G Bereitstellungsmenge des internationalen öffentlichen Umweltgutes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "G Bereitstellungsmenge des internationalen öffentlichen Umweltgutes"

Transkript

1 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften II cht-koopertve Lösungen und hre Egenschften. Modellrhmen Zur Verenfchung betrchten wr en Zwe-Länder-Szenro. Ene Verllgemenerung uf n > Länder st ber lecht möglch. Es werden de folgenden Symbole verwendet: x prvter Konsum n Lnd =, w Anfngsusstttung/Enkommen n Lnd (gemessen n Enheten des prvten Guts) G Beretstellungsmenge des nterntonlen öffentlchen Umweltgutes (z.b. globle Mnderung von CO -Emssonen) u( x, G ) utzenfunkton von Lnd II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften. Modellrhmen 46

2 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften En wchtges Bespel snd ddtv-seprble utzenfunktonen: u( x, G) = h( x ) + B( G) Für konkrete Berechnungen benutzen wr m Folgenden velfch uch utzenfunktonen enes nderen Typs u ( x, G) = ρ ln x + ( ρ )lng g Betrg von Lnd zum ÖG Es soll (we be der -Mnderung) gelten: CO G g g = + De ÖG-Menge st de Summe der Enzelbeträge: Addtve Beretstellungstechnologe II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften. Modellrhmen 47

3 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften g = ( w x ) Produktonsprmeter für de ÖG-Produkton m Lnd = Grenzrte der Trnsformton zwschen prvtem Gut und ÖG Der Kehrwert / gbt dnn de Kosten (= Konsumverzcht bem prvten Gut) n, de Lnd be Beretstellung ener Enhet des ÖG entstehen. > bedeutet: Lnd fällt de Produkton des ÖG lechter ls Lnd. Bespel: st be Ländern mt verlteter emssonsntensver Technk besonders hoch (Kohlekrftwerke n Inden) En Übergng zu ener modernen subereren Technk führt zu enem wesentlch höheren Wrkungsgrd be der utzung fossler Energen und dmt zu vel wenger CO -Ausstoß. II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften. Modellrhmen 48

4 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Dese Reduktonsmöglchketen können ber ncht mmer genutzt werden, wel n Entwcklungsländern ds technologsche Know-how fehlt. wg. des dort nedrgeren Lebensstndrds glech hohe Ausgben für Umweltschutz größere Wohlfhrtsenbußen ls n den Industrestten bewrken. Deswegen wrd der Trnsfer von Umwelttechnologe n Entwcklungs- /Schwellenländer und deren Fnnzerung durch Industreländer gefordert Wchtger Bestndtel koopertver Klmschutzmßnhmen uf globler Ebene: Ausführlche Dskusson n Kptel III! Unter den Annhmen des Modells lutet de globle Budgetrestrkton we folgt: G w x w x = ( ) + ( ) x + x + G= w + w II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften. Modellrhmen 49

5 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Welche Beretstellungsmenge des ÖG st n desem Szenro be nchtkoopertvem/unkoordnertem Verhlten der Länder zu erwrten? De Überlegungen herzu snd telwese ähnlch zu denen der Duopoltheore us Mkro- bzw. Industreökonome. II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften. Modellrhmen 50

6 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften. Rektonskurven und ds Cournot-sh-Glechgewcht Be solertem Verhlten der Länder wrd ngenommen, dss jedes Lnd sch n ds Verhlten des nderen Lndes j optml npsst: Für jeden gegebenen Betrg r gj wjvon Lnd j wählt Lnd denjengen egenen Betrg g( gj ), der senen utzen mxmert (, j=,) Cournot-sh-Verhltenshypothese. r g Forml: g( gj) = rgmx u( w, g + gj) g ( g j ) wrd Rektonsfunkton von Lnd gennnt. r II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften. Rektonskurven und Cournot-sh-GG 5

7 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Rechenbespel: u( x, G) = lnx + lng = für Lnd =, Lnd mxmert be gegebenen g ln( w g ) + ln( g + gj) De Bedeutung. Ordnung lutet + = g g + gj w 0 II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften. Rektonskurven und Cournot-sh-GG 5

8 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften r r r w g( gj) = g( gj) + gj g( gj) = w gj In enem - g -Dgrmm st de Rektonskurve lso ene fllende Gerde. g Abb. II- g w / g g ( g ) r 0 g w / g II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften. Rektonskurven und Cournot-sh-GG 53

9 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Ds (Cournot-)sh-Glechgewcht = ( g, g ) legt (ähnlch we bem Duopol) m Schnttpunkt der Rektonskurven der beden Länder (vgl. Abbldung II-): In snd de Entschedungen beder Länder mtennder konsstent Ken Lnd ht enen Anrez, enen nderen Betrg ls g bzw. g zu wählen. Ds llgemene Krterum für en Glechgewcht GG lutet: Ken Betelgter knn sch unter den gegebenen Bedngungen durch Verlssen des GG besser stellen. De formlen GG-Bedngungen für en nneres sh-gg luten: r ( g ) g g = g = g r g & ( ) II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften. Rektonskurven und Cournot-sh-GG 54

10 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Im Rechenbespel st lso ds Glechungssystem zu lösen: g g w = g w = g Ds Cournot-sh-GG ( g, g ) st dnn: = ( w w), ( w w ) 3 3 Für de ÖG-Menge erhält mn: G = g + g = w ( + w ) 3 II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften. Rektonskurven und Cournot-sh-GG 55

11 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften G wächst n, w und w. Es kommt zu ener nneren Lösung mt g > 0 und g > 0, flls w > w und w > w. De Enkommen der beden Länder dürfen ncht zu strk vonennder bwechen. Ansonsten resultert ene Rndlösung, n der nur ds Lnd mt dem höheren Enkommen enen postven ÖG-Betrg lestet. Be nneren Lösungen glt g g w w w w w w II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften. Rektonskurven und Cournot-sh-GG 56

12 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Be glecher ÖG-Produktvtät n beden Ländern st der ÖG-Betrg des recheren Lndes m sh-gg höher ls der des ärmeren Lndes. Dese Ergebnsse lssen sch uf llgemene utzenfunktonen übertrgen Wrd tels ls Übung, tels m nächsten Abschntt behndelt! Trotz Ähnlchket des theoretschen Anstzes zur Duopoltheore mt zwe Frmen, gbt es Unterschede: De Lge von hängt vom Enkommen der Speler b. De Isonutzen-Kurven snd m ÖG-Fll ncht glockenförmg (we de Isoproft- Lnen m Duopol-Fll), sondern U-förmg (Sehe Übung!) De Behndlung spezeller Frgen und Effekte mt Hlfe der Rektonskurven- Methode st zemlch komplzert lterntve Methode: Der "Aggregtve Approch" ( z.b. R. C. Cornes *946) mt Hlfe von Enkommensexpnsonspfden. II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften. Rektonskurven und Cournot-sh-GG 57

13 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften 3. De Drstellung des sh-gg mt Hlfe von Enkommensexpnsonspfden ) Ds Konzept des Enkommensexpnsonspfdes Für en Lnd mt der utzenfunkton u( x, G) soll > 0 gegeben sen Der Enkommensexpnsonspfd EE-Pfd e ( G) verbndet m x -G -Dgrmm ( vgl. ds Hushltsmodell us der Mkro-Ökonome) dnn lle Punkte, für de glt: Grenzrte der Substtuton zwschen prvtem Gut und ÖG = Grenzrte der Trnsformton. II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 3. Drstellung sh-gg durch EK-Expnsonspfde 58

14 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Forml muss uf dem EE-Pfd zu für lle G de folgende Bedngung erfüllt sen: (*) GRS ( ( ), ) u e G G x = = ( ( ), ) u e G G G G Ist der Pres des ÖG uf p = fxert, so bewegt sch ds Hushltsoptmum be Vrton des Enkommens entlng des EE-Pfdes (vgl. Abbldung II-). II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 3. Drstellung sh-gg durch EK-Expnsonspfde 59

15 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Abb. II- G e ( G) tnα = 0 α α Δw x II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 3. Drstellung sh-gg durch EK-Expnsonspfde 60

16 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Ene wchtge Annhme für de folgenden Überlegungen st: Ds prvte Gut und ds ÖG snd bede streng norml (non-nferor) Jeder EE- Pfd verläuft von lnks unten nch rechts oben: e ( G ) st wohldefnert und wächst n G Be Erhöhung des Enkommens wächst de chfrge nch beden Gütern. Wr ermtteln de EE-Pfde für ds beknnte Bespel u ( x, G) = ρ ln x + ( ρ )lng De Bedngung (*) lutet dnn ρ e ( G) ρ = G ρ e ( G) = G ( ρ ) II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 3. Drstellung sh-gg durch EK-Expnsonspfde 6

17 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Jeder EE-Pfd st n desem Fll lso ene Gerde. En EE-Pfd st umso steler, je größer und je klener ρ st. Plusbel: Ene größere ÖG-Produktvtät und ene höhere Wertschätzung für ds ÖG führen zu ener höheren ÖG-chfrge. Abb. II-3 G tn β = ρ ( ρ ) β ρ 0 x II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 3. Drstellung sh-gg durch EK-Expnsonspfde 6

18 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Wchtg für de folgenden Überlegungen st: Ds ndvduelle Optmum enes Hushlts/Lndes legt m Schnttpunkt ener Budgetgerden mt dem entsprechenden EE-Pfd. b) Beschrebung des Rektonsverhltens Be optmler Rekton von Lnd uf Ordnung r g glt be postvem g ( gj ) de Bedngung. j r u g( g ) j, r w g ( g j ) + g j x r = u g( gj) w, r g ( g j ) + g j G II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 3. Drstellung sh-gg durch EK-Expnsonspfde 63

19 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften In enem nneren Cournot-sh-GG errecht jedes Lnd lso ene Poston uf e ( G). Ds sh-rektonsverhlten von Lnd knn dnn mt Hlfe von EE-Pfden grfsch drgestellt werden (vgl. Abbldung II-4): Abb II-4 G e ( G) G g j tnα = 0 r g( gj) g r g j ( g j ) w α w + g j x II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 3. Drstellung sh-gg durch EK-Expnsonspfde 64

20 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften In Abbldung II-4 lssen sch dre Schverhlte verdeutlchen: () Der ÖG-Betrg g j der nderen Länder j ht uf den Betrg von Lnd g j den glechen Enfluss we en zusätzlches Enkommen T = für Lnd Äquvlenz von zusätzlcher ÖG-Beretstellung und Enkommenstrnsfers. r () Wenn g j stegt, fällt g( g j) Offsettng-Verhlten von Lnd : Be ormltät benutzt Lnd de Verbesserung sener Poston zur Erhöhung senes prvten Konsums () Es se G durch de Bedngung e ( G ) = w defnert. Dnn glt r g ( g ) > 0 g j < G j II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 3. Drstellung sh-gg durch EK-Expnsonspfde 65

21 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Be enem hohen Betrg des nderen Lndes j lestet Lnd kenen egenen ÖG-Betrg mehr. c) Drstellung des Cournot-sh-GG De ÖG-Menge n enem nneren sh-gg lässt sch durch de folgende Bedngung chrkterseren. (*) G = ( w e ( G )) + ( w e ( G )) bzw. (**) e ( G ) + e ( G ) + G = w + w Für de prvten Konsumnveus n enem nneren sh-gg glt gemäß dem vorhergen Abschntt b): ( ) x = e G und ( x ) = e G. II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 3. Drstellung sh-gg durch EK-Expnsonspfde 66

22 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Zusätzlch muss de ggregerte Budgetrestrkton erfüllt sen. Grfsch lässt sch ds Cournot-sh-GG folgendermßen drstellen: Abb. II-5 G e ( G ) e ( G ) C G B Δw D x w w x 0 x w w x A Δw II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 3. Drstellung sh-gg durch EK-Expnsonspfde 67

23 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Im wchtgen Spezlfll = = glt x + x + G = w + w Der Umfng des Rechtecks ABCD st doppelt so groß we ds Gesmtenkommen w= w + w. Mt Hlfe der GG-Bedngung (**) lssen sch wchtge komprtv-sttsche Aussgen treffen: Wenn sch ds Enkommen n enem der Länder um Δ w erhöht, stegen G, x und x. Be > führt en Enkommenszuwchs Δ w n Lnd zu enem stärkeren Ansteg von, und x ls der gleche Enkommenszuwchs Δ w n G x II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 3. Drstellung sh-gg durch EK-Expnsonspfde 68

24 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Lnd Ene Erhöhung des Enkommens n dem produktveren Lnd brngt mehr utzenzuwchs für bede Länder! Wr berechnen ds sh-gg für ds vertrute Bespel u( x, G) = lnx + lng ( =,)) Es glt her e ( G) = G (s.o.). De GG-Bedngung (**) lutet lso G + G + G = w + w ( ) 3 G = w + w II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 3. Drstellung sh-gg durch EK-Expnsonspfde 69

25 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften x G ( w w ) = = + 3 = = + 3 x G ( w w ) En nneres Cournot-sh-GG ergbt sch, flls x x w < w w > w < w w > En Resultt us Abschntt II- wrd somt bestätgt: Zum Errechen ener nneren Lösung dürfen de Enkommen n den beden Ländern ncht zu unglech vertelt sen. II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 3. Drstellung sh-gg durch EK-Expnsonspfde 70

26 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Für desen Fll mt spezeller utzenfunkton lssen sch wetere komprtv-sttsche Aussgen treffen: Wenn de ÖG-Produktvtät n enem Lnd =, nstegt, erhöht sch de ÖG-Menge G. erhöht sch der prvte Konsum x j m nderen Lnd vermndert sch n desem spezellen Fll der prvte Konsum n Lnd. (Im llgemenen Fll st de Rchtung des Effekts ncht endeutg) j. II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 3. Drstellung sh-gg durch EK-Expnsonspfde 7

27 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften 4. De Wrkung von Enkommenstrnsfers: Wrr-eutrltät und Bedngungen für Aneutrltät Es wrd ngenommen, dss Lnd ene unkondtonle Trnsferzhlung n Lnd ( Entwcklungshlfe ) lestet We ändert sch dnn ds sh-gg? Wr betrchten zunächst den Fll dentscher ÖG-Produktvtäten = = Es glt n desem Fll w ( Δ w) + w ( +Δ w) = w+ w De rechte Sete der Bedngung (**) blebt glech. (**) wrd vom glechen G erfüllt Ds Cournot-sh-GG ändert sch durch de Umvertelung ncht Es herrscht Wrr-eutrltät: Zentrle Aussge n der Theore der prvten Beretstellung öffentlcher Güter (P. Wrr, 983) II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 4. De Wrkung von Enkommenstrnsfers 7

28 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Ökonomsche Erklärung für Wrr-eutrltät ch dem Trnsfer Δw senkt Lnd senen ÖG-Betrg um Δ w erhöht Lnd senen ÖG-Betrg um den glechen Betrg Δ w De Wrkung des Trnsfers verpufft. Vgl. Abbldung II-5! Be unterschedlchen ÖG-Produktvtäten n den beden Ländern besteht dese eutrltät ber ncht mehr: Wr betrchten den Fll >. Bem Trnsfer Δ w von Lnd zu Lnd glt ( w Δ w) + ( w +Δ w) = w + w + ( ) Δ w De rechte Sete von (**) erhöht sch um ( ) Δ w II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 4. De Wrkung von Enkommenstrnsfers 73

29 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Um de Bedngung (**) zu erfüllen, muss G wchsen. Ursche: De Funkton HG ( ): = e ( G) + e ( G) + Gst ufgrund der ormltätsnnhme ene monoton wchsende Funkton von G! Wg. x = e ( G ) für =, wächst uch der prvte Konsum n beden Ländern Der utzen n beden Ländern stegt! Durch den Enkommenstrnsfer vom wenger produktven zum produktveren Lnd kommt es zu ener Preto-Verbesserung! Wchtge Implktonen deses Aneutrltät-Resultts be unterschedlchen ÖG- Produktvtäten snd: Theoretsch: Anders ls n velen nderen Stutonen (z.b. bem Cose- Theorem) ht de Vertelung der Anfngsusstttung her enen echten Enfluss uf ds Ergebns Allokton und Dstrbuton snd ncht unbhängg vonennder! II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 4. De Wrkung von Enkommenstrnsfers 74

30 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Emprsch: Entwcklungshlfezhlungen n en Lnd mt hoher ÖG- Produktvtät ( kostengünstge Möglchketen zur Emssonsmnderung) knn ene Wn-Wn-Stuton (für Empfänger und Geber) drstellen. Be den her betrchteten unkondtonlen Trnsfers st überdes ene Verwendungskontrolle ncht erforderlch De Preto-verbessernde Poltk st lechter durchführbr ls z.b. be kondtonlen (= n ene Gegenlestung gebundenen) Trnsfers. II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 4. De Wrkung von Enkommenstrnsfers 75

31 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften 5. Lstenvertelung m sh-gg: De Ausbeutung der Großen durch de Klenen Ds Phänomen der Ausbeutung der Großen durch de Klenen st mt der Wrr- eutrltät eng verknüpft. Zur Erklärung betrchten wr ene Stuton mt zwe dentschen Ländern, d.h. glechen Produktvtäten = = glechen Präferenzen u ( x, G) = u ( x, G) Der EE-Pfd (zu ) st für bede Länder glech: e ( G):= e ( G) = e ( G). De Bedngung (**) für G lutet dnn e ( G ) + G = ( w + w ) II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 5. Lstenvertelung m sh-gg 76

32 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Mn erhält dnn: x = x = e( G ) = : x Der prvte Konsum n beden Ländern st glech, unbhängg von der Vertelung der Gesmtnfngsusstttung w: = w + w uf de beden Länder De ÖG-Beträge der Länder betrgen g w x = & g = w x Ds Lnd mt dem höheren Enkommen lestet den höheren ÖG-Betrg De Lsten der ÖG-Beretstellung snd unglech vertelt Ds reche (große) Lnd wrd vom rmen (klenen) Lnd usgebeutet. II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 5. Lstenvertelung m sh-gg 77

33 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Erklärung: Wg. ormltät ht en reches Lnd en größeres Interesse m ÖG ls en rmes. Deses Phänomen ergbt sch uch be Rndlösungen, d.h. be extrem unglecher Enkommensvertelung: Ds rme Lnd trägt dnn überhupt nchts zum ÖG be und st kompletter Frefhrer. De Begründung deser Aussge wrd n der Übung behndelt! II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 5. Lstenvertelung m sh-gg 78

34 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften 6. De Gefhr der Verhnderung umwelttechnscher Innovtonen Strtegsche Effekte snd uch be Entwcklung des umweltfreundlchen technschen Fortschrtts von erheblcher Bedeutung. Als Referenzstuton nehmen wr n, dss Lnd llen uf der Welt st. Deses Lnd proftert dnn von ener Erhöhung senes Produktvtätsprmeters ( Senkung der Reduktonskosten), flls deser umwelttechnsche Fortschrtt ncht zu teuer st. Prdox: Be Betelgung enes nderen Lndes und ener ncht koopertven ÖG- Beretstellung st es m Gegenstz dzu möglch, dss sch der utzen von Lnd be Erhöhung von vermndert. Es besteht de Gefhr, dss effzenzerhöhende umwelttechnsche Innovtonen ncht vorgenommen werden! De Begründung für deses Prdox erfolgt n mehreren Schrtten. II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 6. Gefhr der Verhnderung umwelttechnscher Innovtonen 79

35 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften. Schrtt: Stegt der Produktvtätsprmeter von Lnd von uf n, dnn glt wg. der Konvextät der Indfferenzkurven e ( G) < e ( G) (vgl. Abbldung II-6). Abb. II-6 G e ( ) G e ( ) G tnα = tn α = 0 x II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 6. Gefhr der Verhnderung umwelttechnscher Innovtonen 80

36 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften. Schrtt: Im Cournot-sh-GG be st ceters prbus de ÖG-Menge und der prvte Konsum n Lnd größer ls be. Begründung: Es glt (sehe Schrtt ) w e G w e G ( ( )) > ( ( )) und somt (*) ( w e ( G )) + ( w e ( G )) > G ( ( )) + ( ( )) = w e G w e G G Wg. ormltät fällt de lnke Sete von (*) ls Funkton von G. Im neuen sh-gg mt der ÖG-Menge G muss Glechhet n (*) herrschen G > G und x = e ( G ) > e ( G ) = x. II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 6. Gefhr der Verhnderung umwelttechnscher Innovtonen 8

37 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften 3. Schrtt: Der prvte Konsum n Lnd knn be Erhöhung von fllen. Begründung durch Beschrebung zweer gegenläufger Effekte: Enersets ht de Erhöhung der Produktvtät wg. des Anstegs der ÖG-Menge enen postven Enfluss uf den Konsum n Lnd. Anderersets lndet Lnd be uf enem weter lnks gelegenen EE-Pfd egtver Enfluss uf den Konsum m Lnd. Wenn der zwete Effekt stärker ls der erste st, snkt der Konsum von Lnd. 4. Schrtt: Der möglche Rückgng des prvten Konsums n Lnd knn so groß sen, dss trotz Zunhme der ÖG-Menge der utzen von Lnd m Cournot-sh- GG bnmmt. Erklärung: Wr berechnen den mrgnlen utzeneffekt ener Erhöhung von uf Lnd. II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 6. Gefhr der Verhnderung umwelttechnscher Innovtonen 8

38 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften u( x, G ) u x u G = + < 0 x G u/ x x G + < 0 u / G x G + < 0 x G (**) < u/ x Der zwete Äquvlenzpfel glt dbe wg. =. u / G De Bedngung (**) besgt: Der utzen von Lnd fällt, flls der prvte Konsum m Verglech zum Ansteg der ÖG-Menge hnrechend strk snkt. II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 6. Gefhr der Verhnderung umwelttechnscher Innovtonen 83

39 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Abb. II-7 G e G ( ) G e G ( ) e G ( ) G > x x x 0 x x x II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 6. Gefhr der Verhnderung umwelttechnscher Innovtonen 84

40 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Abbldung II-7 beschrebt ene Stuton, n der Lnd m Cournot-sh-GG bem höheren enen gerngeren utzen ls bem ursprünglchen ht. Deser Fll st umso whrschenlcher, je stärker sch der EE-Pfd von Lnd be Erhöhung senes Produktvtätsprmeters nch lnks dreht. Ob der prdoxe Effekt (= egene Wohlfhrtsmnderung durch Enstz ener produktveren/ besseren Umwelttechnk) ttsächlch entrtt, hängt be gegebenen Präferenzen von und,, w w b. Wr demonstreren des n unserem Stndrdbespel mt der enhetlchen utzenfunkton u( x, G) = lnx + lng für Lnd =,. II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 6. Gefhr der Verhnderung umwelttechnscher Innovtonen 85

41 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Gemäß der zuvor hergeleteten Formeln (vgl. S. 69f) beträgt der utzen von Lnd n enem nneren Cournot-sh-GG (, ) ln w + w ln w + u x G w = = ( w + w ) ln 9 Wenn mn ( w + w ) 9 nch bletet, ergbt sch: u( x, G ) < 0 w ( w w ) ( w w ) < (*) w < w. II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 6. Gefhr der Verhnderung umwelttechnscher Innovtonen 86

42 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Bechte: Es st be desen Überlegungen scherzustellen, dss mn sch mmer n enem nneren Cournot-sh-GG befndet. Wg. der dfür geltenden Bedngungen (vgl. de Formeln uf S.) lutet de vollständge Bedngung für ds Prdox lso w De Bedngung utomtsch erfüllt! < w w < w < w. für enen postven Betrg von Lnd st dnn De Bedngung (*) besgt, dss en schwches Lnd (mt klenem Enkommen und gernger ÖG-Produktvtät) durch Senkung sener Vermedungskosten ( Vorlestungen be Entwcklung und Enstz besserer Vermedungstechnken) verlert. Problem: Insbesondere wenn m Ausgngszustnd de ÖG-Produktvtät enes Lndes nedrg st, ht deses Lnd kenen Anrez zu deren Erhöhung. II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 6. Gefhr der Verhnderung umwelttechnscher Innovtonen 87

43 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Im nächsten Schrtt untersuchen wr, ws gescheht, wenn bede Länder gemensm ene Erhöhung hrer ÖG-Produktvtät vornehmen. Dbe wrd ngenommen, ds de beden Produktvtäten proportonl stegen, d.h. = λ = λ mt λ >. Der prvte Konsum n beden Ländern blebt dnn glech: λw + λw w + w x = = = x für =, λ 3 3 De ÖG-Menge stegt ber uf ds λ -fche hres lten Wertes: λw + λw G = = λg > G 3. Der utzen n beden Ländern wächst! II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 6. Gefhr der Verhnderung umwelttechnscher Innovtonen 88

44 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften De emprsch relevnte Botschft us desem theoretschen Resultt lutet: Ene nterntonle Kooperton be Förderung des umweltfreundlchen technschen Fortschrtts knn hlfrech sen, uch wenn be Beretstellung des ÖG kene Kooperton stttfndet. Ohne Kooperton uf der Ebene von Reserch & Development m Umweltberech droht hngegen ene Blockde umwelttechnscher Entwcklungen! II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 6. Gefhr der Verhnderung umwelttechnscher Innovtonen 89

45 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften 7. De Suboptmltät des sh-gg Ausgehend von enem nneren Cournot-sh-GG erhöhen bede Länder smultn hren ÖG-Betrg um jewels Δ g De ÖG-Menge stegt um Δ g, de dbe Δg nfllenden Zustzkosten von Lnd betrgen Be ncht llzu großem Δ g stegt der utzen n beden Ländern (vgl. Abbldung II- 8). II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 7. Suboptmltät des sh-gg 90

46 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Abb. II- 8 G = tnα ( =,) C B Δg C α G α B Δg x x 0 x x Δg II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 7. Suboptmltät des sh-gg 9 Δg

47 Insttut für Volkswrtschftslehre und Ökonometre Fkultät Wrtschftswssenschften Wg. Δ g = = Δg tnα für =, legt B über der Indfferenzkurve durch B und C über der Indfferenzkurve durch C. Im sh-gg bestehen durch koopertves Hndeln ( gemensme Erhöhung der ÖG-Menge) lso Verbesserungsmöglchketen für bede Länder: st ken Preto- Optmum. Es kommt dort zu ener Unterversorgung mt dem ÖG. Ws lässt sch über Preto-optmle Alloktonen n der her betrchteten ÖG- Ökonome ( nstrebenswerte Zele be nterntonler Kooperton m Umweltschutz) sgen? Them des nschleßenden Kptels III! II cht koopertve Lösungen und hre Egenschften 7. Suboptmltät des sh-gg 9

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Aufgabe 7.1 (Aufgabe 5, SS 1999, VWL B, [2. Wdh. vom WS 1998/99])

Aufgabe 7.1 (Aufgabe 5, SS 1999, VWL B, [2. Wdh. vom WS 1998/99]) Aufgben zu Kptel 7 Aufgbe 7. (Aufgbe 5, SS 999, VWL B, 4.07.999 [. Wdh. vom WS 998/99]) Ene Unternehmung mt der Produktonsfunkton f ( x, x ) 5x x stellt den Output y 700 her. De Fktorprese betrgen 6 und

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens Fchberech Mthemtk Algebr und Zhlentheore Chrstn Curll Grundbldung Lnere Algebr und Anltsche Geometre (LPSI/LS-M) Bltt 1 SoSe 011 - C. Curll/ B. Jnssens Präsenzufgben (P1) Mch Se sch be den folgenden Glechungssstemen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II) Grundlgen der Elektrotechnk (GET ) Vorlesung m 8.07.005 Do. :5-3.45 Uhr;. 603 (Hörsl) Dr.-ng. ené Mrklen E-Ml: mrklen@un-kssel.de Tel.: 056 804 646; Fx: 056 804 6489 UL: http://www.tet.e-technk.un-kssel.de

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Messen kleiner Größen

Messen kleiner Größen Messen klener Größen Negungssensoren Elektronsche Negungssensoren Flüssgketsssteme Pendelssteme Sesmsche Ssteme btstung ener Gsblse btstung ener Flüssgkets -oberfläche Vertklpendel Horzontl -pendel Beschleungungsmesser;

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr konvergiert und der Grenzwert 1 ist, d.h. es gilt: 1. k 1

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr konvergiert und der Grenzwert 1 ist, d.h. es gilt: 1. k 1 Stehn Brumme, SST,.FS, Mtrelnr. 7 5 44 Aufge... Zegen Se, dss de Folge onvergert und der Grenwert st, d.h. es glt lm Es st u egen, dss ene Nullfolge st D ene Nullfolge st, stellt ene onvergente Folge mt

Mehr

5.6 Zwei- und mehrdimensionale Zufallsvariablen

5.6 Zwei- und mehrdimensionale Zufallsvariablen 5.6 Zwe- und mehrdmensonle Zufllsvrblen Wr betrchten jetzt den Fll, dss mehrere Zufllsvrblen glechzetg nlsert werden. Allgemen st ene n-dmensonle Zufllsvrble durch ds n-tupel (,,, n ) gegeben. Wr beschränken

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

W08. Wärmedämmung. Q = [λ] = W m -1 K -1 (1) d Bild 1: Wärmeleitung. Physikalisches Praktikum

W08. Wärmedämmung. Q = [λ] = W m -1 K -1 (1) d Bild 1: Wärmeleitung. Physikalisches Praktikum W08 Physklsches Prktkum Wärmedämmung En Modellhus mt usechselbren Setenänden dent zur Bestmmung von Wärmedurchgngszhlen (k-werten) verschedener Wände und Fenster soe zur Ermttlung der Wärmeletfähgket verschedener

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #6 (Investitionsplanung)

Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #6 (Investitionsplanung) Projekt: VW hem: WS 26/7 Empfänger: bsender: Dttmr Ngel nlge-dtum: 16.12.26 Sttus-Dtum: 27.12.26 Mrtens: Übungen n der etrebswrtschftslehre, #6 (Investtonsplnung 15.12.26 Forts. 3.5 Der nterne Znsfuß ls

Mehr

2 Rohrleitungsnetzberechnung

2 Rohrleitungsnetzberechnung Vorlesungsskrpt Hydrulk II - Rohrletungsnetzberechnung. Krchhoffsche Regeln En Netz besteht us mehreren Rohsträngen, de n mehreren Punkten mtennder hydrulsch verbunden snd. (Sehe Abb. -) Abb. -: Rohrletungsnetz

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

1. März Korrektur

1. März Korrektur nsttut für Technsche und Num. Mechnk Technsche Mechnk V Prof. Dr.-ng. Prof. E.h. P. Eberhrd WS 010/11 K 1. März 011 Klusur n Technscher Mechnk V Nchnme Vornme Aufgbe 1 (6 Punkte) n enem bestmmt gelgerten

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Einführung: Sequence Alignment

Einführung: Sequence Alignment lgorthmsche nendungen - Prktkum WS 7/8 ynmsche Progrmmerung / reedy-lgorthmen ufgen 8 - Hener Klocke Fchhochschule Köln Informtk Prktkum: ynmsche Progrmmerung / reedy-lgorthmen ufgen 8 9 ufge Kptel ynmsche

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnk Telübung: nbelsteter Spnnungsteler Gruppentelnehmer: jnovc, Pcr Abgbedtum: 25.01.2006 jnovc, Pcr Inhltsverzechns 2HEA INHALTSVEZEICHNIS 1. Aufgbenstellung...

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

9 Integration von Funktionen in mehreren Variablen

9 Integration von Funktionen in mehreren Variablen 9 Integrton von Funktonen n mehreren Vrlen 9 9 Integrton von Funktonen n mehreren Vrlen Der Integrlegrff für Funktonen n mehreren Vrlen st wesentlch velfältger ls der e Funktonen n ener Vrlen. Dem unestmmten

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Übungsblatt 4 - Lösung

Übungsblatt 4 - Lösung Formle Sprchen und Automten Üungsltt 4 - Lösung 26. M 2013 1 Whr oder flsch? Begründe kurz dene Antwort! 1. In enem determnstschen endlchen Automten gt es für jedes Wort w Σ mxml enen kzepterenden Pfd.

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Lneare Optmerung Hlfsmttel: GTR, Formelsammlung beruflche Gymnasen (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mehrkomonentensysteme - lechgewchte 5.1 Phsenglechgewchte Enfluss gelöster Stoffe osmotscher ruck Trennung zweer Lösungen durch sem-ermeble Membrn, de nur für ds Lösungsmttel durchlässg st (z.. Schwensblse,

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

1. Die Spielpartie wird vorzeitig abgebrochen.

1. Die Spielpartie wird vorzeitig abgebrochen. Ds Telunsroblem Jüren Zumdck Ene Glücksselrte mt zwe Selern erfordert n Gewnnsele. De Whrschenlchket, en enzelnes Sel zu ewnnen, se für jeden Seler. De Selrte wrd vorzet bebrochen. We st der Gewnn ( e,

Mehr

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9)

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9) 3. extprobe Makroökonomk (Auszug aus Kaptel 9. abelle zum keynesanschen Grunmoell Enogene Varable +Reallohn Exogene Störungen Gelmengenerhöhung M > Kretfnanzerte Staatsausgabenerhöhung >, = Steuerfnanzerte

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 26.04.2011 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G ME II, Prof.

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. chel Wolf Dnel Stlck Frnç Stefn Huber Zentrlübung Z2.1. Whrschenlchketsdchten TECHNISCHE UNIVERSITÄT ÜNCHEN Zentrum themtk themtk 4 für Physker (Anlyss 3) A924 Se f : (, 1) 2 R ene stetge Funkton

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr