UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M."

Transkript

1 UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb Verson 007/

2 UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen Praktkum Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb Inhaltsverzechns Allgemenes zu Wärmeübertragern 3. Begrffsbestmmung 3. Bauarten von Wärmeübertragern 3.3 Anwendung 4 Berechnung von rekuperatven Wärmeübertragern 5. Übertragener Wärmestrom 5. Temperaturverläufe m Glech- und Gegenstromwärmeübertrager 6.3 Lteratur 7 3 Versuchsbeschrebung 9 3. Anlagenbeschrebung 9 3. Messtechnk 4 Versuchsdurchführung 3 5 Auswertung 4

3 3 Allgemenes zu Wärmeübertragern. Begrffsbestmmung In enem Wärmeübertrager wrd Wärme von enem Flud hoher Temperatur auf en Flud nederer Temperatur übertragen. Es ergbt sch ene Temperaturänderung der Flude m Wärmeübertrager, de für de jewelge Bauart des Wärmeübertragers charakterstsch st.. Bauarten von Wärmeübertragern Es gbt ene Velzahl von Möglchketen der technschen Realserung von Wärmeüber-tragern. In rekuperatven Wärmeübertragern wrd kontnuerlch Wärme von enem heßen Flud an en kaltes Flud übertragen. Regeneratve Wärmeübertrager werden dskontnuerlch betreben, d.h. se werden vom heßen Flud aufgehezt, anschleßend geben se de gespecherte Wärme an das kalte Flud ab. Von den gebräuchlchsten Bauarten der rekuperatven Wärmeübertrager werden nachfolgend de wchtgsten Egenschaften beschreben... Doppelrohrwärmeübertrager Der Doppelrohrwärmeübertrager st durch sene enfache Bauart gekennzechnet. In hm strömt das ene Flud m Innenrohr, das andere Flud m Mantelraum. Zur Erhöhung des Wärmeübergangs kann das Innenrohr außen berppt werden. Bld zegt enen Doppelrohrwärmeübertrager m Glechstrombetreb. Bld : Doppelrohrwärmeübertrager m Glechstrombetreb.. Rohrbündelwärmeübertrager Be deser Bauart st en Rohrbündel n enem Mantelraum angeordnet. Das ene Flud durchströmt das Rohrbündel, das andere Flud umströmt das Rohrbündel m Mantelraum. Um de Anströmung des Rohrbündels und damt de Wärmeübertragung zu verbessern, werden oft Umlenkbleche n den Mantelraum engebaut. Bld zegt enen Rohrbündelwärmeübertrager ohne Umlenkbleche m Gegenstrombetreb.

4 4 Bld : Rohrbündelwärmeübertrager m Gegenstrombetreb..3 Kreuzstromwärmeübertrager Bem Kreuzstromwärmeübertrager (Bsp.: Autokühler) ergeben sch auf den Austrttsseten Temperaturverläufe, de sch über der Austrttssete ändern, sehe Bld 3. De Wärmeübergangskoeffzenten snd aufgrund der senkrechten Anströmung der Wärme-übertragerflächen größer als be längsangeströmten Flächen n renen Glech- oder Gegenstromwärmeübertragern. Bld 3: Temperaturverläufe bem Kreuzstromwärmeübertrager.3 Anwendung Für Wärmeübertrager gbt es ene Fülle von verschedenen Anwendungsmöglchketen. Im Folgenden snd enge Bespele aufgeführt: Abwärmenutzung z.b. n der chemschen Industre, n der Lebensmttelndustre etc. Als Verdampfer und Kondensatoren n Kälteanlagen und Wärmepumpen In der Kraftwerkstechnk als Dampferzeuger, Überhtzer und Zwschenüberhtzer. In der Hezungstechnk: Be- und Entladen von Wärmespechern, Trennung von Solarkreslauf und Hezkreslauf enersets und Brauchwasserkreslauf anderersets. Im Automobl (Kühler, Hezung).

5 5 Berechnung von rekuperatven Wärmeübertragern. Übertragener Wärmestrom Es werden folgende Annahmen gemacht: Es treten kene Wärmeverluste an de Umgebung auf (adabater Wärmeübertrager). Temperaturverlauf und Geschwndgketsverlauf quer zur Strömung snd konstant (dealserte Strömung). Der Wärmeübertrager arbetet m statonären Betreb. Es trtt kene Wärmeletung n Längsrchtung der Trennwand der Flude auf. Der Wärmedurchgangskoeffzent k st über de gesamte Länge des Wärmeübertragers konstant. Oft kann mt enem über de Länge gemttelten k-wert gerechnet werden. De Stoffwerte der Flude snd über der gesamten Länge des Wärmeübertragers konstant. Da sch de Stoffwerte mt der Temperatur ändern, rechnet man mt Stoffwerten, de für ene Bezugstemperatur gelten. Dese Bezugstemperatur wrd durch arthmetsche Mttelung der En- und Austrttstemperaturen gebldet: ϑ Bezug = ( ϑ + ϑ ) De Änderung knetscher und potenteller Energe wrd vernachlässgt. Es werden folgende Bezechnungen verenbart: Index für das Flud mt der höheren Temperatur: Index für das Flud mt der nedrgeren Temperatur: Entrttstemperatur: ϑ ; Austrttstemperatur: ϑ Mt desen Bezechnungen ergbt sch aus der Wärmeblanz für den Gesamtapparat: Von Stoffstrom abgegebener Wärmestrom (<0): m c p ( ϑ ) Q& = & ϑ Von Stoffstrom aufgenommener Wärmestrom (>0): m c p ( ϑ ) Q& = & ϑ Bem adabaten Wärmeübertrager glt: Für Q & glt: Q& = k A θ m. & = Q& = Q& Q Des st de Grundglechung zur Auslegung von Wärmeübertragern. Herbe st de mttlere trebende Temperaturdfferenz. Se kann, wegen der nchtlnearen Temperaturverläufe m θ m

6 Wärmeübertrager, n der Regel ncht durch de arthmetsche Mttelung der En- und Austrttstemperaturen gebldet werden. Das Produkt m& c wrd als Wärmekapaztätsstrom defnert; er wurde früher als Wasserwert bezechnet. p W & 6.. Maxmal übertragbarer Wärmestrom Der maxmal übertragbare Wärmestrom beträgt d = m& c p ϑ ϑ. Er kann nur von enem dealen Wärmeübertrager (unendlch großer Gegenstromapparat) errecht werden. Q & ( ).. Wrkungsgrad und Gütegrad des Wärmeübertragers Das Verhältns ε = Q & real Q& d wrd als der Wrkungsgrad des Wärmeübertragers bezechnet //. Er gbt an, we gut en bestmmter Wärmeübertrager m Verglech zu enem dealen Wärmeübertrager st. Da en Glechstromwärmeübertrager jedoch ne en ε von errechen kann, wrd ene wetere Bewertungsgröße benötgt. Das Verhältns η = ε real εd wrd als der Gütegrad des Wärmeübertragers bezechnet //. Er gbt an, we gut en bestmmter Wärmeübertrager m Verglech zu enem Wärmeübertrager glecher Bauart, aber mt unendlch großer Fläche st. Bem Gegenstromwärmeübertrager glt: η geg = ε geg W Bem Glechstromwärmeübertrager glt: gl = & η + ε W& gl. Temperaturverläufe m Glech- und Gegenstromwärmeübertrager Bld 4: Temperaturverlauf m Glech- und Gegenstromwärmeübertrager für W & < W &

7 Durch Aufstellen der Wärmeblanz an enem Flächenelement an der Trennwand zwschen den beden Fluden ergeben sch nach Integraton folgende Temperaturverläufe: Für den Glechstromapparat: 7 ϑ θ 0 μ k a ( a) = ϑ ( e μw& θ0 μ a ); ( a) ( ) k ϑ = ϑ + e μw& mt 0 = ϑ ϑ, θ A = ϑ ϑ und θ Für den Gegenstromapparat: μ =. & + & W W ϑ mt 0 = ϑ ϑ, θ 0 μ k a ( a) = ϑ ( e μw& θa = ϑ ϑ undμ = θ θ0 μ a ); ( a) ( ) k ϑ = ϑ W& W& sch de logarthmsche trebende Temperaturdfferenz: e μw&. Als mttlere trebende Temperaturdfferenz ergbt θ m θ0 θ = 0 ln θ θ A A Für W & = W & kann θm bem Gegenstromwärmeübertrager ncht aus obger Formel errechnet werden ( θ = ). Be desem Spezalfall ergbt sch (durch Rehenentwcklung): 0 θ A θ = ϑ ϑ. m.3 Lteratur // Fr. Bošnjakovć, Technsche Thermodynamk, Verlag Theodor Stenkopff, Dresden und Lepzg, 965 // VDI Wärmeatlas, 9. Auflage, VDI-Verlag, 00 /3/ Donald Q. Kern, Process Heat Transfer, McGraw-Hll, New York 950

8 8 3 Versuchsbeschrebung 3. Anlagenbeschrebung Be dem m Versuch verwendeten Wärmeübertrager handelt es sch um enen Doppelrohrwärmeübertrager, der zu ener Wendel gebogen st (sehe Bld 6). De Rohre snd aus Kupfer, das Innenrohr st außen berppt. Sowohl als warmes Flud, als auch als kaltes Flud wrd Wasser verwendet. Im Prmärkres wrd das Wasser mt enem 4,5 kw-elektrohezstab (3 x,5kw n Sternschaltung) n enem 50l-Specher erwärmt. Zur Temperaturregelung st en Thermostat m Specher engebaut. Er wrkt als En/ Aus-Schalter auf ene der dre Hezspralen, de beden anderen werden von Hand geschaltet. Der Volumenstrom V & wrd mt dem Kugelhahn vor dem Wärmeübertrager engestellt. Mt zwe Drewegekugelhähnen kann de Durchflussrchtung des erwärmten Wassers durch den Wärmeübertrager umgekehrt werden, so dass der Wärmeübertrager sowohl als Glechstrom- als auch als Gegenstromapparat betreben werden kann. Zur Kühlung wrd Frschwasser verwendet. Der Volumenstrom V & wrd über den Kugelhahn nach dem Wärmeübertrager engestellt. De Temperatur des Frschwassers beträgt ca. 0 C und kann ncht verändert werden. Bld 7 zegt das Anlagenschema. Bld 6: Wärmeübertrager

9 Bld 7: Anlagenschema zum Wärmeübertrager-Versuchsstand 9

10 0 3. Messtechnk 3.. Messung der Volumenströme De Volumenströme des Prmär- und des Sekundärkreslaufes werden mt Schwebekörperdurchflussmessern mt analoger Anzege gemessen. De Temperaturkompensaton entfällt, da de enzelnen Durchflussmesser schon auf de verschedenen Temperaturbereche kalbrert snd. De Durchflussmesser haben de Genaugketsklasse.6. Der Messfehler kann aus Tabelle auf verschedene Arten ermttelt werden: Tabelle: Messfehler der Durchflussmesser Durchfluss bezogen Fehler bezogen auf Endwert = Skalenendwert = 400 l/h auf Endwert Messwert Endwert [ % ] [ % ] [ % ] 00,600,600 90,644,480 80,700,360 Bsp.: V & = 60 l / h 70,77,40 60,867,0 Durchfluss = 40 % (vom Endwert) 50,000,000 Prozentualer Fehler = ±, % 40,00 0,880 Absoluter Fehler = 60 l/h 0,0 = ±3,5 l/h 30,533 0,760 oder 0 3,00 0,640 Absoluter Fehler = 400 l/h 0,088 = ±3,5 l/h 0 5,00 0,50 Das Messgerät lefert en Analogsgnal m Berech von 4-0 ma. Deses Sgnal wrd über enen Präzsonswderstand von 500 Ω n en Sgnal von -0 V gewandelt ( V = 0 l/h, 0 V = 400 l/h). U: gemessene Spannung n V V & = (U V) Temperaturmessung De En- und Austrttstemperaturen der beden Fludströme des Wärmeübertragers werden mt NCr/N-Thermoelementen gemessen. Se snd n Tauchfühlern n den Rohren angebracht. De Thermoelemente snd nach dem Schema n Bld 8 verschaltet. Se lefern ene Spannung m mv- Berech, de mt Hlfe enes Ausglechspolynoms n ene Temperatur n C umgerechnet werden: U: gemessene Spannung n mv a 0 = 0,7693 a = 4, a = 0, a 3 = -0, ϑ; Temperatur n C ϑ = a 3 U 3 +a U +a U+a 0

