Jan Auffenberg. b) Maschenregel: Längs einer geschlossenen Schleife ist die Summe aus Quellenspannung und Spannungsabfällen an den Widerständen Null.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jan Auffenberg. b) Maschenregel: Längs einer geschlossenen Schleife ist die Summe aus Quellenspannung und Spannungsabfällen an den Widerständen Null."

Transkript

1 Protokoll zu Versuch E1: Glech- und Wechselstrom 1. Enletung Be desem enführenden Versuch n de Elektrodynmk sollen grundlegende Dnge, we z.b. ds ohmsche Gesetz oder de Krchhoffschen egeln, nhnd von enfchen Schltungen untersucht werden.. Theore.1 Ohmsches Gesetz Ds ohmsche Gesetz beschrebt de Proportonltät zwschen Spnnung und Strom. De Proportonltätskonstnte st der Wderstnd. = I. Krchhoffsche Gesetze ) Knotenregel: In enem Verzwegungspunkt st de Summe ller Ströme Null. I k k = b) Mschenregel: Längs ener geschlossenen Schlefe st de Summe us Quellenspnnung und Spnnungsbfällen n den Wderständen Null. + j I j j =.3 Schltungen von Wderständen ) Prllelschltung: Be ener Prllelschltung von Wderständen dderen sch de Kehrwerte der Wderstände zum Kehrwert des Gesmtwderstndes. 1 = 1 1

2 b) ehenschltung: Be ener ehenschltung von Wderständen dderen sch de enzelnen Wderstände zum Gesmtwderstnd. =.4 Modell ener relen Spnnungsquelle m ds Verhlten reler Spnnungsquellen zu beschreben benutzt mn folgendes Modell. Mn betrchtet ene rele Spnnungsquelle ls ene ehenschltung von deler Spnnungsquelle de ene konstnte Spnnung lefert und enem Innenwderstnd. Für enen Verbrucher steht nur de n den Klemmen nlegende Spnnung Kl zur Verfügung, denn es glt: = I + I Ohne Verbrucher entsprcht de Klemmenspnnung der konstnten Leerlufspnnung. Ene solche rele Spnnungsquelle lefert m Verbrucher ene Lestung von: P = I = ( + )² Mn knn den äußeren Wderstnd so npssen, dß de Lestung mxml wrd, mn sprcht uch von Lestungsnpssung..5 Lestungsnpssung We oben erwähnt errechnet sch P durch: P = I = ( + )² m nun de Abglechbedngung für mxmle Lestung zu berechnen, bldet mn de Abletung von P nch : dp d ( + )² ( + ) + ( ) = 4 = = ( + ) ( + )³ ( + )³

3 Bedngung für Mxmum: dp d = + = = Lestungsnpssung legt lso gerde dnn vor, wenn der Verbrucherwderstnd glech dem Innenwderstnd st..6 Wechselstrom, -spnnung Be Wechselstrom und spnnung betrchten wr m folgenden snusförmge Größen, z.b. = snωt oder = cosωt In Wechselstromkresen fällt uch Spnnung n Butelen we Spulen und Kondenstoren b. Dbe bestehen folgende Zusmmenhänge: - ohmscher Wderstnd = I - Spule di L = L dt - Kondenstor C = 1 Idt C Be Wechselgrößen betrchtet mn zudem Effektv- bzw. Mttelwerte von Strom, Spnnung und Lestung. Es snd: eff = I I eff = cosϕ P = I eff eff De gerde beschrebenen Effektvwerte ergeben sch us dem lneren Mttelwert des Qudrtes der Wechselgrößen. Für enen snusförmgen Wechselstrom lutet de echnung we folgt: I 1 T T I I eff = I = ( I sn t)² dt = sn ² tdt = T ω T ω T T 3

4 Alterntv knn mn uch enen Glechrchtwert ngeben, der sch we folgt berechnet: I = T T T T = 1 I I I sn t dt sn tdt sn t dt sn tdt T ω = ω ω = ω = T + T T I π 3. Beschrebung der Apprtur 3.1 Zubehör - Akkumultorzellen mt erhöhten Wderständen - Voltmeter - Wttmeter - Velfchmeßnstrument - Spule mt Wrkwderstnd - Kondenstor - Drehpotentometer - Stöpselwderstnd 3. Aufbu des Versuchs De für de Versuche benutzten Schltungen wurden folgt ufgebut: De Schltung zur Bestmmung der Leerlufspnnungen und der Innenwderstände der Akkumultorzellen snd jedem erschtlch De zur Lestungsmessung benötgte Schltung wrd n Abb. 1 drgestellt: 4

5 4. Durchführung des Versuchs 4.1 Messung der Klemmenspnnung Kl ener enzelnen Akkumultorzelle Im folgenden werden de Ergebnsse der Messungen der Spnnung n Abhänggket vom Außenwderstnd Außenwderstnd drgestellt. nscherhet von Spnnung nscherhet von Ω,1 % V,5 %,5 Ω,1 %,15 V,5 % 5, Ω,1 %,5 V,5 % 1, Ω,1 %,45 V,5 %, Ω,1 %,65 V,5 % 4, Ω,1 %,8 V,5 % 8, Ω,1 % 1,5 V,5 % 16, Ω,1 % 1, V,5 % 3, Ω,1 % 1,5 V,5 %,1 % 1,3 V,5 % 4. Messung der Klemmenspnnung Kl von 3 Akkumultorzelle prllel Im folgenden werden de Ergebnsse der Messungen der Spnnung n Abhänggket vom Außenwderstnd Außenwderstnd drgestellt. nscherhet von Spnnung nscherhet von Ω,1 % V,5 %,5 Ω,1 %,1 V,5 % 1, Ω,1 %,15 V,5 %, Ω,1 %,5 V,5 % 4, Ω,1 %,4 V,5 % 8, Ω,1 %,6 V,5 % 16, Ω,1 %,85 V,5 % 3, Ω,1 % 1,5 V,5 % 64, Ω,1 % 1,15 V,5 %,1 % 1,3 V,5 % 5

6 4.3 Messung der Klemmenspnnung Kl von 3 Akkumultorzellen n ehe Im folgenden werden de Ergebnsse der Messungen der Spnnung n Abhänggket vom Außenwderstnd Außenwderstnd drgestellt. nscherhet von Spnnung nscherhet von Ω,1 % V,5 %, Ω,1 %,1 V,5 % 4, Ω,1 %,15 V,5 % 8, Ω,1 %,3 V,5 % 16, Ω,1 %,6 V,5 % 3, Ω,1 % 1, V,5 % 64, Ω,1 % 1,6 V,5 % 18, Ω,1 %,5 V,5 % 56, Ω,1 %,85 V,5 %,1 % 3,9 V,5 % 4.4 Messung der Verlustlestung des Voltmeters ohne ngeschlossenen Verbrucher In desem Versuch soll mt Hlfe der oben beschrebenen Schltung zur Lestungsmessung de Verlustlestung des Voltmeters ohne ngeschlossenen Verbrucher bestmmt werden sowohl für Glech- ls uch für Wechselspnnung. ) Glechspnnung Spnnung nscherhet von Lestung P nscherhet von P 3,7 V,1 %,98 W,5 % b) Wechselspnnung Spnnung nscherhet von Lestung P nscherhet von P 4,6 V,1 % 1,9 W,5 % 6

7 4.5 Glechzetge Messung von Spnnung, Strom I und Lestung P be festem Verbruchswderstnd We schon unter 4.4 wrd uch her und m weteren Verluf de Schltung zur Lestungsbestmmung verwendet. Mn leßt be enen fest engestellten Verbruchswderstnd glechzetg de Spnnung, den Strom und de Lestung b. In den Tbellen werden de Ergebnsse für Glech- bzw. Wechselspnnung dtgestellt. ) Glechspnnung / I I / I P P / P 3,5 V 1, %,83 A,5 % 16, W,5 %, V 1, %,71 A,5 % 14, W,5 % 17, V 1, %,6 A,5 % 1,5 W,5 % 15, V 1, %,53 A,5 % 8, W,5 % 1, V 1, %,35 A,5 % 3,5 W,5 % b) Wechselspnnung / I I / I P P / P 4, V 1, %,83 A,5 % 15,5 W,5 %, V 1, %,69 A,5 % 1,5 W,5 % 17, V 1, %,59 A,5 % 1,5 W,5 % 15, V 1, %,5 A,5 % 8, W,5 % 1, V 1, %,35 A,5 % 3,5 W,5 % 7

8 4.6 Glechzetge Messung von Spnnung, Strom I und Lestung P be ener Spule m Wechselstromkres We schon unter 4.4 wrd uch her und m weteren Verluf de Schltung zur Lestungsbestmmung verwendet. Mn leßt be ener sch n enem Wechselstromkres befndenden Spule glechzetg de Spnnung, den Strom und de Lestung b. In der Tbelle werden de Ergebnsse drgestellt. / I I / I P P / P 4, V 1, %,8 A,5 % 1,5 W,5 %, V 1, %,67 A,5 % 1, W,5 % 17, V 1, %,57 A,5 % 8, W,5 % 15, V 1, %,5 A,5 % 6,5 W,5 % 1, V 1, %,33 A,5 % 3, W,5 % 4.7 Glechzetge Messung von Spnnung, Strom I und Lestung P be ener Spule m Glechstromkres We schon unter 4.4 wrd uch her und m weteren Verluf de Schltung zur Lestungsbestmmung verwendet. Mn leßt be ener sch n enem Glechstromkres befndenden Spule glechzetg de Spnnung und den Strom b. In der Tbelle werden de Ergebnsse drgestellt. / I I / I 3,5 V 1, %,97 A,5 %, V 1, %,86 A,5 % 17, V 1, %,75 A,5 % 15, V 1, %,69 A,5 % 1, V 1, %,5 A,5 % 8

9 4.8 Glechzetge Messung von Spnnung, Strom I und Lestung P be ener Serenschltung von LC m Wechselstromkres We schon unter 4.4 wrd uch her und m weteren Verluf de Schltung zur Lestungsbestmmung verwendet. Mn leßt be ener sch n enem Wechselstromkres befndenden Serenschltung von ohmschen Wderstnd, Kondenstor und Spule glechzetg de Spnnung, den Strom und de Lestung b. In der Tbelle werden de Ergebnsse drgestellt. / I I / I P P / P 5, V 1, %,61 A,5 % 1, W,5 %, V 1, %,5 A,5 % 7, W,5 % 17, V 1, %,43 A,5 % 5, W,5 % 15, V 1, %,37 A,5 % 4, W,5 % 1, V 1, %,5 A,5 %, W,5 % 9

10 5. Auswertung 5.1 Bestmmung der Leerlufspnnung und des Innenwderstnds enzelnen Akkumultorzelle ener In Dgrmm 1 st de Klemmenspnnung n Abhänggket vom Außenwderstnd drgestellt. Dgrmm 1: Klemmenspnnung ener Akkumultorzelle 1,4 1, Klemmenspnnung kl n V 1,8,6,4, Außenwderstnd n Ω Mn knn deutlch den chrkterstschen Zusmmenhng zwschen Klemmenspnnung und Lstwderstnd erkennen. Nch enem rschen Ansteg nähert sch der Betrg der Klemmenspnnung symptotsch dem Mxmlwert. 1

11 Dgrmm zegt de Klemmenspnnung n Abhänggket vom fleßenden Strom I: Dgrmm : Klemmenspnnung Kl gegen Strom I ener Akkuzelle 1,4 1, y = -,66x + 1,3316 Klemmenspnnung kl n V 1,8,6,4,,1,,3,4,5,6,7 Aus deser Drstellung knn mn zwe wchtge Größen blesen. Zum enen de Leerlufspnnung: Dese Spnnung ener relen Spnnungsquelle nch unserem zuvor beschrebenen Modell entsprcht für den Fll = der Klemmenspnnung. Im Dgrmm st ds der Schnttpunkt der engezechneten Ausglechsgerden mt der y-achse. In desem Fll st lso läßt sch grphsch bestmmen zu: Dmt folgt ls Ergebns für de Leerlufspnnung: = 1,33V ±,5% Strom I n A = 1, 33V. De nscherhet Anderersets knn mn uch den n desem Fll künstlch vergrößerten Innenwderstnd der Spnnungsquelle bestmmen. Aus dem ohmschen Gesetz = I folgt, dß der Betrg der Stegung der n Dgrmm schtbren Ausglechsgerden dem Innenwderstnd, lso 1 =,7 ± 4,3% Ω entsprcht., smt grphsch bestmmter nscherhet : 11

12 5. Berechnung der Lestungsbgbe n den Verbrucher be enzelnem Akku Durch de zuvor durch ermttelten Werte für de Leerlufspnnung und den Innenwderstnd sowe de jewels gemessenen Dten für de Außenwderstände knn mn de Lestungsbgbe P n Abhänggket vom Außenwderstnd errechnen. Es glt: P = ( + )² In der folgenden Tbelle werden de jewelgen Werte ngegeben: Außenwderstnd Lestung P, Ω W,5 Ω,8 W 5, Ω,13 W 1, Ω,18 W, Ω,1 W 4, Ω,18 W 8, Ω,13 W 16 Ω,8 W 3 Ω,5 W 1

13 In Dgrmm 3 wrd de Lestung gegen den Verbrucherwderstnd ufgetrgen. Dgrmm 3: Lestung P gegen Verbrucherwderstnd,5, Lestung P n W,15,1, Verbrucherwderstnd n Ω We mn sehen knn bestzt de Kurve etw be Ω en Mxmum. Des entsprcht uch den zuvor getroffenen theoretschen Überlegungen. 13

14 5.3 Bestmmung der Leerlufspnnung und des Innenwderstnds Prllelschltung von 3 Akkumultorzellen ener In Dgrmm 4 st de Klemmenspnnung n Abhänggket vom Außenwderstnd drgestellt. Dgrmm 4: Klemmenspnnung Kl gegen Außenwederstnd für 3 Akkuzellen prllel 1,4 1, Klemmenspnnung kl n V 1,8,6,4, Außenwderstnd n Ω Auch her knn mn deutlch den chrkterstschen Zusmmenhng zwschen Klemmenspnnung und Lstwderstnd erkennen. Nch enem rschen Ansteg nähert sch der Betrg der Klemmenspnnung symptotsch dem Mxmlwert. 14

15 Dgrmm 5 zegt de Klemmenspnnung n Abhänggket vom fleßenden Strom I: Dgrmm 5: Klemmenspnnung Kl gegen Strom I 3 Akkuzellen prllel 1,4 1, y = -6,363x + 1, Klemmenspnnung kl n V,8,6,4,,5,1,15,,5 -, Strom I n A Aus deser Drstellung knn mn zwe wchtge Größen blesen. Zum enen de Leerlufspnnung: Dese Spnnung ener relen Spnnungsquelle nch unserem zuvor beschrebenen Modell entsprcht für den Fll = der Klemmenspnnung. Im Dgrmm 5 st ds der Schnttpunkt der engezechneten Ausglechsgerden mt der y-achse. In desem Fll st lso läßt sch grphsch bestmmen zu: Dmt folgt ls Ergebns für de Leerlufspnnung: = 1,16V ±,5% = 1, 16V. De nscherhet Anderersets knn mn uch den n desem Fll künstlch vergrößerten Innenwderstnd der Spnnungsquelle bestmmen. Aus dem ohmschen Gesetz = I folgt, dß der Betrg der Stegung der n Dgrmm 5 schtbren Ausglechsgerden dem Innenwderstnd, lso, smt grphsch bestmmter nscherhet: entsprcht. = 6,3Ω ± 39,7% 15

16 5.4 Berechnung der Lestungsbgbe n den Verbrucher be 3 Akkus prllel Durch de zuvor durch ermttelten Werte für de Leerlufspnnung und den Innenwderstnd sowe de jewels gemessenen Dten für de Außenwderstände knn mn de Lestungsbgbe P n Abhänggket vom Außenwderstnd errechnen. Es glt: P = ( + )² In der folgenden Tbelle werden de jewelgen Werte ngegeben: Außenwderstnd Lestung P, Ω W,5 Ω,15 W 1, Ω,7 W, Ω,41 W 4, Ω,54 W 8, Ω,56 W 16, Ω,46 W 3, Ω,31 W 64, Ω,19 W 16

17 In Dgrmm 6 wrd de Lestung gegen den Verbrucherwderstnd ufgetrgen. Dgrmm 6: Lestung P gegen Verbrucherwderstnd,7,6,5 Lestung P n W,4,3,, Verbrucherwderstnd n Ω We mn sehen knn bestzt de Kurve etw be 6 Ω en Mxmum. Des entsprcht uch den zuvor getroffenen theoretschen Überlegungen. 17

18 5.5 Bestmmung der Leerlufspnnung und des Innenwderstnds ehenschltung von 3 Akkumultorzellen ener In Dgrmm 7 st de Klemmenspnnung n Abhänggket vom Außenwderstnd drgestellt. Dgrmm 7: Klemmenspnnung Kl gegen Außenwderstnd für 3 Akkuzellen n ehe 4 3,5 3 Klemmenspnnung kl n V,5 1,5 1, Außenwderstnd n Ω Auch her knn mn deutlch den chrkterstschen Zusmmenhng zwschen Klemmenspnnung und Lstwderstnd erkennen. Nch enem rschen Ansteg nähert sch der Betrg der Klemmenspnnung symptotsch dem Mxmlwert. 18

19 Dgrmm 8 zegt de Klemmenspnnung n Abhänggket vom fleßenden Strom I: Dgrmm 8: Klemmenspnnung Kl gegen Strom I für 3 Akkuzellen n ehe 4 3,5 3 y = -81,635x + 3,646 Klemmenspnnung kl n V,5 1,5 1,5 -,5,1,,3,4,5,6-1 Strom I n A Aus deser Drstellung knn mn zwe wchtge Größen blesen. Zum enen de Leerlufspnnung: Dese Spnnung ener relen Spnnungsquelle nch unserem zuvor beschrebenen Modell entsprcht für den Fll = der Klemmenspnnung. Im Dgrmm 8 st ds der Schnttpunkt der engezechneten Ausglechsgerden mt der y-achse. In desem Fll st lso läßt sch grphsch bestmmen zu: Dmt folgt ls Ergebns für de Leerlufspnnung: = 3,64V ±,5% = 3, 64V. De nscherhet Anderersets knn mn uch den n desem Fll künstlch vergrößerten Innenwderstnd der Spnnungsquelle bestmmen. Aus dem ohmschen Gesetz = I folgt, dß der Betrg der Stegung der n Dgrmm 8 schtbren Ausglechsgerden dem Innenwderstnd, lso, smt grphsch bestmmter nscherhet I = 81,64Ω ± 7,3% entsprcht. 19

20 5.6 Berechnung der Lestungsbgbe n den Verbrucher be 3 Akkus n ehe Durch de zuvor durch ermttelten Werte für de Leerlufspnnung und den Innenwderstnd sowe de jewels gemessenen Dten für de Außenwderstände knn mn de Lestungsbgbe P n Abhänggket vom Außenwderstnd errechnen. Es glt: P = ( + )² In der folgenden Tbelle werden de jewelgen Werte ngegeben: Außenwderstnd Lestung P, Ω W, Ω,4 W 4, Ω,7 W 8, Ω,13 W 16, Ω, W 3, Ω,3 W 64, Ω,39 W 18, Ω,37 W 56, Ω,9 W

21 In Dgrmm 9 wrd de Lestung gegen den Verbrucherwderstnd ufgetrgen. Dgrmm 9: Lestung P gegen Verbrucherwderstnd,45,4,35,3 Lestung P n W,5,,15,1, Verbrucherwderstnd n Ω We mn sehen knn bestzt de Kurve etw be 8 Ω en Mxmum. Des entsprcht uch den zuvor getroffenen theoretschen Überlegungen. 5.7 Ttsächlcher Innenwderstnd enes Akkus Der Innenwderstnd der m Versuch benutzten Akkumultorzellen wurde künstlch vergrößert. Ttsächlch legt der Innenwderstnd enes Akkus wet nedrger ls de von uns ermttelten Ohm. Nch Informtonen von engen Herstellern von Akkus legt der ttsächlche Innenwderstnd wet unter 1Ohm, etw um,5 Ohm. 5.8 Forderungen n den Innenwderstnd für Spnnungs- bzw. Stromquellen m ene Stromquelle mt konstntem Strom zu erzeugen, muß mn den Innenwderstnd möglchst groß wählen. Be gegebenen glechen Stromquellen mt enem vorgegebenen Wderstnd errecht mn des m besten durch ene Serenschltung deser Spnnungsquellen. mgekehrtes glt für ene Spnnungsquelle. Der Innenwderstnd muß gerng sen, errecht durch Prllelschltung von glechen Spnnungsquellen. 1

22 5.9 Bewertung der Verlustlestung De unter 4.4 ngegebenen Verlustlestungen des Voltmeters legen uf enem solchen Nveu, dß wr es ls nötg erchten, dese ls Korrektur uf lle nderen gemessenen Spnnungen zu berückschtgen. Den folgenden Dgrmmen legt dese Korrektur zugrunde. 5.1 Prüfung der Bezehungen = I und P = I für Glechstrom In Dgrmm 1 snd de Ergebnsse der glechzetgen Messung von und I we unter 4.5 ufgelstet- grphsch drgestellt. Dgrmm 1: Spnnung gegen Strom I be festem Wderstnd m Wechselstromkres 3 5 y = 8,915x -,645 Spnnung n V ,1,,3,4,5,6,7,8,9 Strom I n A De engezechnete egressonsgerde zegt deutlch, dß de Spnnung und der Strom I lner zusmmenhängen. De Stegung der Gerden entsprcht gerde dem fest engestellten Wert des äußeren Wderstndes. Der zu erwrtende Zusmmenhng läßt sch lso durch unsere Messungen bestätgen.

23 Dgrmm 11 zegt den Zusmmenhng zwschen Lestung P und dem Produkt us Spnnung und Strom. Aus P = *I sollte für de Ausglechsgerde ene Stegung mt dem Fktor 1 folgen. Dgrmm 11: Lestung P gegen *I ohne Verbrucher be Glechstrom y =,794x +, Lestung P n W *I n VA Ttsächlch beträgt de Stegung we us dem Dgrmm zu entnehmen,8. Be ener grphsch bestmmten nscherhet von 1, % knn mn sgen, dß sch der oben erwähnte Zusmmenhng durch den Versuch bestätgen läßt. 3

24 5.11 Prüfung der Bezehungen = I und P = I für Wechselstrom In Dgrmm 1 snd de Ergebnsse der glechzetgen Messung von und I we unter 4.5 ufgelstet - grphsch drgestellt. Dgrmm 1: Spnnung gegen Strom I be festem Wderstnd be Wechselstrom 3 5 y = 9,3x -,47 Spnnung n V ,1,,3,4,5,6,7,8,9 Strom I n A De engezechnete egressonsgerde zegt deutlch, dß de Spnnung und der Strom I lner zusmmenhängen. De Stegung der Gerden entsprcht gerde dem fest engestellten Wert des äußeren Wderstndes. Der zu erwrtende Zusmmenhng läßt sch lso durch unsere Messungen bestätgen. 4

25 Dgrmm 13 zegt den Zusmmenhng zwschen Lestung P und dem Produkt us Spnnung und Strom. Aus P = *I sollte für de Ausglechsgerde ene Stegung mt dem Fktor 1 folgen. Dgrmm 13: Lestung P gegen *I be festem Wderstnd m Wechselstromkres y =,7154x +,79 1 Lestung P n W *I n VA Ttsächlch beträgt de Stegung we us dem Dgrmm zu entnehmen,7. Be ener grphsch bestmmten nscherhet von 1, % knn mn sgen, dß sch der oben erwähnte Zusmmenhng durch den Versuch bestätgen läßt. 5

26 5.1 Bestmmung des Wrkwderstndes und des Phsenwnkels ener Spule m Wechselstromkres Aus den n Punkt 4.6 ufgelsteten Meßdten knn mn verschedene grphsche Drstellungen erstellen. Dgrmm 14 zegt de Wechselspnnung ufgetrgen gegen den Wechselstrom I. Dgrmm 14: Spnnung gegen Strom I ener Spule m Wechselstromkres 3 5 y = 9,73x +,1339 Spnnung n V ,1,,3,4,5,6,7,8,9 Dese beden Größen snd proportonl zuennder. De Proportonltätskonstnte st n desem Fll der m Stromkres wrkende Wrkwderstnd W der Spule. Aus der engezechneten egresson läßt sch deser Wrkwderstnd blesen, d er de Stegung der Gerden ngbt. Grphsch läßt sch zudem de ngenugket der Bestmmung deser Größe bschätzen. Strom I n A Dnch folgt für den Wrkwderstnd: W = 9,7Ω ± 11,6% 6

27 Weterhn knn mn we n Dgrmm 15 de Lestung P gegen ds Produkt us Spnnung und Strom uftrgen. In enem Wechselstromkres ergbt sch us P = I eff eff cosϕ, dß dese Größen über enen Proportonltätsfktor - nämlch cos ϕ - zusmmenhängen. Dgrmm 15: Lestung P gegen *I ener Spule m Wechselstromkres 14 1 y =,587x +, Lestung P n W *I n VA We mn sehen knn, beträgt de Stegung der egressonsgerde,587. Drus errechnet sch der Phsenwnkel zu: cos ϕ =,587 ± 1,% ϕ = 54 7

28 5.13 Bestmmung des ohmschen Wderstnds ener Spule m Glechstromkres De unter 4.7 ermttelten Dten lssen sch n enem Dgrmm, n dem de Spnnung gegen den Strom I ufgetrgen wrd drstellen. Dgrmm 16: Spnnung gegen Strom I be Spule m Glechstromkres 5 y = 9,877x - 5,5465 Spnnung nv ,,4,6,8 1 1, Strom I n A Mn knn deutlch enen lneren Zusmmenhng erkennen. De Stegung der egressonsgerden entsprcht erneut dem ohmschen Wderstnd, dessen nscherhet sch grphsch bestmmen läßt. Insgesmt folgt: Ω = 9,9Ω ± 8,% Weterhn läßt sch de Induktvtät der Spule bestmmen durch: W W = = ωl L = =,1H I ω ± 11,6% 8

29 5.14 Bestmmung von Betrg und Phse der Wechselstromwderstndes enes LC Kreses Im folgenden werden de Ergebnsse der glechzetgen Messungen von, I, P enes LC-Kreses grphsch drgestellt. Dgrmm 17 zegt den Zusmmenhng zwschen Effektvspnnung und Effektvstrom. Dgrmm 1: Spnnung gegen Strom I ehenschltung LC m Wechselstromkres 3 5 y = 41,94x -,4389 Spnnung n V ,1,,3,4,5,6,7 Strom I n A Mn knn us der Stegung der Ausglechsgerden den gesmten Wechselstromwderstnd der ehenschltung blesen. Er beträgt: Z = 41,3Ω ± 9,7% 9

30 Dgrmm 18 hngegen zegt den Zusmmenhng zwschen Lestung P und dem Produkt us Spnnung und Strom. Dgrmm 13: Lestung P gegen *I ehenschltung LC m Wechselstromkres y =,631x -,86 7 Lestung P n W *I n VA Der lnere Zusmmenhng st deutlch zu erkennen. De Stegung entsprcht dem cosnus des Phsenwnkels. (sehe P = I eff eff cosϕ ). Es ergbt sch: cos ϕ =,631± 1% Drus ergbt sch en Phsenwnkel von: ϕ = 5, 9 Zudem läßt sch us dem Gesmtwderstnd der Schltung de Kpztät des Kondenstors berechnen: 1 1 Z ² = Ω + ωl C = = 56,8µ F ± 8,9% ωc ω² L ± ω Z ² + Dese errechnete Kpztät stmmt n etw mt dem beknnten Wert des Kondenstors nämlch 64 µ F - überen. Ω 3

31 6. Dskusson Be der Auswertung der von uns gesmmelten Meßwerte fällt uf, dß vele Ergebnsse mt ener verglechswese hohen Meßunscherhet bestmmt snd. Deses st ncht zuletzt uch druf zurückzuführen, dß de mesten Auswertungen grphsch erfolgten. Dbe snd m llgemenen höhere nscherheten zu erwrten ls es be ener rechnerschen Auswertung der Fll sen würde. Nchtsdestotrotz lssen sch n llen von uns durchgeführten Messungen und Auswertung de us der Theore zu erwrten snd wederfnden. Ene Anmerkung zum Schluß: Es verwundert uns mmer weder we unterschedlch gleche Theoren n verschedenen Büchern drgestellt werden. Besonders negtv fällt dbe de Bezechnung verschedener Größen uf, de ncht mehr konsstent zu den us Vorlesung oder Übungen beknnten snd. Es fällt dher oft schwer enen genuen Überblck zu behlten und sch ncht durch dese Bezechnungen verwrren zu lssen. 31

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnk Telübung: nbelsteter Spnnungsteler Gruppentelnehmer: jnovc, Pcr Abgbedtum: 25.01.2006 jnovc, Pcr Inhltsverzechns 2HEA INHALTSVEZEICHNIS 1. Aufgbenstellung...

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II) Grundlgen der Elektrotechnk (GET ) Vorlesung m 8.07.005 Do. :5-3.45 Uhr;. 603 (Hörsl) Dr.-ng. ené Mrklen E-Ml: mrklen@un-kssel.de Tel.: 056 804 646; Fx: 056 804 6489 UL: http://www.tet.e-technk.un-kssel.de

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

d dt Q i dq dt I i vorzeichen = 0 oder I I 2. Vorgänge in elektrischen Netzwerken bei Gleichstrom Ladungserhaltungssatz I 2 I 1 I 3 I 4 I 5 I 6

d dt Q i dq dt I i vorzeichen = 0 oder I I 2. Vorgänge in elektrischen Netzwerken bei Gleichstrom Ladungserhaltungssatz I 2 I 1 I 3 I 4 I 5 I 6 . Vorgänge n elektrschen Netzwerken be Glechstrom. Der Knotenstz (. Krchhoff scher Stz) Ldungserhltungsstz 3 6 5 4 Knotenstz (. Krchhoff scher Stz) d dt Q konst. Q dq dt 0 0 vorzechen 0 oder . Kräfte uf

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

Grundstromkreis Teil 1

Grundstromkreis Teil 1 rtum Eletrotechn Dplomstudengng Fhrzeugtechn Grundstromres Tel 1 1 Versuchszel Kennenlernen der Strom-Spnnungs-Bezehung und der Lestungsverhältnsse m Grundstromres, expermentelle Überprüfung der wchtgsten

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

Aufgabe 7.1 (Aufgabe 5, SS 1999, VWL B, [2. Wdh. vom WS 1998/99])

Aufgabe 7.1 (Aufgabe 5, SS 1999, VWL B, [2. Wdh. vom WS 1998/99]) Aufgben zu Kptel 7 Aufgbe 7. (Aufgbe 5, SS 999, VWL B, 4.07.999 [. Wdh. vom WS 998/99]) Ene Unternehmung mt der Produktonsfunkton f ( x, x ) 5x x stellt den Output y 700 her. De Fktorprese betrgen 6 und

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass Gruppe Maxmlan Kauert Hendrk Heßelmann 8.06.00 Frequenzverhalten passver Netzwerke: Tefpass, Hochpass und Bandpass Inhalt Enletung. Tef- und Hochpass. Der Bandpass 3. Zetkonstanten von Hoch- und Tefpass

Mehr

Terme und Formeln Komplexe Zahlen

Terme und Formeln Komplexe Zahlen Terme und Formeln Komplexe Zhlen e ϕ + = 0 Rchrd Feynmn nnnte dese Glechung n senem Notzbuch de bemerkenswerteste Formel der Welt ; ndere nennen se de schönste Formel der Mthemtk. De Eulersche Identtät

Mehr

Messen kleiner Größen

Messen kleiner Größen Messen klener Größen Negungssensoren Elektronsche Negungssensoren Flüssgketsssteme Pendelssteme Sesmsche Ssteme btstung ener Gsblse btstung ener Flüssgkets -oberfläche Vertklpendel Horzontl -pendel Beschleungungsmesser;

Mehr

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung ..1 Enkuelvorgng Der schemtsche ufbu ener Rebkulung zegt ds Bld.45. Bld.45 Schemtscher ufbu ener mechnschen Rebkulung Ene ulung wndelt de Drehzhl durch Schluf während des uelvorgnges, ds Drehmoment st

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv Grundstromkreis Definition des Grundstromkreises

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv Grundstromkreis Definition des Grundstromkreises Prof. Dr.- ng. Herzg Vorlesung "Grundlgen der Elektrotechnk " 89 etv3-3.4 Grundstromkres 3.4. Defnton des Grundstromkreses Der Lernende knn - den Grundstromkres defneren und de Schltung des Grundstromkreses

Mehr

W08. Wärmedämmung. Q = [λ] = W m -1 K -1 (1) d Bild 1: Wärmeleitung. Physikalisches Praktikum

W08. Wärmedämmung. Q = [λ] = W m -1 K -1 (1) d Bild 1: Wärmeleitung. Physikalisches Praktikum W08 Physklsches Prktkum Wärmedämmung En Modellhus mt usechselbren Setenänden dent zur Bestmmung von Wärmedurchgngszhlen (k-werten) verschedener Wände und Fenster soe zur Ermttlung der Wärmeletfähgket verschedener

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

13.1 Differentialgleichung der Biegelinie

13.1 Differentialgleichung der Biegelinie 79 13 Begelne Neben dem Versgen enes Butels uf Grund zu hoher Snnungen snd häufg uch de Verformungen be der Auslegung zu berückschtgen. Dbe snd nsbesondere de Durchbegungen von Getrebe- oder Rotorwellen

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

2 Rohrleitungsnetzberechnung

2 Rohrleitungsnetzberechnung Vorlesungsskrpt Hydrulk II - Rohrletungsnetzberechnung. Krchhoffsche Regeln En Netz besteht us mehreren Rohsträngen, de n mehreren Punkten mtennder hydrulsch verbunden snd. (Sehe Abb. -) Abb. -: Rohrletungsnetz

Mehr

9 Integration von Funktionen in mehreren Variablen

9 Integration von Funktionen in mehreren Variablen 9 Integrton von Funktonen n mehreren Vrlen 9 9 Integrton von Funktonen n mehreren Vrlen Der Integrlegrff für Funktonen n mehreren Vrlen st wesentlch velfältger ls der e Funktonen n ener Vrlen. Dem unestmmten

Mehr

Übungsblatt 4 - Lösung

Übungsblatt 4 - Lösung Formle Sprchen und Automten Üungsltt 4 - Lösung 26. M 2013 1 Whr oder flsch? Begründe kurz dene Antwort! 1. In enem determnstschen endlchen Automten gt es für jedes Wort w Σ mxml enen kzepterenden Pfd.

Mehr

5. Das Finite-Element und die Formfunktion

5. Das Finite-Element und die Formfunktion 5. Ds Fnte-lement nd de Formfnkton Prof. Dr.-Ing. Uwe Renert Fcherech Prof. Dr.-Ing. Mschnen Uwe Renert telng Mschnen HOCHSCHU BRMN 5. Bespel des ensetg engespnnten nd f Zg ensprchten Blkenelements Bestmmng

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung Physkalsches Anfängerpraktkum Tel 2 Versuch PII 33: Spezfsche Wärmekapaztät fester Körper Auswertung Gruppe M-4: Marc A. Donges , 060028 Tanja Pfster, 204846 2005 07 spezfsche Wärmekapaztäten.

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr konvergiert und der Grenzwert 1 ist, d.h. es gilt: 1. k 1

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr konvergiert und der Grenzwert 1 ist, d.h. es gilt: 1. k 1 Stehn Brumme, SST,.FS, Mtrelnr. 7 5 44 Aufge... Zegen Se, dss de Folge onvergert und der Grenwert st, d.h. es glt lm Es st u egen, dss ene Nullfolge st D ene Nullfolge st, stellt ene onvergente Folge mt

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mehrkomonentensysteme - lechgewchte 5.1 Phsenglechgewchte Enfluss gelöster Stoffe osmotscher ruck Trennung zweer Lösungen durch sem-ermeble Membrn, de nur für ds Lösungsmttel durchlässg st (z.. Schwensblse,

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Elektrotechnik. Gleichstromtechnik. Skriptum für Nichtelektrotechniker. Prof. Dr.-Ing. habil. U.

TU Bergakademie Freiberg Institut für Elektrotechnik. Gleichstromtechnik. Skriptum für Nichtelektrotechniker. Prof. Dr.-Ing. habil. U. T Bergkdeme Freberg nsttut für lektrotechnk Glechstromtechnk Skrptum für Nchtelektrotechnker Verfsser: Prof. Dr.-ng. hbl.. Beckert Dtum: 00 mfng: 8 Seten T Bergkdeme T BAF, nst. Freberg f. lektrotechnk

Mehr

G Bereitstellungsmenge des internationalen öffentlichen Umweltgutes

G Bereitstellungsmenge des internationalen öffentlichen Umweltgutes Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften II cht-koopertve Lösungen und hre Egenschften. Modellrhmen Zur Verenfchung betrchten wr en Zwe-Länder-Szenro. Ene Verllgemenerung

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

6. Elektrische Wechselgrössen

6. Elektrische Wechselgrössen Grundlagen der Elektrotechnk GE 2 [Buch GE 2: Seten 72-14] Grundbegrffe Wechselgrössen Perodsche Wechselgrössen Lnearer und quadratscher Mttelwert Der Effektvwert Bezugspfele Verallgemenerte Zetfunktonen

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Fehlerrechnung für Einsteiger Eine beispielorientierte Einführung für Studierende der TUHH

Fehlerrechnung für Einsteiger Eine beispielorientierte Einführung für Studierende der TUHH Fehlerrechnung für Ensteger Ene bespelorenterte Enführung für Studerende der TUHH. Messungen und Ungenugket Vele phsklsche Größen (z.b. ene Länge, Tepertur oder ene Msse) können durch Messungen drekt bestt

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Strahlensatz, Zentrische Streckung, Vierstreckensatz (Anwendung, Beweis, Konstruktion)

Strahlensatz, Zentrische Streckung, Vierstreckensatz (Anwendung, Beweis, Konstruktion) Gymnsum Strhlenstz, Zentrsche Streckung, Verstreckenstz 1. Berechne us den jewels gegebenen Größen de gesuchten Streckenlängen: Gegeben: ) AB = cm ; ZA = 3cm ; ZA ' = 5cm A 'B' Gesucht: b) ZA = 3,5cm ;

Mehr

Lösungen zu Übungsaufgaben Angewandte Mathematik MST Blatt 6 Matlab

Lösungen zu Übungsaufgaben Angewandte Mathematik MST Blatt 6 Matlab Lösungen zu Übungsufgben Angewndte Mthemtk MST Bltt Mtlb Prf.Dr.B.rbwsk Zu Aufgbe ) Errbeten Se sch begefügtes Mterl zur Trpezmethde und zur Smpsnschen Fssregel! (us Ppul, Mthemtk für Ingeneure, Bnd Kp.V.)

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Leistungsanpassung am einfachen und gekoppelten Stromkreislauf

Leistungsanpassung am einfachen und gekoppelten Stromkreislauf hyskalsches Grundpraktkum Versuch 311 alf Erlebach Lestungsanpassung am enfachen und gekoppelten Stromkreslauf Aufgaben 1. Angabe enes theoretschen, normerten Kurvenverlaufs.. Bestmmung der gegebenen Wderstande,

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Mdl Modularer Kurs Experimentalphysik II

Mdl Modularer Kurs Experimentalphysik II Mdl Modulrer Kurs Expermentlphysk Elektrodynmk Optk Atom- und Quntenphysk Fchberech NW Physklsches Prktkum - Enführung Prof. Dr. Albrecht ost Prktkumsordnung und borordnung blden weder de Grundlge für

Mehr

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke. . Selbstndukton Spule mt Wechesenkern Wrd en Wechesenkern n ene stromdurchflossene Spule hnengeschoben, so snkt vorübergehend de Stromstärke I. Erklärung: Das Esen erhöht de Flussdchte B und damt den magnetschen

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengng Wirtschftsingenieurwesen (Bchelor) Prktikum Grundlgen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch Spnnungsteiler Teilnehmer: Nme ornme Mtr.-Nr. Dtum der ersuchsdurchführung: Spnnungsteiler

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #6 (Investitionsplanung)

Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #6 (Investitionsplanung) Projekt: VW hem: WS 26/7 Empfänger: bsender: Dttmr Ngel nlge-dtum: 16.12.26 Sttus-Dtum: 27.12.26 Mrtens: Übungen n der etrebswrtschftslehre, #6 (Investtonsplnung 15.12.26 Forts. 3.5 Der nterne Znsfuß ls

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt HEA 005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Belsteter Snnungsteiler Gruenteilnehmer: Jkic, Tok Abgbedtum: 4.0.006 Jkic, Tok nhltsverzeichnis HEA NHALTSVEZECHNS. Aufgbenstellung.... Theorie...

Mehr

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel) Rudolf Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete.. Datenerhebung, Datenaufberetung und Darstellung. In der beschrebenden Statstk werden Daten erhoben, aufberetet und analysert. Bespel ener Datenerhebung mt Begrffserklärungen

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Protokoll zum Grundversuch Mechanik Protokoll zum Grundversuch Mechank 3.6. In desem Grundversuch zur Mechank werden dre verschedene Arten von Pendeln untersucht. Das Reversonspendel, das Torsonspendel und gekoppelte Pendel. A. Das Reversonspendel

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis 27 2 Glechstromtechnk 2.1 Der unverzwegte Stromkres 2.1.1 Der Grundstromkres n unverzwegter Stromkres st de geschlossene Hnterenanderschaltung verschedener Schaltelemente: Spannungsquellen, Wderstände

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

XX Hochspannungskalibrierung

XX Hochspannungskalibrierung Hochspnnungsklbrerung.1 Klbrerverfhren.1.1 Drektmessverfhren mt klbrertem H-Teler De Klbrerung von Hochspnnungen bs zu 40 k knn durch Messung n enem Hochspnnungsmesssystem z.b. Hochspnnungststkopf Fluke

Mehr

Einfache Elektrische Netzwerke

Einfache Elektrische Netzwerke un esstechnik Netzwerke un Schltungen Nme, Vornme Testt Besprechung:..8 Abgbe:..8 infche lektrische Netzwerke Aufgbe : Strommessung ( Wir berechnen zuerst ie Wierstäne,, un. m B messen wir Ströme bis zu

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren 53 Iteratve Lösungsverfahren für lneare Glechungssysteme 533 Relaxatonsverfahren: das SOR-Verfahren Das vorangehende Bespel zegt, dass Jacob- sowe Gauß-Sedel-Verfahren sehr langsam konvergeren Für de Modellmatrx

Mehr

Brückenschaltungen (BRÜ) Gruppe 8

Brückenschaltungen (BRÜ) Gruppe 8 Smone ngtz; Sebastan Jakob Brückenschaltungen (BÜ) Gruppe 8 -- Smone ngtz; Sebastan Jakob Enführung Deser Versuch beschäftgt sch mt der Messung von Wderständen mt Hlfe der Brückenschaltung. Im alltäglchen

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung

Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fkultät für Verfhrens- und Systemtechnk Insttut für Strömungstechnk und Thermodynmk Prof Dr-Ing E Specht Vorlesungsmnuskrpt Grundlgen der Wärme- und Stoffübertrgung

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee B. Sc. ösungsvorschlag zu Blatt 6 Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Wnterseester 7/8.. 7 Aufgabe De Wellenfunkton des haronschen Oszllators hat de For Ψ v N v H

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung RS 24.2.2005 Erwartungswert_Varanz_.mcd 4) Erwartungswert Erwartungswert, Varanz, Standardabwechung Be jedem Glücksspel nteresseren den Speler vor allem de Gewnnchancen. 1. Bespel: Setzen auf 1. Dutzend

Mehr

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung Aufgabe Übung zu Erwartungswert und Standardabwechung In ener Lottere gewnnen 5 % der Lose 5, 0 % der Lose 0 und 5 % der Lose. En Los kostet 2,50. a)berechnen Se den Erwartungswert für den Gewnn! b)der

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Einführung: Sequence Alignment

Einführung: Sequence Alignment lgorthmsche nendungen - Prktkum WS 7/8 ynmsche Progrmmerung / reedy-lgorthmen ufgen 8 - Hener Klocke Fchhochschule Köln Informtk Prktkum: ynmsche Progrmmerung / reedy-lgorthmen ufgen 8 9 ufge Kptel ynmsche

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke Elektrztätslehre Glechstrom 26. Glechstrom 26.. Stromstärke Während der Zet dt fleße durch den Querschntt enes Leters de Ladung dq es herrscht de Stromstärke dq dt () Maßenhet: As C [ ] A S s s De Maßenhet

Mehr

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien:

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien: Regressoslse De Regressoslse st ee Slug vo sttstshe Alseverfhre. Zel e de häufgste egesetzte Alseverfhre st es Bezehuge zwshe eer hägge ud eer oder ehrere uhägge rle festzustelle. Se wrd sesodere verwedet

Mehr

2. Periodische nichtsinusförmige Größen

2. Periodische nichtsinusförmige Größen . erodsche nchtsnusförge Größen n der Eletrotechn haben neben den Snusgrößen auch nchtsnusförge Größen erheblche Bedeutung. Generatoren lefern n eletronschen Schaltungen Rechtec-, puls- oder Sägezahnspannungen;

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr