Witterungsgeführter Regler mit Bustechnik TA DE/AT/CH (05.03) OSW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Witterungsgeführter Regler mit Bustechnik TA DE/AT/CH (05.03) OSW"

Transkript

1 Wtterungsgeführter Regler mt Bustechnk TA 301 OSW

2 Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 3 Symbolerklärung 3 1 Angaben zum Gerät Leferumfang Technsche Daten Zubehör 5 1.4Sonstge Angaben Anlagenbespele TA 301 mt ener TF 20 für den ungemschten Hezkres: TA 301 mt ener TF 20 für enen gemschten Hezkres: Warmwasserberetung mt Specher Betreb n Kaskade 8 2 Installaton Montage Montage des TA Montage des Außenfühlers Montage des Zubehörs Elektrscher Anschluss 12 3 Bedenung Betrebsberetstellung Koderung der Bustelnehmer Koderung be Anschluss von HSM Koderung be Anschluss ener TF 20 mt Zuordnung ungemschter Hezkres HK Koderung be Anschluss ener oder mehrerer TF 20 mt Zuordnung gemschte(r) Hezkres(e) HK 1 HK Allgemen Frostschutz Frostschutz n den Hezkresen Frostschutz be Warmwasserspechern ohne egenen Temperaturregler (mt NTC-Fühler) Frostschutz be Warmwasserspechern mt egenem Temperaturregler (Thermostat) Programmeren Hnwese zum Programmeren Löschen Alle Enstellungen auf de Grundenstellung zurücksetzen Menü-Überscht Raumtemperatur enstellen Uhr stellen Uhr/Datum stellen Urlaub So/W Zetumstellung Hezung Hezprogramm Sonderbetreb (Handbetreb) Warmwasser Warmwasserprogramm Zrkulatonspumpe Warmwasser sofort Info Hezgeräte Hezung Warmwasser Vorhandene Module Enstellungen Hezkrese Warmwasser Kaskade Allgemen 31 2

3 Scherhetshnwese Scherhetshnwese Allgemen B Anletung enhalten, damt de enwandfree Funkton gewährlestet wrd. B TA 301 nur von enem zugelassenen Installateur monteren und n Betreb nehmen lassen. B Geräte entsprechend der zugehörgen Anletung monteren und n Betreb nehmen. Verwendung B TA 301 nur n Verbndung mt den aufgeführten Gashezgeräten verwenden. Anschlussplan beachten! Elektrk B TA 301 kenesfalls an das 230-V-Netz anschleßen. B Vor Montage des TA 301: Spannungsversorgung (230 V AC) zum Hezgerät und zu allen weteren Bustelnehmern unterbrechen. B TA 301 ncht n Feuchträumen monteren. Symbolerklärung Sgnalwörter kennzechnen de Schwere der Gefahr de auftrtt, wenn de Maßnahmen zur Schadensvermnderung ncht befolgt werden. Vorscht bedeutet, dass lechte Sachschäden auftreten können. Warnung bedeutet, dass lechte Personenschäden oder schwere Sachschäden auftreten können. Gefahr bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können. In besonders schweren Fällen besteht Lebensgefahr. Scherhetshnwese m Text werden mt enem Warndreeck gekennzechnet und grau hnterlegt. Hnwese m Text werden mt nebenstehendem Symbol gekennzechnet. Se werden durch horzontale Lnen ober- und unterhalb des Textes begrenzt. Hnwese enthalten wchtge Informatonen n solchen Fällen, n denen kene Gefahren für Mensch oder Gerät drohen. 3

4 Angaben zum Gerät 1 Angaben zum Gerät Deses Zubehör kann nur an en Hezgerät CERAPURMAXX angeschlossen werden. 1.2 Technsche Daten Für Kaskaden snd Hezgeräte ab Fertgungsdatum FD 584 zu verwenden! 1.1 Leferumfang wtterungsgeführter Regler TA 301 Kurzbedenungsanletung Außenfühler mt Befestgungsmateral. CERACONTROL Bld 2 Geräteabmessungen Nennspannung Bus-Versorgung 05 V DC 1724 V DC JUNKERS Nennstrom Versorgung < 40 ma Reglerausgang Bus 2x Bld 1 2x Leferumfang O zul. Umgebungstemperatur: - TA Außentemperaturfühler Messberech des Außentemperaturfühlers C C C Gangreserve ca. 8 Stunden Schutzart IP 20 Tab. 1 Technsche Daten 4

5 Angaben zum Gerät Messwerte Außentemperaturfühler 1.4 Sonstge Angaben C Ω AF C Ω AF Warmwasser Schaltzeten Mscherkres 6 Schaltzyklen je Wochentag Zetprogramm oder Zet-Temperatur Profl Mscherkrese über zugeordnete HMM ansteuerbar max. 4 Hezgeräte (Hezgeräte ab FD 584) Tab Zubehör Alle folgenden Zubehörtele ab FD 087: HSM: Hezungsschaltmodul zur Ansteuerung enes ungemschten Hezkreses, ener Zrkulatonspumpe und ener Specherladepumpe. Be Kaskade und/oder hydraulscher Weche Anschluss des gemensamen Vorlauftemperaturfühlers. HMM: Hezungsmschermodul Ansteuerung enes gemschten Hezkreses TF 20: Fernbedenung (optonal) zur Ansteuerung enes Hezkreses. Wahlwese ungemschter oder gemschter Hezkres (Anwendungsbespele sehe Kap. 1.5) TB1: Temperaturbegrenzer. Kaskadenschaltung Zrkulatonspumpe Fußbodenhezung, Klmaböden Tab Anlagenbespele Zetprogramm (mt HSM) geegnet Maxmal 30 Bustelnehmer (z. B. CERAPURMAXX, HSM, HMM, usw.) anschleßbar. Der TA 301 kann enen ungemschten Hezkres HK 0 über HSM und maxmal 10 gemschte Hezkrese HK 1 bs HK 10 über je en HMM ansteuern. Optonal snd dese Hezkrese über jewels ene TF 20 ansteuerbar. Es können bs zu 10 Warmwasserspecher und 10 Zrkulatonspumpen über HSM angesteuert werden. Dadurch können n Anlagen mt TA 301 max. 11 TF 20, max. 10 HMM und 10 HSM engesetzt werden. B Bustelnehmer (TF 20, HSM und HMM) entsprechend der Hezkreszuordnung koderen (sehe Kap. 3.1). 5

6 Angaben zum Gerät De für den jewelgen Hezkres geltenden Werte werden nur an der zugeordneten TF 20 angezegt. Der TA 301 zegt de Werte für alle angeschlossenen Hezkrese, solange kene TF 20 auf enen der Hezkrese kodert st (Anzege: Fernbedenung). Der TA 301 regelt mmer de Warmwasserberetung, de Zrkulatonspumpen ZP, de Kesselthermenpumpe KP und de Vorlauftemperatur des Hezgeräts entsprechend dem größten Wärmebedarf aller Hezkrese. HK 0 HK 1 HK 2 HK 3 HK 10 AF TA 301 1) TF 20 2) TF 20 2) TF 20 2) ZBR.. A ZP Z WW HSM 230 VAC HMM 230 VAC HMM HK 0 HK VAC HK2 SF TB1 MF 1 MF 2 WS V AC KW P 1 P 2 LP P 0 KKP VF M 1 M 2 HW O Bld 3 Verenfachtes Anlagenschema (montagegerechte Darstellung und wetere Möglchketen n den Planungsunterlagen) AF Außentemperaturfühler HK 010 Hezkrese HMM Hezungsmschermodul HSM Hezungsschaltmodul HW Hydraulsche Weche KKP Kesselkrespumpe KW Kaltwasserentrtt LP Specherladepumpe M 110 Mscherstellmotor MF 110 Vorlauftemperaturfühler gemschter Hezkres P 010 Umwälzpumpe Hezkres SF Spechertemperaturfühler (NTC) TA 301 Wtterungsgeführter Regler TB 1 Temperaturbegrenzer TF 20 Fernbedenung VF Vorlauftemperaturfühler WS 1 Warmwasserspecher WW Warmwasseraustrtt Z Zrkulatonsanschluss ZP Zrkulatonspumpe 1) Falls jeder Hezkres ene zugeordnete TF 20 bestzt, kann der TA 301 neben dem Hezgerät montert werden. 2) optonal 6

7 Angaben zum Gerät TA 301 mt ener TF 20 für den ungemschten Hezkres: De Daten des ungemschten Hezkreses (Radatorenkres) werden an der TF 20 angezegt und verändert. Für de Enstellungen des TA 301 ergeben sch folgende Änderungen: Menüpunkt Hezung: Fernbedenung wrd angezegt. Es snd kene Enstellungen möglch. Menüpunkt Info: Es werden nur de wchtgsten Daten zum ungemschten Hezkres angezegt. Programmpunkt Enstellungen: Es snd kene auf den ungemschten Hezkres (Radatorenkres) bezogenen Enstellungen möglch. Dazu gehören u. A. Schnellaufhezung, Begrenzungen, Hezkurve, Nveaus Hezen, Sparen TA 301 mt ener TF 20 für enen gemschten Hezkres: De Daten des gemschten Hezkreses werden nur an der TF 20 angezegt und verändert. Für de Enstellungen des TA 301 ergeben sch folgende Änderungen: Menüpunkt Hezung: Fernbedenung wrd angezegt. Es snd kene Enstellungen möglch. Menüpunkt Info: Es werden nur de wchtgsten Daten zum Mscherkres angezegt. Menüpunkt Enstellungen: Es snd kene auf den Mscherkres bezogenen Enstellungen möglch. Dazu gehören u. A. Schnellaufhezung, Begrenzungen, Hezkurve, Nveaus Hezen, Sparen Warmwasserberetung mt Specher Der TA 301 kann maxmal 10 Warmwasserspecher steuern: max. 10 Warmwasserspecher über je en HSM (Koderung 110). B Spechertemperaturfühler und Specherladepumpe am HSM anschleßen. Be Specheranschluss am HSM: B Vorlauftemperatur am Hezgerät mndestens so hoch we de gewünschte Specherladetemperatur programmeren (z.b. 85 C). 7

8 Angaben zum Gerät Betreb n Kaskade Für Kaskaden snd Hezgeräte ab Fertgungsdatum FD 584 zu verwenden! Wenn de vom Führungsgerät geforderte Vorlauftemperatur nach 5 Mnuten noch 3 K unter dem Sollwert legt, wrd das Hezgerät Nr. 2 zugeschaltet (ggf. nach 10 Mnuten das nächste Hezgerät). De Geräterehenfolge sowe das Führungshezgerät snd enstellbar. Bedngungen für Kaskade: maxmal 4 Hezgeräte CERAPURMAXX Gerätekennung am Hezgerät Nr. 1 bs 4 über Schebeschalter engestellt (sehe Installatonsanletung vom Hezgerät) Außenfühler (AF) am Hezgerät Nr. 1 angeschlossen. HSM mt Koderung 1 zum Anschluss des gemensamen Vorlauffühlers (VF). De maxmal benötgte Temperatur für Vorlauf- und Warmwasser am Hezgerät Nr. 1 enstellen. ON ON ON ON AF OFF OFF 1 23 ZBR.. A ZBR.. A ZBR.. A ZBR.. A I II III IV 4OFF HSM 230 VAC HK 0..HK V AC 230 V AC 230 V AC 230 V AC WS 1..W S 10 KKP KKP KKP KKP VF HW MAG O Bld 4 Kaskade mt CERAPURMAXX AF Außentemperaturfühler HK 010 Hezkrese HSM Hezungsschaltmodul mt Koderung 1 HW Hydraulsche Weche KKP Kesselkrespumpe MAG Membranausdehnungsgefäß VF Gemensamer Vorlauffühler WS 110 Warmwasserspecher 8

9 Installaton 2 Installaton Das detallerte Anlagenschema zur Montage der hydraulschen Komponenten und der zugehörgen Steuerelemente entnehmen Se btte den Planungsunterlagen oder der Ausschrebung. Ø60mm d b b 2.1 Montage Montage des TA 301 Gefahr: Durch Stromschlag! B Vor dem elektrschen Anschluss de Spannungsversorgung zum Hezgerät und zu allen anderen Bustelnehmern unterbrechen. Bld 6 c c O 3,5mm 6mm 6mm 3,5mm Sockel monteren. B Elektrschen Anschluss ausführen (sehe Kap. 2.2). B Obertel (a) aufstecken. Bld 5 Reglerobertel (a) abzehen. Be der Montage des Sockels muss de Klemmenbeschrftung lesbar sen: B Sockel mt zwe Schrauben (c) auf ene handelsüblche Unterputzdose (d) mt Ø 60 mm monteren. -oder- B Sockel mt 4 Schrauben drekt auf der Wand befestgen. 9

10 Installaton Montage des Außenfühlers Der mtgeleferte Außentemperaturfühler AF st zur Aufputzmontage an der Außenwand vorgesehen. H 1/2 Y H 1/2H (mn 2 m) Y H = zu überwachende Wohnfläche = empfohlener Montageort = Auswech Montageort H, Y = zu überwachende Wohnfläche = empfohlener Montageort = Auswech Montageort 1/2H (mn 2 m) J Bld 7 Montageorte des Außenfühlers. 10

11 Installaton B Geegnete Poston zur Montage des Außenfühlers festlegen: Nordost- bs Nordwestsete des Hauses optmale Montagehöhe: (vertkale) Mtte der von der Anlage behezten Höhe (H 1 / 2 n Bld 7) mndestens 2 m über Erdgleche kene Beenflussung durch Fenster, Türen, Kamne, drekte Sonnenenstrahlung o. ä. kene Nschen, Balkonvorbauten und Dachüberhänge als Montageort Lage der Hauptwohnräume: gleche Hmmelsrchtung: AF an der glechen Haussete verschedene Hmmelsrchtungen: AF an der klmatsch schlechtesten Haussete Montage des Zubehörs B Zubehör entsprechend den gesetzlchen Vorschrften und der mtgeleferten Installatonsanletung monteren: Hezungsschaltmodul HSM Hezungsmschermodul HMM Fernbedenung TF 20 NTC m Warmwasserspecher (falls vorhanden). Be Montage auf Ostwand: B Auf Schatten n den frühen Morgenstunden achten (z. B. durch en benachbartes Haus oder enen Balkon). Grund: De Morgensonne stört de Aufhezung des Hauses nach Ablauf des Sparbetrebs. B Abdeckhaube abzehen. B Fühlergehäuse mt zwe Schrauben an der Außenwand befestgen. Bld 8 Außenfühler AF 11

12 Installaton 2.2 Elektrscher Anschluss B Busverbndung vom TA 301 zu weteren Bustelnehmern: 4-adrge folenabgeschrmte Kupferletung mt enem Leterquerschntt von mndestens 0,25 mm 2 verwenden. Dadurch snd de Letungen gegen äußere Enflüsse abgeschrmt (z. B. Starkstromkabel, Fahrdrähte, Trafostatonen, Rundfunk- und Fernsehgeräte, Amateurfunkstatonen, Mkrowellengeräte, o. Ä.). B Alle 24-V-Letungen (Mess-Strom) von 230 V oder 400 V führenden Letungen getrennt verlegen, um nduktve Beenflussung zu vermeden (Mndestabstand 100 mm). B Maxmale Letungslängen der Busverbndungen: zwschen den entferntesten Bustelnehmern ca. 150 m. Gesamtlänge aller Busletungen ca. 500 m. Durch Installaton von Abzwegdosen Letungslängen ensparen. Bld 9 A B 1 B A B Verbndung der Bustelnehmer Abzwegdose Bustelnehmer (z. B. CERAPURMAXX, HSM, usw.) B Letungslänge und -querschntt zum Außentemperaturfühler: Länge bs 20 m 0,75 bs 1,5 mm Länge bs 30 m 1,0 bs 1,5 mm 2 Länge über 30 m 1,5 mm 2 1 A B O Fehlfunktonen vermeden: B Kene Kresverbndung unter den Bustelnehmern herstellen. B Generell Klemme 1 auf Klemme 1 usw. verdrahten. Adernbelegung: 1 = Spannungsversorgung 1724 V DC 2 = Datenletung (BUS-Hgh) 4 = GND 6 = Datenletung (BUS-Low). 12

13 Installaton A F R F TA AF Bld O CERAPURMAXX: TA 301 drekt m Hezgerät an den Klemmen 1, 2, 4 und 6 anschleßen 13

14 Bedenung 3 Bedenung 3.1 Betrebsberetstellung Koderung der Bustelnehmer Der TA 301 kann folgende Module über de Busverbndung steuern: Hezungsschaltmodul HSM Hezungsmschermodul HMM Optonal kann jeder Hezkres mt je ener TF 20 angesteuert werden. De Module steuern hrersets externe Geräte we Pumpen, Mscherstellmotor, Fühler usw. Alle Bustelnehmer ausgenommen der TA 301 müssen kodert werden. Dadurch kennt jeder Telnehmer sene Aufgabe n der Anlage. Der TA 301 st automatsch für alle Hezkrese zuständg (für de kene TF 20 kodert st) Koderung be Anschluss von HSM B Koderschalter am HSM auf 1 stellen, wenn daran de Umwälzpumpe für den Hezkres HK 0 und/oder der externe Vorlauffühler, der Warmwasserspecher Nr. 1, de Zrkulatonspumpe Nr. 1 angeschlossen st (sehe Kap. 1.5). B Wetere HSM entsprechend der jewelgen Zuordnung koderen (HSM für Warmwasserspecher Nr. 2, Zrkulatonspumpe Nr. 2 auf 2 koderen, usw.) Koderung be Anschluss ener TF 20 mt Zuordnung ungemschter Hezkres HK 0 B Koderung an der TF 20 auf 0 enstellen und HSM auf 1 koderen (sehe Kap. 1.5) Koderung be Anschluss ener oder mehrerer TF 20 mt Zuordnung gemschte(r) Hezkres(e) HK 1 HK 10 B Für de gemschten Hezkrese HK 1, HK 2 HK 10 : Koderung an der zugehörgen TF 20 und am zugeordneten HMM entsprechend der Hezkresnummer auf 1, 210 enstellen (sehe Kap. 1.5). Bespel: HK 1 = 1, HMM = 1, TF 20 = 1 HK 2 = 2, HMM = 2, TF 20 = 2 usw. 3.2 Allgemen Be geschlossener Klappe snd alle Funktonen aktv (Reaktonszeten sehe Sete 33). Der TA 301 arbetet mt den vorgegebenen Hezkurven (für de Hezkrese HK 0 HK 10 ). Hezkurven stellen enen Zusammenhang zwschen Außentemperatur und Vorlauftemperatur (Hezkörpertemperatur) her. Wenn de Hezkurven rchtg engestellt snd, ergbt sch ene glechblebende Raumtemperatur trotz schwankender Außentemperaturen (entsprechend der Enstellung der Hezkörperthermostatventle) Wetere Hnwese sehe Kap auf Sete

15 Bedenung 3.3 Frostschutz Frostschutz n den Hezkresen Werden alle Schaltzeten enes Hezkreses gelöscht oder als Nveau Frostschutz engegeben, dann wrd vom TA 301 Frostschutz für desen Hezkres gewährlestet: Be Außentemperaturen über +4 C: Der Hezkres und de zugeordnete Umwälzpumpe snd ausgeschaltet. Be Außentemperaturen unter +3 C: De Vorlauftemperatur wrd auf 10 C geregelt, de Umwälzpumpe läuft Frostschutz be Warmwasserspechern ohne egenen Temperaturregler (mt NTC-Fühler) Werden alle Schaltzeten enes Warmwasserspechers gelöscht oder als Solltemperatur 10 C engegeben, dann wrd vom TA 301 Frostschutz für desen Warmwasserspecher gewährlestet Frostschutz be Warmwasserspechern mt egenem Temperaturregler (Thermostat) Es st ken Frostschutz realserbar. 3.4 Programmeren Bld 11 Überscht der Bedenelemente a Dsplay b Klappe c Taste nach oben, oder mehr d Taste nach unten, oder wenger e Taste Löschen f Taste Weter g Taste Zurück In der Standardanzege wrd folgendes angezegt: $ % $ " ' 4 Bld 12 Standardanzege Der zusätzlche Hnwes Sonderprogramm erschent be Programmänderungen we z. B. Urlaub, Dauerhezen, usw. 15

16 Bedenung De Programmerung wrd ausführlch am Bespel Uhr stellen beschreben: B Klappe (a) öffnen. Das Hauptmenü wrd angezegt. B De Auswahl mt der Taste bestätgen. Das zugehörge Untermenü wrd angezegt: Bld 15 Uhr stellen Bld 13 Hauptmenü B Mt den Tasten oder den Cursor lnks vom Text nach oben oder unten verscheben. Dabe den Cursor neben das gewünschte Menü stellen. In desem Bespel den Cursor auf Uhr stellen stellen. B De Auswahl mt der Taste bestätgen. Das zugehörge Untermenü wrd angezegt: Bld 14 Untermenü: Uhr/Datum stellen In den Untermenüs wrd n der obersten Zele angezegt, was zu tun st. Wenn vorhanden, wrd n der untersten Zele de übergeordnete Menüebene angezegt (Bld 15). B Mt den Tasten oder das Menü Uhr/Datum stellen auswählen. B Mt den Tasten oder de aktuelle Uhrzet enstellen. kurz drücken: Änderung um ene Enhet lang drücken: Schnellvorlauf/-rücklauf B Den Wert mt der Taste bestätgen. Der Doppelcursor sprngt n de nächste Zele. Wenn de Enstellungen vorgenommen werden, wrd der zu ändernde Wert n der obersten Zele angezegt. Zusätzlch st der zu ändernde Wert lnks und rechts mt enem Doppelcursor gekennzechnet. B Mt den Tasten oder das aktuelle Datum enstellen. B Den Wert mt der Taste bestätgen, der Doppelcursor sprngt weder n de obere Zele. -oder- B Mt der Taste den Wert bestätgen und n das übergeordnete Menü sprngen (Bld 14). -oder- B Klappe schleßen, damt alle engestellten Werte übernommen werden. 16

17 Bedenung Hnwese zum Programmeren Btte warten erschent, wenn de neuen Werte gespechert werden. Programmerung komplexer Anlagen: B Zuerst alle Programme noteren (sehe Tabellen Sete 37). B De für de mesten Krese gültgen Programme m Untermenü Alle engeben. B De abwechenden Programme für de enzelnen Krese bzw. Wochentage anpassen. B Zur Kontrolle de Engaben nochmals prüfen. Untermenü Alle: Erschent, wenn en Menü unabhäng von den angeschlossenen Kresen ausgewählt werden kann (Ausnahme: In der Anlage snd NTCund Thermostatspecher vorhanden.). Enzelne Krese werden nur angezegt, wenn se erkannt werden. Ene Programmerung unter desem Untermenü glt für Alle Wochentage, Alle Hezkrese bzw. Alle Specher. Ene von Alle abwechende Programmerung enzelner Wochentage (z. B. Donnerstag) oder enzelner Krese st jederzet möglch. Z. B anstelle von Werten wrd angezegt, wenn kene gemensame Schaltzeten oder Parameter programmert snd (z. B. de Programmerung für enen enzelnen Wochentag wecht von den übrgen ab oder es gbt ken gemensames Urlaubsprogramm für alle Krese usw.). Vorlauftemperatur am Hezgerät: B De Vorlauftemperatur am Hezgerät auf de maxmal benötgte Vorauftemperatur programmeren. De Vorlauftemperatur wrd auf jeden Fall am Hezgerät begrenzt und wrd ncht überschrtten. B Nachträglche Engrffe nur über den TA 301 oder de TF 20 vornehmen. Be Specheranschluss am HSM: B Vorlauftemperatur am Hezgerät mndestens so hoch we de gewünschte Specherladetemperatur programmeren. Sommerbetreb mt Warmwasserberetung: B Hezung nur mt Hezungsabschalt. (Sete 28) bzw. Urlaub Hezung (Sete 21) am TA 301 ausschalten! Löschen Den Wert überschreben oder mt Taste löschen: B Den zu löschenden Wert suchen. B Taste kurz drücken. In der Anzege erschent --: Alle Enstellungen auf de Grundenstellung zurücksetzen B Taste länger als ca. 15 Sekunden drücken. Nach ca. 5 Sekunden erschent n der Anzege: ACHTUNG Löschen aller Parameter erfolgt n x Sekunden Abbruch: Taste loslassen Nach erfolgtem Löschen erschent: Btte warten Intalsere 17

18 Bedenung 3.5 Menü-Überscht Hauptmenü Uhr stellen Untermenü Uhrzet - Datum Uhr / Datum stellen Urlaub Urlaub- Hezung Urlaub- Warmwasser So/W Zetumstellung Hezung Hezprogramm - Alle Hezkrese - 0. Hezkres Hezkres Tab. 4 Dauerhezen Dauersparen - Alle Hezkrese - 0. Hezkres Hezkres - Alle Specher - 0. Specher Specher Werte ändern / auswählen - vom: Datum - bs: Datum - vom: Datum - bs: Datum Sete Stunden 21 - Alle Hezkrese - 0. Hezkres Hezkres - Alle Hezkrese - 0. Hezkres Hezkres Dauerfrostschutz - Alle Hezkrese - 0. Hezkres Hezkres - Alle Wochentage - Montag - Sonntag - 1. Nveau - 1. Schaltzet - 6. Schaltzet Dauer Dauer - - Dauer 18

19 Bedenung Hauptmenü Warmwasser Warmwasser Untermenü Warmwasserprogramm Zrkulatonspumpe Warmwasser sofort - Alle Specher - 0. Specher Specher - Alle Pumpen - 1. Pumpe Pumpe - Alle Specher - 0. Specher Specher - Alle Wochentage - Montag - Sonntag - Alle Wochentage - Montag - Sonntag Werte ändern / auswählen - 1. Schaltzustand 1) - 1. Schaltzet - 6. Schaltzet -1.Temperatur 2) -1.Schaltzet -6.Schaltzet - 1. Schaltzustand - 1. Schaltzet - 6. Schaltzet Dauer 24 Info Hezgeräte Hezung Warmwasser vorhandene Module Tab. 4 Sete 19

20 Bedenung Hauptmenü Enstellungen Hezkrese - Alle Hezkrese - 0. Hezkres Hezkres Tab. 4 Untermenü Warmwasser - Alle Specher - 0. Specher Specher Schnellaufhezung Begrenzungen Hezkurve Nveaus Hezen, Sparen Profl-Art - Ladezeten - Zeten u. Temperaturen Spechervorrang- Art - fregeben / sperren - Anhebung - Dauer - Hezungsabschalt. - Mscher Maxtemp. - Fusspunkt - Endpunkt - Verschebung Hezen - Verschebung Sparen - Spechervorrang relatv - Spechervorrang absolut - Spechertelvorrang Kaskade Führungsgerät - - Automatscher Wechsel - Immer Gerät 1 - Immer Gerät 4 Übrge Geräte 3) - - Automatscher Wechsel - Gerätefolge fest Allgemen Offset Mscherkres Zusatzfunktonen Estrchtrockenfunkton - Alle Hezkrese - 1. Hezkres Hezkres Werte ändern / auswählen Solltemp Dauer Dauer 1) erschent nur, wenn Profl-Art Ladezeten engestellt oder ken Specher-NTC vorhanden st. 2) erschent nur, wenn Profl-Art Zeten und Temperatur engestellt und en Specher-NTC vorhanden st. 3) erschent nur, wenn mndestens 3 Geräte angeschlossen snd und Immer Gerät x engestellt st. Sete

21 Bedenung 3.6 Raumtemperatur enstellen B De Raumtemperaturen über de Hezkurven enstellen (Sete 29). 3.7 Uhr stellen Be der Inbetrebnahme oder nach längerem Stromausfall müssen de Uhrzet und das Datum engestellt werden Uhr/Datum stellen Uhrzet und Datum enstellen (Sete 16) Urlaub Urlaub-Hezung Urlaub-Hezung regelt den/de ausgewählten Hezkres/e auf de für Sparen engestellte Vorlauftemperatur. B Im Hauptmenü Uhr stellen, 1. Untermenü Urlaub, 2. Untermenü Urlaub-Hezung, 3. Untermenü Alle Hezkrese auswählen. B drücken und mt oder n der Zele vom: das Datum engeben, ab wann der Urlaubsbetreb aktv sen soll. Der TA 301 begnnt um 00:00 Uhr des engegebenen Datums mt dem Urlaubsbetreb. B drücken und mt oder n der Zele bs: das Datum engeben, bs wann der Urlaubsbetreb aktv sen soll. Der TA 301 beendet um 23:59 Uhr des engegebenen Datums den Urlaubsbetreb. B Falls erforderlch: Enzelnen/Nächsten Hezkres auswählen und Urlaub-Hezung we oben beschreben enstellen. Hezungsabschaltung m Sommer mt Urlaub- Hezung: B Nveau Sparen auf enen nedrgen Wert enstellen (z.b.-40; Sete 29). Dadurch bleben de Pumpen bs desem Wert abgeschaltet. B Urlaub-Hezung we oben beschreben enstellen. Urlaub-Warmwasser Urlaub-Warmwasser sperrt 1 den/de ausgewählten Warmwasserspecher oder regelt hn/ se auf 10 C Spechertemperatur So/W Zetumstellung B Im Hauptmenü Uhr stellen, 1. Untermenü So/W Zetumstellung auswählen. B Mt oder de Uhrzet ene Stunde vor oder zurück stellen. Enstellung und wetere Funkton für Urlaub-Warmwasser st glech we be Urlaub-Hezung. Schaltzeten für Hezen, Sparen, usw. ncht ändern! Den Tag der Rückkehr nur mtzählen, wenn an desem Tag ncht gehezt werden soll! Um den Urlaubsbetreb vorzetg aufzuheben: B n der Zele vom: oder bs: Taste drücken; bs m Dsplay erschent. 1. Profl-Art Ladezeten st engestellt. 2. Profl-Art Zeten und Temperatur st engestellt. 21

22 Bedenung 3.8 Hezung Hezprogramm Grundenstellung (Automatkbetreb) Automatscher Wechsel zwschen den Nveaus Hezen, Sparen und Frostschutz gemäß dem für den Hezkres engegebenen Zetprogramm. Hezen (= Tag ): Der TA 301 regelt auf de n Nveau Hezen engestellte Temperatur (Hezkurve). Sparen (= Nacht ): Der TA 301 regelt auf de n Nveau Sparen engestellte Temperatur (abgesenkte Hezkurve). Frostschutz: Der TA 301 regelt entsprechend den Frostschutzbedngungen (sehe Kap. 3.3). Werksenstellung für alle Hezkrese: Hezen ab 6.00 Uhr, Frostschutz ab Uhr. Enstellmöglchketen je Hezkres maxmal sechs Schaltzeten pro Tag mt dre unterschedlchen Nveaus (Hezen, Sparen oder Frostschutz). wahlwese für jeden Tag de glechen Schaltzeten oder für jeden Tag verschedene Schaltzeten. de am HSM angeschlossene Umwälzpumpe für den Hezkres HK 0 wrd entsprechend dem Hezprogramm angesteuert. Schaltzeten und Nveau enstellen B Im Hauptmenü Hezung, 1. Untermenü Hezprogramm, 2. Untermenü Alle Hezkrese, 3. Untermenü Alle Wochentage auswählen. B drücken und mt oder 1. Nveau Hezen, Sparen oder Frostschutz engeben. B drücken und mt oder 1. Schaltzet engeben. B Falls erforderlch: Enzelnen/Nächsten Tag oder enzelnen/nächsten Hezkres auswählen und de Schaltzeten und Nveaus we oben beschreben enstellen Sonderbetreb (Handbetreb) Vom Hezprogramm (Automatk) abwechender Sonderbetreb (bs zu 48 Stunden). Es kann zwschen Dauerhezen, Dauersparen und Dauerfrostschutz gewählt werden. Der Sonderbetreb startet sofort. Der TA 301 regelt dauernd auf de engestellte Temperatur: Dauerhezen (nach Nveau Hezen) Dauersparen (nach Nveau Sparen) Dauerfrostschutz (nach den Frostschutzbedngungen, sehe Kap. 3.3) Nach Ablauf der Zet kehrt der TA 301 weder n das Hezprogramm (Automatk) zurück.. B Im Hauptmenü Hezung, den Sonderbetreb m 1. Untermenü, 2. Untermenü Alle Hezkrese auswählen. B drücken und mt oder Dauer des Sonderbetrebs engeben. Zet und Datum: Der Sonderbetreb st aktv anstelle der Zet: Der Sonderbetreb st ncht aktv anstelle von Zet und Datum: En Hezkres befndet sch m Sonderbetreb oder für alle Hezkrese glt en anderer Sonderbetreb. B Falls erforderlch: Enzelnen/Nächsten Hezkres auswählen und weteren Sonderbetreb we oben beschreben enstellen. Be geschlossener Klappe erschent Sonderbetreb. 22

23 Bedenung Um den Sonderbetreb zu beenden: B Im entsprechenden Menü Taste -oder- B anderen Sonderbetreb engeben. 3.9 Warmwasser drücken, Allgemenes Das Warmwasserprogramm wrd ausschleßlch am TA 301 engestellt und angezegt. Hezgerät mt Warmwasserspecher ohne egenen Temperaturregler (mt NTC-Fühler): In der Grundenstellung st en Zet-/Temperaturprogramm vorgegeben: 60 C ab 5.00 Uhr, 10 C ab Uhr. Im 3. Untermenü Profl-Art (Sete 30) kann auf en renes Zetprogramm mt folgender Grundenstellung umgeschaltet werden: Fregabe ab 5.00 Uhr, Sperren ab Uhr (Frostschutz 10 C). Warnung: Verbrühungsgefahr! Bem Anschluss mehrerer Specher ohne egenen Temperaturregler (mt NTC-Fühler) darf de Proflart renes Zetprogramm ncht verwendet werden, da sonst de Spechertemperatur fest auf 70 C engestellt st. Hezgerät mt Warmwasserspecher mt egenem Temperaturregler (Thermostat): In der Grundenstellung st en Zetprogramm vorgegeben: Fregabe ab 5.00 Uhr, Sperren ab Uhr (ken Frostschutz) Warmwasser sofort (Sete 24): Vom Warmwasserprogramm (Automatk) bs zu 48 Stunden abwechender Sonderbetreb. Spechervorrang-Art (Sete 30) Grundenstellung: Spechervorrang absolut be enem Hezgerät oder Spechervorrang relatv be mehreren Hezgeräten n der Anlage Wetere Hnwese sehe Kap auf Sete Warmwasserprogramm Falls gewünscht: Ladezeten (renes Zetprogramm) enstellen (sehe Kap ). Maxmal sechs Schaltzeten pro Tag snd enstellbar. Während der Warmwasserberetungszet wrd der Specher nur be Wasserentnahme oder Auskühlen nachgeladen. Da während der Warmwasserberetung de Hezung wenger oder ncht bedent wrd, st es snnvoll, de Warmwasserberetung während dem ersten Aufhezen am Tag zu vermeden. B Im Hauptmenü Warmwasser, 1. Untermenü Warmwasserprogramm, 2. Untermenü Alle Specher, 3. Untermenü Alle Wochentage auswählen. Alle Specher wrd nur angezegt, wenn für alle Specher enhetlch Zeten und Temperaturen oder Ladezeten engestellt st (sehe Kap ). B drücken und mt oder 1. Schaltzustand Fregabe oder Sperrung engeben. -oder- B drücken und mt oder 1. Temperatur engeben. B drücken und mt oder 1. Schaltzet engeben. B Falls erforderlch: Enzelnen/Nächsten Tag oder enzelnen/nächsten Specher auswählen und Schaltzustand/Temperatur und Schaltzeten we oben beschreben enstellen. 23

24 Bedenung Zur thermschen Desnfekton können auch Temperaturen bs 70 C engegeben werden: B Vorlauftemperatur am Hezgerät auf den maxmalen Wert enstellen Zrkulatonspumpe Das Zrkulatonsprogramm st nur wrksam, wenn en HSM (Zubehör) angeschlossen st. unabhängg von allen engegebenen Programmen, we z. B. Urlaub, Dauerhezen, usw. für andere Schaltfunktonen nutzbar, solange de Relasdaten des HSM ncht überschrtten werden. Werksenstellung für alle Zrkulatonspumpen: En ab 6.00 Uhr, Aus ab Uhr. Warnung: Verbrühungsgefahr! Temperaturen über 60 C nur kurzzetg und zur thermschen Desnfekton verwenden! De Abkühlung auf en nedrgeres Temperaturnveau erfolgt überwegend durch den Warmwasserverbrauch, d.h. auch wenn ene nedrge Warmwassertemperatur vorgegeben st, kann heßes Wasser m Specher sen! Oft genügt en 10 oder 20 mnütges Enschalten der Zrkulatonspumpe kurz vor dem Aufstehen. Während des restlchen Tages blebt der Letungsnhalt durch häufgere Zapfvorgänge ausrechend warm. B Im Hauptmenü Warmwasser, 1. Untermenü Zrkulatonspumpe, 2. Untermenü Alle Pumpen, 3. Untermenü Alle Wochentage auswählen. B drücken und mt oder 1. Schaltzustand Pumpe En oder Pumpe Aus engeben. B drücken und mt oder 1. Schaltzet engeben. B Falls erforderlch: Enzelnen/Nächsten Tag oder enzelne/nächste Pumpe auswählen und Schaltzustand und Schaltzeten we oben beschreben enstellen Warmwasser sofort Vom Warmwasserprogramm (Automatk) abwechender Sonderbetreb (bs zu 48 Stunden). Der Sonderbetreb startet sofort. Der TA 301 ladet den Specher dauernd auf de höchste engestellte Warmwassertemperatur (sehe Kap ). Nach Ablauf der Zet kehrt der TA 301 weder n das Warmwasserprogramm (Automatk) zurück. Um den Sonderbetreb zu beenden: Im entsprechenden Menü Taste drücken. B Im Hauptmenü Warmwasser, 1. Untermenü Warmwasser sofort, 2. Untermenü Alle Specher auswählen. B drücken und mt oder Dauer des Sonderbetrebs engeben. Zet und Datum: Der Sonderbetreb st aktv anstelle der Zet: Der Sonderbetreb st ncht aktv anstelle von Zet und Datum: En Specher befndet sch m Sonderbetreb. B Falls erforderlch: Enzelnen/Nächsten Specher auswählen und weteren Sonderbetreb we oben beschreben enstellen. 24

25 Bedenung Wenn de Profl-Art Zeten und Temperaturen engestellt st, wrd auf de höchste programmerte Temperatur gehezt (maxmal jedoch 60 C). Ene eventuell programmerte thermsche Desnfekton wrd gnorert! 3.10 Info Alle vorhandenen Informatonen lassen sch nach Gerätegruppen sortert auslesen. De enzelnen Gruppen enthalten Informatonen zu: Hezgeräte Hezung Warmwasser vorhandene Module In der Infozele steht, für welche Gruppe de angezegten Werte gelten. Wenn --:- angezegt wrd, st der entsprechende Temperaturwert entweder be Inbetrebnahme nach ca. 1 Mnute verfügbar, ncht vorhanden oder unterbrochen Hezgeräte B Im Hauptmenü Info, Hezgeräte auswählen. Werte gelten für Hezgerät (1 4): Anzegetext Beschrebung Vorlauftemp Am Hezgerät engestellte maxmale Max Vorlauftemperatur. Vorlauftemp Vom TA 301 geforderte Vorlauftemperatur am Hezgerät. Soll Vorlauftemp Vorlauftemperatur am Hezgerät. Ist Specherladung Zustand der Warmwasserberetung. Flamme Zustand des Brenners. drücken Warmwasser Maxmal zulässge Max Spechertemperatur. Wnterbetreb Hezgerät. Enstellung des Hezbetrebs am Pumpe Zustand der Umwälzpumpe vom Hezgerät. Fehler Eventuell angezegte Fehler, sehe Kap. 5. drücken 25

26 Bedenung Hezung B Im Hauptmenü Info, Hezung auswählen. Werte gelten für Hezung allgemen: Anzegetext Beschrebung Aussentemp Außentemperatur Vorlauftemp Vom TA 301 geforderte Vorlauftemperatur am gemensamen Vor- Soll lauf (ncl. Mscher Offset). ext. Vorlauftemp Nachlauf Offset Werte gelten für Hezung Kres 0 (ungemschter Hezkres HK 0 ): Anzegetext Beschrebung Fernbedenung TF 20 erkannt? Vorlauftemp Vom TA 301 oder TF 20 geforderte Soll Vorlauftemperatur m Hezkres. 26 drücken Vorlauftemp Ist Pumpe drücken Anzegetext 1) Spechervorrang aktv oder Hezungsabschaltung aktv oder Schnellaufhezung en oder aus bs Automatkbetreb oder Estrch trocknen oder Urlaub oder Dauer bs drücken Vorlauftemperatur am Vorlauftemperaturfühler des HSM 1, sofern vorhanden. Vorlauftemperaturdfferenz zwschen Vorlauftemp Soll am Führungsgerät und ext. Vorlauftemp. Vorlauftemperatur am Fühler m Hezkres (ext. Vorlauftemp.), sofern vorhanden. Sollzustand Hezkrespumpe, sofern HSM 1 vorhanden. Beschrebung aktueller Enfluss auf den Hezkres. ggf. Zetpunkt, bs wann de Schnellaufhezung glt. Betrebsart ggf. Zetpunkt, bs wann de Betrebsart glt. 1) Erschent nur, wenn kene Fernbedenung auf desen Hezkres zugreft. Werte gelten für Hezung Kres 110 (gemschter Hezkres HK 1 HK 10 ): Anzegetext Beschrebung Fernbedenung TF 20 erkannt? Mschertemp Vom TA 301 oder TF 20 geforderte Soll Vorlauftemperatur m Hezkres. Mschertemp Vorlauftemperatur m Hezkres. Ist Pumpe Zustand Hezkrespumpe. Mscherstellung Zustand Mscher; Öffnung n % 1). drücken 1) Be Mschermotoren anderer Hersteller kann de tatsächlche Stellung erheblch abwechen. Wenn kene Fernbedenung auf den Hezkres zugreft, erschenen de weteren Werte des Hezkreses (sehe Tabelle Hezung Kres 0). B drücken, nächster Hezkres wrd angezegt.

27 Bedenung Warmwasser B Im Hauptmenü Info, Warmwasser auswählen. Werte gelten für Warmwasser Kres 110 (Warmwasserspecher WS 1 WS 10 ): Anzegetext Spechertemp Soll Spechertemp Ist Specherladung Warmwasser sofort oder Estrch trocknen oder Urlaub oder Automatkbetreb bs drücken Beschrebung Sollwert Spechertemperatur Istwert Spechertemperatur Zustand Specherladung Betrebsart des Warmwasserspechers. ggf. Zetpunkt, bs wann de Sonderbetrebsart glt. B drücken, nächster Warmwasserspecher wrd angezegt Vorhandene Module Alle set dem Enschalten enmal vom TA 301 erkannten Bustelnehmer werden angezegt. Dabe wrd das Hezgerät bem Enschalten zunächst als vorhanden angenommen. Zusätzlch: fehlt, wenn der Bustelnehmer sch länger als 3 Mnuten ncht mehr erkannt wrd. der Fehlercode, der vom Bustelnehmer gemeldet wrd. B Im Hauptmenü Info, vorhandene Module auswählen. Anzegetext Gerät 1 Beschrebung Fehlen des Gerätes oder Fehlermeldungen werden angezegt. Gerät 2 s. o. drücken Fernbedenung 1 zegt. Fehlen enes Gerätes wrd ange- Fernbedenung 2 s.o. drücken HMM 1 Fehlen enes Gerätes und Fehlermeldungen werden angezegt. HMM 2 s.o. drücken HSM 1 Fehlen enes Gerätes und Fehlermeldungen werden angezegt. HSM 2 s.o. drücken 27

28 Bedenung 3.11 Enstellungen Hezkrese Schnellaufhezung Mt Schnellaufhezung wrd nach dem Sparbetreb ene möglchst schnelle Aufhezung errecht. Der TA 301 gbt dann be jedem Wechsel vom Frostschutz oder Sparbetreb zum Hezbetreb für ene festgelegte Zet ene höhere Vorlauftemperatur als üblch fre. De am Hezgerät engestellte Maxmaltemperatur wrd dabe ncht überschrtten! Grundenstellung für alle Hezkrese: Schnellaufhezung gesperrt, Anhebung --K und Dauer 60 Mnuten. B Im Hauptmenü Enstellungen, 1. Untermenü Hezkrese, 2. Untermenü Alle Hezkrese, 3. Untermenü Schnellaufhezung auswählen. B drücken und mt oder fregegeben oder gesperrt engeben. B drücken und mt oder den Wert für de Anhebung engeben. B drücken und mt oder de Dauer der Schnellaufhezung engeben. B Falls erforderlch: Enzelnen/Nächsten Hezkres auswählen und Schnellaufhezung we oben beschreben enstellen. Begrenzungen Hezungsabschaltung: Mt der Hezungsabschaltung wrd de Außentemperatur festgelegt, be der de Hezkrese und de zugehörgen Mscher und Umwälzpumpen automatsch n der Übergangszet und m Sommer abgeschalten. Der Warmwasserbetreb wrd ncht beenflusst. Grundenstellung für alle Hezkrese: Hezungsabschaltung gesperrt (99 C), d. h. de Funkton st ausgeschaltet und de Hezkrese können be jeder Außentemperatur n Betreb gehen. B Im Hauptmenü Enstellungen, 1. Untermenü Hezkrese, 2. Untermenü Alle Hezkrese, 3. Untermenü Begrenzungen auswählen. B drücken und mt oder den Wert für Hezungsabschalt. engeben. B Falls erforderlch: Enzelnen/Nächsten Hezkres auswählen und Hezungsabschaltung we oben beschreben enstellen. Mscher Maxmaltemperatur: Mt der Mscher Maxmaltemperatur wrd de Vorlauftemperatur festgelegt, be der de gemschten Hezkrese über de zugehörgen Mscher und Umwälzpumpen abschalten. De Funkton st be Ensatz ener Fußbodenhezung snnvoll. B Unbedngt bausets enen mechanschen Wächter für desen Hezkres am HMM anschleßen. Grundenstellung für alle Hezkrese: Mscher Maxmaltemperatur gesperrt (99 C), d. h. de Funkton st ausgeschaltet und de Hezkrese können be jeder Vorlauftemperatur n Betreb gehen. B Im Hauptmenü Enstellungen, 1. Untermenü Hezkrese, 2. Untermenü Alle Hezkrese, 3. Untermenü Begrenzungen auswählen. B drücken und mt oder den Wert für Mscher Maxtemp. enstellen. B Falls erforderlch: Enzelnen/Nächsten Hezkres auswählen und Mscher Maxtemp. we oben beschreben enstellen. 28

29 Bedenung Hezkurve De Hezkurve wrd als Gerade durch zwe Werte (Fußpunkt und Endpunkt) festgelegt: Vorlauftemperatur ºC Endpunkt 60 ungemschter Hezkres Fußpunkt 30 gemschter Hezkres J Außentemperatur Bld 16 Hezkurve Fußpunkt: Der Fußpunkt der Hezkurve st de Vorlauftemperatur, de be 20 C Außentemperatur m Hezkörper benötgt wrd, um de Wohnung zu behezen. Es können Werte zwschen 10 C und 85 C engestellt werden, jedoch ncht höher als der engestellte Endpunkt. B Im Hauptmenü Enstellungen, 1. Untermenü Hezkrese, 2. Untermenü Alle Hezkrese, 3. Untermenü Hezkurve auswählen. B drücken und mt oder den Wert für Fusspunkt engeben. B Falls erforderlch: Enzelnen/Nächsten Hezkres auswählen und Fußpunkt we oben beschreben enstellen. Endpunkt: Der Endpunkt der Hezkurve st de Vorlauftemperatur, de be -15 C Außentemperatur m Hezkörper benötgt wrd, um de Wohnung zu behezen. Es können Werte zwschen 10 C und 85 C engestellt werden, jedoch ncht nedrger als der engestellte Fußpunkt. ºC B Im Hauptmenü Enstellungen, 1. Untermenü Hezkrese, 2. Untermenü Alle Hezkrese, 3. Untermenü Hezkurve auswählen. B drücken und mt oder den Wert für Endpunkt engeben. B Falls erforderlch: Enzelnen/Nächsten Hezkres auswählen und Endpunkt we oben beschreben enstellen. Be Inbetrebnahme übernmmt der TA 301 für den Hezkres HK 0 de am Hezgerät engestellte maxmale Vorlauftemperatur als Endpunkt. Wrd der Endpunkt am TA 301 verändert, glt deser so lange, bs de Taste kurz gedrückt wrd. Danach übernmmt der TA 301 weder de am Hezgerät engestellte maxmale Vorlauftemperatur als Endpunkt. Wenn ken ungemschter Hezkres HK 0 angeschlossen st: B Fusspunkt und Endpunkt deses Hezkreses auf 10 C enstellen. Nveaus Hezen, Sparen Soll de Vorlauftemperatur (und damt auch de Raumtemperatur) be allen Außentemperaturen um den glechen Wert verändert werden, so st de Hezkurve parallel zu verscheben. De Parallelverschebung der Hezkurve kann für jeden Betrebszustand Hezen (Verschebung Hezen) oder Sparen (Verschebung Sparen = Nachtabsenkung) separat engestellt werden. Grundenstellung: Verschebung Hezen + 0 K Verschebung Sparen - 20 K. B Im Hauptmenü Enstellungen, 1. Untermenü Hezkrese, 2. Untermenü Alle Hezkrese, 3. Untermenü Nveaus Hezen, Sparen, Verschebung Hezen auswählen. 29

30 Bedenung B Mt oder Wert der Verschebung Hezen zwschen -25 K ( C) und +25 K ( C) engeben. 3 K ( C) entsprechen je nach Gebäudecharakterstk ca. 1 K ( C) Raumtemperatur. B drücken und mt oder Wert der Verschebung Sparen zwschen -50 K ( C) und 0 K ( C) engeben. 3 K ( C) entsprechen je nach Gebäudecharakterstk ca. 1 K ( C) Raumtemperatur. B Falls erforderlch: Enzelnen/Nächsten Hezkres auswählen und Verschebung Hezen/ Verschebung Sparen we oben beschreben enstellen Warmwasser Profl-Art Be Warmwasserspecher ohne egenen Temperaturregler (mt NTC-Fühler): Wahlwese kann de Profl-Art Zeten und Temperaturen (Grundenstellung) oder de Profl-Art Ladezeten engestellt werden.. Warnung: Verbrühungsgefahr! Bem Anschluss mehrerer Specher ohne egenen Temperaturregler (mt NTC-Fühler) darf de Proflart renes Zetprogramm ncht verwendet werden, da sonst de Spechertemperatur fest auf 70 C engestellt st. Be Warmwasserspecher mt egenem Temperaturregler (Thermostat): Unabhängg von der engestellten Profl-Art kann nur de Funkton Ladezeten genutzt werden (ken Frostschutz). Be Anlagen ohne Warmwasserspecher werden de Engaben ncht beachtet. Zeten und Temperaturen: Es snd bs zu sechs unterschedlche Schaltzeten mt der zugehörgen Spechertemperatur enstellbar (sehe Kap ). Ladezeten: Der Specher wrd während der Fregabe auf de engestellte Temperatur gehezt (sehe Kap ). Je nach Zapfhäufgket und Kaltwasserenlauftemperatur kühlt der Specher während der Sperrung bs zur Frostschutztemperatur (10 C) ab. Specher mt egenem Temperaturregler (Thermostat) haben kenen Frostschutz! B Im Hauptmenü Enstellungen, 1. Untermenü Warmwasser, 2. Untermenü Alle Specher, 3. Untermenü Profl-Art auswählen. B drücken und mt oder Zeten und Temperaturen oder Ladezeten engeben. B Falls erforderlch: Enzelnen/Nächsten Specher auswählen und Profl-Art we oben beschreben enstellen. Spechervorrang-Art Spechervorrang absolut: Während der Warmwasserberetung wrd de Hezung ncht behezt und de Hezungsmscher werden geschlossen (Grundenstellung). Spechervorrang relatv: Es wrd entsprechend der zur Verfügung stehenden Hezgerätelestung automatsch zwschen Spechervorrang und Spechertelvorrang gewechselt. Spechertelvorrang: Während der Warmwasserberetung wrd der ungemschte Hezkres ncht behezt (Pumpe steht) und gemschte Hezkrese werden weter behezt (Pumpe läuft, der Mscher regelt). 30

31 Bedenung B Im Hauptmenü Enstellungen, 1. Untermenü Warmwasser, 2. Untermenü Alle Specher, 3. Untermenü Spechervorrang-Art auswählen. B drücken und mt oder Spechervorrang absolut, Spechervorrang relatv oder Spechertelvorrang engeben. B Falls erforderlch: Enzelnen/Nächsten Specher auswählen und Spechervorrang-Art we oben beschreben enstellen. Be tefen Außentemperaturen kann es n Gebäuden mt gernger Isolerung während der Specherladung (mt Spechervorrang absolut) zu enem unerwünschten Abfall der Raumtemperatur kommen. Be Spechertelvorrang und be Spechervorrang relatv (zetwese) werden de gemschten Hezkrese mt enem Telstrom versorgt. De Ladezet des Warmwasserspechers verlängert sch. Der ungemschte Hezkres st be der Specherladung abgeschaltet, damt er ncht zu heß wrd Kaskade Führungsgerät Automatscher Wechsel: De Hezgeräte gehen n wechselnder Rehenfolge n Betreb (Grundenstellung). Dadurch werden alle Hezgeräte glechmäßg belastet. Immer Gerät X: Das Hezgerät mt Nummer X (1 4) geht mmer als erstes n Betreb. Zum Bespel, um en großes Hezgerät mmer vor dem kleneren Hezgerät n Betreb zu nehmen. B Im Hauptmenü Enstellungen, 1. Untermenü Kaskade, 2. Untermenü Führungsgerät auswählen. B Mt oder Automatscher Wechsel oder Immer Gerät X engeben. Übrge Geräte Wenn am Führungsgerät Automatscher Wechsel engestellt st, st kene Enstellung für Übrge Geräte möglch. Automatscher Wechsel: De übrgen Hezgeräte gehen unabhängg vom Führungsgerät n wechselnder Rehenfolge n Betreb. Dadurch werden de übrgen Hezgeräte glechmäßg belastet. Gerätefolge fest: De übrgen Hezgeräte gehen n fester Rehenfolge nach dem Führungsgerät n Betreb. B Im Hauptmenü Enstellungen, 1. Untermenü Kaskade, 2. Untermenü Führungsgerät auswählen. B Mt oder Immer Gerät X engeben. B drücken und mt oder Automatscher Wechsel oder Gerätefolge fest engeben Allgemen Offset Mscherkres Mt Offset Mscherkres kann de Vorlauftemperatur des Hezgeräts zwschen 0 und 10 K ( C) angehoben werden. De gemschten Hezkrese können dadurch de geforderten Temperaturen errechen. De Auskühlverluste zwschen Hezgerät und den gemschten Hezkresen werden kompensert. Grundenstellung: 5 K ( C) B Im Hauptmenü Enstellungen, 1. Untermenü Allgemen, Offset Mscherkres auswählen. B Mt oder Wert für Offset Mscherkres engeben. 31

32 Bedenung 3.12 Zusatzfunkton - Estrchtrockenfunkton Warnung: Zerstörung des Estrchs! B Dese Funkton kann nur verwenden werden, wenn der Hezkres über en Hezungsmschermodul HMM (ab FD 087) nklusve Mscher angeschlossen st. B Vorhandene TF 20, de auf zu trocknende Hezkrese kodert snd, abzehen. B Estrchtrockenfunkton nach den Angaben des Estrchherstellers programmeren. B Anlage trotz Estrchtrockenfunkton täglch besuchen und das vorgeschrebene Protokoll führen. B Vorlauftemperatur des Hezgeräts mndestens 5 K ( C) höher als de vom Estrchhersteller verlangte maxmale Temperatur enstellen. B Mscher Maxtemp. auf de maxmal zulässge Temperatur enstellen (sehe Kap ). B Im Hauptmenü Zusatzfunktonen, 1. Untermenü Estrchtrockenfunkton, 2. Untermenü Alle Hezkrese auswählen. B drücken und mt oder Solltemperatur engeben. B drücken und mt oder Dauer der Solltemperatur engeben. B Falls erforderlch: Enzelnen/Nächsten Hezkres auswählen und Estrchtrokenfunkton we oben beschreben enstellen. Mt der Estrchtrockenfunkton kann frscher Estrch auf Fußbodenhezungen entsprechend den Angaben des Estrchherstellers getrocknet werden. Maxmal 10 konstante Solltemperaturen zwschen 10 und 60 C enstellbar. Dauer der jewelgen Solltemperatur zwschen 0 und 25 Tagen enstellbar. De Funkton startet sofort nach Engabe des Programms mt dem aktuellen Tag und der aktuellen Uhrzet. Außer der Startzet snd nachträglche Programmänderungen jederzet möglch. Zur Veränderung der Startzet muss das Programm des betroffenen Hezkreses gelöscht werden. Während der Estrchtrockenfunkton st kene Warmwasserberetung möglch. 32

33 Bedenung 3.13 Sonstge Hnwese Gangreserve Der TA 301 verfügt nach enem Betrebstag über ene Gangreserve von ca. 8 Stunden. Be Stromausfall erlscht de Anzege. Nach Überschreten der Gangreserve st de aktuelle Uhrzet gelöscht. Alle anderen Enstellungen bleben erhalten. B Nach Überschreten der Gangreserve: Uhrzet und Datum neu enstellen (Sete 16). B Sommerbetreb mt Warmwasserberetung: Hezung nur mt Hezungsabschalt. (Sete 28) bzw. Urlaub Hezung (Sete 21) am TA 301 ausschalten. Reaktonszeten Reaktonszet m Bus max. dre Mnuten. Fehlende Bustelnehmer werden nach max. dre Mnuten erkannt. Blockerschutz Pumpenblockerschutz (HSM oder HMM): De zugeordnete Pumpe wrd überwacht und nach 24 Stunden Stllstand für kurze Zet n Betreb genommen. Dadurch wrd en Feststzen der Pumpe verhndert. Mscherblockerschutz (m HMM): Der zugeordnete Mscher wrd überwacht und nach 24 Stunden Stllstand für kurze Zet n Betreb genommen. Dadurch wrd en Feststzen des Mschers verhndert. Kurzbedenungsanletung Rechts m Sockel wrd ene Kurzbedenungsanletung engeschoben Regler-Meldungen Störungen am Hezgerät oder enem anderen Bustelnehmer werden zum TA 301 wetergeletet und können dort abgelesen werden. Wenn Anlage prüfen n der Standardanzege steht: B Im Hauptmenü Info, 1. Untermenü vorhandene Module auswählen. B drücken und ablesen welcher Bustelnehmer sch ncht meldet oder enen Fehler meldet. B Hnwese n der jewelgen Bedenungsanletung beachten. -oder- B Hezungsfachmann nformeren. Wenn Kene CAN-Kommunkaton n der Standardanzege steht, legt en Verdrahtungsfehler vor: B Hezungsfachmann nformeren. 33

34 Allgemene Hnwese 4 Allgemene Hnwese und Hnwese zum Energesparen: Be der wtterungsgeführten Regelung wrd de Vorlauftemperatur entsprechend der engestellten Hezkurve geregelt: Je kälter de Außentemperatur, desto höher de Vorlauftemperatur. Energe sparen: De Hezkurven entsprechend der Gebäudesolerung und den Anlagenbedngungen möglchst nedrg enstellen (Sete 29), dass sch de Räume nach dem Sparbetreb auch be nedrg engestellter Hezkurve schnell erwärmen: De Schnellaufhezung enschalten (Sete 28). Fußbodenhezung am gemschten Hezkres HK 1 HK 10 : De Maxmaltemperatur (Sete 28), ncht höher als de vom Hersteller empfohlene maxmale Vorlauftemperatur enstellten (z. B. 60 C). Be gut solertem Gebäude Energe sparen: De Spartemperatur auf nedrgen Wert (z.b. -40K) enstellen, (Sete 29). Starkes Auskühlen der Räume vermeden. In allen Räumen de Thermostatventle so enstellen, dass de jewels gewünschte Raumtemperatur auch errecht werden kann. Erst, wenn nach längerer Zet de Temperatur ncht errecht wrd, am TA 301 de Heztemperatur erhöhen (Sete 29). Vel Energe sparen durch Reduzerung der Raumtemperatur über Tag oder Nacht: Absenken der Raumtemperatur um 1 K ( C): bs zu 5% Energeensparung. Ncht snnvoll: De Raumtemperatur täglch behezter Räume unter +15 C absnken zu lassen, sonst strahlen de ausgekühlten Wände weterhn Kälte ab, de Raumtemperatur wrd erhöht und so mehr Energe verbraucht als be glechmäßger Wärmezufuhr. Gute Wärmedämmung des Gebäudes: De engestellte Spartemperatur wrd ncht errecht. Trotzdem wrd Energe gespart, wel de Hezung ausgeschaltet blebt. Dann den Sparbegnn früher enstellen. Zum Lüften Fenster ncht auf Kppe stehen lassen. Dabe wrd dem Raum ständg Wärme entzogen, ohne de Raumluft nennenswert zu verbessern. Kurz aber ntensv lüften (Fenster ganz öffnen). Während des Lüftens Thermostatventl zudrehen oder am TA 301 auf Sparbetreb schalten. 34

35 Fehlersuche 5 Fehlersuche De Fehleranzegen erschenen ggf. m Menü Info (Sete 25). Erschent en Fehler kürzer als ca. 1 Mnute, so handelt es sch herbe ncht um enen Fehler, sondern um de vorgegebene Reaktonszet bs de Daten übernommen werden. Mt Ausnahme des Hezgeräts werden fehlende Bustelnehmer nur dann aufgeführt, wenn dese sch nach Enschalten der Versorgungsspannung bem TA 301 gemeldet hatten. Dese Meldungen bleben solange erhalten bs de Versorgungsspannung unterbrochen wrd. Anzege Ursache Abhlfe Busmodul Y fehlt Hezgerät Y meldet sch ncht mehr. Prüfen ob Netzstecker vom Hezgerät Y engesteckt st. Verdrahtung kontrolleren und ggf. Unterbrechung aufheben. Busmodul ab FD 087 Fehler XY Hezgerät Z HSM Z fehlt HSM Z Fehler X HMM Z fehlt HMM Z Fehler X TF 20 Z fehlt Kene CAN-Kommunkaton Fehler XY m Hezgerät mt der Koderung Z. HSM mt der Koderung Z meldet sch ncht mehr. Koderschalter am HSM mt der Koderung Z unter Spannung gedreht. HSM mt der Koderung Z meldet Fehler X (= LED-Anzege am HSM blnkt X-mal). HMM mt der Koderung Z (HK 1 bs HK 10 ) meldet sch ncht mehr. Koderschalter am HMM mt der Koderung Z unter Spannung gedreht. HMM mt der Koderung Z (HK 1 bs HK 10 ) meldet Fehler X (= LED- Anzege am HMM blnkt X-mal). TF 20 mt der Koderung Z (HK 0 bs HK 10 ) meldet sch ncht mehr. Koderung während des Betrebs geändert. Kommunkaton zwschen den Telnehmern unterbrochen. Anzege des Hezgeräts bzw. der Hezgeräte prüfen und Fehler nach zugehörgen Unterlagen besetgen. Prüfen ob Versorgungsspannung am HSM anlegt. Verdrahtung kontrolleren und ggf. Unterbrechung aufheben. HSM ab FD 087 Versorgungsspannung der gesamten Anlage kurz unterbrechen. Sehe Installatons- und Bedenungsanletung HSM. Prüfen ob Versorgungsspannung am HMM anlegt. Verdrahtung kontrolleren und ggf. Unterbrechung aufheben. HMM ab FD 087 Versorgungsspannung der gesamten Anlage kurz unterbrechen. Sehe Installatons- und Bedenungsanletung HMM. Prüfen ob Versorgungsspannung an der TF 20 anlegt. Verdrahtung kontrolleren und ggf. Unterbrechung aufheben. Versorgungsspannung der gesamten Anlage kurz unterbrechen. Unterbrechung aufheben. 35

TA 300. Witterungsgeführter Regler mit Bustechnik. für stetiggeregelte Heizgeräte mit Bosch Heatronic. Best.-Nr

TA 300. Witterungsgeführter Regler mit Bustechnik. für stetiggeregelte Heizgeräte mit Bosch Heatronic. Best.-Nr Wtterungsgeführter Regler mt Bustechnk TA 300 für stetggeregelte Hezgeräte mt Bosch Heatronc Best.-Nr. 7 744 901 127 Mu Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns 2 Scherhetshnwese 3 Symbolerklärung

Mehr

für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363

für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363 Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Solarstaton AGS 3 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363 6 720 612 012-00.2O 6 720 612 012 (2006/03) OSW Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Hnwese 2 Symbolerklärung

Mehr

Solarstation AGS 1 mit Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG 18...35 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 050

Solarstation AGS 1 mit Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG 18...35 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 050 Solarstaton AGS 1 mt Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG 18...35 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 050 Gm Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Hnwese 2 Symbolerklärung 2 1 Angaben zum Zubehör 3 1.1 Verwendung

Mehr

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Classc_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Classc auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln für

Mehr

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Compact auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln

Mehr

Bedienungsanleitung. HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung

Bedienungsanleitung. HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung Bedenungsanletung HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung Änderungen vorbehalten 4 212 955 / 00-04/14 DE INHALTSVERZEICHNIS 1. Scherhetshnwese 1.1 Zechenerklärung...3 2. Wchtge Hnwese 2.1 Gewährlestung...3

Mehr

InfoTerminal Touch Gebrauchsanweisung

InfoTerminal Touch Gebrauchsanweisung Gebrauchsanwesung Bestell-Nr.: 2071 xx 1. Scherhetshnwese Enbau und Montage elektrscher Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Dabe snd de geltenden Unfallverhütungsvorschrften zu beachten.

Mehr

Touch-Dimmaufsatz Gebrauchsanweisung

Touch-Dimmaufsatz Gebrauchsanweisung Touch-Schaltaufsatz Bestell-Nr.: 2260 xx Bestell-Nr.: 2261 xx Geräteaufbau Dmm-Aufsatz (Bld 1) (1) Lage Bedenfeld En-, Ausschalten (2) LED für Schaltzustand Aus (3) Lage Bedenfeld Mnmalhellgket, Mnuszechen

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung Treppenlcht-Automatkschalter Bestell-Nr.: 0336 00 Bestell-Nr.: 0821 00 Geräteüberscht REG-Automat (Bld 1) (1) REG-Automat (2) Drehschalter für Nachlaufzet (3) LED-Schaltzustand (4) Drehschalter für Betrebsart

Mehr

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein? FH@-Anwendung Für de Umsetzung von Strukturfonds-Förderungen st laut Vorgaben der EU de Enrchtung enes EDV- Systems für de Erfassung und Übermttlung zuverlässger fnanzeller und statstscher Daten sowe für

Mehr

Umbausatz für Gas-Kesseltherme

Umbausatz für Gas-Kesseltherme Umbausatz für Gas-Kesseltherme ZS 23 AE/KE 23 ZW 23 AE/KE 23 ZS 23 AE/KE 31 ZW 23 AE/KE 31 JS Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 3 Symbolerklärung 3 1 Gasartenumbau 4 2 Gasenstellung 5 2.1

Mehr

IP Kamera 9483 - Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung

IP Kamera 9483 - Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung IP Kamera 9483 - Konfguratons-Software Gebrauchsanletung VB 612-3 (06.14) Sehr geehrte Kunden......mt dem Kauf deser IP Kamera haben Se sch für en Qualtätsprodukt aus dem Hause RAEMACHER entscheden. Wr

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

Bedienungsanleitung. Luft-Wasser-Wärmepumpe Belaria (08-33)

Bedienungsanleitung. Luft-Wasser-Wärmepumpe Belaria (08-33) DE Bedenungsanletung Luft-Wasser-Wärmepumpe Belara (08-33) Hoval Schwez Hoval Herzog AG General-Wlle-Strasse 201 CH-8706 Feldmelen Telefon 044 925 61 11 Telefax 044 923 11 39 Hoval Österrech Hoval Gesellschaft

Mehr

Integral T 3 Compact. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung

Integral T 3 Compact. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung Integral T 3 Compact Zum Anschluss an Integral 5 Bedenungsanletung Wchtge Hnwese Wchtge Hnwese An welchen Anlagen dürfen Se Ihr Telefon anschleßen Deses Telefon st nur für den Anschluss an Telekommunkatonsanlagen

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

REGELMODUL WP der ROTH ENERGIELOGIK MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME 830 320-1002

REGELMODUL WP der ROTH ENERGIELOGIK MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME 830 320-1002 REGELMODUL WP der ROTH ENERGIELOGIK MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME 830 320-1002 Sgnalzechen Hnwes Dese Bedenungsanletung gbt Ihnen wchtge Hnwese zum Umgang mt dem Gerät. Se

Mehr

Die Executive/Assistant-Applikation an Ihrem OpenStage 60/80

Die Executive/Assistant-Applikation an Ihrem OpenStage 60/80 E/A Cockpt De Executve/Assstant-Applkaton an Ihrem OpenStage 60/80 De Executve/Assstant-Applkaton E/A Cockpt st ene XML-Applkaton, de spezell für de Telefone OpenStage 60 und OpenStage 80 entwckelt wurde.

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Bedienungsanleitung. Funk-Raumtemperatur-Sensor mit Uhr

Bedienungsanleitung. Funk-Raumtemperatur-Sensor mit Uhr Bedenungsanletung Funk-Raumtemperatur-Sensor mt Uhr 1186.. Inhaltsverzechns Zu deser Anletung... 3 We der Funk-Raumtemperatur-Sensor funktonert... 3 Normalanscht m Dsplay... 4 Grundsätzlche Bedenung des

Mehr

Universal-Seriendimmer-Einsatz Gebrauchsanweisung

Universal-Seriendimmer-Einsatz Gebrauchsanweisung Gebrauchsanwesung Serenaufsatz zum Schalten und Dmmer Bestell-Nr.: 2263 00 Bestell-Nr.: 2264 xx Geräteaufbau (Bld 1) (1) Dmmer (2) Aufsatz (3) Rahmen (1) (3) (2) Scherhetshnwese Enbau und Montage elektrscher

Mehr

Elektropasteur PA 180E

Elektropasteur PA 180E Elektropasteur PA 180E VORAN Maschnen GmbH Inn 7 A-4632 Pchl be Wels Tel: +43 (0)7249/444-0 Fax: +43 (0)7249/444-10 offce@voran.at www.voran.at Bedenungsanletung PA-180 E Zu deser Bedenungsanletung Dese

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen Enfach brllant, brllant enfach Immer de rchtge Lösung DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards

Mehr

Montageund. Bedienungsanleitung. Analoger Raumtemperaturregler mit Tagesprogramm ART. für Gasthermen

Montageund. Bedienungsanleitung. Analoger Raumtemperaturregler mit Tagesprogramm ART. für Gasthermen Montageund edenungsanletung Analoger Raumtemperaturregler mt Tagesprogramm ART für Gasthermen 1 Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns... Sete Funktonsüberscht... 3 egrffserklärung / ormen und Vorschrften...

Mehr

Gas-Brennwertgerät CERASMART

Gas-Brennwertgerät CERASMART Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Gas-Brennwertgerät CERASMART $ % $!!! 4 ZB/ZSB 3-16 A 21/23 ZB/ZSB 7-22 A 21/23 ZWB 7-26 A 21/23 ZB/ZSB 5-16 A 31 ZB/ZSB 11-22 A 31 ZWB 11-26 A 31 6

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Gebrauchsanweisung BLUTZUCKERMESSGERÄT. ACCU-CHEK, ACCU-CHEK GO, ACCU-CHEK MULTICLIX, SOFTCLIX und SAFE-T-PRO sind Marken von Roche.

Gebrauchsanweisung BLUTZUCKERMESSGERÄT. ACCU-CHEK, ACCU-CHEK GO, ACCU-CHEK MULTICLIX, SOFTCLIX und SAFE-T-PRO sind Marken von Roche. BLUTZUCKERMESSGERÄT Gebrauchsanwesung 0088 ACCU-CHEK, ACCU-CHEK GO, ACCU-CHEK MULTICLIX, SOFTCLIX und SAFE-T-PRO snd Marken von Roche. Roche Dagnostcs GmbH D-68298 Mannhem, Germany www.accu-chek.com 0

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Deutsch

BEDIENUNGSANLEITUNG Deutsch BEDIENUNGSANLEITUNG Deutsch Inhaltsverzechns Komponenten ST2 03 Sperre deaktveren 08 Ersatztele 13 Leferumfang 03 PIN enstellen 08 Ersatz von Anbautelen am ST2 13 user nterface 04 Refenpanne und Ausbau

Mehr

INKASSO3. Betreiberdokumentation. Lesen Sie das Kapitel Sicherheitshinweise, bevor Sie an den Maschinen arbeiten.

INKASSO3. Betreiberdokumentation. Lesen Sie das Kapitel Sicherheitshinweise, bevor Sie an den Maschinen arbeiten. INKASSO3 DE Betreberdokumentaton Lesen Se das Kaptel Scherhetshnwese, bevor Se an den Maschnen arbeten. Betreberdokumentaton Inhaltsverzechns I. Symbolerklärung...2 II. Zu Ihrer Scherhet...3 III. Leferumfang

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

S T A R T Moodle-Support für Lehrende zum Semesterstart

S T A R T Moodle-Support für Lehrende zum Semesterstart S T A R T Moodle-Support für Lehrende zum Semesterstart 1 Inhalt 1. Kursbeantragung Neue Kurse für das Semester beantragen 2. Kursrecyclng Kurse umbenennen Kurse n den aktuellen Berech verscheben Kurse

Mehr

Ergänzende Bedingungen

Ergänzende Bedingungen Ergänzende Bedngungen der zu den Allgemenen Anschlussbedngungen n Nederspannung gemäß Nederspannungsanschlussverordnung (NAV) vom 1. Januar 2012 Inhaltsüberscht I. 1. BAUKOSTENZUSCHÜSSE (BKZ) GEMÄß 11

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Deutsch

BEDIENUNGSANLEITUNG Deutsch BEDIENUNGSANLEITUNG Deutsch INHALTSVERZEICHNIS Komponenten ST2 03 Sperre deaktveren Ersatztele Leferumfang 03 PIN enstellen Ersatz von Anbautelen am ST2 user nterface 04 Refenpanne und Ausbau der Laufräder

Mehr

DALI Gateway Plus Best.-Nr. 2180 00

DALI Gateway Plus Best.-Nr. 2180 00 KNX Produktdokumentaton Stand der Dokumentaton: 28.08.2015 21803200 DALI Gateway Plus Inhaltsverzechns KNX Produktdokumentaton 1 Produktdefnton... 4 1.1 Produktkatalog... 4 1.2 Anwendungszweck... 4 2 Montage,

Mehr

VIP X1600 M4S Encodermodul. Installations- und Bedienungshandbuch

VIP X1600 M4S Encodermodul. Installations- und Bedienungshandbuch VIP X1600 M4S Encodermodul de Installatons- und Bedenungshandbuch VIP X1600 XFM4 VIP X1600 M4S Inhaltsverzechns de 3 Inhaltsverzechns 1 Vorwort 7 1.1 Zu desem Handbuch 7 1.2 Konventonen n desem Handbuch

Mehr

Integral T 3 Classic. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung

Integral T 3 Classic. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung Integral T 3 Classc Zum Anschluss an Integral 5 Bedenungsanletung Wchtge Hnwese Wchtge Hnwese An welchen Anlagen dürfen Se Ihr Telefon anschleßen Deses Telefon st nur für den Anschluss an Telekommunkatonsanlagen

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektronisches Stempelgerät für flexibel wählbare Abdrucke. Version 2.2

Bedienungsanleitung. Elektronisches Stempelgerät für flexibel wählbare Abdrucke. Version 2.2 Bedenungsanletung 880 Elektronsches Stempelgerät für flexbel wählbare Abdrucke Verson 2.2 2005 Ernst Rener GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. Übersetzungen, Nachdruck und sonstge Vervelfältgungen deser

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE GESTALTUNG VON EINTRÄGEN

RICHTLINIEN FÜR DIE GESTALTUNG VON EINTRÄGEN RICHTLINIEN FÜR DIE GESTALTUNG VON EINTRÄGEN Stand Jul 2014 Lebe Vermeter, wr möchten dem Suchenden das bestmöglche Portal beten, damt er be Ihnen bucht und auch weder unser Portal besucht. Um den Ansprüchen

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

T3 Compact / T3 IP Compact zum Anschluss an Integral 5

T3 Compact / T3 IP Compact zum Anschluss an Integral 5 T3 Compact / T3 IP Compact zum Anschluss an Integral 5 Benutzerhandbuch User s gude Manual de usuaro Manuel utlsateur Manuale d uso Gebrukersdocumentate Inhalt Inhalt Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut

Mehr

HR Kurzbeschreibung. 1. Lieferumfang. Bedienerfreundlich Großes verstellbares Display mit Hintergrundbeleuchtung.

HR Kurzbeschreibung. 1. Lieferumfang. Bedienerfreundlich Großes verstellbares Display mit Hintergrundbeleuchtung. . Kurzbeschrebung. Leferumfang In der Verpackung des Hezkörperreglers fnden Se: HR3 Elektronscher Hezkörperregler 3 Mt dem elektronschen Hezkörperregler können Se de Raumtemperatur exakt nach Ihren Bedürfnssen

Mehr

6.3 Installation. 5 Arbeitsfenster 6 Inbetriebnahme. 6.2.1 Filtereinstellungen 6.2.2 ed-adressierung. 6.5 Adressierung

6.3 Installation. 5 Arbeitsfenster 6 Inbetriebnahme. 6.2.1 Filtereinstellungen 6.2.2 ed-adressierung. 6.5 Adressierung Inhaltsverzechns 1 Zechen und... Symbole 5 2 Was st neu... m masterconfigurator 2.18 6 3 Enführung... 7 4 Installaton... 8 5 Arbetsfenster... 10 6 Inbetrebnahme... 12 6.1 Schnttstelle... wählen 12 6.2

Mehr

2 Halbleitersensoren SC-T100 / SC-M1000 / SC-L25 / SC-D300 / SC-D800

2 Halbleitersensoren SC-T100 / SC-M1000 / SC-L25 / SC-D300 / SC-D800 Sensoren analog (Komponenten) Features Applcatons enfach und kostengünstg Prozessüberwachung Sensoren für Lcht, Druck, Weg, Temperatur, Beschleungung, Schall, Magnetfeld Entwcklung, Schule, Ausbldung sowe

Mehr

T3 Compact zum Anschluss an IP Office

T3 Compact zum Anschluss an IP Office IP Telephony Contact Centers Moblty Servces T3 Compact zum Anschluss an IP Offce Benutzerhandbuch User s gude Manual de usuaro Manuel utlsateur Manuale d uso Gebrukersdocumentate Inhalt Inhalt Machen Se

Mehr

Bedienungsanleitung. Brennwert-Ölheizkessel UltraOil (16,20,25,35) UltraOil (50,65,80) UltraOil (110,130,160) UltraOil (16-35) UltraOil (50-80)

Bedienungsanleitung. Brennwert-Ölheizkessel UltraOil (16,20,25,35) UltraOil (50,65,80) UltraOil (110,130,160) UltraOil (16-35) UltraOil (50-80) DE Bedenungsanletung Brennwert-Ölhezkessel UltraOl (16,20,25,35) UltraOl (50,65,80) UltraOl (110,130,160) Hoval Schwez Hoval Herzog AG General-Wlle-strasse 201 CH-8706 Feldmelen telefon 044 925 61 11 telefax

Mehr

VIP X1600. Netzwerk Video Server. Installations- und Bedienungshandbuch

VIP X1600. Netzwerk Video Server. Installations- und Bedienungshandbuch VIP X1600 Netzwerk Vdeo Server de Installatons- und Bedenungshandbuch VIP X1600 Inhaltsverzechns de 3 Inhaltsverzechns 1 Vorwort 7 1.1 Zu desem Handbuch 7 1.2 Konventonen n desem Handbuch 7 1.3 Bestmmungsgemäße

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Bedienungsanleitung für ISDN-Telefon Integral TM 13 angeschlossen an Anlagen Integral 33

Bedienungsanleitung für ISDN-Telefon Integral TM 13 angeschlossen an Anlagen Integral 33 Bedenungsanletung für ISDN-Telefon Integral TM 13 angeschlossen an Anlagen Integral 33 Snr. 4.998.079.094. 1/0400. Anl.SW E05. App.SW V6 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese Was Se auf

Mehr

T3 Comfort zum Anschluss an IP Office

T3 Comfort zum Anschluss an IP Office IP Telephony Contact Centers Moblty Servces T3 Comfort zum Anschluss an IP Offce Benutzerhandbuch User s gude Manual de usuaro Manuel utlsateur Manuale d uso Gebrukersdocumentate Inhalt Inhalt Machen Se

Mehr

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen. - 14.1 - Antrebstechnk Der technsche Stand der Antrebstechnk ener Volkswrtschaft läßt sch an hrem Exportantel am Gesamtexportvolumen aller Industreländer messen. Mt 27,7 % des gesamten Weltexportvolumens

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

T3 Classic / T3 IP Classic zum Anschluss an Integral 5

T3 Classic / T3 IP Classic zum Anschluss an Integral 5 IP Telephony Contact Centers Moblty Servces T3 Classc / T3 IP Classc zum Anschluss an Integral 5 Benutzerhandbuch User s gude Manual de usuaro Manuel utlsateur Manuale d uso Gebrukersdocumentate Inhalt

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Ungeliebte Retouren: Margenverlust minimieren, Kundenzufriedenheit erhöhen. Versandhandelskongress, Wiesbaden 25. Oktober 2007

Ungeliebte Retouren: Margenverlust minimieren, Kundenzufriedenheit erhöhen. Versandhandelskongress, Wiesbaden 25. Oktober 2007 Ungelebte Retouren: Margenverlust mnmeren, Kundenzufredenhet erhöhen Versandhandelskongress, Wesbaden 5. Oktober 007 Präsentatonsnhalte 1 Hermes Warehousng Solutons Das Unternehmen Das Portfolo Retourenmanagement

Mehr

?? RUBRIK?? / 1 / Spezial

?? RUBRIK?? / 1 / Spezial ?? RUBRIK?? / 1 / Spezal carrere & more Semnarprogramm für Dozentnnen und Dozenten / 2 /?? RUBRIK?? Nveau st kene Handcreme! carrere & more Semnarprogramm für Dozentnnen und Dozenten S. 3 Vorwort S. 4

Mehr

Gebrauchsanweisung Für tempmate. -M1 Mehrweg Temperaturdatenlogger

Gebrauchsanweisung Für tempmate. -M1 Mehrweg Temperaturdatenlogger Für tempmate. -M1 Mehrweg Temperaturdatenlogger Produkt: tempmate. -M1 Datenlogger Berech: Gebrauchsanwesung Überscht Thema Sete 01. Technsche Daten 2 02. Geräte Gebrauchsanwesung 2 03. Erste Inbetrebnahme

Mehr

Teil 1. Bedienungsanleitung neodrives smmi und Motor. (smmi Firmwareversion 2.1)

Teil 1. Bedienungsanleitung neodrives smmi und Motor. (smmi Firmwareversion 2.1) Tel 1 Bedenungsanletung neodrves smmi und Motor (smmi Frmwareverson 2.1) Inhalt 1. Enletung 2 1.1 Wchtge Hnwese - btte unbedngt beachten! 2 1.2 Bestmmungsgemäßer Gebrauch der neodrves Komponenten 2 1.3

Mehr

Bedienungsanleitung. HomeVent comfort FR (180) Gerät zur Komfortlüftung

Bedienungsanleitung. HomeVent comfort FR (180) Gerät zur Komfortlüftung Bedenungsanletung HomeVent comfort FR (180) Gerät zur Komfortlüftung Änderungen vorbehalten 4 212 956 / 00-04/14 DE INHALTSVERZEICHNIS 1. Scherhetshnwese 1.1 Zechenerklärung...3 2. Wchtge Hnwese 2.1 Gewährlestung...3

Mehr

Wireless Keyboard Slim

Wireless Keyboard Slim Multmeda Funktastatur & optsche Maus Bedenungsanlletung Kabellose Funktastatur und Funkmaus De kabellose Tastatur und optsche Maus arbeten mt dgtaler Funktechnk. De Kommunkaton zwschen Tastatur, der Maus

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

TEXTANZEIGE LCA 245 HANDBUCH ZUR LCA 245. Alles, was Sie rund um Ihre SPS und Ihre Maschine interessiert, zeigt die Textanzeige LCA 245

TEXTANZEIGE LCA 245 HANDBUCH ZUR LCA 245. Alles, was Sie rund um Ihre SPS und Ihre Maschine interessiert, zeigt die Textanzeige LCA 245 HANDBUCH ZUR TEXTANZEIGE Alles, was Se rund um Ihre SPS und Ihre Maschne nteressert, zegt de Textanzege Textanzegen snd kene exotschen Extras, sondern Werkzeuge, mt denen Se de Verfügbarket von Maschnen

Mehr

Verbinden Sie Ihr Hausgerät mit der Zukunft. Quick Start Guide 1

Verbinden Sie Ihr Hausgerät mit der Zukunft. Quick Start Guide 1 Verbnden Se Ihr Hausgerät mt der Zukunft. Quck Start Gude 1 e Zukunft begnnt ab jetzt n Ihrem Haushalt! Schön, dass Se Home onnect nutzen * Herzlchen Glückwunsch zu Ihrem Hausgerät von morgen, das schon

Mehr

Wiederherstellung installierter Software

Wiederherstellung installierter Software Wederherstellung nstallerter Software Copyrght Fujtsu Technology Solutons 2009 2009/04 SAP: 10601085772 FSP: 440000401 Publshed by Fujtsu Technology Solutons GmbH Mes-van-der-Rohe-Straße 8 80807 München,

Mehr

Einführung in Origin 8 Pro

Einführung in Origin 8 Pro Orgn 8 Pro - Enführung 1 Enführung n Orgn 8 Pro Andreas Zwerger Orgn 8 Pro - Enführung 2 Überscht 1) Kurvenft, was st das nochmal? 2) Daten n Orgn mporteren 3) Daten darstellen / plotten 4) Kurven an Daten

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Bedienungsanleitung für ISDN-Telefon Integral TH 13 angeschlossen an Anlagen Integral 33

Bedienungsanleitung für ISDN-Telefon Integral TH 13 angeschlossen an Anlagen Integral 33 Bedenungsanletung für ISDN-Telefon Integral TH 13 angeschlossen an Anlagen Integral 33 Snr. 4.998.079.093. 1/0400. Anl.SW E05. App.SW V6 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese Was Se auf

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Webshop Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Produkte aus dem Comarch Webshop auf Google Shopping zeigen. www.comarch-cloud.

Webshop Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Produkte aus dem Comarch Webshop auf Google Shopping zeigen. www.comarch-cloud. Webshop SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Produkte aus dem Comarch Webshop auf Google Shoppng zegen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 EINFÜHRUNG 3 2 PRODUKTATTRIBUTE ZUWEISEN 3 3 WEBSHOP KONFIGURIEREN

Mehr

TheraPro HR Kurzbeschreibung. 1. Lieferumfang. Bedienerfreundlich Großes verstellbares Display mit Hintergrundbeleuchtung.

TheraPro HR Kurzbeschreibung. 1. Lieferumfang. Bedienerfreundlich Großes verstellbares Display mit Hintergrundbeleuchtung. . Kurzbeschrebung 44 Der Hezkörperregler HR9 st eu.bac zertfzert.. Leferumfang In der Verpackung des Hezkörperreglers fnden Se: Hezkörperregler mt Ventlaufsatz M x,5; Batteren begelegt Dsplayaufsatz Ventladapter

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Top E604 ISDN Bedienungsanleitung

Top E604 ISDN Bedienungsanleitung SX 353 / SWZ PTT de / A31008-X353-P100-1-19 / cover_0_koeln.fm / 29.03.2005 Top E604 ISDN Bedenungsanletung SX 353 / SWZ PTT de / A31008-X353-P100-1-19 / cover_0_koeln.fm / 29.03.2005 2 SX 353 / SWZ PTT

Mehr

Funkgesteuerte Ventilatoren ER 100 RC

Funkgesteuerte Ventilatoren ER 100 RC Montage- und Betrebsanletung Unterputz-Abluftsystem nach DIN 18017-3 Funkgesteuerte Ventlatoren ER 100 RC w w w. m a c o - v e n t l a t o r e n. c o m Ventlator (Master) Enzelgerät * bausetg beretstellen

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Technisches Handbuch. PlantWatchPRO. Supervisor für mittelgroße bis kleine Anlagen LEGGI E CONSERVA QUESTE ISTRUZIONI READ AND SAVE THESE INSTRUCTIONS

Technisches Handbuch. PlantWatchPRO. Supervisor für mittelgroße bis kleine Anlagen LEGGI E CONSERVA QUESTE ISTRUZIONI READ AND SAVE THESE INSTRUCTIONS PlantWatchPRO Supervsor für mttelgroße bs klene Anlagen Technsches Handbuch LEGGI E CONSERVA QUESTE ISTRUZIONI READ AND SAVE THESE INSTRUCTIONS I n t e g r a t e d C o n t r o l S o l u t o n s & E n e

Mehr

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH Entgelte be Erdgas-Ersatzbeleferung für Industre- und Geschäftskunden mt Lestungsmessung und enem Jahresverbrauch von mehr als 1.500.000 kh. Gültg ab 01.01.2014 De Ersatzversorgung endet sobald de Erdgasleferung

Mehr

Weil so ähnlich nicht dasselbe ist. Besser durch den Winter mit dem smart Original-Service.

Weil so ähnlich nicht dasselbe ist. Besser durch den Winter mit dem smart Original-Service. smart Center Esslngen Compact-Car GmbH & Co. KG Plochnger Straße 108, 73730 Esslngen Tel. 0711 31008-0, Fax 0711 31008-111 www.smart-esslngen.de nfo@smart-esslngen.de Wr nehmen Ihren smart nach velen Klometern

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Montageund. Bedienungsanleitung. Analoger Raumtemperaturregler mit Tagesprogramm ART. für Gasthermen

Montageund. Bedienungsanleitung. Analoger Raumtemperaturregler mit Tagesprogramm ART. für Gasthermen Montageund edenungsanletung Analoger Raumtemperaturregler mt Tagesprogramm ART für Gasthermen Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns... Sete Funktonsüberscht... 3 egrffserklärung / ormen und Vorschrften...

Mehr

Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und kann gratis von meiner Homepage herunter geladen werden.

Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und kann gratis von meiner Homepage herunter geladen werden. Bedenungsanletung Buchhaltung Veren XY Bedenungsanletung Buchhaltung Veren XY Deses Programm st lzenzfre verwendbar und kann grats von mener Homepage herunter geladen werden. Das Programm st mt Excel 2010

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

MRKOMNO. kéì=~äw= pfabufp=ud. aáöáí~äéë=o åíöéå=l=sáçéçjpçñíï~êé=j=sfabufp hìêòäéçáéåìåöë~åäéáíìåö= aéìíëåü

MRKOMNO. kéì=~äw= pfabufp=ud. aáöáí~äéë=o åíöéå=l=sáçéçjpçñíï~êé=j=sfabufp hìêòäéçáéåìåöë~åäéáíìåö= aéìíëåü kéì=~äw= MRKOMNO pfabufp=ud aáöáí~äéë=o åíöéå=l=sáçéçjpçñíï~êé=j=sfabufp hìêòäéçáéåìåöë~åäéáíìåö= aéìíëåü 0123 Deses Produkt trägt das CE-Kennzechen n Überenstmmung mt den Bestmmungen der Rchtlne 93/42EWG

Mehr

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung Rev. 07/2012 Ihr geschützter Berech Organsaton Enfachhet Lestung www.vstos.t Ihr La geschützter tua area rservata Berech 1 MyVstos MyVstos st ene nformatsche Plattform für den Vstos Händler. Se ermöglcht

Mehr

Installationsanleitung Installation Instructions. METRAwin 90. 3-349-717-15 Version 8/05.13. Kalibriersoftware / Calibration Software

Installationsanleitung Installation Instructions. METRAwin 90. 3-349-717-15 Version 8/05.13. Kalibriersoftware / Calibration Software Installatonsanletung Installaton Instructons METRAwn 90 Kalbrersoftware / Calbraton Software 3-349-717-15 Verson 8/05.13 Copyrght Copyrght 2003-2013 GMC-I Messtechnk GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dese

Mehr

Abenteuer Führung. Der Survival Guide für den ersten Führungsjob. Die erste Führungsaufgabe ist kein Zuckerschlecken!

Abenteuer Führung. Der Survival Guide für den ersten Führungsjob. Die erste Führungsaufgabe ist kein Zuckerschlecken! SEMINARPROGRAMME Abenteuer Führung Der Survval Gude für den ersten Führungsjob De erste Führungsaufgabe st ken Zuckerschlecken! Junge Hgh Potentals erkennen das schnell. Her taucht ene unangenehme Überraschung

Mehr

Schneller. Kompakter. Leistungsfähiger. Kleine, universelle Schwenkeinheit SRU-mini

Schneller. Kompakter. Leistungsfähiger. Kleine, universelle Schwenkeinheit SRU-mini SRU-mn Pneumatsch Schwenkenheten Mnaturschwenkenhet Schneller. Kompakter. Lestungsfähger. Klene, unverselle Schwenkenhet SRU-mn Lechte und schnelle Mnaturschwenkenhet mt velfältgen Optonen we Fluddurchführung,

Mehr

Gigaset SX353isdn/SX303isdn

Gigaset SX353isdn/SX303isdn s Issued by Ggaset Communcatons GmbH Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt Ggaset Communcatons GmbH s a trademark lcensee of Semens AG Ggaset Communcatons GmbH 2008 All rghts reserved. Subject to avalablty.

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr