Blockseminar und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blockseminar und"

Transkript

1 Beispielbild Blockseminar und Aufmerksamkeitsstörungen

2 Störungsbilder Wann ist Aufmerksamkeit gefordert? Sie wird immer aktiviert, wenn man es nicht mit überlernten Routinehandlungen zu tun hat. Wofür ist Aufmerksamkeit erforderlich? Aufmerksamkeit ist die Grundlage für jede höhere perzeptive, kognitive oder motorische Leistung. Muss/kann Aufmerksamkeit trainiert werden? Jede Rehabilitationsmaßnahme muss an der Aufmerksamkeit ansetzen, sofern diese betroffen ist. 2

3 Störungsbilder Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order to deal better with others... (W. James) Fazit der Definition: Aufmerksamkeit ist ein Selektionsmechanismus! Aber die klinischen Erscheinungsbilder können vielfältiger sein... 3

4 Störungsbilder Taxonomie der Aufmerksamkeit nach Sturm (2004) Aktivierungs -niveau Trennung wird in anderen Bereichen der Kognitiven Psychologie nicht gemacht Selektionsniveau 4

5 Störungsbilder Dimension: Intensität Definition von Alertness: Allgemeine Wachheit (tonische Alertness) und Aktivierungsanstieg nach einem Warnreiz (phasische Alertness) Störung der Alertness: Patient ist......nicht ansprechbar....zeitlich oder räumlich nicht vollständig orientiert....leidet möglicherweise an einer allgemeinen Verlangsamung....berichtet von erhöhter Ermüdbarkeit 5

6 Störungsbilder Dimension: Intensität Definition von Daueraufmerksamkeit/Vigilanz: Aufmerksamkeit wird unter mentaler Anstrengung über einen längeren Zeitraum hinweg aufrechterhalten. Bei Vigilanz unter monotoner Reizbedingung, bei Daueraufmerksamkeit bei hoher Reizdichte. Störung der Daueraufmerksamkeit/Vigilanz: Rasche Ermüdung bei jeder alltagspraktischen Tätigkeit (DA) Längere Pausen erforderlich. Störungen der Vigilanz sind weniger alltags-nah. 6

7 Störungsbilder Dimension: Selektivität Definition der selektiven Aufmerksamkeit: Isolation eines spezifischen Reizausschnittes, und Unterdrückung ablenkender Reize durch z.t. parallel ablaufende Prozesse. Störung der selektiven Aufmerksamkeit: Patient ist.....sehr ablenkbar...bricht laufende Aktivitäten häufig ab, ohne die zu beenden. Neue Reize rufen Orientierungsreaktion hervor 7

8 Störungsbilder Dimension: Selektivität Definition des Wechsels des Aufmerksamkeitsfokus: Offene und verdeckte Verschiebung des Aufmerksamkeitsfokus. Lösen von vorher relevanten Reizen und Zuwendung zu neuen Reizen. Störung des Wechsels des Aufmerksamkeitsfokus: Klinische Beispiele sind besonders deutlich im Neglect und auch im Balint-Syndrom 8

9 Störungsbilder Dimension: Selektivität Definition der geteilten Aufmerksamkeit: Beschränkte Aufmerksamkeitskapazität macht Verteilung (oder Teilung) der Ressourcen notwendig. So können mehrer Aufgaben gleichzeitig monitort werden. Störungen der geteilten Aufmerksamkeit: Divided Attention Deficit, d.h.: Situationen, die das parallele Ausführen mehrerer Aufgaben verlangen, werden nicht bewältigt (Gehen & Sprechen) 9

10 Ätiologie: Das SHT Als Schädel-Hirn-Trauma (auch SHT) bezeichnet man jede Verletzung des Schädels mit Hirnbeteiligung, aber keine reinen Schädelfrakturen oder Kopfplatzwunden. SHT 1. Grades (commotio cerebri oder Gehirnerschütterung): Ist als eine leichte, gedeckte Hirnverletzung ohne Bewusstlosigkeit bzw. mit Bewusstlosigkeit bis zu 5 Minuten definiert. Sie heilt in ca. 5 Tagen vollständig aus. Die Patienten haben in der Regel lediglich eine retrograde Amnesie und Übelkeit zu beklagen. SHT 2. Grades (contusio cerebri oder Gehirnprellung): Bewusstlosigkeit bis 30 Minuten. Spätfolgen sind von der Lokalisation der Hirnschädigung abhängig. SHT 3. Grades (compressio cerebri oder Gehirnquetschung): Bewusstlosigkeit länger als 30 Minuten, verursacht durch Einklemmung des Gehirns durch Blutungen, Ödeme oder ähnliche Vorgänge. Grund sind raumfordernde Prozesse, die dazu führen, dass das gesamte Gehirn unter dem Druckanstieg und der folgenden Einklemmung leiden kann. Die Folge ist oftmals ein lang andauerndes (oftmals künstliches) Koma, ein komaähnlicher Zustand, eine temporäre Entfernung eines Teils der Schädeldecke (einige Monate) oder gar der Tod. Dauerhafte Schäden sind zu erwarten, aber nicht zwangsläufig. 10

11 Ätiologie SHT Allgemeine Bemerkungen zum SHT: - Bewirkt eine allgemeine, unspezifische Verlangsamung - Kann jedoch unterschiedlich Selektion oder Intensität betreffen - Ursache sollen diffuse axonale Schädigungen sein - Bei schwerem SHT vor allem Mini-Läsionen im Cingulum und im präfrontalen Kortex (Aktivierung und Modulation der Aufm.) - Problem bei der Untersuchung: Tests haben nicht die Komplexität einer Alltags-Situation 11

12 Ätiologie SHT: minimale traumatische Schädigung Definition: - Setzt zeitweilige Bewusstlosigkeit oder transiente Amnesie oder Desorientierung voraus. - Im MRT zeigt sich auch bei leichter SHT eine diffuse axonale Schädigung - Symptome nicht eindeutig nur organisch, z.t. auch psychogen (Aggravation) 12

13 Ätiologie SHT: HWS-Schleudertrauma - Typische Situation: Auffahrunfall - Die Peitschenschlagverletzung ist von einem Schmerzsyndrom geprägt (Nacken- und Kopfschmerzen), aber auch sehr häufig von Aufmerksamkeitsdefiziten (hier in einfachsten Routineaufgaben) - Korrelation zwischen Schmerzerleben und Aufmerksamkeitsdefizit, was auch die Rückbildung betrifft. Die Korrelation gilt aber auch für Nicht-HWS -Patienten! - Im Verlauf der Erkrankung stehen vor allem die erhöhte Ermüdbarkeit und die Erschöpfung im Vordergrund, die Defizite in der selektiven Aufmerksamkeit gehen zurück. 13

14 Epidemiologie Systematische Untersuchungen meist an SHT-Patienten. (1) Beschwerden bleiben auch 2 Jahre nach Insult erhalten (2) Kein direkter Zusammenhang zwischen Störung und Schwere des SHT Schweres SHT + 2 Jahre Leichtes SHT Problem aus dem letzten Punkt: Einschränkungen werden oft als Aggravation ausgelegt! Die fehlende soziale Anerkennung des Defizits hat starke psychische Auswirkungen. 14

15 Verlauf & Prognose Prognose für SHT: Mögliche Konstanz des Aufmerksamkeitsdefizits (bei schweren SHT: 30 46% der Patienten). Prognose nach Frequenz der Schädigung: Bei einmaligem Vorfall bleiben bei 2-5% der Patienten langfristige Einschränkungen, ansonsten Besserung in den ersten 10 Tagen Bei mehrmaligem Vorfall (Boxer): Kumulativer Effekt, d.h. das Risiko für langfristige Spätfolgen steigt signifikant an. 15

16 Andere Ätiologien Hirnstamm Läsion im Bereich der ARAS kann Störungen der Daueraufmerksamkeit und Vigilanz induzieren Rechtshemisphärische Kortikale Schädigungen Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit und Kontrolle des Aktivierungsniveaus ist vor allem rechte Hemisphäre gebunden, die linke ist eher für die Fluktuation der Aufmerksamkeit zuständig. Frontallappen- Schädigungen Bilaterale Schädigungen im Frontallappen können die Fähigkeit zur Aufmerksamkeitsteilung reduzieren. 16

17 Weitere Ätiologien Neurodegenerative Erkrankungen Symptome bei kortikalen Demenzen (Alzheimer): Zuerst Defizite in Wahlreaktionsaufgaben, dann Störungen in der inhibitorischen Kontrolle. Insgesamt bleibt jedoch (zunächst) die automatisierte Verarbeitung erhalten, dagegen zeigen sich Defizite in den kontrollierten Prozessen. Symptome bei subkortikaler Demenzen (Huntington, Parkinson): Defizite in der Alertness, der selektiven Aufmerksamkeit, der geteilten Aufmerksamkeit und des Aufmerksamkeitswechsels. Dagegen keine Probleme bei der verdeckten Aufmerksamkeitslenkung und Vigilanz. 17

18 Störungstheorien Dimension: Intensität Tonische und Phasische Alertness: Alertness ist durch eine einfache Aufgabenstruktur und Reaktionsdruck gekennzeichnet. Daueraufmerksamkeit ist durch komplexere Aufgaben charakterisiert, und die Zielreize erfordern nicht immer eine unmittelbare Reaktion. Deshalb aktiviert sie nicht in optimaler Weise das Aktivierungsnetzwerk. Vigilanz ist durch eine Monitoring-Tätigkeit von langer Dauer in reizarmer Umgebung charakterisiert. 18

19 Störungstheorien Dimension: Intensität Funktionelle Bildgebung: Alertness Einfache visuelle Reaktionsaufgabe evoziert Aktivität im Cingulum (2), im präfrontalen (1) und im parietalen Kortex (3), Mesencephalon (5). Theoretisches Netzwerk: Cingulum & Kortex kontrollieren über den Nucl. Reticularis (Thalamus) den Hirnstamm, und damit die Aufmerksamkeitsaktivierung. 19

20 Störungstheorien Dimension: Intensität Funktionelle Bildgebung: Daueraufmerksamkeit 60 Minuten Vigilanzaufgabe: Abnahme der Aktivierung im Frontallappen und Thalamus, damit verbunden eine Aktivierungsänderung im Cingulum und Mesencephalon. D.h. eine Veränderung im Alertness- System Rolle der parietalen Aktivierung: Der Parietallappen ist nicht nur für die räumliche Aufmerksamkeitsverschiebung verantwortlich. Erklärt den positiven Effekt von Vigilanztraining bei Neglect. 20

21 Störungstheorien Dimension: Selektion Psychologische Theorien: Selektive Aufmerksamkeit Klassiker unter den Theorien: Broadbents Filtermodell Die begrenzte Verarbeitungskapazität macht es notwendig, dass die parallel verarbeitete sensorische Information gefiltert wird. Problem: Reize werden offenbar nicht nach einem O/1-Prinzip gefiltert! 21

22 Störungstheorien Dimension: Selektion Psychologische Theorien: Selektive Aufmerksamkeit 2-Prozess-Modell von Shiffrin & Schneider Automatische Verarbeitung erfolgt parallel, kontrollierte seriell. Störungsformen: 1. FAD (Defizit der Fokussierung): Unterdrückung automatischer Reaktionen 2. DAD (Defizit der Teilung der Aufm.): Überlastung der kontrollierten Verarbeitung 22

23 Störungstheorien Dimension: Selektion Psychologische Theorien: Selektive Aufmerksamkeit Cognitive-Schema-Theorie von Shallice Verarbeitung erfolgt aufgrund von Vorerfahrungen (Schemata), d.h. bestimmte Reizkonfigurationen aktivieren bestimmte Verhaltensmuster Was reguliert die Wahl und Ausführung der Handlungsschemata? 1. Contention Scheduling: Schemata werden automatisch an Situationen angepasst und unpassende gehemmt (Wettbewerb der Schemata) 2. Supervisory Attentional Control: Abgleich mit dem Arbeitsgedächtnis, ob Schema angemessen ist. Kontrolliert Erregbarkeit vorhandener Schemata. Schlüssel für geteilte Aufmerksamkeit! 23

24 Störungstheorien Dimension: Selektion Funktionelle Bildgebung: Selektive Aufmerksamkeit Involviertes Netzwerk: Alertness-Netzwerk (retikuläres System und Thalamus) und eine frontothalamisches Gating-System, welches nur selektiv die relevanten Informationen passieren lässt. Besondere Bedeutung soll dabei die linke Hemisphäre besitzen, die vor allem eine lokale Analyse der Reizmerkmale durchführt. Subtraktion Selektion Alertness : Links-inferiore frontale Aktivierung und rechtes Cingulum aktiv 24

25 Störungstheorien Dimension: Selektion Nach Shiffrin & Schneider begrenzt durch die Ressourcen der kontrollierten Verarbeitung. Psychologische Theorien: Geteilte Aufmerksamkeit Wickens Modell Modell nach Wickens: Mehrdimensionales Schema multipler Ressourcen, die in unterschiedlichem Maß interferieren. Unähnliche Aufgaben können leichter parallel ablaufen. Nach Shallice wird die Aufmerksamkeitsteilung primär durch die Supervisory Attentional Control gesteuert. Damit erhöhte Bedeutung des Arbeitsgedächntis 25

26 Störungstheorien Zusammenfassung 26

27 27

28 Aufmerksamkeit Therapieansätze 28

29 Differenzierungen Therapieziel: Wiedereingliederung oder Selbstständigkeit Therapieansatz: Kompensatorisch oder Restitutiv Therapiestrategie: Unspezifisches Training oder Spezifisches Training 29

30 Ein Therapieschema Therapie umfasst 3 Stufen: - Training der Mehrfachwahlreaktionen am DTG (Determinationsgerät) - Training der geteilten Aufmerksamkeit am KT (kombinierten Test) - Training von Mehrfachwahlreaktionen und geteilter Aufmerksamkeit unter erhöhten Anforderungen am ART 90 DTG - geringste Anforderungen - erfolgt mit Lichtreizen; reaktionsgesteuert - Dauer: 45 min. KT - reizgesteuert mit ISI von 1,3 bis 1,5 s - Dauer: 45 min. ART 90 - höchste Anforderungen - reizgesteuerte Abläufe; Einbeziehung von akustischen Signalen und Fußpedalen - weitgehend als Selbsttherapie durchgeführt 30

31 Eingangsdiagnostik: ZVT Ein Therapieschema DTG falls DTG-PR 25 Trainingsstufe 1: DTG Falls DTG- PR > 25 wenn nach Therapie DTG-PR > 50 Diagnostik: KT falls KT-PR 25 Trainingsstufe 2: KT Falls KT-PR >25 wenn nach Therapie KT-PR > 50 Diagnostik: ZVT PASAT falls PASAT- oder ZVT-PR 25 Trainingsstufe 3: Falls PASAT und ZVT-PR > 25 Mehrfachwahlreakt./ geteilte Aufmerksamkeit unter erhöhten Anforderungen Keine Therapie Therapieende 31

32 Probleme beim Therapieschema Unspezifisches Aufmerksamkeits-Training die Tatsache, dass Aufmerksamkeit aus mehreren Komponenten besteht, wird nicht berücksichtigt; eher globales Training Spezifisches Aufmerksamkeits-Training es werden die Komponenten von Aufmerksamkeit trainiert, in denen Leistungsdefizite vorliegen 32

33 Unspezifisches Training Training mit dem Determinationsgerät Training mit Vigilanztests Eingeschränkte Generalisierung. Leistung in ähnlichen Tests wird besser Keine Generalisierung. Unspezifisches Training ist nicht effizient 33

34 Spezifisches Training Spezifisches Training: - Therapieansätze unterscheiden sich bzgl. der angesprochenen Komponenten der Aufmerksamkeit - Evaluation der Effizienz von Trainings auf drei verschiedenen Ebenen: - Trainingsaufgabe ist die gleiche, wie Test zur Evaluation - Psychometrische Aufgaben/Test zur Evaluation - Auswirkungen der Therapie auf Alltagsleistungen 34

35 Spezifisches Training AixTent nach Sturm, Orgaß und Hartje (RWTH Aachen) AixTent trainiert die Aufmerksamkeitsbereiche Alertness, selektive Aufmerksamkeit, geteilte Aufmerksamkeit und optische Vigilanz. Das Programm besteht aus sieben unterschiedlichen Trainingsmodulen. Um ein optimales Training zu gewährleisten, kann das Programm in einem selbstadaptiven Modus betrieben werden, so dass es sich selbständig an den Leistungsstand des Patienten anpasst. Cockpit - Training der geteilten Aufmerksamkeit An einem vereinfachten Flugsimulator erhält der Patient die Aufgabe, auf drei unter-schiedliche Ereignisse, die simultan und/oder einzeln auftreten können, zu reagieren. Folgende Ereignisse treten auf: Das Flugzeug verlässt den Horizont, das Motoren-geräusch verändert sich, die Tachometernadel verlässt den grünen Bereich. Radar - Training der optischen Vigilanz Der Patient überwacht mittels eines Radargeräts den Flugverkehr. Beim Auftreten eines kritischen Ereignisses, es taucht z.b. plötzlich ein fremdes Objekt auf oder ein Flugzeug wechselt plötzlich rasant die Position, muss er auf dieses Ereignis reagieren. 35

36 Spezifisches Training Spezifisches Training: - Computertraining: - Verbesserung elementarer Aufmerksamkeitsfunktionen durch Stimulationstherapie ohne das Patient hierzu spezielle Strategien erlernen muss - Eher Restitutionsprozess, weniger Kompensationsprozess Spezifisches Training: - Computertraining: Vorteile: - Möglichkeit der Verlaufskontrolle - Einfache Handhabung, kurze Einarbeitungszeit - Schwierigkeitsgrad und Anforderungsprofil kann individuell angepasst werden (teilweise passt sich das Programm den Leistungen des Patienten von selbst an) - Nahezu unbegrenzte Auswahl an Übungen (Zufallsgenerator) - Ökonomisch ( spart Zeit und Personal) - Auch zu Hause durchführbar 36

37 Andere Ansätze Sonstige Therapieansätze: - Selbstinstruktionsstechniken - Verhaltenstherapeutische Methoden - Hilfen bei der Organisation des Alltags - Einbeziehung und Neuorganisation des Patientenumfeldes 37

38 Aufmerksamkeit Diagnostik 38

39 Diagnostik Anamnese & Exploration Folgende Fragen in Eigen- und Fremdanamnese: 1. Standardfragen nach Händigkeit (Testverfahren), Seh- oder Hörhilfen, Schul- und Berufsbildung (prämorbides Niveau) 2. Schilderung des Unfallverlaufs (retrorade Amnesie, Bewusstlosigkeit, posttraumatische Amnesie) 3. Selbsteinschätzung: Antrieb, Ermüdbarkeit, Konzentration, Ablenkbarkeit, Verlangsamung, Schlafbedürfnis, Aufgabenteilung, Vernachlässigung von Raumhälften 39

40 Diagnostik Verhaltensbeobachtung Beobachtungsschwerpunkte 1. Folgt der Patient den Ausführungen des Untersuchers? Berichtet der Patient konsistent seine Geschichte? 2. Wirkt der Patient abwesend? Lenken ihn Geräusche ab? 3. Ermüdet der Patient schnell trotz ausreichendem Schlaf? 4. Ist die Bearbeitung der Aufgaben schnell, aber ungenau? 5. Lässt der Patient eine Hälfte bei der Bearbeitung der Vorlage aus? 6. Werden Symptome bagatellisiert? 40

41 Diagnostik Verhaltensbeobachtung Hinweise auf eine Aggravation, wenn Ein äußerer Anreiz zum verstärkten Darstellen der Symptomatik besteht (Krankheitsgewinn) 2. Die Testergebnisse nicht mit dem Eigenbericht konsistent sind 3. Symptome und Beschwerden neuropsychologisch nicht einzuordnen sind 4. Hinweise auf eine emotionale oder Persönlichkeitsstörung bestehen 5. Die Kooperationsbereitschaft des Patienten fraglich ist. 41

42 Diagnostik Verhaltensbeobachtung AV=Ablenkbarkeit EV=Ermüdung AM=Antrieb 42

43 Diagnostik Eine neuropsychologische Diagnostik der Aufmerksamkeit sollte sich an der folgenden Taxonomie ausrichten: 43

44 Diagnostik Allgemeine Empfehlungen: 1. Aufmerksamkeitsintensität (Alertness) am Anfang und Ende der Untersuchung testen (Ermüdungseffekte) 2. Alle Komponenten der Selektivität erfassen, nicht zur dir klassische selektive Aufmerksamkeit 3. Bei rechtsseitigen Läsionen immer auch die räumliche Aufmerksamkeitslenkung testen 4. Nur normierte Testverfahren wählen 5. Computergestützte Testverfahren wählen, da die Analyse der Reaktionszeiten elementar ist. 44

45 Diagnostik Dimension: Intensität Alertness Sie wird untersucht mit einfachen Reaktionszeitaufgaben, wahlweise mit oder ohne Warnton. Die Differenz schätzt die phasische Alterness (Caveat: Bei Selektionsstörungen wirkt der Hinweisreiz als Distraktor). Das wichtigste Maß bleibt jedoch die intrinsische Alertness, die tageszeitabhängig schwanken kann. Mögliche Testverfahren: -TAP: Alterness -Wiener Reaktionsgerät -ZVT / TMT A (schlecht!) 45

46 Diagnostik Dimension: Intensität Längerfristige Aufmerksamkeitszuwendung Enthält fast immer auch einen Selektionsaspekt, teilweise auch andere kognitive Leistungen (Rechenfertigkeit beim KLT) Daueraufmerksamkeit wird mit dem Wiener Testsystem untersucht. 46

47 Diagnostik Dimension: Intensität Längerfristige Aufmerksamkeitszuwendung Vigilanz wird entweder mit dem Wiener Testsystem, der TAP oder dem Konzentrations-Leistungs-Test (KLT) untersucht. Wiener Testsystem lehnt sich an die Mackworth-Uhr an. 47

48 Diagnostik Dimension: Selektivität Selektive / Fokussierte Aufmerksamkeit Aufgaben, die rasche Reaktionen auf der Reiz- oder Reaktionsseite erfordern. Relevant sind immer auch Arbeitsgedächtnisprozesse und die Inhibitionsfähigkeit des Probanden. Das typische Paradigma ist die Wahlreaktionsaufgabe, wobei die Steigerung der Reaktionsalternativen die selektive Aufmerksamkeit mehr belastet. Erfasst werden typischerweise die Reaktionszeiten, die Fehler- und die Auslassungsraten. Verlangsamungen in den einfachen RT-Aufgaben sind jedoch ein Alertness-Problem! 48

49 Diagnostik Dimension: Selektivität Selektive / Fokussierte Aufmerksamkeit Testverfahren (paper-pencil): D2 (hier wird auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit gemessen) Stroop (hier wird vor allem die Inhibition automatisierter Reaktionstendenzen) 49

50 Diagnostik Dimension: Selektivität Selektive / Fokussierte Aufmerksamkeit Testverfahren (computer-gestützt): TAP: Go/NoGo Wiener-Testsystem: Wahlreaktion 50

51 Diagnostik Dimension: Selektivität Visuell-räumliche Aufmerksamkeit Impliziert räumliches Suchen, oder auch die Bewegung des Aufmerksamkeitsfokus bei konstanten Augenbewegungen. Testverfahren: TAP: Verdeckte Aufmerksamkeit ZVT / TMT A 51

52 Diagnostik Dimension: Selektivität Geteilte Aufmerksamkeit / Kognitive Flexibilität Fähigkeit, die Verarbeitungsressourcen auf zwei Aufgaben zu verteilen. Je ähnlicher die Aufgaben, desto größer die Anforderung. Bei der dual-task (höchste Anforderung, da stark konkurrierende Informationen) soll primär das Konzept der Supervisory Attentional Control aktiviert werden. Das Konzept der kognitiven Flexibilität ist eng verwandt, da es hier meist auf einen schnellen Wechsel des Aufmerksamkeitsfokus ankommt. Hier sollte man jedoch beachten, dass zumeist auch die motorischen Anforderungen erhöht sind. 52

53 Diagnostik Dimension: Selektivität Geteilte Aufmerksamkeit / Kognitive Flexibilität Testverfahren: TAP: Geteilte Aufmerksamkeit / Reaktionswechsel PASAT (paced auditory serial addition task) TMT B 53

54 Diagnostik Übersicht: TAP Untertests der TAP (1) Alertness (2) Arbeitsgedächtnis (in 3 Schwierigkeitsabstufungen) (3) Augenbewegung (4) Gesichtsfeld- bzw. Neglectprüfung (5) Geteilte Aufmerksamkeit (mit 2 Vortests) (6) Go/Nogo-Test (in 2 Varianten) (7) Inkompatibilität (8) Intermodaler Vergleich (9) Reaktionswechsel (in 2 Varianten) (10) Verdeckte Aufmerksamkeitsverschiebung (11) Vigilanztest (in 4 Varianten) (12) Visuelles Scanning 54

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Vigilanz und Vigilanztraining

1. Einleitung. 1.1 Vigilanz und Vigilanztraining 1. Einleitung 1.1 Vigilanz und Vigilanztraining Die Vigilanz ist ein Teilbereich der Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeitsleistungen sind die Basis für jede praktische und intellektuelle Tätigkeit. Eine Störung

Mehr

Visuell-räumliche Leistungen Teil 2: Visuo-konstruktive Funktionen und räumliche Orientierung

Visuell-räumliche Leistungen Teil 2: Visuo-konstruktive Funktionen und räumliche Orientierung Visuell-räumliche Leistungen Teil 2: Visuo-konstruktive Funktionen und räumliche Orientierung 1 Visuokonstruktive Fähigkeiten Klassische Definition: Alle Tätigkeiten, bei denen lokale lemente zu einem

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

ANB der DGN 11. Jahrestagung Begutachtung leichter Schädel Traumen. Neuropsychologische Begutachtung leichter kognitiver Defizite. W.

ANB der DGN 11. Jahrestagung Begutachtung leichter Schädel Traumen. Neuropsychologische Begutachtung leichter kognitiver Defizite. W. ANB der DGN 11. Jahrestagung Begutachtung leichter Schädel del-hirn- Traumen Neuropsychologische Begutachtung leichter kognitiver Defizite W. Sturm ICD 10 F06.7 Leichte kognitive Störung verminderte Fähigkeit,

Mehr

Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining

Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining Screening: www.rehacom.de Computergestützte kognitive Rehabilitation by Hasomed GmbH Wir freuen uns, das Sie sich für RehaCom entschieden haben. Unser Therapiesystem

Mehr

Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen

Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen 1 Visuell-räumliche Leistungen Wann sind sie gefordert? 2 Visuell-räumliche Leistungen Wie kann man sie trainieren? 3 Visuell-räumliche

Mehr

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Sabine Ehrat,Psychologin FSP Inhalt Einführung: Neuropsychologie Klinische

Mehr

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS P D D r. S eb a s t i a n B o d en bu rg N e u r o p s y c h o l o g i s c h e P r a x i s, H a m b u r g I n s t i t u t f ü r P s y c h o l o

Mehr

Aufmerksamkeit. Trainingsverfahren. Fähigkeit/Dimension

Aufmerksamkeit. Trainingsverfahren. Fähigkeit/Dimension Alertness ALERT Im Trainingsprogramm ALERT wird die Aufmerksamkeitsdimension Alertness - die Fähigkeit, die Aufmerksamkeitsintensität kurzfristig zu erhöhen und aufrechtzuerhalten - trainiert. Wird kurzfristig

Mehr

Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining

Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining Screening: www.rehacom.de Computergestützte kognitive Rehabilitation by Hasomed GmbH Wir freuen uns, das Sie sich für RehaCom entschieden haben. Unser Therapiesystem

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat

Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat Prof. B. Radanov Schmerz- und Gutachtenzentrum, Schulthessklinik Zürich Häufigste Symptome des kranio-zervikalen

Mehr

Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining

Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining Kognitive Therapie und Hirnleistungstraining Screening: Geteilte Aufmerksamkeit www.rehacom.de Computergestützte kognitive Rehabilitation by Hasomed GmbH Wir freuen uns, das Sie sich für RehaCom entschieden

Mehr

MEDCAST Medizinpodcast der FAU Erlangen Nürnberg

MEDCAST Medizinpodcast der FAU Erlangen Nürnberg MEDCAST Medizinpodcast der FAU Erlangen Nürnberg Klinischer Abschnitt / Semester: 8 Fachbereich: Neurologie Thema: Schädel-Hirn-Trauma Titel: Schädel-Hirn-Trauma Lernziele: Autor/in: Carmen Jeßberger Überprüfungsstatus:

Mehr

Neurophysiologie und -psychologie der Aufmerksamkeit. Seminar, WS 2011/2012

Neurophysiologie und -psychologie der Aufmerksamkeit. Seminar, WS 2011/2012 Was ist Aufmerksamkeit? Was ist Aufmerksamkeit? Everyone knows what attention is:" "It is the taking possession by the mind in clear and vivid form, of one out of what seem several simultaneously possible

Mehr

Visuelle Objektwahrnehmung. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Visuelle Objektwahrnehmung. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum Visuelle Objektwahrnehmung 1 Störungsbilder Agnosie = Sehen, aber nicht erkennen Die Objektagnosie beschreibt ein inhaltliches Verkennen von visuellen Objekten, dass nicht zu erklären ist durch... a) generelle

Mehr

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen Neuropsychologie des Hydrocephalus Dr. Michael Lingen Was ist Neuropsychologie? interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften befasst sich mit der Variation physiologischer

Mehr

Aufmerksamkeit Diagnostik und Störungen - ADHD. Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05

Aufmerksamkeit Diagnostik und Störungen - ADHD. Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05 Aufmerksamkeit Diagnostik und Störungen - ADHD Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05 Organisatorisches Prüfungsrelevante Basisliteratur: Buser, K.-H., Schneller, Th. & Wildgrube, K. (2003).

Mehr

Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Schlaf

Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Schlaf 70 6 Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Schlaf Inhalt Die Aufmerksamkeit mit ihren beiden Funktionen Intensität und Selektivität wird definiert, und ihre neurobiologischen Grundlagen werden beschrieben. Es

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Judas Priest, Stained Class (1978) Hemineglekt Nach Läsionen des rechten

Mehr

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Gedächtnisstörung genuin durch Schädigung des hippocampalen Systems: Wernicke-Korsakoff-Syndrom

Mehr

Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie

Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie Psy 2: Bewusstsein und Aufmerksamkeit von Thorsten Krebs Gliederung 1. Definition von Bewusstsein 2. Unspezifische Aktivierungssysteme

Mehr

Aufmerksamkeitsstörungen

Aufmerksamkeitsstörungen Aufmerksamkeitsstörungen Fortschritte der Neuropsychologie Band 4 Aufmerksamkeitsstörungen von Prof. Dr. Walter Sturm Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor, Prof. Dr. Siegfried Gauggel, Prof. Dr.

Mehr

TAP. Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung. (Peter Zimmermann und Bruno Fimm) Referat von Elisabeth Milhahn & Bernd Inkret

TAP. Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung. (Peter Zimmermann und Bruno Fimm) Referat von Elisabeth Milhahn & Bernd Inkret TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (Peter Zimmermann und Bruno Fimm) Referat von Elisabeth Milhahn & Bernd Inkret TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung

Mehr

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung Akinetopsie Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung Gliederung 1. Was ist Akinetopsie? a. Was passiert? b. Wo passiert es? 2. Studien und Fallbeispiele a. Fallbeispiel L.M. und b. Fallbeispiel

Mehr

der TAP (Reaktionszeiten) 53,7% der Patienten unterhalb der 10. Percentile

der TAP (Reaktionszeiten) 53,7% der Patienten unterhalb der 10. Percentile 6 Zusammenfassung Ziel dieser Studie war es, ein gemischtes Kollektiv von insgesamt 41 MS-Patienten auf das quantitative und qualitative Vorhandensein von Kognitions- und Aufmerksamkeitsstörungen zu untersuchen.

Mehr

Was bedeutet Neglect?

Was bedeutet Neglect? Was bedeutet Neglect? Neglect Der Begriff Neglect leitet sich vom lateinischen neglegere = nicht wissen, vernachlässigen ab. Gemeint ist, dass die Betroffenen eine halbseitige Vernachlässigung einer Raumund/oder

Mehr

Störungen der visuellen Basisfunktionen. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Störungen der visuellen Basisfunktionen. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum Störungen der visuellen Basisfunktionen 1 Übersicht über die Basisfunktionen Warum ist es wichtig, die Störungen der visuellen Basisleistungen abzuklären? Die Störungen sind häufig nach einer akuten neurologischen

Mehr

Mentale Stärke Fördern

Mentale Stärke Fördern Mentale Stärke Fördern Schneller, flexibler, aufmerksamer, entscheidungsstärker! Wer schneller im Kopf ist, ist schneller auf den Beinen! Grundlage für einen schnellen Kopf sind trainierte exekutive Funktionen.

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Exploration visueller Störungen. Screeningstests. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Exploration visueller Störungen. Screeningstests. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum Exploration visueller Störungen & Screeningstests 1 Rollenspiel 2 Exploration & Anamnese Ein strukturiertes Gespräch hat drei Ziele: Patient wird informiert, was mit ihm passieren wird Untersucher erfährt

Mehr

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1 i INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG......................................................... 1 II THEORETISCHER HINTERGRUND......................................... 2 1 Schizophrenie.......................................................

Mehr

Störungen in der Wahrnehmung von Gesichtern (Prosopagnosie) Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Störungen in der Wahrnehmung von Gesichtern (Prosopagnosie) Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum Störungen in der Wahrnehmung von Gesichtern (Prosopagnosie) 1 Definition Prospopagnosie: Einschränkung im Erkennen und Identifizieren von Gesichtern, obwohl Personen aufgrund ihrer Stimme oder ihres Ganges

Mehr

Selective visual attention ensures constancy of sensory representations: Testing the influence of perceptual load and spatial competition

Selective visual attention ensures constancy of sensory representations: Testing the influence of perceptual load and spatial competition Selective visual attention ensures constancy of sensory representations: Testing the influence of perceptual load and spatial competition Detlef Wegener, F. Orlando Galashan, Dominique N. Markowski, Andreas

Mehr

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation Elisabeth Jentschke Diplom Psychogerontologin Gliederung Demographischer Wandel und seine Folgen SIMA-Projekt

Mehr

Aufmerksamkeit Diagnostik und Störungen - ADHD. Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05

Aufmerksamkeit Diagnostik und Störungen - ADHD. Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05 Aufmerksamkeit Diagnostik und Störungen - ADHD Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05 Organisatorisches Prüfungsrelevante Basisliteratur: Buser, K.-H., Schneller, Th. & Wildgrube, K. (2003).

Mehr

Kriterien für den Nachweis des hirntraumatischen Primärschadens

Kriterien für den Nachweis des hirntraumatischen Primärschadens Kriterien für den Nachweis des hirntraumatischen Primärschadens Martin Tegenthoff Abt. für Neurologische Traumatologie und Neurorehabilitation BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum Schädel-Hirn

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 9. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 9. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 9 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Björn Rasch, Vorlesung Allgemeine Psychologie Uni FR Allgemeine Psychologie I Woche

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Fachtagung Behinderung und Demenz 18.09.2013 Maryll Fournet ÜBERSICHT Alterungsprozess und Demenzdiagnostik

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 11 Lernen, Gedä Gedächtnis und Amnesie Lernen Erfahrung verändert das Gehirn! Gedächtnis Veränderungen werden gespeichert und können später reaktiviert werden! Patienten

Mehr

William James ( ) Eine der Hauptfunktionen von Aufmerksamkeit besteht in der Selektion von perzeptueller Information zur Verhaltenssteuerung

William James ( ) Eine der Hauptfunktionen von Aufmerksamkeit besteht in der Selektion von perzeptueller Information zur Verhaltenssteuerung William James (1842-1910) James (1890): Everyone knows what attention is. It is taking possession of the mind, in clear and vivid form, of one out of several possible objects or trains of thought. Focalisation,

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen DEUTSCHER VERBAND DER ERGOTHERAPEUTEN E.V. Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen Andreas Pfeiffer Ergotherapie Heilmittel SGB V Heilmittelrichtlinien des gemeinsamen

Mehr

Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie. Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch

Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie. Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch Ökonomische Relevanz des Schlaganfalls Inzidenz in Deutschland: 200.000 Personen / Jahr

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

2 Theorien zur Aufmerksamkeit

2 Theorien zur Aufmerksamkeit 2 Theorien zur Aufmerksamkeit Mit psychologischen Testreihen kann neben Bereichen wie Kognition, Konzentration und Ausdauer, auch die Aufmerksamkeit getestet werden, weshalb diese zunächst genauer beschrieben

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Paper read at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Motorik und Vorstellung

Motorik und Vorstellung Motorik und Vorstellung 1. Innere Repräsentation 2. Interferenzen (Hemmungen) zwischen Bewegungssteuerung und räumlichen Vorstellungen 3. Funktionelle Äquivalenz von Bewegungen und Bewegungsvorstellungen

Mehr

YouKicker spielerisch mehr Gangstabilität erreichen

YouKicker spielerisch mehr Gangstabilität erreichen spielerisch mehr Gangstabilität erreichen Für Knie, Unterschenkel und Füsse Kompatibel zu allen Standardcomputern Mehr Spass beim Mobilitätstraining swiss technology «Es ist einfach grossartig, dass man

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 Inhaltsübersicht Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 1 Theorie der Metakognitiven Therapie 17 2 Psychometrische Instrumente und Befunderhebung im Rahmen der Metakognitiven Therapie 38 3 Basisfertigkeiten

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression 11. DGBS Jahrestagung 29. September bis 1. Oktober 2011 in Mannheim Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression Hans-Jörg Assion Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Detmold

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Psychologie. Institut für Kognitive Neurowissenschaft. Masterarbeit

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Psychologie. Institut für Kognitive Neurowissenschaft. Masterarbeit Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Psychologie Institut für Kognitive Neurowissenschaft Masterarbeit Neuropsychologischer Ratgeber für Schädel- Hirn-Verletzte und deren Angehörige Themen Aufmerksamkeit,

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma beim Kind

Schädel-Hirn-Trauma beim Kind Schädel-Hirn-Trauma beim Kind Erstversorgung Dr. med. A. Müller Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg Wo bleibt der Neurochirurg?... den brauche ich primär

Mehr

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests Neglekt Neglekt: Sensorischer Neglekt und Extinktion Inattention Defizit in der Bewusstwerdung kontralateraler Stimuli in Patienten (Tieren) mit Läsionen, die nicht die primären sensorischen Areale betreffen.

Mehr

Test für visuell-räumliche Aufmerksamkeitsverschiebung

Test für visuell-räumliche Aufmerksamkeitsverschiebung Trainingsbeschreibung Einleitung Im Alltag kann der Fokus unserer Aufmerksamkeit räumlich auf eine andere Quelle gerichtet sein als diejenige, auf die unsere Wahrnehmungsorgane zielen. Zudem wird unser

Mehr

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck : Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft SoSe 2008 Seminar: Theorien der Sprachproduktion und -rezeption Dozent: Dr. Hans-Jürgen Eikmeyer Referent: Robert Hild 20.06.2008

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Einsatz von innovativer Medizintechnik bei der Nachsorge von Patienten mit Hirnleistungsstörungen. am Beispiel von RehaCom

Einsatz von innovativer Medizintechnik bei der Nachsorge von Patienten mit Hirnleistungsstörungen. am Beispiel von RehaCom Einsatz von innovativer Medizintechnik bei der Nachsorge von Patienten mit Hirnleistungsstörungen am Beispiel von RehaCom Dr. Peter Weber (krank) Frank Schulze (in Vertretung) Kognitive Therapie Zielgruppen:

Mehr

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test?

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Fortbildungsnachmittag in Neurologie, 14.01.2010 E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Testverfahren=Standardisierte Methode zur Erhebung von nützlichen Informationen Wer testet?

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs-/Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die in

Mehr

Neurologie Hauptvorlesung Lübeck, Räumlicher Neglect. PD Dr. Björn Machner Klinik für Neurologie UKSH, Campus Lübeck

Neurologie Hauptvorlesung Lübeck, Räumlicher Neglect. PD Dr. Björn Machner Klinik für Neurologie UKSH, Campus Lübeck Neurologie Hauptvorlesung Lübeck, 06.07.2015 Räumlicher Neglect PD Dr. Björn Machner Klinik für Neurologie UKSH, Campus Lübeck Repräsentationaler Neglect Der Domplatz von Mailand Bisiach und Luzzatti 1978

Mehr

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule Katrin Brandl Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule Medizinische Grundlagen, heilpädagogische und soziale Aspekte des Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitäts-Syndroms

Mehr

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider 6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2 Referent: Philipp Schneider Überblick Agnosien Warringtons zweistufiges Objekterkennungsmodell Prosopagnosie Unterschiede zwischen Gesichts- und Objekterkennung

Mehr

Aufmerksamkeitsdefizite bei chronischen Schmerzpatienten

Aufmerksamkeitsdefizite bei chronischen Schmerzpatienten Aufmerksamkeitsdefizite bei chronischen Schmerzpatienten Betreuer: Mödden / Herrmann 1. Theoretischer Hintergrund Der Schmerz ist das Symptom, das den Patienten am häufigsten zum Arzt führt. (Kayser, 2001,

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Vortragsreihe Leben nach der Hirnschädigung : NEUROPSYCHOLOGIE. Prof. Dr. Boris Suchan PD Dr. Patrizia Thoma Ruhr-Universität Bochum

Vortragsreihe Leben nach der Hirnschädigung : NEUROPSYCHOLOGIE. Prof. Dr. Boris Suchan PD Dr. Patrizia Thoma Ruhr-Universität Bochum Vortragsreihe Leben nach der Hirnschädigung : NEUROPSYCHOLOGIE Prof. Dr. Boris Suchan PD Dr. Patrizia Thoma Ruhr-Universität Bochum Programm für den heutigen Abend Vorstellung des Neuropsychologischen

Mehr

Vortrag: EEG- Neurofeedback

Vortrag: EEG- Neurofeedback Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Vortrag: EEG- Neurofeedback Organisation des Nervensystems Cortex cerebri (Hirnrinde): 10-50 Mrd. Neurone und Gliazellen ( Stützzellen ) Alle Prozesse, die unter

Mehr

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor Soenke.Johannes@rehabellikon.ch Inhalt Diagnosestellung Klinische Aspekte 1 2 Unfallmechanismus

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Fragen zum Mentalen Was ist? Lässt sich die behauptete Wirkung von Mentalem empirisch nachweisen? Wie lässt sich die Wirkung von Mentalem erklären? Definitionen von Mentalem I...

Mehr

Hemianopsie und visueller Hemineglekt

Hemianopsie und visueller Hemineglekt Hemianopsie und visueller Hemineglekt - stroke summer school - August 2012 Workshop mit Pierrette Gamboni (dipl. Ergotherapeutin, Universitätsspital Basel) Stefanie Gissmann (Ergotherapeutin, Patientenmanagerin,

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 8. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 8. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr Allgemeine Psychologie I Vorlesung 8 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Vortrag im Rahmen der Tagung Wer ruft, wenn sich das Gewissen meldet? an der Evangelischen Akademie im Rheinland

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1) Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs- / Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Parkinson-Erkrankung: Ca. 0,5% der Bevölkerung leidet an dieser Krankheit, die bei Männern ungefähr 2,5 Mal häufiger auftritt als bei Frauen! Die Krankheit beginnt mit leichter Steifheit oder Zittern der

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken in Dülmen Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken 1 in der Neurologischen Klinik Dülmen 1.Einleitung 2.Der geeignete Patient für die Tiefe Hirnstimulation 3.Vorbereitung vor der Operation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert 8 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ingeborg Milz Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden

Mehr

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Verteilung der Demenz 3-10% LewyKörperchenDemenz 3-18% Frontotemporale Demenz

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Die Behandlung im SAVIR-Zentrum in Magdeburg dauert insgesamt 2 Wochen (Beginn montags, Ende freitags).

Die Behandlung im SAVIR-Zentrum in Magdeburg dauert insgesamt 2 Wochen (Beginn montags, Ende freitags). Behandlungsschritte Die Behandlung im SAVIR-Zentrum in Magdeburg dauert insgesamt 2 Wochen (Beginn montags, Ende freitags). 1. Einweisung Durch unser medizinisches Personal erfolgt die allgemeine Einweisung

Mehr