11 Bld 8: Schaltplan der Thermoelemente 3..3 Dfferenzdruckmessung Der Druckverlust des Wärmeübertragers wrd mt pezoresstven Dfferenzdruckaufnehmern gemessen. Der Messberech beträgt mbar, das Ausgangssgnal 0-0V. Der Umrechnungsfaktor des Druckverlusts beträgt 0,00 V/mbar. Der Fehler der Nchtlneartät kann vernachlässgt werden. Der hydraulsche Anschluss der Dfferenzdruckaufnehmer st vorgegeben und kann ncht umgekehrt werden. Der Druckaufnehmer für Δp, m behezten warmen Flud, lefert nur m Glechstrombetreb exakte Messwerte, m Gegenstrombetreb kann der Druckverlust ncht bestmmt werden. Da der Volumenstrom auf der Sete ncht varert wrd, st ene enmalge Messung von Δp m Glechstrombetreb ausrechend Messung der Spannungen De elektrschen Größen werden mt enem Dgtalmultmeter Prema 6000 gemessen. Es bestzt enen 0-Kanal Messstellenumschalter und enen Messverstärker. De Anzege erfolgt n V. Der Messberech wrd vom Gerät automatsch engestellt. De Belegung der Kanäle zegt Tabelle. De Messstellen snd n Bld 6 gekennzechnet. Tabelle : Belegung der Kanäle am Dgtalmultmeter Kanal Messstelle ϑ ϑ ϑ 3 ϑ 4 Δp Δp V & V & Gemessene Größe U U U U U U U U

12 4 Versuchsdurchführung Zel des Versuchs st de Bestmmung der übertragenen Wärmelestung und de Berechnung des Wärmeübertragungsvermögens ( k A) des Wärmeübertragers, für verschedene Volumenströme, Entrttstemperaturen und Stromführungsarten. De Geometre m Inneren des Wärmeübertragers st ncht genau bekannt. Das Innenrohr st auf der Innensete berppt und es snd Enbauten m Wärmeübertrager vorhanden. Deshalb kann der k-wert ncht aus den Glechungen, de n der Lteratur für das Doppelrohr angegeben werden, berechnet werden. Es kann also nur der Wert ( k A) m Versuch expermentell ermttelt werden. Vorgehenswese für de Messungen: Stromführung (Glech- oder Gegenstrom) enstellen. Specherthermostat auf enen Wert 5 K oberhalb von ϑ enstellen. Mschventl auf Stellung 8 enstellen (blebt unverändert) Prmärkrespumpe und Hezung enschalten. Hezwasserstrom V & enstellen. Wenn ϑ enen Wert 3 K unter ϑ, soll errecht hat: Kühlwasserstrom V & enstellen. statonären Zustand abwarten: ϑ sollte höchstens um ±0,5 K schwanken. Messung durchführen: Für de n Tabelle 3 angegebenen Betrebsfälle werden de gesuchten Größen 5-mal m Abstand von je mn abgelesen. Tabelle 3: Durchzuführende Messungen Messung o ϑ C V & n l/h V & n l/h Stromführung Lestungsstufe Glechstrom 3kW Gegenstrom 3kW Gegenstrom 3kW Gegenstrom 4,5kW Gegenstrom 4,5kW De Messwerte werden n ene Hlfstabelle engetragen und de Mttelwerte errechnet. Dese werden n Tabelle 4 engetragen und n de gesuchten Größen umgerechnet. De Stoffwerte werden der Tabelle 5 entnommen. Als Bezugstemperaturen werden de arthmetschen Mttel aus den jewelgen En- und Austrttstemperaturen verwendet. ϑ ϑ ( ϑ + ) Bezug = ϑ ( ϑ + ) Bezug = ϑ

13 3 5 Auswertung. Aus den gemessenen Größen snd zu berechnen und n Tabelle 4 enzutragen: (Tabelle 4 st mt der Auswertung abzugeben) - De übertragenen Wärmeströme Q & und Q & sowe Δ Q & = Q& Q& - Das Wärmeübertragungsvermögen ( k A) : Aus der Glechung Q& = k A θm (für de Messung ) Nach dem enhetlchen Berechnungsverfahren (für de Messungen -5) - Der Wrkungsgrad ε ; der Gütegrad η. Dskusson des Unterscheds zwschen Glech- und Gegenstromwärmeübertrager n Hnscht auf de Austrttstemperaturen und den übertragenen Wärmestrom am Bespel der Messungen und. 3. Dskusson des Verhaltens des Gegenstromwärmeübertragers be Veränderung des Volumenstroms n Hnscht auf den übertragenen Wärmestrom (am Bespel der Messungen 3, 4 und 5). 4. Dskusson des Druckverlustes Δp be den Messungen 3, 4 und Für den übertragenen Wärmestrom soll ene Fehlerrechnung durchgeführt werden: Nach dem Fehlerfortpflanzungsgesetz: Δy = n = ( x ) f x Δx erhält man den Fehler des übertragenen Wärmestroms Q & = V & ρc ϑ ϑ : Bestmmungsglechung ( ) ΔQ & aus der Δ Q& = ρc ( ϑ ϑ ) ΔV& + ρcv& Δϑ Für de Fehler der Enzelmessungen werden folgende Werte angenommen: Δϑ = 0,5 K ΔV & aus Kaptel 3.. Bestmmen Se den absoluten Fehler vom Messwert und verglechen Se desen Fehler mt den Messergebnssen und kommenteren Se das Ergebns. 6. Für Messung und : Verglech der gemessenen Werte des verwendeten Wärmeübertragers mt den berechneten Werten enes Glattrohrwärmeübertragers (nur Hauptfachversuch).

14 Verglech mt dem Glattrohrwärmeübertrager (nur Hauptfachversuch) 4 Der vorhandene Wärmeübertrager soll mt enem Doppelrohrwärmeübertrager, der glatte Rohre bestzt, verglchen werden. De Durchmesser des Glattrohrwärmeübertragers werden so gewählt, dass er dem vorhandenen Wärmeübertrager entsprcht, aber kene Rppen und Enbauten aufwest. De Glechungen () und () gelten für turbulente Strömung. Aufgrund der Berppung und der Wendelform trtt be dem verwendeten Wärmeübertrager be allen fünf Messungen turbulente Strömung auf; de Glechungen () und () snd n desem Fall also auch für Re < 300 anzuwenden. De Durchmesser snd folgender Skzze zu entnehmen. De Länge des Wärmeübertragers beträgt l=,869m. Folgende Glechungen snd zu verwenden: w d Re = h ν mt: Re: Reynoldszahl; d h : hydraulscher Durchmesser; w: Strömungsgeschwndgket; υ: knematsche Vskostät. α d Nu = h λ mt: Nu: Nusseltzahl; α: Wärmeübergangskoeffzent; d h : hydraulscher Durchmesser. Für das Innenrohr glt //: ( ( ) ) ξ 8 Nu = +,7 ( Re 000) ξ 8 Pr 3 ( Pr ) mt ξ =,8log Re,64. 0,55 0,33 Für den Mantelraum glt /3/: Nu = 0,36Re Pr () () ( k A) berechnet sch aus: k A Bezug = + + α α A λcuf A L mt λ cu = 384 W/(mK) und F π = ln( da / d ) (Formkoeffzent). Als A Bezug st de Fläche A = π d l zu wählen. Verglechen Se Ihr berechnetes k A mt dem k A aus Tab. 4 welches Se auf Bass der Messungen bestmmt haben.

15 5 Tabelle 4: Messdaten und Umrechnung n de gesuchten Größen Messung Stromführung Glechstrom Gegenstrom Gegenstrom Gegenstrom Gegenstrom Lestungsstufe U V & n V V & n l/h U V & n V V & n l/h Uϑ ϑ n Uϑ ϑ n Uϑ ϑ Uϑ n ϑ n U Δ p Δ p n mv o C n mv o C n mv o C n mv o C n V n mbar U Δ p n V Δ p n mbar W& W& Q& Q& Δ Q & θ m n W K n W K n W n W n W n K k A n W K ε η

16 Tabelle 5: Stoffwerte von Wasser // 6

17 Hlfstabellen zum Aufzechnen der Enzelmessungen, Ergebns n Tabelle 4 übertragen 7 Messung Durchschntt Kanal ϑ Kanal ϑ Kanal 4 ϑ Kanal 5 Δp Kanal 6 Δp Kanal 7 ϑ Kanal 8 V & Kanal 9 V & Messung Durchschntt Kanal ϑ Kanal ϑ Kanal 4 ϑ Kanal 6 Δp Kanal 7 ϑ Kanal 8 V & Kanal 9 V & Messung Durchschntt Kanal ϑ Kanal ϑ Kanal 4 ϑ Kanal 6 Δp Kanal 7 ϑ Kanal 8 V & Kanal 9 V &

18 Hlfstabellen zum Aufzechnen der Enzelmessungen, Ergebns n Tabelle 4 übertragen 8 Messung Durchschntt Kanal ϑ Kanal ϑ Kanal 4 ϑ Kanal 6 Δp Kanal 7 ϑ Kanal 8 V & Kanal 9 V & Messung Durchschntt Kanal ϑ Kanal ϑ Kanal 4 ϑ Kanal 6 Δp Kanal 7 ϑ Kanal 8 V & Kanal 9 V &

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Kommissarischer Leiter: apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler P R A K T I K U M

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Kommissarischer Leiter: apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler P R A K T I K U M UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Kommssarscher Leter: apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spndler P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Messung von Glechspannung und Glechstrom mt Multmetern 1. Aufgabenstellung Messung von Glechspannung u. Glechstrom mt analogen und dgtalen Messgeräten Verglech verschedener Messgeräte, Messgenaugket

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH Entgelte be Erdgas-Ersatzbeleferung für Industre- und Geschäftskunden mt Lestungsmessung und enem Jahresverbrauch von mehr als 1.500.000 kh. Gültg ab 01.01.2014 De Ersatzversorgung endet sobald de Erdgasleferung

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG - Doppelrohr

WÄRMEÜBERTRAGUNG - Doppelrohr WÄRMEÜBERTRAGUNG - Doppelrohr Dpl.-Ing. Eva Drenko 1. Voraussetzungen Für de Durchführung deses Übungsbespels snd folgende theoretsche Grundlagen erforderlch: a. Gesetzmäßgketen von Transportprozessen;

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Analytische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. mittels Röntgenfluoreszenz C3.6.5.2

Analytische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. mittels Röntgenfluoreszenz C3.6.5.2 SW-214-3 Analytsche Cheme Angewandte Analytk Materalanalytk LD andblätter Cheme Bestmmung der chemschen Zusammensetzung ener Messngprobe mttels Röntgenfluoreszenz Versuchszele Mt enem Röntgengerät arbeten.

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG. Eingruppierung G 4 G 3 G 2 G 1 G 4. Bei Neueinstellungen oder Arbeitsplatzwechsel. Personelle Einzelmaßnahmen

Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG. Eingruppierung G 4 G 3 G 2 G 1 G 4. Bei Neueinstellungen oder Arbeitsplatzwechsel. Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG Enstellung Engrupperung Umgrupperung Versetzung 95 Abs. 3 BetrVG G 4 G 4 G 3 G 2 G 1 G 3 G 2 G 1 neue Arbetsverhältnsse Verlängerung befrsteter AV Umwandlung n unbefrstete AV Beschäftgung von

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

EAU SWH l$,0, wohngebäude

EAU SWH l$,0, wohngebäude EAU SWH l$,0, wohngebäude gemäß den $$ 6 ff, Energeensparverordnung (EnEV) :,:: Gültsbs: 09208 Gebäude Gebäudetyp Altbau Mehrfamlenhaus Adresse Hardstraße 3 33, 40629 Düsseldorf Gebäudetel Baujahr Gebäude

Mehr

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE Aufgabe Wr betrachten das folgende Zufallsexperment: Ene fare Münze wrd so lange geworfen, bs erstmals Kopf erschent. De Zufallsvarable X bezechne de Anzahl der dazu notwendgen

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis 27 2 Glechstromtechnk 2.1 Der unverzwegte Stromkres 2.1.1 Der Grundstromkres n unverzwegter Stromkres st de geschlossene Hnterenanderschaltung verschedener Schaltelemente: Spannungsquellen, Wderstände

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose) Chrstan Wdlng, Georg Deres Versuch Nr. 6 Chemsche Knet Atverungsenerge (Inverson von Saccharose) Zel des Versuchs: Das Zel des Versuches st de Bestmmung der Atverungsenerge der Reaton von Saccharose (S)

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

DENA 6. Energieeffizienzkongress Martin Bergmann Director Maintenance & Engineering 17. November 2015 bcc Berlin Congress Center Deutschland

DENA 6. Energieeffizienzkongress Martin Bergmann Director Maintenance & Engineering 17. November 2015 bcc Berlin Congress Center Deutschland Düsseldorf November 2015 DAS ENERGIEEFFIZIENTE HOTEL DENA MODELLVORHABEN ZUR ENERGETISCHEN OPTIMIERUNG VON HOTELS UND HERBERGEN DENA 6. Energeeffzenzkongress Martn Bergmann Drector Mantenance & Engneerng

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Transistor als Schalter

Transistor als Schalter Elektrotechnsches Grundlagen-Labor II Transstor als Schalter Versuch Nr. 5 Erforderlche Geräte Anzahl Bezechnung, Daten GL-Nr. 1 Doppelnetzgerät 198 1 Oszllograph 178 1 Impulsgenerator 153 1 NF-Transstor

Mehr

11 Chemisches Gleichgewicht

11 Chemisches Gleichgewicht 11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf

Mehr

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina Protokoll zu Prnz: De sezfschen Mschungsvolumna ener Lösung werden durch auswegen fester Flüssgketsvolumna bekannter Lösungszusammensetzungen mt Hlfe von Pyknometern bestmmt. Theoretsche Grundlagen: Um

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente Kaptel 15: Geldpoltsche Instrumente Schaubld 15.1: De Instrumente müssen be der Aufgabenerfüllung des Eurosystems zweckdenlch sen Aspekte be der Durchführung der Geldpoltk Instrumente Offenmarktpoltk Fazltäten

Mehr

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz Entgelte für de Netznutzung, Messung und Abrechnung m Gasvertelnetz Gültg vom 22.12.2006 bs 30.09.2007 reslste (netto) 1. Netzentgelt (netto) De Netzentgelte der Kunden der Stadtwerke Osnabrück AG werden

Mehr

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels Bestmmung durch Manhattan-Metrk 3 Manhattan-Metrk anhand des Bespels Gesucht werden de zwe Standorte für zwe Ausleferungslager. De Standpunkte der Nachfrager () snd durch de Koordnaten ( x/y ) gegeben.

Mehr

für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363

für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363 Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Solarstaton AGS 3 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363 6 720 612 012-00.2O 6 720 612 012 (2006/03) OSW Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Hnwese 2 Symbolerklärung

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr