Integrationskatalog Arbeitsmarkt IkA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrationskatalog Arbeitsmarkt IkA"

Transkript

1 lfd. Nr. Bezeichnung Zielgruppe Teilnahmevoraussetzungen 1 Agentur für Arbeit Asylbewerber im Motivation; Interesse an laufenden Asylverfahren Aufnahme von Arbeit oder (Aufenthaltsgestattung); Ausbildung Duldung ohne Beschäftigungsverbot 2 Jobcenter Anerkannte Flüchtlinge, Aufenthaltstitel, EU- Bürger 3 IQ-Netzwerk Thüringen - Servicestelle Existenzgründung 4 i-punkt - Praxisnahe Berufsorientierung und Ausbildungsintegration für junge Menschen mit 5 BLEIBdran- Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen Gründungsinteressierte Menschen mit Schülerinnen und Schüler mit und nichtdeutscher Herkunftssprache (Asylbewerbende, Geflüchtete) aus BVJS- Klassen und BVJ-Klassen in er Betriebe/Unternehmen in grünen, technischen, sozialen, pflegerischen, gesundheitlichen bis hin zu den verwaltenden Bereichen, Fachhochschulen/Universi täten in Aufenthaltsgestattung, Duldung oder humanitären Aufenthalt Bezug von Leistungen nach dem SGB II Qualifizierungsinhalt/Zertifikat/Unterstützungs angebot Beginn Kosten Beratung zu beruflichen Integrationsmöglichkeiten in Deutschland, Vermittlung in Arbeit und Ausbildung, Förderung von arbeitsmarktpolitischen Maßnamen, Förderung der Kosten bei Anerkennung des Berufsabschlusses bei individueller Notwendigkeit; Sprachmittler Arabisch und Englisch Vermittlung in Arbeit und Ausbildung unter Nutzung der Instrumente des SGB II, Untersstützung bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse, (berufliche) Sprachförderung Beratung zu den Themen: Aufenthaltsrecht, Ideenfindung, Marktanalyse, Businessplanerstellung, Finanzierung, Marketing und Behördengänge Workshops an den IBATs und Hochschulen in Thüringen und im Rahmen der ESF-BAMF- Integrationskurse zum Themengebiet der Existenzgründung Beratung zur beruflichen Orientierung (Einzelfallarbeit), Unterstützung bei praxisnaher Berufsorientierung und Ausbildungsintegration, Festigung der Deutsch-Kenntnisse Unterstützung der Betriebe/Unternehmen durch Ausbildungscoaching und fachliche Ausbildungsbegleitung, interkulturelles Sensibilisieren - in Kooperation mit dem Landesnetzwerk "Integration durch Qualifizierung" Berufliche Beratung, Weiterbildung und Vermittlung in Ausbilung, Arbeit und Praktika im Bereich Metall, Elektro, Handel, Lager/Logistik, Berufsorientierungskurs ( ) berufliches Coaching, Bewerbungshilfen/ Bewerbungstraining Kontakt fortlaufend Agentur für Arbeit Evelin Gösel Max-Reger-Str.1, T: E:.Migration@arbeitsagentur.de fortlaufend fortlaufend Jobcenter Frank Wagner Max-Reger-Str , T frank.wagner2@jobcenter-ge.de fortlaufend variabel / Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. Johannes Cämmerer Hochheimer Straße Tel.: Mobil: Caemmerer@bwtw.de Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. Tabea Pohl Hochheimer Straße Tel.: Mobil: pohl@bwtw.de fortlaufend Keine ERFURT Bildungszentrum Anne Plaß, Schwerborner Str. 35, 99086, T: , E: anne.plass@ebz-verbund.de Netzwerk für Integration AG Integration in den Arbeitsmarkt I Stand: Seite 1

2 6 Europa Service Mitteltthüringen EU-Bürger und Drittstaatler 7 Individualcoaching, Heranführen an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Interessenten aus den Rechtskreisen von Jobcenter und Arbeitsamt Agenturen /Jobcenter (AVGS) Beratung zur beruflichen Integration, Organisation und Begleitung von Berufspraktika, Ausbilung und Arbeitsverhältnissen Analyseverfahren, gegebenenfalls Sprachtraining, optionales Praktikum Unterricht kann erfolgen in Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch fortlaufend Europa Service Mittelthüringen Katja Schulze Regierungsstraße 6, T: E: info@eu-service-erfurt.de nach Vereinbarung 6 Monate Euro-Schulen Juri-Gagarin-Ring 90, Frau Gelszinnis ( ) gelszinnis.gabriele@eso.de 8 Unterstützung in der Vermittlung mit ganzheitlichem Ansatz Arbeitslose oder von vorübergehender Arbeitslosigkeit betroffene oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitssuchende und Arbeitslose aus dem rechtskreis SGB III Analyseverfahren, gegebenenfalls Sprachtraining, optionales Praktikum Zuweisung der Agentur f. Arbeit bis zu 9 Monate Euro-Schulen Juri-Gagarin-Ring 90, Frau Mönning ( ) moenning.corinna@eso.de 9 Übergangsmanagement für Migranten Teilnehmer und Interessenten, die auf einen Platz in einem integrationskurs warten und auf Grund fehelnder Deutschkenntnisse noch nicht ins Berufsleben integriert werden können und Interessenten, die n Anspruch auf einen Integrationskurs haben Agenturen Analyseverfahren, Sprachtraining, optionales Praktikum fortlaufend 6 Monate Euro-Schulen Juri-Gagarin-Ring 90, Frau Mönning ( ) moenning.corinna@eso.de 10 berufliches Coaching, Bewerbungshilfen/Bewerbungst raining Frauen berufliches Coaching, Bewerbungshilfen/Bewerbungstraining (Lebenslauf, Anschreiben, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, Hilfe bei berufsorientierter Internetrecherche) auch in englischer Sprache 11 MIA (Migranten in Arbeit) leistungsberechtigte, die trotz bereits absovierter Intergrationskurse auf Grund ihrer Sprachbarriere geringe Chancen auf dem Ausbildungs-bzw. Arbeitsmarkt haben Agenturen /Jobcenter (AVGS), sonstigen Voraussetzungen aufgebaut im Bausteinprinzip 1-3, BS1 (Einzelcoaching, BS 2, Berufsfördernde Kenntnisvermittlung und Überwindung von Vermittlungsbarrieren, BS 3 (Begleitete betriebliche Erprobung), Bausteine können je nach Bedarf kombiniert werden fortlaufend FrauenZentrum Pergamentergasse 36, Tel.: frauenzentrum-erfurt@t-online.de fortlaufend BS 1 (10 h), BS 2 (300 h) BS 3 (160 h) Frankestr / Mail: erfurt@grone.de 0361/ Frau Scholz Netzwerk für Integration AG Integration in den Arbeitsmarkt I Stand: Seite 2

3 12 Willkommenslotsen Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen mit der passgenauen Besetzung freier Arbeits-und Ausbildungsstellen, Praktika, Hospitationen mit Flüchtlingen, Integration von ausländischen Fachkräften in den Arbeitsmarkt 13 Perspektiven für junge Flüchtlinge (PerjuF) 14 FIF-Förderung der Integration von Flüchtlingen 15 Projekt MIGRA - Perspektive Vermittlungscoaching insbesondere junge Menschen unter 25, die als Asylbewerber oder Geduldete mit Arbeitsmarktzugang und Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge, die perspektivisch eine berufliche Ausbildung anstreben Vollzeitschulpflicht erfüllt; berufliche- in Dt. anerkannte- Erstausbildung; bzw. geringe berufliche Erfahrung; deutsche Sprachkenntnisse, die es zulassen, den Inhalten der Maßnahme zu folgen; Migranten, Asylbewerber, wenn möglich A2 Sprachniveau, nicht zwingend Bleibeperspektive,Wohnsi tz in Thüringen, vorrangig zwischen 16 und 35 Jahre Menschen mit Mind. A1, als arbeitssuchend geringen/ausbaufähigen gemeldet Deutschkenntnissen mit Sprachniveau wird vorab in Anmeldung in der einem unverbindlichen Agentur für Arbeit oder Gespräch getestet - jeden im Jobcenter oder mit Donnerstag um 14 Uhr. anderer staatlichen Förderung (z.b. Sozialamt, Rehaträger etc.) Unterstützung bei der Vermittlung, Beratung, Hilfestellung beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen, Vermittlungshilfe zu Behörden und weiterberatende Stellen Heranführung an das deutsche Ausbildungsund Beschäftigungssystem; Kennenlernen der Bedingungen und Anforderungen der Berufsfelder (Holz, Metall, Farbe, Hauswirtschaft) und Vermittlung der für eine berufliche Ausbildung notwendigen berufsbezogenen Sprachkenntnisse; Teilnahme-Zertifikat; sozialpädagogische Begleitung und Beratung individuelle Ist-Stand-Analyse/ Potential- Analyse, Berufsorientierung/Berufswegeplanung,Organis ation von sprach- und fachspezifischen Kenntnisvermittlungen, Qualifikationsanerkennung, Erst- und Einstiegsqualifizierungen, Existenzgründungen April 2016 fortlaufend Kleinstgruppe bis max. 5-7 Personen regelmäßig Kommunikationstraining - Ausbau der fortlaufend, Sprachkenntnisse für die Verwendung in der einzelne beruflichen Kommunikation Termine auf Arbeitswelt in Deutschland - Anfrage Gruppenworkshops Einzelcoaching - individuelle Unterstützung auf dem Weg (zurück) in den Arbeitsmarkt opt. Praktikum Sprachzertifikat telc (von Goethe-Institut) bis B1 optional möglich., Thüringenweit, gefördert fortlaufend durch das Bundesminist erium für Wirtschaft und Energie (für den Teilnehmer) 4-6 Monate;, Weimar, Gotha Franckestr.4,,Herr Schirwinski, Frau Andree, Herr Owczarek,Tel: 0361/ / , E Mail: f.schirwinski@grone.de, b.andree@grone.de, i.owczarek@grone.de, Frankestr. 4, ; 0361 / Ralf Beckert, Tel: ; r.beckert@grone.de fortlaufend Thüringen Handwerkskammer, Fischmarkt 13, T.: Industrie- und Handelskammer (IHK), Anja Wolf Arnstädter Str. 34, Tel wolf@erfurt.ihk.de wird durch einen Aktivierungsund Vermittlungs gutschein der Arbeitsagent ur oder des Jobcenters gefördert 12 bis 14 Wochen, Mo- FR oder 3 Tage/Woche 4 UE täglich vormittags oder nachmittags In IBB Institut für Berufliche Bildung AG Bahnhofstraße 45 T: (Jana Heer) T: (Anastasia Egorova) E:erfurt@ibb.com 16 Qualifizierung Pflege ausländische Pflegekräfte aus EU und Drittstaaten abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft im Ausland; mindestens Deutsch B1; ; Beantragung der Berufserlaubnis beim TLVwA Gruppenqualifizierung: Vorbereitung auf die Februar 2017 Kenntnisprüfung/Eignungsprüfung Gesundheits- und und Krankenpflege; Deutschkurs B2/ fortlaufend Berufssprache; Hilfe bei der Praktikumssuche und -begleitung; Hilfe bei der Antragstellung beim TLVwA; berufsbegleitend möglich; auch Angebot der Individualqualifizierung; Beratung ; 11 Monate oder Übernahme individuell v. Fahrt- und Unterbringun gskosten u.u. möglich IBS IQ-Projekt "Quali Pflege" Daniela Gareis, T: E: gareis@ibs-thueringen.de Netzwerk für Integration AG Integration in den Arbeitsmarkt I Stand: Seite 3

4 17 Mein Weg in den Beruf Mütter mit 18 Berufliche Beratung und Coaching für Mütter mit Fluchthintergrund Mütter mit Wunsch Arbeit, Ausbildung etc. zu finden; Deutsch- Grundkenntnisse (ab A2) Angebot speziell für geflüchtete Frauen; nicht langzeitarbeitslos Kommunikation in der Gesellschaft (Behörden, Arzt, Bank, Kita und Schule), Arbeitsmarkt und Berufsorientierung, Kompetenzentraining, Bewerbungstraining, Einzelcoaching, Erkundungspraktikum, soziale Beratung,handlungsorientierte Deutschförderung; Trägereigenes Zertifikat Einzel- und Gruppenberatung; Informationsveranstaltungen zur beruflichen Orientierung, Schul/Bildungssystem, Arbeitsmarkt und -verhältnisse, (Frauen- )rechten, Unterstützungs-und Teilhabemöglichkeiten etc.; Angebot für Einzelcoaching; Beratung auf Dari/Farsi möglich ; ; ; 6 Monate IBS Christine Gessler-Unthan Projekt "Mein Weg in den Beruf", T: E: gessler-unthan@ibs-thueringen.de fortlaufend flexibel bis 01/2018; IBS, Berufliche Beratung für und Mütter mit Fluchthintergrund aufsuchende Angebote Tahora Husaini, Christine Gesslerthüringenweit Unthan, T: E: gessler-unthan@ibs-thueringen.de 19 Coaching von Arbeit suchenden Frauen und Männer mit Migranten, Flüchtlinge und EU-Bürger Agentur für Arbeit/Jobcenter (AVGS) Coaching von Arbeit suchenden Frauen und Männer mit Eintritt jederzeit möglich, Förderung durch AVGS max. 6 Monate, Nordhausen IBS Institut für Bildung und Sicherheit Lüneburger Str. 3, Tel: 0361/ d.kahlmring@ibs-bildung.org 20 IBS - BLEIBdran- Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen 21 IBS - Informations und Beratungsstelle Anerkennung (IBAT) 22 IQ-Netzwerk Thüringen - Servicestelle Zuwanderung Aufenthaltsgestattung, Duldung oder humanitären Aufenthalt Menschen mit Unternehmen, Verbände,Verwaltungen, Hochschulen, Beratungsstellen, Ausländerinnen und Ausländer im Ausland erworbene Qualifikation im schulischen, beruflichen oder akademischen Bereich Berufliche Beratung; Vermittlung in Ausbilung, Arbeit und Praktika; Berufsorientierungskurs ( ); Berufsliches Coaching Beratung und Information zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen (Zuständigkeiten, Verfahrensregeln, Kosten etc.) Beratung zu sprachlichen und fachlichen Qualifizierungsmöglichkeiten Schulungen, Workshops zum Aufenthaltsrecht (inkl. Visumsrecht) und Arbeitserlaubnisrecht (insb. Beschäftigungsverordnung) fortlaufend Keine Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement ggmbh Nancy Jessulat, Michael Hagel, Lea Pulcherie Maffengang Tel.: migration@ibs-thueringen.de fortlaufend (und mobil in den Landkreisen: Sömmerda, Weimar, Weimarer Land, Ilmkreis und Saalfeld) Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement ggmbh Team Anerkennung Tel.: anerkennung@ibs-thueringen.de fortlaufend variabel / Thüringen Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement IBS Kirstin v. Graefe Tel.: oder kirstin.vongraefe@ibsthueringen.de Netzwerk für Integration AG Integration in den Arbeitsmarkt I Stand: Seite 4

5 23 IQ-Netzwerk Thüringen - Servicestelle Anerkennung Unternehmen, Verwaltungen, Beratungsstellen, Ausländerinnen und Ausländer Schulungen, Workshops zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse fortlaufend variabel / Thüringen Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement IBS Kirstin v. Graefe Tel.: oder anerkennung@ibsthueringen.de 24 Berufsbezogene Deutschsprachförderung EU-Bürger und Drittstaatler 25 Jobcenter Anerkannte Flüchtlinge, Aufenthaltstitel, EU- Bürger 26 MINT Brücke für Akademiker/innen mit ausländischen Abschluss 27 Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung und Fachsprachprüfung für Apothekerinnen und Apotheker in Thüringen - APO-Online Akademiker/innen mit ausländischen Hochschulabschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik oder Geisteswissenschaften ausländischer Hochschulabschluss im Fachbereich Pharmazie 28 Jobcoaching- Gruppencoaching Menschen mit Sprachniveau A2-B1 Bezug von Leistungen nach dem SGB II B1, akademischer ausländischer Abschluss, Zeugnisbewertung, B2, ausländischer Hochschulabschluss im Bereich Pharmazie mindestens einen nachrangigen Zugang zum Arbeitsmarkt, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder SGB II oder III u.a. Deutsch, Fachdeutsch, berufsfachliche Module, EDV-Anwendungen, Wirtschafts- und Sozialkunde, Arbeitsrecht, Bewerbungstraining, Arbeitskultur, Berufsorientierung, Praktikum, sozialpädagogische Begleitung Prüfung - Abschluss: telc-zertifikat+beruf Vermittlung in Arbeit und Ausbildung unter Nutzung der Instrumente des SGB II, Untersstützung bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse, (berufliche) Sprachförderung u.a. Deutsch, Fachdeutsch, berufsfachliche Module, EDV-Anwendungen, Arbeitsrecht, Projektmanagement, Bewerbungstraining, Arbeitskultur, Zeitmanagement, Argumentationstraining, interkulturelles Training, Teamtraining, fachlich angelegte Belegarbeit, Berufsorientierung Abschluss: Zertifikat der Bauhaus-Universität Weimar fachsprachliche Fertigkeiten im Bereich Pharmazie, prüfungsrelevante Kenntnisse in "Pharmazetischer Praxis" und "Spezielle Rechtsgebiete", Vorbreitung auf die Fachsprachprüfung für Apotherker/Innen, Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung Berufsbezogenes Sprachtraining, EDV, Bewerbungstraining/ Aktivierung, Interkulturelles Training, Berufliche Orientierung, Betriebliche Erprobung und Betriebsbesichtigungen in den verschiedenen Berufs- und Tätigkeitsfeldern Termin auf Anfrage 7 Monate IWM - Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsförderung & Management mbh Andrea Krafzick Hugo-John-Straße 10, E: andrea.krafzick@iwmgmbh.eu fortlaufend fortlaufend Jobcenter Frank Wagner Max-Reger-Str , T frank.wagner2@jobcenter-ge.de März 2017 Keine 9 Monate Weimar 02/2017 ca. 8 Monate, berufsbeglei-tend, Weimar/ KNOTEN WEIMAR GmbH David Fritzsch, Carola Westphalen Coudraystraße 7, Weimar T: E: mint.bruecke@bionet.net KNOTEN WEIMAR GmbH Ulrike Wallendorf Coudraystraße 7, Weimar T: E: ulrike.wallendorf@bionet.net fortlaufend 28 Wochen; TIBOR Gesellschaft für Bildung, Beratung und Vermittlung mbh Andrea Wodtke Sorbenweg 7, T: 0361/ ; E: a.wodtke@tibor.eu Netzwerk für Integration AG Integration in den Arbeitsmarkt I Stand: Seite 5

UVgA Deutsch Freising

UVgA Deutsch Freising UVgA Deutsch Freising Zielgruppe: Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit Migrationshintergrund Flüchtlinge bzw. Asylbewerber/innen mit guter Bleibeperspektive Inhalte: Individuelles

Mehr

F I F. Projekt zur Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Gefördert durch den Freistaat Thüringen

F I F. Projekt zur Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Gefördert durch den Freistaat Thüringen Projekt zur Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Gefördert durch den Freistaat Thüringen Gemeinschaftsprojekt der Thüringer Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern - Was ist

Mehr

Bildungsangebot für Neuzugewanderte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Bildungsangebot für Neuzugewanderte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Bildungskoordination Bildungsangebot für Neuzugewanderte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Adressen der Anbieter finden Sie unter der Tabelle in alphabetischer Reihenfolge. Stand Februar 2017 = Anmeldungen

Mehr

Auftaktveranstaltung des Thüringer IvAF Netzwerkes BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen

Auftaktveranstaltung des Thüringer IvAF Netzwerkes BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen Auftaktveranstaltung des Thüringer IvAF Netzwerkes BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen Freitag, 3. Juli 2015 II 9:30 12:00 Rotunde des Regierungsviertels, Erfurt Grußwort Mirjam

Mehr

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche Dürfen Flüchtlinge arbeiten? Ob AusländerInnen in Deutschland erwerbstätig sein

Mehr

Integration gestalten Flüchtlinge im Jobcenter München

Integration gestalten Flüchtlinge im Jobcenter München Integration gestalten Flüchtlinge im Jobcenter München Seite 1 Spezialisierte Organisation Zentraleinheit Flüchtlinge Seite 2 Unterstützungsangebote für Flüchtlinge Seite 3 Unsere Strategie Koordinierte

Mehr

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen 1 Inhalt Aufgaben der Willkommenslotsen Projektpartner in Thüringen Worauf

Mehr

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt März 2016 Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt Agenda Integration in den Arbeitsmarkt: Wer, wie und was ist zu beachten? Derzeitige Situation im Kreis Paderborn Was sind die Aktivitäten

Mehr

ÜBERGANG SCHULE - BERUF: WÄCHST DAS GRAS SCHNELLER, WENN MAN DARAN ZIEHT? Nancy Jessulat, Christiane Götze

ÜBERGANG SCHULE - BERUF: WÄCHST DAS GRAS SCHNELLER, WENN MAN DARAN ZIEHT? Nancy Jessulat, Christiane Götze ÜBERGANG SCHULE - BERUF: WÄCHST DAS GRAS SCHNELLER, WENN MAN DARAN ZIEHT? 06.12.2016 Nancy Jessulat, Christiane Götze BESONDERER SCHWERPUNKT DES THÜRINGER IVAF PROJEKTES BLEIBDRAN Übergang Schule Beruf

Mehr

Kurzreferat Justizzentrum

Kurzreferat Justizzentrum Kurzreferat Justizzentrum 05.04.2017 Regionale Aufstellung Kreis Heinsberg SGBII und SGB III Heinsberg Städteregion Aachen SGBII und SGB III Aachen Alsdorf Eschweiler Monschau Simmerath Kreis Düren SGB

Mehr

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn unterstützt von Integration durch Arbeit Agentur für Arbeit Jobbegleiterin am Landratsamt Mühldorf a. Inn Arbeit aufnehmen Jobcenter Ehrenamtliche Asylsozialberatung

Mehr

Bildungspark Heilbronn-Franken ggmbh. Integrationscenter. Eingliederungsprogramm für Asylbewerber und Flüchtlinge

Bildungspark Heilbronn-Franken ggmbh. Integrationscenter. Eingliederungsprogramm für Asylbewerber und Flüchtlinge Integrationscenter Bildungspark Heilbronn-Franken ggmbh Eingliederungsprogramm für Asylbewerber und Flüchtlinge Grundlage: Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) 45 SGB III Abs. 1 Satz 2 Zielgruppe:

Mehr

Maßnahmen der berufliche Orientierung und Vorbereitung sowie Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt für Geflüchtete im Salzlandkreis

Maßnahmen der berufliche Orientierung und Vorbereitung sowie Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt für Geflüchtete im Salzlandkreis Kursträger/ Kursort: Akademie Überlingen VerwaltungsGmbH Hecklinger Str. 63, 06449 Aschersleben An der Salzrinne, 3948 Staßfurt Frau Bonnie Fanselow Herr Richard Foss Kontaktdaten: Tel.: 03473 005 Tel.:

Mehr

Integration Point Standorte

Integration Point Standorte Integration Point Standorte Rechtskreisübergreifende Anlaufstelle zur Beratung / Vermittlung von Geflüchteten durch Agentur und JobCenter Beteiligte Partner: o Agentur für Arbeit 4 Vermittlungsfachkräfte

Mehr

Schritt für Schritt der richtige Weg. Vortragsreihe für Flüchtlinge und Multiplikatoren am

Schritt für Schritt der richtige Weg. Vortragsreihe für Flüchtlinge und Multiplikatoren am Schritt für Schritt der richtige Weg Vortragsreihe für Flüchtlinge und Multiplikatoren am 12.06.2017 Geflüchtete Menschen werden in den Integration Points der Agentur für Arbeit und Jobcenters betreut:

Mehr

Berufliche Beratung, Qualifizierung und Arbeitsmarkt für Zugewanderte Aspekte seit 2015/16 aus der Rostocker Region

Berufliche Beratung, Qualifizierung und Arbeitsmarkt für Zugewanderte Aspekte seit 2015/16 aus der Rostocker Region Berufliche Beratung, Qualifizierung und Arbeitsmarkt für Zugewanderte Aspekte seit 2015/16 aus der Rostocker Region Plenum des Kommunalen Netzwerkes Integration und Migration der Hansestadt Rostock am

Mehr

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge Arbeitskreis Schule - Wirtschaft Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn:

Mehr

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN- ANHALT

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN- ANHALT ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN- ANHALT Fachtagung: Sachsen-Anhalt schafft Integration! Erfolgreiche Migrationsarbeit im

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Anerkannte Flüchtlinge /

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitslose Ausländer September 2015 / Juni 2016 496 412 353 418 Ostholstein insgesamt September 2015 Juni 2016 Jobcenter Ostholstein September 2015 Juni 2016 136 61

Mehr

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Referentin: Katharina Conrad Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Rechtliche Regelungen - Zuständigkeit Asylbewerber/innen und geduldete Personen: ab dem 4. Monat Vermittlung und Eingliederungsleistungen

Mehr

Integration in Lüneburg Potential nutzen. 22. Feburar 2016

Integration in Lüneburg Potential nutzen. 22. Feburar 2016 Integration in Lüneburg Potential nutzen 22. Feburar 2016 Veranstaltung Wirtschaftsförderungs-GmbH Lüneburg WLG 22. Februar 2016 Integration in Lüneburg Potential nutzen Integration in Lüneburg Potential

Mehr

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, 19.01.2016 Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Tagesordnung Gedanken zur aktuellen Flüchtlingssituation Rechtliche

Mehr

Kursbezeichnung Inhalt Teilnehmende Umfang Kursorte Kursträger Nähere Informationen. 300 h. 60 bis 200 UE, für Menschen ohne Schriftsprachenkenntnisse

Kursbezeichnung Inhalt Teilnehmende Umfang Kursorte Kursträger Nähere Informationen. 300 h. 60 bis 200 UE, für Menschen ohne Schriftsprachenkenntnisse MitSprache - Deutsch4U Niedrigschwellige Deutschkurse mit der Vermittlung von Informationen zur Alltagskultur, zu gesellschaftlichen Werten und Strukturen; auch Alphabetisierungskurse sind möglich. Erwachsene

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Anerkannte Flüchtlinge /

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Kreis SL-FL

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Kreis SL-FL Berufliche Integration von Flüchtlingen Kreis SL-FL 24.02.2016 Status - Begrifflichkeiten Arbeitsmarktzugang Abhängig vom Status Abhängig von der Aufenthaltsdauer Arbeitsmarktzugang 1. Beschäftigungsmöglichkeiten

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Task Force Kreis SL-FL

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Task Force Kreis SL-FL Berufliche Integration von Flüchtlingen Task Force Kreis SL-FL 19.02.2016 Arbeitsmarktzugang Abhängig vom Status Abhängig von der Aufenthaltsdauer Status - Begrifflichkeiten Arbeitsmarktzugang für Personen

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten Vorstandssitzung des Unternehmerverbandes Handwerk Dr. Susanne Koch Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten Zahlen/Daten/Fakten - Hauptherkunftsländer Baden-Württemberg

Mehr

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL Altmarkkreis Salzwedel Zugewanderte: 1003 Personen Mit Aufenthaltstitel: 386 laufendes Verfahren: 248 Duldung: 369 Übergangsstrukturen im Altmarkkreis Salzwedel

Mehr

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen Zuständigkeit: Agentur für Arbeit Asylbewerber/innen: haben einen Asylantrag

Mehr

Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen

Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen Informationsveranstaltung für Arbeitgeber im Landkreis Oberhavel am 21.04.2016 Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen Aktivitäten der Agenturen für Arbeit (AA) im

Mehr

Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job. Geflüchtete Menschen beschäftigen

Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job. Geflüchtete Menschen beschäftigen Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job Geflüchtete Menschen beschäftigen Projekt Mehr Land in Sicht Ziel: Asylbewerber und Geduldete

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL Schwerpunkte des Thüringer IvAF- Netzwerkes: Berufliche und aufenthaltsrechtliche Beratung von Flüchtlingen

Mehr

ARBEIT, SPRACHE & INTEGRATION

ARBEIT, SPRACHE & INTEGRATION ARBEIT, SPRACHE & INTEGRATION Angebote für geflüchtete Menschen, Asylberechtigte, in Deutschland lebende Ausländer/-innen und Menschen mit Migrationshintergrund Programm 2016 Diese Übersicht richtet sich

Mehr

Integration Point Bochum Bochum, den

Integration Point Bochum Bochum, den Integration Point Bochum Bochum, den 21.03.2017 Seite 1 Der gemeinsame Integration-Point von Jobcenter und Agentur AG Flüchtlinge der Stadt Bochum, 21.03.2017 - Startermin des IP Bochum: 04. Januar 2016

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA DVGW 25.10.2016 - Regionaldirektion Baden-Württemberg - Martina Tschik Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA Schulbildung ist

Mehr

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten Ablauf I. Sprachförderangebote im Überblick II. ESF-BAMF-Programm III. Berufsbezogene Deutschsprachförderung 2 Ablauf I. Sprachförderangebote im Überblick

Mehr

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz Vorbereitung "Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Zielgruppe Erfassung / Zuführung (Phase 1) Vorbereitung (Phase 2) Chancengarantie (Phase 3) Begleitung / Evaluation

Mehr

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe?

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe? Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe? Handwerkskammer Berlin Berlin, 16.11.2015 1 Überblick Flüchtlinge Kurzüberblick Wer darf arbeiten

Mehr

PerF Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integrationen ermöglichen

PerF Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integrationen ermöglichen PerF Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integrationen ermöglichen Geschäftsführerin: Ruth Breit HRB 507 146 Amtsgericht: Jena Kurze Vorstellung der P&S GmbH Wir sind: seit mehr als

Mehr

Maßnahmen nach 45 SGB III U25 und Ü25

Maßnahmen nach 45 SGB III U25 und Ü25 Maßnahmen nach 45 SGB III U25 und 1 RAH- Ran an den Arbeitsmarkt trotz Handicap GEmiA gesundheitl. U25/ Personen mit gesundheitlichen 42 60 70% 25.04.2016 24.01.2018 24.04.2017 6-9 Monate 1a GEmiA gesundheitl.

Mehr

Integrati0n von Flüchtlingen über Hospitation, Praktika, betriebliche Ausbildung, Einstiegsqualifikation und Beschäftigung

Integrati0n von Flüchtlingen über Hospitation, Praktika, betriebliche Ausbildung, Einstiegsqualifikation und Beschäftigung Integrati0n von Flüchtlingen über Hospitation, Praktika, betriebliche Ausbildung, Einstiegsqualifikation und Beschäftigung Aufgaben der Willkommenslotsen Sensibilisierung und Motivation von Betrieben zur

Mehr

Arbeitsmarktzugänge für Geflüchtete

Arbeitsmarktzugänge für Geflüchtete Bob Krebs Agentur für Arbeit 11. Mai 2016 Arbeitsmarktzugänge für Geflüchtete Informationsveranstaltung, DGB Betriebsseelsorge Ravensburg KAB Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden?

Mehr

Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel

Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel Arbeitsmarktzugang für Aufenthaltsdokument Das bedeutet für die genannten Gruppen Asylberechtigte Zuwanderinnen und Zuwanderer mit anerkannter Flüchtlingseigenschaft

Mehr

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Ausbilderfrühstück für Druckberufe Berlin, 17.11.2015 Ellahe Amir-Haeri bridge Berliner Netzwerk für Bleiberecht 1 Überblick Flüchtlinge - Kurzüberblick Wer

Mehr

Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC)

Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC) 12.12.2017 Berufliche Orientierung und Förderung junger unbegleiteter Geflüchteter in der Jugendhilfe Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC) Ausbildungsvoraussetzungen

Mehr

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. - Integration -

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. - Integration - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Integration - Bundesweite Sprachförderung Berufsbezogene Sprachförderung 45a AufenthG Integrationskurs 43 AufenthG Sprachförderung ESF-BAMF- Programm 2 Die Integrationskurse

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge 09.02.2016 Agentur für Arbeit Bad Oldesloe Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge Asylverfahren: grundsätzlicher Ablauf Zuständigkeit Jobcenter Zuständigkeit bei der

Mehr

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen Agentur für Arbeit Potsdam Der Rechtsstatus geflüchteter Menschen im Überblick Status: Aufenthaltsgestattung Entscheidung durch das Bundesamt für Migration und

Mehr

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung Jahresforum Extra: Flüchtlinge 5./6.März 2015 Stuttgart H. Riedinger, Regionaldirektion BW BESSER als der MARKT gemeinsam ERFOLGREICH Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

Mehr

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter Weinheimer Initiative, Tagung Hohenheim 10./11.03.2016 Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter Arbeitsgruppe 3 Bildungswege und den Einstieg in die Ausbildung eröffnen Martina Gürkan/Gabriele Ritter

Mehr

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink Situation in Brandenburg 130.000 Menschen mit Migrationshintergrund leben

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit Berlin, 06.07.2016 1 Überblick Aufenthaltsstatus Arbeitsmarktzugang Unterstützungsmöglichkeiten 2 Aufenthaltsstatus

Mehr

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge Integration Point 4. Forum Flüchtlinge 12.05.2016 Der Integration Point Dortmund (IP) hat als 3. IP in NRW (nach Düsseldorf und Herford) am 19.10.2015 als gesonderte Anlaufstelle für Flüchtlinge im Gebäude

Mehr

Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in der Pflege im Land Brandenburg

Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in der Pflege im Land Brandenburg Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in der Pflege im Land Brandenburg Tyler Olson/ Fotolia.com 3. Brandenburger Pflegefachtag 2. November 2016 Anne Dann Kontakt Eberswalde e.v. 1 Gliederung

Mehr

Kommit - Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung

Kommit - Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung Informationen für Unternehmen Kommit - Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung Sprache - Arbeit - Qualifizierung Modell zur nachhaltigen Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt

Mehr

Januar Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Januar Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Januar 2018 Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen.

Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen. 09.03.2016 Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen. Warum ist das Thema Arbeitsmarkt-Zugang für Asylbewerber und Flüchtlinge so wichtig? Seite 2 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

Mehr

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge August 2016 Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?...erfolgsinstrumente aus Sicht der Agentur für Arbeit Stuttgart

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?...erfolgsinstrumente aus Sicht der Agentur für Arbeit Stuttgart Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?...erfolgsinstrumente aus Sicht der Agentur für Arbeit Stuttgart Agentur für Arbeit Stuttgart Frau Thiele und Frau Jäger Was ist

Mehr

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8 Projekte und Maßnahmen zur erfolgreichen Integration von Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung 9. Netzwerktreffen des Welcome Center Thuringia Udo Philippus Referatsleiter Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung stellv. Abteilungsleiter

Mehr

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Transferforum Perspektiven in Ausbildung und Beruf Workshop 2 Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Michael Tanzer Fachbereichsleiter Ausbildungsmarkt / RehaSB Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu 26. November 2015 I Dr. Susanne Rodemeier, Helmut Lauber, Arbeitsagentur Kempten-Memmingen Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu Arbeitsmarktprogramm Flucht der AA Kempten-Memmingen

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Mühldorf

Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Mühldorf Informationsveranstaltung für Ehrenamtliche mit den Schwerpunktthemen Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten für Asylbewerber am 09.03.2017 um 18 Uhr im Landratsamt Mühldorf a. Inn Unterstützungsmöglichkeiten

Mehr

Stand: Oktober 2015 Menschen mit Fluchthintergrund

Stand: Oktober 2015 Menschen mit Fluchthintergrund Stand: Oktober 2015 Menschen mit Fluchthintergrund Zugang zum Arbeitsmarkt Arbeit Ausbildung - Praktikum Arbeitserlaubnisverfahren und Zugang zu Förderleistungen Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Mehr

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund Ausbildungsmarkt Agenda Überblick Asylverfahren - Beschäftigung Integration in Arbeit und Ausbildung Zusammenarbeit

Mehr

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance Birgitta Berhorst Stand: 26.02.2015 Ausgangssituation Demografische Entwicklung Weltweite Krisen Anstieg Flüchtlingszahlen SUW Zuwanderung

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Beschäftigungsvoraussetzungen für Asylsuchende und Flüchtlinge - Potentiale nutzen, Integration fördern

Beschäftigungsvoraussetzungen für Asylsuchende und Flüchtlinge - Potentiale nutzen, Integration fördern Veranstaltung des Landkreises Harburg am 08.02.2016 Kreishaus Winsen/Luhe Bernd Passier Beschäftigungsvoraussetzungen für Asylsuchende und Flüchtlinge - Potentiale nutzen, Integration fördern Dem Sehnsuchtsort

Mehr

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge August 2016 Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung? Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung? Herausforderungen für Unternehmen - Initiativen zur Aktivierung IHK in Zahlen 1 Dr. Maria Bausback 2007 2008 2009

Mehr

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point Aktuelle Situation in Hamm aktuell leben in Hamm 1449 zugewiesene Flüchtlinge ( u.a. Syrien, Irak Afghanistan, Albanien, Kosovo) Tendenz ist steigend täglich bis 30 Neuzuweisungen ca. 400 Menschen wird

Mehr

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Jens Reimann Referat 321 www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de Folie 1 Themen des Vortrags Der Europäische Sozialfonds

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER

VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER Netzwerk für Integration der Landeshauptstadt Erfurt PerU Juni juli 2017 INHALT VeranstaltungenGGGGGGG..GG.GGGGGGG...GGGG..GGGG Migrationsberatungsstellen (MBE), Jugendmigrationsdienst

Mehr

Mission Zukunft. Beratung über Anpassungs- und Nachqualifizierung in Hamburg. I 2015

Mission Zukunft. Beratung über Anpassungs- und Nachqualifizierung in Hamburg.  I 2015 Mission Zukunft Beratung über Anpassungs- und Nachqualifizierung in Hamburg Programm heute Mission Zukunft stellt sich vor Rundgang durch Fachbereiche Friseurakademie Schweißwerkstatt Krankenzimmer Bäcker

Mehr

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof 3. Oberfränkischer Personal- und Praxistag Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Entwicklung der Arbeitslosenquoten im überregionalen

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Wir unterstützen Geflüchtete auf ihrem Weg in Arbeit und Ausbildung: Bildungsbüro der StädteRegion Aachen Aufgaben Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Anerkannte Flüchtlinge

Mehr

Voraussetzungen, Qualifizierungsmöglichkeiten, Chancen und Perspektiven auf dem regionalen Arbeitsmarkt.

Voraussetzungen, Qualifizierungsmöglichkeiten, Chancen und Perspektiven auf dem regionalen Arbeitsmarkt. 09.02.2017 Demografie 4.0: Vielfalt leben Integration gestalten Voraussetzungen, Qualifizierungsmöglichkeiten, Chancen und Perspektiven auf dem regionalen Arbeitsmarkt. Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt

Mehr

Arbeits-und Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im Kreis Offenbach

Arbeits-und Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im Kreis Offenbach Arbeits-und Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im Kreis Offenbach Thomas Iser Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Offenbach Boris Berner Vorstand der Pro Arbeit Kreis Offenbach

Mehr

Jobcenter Saarpfalz-Kreis

Jobcenter Saarpfalz-Kreis Jobcenter Saarpfalz-Kreis 2017 Dietmar Schönberger Fachbereichsleiter Jobcenter 27.04.2017 1 Altersstruktur der leistungsberechtigten Flüchtlinge im Saarpfalz-Kreis Flüchtlinge im Saarpfalz-Kreis Altersstruktur

Mehr

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt 1 Übersicht Ausgangslage Werdegang der Flüchtlinge (1. Teil) Leistungsanspruch und Zugang zum Arbeitsmarkt Werdegang der Flüchtlinge (2. Teil) Aktuelle Situation

Mehr

Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb

Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb Kathrin Herbst IQ Netzwerk Sachsen EXIS Europa e.v. Das IQ Netzwerk Sachsen wird durch den EXIS Europa e.v.

Mehr

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Input beim Jour Fixe des RAV Mitte Berlin, bridge Berliner Netzwerk für Bleiberecht 1 Überblick Flüchtlinge - Kurzüberblick Wer darf arbeiten / eine Ausbildung

Mehr

Deutschsprachförderverordnung ( DeuFöV )

Deutschsprachförderverordnung ( DeuFöV ) Deutschsprachförderverordnung ( DeuFöV ) Neue Wege in der berufsbezogenen Deutschsprachförderung gemäß 45a AufenthG 12.09.2016 Gesamtprogramm Sprache (GPS) Das Gesamtprogramm Sprache (GPS) soll nach 45a

Mehr

"Bleib Dran"- Berufsorientierungskurse für junge Flüchtlinge

Bleib Dran- Berufsorientierungskurse für junge Flüchtlinge Flüchtlingsrat Thüringen e.v. "Bleib Dran"- Berufsorientierungskurse für junge Flüchtlinge Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Land Thüringen,

Mehr

Präsentation der IQ-Teilprojekte aus Rheinland-Pfalz

Präsentation der IQ-Teilprojekte aus Rheinland-Pfalz www.netzwerk-iq.de I 2016 Präsentation der IQ-Teilprojekte aus Rheinland-Pfalz 3. Thementage 27.06.2016, Berlin www.netzwerk-iq.de I 2016 Arbeit und Leben Brücke in den Arbeitsmarkt. Ein branchenspezifisches

Mehr

Arbeitsmarktzugang, Beratung und Vermittlung für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang, Beratung und Vermittlung für Flüchtlinge 03.02.2016 Arbeitsmarktzugang, Beratung und Vermittlung für Flüchtlinge Carsten Sievers Agentur für Arbeit Hannover Wie entsteht der Erstkontakt zur Agentur für Arbeit? Region im Dialog, 25. Januar 2016,

Mehr

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten Training. Ausbildung. Systeme EINZELCOACHING Zukunft gestalten Potenzialanalyse & Zielfindung Arbeitsmarkt: Medien & Suchstrategien Optimierung der Bewerbungsunterlagen Überzeugende Präsentation im persönlichen

Mehr

Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region

Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Integration von geflüchteten Menschen in

Mehr

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge JC Deutsche Weinstraße, AA Landau Bleibeberechtigte und Flüchtlinge Die aktuelle Situation im Rechtskreis SGB II und SGB III Die Zugänge an Asylbewerbern in den Kommunen verdoppeln sich lt. Schlüsselzahlen

Mehr

Angebote zur Integration von geflu chteten Frauen mit Bleibeperspektive auf Bundes- und Landesebene Handout*

Angebote zur Integration von geflu chteten Frauen mit Bleibeperspektive auf Bundes- und Landesebene Handout* Angebote zur Integration von geflu chteten Frauen mit Bleibeperspektive auf Bundes- und Landesebene Handout* Fördergeber/ Spezielle Frauenangebote Bundesamt für Migration und Flüchtling - MF MF für Familie,

Mehr

Ausbildung und Arbeit

Ausbildung und Arbeit Ausbildung und Arbeit Christian Thömmes (Agentur für Arbeit) Monika Berger (Bürgerservice GmbH) Fachtagung "Bilanz nach einem Jahr in der Flüchtlingsarbeit - Handlungs- und Entwicklungsbedarfe für die

Mehr

Zukünftige Integrationsschwerpunkte des BAMF. Folie 1

Zukünftige Integrationsschwerpunkte des BAMF. Folie 1 Zukünftige Integrationsschwerpunkte des BAMF Folie 1 Das Bundesamt Grundsatzfragen der Migration Integrationsförderung Migrations- und Integrationsforschung Durchführung der Asylverfahren Internationale

Mehr

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Stadt Pulheim Informationen für Unternehmer Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Mehr

Erfolg ist die beste Existenzsicherung, Beschäftigung von geflüchteten Menschen

Erfolg ist die beste Existenzsicherung, Beschäftigung von geflüchteten Menschen Erfolg ist die beste Existenzsicherung, 05-10-2017 Beschäftigung von geflüchteten Menschen Gemeinsamer Arbeitgeberservice von Agentur für Arbeit und Jobcenter Lübeck Beschäftigung von geflüchteten Menschen

Mehr