Buchführung und Bilanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Buchführung und Bilanz"

Transkript

1 Grüne Reihe: Steuerrecht für Studium und Praxis 10 Buchführung und Bilanz Unter besonderer Berücksichtigung des Bilanzsteuerrechts und der steuerrechtlichen Gewinnermittlung bei Einzelunternehmen und Gesellschaften von Hermann Falterbaum, Wolfgang Bolk, Prof. Dr. Wolfram Reiß, Prof. Dr. med. Thomas Kirchner 22. Auflage efv Achim 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Grüne Reihe 10 Steuerrecht für Studium und Praxis Falterbaum Bolk Reiß Kirchner Buchführung und Bilanz 22. Auflage Erich Fleischer Verlag Achim

3 Falterbaum/Bolk/Reiß/Kirchner Buchführung und Bilanz

4

5 Grüne Reihe Band 10 Buchführung und Bilanz unter besonderer Berücksichtigung der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsrechts, des Bilanzsteuerrechts und der steuerrechtlichen Gewinnermittlung bei Einzelunternehmen sowie Personen- und Kapitalgesellschaften Regierungsdirektor Hermann Falterbaum Regierungsdirektor a. D. Wolfgang Bolk, Steuerberater Prof. (Univ.) Dr. Wolfram Reiß Oberregierungsrat Thomas Kirchner 22. Auflage 2015 Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft Erich Fleischer Verlag, Achim

6 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN # 2015 Erich Fleischer Verlag, Achim Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gesamtherstellung: Griebsch & Rochol Druck GmbH & Co. KG, Hamm

7 Vorwort Vorwort zur 22. Auflage Die Buchführung und insbesondere das Bilanzsteuerrecht nehmen in Ausbildung, Praxis und Wissenschaft einen bedeutenden Raum ein. Die Folgen aus Anlass des Inkrafttretens des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes, die Konsequenzen für den Maßgeblichkeitsgrundsatz und die daraus folgende zunehmende Abweichung der Steuerbilanz von der Handelsbilanz belegen dies eindrucksvoll. Die vorliegende umfangreich überarbeitete Neuauflage Buchführung und Bilanz will den vielfältigen Ansprüchen genügen, die die Studierenden an Fachhochschulen und Universitäten sowie die angehenden Steuerberater im Rahmen der Vorbereitung auf die anspruchsvolle Steuerberaterprüfung an ein Lehrbuch der Buchführung und des Bilanzsteuerrechts stellen. Bewusst wurde darauf verzichtet, Buchungen anhand von Kontennummern auf der Grundlage einschlägiger Kontenrahmen darzustellen. Vielmehr erfolgt stattdessen eine strenge Orientierung an den gesetzlichen Vorgaben für die Bezeichnung von Bilanz- und GuV-Posten. Die Verfasser haben sich in besonderer Weise bemüht, das Bilanzsteuerrecht und die ihr vorangehende handelsrechtliche Rechnungslegung weder nur aus dem Blickwinkel der Finanzverwaltung noch nur aus wissenschaftlicher Sicht darzustellen. Das Buch ist deshalb auch für den Praktiker bei der Ausübung der beruflichen Tätigkeit ein wichtiger Wegweiser und unterstützt ihn darüber hinaus bei Fragen, die ihn seinerseits als Ausbilder fordern. Die Darstellung der umfangreichen Materie hilft einerseits dem Studienanfänger, sich die Grundsätze der Buchführung und der Erstellung des Jahresabschlusses zu erarbeiten und auch mit Hilfe von Übungen zu vertiefen, und andererseits dem Fortgeschrittenen im Studium und in der Praxis, sich die grundsätzlichen und besonderen Problemkreise des Bilanzsteuerrechts sowie des Jahresabschlusses bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften nach Maßgabe des Handels- und Steuerrechts auch mit Blick auf die Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer zu erschließen. Die umfangreichen Hinweise auf die Rechtsprechung des BFH zum Bilanzsteuerrecht mögen hier eine zusätzliche Hilfe sein. Buchführung und Bilanz wurde seinerzeit von Hermann Falterbaum als wichtiges Grundwerk der Aus- und Fortbildung geschaffen. Seit vielen Jahren gewährleistet ein Autorenteam Kontinuität und Qualität des Falterbaum in der Grünen Reihe. Dazu gehören Dipl.-Finanzwirt Wolfgang Bolk, Steuerberater, Regierungsdirektor a. D., bis Ende 2012 Lehrbereichsleiter für Bilanzsteuerrecht und Dozent an der Fachhochschule für Finanzen NRW, Nordkirchen, und Referent in Seminaren für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie Prof. Dr. Wolfram Reiß, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Internationales Steuerrecht der Universität Erlangen-Nürnberg, ausgewiesen im Steuerrecht durch Vorträge, Beiträge im Fachschrifttum sowie durch seine Mitarbeit an Kommentaren des Einkommen- und Umsatzsteuerrechts, und Dipl.-Finanzwirt Thomas Kirchner, Oberregierungsrat, der seine langjährige Lehrerfahrung an der Fachhochschule für Finanzen NRW sowie die praktische Erfahrung aus der Tätigkeit als Referent der OFD Münster und derzeit als Sachgebietsleiter einer Großund Konzernbetriebsprüfung einbringt. Das Autorenteam bedankt sich erneut bei den Mitarbeitern in Verlag und Druckerei für deren Engagement bei der Erstellung dieser Auflage. Unseren Lesern wünschen wir, dass dieses Lehrbuch die erhoffte Hilfe in Lehre, Studium und Praxis sein möge. Für Anregungen und Hinweise sind wir daher dankbar. Erich Fleischer Verlag Wolfgang Bolk Wolfram Reiß Thomas Kirchner 5

8 Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen: AO i. d. F. des Gesetzes vom , BGBl I 2014 S AEAO Anwendungserlass zur Abgabenordnung vom , BStBl I 2014 S. 290, abgedruckt in Amtliches AO-Handbuch 2014 BewG i. d. F. des AIFM-StAnpG vom , BGBl I 2013 S EStG i. d. F. des Gesetzes vom , BGBl I 2014 S EStDV i. d. F. des Gesetzes vom , BGBl I 2014 S EStR EStR 2012 vom , BStBl I 2013 S. 276, abgedruckt in EStH 2013 EStH Amtliches Einkommensteuer-Handbuch 2013 (BMF) KStG i. d. F. des Gesetzes vom , BGBl I 2014 S KStDV i. d. F. der Verordnung vom , BGBl I 2010 S KStR KStR 2004 vom , BStBl I 2004, Sondernummer 1/2004, abgedruckt in KStH 2008 KStH Amtliches Körperschaftsteuer-Handbuch 2008 (BMF) UmwG i. d. F. des Gesetzes vom , BGBl I 2011 S UmwStG i. d. F. des Gesetzes vom , BGBl I 2014 S UStG i. d. F. des Gesetzes vom , BGBl I 2014 S UStDV i. d. F. des Gesetzes vom , BGBl I 2014 S UStAE i. d. F. vom , BStBl I 2014 S UStH Amtliche Umsatzsteuer-Handausgabe 2012/2013 (BMF) GewStG i. d. F. des Gesetzes vom , BGBl I 2014 S GewStDV i. d. F. des AmtshilfeRLUmsG vom , BGBl I 2013 S GewStR GewStR 2009 vom , BStBl I 2010, Sondernummer 1/2010 GewStH Amtliches Gewerbesteuer-Handbuch 2009 (BMF) GrEStG i. d. F. des Gesetzes vom , BGBl I 2014 S BGB i. d. F. des Gesetzes vom , BGBl I 2013 S EGBGB i. d. F. des Gesetzes vom , BGBl I 2013 S HGB i. d. F. des Gesetzes vom , BGBl I 2013 S EGHGB i. d. F. des Gesetzes vom , BGBl I 2013 S AktG i. d. F. des Gesetzes vom , BGBl I 2013 S GmbHG i. d. F. des Gesetzes vom , BGBl I 2013 S

9 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung Einkunftsarten und ihre Gruppierung Bedeutung der Buchführung für die Gewinnermittlung Steuerrechtlicher Gewinnbegriff Übungsaufgabe 1: Betriebsvermögensvergleich Erfordernis der Buchführung Bereiche und Aufgaben des gesamten Rechnungswesens Bereiche des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben eines geordneten Rechnungswesens Buchführung Kosten- und Leistungsrechnung Statistik Planung Buchführungs- und Aufzeichnungsvorschriften Buchführungspflicht nach Handelsrecht Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und zur Erstellung eines Inventars Buchführungspflicht nach Steuerrecht Abgeleitete Buchführungspflicht nach 140 AO Originäre Buchführungspflicht nach 141 Abs. 1 AO Buchführungspflicht bei Sonderbetriebsvermögen Beginn der Buchführungspflicht Handelsrecht Steuerrecht Ende der Buchführungspflicht Besondere Buchführungspflicht für freiwillig buchführende Land- und Forstwirte Besondere Buchführungspflicht beim gewerblichen Grundstückshandel Aufzeichnungspflichten Außersteuerrechtliche Aufzeichnungspflichten Steuerrechtliche Aufzeichnungspflichten Allgemeine Anforderungen an Buchführung und Aufzeichnungen Buchführungsmängel und Steuervergünstigungen Aufbewahrungspflicht Bewilligung von Erleichterungen Verletzung von Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten Datenzugriff und Prüfbarkeit digitaler Unterlagen Buchführungssysteme Einfache, doppelte und kameralistische Buchführung Wesen der einfachen Buchführung Wesen der doppelten Buchführung Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Inventur

10 2.1.2 Inventar Anforderungen, die an ein Inventar zu stellen sind Beispiel eines ordnungsmäßigen Inventars Inventurerleichterungen Zeitnahe Inventur Stichprobeninventur Zeitverschobene Inventur Permanente Inventur Erleichterungen bei der Inventarerstellung Gruppenbewertung Festbewertung Rechtsfolge bei fehlender Bestandsaufnahme Rechtsfolgen bei unvollständiger Bestandsaufnahme Folgen einer falschen Bewertung Bilanz Aufstellung der Bilanz Unterschied zwischen Bilanz und Bilanzkonto Unterschied zwischen Inventar und Bilanz Gliederung der Bilanz ( 247 HGB) Beispiel einer ordnungsmäßigen Bilanz Bilanzenzusammenhang (Bilanzidentität) Änderung der Bilanz durch Geschäftsvorfälle Begriff und Einteilung der Geschäftsvorfälle Betriebsvermögensumschichtungen Wesen und Arten der Umschichtungen Aktivtausch Passivtausch Aktiv-Passiv-Tausch Bilanzverlängerung (Erhöhung der Aktiva und Passiva) Bilanzverkürzung (Minderung der Aktiva und Passiva) Betriebsvermögensänderungen Wesen und Einteilung der Betriebsvermögensänderungen Änderung des Kapitals durch Erträge und Aufwendungen Betriebsvermögenserhöhungen durch Erträge (Gewinnerhöhungen) Betriebsvermögensminderungen durch Aufwendungen (Gewinnminderungen) Betriebsvermögensänderungen durch Entnahmen und Einlagen Betriebsvermögensminderungen durch Entnahmen Betriebsvermögenserhöhungen durch Einlagen Erfolgswirksame Entnahmen Gewinnauswirkung bei abweichendem Teilwert Teilwert höher als der Buchwert Teilwert niedriger als der Buchwert Entnahmen von Nutzungen und Leistungen Einlagen von Nutzungen und Leistungen (Aufwandseinlage) Übersicht über die Arten von Geschäftsvorfällen Übungsfälle Konto und Buchung Aufgabe und Begriff des Kontos Buchung und Gegenbuchung

11 4.3 Stornobuchung Eröffnung der Konten Eröffnung der Konten mit Eröffnungsbilanzkonto Eröffnung der Konten ohne Eröffnungsbilanzkonto Eröffnung der Konten ohne Anfangsbestände Buchführung als zerlegte Bilanz Konten im Rahmen der doppelten Buchführung Sachkonten und Personenkonten Bestandskonten Wesen der Bestandskonten Aktive Bestandskonten (Vermögenskonten) Passive Bestandskonten Buchungen auf Bestandskonten Abschluss der Bestandskonten; Schlussbilanzkonto Übungsaufgabe 2: Buchung auf Bestandskonten Unterkonten des Kapitalkontos Gründe für die Buchung auf Unterkonten Gewinn-und-Verlust-Konto als Unterkonto für die betrieblich verursachten Kapitaländerungen Erfolgskonten als Unterkonten des Gewinn-und-Verlust-Kontos Aufgabe der Erfolgskonten Aufwandskonten Ertragskonten Abschluss der Erfolgskonten Privatkonto als Unterkonto für die außerbetrieblich veranlassten Kapitaländerungen Aufgabe des Privatkontos Entnahmekonto Einlagekonto Abschluss der Privatkonten Zusammenhang der Konten mit der Bilanz Übungsaufgabe 3: Buchung auf Bestands- und Erfolgskonten Kapitalkontenentwicklung Gemischte Konten Besonderheit der gemischten Konten Gemischte Konten, bei denen beim Abschluss zuerst der Bestand festzustellen ist (Erfolgskonten mit Bestand) Konten für Wirtschaftsgüter des abnutzbaren Anlagevermögens (Bestandskonten mit Erfolg) Abschreibungen/AfA Übersicht über die Kontenarten und den Konteninhalt Schematische Darstellung des Jahresabschlusses unter Berücksichtigung der gemischten Konten Umsatzsteuerkonten Erfüllung der Aufzeichnungspflichten im Rahmen der Buchführung USt-Schuldkonto Buchungen auf dem USt-Konto Nettoverfahren Bruttoverfahren Vorsteuerkonto Buchungen auf dem Vorsteuerkonto Nettoverfahren

12 Bruttoverfahren Herausrechnung der USt beim Bruttoverfahren Abschluss der Umsatzsteuerkonten Besonderheiten bei Versteuerung nach vereinnahmten Entgelten Istversteuerung von Anzahlungen Innergemeinschaftlicher Erwerb Übungsaufgabe 4: Buchung auf Bestands-, Erfolgs- und gemischten Konten Buchungssatz Bedeutung des Buchungssatzes Bilden einfacher und zusammengesetzter Buchungssätze für die laufenden Buchungen Einfache Buchungssätze Zusammengesetzte Buchungssätze Zusammenfassung von Geschäftsvorfällen Bestimmung der Auswirkung auf Betriebsvermögen und Gewinn Übungsaufgabe 5: Bildung von Buchungssätzen und Feststellung der Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf Betriebsvermögen und Gewinn Deuten von Buchungssätzen Begriff und Grundsätze Übungsaufgabe 6: Deuten von Buchungssätzen und Feststellung der Auswirkung des Geschäftsvorfalls auf Betriebsvermögen und Gewinn Kontenruf Buchungssätze für die Konteneröffnung Buchungssätze für den Kontenabschluss Warenkonto Einheitliches (gemischtes) Warenkonto Buchungen auf dem einheitlichen Warenkonto Einordnung des ungeteilten Warenkontos im System der Konten Wareneinkaufskonto und Warenverkaufskonto Kontentrennung als Notwendigkeit der Praxis Wareneinkaufskonto Warenverkaufskonto Abschluss der getrennten Warenkonten Nettoabschluss Bruttoabschluss Übungsaufgabe 7: Nettoabschluss und Bruttoabschluss Warenbestandskonto und Bestandsveränderungen Rohgewinnsatz und Rohgewinnaufschlagsatz Bedeutung für die Verprobung Begriff des wirtschaftlichen Rohgewinns Wirtschaftlicher Wareneinsatz Wirtschaftlicher Umsatz Begriff Besonderheiten bei Fertigungsbetrieben Umrechnung Rohgewinnsatz Rohgewinnaufschlagsatz Übungsaufgabe Buchung von Frachtkosten und anderen Bezugskosten

13 7.7 Buchung von Skonti, Rabatten und Boni Skonto Rabatt Bonus Buchungen der Auswirkungen auf die Umsatzsteuer Skonto Minderung des Entgelts beim Leistenden Minderung des Einkaufsentgelts beim Leistungsempfänger Rabatte und Boni Buchung der Warenentnahmen für private Zwecke; innerbetrieblicher Verbrauch, Schwund und Warendiebstahl Warenentnahmen Buchung auf dem Wareneinkaufskonto Buchung auf einem besonderen Erlöskonto Innerbetrieblicher Verbrauch, Schwund und Warendiebstahl Übungsaufgabe 9: Gewinnauswirkung bei fehlender Buchung Änderung des Warenbestands und die Auswirkung auf den Gewinn Berichtigung des Gewinns Übungsaufgabe Abschluss der Konten und Bilanzaufstellung Aufgabe und Durchführung des Jahresabschlusses Vorbereitende Abschlussbuchungen Zweck der vorbereitenden Abschlussbuchungen Abschreibungen Übersicht Lineare Absetzung für Abnutzung (AfA) Absetzung für außerordentliche Abnutzung (AfaA) Degressive AfA Gebäude-AfA Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) Sammelposten Richtigstellung von Erfolgskonten zwecks Abgrenzung der betrieblichen und privaten Sphäre Kraftfahrzeugkosten (privatanteilige Fahrzeugkosten) Telefonkosten Wohnung des Betriebsinhabers im Betriebsgebäude Privatanteilige Haus- und Grundstücksaufwendungen bei Vermietung Grundstücksaufwendungen bei Grundstücksteilen von untergeordneter betrieblicher Bedeutung Warenentnahmen für private Zwecke Nicht abziehbare Betriebsausgaben nach 4 Abs. 5 EStG Allgemeine Grundsätze und buchmäßige Beurteilung Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte Arbeitszimmer Aufwendungen für VIP-Logen in Sportstätten (Sponsoring) Nicht abziehbare Betriebsausgaben bei fehlender Benennung des Zahlungsempfängers Abzugsbeschränkung für Schuldzinsen ( 4 Abs. 4a EStG) Zinsschranke ( 4h EStG) Rechnungsabgrenzungsposten Aufgabe der Rechnungsabgrenzungsposten Einteilung der Rechnungsabgrenzungsposten

14 Voraussetzungen der Rechnungsabgrenzung Buchung der Abgrenzungsposten beim Jahresabschluss Auflösung der Abgrenzungsposten in späteren Wirtschaftsjahren Rechnungsabgrenzungsposten und Teilwertabschreibung? Rechnungsabgrenzungsposten und Entnahme? Ausweispflicht Beurteilung der Umsatzsteuer Abgrenzungsfragen zum Tatbestandsmerkmal bestimmte Zeit Einzelfragen zur Rechnungsabgrenzung aus der Rechtsprechung Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten Aktivierung und Passivierung Auflösung der Bilanzposten Buchung der Umsatzsteuer Rückstellungen Allgemeine Grundsätze Passivierung und Auflösung der Rückstellungen Gewerbesteuerrückstellung Kapitalangleichungsbuchungen Übungsaufgabe Abschluss der Erfolgskonten Reihenfolge der Abschlussbuchungen Aufwandskonten Ertragskonten Abschluss der gemischten Konten Erfolgskonten mit Bestand Konten für Wirtschaftsgüter des abnutzbaren Anlagevermögens Abschluss des Gewinn-und-Verlust-Kontos und der Privatkonten (Entnahmen und Einlagen) Abschluss über das Kapitalkonto Abschluss des Gewinn-und-Verlust-Kontos über das Schlussbilanzkonto Abschluss der Bestandskonten Abschluss und Anpassung an die Inventurergebnisse Übungsaufgabe Vorbereitung des Jahresabschlusses durch die Aufstellung einer Hauptabschlussübersicht Aufgabe der Hauptabschlussübersicht Summenbilanz Saldenbilanz (Überschussbilanz) Schlussbilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung Übungsaufgaben zur Fertigung einer Hauptabschlussübersicht ohne Umbuchungsspalte Übungsaufgabe Übungsaufgabe Hauptabschlussübersicht mit Umbuchungsspalte Übungsaufgaben zur Hauptabschlussübersicht mit Umbuchungsspalte Übungsaufgabe Übungsaufgabe Übungsaufgabe

15 9 Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung Bilanz Bilanzaufstellung Frist zur Bilanzaufstellung Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften und GmbH & Co. KG Größenklassen ( 267 HGB) Jahresabschluss und Gliederung der Bilanz Gliederung der Bilanz für große Kapitalgesellschaften Gliederung der Bilanz für mittelgroße Kapitalgesellschaften, soweit nicht für die Offenlegung bestimmt ( 266 Abs. 1 Satz 1, 2, Abs. 2, 3, 268 bis 274 HGB) Gliederung der Bilanz kleiner Kapitalgesellschaften ( 266 Abs. 1 Satz 2, 268 bis 274 HGB) Gliederung der Bilanz von Kleinstkapitalgesellschaften ( 266 Abs. 1 Satz 3 HGB) Gliederung der Bilanz von GmbH & Co. KG ( 266 Abs. 1 Satz 3, 264c HGB) Gliederung für bestimmte Unternehmen Geschäftszweige Anlagengitter (Anlagespiegel) Gewinn- und-verlust-rechnung Erfolgsrechnung der doppelten Buchführung Gewinn-und-Verlust-Konto und Gewinn-und-Verlust-Rechnung Gliederung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung Allgemeines Gliederung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung nach dem Gesamtkostenverfahren für große Kapitalgesellschaften ( 275 Abs. 2 HGB) Gliederung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung nach dem Umsatzkostenverfahren für große Kapitalgesellschaften ( 275 Abs. 3 HGB) Gliederung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften Gliederung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung für die Kleinstkapitalgesellschaften ( 276 i. V. m. 275 Abs. 5 HGB) Gliederung für Einzelkaufleute und Personengesellschaften Organisation der doppelten Buchführung Bücherarten Grundbücher Bedeutung Kassenbuch Sonstige Grundbücher Geordnete Belegablage oder Datenträger als Grundbuch Zeitnahe Erfassung der Geschäftsvorfälle im Grundbuch Kreditgeschäfte Hauptbuch Nebenbücher Geschäftsfreundebuch (Kontokorrent) Offene-Posten-Buchhaltung Befreiung von der Führung eines Geschäftsfreundebuchs Weitere Nebenbücher Hilfsbücher Übungsaufgabe

16 10.2 Methoden der doppelten Buchführung Amerikanische Methode Durchschreibebuchführung Elektronische Datenverarbeitung Wesen der elektronischen Datenverarbeitung Buchführung durch elektronische Datenverarbeitung DATEV-Buchführungssystem Überblick DATEV-Buchführungssystem Finanzbuchführung und Jahresabschluss mit dem Programm Kanzlei-Rechnungswesen Daten (Stamm- und Bewegungsdaten) DATEV-Kontenrahmen (SKR) und Kontenplan Der DATEV-Buchungssatz Primanota und Journal Summen- und Saldenliste Betriebswirtschaftliche Auswertungen Überwachungsbericht Rationalisierung der Arbeitsabläufe in der Finanzbuchführung Der Jahresabschluss im DATEV-System Jahresabschlussauswertungen Die Bedeutung des Rechenzentrums im DATEV-System Kontenrahmen, Kontenplan Bedeutung für die Vergleichbarkeit der Buchführungsergebnisse Notwendigkeit der Kontenaufgliederung Unterschied zwischen Kontenrahmen und Kontenplan DATEV-Spezialkontenrahmen (SKR) Industriekontenrahmen (IKR) Besondere Geschäftsvorfälle und deren Buchungen Löhne und Gehälter Bruttolöhne Nettolöhne Lohnvorschüsse Abschlagszahlungen Sachbezüge Überlassung von Fahrzeugen zur Nutzung durch Arbeitnehmer Anzahlungen Erhaltene Anzahlungen Geleistete Anzahlungen Veräußerung von Anlagegütern und Wertpapieren Erfassung des Veräußerungsgewinns (-verlusts) Identitätsnachweis bei Wertpapieren Dividenden und Zinsen aus Wertpapieren Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Kapitalvermögen Kapitalertragsteuerabzug Körperschaftsteuer Steuerrechtliche Würdigung der Stückzinsen Erträge aus Beteiligungen Begriff der Beteiligung Beteiligungen an Kapitalgesellschaften Beteiligung an Personengesellschaften Unterschiedliche Beurteilung in Handels- und Steuerbilanz

17 Handelsbilanz Steuerbilanz Beteiligungen an vermögensverwaltenden Personengesellschaften Devisengeschäfte Kommissionsgeschäfte Wesen und Inhalt des Kommissionsgeschäfts Einkaufskommission Erforderliche Konten Buchungsbeispiel zur Einkaufskommission Buchungen beim Kommissionär mit Kommissionswarenkonto Buchungen beim Kommissionär ohne Kommissionswarenkonto Buchungen beim Kommittenten Bilanzierung der Kommissionswaren Verkaufskommission Erforderliche Konten Buchungsbeispiel zur Verkaufskommission Buchungen beim Kommissionär mit Kommissionswarenkonto Buchungen beim Kommissionär ohne Kommissionswarenkonto Buchungen beim Kommittenten Bilanzierung der Kommissionsware Darlehensabgeld und Darlehensaufgeld Darlehensabgeld (Damnum, Disagio) Darlehensaufgeld (Agio) Bilanzierung beim Darlehensgläubiger Bilanzierung eigener Anteile einer GmbH Abtretung der Anteile an einen neuen Gesellschafter Erwerb eigener Anteile zur erneuten Ausgabe gegen Abfindung Rechtliche Vorfragen Handelsbilanz und Buchung Steuerbilanz Erwerb eigener Anteile zur Einziehung Rechtliche Vorfragen Aktivierungsverbot und Eigenkapitalausweis Wechselgeschäfte Wesen, Arten und Verwertung des Wechsels Buchungen beim Aussteller eines Warenwechsels Verwertung des Wechsels Buchungen beim Bezogenen Wechselobligo Bilanzierung und Bewertung nach Handelsrecht Berührungspunkte zum Steuerrecht Handelsrechtliche Rechnungslegungsvorschriften Bilanzierung Handelsbilanz und Steuerbilanz Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Einfluss der Bilanztheorien auf die Bilanzierung Statische Bilanzauffassung Dynamische Bilanzauffassung Pagatorische Bilanzauffassung Organische Bilanzauffassung

18 Bedeutung der verschiedenen Bilanzauffassungen für die Steuerbilanz Bedeutung des Handelsrechts für die Steuerbilanz Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für die Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht (Ansatz dem Grunde nach) Rechtsgrundlagen Handelsrechtliche Aktivierungs- und Passivierungsgebote Handelsrechtliche Aktivierungs- und Passivierungsverbote Handelsrechtliche Bilanzierungswahlrechte Begrenzung der Maßgeblichkeit Steuerliche Wahlrechte Sicherungsgeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz Grundzüge der Bewertung in der Handelsbilanz Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens Bewertungsgrundsätze Abschreibung zwecks Bildung stiller Rücklagen Steuerrechtliche Abschreibungen Beispiele Übungsaufgabe 19: Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Bewertungsgrundsätze Steuerrechtlich geregelte Abschreibungen Beispiele Bewertung des Umlaufvermögens Bewertungsgrundsätze Steuerrechtliche Abschreibungen Übungsaufgabe 20: Bewertung des Umlaufvermögens Übungsaufgabe 21: Bewertung des Umlaufvermögens Rücklagen Sonderposten mit Rücklageanteil Latente Steuerbelastung Handelsbilanz Gründe für latente Steuern Latente Steuer bei Personenhandelsgesellschaften Differenzen in der Gesamthandsbilanz Steuerbilanz Rückstellungen für latente Steuern nach 249 Abs. 1 HGB Passivierung in der Handelsbilanz Folgen für die Steuerbilanz Würdigung der Verlautbarung der Bundessteuerberaterkammer Übersichten zum Anlage- und Umlaufvermögen Übersicht über die Bewertung des Anlagevermögens Übersicht über die Bewertung des Umlaufvermögens Bilanzierung in der Steuerbilanz Begriff des Bilanzsteuerrechts Bilanzierung und Bewertung in der Steuerbilanz Gegenstand der Bilanzierung Zusammensetzung des Betriebsvermögens Begriff des Wirtschaftsguts Fehlen einer Legaldefinition Folgen der wirtschaftlichen Betrachtungsweise Maßgeblichkeit des Handelsrechts Selbständige Bewertbarkeit

19 Bedeutung der Verkehrsauffassung Ohne Aufwendungen entstandene Wirtschaftsgüter Zeitpunkt der Bilanzierung Realisationsprinzip Realisation als Voraussetzung für die Aktivierung Realisation im Zusammenhang mit Steueransprüchen Realisation im Zusammenhang mit Grundstücken Realisation in anderen Fällen Bilanzierung der Wirtschaftsgüter Einheitliche Bilanzierung eines Wirtschaftsguts Materielle und immaterielle Wirtschaftsgüter Abgrenzung der immateriellen Einzelwirtschaftsgüter vom Firmenwert Immaterielle Einzelwirtschaftsgüter Begriff Einordnung als abnutzbare oder nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter Voraussetzung für die Aktivierung von Aufwendungen Aktivierungspflicht Aktivierungsverbot und Aktivierungswahlrecht Entgeltlicher Erwerb Entgeltlicher Erwerb bei Zuschüssen und Abstandszahlungen Abgrenzung der immateriellen Einzelwirtschaftsgüter von den Rechnungsabgrenzungsposten Gebäude als Wirtschaftsgüter in der Bilanz Gebäudeteile, die selbständige Wirtschaftsgüter sind Sonstige selbständige Gebäudeteile Voraussetzungen Wertmaßstab für die Aufteilung auf die einzelnen Wirtschaftsgüter Vereinfachungsregelung Eigenbetrieblich genutzte Gebäudeteile Fremdbetrieblich genutzte Gebäudeteile Zu fremden Wohnzwecken genutzte Gebäudeteile Bilanzierungspflichtiger Zurechnung beim zivilrechtlichen Eigentümer Zurechnung bei Auseinanderfallen von zivilrechtlichem und wirtschaftlichem Eigentum Begriff des wirtschaftlichen Eigentums Umfang des Betriebsvermögens Erfordernis der Abgrenzung vom Privatvermögen Zugehörigkeitskriterien Notwendiges Betriebsvermögen Wirtschaftsgüter Schulden Betriebliche Veranlassung Schulden im Zusammenhang mit dem Erbfall Schulden im Zusammenhang mit der Betriebsaufgabe Schulden im Zusammenhang mit einer Mitunternehmerschaft Schuldzinsenabzug Kontokorrentschulden Zweikontenmodell Beschränkung des Schuldzinsenabzugs nach 4 Abs. 4a EStG Notwendiges Privatvermögen

20 Gewillkürtes Betriebsvermögen Teilweise betriebliche Nutzung Zugehörigkeit von Grundstücken und Grundstücksteilen einschließlich der sonstigen selbständigen Gebäudeteile zum Betriebsvermögen Allgemeines Grundstücke als notwendiges Betriebsvermögen Grundsatz Wahlrecht bei Grundstücksteilen von untergeordnetem Wert Grundstücke als gewillkürtes Betriebsvermögen Vermietete Grundstücke oder Grundstücksteile Zu eigenen Wohnzwecken genutzte Grundstücksteile Wertmaßstab für die Aufteilung Zugehörigkeit von Wertpapieren zum Betriebsvermögen Wegfall der Voraussetzungen für die Zuordnung zum Betriebsvermögen Aufteilung des Grund und Bodens bei Gebäuden, die aus mehreren sonstigen selbständigen Gebäudeteilen bestehen Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze in der Steuerbilanz Allgemeines Erfordernis und Begriff der Bewertung Inhalt der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bewertungsvorschriften Der Maßgeblichkeitsgrundsatz Inhalt Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Ansatzvorschriften Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften Maßgeblichkeit bei steuerrechtlichen Bewertungswahlrechten (Wahlrechtsvorbehalt) Bewertungsvorbehalt nach 5 Abs. 6 EStG Formelle Maßgeblichkeit und umgekehrte Maßgeblichkeit Umgekehrte Maßgeblichkeit bei Gebäuden des Betriebsvermögens ( Altfälle ) Wegfall der formellen bzw. umgekehrten Maßgeblichkeit Bedeutung und Perspektive des Maßgeblichkeitsgrundsatzes Stichtagsprinzip Maßgebende Bilanzierungs- und Bewertungszeitpunkte Bedeutung von Vorgängen nach dem Bilanzstichtag Bessere Erkenntnis Wertaufhellung bis zur Bilanzaufstellung Bessere Erkenntnis nach Bilanzaufstellung (subjektive Richtigkeit) Bilanzklarheit und Bilanzwahrheit Bilanzklarheit (Generalnorm) Bilanzwahrheit Prinzipien der Bilanzverknüpfung Begriff und Arten der Bilanzverknüpfung Bilanzenidentität (Bilanzenzusammenhang) Begriff Zweck des Bilanzenzusammenhangs Bilanzkontinuität Formelle Bilanzkontinuität Materielle Bilanzkontinuität

21 Bedeutung der materiellen Bestandskraft des Steuerbescheids für die Steuerbilanz (formeller Bilanzenzusammenhang) Berichtigung fehlerhafter Bilanzen Durchbrechung des Bilanzenzusammenhangs in besonderen Fällen Besonderheiten bei Schätzung im Vorjahr Wiederherstellung des Bilanzenzusammenhangs nach einer Außenprüfung Bewertungsverfahren Einzelbewertung Gruppenbewertung (Sammelbewertung) Durchschnittsbewertung Bewertung nach unterstellten Verbrauchs- und Veräußerungsfolgen Allgemeines Zulässigkeit nach Handelsrecht Zulässigkeit nach Steuerrecht Das Lifo-Verfahren Bedeutung Voraussetzungen Wirtschaftsgüter des Vorratsvermögens Gleichartige Wirtschaftsgüter Übereinstimmung mit den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung Keine Beeinträchtigung des handelsrechtlichen Niederstwertprinzips Methoden der Lifo-Bewertung Permanentes (gleitendes) Lifo-Verfahren Perioden-Lifo-Verfahren Gleich bleibender Bestand Endbestand höher als Anfangsbestand Endbestand niedriger als Anfangsbestand Niedrigerer Teilwert Übergang zum Lifo-Verfahren in der Steuerbilanz Übergang auf eine andere Bewertungsmethode Zusammenfassung Festbewertung Zulässigkeit Wahlrecht Höhe des Festwerts Änderung des Festwerts Aufgabe der Festbewertung Sammelposten nach 6 Abs. 2a EStG (Poolbewertung) Allgemeine Voraussetzungen Bildung und Auflösung Teilwertabschreibungen Außerbetriebliche Nutzung Ausscheiden von Wirtschaftsgütern des Sammelpostens Veräußerung / Übertragung / Überführung von Einzelwirtschaftsgütern oder Teilbetrieben, deren Investitionskosten in Sammelposten eingegangen sind Betriebsveräußerung bzw. -aufgabe im Ganzen Unentgeltliche Übertragung des gesamten Betriebs

22 Übertragung des ganzen Betriebs nach dem UmwStG Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf Wirtschaftsgüter des Sammelpostens Förderung nach 7g EStG bei Wirtschaftsgütern des Sammelpostens Investitionsabzugsbetrag nach 7g EStG bei Wirtschaftsgütern des Sammelpostens Sonderabschreibung nach 7g Abs. 5 und Abs. 6 EStG bei Wirtschaftsgütern des Sammelpostens Zulässigkeit nach Handelsrecht Bilanzierung von Bewertungseinheiten (Hedge Accounting) Allgemeines Arten von Bewertungseinheiten Grundgeschäfte Abzusichernde Risiken Sicherungsinstrumente und Effektivität Nachweis für die Bildung von Bewertungseinheiten Bewertung der Wirtschaftsgüter einer Bewertungseinheit Effektiver Teil des Sicherungszusammenhangs Ineffektiver Teil des Sicherungszusammenhangs Bilanzielle Darstellung der Bewertungseinheiten Beendigung des Sicherungszusammenhangs Bewertungsmaßstäbe Begriff und Übersicht Begriff des Bewertungsmaßstabs Bewertungsmaßstäbe nach dem Einkommensteuergesetz Aussagekraft der wichtigsten Bewertungsmaßstäbe Anschaffungskosten Begriff Ermittlung der Anschaffungskosten Zeitpunkt für die Ermittlung der Anschaffungskosten Erwerbsnebenkosten Abgrenzung von den Herstellungskosten Vorsteuerbeträge nach 15, 15a UStG Übersicht Voll abziehbare Vorsteuer Nicht abziehbare Vorsteuer Teilweise abziehbare Vorsteuer Berichtigung des Vorsteuerabzugs nach 15a UStG Umsatzsteuer Wechsel der Steuerschuldnerschaft gem. 13b UStG Anschaffungspreisminderungen Geldbeschaffungskosten (Finanzierungskosten) Abgrenzung Finanzierungskosten Anschaffungskosten Aufteilung eines Gesamtkaufpreises ABC der Einzelfragen Besondere Anschaffungsvorgänge Erwerb auf Rentenbasis Begriff und Abgrenzung der Renten Steuerrechtliche Behandlung beim Rentenberechtigten Veräußerung einzelner Wirtschaftsgüter Veräußerung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils

23 Steuerrechtliche Behandlung beim Rentenverpflichteten Ermittlung des Rentenbarwerts Buchungen beim Erwerb einzelner Wirtschaftsgüter auf Rentenbasis Buchungen bei der Rentenzahlung Erhöhung der Rente aufgrund einer Wertsicherungsklausel Buchungen beim vorzeitigen Wegfall der Rentenlast Längeres Leben als angenommene Lebenserwartung Tausch Grunderwerbsteuer Zuschüsse Unentgeltlicher Erwerb einzelner Wirtschaftsgüter Erwerb aus betrieblichem Anlass Erwerb aus privatem Anlass Unentgeltlicher Erwerb eines Betriebs Anschaffung nach oder aufgrund einer Erbauseinandersetzung Erbengemeinschaft mit Betriebsvermögen Erbengemeinschaft mit Privatvermögen Erbengemeinschaft mit Betriebs- und Privatvermögen Erbfallschulden Aufwendungen für die Auseinandersetzung Leistungen im Rahmen vorweggenommener Erbfolge Versorgungsleistungen Vorbehalt oder Einräumung von Nutzungsrechten Ausgleichsleistungen und Abstandszahlungen Übernahme von Verbindlichkeiten Teilentgeltlichkeit bei Betriebsübertragung Negatives Kapitalkonto Teilentgeltlichkeit bei Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter Kauf nach Miete Mietkaufverträge Abgrenzung Steuerliche Behandlung Leasing Begriff und Abgrenzung Übersicht über die gebräuchlichsten Vertragstypen Finanzierungsleasing mit Vollamortisation Leasing mit Teilamortisation Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Leasingverträge Gewerbesteuerrechtliche Behandlung der Leasingraten Buch- und bilanzmäßige Behandlung der Leasingverhältnisse, bei denen der Gegenstand dem Leasinggeber zugerechnet wird Buch- und bilanzmäßige Behandlung der Leasingverhältnisse, bei denen der Gegenstand dem Leasingnehmer zugerechnet wird Übungsaufgabe 22: Bilanzierung von Leasingverhältnissen Forfaitierung von Forderungen aus Leasingverträgen Anteile an Kapitalgesellschaften Aktien Anteile an einer GmbH bzw. einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Beteiligungen Anteile an Personengesellschaften Verzinsliche Wertpapiere Herstellungskosten Bedeutung der Herstellungskosten

24 Grundbegriffe der Selbstkostenrechnung (Kalkulation) Ausgaben, Aufwand und Kosten Einzelkosten und Gemeinkosten Umfang der Herstellungskosten Fertigungsgemeinkosten Ermittlung der Herstellungskosten für das zu bewertende Wirtschaftsgut Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenbereiche, Kostenstellen Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung Kostenträgerstückrechnung Übungsaufgaben Übungsaufgabe 23: Ermittlung der Herstellungskosten nach dem Divisionsverfahren Übungsaufgabe 24: Ermittlung der Herstellungskosten nach dem Zuschlagsverfahren Übungsaufgabe 25: Ermittlung der Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht für den Bestand an Fertigerzeugnissen Anpassung der Kosten an die steuerrechtlich als Betriebsausgaben abzugsfähigen aufwandsgleichen Kosten Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren Allgemeines Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren Übungsaufgabe 26: Buchung im Fertigungsbetrieb und zur Fertigung eines Betriebsabrechnungsbogens Einzelfragen Herstellungskosten bei Gebäuden Planungsaufwand, vergebliche Aufwendungen zur Herstellung Schnellbaukosten Ablösungszahlungen, Abstandszahlungen Erschließungsbeiträge, Anschlusskosten Unselbständige Gebäudeteile Einfriedungen Aufwendungen im Rahmen sog. Bauherren- und vergleichbarer Modelle sowie geschlossener Immobilienfonds Baumängelbeseitigung und Prozesskosten Erdarbeiten Zweitherstellung (Wiederherstellung) Herstellungskosten beim Gebäudeabbruch Übersicht der steuerrechtlichen Behandlung Erwerb mit Abbruchabsicht Erwerb ohne Abbruchabsicht und sonstiger Gebäudeabbruch Erwerb in Abbruchabsicht und Errichtung einer Mehrheit von Wirtschaftsgütern Dreijahreszeitraum als Indiz für Erwerb in Abbruchabsicht Erlöse aus dem Verkauf von Abbruchmaterial Teilabbruch Anschaffungsnaher Aufwand Anschaffungskosten Herstellungskosten nach Erwerb eines Gebäudes

25 Anschaffungsnahe Herstellungskosten Nachträglicher Herstellungsaufwand und Erhaltungsaufwand Verteilungsfähiger Erhaltungsaufwand Prüfungsschema für Aufwendungen an bestehenden Gebäuden Teilwert Begriff und Bedeutung Ermittlung des Teilwerts Grenzwerte für die Ermittlung des Teilwerts Wiederbeschaffungskosten bzw. Wiederherstellungskosten Einzelveräußerungspreis Teilwertvermutungen Grundsätze Widerlegbarkeit der Teilwertvermutungen Einfluss der Rentabilität auf die Höhe des Teilwerts Gute Ertragslage Schlechte Ertragslage Einzelfragen Bewertung des Betriebsvermögens Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens Begriff und Abgrenzung des abnutzbaren Anlagevermögens Einteilung des Vermögens Begriff des Anlagevermögens und Abgrenzung zum Umlaufvermögen Abgrenzung zwischen abnutzbarem und nicht abnutzbarem Anlagevermögen Immaterielle Wirtschaftsgüter als abnutzbares Anlagevermögen Bewertungsgrundsätze Wertansätze Niedrigerer Teilwert Wertaufholungsgebot Regeln zur Bewertung mit dem Teilwert Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Begriff und Abgrenzung Bewertungsgrundsätze Wertansätze Niedrigerer Teilwert Wertaufholungsgebot Regeln zur Bewertung mit dem Teilwert Besonderheiten bei der Bewertung des Finanzvermögens Abgrenzung zwischen Finanzanlage- und umlaufvermögen Festverzinsliche Wertpapiere Beteiligungen, Anteile an Kapitalgesellschaften und Aktienfonds Wertansatz Teilwertabschreibungen auf Beteiligungen an Kapitalgesellschaften Teilwertabschreibungen auf Anteile an börsennotierten Kapitalgesellschaften Teilwertabschreibungen auf Anteile an Aktienfonds Auswirkungen der Teilwertabschreibungen auf Anteile an Kapitalgesellschaften und Aktienfonds auf das steuerliche Einkommen Unverzinsliche/Niedrigverzinsliche Forderungen Anschaffungskosten

26 Teilwert Zerobonds (Null-Kupon-Anleihen) Bewertung des Umlaufvermögens Begriff des Umlaufvermögens Bewertungsgrundsätze Wertansätze Niedrigerer Teilwert Wertaufholungsgebot Regeln zur Bewertung mit dem Teilwert Besonderheiten bei der Ermittlung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten Gruppenbewertung (Sammelbewertung) Bewertung des Vorratsvermögens bei schwankenden Anschaffungs- oder Herstellungskosten Lifo-Verfahren Teilwert beim Vorratsvermögen Gründe der Teilwertabschreibung Sinken der Wiederbeschaffungskosten Sinken der Wiederherstellungskosten Sinken der Verkaufspreise Retrograde Teilwertermittlung Nachweispflicht bei Wertminderung Unfertige und fertige Erzeugnisse Unfertige Bauten Aktivierungspflichtige Aufwendungen für Leistungen freier Berufsangehöriger Bewertung von Tieren Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Begriff Einteilung der Forderungen Entstehung der Forderungen Kundenforderungen im Rahmen von schwebenden Geschäften Bewertung Wertmindernde Umstände Uneinbringliche Kundenforderungen Zweifelhafte Kundenforderungen Einzelbewertung Pauschal- oder Sammelbewertung Gemischtes Verfahren Bemessungsgrundlage der Abschreibung Formen der Abschreibung Direkte Abschreibung Indirekte Abschreibung Forderungen in Fremdwährung Bewertung von Finanzinstrumenten der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute Bewertung der Verbindlichkeiten Ausweis als Betriebsschuld Bewertungsgrundsätze Wertansätze Höherer Erfüllungsbetrag Teilwert Wieder geminderter Erfüllungsbetrag Teilwert Regeln zur Bewertung mit dem Teilwert Unverzinsliche und über oder unter Marktniveau verzinste Verbindlichkeiten

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Grüne Reihe 10 Steuerrecht für Studium und Praxis Falterbaum Bolk Reiß Kirchner Buchführung und Bilanz 22. Auflage Erich Fleischer Verlag Achim Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 41 1.1 Einkunftsarten

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Grüne Reihe: Steuerrecht für Studium und Praxis 10 Buchführung und Bilanz Unter besonderer Berücksichtigung des Bilanzsteuerrechts und der steuerrechtlichen Gewinnermittlung bei Einzelunternehmen und Gesellschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus erweitert, überarbeitet 2017. Taschenbuch. ca. 260 S. Paperback ISBN 978 3 95554 329 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus 3. Auflage 2016. Buch. 222 S. Softcover ISBN 978 3 95554 177 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV VII Inhaltsverzeichnis Vorwort..... V Abkürzungsverzeichnis... XV Teil A Einführung 1 Buchführung wozu?... 1 2 Der Gewinnbegriff des 4 Abs. 1 EStG... 1 2.1 Der Betriebsvermögensvergleich... 1 2.2 Was ist

Mehr

Buchführung. Ralf Sikorski. Markus Strotmeier. von. Dipl.-Finanzwirt. Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater. 6., völlig überarbeitete Auflage

Buchführung. Ralf Sikorski. Markus Strotmeier. von. Dipl.-Finanzwirt. Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater. 6., völlig überarbeitete Auflage Buchführung von Ralf Sikorski Dipl.-Finanzwirt Markus Strotmeier Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater 6., völlig überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2006 Inhaltsverzeichnis A. Einführung I. Sinn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, V Abkürzungsverzeichnis. Teil A Einführung. Teil B Die Funktion der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, V Abkürzungsverzeichnis. Teil A Einführung. Teil B Die Funktion der doppelten Buchführung VII Inhaltsverzeichnis Vorwort, V Abkürzungsverzeichnis XV Teil A Einführung 1 Buchführung - wozu?, 1 2 Der Gewinnbegriff des 4 Abs. 1 EStG 1 2.1 Der Betriebsvermögensvergleich 1 2.2 Was ist Betriebsvermögen?

Mehr

Grundkurs des Steuerrechts Band 3 Buchführungstechnik und Bilanzsteuerrecht

Grundkurs des Steuerrechts Band 3 Buchführungstechnik und Bilanzsteuerrecht Grundkurs des Steuerrechts Band 3 Buchführungstechnik und Bilanzsteuerrecht VII Inhaltsverzeichnis Vorwort..... V Abkürzungsverzeichnis... XV Teil A Einführung 1 Buchführung wozu?... 1 2 Der Gewinnbegriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Buchführungspflicht/Gewinnermittlungsarten/Jahresabschluss.......... 1 1.1 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht................. 1 1.1.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht.....................

Mehr

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Franz Schmaunz Buchführung in der Landwirtschaft Bilanz, Gewinnermittlung, Auswertung 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Vorwort 11 1 Einführung 11 1.1 Entwicklung und Stand

Mehr

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 1. Leasing 17 1.1 Begriff

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter www.schaeffer-poeschel.de/webcode zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode.

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Grüne Reihe Band 10 Buchführung und Bilanz unter besonderer Berücksichtigung des Bilanzsteuerrechts und der steuerrechtlichen Gewinnermittlung bei Einzelunternehmen und Gesellschaften Regierungsdirektor

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20 Vorwort Benützungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-und

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII VII Vorwort........................................... V............................................ VII Abkürzungsverzeichnis................................... XIII A. Einführung: Bilanzsteuerrecht und

Mehr

Rechnungswesen I. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von. Ralf Sikorski. Dipl.-Finanzwirt. Ulrich Wüstenhöfer

Rechnungswesen I. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von. Ralf Sikorski. Dipl.-Finanzwirt. Ulrich Wüstenhöfer Rechnungswesen I Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht von Ralf Sikorski Dipl.-Finanzwirt Ulrich Wüstenhöfer Dipl.-Finanzwirt 7., völlig überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck

Mehr

Finanzbuchführung für alle Branchen

Finanzbuchführung für alle Branchen Hans-Holger Schröter Helga Moll Siegfried Wurm Uwe Osterwald Finanzbuchführung für alle Branchen Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau in diesem Buch

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel)

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel) Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht (Günter Seidel) I. Zweck, Rechtsgrundlagen, Inhalt und Form A. Ziel und Zweck des Jahresabschlusses B. Rechtsgrundlagen 1.

Mehr

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 Übersicht I Einführung 1 II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35 III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 IV Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB 299 http://d-nb.info/1055849521 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Buchführungstechnik und Bilanzsfeuerrecht

Buchführungstechnik und Bilanzsfeuerrecht Buchführungstechnik und Bilanzsfeuerrecht von RalfWuttke Professor an der Fachhochschule Ludwigsburg Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Werner Weidner r,, Professor a.d.. an der Fachhochschule

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Grüne Reihe 10 Steuerrecht für Studium und Praxis Falterbaum Bolk Reiß Kirchner Buchführung und Bilanz 22. Auflage Erich Fleischer Verlag Achim Falterbaum/Bolk/Reiß/Kirchner Buchführung und Bilanz Grüne

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0.

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0. Inhaltsverzeichnis 0.1 Vorwort 9 1 Grundlagen der Buchführung.11 1.1 Aufgaben der Buchführung 12 1.2 Rechtliche Grundlagen der Buchführung 12 1.2.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht 12 1.2.2 Buchführungspflicht

Mehr

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010 Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010 Von Univ.-Prof. Dr. habil. Torsten Mindermann, StB Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Lehrplan Buchführung Bilanzsteuerrecht Außenprüfung (ab EJ 2012)

Lehrplan Buchführung Bilanzsteuerrecht Außenprüfung (ab EJ 2012) Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Buchführung Bilanzsteuerrecht Außenprüfung (ab EJ 2012) Stand: Februar 2015 FHVD Altenholz - Fachbereich

Mehr

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Grundlagen der Finanzbuchhaltung Karlheinz Balzer Grundlagen der Finanzbuchhaltung ISBN 978-3-409-92116-9 ISBN 978-3-663-13356-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-13356-8 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Grüne Reihe Band 10 Buchführung und Bilanz unter besonderer Berücksichtigung der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsrechts, des Bilanzsteuerrechts und der steuerrechtlichen Gewinnermittlung bei Einzelunternehmen

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis I_~ Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Teil A Einführung 1 Buchführung-wozu? 1 2 DerGewinnbegriffdes 4Abs.l EStG 1 2.1 Der Betriebsvermögensvergleich 1 2.2 Was ist Betriebsvermögen?

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhalt I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität Lernziel... 13 Leitsatz: Der Zugangsschlüssel zum Bilanzrecht...

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 8. Rechnungswesen. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer

Ausbildung im Steuerrecht 8. Rechnungswesen. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer Ausbildung im Steuerrecht 8 Rechnungswesen Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Rechnungswesen

Mehr

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16 Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16 I. Von der Buchführung zum Jahresabschluß 21 1 Von der Anfangsbilanz über die Buchführung zur Schlußbilanz 21 2 Ordnung der Konten nach Kontenrahmen 24 3 Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Falterbaum/Bolk/Reiß/Kirchner Buchführung und Bilanz

Falterbaum/Bolk/Reiß/Kirchner Buchführung und Bilanz Falterbaum/Bolk/Reiß/Kirchner Buchführung und Bilanz Grüne Reihe Band 10 Buchführung und Bilanz unter besonderer Berücksichtigung des Bilanzsteuerrechts und der steuerrechtlichen Gewinnermittlung bei

Mehr

Buchführung in Fallbeispielen

Buchführung in Fallbeispielen Buchführung in Fallbeispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Heinhold überarbeitet 2006. Buch. XIII, 281 S. Paperback ISBN 978 3 7910 2524 7 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchungen im Handels- und Industriebetrieb Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Überblick

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS Inhaltsüberblick I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 13 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich

Mehr

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 2 Einführung in die Grundlagen der Buchführung... 3 2.1 Aufgaben der Buchführung... 4 2.2 Adressaten der Buchführung...

Mehr

VO Steuerrecht ( )

VO Steuerrecht ( ) VO Steuerrecht (14.10.2008) Thema: Gewinnermittlung 1 Ausgangspunkt (!) 2 Abs 4 Z 1 EStG: Einkünfte sind der Gewinn ( 4-14) bei Land- und Forstwirtschaft ( 21 EStG) Selbständiger Arbeit ( 22 EStG) Einkünfte

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 8/1. Rechnungswesen I. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer

Ausbildung im Steuerrecht 8/1. Rechnungswesen I. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer Ausbildung im Steuerrecht 8/1 Rechnungswesen I Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer 7., völlig überarbeitete Auflage Rechnungswesen I Sikorski

Mehr

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 So arbeiten Sie mit dem Buch 11 1 Von der Buchführungbis zum Jahresabschluss 13 1.1 Grundregeln der doppelten Buchführung 14 1.2 Die Gewinnermittlungsarten 17 1.3 Bilanz nach

Mehr

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1.1 Das Unternehmen im Geld- und Güterstrom 1.2 Die Bedeutung der Buchhaltung für das Unternehmen 1.3 Das allgemeine Unternehmensmodell 1.4 Der Leistungsprozess

Mehr

Jahresabschluss 2016

Jahresabschluss 2016 Update Rechnungslegung für Mitarbeiter Veranstaltungsort: 21. November 2016 in München Dipl.-Finanzwirt Thomas Wiegmann Steuerberater Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4 Vorwort... V Fallverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verwendete und weiterführende Literatur... XXVII 1. Gründung... 1 1.1. Einleitung...

Mehr

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften Karin Nickenig Buchführung: Schneller Einstieg in die Grundlagen Einführung in die gesetzlichen Vorschriften und in die Buchführungstechnik ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e.

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Michael Wehrheim Thorsten Schmitz Jahresabschlussanalyse Instrumente, Bilanzpolitik, Kennzahlen 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer - Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Verzeichnis der Übungsaufgaben

Verzeichnis der Übungsaufgaben Verzeichnis der Übungsaufgaben Die Ziffern in runden Klammern verweisen auf die Lösung der jeweiligen Aufgabe. TEIL I ÜBUNGSAUFGABEN 1 1 Features 3 2 Grundbegriffe des Betrieblichen Rechnungswesens 6 A-i

Mehr

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Grundlagen 15 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 15 2. Aufgaben der Buchführung 15 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 17 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung Gliederung Bilanzsteuerrecht Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung 1 Handelsbilanz 0. Einleitung 1. Bilanzvorschriften 2. Handelsbilanz vs. Steuerbilanz 3. Grundbegriffe in der Bilanz 4.

Mehr

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 17 A. Grundlagen 19 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 19 2. Aufgaben der Buchführung 19 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 21 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens... 9 1.2 Gliederung des Rechnungswesens... 9 1.2.1 Buchführung... 9 1.2.2

Mehr

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Bilanztraining nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Ein Trainings-Handbuch zur Rechnungslegung auf der Grundlage des Bilanzrichtlinien-Gesetzes und des Bilanzsteuerrechts. Von Dr. Harald Schmidt 3.,

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Bernd Neitz I Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Lehr- und Übungsbuch 2., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Buchführung. Ralf Sikorski. von. Dipl. -Finanzwirt. 3., verbesserte und erweiterte Auflage

Buchführung. Ralf Sikorski. von. Dipl. -Finanzwirt. 3., verbesserte und erweiterte Auflage Buchführung von Ralf Sikorski Dipl. -Finanzwirt 3., verbesserte und erweiterte Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1994 Inhaltsverzeichnis A. Einfuhrung I. Sinn und Zweck des Rechnungswesens

Mehr

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen 6. Auflage 2012. Buch. 390 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 52236 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Rechnungs-,

Mehr

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 448 08982 0 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht

Mehr

Buchführung und Jahresabschluß

Buchführung und Jahresabschluß Gottfried Bahr / Wolf F. Fischer-Winkelmann Buchführung und Jahresabschluß 6., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis KAPITEL A: Buchführung und Abschluß I. Grundlagen der Buchführung 3 1. Aufgaben

Mehr

Falterbaum/Bolk/Reiß/Eberhart Buchführung und Bilanz

Falterbaum/Bolk/Reiß/Eberhart Buchführung und Bilanz Falterbaum/Bolk/Reiß/Eberhart Buchführung und Bilanz Grüne Reihe Band 10 Buchführung und Bilanz unter besonderer Berücksichtigung des Bilanzsteuerrechts und der steuerrechtlichen Gewinnermittlung bei

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text Inhaltsübersicht Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen im Text Verzeichnis wichtiger Abkürzungen in den Konten und Buchungssätzen V VII XI XIX XXV 1 Buchführung, Bilanz

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. DIE BUCHFÜHRUNG IM SYSTEM DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 1 1.1 Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Carlo Sommerweizen e. K. ein motivierter Unternehmer stellt sich vor.... 1 2 Von der Buchführung zur Bilanz... 3 2.1 Wichtige Definitionen... 4 2.2 Abfolge von der Buchführung zum Jahresabschluss....

Mehr

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB - Lehrbuch Von o. Univ.-Prof. Dr. Torsten Mindermann, StB Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Unternehmensprüfung und -besteuerung

Mehr

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14 Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14 1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss 16 1.1 Grundregeln der doppelten Buchführung 16 1.1.1 Buchung im SOLL 16 1.1.2 Buchung im HABEN 17 1.1.3 Buchungssatz

Mehr

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten Schritt

Mehr

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Durchgängiges Fallbeispiel mit Darstellung bilanzpolitischer Entscheidungsauswirkungen auf den Unternehmenserfolg von Susanne Geirhofer, Claudia Hebrank 1. Auflage

Mehr

Rechnungswesen für Steuerfachwirte

Rechnungswesen für Steuerfachwirte Rechnungswesen für Steuerfachwirte Hans-Joachim Röhle Thomas Wiegmann Rechnungswesen für Steuerfachwirte Hans-Joachim Röhle Ratingen Deutschland Thomas Wiegmann Kamp-Lindfort Deutschland ISBN 978-3-658-06148-7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Der Autor............................................................... Vorwort................................................................. Abkürzungsverzeichnis.....................................................

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007 Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007 Von Stß PD Dr. Torsten Mindermann Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling,

Mehr

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Wilhelm Krudewig Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Berechnungsbeispiele und Gestaltungshinweise mit den Auswirkungen durch das BilMoG Kompaktwissen für Berater 2. Auflage Wilhelm Krudewig Rückstellungen

Mehr

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten Inhalt 1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1.1 Das Unternehmen im Geld- und Güterstrom 1.2 Die Bedeutung der Buchhaltung für das Unternehmen 1.3 Das allgemeine Unternehmensmodell 1.4 Der

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität (Bilanzidentität)

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

Bilanzsteuerrecht. von. Dr. Heinrich Weber-Grellet. Richter am Bundesfinanzhof. 6., überarbeitete Auflage. Januar 2000

Bilanzsteuerrecht. von. Dr. Heinrich Weber-Grellet. Richter am Bundesfinanzhof. 6., überarbeitete Auflage. Januar 2000 Bilanzsteuerrecht von Dr. Heinrich Weber-Grellet Richter am Bundesfinanzhof 6., überarbeitete Auflage Januar 2000 8 5? 099 Surlstische Gesamtbibliothek' leehnische Universität Darmstadt ALPMANN UND SCHMIDT

Mehr

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Haufe Praxisratgeber 01203 E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Bearbeitet von Wilhelm Krudewig 1. Auflage 2013. Buch. 186 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02505 5 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht >

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 16.02.2007 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Buchführung und Bilanz Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Rechtliche Grundlagen der Buchführung 1. 1 Einleitung 1. 2 Kurze betriebswirtschaftliche Einführung 1. 3 Rechtliche Grundlagen der

Mehr

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung 119 2. Erlöse 120 3. Sachgüter 125

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung 119 2. Erlöse 120 3. Sachgüter 125 ,QKDOWVYHU]HLFKQLV,(LQI KUXQJLQGDV5HFKQXQJVZHVHQ 1. Begriff, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens 1 1.1. Begriff des Rechnungswesens 1 1.2. Aufgaben des Rechnungswesens 3 1.3. Gliederung des Rechnungswesens

Mehr

.M 7. Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

.M 7. Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Buchführung von Prof. Dr. Jürgen Bussiek Prof. Dr. Harald Ehrmann 7., überarbeitete Auflage.M 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Steuerrecht in Wissenschaft und Praxis Herausgegeben von Professor Dr. Georg Crezelius Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Von Reinhard Geck Juristische GesamtbibliothöR

Mehr

Grundzüge der. Buchführung und Bilanztechnik. von. Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet. Prof. Dr. Heinz Kußmaul. 9., völlig überarbeitete Auflage

Grundzüge der. Buchführung und Bilanztechnik. von. Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet. Prof. Dr. Heinz Kußmaul. 9., völlig überarbeitete Auflage Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik von Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet Prof. Dr. Heinz Kußmaul 9., völlig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr