Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit, gesegnete Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2011!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit, gesegnete Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2011!"

Transkript

1 Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen! Nr. 4 / Dezember 2010 Foto: Ursula Jedliczka Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit, gesegnete Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2011! Ihr Bürgermeister Hans Hofer mit den Bediensteten der Gemeinde

2 Seite 2 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Inhaltsverzeichnis Wohnung zu vermieten 2 Einladung zur Bürgerversammlung 2 Für Ehrungen bitte melden 2 Aktion Saubere Landschaft Wir stellen ein 3 Nachruf 3 Ehrenbürgerin Franziska Kronbichler wird 95 3 Personalnachrichten 4 Sitzungstermine 5 Aus dem Gemeinderat 5-7 Längere Wartezeiten im Passamt 7 Elektronische Lohnsteuerkarte ab Silvesterfeuerwerk 7 Leben retten in Bad Feilnbach 8 Steuerbescheide gelten weiter 8 Wasserzähler rechtzeitig ablesen 8 Renten und Soziales 9 Friedhofsangelegenheiten 9, 10 Geschiebesortiersperre am Jenbach ist fertig 10, 11 Förderantrag für Kleinkläranlagen rechtzeitig stellen 11 Räum- und Streudienst 11 Neuer Pächter im Schwimmbad Au 12 Erstes Kulinarisches Kino Bad Feilnbach 12, 13 Billiger Baden 13 Fundsachen bitte abholen 13 Jenbachparadies kann starten 14 Die junge Seite Patenprojekt Jugend in Arbeit 16 Infosprechstunde Kindertagespflege 17 Kindergartennachrichten Aus den Schulen Hauptschule - quo vadis? 25, 26 Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe e.v. berichtet 27, 28 Stellenanzeige Zweckverband 28 Notfall-Nummern 29 Ansprechpartner für Senioren und Behinderte 29 Gebrauchtwaren im ZAK 29 Öffnungszeiten in der Pfarrbücherei 29 Öffnungszeiten in der Gemeinde 29 Telefonverzeichnis, Faxnummern, Internet- und -Adressen 30, 31 Wir gratulieren 32 Impressum Herausgeber: Gemeinde Bad Feilnbach, V.i.S.d.P.: 1. Bürgermeister Hans Hofer, Bahnhofstr. 5, Bad Feilnbach Redaktion: Barbara Mayr, Gemeindeverwaltung, Tel.: , barbara.mayr@bad-feilnbach.de Druck: meissnerdruck, Birkenweg 5, Oberaudorf Nachlesen im Internet Wenn Sie unsere Gemeindezeitung auf dem Bildschirm nachlesen wollen, wählen Sie doch unsere Internetseite: Dort finden Sie unter der Rubrik Bürgerservice und Rathaus und Aktuelles die Ausgaben der Gemeindezeitung. Wohnung zu vermieten Im gemeindlichen Anwesen Torfwerk 3 (Kreuzstraße, gegenüber Hotel Maximilian) ist im 2. OG ab sofort eine Wohnung neu zu vermieten. Die Wohnung hat eine Größe von ca. 41 qm und besteht aus einer Küche, zwei Zimmern, Flur und Bad. Bewerbungen sind an die Gemeinde Bad Feilnbach, Bahnhofstraße 5, Bad Feilnbach zu richten. Für nähere Informationen steht Ihnen Elfriede Fischer unter Tel.: 08066/ gerne zur Verfügung. Einladung zur Bürgerversammlung Die Gemeinde Bad Feilnbach lädt alle Gemeindeangehörigen ein zur Bürgerversammlung am Donnerstag, 02. Dezember 2010 Beginn: Uhr im Pfarrheim in Litzldorf Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung durch Bürgermeister Hans Hofer 2. Bericht von Geschäftsleiter Sepp Mayr 3. Bericht von Kurdirektor Florian Hoffrohne 4. Tätigkeitsbericht von Bürgermeister Hans Hofer mit Vorschau auf Allgemeine Aussprache 6. Wünsche und Anträge Für Ehrungen bitte melden Wir bitten alle Sportvereine um Mitteilung, ob in ihrem Verein ein/e Sportler/in mit Wohnsitz in der Gemeinde Bad Feilnbach, im Kalenderjahr 2010 Bayerischer Meister bzw. Vizemeister, Deutscher Meister bzw. Vizemeister oder bei Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr Oberbayerischer Meister bzw. Vizemeister geworden ist.

3 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Seite 3 Ebenfalls bitten wir um Mitteilung, wenn Gemeindeangehörige für hervorragende Leistungen während der Berufsausbildung geehrt werden sollen. Meldungen bitte schriftlich bis spätestens 31. Dezember 2010 an die Gemeindeverwaltung Bad Feilnbach, Veronika Schweiger, Bahnhofstraße 5, Bad Feilnbach oder per Fax unter der Nummer 08066/ Aktion Saubere Landschaft 2011 Die Aktion Saubere Landschaft ist geplant am: Samstag, 26. März 2011 Voraussichtlicher Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: Samstag, 02. April 2011 Wir bitten alle Organisationen, Vereine und Bürger, die sich an der Aktion beteiligen wollen, diesen Termin vorzumerken. Genauere Informationen erhalten Sie termingerecht über die Tagespresse und in der nächsten Ausgabe der Gemeindezeitung. Wir stellen ein Die Gemeinde Bad Feilnbach stellt zum 1. April 2011 eine(n) Arbeiter(in) als Saisonkraft für den gemeindlichen Bauhof ein. Wir erwarten handwerkliches Geschick, flexibles, selbständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf. Teamfähigkeit sowie den Besitz des Führerscheines Klasse BE setzen wir voraus, Klasse CE wäre wünschenswert. Von Vorteil ist der Besitz des silbernen Rettungsschwimmerabzeichens. Die Saison dauert voraussichtlich bis Ende Dezember Wir bieten eine leistungsgerechte Vergütung nach TVöD. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (insbesondere Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Nachweis Führerschein) werden bis spätestens Freitag, den 17. Dezember 2010 an die Gemeindeverwaltung Bad Feilnbach, z. Hd. Frau Heimgartner, Bahnhofstraße 5, Bad Feilnbach erbeten. Bei Fragen hinsichtlich des Aufgabenbereiches wenden Sie sich bitte an den Bauhofleiter, Herrn Singer (Tel: 0171/ ). Bei sonstigen Rückfragen steht Ihnen Frau Heimgartner von der Personalverwaltung (Tel: 08066/887-38) zur Verfügung. Nachruf Die Gemeinde Bad Feilnbach trauert um Herrn Josef Menhofer Gemeinderat der Gemeinde Bad Feilnbach von 1978 bis 1990 Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Bad Feilnbach, den 02. November 2010 Hans Hofer 1. Bürgermeister Ehrenbürgerin Franziska Kronbichler wird 95 Die seit einigen Jahren in einem Seniorenheim in Passau lebende Bad Feilnbacher Ehrenbürgerin Franziska Kornbichler feierte vor Kurzem ihren 95. Geburtstag. Neben den Familienangehörigen und dem 3. Bürgermeister von Passau gratulierten der Bad Feilnbacher Bürgermeister Hans Hofer und Geschäftsleiter Josef Mayr der Jubilarin persönlich mit Blumen und einem Geschenkkorb. Unser Bild zeigt die Jubilarin an ihrem Ehrentag mit ihrer Tochter und Bürgermeister Hofer. Die ehemalige Lehrerin hat sich in den 55 Jahren ihres Wirkens in Bad Feilnbach als Pädagogin

4 Seite 4 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 an den Schulen Weidach, Kematen und Bad Feilnbach und ihrem ehrenamtlichen Engagement in den Bereichen Kultur und Tourismus große Verdienste um das Gemeinwohl erworben. Mit viel Wissen in Naturund Heimatkunde hat sie veranlasst durch ihren seinerzeit als ehrenamtlichen Kurdirektor tätigen Mann Alfred im Kurort Bad Feilnbach Gästewanderungen eingeführt. In insgesamt 298 Gästewanderungen hat sie mit ihrem sprichwörtlichen Charme über Gästen die Schönheit und den kulturellen Reichtum der Landschaft vor dem Wendelstein näher gebracht. Für die Kurzeitung Moorspiegel hat sie über zwei Jahrzehnte hinweg in rund 250 Beiträgen Eindrücke, Begebenheiten und Traditionelles aus Bad Feilnbach dargestellt. Diese Artikel waren dann auch Grundlage für den im Jahr 1997 von ihr erstellten Bad Feilnbacher Almanach. Mit diesen genau recherchierten und lebendig niedergeschriebenen Artikeln über heimatliches Brauchtum und Kultur hat Franziska Kornbichler einen wesentlichen Anteil daran, dass das Wissen über die geschichtlichen Wurzeln und das Leben früherer Generationen bei den Einheimischen nicht in Vergessenheit gerät und auch den Gästen immer wieder nahe gebracht werden kann. Auch für den Mangfall-Boten verfasste sie jahrelang redaktionelle Beiträge. Die Gemeinde Bad Feilnbach ehrte Franziska Kornbichler aufgrund ihrer zahlreichen Verdienste im Jahr 2001 mit dem Ehrenbürgerrecht, der höchsten Auszeichnung, die eine Gemeinde vergeben kann. Vor sieben Jahren ist die Jubilarin in die Nähe ihrer Tochter in ein Seniorenheim in Passau gezogen. Altersbedingt kann sie nicht mehr so viel am öffentlichen Geschehen teilhaben wie früher. Sie blickt aber zufrieden auf ihr bisheriges erfülltes Leben zurück und freut sich in gelassener Erwartung auf die kommenden Jahre. Über die laufenden Entwicklungen in ihrer früheren Heimat wird sie stets über die Bad Feilnbacher Gemeindezeitung und den Moorspiegel informiert. Als Anerkennung für ihre Leistungen erhielten die Geehrten Geschenke und Urkunden von Bürgermeister Hans Hofer überreicht. Im Rahmen der Personalversammlung wurde außerdem Sepp Eder als Mitglied des Personalrates verabschiedet. Unser Bild zeigt die Geehrten zusammen mit Bürgermeister Hofer, Geschäftsleiter Mayr und Personalratsmitglied Veronika Schweiger Ehrung für 50 Jahre Winterdienst Bei der Winterdienstbesprechung am 04. November wurde Josef Poschenrieder aus Unterloh für 50 Jahre Winterdienst geehrt. Er hat in diesem Zeitraum stets zuverlässig die Gemeindestraße von Unterloh bis zur Staatsstraße geräumt und gestreut. Anfangs geschah dies noch unentgeltlich im Rahmen von Hand- und Spanndiensten für die damalige Gemeinde Dettendorf, seit der Gebietsreform 1972 übt er diesen Dienst im Auftrag der Gemeinde Bad Feilnbach aus. Personalnachrichten Ehrung für langjährige Betriebszugehörigkeit In der Personalversammlung am 19. Oktober 2010 konnten Bürgermeister Hofer und Personalratsvorsitzender Alex Bauer folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit ehren: Petra Kaulisch, Caroline Aringer, Maria Hellwasser, Paul Antretter und Peter Feldschmidt für 10 Jahre, Rosa Grimm und Lena Reger für 15 Jahre, Ursula Jedliczka, Artur Franck, Axel Schmidt und Johann Singer für 20 Jahre, Bernhard Runge und Heinrich Strauß für 25 Jahre und Franz Rieder für 30 Jahre Dienstzeit in der Gemeinde Bad Feilnbach. Als Anerkennung für die langjährige Zusammenarbeit nahm Josef Poschenrieder jun. stellvertretend für seinen erkrankten Vater einen Geschenkkorb von Bürgermeister Hofer entgegen.

5 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Seite 5 Sitzungstermine Gemeinderat Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Bau- und Umweltausschuss Montag Montag Montag Donnerstag Montag Montag Montag Montag Montag Montag Montag Donnerstag Wirtschafts-, Kur- und Tourismusausschuss Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Sonstige Ausschusssitzungen nach Bedarf. Änderungen vorbehalten! Aus dem Gemeinderat In den Sitzungen des Gemeinderates von Anfang August bis Ende Oktober 2010 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 31. GRS am Bekanntgabe von nicht öffentlich gefassten Beschlüssen: Der Gemeinderat stimmte in der Sitzung vom unter Einhaltung der Zuschussrichtlinien und entsprechend dem genannten Finanzierungsplan einer Beschaffung des neuen Einsatzfahrzeuges TSF-W für Dettendorf von der Firma Walser auf Fahrgestell DB Vario 818 D Allrad zu. Die feuerwehrtechnische Beladung soll ebenfalls über die Firma Walser erfolgen. Ersatzbeschaffung eines Löschfahrzeuges für die Feuerwehr Bad Feilnbach Der Gemeinderat beschließt, für das TLF 16/25 der FF Bad Feilnbach ein LF 20/16 als Ersatz zu beschaffen. Hierzu sind ein Antrag auf den Staatszuschuss i. H. v Euro sowie ein Antrag auf vorzeitige Beschaffung zu stellen. Die Details sind noch mit den Kommandanten der anderen Gemeindewehren abzusprechen. Generalsanierung, Umbau und Erweiterung der Leo-von-Welden-Schule Bad Feilnbach: Mehrkosten für Brandschutz und EDV-Leitungen Der Gemeinderat stimmt den vorgeschlagenen zusätzlichen Arbeiten (Ertüchtigung Elektroinstallation/ EDV Westtrakt, Brandschutzmaßnahmen Westtrakt und Aula sowie Ergänzung Blitzschutz Westtrakt) mit den geschätzten Kosten von brutto Euro zu. Die Mehrkosten sind durch Abstriche bei der Ersteinrichtung und den Außenanlagen einzusparen. Die Verwaltung wird beauftragt, einen geänderten Zuwendungsantrag bei der ROB einzureichen. Auf absolute Kosteneinhaltung ist zu achten und turnusmäßig im Gemeinderat zu berichten. Der Gemeinderat bewilligt für den Umbau von Räumlichkeiten zur Mittagsbetreuung bei der Schule Au außerplanmäßige Ausgaben von bis zu Euro. Die Haushaltsüberschreitung ist durch Einsparungen bei den Bauunterhaltsmitteln zu decken. 32. GRS am Bürgerantrag auf Erlass einer Verordnung zur Einschränkung des Silvesterfeuerwerks Der Gemeinderat lehnt eine Verordnung zum Abbrennverbot an Silvester ab. Die Bürger/innen sollen aber über die Gemeindezeitung und im Internet über die rechtliche Situation unterrichtet und für die Probleme einschließlich einer anschließenden Säuberung sensibilisiert werden. Der Gemeinderat bewilligt folgende weitere überbzw. außerplanmäßiger Ausgaben Für den Bauunterhalt bei den Feuerwehrhäuser werden über die am genehmigte Haushaltsüberschreitung von Euro hinaus weitere Euro an überplanmäßigen Ausgaben bewilligt. Die weitere Haushaltsüberschreitung ist im Rahmen des Gesamthaushalts zu decken.

6 Seite 6 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Für den Erwerb von beweglichen Anlagegütern für Kur und Tourismus werden überplanmäßige Ausgaben i. H. v Euro bewilligt. Die Überschreitung ist soweit möglich bei den Schwimmbadinvestitionen, beim Sportplatzunterhalt und den Investitionsausgaben für Kur und Tourismus sowie im Übrigen im Rahmen des gesamten Haushalts zu decken. Bürgermeister Hofer wird ermächtigt, den Auftrag zu vergeben. Es ist in geeigneter Weise sicher zu stellen, dass in künftigen Jahren keine Ersatzbeschaffung eines Kleintraktors erfolgt. Erledigung von Feststellungen der überörtlichen Rechnungsprüfung Die Gemeinde Bad Feilnbach erhebt gegen eine mögliche Zuweisung zum Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband keine Einwendungen. 33. GRS am Zukunftsentwicklung Bad Feilnbach Wie in der Tagespresse bereits berichtet wurde, befasste sich das Gemeinderatsgremium vor einigen Wochen in einer zweitägigen Klausurtagung in der Schule für Dorf- und Landentwicklung im schwäbischen Thierhaupten intensiv mit der Zukunftsentwicklung der Gemeinde Bad Feilnbach. Zu den Schwerpunktthemen Tourismus, Innenentwicklung, Grundstückspolitik sowie Gewerbe und Arbeitsplätze sollen demnächst in Arbeitskreisen konkrete und umsetzbare Vorschläge erarbeitet werden. Für diese Arbeitskreise wurden vorläufig folgende Mitglieder bestellt: Arbeitskreis Tourismus Bürgermeister Hans Hofer Walter Dinzenhofer Karin Priller Martin Huber Arbeitskreis Innenentwicklung Bürgermeister Hans Hofer Sebastian Obermaier Christian Eder Renate Kohl Arbeitskreis Grundstückspolitik Bürgermeister Hans Hofer Zweiter Bürgermeister Vitus Gasteiger Gerhard Mair Arbeitskreis Gewerbe und Arbeitsplätze Bürgermeister Hans Hofer Josefine Köllmeier Christian Weingast Georg Stadler Der Gemeinderat beschließt, dass sich die vorgeschlagenen Arbeitskreismitglieder innerhalb der nächsten drei Wochen zu einer konstituierenden Sitzung treffen und dabei auch den Weg zur Öffentlichkeit suchen sollen. Darüber hinaus sah der Gemeinderat in folgenden Bereichen Handlungsbedarf: Öffentlichkeitsarbeit Nahversorgung und Regionalvermarktung Marke Bad Feilnbach Umweltfreundliche Energieversorgung Förderung des Gemeindeverbundes durch Themenwege Demografiekonzept Öffentlicher Personennahverkehr und Verkehrsentwicklung Diese Anliegen sollen von den eingerichteten Arbeitsgruppen ergänzend mit bearbeitet werden. Verlängerung der Defizitvereinbarung mit dem kath. Pfarramt Au Die Gemeinde sichert die Übernahme eines Defizits im kath. Kindergarten Au in Höhe von maximal 7000 Euro jährlich zu, das entstehen könnte, wenn a) während des Kindergartenjahres Kindergartenplätze frei werden oder b) sich die Personalkosten durch langwierige Krankheitsausfälle stark erhöhen und dadurch der Haushalt nicht mehr ausgeglichen werden kann. Voraussetzung für die Übernahme des Defizits ist, dass zu Beginn des Kindergartenjahres ein Anstellungsschlüssel von mindestens 1:9,67 eingehalten wird und der Haushalt ausgeglichen ist. Sobald erkennbar ist, dass ein Defizit entstehen wird, ist mit der Gemeinde Kontakt aufzunehmen. Wird die Übernahme des Defizits beantragt, ist die Höhe genau zu beziffern und mit nachprüfbaren Daten zu belegen. Die Entscheidung trifft dann der Bürgermeister. Diese Zusicherung ist beschränkt auf das Kindergartenjahr 2010/11 vom bis zum Diese Zusicherung gilt auch für den kath. Kindergarten Bad Feilnbach, sobald dieser einen entsprechenden Antrag an die Gemeinde stellt. Zuweisung von Darlehen an die Wasserversorgung und die Photovoltaikanlage Der Gemeinderat beschließt, aus dem bislang ausbezahlten Darlehensbetrag der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Kto.Nr von Euro mit Wirkung ab heute einen Anteil von Euro an den BgA Wasserversorgung und einen Anteil von Euro an den BgA Photovoltaikanlage zuzuweisen.

7 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Seite 7 Die weiteren heuer noch abgerufenen Auszahlungsbeträge von bis zu Euro werden mit Wirkung ab ihrer Kontogutschrift ebenfalls dem BgA Wasserversorgung zugewiesen. Aus den Reihen des Gemeinderats wird angeregt, eine Herabsetzung des kalkulatorischen Zinssatzes bei den inneren Verrechnungen zu prüfen. Längere Wartezeiten im Passamt Durch die Umstellung auf den neuen Personalausweis kann es zu längeren Wartezeiten im Passamt kommen. Der neue (scheckkartengroße) Personalausweis kann seit November im Passamt bestellt werden. Die neue Technik und die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen umfangreicheren Arbeitsprozesse führen leider zu einer längeren Bearbeitungszeit unter anderem bei der Beantragung und beim Abholen von Ausweispapieren. Die Gemeinde hat im Vorfeld bereits Überlegungen angestellt, wie die Mehrarbeit mit gleichem Personalaufwand bewältigt werden kann. Hierzu wurden die Abläufe und allgemeine Organisation im Einwohnermeldeamt auf die neuen Verhältnisse angepasst. Insbesondere wurde ein zweiter Schalterarbeitsplatz eingerichtet, um gleichzeitig die Bürgeranliegen zu bearbeiten. Dies erfolgt jedoch nur im Einzelfall unter Beachtung von Datenschutzbelangen. In der Anfangszeit gibt es jedoch noch technische Probleme bei Hard- und Software. Auch in den nächsten Wochen und Monaten sind hier noch Anpassungen zu erwarten. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind jedoch bemüht, die Wartezeiten so gering wie möglich zu halten und bitten in dieser Situation um Verständnis. Informationen zum neuen Personalausweis findet man im Internet unter sowie in der bei der Gemeinde erhältlichen Broschüre. Elektronische Lohnsteuerkarte ab 2012 Ab 2012 sollen die Informationen auf der Vorderseite der Lohnsteuerkarte elektronisch bereitgestellt werden. Der Arbeitgeber erhält die Lohnsteuerabzugsmerkmale dann direkt von der Finanzverwaltung. Damit ist die Lohnsteuerkarte als Träger dieser Informationen nicht mehr notwendig. Die Kommunikation zwischen Bürger, Unternehmen und Finanzamt kann individuell, papierlos und sicher auf elektronischem Weg erfolgen; sie wird dadurch wesentlich beschleunigt. Im Jahr 2009 haben Sie letztmalig eine Lohnsteuerkarte für das Jahr 2010 erhalten. Diese Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur erstmaligen Anwendung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale ihre Gültigkeit. Nähere Informationen enthält die Infobroschüre des Finanzministeriums, die für Sie im Einwohnermeldeamt im Rathaus aufliegt. Silvesterfeuerwerk Des einen Freud, des andern Leid! In wenigen Wochen ist es wieder soweit - der Jahreswechsel steht vor der Tür. Dieser muss natürlich wie jedes Jahr gebührend gefeiert werden und dazu gehört für viele auch das Zünden von Raketen und Böllern. Ein unliebsamer Nebeneffekt ist jedoch, dass viele Haus- und Nutztiere erheblich unter dem Lärm des Silvesterfeuerwerks leiden. Die Raketen und Knallkörper lösen Angst und teilweise panisches Fluchtverhalten bei den Tieren aus und können damit zu schweren Verletzungen führen. So ist Silvester ist für die meisten Tiere der schlimmste Tag im Jahr. Wie viele andere Tiere haben auch Hunde und Katzen ein sehr viel empfindlicheres Gehör als der Mensch. Die ungewohnt lauten Geräusche, insbesondere die hochfrequenten Töne, die von Silvesterböllern und -raketen erzeugt werden, sind für die meisten Tiere eine Qual. Neben den Haustieren muss auch an die Wildtiere gedacht werden. Die Gemeinde appelliert daher, aus Rücksicht auf diese, auf keinen Fall am Waldrand, in Parkanlagen oder an Uferregionen Feuerwerk zu zünden. Auch Stallungen, Koppeln und Weiden, auf denen sich Tiere befinden, sollten Knallerfreie Zonen sein. Darüber hinaus besteht insbesondere für landwirtschaftliche Gebäude, holzverarbeitende Betriebe bzw. historische Gebäude eine erhöhte Brandgefahr. Kraft Gesetz ist das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen (Silvesterfeuerwerk) in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern (z.b. Breitensteinstr., Reithof), Altenheimen (z.b. Am Heilholz) usw. verboten! Ein weiteres Übel ist der Müll, den viele in ihrer Feierlaune auf öffentlichen Straßen und Wegen oder im Nachbargarten zurücklassen. Im Namen aller Bürger/innen, bitten wir deshalb darum, die Feuerwerksreste aus der Silvesternacht an den Folgetagen zu beseitigen.

8 Seite 8 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Leben retten in Bad Feilnbach Der erste öffentlich zugängliche Defibrillator (AED) wurde kürzlich im Foyer der Bad Feilnbacher Filiale der Volks- und Raiffeisenbank Mangfalltal-Rosenheim e.g. in der Kufsteiner Str. 35 in Betrieb genommen. Defibrillatoren sind medizinische Geräte, die bei Kreislaufstillstand die Wiederbelebung durch Ersthelfer unterstützen und verbessern, aber nicht ersetzen. Sie überbrücken die Zeit bis zur Versorgung durch einen Arzt oder andere qualifizierte Hilfe und erhöhen damit die Überlebenschancen. Das von der Gemeinde finanzierte Gerät wird von der First-Responder-Gruppe der Feuerwehr Au gewartet. Es hängt im SB-Bereich der Bank, der öffentlich zugänglich ist. Um Diebstahl oder Vandalismus zu erschweren, ist dieser Ort videoüberwacht. Mehrere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Raiffeisenbank sowie der Gemeindeverwaltung wurden im Vorfeld durch eine Einweisung mit dem selbsterklärenden Gerät vertraut gemacht. Dies bedeutet: Steuerpflichtige, die keinen Grundsteuerbescheid 2011 erhalten, haben im Kalenderjahr 2011 die gleiche Grundsteuer wie im Jahr 2010 zu entrichten. Hundebesitzer, die keinen Hundesteuerbescheid 2011 erhalten, haben für das Kalenderjahr 2011 zum die gleiche Hundesteuer wie im Jahr 2010 zu entrichten. Steuerpflichtige, die keinen Zweitwohnungssteuerbescheid 2011 erhalten, haben für das Kalenderjahr 2011 zum die gleiche Zweitwohnungssteuer wie im Jahr 2010 zu entrichten. Die Bescheide über die Abfallgebühren wurden vom Landkreis Rosenheim erlassen und gelten bis zur Bekanntgabe neuer Bescheide weiter. Auf die Bekanntmachung an den amtlichen Bekanntmachungstafeln wird hingewiesen. Benutzen darf den Defibrillator natürlich auch ein Laie! Das Hinweisschild weist im Eingangsbereich auf vorhandene AED in vielen öffentlichen Gebäuden wie Rathäusern, Flughäfen, Bahnhöfen und Fußballstadien hin. Steuerbescheide gelten weiter Das Steueramt der Gemeinde möchte alle Steuerpflichtigen darauf hinweisen, dass die Bescheide für Grundsteuer, Hundesteuer, Zweitwohnungssteuer und Abfallentsorgungsgebühren auch für das Jahr 2011 weiter gelten, solange keine anders lautenden Bescheide erlassen werden. Wasserzähler rechtzeitig ablesen Ein Hinweis an alle Hauseigentümer, die an die gemeindliche Wasserversorgung angeschlossen sind: Anfang Dezember erhalten Sie die Ablesekarten für die Wasserzähler. Wir bitten Sie, die angeforderten Zählerdaten bis Ende Dezember abzulesen und die Karten ausgefüllt an uns zurückzugeben. Teilen Sie uns bitte mit, wenn die von uns erfassten Daten nicht richtig sind. Im Falle einer nicht rechtzeitigen Abgabe der Zählerkarten werden die Zählerstände geschätzt und für die Wasser- und Kanalabrechnungsbescheide für das Abrechnungsjahr 2010 zugrunde gelegt. Außerdem bitten wir Sie, Ihre Wasserleitungen und Wasserzähler vor Frost zu schützen. Schließen Sie z.b. rechtzeitig Ihre Kellerfenster; bereits dadurch können Sie sich Kosten und Ärger mit eingefrorenem Wasserzähler und Wasserrohrbrüchen sparen. Vergessen Sie auch nicht, die Wasserhähne im Garten vor dem ersten Frostanbruch zu entleeren und winterfest zu machen.

9 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Seite 9 Renten und Soziales Dunkelblauer Parkausweis für Schwerbehinderte wird am ungültig! Mit Ablauf des 31. Dezember 2010 werden bestimmte Behindertenparkausweise, die den Betroffenen ein Stück Lebensqualität durch Mobilität verschaffen, ungültig. Wer nach diesem Stichtag noch mit dem dunkelblauen Parkausweis auf Behindertenparkplätzen parkt, muss mit einem Verwarnungsgeld rechnen und kann sogar abgeschleppt werden. Innenminister Joachim Herrmann wendet sich deshalb an alle Besitzer von Behindertenparkausweisen: Wenn Sie noch nicht im Besitz eines hellblauen EU-Parkausweises sind, wenden Sie sich bitte rechtzeitig vor Jahresende an Ihre Gemeinde. Dort erhalten Sie alle Informationen zur Beantragung des neuen Parkausweises. Grundsätzlich hat sich an den Voraussetzungen für die Berechtigung nichts geändert. Es ist davon auszugehen, dass alle Besitzer des bisherigen dunkelblauen Parkausweises auch einen neuen hellblauen EU-Parkausweis erhalten. Nicht von der Umstellung betroffen sind die orangefarbenen Parkausweise und die Parkausweise mit dem Aufdruck nur BY. Beide beruhen auf einer bundes- bzw. landesinternen Sonderregelung und gelten entsprechend der eingetragenen Geltungsdauer weiter fort. Den EU-einheitlichen Parkausweis erkennen neben den EU-Mitgliedsstaaten noch eine Reihe weiterer Länder an. Hierzu gehören Albanien, Aserbaidschan, Bosnien-Herzegowina, Georgien, Serbien, Kroatien, Mazedonien, Moldawien, Norwegen, Russland, Schweiz, Türkei, Ukraine und Weißrussland. Zur Verwirklichung einheitlicher Lebensverhältnisse sowie zur Verbesserung der Mobilität von behinderten Menschen hat die EU im Jahr 2000 einen für alle Mitgliedsstaaten verbindlichen neuen Parkausweis geschaffen. Um die Vielzahl der im Umlauf befindlichen nationalen Behindertenparkausweise umzustellen, wurde eine zehnjährige Übergangsfrist für die alten Parkausweise festgelegt. Neue Betrugsmasche in München und Bayern Die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd warnt Versicherte und Rentner Schreiben mit dem Absender Deutsche Rentner Versicherung, Bonner-Straße 2., München, werden zur Zeit an Versicherte und Rentner in München und Bayern versandt. Die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd weist darauf hin, dass diese Schreiben nichts mit der gesetzlichen Rentenversicherung zu tun haben und deshalb auch keine Beträge an die angegebenen Bankverbindungen zu überweisen sind. In Schreiben mit der Überschrift Wichtiger Hinweis zum Rentenanpassungbeitrag! werden Versicherte und Rentner aufgefordert, 212,40 Euro sofort oder in Raten auf ein Konto mit der Nummer bei einem Deutschen Kreditinstitut zu überweisen, um einen Fehlbetrag auf die bisher berechnete Rentenauszahlungshöhe auszugleichen. Diese Kontoverbindung kann nicht mehr kontaktiert werden. Von keinem Träger der Deutschen Rentenversicherung werden solche Schreiben versandt bzw. sind solche Schreiben bisher versandt worden. Bitte wenden Sie sich bei Zustellung eines solchen Briefes sofort an eine Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Ihrer Nähe oder an einen Versichertenberater. Selbstverständlich können Sie sich unter den Telefonnummern oder direkt an die Deutsche Rentenversicherung wenden. Friedhofsangelegenheiten Die Umbaumaßnahmen im Eingangsbereich des Friedhofes Lippertskirchen können dank des trockenen Wetters noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Mit der Neupflanzung der Bäume und der Gestaltung der Rasenflächen sind die Umbauten im Innenbereich abgeschlossen. Im Frühjahr wird am neuen zentralen Eingang noch ein Brunnen installiert und die Außenanlagen sowie die Parkplätze befestigt. Hier die häufigsten Fragen zum Thema Friedhof Lippertskirchen: Wer bezahlt das Ganze? Diese Frage wurde einige Male gestellt, denn die Friedhöfe sind kostenrechnende Einrichtungen der Gemeinde, zu deren Betrieb aus den allgemeinen

10 Seite 10 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Haushaltsmitteln nichts beigesteuert werden darf. Nur die Einnahmen aus den Friedhofsgebühren stehen zur Verfügung Werden aus diesem Grund die Gebühren in nächster Zeit erhöht? Nein! Bis vor einigen Jahren war die Gebührensituation so, dass die Einnahmen gerade ausgereicht haben, um die Pflege der Anlagen zu bezahlen. Für Investitionen war kein Geld vorhanden. Seit die Gemeinde auch alternative Bestattungsformen zulässt, wie z.b. anonyme Urnenbestattung, Gedenkwald oder Derndorf, verfügen wir über Haushaltsmittel, die es uns ermöglichen, die Anlagen zu sanieren. Können folglich die Gebühren nicht günstiger werden? Prinzipiell ja, aber es steht zu befürchten, dass sich auch andere Gemeinden dazu entschließen, alternative Bestattungsformen und die Bestattung von auswärts Wohnenden zuzulassen. Dann fällt diese zusätzliche Einnahmequelle wieder weg. Bis dahin aber hoffen wir, unsere Friedhofsanlagen ansprechend sanieren zu können, so dass wir in diesem freien Wettbewerb zwischen den Gemeinden und Friedhöfen gut aufgestellt sind und eine gute Chance haben, eine ausrechende Belegung unserer Friedhöfe sichern. in Litzldorf und Derndorf zur Institution geworden. Ihre Tätigkeit ging vom Waschen, Ankleiden und Einsargen der Verstorbenen und anfänglich noch die Aufbahrung im Wohnhaus, über die Organisation des Leichenzuges, der Trauerfeier und die Einladung zum Leichenmahl bis hin zum Schließdienst und die Reinigung des Leichenhauses. Sie hat diese Tätigkeit immer gerne versehen und es mit der ihr eigenen Art verstanden, den Angehörigen Stütze in den oft schweren Stunden zu sein. Bei der Verabschiedung bedankte sich Bürgermeister Hans Hofer bei Rosa Wendlinger mit einem kleinen Präsent für die jahrzehntelangen treuen Dienste für die Gemeinschaft und wünschte ihr weiterhin beste Gesundheit. Geschiebesortiersperre am Jenbach ist fertig Leichenfrau Rosa Wendlinger im Ruhestand! Nach einer Bauzeit von einem Jahr konnte Ende Oktober 2010 die Geschiebesortiersperre mit vor geschaltetem Wildholzrechen am Jenbach fertig gestellt werden. Im November 2010 hat die Leichenfrau Rosa Wendlinger, bekannt als Zollnerin ihr Amt als Leichenfrau aufgegeben- noch im vergangenen Jahr wurde sie für ihre 40-jährige Tätigkeit geehrt! Die Zollnerin war in den vielen Jahren ihres Wirkens Bereits um 1200 wird in einer Aufzeichnung des Kloster Scheyarn berichtet, dass der Jenbach (Jäher Bach) ein schlimmer Nachbar sei, der nicht selten große Verheerungen anrichte. Bei einem 100 jährigen Hochwasserereignis fallen 64 Kubikmeter Wasser pro Sekunde aus dem Jenbacheinzugsgebiet an und rauschen zu Tal. Ferner ist am sogenannten Brechries oberhalb der Sperre mit permanenten Rutschungen bis zu Kubikmeter Gestein zu rechen. Um diesen Ereignissen gerecht zu werden, wird seit mehr als 125 Jahren aktiv wasserbaulich am Jenbach versucht, den Ort Bad Feilbach zu schützen. So wurde 1963/64 ca. 2 m oberhalb des jetzigen Standortes die alte Rückhaltesperre errichtet. Aktuelle Untersuchungen des Wasserwirtschaftsamtes-Rosenheim ergaben allerdings, dass die

11 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Seite 11 alte Sperre aus dem Jahre 1964 für die zu erwartende Ereignisse keinen Schutz für Bad Feilbach darstellt. Wahrscheinlich ist von einer Rutschung am Brechries mit bis zu Kubikmeter zu rechnen, die auch als Bemessung für den Rückhalteraum angesetzt wurden. In der Bauzeit von Oktober 2009 bis Oktober 2010 wurden an der Geschiebesortiersperre verbaut: Bodenabtrag ca m³ Schüttmaterial Damm ca m³ Beton ca m³ Betonstahl ca. 80 Tonnen Wasserbausteine ca Tonnen Spundwand als Damminnendichtung ca. 600 m² Für den Wildholzrechen wurden verbaut: Ortbetonpfähle Durchmesser 1,18 m ca. 100 m Länge Pfahlbeton ca. 130 m³ Betonstahl ca. 19 Tonnen. Bedingt durch den Stahlrechen aus Stahlträgern mit 450 mm Höhe an der Anströmseite des Betonbauwerkes soll das Wasser-Steingemisch, das bei einem Katastrophenfall ankommt, sortiert werden und zum Erliegen kommen. Dabei läuft das Wasser durch den Rechen, das Gestein bleibt liegen. Das Becken ist für eine Rückhaltemenge von m³ ausgebildet worden. Der vor geschaltete Wildholzrechen soll dafür sorgen, dass Bäume etc. den Stahlrechen nicht verstopfen. Somit ist Bad Feilnbach jetzt auch für größere Katastrophenereignisse ausreichend geschützt. Beteiligte der Baumaßnahme: Bauherr Wasserwirtschaftsamt Rosenheim; Gemeinde Bad Feilnbach (Kostenbeteiligte); Bauhof Bad Feilnbach, Flußmeisterstelle Miesbach; Fa. Aicher, Freilassing; Planungsbüro dlp, Salzburg; Bau- und Projektleitung Albert Dembinski, Naring. Förderantrag für Kleinkläranlagen rechtzeitig stellen Förderung für Nachrüstung von Kleinkläranlagen ist bis begrenzt. Kleinkläranlagen von Gebäuden, die in absehbarer Zeit nicht an die Kanalisation der Gemeinde angeschlossen werden können, müssen dem Stand der Technik entsprechen. Die in der Zwischenzeit verbesserten technischen Möglichkeiten bringen es daher mit sich, dass alle Kleinkläranlagen, die nicht dem heutigen Standard entsprechen, in den nächsten Jahren mit einer so genannten biologischen Nachreinigungsstufe nachgerüstet werden müssen. Der Freistaat Bayern hat ein Programm (RZKKA) zur Förderung des Baus und der Nachrüstung von Kleinkläranlagen mit biologischen Stufen aufgelegt. Die Laufzeit für das Programm zur Förderung des Baus und der Nachrüstung von Kleinkläranlagen mit biologischen Stufen (RZKKA) ist bis zum begrenzt. Das Ministerium plant eine Neubekanntmachung mit Laufzeit bis Ende Jedoch sollen die Förderpauschalen stark um mehr als 1/3 reduziert werden: Nach Abnahme des Baus durch einen privaten Sachverständigen der Wasserwirtschaft wird der Zuschussantrag bei der Gemeinde eingereicht. Die Gemeinde sammelt die Anträge und leitet sie mit dem vollständigen Prüfvermerk in der Regel einmal im Jahr als Sammelantrag an das Wasserwirtschaftsamt. Um den Sammelantrag 2010 fristgerecht einzureichen bitten wir Anträge bis zum 12. Dezember 2010 einzureichen. Später eingereichte Anträge können erst im nächsten Jahr bearbeitet werden. Räum- und Streudienst Wie jedes Jahr um diese Zeit dürfen wir an die Räum- und Streupflicht der Anlieger an öffentlichen Straßen innerhalb geschlossener Ortschaften erinnern. Die Anlieger sind verpflichtet, die Gehsteige zu räumen. Sind keine Gehsteige vorhanden, ist ca. 1 m der Straßenfläche, gemessen vom Fahrbahnrand, zu räumen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Schnee nicht auf dem Nachbargrundstück abgelagert wird.

12 Seite 12 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte müssen die geräumten Flächen zusätzlich mit Sand oder anderen abstumpfenden Mitteln bestreut werden. Im Interesse des Umweltschutzes sollte Streusalz, wenn möglich, nicht verwendet werden. Die Räum- und Streupflicht besteht an Werktagen ab 7.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8.00 Uhr. Die Maßnahmen sind, falls es die Witterungsverhältnisse erfordern, bis Uhr zu wiederholen. Bitte beachten Sie, dass auch bei den Gehsteigen, die im Allgemeinen vom gemeindlichen Bauhof geräumt werden, die Überwachungsund Räumpflicht grundsätzlich bei den jeweiligen Anliegern bleibt. Wenn Sie feststellen, dass die Streukisten aufgefüllt werden müssen, rufen Sie bitte umgehend Bauhofleiter Singer unter Tel an. neuen Herausforderung und alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg. Unser Bild zeigt Carmen Dötsch (links) und Uschi Lippenberger (rechts) zusammen mit Bürgermeister Hofer, der sich mit einem kleinen Präsent für die langjährige, gute Zusammenarbeit bedankte. Der Neue ist eigentlich ein alter Bekannter, denn er hat seit mehreren Jahre immer wieder aktiv mit geholfen, sei es bei der Betreuung des Schwimmbades oder bei der Verköstigung der Badegäste. Der neue Pächter Karl-Heinz Merdon ist gelernter Koch und das Schwimmbad Au ist bei ihm bestimmt in guten Händen. Er lebt mit seiner Familie seit vielen Jahren in Bad Aibling, ist aber familiär sehr mit Au verbunden. Unterstützt wird er tatkräftig von seiner Familie, die ab 2011 in gemeinsamer Arbeit die Geschicke des Familienschwimmbades Au mit vielen neuen Ideen leiten, dabei aber den bewährten familiären Stil der letzten Jahre weiterführen möchte. Neuer Pächter im Schwimmbad Au Eine Ära geht zu Ende - nach 17 unfallfreien Jahren verabschieden sich Uschi Lippenberger und Carmen Dötsch vom Schwimmbad Au! Die beiden haben im Juli 1993 die Pacht für das Schwimmbad übernommen und durch ihre freundliche und familiäre Leitung ganz erheblich zum Erfolg des Auer Schwimmbades beigetragen. Ab 2011 werden sie sich in Nördlingen beruflich neu orientieren und auf dem örtlichen Markt einen Käsestand übernehmen. Bürgermeister Hofer und Karl-Heinz Merdon bei der Unterschrift unter den Pachtvertrag für das Schwimmbad Au. Erstes Kulinarisches Kino Bad Feilnbach 8 Gasthäuser 8 Filme 8x kreativ und köstlich Wir bedanken uns auf diesem Wege sehr herzlich bei Uschi und Carmen für die stets gute, vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg bei ihrer Das gab es so noch nie: Kultur im Wirtshaus in diesem Umfang und mit Liebe zum Detail. Eine Art Filmtour des Neuen Heimatfilmes einzigartige Filme aus und um Bayern, fein abgestimmt, wie das exklusive Menü, das es in Verbindung mit dem Filmticket und in begrenzter Anzahl zu erwerben gilt. Kreativ und Köstlich eben, wie die Initiative

13 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Seite 13 in der sich mittlerweile acht engagierte Gasthäuser und die Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach aktiv beteiligen und die sich mit Andrea Hailer als Filmbeauftragter zusammen getan haben. So ist beispielsweise Räuber Kneissl in der Tenne des legendären Gasthauses Pfeiffenthaler geplant, oder Die Scheinheiligen im Aumannwirt. Weitere Schmankerl sind z.b. Jennerwein oder Grenzverkehr und mit Der dritte Pol ist auch eine hochkarätige Bergdokumentation im Programm. Insgesamt acht legendäre Filme, die wie gemacht scheinen für den jeweiligen Abspielort und mit viel Feingefühl zusammengeführt wurden. Das gemütliche Wirtshaus wird zum Lichtspielhaus. Und als ob das allein noch nicht genug wäre: Als besondere Vorspeise haben sich an jedem Film- Abend Gaststars, Regisseure und Schauspieler angekündigt. Allein diese Vorspeisenkarte liest sich wie ein feines Menü: Namen, wie Marcus H. Rosenmüller, Andreas Buntscheck, Norman Dyrenfurth sind nur ein paar, die noch mehr Lust auf dieses außergewöhnliche Kulinarium machen. Los gehts ab Januar 2011! Uhr Kistlerwirt Toni Goldwascher Uhr Gundelsberg Zum Dritten Pol Uhr Weingast Jennerwein Uhr Aumannwirt Die Scheinheiligen Uhr Maximilian Grenzverkehr Uhr Höß Plattln in Umtata Uhr Bärenstubn Am Limit Uhr Pfeiffenthaler Räuber Kneissl Die Wirte Kreativ & Köstlich in Bad Feilnbach, dem Natur-Heil-Dorf am Wendelstein und bayrischen Meran, verlosen exclusiv für das kulinarische Kino in Bad Feilnbach zwei Eintrittskarten für einen Film Ihrer Wahl, mit Menü und Übernachtung für 2 Personen. Zusätzlich gibt es für die Gewinner ein ganz persönliches Meet & Greet mit dem jeweiligen Gaststar des Filmabends. Informationen finden Sie unter bzw. bei der Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach unter Telefon , info@bad-feilnbach.de oder Billiger Baden 10 % Ermäßigung für Schwimmbadkarten im Vorverkauf! Ab bis Ostern 2011 erhalten Sie 10% Ermäßigung auf Saison- und Zehnerkarten für die gemeindlichen Schwimmbäder in Bad Feilnbach und Au. Die Karten sind in der Kurund Gästeinformation im Rathaus erhältlich. Fundsachen bitte abholen Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro im Rathaus in Bad Feilnbach abgegeben und können von ihren Eigentümern abgeholt werden. Schlüssel 2 Schlüssel mit rotem Anhängeband 1 Schlüssel mit Lederschnur 3 Schlüssel mit schwarzem Schlüsselmapperl Fahrräder Kindermountainbike silber, Marke: Cyco City Blitz (Roller) silber, Marke: mioro Damenfahrrad silber, Marke: Rixe Damenfahrrad grau, Marke: Pegasus Damenfahrrad schwarz mit Korb Jugendmountainbike gelb Mountainbike gelb, blau, Marke: FREERIDER Mountain Mountainbike weiß, rosa, Marke: GIANT Mountainbike schwarz gelb, Marke: Centurion Mountainbike grau, Marke: Douglas Mountainbike rot Herrenmountainbike silber, Marke: Ventnor Kinderroller pink-schwarz, Marke: Puky Verschiedenes Brille mit schwarzem Etui Kinderbrille mit schwarzem Gestell Geldbörse schwarz

14 Seite 14 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Geldbörse rot Kinderjacke mit Kapuze grau, Marke: H&M Fleecejacke schwarz, Marke: Schöffel, Damenjacke rot, Marke: Savannah Herrenfleecejacke schwarz mit weiß, Regenjacke blau mit grau, Marke: FJÄII RÄVEN Kinderjacke hellblau, Marke: One by One Herrenjacke schwarz, Marke: Port Louis Herren Fleecejacke grau, Marke: Flötzinger Bräu Luftmatratze braun-grün, Marke: Therma Rest Voltigierleine dunkelgrün Handsabi für die Holzarbeit Im Schwimmbad wurde gefunden: Geldbeutel schwarz 4 Fahrradschlüssel Damenuhr Marke Quartz Armkettchen mit Namen und Herz Anhänger Mutter Gottes 2 Ohrringe rund Ohrring hängend mit Stein Sonnenbrille in braun Wenn Sie Ihren Schlüssel vermissen, fragen Sie doch mal im Fundbüro nach. Viele Schlüssel liegen dort seit langer Zeit. Das Fundbüro (Zi: 01 EG Rathaus) hat geöffnet: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag Uhr, Donnerstag von Uhr. Heidi Schmidt ist erreichbar unter Tel: 08066/ Jenbachparadies kann starten Auf Grund der guten Vorarbeiten erhielt die Gemeinde Bad Feilnbach in den vergangenen Tagen den Zuwendungsbescheid für die beantragten Vorhaben Wasser- und Naturerlebnis. Nach umfangreichen Koordinationsbesprechungen und Verwaltungsarbeiten konnten von der Projektmanagerin Dr. Ursula Diepolder die Projektunterlagen zur Leader-Förderung eingereicht werden. Die Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Mangfalltal und Inntal befürwortete die Umsetzung. Gefördert werden Wasser-Erlebnisstationen, Pavillon, Informations- und Übersichtstafeln, Projektmanagement, Schulungsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit. Der Finanzierungsplan sieht Gesamtausgaben in Höhe von ca Euro vor. An Zuwendungen vom Land und der Europäischen Gemeinschaft erhält die Kommune in den nächsten zwei Jahren insgesamt Euro. 1. Bürgermeister Hans Hofer war erfreut über den Bescheid, da der lange Weg bis zur Zusage nun einen erfreulichen Abschluss hat. Besonders lobte er die Arbeitsgemeinschaft Jenbachparadies, die nie das Ziel aus den Augen verloren hat. Für die Arbeitsgruppe beginnen endlich die Planungen zur Umsetzung. In der Jahresversammlung des Vereines am 22. November werden alle Ziele den Mitgliedern und den Interessierten vorgestellt. Unser Bild zeigt die Arbeitsgruppe mit Florian Hoffrohne, Hans Hofer, Sepp Höfer (hinten v.l.) und Karin Priller, Martina Höfer und Ulrike Zehenbauer (vorne v. l.) Die junge Seite Feilnbacher Jugend bezieht neuen Jugendtreff! Rechtzeitig, bevor es draußen kalt und ungemütlich wird, kann sich Feilnbachs Jugend auf einen neuen Jugendtreff freuen. Im ehemaligen Gemeindekindergarten in der Bahnhofstrasse dürfen sich die Jugendlichen nun einrichten. Der Feilnbacher Jugendförderverein beantragte, diesen Raum für die Jugend zur Verfügung zu stellen, dies wurde von der Gemeinde befürwortet, allerdings unter der Voraussetzung, dass die dort wegen des Schulhausumbaus zwischengelagerten Schulmöbel von den Jugendlichen selbst in den von der Kirche zur Verfügung gestellten Heimgartenkeller transportiert werden. Kann ja kein Problem sein, dachten wir Idealisten vom Jugendförderverein, nachdem so viele Jugendli-

15 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Seite 15 che sich schon so lange einen Jugendraum wünschen! Seltsamerweise waren nur leider genau an dem für den Umzug festgesetzten Samstag, die meisten anderweitig beschäftigt, trotz Aufruf in der Presse, Vorsprache in den 8. und 9. Klassen der Leo-von-Welden-Schule, sowie persönlichen Bitten bei etlichen Jugendlichen, die so an den einschlägig bekannten Orten in Bad Feilnbach abhängen, fanden sich dann nur sieben fleißige Helfer ein! Natürlich gibt es auch noch viel zu tun, der Billardtisch braucht ein neues Kleid, den Wänden täte ein Anstrich gut, die Toiletten müssten von Kindergartengröße auf Jugendgröße umgebaut werden. Aber auch so wurde erst mal am 25. Oktober der Raum mit einer Party eingeweiht, zu der alle Jugendlichen des Gemeindegebietes mit persönlichem Anschreiben geladen waren. Bürgermeister Hofer freute sich, dass der ehemalige Kindergarten nun ein Treffpunkt für die Jugend ist und hofft mit den Akteuren des Jugendfördervereins, Karin Priller, Jörn Kaulisch, Peter Schütze und Irmi Wingen, dass recht viele Jugendliche das Angebot annehmen und den Raum mit Leben erfüllen. Diese Helfer mussten nun natürlich ganz kräftig zupacken, galt es doch den ganzen Raum voll schwerer Schränke, Schultische, Stühle etc. leer zu räumen und dies im Heimgarten in den Keller zu transportieren. Gott sei Dank kam noch fleißige Unterstützung von den Mitgliedern des Jugendfördervereins. Der zweite Vorsitzende Jörn Kaulisch rückte fast mit der ganzen Familie an und da staunten die Jungs dann nicht schlecht, wie Petra und Barbara Kaulisch Möbel treppauf und treppab hievten. Während Moritz Schäferling, Florian Litzlfelder, Konstantin und Sebastian Bogris den ehemaligen Gemeindekindergarten leerräumten, transportierten Korbinian Kaulisch und Markus Priller das sperrige Mobiliar in den Heimgarten, fachkundig angeleitet und unterstützt von unserem Jugendbeauftragten Walter Dinzenhofer. Dankenswerterweise stellte das Transportunternehmen Eberhardt Voigt sein Know How samt Transporter zur Verfügung und griff gemeinsam mit Wolfgang Runge den Jugendlichen unter die Arme. Zum Endspurt halfen dann noch Maxi Gampl und Paul Jureschek mit und nach fünf Stunden für die Kids ungewohnter Schwerstarbeit, konnte man sich endlich stolz bei einer kleinen Brotzeit, gesponsert von der Metzgerei Weingast im neuen Heim niederlassen. Als kleines Dankeschön für die tapferen Helfer lud der Feilnbacher Jugendförderverein dann ein paar Tage später zu einer Pizzaparty ein, hier konnte schon mal in diesem Kreis vorab ein bisschen die Nutzung geplant werden. Bürgermeister Hofer bedankte sich bei Karin Priller für ihr großes Engagement. Musik darf natürlich nicht fehlen- Profis am Mischpult

16 Seite 16 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Patenprojekt Jugend in Arbeit Schulabschluss - Berufsfindung - Bewerbungen Praktikum - Lehrstellensuche Für Abwechslung ist gesorgt. Derzeit findet einmal wöchentlich der offene Jugendtreff statt: Jeden Donnerstag 18:30 bis 21:00 Uhr. Weitere Aktionen werden jeweils am Jugendraum bekannt gegeben. Da wir auch zwei PC s von der Firma Intel bekommen haben, soll mit den Jugendlichen gemeinsam eine Internetseite für den Jugendtreff gestaltet werden, auf der dann alle Aktivitäten zu finden sind. Auch der Vorsitzende der KLJB Maximilian Schnitzenbaumer, zeigte sich begeistert von diesem Raumangebot und wird mit seinem Team gerne den Treff im Vereinsheim mit verschiedenen Jugendaktionen beleben. Um den Raum auch weiterhin optimal gestalten und nutzen zu können, ist der Verein auch weiterhin auf Unterstützung angewiesen. Wer die Aufgaben den Feilnbacher Jugendfördervereins unterstützen möchte, kann dies finanziell durch Beitritt zum Verein oder aber auch durch eine einmalige Spende auf eines der Konten bei der Volks- und Raiffeisenbank oder der Sparkasse. Aber auch ideelle Unterstützung ist gefragt. Mithilfe bei der Betreuung der Jugendtreffs, bei verschiedenen Handwerksarbeiten zu weiteren Gestaltung und vieles mehr. Wir freuen uns auf viel tatkräftige und finanzielle Unterstützung: Feilnbacher Jugendförderverein e.v. Karin Priller, Tel , karin.priller@online.de Patenprojekt Jugend in Arbeit braucht Verstärkung!!! Die Stiftung Aktion für das Leben Rosenheim hilft seit Jahrzehnten Eltern und Kindern in sozialer und wirtschaftlicher Not. Sie gründete auch das Patenprojekt, in dem Schülerinnen und Schüler der Hauptschule des Landkreises Rosenheim von sehr engagierten ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern bei ihrem Weg in das Berufsleben begleitet werden. Diese sehr sozial eingestellten Erwachsenen nehmen sich trotz eigener Berufstätigkeit, Familie und/ oder anderer ehrenamtlicher Aufgaben Zeit, sich um eine/n zukünftige/n Schulabgänger/in zu kümmern. Das hat in der Vergangenheit schon vielfach zum Erfolg geführt, wie z. B. bei der 16 jährigen Anita, die mit der Unterstützung ihrer Patin nun ihren Traumberuf der Zahnmedizinischen Fachangestellten erlernt. Dabei sah es ganz so aus, als würde diese Ausbildung ein Traum bleiben. Anita hatte schon mehrere Absagen auf ihre Bewerbungen bekommen, als sie sich für das Patenprojekt entschied und ob sie den Quali schaffen würde, war nicht sicher, da ihre Mathenoten nicht besonders gut waren. Anita hat sich mit ihrer Patin Frau P. regelmäßig einmal pro Woche getroffen um gemeinsam Mathe zu üben, Ausbildungsstellen zu suchen oder Bewerbungen zu schreiben. Frau P., ihre Patin, freut sich mit Anita über ihre Erfolge. Anita hat sich von Anfang an viel sehr viel Mühe gegeben und war sehr fleißig. Dabei war es manchmal schon frustrierend, wenn auf eine Bewerbung wieder eine Absage kam. Ich musste sie dann immer wieder ermutigen und motivieren, weiterzumachen. Und Anita ist sicher: Ohne meine Patin hätte ich die Ausbildungsstelle nicht bekommen. Ich hätte wohl irgendwann aufgegeben.

17 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Seite 17 Zu den Aufgaben eines Paten gehört die Unterstützung in schulischen Fragen und manchmal bei den Hausaufgaben. Ein Pate hilft bei der Suche nach geeigneten Praktikums- und/ oder Ausbildungsplätzen und unterstützt seinen Jugendlichen in der zukunftsweisenden Berufswahl. Nach einem ausführlichen Gespräch vermitteln wir das erste Treffen. Es werden gemeinsame Aufgabengebiete und Ziele festgelegt an denen Sie dann selbständig mit der/dem Jugendlichen für ein bis zwei Stunden pro Woche arbeiten. Die Paten selbst treffen sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch, können an interessanten Exkursionen und Schulungen teilnehmen und werden von der hauptamtlichen Mitarbeiterin des Patenprojekts betreut. Wenn Sie Interesse an dieser Aufgabe im Raum Bad Feilnbach haben, melden Sie sich bitte direkt bei: Patenprojekt Jugend in Arbeit : Frau Ursula Huber Simsseestraße Rosenheim Mo - Mi Uhr: 0160/ ; 08031/ uh@junge-arbeit-rosenheim.de Infosprechstunde Kindertagespflege für Eltern Der Fachdienst Kindertagespflege des Kreisjugendamtes Rosenheim bietet ab 2011 eine regelmäßige Informationssprechstunde Kindertagespflege für Eltern an, die eine Betreuung ihres Kindes bzw. ihrer Kinder bei einer Tagesmutter oder durch eine Kinderfrau in Betracht ziehen. An den Informationstagen erhalten Sie Informationen zu Themen wie: Was bietet Kindertagespflege? Welche Formen der Kinderbetreuung gibt es? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Tagesmutter und Eltern? Wie finde ich eine Tagespflegefamilie? Welche Formalitäten gibt es zu beachten? Wie wird eine Tagesmutter bezahlt und gibt es eine finanzielle Unterstützung? Wie sieht der Tagespflegealltag aus? Wie wird mein Kind gefördert? Termine 1. Halbjahr 2011: 04. Januar, 01. Februar, 01. März, 05. April, 03. Mai, 07. Juni, 05. Juli Uhrzeit: Uhr Ort: Kreisjugendamt Rosenheim, Wittelsbacher Str. 55, EG Zimmer 004 Anmeldung unter Tel / bei Isabel Neumüller, pädagogische Fachberatung Kindertagespflege Kindergartennachrichten Aktion der Gemeindekindergärten auf dem Apfelmarkt Einen regelrechten Sturm aufs Kuchenbuffet erlebten Elternbeiräte und viele helfende Mütter beim Kuchenverkauf auf dem Apfelmarkt in Bad Feilnbach. Die Leiterinnen der gemeindlichen Kindergärten Purzlbaam Au, Apfelbäumchen Dettendorf und Spatzennest Derndorf hatten sich zu einer gemeinsamen Aktion entschieden. Über 50 leckere Backwaren in den verschiedensten Sorten und Variationen hatten fleißige Mamas und auch Papas aus Au, Kematen, Dettendorf und Litzldorf kreiert. Entsprechend groß war die Nachfrage der vielen Besucher, die sich nach ausgiebigem Schlendern und Schauen mit einem oder mehreren Gebäckstücken und einer Tasse Kaffee einige erholsame Minuten gönnten. Mit dem Erlös werden wichtige Anschaffungen zum Wohle der Mädchen und Buben finanziert. Für das Engagement und erfolgreiche Gelingen bedanken sich bei allen Helferinnen und Helfern an dieser Stelle sehr herzlich die Kindergartenleiterinnen Dagmar Müller, Jutta Böhm und Barbara Bittner.

18 Seite 18 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Die Derndorfer Spatzen erzählen Nachdem wir uns von unseren Vorschulkindern im Juli verabschiedet hatten, kamen nach den Ferien im September 10 neue Kinder zu uns. Das Eingewöhnen in die neue Gruppe ging in diesem Jahr ohne Probleme, sodass wir im Oktober bereits mit unserem Gruppenprogramm starten konnten. ßend durften wir Zahnarzt und Patient spielen, mit Kitteln, Mundschutz und Instrumenten wie in einer richtigen Praxis. Unser Bürostuhl diente als Patientenstuhl. Alle hatten großen Spaß dabei. Außerdem erhielt der Klndergarten von der Aktion Seelöwe, dem Gesundheitsprojekt für Zahngesundheit 40,- Euro, die direkt den Kindern zugute kommen. Auch in diesem Jahr durften wir wieder zum Apfelpressen zu Balthasar Höfer. In diesem Jahr gab es leider nicht so viele Äpfel wie im letzten Jahr, aber unsere Eltern hatten fleißig für uns gesammelt. Nach dem Morgenkreis machten wir uns auf den Weg und erreichten nach einer knappen Stunde unser Ziel. Auf dem Hof war schon der Tisch für uns gedeckt und wir konnten uns mit Gebäck und Apfelsaft stärken. Dann ging es zur Besichtigung der Saftpresse, wo uns alles genau erklärt wurde. Christa Höfer führte uns dann vor, wie der erhitzte Saft in Vakuumbehälter und dann in Kartons gefüllt wird. 160 Liter Apfelsaft gab es so für unseren Kindergarten. Ein Vergelt s Gott dafür im Namen unserer Kinder. Als nächstes stand zum Tag der Zahngesundheit ein Besuch von Frau Kohl auf unserem Programm. Dentolus der Löwe erklärte uns, wie man die Zähne putzt und wie man sich gesund ernährt. Anschlie- Nachdem wir uns in der Gruppe mit dem Element Feuer beschäftigt hatten, fand als Abschluss ein Brandschutztag mit der Litzldorfer Feuerwehr statt. Franz Reiter erklärte uns, welche Stoffe schnell und welche gar nicht brennen. Wir übten, wie man eine Kerze richtig anzündet und einen Notruf mit einer richtigen Telefonanlage. Dann durften wir uns den Löschzug mit seinen Geräten genau ansehen. Zum Schluss bekam jeder einen Feuerwehrhelm aus Kunststoff. Vielen Dank an die Litzldorfer Feuerwehr für diesen interessanten Tag. Unser Martinszug fand in diesem Jahr am statt. Unsere Gruppe hatte dieses mal Feuerlaternen mit Fledermäusen gebastelt. In der Kirche führten unsere Vorschulkinder die Geschichte von der Laterne Lumina vor. Der Kinderchor von Simone unterstützte uns beim Singen. Vor der Kirche sangen wir alle gemeinsam begleitet von der Litzldorfer Musi das Martinslied. Anschließend startete unser Martinszug in Richtung Kindergarten, wo wir uns bei Glühwein, Kinderpunsch und Würstln stärkten. Ein kleines Martinsfeuer unter Aufsicht unserer Feuer-

19 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Seite 19 wehr erhellte unseren Garten. Vielen Dank den vielen fleißigen Helfern. Das Kindergarten Team Barbara und Karin Herbst im Apfelbäumchen Zu Beginn des neuen Kindergartenjahres konnten wir in der Puppenecke unser neues rotes Kindersofa einweihen. Dank der Einnahmen aus unseren Festen hat uns dies der Elternbeirat ermöglicht. Die Kinder haben viel Freude daran. Wir sagen herzlichen Dank dafür! Auch in diesem Jahr haben wir im Frühjahr wieder fleißig gesät, gepflanzt und über den Sommer unsere Beete gepflegt. So konnten wir im Herbst einiges in unseren Gartenbeeten ernten: Am Kirchweihmontag haben wir uns mit Fahrgemeinschaften nach Unterhofen zur Familie Singer aufgemacht. So durften wir in der Scheune die Kirtahutschn ausgiebig nutzen. Je höher wir schaukelten, umso lustiger wurde es. Viel Spaß hatten die Kinder auch beim Heuhüpfen. Wir sagen danke an Familie Singer für den schönen Vormittag und danke allen Fahrdiensten. Angeführt vom Heiligen Martin auf dem Pferd, musikalisch begleitet von der Musikkapelle Dettendorf, zogen alle Kindergartenkinder mit Ihren bunten Laternen zur Kirche. Den feierlichen Wortgottesdienst gestaltete Herr Diakon Bauer. Mit einem Martinsspiel, bei dem sich alle Kinder entweder als Sprecher, Spieler oder Musikant beteiligten, klang der Gottesdienst mit dem Lied St. Martin ritt durch Schnee klang der Gottesdienst aus. Mit einer gemeinsamen Brotzeit und warmen Getränken rundeten wir den Martinstag ab. Vielen Dank an Fa. Ingo Köhler Elektroinstallation Bad Aibling für die Unterstützung bei unserem Martinsfest und herzlichen Dank allen Helfern vom Elternbeirat und der Musikkapelle Dettendorf für die klangvolle Begleitung. Das Kindergartenteam Jutta Böhm und Anna Kleinmaier Allerhand los im Kindergarten Purzlbaam Wir hatten Himbeeren und Brombeeren, die wir uns gleich schmecken ließen, viele rote Tomaten, Mais und besonders hat uns unser 5 kg schwerer gelber Kürbis gefreut. Diesen haben wir dann gemeinsam ausgehöhlt und vor unserer Haustüre dekoriert. Wir hatten viel Spaß bei der Gartenarbeit. Mit neunzehn motivierten Kindergartenkindern, die alle vor der Herausforderung standen ihren Platz in der Gruppe zu finden, starteten wir ins neue Kindergartenjahr. So standen die ersten Wochen wie jedes Jahr im Herbst unter dem Thema Kennenlernen. Das war auch das Motto des sehr gut besuchten Gruppenelternabends im September. Neben allgemeinen Infos zur aktuellen Gruppensituation, der pädagogischen Arbeit sowie organisatorischen Absprachen wurde auch der Elternbeirat für das neue Kindergartenjahr gewählt. Seit Herbst 2009 findet in unserem Haus erneut die Einzelintegration eines Kindes mit Down Syndrom statt. Dabei arbeiten wir eng mit heilpädagogischen Fachkräften zusammen. Wie so eine Förderstunde in der Kleingruppe ablaufen kann, zeigte uns Frau Gierich von der Caritas Frühförderstelle an diesem Abend anhand von praktischen Angeboten.

20 Seite 20 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Ein Herz für Kinder hat unsere Nachbarin Frau Döring, die dem Kindergarten einen Teil ihres Grundes als Spielfläche zur Verfügung gestellt hat. Wir danken Frau Döring ganz herzlich für ihre Großzügigkeit. Die Umbaumaßnahmen zur Vergrößerung des Gartens wurden von Herrn Hofer und einigen hilfsbereiten Vätern durchgeführt. Danke!! Danke auch an Familie Rauscher für den lustigen Vormittag beim Kirta-Hutschn. Zusammen mit den Kindern des Kindergartens Apfelbäumchen Dettendorf feierten wir Anfang Oktober in der Auer Kirche einen gemeinsamen Erntedankgottesdienst. In einem Erntespiel überlegten Tomate, Kartoffel, Rübe und noch andere Gemüsesorten was sie zum Wachsen brauchen. Auf das Fragelied Wer lässt die Sonne strahlen, den Regen fallen?, bekamen wir in der kurzen Predigt von Herrn Pfarrer Hell eine Antwort. Nach den Fürbitten und dem Segen sangen wir unser Abschlusslied Von Anfang bis zum Ende hält Gott seine Hände über mir und über dir Was außer dem Bierzelt noch zu Kirchweih gehört, das erklärten uns Helmut und Anni Mayr auf sehr anschauliche und kindgerechte Art und Weise bei einem Besuch in unserem Kindergarten. Der Abschluss dieses spannenden Vormittages war das gemeinsame Essen der Striezl und Schneeballen, die Anni extra für uns gebacken hatte. Herzlichen Dank!!! Leute löscht die Lichter aus, kommt aus euren Häusern raus.. Mit dieser musikalischen Einladung begannen wir das Fest zu Ehren des Heiligen Martin. Ein besonderes Zuckerl für unsere Kindergartenkinder war an diesem Abend das Reiten auf dem Pony Ono. Ein herzliches Vergelt`s Gott an Familie Hofer und die Reitmädels Theresa Singer und Michaela Bott, die sehr geduldig jedes reitwillige Kind auf dem Pony durch den Garten führten. In einem kleinen überschaubaren Zug folgten die Kinder und deren Eltern dann mit bunt leuchtenden Laternen dem zu Ross reitenden St. Martin in die Kirche, wo wir gemeinsam mit der Grundschule Au und den Kindern des Kindergarten St. Martin Gottesdienst feierten. Im Anschluss daran führte uns der große Martinszug in den Schulhof. Bei Punsch, Glühwein und so manchem netten Gespräch ließen wir die Feier ausklingen. Passend zu unserem Monatsthema Feuer-Vom Wärmen und Teilen nahm unsere angehende Märchenerzählerin Lydia Kotz die Kinder mit ins Märchenland, wo sie auf kreative Weise das Märchen Rumpelstilzchen hörten. Im Anschluss daran entstand beim Wasserfarben- Malen so manches Kunstwerk der Kinder. Noch viele weitere Angebote zum Thema Feuer stehen auf dem Programm. Ein Höhepunkt dieses Pro-

21 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Seite 21 jektes ist sicherlich der geplante Besuch des Feuerwehrmannes Marinus Astner im Kindergarten. Das Kindergartenteam Dagmar, Lydia und Marianne 35 neue Kinder im Regenbogen Seit September werden in den insgesamt drei Gruppen bzw. in der Krippe im katholischen Kindergarten Regenbogen 35 neue Kinder betreut. Die anfängliche Unsicherheit bei den jüngsten Regenbogen-Kinder ist verschwunden, denn bereits nach wenigen Wochen eroberten die Mädchen und Jungen selbstsicher ihren Kindergarten. Die Eingewöhnungszeit ist vorbei, erste Freundschaften sind entstanden und der morgendliche Trennungsschmerz gehört der Vergangenheit an. mit Astrid Liebhart eine neue Gruppenleiterin bekommen. Die engagierte Erzieherin war im letzten Jahr ihrer Ausbildung im Kinderhaus Camino in Bad Aibling und übernimmt nun mit Gaby Hiebl die Betreuung der Kinder. Zurück im Kindergartenteam ist Tine Irger, die im vergangenen Jahr in der Krippe gearbeitet hat. Jetzt ist die Kinderpflegerin wieder in der Mondgruppe. Bereits die Jahre zuvor bildete sie mit Kathrin Kaffl ein engagiertes Team. Regen Zulauf erfahren die Nachmittagsangebote. Dienstags sind die Kinder im Kreativclub, mittwochs wird es musikalisch und donnerstags öffnet der Regenbogenclub. Neu ist auch ein Englischkurs für Kinder ab fünf Jahre, der von Nadine Crane immer montags veranstaltet wird. So bekommen zehn Kinder spielerisch erste Kontakte zur englischen Sprache. Das bedeutet aber gleichzeitig, dass wir genauso viele ehemalige Kindergartenkinder an ihrem 1. Schultag in der Grundschule besuchen konnten. Mit einem fröhlichen Lied wünschten die Regenbogen-Kinder den ABC-Schützen einen schönen Start in ihren neuen Lebensabschnitt und wurden mit viel Beifall belohnt. Aber nicht nur für die neuen Kindergarten- und Krippenkinder waren die letzten Wochen aufregend. Das Regenbogen-Team hat sich um drei Mitarbeiterinnen vergrößert. Bereits seit Juli arbeitet die Kinderpflegerin Michèle Poley aus Bad Aibling zusammen mit Marianne Stadler in der Kinderkrippe. Dritte im Bunde des Krippenteams ist Natascha Kettenberger aus Bad Feilnbach, die Kinderpflegerin werden möchte und ein einjähriges Praktikum absolviert. Montags bis Donnerstags betreut sie liebevoll die Jüngsten im Regenbogen. Auch im Kindergartenteam konnten neue Kolleginnen begrüßt werden. Die Sonnengruppe hat Neue Gesichter gibt es auch im Elternbeirat, der fleißig zahlreiche Veranstaltungen organisatorisch unterstützt und als Bindeglied zwischen Eltern und Kindergartenteam aktiv ist. Michaela Kampmiller (1. Vorsitzende), Marianne Volz (2. Vorsitzende und Schriftführerin), Tanja Dupier und Andrea Kopp (Kasse), Olga Traute, Barbara Schweder, Rosi Braunschmid, Jörg Eisele, Tanja Schellhalse, Steffi Huber, Anita Stadler, Michaela Hämmerle, Madeleine Schiffl, Margit Kubiak, Ulrike Helmbrecht und Sarah Bernrieder bilden das engagierte Team für das nächste Kindergartenjahr. Ein voller Erfolg war wieder der Kleidermarkt für Herbst-/Winterkleidung. Im Heimgartensaal herrschte reges Treiben und der Verkauferlös zugunsten unseres Regenbogens war beachtlich. Das lag sicherlich auch am reichhaltig gefüllten Kuchenbuffett, das zahlreiche engagierte Eltern mit leckeren Kreationen bestückt hatten. Ein herzliches Dankeschön an alle Bäckerinnen und Helfer/ innen beim Auf- und Abbau. Kurzweilig waren die jeweiligen Gruppenfeste, die den Eltern der neuen Kindergartenkinder die Möglichkeit boten, Kontakte zu knüpfen und bei Kaffee und Kuchen über den Kindergartenalltag zu sprechen.

22 Seite 22 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Die Vorbereitungen für den Adventsbasar im Heimgarten liefen seit Wochen auf Hochtouren. Da wurde gemeinsam gebastelt, Plätzchen gebacken und Kränze gebunden. Der Einsatz hat sich gelohnt. Viel zu Lachen gab es bei uns, als die Fotografin Brigitte Stadler unsere alljährlichen Gruppen- und Einzelfotos erstellte. Wunderschöne Aufnahmen sind wieder entstanden und Spaß gemacht hat es allemal. hoch zu Ross und der Musikkapelle Bad Feilnbach. Anschließend trafen sich alle im mit bunten Lichterketten hell erleuchteten Regenbogen-Garten und ließen die Veranstaltung bei Würstel, Punsch und Lebkuchen ausklingen. In den letzten Wochen vor Weihnachten stehen zahlreiche Aktivitäten auf dem Programm. Dazu zählt vor allem der Besuch des Nikolaus, der uns besuchen und reichlich beschenken wird. Vorher werden jedoch die Väter die Nikolaussackerl für ihre Kinder basteln. Nun wünschen wir allen eine schöne Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2011! Die Kindergartenleiterinnen Karin Nufer und Irmi Wingen und das gesamte Team Kindergarten St. Martin in Au Genauso lustig war auch das Kirtahutschn bei auf dem Seebacherhof Kronwitt. Herzlichen Dank für die Gastfreundschaft. Im September haben wir das neue Kindergartenjahr mit 23 neuen Kindern und unserer neuen Kollegin Barbara Bartl, angefangen. Barbara Bartl hat die Stelle von Claudia Seidl übernommen, die im November ihr erstes Kind bekommen hat. Dazu gratulieren wir ihr alle herzlich und wünschen ihr alles Gute. Strahlende Augen gab es beim traditionellen Leonhardiritt in Lippertskirchen. Auch in diesem Jahr durften die Vorschulkinder in einem Wagen von Grasl daran teilnehmen. Da war die Aufregung natürlich groß. Fleißig Laternen gebastelt haben wir mit unseren Regenbogen-Kindern. Zum Glück bekamen wir wieder von zahlreichen Müttern Hilfe, eine Woche lang griffen sie uns unter die Arme. 75 kunterbunte Laternen sind entstanden, die bei unserem Martinsumzug durch Bad Feilnbach um die Wette geleuchtet haben. Ein Lichtermeer zog durch die Kufsteiner Straße, angeführt wieder von St. Martin Um auch den Eltern die Eingewöhnung im Kindergarten zu erleichtern, boten wir bei schönstem Wetter in unserer Einrichtung einen Kennenlernnachmittag an. Dabei hatten die Eltern die Möglichkeit, sich in ungezwungener Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen neue Kontakte herzustellen. In den vergangenen 3 Monaten gab es innerhalb der Gemeinde viele von den Kindergärten veranstaltete Elternabende, die gut besucht wurden. Verkehrserziehung, Sexualerziehung und Einschulung waren die Themen, um die Eltern in ihrer Erziehungsarbeit zu stärken und zu stützen.

23 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Seite 23 St. Martin ist für die Kinder immer ein besonderes Fest: Ein Abend, den wir mit unseren Lichtern erhellen im Gedenken an den Heiligen Martin. Seine Taten von damals sind noch heute Beispiel für uns um an unseren Nächsten zu denken. Auch die Kinder haben überlegt, wie sie ebenso wie St. Martin teilen können. Nach dem Martinszug trafen sich alle auf dem Schulhof, wo der neue Elternbeirat den Verkauf von Punsch, Lebkuchen und Würstchen bestens organisiert und wunderschön hergerichtet hat. An Erntedank haben wir für die Früchte, die Gott uns wachsen lässt, gedankt. Mit Herrn Pfarrer Hell feierten wir in der Taxakapelle den Dankgottesdienst, bei dem die Kinder eifrig mitwirkten. Nun beginnen die Vorbereitungen für Weihnachten und so manches Geheimnis liegt während der Adventszeit in der Luft. Hildegard Heiß und das gesamte Team im Kindergarten St. Martin in Au Aus den Schulen Beim Kinderbibeltag beschäftigten wir uns mit dem Leben und Wirken des Heiligen Franziskus von Assisi und haben den Sonnengesang mit dem Dank an Schwester Sonne und Bruder Mond kennengelernt. Den Kirtatag haben wir mit Krapfen und einem Kirtatag-Spiellied gefeiert. Besonders lustig geht s immer beim Kirtahutschn her. Hoch schaukeln mit vielen anderen Kindern, Brotzeit machen im Heu und kraxeln auf den Heuballen sind eine schöne Abwechslung. Leo-von-Welden-Volksschule Bad Feilnbach Wie lernt das Gehirn und was heißt das für die Schule? Mit diesem Thema beschäftigte sich Katarina Groth im Rahmen ihres Vortrags in der Turnhalle der Leo-von-Welden-Schule in Bad Feilnbach. Viele Schüler, Lehrkräfte und Eltern beider Schulen kamen zu dieser beeindruckenden Veranstaltung, zu der Schulleiter Gerhard Walch und Birgit Splett, Schulleiterin der Grundschule Schönau eingeladen hatten. Was im Gehirn als perfektesten Datenverarbeitungsund Steuerzentrums aller Sinne und Organe auf geheimnisvolle Weise abläuft, vermittelte die Mitarbeiterin des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm den Zuhörern auf spannende und motivierende Art. Lernen ist das Schaffen von Spuren durch elektrische Impulse in den Synapsen oder Dornfortsätzen, die bei entsprechender Förderung etwa durch Erziehung und Umwelt stetig wachsen. Die neuronale Entwicklung, so die Referentin, beginne in der Kindheit durch visuelle Anreize und wecke anfängliche Bedürfnisse aus dem Sehen und Hören. Das Gehirn, einzigartig organisiert, reagiert auf das, wie es geschult wird und verändere sich dabei in den jeweiligen Abhängigkeiten. Wichtige Dinge zur Bewältigung der Alltagsaufgaben fördern und weniger Bedeutsames auch in Vergessenheit geraten zu lassen, gehört zum individuellen Lernprozess. Was beeinflusst das Lernen im Gehirn? Anhand einfacher Beispiele, zu denen die Zuhörer aktiv gefordert wurden, versuchte Katarina Groth diese Frage zu lösen. Wichtige Rollen für das Lernen als aktiven Prozess spielen Bedeutsamkeit, Regelhaftigkeit, Verarbeitungstiefe sowie emotionale Beteiligung.

24 Seite 24 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Das Gelernte verfestigen und in den Nervenzellen vernetzen, dazu benötigt das Gehirn Entspannungs-, Ruhe- oder auch Bewegungspausen. Die Konsolidierung des angeeigneten Speicherinhalts an Informationen profitiert vom wichtigen Schlaf oder kurzen Nickerchen zwischendurch. Aufmerksamkeit bündeln, Neugierde und Motivation wecken sowie der Interessen- und Lustlosigkeit vorbeugen sind Faktoren, mit denen sich das Gehirn ein eigenes Belohnungssystem aufbaut. Trotz dreistündiger Dauer mit kurzer Entspannungsund Bewegungspause zwischendurch war zu keiner Zeit ein Nachlassen der Aufmerksamkeit unter den Zuschauern zu verspüren. Ausschlaggebend dafür war das enorme Fachwissen und die ansprechende Vortragsweise der Referentin Katarina Groth, die mit lang anhaltendem Applaus verabschiedet wurde. Die beiden Schulleiter Birgit Splett und Gerhard Walch (links und rechts), bedankten sich mit einem kleinen Präsent bei Katarina Groth. Meisterkoch mit Schülern am Herd Lehrlinge sind unser Leben, mit diesem Aufruf bedankte sich Starkoch Werner Koslowski für das engagierte und interessierte Mitwirken seiner neun Jungköche. Schüler der Jahrgangsstufen sieben bis neun waren mit Koslowski am Herd gestanden. Am Ende ließ ein außergewöhnliches kaltes Buffet mit Sternequalität in der Aula der Hauptschule im wahrsten Sinne das Wasser im Munde zusammenlaufen. bereich, die sich an der Umsetzung der Praxistage beteiligten. Das Konzept des praktischen Unterrichts mit Fachleuten vor Ort als Orientierungshilfe für Jugendliche zur Berufsfindung und bei der Suche nach einem Ausbildungsplatzes ist zum absoluten Erfolg geworden, so Walch und betonte, dass 60 Prozent an Schülern der jetzigen neunten Jahrgangsstufe eine feste Lehrstelle in Aussicht haben. In diesem Zusammenhang würdigte Walch die wertvolle Unterstützung und das offene Ohr von Bürgermeister Hans Hofer sowie die enge Zusammenarbeit mit dem örtlichen Gewerbeverband und seinen angeschlossenen Mitgliedern. Für die Verwirklichung der Praxistage gebührt der Bad Feilnbacher Schule eine große Anerkennung; diese sind in ihrer Art beispielhaft im Landkreis, lobte das Gemeindeoberhaupt. Ein Ausbildungsplatz vor Ort stelle gleichzeitig eine Wertsteigerung für die Kommune dar. Mit einem ausgewogenen Für- und Miteinander im gemeinsamen Handeln und Umsetzen von Ideen eines engagierten Lehrkörpers seien entscheidende Zeichen gesetzt worden, betonte Richard Rottmooser. Serviert wurden u.a. Italienischer Gourmetsalat, Orientalischer Reissalat, Gefüllte Eier auf Gemüsesalat, Vitello Tonnato, Räucherlachsröllchen, Schweinelendchen mit Dörrpflaumen gefüllt, einer pikanten Tiramisu oder ein Schwanensee auf roter Grütze. Schulleben Au Nachdem sich die Klasse 4a im Rahmen des HSU-Lehrplanthemas Zusammenleben in der Gemeinde ausführlich mit der Gemeinde Bad Feilnbach beschäftig hatte, durfte sie am 1.Oktober mit ihrer Lehrerin Claudia Mitterhuber das Rathaus Bad Feilnbach besuchen. Entsprechend beeindruckt warteten eingeladene Vertreter des Handwerks, Gewerbes, Verwaltung und Dienstleistung, sowie Ehrengäste, unter anderem Bürgermeister Hans Hofer, Olaf Schnieber von Industrie- und Handwerkskammer, Richard Rottmooser und Finni Köllmeier vom Gewerbeverband, Peter Reith von der Bundesagentur für Arbeit Rosenheim auf den Satz: Das Buffet ist eröffnet. Laut Schulleiter Gerhard Walch war diese Veranstaltung gedacht als besonderes Dankeschön für jene Betriebe aus dem Bad Feilnbacher Gemeinde-

25 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Seite 25 Dort wurden die Schüler von Bürgermeister Hans Hofer persönlich begrüßt und in den Sitzungssaal geführt. Herr Hofer erzählte ihnen viel Interessantes über die Gemeinde und die Arbeit des Gemeinderates und beantwortete geduldig alle Fragen. Dann durften die Kinder auf einer riesigen Luftbildaufnahme der Gemeinde, die an der Wand hing, auf Entdeckungsreise gehen. Viele fanden ihr eigenes Wohnhaus und andere bekannte Orte und Gebäude. Anschließend übernahm der Geschäftsleiter Josef Mayr die Führung durch die Ämter der Gemeinde. Überall wurde die Klasse herzlich empfangen und ausführlich informiert über die verschiedenen Aufgabenbereiche. Im Amtszimmer des Bürgermeisters spielten sie Gemeinderatssitzung, wobei sich die beiden Geburtstagskinder Chiara und Johanna auf den Stuhl des Bürgermeisters setzen durften und die Bürgermeisterinnen darstellten. Zum Abschluss bekam im Kuramt dann jeder als Andenken einen Kugelschreiber. Herzlichen Dank dafür, dass sich alle so viel Zeit für uns genommen haben! Mit 19 Gartenhelfern hat das neue Schuljahr begonnen und die Herbstarbeiten im Schulgarten sind in vollem Gange. Die Kinder haben nun schon fleißig abgeblühte Kräuter und Stauden abgeschnitten, die im feuchten Sommer zu einem richtigen Urwald gewachsen waren. Wir hatten dabei viel Spaß und auch das Versteckenspielen zur Auflockerung der harten Arbeit war eine spannende Abwechslung. Frau Mayr und die Kinder der 2.Klasse nahmen die Bestellungen entgegen und verteilten dann fleißig Kerzen für den Advent, für Weihnachten und für das Schmücken der Gräber. Von allen Klassen wurde die Aktion tatkräftig unterstützt und die Schule Au zählte wie jedes Jahr sicher wieder zu den eifrigsten Teilnehmern. Mehr als 400 Euro konnten an den Verein überwiesen werden. Dafür herzlichen Dank an alle Eltern! Wir hoffen, dass den Kindern und uns der Frieden erhalten bleiben möge. Hauptschule - quo vadis? Wirtschaftliche Verbände informieren zu bayerischer Mittelschule und Ausbildungsfähigkeit Hochkarätige Referate und eine rege, fachkundige Diskussionsrunde bot die Gemeinschaftsveranstaltung des Wirtschaftsforums Mangfalltal mit den Gewerbeverbänden Feldkirchen-Bruckmühl, Bad Aibling-Tuntenhausen sowie Bad Feilnbach als Ausrichter, im Gasthaus Andrelang in Au. Es wäre schön und hilfreich, wenn im Frühling einige Mamas oder Papas Zeit finden würden, uns gelegentlich bei der Arbeit zu unterstützen. Sie dürfen jederzeit einfach zu den Gartenterminen dazukommen oder können mit Frau Mayr einen passenden Termin ausmachen. Vielen Dank! Auch heuer beteiligte sich die Schule Au wieder an der Aktion Kerzen für den Frieden und verkauften Kriegsgräberkerzen. Bei der Begrüßung legte Josefine Köllmeier für den Bad Feiln-bacher Gewerbeverband ein klares Bekenntnis zur Hauptschule vor Ort ab; diese sei enorm wichtig, weil von dort viele künftige Lehrlinge für heimische Handwerks-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe kommen. Bürgermeister Hans Hofer bekräftigte dies und hob zudem das große Engagement der Gemeinde für ihre Hauptschule hervor: Mit hohem finanziellen Aufwand wird derzeit das Gebäude saniert und modernisiert, um die Hauptschule zukunftsfähig zu erhalten.

26 Seite 26 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Sehr förderlich sind hier auch die Praxistage, anschaulich präsentiert vom Vorsitzenden Richard Rottmooser, und eingeführt bereits 2007 als Bayerisches Pilotprojekt in Kooperation von Gewerbeverband und der Leo-von-Welden-Schule, um den Schülern verschiedenste Berufe in der Praxis nahe zu bringen sowie die richtige Berufswahl zu erleichtern. So mancher Teilnehmer hat dadurch auch gleich die passende Lehrstelle gefunden. Die Praxistage laufen mittlerweile im 4. Jahr erfolgreich, und es stellen sich dafür 45 örtliche Betriebe zur Verfügung. Kritische Diskussionsbeiträge zeigten jedoch, dass mit der Einführung der neuen bayerische Mittelschule um den Bestand der Hauptschulen vor Ort gefürchtet wird, und die zu bildenden Schulverbünde einige Problematik aufwerfen. Ministerialrat Helmut Krück vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellte als dafür Zuständiger das Konzept der Mittelschule vor: Es wird garantiert, dass allen Schülern ein umfassendes Bildungsangebot zur Verfügung steht sowie dass alle individuell und differenziert gefördert werden, und einen Abschluss erreichen. An der Mittelschule steht immer ein Ganztagsangebot zur Verfügung, und es gibt drei berufsorientierte Zweige - Technik, Wirtschaft und Soziales. Die Mittelschule leistet dies entsprechend als einzelne größere Schule oder im Verbund mehrerer kleinerer benachbarter Schulen. Die ortsnahe Beschulung, ein Vorteil dieser Schulart gegenüber allen anderen weiterführenden Schularten, bleibt weitgehend erhalten. Es gibt vier mögliche erfolgreiche Abschlüsse mit Hauptschulabschluss, Hauptschulabschluss der Praxisklasse, Qualifizierender Hauptschulabschluss (jeweils nach der 9. Klasse) und Mittlerer Schulabschluss (nach der 10. Klasse). Ministerialrat Helmut Krück präsentierte auch im Vergleich das vielgepriesene sächsische Schulmodell, bemängelte aber zugleich, dass es sich dabei im Gegensatz zum Bayerischen um ein rein 2-gliedriges Modell handle. Die IHK engagiert sich seit 2007 besonders für Hauptschüler mit schulischen Defiziten, um auch diesen künftig einen erfolgreichen Eintritt in das Berufsleben zu ermöglichen: Hubert Schöffmann von der IHK-München-Oberbayern stellte dazu die Qualifizierungsinitiative Sommercamp vor, die sich gezielt an Schüler aus sozialen Brennpunkten, oft mit Migrationshintergrund, richtet. Durch gezieltes 3-wöchiges ge- meinsames Arbeit mit Lehrern, Sozialpädagogen, Psychotherapeuten sowie Schauspielern und Musikern werden sowohl die schulischen Leistungen erheblich verbessert, als auch die Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz gefördert. Der Erfolg dieser Initiative wurde eindrucksvoll belegt durch die Erfolgsquoten in München 2009: 94 % der Teilnehmer schafften im Anschluss den qualifizierenden Hauptschulabschluss, 52 % besuchten danach sogar noch die 10. Klasse. Interessantes zum Thema Ausbildungsfähigkeit der Hauptschüler aus der Sicht eines Handwerksbetriebs berichtete Michael Weber, Elektromeister, aus Feldkirchen. In seiner Firma wurden bereits zahlreiche Lehrlinge ausgebildet, und auch in Zukunft sei dies für ihn enorm wichtig, um weiterhin fähige Mitarbeiter beschäftigen zu können. Herr Weber bestätigte die an diesem Abend mehrfach vertretene Meinung, dass es - bei zugleich sinkenden Schüler- und Arbeitslosenzahlen - für Betriebe künftig immer schwerer wird, geeignete Auszubildende und Fachkräfte zu finden. Bereits heuer können zahlreiche Stellen nicht mehr besetzt werden, und dieser Situation gilt es, entschlossen entgegenzutreten. In der Diskussionsrunde lobte der Elektromeister, selbst ehemaliger Hauptschulabsolvent, ausdrücklich unser Bildungssystem, da - je nach Neigung und Fähigkeit des Einzelnen - im Anschluss an die Hauptschule vielfältige sowohl schulische als auch berufliche Wege und Karrieren offenstehen. Für die anschließende Podiums-Diskussion stellten sich neben den Vorgenannten noch Friedrich Sparrer, Rektor der Pauline-Thoma-Schule Kolbermoor, sowie Anton Bürger vom Gewerbeverband Bad Aibling-Tuntenhausen und Markus Schmidt vom Diakonischen Werk / Jugendhilfe Bayern zur Verfügung. Von Herrn Schmidt gab es Informatives zur Schulsozialarbeit, mit deren Hilfe jungen Menschen in ihrer Entwicklung zu Eigenverantwortlichkeit und Gemeinschaftsfähigkeit unterstützt werden; er bestätigte auch kritischen Einwürfe, dass Erziehungsarbeit - aufgrund von Defiziten bei den Eltern - zum Teil den Schulen aufgebürdet werde. Herr Sparrer, als Rektor einer Pilot-Mittelschule, stellte sich allen Fragen zu seinen Erfahrungen der ersten Monate. Mangelnde Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen, wie manchmal von Seiten der Betriebe bemängelt, sowie ein ungerechtfertigterweise schlechtes Image von Hauptschulabschlüs-

27 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Seite 27 Mittagsbetreuung Seit Schuljahrbeginn findet an den Schulen in Bad Feilnbach und Au die erweiterte Mittagsbetreuung mit Hausaufgabenbetreuung jeweils von Uhr täglich statt. Für die über 50 angemeldesen waren einige der Schwerpunkte bei der regen Publikumsdiskussion. Die lebhaften Diskussionsbeiträge bestätigten, dass hier eine brandaktuelle Thematik aufgegriffen wurde. Bei der Verabschiedung stellte Stephan Schlatzer vom Gewerbeverband Bad Feilnbach erfreut fest, dass es den Wirtschaftlichen Verbänden an diesem Abend gelungen ist, hochwertige Informationen aus erster Hand zu bieten. (Text: Josefine Köllmeier) Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe berichtet MDK Prüfung mit sehr gut bestanden Im Oktober wurde die ambulante Alten- und Krankenpflege der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) nach den Kriterien des Pflegeweiterentwicklungsgesetzes geprüft. Durch diese jährliche Prüfung wird die Qualität der Pflegedienste und die Kundenzufriedenheit dokumentiert und veröffentlicht, um Interessenten Orientierungshilfe bei der Auswahl eines ambulanten Pflegedienstes zu geben. Die ganztägige Prüfung erstreckt sich auf die pflegerischen Leistungen, die Dienstleistungen und Organisation, sowie die Befragung der Kunden. Die MDK Gesamtnote mit sehr gut (Note 1,1) und die Benotung durch die Kunden mit ebenfalls sehr gut (Note 1,0) waren das erfreuliche Ergebnis dieser Prüfung. Mit großer Zufriedenheit haben die Pflegedienstleitung, Frau Scheuble und Frau Eisner sowie das ganze Schwesternteam dieses Ergebnis als Bestätigung ihres unermüdlichen Einsatzes aufgenommen. Die fortlaufenden Verbesserungen und Weiterbildungen wurden somit in ihrer Qualität bestätigt, so dass das Schwesternteam mit Recht auf diese Leistung stolz sein kann. Der Vorstand bedankte sich bei dem Pflegeteam und beglückwünschte die Schwestern zu diesem sehr guten Ergebnis. Besonderer Dank gilt der Pflegedienstleitung, Frau Brigitte Scheuble, die zeitgleich zur MDK Prüfung ihre einjährige Weiterbildung in der Leitung eines ambulanten Pflegedienstes ebenfalls mit sehr gut abgeschlossen hat. Ab dem 22. November ist der Prüfungsbericht dann im Internet veröffentlicht. Arbeitsschwerpunkt Eingeschränkte Alltagskompetenz Die Nachbarschaftshilfe wird sich in der nächsten Zeit verstärkt auf die Erweiterung des Bereiches eingeschränkte Alltagskompetenz / Demenzbetreuung konzentrieren. Voraussetzungen dazu, wie z.b. die Schulung entsprechender Helfer, sind bereits geschaffen worden. Die Pflegedienstleitung und die Koordinatorin des Betreuten Wohnens zu Hause werden zu diesem Bereich zusätzliche Angebote wie Informationsveranstaltungen für Betroffene und Angehörige anbieten. Hinzu kommen monatliche Gesprächsrunden, in denen Angehörige Erfahrungen austauschen und Beratung erhalten können. Auch die wöchentlichen Hausbesuche und geplanten Treffen für die zu Betreuenden sollen unter Anleitung einer qualifizierten und erfahrenen Pflegekraft ausgebaut werden. Sofern Sie zu diesem Thema Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an Frau Scheuble oder Frau Hilz unter Seniorentreff Der Seniorentreff im Raum hinter der Herz-Jesu- Kirche findet weiterhin regelmäßig statt. Speziell im Winter wird das Programm erweitert, um ein Angebot für Senioren zu sein, ihren Interessen und Neigungen zusammen mit Anderen nachzukommen. Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Themen und Termine in den Veröffentlichungen des Mangfallboten. Hauswirtschaftliche Versorgung Immer größer wird die Nachfrage bei der Unterstützung im Haushalt. Die anfallenden Aufgaben sind im Alter, aber auch bei Krankheit oft nicht mehr allein zu bewältigen. Für Familien, in denen Mutter/Vater durch Krankheit ausfallen übernehmen wir die hauswirtschaftliche Versorgung. Aufgrund der Nachfrage suchen wir Mitarbeiterinnen für diesen Bereich.

28 Seite 28 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 ten Kinder wird auch nach Bedarf ein Mittagessen angeboten. In der Schule in Au wurde neben dem bestehenden Betreuungsraum jetzt ein weiterer Raum durch die Gemeinde ausgebaut, um die Betreuung konzentriert in zusammenhängenden und angepassten Räumlichkeiten anbieten zu können. Die Gestaltung der Inneneinrichtung und der Spielmöglichkeiten erfolgt durch die Betreuerinnen. In Bad Feilnbach findet die Betreuung während des Schulumbaus noch in den Räumen des alten Kindergartens im Heimgarten statt, die ideale Voraussetzungen für diese Betreuung bieten. Insgesamt sind 6 Mitarbeiterinnen in der Betreuung tätig. Unser Internetauftritt Sie finden uns unter Hier können Sie alle Informationen und das Dienstleistungsangebot der ÖNSH einsehen. Außerdem finden Sie aktuelle Termine sowie Informationen und Bilder über Veranstaltungen. Wir freuen uns, wenn sie uns anklicken. Die ökumenische Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde Bad Feilnbach e.v. dient ausschließlich gemeinnützigen Zwecken. Die Nachbarschaftshilfe ist für Sie da, wenn Sie Hilfe suchen in den Bereichen: Ambulante Alten- und Krankenpflege Verhinderungspflege Betreuung bei eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegebesuche Beratungsdienste Betreutes Wohnen Dahoam zu Haus Hauswirtschaftliche Versorgung Vermittlung von Hilfsdiensten Fahrdienst zur Aiblinger Tafel Mittags- und Ferienbetreuung für Schulkinder Wir sind für Sie erreichbar: Bahnhofstr. 8, Bad Feilnbach Tel.: Fax: nsh-badfeilnbach@t-online.de Stellenanzeige ZV Kommunale Verkehrssicherheit Oberland Der Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberland sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Außendienstmitarbeiter/innen im ruhenden Verkehr vorrangig für den Raum Rosenheim in Vollzeit bzw. Teilzeit Sie sind wetterfest, gut zu Fuß und technisch interessiert? Dann sind Sie bei uns richtig! Engagierten Leuten bieten wir eine zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigung in unserem Zweckverband. Ihre Aufgabe ist es, durch mündliche und schriftliche Verwarnung von Falschparkern die Verkehrssicherheit zu erhöhen und den zur Verfügung stehenden Parkraum möglichst vielen Straßenverkehrsteilnehmern zugänglich zu machen. In diesem Bereich werden Sie fundiert ausgebildet und regelmäßig geschult. Wir erwarten: Abgeschlossene Berufsausbildung (erwünscht) Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Gesundheitliche Eignung für den Außendienst (langes Stehen und Gehen bei jedem Wetter) Verständnis für die Verkehrsteilnehmer/innen und die Verkehrssituation Überzeugungskraft, Konfliktfähigkeit, Gelassenheit, sicheres Auftreten Bereitschaft zum Schichtdienst auch am Wochenende Fahrerlaubnis Klasse B Die Bezahlung erfolgt entsprechend dem TVöD (Tarifvertrag öffentlicher Dienst) und den Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Darüber hinaus bieten wir eine attraktive betriebliche Altersvorsorge. Wöchentliche Arbeitszeit: 40 Stunden. Bei Bewährung stellen wir ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Aussicht. Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens an den Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberland, Prof.-Max-Lange-Platz 1, Bad Tölz. Nähere Informationen erteilt Ihnen Herr Braun, Tel.: / Weitere Informationen erhalten Sie auch unter

29 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Seite 29 Die wichtigsten Notfall-Rufnummern Notruf ( Polizei) 110 Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle Ärztlicher Bereitschaftsdienst / Polizeiinspektion Brannenburg / Giftnotruf München 089 / Ansprechpartner für Senioren und Behinderte Seniorenbeauftragte Ursula Hilz Moosstraße 16, Bad Feilnbach, Tel: 08066/539 Behindertenbeauftragter Martin Niedermaier, Römerring 2, Dettendorf, Bad Feilnbach, Tel: / Gebrauchtwaren im ZAK Das ZAK (Zentrum für Arbeit im Klepperpark) in der Klepperstraße 18 in Rosenheim wurde von der Diakonie Rosenheim eingerichtet. ZAK Gebrauchtwaren ist einer der Geschäftszweige. Ziel der Betriebe ist die Qualifizierung, Beschäftigung und Integration von vormals arbeitslosen, zum Teil benachteiligten Menschen ins Arbeitsleben. Im Gebrauchtwarenkaufhaus der Diakonie Rosenheim in der Klepperstraße 18 werden angenommen und verkauft: gut erhaltene Möbel, Polstermöbel und Küchen voll funktionsfähige Elektrogeräte und Lampen, Haushaltsgegenstände aller Art, Sportgeräte, Fahrräder Kinderspielzeug, Bücher, Schallplatten, CDs, Kleidung Öffnungszeiten: Dienstag Freitag Uhr, Samstag Uhr Verkauf: Tel: / oder 22 Annahme und Transporte: / oder -20 Öffnungszeiten in der Pfarrbücherei Die Pfarrbücherei in der Gartenstraße 8 in Bad Feilnbach hat geöffnet: Dienstag und Freitag von Uhr Öffnungszeiten in der Gemeinde In diesen Zeiten können Sie persönlich vorsprechen, der/die zuständige Sachbearbeiter(in) oder Vertreter(in) ist anwesend. Allgemeine Verwaltung im Rathaus: Montag bis Mittwoch, Freitag von Uhr Montag zusätzlich von Uhr Donnerstag von Uhr und von Uhr. Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten kommen wollen, vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin mit dem/r Sachbearbeiter/in. Kur- und Gästeinformation: Montag bis Freitag von Uhr und von Uhr Von November bis Ende Februar Freitagnachmittag geschlossen Von Mai bis Ende September zusätzlich: Samstag von Uhr DB- Agentur: Montag bis Freitag von Uhr und von Uhr Von November bis einschließlich März am Mittwochnachmittag geschlossen! Bei Urlaubsvertretung sind im Einzelfall geänderte Öffnungszeiten möglich. VHS-Büro: Montag, Dienstag und Freitag Uhr, Donnerstag Uhr und Uhr. Am Mittwoch ist das VHS-Büro geschlossen. Wertstoffhof: Friedrich-Dittes-Weg 3 Montag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr gebrauchtwaren@diakonie-rosenheim.de

30 Seite 30 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Telefonverzeichnis Stand: 1. Dezember 2010 Die Gemeinde ist unter Tel: / zentral erreichbar. Bitte verwenden Sie die Durchwahlnummern. Tel: / Nebenstelle Allgemeine Verwaltung: Fax-Nr. Allgemeine Verwaltung: 08066/ Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Bürgermeister Hans Hofer (OG) Geschäftsleiter, Kämmerei Josef Mayr (OG) Bürgermeisterbüro, Finanzwesen Veronika Schweiger (OG) Finanzwesen Monika Engelsberger (OG) Steueramt, Abfallwirtschaft Inna Schäfer (II. OG) Kasse, Buchhaltung Petra Kaulisch (OG) Kasse, Buchhaltung Manuela Hanke (OG) Kasse, Buchhaltung EDV-Betreuung Sozialamt, Rentenstelle, Ehrungen Gemeindezeitung, Kindergärten, Jugend, Schulen Bauleitplanung Erschließungsbeiträge Bautechniker, Kanalabrechnung Liegenschaften, Straßenverkehrsrecht Bauverwaltung, Vermessungen, Hausnummern Ordnungs- und Gewerbeamt, Datenschutz, Archiv Einwohnermelde- und Passamt, Fischereischeine Standesamt, Friedhofsverwaltung Heinrich Strauss (OG) Veronika Gasteiger (OG) Barbara Mayr (OG) Franz Rieder (OG) Peter Feldschmidt (OG) Elfriede Fischer (OG) Ursula Jedliczka (OG) Helge Dethof (EG) Monika Seebacher (EG) Xaver Kirner Personalverwaltung Anna Heimgartner (Fax) 08 (EG) Seiteneingang 07 (EG) Seiteneingang Kur- und Gästeinformation: Fax-Nr. Kur- und Gästeinformation: 08066/ Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Kurdirektor Florian Hoffrohne (EG) Gästebetreuung, Information Agnes Hormeier (EG) Zimmerinformation, Gastgeberverzeichnis Rosemarie Grimm (EG) Zentrale Dienste, Vermittlung, Fundbüro, Veranstaltungen Heidi Schmidt (EG) DB-Agentur, Reisedienst der Kuru.Gästeinformation, Ticketservice Klaus Hebestreit 08066/ / (Fax) Bahnhofstr. 9 DB-Agentur Renate Kirner 08066/ Bahnhofstr. 9 Volkshochschule Maria Rieglsperger-Geiler Renate Kirner 08066/ / (Fax) 05 (EG)

31 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 Seite 31 Telefonverzeichnis Stand: 1. Dezember 2010 Weitere Einrichtungen der Gemeinde: Sachbereich Name: Telefon: Adresse: Bauhof Bad Feilnbach Hans Singer 08066/ / Bauhof Au Paul Antretter 0170/ Kläranlage Artur Franck, Josef Eder Alexander Bauer 08066/ / (Fax) Wertstoffhof 08066/1630 Bahnhofstr. 10 An der Gundelsberger Brücke Friedrich-Dittes- Weg 3 Hausmeister Rathaus Renate Teuber 08066/ Rathaus (II.OG) Schwimmbad Bad Feilnbach Alois Harraßer Peter Bacher 08066/ Bahnhofstr. 18 Schwimmbad Au 08064/1220 Kreuthweg 31 Zentrale Störmeldestelle für Trinkwasser und Abwasser Kindergärten, Schulen 08066/ Kindergarten Au Purzlbaam Dagmar Müller Marianne Singer, Lydia Kotz 08064/ / (Fax) Schulweg 5 Kindergarten Derndorf Spatzennest Barbara Bittner Karin Lechner 08066/ / (Fax) Aiblinger Str. 68 Kindergarten Dettendorf Apfelbäumchen Jutta Böhm Anna Kleinmaier 08064/ / (Fax) Kaltenweg 4 Kath. Kindergarten Au St.Martin Hildegard Heiß 08064/1435 Doktorweg 2 Kath. Kindergarten Bad Feilnbach Karin Nufer Regenbogen Irmgard Wingen 08066/1038 Gartenstr. 6-8 Schule Bad Feilnbach Gerhard Walch Schulleiter 08066/ /1713 (Fax) Leo-von-Welden- Weg 6 Schule Au Ingeborg Mayer Schulleiterin 08064/ /1772 (Fax) Schulweg 7 Internet-Adresse: Gemeinde Bad Feilnbach und Kur- und Gästeinformation -Adressen: -Adresse der einzelnen Sachbearbeiter (in) (Bitte den jeweiligen Namen einsetzen) Allgemeine Verwaltung im Rathaus Kur- und Gästeinformation Volkshochschule Kindergarten Au Purzlbaam Kindergarten Dettendorf Apfelbäumchen Kindergarten Derndorf Spatzennest Schule Bad Feilnbach Schule Au vorname.name@bad-feilnbach.de poststelle@bad-feilnbach.de info@bad-feilnbach.de vhs@bad-feilnbach.de kiga-au@bad-feilnbach.de kiga-dettendorf@bad-feilnbach.de kiga-derndorf@bad-feilnbach.de Leo-von-Welden-VS@t-online.de schule-au@t-online.de

32 Wir gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren Seite 32 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Nr. 4 / Dezember 2010 im Dezember 2010 Dr. Baltheiser Karl, Bad Feilnbach zum 80. Harraßer Johanna, Au zum 80. Lettenbichler Ernst, Bad Feilnbach zum 81. Scheufler Maria, Bad Feilnbach zum 81. Gabauer Gerta, Au zum 82. Schlemer Anna, Au zum 83. Fischbacher Eleonore, Bad Feilnbach zum 84. Mariutti Anton, Au zum 84. Puschmann Wolfgang, Au zum 84. Robioneck Paul, Bad Feilnbach zum 84. Sternecker Nikolaus, Bad Feilnbach zum 84. Mayr Josef, Bad Feilnbach zum 85. Pawelke Ilse, Bad Feilnbach zum 85. Schmidt Christa, Bad Feilnbach zum 85. Wittich Erich, Bad Feilnbach zum 85. Maierhofer Paulus, Bad Feilnbach zum 87. Wangler Ingeborg, Bad Feilnbach zum 87. Seebacher Maria, Litzldorf zum 88. Almer Ursula, Au zum 89. Obermaier Josef, Bad Feilnbach zum 89. Wallner Anna, Bad Feilnbach zum 89. Feichtner Alois, Bad Feilnbach zum 92. im Januar 2011 Brandenburg Helmut, Altenburg zum 80. Moser Gisela, Litzldorf zum 80. Reisberger Johann, Au zum 80. Martin Hubert, Au zum 80. Kern Anna, Derndorf zum 80. Kirner Frieda, Bad Feilnbach zum 81. Störr Christa, Bad Feilnbach zum 81. Mayr Georg, Au zum 81. Poitner Albert, Au zum 81. Preuß Anna, Au zum 81. Stadler Wolfgang, Dettendorf zum 82. Klose Hedwig, Au zum 82. Wagner Hanna, Bad Feilnbach zum 82. Böcker Helga, Au zum 83. Sollfrank Isolde, Au zum 83. Messer Herbert, Bad Feilnbach zum 84. Angermaier Karl, Bad Feilnbach zum 85. Angermaier Hans, Bad Feilnbach zum 85. Bräu Michael, Pfaffenberg zum 85. Huber Frieda, Au zum 85. Meder Maria, Bad Feilnbach zum 86. Meder Bruno, Bad Feilnbach zum 86. Nagl Klara, Au zum 88. Hahnl Anna, Litzldorf zum 88. Jureschek Franz, Bad Feilnbach zum 89. Anzinger Anna, Derndorf zum 89. Winkler Charlotte, Au zum 89. Glöckner Irmgard, Bad Feilnbach zum 89. Leiß Sophie, Bad Feilnbach zum 91. Scheidl Maria, Gotschalling zum 91. Schmuck Johann, Bad Feilnbach zum 91. Willerer Therese, Gries zum 92. Ströhrer Berta, Litzldorf zum 95. Mayr Elisabeth, Moos zum 96. Kronester Theodor, Bad Feilnbach zum 97. im Februar 2011 Schweiger Therese, Bad Feilnbach zum 80. Krause Werner, Bad Feilnbach zum 80. Gottwald Rosa, Berghalde zum 81. Keßner Franz, Bad Feilnbach zum 82. Trickett Waltraud, Au zum 82. Hofer Margarete, Brodhub zum 82. Schnitzenbaumer Josef, Bad Feilnbach zum 82. Fröhlich Ernst, Bad Feilnbach zum 83. Arnold Elfriede, Bad Feilnbach zum 83. Stadler Josef, Bad Feilnbach zum 83. Schleinkofer Alfred, Au zum 84. Rückert Fritz, Bad Feilnbach zum 84. Millauer Michael, Altofing zum 84. Haesch Johann, Au zum 84. Keller Lieselotte, Bad Feilnbach zum 84. Bobe Elfriede, Au zum 86. Maier Margareta, Bad Feilnbach zum 86. Mittermeier Otto, Au zum 87. Stuffer Mathias, Au zum 87. Tixel Wilhelmine, Bad Feilnbach zum 88. Milkreiter Magdalena, Au Zum 89. Engelsberger Therese, Oberhofen zum 89. Lipp Erwin, Bad Feilnbach zum 89. Autenzeller Maria, Bad Feilnbach zum 89. Kraus Elisabeth, Bad Feilnbach zum 92. Bretschneider Johanna, Bad Feilnbach zum 98. Goldene Hochzeit feiern im Dezember 2010 Olga und Josef Gerhardinger, Au im Januar 2011 Anna und Martin Böswald, Au im Februar 2011 Roswitha und Georg Mayr, Au Herzlichen Glückwunsch! Möchten Sie, dass wir Ihr Geburtstagsoder Hochzeitsjubiläum in der Gemeindezeitung nicht veröffentlichen? Wir respektieren selbstverständlich Ihren Wunsch. Bitte rufen Sie uns an (Telefon 08066/887-25).

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erläßt die Stadt Buchloe folgende

Mehr

Richtlinien für die Beantragung und Verleihung. der Ehrenzeichen des Nassauischen Feuerwehrverbandes

Richtlinien für die Beantragung und Verleihung. der Ehrenzeichen des Nassauischen Feuerwehrverbandes Richtlinien für die Beantragung und Verleihung der Ehrenzeichen des Nassauischen Feuerwehrverbandes Artikel 1 - Personenkreis In Anerkennung und Würdigung um das Feuerwehrwesen im Bereich des Nassauischen

Mehr

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis Richtlinien über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft und der Vergabe des Ehrenamtspreises, sowie der Ehrung für hervorragende Leistungen der Gemeinde Mutlangen I. Allgemeine

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen - Neufassung - Stand: 1. Juni 2004 Die gemäß Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - GO - erlassene Satzung der Gemeinde Leidersbach

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

An Bundespräsident Herr Horst Köhler. Frankfurt/M, den Sehr geehrter Herr Bundespräsident,

An Bundespräsident Herr Horst Köhler. Frankfurt/M, den Sehr geehrter Herr Bundespräsident, Strona 1 z 5 An Bundespräsident Herr Horst Köhler den 03.06.2005 Frankfurt/M, Sehr geehrter Herr Bundespräsident, die deutsch-polnische Beziehung gehört bestimmt nicht zu den Einfachsten. Alle Aktivitäten,

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN Tief bewegt müssen wir Abschied nehmen von Herrn Carl Mustermann Herr Mustermann war von April 1972 an über zwanzig Jahre in verschiedenen Werkstattbereichen tätig und lebte

Mehr

W. P. SCHMITZ-STIFTUNG AUSBILDUNGSPROGRAMME FÜR JUNGE MENSCHEN IN NOT HELFEN SIE UNS, JUNGEN MENSCHEN EINE CHANCE ZU GEBEN!

W. P. SCHMITZ-STIFTUNG AUSBILDUNGSPROGRAMME FÜR JUNGE MENSCHEN IN NOT HELFEN SIE UNS, JUNGEN MENSCHEN EINE CHANCE ZU GEBEN! AUSBILDUNGSPROGRAMME FÜR JUNGE MENSCHEN IN NOT HELFEN SIE UNS, JUNGEN MENSCHEN EINE CHANCE ZU GEBEN! SPENDEN SIE HOFFNUNG ICH GRÜSSE SIE HERZLICH, ich bin Werner Peter Schmitz- Hille. Ich habe diese Stiftung

Mehr

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V.

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. Satzung Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Name des Vereins lautet: Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 2. Der

Mehr

DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT. Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh

DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT. Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT Das Gemeinschaftsprojekt Die Christengemeinschaft in

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen Die Stadt Stadtbergen erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl S. 796) folgende Satzung: S A T Z U N G über Ehrungen

Mehr

Ausweis ohne orangefarbenen Flächenaufdruck (grüner Ausweis) Ausweis mit orangefarbenem Flächenaufdruck

Ausweis ohne orangefarbenen Flächenaufdruck (grüner Ausweis) Ausweis mit orangefarbenem Flächenaufdruck Ausweis ohne orangefarbenen Flächenaufdruck (grüner Ausweis) Ausweis mit orangefarbenem Flächenaufdruck Parkerleichterungen Wer kann einen blauen Parkausweis für schwerbehinderte Menschen erhalten? Folgende

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012 Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die für den Lohnsteuerabzug 2013 Freibeträge berücksichtigen lassen möchten,

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 39/2015 Datum: 17.12.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung)

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung) Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung) Die Stadt Kirchenlamitz erlässt aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung über Ehrungen

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Spardorf, September 2016 Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts der

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt die Stadt Buchloe folgende

Mehr

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg Elmshorn, 11. Oktober 2016 Pressemitteilung Post für die Bürgermeister im Kreisgebiet schlägt die Einrichtung von Behindertenbeauftragten

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

zur 14. Mitgliederversammlung am 12. September 2015

zur 14. Mitgliederversammlung am 12. September 2015 TÄTIGKEITSBERICHT zur 14. Mitgliederversammlung am 12. September 2015 Liebe Freunde und Förderer von Hilat Al Bir, dieses Jahr freuen wir uns besonders über den Abschluss unseres fünften großen Projektes.

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Der Rat des Fleckens Coppenbrügge hat in seiner Sitzung am 07. März 2007 die nachfolgenden Richtlinien beschlossen: Übersicht 1. Teil Ehrungen

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb)

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) 9.2 Der Rat der Gemeinde Lindern (Oldb) hat in seiner Sitzung am 11. Okt. 2000 nachfolgende Richtlinien beschlossen: Artikel

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Satzung. für den Förderkreis

Satzung. für den Förderkreis Satzung für den Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz- Wolfratshausen.

Mehr

RICHTLINIEN DER STADT DORMAGEN ZUR VERGABE VON FÖRDERGELDERN AUS DEM VERFÜGUNGSFONDS SOZIALE STADT DORMAGEN - HORREM

RICHTLINIEN DER STADT DORMAGEN ZUR VERGABE VON FÖRDERGELDERN AUS DEM VERFÜGUNGSFONDS SOZIALE STADT DORMAGEN - HORREM RICHTLINIEN DER STADT DORMAGEN ZUR VERGABE VON FÖRDERGELDERN AUS DEM VERFÜGUNGSFONDS SOZIALE STADT DORMAGEN - HORREM Beschluss des Rates der Stadt Dormagen vom 10.04.2014 (1) Verfügungsfonds (2) Verantwortliche

Mehr

Alter Chance und Herausforderung

Alter Chance und Herausforderung Kreisparteitag der SPD Rhein-Neckar Alter Chance und Herausforderung Vorstellung des Seniorenbüros in Schriesheim ASS Karl Reichert-Schüller Initiative Alter schafft Neues Ursula von der Leyen (Bundesfamilienministerin):

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit 20 Jahre S eite 2 Liebe Kundinnen, geschätzte Kunden! Wie schnell doch die Zeit vergeht: Seit 20 Jahren führe ich nun schon mein Geschäft hier in der Ratschkygasse.

Mehr

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am Begrüßung Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am 16.4.2005 Dr. med. Arnold Schüller, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Erwin, sehr geehrte

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bürgerschaftliches Engagement 30.04.2015 Lesezeit 4 Min. Unruhe im Ruhestand Immer mehr Unternehmen engagieren sich für das Gemeinwohl, indem

Mehr

Infos in Leichter Sprache über die Neuigkeiten von der Contergan-Stiftung

Infos in Leichter Sprache über die Neuigkeiten von der Contergan-Stiftung Infos in Leichter Sprache über die Neuigkeiten von der Contergan-Stiftung Die Contergan-Stiftung hat ein paar Neuigkeiten für Sie. Sie können auf den folgenden Seiten alles über die Neuigkeiten in Leichter

Mehr

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung Auftragsnummer: 2006430111 (füllt Träger aus) Vereinbarung zur Mittagsbetreuung Zwischen Familie (Familienname)... Vorname Mutter...Vorname Vater... Straße, PLZ, Ort...Tel:... und Gesellschaft zur Förderung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. Mai 2012, 14:30 Uhr Laudatio der Bayerischen Staatssekretärin für Wirtschaft,

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge (Stand Beschluss Verwaltungsausschuss: 11.04.2018) Übersicht 1. Teil Ehrungen für Bürger und Firmen, Vereine und Institutionen 2. Teil Ehrungen

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend Die Urspringer Einrichtung der Gemeinde Straßlach-Dingharting Anmeldung für eine Aufnahme im Jahr 2017 Bitte leserlich ausfüllen! Familienname und Vorname(n) des Kindes: Geschlecht Geburtsdatum: Wohnort

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein Das Persönliche Budget in leichter Sprache mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein Vorwort Menschen mit Behinderungen in Westfalen-Lippe können Unterstützung von der LWL-Behinderten-Hilfe

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee Markt Murnau a. Staffelsee Az. 4172.1 Der Markt Murnau a. Staffelsee erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 der Gemeindeordnung folgende Satzung: Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo

Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo Raiffeisenbank Dallenwil (PC 60-7178-4 / Clearing 8122) Konto Nr. 32994.29 IBAN Nr. CH40 8122 3000 0032 9942 9 Wolfenschiessen, im Dezember 2007 Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo Liebe Freunde und

Mehr

A. Förderung von Selbsthilfegruppen für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit

A. Förderung von Selbsthilfegruppen für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit 8113.1-A Förderung von Selbsthilfegruppen für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr

Ehrenordnung der Stadt Trostberg

Ehrenordnung der Stadt Trostberg Ehrenordnung der Stadt Trostberg Inhaltsverzeichnis SATZUNG... 3 1 Arten der Ehrung... 3 3 Die Bürgermedaille... 4 4 Die Stadtmedaille... 4 5 Die Sportmedaille... 4 6 Urkunden... 5 7 Form der Ehrungen...

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr