Allergisches Asthma entsteht und wird ausgelöst durch Allergenexposition. bedingter Bereitschaft, gegen Allergene spezifische IgE-Antikörper

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allergisches Asthma entsteht und wird ausgelöst durch Allergenexposition. bedingter Bereitschaft, gegen Allergene spezifische IgE-Antikörper"

Transkript

1 Diagnostik 1 Definition Asthma ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, charakterisiert durch: Variable Atemwegsobstruktion, spontan oder nach adäquater Behandlung (teil)reversibel. Bronchiale Hyperreagibilität. Allergisches Asthma entsteht und wird ausgelöst durch Allergenexposition (v. a. Pollen, Hausstaubmilben, Pilzsporen, Tierproteine) bei genetisch bedingter Bereitschaft, gegen Allergene spezifische IgE-Antikörper zu produzieren (Atopie). Nicht-allergisches (intrinsisches) Asthma entsteht ohne eine nachweisbare allergische Diathese. Es wird häufig durch Infektionen der Atemwege getriggert und tritt oft in Kombination mit Rhinopathie, Polyposis nasi und Sinusitis auf. Die Erkrankung kann mit einer Unverträglichkeit von Acetylsalicylsäure bzw. nicht-steroidalen Antiphlogistika assoziiert sein. Gemischtförmiges Asthma entwickelt sich meist aus einem ursprünglich allergischen Asthma. Im Verlauf dominiert die intrinsische Komponente oft durch Infekte getriggert. Bei Säuglingen und Kleinkindern handelt es sich initial häufig um eine infektgetriggerte, rezidivierende, obstruktive Ventilationsstörung, erst später kann dann sekundär eine allergische Genese im Vordergrund stehen. Diagnostik Anamnese Anfallsartige Atemnot, Brustenge, (trockener) Husten und pfeifendes Atemgeräusch allein oder in Kombination, ggf. allergische Diathese.

2 2 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Körperlicher Untersuchungsbefund Giemen und Brummen. Verlängerte Dauer der Exspiration. Atemsynchrone thorakale Einziehungen bei Kindern. Bei leichter Obstruktion und im beschwerdefreien Intervall häufig unauffällig, im schweren Anfall fehlendes oder leises Atemgeräusch. Lungenfunktionsdiagnostik Erforderlich zur Diagnose, die auf dem Nachweis einer reversiblen Atemwegsobstruktion basiert. Spirometrie: FEV 1 und VK, Quotient FEV 1/VK. Reversibilitätstest mit raschwirksamem Beta 2-Sympathomimetikum: Minuten nach Inhalation. Reversibilitätstest entweder mit ICS (vier Wochen ICS mit einer hohen Dosis (s. Tabelle 5)) oder mit systemischen Glucocorticosteroiden (z. B. 0,5 mg Prednisolon pro kg KG über 14 Tage). Zirkadiane PEF-Variabilität (Minimaler PEF-Morgenwert bei Messungen über 7 Tage in % des PEF-Bestwertes.) Schwankungen 20% sind typisch für (unzureichend kontrolliertes) Asthma. Bei schwerem Asthma mit stark eingeschränkten PEF -Werten kann die Variabilität vermindert sein. Ganzkörperplethysmographie: Weniger mitarbeitsabhängig als die Spirometrie. Indiziert bei unklarer Obstruktion, ungenügender Mitarbeit, bei unklarer Atemnot. Messwerte: R aw, ITGV,sR aw. Funktionsanalytische Kriterien des Asthmas bei erwachsenen Patienten FEV 1/VK 70%, reversible Obstruktion. Kriterien der Reversibilität: Normalisierung von FEV 1 und FEV 1/VK (häufig), oder FEV 1 15 % * bzw. sr aw 1kPa s (auf Karenz achten: Z. B. SABA 6 Stunden, LABA 12 Stunden) * Beispiel: FEV1 steigt nach Salbutamol DA von 2500 auf 3000 ml an, Reversibilität 20%.

3 Diagnostik 3 oder Nachweis einer bronchialen Hyperreagibilität bei normaler Lungenfunktion oder FEV 1 15% bis zu 30 Min. nach körperlicher Belastung ( sr aw 150 %) oder Nachweis der Reversibilität der Obstruktion mit ICS oder oralem Glucocorticosteroid oder Nachweis einer PEF-Variabilität 20% über 3 14 Tage. Ggf. wiederholte Untersuchungen und Langzeitbeobachtung über Monate erforderlich, um endgültig die Diagnose des Asthmas zu stellen. Funktionsanalytische Kriterien des Asthmas im Kindes- und Jugendalter FEV 1/VK 75%, FEV % oder R aw 50% vom Ausgangswert nach Inhalation eines raschwirksamen Beta 2-Sympathomimetikums oder FEV 1 15% vom Ausgangswert oder R aw + 100% nach Provokation (Metacholin, Kaltluft, Laufen) oder bei ausreichender Kooperation zirkadiane PEF-Variabilität 20% über 3 14 Tage. Diagnostik des Asthmas bei Säuglingen und Kleinkindern Fehlende klinische Daten und eingeschränkte Möglichkeit der Lungenfunktionsuntersuchung erschweren die Diagnostik. Der Verdacht auf ein infektgetriggertes frühkindliches Asthma besteht bei Erfüllung folgender Kriterien: 3 Episoden mit pfeifendem Atemgeräusch in 6 Monaten. Hospitalisierung wegen obstruktiver Ventilationsstörung. Rhinorrhoe ohne gleichzeitigen Atemwegsinfekt. Atopisches Ekzem des Kindes. Asthma, Atopie in der Familienanamnese. Nachweis einer Sensibilisierung in vivo oder in vitro. Allergologische Stufendiagnostik Anamnese (einschließlich häusliche und berufliche Allergene). Hauttests mit Soforttyp-Allergenen. Spezifisches IgE im Serum.

4 4 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Intermittierende (u. U. persistierende) und variable Symptome: Atemnot (häufig anfallartig) Giemen Brustenge Husten Anamnese, körperliche Untersuchung Spirometrie FEV 1 Ã 80 % S FEV 1/VK Å 70 %? nein FEV 1 > 80 % S FEV 1/VK Å 70 %? nein FEV 1/VK < 70 % ja ja Verdacht auf Restriktion: Weiterführende Diagnostik Bronchiale Hyperreagibilität und/oder Peak-flow-Variabilität nachgewiesen? Reversibilitätstest: Inhalatives Beta 2-Sympathomimetikum ) FEV 1 Å 15 %? nein Reversibilitätstest: Inhalatives/ systemisches Glucocorticosteroid ja nein ja ) FEV 1 Å 15 %? nein weiterführende Diagnostik (Differentialdiagnosen) ja Asthma weiterführende Diagnostik Asthma Abb. 1 a Algorithmus zur Asthma-Diagnostik beim Erwachsenen

5 Diagnostik 5 Abb. 1 b Algorithmus zur Asthma-Diagnostik bei Kindern Allergologische Stufendiagnostik (Fortsetzung): Bronchialer, nasaler oder konjunktivaler Provokationstest. Bei Kleinkindern (selten auch in höherem Lebensalter): Auch Nahrungsmittelallergie als Asthmaauslöser möglich. Der Nachweis einer Sensibilisierung darf nicht automatisch mit der Diagnose Asthma gleichgesetzt werden.

6 6 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Therapie des Asthmas Ziel Bestmögliche Asthma-Kontrolle durch Reduktion der asthmatischen Entzündung. Symptomfreiheit (Anfälle, Atemnot, Husten, nächtliches Erwachen). Keine Exazerbationen. Keine Notfallbehandlungen. Kein Bedarf an zusätzlichen raschwirksamen Beta 2-Sympathomimetika zur Symptomlinderung. Keine Einschränkung der psychischen und physischen Leistungsfähigkeit. Normale Lungenfunktion und zirkadiane PEF-Variabilität 20%. Keine Nebenwirkungen durch die Medikamente. Keine krankheitsbedingte Beeinträchtigung der physischen, psychischen und geistigen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Verlaufskontrollen sind individuell nach Schweregrad (z. B. alle drei Monate) festzulegen mit Überprüfung der Symptome, der Lungenfunktion (ggf. serielle PEF-Messungen), der Therapietreue sowie ggf. verlaufsorientierter Anpassung der Behandlung. Komponenten des Asthma-Managements: Prävention. Medikamentöse Therapie. Nicht-medikamentöse Therapiemaßnahmen. Patientenschulung. Raucherentwöhnung. Körperliches Training (Asthma-Sport). Normalisierung des Gewichts. Psychosoziale Betreuung. Rehabilitation.

7 Therapie des Asthmas 7 Prävention Meidung von Asthmaauslösern: Aktives und passives Rauchen. Allergene bei bestehender aktueller Sensibilisierung. Exposition gegenüber beruflichen Allergenen und Schadstoffen. Ggf. spezifische Immuntherapie. Medikamentöse Therapie Dauermedikation zur Langzeitkontrolle ( Controller ). Bedarfsmedikation ( Reliever ). Die inhalative Therapie wird, wenn immer möglich, bevorzugt. Stufentherapie: Nach Schweregrad (unbehandeltes Asthma) (Tab. 1 a und b, Tab. 2, Tab. 3 a und b). Nach Symptomen, die unter Behandlung noch bestehen (Tab. 4). Behandlungsprinzip: So wenig Medikation, wie zur bestmöglichen Asthmakontrolle nötig. Diese kann auf zwei verschiedenen Wegen erreicht werden: 1. Step down -Prinzip: Therapie initial an einem höheren als dem aktuellen Schweregrad orientieren, ggf. Kombinationstherapie zur schnellen Symptomlinderung anwenden. Medikamente und Dosierung dann schrittweise reduzieren. 2. Step up -Prinzip: Therapie initial entsprechend dem aktuellen Schweregrad dosieren und Dosis bzw. Kombinationstherapie allmählich bis zum Erreichen der bestmöglichen Symptomkontrolle steigern.

8 8 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Tab. 1a IV schwergradig persistierend Schweregrade (unbehandeltes Asthma) bei Erwachsenen Symptome tagsüber Dauersymptome, eingeschränkte körperliche Aktivität, hohe Intensität + Variabilität nächtliche Symptome häufig FEV 1, oder PEF 60% v. Solloder Bestwert, PEF-Variabilität 30% III mittelgradig persistierend täglich 1-mal pro Woche 60 80% v. Solloder Bestwert, PEF-Variabilität 20 30% II geringgradig persistierend 1-mal/Woche 1-mal/Tag 2-mal/Monat 80% v. Soll- o. Bestwert, PEF-Variabilität 20 30% I intermittierend 1-mal/Woche dazwischen asymptomatisch 2-mal/Monat 80% v. Solloder Bestwert, PEF-Variabilität 20% Ein einziges Kriterium eines höheren Schweregrades ist bereits ausreichend, den Patienten diesem höheren Schweregrad zuzuordnen. Falls nach einer vierwöchigen Therapie keine Besserung erreicht wurde, müssen Behandlungskonzept, Therapietreue, Inhalationstechnik und Diagnose überprüft werden. Jeder Patient sollte einen schriftlichen Therapieplan erhalten: Medikamente (Dosis, Dosierungsfrequenz). Notfallplan für Verschlechterungen bzw. Exazerbationen.

9 Therapie des Asthmas 9 Tab. 1b Klassifikation der Asthmaschweregrade (Kinder und Jugendliche) Kennzeichen vor Behandlung Symptomatik Lungenfunktion b IV schwergradig persistierend anhaltende tägliche Symptome, häufig auch nächtlich FEV 1 60% PEF-Variabilität 30% III mittelgradig persistierend an mehreren Tagen/ Woche und auch nächtliche Symptome auch im Intervall obstruktiv FEV 1 80% u./o. MEF bzw. MEF 50 65% PEF-Variabilität 30% II geringgradig persistierend I intermittierend a Intervall zwischen Episoden 2 Monate intermittierend Husten, leichte Atemnot, symptomfreies Intervall 2 Monate nur episodisch obstruktiv, Lungenfunktion dann patholog.: FEV 1 80% und/oder MEF bzw. MEF 50 65% PEF-Variabilität 20 30% Lungenfunktion im Intervall meist noch o.p.b.: FEV 1 80% u./o. MEF bzw. MEF 50 65% PEF-Variabilität 20% nur intermittierend obstruktiv, Lungenfunktion oft noch normal: FEV 1 80% MEF bzw. MEF 65% PEF-Variabilität 20% Im Intervall o.p.b a Chronische Entzündung und Vorliegen einer Überempfindlichkeit der Bronchialschleimhaut nicht obligat. Somit definitionsgemäß dann noch kein Asthma. Z.B. Auftreten der obstruktiven Ventilationsstörung bei Säuglingen und Kleinkindern infektgetriggert, vor allem in der kalten Jahreszeit und bei Schulkindern nach sporadischem Allergenkontakt (z.b. Tierhaarallergie). b Alle Prozentangaben beziehen sich auf die entsprechenden Sollwerte. Individuelle Maximalwerte sind zu berücksichtigen. Ggf. Überblähung beachten (FRC 120%). Lungenfunktion im Säuglings- und Kleinkindesalter nur in Spezialeinrichtungen messbar.

10 10 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Tab. 2 Bedarfsmedikation zur Symptomkontrolle für alle Asthma-Schweregrade bei Erwachsenen bzw. Kindern und Jugendlichen erste Wahl inhalative raschwirksame Beta 2-Sympathomimetika Fenoterol Formoterol Salbutamol Terbutalin Alternativen inhalatives Anticholinergikum* Ipratropiumbromid raschwirksames Beta 2 -Sympathomimetikum + Anticholinergikum (Kombination) raschwirksames Theophyllin* nicht retardiertes orales Beta 2-Sympathomimetikum* * Wirkungseintritt langsamer bzw. Wirkung schwächer gegenüber raschwirksamen Beta 2-Sympathomimetika Tab. 3a Stufentherapie nach Schweregraden für das unbehandelte Asthma bei erwachsenen Patienten: Dauertherapie ( Controller )

11 Therapie des Asthmas 11 Anmerkungen Systemische Glucocorticosteroide sind mit hohem Nebenwirkungsrisiko in der Langzeittherapie behaftet. Nur Patienten mit intermittierendem Asthma, mit seltenen Beschwerden, zum Beispiel bei versehentlichem Allergenkontakt, benötigen keine antientzündliche Basistherapie. Cave: Auch bei intermittierendem Asthma können schwere Exazerbationen auftreten. Das schwere persistierende Asthma kann in der Regel nicht vollständig kontrolliert werden. Hier ist die bestmögliche Asthmakontrolle das Therapieziel. Bei persistierenden nächtlichen Anfällen kann die Tagesdosis des Glucocorticosteroids ( 2 /3 morgens, 1 /3 um 15 Uhr) geteilt verabreicht werden. Cave: Nebennierenrindeninsuffizienz beim Absetzen. Montelukast kann bei Patienten mit schwerem persistierenden Asthma additiv wirksam sein. Das Präparat ist in dieser Indikation in anderen Ländern zugelassen. Beim Nichtansprechen auf die Therapie sind vor Einleitung einer oralen Glucocorticosteroid-Dauertherapie zu überprüfen: Therapietreue. Inhalationstechnik. Diagnose (COPD? Zentrale Atemwegsstenose? Churg-Strauss-Syndrom? Vocal-Cord-Dysfunction? Angstzustände? Rezidivierende Lungenembolien? etc.). Anhaltende Exposition gegenüber Schadstoffen und Allergenen.

12 12 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Tab. 3 b Stufentherapie nach Schweregraden für das unbehandelte Asthma bei Kindern u. Jugendlichen: Dauertherapie ( Controller )

13 Therapie des Asthmas 13 Anpassung der medikamentösen Dauertherapie unter antiasthmatischer Behandlung Intensivierung falls unter Therapie noch Symptome vorhanden sind oder die Bedarfsmedikation häufig (z. B. mehr als drei- bis viermal täglich) benötigt wird oder eine Einschränkung der Lungenfunktion fortbesteht. Reduktion der medikamentösen Dauertherapie Falls über drei Monate die Asthmakontrolle optimal war, sollte eine stufenweise Reduktion der Medikation (s. Tab. 4) unter engmaschiger Verlaufsbeurteilung von Symptomen, klinischen Befunden und Lungenfunktion erfolgen. Bei der Eskalation ist je nach klinischer Situation das Überspringen einzelner Stufen möglich. Tab. 4 Eskalation und Deeskalation der Therapie erste Wahl Alternativen ICS niedrige Dosis nur bei Kindern: LTRA, Cromone ICS mittlere Dosis ICS mittlere Dosis + LABA ICS hohe Dosis + LABA ICS hohe Dosis + LABA + THEO ICS hohe Dosis + LABA + Omalizumab + systemisches Glucocorticosteroid ICS niedrige Dosis + LABA (nicht bei Kleinkindern) ICS mittlere Dosis + LTRA (besonders bei Kleinkindern) ICS hohe Dosis + LTRA oder ICS hohe Dosis + THEO ICS hohe Dosis + LABA + LTRA ICS hohe Dosis + LABA + LTRA + THEO (nur bei bestimmten Formen des allergischen Asthmas) + steroidsparende Immunsuppressiva* * Führung der Patienten durch spezialisierte Zentren

14 14 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Tab. 5 Tagesdosen verschiedener ICS (in µg) Wirkstoff niedrige Dosis mittlere Dosis hohe Dosis Erw. Kinder Erw. Kinder Erw. Kinder Beclometason* = Budesonid = Ciclesonid ** 160 Fluticason = Mometason * Dosis aus Zubereitungen mit kleiner Partikelgröße um die Hälfte reduzieren. ** BeiunzureichenderAsthma-Kontrollekanneine Dosiserhöhungüber160 µg erwogen werden. Tagesdosen verschiedener ICS Die klinische Wirkung der ICS wird ganz wesentlich von der Deposition bestimmt. Sie ist abhängig von der Galenik des Präparates und der Inhalationstechnik des einzelnen Patienten. Die Deposition der gleichen Substanz aus verschiedenen Pulverinhalatoren bzw. Dosieraerosolen variiert um das Mehrfache. Die Dosierung im Einzelfall richtet sich nach den Dosierungsempfehlungen des Herstellers und nach der Wirksamkeit bei dem Patienten. Vorübergehende Dosisverdopplung bzw. -vervierfachung für alle ICS möglich. Inhalationssysteme Verordnung, Technik, Training In Handhabung einweisen, richtige Inhalationstechnik demonstrieren lassen. Möglichst nur ein Inhalationssystem für alle inhalativen Medikamente verordnen. Inhalationstechnik regelmäßig überprüfen. ICS-Therapie von Kindern: Nach Pulverinhalation Munddeposition größer als bei Inhalation mittels Dosieraerosol mit Spacer. Cave: Im schweren akuten Anfall keine Pulverinhalatoren einsetzen.

15 Therapie spezieller Manifestationen des Asthmas 15 Optimale Atemmanöver: Dosieraerosol (mit/ohne Spacer): Langsame tiefe Inspiration, Atem anhalten. Pulverinhalator: Rasche tiefe Inspiration. Vernebler: Langsame tiefe Inspiration mit kurzer Pause. Inhalationssysteme für Kinder unter 6 Jahren Treibgasdosieraerosole mit Spacer und Gesichtsmaske. Alternativ: Vernebler. Medikamente mit potenziell unerwünschten Wirkungen bei Patienten mit Asthma Acetylsalicylsäure und nicht-steroidale Antiphlogistika können Asthmaanfälle auslösen, falls Unverträglichkeit besteht. Betablocker (auch Beta 1-Rezeptor-selektive Substanzen) sind bei Asthma kontraindiziert. Bei kardialer Komorbidität verursacht Theophyllin häufiger Nebenwirkungen als Beta 2-Sympathomimetika. Therapie spezieller Manifestationen des Asthmas Anstrengungsasthma Als einzige Asthmamanifestation: Prophylaxe und Therapie s. Tab. 6. Häufig ist anstrengungsinduziertes Asthma Ausdruck einer inadäquaten Asthmakontrolle. Gegebenenfalls ist die Dauertherapie zu intensivieren (Tab. 4). Tab. 6 Prophylaxe und Therapie des Anstrengungsasthmas bei nicht vorbehandelten Patienten Unbehandeltes Asthma mit Beschwerden bei körperlicher Belastung (Anstrengungsasthma) RABA LABA LTRA DNCG DNCG+RABA Prophylaxe ja ja ja ja ja Akut-Behandlung ja FOR: ja SALM: nein nein nein ja

16 16 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Tab. 7 Prophylaxe und Therapie des Anstrengungsasthmas bei vorbehandelten Patienten Behandeltes Asthma mit Beschwerden bei körperlicher Belastung (Anstrengungsasthma) ICS RABA LABA ICS/ LABA LTRA DNCG+ RABA Prophylaxe ja, Dauertherapie Dosis verdoppeln ja ja falls nicht im Therapieplan ja falls nicht im Therapieplan ja falls nicht im Therapieplan ja Akut- Behandlung nein ja FOR: ja SALM: nein nein nein nein Anstrengungsasthma (Fortsetzung): Bei ausreichend kontrolliertem Asthma: Prophylaxe und Therapie s. Tab. 7. Bei der Behandlung des (Anstrengungs)asthmas von Leistungssportlern ist der Doping-Vorbehalt zu berücksichtigen (s. Husten als Asthmaäquivalent (Cough-variant Asthma) Chronischer Husten ohne weitere Symptome und unspezifische bronchiale Hyperreagibilität. Spricht auf ICS, Beta 2-Sympathomimetika oder LTRA (Kinder: Auch Cromone) an. (S. DGP-Leitlinie Husten, Saisonales Asthma Folge einer saisonalen Allergen-Exposition (z. B. Pollen). Außerhalb der Saison keine Symptome, Lungenfunktion normal. Behandlung: Nach den aktuellen Symptomen (Pollenflug abhängig). Idealerweise keine Behandlung nach Ende der Pollensaison mehr erforderlich. Auch als saisonale Verschlechterung eines perennialen Asthmas: Intensivierung der laufenden Dauerbehandlung nach Tab. 4. Indikation zur allergenspezifischen Immuntherapie prüfen.

17 Der Asthma-Anfall beim Erwachsenen 17 Berufsasthma Folgende berufliche Noxen können Asthma auslösen oder ein bestehendes Asthma verschlimmern: Allergisierende Stoffe (Berufskrankheit BK Nr. 4301). Chemisch irritativ oder toxisch wirkende Stoffe (BK Nr. 4302). Isozyanate (BK Nr. 1315). Diagnostik Daran denken. Arbeitsanamnese sowie Lungenfunktion mit/ohne Exposition am Arbeitsplatz longitudinal dokumentieren. Überweisung zum qualifizierten Facharzt bzw. zur qualifizierten Einrichtung. Im Vorfeld einer vermuteten Berufskrankheit Prävention prüfen. Verdacht auf Berufskrankheit an Landesgewerbearzt oder Unfallversicherungsträger melden (Formular unter Cave: Voreilig ausgestellte Atteste führen oft zum Verlust des Arbeitsplatzes. Der Asthma-Anfall beim Erwachsenen Leichter und mittelschwerer Anfall beim Erwachsenen Symptome PEF 50% Soll- oder Bestwert, Sprechen normal, Atemfrequenz 25/min, Herzfrequenz 110/min. Initialtherapie (ambulant) 2 4 Hübe eines raschwirksamen Beta 2-Sympathomimetikums, z.b. Fenoterol, Salbutamol, bzw. Formoterol (hier Höchstdosis pro 24 Stunden: 72 µg beachten) (DA + Spacer); ggf. nach min wiederholen.

18 18 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma mg Prednisolonäquivalent oral oder intravenös. Theophyllin i.v.: nicht empfohlen. Atemerleichternde Lagerung (sitzend, Unterarme unterlagert), Lippenbremse. Schwerer Anfall beim Erwachsenen Symptome PEF 50% Soll- oder Bestwert, Sprech-Dyspnoe, Atemfrequenz 25/min, Herzfrequenz 110/min. Initialtherapie ambulant Sauerstoff 2 4 l/min über Nasensonde (Atmung beachten). 2 4 Hübe eines raschwirksamen Beta 2-Sympathomimetikums, z.b. Salbutamol, Fenoterol, bzw. Formoterol (hier Höchstdosis pro 24 Stunden: 72 µg beachten) (DA + Spacer); ggf. nach min wiederholen. 2 4 Hübe Ipratropium mg Prednisolonäquivalent oral oder intravenös. Atemerleichternde Lagerung (sitzend, Unterarme unterlagert), Lippenbremse. Beta 2-Sympathomimetikum parenteral: z. B. Terbutalin 0,25 0,5 mg s. c. (ggf. Wiederholung in 4 Stunden) oder Reproterol 0,09 mg (= 1 ml Amp.) langsam i. v. (Wiederholung nach 10 min möglich). Theophyllin i.v.: nicht empfohlen. Notarzt bzw. umgehende Einweisung in ein Krankenhaus mit ärztlicher Begleitung in Intubationsbereitschaft. Während des Transportes: Sauerstoffgabe und Beta 2-Sympathomimetika-Inhalation mittels Vernebler.

19 Der Asthma-Anfall beim Erwachsenen 19 Hinweise auf einen lebensbedrohlichen Asthmaanfall Ggf. Indikation zur intensivmedizinischen Überwachung, Behandlung, Beatmung PEF 33% des Soll- bzw. Bestwertes oder PEF 100 l/min. SaO 2 92% (PaO 2 8 kpa). PaCO 2 normal (4,6 6 kpa) oder erhöht. Kein Atemgeräusch ( Stille Lunge ). Frustrane Atemarbeit / flache Atmung. Zyanose. Bradykardie oder arterielle Hypotension, Rhythmusstörungen. Erschöpfung, Konfusion, Somnolenz oder Koma. Zusätzliche Therapiemaßnahmen im Krankenhaus Sauerstoff 2 4 l/min über Nasensonde. Beta 2-Sympathomimetikum als Dauerinfusion (ggf. nach Bolus s. oben). Perfusor: 5 Amp. Reproterol auf 50 ml (Geschwindigkeit 2 10 ml pro Stunde = 0,018 0,09 mg Reproterol pro Stunde). Ipratropiumbromid 0,5 mg durch Vernebelung mg Prednisolonäquivalent i. v. in vier- bis sechsstündigen Abständen. Theophyllin parenteral: Initialdosis: 5 mg/kg KG als i. v. Kurzinfusion; Erhaltungsdosis 0,5 0,7 mg/kg/h; bei vorheriger Theophyllin- Therapie: Zuerst Bestimmung der Serumkonzentration, dann Dosisanpassung (cave: Intoxikation). Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, cave große Volumina, ggf. Bilanzierung. Magnesiumsulfat (2 g in 50 ml Kochsalzlösung) i.v. In der Regel nicht indiziert sind: Sedativa, Mukopharmaka, Antibiotika. Zum Stellenwert der nicht-invasiven mechanischen Beatmung ist derzeit keine gesicherte Aussage möglich.

20 20 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Der Asthma-Anfall beim Kind Tab. 8 Management des Asthma-Anfalls bei Kindern über 2 Jahren Symptome Initialtherapie Mittelschwerer Anfall PEF 80% des Bestwertes Unvermögen, einen längeren Satz während eines Atemzuges zu vollenden. Atemfrequenz 30/min Herzfrequenz 120/min Schwerer Anfall PEF 50% des Bestwertes Unvermögen, zu sprechen oder Nahrung aufzunehmen. Gebrauch der akzessorischen Atemmuskulatur Atemfrequenz 5J. 30/min; 2 5J. 40/min Herzfrequenz 5J. 120/min; 2 5J. 130/min SaO 2 90% unter Raumluft 2 4 Hübe eines raschwirksamen Beta 2-Sympathomimetikums alle 20 min (DA mit Spacer o. Vernebler) evtl. 2 3 l/min Sauerstoff über Maske oder Nasensonde (Ziel: SaO 2 92%) evtl. 1 mg/kg KG Prednisolonäquivalent oral, frühzeitig, insgesamt 3 Tage lang 4 8 Hübe eines raschwirksamen Beta 2-Sympathomimetikums alle 10 min 2 3 l/min Sauerstoff über Maske oder Nasensonde 2 mg/kg KG Prednisolonäquivalent i.v. (falls kein i.v. Zugang möglich, auch oral) insgesamt 3 Tage lang Weitere Therapieformen Bei mangelndem Ansprechen frühzeitig und wiederholt zusätzlich Ipratropiumbromid zur Inhalation (20 µg/hub (DA) oder 250 µg/dosierung als Fertiginhalat zusammengemischt mit dem Beta 2-Sympathomimetikum-Inhalationslösung). Theophyllin i. v. bei leichtem bis mittelschwerem akuten Asthma- Anfall nicht indiziert.

21 Der Asthma-Anfall beim Kind 21 Hinweise auf eine lebensbedrohliche Situation PEF nicht messbar. Sitzende Haltung, Arme seitlich abgestützt. SaO 2 85% (PaO 2 6 kpa) unter Raumluft. PaCO 2 erhöht (deutlich über 6 kpa). Pulsfrequenz: Eine Zunahme bedeutet eine Verschlechterung, bei ausbleibender klinischer Besserung ist ein Abfall als ein präfinales Ereignis aufzufassen. Zyanose. Stumme Lunge. Arterielle Hypotonie. Erschöpfung, Verwirrtheit. Stationäre Notfallaufnahme Wenn sich der Zustand nach Gabe eines Beta 2-Sympathomimetikums nicht sofort deutlich gebessert hat, ist die stationäre Aufnahme erforderlich. Während des Transportes: Sauerstoffgabe (SaO 2 92%) und Beta 2-Sympathomimetika-Inhalation. Weitere Therapiemaßnahmen im Krankenhaus Weitere Sauerstoff-, Beta 2-Sympathomimetika- (als DA maximal alle 10 min oder als Dauerinhalation über Vernebler unter Monitorkontrolle) und Glucocorticosteroidgaben (1 2 mg/kg KG Prednisolonäquivalent alle 6 Stunden). Parenterale Flüssigkeitszufuhr: ml/kg KG einer halbisotonen Lsg. in der 1. Stunde, dann ml/kg KG/24 h (5% Glukose in drittelisotoner Lsg.). Ipratropiumbromid 2 4 Hub (20 µg/dosierung) bzw. mittels Inhalationslösung über Vernebler (250 µg/dosierung) alle 6 h. Azidoseausgleich bei ph-werten 7,3. Evtl. Theophyllin Bolus i. v. 5 6 mg/kg KG über 20 min (bei vorheriger Gabe Dosisreduktion), dann Dauerinfusion mit 1 (0,7 1,3) mg/ kg KG/h unter Kontrolle der Serumkonzentration.

22 22 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Evtl. Beta 2-Sympathomimetikum i. v. unter Herzfrequenzkontrolle z. B. Salbutamol (Salbulair ), Sättigung: µg/kg KG/über 10 Minuten, dann Erhaltung mit 0,5 µg/kg KG/min. Alternativ Fenoterol (Partusisten )2µg/kg KG/h (für diese Indikation nicht zugelassen). Auf das Kind soll kontinuierlich beruhigend eingewirkt werden. Management des akuten Asthma-Anfalls bei Kindern unter 2 Jahren. Diagnose/Erfassung bei Säuglingen und jungen Kleinkindern schwierig. Meist im Rahmen von Virusinfektionen. Differentialdiagnose: Aspirationspneumonie, Pneumonie, Bronchiolitis, Tracheomalazie, Komplikationen von z. B. kongenitalen Anomalien oder Mukoviszidose. Frühgeburtlichkeit und niedriges Geburtsgewicht sind Risikofaktoren für rezidivierendes Giemen. Behandlung Bronchodilatatoren 2 4 Hübe eines raschwirksamen Beta 2-Sympathomimetikums, DA mit Spacer und Maske (keine orale Gabe). Bei schwereren Verläufen in Kombination mit Ipratropiumbromid 2 4 Hübe (20 µg/hub). Glucocorticosteroidtherapie Frühzeitig erwägen. Intravenöse Applikation bis zu 3 Tage.

23 Nichtmedikamentöse Maßnahmen 23 Asthma und Schwangerschaft Pharmakotherapie in der Schwangerschaft: Basistherapie unverändert (ICS, Beta 2-Sympathomimetika, Theophyllin). Orale Glucocorticosteroide bei schwerem Asthma: Wenn erforderlich, fortführen. Leukotrienantagonist: Fortsetzen, nicht neu beginnen. Spezifische Immuntherapie: Fortsetzen, nicht neu beginnen. Behandlung des akuten Asthma-Anfalls in der Schwangerschaft Wie bei nicht-schwangeren Patienten. Schwerer Asthma-Anfall: Stationär behandeln. Frühzeitig O 2, SaO 2 95% anstreben. Nichtmedikamentöse Maßnahmen Patientenschulung ist essenzieller Bestandteil eines effektiven Asthmamanagements. Raucherentwöhnung. Körperliches Training ( Besonders wichtig: Schulkinder sollten, der körperlichen Leistungsfähigkeit entsprechend, am Sportunterricht teilnehmen. Normalisierung des Körpergewichts. Atem- und Physiotherapie. Psycho-soziale Krankheits- und Behandlungskonzepte sind nur in Ergänzung der Pharmakotherapie sinnvoll. Rehabilitation: Wenn trotz adäquater ärztlicher Betreuung beeinträchtigende Krankheitsfolgen drohen, bestehen oder persistieren, insbesondere bei Gefährdung der Berufs- und Erwerbsfähigkeit.

24 24 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Kooperation zwischen behandelndem Arzt und qualifiziertem Facharzt bzw. qualifizierter Einrichtung Bei unzureichendem Therapieerfolg trotz intensivierter Behandlung. Wenn eine Dauertherapie mit oralen Glucocorticosteroiden erforderlich wird. Vorausgegangene Notfallbehandlung. Beenden einer antientzündlichen Dauertherapie. Begleiterkrankungen. Verdacht auf berufsbedingtes Asthma. Asthma in der Schwangerschaft. Unklare Diagnose. Komplexe allergologische Fragestellungen. Einweisung in ein Krankenhaus Lebensbedrohlicher Anfall. Persistierender Anfall. Bei asthmakranken Schwangeren auch bei Verdacht auf Gefährdung des ungeborenen Kindes. Bei folgenden Indikationen ist bei Erwachsenen die Einweisung zu prüfen, bei Kindern sollte diese umgehend erfolgen: Verdacht auf schwere pulmonale Infektionen (Fieber, Auskultationsbefund). Absinken des PEF unter ca. 33% des persönlichen Bestwertes bzw. unter 100 l/min und/oder Atemfrequenz mehr als ca. 25 pro Minute (bei Kindern altersabhängig) und/oder Sprech-Dyspnoe, deutlicher Abfall der Sauerstoffsättigung (Kinder).

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos * ASTHMA Diagnostik und Therapie Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos Deutsche Atemwegsliga e.v. * Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Herausgeber: Deutsche Atemwegsliga

Mehr

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport Thema: Diagnostische Prinzipien bei Asthma Von: Esther Bleise Inhalt: 1) Allgemeines zur Diagnostik 2) Anamnese und körperliche Untersuchung 3) Lungenfunktionsdiagnostik 3.1) Spirometrie 3.2) Reversibilitätstests

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4

Mehr

LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma. Tabellenanhang:

LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma. Tabellenanhang: LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma Tabellenanhang: Schweregrad I, intermittierendes Asthma: intermittierende Tagessymptomatik < 1/Woche, Nachtsymptomatik

Mehr

COPD-Erstdokumentation

COPD-Erstdokumentation COPD - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4 Geb. am TT.MM.JJJJ

Mehr

,!7ID1D1-ddigbh! Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma. Kurzfassung

,!7ID1D1-ddigbh! Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma. Kurzfassung Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Kurzfassung Asthma ist eine häufige, gut behandelbare chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege. In Deutschland sind etwa 6% der Bevölkerung (aber

Mehr

2005 ist eine Kurzfassung der neuen

2005 ist eine Kurzfassung der neuen 60 2006;101:60 4 (Nr. 1), Urban & Vogel, München Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma 2005 Die wichtigsten Gesichtspunkte für das Erwachsenenalter Gerhard SchultzeWerninghaus,

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

2 State of the art lectures. Asthma. Asthma ein Update. ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz. Asthma-Formen. Asthmaprävalenz in der Schweiz

2 State of the art lectures. Asthma. Asthma ein Update. ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz. Asthma-Formen. Asthmaprävalenz in der Schweiz Asthma ein Update Asthma Jörg D. Leuppi Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Patientenschulung ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz Allergien bei 35% der Bevölkerung Asthma: 2-6% der erwachsenen

Mehr

Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. K. Müller,

Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. K. Müller, Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter K. Müller, 26.02.2015 Definition Das Asthma bronchiale ist eine Krankheit mit einer erhöhten Empfindlichkeit der Atemwege gegenüber verschiedenartigen Reizen

Mehr

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA SUHMS SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA EMPFEHLUNGEN 2012-2015 DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER- UND HYPERBARMEDIZIN "SUHMS" Schweizerische Gesellschaft für Unterwasser-

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Asthma. Jörg D. Leuppi

Asthma. Jörg D. Leuppi Asthma Jörg D. Leuppi Asthma ein Update Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Patientenschulung ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz Allergien bei 35% der Bevölkerung Asthma: 2-6% der erwachsenen

Mehr

Medikamente und Inhalatoren

Medikamente und Inhalatoren Medikamente und Inhalatoren Medikamente zur COPD Behandlung Es gibt zahlreiche Medikamente, die bei COPD verschrieben werden. Je nach Schweregrad der Erkrankung können sie einzeln oder in Kombination eingenommen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Arne Weber, Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine

Mehr

Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung

Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Welche Arzneimittel werden bei obstruktiven Atemwegserkrankungen eingesetzt? a) als Bedarfsmedikation Fenoterol,

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte

Mehr

Abkürzung Bezeichnung Einheit Beschreibung

Abkürzung Bezeichnung Einheit Beschreibung Abkürzung Bezeichnung Einheit Beschreibung FEV 1 Ein-Sekunden-Kapazität Liter (l) Luftmenge, die ein Mensch bei kräftigster Ausatmung innerhalb der ersten Sekunde ausstoßen kann (nach maximaler Einatmung)

Mehr

- Epidemiologie: ca. 5% der Erwachsenen und 10% der Kinder leiden an Asthma, 15% der Erwachsenen haben prädisponierende bronchiale Hyperreagibilität

- Epidemiologie: ca. 5% der Erwachsenen und 10% der Kinder leiden an Asthma, 15% der Erwachsenen haben prädisponierende bronchiale Hyperreagibilität PoL-Fall 7 Asthma Bronchiale Status Asthmaticus Asthma Bronchiale beim Erwachsenen Allgemeines - Definition: Eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege mit bronchialer Hyperreagibilität und Atemwegsobstruktion

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten Leben mit Asthma - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten 1 Copyright by HEXAL AG, 2011 Inhalt Asthma bronchiale Medikamente Vorteil der Inhalation Peak-Flow-Messung Ampel als Schema zur

Mehr

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten

Mehr

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau Erkrankung, geb. Anschrift:, Tel.: Sehr geehrte, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau bitte untersuchen Sie drop-down: ~ den Versicherten / ~ die Versicherte und erstatten

Mehr

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie k COPD Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben COPD: Ein Patientenratgeber Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie Deutsche Atemwegsliga e.v. COPD Chronisch

Mehr

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Behandlungsplan für Herrn/Frau... Behandlungsplan für Herrn/Frau... Meine Erkrankung heißt COPD. Das ist die Abkürzung für den englischen Krankheitsnamen Chronic obstruktive pulmonary disease, zu deutsch Chronisch atemwegsverengende Lungenerkrankung.

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Leitlinien und beste Praktiken für die Vapotherm High-Flow-Therapie KURZANLEITUNG FÜR DIE NEUGEBORENENINTENSIVSTATION

Leitlinien und beste Praktiken für die Vapotherm High-Flow-Therapie KURZANLEITUNG FÜR DIE NEUGEBORENENINTENSIVSTATION Leitlinien und beste Praktiken für die Vapotherm High-Flow-Therapie KURZANLEITUNG FÜR DIE NEUGEBORENENINTENSIVSTATION Patientenauswahl SYMPTOME: Der Patient weist eines oder mehrere der folgenden Symptome

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen OBERE ATEMWEGE Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. Der Exzellente zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen PARI XLent www.pari.de PARI XLent Inhalationstherapie

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat Gebrauchsinformation: Information für Anwender LOMUSOL Augentropfen Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Behandlung von Asthma und COPD Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Berlin (20. März 2015) - Trotz guter Behandlungsoptionen für Asthma und COPD liegt die Erfolgskontrolle weit unter der des

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

AWMF online - Leitlinien Kinderheilkunde/Pneumologie: Asthma bronchiale. Leitlinien der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

AWMF online - Leitlinien Kinderheilkunde/Pneumologie: Asthma bronchiale. Leitlinien der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie Seite 1 von 7 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 026/010 Entwicklungsstufe:

Mehr

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63 39 Anamnese- und Befunddaten

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme.

Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme. Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme. Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine Groos, Lutz Altenhofen

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

5 Arzneitherapie bronchopulmonaler

5 Arzneitherapie bronchopulmonaler 5 Arzneitherapie bronchopulmonaler Erkrankungen L. Goltz 5.1 Stufentherapieschemata 5.1.1 Behandlung des Asthma bronchiale Die medikamentöse Therapie des Asthma bronchiale erfolgt nach Stufenplan entsprechend

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von en Erläuterungen zur Abrechnung des Vertrages zwischen der MEDIVERBUND Dienstleistungs GmbH (MEDI) und der Daimler Betriebskrankenkenkasse

Mehr

Das hustende Kind. Seminar Pädiatrie. Fall 1. Müller / Forster / Götz. 15 Monate alter Junge mit plötzlichem Husten macht auch pfeifende Atemgeräusche

Das hustende Kind. Seminar Pädiatrie. Fall 1. Müller / Forster / Götz. 15 Monate alter Junge mit plötzlichem Husten macht auch pfeifende Atemgeräusche Das hustende Kind Seminar Pädiatrie Müller / Forster / Götz Fall 1 15 Monate alter Junge mit plötzlichem Husten macht auch pfeifende Atemgeräusche ohne Stethoskop hörbar 1 Fall 1: Röntgen Thorax Fall 1

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung 8. Kindernotfälle 8.1 Einführung Pädiatrische Notfälle (Pädiatrie = Kinderheilkunde) sind im Rettungsdienst relativ selten. Die meisten Notfälle betreffen, abgesehen von den häufigen Unfällen im Klein-

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant?

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Prof. Dr. Volker Stephan Sana Klinikum Lichtenberg, Klinik für Kinder- Jugendmedizin Präsentation unter: www.sana-kl.de/info/kkj ERS Task Force: The diagnosis

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Asthma bronchiale

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Asthma bronchiale Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Asthma bronchiale Autoren: Dr. med. Manfred Oestreicher Priv.-Doz. Dr. Mathias M. Borst Kerstin Siehr Prof. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

Anlage 4 Leistungen und Vergütungen

Anlage 4 Leistungen und Vergütungen Vereinbarung zur und vertiefenden Beratung für Asthma- und COPD-Patienten zwischen dem Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V. und der DAK-Gesundheit Anlage 4 Leistungen und Vergütungen Im Rahmen

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.

Mehr

Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT. Dr. Gertrude Grander

Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT. Dr. Gertrude Grander Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT Dr. Gertrude Grander Relevanz? 25-30% Allergiker in der westl. Welt Pollenflug in Europa: früher länger intensiver Hitliste Allergene (westliche Welt) Gräser ( Phlp5,

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder!

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder! PRESSE Land- und forstwirtschaftliche Sozialversicherungsträger Franken und Oberbayern INFO Öffentlichkeitsarbeit Leitung: Bernhard Richter FAX (089) 45480-58 382 Pressestelle: Petra Stemmler (0921) 603-666

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Programm für Nationale Versorgungs-Leitlinien. Träger: Bundesärztekammer. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

Programm für Nationale Versorgungs-Leitlinien. Träger: Bundesärztekammer. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Programm für Nationale Versorgungs-Leitlinien Träger: Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Kassenärztliche Bundesvereinigung Nationale Versorgungs-Leitlinie

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit Der Audit Zyklus Problemidenti fizieren Re-Audit Kriterienfestlegen und Standards definieren Mache notwendigeän derungen IdentifziereBereich efürverbesserunge Audit (Datenkollektion) Akute Exazerbation:

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr