Hotelmarken zwischen Schein und Sein. Anforderungen einer erfolgreichen Markenführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hotelmarken zwischen Schein und Sein. Anforderungen einer erfolgreichen Markenführung"

Transkript

1 Hotelmarken zwischen Schein und Sein Die Bedeutung starker Marken wird in der Hotellerie zunehmend erkannt und so ist das Thema Marke vielerorts ganz oben auf der Management-Agenda der Hotellerie. Dennoch ist der Bekanntheitsgrad vieler Hotelmarken gering und die Differenzierungsfähigkeit zahlreicher Marken zumeist nicht gegeben. Insbesondere die Hotelleriepraxis sollte ein Interesse daran haben, die insoweit bestehende Diskrepanz möglichst zeitnah aufzulösen. Autor: Marco A. Gardini Die konzeptionellen und organisatorischen Anforderungen einer erfolgreichen Markenführung werden offenbar nach wie vor unterschätzt und so ist eine Professionalisierung des Markenmanagements für die Akteure der Hotellerie dringend angezeigt. Wie es den Anbietern in der Hotellerie gelingen kann, mit ihrer Markenstrategie und den entwickelten Marken für die anvisierten Zielgruppen relevant zu sein bzw. zu bleiben, soll im Folgenden beschrieben werden. 1. Zur Bedeutung der Marke Angesichts einer stetig zunehmenden Wettbewerbsintensität auf vielen Märkten und dem daraus resultierenden Bedarf an Orientierung, Identifikation und Differenzierung gewinnen Markenstrategien zunehmend an Bedeutung. Die hohe Relevanz der Marke bzw. von Marken für den Unternehmenserfolg ist dabei sowohl in Wissenschaft als auch in der Unternehmenspraxis unbestritten und so untermauern zahlreiche TourHP

2 Mythos Marke Marketing & Vertrieb Befunde aus unterschiedlichsten Branchen und Sektoren die positive Beziehung zwischen Markenstärke und Unternehmenserfolg (Stauss/ Bruhn, 2008). Die Marke wird als zentraler Werttreiber bzw. immaterieller Wertschöpfer in Unternehmen identifiziert, was sich nicht zuletzt insbesondere in dem hohen Anteil äußert, den der Markenwert vieler globaler Marken am Börsenwert des jeweiligen Unternehmen repräsentiert (Pricewaterhouse Coopers/Sattler, 2005). Zahlreiche Rankings der weltweit wertvollsten Marken, die entweder von Medien (z. B. Financial Times, Spiegel) oder privaten Anbietern (z. B. Interbrand, Millward Brown, Superbrands) in regelmäßigen Abständen veröffentlicht werden, zeugen von dem Stellenwert, den das Thema Marke in der Unternehmenspraxis einnimmt. So firmiert in der aktuellen Bewertung von Interbrand die Marke Coca Cola mit einem Wert von 66,7 Mrd. $ US-Dollar als wertvollste Marke der Welt, gefolgt von Microsoft und IBM mit je ca. 59 Mrd. $-US-Dollar. Hotelmarken sind seit Erstellung des Interbrand- Ranking nicht oft vertreten und bislang auch nur selten Gegenstand von systematischen Markenwertermittlungen (Buer/Groß, 2006). Nach Hilton im Jahre 2001 hat es in 2008 einzig die amerikanische Hotelmarke Marriott geschafft, eine Notierung unter den Top 100 der Best Global Brands zu erzielen (Platz 97 mit einem Markenwert von 3,5 Mrd. $ US-Dollar). Erfolgreichstes Unternehmen aus der Hospitality-Industrie und zumeist unter den ersten zehn ist das amerikanische Fast-Food-Unternehmen McDonald s. 2. Renaissance der Marke in der Hotellerie In einer Branche, in denen erfolgreiche Unternehmen historisch gesehen schon seit jeher vom guten Ruf gelebt haben bzw. leben, ist es bemerkenswert, dass sich die Erkenntnis erst langsam durchsetzt, dass nur eine professionelle Markenführung ein langfristiges Überleben ermög- licht. Die Bedeutung der Marke wird nun jedoch auch in der Hotellerie zunehmend erkannt: Das Thema Marke ist seit einiger Zeit ein Top-Thema in der Hotellerie (siehe Kasten). So wächst der Marktanteil der sog. Markenhotellerie in Deutschland seit Jahren stetig und vereinigte im Jahr 2007, bezogen auf den Gesamtumsatz der Branche, einen Marktanteil von 55,4% auf sich (IHA, 2008, S. 103). Darüber hinaus verdeutlichen zahlreiche Studien aus der Hotellerie den gestiegenen Stellenwert der Marke als ein wesentliches Kriterium der Kaufentscheidung des Hotelkunden (Deloitte, 2006; Amadeus, 2007). Zwar geben noch mehr als 90% der Reisenden den Standort als ausschlaggebendes Kriterium für die Wahl eines Hotelbetriebs an, dies wird sich jedoch angesichts der zunehmenden Marktsättigung in vielen Segmenten der Stadtund Ferienhotellerie zugunsten der Marke verändern. So gaben in der Deloitte-Studie»Hospitality 2010«57% der Freizeitreisenden und 54% der Geschäftsreisenden an, dass die Marke ein entscheidendes Kriterium der Hotelwahl darstellt (Deloitte, 2006). Auch US-amerikanische Umfragen über die Kaufentscheidungskriterien von Hotelleistungen unterstreichen den wachsenden Stellenwert der Marke in verschiedensten Kundensegmenten der Hotellerie (469 Reisende, davon 187 Freizeitgäste, 168 Geschäftsreisende, 114 Tagungs-/Kongressreisende):»The respondents mentioned brand name and reputation with the second-greatest frequency as a source of value driving their purchase.«(dubé/renaghan, 2000, S. 64).»Obwohl Deutschland den größten Markt für Hotelzimmer der Null- bis Zwei-Sterne-Kategorie in Europa darstellt, sind zuverlässige und qualitative Marken stark unterrepräsentiert.«(mark Thompson, Geschäftsführer B&B Hotels Deutschland)»Four Seasons has a great brand that drives high unit growths and high returns on invested capital.«(isadore Sharp, CEO, Four Seasons)» our success is based on our strong brand portfolio that provides outstanding value, and a culture that celebrates change and values responsiveness.«(j.w. Marriott, Jr., Chairman & CEO) Begriff Marke: Für den Markenartikel (»Brand«) gibt es in der Literatur zahlreiche Definitionen, die im Wesentlichen auf bestimmten Merkmalskatalogen basieren:»a brand is a name, term, sign, symbol, or design, or a combination of them, intended to identify the goods or services of one seller or group of sellers and to differentiate them from those of competitors.«(kotler et al., 2006).»Hotelmarken sind seit Erstellung des Interbrand-Ranking nicht oft vertreten und bislang auch nur selten Gegenstand von systematischen Markenwertermittlungen.«TourHP

3 Marketing & Vertrieb Mythos Marke Autor dieses Beitrags: Marco A. Gardini verfügt über langjährige Verbands-, Industrie- und Beratungserfahrung (DIHK, Blaupunkt, Droege& Comp., Ewedo). Er ist Professor für Dienstleistungsmarketing und Internationales Hospitality Management an der Hochschule Kempten und Wissenschaftlicher Direktor des Treugast International Institute of Applied Hospitality Sciences GmbH in München. Die thematischen Schwerpunkte von Prof. Dr. Marco A. Gardini sind Themen aus dem Bereich Hospitality Management und Dienstleistungsmarketing, Strategie, Organisation sowie Marken-, Qualitäts- und Kundenzufriedenheitsmanagement.»Studien zeigen, dass mehr Marken nicht zwingend mehr oder andere Gäste bringen.«entsprechend sind in der jüngeren Vergangenheit von der Hotellerie zahlreiche neue Markenkonzepte entwickelt, reaktiviert und eingeführt worden. Der deutsche Hotelmarkt bzw. die Markenhotellerie ist in diesem Zusammenhang in den letzten drei Jahren stark in Bewegung geraten. Etablierte Hotelgesellschaften, ausländische Newcomer und Marken streben zunehmend danach, sich mit neuen Häusern oder der Übernahme bestehender Objekte in Deutschland zu etablieren: All Seasons, Pullmann, Indigo, aloft, Reserve, element 1, Kempinski Residences die Liste der neu eingeführten Markenkonzepte ließe sich beliebig verlängern (vgl. Pütz-Willems, 2007). Allein die Hilton Hotels Cooperation plant in den kommenden drei bis fünf Jahren etwa 15 bis 20 Standorte für die Marke»Hilton Garden Inn«sowie etwa gleich viele für die Economy-Marke»Hampton«. Bemerkenswert ist dabei, dass diese Hilton-Marken bislang in Deutschand nicht aktiv waren. Insofern ist die Entwicklung zu beobachten, dass insbesondere die großen internationalen Hotelgesellschaften versuchen, verstärkt ihre nationalen Markenkonzepte zu exportieren. Dies ist sowohl auf die zunehmend differenzierteren Kundenansprüche als auch auf das neuerdings stärker ausgeprägte Markenbewusstsein der Hotelkunden zurückzuführen. So reflektiert die derzeitige Entwicklung der Markenhotellerie die Überzeugung vieler Hotelgesellschaften, mit diesen neuen Marken Nischen und Geschäftsfelder besetzen zu müssen, bevor sie vom Wettbewerb besetzt werden. Studien zeigen hier jedoch, dass mehr Marken nicht zwingend mehr oder andere Gäste bringen (Lynn, 2007). Dabei wird nicht nur die Kluft zwischen Privat- und Kettenhotellerie größer, sondern auch innerhalb der Kettenhotellerie wird sich der Druck verstärken: Aktuell findet ein extremer Verdrängungswettbewerb im Kampf um die Herzen und Köpfe der Hotelgäste statt. Entscheidend wird es sein, ob es den Anbietern in der Hotellerie gelingt, mit ihrer Markenstrategie für die anvisierten Zielgruppen mit den entwickelten Marken relevant zu sein bzw. zu bleiben. 3. Markenbegriff und Markenverständnis in der Hotellerie Die entscheidende Dimension einer konsequenten Markenpolitik besteht sowohl im Sachgüter- als auch im Dienstleistungssektor darin, für eine Marke als einer Synthese physischer, rationaler, ästhetischer und emotionaler Produkt- bzw. Dienstleistungsattribute eine Markenidentität und Persönlichkeit zu entwickeln, die als Symbolpotenzial den Produkten oder Dienstleistungen in ihrem relevanten Markt zu einer einzigartigen und unverwechselbaren Marktstellung im Sinne einer spezifischen Problemlösungskompetenz bzw. eines spezifischen Nutzenbündels verhilft (vgl. Burmann/Maloney, 2008, S. 194). Die Definition des Begriffs Dienstleistungsmarke wird dabei im Gegensatz zur klassischen Markendefinition erweitert und berücksichtigt neben den oben genannten Anforderungen auch zusätzlich die subjektive Wahrnehmung sowie Vorstellungsbilder der Konsumenten. Bei dieser erweiterten Begriffsauffassung ist die Dienstleistungsmarke als ein im Gedächtnis des Kunden verankertes, unverwechselbares Vorstellungsbild über eine Dienstleistung zu verstehen, das durch ein auf Kundennutzen ausgerichtetetes Eigenschaftsbild ausgelöst wird und ein Vertrauensverhältnis konstituiert (Stauss/ Bruhn, 2008, S. 5). So unterschiedliche Dienstleistungsunternehmen wie McDonalds, Ritz Carlton, McKinsey, Sixt, Southwest Airlines, Federal Express oder die Harvard University haben sich über eine konsistente Markenführung und ein konsequentes Qualitätsmanagement eine unverwechselbare Markenidentität geschaffen, die ihren aktuellen/ potenziellen Kunden zu jeder Zeit an jedem Ort eben jenes Maß an Vertrauen, Orientierung und Kontinuität in bezug auf die relativen Leistungsfähigkeiten des Unternehmens zu vermitteln in der Lage ist. Die Entwicklung einer solchen Markenidentität erwächst dabei aus einem tiefen Verständnis dafür, wie das eigene Geschäft»tickt«, d.h. wie Leistungsangebot, Kundenbedürfnisse, Wettbewerbskräfte und Unterneh- 8 TourHP

4 Mythos Marke Marketing & Vertrieb mensstrategie sinnvoll miteinander zu verzahnen und in ein Markenkonzept zu gießen sind (Aaker/Joachimsthaler, 2001, S. 31 f.). Für die Hotellerie kann ein solches Markenverständnis nur eingeschränkt konstatiert werden (Gardini, 2006, S. 2; Frehse, 2006, S. 141), obwohl auf die Bedeutung der Marke als Erfolgsfaktor im Wettbewerb schon seit längerem hingewiesen wird:»competitive Strategy in the 1990s will be based on the concept of brand loyalty. For the hotel customer of the 1990s, service quality will increasingly become synonymous with brand image.«(francese/reneghan, 1990, S. 60). Vor dem Hintergrund dieses immer noch gültigen grundsätzlichen Wettbewerbsparadigmas ist es erstaunlich, dass in der Hotellerie nach wie vor nur wenige Hotelunternehmen versuchen, sich ähnlich wie Unternehmen der Konsumgüterindustrie durch eine konsequente und stringente Markenpolitik Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Hotelunternehmen haben sich zulange auf die Signalwirkung der nationalen oder internationalen Sternekategorien verlassen, ohne das Potenzial einer starken Marke im Wettbewerb zu akzentuieren. Darüber hinaus leisten die zahlreichen eher operativ denn strategisch getriebenen Neueinführungen, wie auch die sich gegenwärtig im Rahmen des Konzentrationsprozesses vollziehenden Eigentümer-, Markenbzw. Namenswechsel in der internationalen Hotellerie, einen nicht unerheblichen Beitrag zur Verunsicherung der Konsumenten. Dies liegt u.a. auch an einem verkürzten Markenverständnis, wonach die Kraft bzw. Stärke einer Hotelmarke sich im Wesentlichen durch den Namen, das Logo, die Werbung oder ein spezifisches Design definiert (Frehse, 2006, S. 141 f.). 4. Die Hotelmarke mehr als nur ein Produkt! 4.1 Das Problem einer zu engen Markensicht Die zu enge Markensicht in der Hotellerie äußert sich häufig in der Fixierung auf bestimmte Leistungs- oder Designeigenschaften (z. B. Boutique- und Lifestylehotels, Standort, Architektur etc.), die dann auftritt, wenn man in einer Marke nur eine Reihe von Eigenschaften sieht, die bestimmte funktionale Vorteile bieten. So verlassen sich selbst Anbieter aus dem Premiumsegment wie beispielsweise Starwood Hotels & Resorts im Rahmen ihrer Markenentwicklung und -differenzierung eher auf Hardware-Elemente wie etwa das Bett (»Sheraton Sweet Sleeper«), die Dusche (»Westin Heavenly Shower«) oder auch das Fernsehen (»Starwood Preferred Guest Television«, Frehse, 2008, S. 5), statt auf emotionale Markenbotschaften und klare Markeninhalte. Eine Marke ist jedoch mehr als nur ein Produkt, wie Abb. 1 verdeutlicht und wie es auch plakativ in einem Zitat des früheren Chief Marketing Officer von McDonald s (Paul Schrage) zum Ausdruck kommt:»a product is something you sell, but a brand is something you stand for. 1 Unterschiede zwischen einem Produkt und einer Marke Markenpersönlichkeit Assoziationen zum Unternehmen Beziehung zwischen Marke und Kunden Möglichkeit, sich selbst durch die Marke auszudrücken Umfang Eigenschaften Verwendungsmöglichkeiten Qualität/Wert Funktionale Vorteile Vorstellungen vom Nutzer/Verbraucher Emotionale Vorteile Quelle: In Anlehnung an Aaker/Joachimsthaler, 2001, S. 62 Herkunftsland Symbole»Hotelunternehmen haben sich zulange auf die Signalwirkung der nationalen oder internationalen Sternekategorien verlassen.«produkt Marke TourHP

5 Marketing & Vertrieb Mythos Marke 2 Beispiele für Merkmale und Leistungseigenschaften von Marken Eine Marke beinhaltet zwar bestimmte Leistungseigenschaften und Produktmerkmale (z. B. Standort, Kategorie, Größe), bietet darüber hinaus jedoch zusätzlich zu den funktionalen Vorteilen noch weiteres Orientierungs- und Identifikationspotenzial (Aaker/Joachimsthaler, 2001, S. 62): Assoziationen mit der Marke oder zum Unternehmen (trendy, innovativ, konservativ, luxeriös, hochwertig, preisgünstig etc.) Vorstellungen vom Nutzer/Kunden (der FAZ-Leser, der BMW-Fahrer, der Boss-Anzugträger, der Starbucks-Kaffetrinker etc.) Herkunftsland (Italienische Lebensart, American Way of Life, Asiatische Gelassenheit etc.) Markenpersönlichkeit (zuverlässig, wild, verrückt, seriös, offen, risikofreudig, ehrlich, vertrauenswürdig etc.) Symbole (die Golden Arches von McDonald s; der Nike Swoosh; der Ritz Carlton Löwe) Beziehung zwischen Kunde und Marke (Ritz Carlton:»We are Ladies and Gentleman, Serving Ladies and Gentleman«) Emotionale Vorteile (Status, Stolz, Sicherheit, Abgrenzung, Zugehörigkeit etc.,»beruhigt zu sein mit der deutschen Lufthansa zu fliegen«;»stolz ein Schalkefan zu sein«) Identifikation und die Möglichkeit, sich selbst durch die Marke auszudrücken (»Wer im Rocco Forte absteigt, legt Wert auf außergewöhnlichen Service und StilEs gibt den Porsche-Fahrer, den Aldi-Apostel und den Ikea-Jünger. Doch den treuen Sheraton-Schläfer oder leidenschaftlichen Interconti-Junkie gibt es nicht außer vielleicht in den Wunschträumen der Marketingstrategen. Wenn sie die Augen öffnen, sehen sie Ernüchterung: Der Hotelgast ist ein vergleichsweise treuloses Wesen, das gerne die Betten wechselt und nur wenig Gründe kennt, es nicht zu tun. Die entscheidende Aufgabe der Zukunft ist es, ihm diese Gründe zu geben.«(strobel y Serra, 2008, S. 4) 4.2 Orientierungs- und Identifikationspotenziale bleiben oft ungenutzt Ein Orientierungs- und Identifikationspotenzial, wie es vorstehend beschrieben wurde, ist bei vielen Marken der Hotellerie kaum festzustellen. Entsprechend wissen die meisten Kunden und oftmals auch viele Entscheidungsträger und Mitarbeiter in der Hotellerie leider nicht von ihrem Haus bzw. ihrer «Marke«, wofür sie denn stehen soll und was ihren differenzierenden Charakter ausmacht (siehe Abb. 2). Hotels verkaufen aber zunächst ein reines Serviceversprechen. Die Dienstleistung Hotel muss sich durch die Marke materialisieren, wird durch die Marke für den Kunden erst greifbar. Dieses Versprechen einem potenziellen Kunden in all seinen Facetten zu verdeutlichen, dafür sind Marken geradezu prädestiniert. Mit ihrer Hilfe lassen sich ganz bestimmte Assoziationen, Nutzenvorstellungen und Erwartungen hervorrufen und steuern, die dem suchenden Kunden im unübersichtlichen Hotelmarkt Orientierung und Sicherheit vermitteln. Marken mit einem spezifischen Kernnutzen und einer klaren Zielgruppenausrichtung sind beispielsweise im Budget-Segment die Marke Motel One, welche als Pionier das Thema Cheap and Chic besetzt, der Schindlerhof und Ritz Carlton, die für kompromisslose Dienstleistungsqualität stehen, während eine Hotelgruppe wie 25hours sich nach eigenen Angaben als urbane Marke für die Zielgruppe der 19-49jährigen positionieren will, die Stil, Glamour und Zeitgeist mit»value for money«vereint. 4.3 Klare Defizite in der Hotelleriepraxis Viele andere Hotelmarken wie NH Hotels, Dorint, Mercure, Novotel oder Intercontinental die Liste ließe sich fortführen bleiben hingegen weitestgehend unprofiliert bzw. diffus in ihrer Markenbotschaft und weisen kein klares Markenprofil auf. Das gilt insbesondere auch für viele der 55 Hotelkooperationen, die derzeit in Deutschland aktiv sind. Dies ist um so bemerkenswerter, als dass Hotelkooperationen mit dem Anspruch antreten, über die von ihnen verfolgte Dachmarkenstrategie Marken- und Vertriebsvorteile zu realisieren. Das gelingt auf der Markenseite den wenigsten Kooperationen (z. B. Familotels, Biohotels, Romantik Hotels), einigen auf der Vertriebsseite. Viele Hotelkooperationen sind jedoch weder bekannt noch spezifisch markiert und so herrscht in den relevanten Zielgruppen weitestgehende Unkenntnis und Unklarheit über den Mehrwert, den z. B.»Kooperationsmarken«wie Ringhotel, Flair Hotels, Select Marketing Hotels, Akzent Hotels etc. für den potenziellen Gast bringen sollen. Entsprechend gibt es zur Zeit in der Kooperations- und Kettenhotellerie noch zu viele seelenlose Marken ohne konkrete Botschaft, ohne spezifisch aufgeladene Inhalte, ohne differenzierenden Charakter. 10 TourHP

6 Mythos Marke Marketing & Vertrieb 5. Systematisches Markenmanagement ist gefordert Die verstärkten Markenaktivitäten und das Wachstum der Markenhotellerie in den letzten Jahren zeigen zwar, dass die Hotellerie zunehmend sensibler im Hinblick auf notwendige markt- und wettbewerbsbezogene Profilierungsleistungen wird, nichtsdestotrotz betreibt die Hotellerie in diesem Zusammenhang nach wie vor eher Labelling bzw. Namenskosmetik denn eine langfristige, inhaltlich stringente und zielorientierte Markenpolitik (Gardini, 2009, S. 32). Der Marktanteil der Marken in der Hotellerie wird dabei auch in Zukunft weiter wachsen und damit auch die Notwendigkeit eines systematischen und konsequenten Markenmanagement. So muss für den Kunden deutlich werden, wofür die Hotelmarke als Kombination materieller und immaterieller unternehmensinterner Ressourcen stehen bzw. wofür sie nicht stehen soll, welche Kerninhalte und Botschaft die Marke vermitteln soll und wie Problemlösungskompetenz und Markenvorteile zu visualisieren sind. Neben der Entwicklung eines klaren Markenbilds mit einem glaubwürdigen Leistungsversprechen Richtung Markt ist für eine erfolgreiche strategische Markenprofilierung in der Hotellerie die Schaffung und Absicherung einer integeren und stimmigen Markenidentität sowohl im Innenverhältnis (Internal Branding) als auch im Außenverhältnis (External Branding) nötig. Erfolgreiche Marken verlassen sich denn auch nicht allein auf die kommunikativen Elemente der Markenführung, sondern stellen sich der zwingenden Notwendigkeit einer ganzheitlich gestalteten Markenidentität und -kultur als Baustein einer unternehmerischen und strategischen Ressourcenkonzeption. Der notwendige Phasenübergang von der operativen Verkaufsund Kommunikationsorientierung hin zu einer integrativen und strategischen Markenorientierung, die alle am Wertschöpfungsprozess beteiligten Funktionen, Aktivitäten und Menschen umfasst, ist denn auch ein Umdenkprozess, der sowohl in Ketten- als auch in der Individualhotellerie vielfach erst noch ernsthaft vollzogen werden muss. Ausblick: Mit dem vorliegenden Beitrag konnten lediglich einführende Grundlagen der Markenführung in der Hotellerie behandelt werden, es ist beabsichtigt, in weiteren Beiträgen noch vertiefend auf einzelne Aspekte einzugehen. Dabei sollen Eckpfeiler einer erfolgreichen Markenpolitik in der Hotellerie erarbeitet, konkrete Dimensionen und Elemente der Markenentwicklung und Markenidentität beschrieben sowie Chancen und Risiken der Markenpolitik in der Hotellerie aufgezeigt werden. Literatur: Aaker/Joachimsthaler, Brand Leadership, Amadeus, Die Zukunft der Hotellerie, Burmann/Maloney, Innengerichtete, identitätsbasierte Führung von Dienstleistungsmarken, in: Bruhn/ Stauss (Hrsg.), Dienstleistungsmarken: Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden, 2008, S Deloitte, Hospitality 2010, Dubé/Reneghan, Creating Visible Customer Value, Cornell Hotel and Administration Quarterly 2/2000 S Francese/Renaghan, Data- Base Marketing: Building Customer Profiles, Cornell Hotel and Administration Quarterly 5/1990 S Frehse, Erfolgsfaktoren im internationalen Markenmanagement von Hotelunternehmen, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Nr. 2, 2006, S Frehse, Das vernachlässigte Versprechen Die Markenpolitik internationaler Hotelketten im Spiegel aktueller Erkenntnisse des Dienstleistungsmarketing, der markt 2008 S Gardini, Marke statt Sterne, absatzwirtschaft Science Factory 1/2006 S Gardini, Paradigmenwechsel in der Hotellerie, in: Gardini (Hrsg.), Handbuch Hospitality Management, 2009, S IHA- Hotel Verband Deutschland, Hotelmarkt Deutschland, Kotler/Bowen/Makens, Marketing for Hospitality and Tourism, 4. Aufl Lynn, Brand Segmentation in the Hotel and Cruise Industry, Cornell Hospitality Report 2007 S PriceWaterhouseCoopers, Praxis von Markenbewer tung und Markenmanagement in deutschen Unternehmen, Pütz-Willems, Die Flut der Seelenlosen, hospitalityinside 4/2007. Stauss/Bruhn, Dienstleistungsmarken, in: Stauss/ Bruhn (Hrsg.), Dienstleistungsmarken: Forum Dienstleistungsmanagement, 2008, S Strobel y Serra, Die Zukunft der Hotelmarken, GBI - Check 1/2008 S TourHP

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit MARKENFÜHRUNG 62 mythos Hotelmarke Markenartikel 8/2013 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Die Bedeutung starker Marken wird in der Hotellerie zunehmend erkannt. Trotzdem ist die Bekanntheit vieler Hotelmarken

Mehr

Identität und Image im FM

Identität und Image im FM Identität und Image im FM Daniel von Felten Manuel Böhm Christian Coenen Gregory Meier FM-Kongress 2014 Frankfurt, 25. Februar 2014 1 Inhalt Service Value Management Facility Management als Branchenmarke

Mehr

Frank Wagenbach Methoden der Markenbewertung am Beispiel von Telekommunikationsunternehmen

Frank Wagenbach Methoden der Markenbewertung am Beispiel von Telekommunikationsunternehmen Frank Wagenbach Methoden der Markenbewertung am Beispiel von Telekommunikationsunternehmen IGEL Verlag Frank Wagenbach Methoden der Markenbewertung am Beispiel von Telekommunikationsunternehmen 1.Auflage

Mehr

4 Marketinginstrumente

4 Marketinginstrumente Gliederung 4 Marketinginstrumente 4.1 Das Produkt 4.3 Die Kommunikation 4.4 Der Preis 4.5 Die Distribution 1 Marken (rechtliche Definition) Als Marke können alle Zeichen, insbesondere Wörter einschließlich

Mehr

Die Botschaft der Hotelmarke: Emotionen und Orientierung

Die Botschaft der Hotelmarke: Emotionen und Orientierung Die Botschaft der Hotelmarke: Emotionen und Orientierung Prof. Dr. Marco A. Gardini Professor für Dienstleistungswirtschaft, Internationales Hospitality Management und Marketing an der Hochschule Kempten

Mehr

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 4: Markenstrategie

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 4: Markenstrategie Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing Übung 4: Markenstrategie Technische Universität Chemnitz

Mehr

Immobilienmarken die Zukunft des Marketings in der Immobilienwirtschaft

Immobilienmarken die Zukunft des Marketings in der Immobilienwirtschaft The Challenge of Change - Die Herausforderung des Wandels: Europa - Baukultur - Klima Immobilienmarken die Zukunft des Marketings in der Immobilienwirtschaft Vis.-Prof. Dr. techn. Helmut Floegl Dr. des.

Mehr

WENDEN SIE DAS BLATT ZU IHREN GUNSTEN ERFOLGREICHE MARKENFÜHRUNG IN DER INDUSTRIE

WENDEN SIE DAS BLATT ZU IHREN GUNSTEN ERFOLGREICHE MARKENFÜHRUNG IN DER INDUSTRIE WENDEN SIE DAS BLATT ZU IHREN GUNSTEN ERFOLGREICHE MARKENFÜHRUNG IN DER INDUSTRIE Erfolgreiche Markenführung braucht Mut und «Macher» Das schaffe ich nie war ich so erfolgreich! Der Fokus vieler Industrieunternehmen

Mehr

Hat meine Geschäftsidee eine Chance?

Hat meine Geschäftsidee eine Chance? Hat meine Geschäftsidee eine Chance? Mit Strategie, von der Idee zur wirksamen Umsetzung. i2b & GO! Coachingtag 17.9.2011 Mag. (FH) Sabine Lehner MARKENwerkstatt, Salzburg www.markenwerkstatt.com Zur MARKENwerkstatt...

Mehr

BEDEUTUNG VON QUALITÄT & MARKETING

BEDEUTUNG VON QUALITÄT & MARKETING GRÖSCHEL_ GEHEEB_ RESPONSIBLE BRANDING BEDEUTUNG VON QUALITÄT & MARKETING - AUCH IN DER AUSSERSCHULISCHEN BILDUNG Lothar Gröschel AUFGABE Ausserschulische Bildung als Praxisort für BNE (Bildung für nachhaltige

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MARKENSTRATEGIE UND MARKENMANAGEMENT

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MARKENSTRATEGIE UND MARKENMANAGEMENT PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MARKENSTRATEGIE UND MARKENMANAGEMENT MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den

Mehr

Mehrfach wurden unsere Arbeiten mit Designpreisen ausgezeichnet.

Mehrfach wurden unsere Arbeiten mit Designpreisen ausgezeichnet. PROFIL DCEINS erarbeitet effektive Marketing-, Design- und Kommunikationslösungen. Diese umfassen die Beratung, Planung, Konzept und Realisierung von Projekten in allen Bereichen des Designs, der visuellen

Mehr

Handlungshintergrund für die digitale

Handlungshintergrund für die digitale Handlungshintergrund für die digitale 2 Markenführung 2013 waren zwei Marken weltweit die mit Abstand wertvollsten und beide sind nicht nur Inbegriff für Technologie, sondern auch für die digitalisierte

Mehr

INSPIRIEREN GEWINNEN BEGEISTERN

INSPIRIEREN GEWINNEN BEGEISTERN INSPIRIEREN GEWINNEN BEGEISTERN INSPIRIEREN GEWINNEN BEGEISTERN Unser Konzept für mehr Verkaufswirkung in den Medien Für regionale Marken ist es essenziell, mit Kreativität neue Kunden zu inspirieren,

Mehr

4 Marketinginstrumente

4 Marketinginstrumente Gliederung 4 Marketinginstrumente 4.1 Das Produkt 4.3 Die Kommunikation 4.4 Der Preis 4.5 Die Distribution 1 Marken (rechtliche Definition) Als Marke können alle Zeichen, insbesondere Wörter einschließlich

Mehr

Die Wirkung unterschiedlicher Markenarchitekturstrategien

Die Wirkung unterschiedlicher Markenarchitekturstrategien Die Wirkung unterschiedlicher Markenarchitekturstrategien Neue Forschungsbefunde aus der Welt der Konsumgüter und ihre Übertragbarkeit auf den Tourismus Dr. Andreas Strebinger Institut für Werbewissenschaft

Mehr

A brand is the visual, emotional, rational and cultural image that you associate with a company or a product. (brand.com)

A brand is the visual, emotional, rational and cultural image that you associate with a company or a product. (brand.com) Marke managertool.ch Branding is more than a logo. It is a way of living. (Branding agency Kunde & Co.) A brand is the visual, emotional, rational and cultural image that you associate with a company or

Mehr

Touristische Strategie für München

Touristische Strategie für München Touristische Strategie für München Ausgangssituation Ausgangssituation Moderne Städtereisende folgen dem touristischen Trend: Wunsch nach Sinnhaftigkeit, echtem Erleben, Authentizität und Gemeinschaft

Mehr

brand: trust. How to become No. 1 The holistic Brand Strategy Brand:Trust - Brand Strategy Consultants brands to attract people.

brand: trust. How to become No. 1 The holistic Brand Strategy Brand:Trust - Brand Strategy Consultants brands to attract people. How to become No. 1 The holistic Brand Strategy Brand:Trust - Brand Strategy Enabling Consultants brands to attract people. Elburg, Feb. 3rd, 2005 brand: trust. Dr. Bürklin-Wolf Eine Traditionsmarke lädt

Mehr

Die Österreichische Marken Wert Studie 2017 Top 10 Brand Corporations Austria

Die Österreichische Marken Wert Studie 2017 Top 10 Brand Corporations Austria Die Österreichische Marken Wert Studie 2017 Top 10 Brand Corporations Austria Präsentation & Pressekonferenz 5. Juli 2017 Das Podium KR Dr. Gerhard HREBICEK, MBA Herausgeber Österreichische Markenwert

Mehr

Schafft Nachhaltigkeit Public Value?

Schafft Nachhaltigkeit Public Value? Schafft Nachhaltigkeit Public Value? Austrian Sustainability Reporting Award (ASRA) Key Note Wien, am 22.Oktober 2014 Prof. Dr. Timo Meynhardt Center for Leadership and Values in Society Universität St.Gallen

Mehr

ENTWICKLUNGSSCHRITTE. 2009 Dieter Müller zum Hotelier des Jahres gewählt Start der Motel One Qualitätsoffensive im Rahmen des Kick Off.

ENTWICKLUNGSSCHRITTE. 2009 Dieter Müller zum Hotelier des Jahres gewählt Start der Motel One Qualitätsoffensive im Rahmen des Kick Off. Marken in der Hotellerie am Beispiel Motel One ENTWICKLUNGSSCHRITTE 2000 Idee Low Budget Hotels, Eröffnung des ersten Hotels in Offenbach 2002 Verkauf der Astron Hotels an den spanischen NH Konzern 2004

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Marktforschung für Markenstrategien

Marktforschung für Markenstrategien F o r B e t t e r D e c i s i o n s Marktforschung für Markenstrategien Absicherung Ihres Markterfolgs 1. Wirtschaftstag des Magischen Dreiecks am 10.11.2007 in Dinkelsbühl Dr. Konrad Weßner puls Marktforschung

Mehr

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen TopSpeakersEdition GABAL Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen [ Erfolgreiche Speaker verraten ihre besten Konzepte und geben Impulse für die Praxis COLLIN CROOME Der

Mehr

Tourism Matters! Markenmanagement bei Hilton Worldwide FH München

Tourism Matters! Markenmanagement bei Hilton Worldwide FH München Tourism Matters! Markenmanagement bei Hilton Worldwide FH München 29 Juni 2011 Agenda Hilton Worldwide gestern und heute Markenmanagement bei Hilton Worldwide Web 2.0: Chancen und Risiken für das Markenmanagement

Mehr

Markenführung von Sportvereinen Michael Schade

Markenführung von Sportvereinen Michael Schade Markenführung von Sportvereinen Michael Schade 1 Vorstellung Michael Schade Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am LiM (2007-2011) Promotion zum Thema Markenführung von professionellen Sportvereinen

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Nahrungs- und Genussmittel

Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Nahrungs- und Genussmittel Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Nahrungs- und Genussmittel Unverwechselbar durch professionelle Kommunikation www.heinrich-kommunikation.de HEIN_10_041 HEINRICH GmbH Agentur für Kommunikation Gerolfinger

Mehr

Identitätsbasierte Markenführung

Identitätsbasierte Markenführung Identitätsbasierte Markenführung Grundlagen - Strategie -Umsetzung - Controlling Bearbeitet von Christoph Burmann, Tilo Halaszovich, Michael Schade, Frank Hemmann 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Markenführung im Mittelstand Ein Kurzbericht über Strategien und Aspekte der Markenführung

Markenführung im Mittelstand Ein Kurzbericht über Strategien und Aspekte der Markenführung Markenführung im Mittelstand Ein Kurzbericht über Strategien und Aspekte der Markenführung www.ssbc.de Markenführung im Mittelstand Wie Sie durch stringente Design- und Kommunikationsmaßnahmen ihre Marke

Mehr

Mag. Josef Trawöger Vorstandsvorsitzender der ÖBV. Das Leitbild der Österreichischen Beamtenversicherung

Mag. Josef Trawöger Vorstandsvorsitzender der ÖBV. Das Leitbild der Österreichischen Beamtenversicherung Stand Februar 2011 Das vorliegende Leitbild ist eine schriftliche Erklärung der ÖBV über ihr Selbstverständnis und ihre Grundprinzipien. Nach innen ist es eine Orientierung für alle Mitarbeiterinnen und

Mehr

Branding in der Immobilienwirtschaft - Chancen und Grenzen

Branding in der Immobilienwirtschaft - Chancen und Grenzen FlowFact Kunden-Kongress 2009 Branding in der Immobilienwirtschaft - Chancen und Grenzen BERLIN LEIPZIG MAGDEBURG Sascha Nöske, MBA, MSc Real Estate www.strategis.eu Übersicht Part 1: Branding Intro Part

Mehr

Beständig und vertrauenswürdig: Warum eine einheitliche Corporate Identity so wichtig ist

Beständig und vertrauenswürdig: Warum eine einheitliche Corporate Identity so wichtig ist Beständig und vertrauenswürdig: Warum eine einheitliche Corporate Identity so wichtig ist Eine einheitliche Corporate Identity (CI) ist ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg. In diesem Artikel erfahren

Mehr

Strategie und Technik der Markenführung

Strategie und Technik der Markenführung Wirtschaft Anne Fechner Strategie und Technik der Markenführung Am Beispiel der Süßwarenmarke Trolli Bachelorarbeit Strategie und Technik der Markenführung - am Beispiel der Süßwarenmarke Trolli- Bachelorarbeit

Mehr

RHI Magnesita Factsheet The driving force of the refractory industry

RHI Magnesita Factsheet The driving force of the refractory industry RHI Magnesita Factsheet The driving force of the refractory industry Willkommen bei RHI Magnesita RHI Magnesita wird zum Weltmarktführer der Feuerfestbranche und zu einem wahrhaft globalen Unternehmen.

Mehr

Customer Centricity: Mehrwert für Kunden und Unternehmen generieren

Customer Centricity: Mehrwert für Kunden und Unternehmen generieren Customer Centricity: Mehrwert für Kunden und Unternehmen generieren Prof. Dr. Dennis Herhausen Assistenzprofessor für Marketing 13. Juni 2013 Customer Centricity Was bedeutet das eigentlich? Seite 1 Customer

Mehr

Auswertung der Studie zum Thema Employer Branding. 15.07.14 Drei Grad GmbH 1

Auswertung der Studie zum Thema Employer Branding. 15.07.14 Drei Grad GmbH 1 Auswertung der Studie zum Thema Employer Branding 15.07.14 Drei Grad GmbH 1 Unternehmen sind im Bereich Personalmanagement gestiegenen Anforderungen ausgesetzt War for Talent erschwert Unternehmen heute

Mehr

UNSER VERSTÄNDNIS VON MARKE

UNSER VERSTÄNDNIS VON MARKE MARKEN - ANALYSE Marken - Analyse UNSER VERSTÄNDNIS VON MARKE Marke ist Bedeutungsinhalt bei Systempartnern (Kunden, Mitarbeiter, Medien,...) Wir verstehen unter Marke die einer Leistung oder Organisation

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

Marketing & Sales Publikationen. Corporate Publikationen

Marketing & Sales Publikationen. Corporate Publikationen Corporate Branding KPMG Schweiz «KPMG Brand Campaign» KPMG Schweiz will die internationale «KPMG Brand Campaign» für den Schweizer Markt adaptieren. Facing unterstützt den Kunden mit strategischer Beratung,

Mehr

Die Positionierung als Experte. Alexander Christiani

Die Positionierung als Experte. Alexander Christiani Die Positionierung als Experte Alexander Christiani Die Positionierung als Experte Wie Sie Ihr Unternehmen und Ihre Person im Kundenkopf als Marke etablieren Thema: Trinken Sie Joe s Cola oder Coca Cola?

Mehr

Klare Unternehmensidentität:

Klare Unternehmensidentität: KMU im Fokus: Klare Unternehmensidentität: Basis für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung Johannes Kepler Universität Linz 21.4.2009

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

D I E M A R K E F Ü R M A R K E N

D I E M A R K E F Ü R M A R K E N D I E M A R K E F Ü R M A R K E N I N T E R N A L B R A N D I N G -Vertrieb - Eine Ausarbeitung der SCHILLER BRAND COMPANY Freiburg 2009 S. 2 Bedeutung Internal Branding Marke darf im Unternehmen kein

Mehr

Eine Marke braucht es das? Warum auch KMU s zu Markenunternehmen werden sollten.

Eine Marke braucht es das? Warum auch KMU s zu Markenunternehmen werden sollten. Eine Marke braucht es das? Warum auch KMU s zu Markenunternehmen werden sollten. Ganz ehrlich! Wie gut kennen Sie Ihr eigenes Unternehmen wirklich? Können Sie und Ihre Mitarbeiter Ihr Unternehmen und die

Mehr

FALLSTUDIE MARKENENTWICKLUNG KÖMMERLING BUSINESS UNIT HALBZEUGE

FALLSTUDIE MARKENENTWICKLUNG KÖMMERLING BUSINESS UNIT HALBZEUGE FALLSTUDIE MARKENENTWICKLUNG KÖMMERLING BUSINESS UNIT HALBZEUGE AUSGANGSSITUATION PRODUKT- KOMMUNIKATION CORPORATE DESIGN UNSER KUNDE KÖMMERLING Business Unit Halbzeuge KÖMMERLING BUSINESS UNIT HALBZEUGE

Mehr

brand design Mache deinen Kunden zum Fan.

brand design Mache deinen Kunden zum Fan. » Kunden kaufen keine Produkte, sie kaufen Emotionen! «Jochen Koop, CEO brand design Mache deinen Kunden zum Fan. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen. Früher oder später

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop

Herzlich willkommen zum Workshop Herzlich willkommen zum Workshop Adidas, McDonalds, Mercedes und ich? - Die Führungskraft als Personenmarke Programm Begrüßung/ Vorstellung Einführung in das Thema Arbeitsgruppen Zusammentragung der Ergebnisse

Mehr

INVESTMENT RANKING HOTELLERIE DEUTSCHLAND 2014

INVESTMENT RANKING HOTELLERIE DEUTSCHLAND 2014 INVESTMENT RANKING HOTELLERIE DEUTSCHLAND 2014 Herausgeber: TREUGAST International Institute of Applied Hospitality Sciences TREUGAST Unternehmensberatungsgesellschaft mbh Member of TREUGAST Solutions

Mehr

Der Marken-Impuls Strategien für den Markenaufbau bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Online-Marketing Tag 2012 Felix Guder

Der Marken-Impuls Strategien für den Markenaufbau bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Online-Marketing Tag 2012 Felix Guder Der Marken-Impuls Strategien für den Markenaufbau bei kleinen und mittelständischen Unternehmen Online-Marketing Tag 2012 Felix Guder The major problems in the world are the result of the difference between

Mehr

GRUNDLAGENSTUDIE ZUR SITUATION

GRUNDLAGENSTUDIE ZUR SITUATION GRUNDLAGENSTUDIE ZUR SITUATION DES BEHERBERGUNGSSEKTORS IN SÜDTIROL Analyse, Strategien und Handlungsoptionen unter besonderer Berücksichtigung der Hotellerie Das Wichtigste in Kürze Institut für Regionalentwicklung

Mehr

Vita. Dr. Oliver Börsch. Am Herrenhof 29 D Swisttal. Tel Mobil

Vita. Dr. Oliver Börsch. Am Herrenhof 29 D Swisttal. Tel Mobil Vita Dr. Oliver Börsch Am Herrenhof 29 D-53319 Swisttal Tel. 02226-909793 Mobil 0171-9935226 boersch@me.com Übersicht Stationen:! Studium der Chemie und Biochemie mit Promotion am Institut für Organische

Mehr

Webdesign & Suchmaschinenoptimierung

Webdesign & Suchmaschinenoptimierung Für starkes Marketing Webdesign & Suchmaschinenoptimierung Attraktive Designs Hohe Funktionalität Optimierte Suchergebnisse Professionelle Betreuung Marktsystem GmbH Haslistrasse 8 CH-8175 Windlach T +41

Mehr

DIE RICHTIGEN MENSCHEN FINDEN

DIE RICHTIGEN MENSCHEN FINDEN DIE RICHTIGEN MENSCHEN FINDEN Sie wollen auf dem Bewerbermarkt nicht nur wahrgenommen werden, sondern positiv auffallen? Sie wollen sich nicht klassische Plattitüden eines Vorzeige-Arbeitgebers auf die

Mehr

C.WEGNER. public relations & more. das Mehr an Emotion. Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert

C.WEGNER. public relations & more. das Mehr an Emotion. Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert C.WEGNER public relations & more Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert das Mehr an Emotion Die Vision sie wissen wovon sie sprechen wir bringen das auf den Punkt Damit Ihre Unternehmensvision

Mehr

Die Arbeitgebermarke als zentrales Steuerungsinstrument für die Arbeitgeberattraktivität

Die Arbeitgebermarke als zentrales Steuerungsinstrument für die Arbeitgeberattraktivität VDG Wintertagung 20. Januar 2014 Die Arbeitgebermarke als zentrales Steuerungsinstrument für die Arbeitgeberattraktivität Regina Esslinger 1 Halten wir kurz inne: Was ist und wie geht Marke? 2 Von Anfang

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

INSPIRIEREN GEWINNEN BEGEISTERN

INSPIRIEREN GEWINNEN BEGEISTERN INSPIRIEREN GEWINNEN BEGEISTERN INSPIRIEREN GEWINNEN BEGEISTERN Unser Konzept für mehr Verkaufswirkung in den Medien Für regionale Marken ist es essenziell, mit Kreativität neue Kunden zu inspirieren,

Mehr

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM.

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM. REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM. CRM: EIN GAP ZWISCHEN ANSPRUCH UND REALITÄT Seit vielen Jahren begleitet cmx consulting CRM- Projekte namhafter Konzerne und mittelständischer Marktführer. Unsere

Mehr

Starke Marken werden zur Orientierungshilfe und zum strategischen Erfolgsfaktor

Starke Marken werden zur Orientierungshilfe und zum strategischen Erfolgsfaktor Markenidentitäten Klassische Rahmenbedingungen im digitalen Zeitalter... Globalisierung und Digitalisierung steigern den Wettbewerbsdruck Neue Medien eröffnen neue Horizonte für Selbstdarstellung, Kommunikation

Mehr

Sandra Enkhardt Florian Bauer Rüdiger Mühlhausen. Webinar Markenführung im Photovoltaik- Markt

Sandra Enkhardt Florian Bauer Rüdiger Mühlhausen. Webinar Markenführung im Photovoltaik- Markt Sandra Enkhardt Florian Bauer Rüdiger Mühlhausen Webinar Markenführung im Photovoltaik- Markt Gerüstet für die Zukun@? Erwartungen Gipfel der überzogenen Erwartungen Negative Presse beginnt Erste Generation

Mehr

BNI-Markenbuch Kurzform. Changung the Way the World Does Busuness

BNI-Markenbuch Kurzform. Changung the Way the World Does Busuness BNI-Markenbuch Kurzform Changung the Way the World Does Busuness Das Erlebnis Marke. Was bedeutet BNI als Marke? Die BNI-Symbole, Kernaussagen, der Schreib- und Sprachstil sowie unsere Werte und Richtlinien

Mehr

Vorträge und Workshops 2017

Vorträge und Workshops 2017 Vorträge und Workshops 2017 Starke Marken werden erkannt, sie schaffen Vertrauen, binden Kunden und erzielen höhere Gewinne, weil Sie Geschichten erzählen und ein Erlebnis bieten. www.rheinstrategie.de

Mehr

Grundlagen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 D.R.A. Schallmo et al., Roadmap Utility 4.0, essentials, DOI / _2

Grundlagen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 D.R.A. Schallmo et al., Roadmap Utility 4.0, essentials, DOI / _2 Grundlagen 2 Der folgende kurze Abschnitt schafft die konzeptionellen Grundlagen für die im Kap. 3 detaillierte Roadmap Utility 4.0. Dies geschieht dergestalt, dass dem Leser zunächst ausgewählte Definitionen

Mehr

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen.

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen. welcome.success TO EMPORER YOUR BRAND AND SERVICE VALUES Über uns WE BUILD GREAT VALUES Als "full service marketing and brand communication"- Unternehmen verfügen wir über einen breiten Kompetenzpool,

Mehr

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen Wirtschaftliche Implikationen des demographischen Wandels Herausforderungen und Lösungsansätze 29. September

Mehr

Fünf Jahre SIS: Nachhaltigkeit bleibt Megathema bei Verbrauchern und Unternehmen

Fünf Jahre SIS: Nachhaltigkeit bleibt Megathema bei Verbrauchern und Unternehmen Pressemitteilung Sustainability Image Score 2015 Fünf Jahre SIS: Nachhaltigkeit bleibt Megathema bei Verbrauchern und Unternehmen Nachhaltigkeit ist und bleibt das neue Premium. Bedeutung der Nachhaltigkeit

Mehr

Agiles Management. Lösungsansätze für agile Vermarktung. Frankfurt, im Juli Eleven Management Consulting GmbH.

Agiles Management. Lösungsansätze für agile Vermarktung. Frankfurt, im Juli Eleven Management Consulting GmbH. Agiles Management Lösungsansätze für agile Vermarktung Frankfurt, im Juli 2016 www.eleven-mc.com Agile Unternehmen positionieren sich erfolgreich vor dem Wettbewerb Kurs festlegen Wie machen Sie Ihr Unternehmen

Mehr

Kategorie GEBRAUCHSGÜTER LEVI S. Kunde: Levi Strauss Germany GmbH, Heusenstamm Agentur: Springer &Jacoby Werbeagentur GmbH, Hamburg

Kategorie GEBRAUCHSGÜTER LEVI S. Kunde: Levi Strauss Germany GmbH, Heusenstamm Agentur: Springer &Jacoby Werbeagentur GmbH, Hamburg Kategorie GEBRAUCHSGÜTER LEVI S Kunde: Levi Strauss Germany GmbH, Heusenstamm Agentur: Springer &Jacoby Werbeagentur GmbH, Hamburg Die Marketing- Situation Die Jeansmarke Levi s hat seit Jahren bei den

Mehr

Branding Die Kraft der Marke. JCI Solothurn Stefan Vogler markenexperte.ch

Branding Die Kraft der Marke. JCI Solothurn Stefan Vogler markenexperte.ch Branding Die Kraft der Marke. JCI Solothurn 19.04.2010 Stefan Vogler markenexperte.ch Um was geht es? Ja, diese Marke kenne ich. Ja, diese Marke finde ich gut. Ja, dieser Marke vertraue ich. Ja, diese

Mehr

WERTE ALS DIFFERENZIERUNG VOM MARKENKERN ÜBER DIE MARKENPOSITIONIERUNG ZUM MARKENDESIGN.

WERTE ALS DIFFERENZIERUNG VOM MARKENKERN ÜBER DIE MARKENPOSITIONIERUNG ZUM MARKENDESIGN. WERTE ALS DIFFERENZIERUNG VOM MARKENKERN ÜBER DIE MARKENPOSITIONIERUNG ZUM MARKENDESIGN. Diese Veranstaltung vermittelt ein Bewusstsein für die eigene Einzigartigkeit. Im Seminardom Ahrensburg 01 Eine

Mehr

Management - Strategische Unternehmensführung

Management - Strategische Unternehmensführung Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

Green Branding: Die Tücken bei der Markenbildung und die Herausforderung für die Unternehmenskultur

Green Branding: Die Tücken bei der Markenbildung und die Herausforderung für die Unternehmenskultur Green Branding: Die Tücken bei der Markenbildung und die Herausforderung für die Unternehmenskultur Prof. Dr. Marco A. Gardini Professor für Dienstleistungswirtschaft, Internationales Hospitality Management

Mehr

Seite 3 Ausgangslage für die Einführung eines Integrierten Kommunikationsmanagements in der BA Situation es gibt noch keine vom Vorstand verabschiedet

Seite 3 Ausgangslage für die Einführung eines Integrierten Kommunikationsmanagements in der BA Situation es gibt noch keine vom Vorstand verabschiedet Kommunikation wertvoll gestalten und führbar machen Carsten H. Heller Leiter Marketing Wie die Bundesagentur für Arbeit ihre Strategie in konkretes Handeln übersetzt. Bundesagentur für Arbeit Zahlen, Daten,

Mehr

Leadership & Marketing

Leadership & Marketing Leadership & Marketing Mitarbeiter als Markenbotschafter Instinct for future knowledge LeadershipFestival 2006 - Forum für Führungskräfte Referent: Dr. Konrad Weßner puls Marktforschung GmbH wessner@puls-navigation.de

Mehr

Digital Agility. Wie Agilität zum Erfolgsfaktor für Digitalisierung wird. #LiveLoveDigital

Digital Agility. Wie Agilität zum Erfolgsfaktor für Digitalisierung wird. #LiveLoveDigital Digital Agility Wie Agilität zum Erfolgsfaktor für Digitalisierung wird #LiveLoveDigital VORWORT VORABINFORMATIONEN ZUR STUDIE Digital Agility Wie Agilität zum Erfolgsfaktor für Digitalisierung wird Agilität

Mehr

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement Wirtschaft Gérald Marolf Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement Vordiplomarbeit Universität Zürich Institut für Strategie und Unternehmensökonomik SS 2005 Semesterarbeit Lehrstuhl

Mehr

Das Hotel der Zukunft - Alpine Trends

Das Hotel der Zukunft - Alpine Trends Das Hotel der Zukunft - Alpine Trends Tourism Management Club Bruneck, 09.11.2009 Dr. Ivo Pezzei I Michaeler & Partner Erfolgsfaktoren des Alpinen Tourismus. Unvergleichliche Landschaft. Ausgesprochene

Mehr

Karriere- Telegramm. Zur deutschlandweiten und ab 2018 beginnenden, weltweiten Operations- und damit Umsetzungsphase

Karriere- Telegramm. Zur deutschlandweiten und ab 2018 beginnenden, weltweiten Operations- und damit Umsetzungsphase Karriere- Telegramm Unser Mandant ist ein DAX-30-Unternehmen und eine der ersten Adressen der deutschen Industrie. Im Jahre 2014 wurde die Konzeption und Umsetzung eines konzernweiten, integrierten Immobilienmanagements

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit (Master, SS 2011)

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit (Master, SS 2011) Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit (Master, SS 2011) Wettbewerbsfaktor Talentbindung die Vernetzung als nachhaltige

Mehr

HOCHGERNER І PULTANLAGEN.

HOCHGERNER І PULTANLAGEN. HOCHGERNER І PULTANLAGEN. 2 Die Vision. Mit unserer Arbeit setzen wir raumgestalterische Akzente. Diese sind so vielfältig wie die Materialien, die wir verarbeiten. Und doch versuchen wir bei jedem Projekt,

Mehr

Erste Reputation Gap -Studie in Österreich Wie sich Management und Reputation österreichischer Unternehmen! von den Erwartungen ihrer Kunden

Erste Reputation Gap -Studie in Österreich Wie sich Management und Reputation österreichischer Unternehmen! von den Erwartungen ihrer Kunden ! Erste Reputation Gap -Studie in Österreich Wie sich Management und Reputation österreichischer Unternehmen! von den Erwartungen ihrer Kunden unterscheiden!! Ihre Gesprächspartner! Jürgen H. Gangoly!

Mehr

Personalmarketing - Aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen. Werner Kotschenreuther, 23. April 2013.

Personalmarketing - Aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen. Werner Kotschenreuther, 23. April 2013. - Aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen. Werner Kotschenreuther,. Personalmarketing Folie 1 Folie 2 Marketing...... It is the whole business seen from the point of view of its final

Mehr

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Prof. Dr. Antonio Loprieno, Vorsitzender des ÖWR Herbsttagung des Wissenschaftsrats: Differenzierung im Hochschulsystem.

Mehr

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen Prof. Dr. Nicole Fabisch, "Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen", 16. G E M Markendialog 23.02.2012 Ethik und

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes htw saar Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Sind Innovationen eine Muss, nur weil heute morgen schon gestern ist? Folie 1 von 20 / 1 Folie 2 von 20 / Das Saarland kann Innovationen umsetzen,

Mehr

Ihre Vorzugsstellung im Markt!

Ihre Vorzugsstellung im Markt! Markenaufbau + Strategie Kommunikation + Design Mitarbeiterverhalten + Führung Ihre Vorzugsstellung im Markt! www.idenko.de info@idenko.de Marke Macht Markt Markenführung ist ein strategischer Erfolgsfaktor

Mehr

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Marcel Piller IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor Wie kann eine hohe IT Mitarbeiter Identifikation erreicht werden? Masterarbeit Executive

Mehr

Die Bedeutung von Marke und Markenartikelindustrie Eine volkswirtschaftliche Perspektive

Die Bedeutung von Marke und Markenartikelindustrie Eine volkswirtschaftliche Perspektive Die Bedeutung von Marke und Eine volkswirtschaftliche Perspektive Pressekonferenz Dr. Jesko Perrey 29. September 2008 Die vierte gemeinsame Studie von Markenverband und McKinsey zur volkswirtschaftlichen

Mehr

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie Juni 2015 Durchgeführt von: Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH Inhalte des Ergebnisberichts Management Summary

Mehr

Marketing. Leseprobe

Marketing. Leseprobe Marketing Kapitel 3 Marktanalyse und Zielgruppe 3.1 Datenquellen für die Marktanalyse 3.2 Elemente der Marktanalyse 3.2.1 Stärken-Schwächen-Analyse des eigenen Unternehmens 3.2.2 Wettbewerbs- und Branchenanalyse

Mehr

Die Österreichische Markenwert Studie 2015 eurobrand 2015 Austria

Die Österreichische Markenwert Studie 2015 eurobrand 2015 Austria VERTRAULICH VORAB: SPERRFRISTVERMERK: 8.7.2015, 11.00 UHR European Brand Institute 2015 Die Österreichische Markenwert Studie 2015 eurobrand 2015 Austria Präsentation & Pressekonferenz 8. Juli 2015 Das

Mehr

Hospitality Alliance launcht neue Hotelmarken unter dem Dach der H-Hotels AG. Zukunftsweisende Hotelkonzepte stützen die neue Unternehmensstrategie

Hospitality Alliance launcht neue Hotelmarken unter dem Dach der H-Hotels AG. Zukunftsweisende Hotelkonzepte stützen die neue Unternehmensstrategie Hospitality Alliance launcht neue Hotelmarken unter dem Dach der H-Hotels AG Zukunftsweisende Hotelkonzepte stützen die neue Unternehmensstrategie München/Bad Arolsen, 4. Dezember 2014. H2 Hotels (seit

Mehr

General Motors (GM): Eine falsche Strategie ist der Anfang vom Ende:

General Motors (GM): Eine falsche Strategie ist der Anfang vom Ende: General Motors (GM): ohne Branding in die Sackgasse. Heinz Günther Münchner Straße 7 83539 Pfaffing Telefon: 08094 / 1703 Mobil: 0172 8333 884 mail@heinz-guenther.com www.divergenz-marketing.com Eine falsche

Mehr

Marke wichtiger Wegweiser im Gesundheitswesen? Berlin, 12. Mai 2011

Marke wichtiger Wegweiser im Gesundheitswesen? Berlin, 12. Mai 2011 Marke wichtiger Wegweiser im Gesundheitswesen? Berlin, 12. Mai 2011 I II Vendus Unternehmensgruppe BrandPepper Entwicklungen im Gesundheitsmarkt Markenbildung Ein konkretes Beispiel 2 Die Unternehmensgruppe!

Mehr

Marketing-Management in der Hotellerie

Marketing-Management in der Hotellerie Marketing-Management in der Hotellerie von Prof. Dr. Marco A. Gardini 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Abbildungsverzeichnis XIII Kapitel A. Einleitende Bemerkungen

Mehr

Das Online-Marketing Ranking der Hotels in Deutschland Elisa Bee Stefanie Jarantowski

Das Online-Marketing Ranking der Hotels in Deutschland Elisa Bee Stefanie Jarantowski Das Online-Marketing Ranking der Hotels in Deutschland 2015 Elisa Bee Stefanie Jarantowski COPYRIGHT 2015! Titelbild Death To Stockphoto. Studie: Online Marketing von Hotels in Deutschland 2015! Analyse

Mehr

Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business

Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business Paradies Bettwaren für den guten Schlaf Paradies bedding products for a good night s sleep Seit mehr als 150 Jahren wird die

Mehr