ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz"

Transkript

1 Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung mt der Egenfrequenz des Schwngkreses überen, so kommt es zur sogenannten elektrschen esonanz.. Theore. Serenschwngkres Abb. zegt das Schaltbld enes enfachen Serenschwngkreses. De Impedanz Z deses Kreses ergbt sch aus der ehenschaltung von komplexen und ohmschen Wderständen, also von = ω L L = ω zu: Z( ω) = ² + ωl ω Durch de Thomsonsche Schwngungsformel erhält man für de esonanzfrequenz: ω = L bzw. ω = L Im esonanzfall st Z mnmal, d.h. Z entsprcht dem ohmschen Wderstand. Daraus folgt, daß der Strom I maxmal wrd (Stromresonanz): I (ω ) I = = max U

2 Abbldung zegt de Abhänggket des Stromes von der Frequenz bem Serenschwngkres. Abbldung Als Güte des esonanzkreses wrd de esonanzüberhöhung der Ladungsampltude defnert. Unter der Bedngung, daß klene Dämpfung vorlegt, erhält man für de Güte: ω L Q = = ω Mt Hlfe der Güte defnert man auch de Halbwertsbrete der esonanzkurve we n Abb. zu sehen. In Näherung glt für ω : ω = = ω L und glechzetg: ω Q = ω Im esonanzfall glt außerdem für de Spannungsabfälle an Kondensator und Spule: U L = U = QU Das bedeutet, daß de jewelgen Sptzenspannungen de angelegte Spannung um den Faktor Q übertren. Da se jedoch mt ener Phasenverschebung von 8 zuenander auftreten, kompenseren se sch gegensetg.

3 . Parallelschwngkres Ähnlch we be enem Serenschwngkres beobachtet man esonanzverhalten be ener Parallelschaltung deser Komponenten (sehe Abbldung 3). Abb. 3: Parallelresonanzkres den Betrag von Y glt: Analog zur Impedanz defnert man enen Schenletwert Y auch Admttanz genannt. Für Y = ² + ω ωl Damt erhält man de esonanzfrequenzen, de denen des Serenschwngkreses entsprechen, zu: ω = L bzw. ω = L Im esonanzfall hat also der Schenletwert enen ren ohmschen Mnmalwert: Y ( ω ) = Y = mn Glechzetg hat de Spannungsampltude en Maxmum: U (ω ) U = = max I Auch her defnert man ene Güte. Dese ergbt sch aus der esonanzüberhöhung des Flusses Φ durch de Spule und hat den Wert: = ω ω L = Q 3

4 De jewelgen Enzelströme an Kondensator und durch Spule, snd maxmal und überstegen den Gesamtstrom I um den Faktor Q und es st: I L ( ω ) = I ( ω ) = Q I Betrachtet man den Innenwderstand der Spule geschalteten Ersatzwderstand als enen zur Induktvtät L parallel p '. Nach en weng Algebra und Vernachlässgung des Imagnärtels (wegen der gegebenen Dmensonerung) erhält man: ω² L² p ' = Damt beträgt der gesamt Verlustwderstand des Kreses: p p ' = + ' p p 4

5 3. Beschrebung der Apparatur 3. Zubehör - Oszllograph mt Meßkabel G 58 U - Frequenzgenerator - Kapaztätsdekade nf - Potentometer k Ω - Potentometer k Ω - unbekannte Spule 3. Aufbau des Versuchs a) Serenschwngkres Der expermentelle Aufbau des Serenschwngkreses st n Abbldung 4 dargestellt. b) Parallelschwngkres Der expermentelle Aufbau des Parallelschwngkreses st n Abbldung 5 dargestellt. 5

6 4. Durchführung des Versuchs 4. Bestmmung der esonanzkurven für enen Serenschwngkres Im Gegensatz zu der m Theoretel betrachteten Varaton der Frequenz ω zur Enstellung der esonanz, wrd m Versuch be ener fest vorgegebenen Frequenz f = Hz und ener Spannung von U = V de Kapaztät verändert. Im folgenden werden de Ergebnsse der Messungen der Effektvspannung Kapaztäten tabellarsch dargestellt. U be verschedenen a) für V = Ω ( µf) U (mv) U (mv),5 ± % 4, ±,,6 ± % 8,4 ±,,7 ± % 5,5 ±,,8 ± % 38,6 ±,,9 ± % 68, ±,,95 ± % 9,4 ±,,96 ± % 96,7 ±,,98 ± % 9,3 ±,, ± %, ±,,6 ± %,3 ±,,8 ± %,7 ±,, ± % 87,5 ±,,5 ± % 7,3 ±,, ± % 53,7 ±,,5 ± % 46, ±,,4 ± % 9,8 ±,,5 ± % 4,6 ±, Im esonanzfall st: U = ( 7, ±,)mv U L = ( 3,7 ±,) V U = ( 3,7 ±,) V 6

7 b) für V = Ω ( µf) U (mv) U (mv),5 ± % 7, ±,,6 ± %,4 ±,,7 ± % 3,4 ±,,8 ± % 43,9 ±,,9 ± % 67, ±,,95 ± % 78,9 ±,,96 ± % 8,7 ±,,98 ± % 86,9 ±,, ± % 9,5 ±,,3 ± % 9, ±,,6 ± % 9,3 ±,,8 ± % 87, ±,, ± % 8,9 ±,,5 ± % 7, ±,, ± % 58,9 ±,,5 ± % 5, ±,,4 ± % 35,8 ±,,5 ± % 3, ±, Im esonanzfall st: U = (,6 ±,)V U L = ( 99,3 ±,) V U = ( 98,9 ±,) V 7

8 c) für V = 5Ω ( µf) U (mv) U (mv),5 ± % 5,6 ±,,6 ± %, ±,,7 ± % 6, ±,,8 ± % 35, ±,,9 ± % 46,3 ±,,95 ± % 5,4 ±,,96 ± % 5, ±,,98 ± % 5,6 ±,, ± % 53,7 ±,,3 ± % 54, ±,,4 ± % 54, ±,,6 ± % 53,8 ±,,8 ± % 53, ±,, ± % 5,4 ±,,5 ± % 48,3 ±,, ± % 43,4 ±,,5 ± % 4, ±,,4 ± % 3,3 ±,,5 ± % 6, ±, Im esonanzfall st: U = ( 3,9 ±,)V U L = ( 8,6 ±,) V U = ( 8,6 ±,) V 4. Bestmmung der Innenwderstände der Spulen Zur Bestmmung der Innenwderstände der beden Spulen wurden durch drekte Glechstrommessung des Stroms be ener angelegten Spannung vom 4 V. Es ergaben sch folgende Meßwerte: 8

9 a) große Spule: I = (,63±,)A b) klene Spule: I = (,89 ±,)A 4.3 Bestmmung der esonanzkurven für enen Parallelschwngkres Im Gegensatz zu der m Theoretel betrachteten Varaton der Frequenz ω zur Enstellung der esonanz, wrd m Versuch be ener fest vorgegebenen Frequenz f = Hz und ener Spannung von U = 5V de Kapaztät verändert. Im folgenden werden de Ergebnsse der Messungen der Effektvspannung Kapaztäten tabellarsch dargestellt. U be verschedenen a) für P = ( µf) U (mv) U (mv), ± % 39, ±,,5 ± % 8,3 ±,,5 ± % 6,9 ±,,6 ± % 5, ±,,75 ± % 3, ±,,8 ± % 3, ±,,83 ± % 3, ±,,853 ± % 3,3 ±,,953 ± % 3,8 ±,,33 ± % 5,3 ±,,43 ± % 6,8 ±,,5 ± % 48,3 ±, 9

10 b) für P = kω ( µf) U (mv) U (mv),5 ± % 49,4 ±,, ± % 38,9 ±,, ± % 7,8 ±,, ± % 3,8 ±,,5 ± % 8,5 ±,,7 ± % 6,6 ±,,8 ± % 6, ±,,9 ± % 7, ±,,3 ± % 7,9 ±,,3 ± % 9,3 ±,,33 ± %,9 ±,,38 ± % 3, ±, c) für P = kω ( µf) U (mv) U (mv),5 ± % 56,9 ±,,5 ± % 37,8 ±,,85 ± % 7,6 ±,,5 ± %, ±,,65 ± % 9,4 ±,,75 ± % 9, ±,,85 ± % 9, ±,,95 ± % 9,3 ±,,35 ± %,7 ±,,355 ± % 5, ±,,45 ± % 3,9 ±,,455 ± % 4, ±,

11 5. Auswertung 5. Bestmmung der Induktvtät L und des Verlustwderstandes aus dem Serenresonanzkres De Induktvtät L der Spule berechnet sch aus dem esonanzmaxmum. De esonanzfrequenz errechnet sch we n gezegt durch: ω = L L = ω Im unserer Stuaton st de Frequenz fest vorgegeben und de esonanz stellte sch durch Varaton der Kapaztät en. Setzt man n de obge Formel den Wert en für den der Strom maxmal wrd, so erhält man L. Der Verlustwderstand des Kreses berechnet sch aus der esonanzbrete, welche graphsch bestmmt wrd, der Kurve durch: = ω Da wr ene ehenschaltung vorlegen haben, setzt sch deser Verlustwderstand aus dem Innenwderstand der Spule und dem varablen Wderstand zusammen, d.h. = V + = V Aus den unter 4. aufgeführten Meßwerten ergeben sch folgende Ergebnsse: a) für = Ω : V In Dagramm st de esonanzkurve I = f(/) für den Fall = Ω gezechnet. De V Frequenz beträgt Hz, de anlegende Spannung U = V.

12 Dagramm : esonanzkurve des Serenschwngkreses be =Ω Strom 8 I n ma / n /µf esonanz legt für =,µ F ± % vor. Damt lassen sch de gesuchten Werte we oben beschreben berechnen: Es ergeben sch: L =,6H ± % Aus der esonanzbrete erhält man: = 366,Ω ±,5% = b) für = Ω : V In Dagramm st de esonanzkurve I = f(/) für den Fall = Ω gezechnet. V De Frequenz beträgt Hz, de anlegende Spannung U = V.

13 Dagramm : esonanzkurve des Serenschwngkreses be = Ω 4 Strom I n ma / n /µf esonanz legt für =,3µ F ± % vor. Damt lassen sch de gesuchten Werte we oben beschreben berechnen: Es ergeben sch: L =,5H ± % Aus der esonanzbrete erhält man: = 549,Ω ± 4,3% Für den Innenwderstand folgt somt: = 349,Ω ± 4,3% 3

14 c) für = 5Ω : V In Dagramm 3 st de esonanzkurve I = f(/) für den Fall = 5Ω gezechnet. V De Frequenz beträgt Hz, de anlegende Spannung U = V. Dagramm 3: esonanzkurve des Serenschwngkreses be = 5 Ω Strom I n ma / n /µf esonanz legt für =,4µ F ± % vor. Es ergeben sch: L =,4H ± % Aus der esonanzbrete erhält man: = 843,5Ω ± 9,4% Für den Innenwderstand folgt somt: = 343,5Ω ± 9,4% 4

15 5. Berechnung Wderstände der Spulen Aus den n 4. angegebenen Werten lassen sch und mt Hlfe des ohmschen Gesetzes berechnen. Es ergeben sch: a) für de große Spule: U = = 38,Ω I ±,5% b) für de klene Spule: U = = 7,Ω I ±,% 5.3 Bestmmung der Induktvtät L, des Verlustwderstandes sowe des Innenwderstands der Spule aus dem Parallelresonanzkres De Induktvtät L der Spule berechnet sch aus dem esonanzmnmum. De esonanzfrequenz errechnet sch we n gezegt durch: ω = L L = ω Im unserer Stuaton st de Frequenz fest vorgegeben und de esonanz stellte sch durch Varaton der Kapaztät en. Setzt man n de obge Formel den Wert en für den der Strom mnmal wrd, so erhält man L. Der Verlustwderstand des Kreses berechnet sch aus der esonanzbrete, welche graphsch bestmmt wrd, der Kurve durch: 5

16 = ω Da wr ene Parallelschaltung we unter. beschreben vorlegen haben, setzt sch deser Verlustwderstand aus dem Innenwderstand der Spule und dem varablen Wderstand zusammen, d.h. p p ' = + ' p und schleßlch: p P P ' = P ω² L² = ' P Aus den unter 4.3 aufgeführten Meßwerten ergeben sch folgende Ergebnsse: a) für P = In Dagramm 4 st de esonanzkurve I = f() für den Fall Frequenz beträgt Hz, de anlegende Spannung U = V. = gezechnet. De P Dagramm 4: esonanzkurve des Parallelschwngkreses be = Ω Strom I n ma 4 3,,,3,4,5,6 Kapaztät n µf 6

17 esonanz legt für =,83µ F ± % vor. Es ergeben sch: L =,9H ± % Aus der esonanzbrete erhält man: = 7957 Ω ±4,% Für den Innenwderstand folgt somt: = 4,Ω ± 6,% b) für P = kω In Dagramm 5 st de esonanzkurve I = f() für den Fall Frequenz beträgt Hz, de anlegende Spannung U = V. P = kω gezechnet. De Dagramm 5: esonanzkurve des Parallelschwngkreses be = kω Strom I n ma 4 3,5,,5,,5,3,35,4,45 Kapaztät n µf 7

18 esonanz legt für =,8µ F ± % vor. Es ergeben sch: L =,9H ± % Aus der esonanzbrete erhält man: = 535 Ω ± 9,3% Für den Innenwderstand folgt somt: = 8,3Ω ±,6% c) für P = kω In Dagramm 6 st de esonanzkurve I = f() für den Fall P = kω gezechnet. De Frequenz beträgt Hz, de anlegende Spannung U = V. Dagramm 6: esonanzkurve des Parallelschwngkreses be =kω Strom I n ma 5 4 3,5,,5,,5,3,35,4,45,5 Kapaztät n µf 8

19 esonanz legt für =,85µ F ± % vor. Es ergeben sch: L =,9H ± % Aus der esonanzbrete erhält man: = 768,3Ω ± 3,% Für den Innenwderstand folgt somt: =,Ω ± 8,% 5.4 Verglech der ermttelten Ergebnsse In den folgenden Tabellen werden de jewelgen Ergebnsse für de Innenwderstände der Spulen gegenübergestellt. a) große Spule Glechstrom- Serenresonanz Serenresonanz Serenresonanz messung V = Ω V = Ω V = 5Ω = 38,Ω,5% = 366,Ω ±,5% = 349,Ω ± 4,3% = 343,5Ω ± 9,4% ± b) klene Spule Glechstrom- Parallelresonanz Parallelresonanz Parallelresonanz messung V = V = kω V = kω = 7,Ω,% = 4,Ω ± 6,% = 8,3Ω ±,6% =,Ω ± 8,% ± 9

20 5.5 Verglech der gemessenen Spannungsabfälle m esonanzfall mt den aus der Güte berechneten Werten In der folgenden Tabelle werden de Werte für de Spannungsabfälle an Kondensator und Spule m esonanzfall verglchen, de sch aus den unter 4. angegebenen Meßwerten und aus der Güte des Schwngkreses ergeben. a) Spule = Ω = Ω = 5Ω Güte Q,6 ±,5% 4,3 ± 5,3% 9,3 ± 9,4% U berechnet 43,V ± 3,5% 8,6V ± 6,3% 8,5V ±,4% L U gemessen 3,7V ±,% 99,3V ±,% 8,6V ±,% L b) Kondensator = Ω = Ω = 5Ω Güte Q,6 ±,5% 4,3 ± 5,3% 9,3 ± 9,4% U berechnet 43,V ± 3,5% 8,6V ± 6,3% 8,5V ±,4% U gemessen 3,7V ±,% 98,6V ±,% 8,6V ±,% We man n beden Fällen ganz deutlch seht, stmmen de gemessenen und berechneten Werte für de Spannungsabfälle m esonanzfall überhaupt ncht überen. We des zu erklären st, wrd n der Dskusson erläutert.

21 6. Dskusson Be der abschleßenden Bewertung der Versuchsergebnsse st es notwendg, zwschen den Ergebnssen der enzelnen Versuchstele zu unterscheden. Zu den esultaten unter 5. also den Ergebnssen der Bestmmungen des Verlustwderstandes und der Induktvtät sowe des Innenwderstandes der Spule st zu bemerken, daß allen de Induktvtät L mt ener gerngen Ungenaugket behaftet st. Auch ergeben sch nur äußerst gernge Unterschede zwschen den aus den jewelgen Varatonen des äußeren Wderstandes entstehenden dre verschedenen Schwngkresen. Im Gegensatz dazu snd de beden jewels zu bestmmenden Wderstände mt ener recht großen Ungenaugket von bs zu % belastet. Zu erklären st des vor allem dadurch, daß be der Auswertung deser Größen graphsche Verfahren verwendet wurden und dese typscherwese ungenau snd. Der Innenwderstand der großen Spule varert auch je nach Schwngkres n enem Berech von etwa 3 Ω, d.h. das maxmale Ergebns für mnmalen. beträgt etwa 7 % des Verglecht man dese esultate zusätzlch noch mt dem Ergebns der Bestmmung des Innenwderstandes aus Glechstrommessung, so fällt auf, daß deser Wert nur nnerhalb der Fehlerbereche der Ergebnsse für de esonanzkrese mt bzw. = Ω legt. = Ω Man kann annehmen, daß de Glechstrommessung enen besseren Wert lefert als de Bestmmung aus dem Schwngkres. Setzt man somt voraus, daß der Wert, der sch aus der Glechstrommessung ergbt, der exakte st, so fällt auf, daß mt zunehmendem äußeren Wderstand des Schwngkreses de Unscherheten gernger werden, aber das egentlche Ergebns sch zunehmend von exakten Wert unterschedet. Für den Parallelresonanzkres glt ähnlches. Auch her snd abgesehen von der Induktvtät L alle bestmmten Größen mt verglechswese großen Unscherheten versehen.

22 Genau we bem Serenschwngkres schent de Genaugket gegenüber der Glechstrommessung gernger zu sen. De absoluten Abwechungen der Werte aus den esonanzkresen vonenander st etwa glech groß we de be der ehenschaltung, d.h. etwa Ω, allerdngs bedeutet, daß der maxmale Wert für den Innenwderstand etwa % des mnmalen darstellt! Auffällg st, daß nur der Parallelschwngkres mt enem Wderstand von k Ω en Ergebns lefert, dessen Unscherhet den Wert aus der Glechstrommessung benhaltet. Ene generelle Tendenz st auch, daß de Unscherheten der Ergebnsse mt zunehmendem gernger werden. Enem besonders unangenehmen Problem seht man sch gegenübergestellt, wenn man de m esonanzfall gemessenen Spannungsabfälle mt den berechneten Werten we n 5.5 geschehen verglecht. Es treten Unterschede der gemessenen Werte von den errechneten n Größenordnungen von grob gesagt 3 55% auf! Ene solche Abwechung st ncht allen durch unsauberes Arbeten oder ene fehlerhafte Protokollerung der Meßdaten zu erklären. Glücklcherwese sofern man n desem Zusammenhang davon sprechen kann gbt es ene möglche und auch plausble Erklärung für deses Phänomen. Während der Durchführung des Versuchs hat sch gezegt, daß der von uns verwendete Oszllograph fehlerhaft war. Das Gerät zegte Spannungswerte an, de enfach ncht nachvollzehbar und völlg absurd waren. Allerdngs wurde deser Oszllograph von uns zur Enstellung der festen Spannung U verwendet. Es st zu vermuten, daß obwohl das Gerät V anzegte, ncht dese Spannung an den esonanzkres angelegt war, sondern ene höhere. Des würde erklären, daß de errechneten Werte, de ja drekt mt der anlegenden Spannung zusammenhängen so stark von den auf andere Wese bestmmten abwechen. Es zegt sch, daß de berechneten und gemessenen Werte für de Spannungsabfälle dann überenstmmen würden, wenn de tatsächlch anlegende Spannung ncht V, sondern n etwa 6 V betragen würde.

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass Gruppe Maxmlan Kauert Hendrk Heßelmann 8.06.00 Frequenzverhalten passver Netzwerke: Tefpass, Hochpass und Bandpass Inhalt Enletung. Tef- und Hochpass. Der Bandpass 3. Zetkonstanten von Hoch- und Tefpass

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung Physkalsches Anfängerpraktkum Tel 2 Versuch PII 33: Spezfsche Wärmekapaztät fester Körper Auswertung Gruppe M-4: Marc A. Donges , 060028 Tanja Pfster, 204846 2005 07 spezfsche Wärmekapaztäten.

Mehr

Brückenschaltungen (BRÜ) Gruppe 8

Brückenschaltungen (BRÜ) Gruppe 8 Smone ngtz; Sebastan Jakob Brückenschaltungen (BÜ) Gruppe 8 -- Smone ngtz; Sebastan Jakob Enführung Deser Versuch beschäftgt sch mt der Messung von Wderständen mt Hlfe der Brückenschaltung. Im alltäglchen

Mehr

Leistungsanpassung am einfachen und gekoppelten Stromkreislauf

Leistungsanpassung am einfachen und gekoppelten Stromkreislauf hyskalsches Grundpraktkum Versuch 311 alf Erlebach Lestungsanpassung am enfachen und gekoppelten Stromkreslauf Aufgaben 1. Angabe enes theoretschen, normerten Kurvenverlaufs.. Bestmmung der gegebenen Wderstande,

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Protokoll zum Grundversuch Mechanik Protokoll zum Grundversuch Mechank 3.6. In desem Grundversuch zur Mechank werden dre verschedene Arten von Pendeln untersucht. Das Reversonspendel, das Torsonspendel und gekoppelte Pendel. A. Das Reversonspendel

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung RS 24.2.2005 Erwartungswert_Varanz_.mcd 4) Erwartungswert Erwartungswert, Varanz, Standardabwechung Be jedem Glücksspel nteresseren den Speler vor allem de Gewnnchancen. 1. Bespel: Setzen auf 1. Dutzend

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE NIVESITÄT CHEMNITZ FAKLTÄT FÜ INFOMATIK Hardwarepraktkum m WS 00/03 Versuch 6 TTL-Schaltkrese Gruppe 08: Janna Bär Chrstan Hörr obert ex Chemntz,. Januar 003 Hardwarepraktkum TTL-Schaltkrese

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

L R (3) (RSK) und eines Parallelschwingkreises (PSK) untersucht werden. Die mathematische Beschreibung

L R (3) (RSK) und eines Parallelschwingkreises (PSK) untersucht werden. Die mathematische Beschreibung Unerstät Paderborn Fakultät für Naturwssenschaften - Physkalsches Praktkum E7 Elektrsche Schwngkrese Abb. 1. Rehenschwngkres schematsch. Aufgabe. Es st das Frequenzerhalten elektrscher Schwngkrese (Rehen-

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

WS 2009 Praktikum: (P1) ( Mo/Di/Mi/ Do ) Gruppen-Nr: Do12

WS 2009 Praktikum: (P1) ( Mo/Di/Mi/ Do ) Gruppen-Nr: Do12 WS 009 Praktkum: (P) ( Mo/D/M/ Do ) Gruppen-Nr: Do Name: Abzeher... Vorname: Tobas... Name:... Vorname:... Versuch: Elektr. Messverfahren... (ohne) Fehlerrechnung Betreuer: Chrstan Böser... Durchgeführt

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis 27 2 Glechstromtechnk 2.1 Der unverzwegte Stromkres 2.1.1 Der Grundstromkres n unverzwegter Stromkres st de geschlossene Hnterenanderschaltung verschedener Schaltelemente: Spannungsquellen, Wderstände

Mehr

j 2 j b i =2 f g Grenzfrequenz des Tiefpaßes 1 a i j b i j 2 = e j2 i arctan a i

j 2 j b i =2 f g Grenzfrequenz des Tiefpaßes 1 a i j b i j 2 = e j2 i arctan a i 6. Versuch AlIpaßflter (Phasenschebegled) (Durchführung Sete J- 8). Her handelt es sch um ene Schaltung, deren Verstärkung konstant und deren Phasenverschebung zwschen En- und Ausgangsspannung annähernd

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke. . Selbstndukton Spule mt Wechesenkern Wrd en Wechesenkern n ene stromdurchflossene Spule hnengeschoben, so snkt vorübergehend de Stromstärke I. Erklärung: Das Esen erhöht de Flussdchte B und damt den magnetschen

Mehr

Contents blog.stromhaltig.de

Contents blog.stromhaltig.de Contents We hoch st egentlch Ihre Grundlast? Ene ncht ganz unwchtge Frage, wenn es um de Dmensonerung ener senannten Plug&Play Solar-Anlage geht. Solarsteckdosensystem für jermann, auch für Meter lautete

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

Der Erweiterungsfaktor k

Der Erweiterungsfaktor k Der Erweterungsfaktor k Wahl des rchtgen Faktors S. Meke, PTB-Berln, 8.40 Inhalt: 1. Was macht der k-faktor? 2. Welche Parameter legen den Wert des k-faktors fest? 3. Wo trtt der k-faktor auf? 4. Zusammenhang

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung Aufgabe Übung zu Erwartungswert und Standardabwechung In ener Lottere gewnnen 5 % der Lose 5, 0 % der Lose 0 und 5 % der Lose. En Los kostet 2,50. a)berechnen Se den Erwartungswert für den Gewnn! b)der

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel! Aufgabe : Vorbemerkung: Ene Zufallsvarable st ene endeutge Funkton bzw. ene Abbldungsvorschrft, de angbt, auf welche Art aus enem Elementareregns ene reelle Zahl gewonnen wrd. x 4 (, ) z.b. Münzwurf: Kopf

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen Baudynamk und Erdbebenngeneurwesen Themen und Antworten für de Lzenzprüfung 1. Defneren Se den Begrff: Grad des dynamschen Frehetsgrads. Geben Se Bespele von Systemen mt enem enzgen Grad des dynamschen

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Unverstät Karlsruhe (TH) Forschungsunverstät gegründet 825 Parallele Algorthmen I Augaben und Lösungen Pro. Dr. Walter F. Tchy Dr. Vctor Pankratus Davd Meder Augabe () Gegeben se en N-elementger Zahlenvektor

Mehr

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 ) Funktonentheore, Woche 10 Bholomorphe Abbldungen 10.1 Konform und bholomorph Ene konforme Abbldung erhält Wnkel und Orenterung. Damt st folgendes gement: Wenn sch zwe Kurven schneden, dann schneden sch

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

Jan Auffenberg. b) Maschenregel: Längs einer geschlossenen Schleife ist die Summe aus Quellenspannung und Spannungsabfällen an den Widerständen Null.

Jan Auffenberg. b) Maschenregel: Längs einer geschlossenen Schleife ist die Summe aus Quellenspannung und Spannungsabfällen an den Widerständen Null. Protokoll zu Versuch E1: Glech- und Wechselstrom 1. Enletung Be desem enführenden Versuch n de Elektrodynmk sollen grundlegende Dnge, we z.b. ds ohmsche Gesetz oder de Krchhoffschen egeln, nhnd von enfchen

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Grundpraktikum M5 Oberflächenspannung

Grundpraktikum M5 Oberflächenspannung Grundpraktkum M5 Oberflächenspannung Julen Kluge 21. Ma 2015 Student: Julen Kluge (564513) Partner: Emly Albert (564536) Betreuer: Dr. Mykhaylo Semtsv Raum: 314 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden.

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden. Stoffwerte De Stoffwerte für de enzelnen omponenten raftstoff, Luft und Abgas snd den verschedenen Stellen aus den Lteraturhnwesen zu entnehmen, für enge Stoffe sollen jedoch de grundlegenden Zusammenhänge

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de Dpl.-Phys.,Dpl.-Math. Jürgen Brandes Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de... Bewertungsgrundlagen.... Skala und Symbole.... Trendkanalbewertung.... Bewertung

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnk Telübung: nbelsteter Spnnungsteler Gruppentelnehmer: jnovc, Pcr Abgbedtum: 25.01.2006 jnovc, Pcr Inhltsverzechns 2HEA INHALTSVEZEICHNIS 1. Aufgbenstellung...

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel) Rudolf Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete.. Datenerhebung, Datenaufberetung und Darstellung. In der beschrebenden Statstk werden Daten erhoben, aufberetet und analysert. Bespel ener Datenerhebung mt Begrffserklärungen

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Stationäre Ströme URI. Physik AG Andreas Hasenohr

Stationäre Ströme URI. Physik AG Andreas Hasenohr Statonäre Ströme 6.06.0 Andreas Hasenohr Elektrscher Strom und ohmsches Gesetz Wderstand und ohmsches Gesetz Wderstand Formelzechen: Enhet: Formel: Letwert Formelzechen: [Ω] (Ohm) S-Enhet G Enhet: [S]

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Investition in Übungen

Investition in Übungen Vahlens Übungsbücher der Wrtschafts- und Sozalwssenschaften Investton n Übungen von Prof. Dr. Hartmut Beg, Prof. Dr. Henz Kußmaul, Prof. Dr. Gerd Waschbusch 3., durchgesehene und überarbetete Auflage Verlag

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II Übung zur Vorlesung - Theoren Psychometrscher Tests II N. Rose 9. Übung (15.01.2009) Agenda Agenda 3-parametrsches logstsches Modell nach Brnbaum Lnkfunktonen 3PL-Modell nach Brnbaum Modellglechung ( =

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

2.1 Einfache lineare Regression 31

2.1 Einfache lineare Regression 31 .1 Enfache lneare Regresson 31 Regressonsanalyse De Regressonsanalyse gehört zu den am häufgsten engesetzten multvaraten statstschen Auswertungsverfahren. Besonders de multple Regressonsanalyse hat große

Mehr