Mitgliederrundbrief Nummer 1/2014/03/31

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitgliederrundbrief Nummer 1/2014/03/31"

Transkript

1 HPV NRW informiert Mitgliederrundbrief Nummer 1/2014/03/31 Inhalt: Geschäftsstelle - Mitarbeiterin Projekt - Auftaktveranstaltung Schiedsverfahren in Westfalen-Lippe AK Soziale Arbeit - Treffen in Dülmen PDL-Treffen in Bottrop BTM Musterverfahren Hospizsoftware - Schulung Spirituelle Begleitung - Fortbildung DHPV-Fachgruppe sucht Mitarbeiter Termine 2014 Liebe Mitglieder! Zur Vorbereitung der Fachtagung AK Seelsorge, las ich von Byung - Chul Han "Duft der Zeit" folgendes: "Es ist ein Irrtum zu glauben, dass die Beschleunigung des Lebensprozesses heute auf die Angst vor dem Tod zurückzuführen sei. Argumentiert wird etwa so: Beschleunigung, so hat sich gezeigt, stellt eine naheliegende Antwortstrategie auf das Problem der beschränkten Lebenszeit bzw. das Auseinanderfallen von Weltzeit und Lebenszeit in einer säkularen Welt dar, für welche die optimale Entfaltung eigener Anlagen- und damit das Ideal des erfüllten Lebens- zum Paradigma gelingenden Lebens geworden ist. Wer doppelt so schnell lebt, kann doppelt so viele Weltmöglichkeiten realisieren und damit gleichsam zwei Leben in einem führen; wer unendlich schnell wird, nähert seine Lebenszeit dem potenziell unbeschränkten Horizont der Weltzeit bzw. der Weltmöglichkeiten in einer einzigen irdischen Lebensspanne zu verwirklichen vermag und daher den Tod als Optionenvernichter nicht mehr zu fürchten braucht. Wer doppelt so schnell lebt, kann doppelt so viele Lebensoptionen auskosten. Die Beschleunigung des Lebens vervielfacht es und nährt es dadurch dem Ziel eines erfüllten Lebens" Liebe Mitglieder, die "Zeit" in unserer Hospizarbeit könnte, in der Begleitung Sterbenskranken und deren Angehörige eine neue Bedeutung bekommen. Der Sterbende, der bald das Zeitliche segnen wird, hat nicht mehr viel Zeit. Und wir, die wir noch einige Zeit davon entfernt sind sagen: "Ich habe keine Zeit!" Der Arbeitskreis Seelsorge lädt zur zweiten Fachtagung Das Zeitliche segnen! ein, in Hamm, am Dienstag, 28. Oktober 2014 von Uhr bis Uhr. Liebe Mitglieder, das Jahr ist noch sehr jung, und dennoch habe ich im Namen des Vorstandes. DANKE zu sagen. Danke für die Fachtagung zum Projekt Zukunft Ehrenamt Auf dem Weg - Welche Hospizkultur wollen wir?" in Münster vom Unseren Dank gilt den Expertinnen und Experten, den Moderatorinnen und Moderatoren und vor allem Ihnen liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie alle haben dazu beigetragen, dass wir vom HPV NRW, den Weg in die Zukunft wagen und auch mit viel Zuversicht gehen werden. Gespannt können wir alle auf die Ergebnisse sein. "Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind." Francis Bacon Mit einem gesegneten Gruß zur Fastenzeit, zur Osterzeit und zum Frühling grüße ich Sie herzlich Hans Overkämping, 1.Vorsitzender Seite 1 von 5

2 Neue Mitarbeiterin in der HPV NRW Geschäftsstelle Zum hat Frauke Gasse-Hadland die Vertretung von Kerstin Arnemann, (Erziehungsurlaub) übernommen. Frau Gasse-Hadland hat zurzeit einen Stellenanteil von 60 %, Frau Brockhues 50 %. HPV NRW Fachtagung Projekt Ehrenamt Die Projekt-Auftaktveranstaltung unter dem Motto Auf dem Weg Welche Hospizkultur wollen wir? fand vom bis in Münster statt. 127 interessierte Ehrenamtliche, Vorstände, Geschäftsführer und Koordinatoren aus stationären und ambulanten Hospizen aus NRW nahmen teil. Gemeinsam nahmen die Teilnehmenden ihre heutige Rolle, ihr Selbstverständnis und ihre Haltung in den Blick. In fünf verschiedenen Workshops wurde ausführlich diskutiert, dabei standen das Wissen, die Erfahrung und die Vision der Hospizbewegung im Mittelpunkt. Stationäre Hospize Westfalen-Lippe - Schiedsverfahren Seit Jahren machen die Hospize in beiden Landesteilen von Nordrhein-Westfalen die Erfahrung, dass ihre tatsächlichen Aufwendungen in den Verhandlungen nicht anerkannt werden. Insbesondere in der Frage der notwendigen Personalausstattung und in der Bewertung der Investitionsfolgekosten gehen die Vorstellungen der Krankenkassen und die tatsächliche Stellenbesetzung in den Hospizen oft weit auseinander. In Westfalen-Lippe haben derzeit fünf Hospize Schiedsverfahren angestrengt, um eine dauerhafte, strukturelle Verbesserung der Hospizvergütungen zu erreichen. Am 25.02, 18., 19., und fanden für 3 Hospize Schiedsgespräche statt. Die stationären Hospize in NRW wurden um Ihre Unterstützung gebeten zu den Bereichen Tatsächliche Personalausstattung und Investitionsfolgekosten, die in den Schiedsverfahren und in den Verhandlungen der nächsten Jahre eine große Rolle spielen können. Der Ausgang der Schiedsverfahren kann derzeit noch nicht abgeschätzt werden. Treffen des Arbeitskreises Soziale Arbeit Am 12. Februar 2014 tagte der Landesarbeitskreis der psychosozialen Fachkräfte (LAK) im Hospiz Anna Katharina in Dülmen. Zunächst stand der diesjährige Kongress der DGP in Düsseldorf im Mittelpunkt. Einige Teilnehmer des LAK hatten Abstracts für Vorträge bzw. Angebote für Workshops eingereicht. Darüber hinaus wurde die Standbesetzung während dieser Großveranstaltung organisiert. Es ist dem LAK nach wie vor ein großes Anliegen, KollegInnen aus dem Bereich Soziale Arbeit auf dieses Fachgremium aufmerksam zu machen und für eine Mitarbeit zu gewinnen. Der Düsseldorfer Kongress bietet hierfür ein gutes Forum. Den Themenschwerpunkt bildete im Anschluss allerdings die Trauerbegleitung. Die LAK- TeilnehmerInnen stellten die Konzepte der einzelnen Organisationen vor. Dabei wurde deutlich, welch hohen Stellenwert Trauerarbeit mittlerweile in Hospiz und Palliative Care einnimmt und welch differenzierte Angebote, unterschieden z.b. durch Zielgruppen, diversen Konzepte von Einzel- und Gruppenangeboten etc., mittlerweile auf dem Markt sind. Inwiefern ehrenamtliche MitarbeiterInnen in Trauerbegleitung eingesetzt werden können und ob bzw. welche zusätzlichen Ausbildungen dafür notwendig sind, wurde im Kreis an diesem Tag kontrovers diskutiert. Problematisch wurde auch die zumeist auf Spenden basierende Finanzierung von Trauerbegleitung durch Hospizdienste beschrieben. Hier wird in den seltensten Fällen Kosten de- Seite 2 von 5

3 ckend gearbeitet. Eine Refinanzierung durch Krankenkassen im Sinne von Prävention scheint in naher Zukunft weiterhin leider sehr unrealistisch. Die nächste Sitzung findet am 14. Mai in Herne statt. Hier steht das Thema Sozialbestattungen mit einem Bestatter als Fremdreferenten auf dem Programm. Weitere Informationen über den LAK sind über die Geschäftsstelle des HPV oder über die beiden Sprecher des LAK Karin Leutbecher (Herne: ) und Jürgen Goldmann (Bonn: ) erhältlich. (Jürgen Goldmann) PDL-Treffen in Bottrop Am fand das erste PDL-Treffen in 2014 in dem soeben neu eröffneten Hospiz Bottrop statt. Neben der Besichtigung des neuen Hospizes standen u.a. noch die Standards der Portversorgung sowie Einrichtungskonzepte auf der Tagesordnung. Als Sprecher der PDL-Runde wurde Burkhard Kölsch, Hospiz Siegen, gewählt. Herr Kölsch wird die Gruppe im HPV NRW Beirat vertreten. Der Termin für das nächste PDL-Treffen wird auf Grund einer Terminüberschneidung mit dem DGP Kongress verschoben und zeitnah bekannt gegeben. Musterverfahren Betäubungsmittel für Hospizgäste Die schnelle Verfügbarkeit von Betäubungsmitteln ist zur Versorgung von Hospizgästen besonders wichtig. Dabei sind die Vorgaben des Betäubungsmittelrechts einzuhalten. Da dies eine besondere Herausforderung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die behandelnden Ärztinnen und Ärzte in den Hospizen bedeutet, liegt ein Muster vor, wie mit Betäubungsmitteln unter Berücksichtigung der betäubungsmittelrechtlichen Vorgaben in Hospizen umgegangen werden kann. Damit soll eine Hilfe zur Verfügung gestellt werden, um die Weiterverwendung von Betäubungsmitteln zu organisieren, damit sie in den Hospizen zur Verfügung stehen, wenn sie gebraucht werden. Das Musterverfahren und weitere Unterlagen hierzu können in der HPV NRW Geschäftsstelle abgerufen werden. HPV NRW Einladung zur Hospizsoftware Schulung Die Hospizsoftware von Uli Sinz wird weiterhin von HPV NRW Mitgliedern angefragt und diesen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Der HPV NRW bietet unter der Leitung von Werner Sinz eine Schulung Hospizsoftware und Dokumentation am 4. September 2014 an. Der Veranstaltungsort steht noch nicht fest, er richtet sich nach dem regionalen Schwerpunkt der Interessierten. Weitere Auskünfte erteilt die HPV NRW Geschäftsstelle. Fortbildung Spirituelle Begleitung Spirituelle Begleitung in der Hospiz- und Palliativarbeit, so lautet die Langzeitfortbildung für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende. Wie kam der AK Seelsorge auf diese Idee? Bei der ersten Fachtagung 2012 in Essen wurde der Wunsch geäußert, eine derartige Fortbildung anzubieten. Grund: Die spirituelle Begleitung (eine der vier Säulen) in unserer Arbeit, wird auf die Dauer nicht mehr von "ordinierten bzw. geweihten Personen übernommen werden können. Die Evangelische Akademie Villigst in Schwerte bietet in Kooperation mit ALPHA und dem HPV NRW diese Fortbildung an, welche auch Prof. Dr. Dr. Hermann Steinkamp begleitet wird. Seite 3 von 5

4 Die Ausbildung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Hospizarbeit und Palliativversorgung und erstreckt sich über einen Zeitraum von 1 ½ Jahren. In einem Einführungsworkshop werden Teilnehmer Konzept und Arbeitsweise kennen lernen (Anlage Einladungsflyer). DHPV - Fachgruppe Hospizkultur und Palliativkompetenz in stationären Pflegeeinrichtungen sucht Unterstützung Unter dem Dach des DHPV gibt es verschiedene Fachgruppen, so auch die Fachgruppe Hospizkultur und Palliativkompetenz in stationären Pflegeeinrichtungen. Die personellen Kapazitäten dieser Fachgruppe reichen nicht mehr aus, um den vielfältigen Herausforderungen und Aufgaben im Sinne einer (Fort)Entwicklung des hospizlich-palliativen Ansatzes in stationären Einrichtungen gerecht zu werden. Zudem ist es wichtig, auch die Perspektiven und Anregungen aus anderen Landesverbänden in die Arbeit der Fachgruppe aufzunehmen. Gesucht werden Kolleginnen und Kollegen aus den Landesverbänden und übergeordneten Organisationen, die insbesondere im Feld des hospizlich-palliativen Ansatzes für hochbetagte und/ oder von Demenz betroffene Menschen in vollstationären Pflegeeinrichtungen arbeiten und in diesem Feld über ein gutes Theorie-, Praxis- und Erfahrungswissen verfügen. Die Fachgruppe soll sich ca. einmal im Quartal treffen und zudem über Mail zusammenarbeiten. Die Fachgruppenarbeit wird nicht vergütet. Jedoch können, nach Aufnahme in die Fachgruppe und entsprechend der Reisekostenregelung des DHPV für Fachgruppenzusammenkünfte Reisekosten übernommen werden. Bei Interesse Anfrage an dirk.mueller@unionhilfswerk.de. Termine 2014 April Vorstand/Alpha - Regelkommunikation Vorstand/Beirat, Erkrath AG Hospiz und Sterbebegleitung, Ministerium, Düsseldorf Mai AK Soziale Arbeit, Herne, Ordnungsamt und Bestattungen IG Hospiz-Sitzung, Essen Treffen der Kostenträgern/Alpha/HPV NRW, Essen Vorstandssitzung Juni Juni/Juli 2014 PDL-Treffen (Termin wird separat bekannt gegeben) Vorstandssitzung bis DGP Kongress, Düsseldorf Mitgliederversammlung September Hospizsoftware-Schulung AK Soziale Arbeit, Ort und Thema n. n. Seite 4 von 5

5 Oktober Koordinatoren-Treffen Rheinland, Köln Koordinatoren-Treffen Westf.-Lippe, Ahlen AK Seelsorge Fachtagung, Hamm Das Zeitliche segnen! November PDL-Treffen IG Hospiz Sitzung Dezember AK Soziale Arbeit, Aachen, Thema n. n. Impressum: Hospizund PalliativVerband NRW e.v. Im Nonnengarten Ahlen Telefon Telefax Jeannette Curth, Vorstand Petra Brockhues, Geschäftsstelle Seite 5 von 5

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Oder: Entwicklung eines Profils künftiger bürgerschaftlicher Hospizarbeit in NRW zur Sicherung des ehrenamtlichen Engagements im Kontext hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen

Mehr

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Oder: Entwicklung eines Profils künftiger bürgerschaftlicher Hospizarbeit in NRW zur Sicherung des ehrenamtlichen Engagements im Kontext hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen

Mehr

Mitgliederrundbrief Nummer 3/2012/10/15. Liebe Mitglieder!

Mitgliederrundbrief Nummer 3/2012/10/15. Liebe Mitglieder! HPV NRW informiert Mitgliederrundbrief Nummer 3/2012/10/15 Inhalt: Bürgerkonferenz Wuppertal Stationäre Hospize WL- Schiedsverfahren Koordinatoren-Treffen Erhebungsbogen Fortbildung EA-Vorstände AHPP Treffen

Mehr

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, Sprechzettel des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, anlässlich der Landespressekonferenz am 10. Oktober 2017 zum Thema: Jeder Moment ist Leben

Mehr

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v.

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v. Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v. Liebe Förderinnen und Förderer, sehr geehrte Damen und Herren, als Vertreter des Vorstands

Mehr

Jahresbericht 2015/2016 (Zeitraum )

Jahresbericht 2015/2016 (Zeitraum ) Jahresbericht 2015/2016 (Zeitraum 15.04.2015-29.02.2016 ) vorgelegt zur Mitgliederversammlung am 6. April 2016 Inhalt Mitgliederentwicklung Seite 2 Geschäftsstelle Seite 2 Homepage Seite 3 Vorstandsarbeit

Mehr

MEDIKAMENTE NHEILBAR FORUM THERAPIE PALLIATIVMEDIZIN. Thema: Entwicklung der Palliativversorgung im regionalen Netzwerk

MEDIKAMENTE NHEILBAR FORUM THERAPIE PALLIATIVMEDIZIN. Thema: Entwicklung der Palliativversorgung im regionalen Netzwerk PIE THERAPIE NHEILBAR LEBENSHILFE DIAGNOSE ZEIT FORUM FORUM THERAPIE ANGST PALLIATIVMEDIZIN FAMILIE DIAGNOSE PALLIATI LEBENSQUALITÄT LEBENSHILFE MEDIKAMENTE Einladung zum 4. Treffen palliativmedizinisch-tätiger

Mehr

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015 Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur Berlin, November 2015 Über 220 Hospize bieten deutschlandweit ganzheitliche Pflege und Versorgung an Ausgangslage Anzahl

Mehr

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen Am Ende zählt der Mensch Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen und in Dortmund Der Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. ist einer der drei großen Landesverbände im Deutschen Hospiz-

Mehr

Jahresbericht 2014/2015 (Zeitraum )

Jahresbericht 2014/2015 (Zeitraum ) Jahresbericht 2014/2015 (Zeitraum 15.05.2014-15.03.2015 ) vorgelegt zur Mitgliederversammlung am 14. April 2015 Inhalt Mitgliederentwicklung Seite 2 Geschäftsstelle Seite 2 Homepage Seite 3 Vorstandsarbeit

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Mitgliederrundbrief Nummer 3/2014/12/16. Liebe Mitglieder!

Mitgliederrundbrief Nummer 3/2014/12/16. Liebe Mitglieder! 1 HPV NRW informiert Mitgliederrundbrief Nummer 3/2014/12/16 Inhalt KOOR-Treffen WL und Rheinland Treffen der stationären Hospize AK Seelsorge Fachtag Gesundheitskonferenz, Essen Regionalkonferenzen 2015

Mehr

Pressegespräch Hospize in Westfalen und Lippe in prekärer Lage am Dienstag, 5. Juli 2011

Pressegespräch Hospize in Westfalen und Lippe in prekärer Lage am Dienstag, 5. Juli 2011 Pressegespräch Hospize in Westfalen und Lippe in prekärer Lage am Dienstag, 5. Juli 2011 Liste der Gesprächspartner - Eric Lanzrath, Geschäftsführer der Geschäftsstelle für Pflegesatzverhandlungen beim

Mehr

copyright B. Weihrauch, 2012

copyright B. Weihrauch, 2012 SAPV-Netzaufbau Impulsstatement für den Workshop, 14. Mai 2012 Internationale Sylter Palliativtage Westerland, Sylt Dr. Birgit Weihrauch, Staatsrätin a. D., Vorsitzende Deutscher Hospiz- und PalliativVerband

Mehr

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin 16. Herbsttagung vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin 1 Würdevolles Sterben in Pflegeheimen und Krankenhäusern Herausforderungen nach Inkrafttreten des Hospiz- und Palliativgesetzes Rechtsanwältin

Mehr

Ansprechstelle im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung

Ansprechstelle im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung Ansprechstelle im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung Leistungen: Beratung von Einzelpersonen, Institutionen, Verbänden, Unterstützung bei der Vernetzung

Mehr

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008 Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008 Hospizarbeit und Palliativversorgung in Deutschland Ehrenamtliches und hauptamtliches Engagement für schwerstkranke und sterbende Menschen In Deutschland gibt es rund

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP 10.07.2015 Was haben wir heute vor? Einstieg, Vorstellung Standortbestimmung Arbeitskreis Psychosozialer

Mehr

Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016

Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016 Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016 Dr. Felix Grützner ALPHA Rheinland Reinhard Schmidt Leiter Haus Rosental Tabita Urdze-Koordinatorin Hospizdienst Seniorenzentrum Haus Rosental,

Mehr

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de

Mehr

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft Alois Glück in Zusammenarbeit mit Dr. Erich Rösch 1 Die 7 Leitsätze der Hospizbewegung 1. Im Mittelpunkt der Hospiz- und Palliativarbeit

Mehr

SaFvbHP Archiv. Vom 28. August (KABl S. 33) Inhaltsübersicht 2

SaFvbHP Archiv. Vom 28. August (KABl S. 33) Inhaltsübersicht 2 Satzung Fachverband Hospiz- und Palliativdienste SaFvbHP 310.7 Archiv Satzung des Evangelischen Fachverbandes der Hospizund Palliativdienste in den Diakonischen Werken der Evangelischen Kirche im Rheinland,

Mehr

Hospiz - eine Bewegung in Bewegung. Vortrag bei der Fachtagung am , Schloss Schney Jürgen Wälde, München

Hospiz - eine Bewegung in Bewegung. Vortrag bei der Fachtagung am , Schloss Schney Jürgen Wälde, München Hospiz - eine Bewegung in Bewegung Vortrag bei der Fachtagung am 07.11.2005, Schloss Schney Jürgen Wälde, München E-Mail: waelde@chv.org 1 Was bewegt Hospizengagierte?... Sterben, Tod und Trauer als zum

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Quelle: privat Veranstaltungen zur Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Mehr

Jahresbericht 2009/2010 (Zeitraum )

Jahresbericht 2009/2010 (Zeitraum ) Jahresbericht 2009/2010 (Zeitraum 01.01.2009-31.03.2010) vorgelegt zur Mitgliederversammlung am 27.04.2010 Inhalt Liebe Mitglieder, Mitgliederentwicklung Seite 2 HPV NRW Geschäftsstelle Seite 3 HPV NRW

Mehr

Inhalt. Nummer 30, September Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort 01

Inhalt. Nummer 30, September Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort 01 Nummer 30, September 2010 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, am 9.10.2010 findet der diesjährige Welthospiztag statt. In mehr als 70 Ländern weltweit finden jeweils am

Mehr

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. 20-jähriges jubiläum des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands Jahre Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. FESTABEND Donnerstag, 18. Oktober 2012,

Mehr

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten? Altenhilfe und Hospiz zwei Welten? Akzeptanz Stigma und Chance 2. Südhessisches Symposium für Hospizarbeit und Palliativversorgung und 7. Hessischer Palliativtag Gerda Graf Geschäftsführerin Wohnanlage

Mehr

Palliativversorgung und Hospizkultur in Essener Krankenhäusern. Formulierung eines gemeinsamen Essener Standard. Dr. J. Hense, Palliativstation WTZ4

Palliativversorgung und Hospizkultur in Essener Krankenhäusern. Formulierung eines gemeinsamen Essener Standard. Dr. J. Hense, Palliativstation WTZ4 Palliativversorgung und Hospizkultur in Essener Krankenhäusern Formulierung eines gemeinsamen Essener Standard Dr. J. Hense, Palliativstation WTZ4 Der runde Tisch Gesundheitsamt/Gesundheitskonferenz: Frau

Mehr

Jahresbericht 2016/2017 (Zeitraum )

Jahresbericht 2016/2017 (Zeitraum ) Jahresbericht 2016/2017 (Zeitraum 06.04.2016-06.04.2017) vorgelegt zur Mitgliederversammlung am 6. April 2017 Inhalt Mitgliederentwicklung Seite 3 Geschäftsstelle Seite 4 Vorstandsarbeit Seite 4 Außerordentliche

Mehr

Pflegeforum

Pflegeforum Pflegeforum 01.11.2017 Advance Care Planning (ACP) Josef Roß (Pius-Hospital Oldenburg) Hintergründe Alte und sterbende Menschen und Ihre An- und Zugehörigen auf mögliche Symptome und Szenarien am Lebensende

Mehr

Hospizkultur und Palliative Care. in stationären Altenhilfeeinrichtungen Stuttgart

Hospizkultur und Palliative Care. in stationären Altenhilfeeinrichtungen Stuttgart Hospizkultur und Palliative Care in stationären Altenhilfeeinrichtungen 22.10.2013 Stuttgart Hospizkultur und Palliativ Care in stationären Altenhilfeeinrichtungen o Gesellschaftliche Entwicklung und Altenheime

Mehr

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) Fachkonferenz der LSVfS Sterbehilfe (?) Aktuelle Gesetzeslage

Mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt deutsche gesellschaft für palliativmedizin >> DABEI SEIN Die DGP stellt sich vor >> WEGE WEISEN Projekte

Mehr

Jahresbericht 2013/2014 (Zeitraum 15.04.2013-15.05.2014)

Jahresbericht 2013/2014 (Zeitraum 15.04.2013-15.05.2014) Jahresbericht 2013/2014 (Zeitraum 15.04.2013-15.05.2014) vorgelegt zur Mitgliederversammlung am 26. Juni 2014 Inhalt Mitgliederentwicklung Seite 3 Geschäftsstelle Seite 4 Homepage Seite 4 Vorstandsarbeit

Mehr

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde Bundeskongress 2015 Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde Soziale Arbeit im stationären Hospiz Hospiz Kieler Förde Themen: Grundlagen

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Die Sorge um schwerkranke Menschen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, wird Hospiz- und Palliativversorgung genannt. Der Begriff Hospiz (von lateinisch

Mehr

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen Natascha Affemann Gesamtleitung Ökumenischer Hospizdienst im Kirchenbezirk Böblingen Gesellschaftliche und demographische Rahmenbedingungen

Mehr

Projektleitung FH Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit: Dipl.-Pflegewiss., Dipl.-Sozialwirtin Meike Schwermann

Projektleitung FH Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit: Dipl.-Pflegewiss., Dipl.-Sozialwirtin Meike Schwermann Palliative Geriatrie - Erstellung einer Ist-Analyse der Hospizkultur und Palliativkompetenz in Altenpflegeheimen des für das Bistum Projektleitung FH Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit: Dipl.-Pflegewiss.,

Mehr

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung: Hilfe im Sterben ist Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung Hilfe im Sterben

Mehr

Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V

Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V Informationen zu Experten, Schwerpunkten, s Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V Experte: Erich Lange Industriekaufmann, Krankenpfleger mit Palliative-Care Weiterbildung, Lehrer

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz Das neue Hospiz- und Palliativgesetz 112 Der Werdegang November 2014: Eckpunktepapier zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland, welches als Grundlage für den späteren Gesetzentwurf

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

Was ist Hospiz- und Palliativversorgung?

Was ist Hospiz- und Palliativversorgung? J e s u s C h r i s t u s S p r i c h t I c h b i n d i e T ü r J O h. 1 0, 9 Was ist Hospiz- und Palliativversorgung? Menschen mit schweren Erkrankungen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist,

Mehr

Sterbebegleitung im Krankenhaus

Sterbebegleitung im Krankenhaus Sterbebegleitung im Krankenhaus 12. Fachtagung Leben und Sterben des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Familie und Gesundheit in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Region Kassel An-Stoß: Wie läßt sich

Mehr

damit wir am Ende nicht alt aussehen

damit wir am Ende nicht alt aussehen 10 Jahre Initiative End-Of-Life-Care im Diakonischen Werk Bayern damit wir am Ende nicht alt aussehen Ein Fachtag mit aktuellem Ausblick 19. Januar 2016 eckstein Nürnberg Situation Damit wir am Ende nicht

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands

Stellungnahme des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Stellungnahme des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit

Mehr

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe Fachtagung Palliative Care am 25.09.2017 AWO Westliches Westfalen Hintergrund der Gesetzesentwicklung Breite

Mehr

Satzung. Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. (HPV NRW)

Satzung. Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. (HPV NRW) Satzung Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. (HPV NRW) Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. Im Nonnengarten 10 59227 Ahlen 02382 7600765 info@hospiz-nrw.de Präambel Jeder Mensch ist einzigartig. Ihm

Mehr

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Veranstaltungskalender 2016 Würde Ethik Trauer Medizin Ehrenamt Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Informieren. Engagieren. Integrieren. Herzlich willkommen Wir müssen immer lernen, zuletzt

Mehr

Stellungnahme. des. Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands. zum

Stellungnahme. des. Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands. zum Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Stellungnahme des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands zum Referentenentwurf für ein Fünftes Gesetz zur Änderung

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit

Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit Berlin, 17.05.2013 Sie erreichen uns unter: Telefon 030 / 8200758-0

Mehr

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme Prof. Dr. Maria Wasner Sterben und Tod ist doch ein Exotenthema in der Sozialen Arbeit Fakten I??? Sozialarbeiter

Mehr

SAPV in Pflegeheimen wie gelingt uns das? Maja Falckenberg Das Palliativteam

SAPV in Pflegeheimen wie gelingt uns das? Maja Falckenberg Das Palliativteam Zu Hause ist es am schönsten!? ambulante palliative Vernetzung für ein würdevolles Sterben SAPV in Pflegeheimen wie gelingt uns das? Maja Falckenberg Das Palliativteam Das Leben ist endlich eigentlich

Mehr

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz in Kraft ab dem 01.01.2016 Dr. Barbara Weigl - 16.11.2015 Die Palliativversorgung wird ausdrücklicher Bestandteil

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Rahmenempfehlung. Herausgeber: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e. V.

Rahmenempfehlung. Herausgeber: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e. V. Rahmenempfehlung Vorbereitungsseminar für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der psychosozialen Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen im Rahmen der Hospizarbeit Herausgeber: Caritasverband

Mehr

Palliativ- und Hospizversorgung in Nordrhein-Westfalen

Palliativ- und Hospizversorgung in Nordrhein-Westfalen Palliativ- und Hospizversorgung in Nordrhein-Westfalen Organisation und Versorgungsstrukturen in der Palliative Care 18.04.2013 in Thun Friederike Matenaar www.fh-jena.de Gliederung 1. Zahlen-Daten-Fakten

Mehr

Das Hospiz- und Palliativgesetz

Das Hospiz- und Palliativgesetz v Das Hospiz- und Palliativgesetz Zentrale Neuerungen und praktische Auswirkungen in Niedersachsen Dr. Sven Schwabe 03.04.2017 1 Gliederung 1. Allgemeines zum HPG und zur Umsetzung 2. Ambulanter Bereich

Mehr

Einladung. Dienstag, 25. November 2014, 13: Uhr unter dem Titel. Palliative Care und Hospiz

Einladung. Dienstag, 25. November 2014, 13: Uhr unter dem Titel. Palliative Care und Hospiz Berlin, 14.10.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die gegenwärtige Diskussion um das gesetzliche Verbot der organisierten Suizidbeihilfe zeigt, dass eine strukturelle Förderung und Ausweitung

Mehr

Jahresbericht 2011/2012 (Zeitraum 01.05.2011-15.04.2012)

Jahresbericht 2011/2012 (Zeitraum 01.05.2011-15.04.2012) Jahresbericht 2011/2012 (Zeitraum 01.05.2011-15.04.2012) vorgelegt zur Mitgliederversammlung am 10.05.2012 Inhalt Liebe Mitglieder, Mitgliederentwicklung Geschäftsstelle Seite 4 Seite 5 in diesem Jahr

Mehr

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Margarethe Beck Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_beck.pdf

Mehr

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Selbstbestimmt leben bis zuletzt Selbstbestimmt leben bis zuletzt Sterbebegleitung ist Lebenshilfe, keine Sterbehilfe! "Hospiz ist kein Ort, an dem wir uns einrichten, sondern eine Haltung, mit der wir uns begegnen." Dame Cicely Saunders

Mehr

Leben ein Leben lang.

Leben ein Leben lang. Leben ein Leben lang. Das Hospiz Elias Das Hospiz Elias bietet schwerkranken und sterbenden Menschen, sowie deren Angehörigen verschiedene Hilfen an. Wir begleiten Sie zuhause durch unseren ambulanten

Mehr

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de

Mehr

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche 1988 Förderprogramm des Landes Fahrradfreundliche Städte in NRW Geschichte der AGFS 1993 Gründung

Mehr

Ausschreibung des 4. Niedersächsischen Hospizpreises zur Förderung der Hospizkultur und Palliativkompetenz

Ausschreibung des 4. Niedersächsischen Hospizpreises zur Förderung der Hospizkultur und Palliativkompetenz Ausschreibung des 4. Niedersächsischen Hospizpreises zur Förderung der Hospizkultur und Palliativkompetenz zum Thema: WÜRDIGUNG EINER GELINGENDEN VERSORGUNG IN VERNETZUNG VON HOSPIZLICHEN, PALLIATIV-MEDIZINISCHEN

Mehr

25. Dresdner Pflegestammtisch

25. Dresdner Pflegestammtisch 25. Dresdner Pflegestammtisch Würdevolle Begleitung am Lebensende Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerarbeit Den Vortrag hält: Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Geschichte der

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland. (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland. (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) zeitliche Einordnung (I) 10.11.2014 Eckpunkte-Papier von Bundesminister Hermann Gröhe MdB Verbesserung

Mehr

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund 15. November 2014 Aufbau des Hospizdienstes Ambulanter Hospiz und Palliativ- Beratungsdienst Kinder- und Jugendhospizdienst Trauerbegleitung Besuchsdienst

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Malteser Hospiz St. Raphael»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit vielfältigen

Mehr

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft? Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft? Prof. Dr. phil.. Dipl.-Psych. Karin Wilkening Fachhochschule Braunschweig/WF Fachbereich Sozialwesen Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft? Sind

Mehr

Hospiz & Sorgekultur

Hospiz & Sorgekultur Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Hospiz PalliativVerband Rheinland-Pfalz e.v. Hospiz & Sorgekultur Für eine solidarische Gesellschaft Tagung 18. November 2015 in Mainz Tagung des Deutschen Hospiz-

Mehr

35 Jahre Hospizarbeit in Deutschland 15 Hospizarbeit im Kreis Coesfeld

35 Jahre Hospizarbeit in Deutschland 15 Hospizarbeit im Kreis Coesfeld 35 Jahre Hospizarbeit in Deutschland 15 Hospizarbeit im Kreis Coesfeld Hospizarbeit ist eine starke und nachhaltige Bürgerbewegung, die aus den 80 Jahren des letzten Jahrhunderts heraus bis in die heutige

Mehr

Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Konzeption. Den Weg gemeinsam gehen

Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Konzeption. Den Weg gemeinsam gehen Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung Konzeption Den Weg gemeinsam gehen Der Hospizverein westlicher Enzkreis wurde am 11. 05. 1998 gegründet 2015 wurden die eigenen Räume in Keltern-Ellmendingen

Mehr

2. Hospiz Forum Niedersachsen. Hospizliche und palliative Versorgung im ländlichen Raum

2. Hospiz Forum Niedersachsen. Hospizliche und palliative Versorgung im ländlichen Raum 2. Hospiz Forum Niedersachsen Hospizliche und palliative Versorgung im ländlichen Raum Koordinatorin: Erika Ihnken Dipl. Sozialarbeiterin/-pädagogin, Krankenschwester mit Zusatzqualifikation Palliative

Mehr

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause Ge aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause Wünsche und Möglichkeiten in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause, wie geht

Mehr

Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung -

Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung - Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung - Workshop im Rahmen der Tagung Evangelische Pflege Akademie Hofgeismar Mittwoch, 28. Februar 2007, 15.45 18.00 Uhr 1. Vorstellung: Wolfgang Schopp,

Mehr

Ein Zuhause in schwerer Zeit

Ein Zuhause in schwerer Zeit Ein Zuhause in schwerer Zeit Der Himmel hat den Menschen als Gegengewicht zu den vielen Mühseligkeiten des Lebens drei Dinge gegeben: die Hoffnung, den Schlaf und das Lachen. Immanuel Kant Sehr geehrte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern Christine Dempert und Dominik Leder Kehlheim, den 29.03.2017 Lebenserwartung in Deutschland Folie: 4 Sterbefällen und Todesursachen Sterbefälle 2015: ca. 925.200

Mehr

Stärkung von Hospizkultur und Palliative Care in Einrichtungen für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung

Stärkung von Hospizkultur und Palliative Care in Einrichtungen für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung Stärkung von Hospizkultur und Palliative Care in Einrichtungen für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung Ein Projekt der Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung in Bayern Hospizliche und palliative

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Ein Zuhause in schwerer Zeit

Ein Zuhause in schwerer Zeit Ein Zuhause in schwerer Zeit Die wirkliche Zukunft des Menschen liegt in der Horizonterweiterung des Mitgefühls. Richard Rorty Sehr geehrte Hospizgäste, sehr geehrte Freunde und Förderer der Hospizarbeit,

Mehr

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S.

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S. Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz 42.00 Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz im Bereich der Diözese Speyer

Mehr

Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP. Arbeitspapier zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) - Stand

Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP. Arbeitspapier zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) - Stand DGP-Geschäftsstelle Aachener Str. 5 10713 Berlin Fon 030-8182-6885 Fax 030-8182-6776 dgp@palliativmedizin.de www.palliativmedizin.de Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP DHPV-Geschäftsstelle

Mehr

Zum Geschmack am Leben verhelfen

Zum Geschmack am Leben verhelfen Zum Geschmack am Leben verhelfen SPEISEN UND WOHNEN ALS ZENTRALE PERSPEKTIVEN EINER ALLTAGSORIENTIERTEN LEBENSQUALITÄT MARTIN SUSCHEK VORSTAND HEILIG GEIST STIFTUNG UND LEITER HOSPIZ ANNA KATHARINA, DÜLMEN

Mehr

Dieter Geuß BBE-Newsletter 21/2008. Die Entwicklung der Hospizarbeit und Palliativbehandlung

Dieter Geuß BBE-Newsletter 21/2008. Die Entwicklung der Hospizarbeit und Palliativbehandlung Dieter Geuß BBE-Newsletter 21/2008 Die Entwicklung der Hospizarbeit und Palliativbehandlung In der Presse wird häufig aktuell über Tod und Sterben berichtet. Die Gesellschaft nimmt dies unterschiedlich

Mehr

Dirk Müller Projektleiter Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie Projektleiter Fundraising. Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG)

Dirk Müller Projektleiter Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie Projektleiter Fundraising. Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG) Netzwerk Palliative Geriatrie Berlin Hospizkultur und Palliative Care Kompetenz in der Altenpflege Dirk Müller Projektleiter Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie Projektleiter Fundraising www.palliative-geriatrie.de/netzwerke/npg-berlin

Mehr

Stellungnahme. des. Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands. zur

Stellungnahme. des. Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands. zur Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Stellungnahme des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands zur aktuellen Diskussion über ein Verbot gewerblicher

Mehr

Hürden und Erfolgsfaktoren vernetzter (regionaler) Versorgungsstrukturen in der Hospiz-und Palliativarbeit Düsseldorf,

Hürden und Erfolgsfaktoren vernetzter (regionaler) Versorgungsstrukturen in der Hospiz-und Palliativarbeit Düsseldorf, www.servicestellehospizarbeit.de Hürden und Erfolgsfaktoren vernetzter (regionaler) Versorgungsstrukturen in der Hospiz-und Palliativarbeit Düsseldorf, 12.09.2015 Herausforderung Netzwerk Phasen einer

Mehr

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007 Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007 Ausgangssituation Immer weniger Menschen sterben - betreut von ihren Angehörigen oder Freunden - zu Hause Das Sterben

Mehr

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. HOSPIZ-INITIATIVE Wilhelmshaven-Friesland e.v. - Ambulanter Hospizdienst - Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. Schafft Euch ein Nebenamt, ein unscheinbares, womöglich

Mehr

Hospi z St. Peter OLDENBURG

Hospi z St. Peter OLDENBURG Hospi z St. Peter OLDENBURG Das Hospiz St. Peter wurde 1995 inmitten der Innenstadt Oldenburgs eröffnet und 2009 erweitert. Hier finden Menschen Aufnahme, deren e e e Lebenszeit durch eine unheilbare,

Mehr

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Telefon: / Fax: / Emal: Internet: Kontakt Bilder: Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH, Photocase, Shutterstock Gestaltungsbüro 4mal3 Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Badestraße 23 a 99762 Neustadt/Südharz Telefon: 036331 / 3 61 70 Fax:

Mehr

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Ein Hospiz für den Norden Thüringens und den Harz. Der Hospizgedanke Hospize bejahen das Leben, Hospize machen es sich zur Aufgabe, Menschen in

Mehr