Erdwärmepumpe TM , TE/T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erdwärmepumpe TM , TE/T"

Transkript

1 Installatonsanletung für den Fachmann Erdwärmepumpe TM , TE/T O Gm

2 Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 3 Symbolerklärung 3 1 Angaben zum Gerät Bestmmungsgemäßer Gebrauch EG-Baumusterkonformtätserklärung Typenüberscht Typschld Gerätebeschrebung Leferumfang Abmessungen und Mndestabstände Geräteaufbau Funktonsschema Elektrsche Verdrahtung Hydraulkschemas Technsche Daten 21 2 Vorschrften 27 3 Installaton Wchtge Hnwese Aufstellort wählen Rohrletungen vornstalleren Gerät aufstellen Montage Raumtemperaturfühler GT5 (optonal) Befüllen der Anlage 29 4 Elektrscher Anschluss Allgemen Gerät anschleßen Externe Temperaturfühler GT... anschleßen Externe Hezungspumpe (optonal) Mscher für gemschten Hezkres (optonal) Externes 3-Wege-Ventl (nur für Baurehe T..., optonal) Sammelalarm (optonal) Zusatzhezung (nur für Baurehe T..., optonal) Externe Pumpe Externer Engang (optonal) 35 5 Inbetrebnahme Gerät en-/ausschalten Erstnbetrebnahme 38 6 Umweltschutz 41 7 Funktonsprüfung 42 8 Inbetrebnahmeprotokoll 44 9 Notzen 46 2

3 Scherhetshnwese Scherhetshnwese Lagerung, Transport B Gerät nur senkrecht lagern und transporteren, so dass sch der Kompressor mmer unten befndet. B Zum Transport, z. B. über Treppen, darf das Gerät kurzfrstg genegt werden. Aufstellung, Umbau B Gerät nur durch enen zugelassenen Fachbetreb aufstellen oder umbauen lassen. Funktonsprüfung B Empfehlung für den Kunden: Inspektonsvertrag mt enem zugelassenen Fachbetreb abschleßen. De Inspekton soll turnusmäßg n Form der Funktonsprüfung erfolgen. B Der Betreber st für de Scherhet und Umweltverträglchket der Anlage verantwortlch. B Nur Orgnal-Ersatztele verwenden! Enwesung des Kunden B Kunden über Wrkungswese des Geräts nformeren und n de Bedenung enwesen. B Kunden darauf hnwesen, dass er kene Änderungen oder Instandsetzungen vornehmen darf. Symbolerklärung Sgnalwörter kennzechnen de Schwere der Gefahr de auftrtt, wenn de Maßnahmen zur Schadensvermnderung ncht befolgt werden. Vorscht bedeutet, dass lechte Sachschäden auftreten können. Warnung bedeutet, dass lechte Personenschäden oder schwere Sachschäden auftreten können. Gefahr bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können. In besonders schweren Fällen besteht Lebensgefahr. Scherhetshnwese m Text werden mt enem Warndreeck gekennzechnet und grau hnterlegt. Hnwese m Text werden mt nebenstehendem Symbol gekennzechnet. Se werden durch horzontale Lnen ober- und unterhalb des Textes begrenzt. Hnwese enthalten wchtge Informatonen n solchen Fällen, n denen kene Gefahren für Mensch oder Gerät drohen. 3

4 Angaben zum Gerät 1 Angaben zum Gerät TM : De Geräte snd Erdwärmepumpen mt engebautem Warmwasserspecher und Umwälzpumpe, ohne Ausdehnungsgefäß und Scherhetsventl. TE : De Geräte snd Erdwärmepumpen mt engebautem 3-Wege-Ventl, Anschluss für externen Warmwaserspecher und Umwälzpumpe, ohne Ausdehnungsgefäß und Scherhetsventl. T : De Geräte snd rene Erdwärmepumpen mt engebauter Umwälzpumpe, ohne Ausdehnungsgefäß und Scherhetsventl. 1.1 Bestmmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät darf nur n geschlossenen Warmwasser- Hezungssystemen nach EN engebaut werden. Ene andere Verwendung st ncht bestmmungsgemäß. Daraus resulterende Schäden snd von der Haftung ausgeschlossen. 1.2 EG-Baumusterkonformtätserklärung Deses Gerät entsprcht den geltenden Anforderungen der europäschen Rchtlnen 73/23/EWG, 89/336/ EWG, 97/23/EWG, 89/392/EWG und des Internatonalen Wärmepumpen-Gütesegels des Intatvkreses Wärmepumpen e. V. Das Gerät st geprüft nach EN 255, EN 292, EN 378, EN , EN , EN , EN , EN , EN Typschld Das Typschld (418) befndet sch auf der oberen Abdeckung des Geräts (sehe Bld 5, Bld 6 oder Bld 7). Dort fnden Se Angaben zu Gerätelestung, Bestellnummer, Zulassungsdaten und das verschlüsselte Fertgungsdatum (FD). 1.5 Gerätebeschrebung bodenstehendes Gerät Internatonales Wärmepumpen-Gütesegel ntegrerte Regelung mt Regelungsbox schallgedämmter Kompressor gekapselter Schaltkasten Bedenfeld mt großem Dsplay für Fußbodenhezung geegnet TM...: engebauter Warmwasserspecher, mt Zuhezer (Elektropatrone) TE...: mt Zuhezer (Elektropatrone), 3-Wege-Ventl und Specheranschluss T...: rene Erdwärmepumpe zur Hezung. 1.3 Typenüberscht TM TE T Tab. 1 T Erdwärmepumpe M Modul (mt engebautem Warmwasserspecher und Elektropatrone als Zuhezer) E mt Zuhezer (Elektropatrone) und 3-Wege-Ventl Hezlestung kw 4

5 Angaben zum Gerät 1.6 Leferumfang GT1 EWP GT2 GT O Bld 1 EWP Erdwärmepumpe GT1 Temperaturfühler für Hezungsrücklauf (extern) GT2 Temperaturfühler für Außentemperatur GT5 Temperaturfühler für Raumtemperatur 102 Schmutzflter mt Absperrhahn (22 mm) für Wasserkres (ncht be TE ) 103 Schmutzflter mt Absperrhahn (28 mm) für Kälteträgerkres 107 Schraubfüße für Erdwärmepumpe 108 Zange für Schmutzfltermontage 5

6 Angaben zum Gerät 1.7 Abmessungen und Mndestabstände Vor der Erdwärmepumpe enen Arbetsberech von mndestens 800 mm fre lassen EWP 1500 EWP HR HV KE HR WW WW HV KW KE KA KW EL KA HR HV HR HV EL R Sp V Sp 600 RSp V Sp KA KA KE KE O Bld 2 TM Bld 3 TE O 6

7 Angaben zum Gerät Legende zu Bld 2, 3 und 4: EL Elektroletungen EWP Erdwärmepumpe HR Hezungsrücklauf HV Hezungsvorlauf KA Kälteträgeraustrtt KE Kälteträgerentrtt KW Kaltwasserentrtt R Sp Specherrücklauf V Sp Spechervorlauf WW Warmwasseraustrtt 95 Bedenfeld mt Dsplay EWP HR HV HR HV EL KA KA KE KE Bld 4 T O 7

8 Angaben zum Gerät 1.8 Geräteaufbau TM HR HV KW WW 418 VXV WS KE KA MB1 96 EK 1 EK 1 Scherungsautomat Zuhezer (Elektropatrone) EK 2 Reset-Taste für Überhtzungsschutz Zuhezer (Elektropatrone) HR Hezungsrücklauf HV Hezungsvorlauf KA Kälteträgeraustrtt KE Kälteträgerentrtt KW Kaltwasserentrtt MB1 Motorschutz mt Reset Kompressor P2 Hezungspumpe P3 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) VXV 3-Wege-Ventl (ntern) WS doppelwandger Warmwasserspecher WW Warmwasseraustrtt ZH Zuhezer (Elektropatrone) 83 Expansonsventl 84 Schauglas 94 Klemmen für Netzanschluss 95 Bedenfeld 96 Scherungsautomat Erdwärmepumpe 98 Anlaufstrombegrenzer 101 Regelungsbox 111 Kompressor mt Schalldämmhaube 113 Anschlusskarte 114 Fühlerkarte 116 Schaltkasten 418 Typschld ZH 116 EK 2 P3 P Bld J 8

9 Angaben zum Gerät TE T HR HV R Sp V Sp KA 418 KE HR HV KA 418 KE VXV MB EK 1 ZH MB EK P2 P3 P2 98 P J Bld 6 Legende zu Bld 6 und 7: EK 1 Scherungsautomat Zuhezer (Elektropatrone) EK 2 Reset-Taste für Überhtzungsschutz Zuhezer (Elektropatrone) HV Hezungsvorlauf HR Hezungsrücklauf KA Kälteträgeraustrtt KE Kälteträgerentrtt MB1 Motorschutz mt Reset Kompressor P2 Hezungspumpe P3 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) R Sp Specherrücklauf V Sp Spechervorlauf VXV 3-Wege-Ventl (ntern) ZH Zuhezer (Elektropatrone) 23 Verdampfer 83 Expansonsventl 84 Schauglas 88 Verflüssger (Kondensator) 94 Klemmen für Netzanschluss 95 Bedenfeld 96 Scherungsautomat Erdwärmepumpe 98 Anlaufstrombegrenzer (ncht be TE/T 50) 101 Regelungsbox 102 Schmutzflter mt Absperrhahn für Wärmekres Bld Kompressor mt Schalldämmhaube 113 Anschlusskarte 114 Fühlerkarte 116 Schaltkasten 418 Typschld O 9

10 Angaben zum Gerät 1.9 Funktonsschema TM HV HR WW KW KA KE 95 VXV WS GT8 GT3 P2 P3 ZH GT9 GT6 LP GT11 p GT10 88 HP p Bld 8 EWP Erdwärmepumpe GT3 Temperaturfühler für Warmwasser (ntern) GT6 Temperaturfühler für Kompressor GT8 Temperaturfühler für Hezungsvorlauf GT9 Temperaturfühler für Hezungsrücklauf (ntern) GT10 Temperaturfühler für Kälteträgerentrtt GT11 Temperaturfühler für Kälteträgeraustrtt HP Druckwächter Hochdrucksete HR Hezungsrücklauf HV Hezungsvorlauf KA Kälteträgeraustrtt KE Kälteträgerentrtt KW Kaltwasserentrtt LP Druckwächter Nederdrucksete 84 EWP P2 Hezungspumpe P3 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) VXV 3-Wege-Ventl WS doppelwandger Warmwasserspecher WW Warmwasseraustrtt ZH Zuhezer (Elektropatrone) 23 Verdampfer 83 Expansonsventl 84 Schauglas 86 Trockenflter 88 Verflüssger (Kondensator) 95 Bedenfeld 111 Kompressor O 10

11 Angaben zum Gerät TE HV HR V Sp R Sp KA KE VXV GT8 P2 P3 ZH GT9 GT6 LP GT11 p GT10 88 p HP EWP O Bld 9 EWP Erdwärmepumpe GT6 Temperaturfühler für Kompressor GT8 Temperaturfühler für Hezungsvorlauf GT9 Temperaturfühler für Hezungsrücklauf (ntern) GT10 Temperaturfühler für Kälteträgerentrtt GT11 Temperaturfühler für Kälteträgeraustrtt HP Druckwächter Hochdrucksete HR Hezungsrücklauf HV Hezungsvorlauf KA Kälteträgeraustrtt KE Kälteträgerentrtt LP Druckwächter Nederdrucksete P2 Hezungspumpe P3 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) R Sp Specherrücklauf V Sp Spechervorlauf VXV 3-Wege-Ventl ZH Zuhezer (Elektropatrone) 23 Verdampfer 83 Expansonsventl 84 Schauglas 86 Trockenflter 88 Verflüssger (Kondensator) 95 Bedenfeld 102 Schmutzflter mt Absperrhahn für Wärmekres 111 Kompressor 11

12 Angaben zum Gerät T HV HR KA KE 95 P2 P3 GT9 GT6 LP GT11 GT8 p GT10 88 p HP EWP Bld 10 EWP Erdwärmepumpe GT6 Temperaturfühler für Kompressor GT8 Temperaturfühler für Hezungsvorlauf GT9 Temperaturfühler für Hezungsrücklauf (ntern) GT10 Temperaturfühler für Kälteträgerentrtt GT11 Temperaturfühler für Kälteträgeraustrtt HP Druckwächter Hochdrucksete HR Hezungsrücklauf HV Hezungsvorlauf KA Kälteträgeraustrtt KE Kälteträgerentrtt LP Druckwächter Nederdrucksete P2 Hezungspumpe P3 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) 23 Verdampfer 83 Expansonsventl 84 Schauglas 86 Trockenflter 88 Verflüssger (Kondensator) 95 Bedenfeld 111 Kompressor O 12

13 Angaben zum Gerät 1.10 Elektrsche Verdrahtung TM De aktuellen Stromlauf- und Verdrahtungspläne snd dem Gerät begelegt. MB EK 1 VVP VXV EK L1 L2 L3 98 T1 T2 T U V W * A1 118 A2 111 ZH P2 P3 MB1 A1 A2 117 A1 A2 98 A1 A J Bld 11 Anschlusskarte VVP GT3 GT6 GT8 GT9 GT10 GT11 HP LP J Bld 12 Interne Fühleranschlüsse Legende zu Bld 11 und 12: EK 1 Scherungsautomat Zuhezer (Elektropatrone) EK 2 Reset-Taste für Überhtzungsschutz Zuhezer (Elektropatrone) GT3 Temperaturfühler für Warmwasser (ntern) GT6 Temperaturfühler für Kompressor GT8 Temperaturfühler für Hezungsvorlauf GT9 Temperaturfühler für Hezungsrücklauf (ntern) GT10 Temperaturfühler für Kälteträgerentrtt GT11 Temperaturfühler für Kälteträgeraustrtt HP Druckwächter Hochdrucksete J1 Verbndung zur Regelungsbox LP Druckwächter Nederdrucksete MB1 Motorschutz mt Reset Kompressor P2 Hezungspumpe P3 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) SERVICE Dagnose-Schnttstelle VVP Leterplatte für Fremdstromanode VXV Stellmotor für 3-Wege-Ventl ZH Zuhezer (Elektropatrone) 96 Scherungsautomat Erdwärmepumpe 98 Anlaufstrombegrenzer 111 Kompressor 113 Anschlusskarte 117 Schütz Kompressor 118 Schütz Zuhezer (Elektropatrone) Schrtt Schütz Zuhezer (Elektropatrone) Schrtt 2 * De Kälteträgerpumpe (Solepumpe) P3 n der Erdwärmepumpe TM 110 bestzt enen ntegrerten Motorschutz. De Erdwärmepumpen TM haben an deser Stelle ene Brücke (zwschen P3-L und COMP-MB2). 13

14 Angaben zum Gerät TE De aktuellen Stromlauf- und Verdrahtungspläne snd dem Gerät begelegt. MB EK VXV EK L1 L2 L3 98 T1 T2 T U V W A1 A2 118 A1 A2 111 ZH P2 P3 MB1 117 A1 A2 98 A1 A J Bld 13 Anschlusskarte GT6 GT8 GT9 GT10 GT11 HP LP Bld 14 Interne Fühleranschlüsse O Legende zu Bld 13 und 14: EK 1 Scherungsautomat Zuhezer (Elektropatrone) EK 2 Reset-Taste für Überhtzungsschutz Zuhezer (Elektropatrone) GT6 Temperaturfühler für Kompressor GT8 Temperaturfühler für Hezungsvorlauf GT9 Temperaturfühler für Hezungsrücklauf (ntern) GT10 Temperaturfühler für Kälteträgerentrtt GT11 Temperaturfühler für Kälteträgeraustrtt HP Druckwächter Hochdrucksete J1 Verbndung zur Regelungsbox LP Druckwächter Nederdrucksete MB1 Motorschutz mt Reset Kompressor P2 Hezungspumpe P3 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) SERVICE Dagnose-Schnttstelle VXV Stellmotor für 3-Wege-Ventl ZH Zuhezer (Elektropatrone) 96 Scherungsautomat Erdwärmepumpe 98 Anlaufstrombegrenzer (ncht be TE 50) 111 Kompressor 113 Anschlusskarte 117 Schütz Kompressor 118 Schütz Zuhezer (Elektropatrone) Schrtt Schütz Zuhezer (Elektropatrone) Schrtt 2 * De Kälteträgerpumpe (Solepumpe) P3 n den Erdwärmepumpen TE bestzen enen ntegrerten Motorschutz. De Erdwärmepumpen TE haben an deser Stelle ene Brücke (zwschen P3-L und COMP-MB2). 14

15 Angaben zum Gerät T De aktuellen Stromlauf- und Verdrahtungspläne snd dem Gerät begelegt. MB L1 L2 L3 T1 T2 T3 U V W P2 P3 MB1 117 Bld 15 Anschlusskarte GT6 GT8 GT9 GT10 GT11 HP LP Bld 16 Interne Fühleranschlüsse O J Legende zu Bld 15 und 16: GT6 Temperaturfühler für Kompressor GT8 Temperaturfühler für Hezungsvorlauf GT9 Temperaturfühler für Hezungsrücklauf (ntern) GT10 Temperaturfühler für Kälteträgerentrtt GT11 Temperaturfühler für Kälteträgeraustrtt HP Druckwächter Hochdrucksete J1 Verbndung zur Regelungsbox LP Druckwächter Nederdrucksete MB1 Motorschutz mt Reset für Kompressor P2 Hezungspumpe P3 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) SERVICE Dagnose-Schnttstelle 96 Scherungsautomat Erdwärmepumpe 98 Anlaufstrombegrenzer (ncht be T 50) 111 Kompressor 113 Anschlusskarte 117 Schütz Kompressor * De Kälteträgerpumpe (Solepumpe) P3 n den Erdwärmepumpen T bestzen enen ntegrerten Motorschutz. De Erdwärmepumpen T haben an deser Stelle ene Brücke (zwschen P3-L und COMP-MB2). 15

16 Angaben zum Gerät 1.11 Hydraulkschemas Schaltungsvorschläge ohne Anspruch auf Vollständgket! Auslegung, Ensatz und Verantwortung für Funkton und Scherhet oblegt dem Projektanten der jewels ausführenden Frma TM GT5 HK ÜV PK ALK GT2 GT1 P ALK SV E MAG WW KW AB SV MAG MAN RV P PK RV WS P2 P3 EWP 19 Bld 17 Anlage mt 1 Hezkres und Warmwasserberetung AB Auffangbehälter ALK Abluftkollektor E Entleerhahn EWP Erdwärmepumpe TM GT1 Temperaturfühler für Hezungsrücklauf (extern) GT2 Temperaturfühler für Außentemperatur GT5 Temperaturfühler für Raumtemperatur HK Hezkres KW Kaltwasseranschluss MAG Membranausdehnungsgefäß MAN Manometer P ALK Pumpe Abluftkollektor PK Kühlkonvektor P PK Pumpe Kühlkonvektor P2 Hezungspumpe P3 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) RV Rückflussverhnderer SV Scherhetsventl ÜV Überströmventl WS Warmwasserspecher WW Warmwasseranschluss 19 Wärmequelle (z. B. Erdsonde) O 16

17 Angaben zum Gerät GT5 ALK GT2 HK 0 HK 1 GT4 TB1 SV WW PK P ALK P1 SV1 HW GT1 E KW SV MAG MAN AB RV P PK RV MAG WS P2 P3 EWP O Bld 18 Anlage mt 2 Hezkresen (gemscht/ungemscht) und Warmwasserberetung AB Auffangbehälter ALK Abluftkollektor E Entleerhahn EWP Erdwärmepumpe TM GT1 Temperaturfühler für Hezungsrücklauf (extern) GT2 Temperaturfühler für Außentemperatur GT4 Temperaturfühler für Vorlauftemperatur des gemschten Hezkreses GT5 Temperaturfühler für Raumtemperatur HK 0 ungemschter Hezkres HK 1 gemschter Hezkres HW Hydraulsche Weche KW Kaltwasseranschluss MAG Membranausdehnungsgefäß MAN Manometer P ALK Pumpe Abluftkollektor PK Kühlkonvektor P PK Pumpe Kühlkonvektor P1 Hezungspumpe für gemschten Hezkres P2 Hezungspumpe P3 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) RV Rückflussverhnderer SV Scherhetsventl SV1 3-Wege-Mscher TB1 Temperaturbegrenzer WS Warmwasserspecher WW Warmwasseranschluss 19 Wärmequelle (z. B. Erdsonde) 17

18 Angaben zum Gerät TE WS WW GT2 GT3X PK ALK P ALK KW GT1 MAG AB SV MAG MAN RV P PK RV GT5 HK ÜV SV E VXV P2 P3 EWP 19 Bld 19 Anlage mt Warmwasserberetung AB Auffangbehälter ALK Abluftkollektor E Entleerhahn GT1 Temperaturfühler für Hezungsrücklauf (extern) GT2 Temperaturfühler für Außentemperatur GT3X Temperaturfühler für Warmwasser (extern) GT5 Temperaturfühler für Raumtemperatur HK Hezkres KW Kaltwasseranschluss MAG Membranausdehnungsgefäß MAN Manometer P ALK Pumpe Abluftkollektor PK Kühlkonvektor P PK Pumpe Kühlkonvektor P2 Hezungspumpe P3 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) RV Rückflussverhnderer SV Scherhetsventl EWP Erdwärmepumpe TE ÜV Überströmventl VXV 3-Wege-Ventl WW Warmwasseranschluss WS Warmwasserspecher SW 290/370/ Wärmequelle (z. B. Erdsonde) J 18

19 Angaben zum Gerät T GT5 GZT HK HW ALK GT2 P1 SV1 PK GT1 P ALK SV MAG E VXV SV MAG MAN AB RV P PK RV PS WS WW GT3X P2 P3 KW EWP 19 Bld 20 Anlage mt Gas-Kesseltherme als Zusatzhezung (bvalenter Betreb, nur Betrebsart B) AB Auffangbehälter ALK Abluftkollektor E Entleerhahn EWP Erdwärmepumpe T GZT Hezgerät GT1 Temperaturfühler für Hezungsrücklauf (extern) GT2 Temperaturfühler für Außentemperatur GT3X Temperaturfühler für Warmwasser (extern) GT5 Temperaturfühler für Raumtemperatur HK Hezkres HW Hydraulsche Weche KW Kaltwasseranschluss MAG Membranausdehnungsgefäß MAN Manometer P ALK Pumpe Abluftkollektor PK Kühlkonvektor P PK Pumpe Kühlkonvektor PS Pufferspecher (nur be Ensatz von Raumtemperaturfühler GT5) P1 Hezungspumpe für gemschten Hezkres P2 Hezungspumpe P3 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) RV Rückflussverhnderer SV Scherhetsventl SV1 Mscher für Zusatzhezgerät VXV 3-Wege-Ventl WW Warmwasseranschluss WS Warmwasserspecher SW 290/370/ Wärmequelle (z. B. Erdsonde) O * Abstand der Enbndungen muss mndestens den 10-fachen Rohrdurchmesser betragen 19

20 Angaben zum Gerät GT5 GZK HK P1 SV1 PK ALK GT2 E SV MAG VXV GT1 * * SV MAG MAN AB RV P PK P ALK RV PS WS WW GT3X P2 P3 KW EWP 19 Bld 21 Anlage mt Gas-Kessel als Zusatzhezung (bvalenter Betreb, nur Betrebsart B) AB Auffangbehälter ALK Abluftkollektor E Entleerhahn EWP Erdwärmepumpe T GZK Hezgerät GT1 Temperaturfühler für Hezungsrücklauf (extern) GT2 Temperaturfühler für Außentemperatur GT3X Temperaturfühler für Warmwasser (extern) GT5 Temperaturfühler für Raumtemperatur HK Hezkres KW Kaltwasseranschluss MAG Membranausdehnungsgefäß MAN Manometer P ALK Pumpe Abluftkollektor PK Kühlkonvektor P PK Pumpe Kühlkonvektor PS Pufferspecher (nur be Ensatz von Raumtemperaturfühler GT5) P1 Hezungspumpe für gemschten Hezkres P2 Hezungspumpe P3 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) RV Rückflussverhnderer SV Scherhetsventl SV1 Mscher für Zusatzhezgerät VXV 3-Wege-Ventl WW Warmwasseranschluss WS Warmwasserspecher SW 290/370/ Wärmequelle (z. B. Erdsonde) O * Abstand der Enbndungen muss mndestens den 10-fachen Rohrdurchmesser betragen 20

21 Angaben zum Gerät 1.12 Technsche Daten Gerätedaten TM Enhet TM 60 TM 75 TM 90 TM 110 Betreb Sole/Wasser Hezlestung 0/35 (0 C Sole/35 C Vorlauf) kw 5,9 7,3 8,9 10,8 Hezlestung 0/50 (0 C Sole/50 C Vorlauf) kw 5,8 7,2 8,7 10,6 COP 0/35 (0 C Sole/35 C Vorlauf) 1)/2) 4,3/3,9 4,7/4,2 4,4/4,4 4,8/4,3 COP 0/50 (0 C Sole/50 C Vorlauf) 1)/2) 3,0/2,8 3,3/3,1 3,2/3,0 3,4/3,2 Betreb Wasser/Wasser Hezlestung 10/35 (10 C Sole/35 C Vorlauf) kw 8,0 9,3 11,4 14,0 Hezlestung 10/50 (10 C Sole/50 C Vorlauf) kw 7,9 9,3 11,2 13,8 COP 10/35 (10 C Sole/35 C Vorlauf) 1)/2) 5,9/5,4 6,0/5,4 5,5/5,5 6,1/5,5 COP 10/50 (10 C Sole/50 C Vorlauf) 1)/2) 4,2/3,9 4,2/4,0 4,0/3,8 4,3/4,1 Kälteträger Nenndurchfluss l/s 0,38 0,45 0,54 0,68 Zul. externer Druckabfall kpa Max. Druck bar 4 Betrebstemperatur C Anschluss (Cu) mm 28 Kompressor Typ Copeland Scroll Masse Kältemttel R134a kg 1,35 1,40 1,45 1,60 max. Druck bar 20 Hezung mn./max. Vorlauftemperatur C 20/60 max. zulässger Betrebsdruck bar 3,0 Anschluss (Cu) mm 22 Warmwasser max. Lestung ohne/mt Zuhezer (Elektropatrone) kw 5,9/14,9 7,2/16,2 8,7/17,7 10,5/19,5 max. Auslauftemperatur ohne/mt Zuhezer (Elektropatrone) C 53 / 65 max. Warmwassermenge l/mn 12 Hezwassernhalt l 57 Nutznhalt Warmwasser l 163 berückschtgte Umlaufwassermenge l/h 600 Lestungskennzahl 3) nach DIN 4708 be t v = 60 C (max. Specherladelestung) N L 1,0 1,2 1,2 1,4 Wasserentnahmemenge be 45 C, Spechertemperatur 60 C, ohne Elektrozusatzhezung l 152 mn./max. zulässger Betrebsdruck bar 2/10 Anschluss (Edelstahl) mm 22 Elektrsche Anschlusswerte elektr. Spannung V 400 (3 x 230) Frequenz Hz 50 Scherung, träge; be Zuhezer (Elektropatrone) 6 kw/9 kw A 16/20 16/25 20/25 max. Lestungsaufnahme - ohne Zuhezer (Elektropatrone) - mt Zuhezer (Elektropatrone) 9 kw kw kw 2,1 11,1 2,3 11,3 2,9 11,9 3,4 12,4 max. Strom mt Anlaufstrombegrenzer A Schutzart IP x1 Allgemenes zulässge Umgebungstemperaturen C Abmessungen (Brete x Tefe x Höhe) mm 600 x 600 x 1800 Gewcht (ohne Verpackung) kg Tab. 2 1) nur Kompressor 2) mt nternen Pumpen nach EN 255 3) De Lestungskennzahl N L gbt de Anzahl der voll zu versorgenden Wohnungen mt 3,5 Personen, ener Normalbadewanne und zwe weteren Zapfstellen an. N L wurde nach DIN 4708 be t Sp = 57 C, t Z = 45 C, t K = 10 C und be max. Hezflächenlestung ermttelt. Be Verrngerung der Specherladelestung und klenerer Umlaufwassermenge wrd N L entsprechend klener 21

22 Angaben zum Gerät Pumpenkennlnen TM H [kpa] O Bld 22 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) TM 60 H [kpa] H [kpa] O Bld 26 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) TM 90 H [kpa] O J Bld 23 Hezungspumpe TM 60 Bld 27 Hezungspumpe TM 90 H [kpa] H [kpa] O Bld 24 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) TM 75 H [kpa] J Bld 28 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) TM 110 H [kpa] Bld 25 Hezungspumpe TM 75 H Restförderhöhe V Volumenstrom O Bld 29 Hezungspumpe TM 110 V mn Mndestvolumenstrom 1 Kennlne für Pumpe n Stufe 1 2 Kennlne für Pumpe n Stufe 2 3 Kennlne für Pumpe n Stufe O

23 Angaben zum Gerät Gerätedaten TE Enhet TE 50 TE 70 TE 90 TE 110 TE 140 TE 160 Betreb Sole/Wasser Hezlestung 0/35 (0 C Sole/35 C Vorlauf) kw 5,1 6,6 9,3 10,9 13,8 15,8 Hezlestung 0/50 (0 C Sole/50 C Vorlauf) kw 5,0 6,7 9,3 10,5 13,5 15,4 COP 0/35 (0 C Sole/35 C Vorlauf) 1)/2) 4,0/3,6 4,3/3,9 4,4/4,1 4,5/4,2 4,3/4,0 4,4/4,1 COP 0/50 (0 C Sole/50 C Vorlauf) 1)/2) 2,7/2,5 2,9/2,7 3,1/2,9 2,9/2,8 3,0/2,8 3,0/2,8 Betreb Wasser/Wasser Hezlestung 10/35 (10 C Sole/35 C Vorlauf) kw 6,6 8,7 11,9 13,9 18,0 20,6 Hezlestung 10/50 (10 C Sole/50 C Vorlauf) kw 6,5 8,6 11,8 13,5 17,4 20,0 COP 10/35 (10 C Sole/35 C Vorlauf) 1)/2) 5,5/4,9 5,8/5,2 5,8/5,4 5,8/5,4 5,6/5,2 5,7/5,4 COP 10/50 (10 C Sole/50 C Vorlauf) 1)/2) 3,7/3,4 3,9/3,7 4,0/3,8 3,9/3,7 3,8/3,6 3,9/3,7 Kälteträger Nenndurchfluss l/s 0,31 0,52 0,6 0,72 0,88 1,02 Zul. externer Druckabfall kpa Max. Druck bar 4 Betrebstemperatur C Anschluss mm Kompressor Typ Copeland Scroll Masse Kältemttel R407c kg 1,15 1,30 1,50 1,70 1,80 2,20 max. Druck bar 26 Hezung mn. Vorlauftemperatur C 20 max. Vorlauftemperatur C 55 max. zulässger Betrebsdruck bar 3,0 Anschluss mm Elektrsche Anschlusswerte elektr. Spannung V 400 (3 x 230) Frequenz Hz 50 Scherung, träge, be Zuhezer (Elektropatrone) 6 kw/9 kw A 16/20 20/25 25/25 max. Lestungsaufnahme - ohne Zuhezer (Elektropatrone) - mt Zuhezer (Elektropatrone) 9 kw kw kw 2,0 11,0 max. Strom mt Anlaufstrombegrenzer A Schutzart IP x1 Allgemenes zulässge Umgebungstemperaturen C Abmessungen (Brete x Tefe x Höhe) mm 600 x 600 x 1500 Gewcht (ohne Verpackung) kg Tab. 3 1) nur Kompressor 2) mt nternen Pumpen nach EN 255 Pumpenkennlnen für TE...-Geräte sehe ab Sete 25. 2,5 11,5 3,2 12,2 3,7 12,7 4,8 13,8 5,5 14,5 23

24 Angaben zum Gerät Gerätedaten T Enhet T50 T70 T90 T110 T 140 T 160 Betreb Sole/Wasser Hezlestung 0/35 (0 C Sole/35 C Vorlauf) kw 5,1 6,6 9,3 10,9 13,8 15,8 Hezlestung 0/50 (0 C Sole/50 C Vorlauf) kw 5,0 6,7 9,3 10,5 13,5 15,4 COP 0/35 (0 C Sole/35 C Vorlauf) 1)/2) 4,0/3,6 4,3/3,9 4,4/4,1 4,5/4,2 4,3/4,0 4,4/4,1 COP 0/50 (0 C Sole/50 C Vorlauf) 1)/2) 2,7/2,5 2,9/2,7 3,1/2,9 2,9/2,8 3,0/2,8 3,0/2,8 Betreb Wasser/Wasser Hezlestung 10/35 (10 C Sole/35 C Vorlauf) kw 6,6 8,7 11,9 13,9 18,0 20,6 Hezlestung 10/50 (10 C Sole/50 C Vorlauf) kw 6,5 8,6 11,8 13,5 17,4 20,0 COP 10/35 (10 C Sole/35 C Vorlauf) 1)/2) 5,5/4,9 5,8/5,2 5,8/5,4 5,8/5,4 5,6/5,2 5,7/5,4 COP 10/50 (10 C Sole/50 C Vorlauf) 1)/2) 3,7/3,4 3,9/3,7 4,0/3,8 3,9/3,7 3,8/3,6 3,9/3,7 Kälteträger Nenndurchfluss l/s 0,31 0,52 0,6 0,72 0,88 1,02 Zul. externer Druckabfall kpa Max. Druck bar 4 Betrebstemperatur C Anschluss mm Kompressor Typ Copeland Scroll Masse Kältemttel R407c kg 1,15 1,30 1,50 1,70 1,80 2,20 max. Druck bar 26 Hezung mn. Vorlauftemperatur C 20 max. Vorlauftemperatur C 55 max. zulässger Betrebsdruck bar 3,0 Anschluss mm Elektrsche Anschlusswerte elektr. Spannung V 400 (3 x 230) Frequenz Hz 50 Scherung, träge A max. Lestungsaufnahme kw 2,0 2,5 3,2 3,7 4,8 5,5 max. Strom mt Anlaufstrombegrenzer A Schutzart IP x1 Allgemenes zulässge Umgebungstemperaturen C Abmessungen (Brete x Tefe x Höhe) mm 600 x 600 x 1500 Gewcht (ohne Verpackung) kg Tab. 4 1) nur Kompressor 2) mt nternen Pumpen nach EN

25 Angaben zum Gerät Pumpenkennlnen TE/T H [kpa] J Bld 30 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) TE/T 50 H [kpa] H [kpa] O Bld 34 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) TE/T 90 H [kpa] Bld 31 Hezungspumpe TE/T O Bld 35 Hezungspumpe TE/T O H [kpa] H [kpa] O Bld 32 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) TE/T 70 H [kpa] O Bld 36 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) TE/T 110 H [kpa] Bld 33 Hezungspumpe TE/T O Bld 37 Hezungspumpe TE/T O 25

26 Angaben zum Gerät H [kpa] O Bld 38 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) TE/T 140 H [kpa] Messwerte Temperaturfühler GT1... GT11 C Ω GT... C Ω GT... C Ω GT... C Ω GT Tab Bld 39 Hezungspumpe TE/T O H [kpa] O Bld 40 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) TE/T 160 H [kpa] Bld 41 Hezungspumpe TE/T O 26

27 Vorschrften 2 Vorschrften Folgende Rchtlnen und Vorschrften enhalten: Örtlche Bestmmungen und Vorschrften des zuständgen Elektrztätsversorgungsunternehmen (EVU) mt den zugehörgen Sondervorschrften (TAB) BImSchG, 2. Abschntt: Ncht genehmgungsbedürftge Anlagen TA Lärm Technsche Anletung zum Schutz gegen Lärm - (Allgemene Verwaltungsvorschrft zum Bundes-Immssonsschutzgesetz) Landesbauordnung EnEG (Gesetz zur Ensparung von Energe) EnEV (Verordnung über energesparenden Wärmeschutz und energesparende Anlagentechnk be Gebäuden) EN (Scherhet elektrscher Geräte für den Hausgebrauch und ähnlche Zwecke) Tel 1 (Allgemene Anforderungen) Tel 2-40 (Besondere Anforderungen für elektrsch betrebene Wärmepumpen, Klmageräte und Raumluftentfeuchter) EN (Hezungssysteme n Gebäuden - Planung von Warmwasser-Hezungsanlagen) DVGW, Wrtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gasund Wasser GmbH - Josef-Wrmer-Str Bonn Arbetsblatt W 101 Rchtlnen für Trnkwasserschutzgebete; I. Tel: Schutzgebete für Grundwasser DIN-Normen, Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße Berln DIN 1988, TRWI (Technsche Regeln für Trnkwassernstallatonen) DIN 4108 (Wärmeschutz und Energe-Ensparung n Gebäuden) DIN 4109 (Schallschutz m Hochbau) DIN 4708 (Zentrale Wassererwärmungsanlagen) DIN 4807 bzw. EN (Ausdehnungsgefäße) DIN 8960 (Kältemttel - Anforderungen und Kurzzechen) DIN (Kälteanlagen - Scherhetstechnsche Grundsätze für Gestaltung, Ausrüstung und Aufstellung - Auslegung) DIN VDE 0100, (Errchten von Starkstromanlagen mt Nennspannungen bs 1000 V) DIN VDE 0105 (Betreb von elektrschen Anlagen) DIN VDE 0730 (Bestmmungen für Geräte mt elektromotorschem Antreb für den Hausgebrauch und ähnlche Zwecke) VDI-Rchtlnen, Veren Deutscher Ingeneure e.v. - Postfach Düsseldorf VDI 2081 Geräuscherzeugung und Lärmmnderung n Raumlufttechnschen Anlagen VDI 2715 Lärmmnderung an Warm- und Heßwasser-Hezungsanlagen VDI 4640 Thermsche Nutzung des Untergrundes, Blatt 1: Grundlagen, Genehmgungen, Umweltaspekte; Blatt 2: Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen Österrech: regonale Bauordnungen Schwez: kantonale und örtlche Vorschrften. 27

28 Installaton 3 Installaton Aufstellung, Stromanschluss und Inbetrebnahme darf nur en bem Energeversorgungsunternehmen zugelassener Fachbetreb vornehmen. 3.1 Wchtge Hnwese Kälteträgersete Installaton und Befüllung De Installaton und Befüllung des Kälteträgerkreses st von ener zugelassen Fachfrma für Geotherme-Anlagen durchzuführen. Schmutzflter Der m Leferumfang enthaltene Schmutzflter mt Absperrhahn für Kälteträgerkres (103) st n der Nähe des Kälteträgerentrtts an der Erdwärmepumpe enzubauen. Ausdehnungsgefäß, Scherhetsventl Ausdehnungsgefäß und Scherhetsventl snd vorzusehen. Frostschutzmttel/Korrosonsschutzmttel Frostschutz bs -15 C st scherzustellen. Wr empfehlen de Verwendung von Ethylenglykol Hezungssete Zwangsumlauf Hezungswasser Zur scheren Funkton der Erdwärmepumpe st en Zwangsumlauf des Hezungswasser von mn. 60% der Nennlestung der Erdwärmepumpe notwendg. Wr empfehlen am entferntesten Hezstrang en Bypassventl zu monteren. Ausdehnungsgefäß Ausdehnungsgefäß nach DIN 4807 bestmmen. Schmutzflter Der m Leferumfang enthaltene Schmutzflter mt Absperrhahn für de Hezungssete (102) st n der Nähe des Hezungsrücklaufanschlusses an der Erdwärmepumpe enzubauen (ncht be TE...). Verznkte Hezkörper und Rohrletungen Um Gasbldung zu vermeden kene verznkten Hezkörper und Rohrletungen verwenden. Frostschutzmttel/Korrosonsschutzmttel De Zugabe von Frostschutz- und Korrosonsschutzmtteln n das Hezwasser kann zu Problemen führen. Wr raten daher von deren Verwendung ab. Dchtmttel De Zugabe von Dchtmtteln n das Hezwasser kann nach unserer Erfahrung zu Problemen führen. Wr raten daher von deren Verwendung ab. Scherhetsventl Nach DIN 4751 Blatt 2 st en Scherhetsventl vorgeschreben. Das Scherhetsventl st senkrecht enzubauen. Warnung: B Scherhetsventl kenesfalls verschleßen. B Ablauf des Scherhetsventls fallend verlegen. Fußbodenhezung Wrd en gemschter Hezkres zur Fußbodenhezung vorgesehen: B Unbedngt Temperaturbegrenzer TB1 (Zubehör) für desen Hezkres anschleßen. 3.2 Aufstellort wählen Der Aufstellraum sollte ncht n der Nähe geräuschempfndlcher Räume (z. B. Schlafzmmer) legen, da de Erdwärmepumpe enen gewssen Geräuschpegel verursacht. 3.3 Rohrletungen vornstalleren B Anschlussverrohrung für Kälteträgerkres, Hezkres und ggf. Warmwasser bausets bs zum Aufstellraum nstalleren. B Im Hezkres bausets en Ausdehnungsgefäß, ene Scherhetsgruppe und en Manometer enbauen. B Zum Füllen und Entleeren der Anlage bausets an der tefsten Stelle enen Füll- und Entleerhahn anbrngen. Vorscht: Durch Rückstände m Rohrnetz kann das Gerät beschädgt werden. B Rohrnetz spülen, um Rückstände zu entfernen. B Kälteträgerkres an geegneter Stelle mt zwe Befüllventlen und enem Absperrventl zwschen den Befüllventlen versehen (sehe Bld 43). 28

29 Installaton 3.4 Gerät aufstellen B Verpackung entfernen, dabe Hnwese auf der Verpackung beachten. B Belegendes Zubehör entnehmen. B Gerät auf ene plane Fläche stellen und mt den mtgeleferten Schraubfüßen (107) eben ausrchten. 3.5 Montage Raumtemperaturfühler GT5 (optonal) De Regelqualtät der Erdwärmepumpe/Regelung st abhängg vom Montageort des Raumtemperaturfühlers GT5. Anforderungen an den Montageort: Montageraum (= Letraum) muss für de Regelung der gesamten Hezungsanlage geegnet sen. (möglchst) Innenwand ohne Zugluft oder Wärmestrahlung (auch ncht von hnten, z. B. durch en Leerrohr, ene Hohlwand usw.) ungehnderte Zrkulaton der Raumluft oberhalb und unterhalb des Raumtemperaturfühlers GT5 (schrafferte Fläche n Bld 42 frehalten). 1,2-1,5 m 0,6 m GT5 0,3 m 0,3 m 3.6 Befüllen der Anlage Hezkres B Vordruck des bausetgen Ausdehnungsgefäßes auf de statsche Höhe der Hezungsanlage enstellen. B Hezkörperventle öffnen. B Absperrhahn an Schmutzflter (102) öffnen, Hezungsanlage auf 1-2 bar füllen und Füllhahn schleßen. B Hezkörper entlüften. B Hezungsanlage erneut auf 1 bs 2 bar füllen. B Dchthet aller Trennstellen prüfen Kälteträgerkres Der Kälteträgerkres wrd mt Kälteträgerflüssgket befüllt, de enen Enfrerschutz bs 15 C gewährlesten muss. Wr empfehlen en Gemsch aus Wasser und Ethylenglykol. Wenn en externer Wärmetauscher m Kälteträgerkres engesetzt wrd: B Den Kälteträgerkres zur Erdwärmepumpe mt Kälteträgerflüssgket befüllen, de enen Enfrerschutz bs -15 C gewährlestet (z. B. be Betreb Wasser/Wasser). Ene grobe Abschätzung der benötgten Mengen Kälteträgerflüssgket n Abhänggket von der Kälteträgerkreslänge und des Rohrnnendurchmessers kann mt dem spezfschen Volumen aus Tabelle 6 vorgenommen werden. Innendurchmesser Volumen pro Meter 28 mm 0,62 l 35 mm 0,96 l O Bld 42 Empfohlener Montageort für Raumtemperaturfühler GT5 Be Handventlen mt Vorenstellung m Letraum: B Lestung der Hezkörper so knapp we möglch enstellen. Dadurch hezt sch der Letraum glech we de übrgen Räume auf. Be Thermostatventlen m Letraum: B Thermostatventle ganz öffnen. B Lestung der Hezkörper über enstellbare Rücklaufverschraubung so knapp we möglch enstellen. Dadurch hezt sch der Letraum glech we de übrgen Räume auf. Tab. 6 Zum Befüllen des Kälteträgerkreses werden folgende Geräte benötgt: sauberer Befüllbehälter mt enem Fassungsvermögen von mndestens 100 l Flüssgket zusätzlcher Auffangbehälter zum Auffangen verschmutzter Kälteträgerflüssgket Tauchpumpe mt Schmutzflter, Fördervolumen mndestens 6 m 3 /h, Förderhöhe m zwe Schlauchstücke, Ø 25 mm. 29

30 Installaton AB SV MAG ME Wenn de am Rücklaufschlauch austretende Kälteträgerflüssgket sauber st: B Rücklaufschlauch n Befüllbehälter tauchen. B Verschmutzte Kälteträgerflüssgket aus zusätzlchem Auffangbehälter ordnungsgemäß entsorgen. RV Bld 43 AV TP SF BV 103 EWP O AB Auffangbehälter AV Absperrventl BV Befüllventl EWP Erdwärmepumpe MAG Membranausdehnungsgefäß ME mechanscher Handentlüfter RV Rücklaufventl SF Schmutzflter SV Scherhetsventl TP Tauchpumpe 103 Schmutzflter mt Absperrhahn für Kälteträgerkres B Schlauchstücke an Befüllventl (BV) und Rücklaufventl (RV) des Kälteträgerkreses anschleßen. B Tauchpumpe (TP) an das Befüllventl (BV) anschleßen. B Tauchpumpe n Befüllbehälter mt Fassungsvermögen von mndestens 100 l setzen. B Rücklaufschlauch n zusätzlchen Auffangbehälter münden lassen. B Befüllbehälter zuerst mt Wasser, dann mt Frostschutz m benötgten Verhältns füllen. B Befüllventl (BV) und Rücklaufventl (RV) des Kälteträgerkreses öffnen, Absperrventl (AV) schleßen. B Tauchpumpe enschalten. Der Kälteträgerkres füllt sch mt Kälteträgerflüssgket. B Kälteträgerkres über mechanschen Handetlüfter (ME) entlüften. B Ist de Anlage befüllt und trtt aus dem Rücklaufschlauch kene Luft mehr aus, Tauchpumpe (TP) noch mndestens 30 Mnuten laufen lassen, damt Kälteträgerkres vollständg entlüftet wrd. Um den Entlüftungsprozess zu beschleungen, de Kälteträgerpumpe (Solepumpe) der Erdwärmepumpe zusätzlch enschalten: B In der Regelung n Menü 5.3 den manuellen Betreb aufrufen (vgl. Kaptel 5.2) und Pumpe P3 starten. Wenn der Kälteträgerkres vollständg entlüftet st: B Absperrventl (AV) öffnen. B Rücklaufventl (RV) und kurz darauf Befüllventl (BV) schleßen. En Überdruck zwschen 1 bar und 2 bar m Kälteträgerkres st vortelhaft. B Tauchpumpe ausschalten. B Schläuche von den Ventlen entfernen. B Dchthet aller Trennstellen prüfen. 30

31 Elektrscher Anschluss 4 Elektrscher Anschluss Alle Regel-, Steuer- und Scherhetsenrchtungen des Geräts snd betrebsfertg verdrahtet und geprüft. Gefahr: Durch Stromschlag! B Anschluss vor Arbeten am elektrschen Tel mmer spannungsfre schalten (Scherung, LS-Schalter). Be Anschluss der Erdwärmepumpe über FI-Schalter dürfen kene weteren Verbraucher an desen Stromkres angeschlossen werden. Der elektrsche Anschluss der Erdwärmepumpe muss scher getrennt werden können. B In der Zuletung separaten Betrebsschalter enbauen, der de Erdwärmepumpe allpolg abschaltet. B Unter Berückschtgung der geltenden Vorschrften für den 400 V / 50 Hz Anschluss mndestens 5-adrge Elektrokabel der Bauart H05VV-... (NYM-...) verwenden. De Leterquerschntte entsprechend der vorgeschalteten Scherungen auswählen (sehe Kaptel 1.12). B Schutzmaßnahmen nach VDE Vorschrften 0100 und Sondervorschrften (TAB) der örtlchen EVUs beachten. B Nach VDE 0700 Tel 1 Gerät fest an Klemmleste des Schaltkastens anschleßen und über Trennvorrchtung mt mn. 3 mm Kontaktabstand (z. B. Scherungen, LS-Schalter) anschleßen. Es dürfen kene weteren Verbraucher angeschlossen werden. 4.1 Allgemen Der elektrsche Anschluss der verschedenen Komponenten an der Anschlusskarte erfolgt mmer nach dem glechen Schema: B Frontwand der Erdwärmepumpe abnehmen. B Deckel des Schaltkastens abnehmen. B Anschlusskabel durch de Kabeldurchführung m Deckel der Erdwärmepumpe zum Schaltkasten führen. B Kabel an den entsprechenden Klemmen der Anschlussleste m Schaltkasten anschleßen. 4.2 Gerät anschleßen Be Geräten TM... befndet sch der Schaltkasten oben rechts. B Anschlusskabel von hnten n den Schaltkasten führen. Be Geräten T/TE... befndet sch der Schaltkasten auf halber Höhe der Erdwärmepumpe. B Anschlusskabel durch den Kabelschacht zum Schaltkasten führen. De Kabeldurchführung für den Netzanschluss st am Deckel der Erdwärmepumpe mt ener Anschlussverschraubung versehen. B Kabel an den Klemmen L1, L2, L3, N und Anschlussleste anschleßen. N L1 L2 L3 PE (PE) der 94 Bld Klemmen für Netzanschluss J Be falscher Phasenfolge wrd nach dem Enschalten m Dsplay ene Fehlermeldung angezegt. B Anschlussverschraubung am Deckel der Erdwärmepumpe anzehen. 31

32 Elektrscher Anschluss 4.3 Externe Temperaturfühler GT... anschleßen B Alle Nederspannungsletungen (Mess-Strom) von 230 V oder 400 V führenden Letungen getrennt verlegen, um nduktve Beenflussung zu vermeden (Mndestabstand 100 mm). B Be Letungsverlängerung der Temperaturfühler folgende Leterquerschntte verwenden: bs 20 m Letungslänge: 0,75 bs 1,50 mm 2 bs 30 m Letungslänge: 1,0 bs 1,50 mm 2 ab 30 m Letungslänge: 1,50 mm 2 Folgende externe Temperaturfühler können angeschlossen werden: GT1: Temperaturfühler für Hezungsrücklauf GT2: Temperaturfühler für Außentemperatur GT3X: Temperaturfühler für Warmwasser GT4: Temperaturfühler für Vorlauftemperatur des gemschten Hezkreses GT5: Temperaturfühler für Raumtemperatur. De Verwendbarket der Temperaturfühler be den enzelnen Erdwärmepumpen zegt Tabelle 7 TM... TE... T GT1 GT2 GT3X GT4 GT O Bld 45 GT1 Temperaturfühler für Hezungsrücklauf GT2 Temperaturfühler für Außentemperatur GT3X Temperaturfühler für Warmwasser (extern) GT4 Temperaturfühler für Vorlauftemperatur des gemschten Hezkreses GT5 Temperaturfühler für Raumtemperatur 114 Fühlerkarte GT1 x x x GT2 x x x GT3X 1) o GT4 o o o GT5 o o o Tab. 7 1) nterner Wärmefühler GT3 st ab Werk montert x Verwendung notwendg Verwendung ncht möglch o Verwendung möglch Alle externen Temperaturfühler werden auf der Fühlerkarte (114) angeschlossen: 32

33 Elektrscher Anschluss 4.4 Externe Hezungspumpe (optonal) B De bausetge Hezungspumpe (P1) des Hezungssystems auf der Anschlusskarte (113) an den Klemmen P1 anschleßen. P1 4.6 Externes 3-Wege-Ventl (nur für Baurehe T..., optonal) Wrd mt Geräten der Baurehe T... en ndrekt behezter Warmwasserspecher betreben, so st dafür bausets en 3-Wege-Ventl (VXV) zur Ansteuerung des Warmwasserkreses notwendg. B Das 3-Wege-Ventl (VXV) an de Klemmen VXV der Anschlusskarte (113) anschleßen. VXV 113 Bld 46 P1 Hezungspumpe 113 Anschlusskarte Wenn de externe Hezungspumpe (P1) enen Fußbodenhezkres versorgt, muss dese be Überschreten der Maxmaltemperatur über enen mechanschen Temperaturbegrenzer (Zubehör TB1) abgeschaltet werden. 4.5 Mscher für gemschten Hezkres (optonal) B Den Mscher (SV1) für enen gemschten Hezkres auf der Anschlusskarte (113) an den Klemmen SV1 anschleßen. SV J 113 Bld 48 VXV Stellmotor für 3-Wege-Ventl 113 Anschlusskarte 4.7 Sammelalarm (optonal) J Der Sammelalarm meldet, wenn an enem der angeschlossenen Fühler ene Störung vorlegt. B Den Sammelalarm auf der Fühlerkarte (114) an den Klemmen ALARM-LED oder SUMMA-LARM anschleßen. Am ALARM-LED-Ausgang legen 5 V, 20 ma für den Anschluss ener entsprechenden Alarmleuchte an. Der SUMMA-LARM-Ausgang bestzt enen potentalfreen Kontakt für maxmal 24 V, 100 ma. Be ausgelöstem Sammelalarm wrd auf der Fühlerkarte (114) ntern der Kontakt geschlossen. 113 Bld J 114 ALARM- LED SUMMA- LARM SV1 3-Wege-Mscher 113 Anschlusskarte Um ene optmale Regelung des gemschten Hezkreses zu errechen, sollte der bausetge Mscher ene Laufzet von 5 Mnuten bestzen. Bld 49 ALARM- LED SUMMA- LARM O ALARM-LED Alarmausgang für LED (5V, 20mA) SUMMA-LARM Alarmausgang potentolfre ( 24V, 100mA) 114 Fühlerkarte 33

34 Elektrscher Anschluss 4.8 Zusatzhezung (nur für Baurehe T..., optonal) Hezgerät En Hezgerät als Zusatzhezung über en Hlfsrelas (HR) an den Klemmen T1 der Anschlusskarte (113) anschleßen: B Brücke zwschen den Anschlüssen L und ELB an Klemme T1 entfernen. B Hlfsrelas (HR) an den Anschlüssen N und L der Klemme T1 anschleßen. B Hezgerät über de Klemmen 11 und 14 am Hlfsrelas (HR) zuschalten Zuhezer (Elektropatrone) Den Zuhezer (Elektropatrone) über en Hlfsrelas (HR) an den Klemmen T2 der Anschlusskarte (113) anschleßen: B Brücke zwschen den Anschlüssen L und ELB an Klemme T1 entfernen. B Neue Brücke zwschen Anschluss ELB der Klemme T1 und Anschluss L3 (Spannungsversorgung) enbauen. B Hlfsrelas (HR) an den Anschlüssen N und L der Klemme T2 anschleßen. B Zuletung des Zuhezers (Elektropatrone) an den Klemmen 11 und 14 am Hlfsrelas (HR) anschleßen. HR Bld 50 HR Hlfsrelas 113 Anschlusskarte J 113 HR J Bld 51 HR Hlfsrelas 113 Anschlusskarte Wenn für den Überhtzungsschutz des Zuhezers (Elektropatrone) en Alarm ausgegeben werden soll: B Brücke von ELB ncht zu L3 der Netzspannungsversorgung legen, sondern mt Anschluss L3 des Überhtzungsschutzes verbnden (sehe Stromlaufplan für TE...-Geräte auf Sete 14). 34

35 Elektrscher Anschluss 4.9 Externe Pumpe Ene zusätzlche, externe Pumpe (P8) über enen Motorschutz (MB3) und über en Schütz (120) anschleßen. Des kann z. B. ene bausetge Grundwasserpumpe be Wasser/Wasser-Systemen sen. Dabe darf de Spannungsversorgung für de externe Pumpe (P8) ncht über de Erdwärmepumpe erfolgen. B Steuerletung für den Schütz (120) an den Anschlüssen L und N der Klemme P3 an der Anschlusskarte (113) anschleßen. B Hlfskontakt für den Motorschutz (MB3) n Rehe mt dem Alarmengang MB2 anschleßen. 3 x 230 V 4.10 Externer Engang (optonal) Über den externen Engang können verschedene Funktonen der Erdwärmepumpe ferngesteuert werden. Im Menü 5.7 muss dazu de gewünschte Funkton ausgewählt werden. Durch Kurzschleßen des externen Engangs wrd de gewählte Funkton aktvert. Menüpunkt Funkton 0 kene Änderung 1 WP, ZH, WW Stop 2 ZH, WW Stop MB ZH Stop 4 WW Stop 120 Tab. 8 Vorscht: Der Kontakt zur (Fern-)Schaltung des externen Engangs muss potentalfre sen. B Den externen Engang auf der Fühlerkarte (114) an den Klemmen EXT anschleßen. Bld 52 P8 MB3 bausetger Motorschutz mt Reset P8 externe Pumpe P3 Kälteträgerpumpe (Solepumpe) 113 Anschlusskarte 120 Schütz externe Pumpe * De Kälteträgerpumpe (Solepumpe) P3 n den Wärmepumpen TE/T bestzen enen ntegrerten Motorschutz. De Wärmepumpen TE/T haben an deser Stelle ene Brücke (zwschen P3-L und COMP-MB2). Dadurch läuft de externe Pumpe (P8) zetglech mt der Kälteträgerpumpe (Solepumpe) (P3) der Erdwärmepumpe. Be enem ausgelösten Motorschutz (MB3) stoppt de Erdwärmepumpe und en Alarm für de Kälteträgerpumpe (Solepumpe) wrd ausgegeben. P3 MB J 114 Bld Fühlerkarte ALARM- LED SUMMA- LARM 0 V O En Überlastschutz kann am externen Engang de Zusatzhezung m Bedarfsfall ausschalten. Dazu muss m Menü 5.7 der Unterpunkt 3 gewählt werden. Vorscht: Be Verwendung ener Enphasenpumpe als externen Pumpe (P8): B Pumpe nur über en Schütz anschleßen. B Pumpe ncht drekt an Ausgang (P3) der Wärmepumpe anschleßen. 35

36 Elektrscher Anschluss Fernsteuerung Wärme Über den externen Engang kann ene andere Raumtemperatur engestellt werden, wenn In Menü ausgewählt st und n Menü 5.13 Fernsteuerung Wärme aktvert st. Damt kann z. B. über enen Telefon-Commander en Sparbetreb mt abgesenkter Raumtemperatur angesteuert werden (Bld 54). Dese Temperatur st dann gültg, wenn der externe Kontakt an den Klemmen EXT geschlossen st. Ist der Kontakt offen, so glt de m Untermenü 1.10 engestellte Raumtemperatur 114 ALARM- LED SUMMA- LARM O Bld Fühlerkarte 36

37 Inbetrebnahme 5 Inbetrebnahme Ene detallerte Beschrebung zur Bedenung der Regelung st der begelegten Bedenungsanletung zu entnehmen. c d e 5.1 Gerät en-/ausschalten Enschalten B Taste Erdwärmepumpe En/Aus (a) drücken. De Kontrollleuchte leuchtet grün und das Dsplay zegt das Startmenü. b Bld O a j f Ausschalten B Taste Erdwärmepumpe En/Aus (a) drücken. De Kontrollleuchte blnkt grün und das Dsplay erlscht. Soll de Erdwärmepumpe für länger Zet außer Betreb genommen werden: B Erdwärmepumpe mt bausetgem Betrebsschalter ausschalten. Bld 55 a b c d e f g h j h g Taste Erdwärmepumpe En/Aus Anzege Störung Anzege Warmwasserbetreb Anzege Betreb Zusatzhezung Anzege Betreb Kompressor Drehknopf Menüauswahl und Wert ändern Bedentaste rechts Bedentaste Mtte Bedentaste lnks Anzege O Nach der Inbetrebnahme: B Funktonsprüfung durchführen (Kaptel 7) und Inbetrebnahmeprotokoll ausfüllen (sehe Sete 44). 37

38 Inbetrebnahme 5.2 Erstnbetrebnahme Alle Erdwärmepumpen De Erstnbetrebnahme darf nur durch den Fachmann erfolgen! TM und TE B Rechte Taste (g) ca. 10 Sekunden lang drücken. Es erschent kurz de Anzege Zugrff = SERVICE und anschleßend das Startmenü der Servce-Ebene. B Am Bedenfeld Taste Erdwärmepumpe En/Aus (a) drücken. De Kontrollleuchte leuchtet grün und das Dsplay zegt das Startmenü. Bld O Bld 59 B Rechte Taste (g) drücken. Das Dsplay zegt: O Erschent anstelle des Startmenüs ene Fehlermeldung: Bld O Bld 60 B Mt Drehknopf (f) Hauptmenü 5 anwählen. Das Dsplay zegt: O Gefahr: Stromschlag! B Anschluss vor Arbeten am elektrschen Tel mmer spannungsfre schalten (Scherung, LS-Schalter). Bld O B Erdwärmepumpe am bausetgen Betrebsschalter ausschalten. B Frontwand der Erdwärmepumpe demonteren. B Zwe Phasen am Netzanschluss der Anschlusskarte tauschen (sehe Sete 31). B Erdwärmepumpe am bausetgen Betrebsschalter enschalten. Anschlusslestung des Zuhezers (Elektropatrone) festlegen: B Mt Drehknopf (f) Untermenü 5.2 anwählen. Das Dsplay zegt: O Bld 62 B Rechte Taste (g) drücken. Das Dsplay zegt: Bld O Zum Ändern der Anschlusslestung: B Rechte Taste (g) drücken. B Mt Drehknopf (f) den Zeger ^ unter de gewünschte Anschlusslestung bewegen. 38

39 Inbetrebnahme Warnung: De Erdwärmepumpe muss für de gewählte Anschlusslestung elektrsch abgeschert sen! B Rechte Taste (g) drücken um de Anschlusslestung zu spechern. Es erschent kurz de Anzege Spechern T B Rechte Taste (g) ca. 10 Sekunden lang drücken. Es erschent kurz de Anzege Zugrff = SERVICE und anschleßend das Startmenü der Servce-Ebene. Wrd de Anschlusslestung 3/3 gewählt, zegt das Dsplay ene Scherhetsabfrage zur elektrschen Abscherung der Erdwärmepumpe. B Rechte Taste (g) drücken um de erforderlche elektrsche Abscherung zu bestätgen. Bld 66 B Rechte Taste (g) drücken. Das Dsplay zegt: O Extrafühler bestätgen: B Mt Drehknopf (f) Untermenü 5.13 anwählen. Das Dsplay zegt: Bld 67 B Mt Drehknopf (f) Hauptmenü 5 anwählen. Das Dsplay zegt: O O Bld 64 B Rechte Taste (g) drücken. Das Dsplay zegt de zusätzlch erkannten Temperaturfühler: Bld 68 Betrebsart wählen: B Rechte Taste (g) drücken. Das Dsplay zegt: O O Bld 65 Wenn en angeschlossener Temperaturfühler ncht n Menü 5.13 erschent: B Verdrahtung und Anschluss des Fühlers kontrolleren. Bld 69 B Rechte Taste (g) drücken. Das Dsplay zegt: O B Rechte Taste (g) drücken um de Extrafühler zu bestätgen. Es erschent kurz de Anzege Bestätgen... und anschleßen Untermenü 5.13 (Bld 64). Zum Abschluss der Erstnbetrebnahme: B Funktonsprüfung durchführen. Bld O Zum Ändern der Betrebsart: B Rechte Taste (g) drücken. B Mt Drehknopf (f) den Zeger ^ unter de gewünschte Betrebsart bewegen. B Rechte Taste (g) drücken um de Betrebsart zu spechern. Es erschent kurz de Anzege Spechern.... B Lnke Taste () drücken um zurück ns Untermenü 5.1 zu wechseln. 39

Erdwärmepumpe TM , TE

Erdwärmepumpe TM , TE Installatonsanletung für den Fachmann Erdwärmepumpe TM 60-1...110-1, TE 60-1...170-1 6 7 611 660-00.1O 6 7 612 299 (05.11) Gm Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 3 Symbolerklärung 3 1 Angaben

Mehr

für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363

für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363 Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Solarstaton AGS 3 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363 6 720 612 012-00.2O 6 720 612 012 (2006/03) OSW Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Hnwese 2 Symbolerklärung

Mehr

Umbausatz für Gas-Kesseltherme

Umbausatz für Gas-Kesseltherme Umbausatz für Gas-Kesseltherme ZS 23 AE/KE 23 ZW 23 AE/KE 23 ZS 23 AE/KE 31 ZW 23 AE/KE 31 JS Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 3 Symbolerklärung 3 1 Gasartenumbau 4 2 Gasenstellung 5 2.1

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung TWR DD (03.06) Gm. ( / Art.

Installations- und Bedienungsanleitung TWR DD (03.06) Gm. ( / Art. Installatons- und Bedenungsanletung 7 719 002 293 6 720 611 388-00.1DD Gm (948.62.062 / 8368-4604 - Art. 0450002022-0449) Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 2 Symbolerklärung 3 1 Angaben

Mehr

Solarstation AGS 1 mit Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG 18...35 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 050

Solarstation AGS 1 mit Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG 18...35 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 050 Solarstaton AGS 1 mt Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG 18...35 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 050 Gm Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Hnwese 2 Symbolerklärung 2 1 Angaben zum Zubehör 3 1.1 Verwendung

Mehr

AZB 621/1. Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mit AZ 70, AZ 70/1 Best.-Nr

AZB 621/1. Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mit AZ 70, AZ 70/1 Best.-Nr AZB 621/1 Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mt AZ 70, AZ 70/1 Best.-Nr. 7 719 002 023 Ø76 143 91 55 20 Ø80 6 720 610 503-00.1O Zur Verwendung mt: ZB 7/11-22 A ZWB 7/11-26 A ZSBR 3/5-16 A ZSBR

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung TR 12-1 F. Funk-Raumtemperaturregler mit Funkempfänger DE/AT/CH (04.11) Gm

Installations- und Bedienungsanleitung TR 12-1 F. Funk-Raumtemperaturregler mit Funkempfänger DE/AT/CH (04.11) Gm 0h 2 4 6 8 1012141618202224 Installatons- und Bedenungsanletung TR 12-1 F Funk-Raumtemperaturregler mt Funkempfänger 1 2 3 4 5 6 7 6720611938-00.1J 7 719 002 498 Gm Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese

Mehr

Gas-Brennwertgerät CERASMART

Gas-Brennwertgerät CERASMART Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Brennwertgerät CERASMART $ % $!!! 4 ZB/ZSB 3-16 A 21/23 ZB/ZSB 7-22 A 21/23 ZWB 7-26 A 21/23 ZB/ZSB 5-16 A 31 ZB/ZSB 11-22 A 31 ZWB 11-26 A 31 6

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Bedienungsanleitung. Unterputz-Radio

Bedienungsanleitung. Unterputz-Radio Bedenungsanletung Unterputz-Rado 0315.. 6 Bedenung Bld 1: Bedenelement e Funktonen des Unterputz-Rados werden über de Tasten des Bedenelementes gesteuert: kurzer ruck schaltet das Rado en/aus; langer ruck

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Touch-Dimmaufsatz Gebrauchsanweisung

Touch-Dimmaufsatz Gebrauchsanweisung Touch-Schaltaufsatz Bestell-Nr.: 2260 xx Bestell-Nr.: 2261 xx Geräteaufbau Dmm-Aufsatz (Bld 1) (1) Lage Bedenfeld En-, Ausschalten (2) LED für Schaltzustand Aus (3) Lage Bedenfeld Mnmalhellgket, Mnuszechen

Mehr

STW/K STW

STW/K STW 6 720 618 260 (2008/09) DE Sieger Heizsysteme GmbH D-57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 e-mail: info@sieger.net Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Erdwärmepumpe STW/K 6...11 STW 6...17

Mehr

Erdwärmepumpe TM...-1/TE...-1

Erdwärmepumpe TM...-1/TE...-1 Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Erdwärmepumpe TM...-1/TE...-1 6 720 611 660-00.1O TM 60-1 TM 75-1 TM 90-1 TM 110-1 TE 60-1 TE 75-1 TE 90-1 TE 110-1 TE 140-1 TE 170-1 6 720 613 623

Mehr

Gas-Kesseltherme CERANORM

Gas-Kesseltherme CERANORM Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Kesseltherme CERANORM Für de Montage auf Abgas-Altanlagen mt Mauerkasten Mt automatscher Abgasrohrlängenanpassung 6 720 611 787-00.1R ZSN 18-6 AME...

Mehr

Gas-Brennwertgerät CERASMART für eine abgasseitige Mehrfachbelegung im Überdruck

Gas-Brennwertgerät CERASMART für eine abgasseitige Mehrfachbelegung im Überdruck Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Brennwertgerät CERASMART für ene abgassetge Mehrfachbelegung m Überdruck $ % $!!! 4 ZWB 7-26 A 21 S 0050 ZWB 7-26 A 23 S 0050 6 720 611 243 (2006/02)

Mehr

Bedienungsanleitung. HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung

Bedienungsanleitung. HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung Bedenungsanletung HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung Änderungen vorbehalten 4 212 955 / 00-04/14 DE INHALTSVERZEICHNIS 1. Scherhetshnwese 1.1 Zechenerklärung...3 2. Wchtge Hnwese 2.1 Gewährlestung...3

Mehr

Gas-Kesseltherme CERANORM CERAMINI

Gas-Kesseltherme CERANORM CERAMINI Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Kesseltherme CERANORM CERAMINI Nedertemperatur-Hezkessel mt wassergekühltem Brenner $ % $ & ' 4 ZSN 18-6 KE 21/23... ZWN 18-6 KE 21/23... ZWN 24-6

Mehr

CERACONTROL. TF 20 Best.-Nr Fernbedienung für TA 270/271 oder TA 300/301 an Heizgeräte mit busfähiger Bosch Heatronic oder Maxxtronic

CERACONTROL. TF 20 Best.-Nr Fernbedienung für TA 270/271 oder TA 300/301 an Heizgeräte mit busfähiger Bosch Heatronic oder Maxxtronic Installatons- und Bedenungsanletung Fernbedenung für TA 270/271 oder TA 300/301 an Hezgeräte mt busfähger Bosch Heatronc oder Maxxtronc CERACONTROL En En Dauerhezen Sparbetreb wärmer JUNKERS CERACONTROL

Mehr

Bedienung des OSD. Bildschirmeinstellungen mit den Tasten des Bedienfeldes ändern. Beschreibung der Soft keys : OSD Beschreibung E19-7 LED

Bedienung des OSD. Bildschirmeinstellungen mit den Tasten des Bedienfeldes ändern. Beschreibung der Soft keys : OSD Beschreibung E19-7 LED Bedenung des OSD Wenn Se den Bldschrm das erste Mal n Betreb nehmen, sollten Se de Bldschrmanzege optmal an de verwendete Grafkkarte anpassen und Ihren Bedürfnssen entsprechend enstellen. Bldschrmenstellungen

Mehr

Betriebsanleitung. Für den Betreiber. Betriebsanleitung. eloblock. Elektro-Wandheizgerät DE, AT

Betriebsanleitung. Für den Betreiber. Betriebsanleitung. eloblock. Elektro-Wandheizgerät DE, AT Betrebsanletung Für den Betreber Betrebsanletung eloblock Elektro-Wandhezgerät DE, AT Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns 1 Hnwese zur Dokumentaton...3 1.1 Mtgeltende Unterlagen beachten...3 1.2 Unterlagen

Mehr

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung Treppenlcht-Automatkschalter Bestell-Nr.: 0336 00 Bestell-Nr.: 0821 00 Geräteüberscht REG-Automat (Bld 1) (1) REG-Automat (2) Drehschalter für Nachlaufzet (3) LED-Schaltzustand (4) Drehschalter für Betrebsart

Mehr

STORACELL. Solarkombispeicher. für solare Heizungsunterstützung. SP 750 solar. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

STORACELL. Solarkombispeicher. für solare Heizungsunterstützung. SP 750 solar. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Solarkombspecher STORACELL für solare Hezungsunterstützung 6 720 610 983-00.2J SP 750 solar Gm Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 2 Symbolerklärung

Mehr

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Compact auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln

Mehr

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Classc_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Classc auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln für

Mehr

Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX

Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX 6 720 611 406-00.3O ZBR 65-1 A 23/21 ZBR 90-1 A 23/21 OSW 62348 2 Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 4

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Schaltaktor. Funk-Schaltaktor. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Schaltaktor. Funk-Schaltaktor. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung Best.-Nr. : 0404 00 Bedenungsanletung 1 Scherhetshnwese Enbau und Mntage elektrscher Geräte dürfen nur durch Elektrfachkräfte erflgen. Schwere Verletzungen, Brand der Sachschäden möglch. Anletung vllständg

Mehr

CERASMARTMODUL. Gas-Brennwert-Wärmezentrale. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

CERASMARTMODUL. Gas-Brennwert-Wärmezentrale. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL 6 720 612 014-00.1O ZBS 16/83S-1 MA.. ZBS 16/83S-1 MRA.. ZBS 16/150S-1 MA.. ZBS 22/83S-1 MA.. ZBS 22/83S-1

Mehr

LITECOM infinity Infinity-Modus

LITECOM infinity Infinity-Modus LITECOM nfnty Infnty-Modus nfnty Rechtlche Hnwese Copyrght Copyrght Zumtobel Lghtng GmbH Alle Rechte vorbehalten. Hersteller Zumtobel Lghtng GmbH Schwezerstrasse 30 6850 Dornbrn AUSTRIA Tel. +43-(0)5572-390-0

Mehr

Universal-Seriendimmer-Einsatz Gebrauchsanweisung

Universal-Seriendimmer-Einsatz Gebrauchsanweisung Gebrauchsanwesung Serenaufsatz zum Schalten und Dmmer Bestell-Nr.: 2263 00 Bestell-Nr.: 2264 xx Geräteaufbau (Bld 1) (1) Dmmer (2) Aufsatz (3) Rahmen (1) (3) (2) Scherhetshnwese Enbau und Montage elektrscher

Mehr

Witterungsgeführter Regler mit Bustechnik TA DE/AT/CH (05.03) OSW

Witterungsgeführter Regler mit Bustechnik TA DE/AT/CH (05.03) OSW Wtterungsgeführter Regler mt Bustechnk TA 301 OSW Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 3 Symbolerklärung 3 1 Angaben zum Gerät 4 1.1 Leferumfang 4 1.2 Technsche Daten 4 1.3 Zubehör 5 1.4Sonstge

Mehr

it500 Internet Thermostat BENUTZERHANDBUCH

it500 Internet Thermostat BENUTZERHANDBUCH T500 Internet Thermostat BENUTZERHANDBUCH Konformtät & Scherhet Produktnformatonen Dese Anwesungen gelten für das auf der Ttelsete abgebldete SALUS Controls-Modell n desem Handbuch und dürfen ncht mt ener

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Reihe C: Stromlaufplan

Reihe C: Stromlaufplan Reihe C: Stromlaufplan Fühlerkarte Interne Blau Braun Überhitzungsschutz Pressostat niedrig Pressostat hoch Kälteträger aus Kälteträger ein Wärmeträger ein Wärmeträger aus Warmwasser Elektropatrone 9 kw

Mehr

CERAPUR. Gas-Brennwertgerät. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

CERAPUR. Gas-Brennwertgerät. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Brennwertgerät CERAPUR $ % $!! % 4 ZSBR 3-16 A 21/23 ZWBR 3-16 A 21/23 (Nur n Verbndung mt enem Schchtladespecher) ZSBR 7-28 A 21/23 ZWBR 7-28 A

Mehr

CERACONTROL TA 250. Witterungsgeführter Regler für Heizgeräte mit busfähiger Bosch Heatronic. Installations- und Bedienungsanleitung JUNKERS

CERACONTROL TA 250. Witterungsgeführter Regler für Heizgeräte mit busfähiger Bosch Heatronic. Installations- und Bedienungsanleitung JUNKERS Installatons- und Bedenungsanletung Wtterungsgeführter Regler für Hezgeräte mt busfähger Bosch Heatronc CERACONTROL En En Dauerhezen Sparbetreb wärmer 6 720 604 437-00.2O JUNKERS CERACONTROL kälter Aus

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Thermo Funk Digital 30 TH 30 Funk-Raumthermostat zur Steuerung elektrischer Heizungen

Thermo Funk Digital 30 TH 30 Funk-Raumthermostat zur Steuerung elektrischer Heizungen Thermo Funk Dgtal 0 TH 0 Funk-Raumthermostat zur Steuerung elektrscher Hezungen Bdrektonale Radokommunkaton auf,9 MHz Komfortable Lösung für elektrsche Raumhezungen Kosten- und Energeensparungen n der

Mehr

it500 Internet Thermostat BENUTZERHANDBUCH

it500 Internet Thermostat BENUTZERHANDBUCH T500 Internet Thermostat BENUTZERHANDBUCH Konformtät & Scherhet Produktnformatonen Dese Anwesungen gelten für das auf der Ttelsete abgebldete SALUS Controls-Modell n desem Handbuche, und darf ncht mt ener

Mehr

Montageanleitung Premium Tank-Kollektorsystem SPTC

Montageanleitung Premium Tank-Kollektorsystem SPTC Vakuumröhren-Kollektoren HghTech "Made n Germany" Montageanletung Premum Tank-Kollektorsystem SPTC 150-200 Innovatonspres 2008 für de NARVA Vakuumröhren Vom Glaswerk zur fertgen Hochlestungsvakuumröhre,

Mehr

CERASMARTMODUL. Gas-Brennwert-Wärmezentrale. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

CERASMARTMODUL. Gas-Brennwert-Wärmezentrale. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL ZBS 3-16 MR A 21/23 ZBS 3-16 M A 21/23 ZBS 7-22 MR A 21/23 ZBS 7-22 M A 21/23 ZBS 5-16 MR A 31 ZBS 5-16 M

Mehr

Gas-Brennwert-Heizkessel SUPRAPUR

Gas-Brennwert-Heizkessel SUPRAPUR Gas-Brennwert-Hezkessel SUPRAPUR KBRC - A / KBRC - A / schadstoffarm nach RAL UZ 6 (Blauer ngel) KBRC - A KBRC - A KBR - A / KBR - A / KBR - A / schadstoffarm nach RAL UZ 6 (Blauer ngel) KBR - A KBR -

Mehr

DALI-Gateway Gebrauchsanweisung

DALI-Gateway Gebrauchsanweisung Gebrauchsanwesung Bestell-Nr.: 1060 00 Systemnformaton Deses Gerät st en Produkt des Instabus KNX/EIB- Systems und entsprcht den KNX-Rchtlnen. Fachkenntnsse durch Instabus KNX-Schulungen werden zum Verständns

Mehr

CERAPUR. Gas-Brennwertgerät ZSBR 5-12 A 31 ZSBR A 31 ZWBR A 31 ZSBR 3-12 A 21/23 ZSBR 7-25 A 21/23 ZWBR 7-25 A 21/23

CERAPUR. Gas-Brennwertgerät ZSBR 5-12 A 31 ZSBR A 31 ZWBR A 31 ZSBR 3-12 A 21/23 ZSBR 7-25 A 21/23 ZWBR 7-25 A 21/23 Gas-Brennwertgerät CRAPUR ZSBR - A / ZSBR - A / ZWBR - A / ZSBR - A ZSBR - A ZWBR - A Ka Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese Symbolerklärung Angaben zum Gerät. G-Baumusterkonformtätserklärung.

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

3.1.2 Technische Daten Wärmepumpe Einheit T T T T T Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B0/W35 1)

3.1.2 Technische Daten Wärmepumpe Einheit T T T T T Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B0/W35 1) .. Technische Daten Wärmepumpe Einheit T - T - T - T - T - Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B/W ) kw,,,,, Wärmeleistung B/W ) kw,,,,, Wärmeleistung B/W ) kw,,,, B/W ),,,,, B/W ),,,,, B/W ),,,, Betrieb

Mehr

Montageanleitung Schiebetürschrank

Montageanleitung Schiebetürschrank Montageanletung Schebetürschrank Robert -telg und -telg esser schlafen Gesünder wohnen Schebetürschrank -telg Schrankhöhe 05 cm Im Leferumfang enthalten: x x 6 x 60 x D x E 6 x F x G Jeder Tel st mt ener

Mehr

Rechtliche Hinweise. Copyright Copyright Zumtobel Lighting GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Rechtliche Hinweise. Copyright Copyright Zumtobel Lighting GmbH Alle Rechte vorbehalten. Rechtlche Hnwese Copyrght Copyrght Zumtobel Lghtng GmbH Alle Rechte vorbehalten. Hersteller Zumtobel Lghtng GmbH Schwezer Strasse 30 6851 Dornbrn AUSTRIA Tel. +43-(0)5572-390-0 Fax +43-(0)5572-22826 nfo@zumtobel.nfo

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. LED-Universal-Tastdimmer. LED-Universal-Tastdimmer Art.-Nr. : 1224 LED UDE. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. LED-Universal-Tastdimmer. LED-Universal-Tastdimmer Art.-Nr. : 1224 LED UDE. Bedienungsanleitung Lcht-Management LED-Unversal-Tastdmmer LED-Unversal-Tastdmmer Art.-Nr. : 1224 LED UDE Bedenungsanletung 1 Scherhetshnwese Enbau und Mntage elektrscher Geräte dürfen nur durch Elektrfachkräfte erflgen.

Mehr

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Unversal-LED-Dmmer Mn Best.-Nr. : 2440 00 Bedenungsanletung 1 Scherhetshnwese Mntage und Anschluss elektrscher Geräte dürfen nur durch Elektrfachkräfte erflgen. Schwere Verletzungen, Brand der Sachschäden

Mehr

Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum einrichten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch

Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum einrichten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum enrchten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch Ausgabe 1 Integral 5 Software Release 2.6 September 2009 Konferenzraum nutzen Konferenzraum

Mehr

Gas-Brennwertgerät CERAPUR. mit Basisausstattung ZBR 7-25 A 21/23 ZBR A 21/23 ZBR A 31 ZBR A (00.

Gas-Brennwertgerät CERAPUR. mit Basisausstattung ZBR 7-25 A 21/23 ZBR A 21/23 ZBR A 31 ZBR A (00. Gas-Brennwertgerät CRAPUR mt Bassausstattung ZBR - A / ZBR - A / ZBR - A ZBR - A 6 0 60 09 (00.0) Ka Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese Symbolerklärung Angaben zum Gerät. G-Baumusterkonformtätserklärung.

Mehr

Schneller. Kompakter. Leistungsfähiger. Kleine, universelle Schwenkeinheit SRU-mini

Schneller. Kompakter. Leistungsfähiger. Kleine, universelle Schwenkeinheit SRU-mini SRU-mn Pneumatsch Schwenkenheten Mnaturschwenkenhet Schneller. Kompakter. Lestungsfähger. Klene, unverselle Schwenkenhet SRU-mn Lechte und schnelle Mnaturschwenkenhet mt velfältgen Optonen we Fluddurchführung,

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr

AZB 617/1. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade Ø 80/125 mm Best.-Nr KBR 3/5-12 A KBRC 3/5-12 A KBR 7/11-25 A KBRC 7/11-25 A

AZB 617/1. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade Ø 80/125 mm Best.-Nr KBR 3/5-12 A KBRC 3/5-12 A KBR 7/11-25 A KBRC 7/11-25 A AZB 617/1 Grundzubehör für Abgasletung an der Fassade Ø /125 mm Best.-Nr. 7 719 001 982 155 126 R 63,5 4 x 125 16 x 16 x 8 x 8 x 82 125 82 125 82 n en 120 160 140 240 250 85 nnen nnen 6 720 610 493-00.1O

Mehr

Funk-Universaldimmer Mini Gebrauchsanweisung

Funk-Universaldimmer Mini Gebrauchsanweisung Funk-Unversaldmmer Mn Gebrauchsanwesung Funk-Unversaldmmer Mn Bestell-Nr.: 2255 00 Geräteaufbau (1) LED (2) Programmer-Taste (3) Antenne Bld 1 Scherhetshnwese Enbau und Montage elektrscher Geräte dürfen

Mehr

Öl-Brennwertkessel COB / COB-CS ComfortLine

Öl-Brennwertkessel COB / COB-CS ComfortLine De Kompetenzmarke für Energesparsysteme Öl-Brennwertkessel COB / COB-CS ComfortLne COB für Hezen COB-CS für Hezen, mt Schchtenspecher Öl-Brennwertkessel COB für Hezen, kombner mt Standspecher z.b. SEM-1

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen Enfach brllant, brllant enfach Immer de rchtge Lösung DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards

Mehr

InfoTerminal Touch Gebrauchsanweisung

InfoTerminal Touch Gebrauchsanweisung Gebrauchsanwesung Bestell-Nr.: 2071 xx 1. Scherhetshnwese Enbau und Montage elektrscher Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Dabe snd de geltenden Unfallverhütungsvorschrften zu beachten.

Mehr

Die Executive/Assistant-Applikation an Ihrem OpenStage 60/80

Die Executive/Assistant-Applikation an Ihrem OpenStage 60/80 E/A Cockpt De Executve/Assstant-Applkaton an Ihrem OpenStage 60/80 De Executve/Assstant-Applkaton E/A Cockpt st ene XML-Applkaton, de spezell für de Telefone OpenStage 60 und OpenStage 80 entwckelt wurde.

Mehr

REGELMODUL WP der ROTH ENERGIELOGIK MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME 830 320-1002

REGELMODUL WP der ROTH ENERGIELOGIK MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME 830 320-1002 REGELMODUL WP der ROTH ENERGIELOGIK MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME 830 320-1002 Sgnalzechen Hnwes Dese Bedenungsanletung gbt Ihnen wchtge Hnwese zum Umgang mt dem Gerät. Se

Mehr

Montageanleitung scancontrol 2700/2750 (500)

Montageanleitung scancontrol 2700/2750 (500) Montageanletung scancontrol 2700/2750 (500) 1. Warnhnwese Schleßen Se de Spannungsversorgung und das Anzege-/ Ausgabegerät nach den Scherhetsvorschrften für elektrsche Betrebsmttel an. De Versorgungsspannung

Mehr

Ergänzende Bedingungen

Ergänzende Bedingungen Ergänzende Bedngungen der zu den Allgemenen Anschlussbedngungen n Nederspannung gemäß Nederspannungsanschlussverordnung (NAV) vom 1. Januar 2012 Inhaltsüberscht I. 1. BAUKOSTENZUSCHÜSSE (BKZ) GEMÄß 11

Mehr

Montageanleitung Schrank. Heidi Stefan Astrid Lukas Patrizia 2-teilig und 3-teilig

Montageanleitung Schrank. Heidi Stefan Astrid Lukas Patrizia 2-teilig und 3-teilig Montageanletung Schrank Hed Stefan strd Lukas Patrza -telg und -telg Besser schlafen Gesünder wohnen Schrank -telg Schrankhöhe 05 cm Im Leferumfang enthalten: B 80 x D x E 8 x F x G Jeder Tel st mt ener

Mehr

TA 300. Witterungsgeführter Regler mit Bustechnik. für stetiggeregelte Heizgeräte mit Bosch Heatronic. Best.-Nr

TA 300. Witterungsgeführter Regler mit Bustechnik. für stetiggeregelte Heizgeräte mit Bosch Heatronic. Best.-Nr Wtterungsgeführter Regler mt Bustechnk TA 300 für stetggeregelte Hezgeräte mt Bosch Heatronc Best.-Nr. 7 744 901 127 Mu Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns 2 Scherhetshnwese 3 Symbolerklärung

Mehr

Systemübersicht und Bestell-Leitfaden für Vialle Liquid SI Autogasanlagen

Systemübersicht und Bestell-Leitfaden für Vialle Liquid SI Autogasanlagen Systemüberscht Bestell-Letfaden für Valle Lqud SI Autogasanlagen Systemüberscht Valle Lqud SI Dese Überscht zegt, welche enzelnen Komponenten ener Valle Lqud SI Autogasanlage zusammenwrken. Auf den nachfolgenden

Mehr

Integral T 3 Compact. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung

Integral T 3 Compact. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung Integral T 3 Compact Zum Anschluss an Integral 5 Bedenungsanletung Wchtge Hnwese Wchtge Hnwese An welchen Anlagen dürfen Se Ihr Telefon anschleßen Deses Telefon st nur für den Anschluss an Telekommunkatonsanlagen

Mehr

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät ST 90-3 E

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät ST 90-3 E Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Indrekt behezter Warmwasserspecher STORACELL für den Anschluss an en Junkers Gas-Hezgerät 4640-00.1/G ST 90-3 E Gm (948.61.126 / 8953-4036A) Inhaltsverzechns

Mehr

Elektropasteur PA 180E

Elektropasteur PA 180E Elektropasteur PA 180E VORAN Maschnen GmbH Inn 7 A-4632 Pchl be Wels Tel: +43 (0)7249/444-0 Fax: +43 (0)7249/444-10 offce@voran.at www.voran.at Bedenungsanletung PA-180 E Zu deser Bedenungsanletung Dese

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät

STORACELL. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher. für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Indrekt behezter Warmwasserspecher STORACELL für den Anschluss an en Junkers Gas-Hezgerät $ % $ "!! 4 ST 120-1 E... ST 160-1 E... ST 160-1 EO... (ohne

Mehr

Reinigungsanleitung Pura fresco (648 & 649)

Reinigungsanleitung Pura fresco (648 & 649) Ihre Verantwortung für perfekten genuss Perfekter genuss setzt ene perfekt gerengte maschne voraus. Stegern Se Ihre Produktqualtät! Se Ihre maschne mndestens enmal täglch und be Bedarf häufger. Beachten

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Fernbedienung XK41 / XK47

Fernbedienung XK41 / XK47 Partner n Sachen Klma Installatons- und Bedenungsanletung Fernbedenung XK41 / XK47 Btte lesen Se dese Anletung vor Anschluss und Inbetrebnahme des Gerätes gründlch durch. Benutzernformaton n De Funktonen

Mehr

Verbinden Sie Ihr Hausgerät mit der Zukunft. Quick Start Guide 1

Verbinden Sie Ihr Hausgerät mit der Zukunft. Quick Start Guide 1 Verbnden Se Ihr Hausgerät mt der Zukunft. Quck Start Gude 1 e Zukunft begnnt ab jetzt n Ihrem Haushalt! Schön, dass Se Home onnect nutzen * Herzlchen Glückwunsch zu Ihrem Hausgerät von morgen, das schon

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Energiesäule mit vier Leereinheiten, Höhe 1400 mm Energiesäule mit vier Leereinheiten Höhe 1600 mm

Energiesäule mit vier Leereinheiten, Höhe 1400 mm Energiesäule mit vier Leereinheiten Höhe 1600 mm Montageanletung Energesäule mt ver Leerenheten, Höhe 1400 mm 1354 26/27/28 Energesäule mt ver Leerenheten 1356 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, 1355 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

TR 220. Raumtemperaturregler mit Bustechnik. für stetiggeregelte Heizgeräte mit busfähiger Bosch Heatronic. Best.-Nr

TR 220. Raumtemperaturregler mit Bustechnik. für stetiggeregelte Heizgeräte mit busfähiger Bosch Heatronic. Best.-Nr Raumtemperaturregler mt Bustechnk TR 220 für stetggeregelte Hezgeräte mt busfähger Bosch Heatronc En En Dauerhezen Sparbetreb 20 C 15 25 30 JUNKERS CERACONTROL 10 Aus Hezen En 4217-00.1/G Best.-Nr. 7 744

Mehr

Bedienungsanleitung. Luft-Wasser-Wärmepumpe Belaria (08-33)

Bedienungsanleitung. Luft-Wasser-Wärmepumpe Belaria (08-33) DE Bedenungsanletung Luft-Wasser-Wärmepumpe Belara (08-33) Hoval Schwez Hoval Herzog AG General-Wlle-Strasse 201 CH-8706 Feldmelen Telefon 044 925 61 11 Telefax 044 923 11 39 Hoval Österrech Hoval Gesellschaft

Mehr

INKASSO3. Betreiberdokumentation. Lesen Sie das Kapitel Sicherheitshinweise, bevor Sie an den Maschinen arbeiten.

INKASSO3. Betreiberdokumentation. Lesen Sie das Kapitel Sicherheitshinweise, bevor Sie an den Maschinen arbeiten. INKASSO3 DE Betreberdokumentaton Lesen Se das Kaptel Scherhetshnwese, bevor Se an den Maschnen arbeten. Betreberdokumentaton Inhaltsverzechns I. Symbolerklärung...2 II. Zu Ihrer Scherhet...3 III. Leferumfang

Mehr

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter 4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter Zel: Verstellen der Lestungsaufnahme enes Verbrauchers be Wechsel- bzw. Drehstromspesung (-steller) bzw. En- und Ausschalten

Mehr

Auslegung und Berechnung von Kühlkörpern

Auslegung und Berechnung von Kühlkörpern mbh & Co. K, Nottebohmstr.28, D-585 Lüdensched, Tel.: 49 (0)235/435-0 www.fscherelektronk.de e-mal: nfo@fscherelektronk.de Auslegung und Berechnung von Kühlkörpern De n elektronschen Bautelen entstehende

Mehr

GLT Brandmelderzentrale

GLT Brandmelderzentrale GLT Brandmelderzentrale FPC-500-2 FPC-500-4 FPC-500-8 de Bedenungsanletung GLT Brandmelderzentrale Inhaltsverzechns de 3 Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 4 2 Kurzüberscht 5 3 Systemüberscht 6 3. Funktonswese

Mehr

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

Zensus 2011 Straßenatlas Nutzeranleitung

Zensus 2011 Straßenatlas Nutzeranleitung Inhalt Mt deser Veröffentlchung legt das Statstsche Landesamt Rhenland-Pfalz enen Datenatlas vor, der n Form von Karten und Tabellen Aufschluss über de n der Zählung zum 9. Ma 2011 festgestellten Bevölkerungs-,

Mehr

Erd-Wärmepumpen TM , TE/T

Erd-Wärmepumpen TM , TE/T Serviceheft für den Fachmann Erd-Wärmepumpen TM 60...110, TE/T 50...160 6 720 611 660-00.1O OSW Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 3 Symbolerklärung 3 1 Geräteübersicht 4 1.1 TM

Mehr

Reinigungsanleitung Pura pronto (647)

Reinigungsanleitung Pura pronto (647) Ihre Verantwortung für perfekten genuss Perfekter genuss setzt ene perfekt gerengte maschne voraus. Stegern Se Ihre Produktqualtät! Se Ihre maschne mndestens enmal täglch und be Bedarf häufger. Beachten

Mehr

mquest Quickstart Version 11.0

mquest Quickstart Version 11.0 mquest Quckstart Verson 11.0 cluetec GmbH Emmy-Noether-Straße 17 76131 Karlsruhe www.cluetec.de www.mquest.nfo cluetec GmbH Karlsruhe, 2016 Dokumentverson 6 26.04.2016 16:26 >Schutzvermerk DIN 34 bzw.

Mehr

IP Kamera 9483 - Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung

IP Kamera 9483 - Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung IP Kamera 9483 - Konfguratons-Software Gebrauchsanletung VB 612-3 (06.14) Sehr geehrte Kunden......mt dem Kauf deser IP Kamera haben Se sch für en Qualtätsprodukt aus dem Hause RAEMACHER entscheden. Wr

Mehr

Montageanleitung für Teekay-Rohrkupplungen

Montageanleitung für Teekay-Rohrkupplungen Montageanletung für Teekay-Rohrkupplungen Prüfen Se de folgenden Punkte vor der Montage, damt Ihre Rohrkupplung enwandfre funktonert. 1. Handhabung der Teekay-Kupplung Kupplung ncht fallen lassen. Halten

Mehr

VIP X1600. Netzwerk Video Server. Installations- und Bedienungshandbuch

VIP X1600. Netzwerk Video Server. Installations- und Bedienungshandbuch VIP X1600 Netzwerk Vdeo Server de Installatons- und Bedenungshandbuch VIP X1600 Inhaltsverzechns de 3 Inhaltsverzechns 1 Vorwort 7 1.1 Zu desem Handbuch 7 1.2 Konventonen n desem Handbuch 7 1.3 Bestmmungsgemäße

Mehr

Der Sensor erfüllt die Anforderungen, wenn bei Installation und Betrieb die in der Betriebsanleitung beschriebenen Richtlinien eingehalten werden.

Der Sensor erfüllt die Anforderungen, wenn bei Installation und Betrieb die in der Betriebsanleitung beschriebenen Richtlinien eingehalten werden. Montageanletung scancontrol 60/660/90/960. Warnhnwese Schleßen Se de Spannungsversorgung und das Anzege-/ Ausgabegerät nach den Scherhetsvorschrften für elektrsche Betrebsmttel an. De Versorgungsspannung

Mehr

Bestelldaten auf Seiten

Bestelldaten auf Seiten VARIO-box Bestelldaten auf Seten 137-139 41 lecht anzupassen Größen (B x H x T n mm) DAS produkt wand B T H 264 x 150 x 90 256,5 264 x 230 x 90,5 241,5 De VARIO-BOX st das System mt den velen Varatonsmöglchketen.

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

PURA PRONTO & FRESCO Entkalkungsanleitung

PURA PRONTO & FRESCO Entkalkungsanleitung PURA PRONTO & FRESCO Entkalkungsanletung Lesen Se de Entkalkungsanletung, bevor Se an der Maschne arbeten. Bewahren Se de Entkalkungsanletung bem Gerät auf. Ihre Verantwortung für perfekten Kaffeegenuss

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

VIP X1600 M4S Encodermodul. Installations- und Bedienungshandbuch

VIP X1600 M4S Encodermodul. Installations- und Bedienungshandbuch VIP X1600 M4S Encodermodul de Installatons- und Bedenungshandbuch VIP X1600 XFM4 VIP X1600 M4S Inhaltsverzechns de 3 Inhaltsverzechns 1 Vorwort 7 1.1 Zu desem Handbuch 7 1.2 Konventonen n desem Handbuch

Mehr