Kopfkino und Emotionen So halten Sie einen guten Vortrag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kopfkino und Emotionen So halten Sie einen guten Vortrag"

Transkript

1 Kopfkino und Emotionen So halten Sie einen guten Vortrag Bild: Anna-Lusie Vogel / Thieme Verlagsgruppe Ein Ärztekongress, ein interessantes Thema und trotzdem ein langweiliger Vortrag! Wie oft haben Sie das schon erlebt? Wenn Sie selbst präsentieren müssen, lassen sich typische Fehler ganz einfach vermeiden. Von Michael Moesslang Bei 84 % aller Vorträge kämpfen die Zuhörer vor Langeweile mit dem Schlaf. Die Ursache dafür findet sich meistens schon in der Vorbereitung und im Aufbau einer Präsentation doch auch auf der Bühne tappen viele immer wieder in die gleichen Fallen. Das muss nicht sein: Auch wenn Sie nicht als Rednerin geboren worden sind, können Sie trotzdem spannende Fachvorträge halten. Kein reiner Wissenstransfer Ein guter Vortrag bewegt etwas beim Zuhörer. Es liegt an Ihnen, wie Sie die Inhalte auf die Zuhörer zugeschnitten aufbereiten und 264 wie Sie sie vortragen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Materie sehr fachspezifisch ist, wie auf Kongressen, oder ob das Thema unangenehm ist, um betroffene Patienten und Angehörige zum Umdenken zu bewegen. Menschen sind keine Computer, die gehörtes Wissen einfach im Gehirn abspeichern. Sie nehmen nur einige wenige Informationen aus einem Vortrag mit, den Rest vergessen sie. Als Rednerin können Sie dafür sorgen, dass es die richtigen und wichtigsten Botschaften sind und dass Ihre Zuhörer diese wirklich verstehen und verinnerlichen. Los geht s mit den richtigen Fragen Die meisten Menschen konzentrieren sich hauptsächlich oder ausschließlich auf die inhaltlichen Aspekte, wenn sie einen Vortrag vorbereiten. Oft beginnen sie gleich mit der Arbeit an einer Präsentationsdatei, also z. B. mit Powerpoint-Folien. Das führt automatisch zu falschen Denkvorgängen. Beginnen Sie stattdessen mit Ihrem Ziel und der Zielgruppe. Das mag zunächst banal klingen, doch genau darin liegt ein entscheidender Unterschied. Beschäftigen Sie sich mit folgenden Fragen: Wer wird vor Ihnen sitzen? Sind es Interessierte bei einem Ernährungsvortrag, bereits betroffene Patienten, Angehörige von Patienten, Pflegekräfte oder Kollegen und Kolleginnen? Werden Sie dann noch spezifischer. Ist der Kongress für Fachärzte aus genau Ihrem Fachbereich oder ist er breiter gefasst? Wie viel Erfahrung haben diese Kollegen? All das beeinflusst z. B. die inhaltliche Tiefe und die Sprachwahl. Fachbegriffe mag ein Kollege verstehen, vielen Patienten müssen Sie sie erst erklären. Was ist Ihr Ziel? Wollen Sie neue Patienten gewinnen, anderen helfen, sich einen Namen machen, eine neue Position erhalten, eine Publikation promoten? Ich empfehle Ihnen, ganz konkret aufzuschreiben, was Ihre Zuhörer nach dem Vortrag denken, weitererzählen und tun sollen. Je konkreter Sie das tun, desto mehr Klarheit schaffen Sie für Ihr gesamtes Vorgehen. Ein Beispiel: Ich möchte aus der Gruppe der Zuhörer mindestens drei neue Patienten gewinnen und mindestens drei bestehende Patienten sollen sich zur Vorsorge anmelden.

2 XX Eine 90-Sekunden-Präsentation 1 Satz, mit dem Sie die Aufmerksamkeit wecken und ins Thema ziehen. 2 3 Sätze, mit denen Sie die Problemstellung und Gefahren erläutern. 2 3 Sätze, was Ihrer Meinung nach die richtige Lösung ist. 2 3 Sätze, was der Nutzen für den Patienten / Kollegen ist, wenn er Ihrer Empfehlung folgt. 2 3 Sätze, was Sie Ihren Zuhörern deshalb raten, konkret zu tun. 1 Satz mit einer zusammenfassenden, klaren Handlungsaufforderung an Ihr Publikum. Selbstverständlich sind auch andere Strukturen möglich den ersten und letzten Satz sollten Sie jedoch immer so gestalten. Folien beiseite lassen Auch wenn die Arbeitsweise oft einfacher erscheint, greifen Sie nicht als erstes zu vorhandenen Folien, die Sie sortieren und ergänzen. Eine Präsentation oder ein Vortrag ist kein Buch oder Artikel. Die Herangehensweise muss anders sein, als Sie das von schriftlichen und wissenschaftlichen Arbeiten gewohnt sind. Natürlich können Sie Ihren Vortrag mit anschaulichen Folien unterstützen es ist nur zu früh, diese jetzt schon zu erstellen. Stattdessen empfehle ich Ihnen, nach der Ziel- und Zielgruppenanalyse eine 90- Sekunden-Präsentation zu verfassen. Das entspricht ungefähr 150 Wörtern oder 13 Sätzen mit durchschnittlich 12 Wörtern. Fassen Sie den Inhalt Ihres Vortrags in ein- men Sie sich dafür nicht mehr als Minuten Zeit. Der Sinn ist ganz einfach: Sie müssen sich durch die Kürze auf das Wesentliche konzentrieren und kommen so schnell zu einem einfachen roten Faden, der für Ihr Publikum verständlich und nachvollziehbar ist. Überflüssiges hat keinen Platz. Im Infokasten finden Sie einen einfachen Aufbau als Beispiel dafür. Diese Minipräsentation ist nur ein Arbeitsschritt. Trotzdem können Sie diese kurze Fassung natürlich auch jemandem vortragen, um Feedback zu bekommen. Sie können sich jetzt vielleicht noch nicht vorstellen, was dieser vermeintliche Mehraufwand bringen soll. Die Erfahrung zeigt aber, dass Vorträge dadurch verständlicher und konkreter werden. Zudem wird dem Publikum viel klarer, was es konkret tun soll und was es davon hat. Für Sie wird die Arbeit übrigens sogar effizienter. Denn Sie legen damit fest, was Sie anschließend vorbereiten werden. Bei anderen Arbeitsweisen wird fast immer so viel vorbereitet, dass es den zeitlichen Rahmen sprengt oder das Publikum überfordert. Das Maximum: drei Kernaussagen Kein noch so intelligentes Publikum kann alles aufnehmen, was es hört. Das ist die traurige Tatsache, der sich ein Redner stellen muss. Je packender Sie jedoch Ihre Botschaften vortragen, desto mehr bleibt davon hängen. Es stellt sich aber nicht nur die Frage nach der Menge, sondern auch danach, welche Informationen sich die Zuhörer merken. Um das nicht dem Zufall zu überlassen, konzentrieren Sie sich auf ein bis drei Kernaus- Diese wichtigsten Botschaften formulieren Sie nun als knackige Sätze. Sie werden Sie später im Vortrag besonders hervorheben. Legen Sie dann fest, an welcher Stelle Ihrer 90-Sekunden - Präsentation Sie diese einbauen. Die Vorstellungskraft Ihres Publikums nutzen Denken Sie jetzt nicht an einen rosaroten Elefanten! Was ist passiert, als Sie den letzten Satz gelesen haben? Vermutlich haben Sie sich automatisch einen rosaroten Elefanten vorgestellt, obwohl Sie genau das nicht tun sollten. So einfach ist es, die Vorstellungskraft Ihres Publikums anzuregen. Machen Sie sich das zunutze, um komplexe und trockene Themen schneller verständlich zu machen. Dann bleibt außerdem wesentlich mehr hängen. So erzeugen Sie Kopfkino Humor Bilder, die sich das Publikum vorstellt Zeigen Sie (emotionale) Bilder oder Videos auf der Folie. Fallbeispiele Geschichten, z. B. aus Ihrer Praxis oder dem Leben eines Patienten Metaphern Vergleiche Analogien Zeigen Sie in Stimme und Körpersprache selbst Begeisterung (oder andere Gefühle). Stellen Sie eine Beziehung zum Publikum her (Gemeinsamkeiten etc.). anregende oder lustige Zitate Demonstrationen live oder an Modellen Erzeugen Sie Aha-Momente. Spannung: Zögern Sie Ergebnisse und wichtige Fakten spürbar hinaus. einhalb Minuten schnell zusammen. Neh- sagen. 265

3 Bild: Michael Zimmermann / Thieme Verlagsgruppe Gute Vorbereitung ist alles: Notieren Sie sich erst alle Inhalte, bevor Sie mit den eigentlichen Folien beginnen. So erhalten Sie einen stimmigen Vortrag. Emotionen spielen beim Merken eine besonders große Rolle. Gehen Sie also nicht dem Irrglauben auf den Leim, dass wissenschaftliche Themen nur seriös und rational vermittelt werden können. Das Gegenteil ist der Fall. Emotionen wie Humor, Betroffenheit, Angst, Freude, Stolz etc. sind der direkte Zugang zu Ihrem Publikum. Keine Angst Sie müssen kein Comedian werden. Erzählen Sie einfach anschauliche Beispiele, erzeugen Sie Bilder, die Emotionen auslösen. Das ist einfacher, als es sich viele vorstellen. Und es ist nötig, um Ihr Publikum zu erreichen und zu bewegen. Bringen Sie alles zusammen Der nächste Schritt ist, Ihre Inhalte auf Haftnotizen festzuhalten: Eine Notiz für jeden Gedanken. Basis sind Ihre Minipräsentation, die Kernaussagen und Bilder, Beispiele und Geschichten. 266 Kleben Sie Ihre Aufzeichnungen gegliedert auf eine große Fläche. Stellen Sie sich den Ablauf als Ganzes vor und ergänzen, streichen oder vertauschen Sie so lange, bis Sie das Gefühl haben, einen stimmigen Vortrag geschaffen zu haben. Zu diesem Zeitpunkt gibt es noch keine einzige Powerpoint-Folie. Allerdings können Sie auf weiteren Haftnotizen die geplanten Abbildungen oder Folieninhalte bereits mit in Ihre Übersicht einbringen. Die sieben Schritte der perfekten Vorbereitung zeigt Ihnen Abb. 1 noch einmal im Überblick. Gute Folien sind kein Handout Erst wenn Ihr Vortrag inhaltlich steht und mit emotionalen Aspekten angereichert ist, beginnen Sie mit Ihren Folien. Dazu folgen einige Regeln, die Ihren Vortrag zu einem Erlebnis machen. 1. Fast immer werden Folien gleichzeitig als gedruckte Unterlagen ( Handout ) ausgegeben oder als PDF ans Publikum versendet. Das ist grundverkehrt. Denn eine Folie darf nicht selbsterklärend sein, sondern soll den Redner bei seinen Ausführungen unterstützen mit möglichst wenig Inhalt! Gleichzeitig darf sie das Publikum nicht vom Zuhören ablenken. Entspricht eine Folie dieser Anforderung, ist sie als Handout ungeeignet, da sie dann alleine nicht verständlich ist. Erstellen Sie also ein separates Handout, das sogar zusätzliche Informationen enthalten darf. Auch Tabellen, längere Texte, Quellenangaben und dergleichen gehören nur hierhin. 2. Das Publikum sollte eine Folie in weniger als zwei Sekunden vollständig erfassen können. Vergessen Sie dabei nicht, dass die Zuhörer im Gegensatz zu Ihnen die Folie noch nicht kennen und sich erst zurechtfinden müssen. Klare Bilder und Diagramme sind immer leichter zu verstehen als Text. Wird eine Abbildung komplizierter oder handelt es sich um mehrere Schritte, sollten Sie Ihr Publikum mit Animationsschritten langsam durchführen. 3. Was Sie sagen, gehört nicht auf die Folie! Viele glauben, dass es die Wirkung verstärkt, wenn das, was erzählt wird, auch als Text zu lesen ist. Studien mit Augenkameras und Behaltensquoten zeigen, dass das Gegenteil der Fall ist. Da das Publikum seine Aufmerksamkeit zwischen Redner und Folie aufteilen muss, bleibt von beidem wesentlich weniger in Erinnerung. Wenn Sie Text verwenden, reduzieren Sie ihn auf ein Stichwort, das wie eine Zwischenüberschrift wirkt.

4 XX Aktuelle Studien belegen außerdem, dass jede überflüssige Kleinigkeit auf einer Folie die Wirkung reduziert. Sogar Logo, Datum, Name, Seitenzahl oder Copyright-Hinweis sollten vermieden werden, wo immer es geht. Das mag in der Praxis nicht immer ganz sinnvoll sein, aber versuchen Sie Inhalte auch im Kleinen zu reduzieren. Eine Folie ist nur für die Wand gedacht und keine wissenschaftliche Arbeit. Sie unterstützt Sie als Rednerin. Nicht alles muss visuell unterstrichen werden. Regeln zum Verhältnis von Zeit pro Folie machen keinen Sinn, da es auf den Gehalt ankommt. Es gibt hervorragende Vorträge, die in 45 Minuten drei Folien verwenden, aber auch solche, die in der gleichen Zeit 90 benutzen. Dann ist allerdings oft nur ein Bild oder ein kurzer Satz auf jeder Folie zu sehen. Machen Sie lieber mehr Folien mit wenig Inhalt als viele volle, die Ihr Publikum erschlagen. Zum Abschluss können Sie Ihre Präsentation anhand des Infokastens noch einmal kontrollieren. Zeitmanagement und Trainieren Steht Ihr Vortrag, sollten noch einige Tage Zeit Ziel und Zielgruppe genau beschreiben 90-Sekunden-Präsentation 1 3 Kernaussagen formulieren Anschauliche und emotionale Beispiele, Bilder und Geschichten Inhalte auf Haftnotizen sortieren Folien und Handout separat gestalten Vortrag üben und Zeit stoppen (inkl. Körpersprache und Sprechweise) Bild: Michael Moesslang Abb. 1 In sieben Schritten zur perfekten Vorbereitung. unfair. Vielleicht hat Ihr Kollege vorher schon überzogen, dann helfen Sie dem Veranstalter mit einem etwas kürzerem Vortrag. Außerdem benötigt Ihre Anmoderation einige Minuten und vielleicht sind auch noch Fragen So überprüfen Sie Ihre Folien Sind alle überflüssigen Randelemente (Quellenangaben, Foliennummern, Datum ) ins Handout verbannt? Ist die Folie überhaupt nötig? Wenn die Folie als Ihr Notizzettel oder als Handout dient, ist sie zu voll. Kürzen oder verbannen Sie sie! Können Sie Texte noch stärker kürzen oder besser gleich durch visuelle Elemente ersetzen? Können Sie Inhalte auf mehrere Folien aufteilen? Ist jede Folie (während Ihrer Erläuterung) von einem Zuhörer in zwei Sekunden zu verstehen? Unterstützt die Folie wirklich oder lenkt sie womöglich nur ab? Ihrem Publikum einen wesentlich besseren Vortrag. Stehen Sie aufrecht und stellen Sie sich Ihr Publikum vor. Dann tragen Sie laut vor. Wenn Sie das mindestens fünf Mal machen, werden Sie einen großen Sprung in Richtung bleiben, um ihn zu üben. Auch wenn Sie eine des Publikums geplant. Qualität und Sicherheit spüren. erfahrene Rednerin sind, es hat viele Vorteile ihn vorher mehrmals laut zu halten. Sie tragen wesentlich lebendiger vor, Sie werden sicherer (inhaltlich und persönlich) und Sie bekommen Beim Üben lassen Sie also immer eine Uhr mitlaufen. Sie werden feststellen, dass Sie jedes Mal unterschiedlich lange brauchen. Etwas Worauf es auf der Bühne ankommt Wer seinen Vortrag abliest, kann keinen Blick- ein gutes Gefühl für die Zeit. länger als der Durchschnitt ist dann ein rea- kontakt mit seinem Publikum halten. Wenn listischer Wert. Sie jedoch keine echte Verbindung aufbauen, Planen Sie bei einem Kongress, bei dem Ihr werden Sie deutlich weniger vermitteln kön- Zeitfenster 45 Minuten beträgt, einige Minuten weniger ein. Es beschwert sich niemand, wenn Sie früher fertig sind. Überziehen dagegen ärgert das Publikum und bringt den Ab- Richtige Vorbereitung macht das Leben leichter Natürlich kostet Üben Zeit. Diese zu investie- nen. Vermeiden Sie es zu oft auf Ihren Monitor oder gar zur Projektionswand zu blicken. Sprechen Sie frei (was Ihnen nach dem Üben nicht mehr schwer fallen sollte) und schauen Sie lauf des Veranstalters in Bedrängnis. Zudem ren, erspart Ihnen aber mögliche Fehler sowie einzelne Personen im Publikum für mindes- ist es nachfolgenden Rednern gegenüber peinliche Situationen und beschert Ihnen und tens ein, zwei Sekunden fest an. Vermeiden 267

5 Bild: ccvision Gähnende Leere im Vortragssaal? Das muss nicht sein! Mit einer lebendigen, abwechslungsreichen Stimme fesseln Sie Ihr Publikum. Sie auch ein Rednerpult, wo immer es möglich ist. Es ist eine Barriere zwischen Ihnen und Ihrem Publikum. Zudem ist weniger von Ihrer Körpersprache sichtbar. Der Körper spricht immer Ein Mensch, der von seiner Aussage überzeugt ist, unterstreicht dies durch Mimik und Gestik. Je mehr Sie davon zeigen, desto glaubwürdiger wirken Sie und desto mehr kommt auch nachweislich bei Ihrem Zuhörer an. Trainieren Sie beim Üben bereits, Ihre Aussagen mit sich nicht auf der Bühne bewegen dürfen. Im Gegenteil: Machen Sie bewusste und ruhige Schritte, die zu Ihren Worten passen. Gehen Sie bei positiven oder betonten Aussagen z. B. einen Schritt auf Ihr Publikum zu (und in einer Sprechpause wieder zurück). Nutzen Sie bei einem großen Publikum auch die gesamte Breite der Bühne. Gehen Sie mal nach ganz rechts, mal nach ganz links, dann wieder in die Mitte. Aber auch hier gilt: Tigern Sie nicht ständig hin und her. Lebendiges Sprechen: für Frauen ohnehin leichter Männer nutzen ein viel kleineres Spektrum ihrer Stimme als Frauen, zumindest statistisch gesehen. Aber nicht nur die Tonhöhe macht eine Stimme lebendig. Wechseln Sie auch möglichst viel bei der Lautstärke oder beim Tempo. Und vor allem: Machen Sie bewusst viele Sprechpausen. Dadurch können Sie betonen und geben Ihrem Publikum Zeit, das Gehörte zu verarbeiten. Je abwechslungsreicher Ihre Stimme, desto mehr klebt das Publikum an Ihren Lippen! Üben Sie diese Sprechweise bereits frühzeitig. Sie wird Ihnen auch an anderer Stelle mehr Gehör verschaffen. Lebendiges, durch Gesten unterstrichenes Vortragen sorgt dafür, dass Sie nie mehr zu den 84 % der langweiligen So hört man Ihnen gerne zu Sprechen Sie möglichst abwechslungsreich in Tonhöhe, Lautstärke und Tempo. Machen Sie bewusst viele Sprechpausen, um zu betonen und zu gliedern. Machen Sie ein freundliches Gesicht und lächeln Sie, wo immer es passt. Nehmen Sie keine Gegenstände in die Hand (Ausnahme: Eine Fernbedienung in der passiven Hand). Unterstreichen Sie Ihre Aussagen deutlich mit ruhigen Gesten. Machen Sie viele Gesten es gibt kein zuviel (nur ein zu hektisch). Stehen Sie ruhig und bewegen Sie sich bewusst. Üben Sie Ihren Vortrag inklusive Betonung, Sprechweise, Mimik, Gestik und Bewegung. Michael Moesslang ist Experte für Präsentation, Körpersprache, Rhetorik und Lampenfieber. Er hält Vorträge, Präsentationstrainings, Rhetorikseminare sowie Performance-Coachings. Als Redner, Trainer und Autor hat er aus der Erfahrung von annähernd 1500 Vorträgen mit PreSensation eine eigene Methode entwickelt, wie jeder besser überzeugen wird. MM@Moesslang.com Gesten zu unterstreichen. Dann entsteht auch Redner gehören. Man wird Ihnen gerne zuhö- nicht mehr das Problem wohin mit den Hän- ren und Ihr Wort bekommt Gewicht. XX den. Die sprechen einfach mit. Beitrag online zu finden unter Ihr Stand sollte trotzdem ruhig sein. Ein Tip /s peln wirkt nervös und lässt sie weniger kompetent erscheinen. Das heißt nicht, dass Sie 268

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen!

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen! 11 Tipps für eine überzeugende Präsentation Mit Körper und Stimme die Welt bewegen! Zeig her! Wenn deine Präsentation gut vorbereitet ist und du vor der Klasse stehst, dann kommt es allein darauf an,

Mehr

Empfehlungen für Präsentationen

Empfehlungen für Präsentationen Empfehlungen für Präsentationen Prof. Dr. Holger 1./2./3 Funktionen, Zwischenziele, Vorbereitung 4./5./6. Aufbau/ Abfassung/Abbildungen 7./8. Präsentation/ Gefahren und Tipps 9./10. Beurteilungsbogen/

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...15 1.1 Verstärkte Sinne...15 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...17 1.3 Gleichnisse formulieren...19

Mehr

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns: Die Präsentation Eine Präsentation ist ein Vortrag, mit dem wir beim Zuhörer etwas erreichen wollen: ihn informieren, ihn von einer Idee überzeugen, ihn für etwas gewinnen, ihm etwas verkaufen Vorbereitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

Wir empfehlen das Arbeiten mit einem Stichwort-Manuskript. Die Vorteile dabei sind:

Wir empfehlen das Arbeiten mit einem Stichwort-Manuskript. Die Vorteile dabei sind: Vier Stufen zu einer gelungenen Präsentation 31 Das Präsentationsmanuskript? Leitfrage: Wie gestalten Sie Ihr Manuskript, damit es Sie sicher durch die Präsentation begleitet? Für die Durchführung Ihrer

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren 1.1 Verstärkte Sinne 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen 1.3 Gleichnisse formulieren 2 Präsentieren für alle Sinne

Mehr

10 goldene Regeln für Präsentationen

10 goldene Regeln für Präsentationen 10 goldene Regeln für Präsentationen Inhalt 1 THEMA VERSTEHEN 6 KEINE ANGST VOR PAUSEN 2 KLAR, DIREKT 7 GUTE VORBEREITUNG 3 KISS 8 GLIEDERUNG 4 GUT LESBAR 9 RETHORIK 5 WENIGER IST MEHR 10 ÜBUNG 1. Verstehen

Mehr

Tipps zum Vortrag im Rahmen eines Seminars

Tipps zum Vortrag im Rahmen eines Seminars FernUniversität in Hagen FB Wirtschaftswissenschaften Tipps zum Vortrag im Rahmen eines Seminars Inhalt Seite Vortragsweise 2 Präsentation 4 FernUniversität Hagen Lehrstuhl für Profilstr. 8 D-58084 Hagen

Mehr

2. Sitzung Arbeitstechniken

2. Sitzung Arbeitstechniken 2. Sitzung Arbeitstechniken Einschreibung GESTENS? Thema Vortrag: Was ist ein guter Vortrag? Worauf kommt es an? Überlegung: Welches war der beste Vortrag, den ich gesehen habe? 3 Stichwörter: Was macht

Mehr

De Oratore über den Redner

De Oratore über den Redner CoachingBrief 05/2016 De Oratore über den Redner Eine gute Rede muss laut Cicero delectare, movere et docere, also unterhalten, berühren und informieren. Diese Grundsätze bilden auch heute noch die Eckpfeiler

Mehr

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen? Kollegiale Hospitation Leitfaden für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kollegiale Hospitation: Sie geben Feedback zu einer Lehrveranstaltung eines Kollegen 1 Die kollegiale Hospitation

Mehr

Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht

Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht I Mündlich kommunizieren Beitrag 13 Vortrag halten 1 von 30 Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren Von Irmgard Jehlicka, Potsdam Nicht nur in der Schule, sondern

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...17 1.1 Verstärkte Sinne...17 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...19 1.3 Gleichnisse formulieren...21

Mehr

P r Ä s e n t a t i o n. K o m p e t e n z z e i g e n

P r Ä s e n t a t i o n. K o m p e t e n z z e i g e n P r Ä s e n t a t i o n K o m p e t e n z z e i g e n Seite 1 Der erste Eindruck ist der wichtigste der letzte Eindruck bleibt en, besonders diejenigen, die mit PowerPoint, Impress u. Ä. Programmen erstellt

Mehr

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit 1 Allgemeines Bestandteil der Masterarbeit ist ein Vortrag von 20-30 Minuten Dauer über deren Inhalt. Der Vortrag fließt mit 20 % in die Bewertung der Masterarbeit

Mehr

Referate halten. Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers

Referate halten. Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers Die Vorbereitung Je tiefer man sich in ein Referatsthema einarbeitet, desto mehr Informationen bekommt man. Was muss

Mehr

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. 03 Projektpräsentation Focus Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. meta 01 Medien GmbH office@meta.at meta 01 Medien GmbH Mariahilferstrasse

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7 Rede halten 1 von 30 Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Elke Duus, Coburg, und Yvonne Pröschel, Pfaffenhofen an

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017 Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen Autor Fachschaft IKA Version 2017 REPPV_2017.docx Seite 1 von 6 Datum: 10.01.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Richtlinien für Vorträge... 3

Mehr

Marketing Service Portal. Tip Sheet Ratgeber für Event-/Spieltage

Marketing Service Portal. Tip Sheet Ratgeber für Event-/Spieltage Marketing Service Portal Tip Sheet Ratgeber für Event-/Spieltage Webinare und Online-Marketing Grundlagen- Ratgeber für Event-/ Spieltage Überprüfen der Technik 1. Melden Sie sich frühzeitig an Schalten

Mehr

Sicher präsentieren wirksamer vortragen

Sicher präsentieren wirksamer vortragen Martin Dall Sicher präsentieren wirksamer vortragen Kapitel 1 Erfolgsfaktor 1: Zielsetzung und Zielgruppenanalyse 1.1 Von Punkt A nach Punkt B 1.2 Der Na und? -Faktor 1.3 Ziele setzen: Mit System zum Punkt

Mehr

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2 1 Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2 Ich behandle alle gleich und lasse alle mitspielen. Ich lege fest wie lange jeder spielen darf. Ich achte darauf, dass jeder beim Thema bleibt.

Mehr

Erfolgreich präsentieren

Erfolgreich präsentieren Erfolgreich präsentieren 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Begriff und Ziele 4 2. Wichtige Informationen über das Publikum 5 3. Aufbau 6 3.1 Aufbau Einleitung 3.2 Aufbau Hauptteil 7 3.3 Aufbau Schluss 8 4.

Mehr

Präsentationstechnik

Präsentationstechnik Lehrstuhl für Informatik III RWTH Aachen Seminar im Hauptstudium Wintersemester 03/04 Entwicklungsprozesse Management, Werkzeuge, Integration Präsentationstechnik Prof. Dr.-Ing. Manfred Nagl Priv.-Doz.

Mehr

Denken Sie an alle wichtigen Inhalte

Denken Sie an alle wichtigen Inhalte 101 Denken Sie an alle wichtigen Inhalte Jeder Redner steht vor der Herausforderung, in seiner Präsentation die wichtigen Inhalte vollständig und in der richtigen Reihenfolge vorzutragen. Umso mehr schätzen

Mehr

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation Univ.-Prof. Dr. N. Krawitz, Dipl.-Kffr. M. Dornhöfer Ehemals: Lehrstuhl BWL II, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen Folie

Mehr

Präsentieren mit dem Computer. Eine Präsentation mit dem Computer erstellen

Präsentieren mit dem Computer. Eine Präsentation mit dem Computer erstellen Eine Präsentation mit dem Computer erstellen Es gibt unterschiedliche Präsentationssoftware für unterschiedliche Betriebssysteme. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du das Programmpaket OpenOffice verwendest.

Mehr

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter.

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter. EINFÜHRUNG Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter. Die Gestaltung einzelner Inhalte und Aussagen muss so angepasst werden, um dem Gegenüber den Eindruck des Neuen und

Mehr

Fachvorträge planen und halten

Fachvorträge planen und halten Fachvorträge planen und halten Frank Krysiak Vortragstechnik Körpersprache und Gestik Medieneinsatz Sprache und Stimme Umgang mit Fragen Vortragstechnik Vorbereitung Ziele eines Vortrags Gestaltung eines

Mehr

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen. Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen. Jeder hat sie schon mal erlebt: die langweiligste Präsentation aller Zeiten! Egal ob Elevator Pitch, Vortrag oder

Mehr

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll? Fragen zum Text Hilfen zur Analyse von Sachtexten Es ist oft nicht ganz einfach, in mündlicher oder schriftlicher Form Stellung zu einem Text zu nehmen. Hier sind einige Fragen, die Ihnen Impulse geben

Mehr

Coaching: Präsentation Schlüko-Coaching SS07

Coaching: Präsentation Schlüko-Coaching SS07 Coaching: Präsentation Schlüko-Coaching SS07 Stefan Knoll, Schlüko-Coach h 25.04.2007 Man kann nicht nicht kommunizieren. Paul Watzlawick Coaching: Präsentation Seite 1 von 41 Überblick Feedfront Was ist

Mehr

Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages

Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages Präsentationstechnik Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages ER REDET FREI, orientiert sich nur an den Folien. Geht auf der Bühne umher, ohne unruhig zu wirken. Gestikuliert mit den

Mehr

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION Academia Presentation Center MMag. Dr. Jolanta Paltauf Präsentation der Alltag Wer kennt das nicht, eine typische Situation aus einer Konferenz bzw. aus einem

Mehr

Agenda. Überzeugende Präsentationen wie? Struktur und Design Vortragstechnik, Körpersprache mit Übungsteil Zusammenfassung

Agenda. Überzeugende Präsentationen wie? Struktur und Design Vortragstechnik, Körpersprache mit Übungsteil Zusammenfassung VORTRAGÄHN? NEIN! Eine Einführung (mit Übungen) in praktische Techniken mit und ohne Computer, die Präsentationen interessanter, lebendiger und überzeugender machen. Agenda Überzeugende Präsentationen

Mehr

FolienMagie. Seminare - Vorträge - Workshops. Uwe Günter-von Pritzbuer

FolienMagie. Seminare - Vorträge - Workshops. Uwe Günter-von Pritzbuer FolienMagie Seminare - Vorträge - Workshops Uwe Günter-von Pritzbuer DER MENSCH EIN VISUELLES WESEN Sehen ist stärker als hören. Sehen bedeutet Wahrnehmung, Verständigung, Wissenstransfer. Daher sind Bilder

Mehr

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8,

Mehr

Die 10+1 besten Tips für Ihren Elevatorpitch

Die 10+1 besten Tips für Ihren Elevatorpitch Die 10+1 besten Tips für Ihren Elevatorpitch Michael Geerdts l Angewandte Kommunikation "Und was machen Sie beruflich?...ja, also mein Name ist ähm.. Hans Müller und ich erzähle Ihnen mal... In unserer

Mehr

Präsentationstechnik. Ein OIR der Azubis von Phoenix Contact. Start

Präsentationstechnik. Ein OIR der Azubis von Phoenix Contact. Start Präsentationstechnik Ein OIR der Azubis von Phoenix Contact Start Präsentationstechniken Präsentieren ist in vielen Unternehmen und Berufszweigen ein alltäglicher Begleiter. Professionelles Präsentieren

Mehr

Präsentationstipps von Dr. Gudrun Fey

Präsentationstipps von Dr. Gudrun Fey http://office-roxx.de/2016/01/07/ueberzeugend-praesentieren/ Christoph Schneider, 7. Januar 2016 Präsentationstipps von Dr. Gudrun Fey Wie eine Präsentation psychologisch und taktisch klug aufgebaut wird

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen

Tipps zum Halten von Vorträgen Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2011-10-31 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

Agenda Foliengestaltung für Handels-/Industriefachwirte. Einleitung

Agenda Foliengestaltung für Handels-/Industriefachwirte. Einleitung Agenda Foliengestaltung für Handels-/Industriefachwirte -4- Einleitung -5- Ablauf der Foliengestaltung -12- letzte Tipps -13- Buchempfehlung www.michel-logistik.de andreas@michel-logistik.de 0157-36233802

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Karrierehandbuch.de Kontakt: 07191 / 31 86 86 Reden Birkenstraße 6 71549 Auenwald / Stuttgart ISDN 07191 / 31 86 86 Internet 07191 / 23 00 05 www.karrierehandbuch.de F 841 1. Grundlegendes Sie sollten

Mehr

Kompetent auftreten in den Medien

Kompetent auftreten in den Medien Kompetent auftreten in den Medien Eine Checkliste für die Mitglieder des Verbandes Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) Bitte lesen Sie die Regeln gut durch. Die nachfolgenden Checklisten sind chronologisch.

Mehr

Himmel oder Hölle? Langweilige Reden oder packende Live-Präsentationen?

Himmel oder Hölle? Langweilige Reden oder packende Live-Präsentationen? Himmel oder Hölle? Langweilige Reden oder packende Live-Präsentationen? Kurzfassung der Publikumsbefragungen Die aktuellen Ergebnisse treffen den Zeitgeist, werden den einen oder die andere überraschen

Mehr

Planung und Durchführung einer Präsentation

Planung und Durchführung einer Präsentation Planung und Durchführung einer Planung und Durchführung einer I. Vorbereitung der Bei der Vorbereitung sollten die folgenden Fragen beantwortet werden: 1. Zu welchem Thema soll ich sprechen? 2. Welche

Mehr

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, -gestaltung und -einsatz Tobina Brinker - 27.03.2003

Mehr

AUSBILDUNG ZUM VORTRAGSREDNER / KEYNOTE SPEAKER

AUSBILDUNG ZUM VORTRAGSREDNER / KEYNOTE SPEAKER AUSBILDUNG ZUM VORTRAGSREDNER / KEYNOTE SPEAKER Peter Lüder macht aus Ihnen einen professionellen Speaker. Er holt Sie da ab, wo Sie sind und macht Sie reif für die Bühne. Seine Erfahrung als langjähriger

Mehr

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen Finden eines Themas: Ideal ist es, wenn Sie in Ihrer Präsentation den Bezug zur Praxis herstellen können. Gehen Sie also zu Ihrem Vorgesetzten und fragen Sie nach einer konkreten Problemstellung, die in

Mehr

Aktuarielle Kommunikation

Aktuarielle Kommunikation Aktuarielle Kommunikation Was Nicht-Aktuare von Aktuaren wissen wollen - und wie? DAV vor Ort qx-club Berlin 07. November 2011 Matthias Bonikowski (Aktuar-DAV) 1 Inhalt Umfrage zur aktuariellen Kommunikation

Mehr

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation Präsentationstechnik und Rhetorik Clemens H. Cap Lehrstuhl Informations- und Kommunikationsdienste Universität Rostock http://www.tec.informatik.uni-rostock.de/iuk Übersicht Aufgaben der mündlichen Präsentation

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Multimedia Praktikum Übung für BA BWL

Multimedia Praktikum Übung für BA BWL Multimedia Praktikum Übung für BA BWL WS 2013/2014 Michaela Bäumchen M.A. mb@orga.uni-sb.de Ablauf / Termine 08.11.13 Die Reportage Geb. A 4 4, R. 201 22.11.13 Kamera / Schnitt Kleiner CIP B 4 1 06.12.13

Mehr

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung Vortragstipps Axel Buchner Susanne Mayr Vorbemerkung Diese Vortragstipps entstanden spontan als Reaktion auf einschlägige Erfahrungen. Sie stellen nur eine lose Sammlung von Vorschlägen dar. Für kritische

Mehr

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten Präsentationstechnik Üben Gestalten Die Planung Wer ist das Zielpublikum? Welche Vorkenntnisse haben die Zuhörer? Wie ist die Erwartungshaltung der Zuhörer? Welches sind die Ziele der Präsentation? Was

Mehr

5 teure Fehler. bei der Erklärvideoproduktion!... und wie Sie diese vermeiden

5 teure Fehler. bei der Erklärvideoproduktion!... und wie Sie diese vermeiden 5 teure Fehler bei der Erklärvideoproduktion!... und wie Sie diese vermeiden 01 Kein definiertes Ziel Noch bevor Sie sich auf die Suche nach einer passenden Erklärvideo- Agentur mache, sollen Sie ein Ziel

Mehr

Prof. Sabine Künzi Dozentin für Kommunikation und deutsche Sprache Institute for Competitiveness and Communication ICC

Prof. Sabine Künzi Dozentin für Kommunikation und deutsche Sprache Institute for Competitiveness and Communication ICC Auftrittskompetenz Sprechen mit dem Publikum Prof. Sabine Künzi Dozentin für Kommunikation und deutsche Sprache Institute for Competitiveness and Communication ICC Was ist Auftrittskompetenz? Die Fähigkeit,

Mehr

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen? Der große und starke Elefant Ein junger Elefant wird gleich nach der Geburt

Mehr

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vortragstipps Axel Buchner Susanne Mayr Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vorbemerkung Diese Vortragstipps entstanden spontan als Reaktion auf einschlägige Erfahrungen. Sie stellen nur eine lose Sammlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema?...................... 1 1.1 Warum sollte man lernen zu präsentieren?......................... 1 1.2 Studierende als Vortragende....................................

Mehr

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik Der Vortrag im Projekt ist eine Herausforderung, da... Komplex Was? Diagramme mit vielschichtigen Inhalten Wie, Womit? Knapp bemessene Redezeit Wann, Wie

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Wie halte ich einen guten Vortrag?

Wie halte ich einen guten Vortrag? Wie halte ich einen guten Vortrag? Seminar des DBIS am IPD im Sommersemester 2010 - Martin Heine / Jutta Mülle / Guido Sautter - Negativ-Beispiel: Vortrag Lanes Folien 1-4 Wie halte ich einen guten Vortrag

Mehr

Gekonnt Präsentieren /

Gekonnt Präsentieren / Gekonnt Präsentieren 1 Kommunikation und Körpersprache 1.1 Das Akzeptanzmodell von Rödlin 1.2 Was verbessert Ihre Wirkung? 1.3 Körpersprache 1.4 Sprache 2 Vorbereitung gegen Lampenfieber 3 Präsentieren

Mehr

Der perfekte Seminarvortrag

Der perfekte Seminarvortrag 0/17 Der perfekte Seminarvortrag Andreas Zeller Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken Ziele des Seminars 1/17 Selbstständiges Einarbeiten in wissenschaftliche Fragestellungen

Mehr

Wissenschaftliches Präsentieren

Wissenschaftliches Präsentieren Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren Wissenschaftliches Präsentieren Harald Gall Universität Zürich Folien erarbeitet von Clemens Cap Universität Rostock Leere Folie - nur Notes

Mehr

Kommunikation und Präsentation. 26.09.2010 (c) Wr

Kommunikation und Präsentation. 26.09.2010 (c) Wr Kommunikation und Präsentation 1. Allgemeines Eine Präsentation hat unterschiedliche Ziele: 1. Sie soll informieren! 2. Sie soll überzeugen! 3. Sie soll motivieren! Hierzu ist fachliche, methodische und

Mehr

Neun Wegweiser für eine gelungene Präsentation

Neun Wegweiser für eine gelungene Präsentation Neun Wegweiser für eine gelungene Präsentation Wann ist eine Präsentation gelungen? Und wann sieht man als Vortragender nicht nur gut aus, sondern fühlt sich auch gut - weil man die Teilnehmer erreicht,

Mehr

Sommerakademie 15.6.-17.6.2011 Workshop "Überzeugend frei reden" Zielgruppen-Analyse Reine Informationen interessieren Zuhörer_innen nicht, sie müssen persönliche Bedeutung der Informationen für sich erkennen

Mehr

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen Schwierige Kundensituationen Strategie 1 Strategie Manche Briefe an Kunden sind besonders schwierig. Zum Beispiel, weil: Sie keine für den

Mehr

Cliff Atkinson. Neue Wege zur. PowerPoint-Präsentation

Cliff Atkinson. Neue Wege zur. PowerPoint-Präsentation Cliff Atkinson M Neue Wege zur PowerPoint-Präsentation Inhaltsverzeichnis Danke an 11 Einleitung 13 1 Erzählen statt aufzählen: Ein Präsentationsansatz in drei Schritten 17 Das Szenario in diesem Buch

Mehr

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke Die frohe Botschaft Gutes Vortragen ist keine Frage der Begabung. Gutes Vortragen sollte man wollen: - Es macht (allen) mehr Spaß.

Mehr

Wie halte ich einen Vortrag - und wie besser nicht

Wie halte ich einen Vortrag - und wie besser nicht Wie halte ich einen Vortrag - und wie besser nicht Jürgen Trouvain Institut für Phonetik Universität des Saarlandes, Saarbrücken Phonetik-Büro Trouvain, Saarbrücken Vorwort Das menschliche Gehirn ist eine

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Wie hält man einen Vortrag?

Wie hält man einen Vortrag? Seminar Bioinformatics of Tomorrow Kerstin Scheubert 19.04.2010 Motivation Es ist leichter, zwei Theaterstücke zu schreiben als einen Vortrag. Tankred Dorst (*1925), dt. Schriftsteller, 1990 Georg-Büchner-Preis

Mehr

Meisterhaft präsentieren

Meisterhaft präsentieren Meisterhaft präsentieren Meisterhaft präsentieren So lautetet der Titel eines Artikels in der Fachzeitschrift starting up, Magazin für Gründerkultur und unternehmerisches Denken Meisterhaft präsentieren

Mehr

WAS DIE»5«AUFZEIGEN AUFSCHLUSSREICHER ALS EIN SPIEGEL 1_WAS WOLLEN SIE SAGEN? 4_WIE WERDEN SIE SELBST VON IHREM ÄUßEREN BESTIMMT? 5_WIE WIRKEN SIE?

WAS DIE»5«AUFZEIGEN AUFSCHLUSSREICHER ALS EIN SPIEGEL 1_WAS WOLLEN SIE SAGEN? 4_WIE WERDEN SIE SELBST VON IHREM ÄUßEREN BESTIMMT? 5_WIE WIRKEN SIE? SICHTBAR ZUM ZIEL AUFSCHLUSSREICHER ALS EIN SPIEGEL WAS DIE»5«AUFZEIGEN 1_WAS WOLLEN SIE SAGEN? Ziel: Machen Sie den roten Faden sichtbar und nachvollziehbar. Jeder Vortrag braucht eine logische Struktur.

Mehr

POCKET POWER. Perfekt schreiben 4. Auflage

POCKET POWER. Perfekt schreiben 4. Auflage POCKET POWER Perfekt schreiben 4. Auflage 2.2 Welchen Küchenzuruf hat Ihr Text? 19 nicht zu fragen, um nicht als unwissend dazustehen. Wenn Sie unsicher sind, erklären Sie besser einen Fachbegriff einmal

Mehr

Präsenzphase. Einheit 2. Firmendarstellung Wirkungsvolles Präsentieren. Management. 1. Was ist eine Präsentation?

Präsenzphase. Einheit 2. Firmendarstellung Wirkungsvolles Präsentieren. Management. 1. Was ist eine Präsentation? Präsenzphase Management Einheit 2 Firmendarstellung 2.2. Wirkungsvolles Präsentieren 1. Was ist eine Präsentation? Mit dem Begriff Präsentation verbinden viele sicher geprägt durch Präsentationen, die

Mehr

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit 1 Allgemeines Bestandteil der Bachelorarbeit ist ein Vortrag von 20-30 Minuten Dauer über deren Inhalt. Der Vortrag fließt mit 20 % in die Bewertung der

Mehr

Die Zauberflöte & kurze Texte und Gedichte aus drei Jahrhunderten. Instruktionen für die Schülerarbeiten

Die Zauberflöte & kurze Texte und Gedichte aus drei Jahrhunderten. Instruktionen für die Schülerarbeiten & kurze Texte und Gedichte aus drei Jahrhunderten Instruktionen für die Schülerarbeiten Erzählen & Fragen beantworten Jede Gruppe muss ihren Textauszug (im Libretto der Zauberflöte) und das darin verwendete

Mehr

Vortrags- und Foliengestaltung

Vortrags- und Foliengestaltung Vortrags- und Foliengestaltung Elke Braun Marc Hanheide Mai 2003 Inhalt: Ziel eines Vortrags Vorbereitung Foliengestaltung Vortragsstil Kritik Zusammenfassung Vortrags- und Foliengestaltung 1 Der Vortrag

Mehr

The Art of Public Speaking

The Art of Public Speaking The Art of Public Speaking Spaß bei öffentlichen Auftritten haben Autor: Jakob Schröger, MSc. 1 Legal Notice Published by: Jakob Schröger, MSc. Almweg 1, 4162 Julbach, Österreich 2015 Jakob Schröger All

Mehr

Rolleninterview Amalia Interviewer: Guten Tag! Ich freue mich, dass Sie Zeit für dieses Interview finden konnten. Im Folgendem möchte ich ihnen gerne ein paar Fragen zur Rolle der Amalia stellen! Welche

Mehr

Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend

Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 11. April 2016 Abgegebene Fragebögen: 52 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die Gestaltung der Vorlesung.

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Sommersemester 2015 Siegen, 09.06.2015 Anna Feldhaus Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement und Organisation Universität Siegen Quelle:

Mehr

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Wie gestalte ich eine Mindmap? Wie gestalte ich eine Mindmap? Schreibe das Thema in die Seitenmitte. Zeichne die Linien für die Hauptthemen vom Zentrum weg in Form von Ästen. Schreibe jeweils das Hauptthema ans Ende der Verbindungslinie

Mehr

Redemittelsammlung 1) sich entschuldigen Es tut mir sehr/aufrichtig leid, (dass ) Entschuldigen Sie bitte, (aber ) Verzeihen Sie (mir) bitte, Ich

Redemittelsammlung 1) sich entschuldigen Es tut mir sehr/aufrichtig leid, (dass ) Entschuldigen Sie bitte, (aber ) Verzeihen Sie (mir) bitte, Ich Redemittelsammlung 1) sich entschuldigen Es tut mir sehr/aufrichtig leid, (dass ) Entschuldigen Sie bitte, (aber ) Verzeihen Sie (mir) bitte, Ich bitte (Sie) um Verzeihung/Entschuldigung/Verständnis. Ich

Mehr

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung 28. März 07 Umfang ca. 10 12 Seiten Text (12pt, 1,5 zeilig) Bilder und Grafiken müssen nicht in den

Mehr

22 Tipps für eine erfolgreiche Rede

22 Tipps für eine erfolgreiche Rede 22 Tipps für eine erfolgreiche Rede 22 Tipps für eine erfolgreiche Rede, 1999-2016 by siegfriedlachmann.de, Seite 1 Die Sache mit der Rhetorik Reden insbesondere vor Gruppen ist in der Ängsteskala von

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt Anmerkungen Arbeitsblatt 1 Recherche und Präsentation Hinweis: Dieses Arbeitsblatt basiert auf dem emotionalen Zugang: Was spricht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) bei einem Angebot spontan an?

Mehr

Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester Jutta Mülle -

Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester Jutta Mülle - Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester 2008 - Jutta Mülle - Schlechter Beispielvortrag: Lanes Folien 1-4 5 IPD, Uni Karlsruhe Die Folien große Schrift (mind. 20

Mehr

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation 4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation 23.06.2015-1- 4 Perspektiven für einer verbesserten Kommunikation 23.06.2015 Perspektive 1: Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg zur pro aktiven

Mehr

Bei der Präsentation sind die drei Phasen Vorbereitung, Ablauf und Auswertung zu berücksichtigen.

Bei der Präsentation sind die drei Phasen Vorbereitung, Ablauf und Auswertung zu berücksichtigen. Phasen einer Präsentation Was ist eine Präsentation? Unter Präsentation wird die Darstellung von Arbeitsergebnissen vor einem ausgewählten Teilnehmerkreis verstanden. Die Qualität einer Präsentation wird

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr