Medikamentenkunde Teil 1 Version 1.1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medikamentenkunde Teil 1 Version 1.1"

Transkript

1 Medikamentenkunde Teil 1 Version 1.1 Psychopharmaka Definition Definition Psychopharmaka: Substanzen, die einen Effekt auf das zentrale Nervensystem (ZNS) haben und die zur Behandlung psychischer Erkrankungen eingesetzt werden. Psychopharmakagruppen Psychopharmakagruppen 1. Antidepressiva 2. Stimmungsstabilisierer (Phasenprophylaktika) 3. Antipsychotika (Neuroleptika) 4. Anxiolytika und Hypnotika 5. Antidementiva 6. Psychopharmaka in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen 7. Psychostimulanzien 1

2 Psychopharmaka Verordnungen von Psychopharmaka Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva PP für Abhängigkeiten Phasenprophylaktika Antidepressiva Wirkung Indikation Keine Abhängigkeit oder Toleranzentwicklung Stimmungsaufhellend Antriebssteigernd Psychomotorisch dämpfend Depressive Störungen Angsterkrankungen Zwangsstörungen Posttraumatische Belastungsstörungen Schlafstörungen Entzugssyndrome Chronische Schmerzen 2

3 Einteilungen der Antidepressiva Klassische tri- und tetrazyklische AD s Antidepressiva Einteilung nach Kielholz (Kielholz-Schema) sedierend antriebssteigernd Wirkweise von trizyklischen AD stimmungsaufhellend AD s der neueren Generation SSRI Serotonin-Wiederaufnahmehemmer SNRI Serotonin-Noradrenalin Wiederaufnahmehemmer SSNRI selektive Serotonin-Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer Alpha-2-Antagonisten MAO-Hemmer Mono-Amino-Oxidase-Hemmer Quelle: Maxeiner, Rühle: Dr. Psych s Psychopathologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie mögliche Störungen des Serotoninsystems Antidepressiva (AD) Wirkweise Antidepressiv durch Erhöhung der Konzentration der Neurotransmitter Noradrenalin oder Serotonin im synaptischen Spalt Funktion der Wiederaufnahmehemmer 3

4 Antidepressiva (AD) Wirkeintritt antriebssteigernde Wirkung nach einigen Tagen stimmungsaufhellende Wirkung nach 1-2, manchmal auch erst nach 3 Wochen Anstieg der Suizidgefahr! Einteilungen der Antidepressiva Klassische tri- und tetrazyklische AD s Antidepressiva sedierend antriebssteigernd Wirkweise von trizyklischen AD stimmungsaufhellend Kielholz-Schema Desipramin-Typ Imipramin-Typ Amitritylin-Typ hellend Zielsymptomatik Wirkqualität antriebssteigernd leicht stimmungsauf- Drepression mit starker psychomotorischer Gehemmtheit Einteilung nach Kielholz (Kielholz-Schema) Gleichgewicht zwischen stimmungsaufhellend leicht antriebssteigernd angstlösend Depression mit ausgeprägter Störung der Vitalgefühle sedierend angstlösend stimmungsaufhellend Depression mit ängstlichpsychomotorischer Erregtheit agtitierte Depression Päparate Desipramin, Nortriptylin Imipramin Amitriptylin, Doxepin, Trimipramin, Mirtazapin, Mianserin Trizyklische/ Tetrazyklische (klassische) Antidepressiva Aufgabe Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin Einsatzgebiete mögliche anticholonerges Syndrom Symptome, die durch eine Überdosis anticholinerg wirkender Medikamente hervorgerufen werden. Anticholinerg bedeutet "gegen die Wirkung von Acetylcholin gerichtet". Dabei kommt es zur weitgehenden Ausschaltung des Parasympathikus. Gefahr bei Überdosierung Schwere depressive Erkrankungen, Schlafstörungen, Panikattacken, Angststörungen, Zwangssyndrome, chronische Schmerzen Unruhe Aktivierung suizidaler Impulse Müdigkeit Verschlechterung kognitiver Funktionen Gewichtszunahme Libidoverlust Potenzstörungen anticholonerges Syndrom (Symptome in rot) Mundtrockenheit Schwitzen Obstipation Miktionsstörungen Sehstörungen Tremor Tachykardie Hypotonie Schwindel serotonerges Syndrom 4

5 Serotonerges Syndrom Kombination von verschiedenen vegetativen und neurologischen Symptomen, die durch einen erhöhten Serotoninspiegel hervorgerufen werden (erhöhte Dosierung oder Kombination von Medikamenten, z.b. SSRI zusammen mit MAO- Hemmer) Fieber, neuromuskuläre Symptome (Hyperrigidität, Hyperreflexie, Myoklonien (Zuckungen), Tremor) psychopathologische Auffäligkeiten (Desorientiertheit, Verwirrtheit, Erregungszustände) gastrointestinale Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) lebensbedrohliche Symptome (Krampfanfälle, Herzrhythmusstörungen, Koma, Multiorganversagen) Antidepressiva der neueren Generation SSRI SNRI SSNRI Alpha-2-Antagonisten Citalopram ( Cipramil) Fluoxetin Sertralin Paroxetin Reboxetin ( Edronax) Venlafaxin ( Trevilor) Duloxetin Symtomtrias Substanzgruppe Wirkqualität antriebssteigernd antriebssteigernd antriebssteigernd Mirtazapin ( Remergil) sedierend Wirkung Blockierung des Rücktransports vorn Noradrenalin und Serotonin Blockade zentraler präsynaptischer Alpha-2- Rezeptoren SSRI Serotonin-Wiederaufnahmehemmer SNRI Serotonin-Noradrenalin Wiederaufnahmehemmer SSNRI selektive Serontonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Selektive-Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) Aufgabe Einsatzgebiete Selektive Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt Leichte und mittelschwere Depressionen sowie Angst- und Zwangsstörungen. mögliche Übelkeit Erbrechen Unruhe Schlafstörungen Sexuelle Funktionsstörungen SSRI sind die am häufigsten eingesetzte Antidepressiva SSRI sollten nie gemeinsam mit Migräne-Medikamenten aus der Gruppe der Triptane eingenommen werden, da beide Medikamente eine ähnliche Wirkung haben und es zu dem lebensgefährlichen Serotonin-Syndrom kommen kann. 5

6 Serotoninsyndrom Symptome Myoklonus = unwillkürliche Muskelzuckungen metabolische Azidose = stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes und des Körpers (Azidose). Rhabdomyolyse = Auflösung quergestreifter Muskelfasern mit der Gefahr eines akuten Nierenversagens Serotonin-Syndrom akut lebensbedrohliches Zustandsbild, durch einen medikamentös induzierten Serotoninüberschuss ausgelöst vielfältig treten schnell, meist innerhalb von wenigen Minuten, auf meist ähneln die initialen Symptome einem grippalen Infekt. Tachykardie, Hypertonie Schüttelfrost Schwitzen Hyperthermie, Fieber Pupillenerweiterung Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe Myoklonus Nierenschäden Hyperreflexie Ataxie Muskelrigidität hirnorganisches Psychosyndrom (HOPS) Agitation, Delir, Halluzinationen metabolische Azidose Krampfanfälle Rhabdomyolyse Monoaminooxidase (MAO)-Hemmer Aufgabe Einsatzgebiete reduzieren das Enzym Mono-Amin-Oxidase (MAO) im synaptischen Spalt Verhindern dadurch den Abbau von Serotonin und Noradrenalin Schwere depressive Erkrankungen, wenn andere Antidepressiva zuvor keine Besserung gebracht haben. mögliche Schlafstörungen innere Unruhe verminderter Blutdruck Schwindel Kopfschmerzen Einhaltung einer tyraminarmen Diät, da Hypertonie durch Genuss tyraminhaltiger Lebensmittel (Rotwein, Schokolade, fermentierter Käse, Salami) ACHTUNG: erhöhte SUIZIDGEFAHR durch Wirkweise: zunächst Antriebssteigerung, erst sekundär Stimmungsaufhellung Selektive-Noradrenalin-Wiederaufnahme- Hemmer (SNRI) Aufgabe Einsatzgebiete Selektive Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin aus dem synaptischen Spalt Leichte und mittelschwere Depressionen mit Antriebsstörungen, sowie Angst- und Zwangsstörungen. mögliche Schlafstörungen Mundtrockenheit Obstipation Miktionsstörungen Tachykardien (Herzrasen) 6

7 Alpha2-Antagonisten Aufgabe Einsatzgebiete mögliche Präsynaptische Alpha 2-Rezeptoren hemmen die präsynaptische Aktivität von Serotonin und Noradrenalin Depressionen, die besonders von Unruhe oder Schlafstörungen geprägt sind. Blutbildveränderungen (Leukopenie) Sedierung Gewichtszunahme pflanzliche Antidepressiva Einteilung Pflanzliche Präparate: Johanniskraut-Extrakte wie Jarsin Hauptwirkstoff: Hyperforin Wirkung: Stimmungsaufhellend beruhigend Nebenwirkung Phototoxische Reaktion Beinträchtigung der Anti-Baby-Pille Herabsetzung der Wirkung von Antibiotika und Immunsuppressiva Quelle: Wikipedia Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva PP für Abhängigkeiten Phasenprophylaktika 7

8 Phasenprophylaktika Aufgabe Stabilisierung depressiver und/oder manischer Stimmungsschwankungen Substanzen Lithium Valproat (Salz der Valproinsäure) Carbamazepin Indikationen Akutbehandlung der Manie Phasenprophylaxe bei bipolaren Störungen Phasenprophylaxe bei rezidivierenden depressiven Störungen Phasenprophylaxe bei schizoaffektiven Störungen Augmentierung bei therapieresistenten Depressionen Therapie mit Lithium vor Therapiebeginn VORSICHT Lithium als Überdosierung -> Suizidnutzung ausführliche Aufklärung des Patienten Wechselwirkungen z.b. mit Schmerzmitteln hohe Gefahr der Intoxikation durch kochsalzarme Diät Einnahme von Diuretika Saunabesuche prophylaktische Wirkung erst nach ca. 6 Monaten antimanische Wirkung nach 5-7 Tagen Hauptphase der Therapie einschleichender Beginn häufige Kontrolluntersuchungen zur Bestimmung der individuellen Dosis Beendigung der Therapie ausschleichend über mehrere Monate kein Abruptes Absetzen wegen hoher Gefahr eines Rückfalls Lithium Polyurie: erhöhtes Harnvolumen Polydipsie: gesteigertes Durstempfinden 8

9 Kontraindikationen und Interaktionen Lithium Schwangerschaftsmonat Niereninsuffizienz schwere Herzkreislaufstörungen Schilddrüsenerkrankungen Morbus Addison (Erkrankung der Nebennierenrinde) Interaktion mit anderen Medikamenten Diuretika (Entwässerungsmittel) Schmerz- und Rheumamittel Diclofenac (z.b. Voltaren) und Ibuprofen (z.b. Dolormin) ACE-Hemmer (blutdrucksenkende Mittel) SSRI, besonders Fluoxetin erhöhen den Lithiumplasmaspiegel und damit die Gefahr einer Intoxikation Diuretikum Acetazolamid vermindert die Wirkung von Lithium Lithium Intoxikation Kontraindikationen Lithiumintoxikation Ursachen Dehydration und Kochsalzmangel, bedingt durch Diäten, starkes Schwitzen, fieberhafte Infekte mit Flüssigkeitsverlust, Durchfall- und Nierenerkrankungen Carbamazepin Indikationen Akutbehandlung von Manien Phasenprophylaxe bipolarer Störungen, insb. bei Kontraindikationen für Lithium, bei Unverträglichkeiten, mangelnder Wirksamkeit oder Wirkverlust von Lithium initial und vorübergehend: Müdigkeit, Erbrechen, Sehstörungen, Schwindel sonst: allergische Hautreaktionen, Übelkeit, Erbrechen 9

10 Valproinsäure Indikationen Akutbehandlung von Manien Rapid Cycling-Behandlung gastrointestinale Beschwerden mit Erbrechen, Tremor, Schwindel, Gewichtszunahme, vorübergehender Haarausfall, Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva PP für Abhängigkeiten Phasenprophylaktika Einteilung Neuroleptika typische Neuroleptika (Neuroleptika 1. Generation) hochpotent mittelpotent niederpotent stark antipsychotisch, wenig sedierend mittelstark sedierend und mittelstark antipsychotisch stark sedierend, wenig antipsychotisch Wegen der ausgeprägten werden typische Neuroleptika vor allem solche mit hoher Potenz in der Regel nur kurzzeitig in den Akutphasen schwerer psychischer Erkrankungen wie der Schizophrenie oder der Manie gegeben. atypische Neuroleptika (Neuroleptika 2. Generation) wirken sowohl antipsychotisch als auch gegen Negativsymptomatik. keine oder nur geringe extrapyramidal-motorische ; i.d.r. besser verträglich 10

11 Wirkung von Neuroleptika Kriterien Einteilung der Neuroleptika Niedrigpotente klassische Neuroleptika Hochpotente klassische Neuroleptika Atypische Neuroleptika Wirkungseintritt direkt sehr rasch nach 4-8 Wochen Substanz Melperon Haloperidol Seroquel Einsatzbereich Dämpfung psychotischer Erregungszustände (Wutanfälle, starke psychomotorische Unruhe) produktive Symptome Wahn Sinnestäuschungen Denkstörungen sedierend stark gering stark Antriebshemmend stark gering gering vegetative NW stark gering gering motorische NW gering stark gering Minsusymptome Plussymptome klassischer Neuroleptika Art der NW Charakteristika Symptome Frühdyskinesien Parkinsonoid oder medikamentöses Parkinson- Syndrom Akathisie vor allem bei hoher Dosierung in den ersten Behandlungstagen zur Verhinderung einschleichende Dosierung durch hochpotente Neuroleptika frühestens nach 1-2-wöch. Therapie Bilden sich nach Absetzen vollständig zurück nach einigen Behandlungswochen Dosisverringerung, Betablocker Zungen-, Schlund- oder Blickkrämpfe Verkrampfung der Kiefermuskulatur (Trismus) Grimmassieren: unwillkürliche Bewegungen der Gesichtsmuskulatur Akinese: Verlangsamung der Bewegungen und der Gestik Rigor: Erhöhung des Muskeltonus bis zur Erstarrung Hypomimie: Reduzierung der Mimik mit Salbengesicht Amimie: Erstarrung der Mimik Tremor: Zittern starker körperlicher Bewegungsdrang (Tasikinesie) Sitzunruhe (Akathisie) 11

12 klassischer Neuroleptika Art der NW Charakteristika Symptome Spätdyskinesien malignes neuroleptisches Syndrom nach neuroleptischer Langzeittherapie in den ersten 3 Behandlungsjahren Störungen verschwinden im Schlaf, werden jedoch durch Stress verstärkt etwa 1% ist trotz Absetzen der Medikamente irreversibel Lebensgefahr! unbehandelt in ca % der Fälle tödlich Notfall 112 Grimassieren: saugende, kauende oder schmatzende Automatismen Pisa-Syndrom: Schiefhaltung von Kopf, Hals und Schultern Herausstrecken der Zunge, unwillkürliche Bewegungen der Finger und Hände Rabbit-Syndrom: rhythmischer Lippentremor Leitsymptome innerhalb 1-3 Tage schwerer Rigor hohes Fieber, auch Tachykardien, Blutdruckveränderungen, vermehrtes Schwitzen Bewusstseinsveränderungen bis zum Koma atypische Neuroleptika mögliche Symptome (abhängig vom Produkt) Schlaflosigkeit EPMS in hohen Dosen Sexualstörungen Unruhe Sedierung Übelkeit Angst Gewichtszunahme erhöhter Speichelfluss zerebrale Krampfanfälle Hypotonie Kopfschmerzen Hyperlipidämien verstopfte Nase Nerven-Drahtseiltee 12

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Medikamentenkunde Teil 1 Version 1.1

Medikamentenkunde Teil 1 Version 1.1 Medikamentenkunde Teil 1 Version 1.1 Psychopharmaka Definition Definition Psychopharmaka: Substanzen, die einen Effekt auf das zentrale Nervensystem (ZNS) haben und die zur Behandlung psychischer Erkrankungen

Mehr

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Eigene MC-Fragen Psychopharmaka 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Wirken auf Minus- und Plussymptome stark sedierende Wirkung, sehr starke antipsychotische

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva

Mehr

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Dr. Matthias Backenstraß Ltd. Psychologe Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar

Mehr

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe Modifizierung seelischer Abläufe Beseitigung oder Abschwächung psychopathologischer Syndrome und psychischer Störungen Veränderungen von psychischen Funktionen (Erlebnisfähigkeit, Emotionalität, Verhalten)

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde neurologische Grundlagen PP für Abhängigkeiten und Einteilung in... Angstlösend Spannungslösend Schlaffördernd Benzodiazepine Non-Benzodiazepin- Barbiturate

Mehr

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine 11. Bayerischer Selbsthilfekongress am 27. Oktober 2017 in Augsburg Sonja Stipanitz, Apothekerin Patientenbeauftragte

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Oktober 2017 Allgemeines zur Pharmakotherapie Nebenwirkungen und Wechselwirkungen Alter: Grundprinzipien

Mehr

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !"#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(,

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(, Block 3 Medikamentenkunde Teil 2 Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)!"#$%&'%()*(+(, Medikamentenkunde I -./01')1""23(,!%("1.4 ')&'%#5(+/+(, 617)&51'/+(, Medikamentenkunde

Mehr

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abteilung Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf 40629 Düsseldorf was kann man dagegen tun? Unterschiedliche

Mehr

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43 Nach rationalen und kritischen Maximen verschreiben - Vorwort 12 I Grundlagen is Einführung 16 Notwendige Kenntnisse im Umgang mit Psychopharmaka ie Moderne Medikamentenbehandiung - Medikamentenbehandlung

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Depression. Therapie. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Depression. Therapie. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Depression - Therapie 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Therapie Therapieverlauf medikamentöse Therapie Psychotherapie spezielle Therapieformen Tipps - für Betroffene - für Angehörige 2 Depression Therapie

Mehr

Affektive Störungen. Überblick ICD-10 F3. Definition affektive Störungen. Epidemiologie. Klassifikation affektiver Störungen

Affektive Störungen. Überblick ICD-10 F3. Definition affektive Störungen. Epidemiologie. Klassifikation affektiver Störungen Affektive Störungen ICD-10 F3 Überblick Definition affektive Störungen Epidemiologie Klassifikation affektiver Störungen Symptome & Diagnose (ICD-10) Abgrenzung / Differentialdiagnose Verlauf Ätiologie

Mehr

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5 Antidepressiva Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen Von Prof. Dr. Ursula Breyer-Pfaff, Tubingen, Prof. Dr. Hans Jorg Caertner, Tubingen, und Prof. Dr. Pierre Baumann, Prilly-Lausanne

Mehr

Medikamentöse Behandlung von Depressionen

Medikamentöse Behandlung von Depressionen Medikamentöse Behandlung von Depressionen Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abt. Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf Medikamente zur Behandlung einer Depression = Antidepressiva wesentliches

Mehr

2

2 Antidepressiva in der Rehabilitationsbehandlung 08.07.2015 Dr. med. Ulrike Prösch OÄ Abt. f. Abhängigkeitserkrankungen 2 3 Ausgangssituation Patienten ohne antidepressive Vormedikation Patienten mit Antidepressiva

Mehr

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose Olanzapin(Zyprexa ) Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg Einnahme: 1 x täglich Kontraindikation: Engwinkelglaukom Patienten mit einer demenzassoziierten

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Neuronale Schmerz- Matrix Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Deszendierende Schmerzhemmung Noradrenerge, dopaminerge u. serotonerge Projektionen Neurotransmittersysteme

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Antidepressiva........................... 1 1.1 Übersicht.............................. 1 1.2 Wirkmechanismen........................ 3 1.3 Allgemeine Therapieprinzipien................. 5 1.4 Indikationen............................

Mehr

Psychopharmaka bei Demenz. Simone Schmidt, Ladenburg

Psychopharmaka bei Demenz. Simone Schmidt, Ladenburg Psychopharmaka bei Demenz Simone Schmidt, Ladenburg Psychopharmaka 10.10.2015 2 Agenda Pharmakologische Fachkompetenz Besonderheiten bei Demenz Alternativen Motto: Welche Gefahren entstehen für den Betroffenen,

Mehr

Antidepressiva Pro und Contra

Antidepressiva Pro und Contra Antidepressiva Pro und Contra Memmingen, 21. Juni 2017 Max Schmauß Bezirkskrankenhaus Augsburg Walter Jens im SZ-Interview - 22./23. 02. 2003 Ich bin einer der wenigen, die mit absoluter Schonungslosigkeit

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

9.3 Übersicht über Antidepressiva

9.3 Übersicht über Antidepressiva Praxis der sehandlung Kapitel 9 Praxis der Monotherapie mit Antidepressiva in der Behandlung der unipolaren 9.3 Üersicht üer Antidepressiva Wirkstoff SSRI Citalopram Startdosis (mg/d) 20 (P, Ä: 10) Erhaltungsdosis

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

23. Vorlesung Biologische Therapien. Prof. László Tringer

23. Vorlesung Biologische Therapien. Prof. László Tringer 23. Vorlesung Biologische Therapien Prof. László Tringer Psychopharmaka Wichtige Merkmale: Psychopharmaka greifen in die Informationsvermittlung des ZNS ein. Sie verstärken die Konzentration bestimmter

Mehr

Prüfungsfragen: Medikamentenkunde 1 und 2

Prüfungsfragen: Medikamentenkunde 1 und 2 Prüfungsfragen: Medikamentenkunde 1 und 2 1. Welche der folgenden Aussagen zur Behandlung mit Benzodiazepinen ist(sind) richtig? 1. Der therapeutische Nutzen bei Angststörungen ist nachgewiesen 2. Die

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz

Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz Dr. med. Georg Lell Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz Das dementielle Syndrom verläuft gewöhnlich chronisch, einhergehend mit einer deutlichen Abnahme der intellektuellen Leistungsfähigkeit

Mehr

Medikamenten- Wechselwirkungen

Medikamenten- Wechselwirkungen Medikamenten- Wechselwirkungen Wieviel Medikamente verträgt der Mensch? (Hauptsache gesund) Wechselwirkungen-Check (Apotheken-Umschau) Gruppenveranstaltung am 25.09.2013 Medikamentöse Therapie bei PNP

Mehr

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Hinweise zur Behandlung Priligy wird zur Behandlung von vorzeitigem Samenerguss (vorzeitiger Ejakulation, Ejaculatio praecox, EP) bei Männern

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Psychopharmaka Allgemeines zu Thema Psychopharmaka Antidepressiva (AD) machen nicht abhängig AD machen

Mehr

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Pharmakotherapie bipolarer Störungen Jean-Michel Aubry Fran9ois Ferrero Nicolas Schaad Pharmakotherapie bipolarer Störungen Herausgegeben von Martin Hatzinger Unter Mitarbeit von Mark Bauer Mit einem Vorwort von Norman Sartorius Aus dem Englischen

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Jan Dreher griff bereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen 1.1 Wahl des Psychopharmakons Die Diagnose»Psychose«z. B. gibt vor, dass ein Neuroleptikum in

Mehr

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Von Frank L. Tornatore, John J. Sramek, Bette L. Okeya und Edmond H. Pi Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Joachim Demling 1991 Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Die wichtigsten Psychopharmaka

Die wichtigsten Psychopharmaka Die wichtigsten Psychopharmaka 1. Antidepressiva Antidepressiva sind eine heterogene Gruppe von Pharmaka, die bei depressiven Syndromen unterschiedlichster Herkunft und Charakteristik einen stimmungsaufhellenden

Mehr

Unipolare Manie? Affektive Störungen

Unipolare Manie? Affektive Störungen Unipolare Manie? Affektive Störungen Arzneimittel für affektive Störungen Antidepressiva Verbessern die Symptomatik einer Depression, insbesondere die depressive Stimmungslage Stimmungsstabilisatoren Führen

Mehr

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A. Jann Schlimme Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen Vortrag bei der Expertentagung»Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika«veranstaltet von der Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener

Mehr

Die wichtigsten Psychopharmaka

Die wichtigsten Psychopharmaka Die wichtigsten Psychopharmaka 1 Antidepressiva 1.1 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) 1.2 Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) 1.3 Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage- Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids C. Fehr G. Gründer C. Hiemke

Mehr

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 19 2 Antidementiva Simone Schmidt 2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren 20 2.2 NMDA-Antagonisten 22 2.3 Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 2.4 Symptome der Demenz 25 S. Schmidt, Pflege mini Psychopharmaka

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Depression und Sucht im Alter(sheim)

Depression und Sucht im Alter(sheim) Diakonisches Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück, Georgsmarienhütte Depression und Sucht im Alter(sheim) Arztortrag von Markus Züger Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 03.02.2017 Einteilung

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 5 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Psychopharmaka, Kinderund Jugendpsychiatrie Frage 2 Band 5 Was hat der Heilpraktiker für Psychotherapie mit Psychopharmaka

Mehr

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Patientin, 38 Jahre, selbstständig, verheiratet, 3 Kinder (3,6,8) schon immer melancholisch Gefühl es sei alles sinnlos Vermehrter Rückzug Fühlt sich minderwertig Ängste: andere könnten schlecht über sie

Mehr

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer 5. Vorlesung Affektive Störungen Prof. László Tringer Der Begriff Depression Symptomatologische Ebene: affektive Verstimmtheit, Traurigkeit, Niedergeschlagenheit (depressive Verstimmung). Syndromatologische

Mehr

Skript Nr. 11. Im Selbststudium zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Vorbereitung auf die Überprüfung vor dem Gesundheitsamt.

Skript Nr. 11. Im Selbststudium zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Vorbereitung auf die Überprüfung vor dem Gesundheitsamt. Vorbereitung auf die Überprüfung vor dem Gesundheitsamt Psychopharmaka Skript Nr. 1 Im Selbststudium zum Heilpraktiker für Psychotherapie Antidepressiva Phasenprophylaktika Neuroleptika Psychostimulanzien

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

KERNBERG APOTHEKE 03641/ Seniorengerechte zertifizierte Apotheke Geriatrische Pharmazie & BURG APOTHEKE (FILIALE) seit 1925

KERNBERG APOTHEKE 03641/ Seniorengerechte zertifizierte Apotheke Geriatrische Pharmazie & BURG APOTHEKE (FILIALE) seit 1925 KERNBERG APOTHEKE Fr.-Engels-Str. 50, 07749 Jena 03641/368604 353439 www.kernbergapotheke.de email: kernbergapotheke@gmx.de Seniorengerechte zertifizierte Apotheke Geriatrische Pharmazie & BURG APOTHEKE

Mehr

Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen.

Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen. Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen. ich. Quetiapin bekam als ich Schlafmittel von meiner Psychiaterin

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch XI 1 Antidepressiva 1 1.1 Übersicht 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach ihrer chemischen Struktur 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva nach primärem Angriffspunkt im ZNS 2 1.2 Wirkmechanismen 3

Mehr

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen G. Laux 0. Dietmaier W. Konig Pharmakopsychiatrie 3., aktualisierte und erganzte Auflage Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen Urban & Fischer Verlag Miinchen-Jena Inhalt I Allgemeine Grundlagen 1 Einfiihrung:

Mehr

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv belasten. Im Vordergrund der Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten

Mehr

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät. Erste Symptome früh, Diagnose spät Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen Andrea Pfennig Pfennig et al. Nervenheilkunde 2011 Seite 1 Seite 2 Behandlungsverzögerung www.ddfruehdran.de

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Leitfaden und Protokoll zum Aufklärungsgespräch über die Behandlung mit atypischen Neuroleptika

Leitfaden und Protokoll zum Aufklärungsgespräch über die Behandlung mit atypischen Neuroleptika Leitfaden und Protokoll zum Aufklärungsgespräch über die Behandlung mit atypischen Neuroleptika Sehr geehrte Frau..., Sehr geehrter Herr..., Wegen einer Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis/psychotischer

Mehr

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Asmus Finzen unter Mitarbeit von Ulrike Hoffmann-Richter Psychiatrie-Verlag Vorwort 9 Vorwort zur Erstausgabe

Mehr

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer 14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer Hauptgruppen der hirnorganischen Störungen Akutes Syndrom: Bewusstseinsstörung Chronisches Syndrom Demenz System der organischen Störungen

Mehr

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Margot Schmitz LJ Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psycho pharmaka Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis 1 Psychopharmaka

Mehr

Pharmakotherapie in der Psychotherapie

Pharmakotherapie in der Psychotherapie Thomas Köhler Pharmakotherapie in der Psychotherapie Ein Kompendium für Psychologen und psychologische Psychotherapeuten 5. überarbeitete und erweiterte Auflage PABST Therapeutische Praxis Herausgegeben

Mehr

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren?

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren? Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren? Wer eine gültige Tauchtauglichkeitsuntersuchung besitzt, ist nur schlecht untersucht! Analgetika

Mehr

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz modifiziert nach Roessner et al., European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic diorders. Part II: pharmacological treatment-, Eur Child Adolesc Psychiatry (2011) 20:173-196 Clonidine

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1

Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1 XI Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1 1.1 Übersicht.............................. 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach ihrer chemischen Struktur...................... 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva

Mehr

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Fallvignette Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Kam zunächst notfallmässig in die Medizinische Klinik nach Benzodiazepin-Intoxikation und

Mehr

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Inhalt Schwangerschaft Teratogenität von Antidepressiva,

Mehr

Duloxetin. Duloxetin wird von der Firma Eli Lilly vermarktet. Präparate und Indikationen. Seit August 2004 in der EU zugelassen: Ariclaim

Duloxetin. Duloxetin wird von der Firma Eli Lilly vermarktet. Präparate und Indikationen. Seit August 2004 in der EU zugelassen: Ariclaim Duloxetin Duloxetin ist ein chiraler Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) und wird in der Behandlung von Depressionen, generalisierten Angststörungen,

Mehr

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Depression entschlossen behandeln aber wie? Depression entschlossen behandeln aber wie? Dr. med. Michael Enzl Wiesbaden (30. April 2011) - Depressionen im höheren Lebensalter werden zu selten diagnostiziert und häufig nicht aus-reichend behandelt.

Mehr

Doxepin wirkt primär stark dämpfend und wird daher außer zur Stimmungsaufhellung oft zur Sedierung verwendet.

Doxepin wirkt primär stark dämpfend und wird daher außer zur Stimmungsaufhellung oft zur Sedierung verwendet. Doxepin Doxepin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva und wird neben seiner Verwendung als Antidepressivum auch in der Suchttherapie verwendet. Eigenschaften Doxepin wirkt

Mehr

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei.

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei. Eigene MC-Fragen Affektive Störungen 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei. fast 10% fast 18% fast 26% fast 30% fast 32% 2. Wieviel Prozent der an unipolarer Depression Erkrankten

Mehr

Therapie depressiver Syndrome

Therapie depressiver Syndrome Ambulante Behandlung der Depression Therapie depressiver Syndrome Diagnose ist eindeutig Krankheitseinsichtige Patienten mit guter Behandlungsmotivation Medikamentöse Compliance ist gegeben Tragfähige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Anatomie des Nervensystems... 1 1.1.1 Das zentrale Nervensystem... 1 1.1.2 Das periphere Nervensystem... 1 1.1.3 Das autonome,

Mehr

Sinn und Zweck von Psychopharmaka. Jochen Busse, Arzt Recklinghausen

Sinn und Zweck von Psychopharmaka. Jochen Busse, Arzt Recklinghausen Sinn und Zweck von Psychopharmaka Jochen Busse, Arzt Recklinghausen www.autismus-med.de www.autismus-frueherkennung.de 1 Sinn und Zweck von Psychopharmaka Sinn und Unsinn Nutzen und Risiken Pro und contra

Mehr

a)serotonin 5-HT2A-Rezeptor b)histamin H2-Rezeptor c) Muskarinischer Acetylcholin Rezeptor d)alpha1-adrenozeptoren e)histamin H1-Rezeptor

a)serotonin 5-HT2A-Rezeptor b)histamin H2-Rezeptor c) Muskarinischer Acetylcholin Rezeptor d)alpha1-adrenozeptoren e)histamin H1-Rezeptor Antipsychotika Antipsychotisch wirksame Substanzen erzielen ihre Hauptwirkung hauptsächlich durch Blockade der D2- Rezeptoren im Gehirn. Unerwünschte Wirkungen werden durch Bindung an andere G-Proteingekoppelte

Mehr

Standard "Umgang mit Psychopharmaka" zur Verfügung gestellt mit freundlicher Unterstützung von. PQSG Online-Magazin für die Altenpflege.

Standard Umgang mit Psychopharmaka zur Verfügung gestellt mit freundlicher Unterstützung von. PQSG Online-Magazin für die Altenpflege. Zusatzmaterial zum Thema Einsatz von Psychopharmaka in der Altenhilfe, Quergedacht, Health&Care Management, 5/2012, S. 50-51 Standard "Umgang mit Psychopharmaka" zur Verfügung gestellt mit freundlicher

Mehr

17. Jahrestagung der DGBS e.v., 2017 Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München Bipolare Depression und Antidepressiva

17. Jahrestagung der DGBS e.v., 2017 Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München Bipolare Depression und Antidepressiva 17. Jahrestagung der DGBS e.v., 2017 Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München Bipolare Depression und Antidepressiva Prof. Dr. Hans-Jörg Assion Ärztlicher Direktor LWL-Klinik Dortmund Zunahme

Mehr

Medical skills day 2008

Medical skills day 2008 Medical skills day 2008 Übersicht Who is Who - Thomas Wübbena Facharzt für Psychiatrie Psychotherapeut (TP und VT) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Mythen Die????? um Umgang mit Liebigstraße 21,

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ausgabe 6, November-Dezember 2012 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuell Wissenswertes... 1 Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ipratropium,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung Dr. med. Hans-Dietrich Ehrenthal Seite 1 Von der Alterspyramide zum Alterspilz Seite 2 Multimorbidität im Alter Alter / Anzahl körperl. Störungen 0

Mehr

Depression mehr als Burnout

Depression mehr als Burnout Depression mehr als Burnout Prof. Dr. med. Wolfgang Schwarzer, M.A. Facharzt für Nervenheilkunde/Psychotherapie Facharzt für Psychotherapeutische Medizin Kath. Hochschule NRW., Abt. Köln Vortrag am 16.

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie, München M.Schmauß, Augsburg Mit einer tabellarischen Auflistung aller in Deutschland im Handel befindlichen Psychopharmaka von H.-P. Volz Mit 92 Tabellen und 70 Abbildungen

Mehr

Depression. Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions

Depression. Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions Definition Depression ICD-10 F32 Depressive Episoden F32.0 Leichte depressive Episode

Mehr

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin Antidepressiva Ein Patient erhält gegen seine Depression eine entsprechende Pharmakotherapie und leidet seit Beginn der Therapie unter Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfällen. Der verabreichte Wirkstoff

Mehr

Lidocain-Pflaster (Versatis )

Lidocain-Pflaster (Versatis ) Nociceptor SCHMERZ Neuropathischer PRAKTISCHES VORGEHEN - Patientenaufklärung: Geduld realistische Erfolgsaussichten Therapieversagen möglich Vorgehen nach Versuch/Irrtum - Individuelle Therapie - Dosistitration

Mehr

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage Depressionen überwinden Niemals aufgeben! Günter Niklewski Rose Riecke-Niklewski Zu diesem Buch Manche Menschen haben Glück! Alles, was

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr