Kenntnis ist das sofort... unverzüglich. Politische Echtzeitkommunikation in alten und neuen Medienumgebungen Uhr, S04 T01 A02 (Campus Essen) Ringvorlesung We don t need another hero? Heroism in Contemporary Culture 8. Mai: Lena Mattheis And then there was... nothing? Absence and Origin Stories in die Series The Leftovers 15. Mai: Adam von Wald One-Punch Man: Trivializing the Superhero? 13 Uhr, R12 R04 B21 (Campus Essen) Interdisziplinäre Vortragsreihe Bildungsforschung 26. April: Thomas Trefzger Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor 3. Mai: Tina Hascher Entfremdung von der Schule Prädiktoren und Verläufe in der Primarund Sekundarschulzeit Uhr, SE 111 (Schützenbahn, Campus Essen) Forschungsforum Gender 26. April: Sven Benson Indianer kennen keinen Schmerz und Indianerinnen? Biologische und psychosoziale Einflussfaktoren auf geschlechterspezifische Unterschiede beim Schmerz 3. Mai: Astrid Deuber-Mankowsky Einen neuen Widerstand erfinden: New Queer Cinema als Post-Cinema Uhr, R12 V05 D20 (Campus Essen)

6 :AKTUELL 25. April 2018 Seite 6 Anorganisch-Chemisches Kolloquium 14. Mai: Mathias Wickleder Überraschungen mit Schwefelsäure Neue Chemie mit einer alten Substanz Uhr, S03 V00 E71 (Campus Essen) Medzinisches Dienstagsseminar 15. Mai: Tonio Ball Künstliche Intelligenz auf dem Weg in die klinische Anwendung: Chancen, Risiken, Herausforderungen Uhr, Hörsaal der Verwaltung, UK Essen, 2. OG, Hufelandstraße GDCh-Vorträge Medizinisch-Philosophisches Seminar 9. Mai: Wolfram Sander Taming the Beast: Controlling Carbenes by Light, Temperature and Solvent Interactions Uhr, S07 S00 D07 (Campus Essen) 8. Mai: Jan P. Beckmann Vom Mythos zum Logos. Zu Herkunft und Legitimation von Wissen in der Philosophie der griechischen Antike Uhr, Institutsgruppe I, UK Essen, Virchowstraße Kolloquium Forschungsprobleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte 8. Mai: Auftaktsitzung 15. Mai: Erika Münster-Schröer Hexenverfolgung und Kriminalität. Jülich-Kleve-Berg in der Frühen Neuzeit Uhr, R12 V05 D81 (Campus Essen) Linguistisches Kolloquium 8. Mai: Christoph Purschke Citizen Science mit Lingscape. Methodische Chancen und Herausforderungen für die Erforschungvisueller Mehrsprachigkeit 15. Mai: Steffen Pappert zu verschenken! funktioniert! Zur Texthaftigkeit alltagssprachlicher Kurztexte (Antrittsvorlesung in WST-A.12.04) Uhr, WST-C (Weststadttürme, Essen) Mediävistisches Kolloquium 8. Mai: Bettina Metzger Wir waren doch alle heidnische. Die Poetologie der Taufe bei Wolfram von Eschenbach 15. Mai: Bastian Walter-Bogedain Mitteilsame Feldschreiber, verschwiegene Knechte und ein Spion von der Gegenseite: Informationen, ihre Beschaffung und ihre Übermittlung während der Burgunderkriege Uhr, R12 S05 H81 (Campus Essen) Neurowissenschaftliches Seminar 7. Mai: Gerd Meyer zu Hörste High resolution characterization of CSF cells in multiple sclerosis 14. Mai: Michael Ehrmann Cellular factors implicated in amyloid fibril homeostasis 17 Uhr, Medizinisches Forschungszentrum (MFZ), Seminarraum 0.019, Essen Organisch-Chemisches Kolloquium 14. Mai: Matthew Tredwell Fluorine promoted synthesis of 19 F/ 18 F-perfluorinated motifs Uhr, S05 T02 B02 (campus Essen) Philosophisches Kolloquium 26. April: Oliver Hallich Demenz und Strafen 3. Mai: Oliviero Angeli Migration und Populismus: Empirische und normative Perspektiven Uhr, S06 S00 B32 (Campus Essen) Physikalisches Kolloquium 2. Mai: Hrvoje Petek Coherent ultrafast hot electron generation at plasmonic heterojunctions 9. Mai: Resolve-Vorträge 13 Uhr, MC122 (Campus Duisburg)

