Inhaltsverzeichnis. Heinz Schmidtke, Iwona Jastrzebska-Fraczek. Ergonomie. Daten zur Systemgestaltung und Begriffsbestimmungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Heinz Schmidtke, Iwona Jastrzebska-Fraczek. Ergonomie. Daten zur Systemgestaltung und Begriffsbestimmungen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Heinz Schmidtke, Iwona Jastrzebska-Fraczek Ergonomie Daten zur Systemgestaltung und Begriffsbestimmungen ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Technische Komponenten Zugang zum Arbeitsplatz Verkehrswege in Gebäuden Türen und Tore in Gebäuden Treppen in Gebäuden Handläufe an Treppen Begehbare Schächte und Sonderräume Luken in horizontaler Anordnung Luken und Sicherheitstüren in vertikaler Anordnung Luken und Sicherheitstüren; Stellungskräfte Verschlusshebel und -räder; Stellungskräfte Leitern und Steigeisengänge Plattformen und Laufstege Arbeitsbühnen und Gerüste Fluchtwege und Fluchtwegbewertung für Gebäude Notausgänge Literatur Zugang zum Arbeitsplatz Arbeitstische Arbeitstische für sitzende Tätigkeit Arbeitstische und Werkbänke für stehende Tätigkeit Literatur Arbeitstische Konsolen für sitzende Tätigkeit Konsolen für sitzende Tätigkeit Konsolen/Steuerstände für stehende Tätigkeit Großkonsolen in Warten und Leitständen Literatur Konsolen für sitzende Tätigkeit Sitze Stühle Konsolensitze; bodenfest Sitzbänke und Klappsitze Stehhilfen (Stehsitze) Literatur Sitze Körperunterstützungen Fußstützen; bodenfest Fußstützen; sitzfest Kopfstützen Stirnstützen, Okularmuscheln Literatur Körperunterstützungen Informationsmittel Optische Einrichtungen Position optischer Warn- sowie Hell-Dunkel-Signale V

3 1.6.3 Position optischer Farbsignale Fließbilder (Blindschaltbilder) Leuchtmelder; Auslegung Leuchtmelder; Leuchtdichte Lautsprecher und Wandtelefone; Position Tischtelefone und Mikrofone, Position Akustische Informationsmittel, Wirksamkeit Statusborde Abkürzungen und Symbole (Bildzeichen) Schilder, Piktogramme und grafische Symbole Kodierungsmethoden Beschriftung von Bedienfeldern Informationsdarstellung mit DIA-/Overheadprojektion und großen Flachbildschirmen Betriebsunterlagen Literatur Informationsmittel Anzeigen und Sichtgeräte Beschriftung von Anzeigen, allgemeines Beschriftung von Skalenanzeigen für Hellräume Beschriftung von Skalenanzeigen für Räume mit wechselndem Beleuchtungsniveau Skalenanzeigen Ziffernanzeigen Akustische Anzeigen Taktile Anzeigen Kurvendarstellung Sichtgeräte, Positionierung Sichtgeräte, Auslegung Großkonsolen Sichtgeräte, Auslegung von Flachbildschirmen Sichtgeräte, Leuchtdichte Anzeigen und Stellteile, Gruppierung Literatur Anzeigen und Sichtgeräte Allgemeine Anforderungen an Stellteile, Steuerarmaturen Stellteile, Auslegung Stellteile, Position Stellteile, Erreichbarkeit Stellteile, Gruppierung Stellteile, Sicherung Stellteile, Beschriftung Literatur Allgemeine Anforderungen an Stellteile, Steuerarmaturen Rotatorische Handstellteile Drehknopf Knopf-Drehschalter Knebelschalter Rollball Kurbel Handräder Schlüssel Literatur Rotatorische Handstellteile Translatorische Handstellteile Codierschalter Druckschalter/-taster Kippschalter/-taster Wippschalter/-taster Schieber Tastatur, numerisch VI

4 Tastatur, alphanumerisch Fingerhebel Steuerhebel mit Griff Zugknopf Zugbügel Touchscreens an stationären Maschinen und Anlagen Touchscreens in dynamischen Systemen Maus Literatur Translatorische Handstellteile Fußstellteile Druckschalter/-taster für Fußbetätigung im Stehen Druckschalter/-taster für Beinbetätigung im Stehen Druckpedal für Beinbetätigung im Stehen Druckpedal für Beinbetätigung im Sitzen Wipp-Pedal, vorne angelenkt, Fußbetätigung im Stehen Wipp-Pedal, vorne angelenkt, Fußbetätigung im Sitzen Wipp-Pedal, hinten angelenkt, Fußbetätigung im Sitzen Literatur Fußstellteile Transport-, Hub-, Förder- und Lagereinrichtungen Hebezeuge, Auslegung Hebezeuge, Sicherungseinrichtungen Flurförderzeuge/Transportbänder Personen- und Lastenaufzüge, Fahrschächte Transportwagen Transportbehältnisse und Verpackungsmittel Masse manuell bewegter Transportgüter Geschwindigkeit bewegter Güter Handgriffe an Verpackungsmitteln, Geräten und Einschüben Fachregale für Lagerhaltung Fachregale und Ablagen für Akten, Arbeitsmaterial und Dienstvorschriften Handhabungs-Manipulatoren Werkstückträgersysteme Literatur Transport-, Hub-, Förder- und Lagereinrichtungen Rettungs-, Schutz- und Sicherungsmittel Rettungsmittel Augenschutzmittel Gehör- und Atemschutzmittel Körperschutzmittel Sicherungsvorgaben an Maschinen und Anlagen Sicherung gegen Stürze Sicherheitsabstände Literatur Rettungs-, Schutz- und Sicherungsmittel Prüf- und Wartungsmittel Mess- und Prüfmittel Wartungsstellen, Auslegung Wartungsöffnungen, Größe Wartungsraum, Größe Wartungsstellen, Kennzeichnung Abdeckungen, Gehäuse und abnehmbare Bodenplatten (Flurplatten) Anschlussteile, Gestaltung Literatur Prüf- und Wartungsmittel Arbeitsplatz und Betriebsmittel für Produktion Arbeitsplatzgestaltung Bewegungsräume an ortsfesten Steharbeitsplätzen VII

5 Handgeführte Geräte Ortsfeste Maschinen Werkzeuge Materialbereitstellung und Materialablage Beschilderung und Orientierungshilfen Literatur Arbeitsplatz und Betriebsmittel für Produktion Konstruktionsfreiräume Konstruktionsfreiräume für aufrechte Körperhaltung Konstruktionsfreiräume für sitzende Körperhaltung Konstruktionsfreiräume für vertikalen Leiterzugang Konstruktionsfreiräume für knieenden Zugang in horizontaler Richtung Konstruktionsfreiräume für Bewegungsumfang in stehender Körperhaltung Literatur Konstruktionsfreiräume Software-Gestaltung Softwareergonomische Hinweise Allgemeine Regeln zur Softwaregestaltung Dateneingabe Positionsbestimmung Darstellungsarten Formatierung Kodierung Anzeigesteuerung durch Fenstertechnik Datenschutz Literatur Softwareergonomische Hinweise Benutzerhandlungen und Benutzerführung Benutzeroberfläche Benutzerführung Fehlermeldung/Datenvalidierung Warnungen Unterbrechungen Hilfefunktionen Menüdialog Funktionstastendialog Kommandodialog Literatur Benutzerhandlungen und Benutzerführung Textbearbeitung und Textdarstellung Textbearbeitung Textdarstellung Literatur Textbearbeitung und Textdarstellung Formblattbearbeitung und Formblattdarstellung Formblattbearbeitung Formblattdarstellung Literatur Formblattbearbeitung und Formblattdarstellung Tabellenbearbeitung und Tabellendarstellung Tabellenbearbeitung Tabellendarstellung Literatur Tabellenbearbeitung und Tabellendarstellung Bearbeitung und Darstellung von Grafiken Erstellen von Grafiken Darstellung von Punkt- und Liniengrafiken Darstellung von Balken- und Kreisgrafiken Literatur Bearbeitung und Darstellung von Grafiken VIII

6 3 Web-Internetportal Allgemeine ergonomische Kriterien für das Web Internetportal Gesetze und Verordnungen zum Web-Internetportal Allgemeine Regeln zum Web-Internetportal Psychologische Gestaltgesetze (Web) Gebrauchstauglichkeit des Web-Internetportals Literatur Allgemeine ergonomische Kriterien für das Web-Internetportal Ausgestaltung der Inhalte im Web-Internetportal Konzeptuelles Modell (Web) Hinweise und Objekte (Web) Individualisierbarkeit (Web) Datenschutz (Web) Literatur Ausgestaltung der Inhalte im Web-Internetportal Gestaltung und Darstellung im Web-Internetportal Dateneingabe und -ansicht (Web) Informationsdarstellung (Web) Farbgestaltung (Web) Mediengestaltung (Web) Textgestaltung (Web) Formatierung (Web) Kodierung (Web) Tabellen (Web) Grafiken (Web) Icons und Symbole (Web) Verknüpfungen (Web) Literatur Gestaltung und Darstellung im Web-Internetportal Navigation im Web-Internetportal Allgemeine Anleitung (Web) Struktur (Web) Komponenten (Web) Suchfunktion (Web) Rückmeldung (Web) Scrollen (Web) Literatur Navigation im Web-Internetportal Mensch-Maschine-Dialog im Web-Internetportal Grundsätze der Dialoggestaltung (Web) Benutzerführung und Benutzeroberfläche (Web) Menüdialog (Web) Formulare und Masken (Web) Literatur Mensch-Maschine-Dialog im Web-Internetportal Funktionalität des Web-Internetportals Schnittstellen und Technologien (Web) Fehler (Web) Unterbrechungen (Web) Warnungen (Web) Hilfefunktionen (Web) Literatur Funktionalität des Web-Internetportals Testverfahren für das Web-Internetportal Grundlagen (Web) Subjektive Testverfahren (Web) Objektive Testverfahren (Web) Literatur Testverfahren für das Web-Internetportal IX

7 4 Umweltfaktoren Beleuchtung Raumbeleuchtung Verkehrswegbeleuchtung in Gebäuden Arbeitsplatzbeleuchtung in Dunkelräumen Orientierungsbeleuchtung in Dunkelräumen Fluchtweg- und Sicherheitsbeleuchtung Literatur Beleuchtung Schall Lärmwirkung (Dauerlärm) Impulsschall Literatur Schall Lüftung und Klimatisierung Belüftung durch freie Lüftung und Raumtemperaturen Belüftung durch mechanische Lüftungseinrichtungen Belüftung nichtklimatisierter Räume Raumklima in klimatisierten Räumen Gefahrstoffe, Absaugung Literatur Lüftung und Klimatisierung Mechanische Schwingungen Ganzkörperschwingung Hand-Arm-Schwingung Literatur Mechanische Schwingungen Toxische Substanzen und Strahlung Toxische Substanzen Mikrowellen- und Laserstrahlung UV-Strahlung Ionisierende Strahlung Literatur Toxische Substanzen und Strahlung Staub Grobstaub (Partikel > 10 μm) Feinstaub (Partikel < 10 μm) Literatur Staub Arbeitsaufgaben Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme technischer Einrichtungen Funktionsvorbereitung und -nachbereitung Systemauf-/-abschaltung und Betriebsbereichsumschaltung Literatur Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme technischer Einrichtungen Visuelle Überwachung/Prüfung Außensichtgewinnung Unmittelbare Sichtüberwachung Überwachung bildhafter Informationsmittel Überwachung von Anzeigen Sichtprüfung Literatur Visuelle Überwachung/Prüfung Systemführung Systemführung, manuell Systemführung, rechnergestützt; Auslegung Systemführung, rechnergestützt; Software Systemführung, rechnergestützt; Fehlermeldung Systemführung, rechnergestützt; Fehleranalyse Systemführung, Automatisierung von Funktionen Literatur Systemführung X

8 5.4 Störungs- und Notfallbehandlung Störungsanalyse Störungsbeseitigung Notfallmanagement Systemsicherung/Bedrohungsmanagement Literatur Störungs- und Notfallbehandlung Materialhandhabung und Wartung Handhabung von Arbeitsmitteln und Lasten Mithilfe beim kraftbetriebenen Transport Wartung und Instandhaltung Literatur Materialhandhabung und Wartung Anforderungen an Mitarbeiter Physische Anforderungen an Mitarbeiter Anforderungen an Mitarbeiter durch die Arbeitsorganisation Literatur Anforderungen an Mitarbeiter Betriebshandbücher und Dienstvorschriften Inhaltliche Gestaltung Erstellung und Strukturierung Prüflisten Literatur Inhaltliche Gestaltung Inhalt von Betriebshandbüchern Betriebsorganisation Arbeitsplatz- und Schichtordnung Wartungs- und Instandhaltungsordnung Zugangs- und Alarmordnung Brandschutzordnung Erste-Hilfe-Ordnung Immissions- und Emissionsordnung Rekrutierungsordnung Literatur -Inhalt von Betriebshandbüchern Darstellung der Betriebsbedingungen in Betriebshandbüchern Betriebsvoraussetzungen und Betriebsarten Betriebsstörungen Literatur Darstellung der Betriebsbedingungen in Betriebshandbüchern Betriebs- und Gebrauchsanleitungen Inhalt von Betriebs- und Gebrauchsanleitungen Form von Betriebs- und Gebrauchsanleitungen Literatur Betriebs- und Gebrauchsanleitungen Betriebsanweisungen Inhalt von Betriebsanweisungen Form von Betriebsanweisungen Literatur Betriebsanweisungen Arbeitsgestaltung für ältere Menschen Arbeitsplatzgestaltung Zugang zum Arbeitsplatz (ältere Menschen) Arbeitstische, Werkbänke und Sitze (ältere Menschen) Literatur Arbeitsplatzgestaltung Arbeitsmittelgestaltung Geräte, Maschinen, Werkzeuge (ältere Menschen) Stellteile (ältere Menschen) Tastaturen (ältere Menschen) Rettungs-, Schutz- und Sicherungsmittel (ältere Menschen) XI

9 7.2.5 Prüfung und Wartung (ältere Menschen) Literatur Arbeitsmittelgestaltung Informationsmittelgestaltung Beschriftung von Informationsmitteln (ältere Menschen) Auslegung von Sichtgeräten (ältere Menschen) Wirksamkeit akustischer Informationsmittel (ältere Menschen) Literatur Informationsmittelgestaltung Umgebungsgestaltung Licht- und Beleuchtungsgestaltung (ältere Menschen) Gestaltung der akustischen Arbeitsumgebung (ältere Menschen) Gestaltung der klimatischen Arbeitsumgebung (ältere Menschen) Literatur Umgebungsgestaltung Arbeitszeitgestaltung Lage der Arbeitszeit Dauer der Arbeitszeit Literatur Arbeitszeitgestaltung Arbeitsorganisation Gestaltung des Arbeitsablaufes Gestaltung des Arbeitsinhaltes Literatur Arbeitsorganisation Maße, Kräfte, Bewegungsumfänge/-zeiten Körpermaße, deutsche Daten Körpermaße [mm] stehend Höhenangaben, deutsche Daten Körpermaße [mm] stehend Breitenangaben, deutsche Daten Körpermaße [mm] stehend Reichweite, Tiefenangaben, deutsche Daten Körpermaße [mm] stehend Umfänge, deutsche Daten Körpermaße [mm] sitzend Höhenangaben, deutsche Daten Körpermaße [mm] sitzend Breitenangaben, deutsche Daten Körpermaße [mm] sitzend Tiefenangaben, deutsche Daten Körpermaße [mm] Kopf, deutsche Daten Körpermaße [mm] Hand, deutsche Daten Körpermaße [mm] Finger, deutsche Daten Körpermaße [mm] Fuß, deutsche Daten Literatur Körpermaße, deutsche Daten Körpermaße, deutsche Daten, Kinder und Jugendliche Körpermaße [mm] stehend Höhenangaben, deutsche Daten, Kinder und Jugendliche Körpermaße [mm] stehend Breitenangaben, deutsche Daten, Kinder und Jugendliche Körpermaße [mm] stehend Reichweite, Tiefenangaben, deutsche Daten, Kinder und Jugendliche Körpermaße [mm] stehend Umfänge, deutsche Daten, Kinder und Jugendliche Körpermaße [mm] sitzend Höhenangaben, deutsche Daten, Kinder und Jugendliche Körpermaße [mm] sitzend Breitenangaben, deutsche Daten, Kinder und Jugendliche Körpermaße [mm] sitzend Tiefenangaben, deutsche Daten, Kinder und Jugendliche Körpermaße [mm] Kopf, deutsche Daten, Kinder und Jugendliche Körpermaße [mm] Hand, deutsche Daten, Kinder und Jugendliche Körpermaße [mm] Fuß, deutsche Daten, Kinder und Jugendliche Literatur Körpermaße, deutsche Daten, Kinder und Jugendliche Körperkräfte, deutsche Daten Kräfte [N] an Ebenen Hubkräfte [N] an Griffen und Packstücken Kräfte [N] an Hebeln Kräfte [N] an Handrädern Kräfte [N] an Steuerhebeln, -hörnern und Handkurbeln XII

10 8.3.6 Kräfte [N] und Drehmomente [Nm] an Stellteilen und Werkzeugen Kräfte [N] und Drehmomente [Nm] an Fingerstellteilen Kräfte [N] an Fußstellteilen Literatur Körperkräfte, deutsche Daten Bewegungsumfänge, deutsche Daten Bewegungsumfang des Kopfes, deutsche Daten Bewegungsumfang des Rumpfes, deutsche Daten Bewegungsumfang der Arme, deutsche Daten Bewegungsumfang der Hände, deutsche Daten Bewegungsumfang der Beine, deutsche Daten Bewegungsumfang der Füße, deutsche Daten Literatur Bewegungsumfänge, deutsche Daten Bewegungszeiten, deutsche Daten Bewegungszeiten Finger-Hand-System Bewegungszeiten Hand-Arm-System Bewegungszeiten Bein-Fuß-System Bewegungszeiten Bein-Rumpf-System Bewegungszeiten Kopf-Rumpf-System Bewegungszeiten Ganzkörper-System Literatur Bewegungszeiten, deutsche Daten Büro und Bildschirmarbeitsplätze Raum- und Verkehrsweggestaltung Raumgestaltung (Bildschirm- und Büroarbeit) Verkehrswege und Türen (Bildschirm- und Büroarbeit) Literatur Raum- und Verkehrsweggestaltung (Bildschirm- und Büroarbeit) Arbeitstische Tische, allgemeine Anforderungen (Bildschirm- und Büroarbeit) Tische, Abmessungen und Oberflächengestaltung (Bildschirm- und Büroarbeit) Literatur Arbeitstische (Bildschirm- und Büroarbeit) Arbeitsstühle Stühle (Bildschirm- und Büroarbeit) Rücken- und Armlehnen (Bildschirm- und Büroarbeit) Untergestell für Büro-Drehstühle (Bildschirm- und Büroarbeit) Literatur Arbeitsstühle (Bildschirm- und Büroarbeit) Fußstütze Fußstütze (Bildschirm- und Büroarbeit) Literatur Fußstütze (Bildschirm- und Büroarbeit) Telefone und Lautsprecher Positionierung und Wirksamkeit akustischer Informationsmittel (Bildschirm- und Büroarbeit) Literatur Telefone und Lautsprecher (Bildschirm- und Büroarbeit) Bildschirm Zeichendarstellung auf dem Bildschirm (Bildschirm- und Büroarbeit) Bildschirm, technische Daten (Bildschirm- und Büroarbeit) Bildschirm, sonstige Anforderungen (Bildschirm- und Büroarbeit) Bildschirmgehäuse (Bildschirm- und Büroarbeit) Bildschirmanordnung (Bildschirm- und Büroarbeit) Optische Informationskodierung (Bildschirm- und Büroarbeit) Formatierung (Bildschirm- und Büroarbeit) Gruppierung (Bildschirm- und Büroarbeit) Literatur Bildschirm Zeichendarstellung auf dem Bildschirm (Bildschirm- und Büroarbeit) Tastatur Tastatur, Gehäusegestaltung (Bildschirm- und Büroarbeit) Tastengestaltung und -anordnung (Bildschirm- und Büroarbeit) XIII

11 9.7.3 Funktionstasten (Bildschirm- und Büroarbeit) Literatur Tastatur (Bildschirm- und Büroarbeit) Arbeitsmittel Beleg (Bildschirm- und Büroarbeit) Beleghalter (Bildschirm- und Büroarbeit) Arbeitsmittelanordnung (Bildschirm- und Büroarbeit) Fachregale und Ablagen (Bildschirm- und Büroarbeit) Literatur Arbeitsmittel (Bildschirm- und Büroarbeit) Arbeitsumgebung Beleuchtungsanlage und Raumbeleuchtung (Bildschirm- und Büroarbeit) Akustische Arbeitsplatzgestaltung, Lärm (Bildschirm- und Büroarbeit) Belüftung und Raumklima in nicht klimatisierten Räumen (Bildschirm- und Büroarbeit) Raumklima in klimatisierten Räumen (Bildschirm- und Büroarbeit) Literatur Arbeitsumgebung (Bildschirm- und Büroarbeit) Anforderungen an Mitarbeiter Physische Anforderungen an Mitarbeiter (Bildschirm- und Büroarbeit) Anforderungen an Mitarbeiter durch die Arbeitsorganisation (Bildschirm- und Büroarbeit) Literatur Anforderungen an Mitarbeiter (Bildschirm- und Büroarbeit) Überwachung Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitstische, Konsolen und Sitze Arbeitsplatzgestaltung (Überwachung) Arbeitstische für sitzende Tätigkeit (Überwachung) Konsolen für sitzende Tätigkeit (Überwachung) Konsolen für stehende Tätigkeit (Überwachung) Großkonsolen in Warten und Leitständen (Überwachung) Stühle (Überwachung) Konsolensitze, bodenfest (Überwachung) Fußstützen, sitzfest (Überwachung) Literatur Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitstische, Konsolen und Sitze (Überwachung) Optische Informationsmittel Position optischer Warn- bzw. Hell-Dunkel-Signale (Überwachung) Position optischer Farbsignale (Überwachung) Sichtgeräte (Überwachung) Statusborde (Überwachung) Fließbilder [Blindschaltbilder] (Überwachung) Literatur Optische Informationsmittel (Überwachung) Akustische Informationsmittel Lautsprecher und Wandtelefone (Überwachung) Tischtelefone und Mikrofone (Überwachung) Wirksamkeit akustischer Informationsmittel (Überwachung) Literatur Akustische Informationsmittel (Überwachung) Allgemeine Anforderungen an Stellteile und Steuerarmaturen Stellteile, allgemeine Anforderungen (Überwachung) Stellteile, Position (Überwachung) Stellteile, Erreichbarkeit (Überwachung) Stellteile, Gruppierung (Überwachung) Stellteile, Sicherung (Überwachung) Stellteile und Bedienfelder, Beschriftung (Überwachung) Literatur Allgemeine Anforderungen an Stellteile und Steuerarmaturen (Überwachung) Arbeitsumgebung Beleuchtung (Überwachung) Akustische Arbeitsplatzgestaltung, Lärm (Überwachung) Lüftung und Klimatisierung (Überwachung) XIV

12 Toxische Substanzen und Strahlung (Überwachung) Literatur Arbeitsumgebung (Überwachung) Visuelle Überwachung Außensichtgewinnung (Überwachung) Unmittelbare Sichtüberwachung (Überwachung) Überwachung bildhafter Informationsmittel (Überwachung) Überwachung von Anzeigen (Überwachung) Rechnergestützte Systemführung (Überwachung) Fehlermeldung bei rechnergestützter Systemführung (Überwachung) Systemführung mit Bildschirmen (Überwachung) Literatur Visuelle Überwachung (Überwachung) Störungs- und Notfallbehandlung Störungsanalyse (Überwachung) Störungsbeseitigung (Überwachung) Notfallmanagement (Überwachung) Systemsicherung/Bedrohungsmanagement (Überwachung) Literatur Störungs- und Notfallbehandlung (Überwachung) Anforderungen an Mitarbeiter Physische Anforderungen an Mitarbeiter (Überwachung) Anforderungen an Mitarbeiter durch die Arbeitsorganisation (Überwachung) Literatur Anforderungen an Mitarbeiter (Überwachung) Prozessführung Arbeitsplatz-, Konsolen- und Sitzgestaltung Arbeitsplatzgestaltung (Prozessführung) Konsolen für sitzende Tätigkeit (Prozessführung) Konsolen für stehende Tätigkeit (Prozessführung) Großkonsolen in Warten und Leitständen (Prozessführung) Sitze (Prozessführung) Literatur Arbeitsplatz-, Konsolen- und Sitzgestaltung (Prozessführung) Optische Informationsmittel Position optischer Warn- bzw. Hell-Dunkel-Signale (Prozessführung) Position optischer Farbsignale (Prozessführung) Sichtgeräte (Prozessführung) Statusborde (Prozessführung) Fließbilder [Blindschaltbilder] (Prozessführung) Literatur Optische Informationsmittel (Prozessführung) Akustische Informationsmittel Lautsprecher und Wandtelefone (Prozessführung) Tischtelefone und Mikrofone (Prozessführung) Wirksamkeit akustischer Informationsmittel Literatur Akustische Informationsmittel (Prozessführung) Allgemeine Anforderungen an Stellteile und Steuerarmaturen Stellteile, Auslegung (Prozessführung) Stellteile, Position (Prozessführung) Stellteile, Erreichbarkeit (Prozessführung) Stellteile, Gruppierung (Prozessführung) Stellteile, Sicherung (Prozessführung) Stellteile und Bedienfelder, Beschriftung (Prozessführung) Literatur Allgemeine Anforderungen an Stellteile und Steuerarmaturen (Prozessführung) Hubeinrichtungen Hebezeuge, Auslegung (Prozessführung) Hebezeuge, Sicherungseinrichtungen (Prozessführung) Literatur Hubeinrichtungen (Prozessführung) XV

13 11.6 Arbeitsumgebung Beleuchtung (Prozessführung) Akustische Arbeitsplatzgestaltung, Lärm (Prozessführung) Lüftung und Klimatisierung (Prozessführung) Toxische Substanzen und Strahlung (Prozessführung) Literatur Arbeitsumgebung (Prozessführung) Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme technischer Einrichtungen Funktionsvorbereitung und -nachbereitung (Prozessführung) Systemaufschaltung und Systemabschaltung (Prozessführung) Umschaltung des Betriebszustandes Literatur Inbetriebnahme und Außerbetriebname technischer Einrichtungen (Prozessführung) Visuelle Überwachung Außensichtgewinnung (Prozessführung) Unmittelbare Sichtüberwachung (Prozessführung) Überwachung bildhafter Informationsmittel (Prozessführung) Überwachung von Anzeigen (Prozessführung) Literatur Visuelle Überwachung (Prozessführung) Systemführung Systemführung, manuell (Prozessführung) Systemführung, rechnergestützt (Prozessführung) Systemführung mit Bildschirmen (Prozessführung) Meldungen (Prozessführung) Literatur Systemführung (Prozessführung) Störungs- und Notfallbehandlung Störungsanalyse (Prozessführung) Störungsbeseitigung (Prozessführung) Notfallmanagement (Prozessführung) Systemsicherung/Bedrohungsmanagement (Prozessführung) Literatur Störungs- und Notfallbehandlung (Prozessführung) Anforderungen an Mitarbeiter Physische Anforderungen an Mitarbeiter (Prozessführung) Anforderungen an Mitarbeiter durch die Arbeitsorganisation (Prozessführung) Literatur Anforderungen an Mitarbeiter (Prozessführung) Werkstoffbearbeitung Arbeitsplatz und Betriebsmittel für Produktion (Werkstoffbearbeitung) Arbeitsplatzgestaltung (Werkstoffbearbeitung) Bewegungsraum an ortsfesten Steharbeitsplätzen (Werkstoffbearbeitung) Arbeitstische und Werkbänke für stehende Arbeit (Werkstoffbearbeitung) Stehhilfen (Stehsitze) (Werkstoffbearbeitung) Handgeführte Werkzeuge und Geräte (Werkstoffbearbeitung) Ortsfeste Maschinen (Werkstoffbearbeitung) Literatur Arbeitsplatz und Betriebsmittel für Produktion (Werkstoffbearbeitung) Hebezeuge und Aufzüge (Werkstoffbearbeitung) Hebezeuge, Auslegung (Werkstoffbearbeitung) Hebezeuge, Sicherungseinrichtungen (Werkstoffbearbeitung) Literatur Hebezeuge und Aufzüge (Werkstoffbearbeitung) Allgemeine Anforderungen an Stellteile (Werkstoffbearbeitung) Stellteile, Auslegung (Werkstoffbearbeitung) Stellteile, Position (Werkstoffbearbeitung) Stellteile, Erreichbarkeit (Werkstoffbearbeitung) Stellteile, Gruppierung (Werkstoffbearbeitung) Literatur Allgemeine Anforderungen an Stellteile (Werkstoffbearbeitung) XVI

14 12.4 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme technischer Einrichtungen (Werkstoffbearbeitung) Funktionsvorbereitung und -nachbereitung (Werkstoffbearbeitung) An- und Abschaltung von Maschinen (Werkstoffbearbeitung) Literatur Inbetriebnahme und Außenbetriebname technischer Einrichtungen (Werkstoffbearbeitung) Systemführung (Werkstoffbearbeitung) Manuelle Systemführung allgemeines (Werkstoffbearbeitung) Manuelle Maschinenführung Stellteile (Werkstoffbearbeitung) Manuelle Maschinenführung Touchscreens (Werkstoffbearbeitung) Literatur Systemführung (Werkstoffbearbeitung) Materialhandhabung (Werkstoffbearbeitung) Handhabung von Arbeitsmitteln und Materialien (Werkstoffbearbeitung) An-/Abschlagen von Lasten (Werkstoffbearbeitung) Mithilfe beim kraftbetriebenen Transport (Werkstoffbearbeitung) Literatur Materialhandhabung (Werkstoffbearbeitung) Schutzmittel und Sicherungseinrichtungen (Werkstoffbearbeitung) Augenschutzmittel (Werkstoffbearbeitung) Körperschutzmittel (Werkstoffbearbeitung) Sicherungsvorgaben an Maschinen und Anlagen (Werkstoffbearbeitung) Literatur Schutzmittel und Sicherungseinrichtungen (Werkstoffbearbeitung) Arbeitsumgebung (Werkstoffbearbeitung) Beleuchtung (Werkstoffbearbeitung) Akustische Arbeitsplatzgestaltung, Lärm (Werkstoffbearbeitung) Lüftung (Werkstoffbearbeitung) Toxische Substanzen (Werkstoffbearbeitung) Literatur Arbeitsumgebung (Werkstoffbearbeitung) Anforderungen an Mitarbeiter (Werkstoffbearbeitung) Physische Anforderungen an Mitarbeiter (Werkstoffbearbeitung) Anforderungen an Mitarbeiter durch die Arbeitsorganisation (Werkstoffbearbeitung) Literatur Anforderungen an Mitarbeiter (Werkstoffbearbeitung) Montage Arbeitsplatzgestaltung Arbeitsplatzgestaltung (Montagearbeit) Arbeitstische und Werkbänke für stehende Tätigkeit (Montagearbeit) Stehhilfen (Stehsitze) (Montagearbeit) Bewegungsraum an ortsfesten Steharbeitsplätzen (Montagearbeit) Arbeitsplätze mit kollaborierenden Robotern (Montagearbeit) Literatur Arbeitsplatzgestaltung (Montagearbeit) Logistik/Fördermittel Materialbereitstellung und Materialablage (Montagearbeit) Verkehrswege (Montagearbeit) Hebezeuge, Auslegung (Montagearbeit) Hebezeuge, Sicherungseinrichtungen (Montagearbeit) An-/Abschlagen von Lasten und kraftbetriebener Transport (Montagearbeit) Handhabungs-Manipulatoren (Montagearbeit) Werkstückträgersysteme (Montagearbeit) Literatur Logistik/Fördermittel (Montagearbeit) Arbeits- und Prüfmittel Handgeführte Werkzeuge und Geräte (Montagearbeit) Handhabung von Arbeitsmitteln und Materialien (Montagearbeit) Mess- und Prüfmittel (Montagearbeit) Anschlussteile, Gestaltung (Montagearbeit) Literatur Arbeits- und Prüfmittel (Montagearbeit) XVII

15 13.4 Schutzmittel und Sicherungseinrichtungen Augenschutzmittel (Montagearbeit) Körperschutzmittel (Montagearbeit) Sicherungsvorgaben an Maschinen und Anlagen (Montagearbeit) Sicherung gegen Stürze (Montagearbeit) Literatur Schutzmittel und Sicherungseinrichtungen (Montagearbeit) Arbeitsumgebung Beleuchtung (Montagearbeit) Akustische Arbeitsplatzgestaltung, Lärm (Montagearbeit) Lüftung (Montagearbeit) Toxische Substanzen (Montagearbeit) Literatur Arbeitsumgebung (Montagearbeit) Anforderungen an Mitarbeiter Physische Anforderungen an Mitarbeiter (Montagearbeit) Anforderungen an Mitarbeiter durch die Arbeitsorganisation (Montagearbeit) Literatur Anforderungen an Mitarbeiter (Montagearbeit) Bau Leitern, Gerüste, Plattformen Leitern (Steigungsbereich 75 bis 90 ) (Bauarbeit) Arbeitsbühnen, Plattformen, Gerüste und Laufstege (Bauarbeit) Literatur Leitern, Gerüste, Plattformen (Bauarbeit) Hebezeuge und Aufzüge Hebezeuge, Auslegung (Bauarbeit) Hebezeuge, Sicherungseinrichtungen (Bauarbeit) Personen- und Lastenaufzüge, Fahrschächte (Bauarbeit) Literatur Hebezeuge und Aufzüge (Bauarbeit) Materialhandhabung Masse manuell bewegter Transportgüter (Bauarbeit) Arbeitsmittel und Materialien (Bauarbeit) An-/Abschlagen sowie Transport von Lasten (Bauarbeit) Literatur Materialhandhabung (Bauarbeit) Schutzmittel und Sicherungseinrichtungen Augenschutzmittel (Bauarbeit) Körperschutzmittel (Bauarbeit) Sicherungsvorgaben an Maschinen und Anlagen (Bauarbeit) Sicherung gegen Stürze (Bauarbeit) Anschlussteile, Gestaltung (Bauarbeit) Literatur Schutzmittel und Sicherungseinrichtungen (Bauarbeit) Arbeitsplatz- und Betriebsmittelgestaltung Arbeitsplatzgestaltung (Bauarbeit) Bewegungsraum an Steharbeitsplätzen (Bauarbeit) Handgeführte Werkzeuge und Geräte (Bauarbeit) Ortsfeste Maschinen (Bauarbeit) Erdbaumaschinen (Bauarbeit) Literatur Arbeitsplatz- und Betriebsmittelgestaltung (Bauarbeit) Arbeitsumgebung Lärmeinwirkung (Bauarbeit) Beleuchtung (Bauarbeit) Schwingungseinwirkung (Bauarbeit) Klimaeinwirkungen (Bauarbeit) Toxische Substanzen (Bauarbeit) Literatur Arbeitsumgebung (Bauarbeit) XVIII

16 14.7 Anforderungen an Mitarbeiter Physische Anforderungen an Mitarbeiter (Bauarbeit) Anforderungen an Mitarbeiter durch die Arbeitsorganisation (Bauarbeit) Literatur Anforderungen an Mitarbeiter (Bauarbeit) Begriffe und Definitionen Literatur Definitionen EKIDES Ergonomisches Datenbanksystem mit rechnergestütztem Prüfverfahren Umfang des Datenbanksystems EKIDES Prüfungsmodule Das rechnergestützte Prüfverfahren Belastungsanalyse Checklisten für Arbeits- und Produktanalysen Gefährdungsanalyse und Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Subjektive Bewertung eines Produktes oder Arbeitsplatzes Akzeptanzanalyse Literatur EKIDES Stichwortverzeichnis XIX

Ergonomie Daten zur Systemgestaltung und Begriffsbestimmungen

Ergonomie Daten zur Systemgestaltung und Begriffsbestimmungen Heinz Schmidtke Iwona Jastrzebska-Fraczek Ergonomie Daten zur Systemgestaltung und Begriffsbestimmungen EXTRA Mit kostenlosem E-Book Schmidtke, Jastrzebska-Fraczek Ergonomie News für CAx-Anwender! Verpassen

Mehr

Ergonomie Daten zur Systemgestaltung und Begriffsbestimmungen

Ergonomie Daten zur Systemgestaltung und Begriffsbestimmungen Heinz Schmidtke Iwona Jastrzebska-Fraczek Ergonomie Daten zur Systemgestaltung und Begriffsbestimmungen EXTRA Mit kostenlosem E-Book Inhaltsverzeichnis Vorwort...XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Technische

Mehr

Stichwortverzeichnis. Ergonomie downloaded from by on September 25, For personal use only.

Stichwortverzeichnis. Ergonomie downloaded from  by on September 25, For personal use only. Stichwortverzeichnis A Abdeckungen 146 Abkürzungen 46 Ablagen, Bildschirm- und Büroarbeit 428 Akustische Anzeigen 62 Alarmordnung 315 An-/Abschlagen von Lasten 562 Bauarbeit 626 Anforderungen an Mitarbeiter

Mehr

Ergonomie. Daten zur Systemgestaltung und Begriffsbestimmungen. Heinz Schmidtke Iwona Jastrzebska-Fraczek. EXTRA Mit kostenlosem E-Book

Ergonomie. Daten zur Systemgestaltung und Begriffsbestimmungen. Heinz Schmidtke Iwona Jastrzebska-Fraczek. EXTRA Mit kostenlosem E-Book Heinz Schmidtke Iwona Jastrzebska-Fraczek Ergonomie Daten zur Systemgestaltung und Begriffsbestimmungen EXTRA Mit kostenlosem E-Book Schmidtke, Jastrzebska-Fraczek Ergonomie News für CAx-Anwender! Verpassen

Mehr

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12 Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12 Normen DIN DIN 4543-1: Büro-Arbeitsplätze; Flächen für Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln; Sicherheitstechnische Anforderungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart VII

Inhaltsverzeichnis. 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart VII Vorwort zur 20. Auflage........................... V 1 Arbeitsstätten............................. 1 Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 1 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07 Gebäude Gefährdungsb. Nr. Jahr 1 Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Beurteilungsdatum: 2 Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07 Abteilung: 3 Bereich: 4 Ersteller / Verantwortlicher

Mehr

Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 18. Auflage.................................... V 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)............. 3 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten

Mehr

Anforderungen an Arbeitsstätten

Anforderungen an Arbeitsstätten Anforderungen an Arbeitsstätten Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) Karlsruhe, den 08. Juli 2015 ASR A1.2 Raumabmessungen und Bewegungsflächen Allgemeines (1) Arbeitsräume ausreichende Grundfläche,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII Vorwort zur 20. Auflage V 1 Arbeitsstätten 1 Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 1 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV) vom 12. August 2004 - mit

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Büro- und Bildschirmarbeit

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Büro- und Bildschirmarbeit 2008 AG-nformation Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ralf Neuhaus Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Büro- und Bildschirmarbeit

Mehr

Praxishandbuch für Lagersicherheit

Praxishandbuch für Lagersicherheit Praxishandbuch für Lagersicherheit Arbeitshilfen zur einfachen Durchführung und Dokumentation von Sicherheitsmaßnahmen Bearbeitet von Burkhard Norbey Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblattwerk

Mehr

Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen

Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen Dieter Lorenz Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fachhochschule Gießen-Friedberg University of Applied Sciences Wiesenstr. 14 35390 Giessen, Germany Email:

Mehr

Mensch-Computer-Interaktion

Mensch-Computer-Interaktion X.media.press Mensch-Computer-Interaktion Basiswissen für Entwickler und Gestalter von Andreas M Heinecke 2. überarb. u. erw. Aufl. Springer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642

Mehr

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA Arbeitsschutz-Check Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen Bearbeitet von WEKA 7. Update. Stand: 06/2011 2012. CD. ISBN 978 3 8111 3906 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 1010 g Wirtschaft

Mehr

Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * )

Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * ) Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * ) Vom 4. Dezember 1996 Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet

Mehr

Lehrbuch der Ergonomie

Lehrbuch der Ergonomie Lehrbuch der Ergonomie Herausgegeben von Heinz Schmidtke mit Beiträgen von Prof. Dr.-Ing. Rainer Bernotat, Prof. Dr. rer. nat. Heiner Bubb, Prof. Dr.-Ing. Werner Bürck, Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Vorwort Wegweiser Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis 1 Rechtsvorschriften 1.0 Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

Call Center Gestaltung -

Call Center Gestaltung - Eckhardt, K. Lorenz, D., Sust, Ch. A. Call Center Gestaltung - ein arbeitswissenschaftliches Handbuch Mit Beiträgen von Prof. Christian Bartenbach und Dr. Walter Witting Prof. Dr. Helmut Fuchs Prof. Dr.

Mehr

Ergonomie im Büro. Ihrer Gesundheit zuliebe

Ergonomie im Büro. Ihrer Gesundheit zuliebe Ergonomie im Büro Ihrer Gesundheit zuliebe Jeder Mensch ist individuell, auch bezüglich seiner Körpermasse. Ein ergonomisch eingerichteter Büroarbeitsplatz passt sich dieser Individualität an. Dadurch

Mehr

Wandel der Büroarbeit - Wandel der Beleuchtung. Sylke Neumann Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hamburg

Wandel der Büroarbeit - Wandel der Beleuchtung. Sylke Neumann Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hamburg Wandel der Büroarbeit - Wandel der Beleuchtung Sylke Neumann Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hamburg Unternehmensziele Bildschirme Organisation der Büroarbeit Möblierung Reagieren können z. B. durch flexible

Mehr

Erkenntnisse zur Bildschirmarbeit außerhalb von Büros Bettina Lafrenz

Erkenntnisse zur Bildschirmarbeit außerhalb von Büros Bettina Lafrenz Erkenntnisse zur Bildschirmarbeit außerhalb von Büros Bettina Lafrenz Überblick Bildschirmarbeit im Non-Office-Bereich Arbeitssystem Bildschirmarbeit BAuA-Projekte im Themenbereich Ergebnisse und Gestaltungsvorschläge

Mehr

Büroarbeit verbessern

Büroarbeit verbessern http://www.vbg.de/bueroarbeit/arbhilf/ga_buero/ga_buero.htm 1 von 1 15.01.2015 12:59 Büroarbeit verbessern Beurteilung der Arbeitsbedingungen Notfallvorsorge Arbeitsumgebung Organisation der Büroarbeit

Mehr

Software- Qualitätssicherung

Software- Qualitätssicherung Ernest Wallmüller Software- Qualitätssicherung in der Praxis Carl Hanser Verlag München Wien IX 1 Software-Qualität und Software-Qualitätssicherung 1 1.1 Software Engineering und Software-Qualitätssicherung

Mehr

Checkliste Büroarbeitsplatz

Checkliste Büroarbeitsplatz Für Beschäftigte Checkliste Büroarbeitsplatz Mit der folgenden Checkliste können Beschäftigte die Qualität ihres Büroarbeitsplatzes überprüfen. Checkpunkte 1. Anordnung der Arbeitsmittel im Raum 2. Beleuchtung

Mehr

8* Microsoft. Project 2010. Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press

8* Microsoft. Project 2010. Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press 8* Microsoft Project 2010 Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press Über die Autoren IX Microsoft Project 2010 - ein Überblick XI Neue Funktionen XII Fazit". XIV Das Menüband anpassen Dynamische Elemente

Mehr

Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Dr.-Ing. Kathrin Kellermann Vortrag bei der Konferenz Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen,

Mehr

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Arbeitsschutzfachtagung 2014 der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg am 9. Dezember 2014 in Potsdam Dipl.-Ing. Andreas Zapf Inhalt

Mehr

2 Physikalische Einflussfaktoren

2 Physikalische Einflussfaktoren 2.1.1 Definitionen 2 Physikalische Einflussfaktoren 2.1 Raum, Größe, Flächenbedarf M. SCHMAUDER 2.1.1 Definitionen Wenn es um Raum, Größe und Flächenbedarf von Büroarbeitsplätzen geht, dann sind die in

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Arbeitskreis erstellt durch: Datum Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Es werden alle notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung

Mehr

Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen

Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen Schindler Aufzüge Kabinengröße Aufzugsanlagen von Schindler eignen sich auch für den barrierefreien Gebäudezugang.

Mehr

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen Christine Klien Gesetzliche Grundlagen Bildschirmarbeitsplätze sind Arbeitsplätze, bei denen das Bildschirmgerät und die Dateneingabetastatur oder sonstige Steuerungseinheit

Mehr

Büro-Einrichtungsberatung ein Service der VBG

Büro-Einrichtungsberatung ein Service der VBG Sylke Neumann / Fachausschuss Verwaltung / Hamburg Büro-Einrichtungsberatung ein Service der Sylke Neumann, Fachveranstaltung Handlungshilfen zur Arbeitsstättenverordnung 14./15. Juni 2007, Hennef Ihre

Mehr

Checkliste zur Ergonomie...

Checkliste zur Ergonomie... Checkliste zur Ergonomie... Checkliste zur Ergonomie des Monitors Ob ein Monitor den ergonomischen Anforderungen entspricht, lässt sich anhand der folgenden Fragen feststellen. Die Antwort Nein weist dabei

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi Inhalt Danksagung.................................................................... xi 1 2 3 Zu diesem Buch 1 Kein Fachchinesisch!............................................................... 1 Ein

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps

Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps Reflexionen und Blendungen vermeiden Stellen Sie Bildschirm und Tisch so auf, dass das Licht von der Seite einfällt. Damit vermeiden Sie Reflexionen

Mehr

Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele. Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23.

Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele. Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23. Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23. September 2013 Barrierefreie Arbeitsstätten worum geht es? Ziel: Sicherheit und

Mehr

Arbeitssystem Büro. Arbeitssystem Büro. Arbeitssystem ISO 6385 Ishikawa-Modell Arbeitssystem REFA Arbeitssystem Büro Arbeitssystem der BG

Arbeitssystem Büro. Arbeitssystem Büro. Arbeitssystem ISO 6385 Ishikawa-Modell Arbeitssystem REFA Arbeitssystem Büro Arbeitssystem der BG 1 2 Definition nach ISO 6385 3.1 Arbeitssystem Das Arbeitsystem beinhaltet das Zusammenwirken von Mensch und Arbeitsmittel im Arbeitsablauf, um die Ab Arbeitsaufgabe b am Arbeitsplatz in der Arbeitsumgebung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Inhaltsverzeichnis Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten Leitfaden für die Praxis ISBN: 978-3-446-41735-9

Mehr

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht: Forum 2B: Software -Ergonomie Inhaltsübersicht: Was ist Software-Ergonomie? Wie kann schlecht gestaltete Software die Arbeit erschweren? Welche gesetzlichen Vorgaben haben wir, um softwareergonomische

Mehr

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch von Olga Londer, Bill English, Todd Bleeker, Penelope Coventry 1. Auflage Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

World Usability Day 2012 in Stuttgart. Christian Richter

World Usability Day 2012 in Stuttgart. Christian Richter World Usability Day 2012 in Stuttgart Chrian Richter Themen Einführung Rechtliche Aspekte Komponenten der elektronischen Aktenverwaltung Software Bildschirmarbeitsplatz Formular Scanner Ausblick Chrian

Mehr

Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben

Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben Presseinformation 09/11-07 CEKA auf der A+A (Halle 7a, Stand B10) Funktionierender Arbeitsplatz Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben Gesundheit am

Mehr

Die Rückenschule fürs Büro

Die Rückenschule fürs Büro Die Rückenschule fürs Büro Seite 1 von 5 Wenn möglich halten Sie Meetings und Besprechungen im Stehen ab und nutzen Sie für den Weg zum Mittagessen die Treppe und nicht den Fahrstuhl. Die Rückenschule

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen Lehrstuhl / Bereich IW/IPE/KKM Arbeitsmittel: Blasformanlage Bekum BM 304 Inventarnummer: Hersteller/Baujahr: Standort: MD 030 Datum Erstellt durch Großmann 17.07.2007 Name in Druckbuchstaben Unterschrift

Mehr

Modelllehrgang für die praktische Ausbildung Multimediagestalter Multimediagestalterin

Modelllehrgang für die praktische Ausbildung Multimediagestalter Multimediagestalterin Modelllehrgang für die praktische Ausbildung Multimediagestalter Multimediagestalterin Version 1.0 d 31. März 2003 Gemäss dem vorläufigen Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung Multimediagestalter/Multimediagestalterin

Mehr

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell Verantwortung Arbeitsschutzgesetz Arbeitsstätten-Verordnung Arbeitsstätten-Richtlinie Bauordnung (LBO) Baustellenverordnung Betriebssicherheitsverordnung Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Einheitliche Europäische Akte (EG-Vertrag), Artikel 118a. Bildschirmarbeit. Die Belastungen. Muskelinaktivität: Muskelschwund Krampfadern

Einheitliche Europäische Akte (EG-Vertrag), Artikel 118a. Bildschirmarbeit. Die Belastungen. Muskelinaktivität: Muskelschwund Krampfadern Einheitliche Europäische Akte (EG-Vertrag), Artikel 118a Rahmenrichtlinie 1989 Bildschirmrichtlinie 1990 europäische Normen Arbeitsschutzgesetz 1996 (verbindlich für alle) sverordnung 1996 Deutsche Normen

Mehr

ERGONOMIC Institut 1. - Normen -

ERGONOMIC Institut 1. - Normen - ERGONOMIC Institut 1 - Normen - Bei der Planung eines Büros sind neben vielen anderen Regelwerken insbesondere auch Normen zu berücksichtigen, die die Ausstattung und Anordnung des Arbeitsplatzes und die

Mehr

Ablauf einer Expertenevaluation mit dem GUI-Checker

Ablauf einer Expertenevaluation mit dem GUI-Checker Ablauf einer Expertenevaluation mit dem GUI-Checker gemäß DIN EN ISO 9241 Johann Olasz M.A. triocheck Zwiefalter Str. 40 72525 Münsingen Tel. 0 73 83 / 94 28 77 info@triocheck.net www.triocheck.net 1 Wir

Mehr

Ergonomie am Arbeitsplatz Modellarbeitsplatz Büro Mustergültiges zum Nachmachen

Ergonomie am Arbeitsplatz Modellarbeitsplatz Büro Mustergültiges zum Nachmachen Ergonomie am Arbeitsplatz Modellarbeitsplatz Büro Mustergültiges zum Nachmachen 1 Hessische Arbeitsschutzverwaltung Ergonomie im Büro Gut geplant? 2 November 2010 Anpassung der Arbeit an die Fähigkeiten

Mehr

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Arbeitsrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50629 Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Krankheit, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis von Dr. Dr. Nikolaus H. Notter, Dr. Walter

Mehr

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Michael Angermäier Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Ein Liferaturbericht Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Begriffliche Klärungen j^. Problementfaltung

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

Ergonomie. Herausgegeben von Heinz Schmidtke

Ergonomie. Herausgegeben von Heinz Schmidtke Ergonomie Herausgegeben von Heinz Schmidtke mit Beiträgen von Prof. Dr.-Ing. Rainer Bernotat, Prof. Dr. Heiner Bubb, Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger, Prof. Dr. Heinrich Dupuis, Prof. Dr. Dr. Emil Heinz

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

SiGeKo und Sonderthemen Arbeitssicherheit. 1. Aufgaben der SiGeKos 2. Umgang mit Lasern 3. Weitere besondere Arbeitsplätze

SiGeKo und Sonderthemen Arbeitssicherheit. 1. Aufgaben der SiGeKos 2. Umgang mit Lasern 3. Weitere besondere Arbeitsplätze 1. Aufgaben der SiGeKos 2. Umgang mit Lasern 3. Weitere besondere Arbeitsplätze 1 Aufgaben des Koordinators während der Ausführung des Bauvorhabens ( 3 Abs. 3 BaustellV) I Gegebenenfalls Aushängen und

Mehr

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung Übersicht: * Die korrekte Einstellung von Arbeitsstuhl und -tisch. * Fußstützen für kleine Personen an nichtverstellbaren Arbeitstischen. * Die richtige

Mehr

1 Grundbegriffe...1. 2 Datenbanksysteme...7. 3 Entwicklung von Datenbanksystemen...15. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten...

1 Grundbegriffe...1. 2 Datenbanksysteme...7. 3 Entwicklung von Datenbanksystemen...15. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten... Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe...1 1.1 Information und Daten...2 1.2 Datenorganisation...3 1.3 Dateikonzept...5 1.4 Kontroll- und Vertiefungsfragen...6 2 Datenbanksysteme...7 2.1 Datenintegration...7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundausstattung - Stuhl und Tisch 12

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundausstattung - Stuhl und Tisch 12 Inhaltsverzeichnis Seite Was Sie erwartet 6 Ergonomie und Design 9 1. Die Grundausstattung - Stuhl und Tisch 12 1.1 Der Bürodrehstuhl 12 1.2 Der ergonomisch ideale Bürodrehstuhl 13 1.3 Die Einstellung

Mehr

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag Gymnastik im Büro Fit durch den Tag Und so wird s gemacht: Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Die Hände entspannt auf die Oberschenkel legen: Kopf nach rechts drehen und das

Mehr

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz Europäische Kampagne zum Thema "sichere Instandhaltung" Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz DI Ernst Piller, Zentral-Arbeitsinspektorat ernst.piller@bmask.gv.at ein wenig Statistik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV nach der aktuellen BetrSichV 1. Auflage 2015. CD. ISBN 978 3 8111 3433 1 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Arbeitsplatz, Arbeitsschutz, Gefahrstoffschutz Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Mùnchener ProzeEformularbuch

Mùnchener ProzeEformularbuch Mùnchener ProzeEformularbuch Band3 Familienrecht Herausgegeben von Professor Dr. Peter Gottwald Professor an der Universitàt Regensburg Autoren: Dr. Ludwig Bergschneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur

Mehr

Betriebsbeschreibung zum Bauantrag (gemäß 1 Abs. 5 und 5 Abs. 2 BauVorlVO)

Betriebsbeschreibung zum Bauantrag (gemäß 1 Abs. 5 und 5 Abs. 2 BauVorlVO) Betriebsbeschreibung zum Bauantrag (gemäß 1 Abs. 5 und 5 Abs. 2 BauVorlVO) Anlage Bauherr/Betreiber (Name, Anschrift, Telefon) Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen, nicht benötigte Felder entwerten.

Mehr

Videokonferenzen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Erwin Schrödinger-Zentrum Videokonferenzraum

Videokonferenzen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Erwin Schrödinger-Zentrum Videokonferenzraum Videokonferenzen an der Humboldt-Universität zu Berlin Erwin Schrödinger-Zentrum Videokonferenzraum Inhaltsverzeichnis 1. EINRICHTUNG 3 2. RAUMBESCHREIBUNG ALLGEMEIN 3 3. RAUMGESTALTUNG 3 3.1. Beleuchtung

Mehr

Produktinfo Grafik-Touch-Panels BC 240, BC 2400

Produktinfo Grafik-Touch-Panels BC 240, BC 2400 Produktinfo Grafik-Touch-Panels BC 240, BC 2400 2 Inhaltsverzeichnis Seite Grafik-Touch-Panel Grafik-Touch-Panel BC 240 4 Grafik-Touch-Panel BC 2400 5 BC 240, BC 2400 Visualisierungssoftware CEVICON 6

Mehr

Referenzprojekt. Fertigstellung: 2013. Vodafone Deutschland Ferdinand-Braun-Platz 1 Düsseldorf-Heerdt Deutschland. ...Fotos:????

Referenzprojekt. Fertigstellung: 2013. Vodafone Deutschland Ferdinand-Braun-Platz 1 Düsseldorf-Heerdt Deutschland. ...Fotos:???? Vodafone Campus,, Vodafone...Fotos:???? Blick von den Wasserspielen im Zentrum des beeindruckenden Vodafone Campus in Richtung Haupteingang. Foto: Reinhard Schwederski Vodafone Campus,, Vodafone bench,

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Warum ist Transport ein Problem? Gefährdungsbeurteilung Verkehrswege Rechte und Pflichten Technische Ausrüstung Merkregeln Lagerung

Warum ist Transport ein Problem? Gefährdungsbeurteilung Verkehrswege Rechte und Pflichten Technische Ausrüstung Merkregeln Lagerung Überblick Warum ist Transport ein Problem? Gefährdungsbeurteilung Verkehrswege Rechte und Pflichten Technische Ausrüstung Merkregeln Lagerung Seite 1 Definitionen Gefahr ist ein Zustand oder eine Eigenschaft

Mehr

Verordnung über Arbeitsstätten. und Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR

Verordnung über Arbeitsstätten. und Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR Verordnung über Arbeitsstätten ArbStättV vom 12.08.2004 (letzte Änderung v. 19.07.2010) und Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR 1 Rückblick und derzeitiger Stand Regelungen für die menschengerechte

Mehr

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office esb-softwareberatung Dipl.-Betr. Elke Saipt-Block e b EDV-Schulungen Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: Microsoft Windows XP und Windows Vista Microsoft Office 2002/03 und 2007

Mehr

Bürostuhl richtig einstellen

Bürostuhl richtig einstellen Martin-Raumkonzepte.de Bürostuhl richtig einstellen 2 / 2013 Lösungen für Unternehmen planen gestalten realisieren 1 Die wichtigsten Einstellungen Grundsitzhaltung Sitzhöhe Armlehneneneinstellung Sitztiefe

Mehr

Instandhaltungslogistik

Instandhaltungslogistik Instandhaltungslogistik Kurt Matyas Qualität und Produktivität steigern ISBN 3-446-22834-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22834-9 sowie im Buchhandel VII 1 Logistik...

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Customer Information Management

Customer Information Management Dirk Arndt Customer Information Management Ein Referenzmodell für die Informationsversorgung im Customer Relationship Management Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulli Arnold 1 Cuvillier Verlag

Mehr

Energiemanagement-Software mit neuen Features

Energiemanagement-Software mit neuen Features Lahnau, Mai 2016 Pressemeldung Energiemanagement-Software mit neuen Features Die Software GridVis -Ultimate ist eine neue Edition der GridVis -Produktreihe von Janitza. Zusammen mit Janitza-Messgeräten

Mehr

Bildschirmarbeit in der Produktion und in Leitwarten gesetzliche Grundlagen, Defizite, Gestaltungslösungen

Bildschirmarbeit in der Produktion und in Leitwarten gesetzliche Grundlagen, Defizite, Gestaltungslösungen Bildschirmarbeit in der Produktion und in Leitwarten gesetzliche Grundlagen, Defizite, Gestaltungslösungen B. Lafrenz (BAuA) 1Bildschirmarbeit Inhalt Übersicht Bildschirmarbeit im Non-Office-Bereich Gesetzlichen

Mehr

Fertigungsmesstechnik

Fertigungsmesstechnik Claus P. Keferstein, Wolfgang Dutschke Fertigungsmesstechnik Praxisorientierte Grundlagen, moderne Messverfahren 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Mit 207 Abbildungen Teubner Inhaltsverzeichnis

Mehr

ReTurn7100. Kontrolle der Funktion. Lesen Sie stets die Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung - Deutsch. SystemRoMedic TM. Max: 150 kg/330 lbs

ReTurn7100. Kontrolle der Funktion. Lesen Sie stets die Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung - Deutsch. SystemRoMedic TM. Max: 150 kg/330 lbs ReTurn7100 SystemRoMedic TM Gebrauchsanweisung - Deutsch Max: 150 kg/330 lbs ReTurn7100 ist für das Umsetzen von Personen im Innenbereich über kürzere Strecken z.b. zwischen Bett und Rollstuhl, Rollstuhl

Mehr

A. Persönliche Daten der Ehegatten

A. Persönliche Daten der Ehegatten A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2.4. 2.4. 2.4.

Inhaltsverzeichnis 2.4. 2.4. 2.4. Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI XIII 1. Gefahren und gesundheitliche Belastungen in Kitas 1 1.1 Unfallgefahren der Kinder 1 1.1.1 Motorik/Sensorik der Kinder 4 1.1.2 Bauliche Mängel

Mehr

Einleitende Betrachtungen... 1. Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9

Einleitende Betrachtungen... 1. Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9 Inhaltsübersicht Einleitende Betrachtungen... 1 1. Der Gegenstand und das Ziel der Untersuchung... 1 2. Der Gang der Darstellung und die Methode der Untersuchung... 5 Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans

Mehr

Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen.

Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen. Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen. Als Fahrer/-in von Lastwagen, Bussen, Reisecars, Baumaschinen, Lieferwagen usw. verbringen Sie viel Zeit auf Ihrem Sitz hinter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Konzentration auf das Wesentliche: Innovative Benutzeroberfläche und Touchscreen für intuitive Bedienung Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Mit der

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze CARL HANSER VERLAG Edgar Dietrich, Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3-446-22320-7 www.hanser.de vii 1 Prüfprozesseignung...1

Mehr

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 keine Angabe

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 keine Angabe Allgemeine Fragen 0.1 0.2 0.3 Abteilung / Bereich / Kostenstelle Geschlecht männlich weiblich Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 Arbeitsorganisation (Teil I) 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 Tritt bei

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1 Die Philosophie 21. 2 Die neue Technologie: XAML, WPF und Silverlight 47

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1 Die Philosophie 21. 2 Die neue Technologie: XAML, WPF und Silverlight 47 Vorwort Einleitung 1 3 Bisherige Möglichkeiten des UI-Designs 5 Die neuen Möglichkeiten 7 Die neuen Herausforderungen Ausblick Ziel dieses Buches An wen richtet sich dieses Buch Diskussion zu diesem Buch

Mehr