Geschrieben von: Administrator Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 18:35 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 11. Oktober 2012 um 12:16 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschrieben von: Administrator Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 18:35 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 11. Oktober 2012 um 12:16 Uhr"

Transkript

1 Was sind Angststörungen? Bei vielen psychischen Problemen spielt Angst eine maßgebliche Rolle. Auf dieser Seite erfahren Sie, wann man von einer Angststörung spricht und welche Arten von Angststörungen man kennt. Von hier können Sie zu den Seiten springen, die die einzelnen Angststörungen genauer beschreiben, und dort erfahren, welche Methoden in der Behandlung dieser Störungen von VerhaltenstherapeutInnen eingesetzt werden. Angst ist eine natürliche und wichtige Emotion Angst ist eine natürliche und wichtige Emotion, die uns im Laufe der Evolution als auch unserer persönlichen Entwicklung immer wieder auf Gefahren hingewiesen hat und damit einen wichtigen Beitrag zum Überleben leistet. Wir haben etwa seit Tausenden von Jahren Angst vor großen Raubtieren, und das ist wohl weiterhin gut so. Wenn sich auch die Gefahren innerhalb dieser Jahrtausende stark verändert haben, gibt es heute nach wie vor Situationen, in denen Angst eine wichtige Funktion besitzt. So ist ein gewisses Maß an Angst sinnvoll, wenn wir unerwartete oder unerklärliche körperliche Symptome wahrnehmen. Ein wiederkehrender plötzlicher Schmerz in der Brust mag Angst auslösen und führt uns dazu, einen Arzt aufzusuchen, der mögliche Krankheiten feststellen kann. Damit können schlimmere Konsequenzen verhindert werden. Wenn Ängste das Leben einengen - Angststörungen 1 / 25

2 Allerdings kommt es vor, dass unser Sensor für Bedrohungen zu empfindlich geworden ist. Dann wittern wir Gefahr in Situationen, in denen objektiv keine oder nur unwahrscheinlich geringe Bedrohung besteht. Wir erleben Angst zu häufig und meistens unnötig. Sie ist damit keine Hilfe bei Problemen mehr, sondern wird selbst zum Problem. Von einer Angststörung spricht man, wenn häufige, langandauernde und unrealistische Angst zu deutlichem Leiden bzw. zu deutlicher Beeinträchtigung in der normalen Lebensführung einer Person führt. Diese Beeinträchtigungen können den Beruf, die Privatsphäre oder den Freizeitbereich einer Person betreffen. Je nach Art der Angst unterscheidet man dabei verschiedene Angststörungen. Panikstörung Personen mit Panikstörung erleben Anfälle intensiver Angst "wie aus heiterem Himmel", d.h. sie können nicht genau vorhersagen, wann sie Angst bekommen werden. In der Regel befürchten diese Personen eine unmittelbar bevorstehende Katastrophe, wie z.b. einen Herzinfarkt zu bekommen, ohnmächtig oder verrückt zu werden oder die Kontrolle über sich zu verlieren. Dies kann dazu führen, dass Personen mit dieser Störung bei schlimmen Panikattacken den Notarzt rufen und sich immer wieder medizinisch untersuchen lassen. Es lässt sich jedoch keine körperliche Ursache finden. Häufig führt die Angst vor weiteren Angstanfällen zur sog. "Agoraphobie". Diese Personen vermeiden Situationen, in denen die Flucht an einen "sicheren Ort" nur schwer möglich oder peinlich wäre (z.b. weite Plätze, geschlossene Räume, Menschenmengen). 2 / 25

3 Wenn Sie mehr über diese Störung und Behandlungsmethoden erfahren möchten, klicken Sie hier. Soziale Angststörung Soziale Angst und Unsicherheit ist in einem gewissen Ausmaß bei jedem Menschen vorhanden. Es kommt jedoch vor, dass Personen mit ausgeprägter Angst vor anderen Menschen oder deren Beurteilung soziale oder Leistungssituationen vermeiden und daher stark beeinträchtigt sind. Diese Menschen leben oft sehr zurückgezogen, sind einsam oder vermeiden berufliche Herausforderungen, zu denen sie ohne diese Angst durchaus fähig wären. Oder sie konsumieren Alkohol und Drogen, um im Umgang mit anderen Menschen zurecht zu kommen. Wenn Sie mehr über diese Störung und Behandlungsmethoden erfahren möchten, klicken Sie hier. Spezifische Ängste ("Phobien") Unter unrealistischer Angst vor ganz bestimmten Dingen leiden sehr viele Personen. Beispiele sind Angst vor Spinnen, Hunden, vor Höhen oder engen Räumen, Flugangst und vieles mehr. Häufig fühlt man sich jedoch nur wenig eingeschränkt dadurch. 3 / 25

4 Es kann allerdings vorkommen, dass diese spezifische Angst deutliche Beeinträchtigungen in der Lebensführung nach sich zieht (z.b. Flugangst bei Personen, die im Beruf viel fliegen müssen und ähnliches). Wenn Sie mehr über diese Störung und Behandlungsmethoden erfahren möchten, klicken Sie hier. Angst nach traumatischen Erfahrungen Traumatische Erfahrungen wie Naturkatastrophen, Autounfälle, Vergewaltigung, sexueller Missbrauch oder andere Gewaltverbrechen können massive Beeinträchtigungen der Opfer nach sich ziehen. Diese Personen leiden unter schweren Alpträumen und sehr realistischem Wiedererleben der traumatischen Situation bzw. der damit verbundenen Angst, wenn sie durch unscheinbare Details an die Situation erinnert werden. Diese und weitere Symptome können Jahre bis Jahrzehnte anhalten. Wenn Sie mehr über diese Störung und Behandlungsmethoden erfahren möchten, klicken Sie hier. Zwangsstörung 4 / 25

5 Personen mit Zwangsstörung leiden unter sehr belastenden Gedanken wie z.b. Gedanken, dem eigenen geliebten Kind etwas antun zu wollen, Gedanken, dass das Haus abbrennt, Gedanken, sich oder andere mit krankmachenden Viren anzustecken u.v.m. Wenn diese Gedanken auch unrealistisch sind, führt dies jedoch meistens dazu, dass diese Personen scheinbar sinnlose Dinge immer wieder tun müssen, um die gefürchtete Katastrophe abzuwenden. So kontrollieren sie (häufig stundenlang) Lichtschalter oder Türschlösser, waschen sich immer wieder die Hände oder bilden "Gegengedanken", die das Unheil abwenden sollen. Man spricht dann von sog. "Zwangshandlungen". Wenn Sie mehr über diese Störung und Behandlungsmethoden erfahren möchten, klicken Sie hier. Krankheitsängste Personen mit Krankheitsängsten machen sich ständig Sorgen, dass sie an einer schweren körperlichen Erkrankung leiden könnten. Körperliche Empfindungen wie Schwindel, Verspannungen oder Muskelzuckungen, unerklärliche Schmerzen und Missempfindungen, Veränderungen der Verdauung, Veränderungen der Haut u.v.m. werden als gefährlich bewertet. Personen mit dieser Störung sind oft über Jahre durch die Angst vor einer Krankheit schwer beeinträchtigt. Daher suchen sie häufig und immer wieder Ärzte und Krankenhäuser auf, um die Ursache für ihre Beschwerden zu finden. Hier wird jedoch in der Regel keine Krankheit entdeckt. Wird eine körperliche Unregelmäßigkeit entdeckt, so ist das Ausmaß der Angst wesentlich größer, als es die Beschwerden tatsächlich rechtfertigen würden. 5 / 25

6 Diese Störung wurde früher bzw. wird heute noch teilweise als Hypochondrie bezeichnet. Wenn Sie mehr über diese Störung und Behandlungsmethoden erfahren möchten, klicken Sie hier. Wie häufig sind Angststörungen? Im Laufe ihres Lebens leiden ca von 100 Personen an einer Angststörung. Damit gehören Angststörungen mit Depressionen zu den häufigsten psychischen Störungen. Mit Problemen dieser Art haben also viele Menschen zu kämpfen, und dies oft über Jahre, ohne effiziente Unterstützung zu bekommen. Was sind Panikattacken und Panikstörung? Menschen, die an einer Panikstörung leiden, sind belastet durch (1) plötzliche, unerklärliche Anfälle intensiver Angst und (2) durch das Vermeiden von Situationen, in denen sie einen plötzlichen Angstanfall bekommen könnten (Agoraphobie; z.b. Supermarkt, Lift etc.). Die 6 / 25

7 Panikattacken und die Agoraphobie führen zu einer erheblichen Belastung und einer deutlichen Einschränkung in Beruf, Freizeit oder bei sozialen Kontakten. Panikattacken Panikattacken sind Anfälle intensiver Angst oder Unbehagens, die manchmal erwartet sind, manchmal jedoch auch völlig unerwartet und "wie aus heiterem Himmel" auftauchen können. Körperliche Anzeichen während einer Panikattacke (mindestens 4 Anzeichen) sind: Herzklopfen Schwitzen Zittern Atemnot oder Gefühl der Kurzatmigkeit Erstickungsgefühle Schwindel 7 / 25

8 Beklemmungsgefühle oder Schmerzen in der Brust Kribbeln oder Taubheit in Körperteilen (Hände, Füße) Hitzewallungen oder Kälteschauer Todesangst Angst, verrückt zu werden oder die Kontrolle zu verlieren Übelkeit Magen-Darmbeschwerden Unwirklichkeitsgefühl, Gefühle des Losgelöstseins vom eigenen Körper Viele Menschen erleben im Laufe ihres Lebens irgendwann unerwartete Panikattacken. Diese vereinzelt auftretenden Ereignisse sind jedoch häufig ohne nachhaltige Konsequenzen. Um von einer Panikstörung sprechen zu können, müssen unerwartete Attacken wiederholt auftreten und die betroffene Person muss mindestens 1 Monat unter der Angst vor einem neuerlichen Angstanfall leiden. 8 / 25

9 Agoraphobie Als Folge von unerwarteten Panikattacken versuchen Personen häufig, Situationen zu vermeiden, in denen Hilfe nur schwer verfügbar wäre bzw. die Flucht von diesem Ort schwierig oder peinlich wäre. Das Wort "Agoraphobie" bedeutet ursprünglich "Platzangst", d.h. Angst vor weiten Plätzen. Heute wird darunter aber genauso Angst vor Aufzügen bzw. allen engen, abgeschlossenen Räumen verstanden, Angst vor Kinosälen oder Menschenmengen, Angst vor einsamen Orten und vieles mehr. Allen diesen Orten gemeinsam ist, dass bei Auftreten einer unerwarteten Panikattacke ein "sic herer Ort" nicht bzw. nur schwierig erreicht werden kann (z.b. der Ausgang, ärztliche Hilfe und ähnliches). Tritt ein Angstanfall auf einem einsamen Berg auf, kann ein sicherer Ort ebenso wenig erreicht werden wie in einem steckengebliebenen Aufzug. Damit bedeutet Agoraphobie letztlich mehr oder weniger ausgeprägtes Vermeidungsverhalten, das sich immer stärker ausbreiten kann. In schweren Fällen ist die betroffene Person etwa nicht mehr in der Lage, in einen Supermarkt zu gehen, um Einkäufe zu erledigen. Manchmal kann sie das Haus überhaupt nicht mehr verlassen. Die Angst vor der Angst hält sie gefangen. Da sich Vermeidungsverhalten als Folge von Panikattacken zwar meistens, aber nicht immer entwickelt, spricht man von "Panikstörung mit Agoraphobie" bzw. "Panikstörung ohne Agoraphobie". 9 / 25

10 Wie erklärt man sich die Panikstörung? Viele Menschen erleben im Laufe ihres Lebens mindestens eine Panikattacke. Nur bei einem Teil dieser Personen entwickelt sich jedoch eine Störung durch wiederholt auftretende Angstanfälle und damit verbundene Belastung und Beeinträchtigung in Beruf und Freizeit. Unter welchen Bedingungen tritt eine Panikattacke häufig erstmals auf? Was passiert bei einer Panikattacke? Wie verhalten sich viele Menschen, wenn sie eine Panikattacke erleben? Wie kann man sich die Entwicklung dieser Störung erklären? Häufig erleben PatientInnen Stress in der Vorgeschichte Häufig (aber nicht immer) erleben Personen, die später an einer Panikstörung leiden, im Vorfeld des 1. Angstanfalls stärkere Belastungen. Stress durch belastende Arbeitsbedingungen, durch familiäre Schwierigkeiten, durch außerordentliche Belastungen wie Hausbau und vieles mehr kann zunächst dazu führen, dass vermehrt körperliche Anzeichen dieser Belastung erlebt werden (Anspannung, Erschöpfung, Erregtheit und ähnliches). Damit im Zusammenhang können negative Gedanken wie "Wie lange werde ich das noch aushalten?" oder "Das kann nicht mehr gesund sein!" auftauchen. Man fühlt sich überlastet. 10 / 25

11 Der 1. Angstanfall Wie der 1. Angstanfall bei einer bestimmten Person entstanden ist, lässt sich in der Therapie rückblickend nur mehr ungefähr erschließen, wenn sich auch die meisten PatientInnen sehr gut daran erinnern können. Er kann als ein unglückliches Zusammentreffen von mehreren Faktoren (z.b. allgemein hoher Stress am Arbeitplatz, dazu ein Streit in der Familie, Übermüdung, negative Gedanken etc.) entstehen und läuft bei jedem bzw. jeder Betroffenen anders ab. Er wird jedoch nicht selten als der schlimmste von allen Panikattacken beschrieben und ist bei einer Reihe von Betroffenen mit Todesangst verbunden. Warum? Eine Person, die ihre 1. Panikattacke erlebt, erlebt etwas völlig Unerklärliches, erlebt viele körperliche Symptome wie Herzklopfen, Hitzewallungen, Erstickungsgefühle, starken Schwindel etc. und muss daher eine Katastrophe befürchten, eine Katastrophe, die sie (wie sie glaubt) körperlich oder psychisch möglicherweise nicht überstehen wird. Die starke Angst ist also eine völlig natürliche Reaktion auf die unerklärlichen massiven körperlichen Reaktionen bei der 1. Panikattacke! Die Betroffenen suchen Hilfe und versuchen, sich zu schützen Personen, die bereits einmal eine schwere Panikattacke erlebt haben, möchten etwas Derartiges am liebsten nie wieder erleben. Sehr viele Betroffene gehen sehr bald anschließend an die 1. Panikattacke zu ihrem Hausarzt, um sich untersuchen zu lassen. Sie befürchten natürlich, dass mit ihnen etwas ernstlich nicht in Ordnung ist. Und diese Reaktion ist zunächst auch sehr sinnvoll und wichtig. Denn tatsächlich gibt es bestimmte organische Erkrankungen, die Panikattacken auslösen können. Sollte eine dieser Erkrankungen vorliegen, muss sie auch medizinisch behandelt werden. 11 / 25

12 Der Hausarzt kann jedoch bei einer Panikstörung keine (oder keine ausreichende) organische Ursache finden. Es wird etwa abgeklärt, ob das Herz in Ordnung ist oder eine andere Krankheit vorliegt, die den beängstigenden Vorfall erklären könnte. Manchmal werden die Betroffenen an einen Internisten oder Kardiologen weiterverwiesen, der ebenfalls keine Auffälligkeiten feststellen kann. Bei starkem Schwindel oder Sehschwierigkeiten wird schließlich unter Umständen ein Neurologe oder Psychiater hinzugezogen, der wiederum keine organischen Krankheiten finden kann. Vielleicht wird auch eine Computertomografie (CT) gemacht, um festzustellen, ob ein Tumor vorliegt. Alle Befunde sagen jedoch, dass die Person körperlich gesund ist! Wenn diese ärztlichen Untersuchungen auch manche Personen eine Zeit lang beruhigen können, passiert es doch, dass viele Betroffene von der 1. Panikattacke an ihren Körper sehr genau unter die Lupe nehmen. Sie beobachten alle Empfindungen und Missempfindungen, die auf eine unmittelbare Gefahr wie z.b. Herzinfarkt hinweisen könnten. Man nennt diesen Prozess selektive Aufmerksamkeit. Selektive Aufmerksamkeit Selektive Aufmerksamkeit bedeutet, dass Betroffene ihre Aufmerksamkeit ganz auf körperliche Reaktionen richten, damit sie so rasch wie möglich reagieren können, wenn etwas Unerklärliches passiert, das auf eine neuerliche Attacke hinweisen könnte. Sie möchten sich selbstverständlich schützen und kontrollieren genau und häufig, was mit ihrem Körper los ist. Diese selektive Aufmerksamkeit hat jedoch auch einen gewichtigen Nachteil. Durch sie werden viele körperliche Empfindungen, die normalerweise völlig unbeachtet bleiben (z.b. leichte Kopfschmerzen, leichter Schwindel nach einer Zigarette oder einer Tasse Kaffee) ganz in den Mittelpunkt des Bewusstseins gerückt und viel intensiver wahrgenommen als dies üblicherweise der Fall ist. 12 / 25

13 Damit ist die selektive Aufmerksamkeit ein erster Faktor, der dazu beiträgt, dass neuerliche Panikattacken sogar wahrscheinlicher werden. Anstatt das Risiko für eine weitere Panikattacke zu verringern, führt die selektive Aufmerksamkeit dazu, dass leichte körperliche Veränderungen sofort wahrgenommen werden und Angst auslösen! Angst vor der Angst Ein zweiter wichtiger Faktor neben der selektiven Aufmerksamkeit ist die "Angst vor der Angst". Betroffene haben Angst vor dem Auftreten einer weiteren Panikattacke. Man nennt diese Angst auch Erwartungsangst. Diese Erwartungsangst taucht nicht in plötzlichen Attacken auf, sondern zeigt sich vielmehr als ständiges Besorgt- und Ängstlich-sein, das über Stunden, Tage oder sogar Wochen andauern kann und oft als sehr belastend erlebt wird. Erwartungsangst ist einmal dafür verantwortlich, dass Personen bestimmte Situationen vermeiden, in denen eine Panikattacke auftreten könnte (d.h. sie entwickeln "Agoraphobie"). Erwartungsangst führt aber auch dazu, dass sich die Person permanent in einem Zustand von Stress befindet. Damit sind wiederum mehr körperliche Anzeichen vorhanden, die als bedrohlich bewertet werden können! Die Angst vor einer neuerlichen Panikattacke hat also leider zur Folge, dass Panikattacken nun tatsächlich leichter vorkommen können! Damit führt Erwartungsangst genau zu diesen Angstanfällen, die man so sehr fürchtet! 13 / 25

14 Die Betroffenen suchen eine Erklärung für ihre unerklärlichen Angstanfälle Warum werden eigentlich körperliche Symptome als bedrohlich bewertet? Was steckt dahinter, wenn eine betroffene Person z.b. Beklemmungsgefühle in der Brust als besonders ängstigend empfindet? Menschen, die eine Panikattacke erlebt haben, versuchen natürlich, eine Erklärung für den sehr belastenden Vorfall zu finden. Aus diesem Grund gehen sie ja auch zum Arzt. Sie haben aber gleichzeitig auch ihre eigenen Erklärungsversuche: Hinter der Angst vor bestimmten körperlichen Anzeichen (also etwa den Beklemmungsgefühlen, Herzklopfen, Schwindel etc.) steht praktisch immer eine bestimmte Befürchtung darüber, was passieren könnte, wenn der Angstanfall außer Kontrolle gerät. Diese Befürchtungen beziehen sich auf körperliche oder psychische Katastrophen (z.b. Herzinfarkt, Verrückt-werden, Ersticken etc.). Der Teufelskreis der Angst All die bisher beschriebenen Faktoren (selektive Aufmerksamkeit, Erwartungsangst und Befürchtungen über mögliche Folgen) münden beim Erleben einer Panikattacke in einem Teufelskreis, der dazu führt, dass Angst vor einer unmittelbar bevorstehenden körperlichen Katastrophe (also z.b. Herzinfarkt, Ohnmacht, Schlaganfall, Verrückt-werden) sehr schnell und sehr stark ansteigt. Teufelskreis der Angst 14 / 25

15 (Grafik nach Clark, 1997) Der in der Grafik dargestellte Teufelskreis wirkt auch bei anderen Angststörungen in ähnlicher Weise. Allerdings wissen Personen mit z.b. einer Hundephobie (siehe Phobien) oder sozialer Angst (siehe Soziale Angststörung) ganz genau, wann sie Angst bekommen werden. Diese Angstanfälle sind erwartet! Bei der Panikstörung ist hingegen wichtig, dass manchmal Panikattacken völlig unerwartet und "wie aus heiterem Himmel" auftauchen. Man kann sich also nicht erklären, warum man plötzlich Angst bekommt. Es hat sich gezeigt, dass diese Panikattacken durch die (manchmal unbewusste) Wahrnehmung von körperlichen Anzeichen wie Herzklopfen oder Schwindel ausgelöst werden. Damit beginnt der Teufelskreis in diesem Fall unten in der Grafik. Nun ist die Wahrnehmung von diesen körperlichen Anzeichen nicht automatisch ängstigend. Wenn allerdings eine Person diese Anzeichen als bedrohlich bewertet, weil sie Befürchtungen an einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall damit verbindet, dann kommt diese Bedrohung als unangenehme Gedanken ins Bewusstsein. Beispiele für solche Gedanken können sein: "Was ist jetzt mit mir los?" "Irgendetwas stimmt nicht mit mir!" "Irgendwie fühle ich mich nicht wohl!" 15 / 25

16 "Ob das wieder einer dieser Angstzustände wird?" Die Folge solch bedrohlicher Gedanken ist zunächst leichte Angst und Unruhe. Durch diese leichte Angst wird zunächst die Aufmerksamkeit noch stärker auf den Körper gerichtet. Gleichz eitig bereitet sich der Körper auf die Flucht vor! Dies ist die natürliche Funktion der Angst. Angst hat sich in der Evolution als ein äußerst nützliches Mittel zum Überleben erwiesen. Wer Angst hat, bringt sich schnell in Sicherheit und lebt dadurch länger! Diese Aktivierung des Körpers und die Vorbereitung auf die Flucht geht sehr schnell. In sehr kurzer Zeit wird der Kreislauf auf Touren gebracht, um möglichst rasch alle verfügbare Energie zur Verfügung zu stellen. Und das spürt man! Das heißt, wir nehmen nun deutlich mehr körperliche Anzeichen wahr! Nun können all die oben beschriebenen körperlichen Anzeichen bei Panikattacken wahrgenommen werden, und diese deutlichen Veränderungen werden jetzt erst recht als bedrohlich bewertet! Gedanken, die nun folgen, beinhalten nun bereits die befürchteten Katastrophen (Verrückt werden, Ohnmacht, Herzinfarkt etc.), was die Angst jetzt deutlich ansteigen lässt. Damit steigt die Angst rapide zu einer Panik. Wie wird eine Panikstörung behandelt? Die verhaltenstherapeutische Behandlung von Panikattacken ist eine äußerst effektive und rasche Methode, um Panikattacken deutlich zu verringern bzw. völlig zu eliminieren. Auf dieser Seite erfahren Sie: Woran setzt die verhaltenstherapeutische Behandlung von Panikattacken an? Wie wird das Erleben während einer Panikattacke verändert und damit die Besserung erreicht? Wie sieht das konkrete Vorgehen in einer Verhaltenstherapie aus? Wie wirksam ist die verhaltenstherapeutische Behandlung von Panikattacken? 16 / 25

17 "Sicherheitsverhalten" und seine Funktion Bei der Beschreibung von Panikattacken wurde dargestellt, dass Personen mit Panikstörung häufig versuchen, Situationen zu vermeiden, in denen das Aufsuchen eines "sicheren Ortes" schwierig oder peinlich wäre (Agoraphobie): Wenn ich Angst davor habe, in einem engen Lokal mit vielen Leuten einen dieser unerklärlichen Angstzustände zu bekommen, gehe ich am besten gar nicht mehr hin! Beispiele für agoraphobisches Vermeidungsverhalten sind: Vermeiden von Menschenmengen, Geschäften, Konzerten, Märkten, etc. Vermeiden von engen Räumen (Aufzüge, geschlossene Räume) Vermeiden von Autobahnen und Tunnels Vermeiden von einsamen Orten (Berge, Wald etc.) Ziel von Personen mit agoraphobischem Verhalten ist es, ihre Sicherheit aufrechtzuerhalten. Daher nennt man diese Verhaltensweisen auch "Sicherheitsverhalten". Zum Sicherheitsverhalten gehört aber nicht nur das Vermeiden von "gefährlichen" Situationen. Sicherheitsverhalten ist auch dann vorhanden, wenn Personen Dinge aktiv tun, um sich besser zu fühlen und einem möglichen Angstanfall vorzubeugen oder ihn unter Kontrolle zu halten. Weitere Beispiele für aktives Sicherheitsverhalten sind etwa: Ständiges Mitführen von Medikamenten "für den Notfall" 17 / 25

18 Mitnehmen eines Mobiltelefons, um Hilfe herbeirufen zu können Ständige Anwesenheit von Partnern oder Freunden Fenster aufmachen, um frische Luft zu bekommen Kein Alkohohl, kein Nikotin, kein Kaffee, um die körperliche Gesundheit nicht zu beeinträchtig en Nicht zuviel Anstrengung, um das Herz nicht zu überlasten Sich hinlegen, um sich zu schonen Ständige Anwesenheit von Partnern oder Freunden Sich ablenken und beruhigen, damit die Angst nicht gefährlich stark wird u.v.m. Das Sicherheitsverhalten ist damit ein zentraler Versuch einer Person, eine Panikattacke zu vermeiden bzw. unter Kontrolle zu halten und damit die befürchteten schlimmen Konsequenzen (Herzinfarkt, Verrückt-werden, Ersticken etc.) zu verhindern, die nach Meinung der Betroffenen eintreten könnten, wenn die Angst außer Kontrolle gerät! Und tatsächlich stellen Personen mit Panikattacken immer wieder fest, dass sie durch ihr Sicherheitsverhalten Panikattacken kontrollieren und beenden können! Warum? 18 / 25

19 Im "Teufelskreis der Angst" wurde beschrieben, dass einer der wichtigsten Motoren in einer Panikattacke Gedanken sind, Gedanken etwa, dass starkes Herzklopfen ein Zeichen eines drohenden Herzinfarkts ist. Sicherheitsverhalten ermöglicht nun seinerseits Gedanken, die den Teufelskreis der Angst unterbrechen und beenden können. z.b. "Bevor das Herzklopfen zu stark wird, nehme ich eine Tablette oder lege mich hin, um mich zu schonen, damit ich mich nicht überlaste." "Ich habe mein Handy immer dabei, damit ich jederzeit Hilfe rufen kann. Da fühle ich mich gleich viel sicherer." "Wenn mein Partner da ist, kann mir nicht viel passieren." Das Verhalten von Personen mit Panikattacken ist also absolut logisch und nachvollziehbar. Jeder, der sich in dieser Situation befindet, würde genauso denken und handeln. Auch das Sicherheitsverhalten ist sehr verständlich. Leider ist es genau dieses Sicherheitsverhalten, das dazu führt, dass die Störung aufrechterhalten wird bzw. sich möglicherweise sogar noch verschlechtert! Warum ist das so? Die Angstverlaufskurve 19 / 25

20 Menschen mit Panikattacken befürchten, dass ihre Angstanfälle Anzeichen für eine unmittelbar bevorstehende Katastrophe sind. Wenn sie eine Panikattacke bekommen und nichts dagegen unternehmen, könnte diese Panik immer stärker werden, bis schließlich vielleicht das Herz nicht mehr mitmacht oder man ohnmächtig wird. Oder massive Panik bleibt über lange Zeit bestehen, eine unerträgliche Vorstellung. Die Menschen, die eine Panikattacke erleben, wollen um jeden Preis verhindern, dass ihre Befürchtungen eintreten. Daher setzen sie ihr Sicherheitsverhalten ein, damit die Attacke nicht außer Kontrolle gerät. Wenn man schnell ein Medikament nimmt, schnell ein Lokal oder ein Geschäft verlässt, oder das Fenster aufreißt, damit man frische Luft bekommt geht die Angst tatsächlich zurück! "Das ist gerade noch gutgegangen!" oder "Nochmals Glück gehabt!" sind Gedanken, die dann kommen können. Damit sagt mir mein Gefühl, dass mein Sicherheitsverhalten richtig war. Denn: was wäre möglicherweise passiert, wenn ich nicht rechtzeitig aus dem Supermarkt flüchten hätte können...? Auf diese Weise lernen Menschen mit Panikattacken, dass man niemals auf sein Sicherheitsverhalten verzichten darf, weil sonst etwas Schlimmes passieren könnte. Genau diese Annahme ist aber ein zentrales Problem! Diese Menschen können wegen ihrem Sicherheitsverhalten nicht mehr feststellen, wie die Angst verlaufen würde, wenn sie die Kontrolle völlig aufgeben würden, wenn sie die Angst einfach zulassen und über sich ergehen lassen! Wenn ich aufgebe, gegen die Angst zu kämpfen, sie nicht weiter zu unterdrücken versuche, sondern sie ohne Gegenwehr über mich ergehen lasse, ist dies zunächst relativ unangenehm. Die Angst steigt an, sie steigt allerdings in der Regel nicht so stark an, wie PatientInnen dies befürchten. Nach einer gewissen Zeit, die von Person zu Person zwischen wenigen Minuten und 1-2 Stunden (meistens Minuten) variieren kann, geht die Angst zurück, ohne dass die Person in irgendeiner Weise dazu etwas getan hätte! Man nennt diesen Verlauf "Habituation" (Gewöhnung). Man gewöhnt sich an die Angst, man stellt fest, dass das Sicherheitsverhalten nicht notwendig ist, man merkt, dass die befürchteten Katastrophen nicht eintreten! Das Sicherheitsverhalten und die Habituation sind zentrale Ansatzpunkte in der verhaltenstherapeutischen Behandlung. 20 / 25

21 Was passiert in der Verhaltenstherapie von Panikattacken? PatientInnen mit Panikstörung haben also gelernt, mit ihren Panikattacken umzugehen, indem sie "gefährliche Situationen" vermeiden und Sicherheitsverhalten einsetzen, um schlimme Konsequenzen zu verhindern. Dieses Sicherheitsverhalten verhindert die "Habituation", d.h. die Gewöhnung an die Angst. Damit können diese Personen nicht feststellen, dass die Angst von sich aus zurückgehen würde und die schlimmen Konsequenzen nicht eintreten. In der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Panikstörung geht es nun darum, diesen Ablauf Schritt für Schritt rückgängig zu machen und wieder zu "verlernen" und damit die Gewöhnung an die Angst zu erreichen! Dies geschieht durch mehrere Elemente: Diagnostik durch die/den TherapeutIn Zunächst ist es natürlich wichtig zu klären, ob körperliche Ursachen für die Panikattacken (z.b. Schilddrüsenüberfunktion, Herzfehler) vom Arzt ausgeschlossen werden konnten. Ist dies der Fall, muss die/der VerhaltenstherapeutIn weiter klären, ob noch andere Problemfelder (z.b. depressive Stimmungen) vorhanden sind, die berücksichtigt werden müssen. Vermittlung von Informationen zu Panikattacken und Panikstörung Der zweite Schritt in der Therapie ist die Vermittlung von Informationen zu Panikattacken, zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung, zur Funktion von Sicherheitsverhalten, der Angstverlaufskurve und zur Therapie. D.h. VerhaltenstherapeutInnen vermitteln ihren PatientInnen im wesentlichen die Informationen, die Sie bisher auf diesen Seiten gelesen haben! Selbstbeobachtung Bei jeder/m PatientIn laufen Panikattacken anders ab. Während eine Person vor allem Schwindel und Atemnot wahrnimmt und fürchtet, ist es bei einer anderen Person das 21 / 25

22 Herzklopfen, die Hitzewallungen, oder das Gefühl der Taubheit in Körperteilen, die bedrohlich bewertet werden. Daher ist es im nächsten Schritt wichtig, in einem "Angst-Tagebuch" sich selbst zu beobachten und festzustellen, wie eine Panikattacken abläuft. In dem Tagebuch werden Gedanken, körperliche Symptome und Sicherheitsverhalten aufgezeichnet. Schrittweise Konfrontation mit angstauslösenden Situationen und gleichzeitiges Unterla ssen von Sicherheitsverhalten Der Kern der verhaltenstherapeutischen Behandlung ist schließlich das schrittweise Wiederannähern an gefürchtete Situationen, wobei gleichzeitig Sicherheitsverhalten unterlassen werden soll (d.h. eine Konfrontation). Damit können PatientInnen den Kreislauf von Angst und Sicherheitsverhalten unterbrechen und die Gewöhnung an die Angst erleben. In einer verhaltenstherapeutischen Paniktherapie ist es also notwendig, dass PatientInnen zwischen den Sitzungen gemeinsam vereinbarte Übungen und Aktivitäten durchführen. Diese Mitarbeit der PatientInnen ist unverzichtbarer Bestandteil für den Erfolg der Therapie! Dazu wird meistens eine sogenannte "Angst-Hierarchie" erstellt. Hier werden Situationen oder Orte zusammengestellt, die hinsichtlich ihrer Bedrohlichkeit gereiht werden. Beispiel für eine Angst-Hierarchie einer Person mit starkem Vermeidungsverhalten bei Angst vor Ersticken: Angst Beschreibung der Situation 40% Kurze Strecken mit dem Auto fahren (mit Medikamenten) 22 / 25

23 50% Einkauf in einem kleinen Laden (Medikamente dabei) 60% Einkauf in einem großen Supermarkt (Medikamente dabei) 70% Allein im Wald spazieren gehen (ohne Medikamente und Handy) 80% längere Strecken Autofahren (ohne Medikamente) 90% größere Einkäufe ohne Medikamente 100% 23 / 25

24 geschlossene und dunkle Räume mit schlechter Luft ohne Medikamente, aus denen Flucht schwierig od Wenn sich ein/e PatientIn nun entschieden hat, die Konfrontation mit den angstauslösenden Situationen zu wagen, wählt sie als ersten Schritt eine Situation aus, die zwar etwas Angst auslöst, aber noch gut bewältigbar erscheint. Denn das Wichtigste im therapeutischen Vorgehen ist das Erleben eines Erfolgs! Wurde die Situation wiederholt gemeistert und hat die/der PatientIn erlebt, dass die Angst wieder zurückgeht, obwohl sie nicht aus der Situation geflüchtet ist, wählt sie die nächste Situation in der Angst-Hierarchie und wiederholt die Übung. So arbeiten sich PatientIn und TherapeutIn dem Tempo der Person entsprechend Schritt für Schritt durch die Angst-Hierarchie. Wenn man bereits einige Erfolgserlebnisse hinter sich hat, werden nun auch die schwierigen Übungen in den Augen des/der PatientIn immer weniger bedrohlich! Umbewerten der bedrohlichen körperlichen Anzeichen ("kognitive Techniken") Konfrontationsübungen sind das wirksamste Mittel einer verhaltenstherapeutischen Angstbehandlung. Gleichzeitig ist es oft sinnvoll und notwendig, die negativen und bedrohlichen Gedanken einer Person (z.b. "Das Gefühl der Unwirklichkeit muss bedeuten, dass ich verrückt werde!" etc.) einer genauen und kritischen Überprüfung zu unterziehen. Das Ziel hinter diesen sog. "kognitiven" oder gedanklichen Techniken ist eine gedankliche Umbewertung von an sich ungefährlichen, bedrohlichen körperlichen Anzeichen bei einer Panikattacke, die der betroffenen Person bei der Bewältigung ihrer Angstanfälle helfen kann. Das zentrale Ziel von Konfrontationsübungen und gedanklicher Umbewertung ist das Bewältigen der Angst in gefürchteten Situationen. Durch Konfrontation können schlimmste Befürchtungen kritisch überprüft werden (Werde ich einen Herzinfarkt bekommen oder habe ich "bloß" eine Panikattacke?). Die Konfrontationsübungen verändern belastende Überzeugungen! 24 / 25

25 Wirksamkeit der Verhaltenstherapie bei Panikstörung Verhaltenstherapie wurde in vielen wissenschaftlichen Studien überprüft und hat sich als sehr effektiv in der Behandlung von Panikattacken und Angststörungen erwiesen. Die Wirksamkeit hat sich in vielen Untersuchungen als genauso gut wie die von Medikamenten gezeigt. Ein wichtiger Vorteil der Verhaltenstherapie ist das Andauern des Erfolgs. Während Medikamente nicht mehr helfen können, wenn sie abgesetzt werden, führen die Erfahrungen und die Fertigkeiten, die in einer Therapie erworben werden, zu nachhaltigen und andauernden Veränderungen. Die Erfolgswahrscheinlichkeit (d.h. keine Panikattacken mehr oder wenigstens eine deutliche Reduktion der Attacken) bei einer "reinen" Panikstörung liegt bei ca. 80%. Es gibt allerdings keine Erfolgsgarantie. Die Dauer einer Verhaltenstherapie beträgt bei einer "reinen" Panikstörung (d.h. keine weiteren Probleme wie z.b. Depressionen) um die wöchentliche Sitzungen. 25 / 25

ANGST. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

ANGST. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark ANGST 1 Normale Angst ANGST Drei Komponenten der Angst Angststörungen - Panikstörung und Agoraphobie - Spezifische Phobie - Soziale Phobie 2 NORMALE ANGST Drei Komponenten der Angst 1. Die körperliche

Mehr

ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN

ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN FRAGEBOGEN ZU ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN IBL BERATUNG LUZERN FRAGEBOGEN ZU ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN Der folgende Angst Test kann Ihnen erste Hinweise liefern, ob Sie möglicherweise unter einer Angsterkrankung

Mehr

Weitere Diagnosen. Selbsttest mit dem Angstfragebogen. Und so machen Sie den Test

Weitere Diagnosen. Selbsttest mit dem Angstfragebogen. Und so machen Sie den Test Selbsttest mit dem Angstfragebogen Der Fragebogen auf den nächsten Seiten stammt von Professor Dr. phil. Hans-Ulrich Wittchen vom Max-Plank- Institut für Psychiatrie in München und umfasst fünf Seiten.

Mehr

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar!

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar! Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar! Prof. Dr. Thomas Fydrich Dipl.-Psych. Christiane Janßen Arbeitsbereich Psychotherapie

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Symptome von Angst, Furch, Vermeidung oder gesteigertes

Mehr

Angst im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung. Verena Bauer Psychologische Psychotherapeutin Therapeutische Leiterin München

Angst im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung. Verena Bauer Psychologische Psychotherapeutin Therapeutische Leiterin München Angst im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung Verena Bauer Psychologische Psychotherapeutin Therapeutische Leiterin München Agenda 1. Angst im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung Normale

Mehr

Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden Angst zu sterben

Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden Angst zu sterben 10 Kapitel 2 Zum Verständnis von Angst 2 ler Phobie. Eine Phobie ist die ausgeprägte Angst vor Dingen oder Situationen, die in Wirklichkeit nicht gefährlich sind. Wir sprechen von einem Panikanfall, sobald

Mehr

Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar

Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar Mein Vorsatz für ein neues Leben: Heute beginnt der Tag, in ein neues Leben, ich werde es schaffen meine und für immer zu besiegen. Ich möchte ab heute

Mehr

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Angststörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Themenübersicht Diagnosekriterien Interviewleitfaden Übungsbeispiel im Plenum Folie 3 Überblick Angststörungen 300.1 Panikstörung

Mehr

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen Wege aus und Panik BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit akuten erkrankungen Wenn die Seele quält... Ganz plötzlich wie aus heiterem Himmel verspüren Sie körperliche Beschwerden, wie Herzrasen,

Mehr

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht Wenn Schüchternheit Shüht hitim Weg steht tht Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe Soul Food Wenn Schüchternheit im Weg steht Schüchternheit kennen Viele Viele Mensch sind in bestimmten Situationen unsicher,

Mehr

7 Die Vermeidung. Die Vermeidungsfalle 1.ARBEITSBUCH PANIK VERSTEHEN- 39

7 Die Vermeidung. Die Vermeidungsfalle 1.ARBEITSBUCH PANIK VERSTEHEN-  39 7 Die Vermeidung Die Vermeidungsfalle 1.ARBEITSBUCH PANIK VERSTEHEN- WWW.AGORAPHOBIE-MIT-PANIKATTACKEN.DE 39 Sie beginnen vielleicht, Situationen zu VERMEIDEN, in denen Sie vermuten, eine Panikattacke

Mehr

Angsterkrankungen. Wenn die Angst plötzlich krank macht

Angsterkrankungen. Wenn die Angst plötzlich krank macht Angsterkrankungen Wenn die Angst plötzlich krank macht Der Fall Simone K. ein Beispiel Nach einem anstrengenden Arbeitstag fährt Simone K. im vollbesetzten Bus nach Hause. Wie so oft empfindet sie das

Mehr

PAS - Panik- und Agoraphobie-Skala - (Patientenfragebogen) Patienten mit Panikstörung - Dezi-C (50+20z)

PAS - Panik- und Agoraphobie-Skala - (Patientenfragebogen) Patienten mit Panikstörung - Dezi-C (50+20z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm PAS - Panik- und Agoraphobie-Skala - (Patientenfragebogen) 25 53 Schweregrad Empfindung des Schweregrades der Panikattacken. Seite 2 von 11 Missing Rohwert TRW PAS - Panik-

Mehr

Bloß nicht ins. Wenn Angst und Panik das Leben einschränken. 20. Juni 2012 A. Nikolaides Dipl. Psych. Alexandra Nikolaides

Bloß nicht ins. Wenn Angst und Panik das Leben einschränken. 20. Juni 2012 A. Nikolaides Dipl. Psych. Alexandra Nikolaides Bloß nicht ins Kaufhaus! Wenn Angst und Panik das Leben einschränken i 20. Juni 2012 A. Nikolaides Wann ist Angst nicht ihmehr normal Angst lässt nicht ih mehr nach und wird idimmer stärker äk Angst als

Mehr

Angst Ängste Angststörungen

Angst Ängste Angststörungen Dr. med. Dipl.Psych. Renate Weidle Christophstr. 15 Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin 73033 Göppingen Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Tel. 07161/9163951 Angst Ängste Angststörungen

Mehr

PATIENTEN CHECKLISTE Angststörungen

PATIENTEN CHECKLISTE Angststörungen Liebe Ratsuchende, lieber Ratsuchender, anhand dieser Checkliste können Sie Ihre Ängste versuchen einzuordnen. Sie sollten sich auf jeden Fall in Behandlung begeben, wenn Ihre Ängste bereits so stark geworden

Mehr

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert ist ein Selbsthilfeprogramm. Es nutzt die Erkenntnisse der modernen Psychotherapie, insbesondere der kognitiven Therapie: Wer die Ursachen seiner depressiven Verstimmungen bewusst erkennt

Mehr

7 Mystische Veränderungen durch Hypnose

7 Mystische Veränderungen durch Hypnose 7 Mystische Veränderungen durch Hypnose Ängste ablegen Ja es geht Dir gut. Du hast alles, was Du zum leben brauchst und noch mehr. Für alle diese Gaben kannst Du dankbar sein. Da ist nur eine Sache. Sie

Mehr

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Leseprobe aus: Becker/Margraf, Vor lauter Sorgen..., ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Becker/Margraf, Vor lauter Sorgen..., ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27986-4 Teil I Die Generalisierte Angststörung (GAS) verstehen 1 Was ist eine Generalisierte Angststörung (GAS)? Furcht

Mehr

Kognitive Ebene: Einengung der Wahrnehmung auf gefahrenrelevante Reize, Einengung des Denkens, selektives Lernen und Erinnern.

Kognitive Ebene: Einengung der Wahrnehmung auf gefahrenrelevante Reize, Einengung des Denkens, selektives Lernen und Erinnern. Angststörungen Angst stellt für den Menschen eine sehr wichtige Emotion dar. Denn Angst wirkt aktivierend in Situationen in denen eine Gefahr droht, unsere Ziele gefährdet sind oder unser Selbst bedroht

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Angst und Atemnot in der Palliativpflege Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen

Mehr

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ) Tagay S., Hermans BE., Düllmann S., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2007 ETI-KJ Essener Trauma Inventar für Kinder und

Mehr

Ängstliches und hilfesuchendes Verhalten

Ängstliches und hilfesuchendes Verhalten Cardiophobie Unter Cardiophobie (syn. Herzangst, Herzphobie, Herzneurose, Da-Costa-Syndrom, auch Effort-Syndrom) versteht man die Angst, an einer bedrohlichen Herzerkrankung zu leiden oder einen Herzinfarkt

Mehr

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe Vortrag am 27.7.2017 Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe Einleitung Angst ist eine völlig normale und eine gesunde Reaktion des Menschen, sie warnt vor Gefahren, sichert somit das

Mehr

... der Angst einen Namen geben

... der Angst einen Namen geben ... der Angst einen Namen geben Schlüsselfragen bei Angststörungen Panikstörung Agoraphobie Soziale Phobie Spezifische Phobie Zwangsstörung Generalisierte Angststörung Posttraumatische Belastungsstörung

Mehr

Sorgenlos und grübelfrei

Sorgenlos und grübelfrei Korn Rudolf Sorgenlos und grübelfrei Wie der Ausstieg aus der Grübelfalle gelingt Online-Material an den Überfall aus. Für die betroffene Person ist das sehr unangenehm, aus der Sicht unseres Gehirns jedoch

Mehr

ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma - Inventar Tagay S., Stoelk B., Möllering A., Erim Y., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2004 ETI Essener Trauma Inventar Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: 1

Mehr

Mit Angst neu umgehen

Mit Angst neu umgehen Mit Angst neu umgehen Mit Angst neu umgehen Immer wieder gibt es in unserem Leben Situationen, in denen wir mit Ängsten konfrontiert werden. Meist sind es Phasen der Veränderung, die wir durchlaufen. Sei

Mehr

Mit Angst neu umgehen

Mit Angst neu umgehen Mit Angst neu umgehen Mit Angst neu umgehen Immer wieder gibt es in unserem Leben Situationen, in denen wir mit Ängsten konfrontiert werden. Meist sind es Phasen der Veränderung, die wir durchlaufen. Sei

Mehr

Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst

Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst Wolfgang Hillmer Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst Die Höhenangst ist eine Angststörung, die als eine anhaltende, übersteigerte und unangemessene

Mehr

Angststörungen Die Angst vor dem verrückt werden.

Angststörungen Die Angst vor dem verrückt werden. Angststörungen Die Angst vor dem verrückt werden. Wenn die Angst uns aus heiterem Himmel überfällt, ohne dass ein erkennbarer Auslöser zu erkennen ist, Wenn wir beginnen, Menschenmengen, Kaufhäuser, offene

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

18 Stärker als die Angst

18 Stärker als die Angst 18 Stärker als die Angst erleben länger andauernde ängstliche Stimmungen und Sorgen, andere dagegen plötzlich auftretende starke Angstgefühle. Den meisten Menschen ist nicht hinreichend bewusst, dass unangenehme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Panikstörung und Agoraphobie Was ist das? Wie entsteht eine Panikstörung, wie eine Agoraphobie?...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Panikstörung und Agoraphobie Was ist das? Wie entsteht eine Panikstörung, wie eine Agoraphobie?... Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................ 7 1 Panikstörung und Agoraphobie Was ist das?........ 10 1.1 Angst, Furcht und Panik verstehen..................... 12 1.2 Das

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Pharmakologische Intervention: Antidepressiva und Anxiolytika Zur pharmakologischen Behandlung werden am häufigsten Antidepressiva

Mehr

margaret wehrenberg Ein persönliches Arbeitsbuch Dein Weg aus Angst und Panik

margaret wehrenberg Ein persönliches Arbeitsbuch Dein Weg aus Angst und Panik margaret wehrenberg Ein persönliches Arbeitsbuch Dein Weg aus Angst und Panik le Vorahnung, dass etwas Schlimmes passiert. Akute Angst macht sich beispielsweise bemerkbar, wenn die Schule Sie telefonisch

Mehr

Anhang: Arbeitsblätter

Anhang: Arbeitsblätter Anhang: Arbeitsblätter Um Sie bei Ihren Übungen zur Angstbewältigung zu unterstützen, haben wir diesem Ratgeber als Ergänzung einige Arbeitsblätter angefügt, die Sie sich für den persönlichen Gebrauch

Mehr

Begleitbuch zur Angsttherapie. Grundlagenwissen für Patienten

Begleitbuch zur Angsttherapie. Grundlagenwissen für Patienten Begleitbuch zur Angsttherapie Grundlagenwissen für Patienten Psychotherapie der Angst-Störung Die Angst-Therapie ist aus verschiedenen Bausteinen aufgebaut. Die grundlegenden Bausteine, auf denen alles

Mehr

LWL-Klinik Münster. Angst im Alter. Leicht übersehen und oftmals verkannt. Dr. Tilman Fey. Akademie Franz Hitze Haus, Münster. Montag, 5.

LWL-Klinik Münster. Angst im Alter. Leicht übersehen und oftmals verkannt. Dr. Tilman Fey. Akademie Franz Hitze Haus, Münster. Montag, 5. Angst im Alter Leicht übersehen und oftmals verkannt Dr. Tilman Fey Akademie Franz Hitze Haus, Münster Montag, 5. Mai 2014 Quelle: Aufgesang Public Relations, senicuraltenpflege.de LWL-Klinik Münster Resilienz

Mehr

Erkrankungen. 7 Vorwort. 11 Einige Fakten

Erkrankungen. 7 Vorwort. 11 Einige Fakten 7 Vorwort 11 Einige Fakten 13 Was ist eine Zwangserkrankung? 13 Symptomatik 17 Die Logik der Zwänge verstehen 26 Abgrenzung von Normalverhalten und anderen psychischen Erkrankungen 30 Wann und warum Betroffene

Mehr

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Soziale Phobie Eckdaten: Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Lebenszeitprävalenz 13 %; dritthäufigste psych. Störung nach Alkohol und Depression, Frauen 1,5x häufiger.

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr

Fred Christmann. Keine Angst vor Ängsten dein Pocketcoach

Fred Christmann. Keine Angst vor Ängsten dein Pocketcoach Fred Christmann Keine Angst vor Ängsten dein Pocketcoach neigen dazu, sich zu schonen. Durch eine Lebensführung, die entstresst und die Regeneration fördert, kann zwar ein Ausgleich zur Belastung durch

Mehr

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen Datum Liebe Patientin, lieber Patient, dieser Fragebogen dient der Vorbereitung unserer Therapiesitzung. Indem Sie ihn vollständig

Mehr

Weitere Therapieziele

Weitere Therapieziele Heute würde Lazarus nicht mehr auferstehen dazu hat die Medizin zu viele Fortschritte gemacht. Mario Marenco Weitere Therapieziele Egal, welche Symptome eines Krankheitsbildes Sie eventuell feststellen

Mehr

3 Kriterien für Panikattacken & Panikstörungen

3 Kriterien für Panikattacken & Panikstörungen 3 Kriterien für Panikattacken & Panikstörungen 3.1 Panikattacke à Eine einzelne Phase intensiver Angst oder Unbehagen, in der sich mindestens vier der folgenden Symptome ganz plötzlich entwickeln und innerhalb

Mehr

Notizen Tägliche Notizen

Notizen Tägliche Notizen Tagebuch bipolar Persönliche Informationen Name Adresse Telefon (privat) Telefon (dienstlich) Im Notfall zu informieren Name Adresse Telefon (privat) Telefon (dienstlich) Wozu dient dieses Tagebuch? Für

Mehr

Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück

Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück Vielleicht haben Sie ungewohnte Reaktionen bei sich festgestellt. Dies können

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

Krupp. Patienten-Ratgeber

Krupp. Patienten-Ratgeber Krupp Patienten-Ratgeber 2 Die Familienunternehmen InfectoPharm und Pädia gehören zu den führenden Herstellern von Medikamenten und Gesundheitsprodukten, insbesondere für Kinder. Für Groß und Klein entwickeln

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten Heiltherapie Beate Bauer Psychotherapeutische Heilpraktikerin Düsseldorfer Str. 12 51379 Leverkusen Tel: 01573-8193129 Eingangsfragebogen Ich möchte Sie ganz herzlich bitten, den nachfolgenden Eingangsfragebogen

Mehr

Mein Kind hat Krupp! Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Mein Kind hat Krupp! Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können. Eltern-Ratgeber Mein Kind hat Krupp! Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können. Wertvolle Tipps für Eltern: Was tun bei einem Krupp-Anfall? Welche Mittel gibt es gegen Krupp? Wie kann ich

Mehr

Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen

Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen Der folgende Fragebogen enthält Aussagen über Beschwerden und Probleme, die bei vielen Menschen im Laufe des Lebens auftreten. Dabei beschränken

Mehr

Mein Kind hat Krupp. Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Mein Kind hat Krupp. Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können. Eltern-Ratgeber Mein Kind hat Krupp Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können. Für Patienten wichtig zu wissen: Was tun bei einem Krupp-Anfall? Welche Mittel gibt es gegen Krupp? Wie kann

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Psychosomatik und Angst

Psychosomatik und Angst Psychosomatik und Angst Panikstörung und soziale Phobie Erklärungsmodell und therapeutische Implikationen Dr. med. Birgit Anna-Maria Staab Klinik für allgemeine Innere Medizin, Psychosomatik Angst ist

Mehr

Übersteigerte Krankheitsängste und Krankheitsverleugnung zwei ungünstige Bewältigungsstile

Übersteigerte Krankheitsängste und Krankheitsverleugnung zwei ungünstige Bewältigungsstile möglichst weiten Gesundheitsbegriff interessiert, weil sie auf diese Weise am besten ihre wirtschaftlichen Ziele in Richtung auf mehr Umsatz verwirklichen können. Übersteigerte Krankheitsängste und Krankheitsverleugnung

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Praxisklinik Dr. Weiss: Ärztlicher Fragebogen (To)

Praxisklinik Dr. Weiss: Ärztlicher Fragebogen (To) Datum des Ausfüllens: 1. Angaben zu Ihrer Person Name Vorname Pat. Nr. Beruf Mobiltelefon Email oder Fax falls keine Email 2. Grund meines Kommens Ich komme zur Diagnostik Ich komme zur Behandlung Ich

Mehr

Child and Adolescent Trauma Screen (CATS) Jahre

Child and Adolescent Trauma Screen (CATS) Jahre Child and Adolescent Trauma Screen (CATS) - 7-17 Jahre Name Datum Viele Menschen erleben belastende erschreckende Ereignisse. Hier ist eine Liste belastender und erschreckender Ereignisse, wie sie manchmal

Mehr

Becker Margraf. Vor lauter Sorgen Auflage. Selbsthilfe bei Generalisierter Angststörung. Online-Material

Becker Margraf. Vor lauter Sorgen Auflage. Selbsthilfe bei Generalisierter Angststörung. Online-Material 2. Auflage Becker Margraf Vor lauter Sorgen... Selbsthilfe bei Generalisierter Angststörung Online-Material I Die Generalisierte Angststörung (GAS) verstehen 1 Was ist eine Generalisierte Angststörung

Mehr

Psychologisches Screening

Psychologisches Screening Patient / in: Therapeut: Datum: Diagnosen: Diktat: erledigt Psychologisches Screening Anlass der Vorstellung / Zuweisung Beschreibung der Schmerzen Lokalisation / Häufigkeit / Intensität Beginn / damalige

Mehr

Wochenend-Seminare der flugplus.ch gegen Flugangst...

Wochenend-Seminare der flugplus.ch gegen Flugangst... 1 Inhalt Wochenend-Seminare der flugplus.ch gegen Flugangst Flugangst Hintergründe der Flugangst Entstehungsbedingungen Therapie Erfolgsquoten Vita Pressekontakt 2 Wochenend-Seminare der flugplus.ch gegen

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen Anamnesefragebogen Familienname: Geburtsdatum: Straße: Telefon (Festnetz): E-Mail: Krankenkasse: Vorname: Familienstand: PLZ, Ort: Telefon (mobil): Beruf: Versichertennummer: Um mir zu Beginn der Behandlung

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst 3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst Zu viel Stress belastet unsere Hunde und führt dazu, dass Verhaltensprobleme verstärkt auftreten. Vor allem Angst- und Aggressionsverhalten verschlimmern

Mehr

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin Gelassenheit in Balance bleiben Silke Woit, Dipl. Psychologin Stress englisch: Druck, Anspannung Stress ist die Reaktion auf belastende Ereignisse n Stress ist die unspezifische Reaktion des Körpers auf

Mehr

Tanja Zimmermann, Nina Heinrichs: Seite an Seite eine gynäkologische Krebserkrankung in der Partnerschaft gemeinsam bewältigen, Hogrefe-Verlag,

Tanja Zimmermann, Nina Heinrichs: Seite an Seite eine gynäkologische Krebserkrankung in der Partnerschaft gemeinsam bewältigen, Hogrefe-Verlag, Inhaltsverzeichnis Einführung: Seite an Seite Gemeinsam den Krebs bewältigen... 9 Schritt 1: Diagnose Krebs Auswirkungen auf Körper, Seele und Partnerschaft......................................... 12

Mehr

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Netzwerk Angst und Depressionen Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Beratung, Behandlung und Selbsthilfe im Kreis Minden-Lübbecke > Hilfe finden im Kreis Minden-Lübbecke 3 Das Netzwerk Angst und Depressionen

Mehr

Seelisches Gleichgewicht

Seelisches Gleichgewicht Seelisches Gleichgewicht Häufig ist es in guten Zeiten relativ leicht, Dinge zu tun, die unser seelisches Gleichgewicht stärken, während uns dies in schlechteren Zeiten gar nicht gelingt, obwohl wir es

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie München Depression Diagnose und Therapie 5. Süddeutscher Hypophysenund Nebennierentag am 9. April 2011 Elisabeth Frieß Warum wird so viel über Depressionen gesprochen?

Mehr

!!! Unterzuckerungen. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

!!! Unterzuckerungen. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug Wann können auftreten? können bei Diabetikern auftreten, die Insulin spritzen. Sie können auch auftreten, wenn sie kein Insulin spritzen aber bestimmte Medikamente einnehmen und zwar Sulfonylharnstoffe

Mehr

BeCOME-Studie: Interessentenscreening

BeCOME-Studie: Interessentenscreening BeCOME-Studie: Interessentenscreening Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent! Vielen Dank, dass Sie an unserer BeCOME-Studie teilnehmen möchten! Um herauszufinden, ob Sie für eine Teilnahme

Mehr

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Dipl.-Psych. Jörg von Komorowski jkomorowski@schoen-kliniken.de 25. April 2015 Zusammenhänge zwischen der Therapie der Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Umgang mit einem belastenden Ereignis Departement für Erziehung und Kultur Amt für Volksschule SKIT Schulisches Kriseninterventionsteam Umgang mit einem belastenden Ereignis Orientierungshilfe für Eltern und Bezugspersonen Aussergewöhnlich

Mehr

Stress als Kopfschmerzauslöser!

Stress als Kopfschmerzauslöser! - Trainingswoche 2 - Stress als Kopfschmerzauslöser! Es gibt verschiedene Situationen, welche deine Kopfschmerzen auslösen können. Solche Situationen heißen auch Kopfschmerzauslöser. Der bekannteste Kopfschmerzauslöser

Mehr

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung The greatest obstacle of discovery is not ignorance, it is the illusion of knowledge. Daniel J. Boorstin (1914-2004) Akzeptanz Gedanken, Gefühle

Mehr

79100 FREIBURG. Rückschreiben Anamnesebogen. Praxis für Psychotherapie Dipl.-Psych. A. Ulitsch Schwaighofstraße 11. Datum: Sehr geehrter Herr Ulitsch,

79100 FREIBURG. Rückschreiben Anamnesebogen. Praxis für Psychotherapie Dipl.-Psych. A. Ulitsch Schwaighofstraße 11. Datum: Sehr geehrter Herr Ulitsch, Praxis für Psychotherapie Dipl.-Psych. A. Ulitsch Schwaighofstraße 11 79100 FREIBURG Datum: Rückschreiben Anamnesebogen Sehr geehrter Herr Ulitsch, anbei sende ich Ihnen den ausgefüllten Anamnesebogen

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Problemanalyse das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Problem-Analyse Entscheidungen! Probleme! Manchmal ist

Mehr

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige weitergegeben werden. Akzeptieren Sie die Depression

Mehr

So können Sie sich selbst dabei helfen, Ihre soziale Phobie abzubauen oder zu überwinden. 1. Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme

So können Sie sich selbst dabei helfen, Ihre soziale Phobie abzubauen oder zu überwinden. 1. Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme Teil I So können Sie sich selbst dabei helfen, Ihre soziale Phobie abzubauen oder zu überwinden 1. Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme Sie leben vielleicht schon seit Jahren mit den Einschränkungen,

Mehr

Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen

Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen Wenn Schrecken lebendig bleiben Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen - Frau Prof. Ehlers, hatten Sie selbst schon einmal ein traumatisches Erlebnis? - Wie viele

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. PSYCHOONKOLOGIE Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. Psycho - Onkologie Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie in der Behandlung von Patienten/innen

Mehr

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Achtsamkeit ist sich bewusst zu sein, über das, was im gegenwärtigen Augenblick geschieht ohne den Wunsch nach Veränderung;

Mehr

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach Arbeitsblatt: Mein Frust und ich Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach STOPP!... und unternehme lieber Folgendes: (Schreiben Sie etwas auf, was realistisch wäre

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Gunilla Wewetzer Christoph Wewetzer Ratgeber Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Kinder, Jugendliche und Eltern Inhalt Einleitung.... 7 1 Was versteht man unter einer Zwangsstörung?...

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

1. Abhängigkeit ernsthaft wenn man denn wirklich will.

1. Abhängigkeit ernsthaft wenn man denn wirklich will. 1. Abhängigkeit Wenn man als Raucher anfängt sich ernsthaft mit dem Aufgeben des Rauchens zu beschäftigen, erleben die meisten folgenden Prozess: war man die ganze Zeit fest davon überzeugt aufhören zu

Mehr

Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären

Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären Was macht der Krebs mit uns? Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären Sabine Brütting BALANCE ratgeber Empfohlen von 14 reagieren mit Aggressionen. Viele Eltern können das aggressive Verhalten zunächst

Mehr

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Menschen mit einer Psychose steigen vorübergehend aus der Realität aus. Bei einer Psychose können das Denken, die Gefühle,

Mehr