7 :AKTUELL 25. April 2018 Seite 7 Soziologisches Kolloquium 2. Mai: Katrin Menke Wahlfreiheit bei der Gestaltung von Erwerbs- und Sorgearbeit? Eine intersektionale Analyse der Handlungsmöglichkeiten erwerbstätiger Mütter und Väter 9. Mai: Uwe Krähnke Gesundheit als ein Unternehmensziel? Zum innerbetrieblichen Umgang mit psychischen Belastungen und Krankheiten der Mitarbeiter Uhr, LF 156 (Campus Duisburg) Filmclub Essen Veranstaltungen des Autonomen Referats für Schwule, Bisexuelle, Lesben, Trans*- und Inter*-Menschen (SchwuBiLe) Veranstaltungen der Schwubile-Alumni Programm des Vereins LebensLangesLernen aktuelles_sem.html Weitere Veranstaltungen Termine des Käte Hamburger Kollegs/Center for Global Cooperation Research (KHK/GCR21) Immer auf dem neuesten Stand Der Veranstaltungskalender der UDE Termine des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Veranstaltungen des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) Veranstaltungen des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr (KI Ruhr) Wo ist sonst noch was los? Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet. Die Übersicht des Regionalverbands Ruhr: Duisburg live. Der Eventkalender: Kino, Nightlife & Bühne in Essen Veranstaltungen des ABZ Career Service Veranstaltungen des TutorenServiceCenter (TSC) ESG Evangelische Studierendengemeinde Duisburg-Essen Impressum Herausgegeben vom Rektor der Universität Duisburg-Essen Redaktion: Ressort Presse in der Stabsstelle des Rektorats KHG Katholische Studierendengemeinde Bistum Essen com.pott Das Kulturmagazin auf nrwision fondue - Das Campus-Magazin aus Essen auf nrwision Verantwortlich: Beate H. Kostka, Tel.: 0203/ beate.kostka@uni-due.de Zusammengestellt von: Ulrike Eichweber webredaktion@uni-due.de CampusFM CineScience Mitarbeit an dieser Ausgabe: Ulrike Eichweber, Cathrin Becker, Ulrike Bohnsack, Beate H. Kostka, Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 4. Mai 2018 LichtspielZentrum Duisburg Uni-Filmclub Essen

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 7.2/ Juli 2017 Seite 1. Die Besten ihrer Sportart

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 7.2/ Juli 2017 Seite 1. Die Besten ihrer Sportart Ausgabe 7.2/2017 26. Juli 2017 Seite 1 Die Besten ihrer Sportart Sechs UDE-Studierende sind für die Sommer-Universiade in Taiwan nominiert. Sie wollen im Schwimmbecken, auf dem Badmintonfeld und an der

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 8/ August 2017 Seite 1. Mercator-Professur 2017: Alfred Grosser

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 8/ August 2017 Seite 1. Mercator-Professur 2017: Alfred Grosser Ausgabe 8/2017 16. August 2017 Seite 1 Mercator-Professur 2017: Alfred Grosser Prof. Alfred Grosser übernimmt die Mercator-Porfessur 2017. Konrad-Adenauer- Stiftung e. V. Der deutsch-französische Publizist

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 14. Februar 2018 Im CO2-reichen Grundwasser entdeckt Hunderte neuer Mikroorganismen Zahlreiche neue Mikroorganismen entdeckte eine Wissenschaftlergruppe um Dr. Alexander Probst in einem berühmten Kaltwassergeysir

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 24. Januar 2018 Förderinitiative der VolkswagenStiftung Zwei neue Forschungskollegs Gemeinsam besser: Das Motto der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) hat sich erneut bestätigt bei einer aktuellen Ausschreibung

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 11. Januar 2018 FORSCHUNG EU-Förderung für Klimaschutzprojekt Flüssig-Gas statt Diesel Zum Jahresauftakt startet ein zukunftweisendes Klima-Gemeinschaftsprojekt des Duisburger Hafens, der RWE Supply &

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 25. Oktober 2017 UDE leitet EU-Projekt zu Zentralasien Beziehungen stärken Seit zehn Jahren verfolgt die EU in Zentralasien eine Strategie der neuen Partnerschaft. Denn die Region ist geopolitisch bedeutsam,

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 1. Buddy-Programm hilft Geflüchteten

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 5/ Mai 2017 Seite 1. Buddy-Programm hilft Geflüchteten Ausgabe 5/2017 4. Mai 2017 Seite 1 Buddy-Programm hilft Geflüchteten Neues Land, neue Sprache, neue Kultur: Geflüchtete stoßen auf viele Herausforderungen. An der UDE finden sie Anschluss an ihr altes

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen TERMINE Poet in residence spezial: Wird hier auch gearbeitet? Es wird geliebt, gelitten, gemordet aber selten gearbeitet. Sind Romanfiguren zu müßig? Kennt die Literatur keinen Arbeitsalltag? Oder ist

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 21. März 2018 Gastprofessur Querdenkerin Süssmuth Sie wird über die Parteigrenzen hinweg geschätzt und engagiert sich seit langem gegen Ausgrenzung: Im Sommersemester hält die ehemalige Bundestagspräsidentin

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen TERMINE Poet in residence spezial: Wird hier auch gearbeitet? Es wird geliebt, gelitten, gemordet aber selten gearbeitet. Sind Romanfiguren zu müßig? Kennt die Literatur keinen Arbeitsalltag? Oder ist

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 20. Dezember 2017 STUDIUM Förderungen für Innovationen in der Hochschullehre Die digitale Lehrertasche Sieben der 43 neu vergebenen Fellowships des Deutschen Stifterverbands für Innovationen in der digitalen

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 9/ September 2017 Seite zusätzliche Professuren

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 9/ September 2017 Seite zusätzliche Professuren Ausgabe 9/2017 27. September 2017 Seite 1 21 zusätzliche Professuren Großer Erfolg im Bund-Länder-Programm: 21 zusätzliche Professuren erhält die UDE über das neue Programm zur Förderung des wissenschaftlichen

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen ZUR PERSON Digitalisierung im Fokus Jan Gulliksen ist Scientist in Residence Digitalisierung was bedeutet sie für das Bildungssystem? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich Jan Gulliksen vom KTH Royal

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite 1

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 12.2/ Dezember 2015 Seite 1 Ausgabe 12.2/2015 16. Dezember 2015 Seite 1 Neuer CAMPUS:REPORT erschienen Lesetipp für die Ferien: Der neue CAMPUS:REPORT ist da. Die aktuelle Ausgabe des UDE-Hochschulmagazins beleuchtet Unrecht aus

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 7/ Juli 2017 Seite Jahre Universitätsallianz

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 7/ Juli 2017 Seite Jahre Universitätsallianz Ausgabe 7/2017 12. Juli 2017 Seite 1 10 Jahre Universitätsallianz Eine Erfolgsgeschichte feiert Geburtstag: Mit einem Festakt in der Jahrhunderthalle Bochum begeht die UA Ruhr am 13. Juli ihr zehnjähriges

Mehr

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen 6. Dezember 2017 FORSCHUNG SFB Supramolekulare Chemie an Proteinen Erste Verlängerung Die nächsten vier Jahre sind gesichert: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gab jetzt bekannt, dass der Sonderforschungsbereich

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 10.2/ Oktober 2016 Seite 1. UDE begrüßt 6.

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 10.2/ Oktober 2016 Seite 1. UDE begrüßt 6. Ausgabe 10.2/2016 19. Oktober 2016 Seite 1 UDE begrüßt 6.000 Erstsemester Die UDE gehört weiterhin zu den zehn größten Unis bundesweit: Auch im aktuellen Wintersemester studieren hier deutlich mehr als

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1.2/ Januar 2016 Seite 1. Radikal neue Forschungsideen

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1.2/ Januar 2016 Seite 1. Radikal neue Forschungsideen Ausgabe 1.2/2016 27. Januar 2016 Seite 1 Radikal neue Forschungsideen Wie synchronisieren unterirdisch lebende Tiere ihr Verhalten? Dieser Frage geht eines der ausgewählten Forschungsprojekte anhand von

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1.2/ Januar 2017 Seite 1. InZentIM wird feierlich eröffnet

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1.2/ Januar 2017 Seite 1. InZentIM wird feierlich eröffnet Ausgabe 1.2/2017 25. Januar 2017 Seite 1 InZentIM wird feierlich eröffnet Integration und Migration ist ein zentrales Zukunftsthema unserer Gesellschaft und nur im Verbund erfolgreich zu meistern. Dies

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2016 Seite 1

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2016 Seite 1 Ausgabe 11/2016 03. November 2016 Seite 1 Erstes Institut für HIV-Forschung in Deutschland Das erste Institut für HIV-Forschung in Deutschland wird am 11. November in der Medizinischen Fakultät feierlich

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 2/ Februar 2016 Seite 1. Ehrensenatorwürde für Musikbeauftragten

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 2/ Februar 2016 Seite 1. Ehrensenatorwürde für Musikbeauftragten Ausgabe 2/2016 11. Februar 2016 Seite 1 Ehrensenatorwürde für Musikbeauftragten Wegen seiner besonderen Verdienste und seines außerordentlichen ehrenamtlichen Engagements als Musikbeauftragter der Universität

Mehr

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Schülerinfotag 2015 Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Dr. Oliver Schwarz 19. Februar 2015 Campus Duisburg 10:00 Uhr LX 1203 Institut für Politikwissenschaft Schülerinfotag

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 7/ Juli 2016 Seite 1. Der Ball kann rollen: Neue Sporthalle

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 7/ Juli 2016 Seite 1. Der Ball kann rollen: Neue Sporthalle Ausgabe 7/2016 06. Juli 2016 Seite 1 Der Ball kann rollen: Neue Sporthalle Feierlich-fröhlich wurde die neue Sporthalle der UDE am Campus Essen in Betrieb genommen. Prof. Ulf Gebken: Wir zeigen die besonderen

Mehr

Master of Arts. Geschichte History Histoire. Der Masterstudiengang

Master of Arts. Geschichte History Histoire. Der Masterstudiengang Master of Arts Geschichte History Histoire. Der Masterstudiengang Die Besonderheit: Sie haben die Möglichkeit, Prüfungen und Abschlussarbeiten auf Deutsch, Englisch oder Französisch abzulegen. Der Studiengang

Mehr

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg Gesundheitsforschung Perspektiven der Sozialwissenschaften Recherche en santé Perspectives des sciences sociales Health research Perspectives in social sciences Heinz Gutscher Unser Twitter-Account: sagw_ch

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1/ Januar 2017 Seite 1. Die Rolle des Gewissens

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1/ Januar 2017 Seite 1. Die Rolle des Gewissens Ausgabe 1/2017 11. Januar 2017 Seite 1 Die Rolle des Gewissens Die Rolle des Gewissens im Zusammenleben in der modernen Gesellschaft beleuchtet der zweite Vortrag von Mercator-Professor Kardinal Lehmann

Mehr

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen Ausgabe 1.2/2014 > > 22.01.2014Seite 1 AUS DEM INHALT 1. HOCHSCHULPOLITIK & SENAT Senat unter neuem Vorsitz 2. forschung Niedriglohn für Akademiker/innne Ausnahme Qualifiziertes Stammpersonal nimmt zu

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 3/ März 2017 Seite 1. Ausbau der Lösungsmittelforschung

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 3/ März 2017 Seite 1. Ausbau der Lösungsmittelforschung Ausgabe 3/2017 8. März 2017 Seite 1 Ausbau der Lösungsmittelforschung Innerhalb der UA Ruhr wird der gemeinsame Forschungsschwerpunkt Solvation Science weiter gestärkt. Mit knapp einer Million Euro gestaltet

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 6.3/ Juni 2015 Seite 1. Wie verlässlich ist die globale Kooperation?

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 6.3/ Juni 2015 Seite 1. Wie verlässlich ist die globale Kooperation? Ausgabe 6.3/2015 30. Juni 2015 Seite 1 Wie verlässlich ist die globale Kooperation? Klimawandel, nukleare Aufrüstung, Pandemien: Wie verlässlich ist die globale Kooperation angesichts weltweiter Bedrohungsszenarien?

Mehr

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen Ausgabe 8/2012 > > 22.8.2012Seite 1 AUS DEM INHALT 1. HOCHSCHULPOLITIK Wissensdurst brauch Unterstützung Hürde genommen 2. FORSCHUNG Monnet Lehrstuhl: Belke will EU fit machen NEMOS im Land der Ideen 3.

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6 Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6 Sender & Zielgruppe Sender Alternativ & unabhängig, außergewöhnlich & unkonventionell. CampusFM ist ein junges,

Mehr

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 Seite 1 von 10 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 2. Dezember 2013,

Mehr

Bildung für ältere Erwachsene in Sachsen-Anhalt und die Herausforderungen an die Hochschulen

Bildung für ältere Erwachsene in Sachsen-Anhalt und die Herausforderungen an die Hochschulen Bildung für ältere Erwachsene in Sachsen-Anhalt und die Herausforderungen an die Hochschulen 29.09.2011 Tagung in Chemnitz Demographischer Wandel in S-A bis 2025-2010 leben 2,3 Mill. Menschen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie

Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie EMPFANG 70 Jahre HessenChemie 12. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik Dienstag, den 24. Oktober 2017 Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie UNSERE

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD-Individualstipendienprogramme für Äquatorialguinea Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Forschungsstipendien Jahresstipendien Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen 1 Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze des

Mehr

CAMPUS OFFENER. Herzlich willkommen! Programm. Gesundheit & Soziales. 17. Juni bis 15 Uhr in München

CAMPUS OFFENER. Herzlich willkommen! Programm. Gesundheit & Soziales. 17. Juni bis 15 Uhr in München OFFENER CAMPUS Gesundheit & Soziales Herzlich willkommen! Programm 17. Juni 2017 10 bis 15 Uhr in München Veranstaltungsort Hochschule Fresenius Carl Remigius Medical School Ludwig Fresenius Schulen Charles-de-Gaulle-Straße

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Petra Pistor, M.A, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Universität Duisburg-Essen CHE-Forum QM-Systeme

Mehr

Familienfreundliche Wissenschaftsstadt Köln Was ist erreicht? Was bleibt zu tun?

Familienfreundliche Wissenschaftsstadt Köln Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? Der Oberbürgermeister ForumFamilie 2012 Familienfreundliche Wissenschaftsstadt Köln Was ist erreicht? Was bleibt zu tun? ForumFamilie des Kölner Bündnisses für Familien 11. Mai 2012, 12:00 Uhr Forum Volkshochschule

Mehr

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung Angebote der PEOE für (neuberufene) Professorinnen und Professoren 2017 Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung http://www.uni-due.de/peoe/ Campus Duisburg: Forsthausweg 2 47057

Mehr

DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik

DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik DIGITALE ZUKUNFT Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik Strategiekonferenz: Hochschulforum Digitalisierung, 12.09.2017 Prof. Dr.-Ing. Michael Kramp Vizepräsident

Mehr

Das EnRRICH-Projekt: Lernen in verantwortungsvoller Forschung an der Universität Vechta

Das EnRRICH-Projekt: Lernen in verantwortungsvoller Forschung an der Universität Vechta Das EnRRICH-Projekt: Lernen in verantwortungsvoller Forschung an der Universität Vechta "Hochschule in Verantwortung 30. Juni 2016, Universität Vechta Prof. Dr. Marco Rieckmann Juniorprofessor für Hochschuldidaktik,

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Wissenschaftlicher Werdegang PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Leiter des Arbeitsbereiches Ethik im Gesundheitswesen und Public Health am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie

Mehr

HNE Eberswalde Organisations-Menü

HNE Eberswalde Organisations-Menü Springe direkt zum Inhalt ILIAS Webmail NEU EMMA+ English Personensuche: Personensuche... Suchen ILIAS Webmail EMMA+ HNE Eberswalde Organisations-Menü Login Aktuelles Veranstaltungen Printmedien Presseportal

Mehr

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz!

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Forum präsentiert 3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Podiumsdiskussion und anschließende Fragerunde 3. Nov. 2009 Einlass: 17:30 Beginn: 18:00 SuperC 6. Etage Templergraben 57 Gäste: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Herausforderung Digitalisierung

Herausforderung Digitalisierung Herausforderung Digitalisierung Mark Kleemann-Göhring - Supportstelle Weiterbildung - 17. Weiterbildungstag Ruhr am 27.10.2016 in der Bezirksregierung Arnsberg Hype um Digitalisierung im Bildungsbereich

Mehr

LehrerIn werden. Studienbeginn WS 2011/2012. Bachelor/Master. - Dr. Anja Pitton -

LehrerIn werden. Studienbeginn WS 2011/2012. Bachelor/Master. - Dr. Anja Pitton - LehrerIn werden Studienbeginn WS 2011/2012 Bachelor/Master - Dr. Anja Pitton - 28. Januar 2010 SchülerInneninfotag 2010 Was man im Lehrberuf können muss Unterrichten Erziehen Beraten Beurteilen Diagnostizieren

Mehr

Perspektive für einen studentischen Dachverband. 30. November 02. Dezember Studierendenhaus der Universität Frankfurt/Main

Perspektive für einen studentischen Dachverband. 30. November 02. Dezember Studierendenhaus der Universität Frankfurt/Main Wöhlertstraße 19 10115 Berlin T: +49 (0) 30 / 27 87 40 94 F: +49 (0) 30 / 27 87 40 96 www.fzs.de info@fzs.de Perspektive für einen studentischen Dachverband Informationen zu den Arbeitsgruppen 30. November

Mehr

Hörsaalsponsoring. an der RWTH Aachen

Hörsaalsponsoring. an der RWTH Aachen Hörsaalsponsoring an der RWTH Aachen Grußwort des Rektors Sehr geehrte Damen und Herren, als technische Hochschule setzen wir auf Innovation und zukunftsorientierte Forschung mit langfristigen Kooperationspartnern.

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung!

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung! Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche

Mehr

SPONSORING-MÖGLICHKEITEN. bei der hochkarätig besetzten wissenschaftlichen Frühjahrstagung

SPONSORING-MÖGLICHKEITEN. bei der hochkarätig besetzten wissenschaftlichen Frühjahrstagung SPONSORING-MÖGLICHKEITEN bei der hochkarätig besetzten wissenschaftlichen Frühhrstagung Success Stories of Preclinical Research between Academia and Industry 26. 27. Mai 2014, Marburg Die ZIELGRUPPE Die

Mehr

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015 Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess Hamburg, den 13. Januar 2015 HAW2020 Tour de HAW HAW2020 Themenaufrufe HAW2020 Umfragen (Meinungsbild) HAW2020 wie geht es weiter? Seite 2 Tour de HAW Diskussion

Mehr

I Info Berufsberatung Feb 2017

I Info Berufsberatung Feb 2017 I Info Berufsberatung Feb 2017 Ausbildungsbörse Berufsstart 2017/2018 Für die Ausbildungsbörse Berufsstart 2017/2018 am Donnerstag, den 16. März 2017 von 13.00 bis 17.30 Uhr in der Stadthalle Bad Godesberg

Mehr

Mal- und Fotowettbewerb zur Rainbow-Cities- Ausstellung 2017

Mal- und Fotowettbewerb zur Rainbow-Cities- Ausstellung 2017 Regenbogenfamilien in Köln Mal- und Fotowettbewerb zur Rainbow-Cities- Ausstellung 2017 Regenbogenfamilien in Köln Liebe Kinder, liebe Jugendliche, unser Köln ist vor allem dafür bekannt, eine besonders

Mehr

Die ideale wissenschaftliche Persönlichkeit

Die ideale wissenschaftliche Persönlichkeit Die ideale wissenschaftliche Persönlichkeit Julia Reuter, Universität zu Köln, Humanw. Fakultät, Institut II für Vergleichende Bildungsforschung, und Sozialwissenschaften Volker Steger: Sketches of

Mehr

Einladung Programm Partner Anfahrt & Anmeldung

Einladung Programm Partner Anfahrt & Anmeldung Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Kooperation zwischen etablierten Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt und innovativen StartUps ist eine Win-win-Strategie für die Branche und für Gründerinnen

Mehr

Strukturen und Entwicklungen. in Deutschland

Strukturen und Entwicklungen. in Deutschland Teilhabeforschung: Strukturen und Entwicklungen der Teilhabeforschung in Deutschland 18.06.2017 Dr. Katrin Grüber Mitglied der Koordinierungsgruppe Aktionsbündnis Teilhabeforschung Aktionsbündnis Teilhabeforschung

Mehr

Impulse zur Antidiskriminierungsarbeit an Hochschulen Am Beispiel der Universität Bremen

Impulse zur Antidiskriminierungsarbeit an Hochschulen Am Beispiel der Universität Bremen Impulse zur Antidiskriminierungsarbeit an Hochschulen Am Beispiel der Universität Bremen 1. Einleitung 2. Rechtliche Regelungen und hochschulpolitische Strategien 3. Akteur_innen 4. Aktivitäten 5. Rassismus

Mehr

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien Digitale Museumspraxis im Landesmuseum Württemberg (LMW) Museen 2.0: Kernteam LMW Auftakt, 15.2.2017 Landesmuseum Württemberg Stuttgart (LMW) 1862 Staatssammlung

Mehr

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Herausragende Leistungen von begabten und engagierten Studierenden anzuerkennen und gleichzeitig etwas gegen

Mehr

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung - Zentrum für Informations- und Mediendienste - - Campusmanagement - Shahab Azhdari, Malte

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1. Erneut sehr gut positioniert

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1. Erneut sehr gut positioniert Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1 Erneut sehr gut positioniert In der europäischen Hochschulrangliste U-Multirank konnte sich die UDE erneut sehr gut positionieren. In diesem Jahr wurde wieder 850

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Deutsche Biotechnologietage 22. April 2015, Köln Es gilt das gesprochene Wort. (Verfügbare Redezeit:

Mehr

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Krems ist DIE Universität für Weiterbildung. Eine der führenden europäischen Anbieterinnen

Mehr

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung 27. Juni 2017 Essen Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung Dr. Daniel Vallentin, Wuppertal Institut Virtuelles Institut

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Nationaler IT-Gipfel AG2 Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze 2 1. Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze der AG2 Vernetzte Anwendungen und Plattformen für die digitale

Mehr

Angebot für Medienpartner. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von

Angebot für Medienpartner. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von Angebot für Medienpartner Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von 1 Über die OPEN! Nach den erfolgreichen OPEN! Konferenzen 2015 und 2016 dreht sich bei der OPEN! 2017 Konferenz für digitale Innovation

Mehr

Immobilien Newsletter Juli 2017

Immobilien Newsletter Juli 2017 Immobilienwirtschaft: So behalten Sie die Übersicht, klicken Sie bitte hier. Immobilien Newsletter Juli 2017 {ANREDE[std:Sehr geehrte Damen und Herren]}, in der Juli Ausgabe unseres Immobilien-Newsletters

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN MINISTERIUM FÜR BILDUNG LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Beruf mit Berufung Herausforderung und Erfüllung zugleich Interessiert? Informieren Sie sich! Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und

Mehr

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt Deutschland der Ist-Zustand 357.000 km 2-82 Mio. Einwohner - 16 Bundesländer - 2 Mio. Studierende Düsseldorf Nordrhein-Westfalen

Mehr

Sommersemester Forschungsförderung kompakt Fr., , Uhr H52, WNGB (Neubau Biologie)

Sommersemester Forschungsförderung kompakt Fr., , Uhr H52, WNGB (Neubau Biologie) Sommersemester 2017 Forschungsförderung kompakt Fr., 12.5.2017, 13.00-16.00 Uhr H52, WNGB (Neubau Biologie) Erfinden, Patentieren, Gründen Fr., 23.6.2017, 13.00-14.30 Uhr H25, Vielberth-Gebäude How to

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE FSPO BA SPE i. d. F. 12.02.2014 / 13.05.2015 2015 Zeppelin Universität gemeinnützige

Mehr

Veranstaltungen. Juni bis Dezember 2017

Veranstaltungen. Juni bis Dezember 2017 Veranstaltungen Juni bis Dezember 2017 Alle Veranstaltungen finden Sie auch im Online-Veranstaltungskalender der Landesstelle Sucht NRW unter www.landesstellesucht-nrw.de/termine.html. Frauen und Sucht

Mehr

University Alliance Ruhr, New York, NY, USA Christian Erziehungswissenschaft 3. Fachsemester / Master

University Alliance Ruhr, New York, NY, USA Christian Erziehungswissenschaft 3. Fachsemester / Master University Alliance Ruhr, New York, NY, USA Christian Erziehungswissenschaft 3. Fachsemester / Master 01.12.2015-29.02.2016 University Alliance Ruhr, New York, NY, USA Das New Yorker Verbindungsbüro der

Mehr

Aktionstage Nachhaltigkeit 2017 an der Universität Hamburg

Aktionstage Nachhaltigkeit 2017 an der Universität Hamburg Kompetenzzentrum Nachhaltige Uniersität (KNU) Aktionstage Nachhaltigkeit 2017 an der Uniersität Hamburg Dienstag, 30. Mai 2017, 10:00 12:00 Uhr Fair Trade Uniersität Hamburg? Von Bananen zu IT-Geräten

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen Ausgabe 4/2012 > 11.04.2012 AUS DEM INHALT 1. Hochschulpolitik & Senat Einer für alle alle für einen Aus dem Senat vom 30. März 2. Forschung Preisgekrönt: Virus hilf Transplantierten Arm trotz Arbeit 3.

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

der Beitrag der Geographie

der Beitrag der Geographie Lernbereich Natur-und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) im Bachelorstudiengang mit LehramtsoptionGrundschulen der Beitrag der Geographie Birgit Sattler Dipl. Geogr. Friedrich Schulte-Derne Institut

Mehr

Verleihung der Bruno Snell-Plakette an Fritz Stern. Reden zur Festveranstaltung am 19. November 2002 an der

Verleihung der Bruno Snell-Plakette an Fritz Stern. Reden zur Festveranstaltung am 19. November 2002 an der Fritz Stern DANK aus: Verleihung der Bruno Snell-Plakette an Fritz Stern Reden zur Festveranstaltung am 19. November 2002 an der Universität Hamburg Herausgegeben von Heike Brandstädter (Hamburger Universitätsreden

Mehr

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren 15.-17. Juni 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen Lehren Lernen Hochschuldidaktische Grundlagen für die Hochschule Zielgruppe:

Mehr

Toolbox thematische Zusammenarbeit / auch auf Anfrage

Toolbox thematische Zusammenarbeit / auch auf Anfrage 1 Event, Netzwerk Toolbox thematische Zusammenarbeit / auch auf Anfrage Fokusprojekte Informieren Vernetzen Ausprobieren Entwickeln Strukturentwicklung 2 25.09.2017 Enabling Innovation Cross Innovation

Mehr

Studium Generale 10 Studienprogramm

Studium Generale 10 Studienprogramm Studium Generale 10 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Bettina Zodrow

Mehr

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten Verzahnung der Studienwerkstätten Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten 1 Ablauf des Forums Verzahnung der Studienwerkstätten Studienwerkstätten der Universität Kassel Die Werkstätten

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Sandra Hertlein Assoc. Director, International Office 11 Fakultäten an der Universität Karlsruhe Mathematik Physik Chemie und Biologie Geistes -und Sozialwissenschaften

Mehr

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen 20.09.17 Seite 1 von 5 Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen Vernetzung und Wissensaustausch zum Thema Digitalisierung: Am 18. September 2017 traf sich das Netzwerk

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 1. Dies academicus: Die Uni feiert ihre Besten

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 6.2/ Juni 2016 Seite 1. Dies academicus: Die Uni feiert ihre Besten Ausgabe 6.2/2016 22. Juni 2016 Seite 1 Dies academicus: Die Uni feiert ihre Besten Daumendrücken für gutes Wetter: Mit einem feierlichen Abendessen unter freiem Himmel, musikalisch untermalt vom UDE-Jazzorchester

Mehr

Ein wissenschaftliches und kulturelles Pionierprojekt unter dem Ehrenschutz von Margit Fischer. www.genomaustria.at

Ein wissenschaftliches und kulturelles Pionierprojekt unter dem Ehrenschutz von Margit Fischer. www.genomaustria.at Ein wissenschaftliches und kulturelles Pionierprojekt unter dem Ehrenschutz von Margit Fischer www.genomaustria.at Warum sind wir heute hier? Wir sind heute hier, um über das Thema Erbgut Sequenzierung

Mehr

Programm. Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 5/2016. Digitalisierung: Die Revolution unserer Arbeitswelt und Privatsphäre

Programm. Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 5/2016. Digitalisierung: Die Revolution unserer Arbeitswelt und Privatsphäre Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 5/2016 Digitalisierung: Die Revolution unserer Arbeitswelt und Privatsphäre Programm 17.30 Uhr Begrüßung, Ende des Vortragsteils ca. 19.30

Mehr

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU!

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU! IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE 26 1. 6. SEPTEMBER 2017 NEU! IFA-BERLIN.DE IFA NEXT Showcase Innovation Engine IFA NEXT in Halle 26 bündelt, was zusammengehört: Die Innovationsformate der IFA ziehen

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Uni-Publikationen. Mediadaten. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Uni-Publikationen. Mediadaten. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Uni-Publikationen Mediadaten 1457 gegründet, ist die Albert-Ludwigs-Universität eine der traditionsreichsten deutschen Universitäten und gehört zur Spitzengruppe in Forschung und Lehre. Mit elf Fakultäten,

Mehr

Kölner Wissenschaftsrunde

Kölner Wissenschaftsrunde Impressionen 09.05. 13.05.2016 Wissenschaft in Kölner Häusern Kölner wissen mehr! Bilder: Volker Oelrich / Kerstin Broichhagen 09.05.2016 Das größte Glück der größten Zahl Schokoladenmuseum Dr. Anne-Katrin

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr