KURZLEBENSLAUF. Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Dietmar J. Aigner, gez. SV, UB. Geburtsdatum 3. Februar 1973

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KURZLEBENSLAUF. Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Dietmar J. Aigner, gez. SV, UB. Geburtsdatum 3. Februar 1973"

Transkript

1 KURZLEBENSLAUF Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Dietmar J. Aigner, gez. SV, UB Geburtsdatum 3. Februar 1973 Assoz.Univ.-Prof. Dr. Dietmar Aigner Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre T F dietmar.aigner@jku.at Sekretariat: Elke Atzmüller DW 7060 elke.atzmueller@jku.at Bildungsweg 1991 Matura BRG Linz-Auhof (Mathematisches Realgymnasium) Diplomstudium der Betriebswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Diplomstudium der Rechtswissenschaften (1. und 3. Abschnitt) Karl-Franzens Universität Graz Doktoratsstudium der Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien 2009 Habilitation für das Gesamtfach Betriebswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Akademischer Werdegang März 1998 Juli 2001: Vertragsassistent und Lehrbeauftragter am Institut für Finanzrecht der Karl-Franzens-Universität Graz Oktober 2000 bis Februar 2002: Lehrbeauftragter für Rechnungswesen am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen der Karl-Franzens-Universität Graz April 2002 bis Okt 2010: Universitätsassistent anschließend Privatdozent am Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Johannes Kepler Universität Oktober 2006 bis Oktober 2009: Lehrbeauftragter am Institut für Finanzmanagement (IFM) der Alpen Adria Universität Klagenfurt Oktober 2009 bis Juni 2010: Gastprofessor am Institut für Finanzmanagement (IFM) der Alpen Adria Universität Klagenfurt Seit Oktober 2010: Assoziierter Universitätsprofessor am Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Johannes Kepler Universität

2 Andere berufliche Positionen Jänner März Deloitte & Touche Wirtschaftstreuhand GmbH Dezember 1998 Dezember 2000: BDO Rabel & Pilz Wirtschaftstreuhand GmbH (vormals Rabel & Partner Wirtschaftstreuhand GmbH) Februar März 2002: Leitner & Leitner GmbH & Co KEG, (Teilprüfung Abgabenrecht der Steuerberaterprüfung mit Erfolg absolviert) Dezember 2003 bis Dezember 2007: Wissenschaftliche Leitung des Executive MBA Programms des Institut für Management (IFM), Hallwang (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel, München) Seit November 2010: allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger am Landesgericht Linz Mitgliedschaft in berufsbezogenen Vereinigungen International Fiscal Association (IFA) Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuhänder Wissenschaftliche Auszeichnungen Förderungspreis 2001 der Landesgruppe Österreich der International Fiscal Association (IFA) für die Dissertation Wissenschaftlicher Preis 2001 der Industriellenvereinigung Steiermark für die Dissertation Dr. Pfeifauf Preis 2010 für die Habilitationsschrift Förderungspreis 2010 der Internationale Fiscal Association (IFA) Landesgruppe Österreich für die Habilitationsschrift Walther Kastner Preis 2010 (Hauptpreis) für die Habilitationsschrift Teilprojektleiter im Rahmen des an der Wirtschaftsuniversität Wien eingerichteten Spezialforschungsbereiches International Tax Coordination SFB F2010 (gemeinsam mit Univ. Prof. Dr. Michael Tumpel) von 2004 bis 2011 Listenplatz für die Universitätsprofessur für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (2011) Reviewing für wissenschaftliche Fachzeitschriften, Organisationen & Verlage Ständiger Mitarbeiter Österreichische Notariats-Zeitung (Rechtsprechungsübersicht gemeinsam mit o. Univ.-Prof. DDr. Hans Georg Ruppe) Jänner 1999 bis Juli 2001

3 Redaktionsmitglied der Zeitschrift taxlex Verlag MANZ, Wien Jänner 2005 bis 2010 Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Spektrum der Rechtswissenschaften seit 2010

4 VERZEICHNIS DER WISSENSCHAFTLI- CHEN TÄTIGKEIT I. Monographien und (Mit-)Herausgeberschaften 1. Aigner, Kapitalanlagefonds im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen, Verlag Linde Wien Aigner, Investmentfonds Praxishandbuch, Verlag Manz Wien Aigner et. al., Erbschaftssteuern und Doppelbesteuerungsabkommen, Verlag Linde Wien Aigner/Kofler/Tumpel, Zuzug und Wegzug von Kapitalgesellschaften, Verlag Linde Wien Aigner/Gaedke/Grabner/Tumpel, Das Auto im Steuerrecht, Verlag Linde Wien Achatz/Aigner/Kofler/Tumpel (Hrsg), Internationale Umgründungen, Verlag Linde Wien Aigner/Ullner, Fahrtenbuch und Reisekostenabrechnung kompakt 2006, Verlag Linde Wien Aigner/Gläser/Tumpel (Hrsg), Taxation of Interest in the European Capital Market, Verlag Linde Wien Aigner/Kainz, Gebühren und Verkehrsteuern, DBV Verlag Graz Aigner/Aigner/Aigner/Reinisch/Spitzbart, Krisen- und Sanierungsmanagement Verlag Linde Wien Aigner, Die Sparzinsenrichtlinie Koordinierung der Besteuerung von Zinsen in Europa, Verlag Linde Wien Aigner/Kainz, Gebühren und Verkehrsteuern 2. Auflage, DBV Verlag Graz Achatz/Aigner/Kofler/Tumpel (Hrsg), Praxisfragen der Unternehmensbesteuerung, Verlag Linde Wien Mitherausgeber der Linzer Schriften zum Europäischen Steuerrecht, LexisNexis (gemeinsam mit M. Achatz/T. Ehrke- Rabel/G. Kofler/M. Tumpel) (Kommentare, Lehrbücher, wissenschaftliche Schriften, Materialien) 15. Aigner D./Aigner J./Bitter/Fath-Gottinger/Straka, Sponsoring, Verlag Linde Wien 2012

5 16. Handbuch der österreichischen Steuerlehre Band VI, Beispiele zu Band I-V, 2. Auflage, Verlag LexisNexis 2013 (gemeinsam mit Aichwalder et al; herausgegeben von Hirschler) 17. JKU Tax (Hrsg), Steuerrecht- studieren und verstehen (Lehrbuch) Verlag, LexisNexis 2016 (gemeinsam mit Achatz/Bergmann/Bieber/Kofler/Summersberger /Tratlehner/Tumpel/Wurm) 18. Aigner/Gaedke/Grabner/Tumpel, Das Auto im Steuerrecht, 3. Aufl., Verlag Linde Wien Aigner/Aigner/Aigner/Ebmer/Stiegler, Krisen- und Sanierungsmanagement Leistungswirtschaftliche Sanierung, Verlag Linde Wien Aigner/Kofler/Tumpel (Hrsg), DBA-Kommentar, Verlag Linde Wien 2017 II. Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelwerken 1. Besserungsvereinbarungen, in Hamerle/Lahodny-Karner (Hrsg), Sanierung von Unternehmen, Weka 1997 (16 Seiten) 2. Eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen, in Hamerle/Lahodny-Karner (Hrsg), Sanierung von Unternehmen, Weka 1997 (41 Seiten) (gemeinsam mit Johannes Heinrich) 3. Der persönliche Anwendungsbereich des ErbSt- Musterabkommens, in Aigner et al, Erbschaftssteuern und Doppelbesteuerungsabkommen, Verlag Linde Wien 2002, (28 Seiten) 4. Inländische Venture Capital Fonds im Internationalen Steuerrecht, in G. Kofler/Polster-Grüll (Hrsg), Private Equity und Venture Capital - Finanzierung mit Risikokapital, Verlag Linde Wien 2003, (gemeinsam mit Michael Tumpel) 5. Besteuerung der entgeltlichen und unentgeltlichen Übertragung von Familienunternehmen, in Bertl/Mandl/Mandl/Ruppe (Hrsg), Von der Gründung, bis zur Liquidation, Orac 2003, (gemeinsam mit Michael Tumpel) 6. Freie Dienstverträge und dienstnehmerähnliche (Werk)verträge; ecolex-script 6/1996 (gemeinsam mit Peter Bitzyk) 7. Dienstnehmerähnliche Werkverträge und freie Dienstverträge nach der 54. ASVG Novelle, ecolex-script 7/1996 (gemeinsam mit Peter Bitzyk) 8. Änderungen im Jahres-(einzel)-abschluß durch das EU- GesRÄG 1996, ecolex 1997, (gemeinsam mit Peter Bitzyk)

6 9. Die Werkvertragsregelung" nach dem VfGH-Erkenntnis vom , G 392, 398, 399/96-18, ecolex-script 9/1997 (gemeinsam mit Peter Bitzyk) 10. Der negative Progressionsvorbehalt im Körperschaftsteuerrecht; SWI 1996, Steuertelegramm: Steuerreparaturgesetz 1996, EU - Abgabenänderungsgesetz 1996, Umsatzsteuergesetz-Novelle 1996, ecolex-script 8/1997 (gemeinsam mit Peter Bitzyk) 12. Die steuerliche Behandlung von Erträgen aus Anteilen an ausländischen Investmentfonds; SWI 1997, (gemeinsam mit Peter Bitzyk) 13. Die steuerliche Behandlung von Erträgen aus Anteilen an inländischen Investmentfonds bei natürlichen Personen, ecolex 1998, Autonomous Interpretation of Tax Treaties? - Administrative Court Provides Guidance; European Taxation 1998, (gemeinsam mit Tobias Vetter) 15. Veranstaltungsbericht IFA-Kongreß 1997 in New Delhi, ÖStZ 1998, (gemeinsam mit Johannes Heinrich und Mario Züger) 16. Recent Updates to the OECD Model Tax Convention, European Taxation 1998, (gemeinsam mit Mario Züger) 17. Besteuerung gemeinnütziger ausländischer Körperschaften, ÖStZ 1998, (gemeinsam mit Johannes Heinrich) 18. Die jüngste Revision des OECD Musterabkommens 1992, SWI 1998, (gemeinsam mit Mario Züger) 19. Österreich: Höchstgerichtliches Erkenntnis zur Besteuerung ausländischer Basisgesellschaften, Länderbericht, IStR 1998, Beihefter zu Heft 11/98, Österreich: Gemeinnützigkeit bei beschränkter Steuerpflicht, Länderbericht, IStR 1998, Beihefter zu Heft 7/98, Abs 3 KStG 1988 und Art 1 1 Abs 3 StruktVG Steuerliche Behandlung von Buchgewinnen und Buchverlusten bei verschmelzender Umwandlung, NZ 1998, 296 (Anmerkung) 22. VwGH-Erkenntnis zur Gemeinschaftsrechtswidrigkeit von Firmenbucheintragungsgebühren, NZ 1998, Zweifelsfragen bei der Hauptwohnsitzbefreiung des 30 Abs 2 Z 1 EStG beim unentgeltlichen Erwerb von Todes wegen, NZ 1999, Bemessungsgrundlage der Eintragungsgebühr für Liegenschaften bei einer Abspaltung zur Aufnahme ohne Gegenleistung (Anmerkung), NZ 1999, Vorsteuerabzug bei erfolglosen Vorbereitungshandlungen (Anmerkung), NZ 1999,

7 26. Besteuerung von Renten - Ende der Versorgungsrente (Anmerkung), NZ 1999, Rückgängigmachung eines grunderwerbsteuerpflichtigen Erwerbsvorganges im Rahmen einer Verschmelzung (Anmerkung), NZ 1999, Schuldzinsenabzug und Beteiligungsertragsbefreiung (Anmerkung), NZ 1999, Neuordnung der Rentenbesteuerung durch das Steuerreformgesetz 2000, NZ 1999, Die steuerliche Behandlung von Erträgen aus Anteilen an inund ausländischen Investmentfonds bei Körperschaften öffentlichen Rechts (KöR), ÖStZ 1999, (gemeinsam mit Helmut Moritz) 31. Die Werkvertragsregelung": Fünfter Akt, ecolex-script 11/1998 (gemeinsam mit Peter Bitzyk) 32. Steuerliche Behandlung von Investmentfonds bei eigennützigen Privatstiftungen (I), ecolex 2003, (gemeinsam mit Georg Kofler) 33. Österreich: Steuerreform 2000 liegt im Entwurf vor, IStR 1999, (gemeinsam mit Tina Ehrke und Johannes Heinrich) 34. Österreich: Investmentfonds, Sparguthaben, Börsenumsatzsteuer, Einheitswerte von Grundstücken, IStR 3/2001, 2 3 (gemeinsam mit Tina Ehrke und Johannes Heinrich) 35. Taxation of Gains from the alienation of interest in a partnership, Bulletin for International Fiscal Documentation, Volume 55, No. 12 (2001) (gemeinsam mit Hans-Jörgen Aigner) 36. Nutzungseinlagen in Kapitalgesellschaften, SWK 2001, S (gemeinsam mit Hans-Jörgen Aigner) 37. EuGH zur Einbringung von Unternehmensteilen und zur Zuordnung von Wirtschaftsgütern, SWI 2002, Die Halbsatzbegünstigung des 37 Abs 5 EStG bei Kommanditisten, SWK 2002, (gemeinsam mit Hans-Jörgen Aigner) 39. Anwendung des internationalen Schachtelprivilegs auf ausschüttungsgleiche Erträge "schwarzer" Auslandsfonds?, SWI 2002, (gemeinsam mit Georg Kofler) 40. Aktuelle Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes zur steuerlichen Behandlung von Verzugszinsen, Wirtschaftstreuhänder 5/2002, (gemeinsam mit Georg Kofler) 41. Die steuerliche Behandlung von Investmentfonds im Priatvermögen natürlicher Personen (II), ecolex 2003, (gemeinsam mit Georg Kofler)

8 42. Steuerpflichtige Verzugszinsen und nicht abzugsfähige Refinanzierungskosten? SWK 2002, S (gemeinsam mit Georg Kofler) 43. Tranchenveräußerungen internationaler Schachtelbeteiligungen, SWI 2002, (gemeinsam mit Georg Kofler) 44. Die steuerliche Behandlung von Erträgen aus Anteilen an inund ausländischen Investmentfonds im Privatvermögen natürlicher Personen, ecolex 2003, (gemeinsam mit Georg Kofler) 45. Ertragsteuerliche Konsequenzen aus Überseering, ecolex 2003, (gemeinsam mit Georg Kofler) 46. Bewertung von Stock Options - Ist 7 der Sachbezugs-VO verfassungskonform?, ÖStZ (gemeinsam mit Gernot Aigner) 47. Rückstellung für Ausgleichsansprüche von Handelsvertretern, ÖStZ 2003, Zweifelsfragen zur steuerlichen Behandlung von Markenrechten, ÖStZ 2003, Internationale Schachtelbeteiligungen ecolex 2003, (gemeinsam mit Georg Kofler) 50. Die Neuordnung der Besteuerung von Kapitalerträgen durch das BudgetbegleitG 2003, ecolex 2003, (gemeinsam mit Hans-Jörgen Aigner und Georg Kofler) 51. Verbrauchsteuern und andere indirekte Steuern, in Bertl/Djanani/Eberhartinger/Kofler/Tumpel (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre (2004) Band I, (gemeinsam mit Michael Tumpel) 52. Mehrwertsteuer, in Bertl/Djanani/Eberhartinger/Kofler/Tumpel (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre (2004) Band I, (gemeinsam mit Michael Tumpel) 53. Nochmals: Anwendung des 24 Abs 4 EStG bei Körperschaften?, SWK 2003, S S 553 (gemeinsam mit Georg Kofler) 54. Änderungen bei der Besteuerung von Kapitaleinkünften durch das BBG Hintergrund und Änderungen im Überblick, in Bank Privat (Hrsg), Besteuerung von Kapitaleinkünften 2003/2004 (2004) 55. Neue Entwicklungen in der Energiebesteuerung, SWK 2003, S S EuGH zur Berechnung der von einer "echten" Factoring Gesellschaft geschuldeten Mehrwertsteuer, SWK 2003, S S 652 (gemeinsam mit Georg Kofler) 57. KapHag Renditefonds: Keine USt Bei Neuaufnahme eines neuen Gesellschafters in eine Gesellschaft, GeS aktuell 2003, (gemeinsam mit Georg Kofler)

9 58. Sinclair Collis: EuGH zur Aufstellung von Zigarettenautomaten in Geschäftsräumlichkeiten, ÖStZ 2003, (gemeinsam mit Georg Kofler) 59. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit durch Nichtabzugsfähigkeit von Beteiligungskosten, SWI 2003, Überlegungen zur steuerlichen Förderung der Stärkung der Eigenkapitalbasis, SWK 2003, T 92 - T 96 (gemeinsam mit Michael Tumpel) 61. Steuerliche Folgen des Zuzugs von EU-Kapitalgesellschaften nach Österreich nach der Rechtsprechung des EuGH in der Rs Überseering (C-208/00), IStR 2003, (gemeinsam mit Georg Kofler) 62. Anwendung des Freibetrages nach 24 Abs 4 EStG bei Körperschaften, SWK 2003, S S 335 (gemeinsam mit Georg Kofler) 63. Änderungen bei internationalen Schachtelbeteiligungen durch das österreichische Budgetbegleitgesetz 2003, IWB 2003, Heft 15 vom , Fach 5 Österreich, Gruppe 2, (gemeinsam mit Hans-Jörgen Aigner) 64. Besteuerung von Kapitalerträgen - Änderungen durch das Budgetbegleitgesetz 2003, IWB 2003, Fach 5 Österreich, Gruppe 2, 593 ff (gemeinsam mit Hans-Jörgen Aigner und Georg Kofler) 65. InvFR 2003: Doppelte KESt bei ausländischen Investmentfonds, RdW 2003, (gemeinsam mit Georg Kofler) 66. Entgeltliche und unentgeltliche Unternehmensübertragungen, in Bank Privat (Hrsg), Unternehmensübertragung (2004) (gemeinsam mit Michael Tumpel, Gernot Aigner, Florian Preining und Johann Stockinger) 67. ECJ - Bosal Holding BV Case: Parent Subsidiary Directive and Freedom of Establishment, Intertax 2004, Ausländische Kapitalanlagefonds und Kapitalverkehrsfreiheit, SWK 2004 S S 318 (gemeinsam mit Babette Prechtl) 69. Austrian Clarifies Third-Country Impact of the ECJ s Lenz Decision, Tax Notes International 2004, (gemeinsam mit Georg Kofler) 70. Kraftfahrzeugsteuerrechtliche Behandlung von "überzähligen" Anhängern, SWK 2005, S S Rs Hughes de Lasteyrie du Saillant - Gemeinschaftsrechtswidrigkeit von Wegzugsbesteuerungen innerhalb der EU, SWI (gemeinsam mit Michael Tissot) 72. Inländische Investmentfonds und internationales Schachtelprivileg, SWK 2004, S S 1011

10 73. Internationale Einbringungen, in M. Achatz/D. Aigner/G. Kofler/M. Tumpel (Hrsg), Internationale Umgründungen, Verlag Linde Wien 2005, Ansässigkeit oder Ort der Leitung der Gesellschaft als maßgebendes Kriterium für die Festlegung des Quellenstaates in den DBA (Art 8, 10 und 16 OECD-MA) in Gassner/Lang/Schuch/Staringer (Hrsg), Die Verteilung der Besteuerungsrechte im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen, Linde 2005, (gemeinsam mit Michael Tumpel) 75. Kommentar zu 9 Abs 6 KStG in Achatz/Haidenthaler/Quantschnigg/Trenkwalder/Tumpel (Hrsg), Kommentar zur Gruppenbesteuerung, Linde 2005, (gemeinsam mit Michael Tumpel) 76. Übergangbestimmungen zur Gruppenbesteuerung in Achatz/Haidenthaler/Quantschnigg/Trenkwalder/Tumpel (Hrsg), Kommentar zur Gruppenbesteuerung, Linde 2005, (gemeinsam mit Georg Kofler) 77. Verbrauchsteuern und andere indirekte Steuern, in Bertl/Djanani/Eberhartinger/Kofler/Tumpel (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre (2005) Band I Teilband 2, (gemeinsam mit Michael Tumpel) 78. Mehrwertsteuer, in Bertl/Djanani/Eberhartinger/Kofler/Tumpel (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre (2005) Band I Teilband 2, (gemeinsam mit Michael Tumpel) 79. Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des EuGH zur Mehrwertsteuer, in Keiler/Grumböck (Hrsg), EuGH Aktuell (2006), Internationale Einbringungen und Änderungen der Fusionsrichtlinie, GeS 2005, 87 ff 81. Die Zahlstelle im Anwendungsbereich des EU- Quellensteuergesetzes, SWI 2005, (gemeinsam mit Lars Gläser) 82. Gemeinschaftsrechtliche Bedenken gegen die deutsche Zurechnungsbesteuerung nach 15 AStG bei österreichischen Familien-Privatstiftungen, ZSV 2005, (gemeinsam mit Georg Kofler) 83. Änderungen in 6 Z 6 EStG durch das AbgÄG 2004, taxlex 2005, 6-9 (gemeinsam mit Georg Kofler) 84. Internationales Schachtelprivileg gemeinschaftsrechtswidrig! (gemeinsam mit Georg Kofler) 85. Gebäudebegünstigung bei Betriebsaufgabe, taxlex 2005, Anrechnungshöchstbetrag und Gruppenbesteuerung, taxlex 2005/4a, (gemeinsam mit Michael Tumpel)

11 87. Übergang bestehender Organschaften zur Gruppenbesteuerung, taxlex 2005/4a, (gemeinsam mit Georg Kofler) 88. Körperschaftsteuersatzsenkung und Gruppenbesteuerung, taxlex 2005/4a, (gemeinsam mit Georg Kofler) 89. Förderung der Auftragsforschung durch neuen Forschungsfreibetrag, taxlex 2005, Berufsbedingte doppelte Haushaltsführung, taxlex 2005, Passivischer Ausweis von Drohverlustrückstellungen, taxlex 2006, (gemeinsam mit Johann Stockinger) 92. Begleitmaßnahmen zum UGB Überblick über die geplanten Änderungen der steuerlichen Gewinnermittlung taxlex 2006, 297 ff 93. BMF klärt Zweifelsfragen zur steuerlichen Behandlung von Markenrechten, SWK 2006, S 290 ff 94. The Concept of Beneficial Ownership, in D. Aigner/L. Gläser/M. Tumpel (Hrsg), The Taxation of Interest Savings Income in the European Capital Market, Verlag Linde Wien (2006), Interest Savings Directive and Third Country Agreements, in D. Aigner/L. Gläser/M. Tumpel (Hrsg), The Taxation of Interest Savings Income in the European Capital Market, Verlag Linde Wien (2006), Anforderungen an Fahrtenbücher: Aktuelle BFH Urteile, SWK 2006, S 465 (gemeinsam mit Bernhard Renner) 97. Sind elektronische Fahrtenbücher steuerlich anzuerkennen, PV Info 2006, (gemeinsam mit Wolfgang Ullner) 98. Rückerstattung von Arbeitslosenversicherungsbeiträgen Steuerrechtliche Auswirkungen, taxlex 2007, Gestaltungsempfehlungen für effiziente Lösungen in einer (Arbeits-)Gruppe", ASoK 2008, (gemeinsam mit Johann Aigner) 100. Unternehmereigenschaft wesentlich beteiligter Gesellschafter- Geschäftsführer - Option zur Behandlung als Nichtunternehmer, SWK 2008, S S Kommission veröffentlicht Bericht zur Überprüfung der Sparzinsenrichtlinie, SWI 2008, Europäische Kommission schlägt Änderungen der Sparzinsenrichtlinie zur Verhinderung der Steuerflucht vor, SWI 2008, Gewinnermittlung gem 4 Abs 1 EStG Einlagen und Entnahmen, in Renner/Schlager/Schwarz (Hrsg), Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung, GdS Walter Köglberger, Verlag Linde Wien (2008), 27-48

12 104. EuGH: Verhinderung des identitätswahrenden Wegzugs durch Sitzverlegung ins EU-Ausland zulässig, SWI 2009, Aktionsplan der Europäischen Kommission zur Bekämpfung des MwSt-Betrugs, taxlex 2009, Freibetrag für investierte Gewinne versus Gewinnfreibetrag Ein Vorteilhaftigkeitsvergleich anlässlich der Regierungsvorlage zur Steuerreform 2009, SWK 2009, S S 304 (gemeinsam mit Harald Moshammer und Agnes Schneiderbauer) 107. Sonderklassegebühren Hausanteil Sonderklassegebühren, "Hausanteil" und Betriebsausgabenpauschale bei anstaltsbediensteten Ärzten, SWK 2009, S 458 (gemeinsam mit Georg Kofler) 108. Risikoarchitektur in Unternehmen, SWK 2009, W 83 ff (gemeinsam mit Johann Aigner) 109. Bericht der Kommission zur Funktionsweise der Zinsen- Lizenzen-Richtlinie, SWI 2009, Unternehmenssanierung aus Sicht eines Beteiligungspartners, in Feldbauer-Durstmüller/Mayr (Hrsg), Unternehmenssanierung in der Praxis (2009), (gemeinsam mit Johann Aigner) 111. Aktionsplan der Europäischen Kommission zur Bekämpfung des MwSt-Betrugs, taxlex 2009, 46 ff 112. AbgÄG 2009: Freibetrag für pauschale Reiseaufwandsentschädigungen von Sportlern, Schiedsrichtern und Sportbetreuern, taxlex 2009, 190 ff Ausschüttungen von körperschaftlich organisierten Agrargemeinschaften nach der RV zum AbgÄG 2009, taxlex 2009, 259 ff VwGH zum Rechnungsmerkmal Leistungszeitpunkt, taxlex 2009, 367 ff 115. Der Ort der sonstigen Leistung ab , taxlex 2009, 293 ff 116. Pkw-Auslandsleasing - Umsatzsteuerpflicht nach 3a Abs 1a UStG seit 2004?, taxlex 2009, 291 ff Habilitationsschrift: Die SparzinsenRL - Koordinierung der Besteuerung von Zinsen in Europa, taxlex 2009, Auslandsdividenden von Privatstiftungen: Besteuerung durch das Budgetbegleitgesetz 2009 neu geregelt, SWI 2009, , (gemeinsam mit Harald Moshammer) 119. How to combat tax evasion in tax havens? A legal and economic analysis of OECD and EU standards on exchange of information in tax matters with a spezial focus on capital income, in Zagler (Hrsg), International Tax Coordination, An interdisciplinary perspective on virtues and pitfalls (2010), (gemeinsam mit Michael Tumpel)

13 120. Die Umsetzung der Sparzinsenrichtlinie in Österreich, in Lang/Schuch/Staringer (Hrsg), Quellensteuern (2010), (gemeinsam mit Michael Tumpel) 121. Problembereiche bei der Behandlung von Trusts und Stiftungen im Anwendungsbereich der Sparzinsenrichtlinie, ZfS 2009, Kapitalertragsteuer als Sondermassekosten, Glosse zu OGH , 8 Ob 66/08a, EvBl 2009/ Verbrauchsteuern und andere indirekte Steuern, in Kofler/Urnik (Hrsg) Theorien und Methoden, Steuerarten und Abgabenverfahren, Handbuch der österreichischen Steuerlehre Band 1 Teil 2, 3. Auflage (2010), (gemeinsam mit Michael Tumpel) 124. Mehrwertsteuer, in Kofler/Urnik (Hrsg) Theorien und Methoden, Steuerarten und Abgabenverfahren, Handbuch der österreichischen Steuerlehre Band 1 Teil 2, 3. Auflage (2010), (gemeinsam mit Michael Tumpel) 125. Amnestieregelung für Auslandsvermögen als Budgethilfe, SWK 14/ , T 85 T Verlagerung des Ortes der sonstigen Leistung bei Sportwetten und Glückspielumsätzen, taxlex 2010, 195 ff 127. Hauptwohnsitzbefreiung bei Betriebsaufgabe auch für den Grundanteil, VwGH: Hauptwohnsitzbefreiung nach 24 Abs 6 EStG erstreckt sich auf Gebäude samt Grund, taxlex 2010, 103 ff 128. Grenzen der grenzenlosen Verlustverwertung Überlegungen zum Wechsel zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht in BMF/JKU (Hrsg), Einkommensteuer Körperschaftsteuer Steuerpolitik, Gedenkschrift für Peter Quantschnigg (2010), (gemeinsam mir Georg Kofler) 129. Prozesskostenersatz für einen in eigener Sache tätigen Rechtsanwalt, SWK 2011, S 65 (gemeinsam mit Michael Tumpel) 130. Immobilienvermietung durch eine Privatstiftung an ihren Stifter oder an Begünstigte, SWK 2011, S 394 S 403 (gemeinsam mit Michael Tumpel) 131. Zuordnungswahlrecht für den innergemeinschaftlichen Erwerb gibt es doch! SWK 2011, S 320 S 323 (gemeinsam mit Michael Tumpel) 132. Eigenverbrauch beim PKW-Auslandsleasing durch Privatnutzung im Inland vor 2010? SWK 2011, S 622 S 624 (gemeinsam mit Michael Tumpel) 133. Nutzungseinlagen in Kapitalgesellschaften, in Achatz/Aigner/Kofler/Tumpel (Hrsg), Praxisfragen der Unter-

14 nehmensbesteuerung (2011), (gemeinsam mit Hans Jörgen Aigner) 134. Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer, in Achatz/Tumpel (Hrsg), Das Verhältnis der Umsatzsteuer zu anderen Steuern (2011), Keine Gesellschaftsteuerpflicht für einzelvertragliche Zuschüsse zur Verlustabdeckung vor Verlusteintritt, SWK 2012, Seiten 72 bis 74 (gemeinsam mit G. Kofler/M. Tumpel) Genussrechte mit Mindestverzinsungsklausel, SWK 2012, Seiten 1522 bis 1526 (gemeinsam mit H. Moshammer/M. Tumpel) EuGH bestätigt Vorsteuerabzug auch ohne in allen Punkten entsprechende Rechnung, SWK 2012, Seiten 852 bis 858 (gemeinsam mit M.Tumpel) 138. Gegenwärtige Ausgestaltung und Reformoptionen der Familienbe-steuerung in Österreich, SPRW 1/2012-Steu A, Seiten 1 bis 85 (gemeinsam mit G. Kofler/H. Kofler/G. Schellmann/M. Tumpel). (re-feriert) 139. Verlustspreizung und Nachversteuerung von Auslandsverlusten, GES 2013, Seiten 306 bis 310 (gemeinsam mit G. Kofler/M. Tum-pel) Wurzelzuwendung bei Privatstiftungen, SWK 2013, Seiten 979 bis 982 (gemeinsam mit G. Kofler/H. Moshammer/M. Tumpel) Mantelkauf: Die wesentliche Änderung der organisatorischen Struk-tur, SWK 2013, Seiten 1196 bis 1200 (gemeinsam mit G. Kofler/H. Moshammer/M. Tumpel) Die Besteuerung der Agrargemeinschaften, SPRW 2013-Steu A, Seiten 1 bis 23 (gemeinsam mit G. Kofler/H. Kofler/M. Tumpel). (re-feriert) 143. Wurzelausschüttung von Luxusimmobilien an den Gesellschafter, SWK 2013, Seiten 1224 bis 1231 (gemeinsam mit G. Kofler/H. Mos-hammer/M. Tumpel) Kriterien für die Anerkennung von Mietverhältnissen zwischen Privatstiftung, Stifter und Begünstigten, in: W. Nadvornik/H. Kofler/B. Renner/R. Schwarz (Hrsg), Steuergestaltung und Betriebswirt-schaft, FS Schlager, Linde Verlag Wien 2012, Seiten 489 bis 506 (gemeinsam mit G. Kofler/H. Kofler/M. Tumpel) Kapitaleinkünfte und EU-Quellensteuer in E. Lechner/G. Mayr/M. Tumpel (Hrsg), Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen, Linde Verlag Wien 2013, Seiten 523 bis Grenzüberschreitende Gewinnausschüttungen und hybride Gesellschaften in 10 Abs 2 KStG und 94 Z 2 EStG, in Kammer der Wirtschaftstreuhänder (Hrsg), Personengesellschaften und andere Mitunternehmerschaften sowie ihre Ge-

15 sellschafter, GedS Bruckner, Linde Verlag Wien 2013, Seiten 355 bis 373 (gemeinsam mit G. Kofler/H. Kofler/M. Tumpel) Zu den verfassungsrechtlichen Bedenken gegen Art 14 des öster-reichisch-liechtensteinischen Doppelbesteuerungsabkommens, SPRW 2014, Seiten 1 bis 40 (gemeinsam mit G. Kofler/M. Tumpel). (referiert) 148. Fremdübliche Miete: Umsatzsteuer im Rahmen der Umkehrung der Ertragswertberechnung, SWK 2014, Seiten 989 bis 992 (ge-meinsam mit G. Kofler/H. Moshammer/M. Tumpel) Verfassungsrechtliche Aspekte der Besteuerung freiwilliger Abferti-gungen bei Vorstandsmitgliedern, SWK 2014, Seiten 907 bis 925 (gemeinsam mit G. Kofler/H. Moshammer/M. Tumpel) VwGH bestätigt Formfreiheit von Sponsorvereinbarungen, SWK 2015, Seiten 1412 bis 1414 (gemeinsam mit H. J. Aigner) Gesunde Unternehmen im Sinne des Unternehmensliquiditäts-stärkungsgesetzes (ULSG), GeS 2015, Seiten 324 bis 329 (ge-meinsam mit H. Moshammer/G, Kofler/M. Tumpel) "Konzernklauseln" im Körperschaftssteuerrecht, GeS 2015, Seiten 182 bis 189 (gemeinsam mit H. Moshammer/G, Kofler/M. Tumpel) Abzinsung unverzinslicher Verbindlichkeiten?, RdW 2015, Seiten 186 bis 188 (gemeinsam mit H. Moshammer/ M. Tumpel) Teilnahme an Wetten und Spielen vom Inland aus, taxlex 2015, Sei-ten 296 bis 300 (gemeinsam mit H. Moshammer/G, Kofler/M. Tum-pel) Berichtigung des Vorsteuerabzugs bei verdeckter Ausschüttung, SWK 2016, Seiten 387 bis 388 (gemeinsam mit G, Kofler/M. Tum-pel) Vereinheitlichung der Voranschläge und Rechnungsabschlüsse der Gebietskörperschaften, SWK 2016, Seiten 128 bis 131 (gemeinsam mit P. Bräumann/G. Haber/G, Kofler/M. Tumpel) Steuertechnische Aspekt einer Abgabenautonomie der Länder im Bereich der Einkommen- und der Körperschaftsteuer, in Spektrum der Steuerwissenschaften 2016, Seiten 21 bis 42 (gemeinsam mit P. Bräumann/G, Kofler/M. Tumpel). (referiert) 158. Überlegungen zur Vereinheitlichungskompetenz für das Haushalts-recht nach 16 Abs 1 F-VG, ÖHW 2016 (in Druck) (gemeinsam mit P. Bräumann/G. Haber/G, Kofler/M. Tumpel). (referiert) 159. Umsatzsteuer, in R. Bertl/Ch. Djanani/E. Eberhartinger/H. Kofler/M. Tumpel (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre Band I/2 Theorie und Methoden, Steuerarten und Abgabenverfahren, 4. Auf-lage, LexisNexis Verlag 2015 (Überar-

16 beitung und Aktualisierung der 3. Auflage), (gemeinsam mit M. Tumpel) Verbrauchsteuern und andere indirekte Steuern, in R. Bertl/Ch. Djanani/E. Eberhartinger/H. Kofler/M. Tum-pel (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre Band I/2 Theorie und Methoden, Steuerarten und Abgabenverfahren, 4. Auf-lage, LexisNexis Verlag 2015 (Überarbeitung und Aktualisierung der 3. Auflage) (gemeinsam mit M. Tumpel/T. Bieber) 161. Vor Artikel (Passive Einkünfte) in D. Aigner/G. Kofler/M. Tumpel (Hrsg), DBA-Kommentar, Linde 2016, (gemeinsam mit H. J. Aigner/H. Buzanich) Artikel 11 (Zinsen), in D. Aigner/G. Kofler/M. Tumpel (Hrsg), DBA-Kommentar, Linde 2016, (gemeinsam mit H. J. Aigner/H. Buzanich) Artikel 12 (Lizenzgebühren) in D. Aigner/G. Kofler/M. Tumpel (Hrsg), DBA-Kommentar, Linde 2016, (gemeinsam mit H. J. Aigner/H. Buzanich) 164. Artikel 29 (Ausdehnung des räumlichen Geltungsbereiches) in D. Aigner/G. Kofler/M. Tumpel (Hrsg), DBA-Kommentar, Linde 2016, Steuertechnische Aspekte einer Abgabenautonomie der Länder im Bereich der Einkommen- und Körperschaftsteuer, Spektrum der Steuerwissenschaften und des Außenwirtschaftsrechts (StAw) 2016/1, (gemeinsam mit P. Bräumann/Kofler/M. Tumpel). Spektrum der Steuerwissenschaften und des Außenwirtschaftsrechts 166. Die finanzverfassungsrechtliche Kostentragungspflicht der Gebietskörperschaften nach 2 F-VG, Spektrum der Steuerwissenschaften und des Außenwirtschaftsrechts (StAW) 2016/2, (gemeinsam mit P. Bräumann/Kofler/M. Tumpel). Spektrum der Steuerwissenschaften und des Außenwirtschaftsrechts 167. Neuregelung der Einfuhrumsatzsteuer-Befreiung nach Art 6 Abs 3 UStG im zollrechtlichen Verfahren 42, Spektrum der Steuerwissenschaften und des Außenwirtschaftsrechts (StAW) 2016/2, (gemeinsam mit P. Bräumann/Kofler/M. Tumpel) 168. Problemfelder der Einfuhrumsatzsteuerbefreiung nach Art 6 Abs 3 UStG im zollrechtlichen Verfahren 42 aus Sicht der Speditionswirtschaft SWK (gemeinsam mit P. Bräumann/Kofler/M. Tumpel) 169. Übertragung von Gesellschaftsanteilen auf Privatstiftungen unter Vorbehalt des Fruchtgenusses, GES 2016, (gemeinsam mit Kofler/M. Tumpel)

17 170. Vorsteuerabzug trotz fehlerhafter Rechnung, SWK 2016, (gemeinsam mit Kofler/M. Tumpel) 171. Gibt es für verunglückte Reihengeschäfte vielleicht doch eine Rettung SWK 2017, (gemeinsam mit P. Bräumann/Kofler/M. Tumpel) 172. Reverse-Charge ab einem Schwellenwert für alle Inlandsumsätze, SWK 2017, (gemeinsam mit Kofler/M. Tumpel) 173. Digitale Leistungen ohne Geldzahlung im Internet SWK 2017, (gemeinsam mit P. Bräumann/Kofler/M. Tumpel)

KURZLEBENSLAUF. Geburtsdatum 3. Februar 1973

KURZLEBENSLAUF. Geburtsdatum 3. Februar 1973 KURZLEBENSLAUF Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Dietmar J. Aigner Assoziierter Universitätsprofessor am Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre Johannes Kepler Universität Linz e-mail: dietmar.aigner@jku.at

Mehr

SS VO Finanzrecht KSt SS

SS VO Finanzrecht KSt SS VO Finanzrecht Körperschaftsteuer und Umgründungen Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger lb SS 2013 12. Einheit 2 Kapitalertragsteuer im Konzern Empfänger natürliche Person: Grundsätzlich

Mehr

Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG. Harald Moshammer

Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG. Harald Moshammer Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG Harald Moshammer Agenda Grundlagen Verrechnung mit außerbetrieblichen Einkünften? Verrechnung mit laufenden Kapitalerträgen? Behandlung in Folgejahren? 6 Z 2 lit c EStG

Mehr

FINANZRECHT. Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186.

FINANZRECHT. Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186. FINANZRECHT Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186 50 FBÖR FinR 2008 ORGANIGRAMM Univ.-Prof. MMag a. Dr in. Sabine KIRCHMAYR

Mehr

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 ÜBERBLICK A. Einführung B. Aktuelle Probleme bei der Freistellungsmethode C. Aktuelle Probleme

Mehr

1997 Fachprüfung zum Steuerberater 2002 Fachprüfung zum Wirtschaftsprüfer

1997 Fachprüfung zum Steuerberater 2002 Fachprüfung zum Wirtschaftsprüfer Mag. Erich Wolf Erich Wolf Wirtschaftsprüfungs Gesellschaft mbh Franzensbrückenstraße 26 1020 Wien Tel: 0676 5341247 Email: erich.wolf@chello.at Ausbildung: 1983-1988 HAK I, Wien, Matura 1988 1988-1993

Mehr

Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung

Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung Mag. Lukas Mechtler (WU) 21. Jänner 2015 5. Wiener Symposium zum Unternehmenssteuerrecht Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht www.wu.ac.at/taxlaw

Mehr

Master of Business Administration (MBA)

Master of Business Administration (MBA) Master of Business Administration (MBA) für Juristinnen und Juristen Betriebswirtschaftslehre für die tägliche Rechtspraxis Ihr Referententeam: Top- Experten aus Wissenschaft und Praxis D. Aigner G. Aigner

Mehr

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Fallsammlung Internationales Steuerrecht www.nwb.de Steuerfachkurs Training lsammlung Internationales Steuerrecht Herausgegeben von Prof. Dr. jur. Kay-Michael Wilke Vorsitzender Richter am Finanzgericht Bearbeitet von Petra Karl Richterin am

Mehr

Betriebswirtschaft, Wirtschaftspädagogik und Jus. Universitäten Graz und Linz. Betriebswirtschaft: (1987 1993) Wirtschaftspädagogik: (1995 1998)

Betriebswirtschaft, Wirtschaftspädagogik und Jus. Universitäten Graz und Linz. Betriebswirtschaft: (1987 1993) Wirtschaftspädagogik: (1995 1998) LEBENSLAUF CHRISTOPH DENK Name MMag. Dr. Christoph Denk (StB/WP) Geburtsdatum 29. Jänner 1969 Geburtsort Aus- und Weiterbildung Wien Betriebswirtschaft, Wirtschaftspädagogik und Jus Universitäten Graz

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

Steuer- und WirtschaftsKartei. Körperschaftsteuer. Ein systematisches Praxishandbuch

Steuer- und WirtschaftsKartei. Körperschaftsteuer. Ein systematisches Praxishandbuch 83. Jahrgang / Februar 2008 Steuer- und WirtschaftsKartei Körperschaftsteuer 2008 Ein systematisches Praxishandbuch Von Gunter Mayr, Oliver Herzog, Hans Blasina, Michael Schwarzinger Steueroptimale Rechtsform

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT

RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT 1. Allgemeines Beim Verfassen einer wissenschaftlichen juristischen Arbeit sind formale Kriterien zu beachten. Diese dienen

Mehr

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz Seite 1 von 5 Kontenrahmenänderungen 2011/2012 - wegen E-Bilanz 1 Grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten 0060 0210 2 Anteile an verbundenen Unternehmen, Personengesellschaften 0501 0803 3 Anteile an verbundenen

Mehr

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung ESPA STOCK ISTANBUL Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die folgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf

Mehr

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Rechnungsjahr 2015/16 Die folgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Bolk Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Inhaltsverzeichnis 1. Mitunternehmerschaft... 1 1.1 Definition durch Rechtsprechung... 1 1.2 Gewerblich geprägte Personengesellschaften...

Mehr

JAP. [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] 2005/2006

JAP. [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] 2005/2006 201 256 www.manz.at JAP [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] must know Judikatur Das Schengener Informationssystem Sterbehilfe Versetzung und Versetzungsschutz Eingetragene Personengesellschaften

Mehr

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die folgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt

Mehr

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre Bachelorarbeiten 2009 Die Zinsschranke 4 EStG; 8a KStG und ihre Auswirkung auf mittelständische Unternehmen 2009 Neuregelung

Mehr

Master of Business Administration (MBA)

Master of Business Administration (MBA) Master of Business Administration (MBA) für Juristinnen und Juristen Betriebswirtschaftslehre für die tägliche Rechtspraxis (6. Jahrgang) Ihr Referententeam: Top-Experten aus Wissenschaft und Praxis D.

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG DER AUSSCHÜTTUNG BZW. KEST-AUSZAHLUNG DER HYPO-RENT- ANTEILE AUS 2014/2015

STEUERLICHE BEHANDLUNG DER AUSSCHÜTTUNG BZW. KEST-AUSZAHLUNG DER HYPO-RENT- ANTEILE AUS 2014/2015 STEUERLICHE BEHANDLUNG DER AUSSCHÜTTUNG BZW. KEST-AUSZAHLUNG DER - ANTEILE AUS 2014/2015 Grundlagen der Besteuerung (Steuerlicher Zufluß ab 1.4. 2012) Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich

Mehr

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto Ob Werkstattwagen oder Luxusauto Das Dauerthema KFZ systematisch aufbereitet Stand: Mai 2015 Referent: Dipl.-Fw. Christoph Kleine-Rosenstein Oberregierungsrat ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft

Mehr

Fremdfinanzierung von Kapitalanteilen im Körperschaftsteuerrecht ab 2011

Fremdfinanzierung von Kapitalanteilen im Körperschaftsteuerrecht ab 2011 Fremdfinanzierung von Kapitalanteilen im Körperschaftsteuerrecht ab 2011 Univ.-Ass. Mag. Martin Lehner Johannes Kepler Universität Linz Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik martin.lehner@jku.at

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN, DIPLOMARBEITEN, MASTERTHESIS UND DISSERTATIONEN

RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN, DIPLOMARBEITEN, MASTERTHESIS UND DISSERTATIONEN RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN, DIPLOMARBEITEN, MASTERTHESIS UND DISSERTATIONEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT 1. ALLGEMEINES Studierende haben bei Ihren ersten wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Seite III XI XV XIX Rechtsformwahl und Steueroptimierung bei Familienunternehmen

Mehr

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG Fondsname: Asset Management 10:90 (A) ISIN: AT0000615133 Ende Geschäftsjahr: 31.8.2005 Ausschüttung:

Mehr

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Professor Dr. Dietmar Wellisch, StB International Tax Institute (IIFS), Hamburg Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Sommersemester 2006 I.1 Einführung I.1.1 I.1.2 Zum

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit Frankreich - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit Frankreich - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit Frankreich - Überblick Mit Frankreich gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftsteuer, Schenkungssteuer Nachstehende

Mehr

Investmentfonds in Fallbeispielen

Investmentfonds in Fallbeispielen Investmentfonds in Fallbeispielen Handhabung von in- und ausländischen Investmentfonds in Buchhaltung und Steuererklärung in der Praxis von Ernst Marschner 2006 Investmentfonds in Fallbeispielen Marschner

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten mit Vertragsmustern, Checklisten und Fallbeispielen 101. Aktualisierung April 2015

Mehr

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 für die in der Bundesrepublik Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen Anteilinhaber

Mehr

Schwerpunkt Steuerreform

Schwerpunkt Steuerreform ZEITSCHRIFT FÜR STEUER UND BERATUNG MÄRZ 2009 03 Steuerrecht Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis 77 124 Schriftleitung: Schwerpunkt Steuerreform Zum Schwerpunkt Die Änderung

Mehr

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil A: Einführung Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht

Mehr

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. Frank Lienhard, Carmen Kruß, Irina Schmidt Fortsetzungsbeitrag Die GmbH Wesentliche Kriterien bei der Gründung oder Umgestaltung eines Unternehmens Die Wahl der

Mehr

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff Steuerrecht 2008 Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar von Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Lehrbeauftragter

Mehr

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht 5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht ZIELE Jeder Teilnehmer wird auf den aktuellen Stand des Steuerrechts gebracht. Ergänzend zur theoretischen Wissensvermittlung wird laufend der Bezug zur Praxis aufgezeigt

Mehr

VO Finanzrecht - Einkommensteuer

VO Finanzrecht - Einkommensteuer VO Finanzrecht - Einkommensteuer Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger SS 2013 1. Einheit 2 Literatur Doralt, Steuerrecht 2012/13, Manz 2012 (Pflichtlektüre) Doralt/Ruppe, Steuerrecht, Band

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Stiftungsrecht

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Stiftungsrecht Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1. Einleitung... 13 1.1. Ausgangslage... 13 1.2. Aufbau und Inhalt dieser Arbeit... 15 1.3. Musterfall... 15 1.4. Thematische Eingrenzung auf die so genannte Familienstiftung...

Mehr

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MD Michael Sell Referat IV A 2 Wilhelmstraße Berlin. Düsseldorf, 20.

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MD Michael Sell Referat IV A 2 Wilhelmstraße Berlin. Düsseldorf, 20. An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MD Michael Sell Referat IV A 2 Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 20. Januar 2015 642/515 Stellungnahme zu 50i EStG i.d.f. des Kroatien-Anpassungsgesetzes

Mehr

Grundlagen der Besteuerung (Steuerlicher Zufluss ab )

Grundlagen der Besteuerung (Steuerlicher Zufluss ab ) Grundlagen der Besteuerung (Steuerlicher Zufluss ab 1.4.2012) Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz, Wohnsitz

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - A3 Miteigentumsfonds gemäß Investmentfondsgesetz 2011 idgf (InvFG) Rechnungsjahr: 1. November 2014-31. Oktober 2015 Die nachstehenden Ausführungen beziehen

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Rechnungsjahr 2012/13 oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich). Andere Anleger haben die jeweiligen nationalen Gesetze zu beachten.

Mehr

Bescheinigung vom Seite 5 von 10. Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH

Bescheinigung vom Seite 5 von 10. Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH Bescheinigung vom 11.09.2015 Seite 5 von 10 Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 01.07.2014 bis 30.06.2015 Ex-Tag

Mehr

Grümmer/Kierspel Internationales Steuerrecht

Grümmer/Kierspel Internationales Steuerrecht Grümmer/Kierspel Internationales Steuerrecht Steuer-Seminar Internationales Steuerrecht 120 praktische Fälle von Dieter Grümmer, Dipl.-Finanzwirt und Andreas Kierspel, Dipl.-Finanzwirt 4. Auflage 2004

Mehr

Verbandsgeldbuße im allgemeinen Ertrag- und Umsatzsteuerrecht. Steuerwissenschaft und Steuerpraxis, 21. Mai 2014 Robert Jahn

Verbandsgeldbuße im allgemeinen Ertrag- und Umsatzsteuerrecht. Steuerwissenschaft und Steuerpraxis, 21. Mai 2014 Robert Jahn Verbandsgeldbuße im allgemeinen Ertrag- und Umsatzsteuerrecht Steuerwissenschaft und Steuerpraxis, 21. Mai 2014 Robert Jahn 1 Verbandsgeldbuße ertragsteuerliche Aspekte 2 Verbandsgeldbuße im Ertragsteuerrecht

Mehr

1 Die Besteuerung der Kapitalerträge nach der Unternehmensteuerreform 2008 und dem Jahressteuergesetz

1 Die Besteuerung der Kapitalerträge nach der Unternehmensteuerreform 2008 und dem Jahressteuergesetz A Überblick 11 1 Die Besteuerung der Kapitalerträge nach der Unternehmensteuerreform 2008 und dem Jahressteuergesetz 2008 11 2 Wer ist von der Neuregelung betroffen? 11 3 Ab wann gelten die Neuregelungen?

Mehr

12,5% (Zwischenbesteuerte Einkünfte bzw Erträge siehe Pkt III.3.)

12,5% (Zwischenbesteuerte Einkünfte bzw Erträge siehe Pkt III.3.) III. Laufende Besteuerung der Privatstiftung 1. Allgemeines Privatstiftungen unterliegen als juristische Personen des privaten Rechts grundsätzlich der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht. Im Gegensatz

Mehr

Besteuerung von Kapitalerträgen nach dem österreichischen BudgetbegleitG 2003

Besteuerung von Kapitalerträgen nach dem österreichischen BudgetbegleitG 2003 Gruppe 2 Seite 593 Besteuerung von Kapitalerträgen nach dem österreichischen BudgetbegleitG 2003 Steuerrecht Besteuerung von Kapitalerträgen durch das BudgetbegleitG 2003 von Mag. Dr. Dietmar Aigner, niversität

Mehr

Barausschüttung 2,4000 2,4000 2,4000. aa) in der Ausschüttung enthaltene ausschüttungsgleiche Erträge der Vorjahre 0,0000 0,0000 0,0000

Barausschüttung 2,4000 2,4000 2,4000. aa) in der Ausschüttung enthaltene ausschüttungsgleiche Erträge der Vorjahre 0,0000 0,0000 0,0000 Geschäftsjahr vom 01.04.2014 bis 31.03.2015 Ex-Tag der Ausschüttung: 24.07.2015 Valuta: 31.07.2015 Datum des Ausschüttungsbeschlusses: 17.07.2015 Name des Investmentvermögens: LUX-PROTECT FUND BOND INVEST

Mehr

1. Kapitel: Allgemeines zur Körperschaftsteuer

1. Kapitel: Allgemeines zur Körperschaftsteuer A.1. Die Körperschaftsteuer 1. Kapitel: Allgemeines zur Körperschaftsteuer A.1. Die Besteuerung des Einkommens von Körperschaften in Österreich: Die Körperschaftsteuer Kanduth-Kristen/Komarek A.1.1. Charakterisierung,

Mehr

Bescheinigung vom Seite 1 von 3. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h

Bescheinigung vom Seite 1 von 3. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h Bescheinigung vom 24.03.2014 Seite 1 von 3 Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 01.12.2012 bis 30.11.2013 Ex-Tag der (Zwischen)Ausschüttung: 17.02.2014 Valuta:

Mehr

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen / Jahresfinanzberichten und Veröffentlichungen nach 264 Abs. 3, 264b HGB nicht möglich. Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen)

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria Amerika Garantie 10/2016 Miteigentumsfonds gemäß Investmentfondsgesetz (InvFG) 2011 idgf Rechnungsjahr: 29.10.2013-28.10.2014 Die nachstehenden Ausführungen

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des Volksbank-Amerika-Invest A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung des Volksbank-Amerika-Invest A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Grundlagen der Besteuerung des Volksbank-Amerika-Invest A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.bundesanzeiger.de

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 5 Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 1. Soll Vermögen vor dem Erbfall, etwa im Wege einer Schenkung, vorzeitig übertragen werden?... 18 2. Muss ich

Mehr

Publikationsverzeichnis Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel

Publikationsverzeichnis Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel Publikationsverzeichnis Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel Monographien 1. Optionsgeschäft und Wertpapierleihe in Bilanz- und Steuerrecht, Wien 1992, Manz Verlag (gemeinsam mit Wolfgang Gassner/Philip Göth).

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2015 Gesellschaftsrecht für Insolvenzverwalter - Insolvenzrechtler Deutsches Anwaltsinstitut e.v., Bochum; 5 Stunden; 20.03.2015 Zivil-, Gesellschafts-, Bilanz-, Wirtschafts- und Steuerrecht,

Mehr

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Band 1 Einführung in die betriebliche

Mehr

Beachten Sie bitte, dass jede Fußnote als eigener Satz gilt, daher mit Großbuchstaben beginnt und mit einem Punkt endet.

Beachten Sie bitte, dass jede Fußnote als eigener Satz gilt, daher mit Großbuchstaben beginnt und mit einem Punkt endet. Institut für Finanzmanagement Finanzierung Steuern Rechnungslegung Abteilung Betriebliches Finanz- und Steuerwesen ZITIERWEISE in wissenschaftlichen Arbeiten Die nachfolgenden Zitiervorschläge erheben

Mehr

Erläuterungen. I. Allgemeiner Teil. II. Besonderer Teil. Zu Artikel 1 (Änderung des Endbesteuerungsgesetzes)

Erläuterungen. I. Allgemeiner Teil. II. Besonderer Teil. Zu Artikel 1 (Änderung des Endbesteuerungsgesetzes) 1 von 2 Entwurf Erläuterungen I. Allgemeiner Teil Hauptgesichtspunkte des Entwurfes: Zu Artikel 1 (Änderungen des Endbesteuerungsgesetzes) Mit den Änderungen im Endbesteuerungsgesetz soll die Möglichkeit

Mehr

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session...

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session... Page 1 of 6 Suchen Name Bereich Information V.-Datum LUX-SECTORS Luxembourg Kapitalmarkt Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 InvStG LUX-SECTORS LU0098929077 17.10.2016 LUX-SECTORS SICAV Luxembourg /

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt

Mehr

Besteuerung der Privatstiftung

Besteuerung der Privatstiftung Besteuerung der Privatstiftung Überblick I Die Stiftung ist eine juristisch selbständige Vermögensmasse ohne Eigentümer, die vom Stifter mit Vermögen ausgestattet ist, um damit einem vom Stifter bestimmten

Mehr

Publikationsverzeichnis Univ.Prof.Dr. Gerald Toifl

Publikationsverzeichnis Univ.Prof.Dr. Gerald Toifl Publikationsverzeichnis Univ.Prof.Dr. Gerald Toifl 1. Literaturrundschau, SWI 1994, 339, 375, 414. 2. Zweifelsfälle bei Beteiligungsveräußerungen nach 31 EStG (gemeinsam mit Univ.Ass. Mag. Martin Jann),

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit Polen - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit Polen - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit Polen - Überblick Nachstehende Ausführungen geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen des Doppelbesteuerungsabkommens, das am 4. Februar 2005 im BGBl.

Mehr

IFA Nationalbericht 2015 Subject 1 Tax incentives on Research and Development (R&D)

IFA Nationalbericht 2015 Subject 1 Tax incentives on Research and Development (R&D) Y O U R G L O B A L T A X P E R T S Vortragende: Mag. Karl Mitterlehner Datum: 26. März 2015 Mag. Matthias Mitterlehner ICON ist das Kompetenzzentrum für internationales Steuerrecht in Österreich bietet

Mehr

EURO PÄISCHES STEUER RECHT

EURO PÄISCHES STEUER RECHT Speziallehrgang EURO Kompakte Wissensvermittlung für Wirtschaftstreuhänder und Rechtsanwälte mit den Schwerpunkten Internationales Gesellschaftsrecht Unternehmensbesteuerung Steuerplanung ArbeitnehmerInnenentsendungen

Mehr

Kapital- und Immobilieninvestments von Privatstiftungen

Kapital- und Immobilieninvestments von Privatstiftungen Kapital- und Immobilieninvestments von Privatstiftungen WP/StB DDr. Klaus Wiedermann Wien, 28. September 2011 Stiftungsbesteuerung, 2. Auflage Stiftungseingangssteuer Finanzanlagen Unternehmensverkauf

Mehr

Savills Fund Management GmbH Frankfurt am Main / Deutschland. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Savills Fund Management GmbH Frankfurt am Main / Deutschland. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) PwC FS Tax GmbH Seite 1/6 Savills Fund Management GmbH Frankfurt am Main / Deutschland Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz () Die Verwaltungsgesellschaft Savills

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrte Damen und Herren! 10/SN-374/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 BUNDESMINISTERIUM FÜR FINANZEN Abteilung III/5 Himmelpfortgasse 4 8 1015 Wien GZ.: BMF-040409/0002-III/5/2005 Referenten:

Mehr

Existenzgründungsberatung

Existenzgründungsberatung Existenzgründungsberatung Steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Gestaltungshinweise zur Unternehmensgründung von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Michael Hebig b4., überarbeitete und erweiterte Auflage Die

Mehr

Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Werner Doralt; Beiser/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.), LexisNexis 2007

Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Werner Doralt; Beiser/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.), LexisNexis 2007 Univ.Prof.Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger Publikationen Herausgeberschaften, Projekt- bzw.schriftleitung: Ertragsteuern in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Werner Doralt; Beiser/Kirchmayr/Mayr/Zorn

Mehr

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen:

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen: Konsulent für Wissenschaft o. Univ.-Prof. em. Dr. Lutz Jürgen Heinrich Geb. am 23. April 1936 in Guben, wohnhaft in Linz Univ.-Prof. Dr. Lutz Jürgen Heinrich kam nach dem Krieg nach Halle an der Saale.

Mehr

Erfassung von Erträgen aus in- und ausländischen Investmentfonds in der Steuererklärung

Erfassung von Erträgen aus in- und ausländischen Investmentfonds in der Steuererklärung ÖGWT-Club Erfassung von Erträgen aus in- und ausländischen Investmentfonds in der Steuererklärung Dr. Gernot Aigner 13. und 29.4.2010 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen. Agenda Definitionen

Mehr

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz I. Darstellung der bisher abgehaltenen universitären Lehre im Überblick 1. Mitwirkung im Seminar aus Finanzrecht (ab dem SS 1994 bis WS 1998) am Institut für österreichisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

Die Steuerabkommen der Schweiz im Vergleich (Stichtag )

Die Steuerabkommen der Schweiz im Vergleich (Stichtag ) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF Die Steuerabkommen der Schweiz im Vergleich (Stichtag 31.10.2012) Abkommen Quellensteuerabkommen (IQA) Zinsbesteuerungsabkommen

Mehr

Info Besteuerung deutsche Renten

Info Besteuerung deutsche Renten Info Besteuerung deutsche Renten Änderung der Rentenbesteuerung in Deutschland Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes hat der deutsche Gesetzgeber die einkommensteuerrechtliche Behandlung von

Mehr

www.pwc.at Public Breakfast 22. März 2011 Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR

www.pwc.at Public Breakfast 22. März 2011 Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR www.pwc.at Public Breakfast 22. Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR www.pwc.at Die Besteuerung des Kapitalvermögens NEU Allgemeine Übersicht Neuordnung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkünfte

Mehr

21 Anwendungsvorschriften

21 Anwendungsvorschriften TK Lexikon Arbeitsrecht Gesetz über die Besteuerung bei Auslandsbeziehungen 21 Anwendungsvorschriften HI41796 (1) Die Vorschriften dieses Gesetzes sind, soweit in den folgenden Absätzen nichts anderes

Mehr

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen / Jahresfinanzberichten und Veröffentlichungen nach 264 Abs. 3, 264b HGB nicht möglich. Name Bereich Information V.-Datum

Mehr

RAIFFEISEN KAPITALANLAGE-GESELLSCHAFT m.b.h.

RAIFFEISEN KAPITALANLAGE-GESELLSCHAFT m.b.h. Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen / Jahresfinanzberichten und Veröffentlichungen nach 264 Abs. 3, 264b HGB nicht möglich. Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen)

Mehr

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer Mitarbeiterseminar Aktuelles A1 Seminar aktuell l Aktuelle Gesetzesänderungen l Hinweise zur Einkommensteuer l l Hinweise zur Umsatzsteuer l NEUES IM Steuerrecht StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers Folie 1 Inhalt

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation. Überblick und ausgewählte Rechtsfragen

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation. Überblick und ausgewählte Rechtsfragen Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation Überblick und ausgewählte Rechtsfragen Prof. Dr. Lars Hummel Universität Hamburg Interdisziplinäres

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-CONVERTIBLE-BOND-FUND. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-CONVERTIBLE-BOND-FUND. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-CONVERTIBLE-BOND-FUND. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 8 GZ. RV/0861-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat durch den Vorsitzenden HR Mag. Bernhard Renner und die weiteren Mitglieder HR Dr. Gabriele Mittermayr, Leopold

Mehr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren? I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der

Mehr

Auswirkungen der steuerlichen Änderungen in der Landwirtschaft

Auswirkungen der steuerlichen Änderungen in der Landwirtschaft Auswirkungen der steuerlichen Änderungen in der Landwirtschaft Agrarabend der Raiffeisenbanken des Bezirkes Schärding 11. November 2015 Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung Vortragsübersicht Bäuerlicher

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik Litauen - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik Litauen - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik Litauen - Überblick Nachstehende Ausführungen geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen des Doppelbesteuerungsabkommens, das am 9. Dezember

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des Österreich-Index-Fonds. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung des Österreich-Index-Fonds. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Grundlagen der Besteuerung des Österreich-Index-Fonds. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Digitale Wirtschaft und BEPS Ertragsteuerliche und abkommensrechtliche Aspekte

Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Digitale Wirtschaft und BEPS Ertragsteuerliche und abkommensrechtliche Aspekte Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Digitale Wirtschaft und BEPS Ertragsteuerliche und abkommensrechtliche Aspekte Digitale Wirtschaft E-Commerce im Lichte von BEPS Wien, 27. Jänner 2016 1 Action

Mehr

Grundfälle zur Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten von Personenunternehmen. Vortrag bei der IFA-Sektion Berlin/Brandenburg

Grundfälle zur Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten von Personenunternehmen. Vortrag bei der IFA-Sektion Berlin/Brandenburg Grundfälle zur Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten von Personenunternehmen Vortrag bei der IFA-Sektion Berlin/Brandenburg Berlin, 8. September 2010 Dr. Ragnar Könemann Rechtsanwalt/Steuerberater

Mehr

Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz - 23.4.2010: Gesetzliche Grundlagen und kritische Würdigung

Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz - 23.4.2010: Gesetzliche Grundlagen und kritische Würdigung Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz - 23.4.2010: Grenzen der grenzüberschreitenden Verlustverwertung Grenzüberschreitende Verluste im österreichischen Steuerrecht MMag. Dr. Werner C. Haslehner,

Mehr

Die Organschaft im Umbruch. Prof. Dr. Norbert Herzig, WP/StB Direktor des Steuerseminars der Universität zu Köln

Die Organschaft im Umbruch. Prof. Dr. Norbert Herzig, WP/StB Direktor des Steuerseminars der Universität zu Köln Die Organschaft im Umbruch Prof. Dr. Norbert Herzig, WP/StB Direktor des Steuerseminars der Universität zu Köln Kurz- und mittelfristige Problemfelder kurzfristig: BFH v. 03.03.2010 I R 68/09 Verfügung

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Monographien 1. Konsenstechniken im Abgabenrecht, Wien 2002 (Neuer Wissenschaftlicher Verlag), 310 Seiten 2. Verbindliche Auskünfte im österreichischen Abgabenrecht), Wien 2003

Mehr

Brix + Partners LLC U.S. STEUERBERATUNG

Brix + Partners LLC U.S. STEUERBERATUNG 2013 U.S. Tax Reference Wichtige Abgabetermine Termin Steuerpflichtiger Form Beschreibung 31. Januar 2013 Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an den Empfänger über bestimmte in 2012 geleistete Zahlungen.

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen Grundlagen der Besteuerung für Pioneer Funds Austria - Amerika Garantie 10/2016 Miteigentumsfonds gemäß 20a InvFG Rechnungsjahr: 29. Oktober 2009-28. Oktober 2010 Die nachstehenden Ausführungen beziehen

Mehr