conwert Unternehmenspräsentation Ergebnis 1-9/ November 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "conwert Unternehmenspräsentation Ergebnis 1-9/ November 2014"

Transkript

1 conwert Unternehmenspräsentation Ergebnis 1-9/ November 2014

2 conwert ist ein voll integriertes Immobilienunternehmen mit Schwerpunkt auf Wohnimmobilien und Zinshäuser in Österreich und Deutschland. Dieser Fokus wird durch ein Gewerbeimmobilienportfolio ergänzt. conwert besitzt, entwickelt, vermietet und verkauft innerstädtische Immobilien. Das Geschäftsmodell der conwert basiert auf drei Säulen: dem Portfolio Management, der Entwicklung bzw. dem Verkauf von Immobilien und dem Immobilien- Dienstleistungsbereich. conwert setzt bei der Umsetzung ihrer Ziele auf eine transparente Unternehmensstruktur und eine klare Strategie. Ein für alle Mitarbeiter des Konzerns geltender Verhaltenskodex legt die ethischen Grundsätze des unternehmerischen Handelns für die conwert- Gruppe fest und regelt den Umgang der Mitarbeiter untereinander als auch mit den Stakeholdern. Inhalt + Überblick Ergebnis 1-9/ Finanzkennzahlen 1-9/ Portfolio-Entwicklung und Strategie + Update-Guidance + Anhang

3 Take-aways aus dieser Präsentation + Ergebnis 1-9/2014 im Einklang mit der Guidance conwert bekräftigt Guidance für 2014 und Drittes Quartal noch von negativen non-cash Effekten aus den Swaps belastet + Starker Ausblick für den FFO I Finanzprofil für Profitabilitätssteigerung in Zukunft gestärkt + Strategischer Fokus auf die conwert-kernregionen und das Wohnimmobilienportfolio aufrecht + Liquidität aus Verkäufen in den kommenden Monaten wird zur weiteren Stärkung des Finanzprofils und zur Finanzierung weiterer strategischer Zukäufe verwendet werden 3

4 Überblick Ergebnis 1-9/2014

5 + Überblick Ergebnis 1-9/2014 Überblick operative Performance 1-9/2014 Auswirkungen des KWG- und GE-Portfolio-Ankaufs (Mio außer anders angegeben) 1-9/ /2013 Änderung Vermietungserlöse 181,4 167,6 8,2 % NRI (Net rental income) 112,9 107,6 4,9 % Operative Performance im Jahresvergleich Like-for-like NRI (pro Monat) 12,0 11,8 2,3 % davon Wohnen 7,4 7,3 1,9 % davon Gewerbe 4,6 4,5 2,9 % Verkehrswertrendite (%) 6,3 6,0 5,0 % Immobilienportfolio Shareholder Value Gesamtnutzfläche (Tsd m²) ,3 % Immobilienvermögen (Mrd ) 2,83 2,80 1,0 % EPRA NAV/Aktie ( ) 15,34 15,71-2,4 % FFO I 1) 25,6 27,7-7,6 % 1) FFO I: Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) - Differenz zwischen Verkaufs- und Buchwert der verkauften Immobilien + Aufwendungen des Verkaufsergebnisses -/+ positives/negatives Bewertungsergebnis + Abschreibungen und Wertberichtigungen + unbare Teile Finanzergebnis und sonstige Kosten + Restrukturierungskosten 5

6 Finanzkennzahlen 1-9/2014

7 + Finanzkennzahlen 1-9/2014 Überblick Gewinn- und Verlustrechnung 1-9/2014 Spiegelt operativen Fokus und Zukäufe 2013 wider (Mio außer anders angegeben) 1-9/ /2013 Änderung Vermietungserlöse 181,4 167,6 8,2% Nettoveräußerungserlöse 9,1 18,9-51,9% Umsatzerlöse Dienstleistungen 6,8 12,6-46,0% Ergebnis vor Zu- und Abschreibungen und Bewertungsergebnis (EBITDA) 82,5 92,8-11,1% Nettobewertungsergebnis (6,0) 0,0 NM Betriebsergebnis (EBIT) 75,5 92,3-18,2% Finanzergebnis (103,3) (56,3) 83,5% Ergebnis vor Ertragssteuern (EBT) (27,8) 36,0 NM Ergebnis nach Steuern (19,9) 24,7 NM Konzernergebnis nach Minderheitsanteilen (23,0) 22,0 NM Nachhaltiger FFO I 1) (exkl. Verkäufe) 25,6 27,7-7,6% Cash Profit 2) 27,9 31,1-10,3% Net rental income (NRI) 112,9 107,6 4,9% NRI-Marge (%) 62,2 64,2-3,1% Anmerkung Getrieben durch Erwerb des GE-Portfolios aber auch L-f-L NRI +2,3 % Fokus auf ausgewählte Drittmandate und Kunden Zeitwertanpassungen aufgrund fortgeschrittener Verhandlungen mit potenziellen Käufern (insb. Für CZ- und SK-Portfolios) sowie schwächerer Ausblick für UA Niedrigere Zinskurve Q1-Q führte zu deutlichen negativen non-cash Effekten der Swaps Effekt der höheren Immobilienaufwendungen aufgrund der Ankäufe in Deutschland 2013 deutlicher Anstieg des FFO I für 2015 erwartet 1) FFO I: Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) - Differenz zwischen Verkaufs- und Buchwert der verkauften Immobilien + Aufwendungen des Verkaufsergebnisses -/+ positives/negatives Bewertungsergebnis + Abschreibungen und Wertberichtigungen + unbare Teile Finanzergebnis und sonstige Kosten ohne Berücksichtigung des Anteils am Ergebnis assozierter Unternehmen + Restrukturierungskosten/one-off Kosten 2) Cash Profit: FFO I + Differenz zwischen Verkaufs- und Buchwert der verkauften Immobilien Aufwendungen des Verkaufsergebnisses liquiditätswirksame Steuern 7

8 + Finanzkennzahlen 1-9/2014 FFO im Detail Bereit für Fortsetzung der starken operativen Entwicklung 2015 (Mio ) 1-9/ / / /2012 EBT (27,8) 36,0 22,5 Abzug Differenz zw. Verkaufs- und Buchwert der verkauften Immobilien (9,1) (18,9) (20,8) Operativer Aufwand Verkaufsergebnis 4,7 6,6 7,4 Abzug Immobilien-Bewertungsergebnis 6,0 0,8 (12,1) Abschreibungen und Bewertungsanpassungen Weitere 1,0 (0,3) 1,2 deutliche Unbare Teile des Finanzergebnisses und andere unbare Kosten Verbesserung 50,9 0,4 11,4 Einmaleffekte FFO I 1) (exkl. Verkäufe) für 2015 erwartet - 25,6 3,1 27,7 3,8 13,4 Differenz zw. Verkaufs- und Buchwert der verkauften Immobilien 9,1 18,9 20,8 Operativer Aufwand Verkaufsergebnis (4,7) (6,6) (7,4) FFO II 2) (inkl. Verkäufe) 30,1 40,0 26,8 FFO II 2) (inkl. Verkäufe) exkl. Cash Taxes / Cash Profit 27,9 31,1 24,0 1) FFO I: Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) - Differenz zwischen Verkaufs- und Buchwert der verkauften Immobilien + Aufwendungen des Verkaufsergebnisses -/+ positives/negatives Bewertungsergebnis + Abschreibungen und Wertberichtigungen + unbare Teile Finanzergebnis und sonstige Kosten ohne Berücksichtigung des Anteils am Ergebnis assozierter Unternehmen + Restrukturierungskosten/one-off Kosten 2) FFO II: FFO I + Differenz zwischen Verkaufs- und Buchwert der verkauften Immobilien Aufwendungen des Verkaufsergebnisses 8

9 + Finanzkennzahlen 1-9/2014 Bilanzstruktur zum 30. September 2014 Spiegelt Akquisitionen 2013 wider Aktiva (Mio ) Passiva (Mio ) Immobilienvermögen Andere Eigenkapital Finanzschulden Sonst. Verbindl. Bilanzkennzahlen Ziel Loan-to-value (LTV) inkl. liquide Mittel 54,7 % 55,9 % % Eigenkapitalquote 36,1 % 35,7 % 9

10 + Finanzkennzahlen 1-9/2014 NAV Zusammensetzung zum 30. September 2014 NAV/Aktie auf gleichem Level ( außer anders angegeben) Änderung Eigenkapital (ohne Minderheiten) mn Mio -2,9 % Anzahl der Aktien (in Tsd Stück) Anmerkungen Spiegelt Ergebnis 1-9/2014 wider leichte Verbesserung verglichen mit Q Eigenkapital pro Aktie 12,50 12,88-2,9 % Stille Reserven Sell-Immobilien/Aktie 0,27 0,32-15,6 % Zeitwert Finanzinstrumente/Aktie 1) 1,40 1,02 37,3 % Langfristiger Mieterfinanzierungsbeitrag/Aktie 0,12 0,14-14,3 % Sinken der Zinslandschaft führte zu Anstieg des negativen Eigenkapitals in der Bilanz im Quartal 2014 Latente Steuern/Aktie 1,04 1,04 - NAV/Aktie 15,34 15,40-0,4 % Abschlag auf aktuellen Kurs 2) 38 % 37 % 2,7 % 1) Bruttobetrag. In der EPRA NAV/Aktie-Kalkulation werden 25 % Körperschaftssteuer vom Zeitwert der Finanzinstrumente abgezogen 2) zum 24. November

11 + Finanzkennzahlen 1-9/2014 Finanzergebnis 1-9/2014 Signifikanter Effekt durch Entwicklung der Zinslandschaft bei ineffektiven Swaps (Mio ) 1-9/ /2013 Cashkosten Hypothekarkredite, Wandelschuldverschreibungen und Unternehmensanleihe Unbare Zuschreibungen Wandelschuldverschreibungen (55,6) (56,8) (2,7) (2,6) Finanzergebnis nach Zuschreibungen (58,2) (59,4) Wert Derivate (45,0) 5,8 Kommentar Leicht verbessert gegenüber Vorjahr Absinken der Zinslandschaft führte 1-9/2014 zu starkem negativen non-cash Effekt davon 13,0 Mio im 3. Quartal IFRS-Cashkosten (2,5) (2,4) Ergebnis Associates, an conwert gezahlte Zinsen und Übrige 2,4 (0,3) Finanzergebnis (103,3) (56,3) Ergebnis stark von Entwicklung der Zinslandschaft für ineffektive Swaps beeinträchtigt, vor allem im 1. und 2. Quartal 11

12 + Finanzkennzahlen 1-9/2014 Entwicklung der Zinslandschaft in den letzten 15 Jahren conwert-g&v-zinskosten stark an Zinskurvenentwicklung gebunden Referenz-Zinssätze so niedrig wie nie zuvor (7yr EUR swap (1) rate) 6% 5% 4% Median 3,80 % 3% 2% 1% 25 th Percentile 2,83 % 10 th Percentile 1,43 % Minimum 0,62 % 0% Nov 99 Nov 02 Nov 05 Nov 08 Nov 11 Nov 14 Beschwerlicher Weg im letzten Jahrzehnt + conwert hat fixe Zinssätze eingelockt als die Swap-Sätze wesentlich höher als heute waren + Die Performance des 7-Jahres-EUR-Swapsatzes über die letzten 15 Jahre ist derzeit am bislang niedrigsten Level + Aufgrund der seit der Finanzkrise 2008 stetig fallenden Zinslandschaft hat sich der Marktwert der Swaps laufend verschlechtert + Eine Restrukturierung der Swaps 2012 führte bei conwert zu hohen ineffektiven Hedges Auswirkung auf die GuV + Eine weitere Reduktion der Swap-Sätze würde voraussichtlich nur zu relativ begrenzten weiteren Verlusten führen 1) Quelle: Bloomberg, 18. November year Euro swap annual used for illustrative purposes. 12

13 + Finanzkennzahlen 1-9/2014 Reduktion der Cash-Zinskosten auf unter 4 % Maßnahmen zur Reduktion der Cash-Zinskosten Maßnahmen Ausführung der Maßnahmen Auswirkung auf Cash-Finanzierungskosten 2015 Schuldenrückkauf Rückkauf von 34,8 Mio der 5,25 %-Wandelschuldverschreibungen Q [impliziert ca. 2 bps] Auflösung von Swaps Selektiver Rückkauf von Swaps mit niedriger verbleibender Laufzeit mit einem Negativwert von ca. 7 Mio Q ( ) ca. 20 bps Anpassung des Strikepreises von Swaps Anpassung des Strikepreises für einen Teil der Swaps mit einem Nominale von Mio Q ( ) ca. 15 bps Umschuldung Weitere Verhandlungen und Restrukturierung bestehender Hypothekendarlehen Q ( ) Abhängig von Verhandlungen mit Banken Gesamt Auswirkungen ab Jahresende 2014 [ca bps] 1) According to CBRE study from February

14 + Finanzkennzahlen 1-9/2014 Konservative Finanzierungsstruktur von conwert Niedriges Prolongationsvolumen in den kommenden Jahren + Cash-effektiver Zinssatz von ca. 4,32 % nach Hedging zukünftig auf unter 4 % gesenkt + Ca. 7,5 Jahre durchschnittliche Laufzeit aller Kredite inkl. Wandelschuldverschreibungen + Breite und langfristige Streuung der Fremdkapitalverbindlichkeiten (Finanzierungen bei 58 Finanzinstitutionen) + Ca. 84,8 % der Fremdkapitalverbindlichkeiten gegen Zinsanstieg abgesichert + LTV gegenwärtig bei 54,7 % 7-Jahres-Prolongationsprofil (Mio ) 33,5 142,2 80,0 62,2 Strike price: 11,27 240,0 100,2 139,8 Strike price: 10,71 276,8 65,0 211,8 Finanzverbindlichkeiten (Mio ) HoldCo Schulden Hypothekarisch besicherte Darlehen , Fremdkapitalanteil der Wandelschuldverschreibungen und Anleihe 42 Banken Bandbreite: < 20 Mio 8 Banken Bandbreite: Mio 8 Banken Bandbreite: > 50 Mio 112,3 37,8 Hypothekar. besicherte Darlehen Anleihe Wandelschuldverschreibungen 14

15 Portfolio-Entwicklung und Strategie

16 + Portfolio-Entwicklung und Strategie Strategische Prioritäten Überblick Strategische Fokussierung des Portfolios + Steigerung der Profitabilität und Effizienz im operativen Geschäft + Stärkung und Bereinigung der Finanzierungsstruktur + Laufende Entwicklung zu Wohnimmobilien-Player; 80 %-Anteil Wohnimmobilien spätestens mit Anfang 2016 erwartet 1) + Fokus auf conwert-kernmärkte in Deutschland und Österreich + Verkauf von Immobilien außerhalb der Kernmärkte und Nutzung der Verkaufserlöse zur Reduktion der Zinslast und für strategische Zukäufe mit einer NKM-Rendite von über 7 % + Weitere Effizienzsteigerungsmaßnahmen, um den Managementfokus von conwert auf die Kernmärkte zu konzentrieren + Weitere Reduktion des Leerstands nachweislicher Erfolg in den vergangenen 5 Jahren + Realisierung des Mietsteigerungspotenzials und Steigerung der NRI-Marge + Abschluss der Integration der 2013 erworbenen Portfolios + Verringerung der Swaps und LTV-Ratio sowie Bereinigung der Struktur der Finanzverbindlichkeiten und + Reduktion der durchschnittlichen Zinskosten + Frühzeitige Adressierung des Refinanzierungsbedarfs = Starkes Kapitalmarktprofil als Voraussetzung für Wachstum + Attraktives Dividendenpotenzial Dividende von 60 % des FFO I zukünftig, sofern durch Ergebnis gedeckt + Abbau des Bewertungsabschlags auf NAV-Basis für Aktie 1) basierend auf m² 16

17 Nutzungsart Segmente + Portfolio-Entwicklung und Strategie ❶ Strategische Fokussierung des Portfolios Mittelfristig: Entwicklung zum Wohnimmobilienkonzern ) Ausblick Anfang ) Portfolio-Ausblick 3,3 % Übrige Länder 74,5 % Deutschland 22,2 % Österreich 80,0 % Deutschland 20,0 % Österreich + Weitere Veräußerung von Gewerbeimmobilien und Immobilien außerhalb der conwert-kernregionen 73,3 % Wohnen 26,7 % Gewerbe 80,0 % Wohnen 20,0 % Gewerbe + Opportunistische Zukäufe von Wohnimmobilien in deutschen Kernmärkten + Weitere Flexibilität um Bilanz und Cashflow-Profil zu stärken 1) basierend auf m² 17

18 + Portfolio-Entwicklung und Strategie ❶ Fokussierung auf starke und stabile Metropolregionen Portfolio von conwert-kernregionen auf einen Blick Nachhaltiges 2,8 Mrd Immobilienportfolio mit Einheiten, primär in Österreich und Deutschland Potsdam + Nutzfläche: m² + Verkehrswert: 186,9 Mio + NCR-Rendite: 5,2 % + Anteil Wohnen: 95,2 % 1) + Anteil am Gesamtportfolio: 4,7 % 1) Berlin + Nutzfläche: m² + Verkehrswert: 403,9 Mio + NCR-Rendite: 6,2 % + Anteil Wohnen: 90,1 % 1) + Anteil am Gesamtportfolio: 14,0 % 1) Kern-NRW + Nutzfläche: m² + Verkehrswert: 169,8 Mio + NCR-Rendite: 8,0 % + Anteil Wohnen: 87,2 % 1) + Anteil am Gesamtportfolio: 9,4 % 1) D CZ Dresden + Nutzfläche: m² + Verkehrswert: 44,3 Mio + NCR-Rendite: 7,3 % + Anteil Wohnen: 77,4 % 1) + Anteil am Gesamtportfolio: 1,9 % 1) Leipzig + Nutzfläche: m² + Verkehrswert: 256,7 Mio + NCR-Rendite: 7,8 % + Anteil Wohnen: 90,5 % 1) + Anteil am Gesamtportfolio: 13,1 % 1) A SK HU Wien + Nutzfläche: m² + Verkehrswert: 647,2 Mio + NCR-Rendite: 4,4 % + Anteil Wohnen: 46,9 % 1) + Anteil am Gesamtportfolio: 14,1 % 1) Kernmärkte (Immobilienportfolio > 20 Mio ) Regionale Märkte (Immobilienportfolio < 20 Mio ) Fortgeschrittene Verkaufsverhandlungen zu regionalen Portfolios 1) basierend auf m² 18

19 + Portfolio-Entwicklung und Strategie ❶ Starkes Fundament in conwert-kernmärkten Langfristig positives Momentum wesentlicher wirtschaftlicher Indikatoren Bevölkerung 1) (in Mio) Änderung seit 2004 Arbeitslosigkeit 1) Änderung seit 2004 Nominales BIP 1) (in Mio) Änderung seit 2004 conwert- Exposure in % des Portfolios 2) Berlin 3,38 (0,3) % 12,3 % (30,1) % ,8 % 14,0 % Leipzig 0,52 4,5 % 11,6 % (38,0) % ,8 % 13,1 % Potsdam 0,16 9,4 % 7,7 % (37,4) % ,7 % 4,7 % NRW 17,55 0,1 % 8,1 % (20,6) % ,3 % 9,4 % Dresden 0,53 7,7 % 9,1 % (36,8) % ,2 % 1,9 % Wien 1,72 6,6 % 7,9 % (11,2) % ,6 % 14,1 % Großstadtgebiete in Deutschland mit stabiler Entwicklung im vergangenen Jahrzehnt + Bevölkerung hat sich nicht nur stabilisiert sondern wächst in den conwert-kernmärkten + Die Berliner Bevölkerung wächst seit 2011 jährlich um 1,5 % + Großstadtgebiete in Deutschland bleiben mit hoher Wahrscheinlichkeit das wirtschaftliche Rückgrat des Landes + Wien zeigt ähnlich positives Momentum Durchschnittl. Miete 3) (in ) Änderung seit 2004 Berlin 8,29 38,2 % Leipzig 5,50 3,8 % Potsdam 8,50 41,7 % Dresden 6,77 22,0 % Wien 9,12 32,2 % 1) basierend auf Daten von: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Bundesagentur für Arbeit, Statistik Austria, Vergleich von 2012 mit ) basierend auf m² 3) basierend auf Daten von: CBRE empirica, Statistik Austria, BulwinGesa, Vergleich von 2013 mit

20 + Portfolio-Entwicklung und Strategie ❷ Steigerung der Profitabilität und operativen Effizienz Operative Wachstumstreiber für FFO und nachhaltige Wertschöpfung i Strategisches Portfoliomanagement + Management-Fokus auf conwert-kernregionen + Realisierung der Synergien aus Akquisitionen 2013 zum Jahresende 2014 ii Asset Management Optimierung + Operative Bottom-up-Planung und Kostenkontrolle + Adäquate und lokal angepasste Instandhaltungsaufwendungen und Investitionen iii Property Management Strategie + Reduktion der operativen Kosten durch Fokus auf ausgewählte Mandate und Kernregionen + Steigerung der Kundenzufriedenheit durch Dienstleistungen mit Mehrwert in Kernregionen 20

21 + Portfolio-Entwicklung und Strategie ❷ Potenzial des aktuellen conwert-portfolios 2013 Potenzial des derzeitigen Portfolios Aktueller Ausblick zur Umsetzung in den kommenden 2 Jahren Anmerkung Leerstandsreduktion¹ ) Leerstandsrate zum Jahresende 10,0 % 16,5 Mio 25 % 4,1 Mio Auf gutem Weg, erstmals eine Auslastung von 90 % zu erreichen Reversionary Potential¹ ) 12,8 Mio 10 % 1,3 Mio Sonstige betriebliche Aufwendungen 45,0 Mio 10,0 Mio 75 % 7,5 Mio Personalkosten 32,1 Mio 3,0 Mio 133 % 4,0 Mio Annäherung reduzierter Dienstleistungserlöse durch Fokus auf ausgewählte Kunden (z.b. DWS) 15,2 Mio (7,0) Mio Konservative Annahme Auswirkung auf GuV wird größer sein als ursprünglich prognostiziert und die geringeren Dienstleistungserlöse berücksichtigen - FFO-Guidance für 2015 bleibt unverändert Gesamt ~ 10 Mio 1) Lt. CBRE-Studie vom Februar

22 + Portfolio-Entwicklung und Strategie ❷ Vermietungspotenzial des aktuellen Portfolios 1) Durschnittliche Mieten im Portfolio unter Marktmiete und Leerstandspotenzial Anteil am Portfolio nach Immobilienvermögen² ) Ist-Miete (Mio ) Reversionary Potential Differenz Mietpotenzial bei Leerstand (Mio ) Differenz Wien 23 % 27,7 2,5 9,0 % 3,2 11,6 % Andere 11 % 20,6 1,0 4,9 % 2,4 11,7 % Österreich (gesamt) 34 % 48,3 3,5 7,2 % 5,6 11,6 % Berlin 14 % 24,2 4,0 16,5 % 1,2 5,0 % Leipzig 9 % 19,3 1,4 7,3 % 1,6 8,3 % NRW 3) 6 % 15,9 1,4 8,8 % 1,6 10,1 % Potsdam 7 % 9,6 0,3 3,1 % 0,2 2,1 % Dresden 2 % 3,2 0,2 6,3 % 1,0 31,3 % Andere 25 % 50,8 2,0 3,9 % 5,3 10,4 % Deutschland (gesamt) 63 % 123,0 9,3 7,6 % 10,9 8,9 % Deutschland / Österreich 97 % 171,3 12,8 7,5 % 16,5 9,6 % 1) CBRE Studie vom Februar ) zum 30. September ) hauptsächlich durch Immobilien in Wuppertal und Siegen 22

23 + Portfolio-Entwicklung und Strategie ❷ Erfolgsbilanz bei der Leerstandsreduktion Verbesserung beim Leerstand Like-for-Like Portfolio 1) Wien 2) Leipzig Berlin 3,0 % 3) 8,2 % 3) 2,3 % 3) 12,6% 10,4% 10,7% 7,6% 17,0% 11,7% 6,7% 5,1% 8,7% 5,2% 3,9% 3,4% Q Q Q Q Dresden 4) Q Q Q Q Potsdam Q Q Q Q ,2 % 3) 1,8 % 3) 10,9% 8,3% 8,3% 5,0% 2,7% 1,4% 1,4% 1,5% Q Q Q Q Q Q Q Q ) d.h. ohne KWG-, GE- und Berlin-Portfolioankäufe 2) Wien exkl. ECO 3) CBRE-Empirica; Wien: Schätzungen von EHL und BUWOG 4) Dresden exkl. Projekte Durchschnittliche Leerstandsrate (Markt)² ) 23

24 + Portfolio-Entwicklung und Strategie ❷ Erfolgsbilanz bei Realisierung des Wiedervermietungspotentials Verbesserung der Durchschnittsmieten Like-for-Like-Portfolio 1) Wien 2) Leipzig Berlin 9,12 /m² 3) 5,50 /m² 3) 8,29 /m² 3) 6,10 6,65 6,72 6,86 4,53 4,77 5,04 5,21 6,37 6,49 6,64 6,83 Q Q Q Q Dresden 4) Q Q Q Q ,77 /m² 3) Potsdam Q Q Q Q ,50 /m² 3) 5,45 5,42 5,69 5,85 6,34 6,46 6,66 6,75 Q Q Q Q Q Q Q Q ) d.h. ohne KWG-, GE- und Berlin-Portfolioankäufe in /m² 2) Wien exkl. ECO 3) CBRE-Empirica Q1 2014; Wien: Immobilienpreisspiegel ) Dresden exkl. Projekte Durchschnittsmiete (Markt)² ) 24

25 Guidance-Update

26 + Update-Guidance Guidance 2014 und / e 2015e Nachhaltiger FFO I 1) (exkl. Verkäufe) 25,6 Mio > 30 Mio 40 Mio Verkaufserlöse 70,9 Mio Mio Mio Exkl. Verkäufe Übrige Länder Verkaufsmarge 14,7 % ± 0 % ± 0 % LTV 54,7 % % 50 % oder niedriger 1) FFO I: Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) - Differenz zwischen Verkaufs- und Buchwert der verkauften Immobilien + Aufwendungen des Verkaufsergebnisses -/+ positives/negatives Bewertungsergebnis + Abschreibungen und Wertberichtigungen + unbare Teile Finanzergebnis und sonstige Kosten + Restrukturierungskosten/one-off Kosten 26

27 Anhang

28 + Anhang conwert auf einen Blick Langfristige Entwicklung von Wohnimmobilien in Deutschland und Österreich Überblick + conwert ist einer der größten Bewirtschafter und Entwickler von Wohnimmobilien in Deutschland und Österreich + Der Bestand an Wohnimmobilien umfasst ca Einheiten mit einer Nutzfläche von 1,9 Mio m² + Darüber hinaus hält conwert ca Gewerbeeinheiten mit einer Nutzfläche von 0,7 Mio m² + Bis zum Jahresanfang 2016 soll sowohl der Anteil der Wohnimmobilien als auch der Anteil des deutschen Bestands auf jeweils 80 % gesteigert werden 1) + Das Geschäftsmodell basiert vorwiegend auf der Bewirtschaftung und Entwicklung von Wohnimmobilien und wird ergänzt durch die Erbringung von Immobiliendienstleistungen für Dritte 1) basierend auf m² 2) annualisierte Vermietungserlöse 1-9/2014 Kernmärkte von conwert Potsdam Kern-NRW Leipzig D CZ A SK HU Kernmärkte (Immobilienportfolio > 20 Mio ) Regionale Märkte (Immobilienportfolio < 20 Mio ) Fortgeschrittene Verkaufsverhandlungen zu regionalen Portfolios + Portfoliowert: 2,8 Mrd (30. September 2014) + Vermietungserlöse 2) : rund 240 Mio + LTV: 54,7 % (30. September 2014) Berlin Dresden Wien 28

29 + Anhang Bewertung der conwert-aktie Nach wie vor signifikanter Abschlag zum NAV Entwicklung des Aktienkurses Trotz Outperformance des ATX Abschlag auf NAV viel höher als bei Peers im Segment Wohnen conwert ATX NAV conwert 15,34 /Aktie Deutlicher Abschlag auf NAV 1) 9,45 /Aktie Analystenbewertungen 2 7 Buy 1 Underweight 11 Analysten insgesamt EPRA NAV 15,34 Durchschnittliches Kursziel 9,95 Aktueller Kurs 1) 9,45 Ausstehende Aktien Eigene Aktien 1 Hold Sell Ausgewählte Empfehlungen Bank Empfehlung Ziel Baader Bank Hold 10,70 Close Brothers Seydler Bank Hold 10,50 Erste Group Hold 9,40 Goldman Sachs Sell 9,20 HSBC Neutral 10,20 J.P. Morgan Underweight 9,75 Kepler Cheuvreux Hold 10,50 KochBank Buy 11,50 Raiffeisen Centro Hold 9,50 82,79 Mio 2,58 Mio Eigene Aktien in % aller conwert-aktien 3,0 % EBT 1-9/2014 (27,8) Mio FFO I (exkl. Verkäufe) 25,6 Mio 1) zum 24. November

30 + Anhang Portfolio nach Region Detaillierter Überblick zum 30. September 2014 Österreich Deutschland Übrige Länder 1) Gesamt Gesamt conwert Gruppe Wohnen Gewerbe Wohnen Gewerbe Wohnen Gewerbe Wohnen Gewerbe Anzahl der Mieteinheiten Anzahl der PKW-Stellplätze Gesamtnutzfläche (in Tsd m²) 2 207,0 354, ,3 273,6 35,2 48, ,6 676, ,3 Leerstand 5,3 % 16,2 % 8,7 % 9,8 % 24,0 % 37,3 % 8,6 % 15,1 % 10,4 % Davon strategischer Leerstand 1,3 % 6,3 % 1,1 % 0,2 % 7,9 % 5,7 % 1,2 % 3,8 % 1,9 % Veränderung ggü. 1-9/2013 (32,1) % (5,3) % (5,4) % (22,8) % (31,0) % (8,8) % (9,5) % (11,7) % (12,2) % Rendite 4,2 % 5,6 % 7,0 % 6,6 % 6,9 % 5,9 % 6,5 % 6,0 % 6,3 % Veränderung ggü. 1-9/2013 2,4 % (1,8) % 2,9 % 3,1 % 76,9 % 20,4 % 4,5 % 1,7 % 5,0 % Immobilienvermögen (Mio ) 334,6 608, ,3 373,4 28,3 65, , , ,7 Durchschnittsmiete ( /m²) 5,84 8,85 5,50 7,89 5,94 9,61 5,54 8,48 6,29 1) Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Luxemburg 2) ohne PKW-Stellplätze 30

31 + Anhang Cash-Kosten für Fremdkapitalverbindlichkeiten 2014 (Mio ) ø Volumen Zinsrate 2013 Anmerkung HoldCo Schulden Hypothekarisch besicherte Darlehen Wandelschuldverschreibungen Wandelschuldverschreibung I 1,7 1,50 % 0,1 Wandelschuldverschreibung II 100,2 5,25 % 5,3 Wandelschuldverschreibung III 80,0 4,50 % 2,7 Unternehmensanleihe 65,0 5,75 % 2,8 Fix verzinsliche Darlehen 333,7 ND Variabel verzinst, aber durch Hedges abgesichert Variabel verzinst, nicht durch Hedges abgesichert 721,9 ND 341,6 ND 44,7 Cash-Kosten 55,6 Vorzeitiger Rückkauf im März 2014 Rückkauf von 34,8 Mio in Q (Cash-Zinsen reflektieren Volumen von 135 Mio bis Q4) 1,8 Mio Zinseinsparungen 2015 Erhebliches zukünftiges Einsparungspotenzial aus Auflösung einer ausgewählten Anzahl von Swaps, Anpassung des Strikepreises und Restrukturierung von Darlehen 31

32 + Anhang Erfolgsbilanz Fünftes Jahr in Folge mit Leerstandsreduktion Verbesserung im Vergleich zu Q trotz Integration von 2 Portfolios mit hohem Leerstand Veränderung Leerstand Entwicklung Auslastung % des Portfolios Anmerkung Österreich 12,2 % 13,8 % -11,7 % 22,2 % Wien 9,7 % 11,9 % -18,2 % 14,1 % Deutschland 7,9 % 9,7 % -18,5 % 74,5 % Berlin 4,0 % 4,3 % -8,3 % 14,0 % Leipzig 5,1 % 6,7 % -24,4 % 13,1 % Potsdam 1,5 % 1,4 % 7,1 % 4,7 % Dresden 5,1 % 20,7 % -75,2 % 1,9 % Kern-NRW 11,9 % 13,2 % -9,4 % 9,4 % Übrige Länder 31,7 % 38,2 % -17,1 % 3,3 % conwert Gruppe 10,4 % 11,8 % -11,9 % 100 % davon ECO 17,9 % 20,5 % -12,8 % 12,8 % Starke Entwicklung auch durch erfolgreiche Leerstandsreduktion bei Gewerbe Deutliche Verbesserung trotz Konsolidierung des GE- Portfolios in DE mit hohem Leerstand in Q Starke Entwicklung in günstigem wirtschaftlichen Umfeld in der Region Reduktion der KWG- Leerstandsrate in NRW zeigt sich bereits Insgesamt Verbesserung bei Leerständen y-on-y 1) excluding projects 32

33 Disclaimer Diese Präsentation enthält verschiedene Prognosen und Erwartungen sowie Aussagen, die die zukünftige Entwicklung der conwert Gruppe betreffen. Diese Aussagen beruhen auf Annahmen und Schätzungen und können mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse sowie die Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Gründe hierfür können, neben anderen, Marktschwankungen, die Entwicklung der Immobilienpreise und Mieten sowie der Finanzmärkte und Wechselkurse, Veränderungen nationaler und internationaler Gesetze und Vorschriften oder grundsätzliche Veränderungen des wirtschaftlichen und politischen Umfelds sein. Zukunftsgerichtete Aussagen beziehen sich deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden. conwert übernimmt daher keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ergebnisse weiterzuentwickeln oder anzupassen.

conwert Unternehmenspräsentation Ergebnis 1-9/ November 2013

conwert Unternehmenspräsentation Ergebnis 1-9/ November 2013 conwert Unternehmenspräsentation Ergebnis 1-9/2013 + 27. November 2013 conwert ist ein voll integriertes Immobilienunternehmen mit Schwerpunkt auf Wohnimmobilien und Zinshäuser in Österreich und Deutschland.

Mehr

conwert Unternehmenspräsentation + November 2015

conwert Unternehmenspräsentation + November 2015 conwert Unternehmenspräsentation + November 2015 conwert ist ein voll integriertes Immobilienunternehmen mit Schwerpunkt auf Wohnimmobilien und Zinshäuser in Österreich und Deutschland. Dieser Fokus wird

Mehr

conwert Roadshow Präsentation Ergebnis 1-6/2013 + September 2013

conwert Roadshow Präsentation Ergebnis 1-6/2013 + September 2013 conwert Roadshow Präsentation Ergebnis 1-6/2013 + September 2013 conwert ist ein voll integriertes Immobilienunternehmen mit Schwerpunkt auf Wohnimmobilien und Zinshäuser in Österreich und Deutschland.

Mehr

Börseexpress-Roadshow # 30 18.04.2011

Börseexpress-Roadshow # 30 18.04.2011 Börseexpress-Roadshow # 30 18.04.2011 Aufbau der conwert Drei Säulen Strategie Wohnimmobilien Investments Immobilien Handel Immobilien Dienstleistungen Zinshäuser Eigentumswohnungen Immobilienaktien Geschlossene

Mehr

conwert Immobilien Invest SE

conwert Immobilien Invest SE conwert Immobilien Invest SE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Roadshow #5 17. April 2008 + conwert ist mehr wert CONWERT: VOLL INTEGRIERTER EUROPÄISCHER WOHNIMMOBILIENKONZERN Investments & Services mit Fokus auf

Mehr

conwert Immobilien Invest SE

conwert Immobilien Invest SE conwert Immobilien Invest SE 9. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG Wien 15. April 2010 + conwert ist mehr wert + 9. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG ÜBERBLICK ÜBER DAS GESCHÄFTSJAHR 2009 Wirtschaftliches Umfeld:

Mehr

conwert Unternehmenspräsentation 1-6/ Oktober 2016

conwert Unternehmenspräsentation 1-6/ Oktober 2016 conwert Unternehmenspräsentation 1-6/2016 + Oktober 2016 conwert ist ein voll integriertes Immobilienunternehmen mit Schwerpunkt auf Wohnimmobilien und Zinshäuser in Österreich und Deutschland. Dieser

Mehr

conwert Immobilien Invest SE

conwert Immobilien Invest SE conwert Immobilien Invest SE 7. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG Wien 27. Mai 2008 + conwert ist mehr wert HIGHLIGHTS GESCHÄFTSJAHR 2007 Rekordergebnisse durch starke operative Entwicklung + Umsatzerlöse stiegen

Mehr

conwert Unternehmenspräsentation 1-6/ August 2016

conwert Unternehmenspräsentation 1-6/ August 2016 conwert Unternehmenspräsentation 1-6/2016 + August 2016 conwert ist ein voll integriertes Immobilienunternehmen mit Schwerpunkt auf Wohnimmobilien und Zinshäuser in Österreich und Deutschland. Dieser Fokus

Mehr

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo verbucht starkes Auftaktquartal 2017

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo verbucht starkes Auftaktquartal 2017 Adhoc-Service der pressetext Nachrichtenagentur GmbH Josefstädter Straße 44, 1080 Wien, Österreich, Tel.: +43 1 81140-0 Veröffentlichung: 23.05.2017 19:55 Quelle: http://adhoc.pressetext.com/news/1495562100410

Mehr

ECO Business-Immobilien AG. > Überblick und Strategie. > Immobilienportfolio. > Key Financials. > Ausblick

ECO Business-Immobilien AG. > Überblick und Strategie. > Immobilienportfolio. > Key Financials. > Ausblick 2 ECO Business-Immobilien AG > Überblick und Strategie > Immobilienportfolio > Key Financials > Ausblick 3 Company Profile > Strategischer Investitionsfokus > Hochwertige Büro- und Retailimmobilien in

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 16. Mai 2017 in Hamburg

Ordentliche Hauptversammlung 16. Mai 2017 in Hamburg Ordentliche Hauptversammlung 16. Mai 2017 in Hamburg 1 TAG Überblick und Strategie 2 TAG Überblick 3 Unter den Marktführern der deutschen Wohnimmobiliengesellschaften Bezahlbarer Wohnraum in Nord- und

Mehr

conwert Unternehmenspräsentation 1-9/ Januar 2017

conwert Unternehmenspräsentation 1-9/ Januar 2017 conwert Unternehmenspräsentation 1-9/2016 + Januar 2017 conwert ist ein voll integriertes Immobilienunternehmen mit Schwerpunkt auf Wohnimmobilien und Zinshäuser in Österreich und Deutschland. Dieser Fokus

Mehr

BUWOG AG: Ergebnisse der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2016/17

BUWOG AG: Ergebnisse der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2016/17 Wien, 21. Dezember 2016 BUWOG AG: Ergebnisse der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2016/17 Deutlicher Anstieg des Recurring FFO um 18,6% auf EUR 57,6 Mio. Neubewertungsergebnis steigt im Vergleich

Mehr

Hauptversammlung der Deutsche Wohnen AG. Berlin, 16. Juni 2009

Hauptversammlung der Deutsche Wohnen AG. Berlin, 16. Juni 2009 Hauptversammlung der Deutsche Wohnen AG Berlin, 16. Juni 2009 » Aussagen aus der HV-Präsentation 2008 Deutliche Positionierung im Wettbewerb gegenüber den Investoren Optimierung der Portfoliostruktur Nachhaltige

Mehr

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo bekräftigt Jahreszielsetzungen und steuert auf ein Rekordergebnis zu

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo bekräftigt Jahreszielsetzungen und steuert auf ein Rekordergebnis zu Adhoc-Service der pressetext Nachrichtenagentur GmbH Josefstädter Straße 44, 1080 Wien, Österreich, Tel.: +43 1 81140-0 Veröffentlichung: 25.11.2015 19:30 Quelle: http://adhoc.pressetext.com/news/1448476200604

Mehr

ECO Business-Immobilien AG. > Überblick. > Key Financials 2008. > Ausblick 2009

ECO Business-Immobilien AG. > Überblick. > Key Financials 2008. > Ausblick 2009 2 ECO Business-Immobilien AG > Überblick > Key Financials 2008 > Ausblick 2009 3 Ausgewählte Finanzkennzahlen 2008 Unternehmenskennzahlen (in TEUR) 1-12/2008 1-12/2007 Vermietungserlöse 74.794 48.589 Erträge

Mehr

BUWOG GROUP BÖRSE SOCIAL ROADSHOW WIEN 24. OKTOBER 2016

BUWOG GROUP BÖRSE SOCIAL ROADSHOW WIEN 24. OKTOBER 2016 BUWOG GROUP BÖRSE SOCIAL ROADSHOW WIEN 24. OKTOBER 2016 GESCHÄFTSMODELL GESCHÄFTSMODELL WOHNIMMOBILIEN ÖSTERREICH & DEUTSCHLAND ASSET MANAGEMENT PROPERTY DEVELOPMENT PROPERTY SALES WACHSTUM REINVESTMENT

Mehr

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018) Quartalsmitteilung zum 30.09.2017 ( ) 2 VERBIO Quartalsmitteilung zum 30.09.2017 ( ) Konzernkennzahlen [in Mio. EUR] Ertragslage Umsatz 178,2 158,0 180,8 200,0 187,6 726,4 EBITDA 15,9 16,2 32,8 26,8 16,6

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

conwert Immobilien Invest SE

conwert Immobilien Invest SE conwert Immobilien Invest SE 8. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG Wien 26. Mai 2009 + conwert ist mehr wert + 8. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG HIGHLIGHTS GESCHÄFTSJAHR 2008 Starke operative Entwicklung + Umsatzerlöse

Mehr

XING AG 2010. Ingo Chu Vorstand Finanzen

XING AG 2010. Ingo Chu Vorstand Finanzen Hauptversammlung der XING AG 2010 Ingo Chu Vorstand Finanzen Hamburg, 27. Mai 2010 01 Executive Summary I) Geschäftsjahr 2009 Jahr des Wandels und der Weichenstellungen Neues Management Neuer Kernaktionär

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

ECO Business-Immobilien AG. 5. ordentliche Hauptversammlung

ECO Business-Immobilien AG. 5. ordentliche Hauptversammlung ECO Business-Immobilien AG 5. ordentliche Hauptversammlung 21. Mai 2008 1 ECO Business-Immobilien AG > Überblick und Highlights > Key Financials 2007 > Highlights Q1/2008 > Ausblick 2008 2 Highlights Finanzkennzahlen

Mehr

DEUTSCHE WOHNEN AG HAUPTVERSAMMLUNG. Frankfurt, 2. Juni Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender

DEUTSCHE WOHNEN AG HAUPTVERSAMMLUNG. Frankfurt, 2. Juni Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender DEUTSCHE WOHNEN AG HAUPTVERSAMMLUNG Frankfurt, 2. Juni 2017 Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender » HIGHLIGHTS GESCHÄFTSJAHR 2016 1 2 Steigerung Portfoliowert Effizienz des Geschäftsmodells Starke Dynamik

Mehr

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016 plainpicture/fstop/ralf Hiemisch 7. Februar 2017 Jörg Schneider Munich Re (Gruppe) Wesentliche Kennzahlen 2016 Konzernergebnis 2016 von 2,6 Mrd. erfüllt Gewinnziel Dividendenerhöhung auf 8,60 je Aktie

Mehr

conwert Immobilien Invest SE

conwert Immobilien Invest SE conwert Immobilien Invest SE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Börseexpress Roadshow Graz 6. November 2009 + conwert ist mehr wert + Unternehmenspräsentation Börseexpress Roadshow Graz POSITIVE RAHMENBEDINGUNGEN

Mehr

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016 Bericht zum Geschäftsjahr 2015 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Martin Babilas, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Stefan Genten, Mitglied des Vorstands Fragen und Antworten Martin

Mehr

Deutsche Wohnen AG. » Hauptversammlung. Frankfurt am Main, 28. Mai Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender 1

Deutsche Wohnen AG. » Hauptversammlung. Frankfurt am Main, 28. Mai Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender 1 Deutsche Wohnen AG» Hauptversammlung Frankfurt am Main, 28. Mai 2013 Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender 1 » Deutsche Wohnen nutzt neue Wachstumsräume Deutliche Ergebnissteigerung Überzeugendes operatives

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

BMW Group. Bilanzpressekonferenz.

BMW Group. Bilanzpressekonferenz. Bilanzpressekonferenz. Dr. Friedrich Eichiner Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen 18. März 2009 Sonderfaktoren belasten Konzernergebnis 2008. Konzernumsatz fällt um 5,0% auf 53,2 Mrd. EUR. Konzernergebnis

Mehr

conwert Immobilien Invest SE

conwert Immobilien Invest SE conwert Immobilien Invest SE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Börseexpress Roadshow Graz 6. November 2009 + conwert ist mehr wert + Unternehmenspräsentation Börseexpress Roadshow Graz POSITIVE RAHMENBEDINGUNGEN

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft

KUKA Aktiengesellschaft KUKA Aktiengesellschaft Bilanzpressekonferenz 2015 22. März 2016 Seite: 1 2015 1 das beste Jahr in der Unternehmensgeschichte von KUKA 2,8 Mrd. Auftragseingang (27,4%) Ohne Swisslog 2,6% 6,6 % EBIT-Marge

Mehr

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. zur ordentlichen Hauptversammlung der KWG Kommunale Wohnen AG. Berlin, 28. Mai 2015

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. zur ordentlichen Hauptversammlung der KWG Kommunale Wohnen AG. Berlin, 28. Mai 2015 Herzlich willkommen Herzlich willkommen zur ordentlichen Hauptversammlung der KWG Kommunale Wohnen AG Berlin, 28. Mai 2015 Agenda 1. KWG Highlights unsere Arbeitsschwerpunkte in 20 2. Bestandsentwicklung

Mehr

Operative Stärke und profitable Zukäufe: Die Wachstumsstrategie zahlt sich aus. Q Telefon-Pressekonferenz 10. August 2017

Operative Stärke und profitable Zukäufe: Die Wachstumsstrategie zahlt sich aus. Q Telefon-Pressekonferenz 10. August 2017 Operative Stärke und profitable Zukäufe: Die Wachstumsstrategie zahlt sich aus. Q2 2017 Telefon-Pressekonferenz 10. August 2017 1 Safe-Harbour-Erklärung Die Angaben in dieser Präsentation dienen ausschließlich

Mehr

FINANZBERICHT 1-3/2015

FINANZBERICHT 1-3/2015 FINANZBERICHT 1-3/2015 Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick Erlöse Erfolgskennzahlen 1-3/2015 1-3/2014 Änderung 2014 Entwicklung FFO I 1) 55,2 50,1 Vermietungserlöse Veräußerungserlöse 1,6 Dienstleistungserlöse

Mehr

15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN! WILLKOMMEN! KPS AG Hauptversammlung 2016 Dietmar Müller München, 15.04.2016 01 Zielsetzungen 02 Finanzkennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2015/16 AGENDA Zielsetzungen für das

Mehr

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016 Adhoc-Service der pressetext Nachrichtenagentur GmbH Josefstädter Straße 44, 1080 Wien, Österreich, Tel.: +43 1 81140-0 Veröffentlichung: 24.05.2016 20:10 Quelle: http://adhoc.pressetext.com/news/1464113400357

Mehr

BUWOG GROUP ERGEBNISSE DES GESCHÄFTSJAHRES 2014/ AUGUST 2015 DR. RONALD ROOS, CFO

BUWOG GROUP ERGEBNISSE DES GESCHÄFTSJAHRES 2014/ AUGUST 2015 DR. RONALD ROOS, CFO BUWOG GROUP ERGEBNISSE DES GESCHÄFTSJAHRES 2014/15 PRESSEKONFERENZ MAG. DANIEL RIEDL, CEO 31. AUGUST 2015 DR. RONALD ROOS, CFO GESCHÄFTSMODELL ÖSTERREICH & DEUTSCHLAND REINES WOHNIMMOBILIEN- INVESTMENT

Mehr

Deutsche Wohnen AG. » Hauptversammlung. Frankfurt, 12. Juni Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender 1

Deutsche Wohnen AG. » Hauptversammlung. Frankfurt, 12. Juni Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender 1 Deutsche Wohnen AG» Hauptversammlung Frankfurt, 12. Juni 2015 Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender 1 » Deutsche Wohnen verbessert alle wesentlichen Kennzahlen Deutliche Steigerung der Ertragskraft GSW-Integration

Mehr

conwert Immobilien Invest AG UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

conwert Immobilien Invest AG UNTERNEHMENSPRÄSENTATION conwert Immobilien Invest AG UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Aktienforum/Börse-Express.com Roadshow #2 Kapitalmarktgespräch 4. Juni 2007 conwert ist mehr wert 04.06.2007 FOKUS AUF ZENTRALEUROPA Portfolio nach

Mehr

Hauptversammlung Dr. Christoph von Plotho CEO Siltronic AG 9. Mai 2017

Hauptversammlung Dr. Christoph von Plotho CEO Siltronic AG 9. Mai 2017 Hauptversammlung 2017 Dr. Christoph von Plotho CEO Siltronic AG 9. Mai 2017 Siltronic AG 2017 Siltronic ist ein starker Waferhersteller mit leading-edge Technologie Die Top 5 Wafer-Hersteller bedienen

Mehr

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann Hauptversammlung Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee Frankfurt, 27. Mai 2010 2009: Stärke in jeder Hinsicht 31. Dez. 2008 31. Dez. 2009 Ergebnis vor Steuern (Gj., in Mrd. EUR)

Mehr

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung Thomas Rabe, Finanzvorstand der Bertelsmann AG

Mehr

BUWOG GROUP WILLKOMMEN ZUR 2. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG

BUWOG GROUP WILLKOMMEN ZUR 2. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG BUWOG GROUP WILLKOMMEN ZUR 2. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 13. OKTOBER 2015 HIGHLIGHTS GJ 2014/15 14. Okt. 2014: BUWOG-HV beschließt Dividende von 69 Cent / Aktie Dezember 2014: Refinanzierung der Wandelschuldverschreibung

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht. Quartal 206 Zwischenabschluss BASF-Gruppe 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) Erläuterungen im Anhang. Quartal 206 205 Veränderung

Mehr

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015 plainpicture/fstop/ralf Hiemisch Steigende Dividende nach gutem Ergebnis 4. Februar 206 Jörg Schneider Munich Re (Gruppe) Wesentliche Kennzahlen 205 Konzernergebnis 205 übertrifft mit 3, Mrd. das Gewinnziel

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Halbjahr 2017 2 Daten und Fakten 1. Halbjahr 2017 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Schaeffler Gruppe auf einen Blick 01.01.-30.06. Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2017 2016

Mehr

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser! OVB Holding AG Conference Call Neunmonatsbericht 2016 1. Januar bis 30. September 2016 46 Jahre Erfahrung europaweit in 14 Ländern aktiv 3,26 Mio. Kunden 5.089 Finanzvermittler über 100 Produktpartner

Mehr

Aktienforum / boerse-express.com Roadshow #5

Aktienforum / boerse-express.com Roadshow #5 Aktienforum / boerse-express.com Roadshow #5 Mag. Norbert Gertner Wien, 17. April 2008 UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Stand: 31. Oktober 2007 IMMOFINANZ auf einen Blick Breit diversifiziertes Immobilienportfolio

Mehr

Geschäftsverlauf AUSBLICK

Geschäftsverlauf AUSBLICK Finanzierungen & Die IMMOFINANZ erwirtschaftete in den ersten drei Quartalen 2015/16 ein Konzernergebnis in Höhe von EUR -146,1 Mio. (Q1 3 2014/15: EUR 123,8 Mio.). Dies ist primär eine Folge negativer

Mehr

Finanzbericht 1-3/2016. Neue Horizonte

Finanzbericht 1-3/2016. Neue Horizonte Finanzbericht 1-3/2016 Neue Horizonte Kennzahlen Erfolgskennzahlen 1-3/2016 1-3/2015 Änderung Vermietungserlöse Tsd 52.614 55.173-4,6 % Immobilienaufwendungen Tsd (16.475) (17.161) -4,0 % Umsatzerlöse

Mehr

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT)

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT) ERGEBNISSE 3. QUARTAL (IFRS, NICHT TESTIERT) 20. Oktober Software AG. All rights reserved. ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen des Vorstands

Mehr

Software AG Ergebnisse 3. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Software AG Ergebnisse 3. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert) Software AG Ergebnisse 3. Quartal (IFRS, nicht testiert) 29. Oktober 1 Software AG. Alle Rechte vorbehalten. Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation enthält auf die Zukunft gerichtete Aussagen,

Mehr

1. QUARTAL 2017 ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT)

1. QUARTAL 2017 ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT) 1. QUARTAL 2017 ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT) 21. April 2017 ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen des Vorstands der Software AG beruhen.

Mehr

KUKA AG Finanzergebnisse Q2/13

KUKA AG Finanzergebnisse Q2/13 KUKA AG Finanzergebnisse Q2/13 07. August 2013 KUKA Aktiengesellschaft Seite 1 I 07. August 2013 Highlights H1/13 1 und Q2/13 1 Solide Entwicklung mit starker Profitabilität Auftragseingänge in H1/13 mit

Mehr

Geschäftsjahr 2013/2014 Pressekonferenz

Geschäftsjahr 2013/2014 Pressekonferenz Geschäftsjahr 2013/2014 Pressekonferenz 1. September 2014 Mag. Daniel Riedl, CEO Dr. Ronald Roos, CFO Hinweis Mit Entstehung der BUWOG Group ist die BUWOG AG als Konzernobergesellschaft verpflichtet, erstmals

Mehr

1. Wirtschafts- und Branchenumfeld Entwicklung des Geschäftsergebnisses Entwicklung der Ertragslage... 9

1. Wirtschafts- und Branchenumfeld Entwicklung des Geschäftsergebnisses Entwicklung der Ertragslage... 9 ZWISCHENMITTEILUNG Q1/2012 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Wirtschafts- und Branchenumfeld... 3 2. Entwicklung des Geschäftsergebnisses... 7 3. Entwicklung der Ertragslage... 9 4. Aktien der Gesellschaft... 9

Mehr

4. QUARTAL 2016 ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT)

4. QUARTAL 2016 ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT) 4. QUARTAL ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT) 26. Januar 2017 ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen des Vorstands der Software AG beruhen.

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht 3. Quartal 204 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (Millionen ) Erläuterungen im Anhang 3. Quartal Januar September Umsatzerlöse 8.32

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 25.01.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 31. Dezember 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert Q1 2016 Quartalsmitteilung zum 31. März Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert Inhalt FUCHS auf einen Blick 03 Geschäftsentwicklung in den ersten

Mehr

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand Zwischenbericht Q3 2016 Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand Drittes Quartal 2016: Highlights Solide Performance in herausforderndem

Mehr

P r ä s e n t a t i o n H a l b j a h r e s E r g e b n i s. 2 2. N o v e m b e r 2 0 0 7

P r ä s e n t a t i o n H a l b j a h r e s E r g e b n i s. 2 2. N o v e m b e r 2 0 0 7 P r ä s e n t a t i o n H a l b j a h r e s E r g e b n i s 2 2. N o v e m b e r 2 0 0 7 Agenda Highlights Portfolio Finanzielle Berichterstattung Aktionariat Ausblick 2 Highlights 3 Halbjahresergebnisse

Mehr

ERGEBNISSE 2. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT)

ERGEBNISSE 2. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT) ERGEBNISSE 2. QUARTAL (IFRS, NICHT TESTIERT) 20. Juli Software AG. All rights reserved. ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen des Vorstands

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015 Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG Essen, 19. November 2015 Strategische Weiterentwicklung Diversifizierter Industriekonzern Mehr & Besser & Nachhaltig Kulturwandel Personalstrategie Leistungsorientierung

Mehr

Medienkonferenz vom 30. März Berichterstattung 2004

Medienkonferenz vom 30. März Berichterstattung 2004 Medienkonferenz vom 30. März 2005 0 Berichterstattung 2004 Christoph Tonini Leiter Bereich Finanzen & Services Medienkonferenz vom 30. März 2005 1 Bemerkungen zum Finanzabschluss 2004 Segmentinformation

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 20.10.2016 (nicht testiert) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 20.07.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. Juni 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Nachfolgend unsere Antwort zu den von Ihnen angesprochenen Punkten, wobei wir uns auf sachliche Ausführungen beschränken.

Nachfolgend unsere Antwort zu den von Ihnen angesprochenen Punkten, wobei wir uns auf sachliche Ausführungen beschränken. PRESSEINFORMATION 12.01.2015 Antwort auf den (in einigen Printmedien am 10. Jänner 2015 als Bezahlte Anzeige veröffentlichten) Brief von Petrus Advisers LLP Wien, 12. Jänner 2015 Sehr geehrter Herr Umek,

Mehr

Halbjahres - Ergebnis GJ 2006/2007 22. November 2006

Halbjahres - Ergebnis GJ 2006/2007 22. November 2006 Halbjahres - Ergebnis GJ 2006/2007 22. November 2006 Agenda Porträt Halbjahresbericht Portfolio Finanzielle Berichterstattung Anlageprodukte / Aktionariat Zusammenfassung 3 Schaffung hoher und nachhaltiger

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 20.10.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

INVESTIEREN MIT SUBSTANZ IN WEST UND OST

INVESTIEREN MIT SUBSTANZ IN WEST UND OST ECO Business-Immobilien AG INVESTIEREN MIT SUBSTANZ IN WEST UND OST 5. März 2008 1 Der europäische für Business-Immobilien 2007 > Ein Jahr des Wachstums am europäischen Business- Immobilienmarkt Steigerungen

Mehr

DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG. Ordentliche Hauptversammlung 23. Oktober 2013 in Frankfurt am Main

DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG. Ordentliche Hauptversammlung 23. Oktober 2013 in Frankfurt am Main DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG Ordentliche Hauptversammlung 23. Oktober 2013 in Frankfurt am Main GJ 2012/2013: Fokus auf Abbau von Risiken und Kosten» Unverändert schwache wirtschaftliche

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 21.04.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Gewinn- und Verlustrechnung der Bank Austria Gruppe

Gewinn- und Verlustrechnung der Bank Austria Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2010 in zusammengefasster Form *) VERÄNDERUNG 2010 2009 MIO IN % Nettozinsertrag 4.543 4.733 190 4,0% Dividenden und ähnliche Erträge 31 54 23 43,0% Erträge

Mehr

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Ergebnisse des 3. Quartals zeigen Umsatz- und Ergebniswachstum gegenüber Vorjahr, aufgrund des konjunkturellen Gegenwinds schwächeres Nachfrageumfeld für das restliche Jahr

Mehr

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert) Software AG Ergebnisse 2. Quartal (IFRS, nicht testiert) 24. Juli Software AG. Alle Rechte vorbehalten. Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation enthält auf die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf

Mehr

Konzernabschluss 2015

Konzernabschluss 2015 Konzernabschluss 2015 der PCC-Gruppe gemäss IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation April 2009 www.snt-world.com 1 S&T Vision 2011+ Wir werden unsere starke Position in IT-Beratung, -Lösungen und -Services in Mittel- und Osteuropa und der D-A-CH-Region ausweiten,

Mehr

MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis März 2017

MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis März 2017 MAYR-MELNHOF GRUPPE Konzernergebnis 2016 21. März 2017 Marktposition MM KARTON Weltweit größter Produzent von gestrichenem Recyclingkarton mit bedeutender Position in Frischfaserkarton MM PACKAGING Europas

Mehr

Villeroy & Boch Bilanzpressekonferenz Frankfurt, den 8. Februar 2013

Villeroy & Boch Bilanzpressekonferenz Frankfurt, den 8. Februar 2013 Villeroy & Boch Bilanzpressekonferenz 2013 Frankfurt, den 8. Februar 2013 1 Konzern. Umsatz EBIT 1 +0,1% 742,9 743,6 +11,2% 30,9 27,8 2011 2011 1 vor Immobilenertrag Dänischburg 2 Konzern. Umsatz nach

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft

KUKA Aktiengesellschaft KUKA Aktiengesellschaft Bilanzpressekonferenz 2016 22. März 2017 Seite: 1 2016 ein erfolgreiches und wichtiges Jahr für KUKA 3,4 Mrd. Auftragseingang (+20,6%) 5,6 % EBIT-Marge 1 6,6% in 2015 2,95 Mrd.

Mehr

Vorläufige Ergebnisse 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016 Vorläufige Ergebnisse 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING AG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung In Tsd. 01.01.2016 31.12.2016 01.01.2015

Mehr

Jahrespressekonferenz. Axel Strotbek Mitglied des Vorstands, Finanz und Organisation der AUDI AG

Jahrespressekonferenz. Axel Strotbek Mitglied des Vorstands, Finanz und Organisation der AUDI AG Jahrespressekonferenz Axel Strotbek Mitglied des Vorstands, Finanz und Organisation der AUDI AG Wirtschaftliche Entwicklung bedeutender Absatzregionen 2013 bis 2015: Veränderung BIP (in Prozent) ggü. Vorjahr

Mehr

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen.

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen. 1. Quartal 41. Die Ergebnisgrößen EBITDA und EBITDA bereinigt um, EBITDA-Marge, EBITDA-Marge bereinigt um sowie die Kennzahlen Free Cash-Flow und Brutto- und Netto-Finanzverbindlichkeiten sind Beispiele

Mehr

BUWOG GROUP BÖRSE-INFORMATIONSTAG DER WIENER BÖRSE INNSBRUCK 27 APR 2016

BUWOG GROUP BÖRSE-INFORMATIONSTAG DER WIENER BÖRSE INNSBRUCK 27 APR 2016 BUWOG GROUP BÖRSE-INFORMATIONSTAG DER WIENER BÖRSE INNSBRUCK 27 APR 2016 HIGHLIGHTS 9M 2015/16 Überblick GESCHÄFTSMODELL ÖSTERREICH & DEUTSCHLAND ASSET MANAGEMENT REINES WOHNIMMOBILIEN- INVESTMENT PROPERTY

Mehr

Bank Austria Creditanstalt mit hervorragendem Start in das Jahr 2006

Bank Austria Creditanstalt mit hervorragendem Start in das Jahr 2006 P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 11. Mai 2006 Ergebnis für das erste Quartal 2006: Bank Austria Creditanstalt mit hervorragendem Start in das Jahr 2006 Betriebsergebnis um 65 Prozent auf 405 Millionen

Mehr

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003 S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003 Umsatz-Erlöse steigen um 34% auf EUR 46 Mio. Kerngeschäft wächst im Quartal um 47% EBIT steigt um 43% auf EUR 0,8 Mio. Wien, 23. April 2003 S&T

Mehr

ÖSTERREICHISCHE POST Q1-3 2012 INVESTORENPRÄSENTATION

ÖSTERREICHISCHE POST Q1-3 2012 INVESTORENPRÄSENTATION ÖSTERREICHISCHE POST Q1-3 2012 INVESTORENPRÄSENTATION Georg Pölzl/CEO, Walter Oblin/CFO Wien, 16. November 2012 1. Highlights und Überblick 2. Entwicklung der Divisionen 3. Konzernergebnis 4. Ausblick

Mehr

Software AG 4. Quartal und Gesamtjahr 2008 (nicht testiert) Arnd Zinnhardt, CFO

Software AG 4. Quartal und Gesamtjahr 2008 (nicht testiert) Arnd Zinnhardt, CFO Software AG 4. Quartal und (nicht testiert) Arnd Zinnhardt, CFO 27. Januar 2009 Diese Präsentation enthält auf die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf Annahmen der Geschäftsführung der Software AG beruhen.

Mehr

Hauptversammlung. Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten.

Hauptversammlung. Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten. Hauptversammlung 2016 Alle Rechte vorbehalten. siemens.de Joe Kaeser Bericht an die Aktionäre 2016 Alle Rechte vorbehalten. siemens.de Werner von Siemens Erfindergeist Unternehmertum Soziale Verantwortung

Mehr

FINANZBERICHT 1-9/2015

FINANZBERICHT 1-9/2015 FINANZBERICHT 1-9/2015 Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick Erlöse Erfolgskennzahlen 1-9/2015 1-9/2014 Änderung 2014 170.224 Vermietungserlöse Vermietungserlöse Tsd 170.224 181.359-6,1 % 237.288

Mehr

BMW Group Quartalsbericht zum 31. März Präsentation

BMW Group Quartalsbericht zum 31. März Präsentation BMW Group Quartalsbericht zum 31. März 2009 Präsentation Seite 2 Zusammenfassung. Solide operative und finanzielle Leistung im ersten Quartal trotz eines herausfordernden Umfelds. Starker Fokus auf das

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Deutsche Bank Konzernabschluss 87 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) 0. September 05 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Gewinn- und Verlustrechnung. Quartal Jan. Sep.

Mehr

ORCO Germany Vorläufiges, untestiertes Konzernergebnis für das Geschäftsjahr 2008

ORCO Germany Vorläufiges, untestiertes Konzernergebnis für das Geschäftsjahr 2008 PRESSEMITTEILUNG Luxemburg, 08.04.2009 ORCO Germany Vorläufiges, untestiertes Konzernergebnis für das Geschäftsjahr 2008 2008 Jahr des Übergangs für ORCO Germany Verlust aufgrund von Abschreibungen und

Mehr

Deutsche Wohnen AG.» Unternehmenspräsentation

Deutsche Wohnen AG.» Unternehmenspräsentation Deutsche Wohnen AG» Unternehmenspräsentation 1 » Deutsche Wohnen Die Deutsche Wohnen ist eine der führenden börsennotierten Wohnungsgesellschaften Deutschlands. Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit ist die

Mehr

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen Ertragskennzahlen in Mio. EUR 2014 Veränderung 2013 2012 2011 1) 2010 1) Umsatzerlöse 930,4 +2,6% 906,3 828,6 820,0 689,4 EBITDA 136,1 +2,7% 132,5 108,7 110,0 112,3 EBITDA-Marge 14,6% 0,0 PP 14,6% 13,1%

Mehr

Wesentliche operative Ereignisse

Wesentliche operative Ereignisse Wesentliche operative Ereignisse Reingewinn stieg um 9% auf CHF 25.7 Mio. Baubewilligungen für «eden 5» in Zürich und «Résidence Bel Orne» in Lausanne durch Einsprachen blockiert Verkauf einer Renditeliegenschaft

Mehr

Informationen zur Vonovia SE Bilanzpressekonferenz, Düsseldorf. 3. März 2016

Informationen zur Vonovia SE Bilanzpressekonferenz, Düsseldorf. 3. März 2016 Informationen zur Vonovia SE Bilanzpressekonferenz, Düsseldorf 3. März 2016 Herzlich willkommen! 1 2 3 4 Überblick Zahlen Geschäft Ausblick Agenda Seite 2 2015 war überaus erfolgreich 1 Überblick Zahlen

Mehr