RWTH Aachen University

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RWTH Aachen University"

Transkript

1 TIM. In

2 Über Uns Der Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen (RWTH-TIM) ist seit seiner Begründung im Jahre 1990 eine führende europäische Institution im Forschungsfeld Innovation, Technologie, Geschäftsmodellentwicklung und kundenzentrierte Wertschöpfung. Heute lehrt und forscht dort ein interdisziplinäres Team von ca. 20 Mitarbeitern (FTEs) unter Leitung von Prof. Dr. Frank Piller in enger Vernetzung und Kooperation mit anderen Fakultäten der RWTH Aachen, aber vor allem auch mit der Industrie und internationalen Netzwerkpartnern. Thematischer Schwerpunkt der aktuellen Arbeit am RWTH-TIM ist die systematische Entwicklung von Geschäftsmodell-Innovationen in etablierten Unternehmen, die Wirkung disruptiver Entwicklungen wie 3D-Druck oder Open Hardware auf Marktstrukturen, und insbesondere die Integration externer Akteure in den Innovationsprozess. Insbesondere im letzten Feld hat der Lehrstuhl unter den Schlagworten Open Innovation und Co-Creation eine weltweit führende Reputation aufgebaut. Der Lehrstuhl ist in etliche große Rahmenprogramme der Europäischen Union, des BMBF oder des BMWi integriert. Im Bereich der Grundlagenforschung werden die Projekte des Lehrstuhls von DFG und der Exzellenzinitiative des Bundes unterstützt. Ein Industriearbeitskreis, der TIM Expertenkreis, und viele Veranstaltungsformate sowie ein großes Engagement im Bereich Executive Training & Coaching sorgt für einen Transfer der Forschung in die Praxis. Aktuelle Forschungsschwerpunkte Customer Co-Creation: Integration von Kunden und Nutzern in den Innovationsprozess (Ideenwettbewerbe, Innovative Communities, Lead-User) Open Innovation: Optimierung der F&E durch Informations- und Partnersuche außerhalb des eigenen Umfelds Business Model Innovation: Strukturen, Prozesse und Implementierung neuer, disruptiver Geschäftsmodelle in etablierten Unternehmen Technology & Knowledge Transfer: Effiziente Gestaltung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Unternehmen Offene Innovationskultur: Management und Abbau von Barrieren im Innovationsprozess (z.b. Not Invented Here ) Produktindividualisierung, Mass Customization & 3D-Druck: Kosteneffizientes Angebot kundenindividueller Produkte und neue Technologien zur Personalisierung 2

3 TIME Research Area nimmt Arbeit auf Die intelligente Nutzung von Synergien kann auch im universitären Kontext die Qualität, Effektivität und Effizienz von Lehre und Forschung entscheidend steigern. Deshalb gehören wir zu den Gründungsmitgliedern der TIME Research Area an der RWTH Aachen. TIME steht für Technologie, Innovation, Marketing und Entrepreneurship. Gemeinsam mit unseren Partnerlehrstühlen verfolgen wir ein ambitioniertes Lehr- und Forschungsprogramm mit einem klaren Fokus auf der Konzeption, Entwicklung und Kommerzialisierung technologischer Innovationen. Unser Ziel ist, Wissenschaftlern, Praktikern und Studierenden wertvolle evidenz-basierte Erkenntnisse zu Fragen der Konzeption, der Entwicklung, des Designs, der Kommerzialisierung und der kontinuierlichen Verbesserung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle innerhalb etablierter und neugegründeter Organisationen zu vermitteln. Durch die Bündelung der Expertisen und Erfahrung unserer Lehrstühle ist die TIME Research Area in der Lage einen einzigartigen Mix aus Kenntnissen, globaler Vernetzung und praktischer Anwendungs- und Transfererfahrung zu bieten. Wir würden uns freuen, wenn wir auch Ihrem Unternehmen die Qualitäten unserer Partnerlehrstühle zur Verfügung stellen dürfen. Denn gemeinsam ist man häufig nicht nur stärker, sondern im wirtschaftlichen Wettbewerb fast immer auch deutlich erfolgreicher. Weitere Informationen zur TIME Research Area finden Sie unter time.rwth-aachen.de TIME-Professoren Malte Brettel (Entrepreneurship), Christian Hopp (Technologieorientiertes Unternehmertum), Frank Piller (Technologie & Innovationsmanagement), Oliver Salge (Innovation & Strategie), Daniel Wenzel (Marketing) 3

4 Aachener Innovationsplattform am 10. April 2014 Die Aachener Innovationsplattform ist die jährliche Innovationskonferenz unseres Lehrstuhls. Im Mittelpunkt steht dabei der Erfahrungsaustausch unter erfahrenen Praktikern aus F&E, TIM, New Business Development und Strategie. Was das Innovationsmanagement von der Maker Economy lernen kann In 2014 liegt der Konferenzschwerpunkt auf einem besonders praxisnahen Thema: Der Maker Economy. Im Zuge der vierten industrielle Revolution brechen heute eine Reihe neuer Unternehmen mit den bekannten Regeln erfolgreichen Wirtschaftens und schaffen völlig neue Strukturen. Zwar wird im Innovationsmanagement der Einbezug von Kunden und Nutzern in die Produkt- und Service- Entwicklung schon lange diskutiert ( Customer Co-Creation ). Aber innovative Anwender sind schon einen Schritt weiter. Sie warten nicht mehr auf ein Unternehmen, dass ihre Beiträge integriert, sondern nutzen die Potenziale eines gerade entstehenden Produktions- und Distributionssystems, um direkt unternehmerisch tätig zu werden. Additive Fertigungsverfahren (3D-Druck), kostengünstige Software und Open-Hardware-Lizenzen beflügeln dieses Wirtschaftssystem. Die Konferenz bietet eine Management-orientierte Einführung in die Maker Economy, zeigt die Hintergründe, Case Studies und Akteure und diskutiert die Chancen und Herausforderungen für etablierte Unternehmen. Neben Impulsvorträgen und Praxisbeispielen steht dabei wieder vor allem der persönliche Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern im Vordergrund. Viele weitere Informationen finden Sie auf aip-conference.de 4

5 TIMEX: Expertenarbeitskreis an der RWTH In unserem Industriearbeitskreis bieten wir einem ausgewählten Kreis an Unternehmen die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Fördermitgliedschaft regelmäßig intensiv mit uns und anderen Innovationsexperten auszutauschen. Die Mitgliedschaft umfasst eine Fülle interessanter Angebote: Teilnahme an zwei exklusiven Expertenkreissitzungen pro Jahr zu abgestimmten Themenschwerpunkten. Kostenlose Teilnahme an der jährlichen Aachener Innovationsplattform. Bevorzugte Ausschreibung von Themen für Studien- und Abschlussarbeiten, Praktikumsstellen und Stellenangeboten. Aufnahme in den Verteiler für den TIM-Newsletter 40% Rabatt auf Veröffentlichungen und Studien des Lehrstuhls. Mit dem jährlichen Förderbeitrag in Höhe von Euro unterstützen Sie die Ausbildung und Forschung unserer Studenten und Doktoranden, beispielsweise in Form der Teilnahme an internationalen Konferenzen und Summer Schools, der flexiblen Unterstützung von Forschungsprojekten oder Publikationen. Zwischen den Mitgliedsunternehmen besteht zudem mittelfristig die Möglichkeit, eigene Förderschwerpunkte zu vereinbaren und so über den TIM-Expertenkreis eigene gezielte Forschungsarbeiten anzustoßen. Um einen wirklich offenen Austausch zu ermöglichen sind wir darauf bedacht, keine konkurrierenden Unternehmen in den Expertenkreis aufzunehmen. 5

6 Lernen. Wo Sie wollen, wann Sie wollen: Unsere erfolgreiche Pilotierung eines EBWL-MOOCs Klassische Hochschullehre hat sich seit Jahrzehnten wenig geändert: Im Mittelpunkt steht die Vorlesung, in der ein Lehrender seinen Studierenden gegenübersteht und Jahr für Jahr den immer gleichen Stoff vorträgt. Was sich geändert hat, ist die Anzahl der Teilnehmer solcher Veranstaltungen: aus einigen Dutzend sind teilweise über tausend Studierende pro Vorlesung geworden, die alle im gleichen Tempo - nämlich demjenigen des Professors - den Inhalten zu folgen versuchen. Weiß man, dass es unter Studierenden ganz unterschiedliche Lerntypen gibt, so wird augenfällig, dass ein solches Unterrichtskonzept nicht optimal und wenig zeitgemäß ist. Neue Medien bieten dabei vielversprechende Möglichkeiten, das Lernen zu revolutionieren. In einem ersten Pilotprojekt, gefördert vom Exploratory Teaching Space der RWTH Aachen, hat unser Lehrstuhl deshalb eine komplette EBWL-Vorlesung (Großvorlesung, > 1000 Hörer) in eine interaktive, videogestütze Multimediavorlesung sehr erfolgreich überführt. Die Inhalte sind dabei nicht weniger umfassend als in einer klassischen Vorlesung. Mittels modernen digitalen Techniken können in den speziell aufgenommenen Lernvideos zudem Sachverhalte wesentlich besser dargestellt werden, als es in den meisten universitären Hörsälen möglich wäre. Die freigewordenen Vorlesungszeiten werden genutzt, um den Studierenden Gelegenheit zum intensiven Austausch und Diskussion mit dem Lehrenden zu geben, eine Chance, die im klassischen Vorlesungskonzept nur sehr bedingt besteht. Zusätzlich bietet ein speziell entwickeltes Planspiel den Teilnehmern die Möglichkeit, das theoretisch erlernte Wissen sofort praktisch anzuwenden und so zu festigen. Die Ergebnisse: Neben einer Steigerung der Durchschnittsnote um zwei Notenschritte schon im ersten Durchführungsjahr wurde die neue Veranstaltungsform von den Studierenden überaus positiv bewertet. Zum Wintersemester 2013/14 hat unser Lehrstuhl zudem sämtliche Inhalte auf der Online-Lernplattform iversity.org veröffentlich. Damit ermöglichen wir es, eine komplette Vorlesung zu den Grundlagen der BWL nach den hohen Qualitätsstandards der Exzellenzuniversität RWTH Aachen kostenfrei zu hören - unabhängig von Alter, wirtschaftlicher oder beruflicher Situation. Weitere Informationen und Kurszugang unter iversity.org/courses/ einfuhrung-in-die-betriebswirtschaftslehre 6

7 RWTH TIM Forschungsagenda 2014 Unser interdisziplinäres Team arbeitet ständig an der Erforschung der theoretischen Grundlagen sowie der praxisgerechten Umsetzung neuer Erkenntnisse aus dem weiteren Themenfeld des Innovations- und Technologiemanagement. Prof. Dr. Vera Blazevic Gastprofessorin Co-Creation in Innovation Management and Marketing (e.g., in Ideation Contests) Social processes in innovation management Dr. Christoph Ihl Assistenzprofessor Open Innovation Readiness Management von University Industry Collaboration Dr. Robin Kleer Assistenzprofessor 3D-Druck und Marktstruktur Design of Innovation Infrastructure, Innovation Platforms & Technology Transfer Dr. Dirk Lüttgens Assistenzprofessor Gestaltung (offener) Innovationsprozesse Systematische Business Model Innovation in etablierten Unternehmen 7

8 Dipl. -Ing. Morgan Benade M.Sc. MEB Wissenschaftliche Mitarbeiterin Adaptive und Smart Products EMOTIO II: Embedded Toolkits als Methode der Erhebung von Kundenbedürfnissen in der Produktentwicklung Dipl. -Psych. Kathleen Diener Wissenschaftliche Mitarbeiterin Der Markt für Intermediäre und Plattformen für Open Innovation Kontrolle und Gestaltung in offenen Innovationsprozessen Dipl. -Volksw. Michael Engel Wissenschaftlicher Mitarbeiter Empirische Analyse von offenen Innovationsnetzwerken Flip-Teaching-Konzept und MOOCs in der Lehre Dipl. -Kff. Alexandra Gatzweiler Wissenschaftliche Mitarbeiterin Customer Co-Creation, insbesondere Steuerung und Management unkonformer Beitragender Systematisierung von Methoden im Innovationsprozess Nina Jost M.Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Customer Co-Creation und Social Media im Non- Profit-Bereich Gestaltungsfaktoren der Einbeziehung von Kunden in den Innovationsprozess 8

9 Ruth Jiang M.Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Netnography als Methode im Innovationsmanagement Management von Schnittstellen im Innovationsprozess Dipl. -Kff. Evalotte Lindgens Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kommunikationspolitik in Mass-Customizationbasierten Geschäftsmodellen Konsumentenverhalten und Komplexität bei individuellen Produkten Fabian Louwen M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Business Model Innovation im Verlagswesen Betreuung der Interdisciplinary Management Factory im Rahmen der Exzellenzinitiative Franziska Miebach M.Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Customer Co-Creation im Bereich von Finanzdienstleistungen Innovationskultur und Innovationsprozesse Dipl. -Kfm. Patrick Pollok Wissenschaftlicher Mitarbeiter Netnography und Social Media für die Produktentwicklung Open Innovation Readiness im Rahmen von Broadcast Search 9

10 Dipl. -Wirt. -Ing. Jan Reerink Wissenschaftlicher Mitarbeiter Patentierungsstrategie akademischer Akteure Open Innovation und Technologietransfer Dipl. -Wirt. -Ing. Frank Steiner M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Methoden zur Entwicklung von Lösungsräumen bei variantenreichen Produkten Mass Customization und Nachhaltigkeit Dipl. -Wirt. -Ing. Christian Weller Wissenschaftlicher Mitarbeiter Potentiale und Herausforderungen additive Fertigungsverfahren aus Sicht der Produktionstheorie Kundennutzen und -Adaption von 3D-Druck Dipl. -Wirt. -Ing. Moritz Wellige Wissenschaftlicher Mitarbeiter Produktivität in Mass-Customization Systemen Strategische Fähigkeiten und Erfolgsfaktoren kundenzentrierter Produktion In unserer Forschung arbeiten wir seit langem erfolgreich eng mit großen Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie sowie (inter-)nationalen Forschungseinrichtungen zusammen. Wir sind stets offen für neue spannende Forschungsfragen und interdisziplinäre Kooperationsmöglichkeiten. Sprechen Sie uns an! 10

11 Beratung und Coaching Erfolgreiche Differenzierung am Markt erfordert mehr, als oft neben dem Tagesgeschäft geleistet werden kann. Um den Bedarfen der Wirtschaft und Industrie nach erfahrenen (Innovations-)Management-Partnern gerecht zu werden, haben wir deshalb die Competivation Consulting als Spin-Off des Lehrstuhls gegründet. Als Spezialist für Innovationsmanagement verfolgen wir einen integrierten Ansatz, der umsetzungsorientierte Beratung und Führungskräfteentwicklung mit interdisziplinärer Forschung verbindet: Durch unsere enge Kooperation mit weltweit führenden Wissenschaftlern profitieren Sie früher als andere von den vielfältigen neuen Impulsen, die in unserem Netzwerk entstehen. Neue Konzepte müssen jedoch auch erfolgreich umgesetzt werden: Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir dies durch eine klientenspezifische Führungskräfteentwicklung, die unsere Beratung begleitet. Beratung ist da am erfolgreichsten, wo sie im intensiven Dialog individuell, bedarfs- und ressourcenspezifisch erarbeitet wird. Unser Expertenteam steht Ihnen deshalb gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, um ein optimales Leistungspaket für Ihr Unternehmen zu konzipieren. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören: 11

12 Executive Education. Flexibel. Individuell. Exzellent. Universitäre Forschung hat einen großen Vorteil gegenüber industrieller Entwicklungsarbeit: Ihre unabhängige, interdisziplinäre Ausrichtung und weitverzweigte Vernetzung ermöglicht es häufig, neue Trends wesentlich früher zu erkennen, aus vielfältigen Blickwinkeln zu analysieren und so optimale Strategien abzuleiten. Um dieses hochaktuelle strategische Anwendungswissen der Wirtschaft verfügbar zu machen, konzipieren wir regelmäßig neue Weiterbildungsformate. Uns ist bewusst, dass die individuellen Besonderheiten jedes Unternehmens ein speziell angepasstes Curriculum erfordern können. Deshalb konzipieren wir gerne mit Ihnen ein Weiterbildungskonzept, das präzise auf Ihre Anforderungen passt. Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Beispielangebote. Sprechen Sie uns auf Ihre individuelle Weiterbildungslösung an! Executive MBA der RWTH Aachen Der Executive MBA der ist ein zweijähriges, berufsbegleitendes General Management Programm für angehende Führungskräfte mit technischem, naturwissenschaftlichem und betriebswirtschaftlichem Hintergrund. Er wurde 2004 von der und der Universität St. Gallen konzipiert, um ganz gezielt angehende Führungskräfte mit technischem Hintergrund auf verantwortungsvolle Positionen im Managementbereich ihres Unternehmens vorzubereiten. Viele weitere Informationen zum EMBA sowie Details zur Anmeldung unter emba.rwth-aachen.de! 12

13 Workshop Basiswissen Innovationsmanagement Erfolgreiches Innovationsmanagement hängt neben weiteren Faktoren auch entscheidend von einer fundierten Kenntnis der methodischen, strategischen und operativen Grundlagen ab. Das Wissen um das richtige, nämlich effektive und effiziente Herangehen an die Innovationsprozesse entscheidet in der Regel wesentlich über Erfolg oder Misserfolg. Diese wesentlichen Grundlagen werden Ihnen in diesem Workshop, der in der Regel al Inhouse- Veranstaltung stattfindet, konkret und praxisnah vermittelt. In diesem Kurs lernen Sie Paradigmen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements Phasen und Entscheidungssituationen des Innovationsprozess Organisation und Aufbau erfolgreichen Innovationsmanagements Methoden und Tools für Innovationsmanager die Rolle der Kunden und die Bedeutung externen Wissens für den Innovationsprozess, Instrumente und Tools von Open Innovation das theoretische Grundgerüst wird durch viele Praxisbeispiele, Umsetzungsempfehlungen und Case Studies konkretisiert. I truly enjoyed your talk at the NineSigma conference. You have some excellent insight into what it takes to be innovative in a corporate setting! Vinit Verma, Manager, Research and Engineering IT, ExxonMobil Mass Customization: Kundenindividuelle Massenfertigung richtig planen, implementieren, umsetzen Verbraucher vieler Branchen verlangen heute nach mehr als nur standardisierter Ware: Individualisierte, personalisierte Angebote sind heute Grundlage vieler Geschäftsmodelle. Mass Customization bietet ein umfassendes strategisches Konzept, um Individualität und Effizienz erfolgreich zu integrieren. In diesem Kurs lernen Sie die Vorteile, die Mass Customization für Ihr Unternehmen bringen kann. Fähigkeiten und Techniken, um Mass Customization umzusetzen und in Ihrem Unternehmen zu einem Erfolgskonzept werden lassen. 13

14 Geschäftsmodell - Innovation in etablierten Unternehmen Für erfolgreiche Innovationsmanager tritt heute neben die fortlaufende Verbesserungen des Produktportfolios die Notwendigkeit, die fundamentale Grundlage der eigenen Geschäftstätigkeit zu überdenken: das eigene Geschäftsmodell. Nur eine Erhöhung der operationalen Effizienz, aber auch eine reine technologische Differenzierung reichen im internationalen Wettbewerb oft nicht mehr aus. Unternehmen müssen zunehmend über neue Möglichkeiten zur Erreichung der Unternehmensziele nachdenken und stellen dabei fest, dass das traditionelle Geschäftsfeld nicht mehr trägt. Während allerdings im Innovationsmanagement inzwischen ein klares Instrumentarium besteht, wie erfolgreiche Produkt- und Dienstleistungsinnovation geschieht, ist die Ableitung neuer Geschäftsmodelle oft stochastisch und unsystematisch. Dieses Executive Program vermittelt, wie Potenziale für neue Geschäftsmodelle erkannt und bewertet werden können. neue Geschäftsmodelle konzeptioniert und erfolgreich umgesetzt werden können. Die vermittelten Konzepte, Modelle und Methoden stammen aus der aktuellen Forschung der RWTH Aachen und werden ergänzt durch zahlreiche Cases, sowie Erkenntnisse der aktuellen Forschung an führenden Business Schools, Praxisbeispiele und Übungen. Besuchen Sie uns ab dem 12. Februar zum RWTH Zertifikatskurs Business Model Innovation in Aachen! Informationen und Anmeldung unter academy.rwth-aachen.de/bmi 14

15 Besser Lesen. Aktuelle Literaturempfehlungen für Sie. tim.rwth-aachen.de/books 15

16 Let s Get In Touch! Professor Dr. Frank T. Piller Head of Group Mail: piller@tim.rwth-aachen.de Phone: +49 (241) Blog: mass-customization.de Web: tim.rwth-aachen.de/piller Christian Gülpen Head of Business Development Mail: guelpen@tim.rwth-aachen.de Phone: Blog: +49 (241) blog.tim.rwth-aachen.de Web: tim.rwth-aachen.de/guelpen Us. Excited For You. 16

RWTH SEMINAR OPEN INNOVATION UMSETZEN PROF. DR. FRANK PILLER. A Tradition of Innovation 30. JUNI 01. JULI 2011 SOWIE 20. - 21. OKTOBER 2011 AACHEN

RWTH SEMINAR OPEN INNOVATION UMSETZEN PROF. DR. FRANK PILLER. A Tradition of Innovation 30. JUNI 01. JULI 2011 SOWIE 20. - 21. OKTOBER 2011 AACHEN RWTH SEMINAR OPEN INNOVATION UMSETZEN PROF. DR. FRANK PILLER 30. JUNI 01. JULI 2011 SOWIE 20. - 21. OKTOBER 2011 AACHEN SCHWERPUNKTE: DER NEUESTE STAND DER THEMATIK AUS SICHT EINER DER WELTWEIT FÜHRENDEN

Mehr

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15 Thinking the Future Zukunft denken Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15 Auf einen Blick Abschluss Zielgruppe Umfang Sprache Regelstudienzeit Master of Science

Mehr

EXPERIENCE INNOVATION CREATE MARKETS

EXPERIENCE INNOVATION CREATE MARKETS EXPERIENCE INNOVATION CREATE MARKETS DIE MOTIVATION Das Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) in Unternehmen steht vor großen Herausforderungen. Neben der kontinuierlichen Entwicklung, Verbesserung

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen Digitalisierungscheck für Ihr Geschäftsmodell 11:30 Referenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Scheer Holding GmbH und AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse Scheer Workshop Dr.

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg Produktbaukästen entwickeln Unsere Roadmap zum Erfolg Welche Varianten / Optionen sollen entwickelt werden? Die Fähigkeit, kundenindividuelle Lösungen zu marktfähigen Preisen anzubieten, wird in Zeiten

Mehr

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM, 14.4.2011 2010 UnternehmerTUM Agenda Einführung High-Tech Region München TUM. The Entrepreneurial University

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg Industrie.0 Quick Scan Tool HTZ-Praxiszirkelt Industrie.0,.0.06, Brugg Ausgangslage Resultate der Literaturrecherche zum Thema I.0 8 identifizierte Studien & Fragebogen zum Thema I.0 Deutschland dominiert

Mehr

Die Zukunft von F&E in modernen technologieorientierten Unternehmen

Die Zukunft von F&E in modernen technologieorientierten Unternehmen Die Zukunft von F&E in modernen technologieorientierten Unternehmen Dr. Dirk Freund Vorstand Forschung & Entwicklung Aesculap AG VDE-Festvortrag, Esslingen B. Braun Melsungen AG Page 2 Quelle: forbes.com

Mehr

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen

Mehr

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1 Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule BSc BWL - Folie 1 Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtmodul Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung (6 CP) Energieökonomik (6 CP) Managerial Economics

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung VPP-Tagung, TU Chemnitz Smarte Fabrik & smarte Arbeit Industrie 4.0 gewinnt Kontur Session 4.0 im Mittelstand

Mehr

2. FOM Kongress der Medienwirtschaft 15.2.2013 in Köln Social Media Monitoring talkwalker schnell, einfach und endlich in Deutsch

2. FOM Kongress der Medienwirtschaft 15.2.2013 in Köln Social Media Monitoring talkwalker schnell, einfach und endlich in Deutsch 2. FOM Kongress der Medienwirtschaft 15.2.2013 in Köln Social Media Monitoring talkwalker schnell, einfach und endlich in Deutsch 15.02.13 1 Wer spricht zu Ihnen? Heinz D. Schultz Studium VWA und Uni Stuttgart

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und

Mehr

Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Thomas Demmer, Geschäftsführer

Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Thomas Demmer, Geschäftsführer Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Thomas Demmer, Geschäftsführer Der Wettbewerbsvorteil mittelständisch geprägter Unternehmen ergibt sich vor allem aus Primärprozesswissen im Rahmen der Produktion bzw. Dienstleistungserstellung.

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping Wir sind intraprenör. Wir hinterfragen traditionelle Muster und begleiten

Mehr

Open Innovation Readiness:

Open Innovation Readiness: Stiftung Industrieforschung - Forum Junge Spitzenforscher und Mittelstand - Petersberg, 23.06.2010 Open Innovation Readiness: Wie Sie erkennen, ob Ihr Unternehmen für offene Innovationsprozesse bereit

Mehr

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG SMARTER BANKING 2012»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine IBM Financial Veranstaltung Services der und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine Veranstaltung

Mehr

Wissensmanagement als Effizienztreiber

Wissensmanagement als Effizienztreiber Die moderne Rechtsabteilung im Fokus: Wissensmanagement als Effizienztreiber Frankfurt, 15. Juli 2015, LL.M. (Yale), Professor für deutsches und internationales Privat- und Unternehmensrecht, Akademischer

Mehr

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+ AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+ Beispiel Hochschule Osnabrück Eckdaten Hochschule Osnabrück

Mehr

Von der Theorie in die Praxis: Innovative Weiterbildungsansätze. 3. Mai 2016

Von der Theorie in die Praxis: Innovative Weiterbildungsansätze. 3. Mai 2016 Von der Theorie in die Praxis: Innovative Weiterbildungsansätze 3. Mai 2016 www.its-owl.de Technologie-Netzwerk it s OWL Wer ist beteiligt? n Weltmarktführer, KMU s, und Hidden Champions n Hochschulen,

Mehr

Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting

Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting Innovations- & Technologie Consulting Ziel / Nutzen Impuls zur Stärkung der Innovationskraft in der regionalen Wirtschaft durch Intensivierung

Mehr

E N T R E P R E N E U R S H I P. KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E.

E N T R E P R E N E U R S H I P. KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E. E N T R E P R E N E U R S H I P M A S T E R S T U D I U M ( M S c ) KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E. UNTERNEHMERTUM (ER)LEBEN Wie entwickelt man ein

Mehr

Marketing-Qualifizierung schafft Qualitäten und Ressourcen. Marketing-Akademie für den Bereich Automobil.

Marketing-Qualifizierung schafft Qualitäten und Ressourcen. Marketing-Akademie für den Bereich Automobil. Marketing-Qualifizierung schafft Qualitäten und Ressourcen. Marketing-Akademie für den Bereich Automobil. Marketing schafft Markterfolg: von der Werbung zum strategischen Vertriebsansatz. Die Bedeutung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I Michael Schefczyk unter Mitarbeit von Frank Pankotsch Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I - Kopfkurs - Professionalisierungsstudium Start Up Counselling Das dieser Veröffentlichung

Mehr

Biofabrication. Der Masterstudiengang. Master of Science

Biofabrication. Der Masterstudiengang. Master of Science Biofabrication Der Masterstudiengang. Master of Science Biofabrikation ist ein neues Technologiefeld zur Fertigung von Strukturen für biologische und biomedizinische Anwendungen. Der Studiengang bietet

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Neue Ansätze im Innovationsmanagement

Neue Ansätze im Innovationsmanagement Neue Ansätze im Dienstag, 19. Oktober 2010 Konferenzzentrum München Lazarettstr. 33, München Inhaltliche Leitung: Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. / Vorstand des Instituts für Innovationsforschung, Technologiemanagement

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche Ausgangssituation der INNOVATIONSOFFENSIVE Hohes Potential an innovativen Ideen an

Mehr

Sales Effectiveness and Rewards. Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen

Sales Effectiveness and Rewards. Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen Sales Effectiveness and Rewards Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen Wir entwickeln für Sie individuelle Lösungen, die die Performance und die Effektivität Ihres Vertriebs steigern, um nachhaltig profitables

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Empirische Studie: Category Management so aktuell wie nie

Empirische Studie: Category Management so aktuell wie nie Empirische Studie: Category Management so aktuell wie nie Die Bedeutung von Category Management (CM) ist in den letzten Jahren gestiegen und wird auch zukünftig weiter an Relevanz gewinnen so die zentralen

Mehr

REFRA-Academy Wissen teilen Wissen schaffen ACA GROUP DEMY WORLDWIDE

REFRA-Academy Wissen teilen Wissen schaffen ACA GROUP DEMY WORLDWIDE REFRA-Academy Wissen teilen Wissen schaffen GROUP ACA DEMY WORLDWIDE REFRA-Academy Das einzigartige Wissensmanagement-Programm. Es ist immer unser Ziel, nicht nur die besten Produkte und Konzepte zu entwickeln,

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

Mitglieder Interview

Mitglieder Interview E-Interview mit Jan-Hinnerk Maxl Name: Funktion/Bereich: Organisation: Jan-Hinnerk Maxl 1. Wachoffizier HL-Boot HAMELN 5. Minensuchgeschwader Sehr geehrter Herr Maxl, Frage 1: Was waren bisher in Ihrem

Mehr

Social Business Innovation Cultural Change

Social Business Innovation Cultural Change Collaboration & CoCreation mit Kunden. Eine kleine Geschäftsreise durch Social Tools und Formate. @AndreasHBock 4. Juli 2013 Workshop Collaboration & CoCreation @betahaus @Berlin #coco01 Social Business

Mehr

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn, Jahreskonferenz der Logistik-Initiative Hamburg, 16.06.2016 Fraunhofer Seite 1 Gliederung 1 Forschung in D 2 Formen

Mehr

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software. 2016 Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation tract Vertragsmanagement. Consulting. Software. teilnehmer Fach- und Führungskräfte aus Recht, Vertrieb, Einkauf, Controlling, IT und Rechnungswesen

Mehr

Informationen zum Institut für Wirtschaftspsychologie und Organisationsberatung

Informationen zum Institut für Wirtschaftspsychologie und Organisationsberatung IWO Institut für Wirtschaftspsychologie und Organisationsberatung Wimmelmeier & Partner GbR Informationen zum Institut für Wirtschaftspsychologie und Organisationsberatung Übersicht: 1. Basisdaten IWO

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

AGENDA. In aller Kürze. Leistungen. Über Uns. Referenzen

AGENDA. In aller Kürze. Leistungen. Über Uns. Referenzen AGENDA 01 02 03 04 In aller Kürze Leistungen Über Uns Referenzen IN ALLER KÜRZE 1. In aller Kürze APTLY UnternehmenspräsentaDon Seite 3 IN ALLER KÜRZE (4/2011) (03/2005) Gründungsjahr Aptly: 2014 Geschä?sführer:

Mehr

Fast Facts Entrepreneurship & Innovation

Fast Facts Entrepreneurship & Innovation * in Akkreditierung Unternehmertum (er)leben Welche Megatrends verändern die Gesellschaft in Zukunft? Wie spürt man Business Opportunities auf? Wie kreiert man neue, innovative Ideen? Wie entwickelt man

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung DELFIN Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung Dienstleistungen für Elektromobilität»Das Auto neu denken«heißt die Devise des Regierungsprogramms zur Elektromobilität.

Mehr

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen Workshop Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen 31. Deutscher Logistik-Kongress Berlin 23. Oktober 2014 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Logistik und

Mehr

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Dienstag, 4. Juni 2013, 9.00 bis 16.30 Uhr FFG,

Mehr

Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas Universität Osnabrück Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI)

Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas Universität Osnabrück Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI) Berufsbegleitende Weiterbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und IT- Beratung Workshop Moden und Trends in der IV-Beratung (Informatik 2011), 6. Oktober 2011 Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas

Mehr

»Telematik in der Kraftfahrtversicherung«

»Telematik in der Kraftfahrtversicherung« 4. Fachkonferenz»Telematik in der Kraftfahrtversicherung«Leipzig, 11. 12. März 2014 Veranstaltungskonzept Inhalt Editorial Über die Versicherungsforen Leipzig 3 Sehr geehrte Damen und Herren, Idee und

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

UNIVERSIDAD DE LA HABANA & HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN A K T I V I T Ä T E N Ü B E R HU- W I W I / W I W E X

UNIVERSIDAD DE LA HABANA & HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN A K T I V I T Ä T E N Ü B E R HU- W I W I / W I W E X UNIVERSIDAD DE LA HABANA & HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN A K T I V I T Ä T E N Ü B E R HU- W I W I / W I W E X DELEGATION DAAD/HRK IN HAVANNA (15./16.02.2016) Vorstellung der Projektaktivitäten als Hauptprogrammpunkt

Mehr

UMSATZ GEWINN WACHSTUM

UMSATZ GEWINN WACHSTUM UMSATZ GEWINN WACHSTUM NEUE IMPULSE SETZEN STRATEGIE + MARKETING STRATEGIE + MARKETING WIR STEIGERN IHREN GESCHÄFTSERFOLG. Inhalt DAS UNTERNEHMEN 07 WAS WIR SIND 08 WAS WIR NICHT SIND 11 WER WIR SIND 12

Mehr

Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft

Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Mehr

Zukunft der Marketingdisziplin

Zukunft der Marketingdisziplin Zukunft der Marketingdisziplin Ergebnisse einer Spiegelbildbefragung von, n und Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg Vortrag auf der MTP-Tagung Horizonte 2015 am 6.10.2015 in Frankfurt Eine Studie von MTP in Kooperation

Mehr

Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?!

Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?! Prof. Dr. Martin Gersch Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?! dggö 2016 Förderung von Innovationen: theoretische Konzepte und internationale Erfahrungen

Mehr

Stuttgart Köln Wien

Stuttgart Köln Wien Stuttgart 04.10.16 Köln 05.10.16 Wien 06.10.16 Melden Sie sich jetzt an! Digital BPM Tour 2016 Erfahren Sie von unseren Kunden und projekterfahrenen Experten, wie Sie mit ARIS das Potenzial der digitalen

Mehr

Ausbildung zum Innovation leader MEHR ERFOLG MIT NEUEN INNOVATIONSSTRATEGIEN IN KOOPERATION MIT SCHÄFFLER INNOGY, FREIBURG. www.biwe-akademie.

Ausbildung zum Innovation leader MEHR ERFOLG MIT NEUEN INNOVATIONSSTRATEGIEN IN KOOPERATION MIT SCHÄFFLER INNOGY, FREIBURG. www.biwe-akademie. Z U K U N F T G E S T A L T E N Ausbildung zum Innovation leader MEHR ERFOLG MIT NEUEN INNOVATIONSSTRATEGIEN IN KOOPERATION MIT SCHÄFFLER INNOGY, FREIBURG www.biwe-akademie.de Ausbildung zum Innovation

Mehr

Der Digital Business Index (DBI)

Der Digital Business Index (DBI) Der Digital Business Index (DBI) Modell zur Erfassung der digitalen Reife und strategischer Kompass zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens ideers Consulting GmbH Warum bedarf es eines

Mehr

MARKETING AUTOMATION ALEX SCHOEPF

MARKETING AUTOMATION ALEX SCHOEPF 1 ALEX SCHOEPF VORSTELLUNG 2 ALEX SCHOEPF Ing. ETH BWI, Praktiker, Umsetzer '98-'08 Global Product Manager Business Development: 0 auf 90 Mio Kommunikation Neuprodukte '08-'14 Global Marketing Manager

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management Recruiting Prozess- Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management Was MaRe IT macht Seit 2015 unterstützt MaRe IT Unternehmen im IT Management, IT Strategie Beratung und Unterstützung

Mehr

SAPS. Professor Dr. Brecht Institutsdirektor. Professor Dr. Schumacher Institutsdirektor

SAPS. Professor Dr. Brecht Institutsdirektor. Professor Dr. Schumacher Institutsdirektor SAPS Mod: Master-Studiengang Innovations- und Wissenschaftsmanagement der School of Advanced Professional Studies an der Universität Ulm und OneVP (Voith Paper) Product Management Inhouse School Professor

Mehr

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung 1. Facebook Einstieg und Grundlagen für Unternehmen Sie wollen mit einem professionellen Auftritt auf Facebook Kunden gewinnen.

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Luise-Ullrich-Straße 20 / Arnulfpark D-80636 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786

Mehr

Lernreise Industrie 4.0 live (Planungsstand )

Lernreise Industrie 4.0 live (Planungsstand ) Lernreise Industrie 4.0 live (Planungsstand 14.12.2015) 2016 2018 unter der Schirmherrschaft von BOSCH und Fraunhofer IPA Eine zweijährige Lernreise zu Best Practice-Unternehmen 1 2 Juni 2016 3 24 Juni

Mehr

Premiumseminar. Onlinemarketing. Mit SEO, SEM und Affiliate Marketing zum Erfolg. FHAM Hochschule für angewandtes Management Erding bei München

Premiumseminar. Onlinemarketing. Mit SEO, SEM und Affiliate Marketing zum Erfolg. FHAM Hochschule für angewandtes Management Erding bei München Premiumseminar Onlinemarketing Mit SEO, SEM und Affiliate Marketing zum Erfolg FHAM Hochschule für angewandtes Management Erding bei München Die Zukunft des Marketing für Unternehmen Onlinemarketing Für

Mehr

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Thomas Grommes Executives Essentials Düsseldorf, 29. Juni 2016 Überblick Aktionsfelder bei der Optimierung des Einkaufs Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen

Mehr

Ideenmanagement für Innovationen

Ideenmanagement für Innovationen DIFI - Forum für Innovationsmanagement Ideenmanagement für Innovationen 15. März 2011 Weinheim Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik KG Die fuzzyness der frühen Innovationsphasen überwinden! Innovationsideen

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Aufbaustudium Management for Engineers

Aufbaustudium Management for Engineers / Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Management for Engineers 23. Sitzung des Senats (Mitteilungsblatt vom28.3.2007, 14.Stk. Pkt. 115.) Version II.11 1_AS_ManagmfEngineers_Curr07W_MTB14_280307

Mehr

METHODEN DER NUTZERGERECHTEN PRODUKTENTWICKLUNG IN DER UNTERHALTUNGSELEKTRONIK

METHODEN DER NUTZERGERECHTEN PRODUKTENTWICKLUNG IN DER UNTERHALTUNGSELEKTRONIK METHODEN DER NUTZERGERECHTEN PRODUKTENTWICKLUNG IN DER UNTERHALTUNGSELEKTRONIK ZUM ERFOLG DURCH KUNDENINTEGRATION -- KURZVERSION --1 Kontakt: Dr. Christoph Nedopil Dr. Hagen Habicht YOUSE GmbH Winsstr.

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO VERANSTALTUNGSREIHE MOTOR INNOVATION TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Neue Methoden, Werkzeuge und Verfahren Stuttgart, Herbst 2012

Mehr

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung Berlin, Dezember 2014 1 Enabling Innovation Erprobung BMBF-Förderprojekt der Helmholtz-Geschäftsstelle:

Mehr

Der Kunde im Mittelpunkt. Auf dem Weg zu einem kundenzentriert denkenden und handelnden Unternehmen

Der Kunde im Mittelpunkt. Auf dem Weg zu einem kundenzentriert denkenden und handelnden Unternehmen Der Kunde im Mittelpunkt Auf dem Weg zu einem kundenzentriert denkenden und handelnden Unternehmen Viel hat sich seit 2006 bei Dell verändert 2 Wir sind alle Pioniere und durch Social verändern sich unsere

Mehr

Beratungsqualität. eratungsualität. ... noch besser im Vertrieb

Beratungsqualität. eratungsualität. ... noch besser im Vertrieb eratungsualität... noch besser im Vertrieb Beratungsqualität Individuelle Konfektionierung und passgenaue Lösungen für Volksbanken und Raiffeisenbanken eb/ xpertenorkshop Jetzt anmelden: zeb/experten-workshop

Mehr

Vorstellung der Hochschulen

Vorstellung der Hochschulen QM-F ein Verbundprojekt der sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) Vorstellung der Hochschulen Leipzig Dresden Zwickau Mittweida Zittau/Görlitz Studierendenzahlen HTW Dresden: 5184

Mehr

Frühstück zum Thema. Basel. Bern. Security und Mobile Device Management E-Mail in Unternehmen. 25. Oktober 2011 08:15-10:15 Uhr Hotel Victoria

Frühstück zum Thema. Basel. Bern. Security und Mobile Device Management E-Mail in Unternehmen. 25. Oktober 2011 08:15-10:15 Uhr Hotel Victoria Frühstück zum Thema Mobile Security und Mobile Device Management Secure E-Mail in Unternehmen Interoperabilität Mobile Security und Secure E-Mail In Zusammenarbeit mit Basel Bern 25. Oktober 2011 08:15-10:15

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Immer einen Zug voraus. erkennen entwickeln erhalten. Talente finden, fördern und binden

Immer einen Zug voraus. erkennen entwickeln erhalten. Talente finden, fördern und binden Immer einen Zug voraus erkennen entwickeln erhalten Talente finden, fördern und binden Talente entdecken und fördern Es sind die motivierten Mitarbeiter, mit denen Sie Ihr Unternehmen nach vorn bringen.

Mehr

Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung

Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung Warum ist der Digital (R)Evolution Campus interessant für Sie? Die Digitalisierung bringt eine Revolution der Arbeitswelt mit sich, denn sie verändert

Mehr

Zukunftswerkstatt. Versicherungen. ZUKUNFTS werkstatt. Unternehmensübergreifende. Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung

Zukunftswerkstatt. Versicherungen. ZUKUNFTS werkstatt. Unternehmensübergreifende. Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung Partner der Zukunftswerkstatt ZUKUNFTS werkstatt Unternehmensübergreifende Zukunftswerkstatt Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung Ein Konzept der alternus Gesellschaft Werteversprechen

Mehr

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 19.11.2010 Strategischer Einbezug von Akteuren 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Projekttypen Projekttyp I. Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs II. Qualifizierungsmaßnahmen

Mehr

2. KARRIERETAG FINANCE DIENSTAG, 22. NOVEMBER 2016

2. KARRIERETAG FINANCE DIENSTAG, 22. NOVEMBER 2016 2. KARRIERETAG FINANCE DIENSTAG, 22. NOVEMBER 2016 2. Karrieretag Finance Am 22. November 2016 vergeben der Liechtensteinische Bankenverband und die Universität Liechtenstein zum dreizehnten Mal den Banking

Mehr

INNOVATION ZWISCHEN KOOPERATION UND KOLLISION. neue Praktiken der Produktentwicklung im Kontext digitaler Medien

INNOVATION ZWISCHEN KOOPERATION UND KOLLISION. neue Praktiken der Produktentwicklung im Kontext digitaler Medien INNOVATION ZWISCHEN KOOPERATION UND KOLLISION neue Praktiken der Produktentwicklung im Kontext digitaler Medien Erfurt, 07.07.2014 2 Relaunch-Begleitung Digital-Strategie Unternehmenszielmessung Content-Strategie

Mehr