Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer"

Transkript

1 Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Donaueschingen In der Zeit vom bis nach geordnet

2 Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung - Erlebnisorientiertes Lernen... - Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen... - Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf... Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Religionslehre... Musisch-künstlerischer Bereich/Sport - Bewegung-Spiel und Sport (BSS)... - Musik... QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Berufliche Neuorientierung QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Einführung in die Arbeit der Schulleitung QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben Prävention QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen - Schule und Wirtschaft

3 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Erlebnisorientiertes Lernen gruppe / regionale Veranstaltung / Lehrgang Fit und Stark durch dentag-aktionstag GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS LehrerInnen, denen Ernährung und Bewegung im Unterricht eine wichtige Rolle spielt Die drei einfachen Botschaften Bewegung macht Spaß, trinken und essen sind bei wichtig und gute Durstlöscher machen fit werden beim Beki-Aktionstag für Kinder der 3. bis 5. Klasse erlebbar gemacht. Donnerstag, Landwirtschaftsamt Rottweil Johanniterstr Rottweil :00 Uhr - 17:00 Uhr In Kooperation mit Annemarie Mauerlechner, Rottweil Waltraud Geisen, Rottweil Beki (Bewusste Kinderernährung) Seite 1

4 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen gruppe / regionale Veranstaltung / Lehrgang Austauschplattform Gemeinsamer Unterricht in der Primarstufe Lehrerteams, die im gemeinsamen Unterricht arbeiten oder sich dafür interessieren Austausch über Themen des gemeinsamen Unterrichts (Kooperation, Inklusion) Donnerstag, Staatliches Schulamt Donaueschingen Irmastr Donaueschingen Sonderschullehrer Martin Aichele, Furtwangen im Schwarzwald <martin.aichele@ssa-ds.kv.bwl.de> Lehrer Sebastian Goehl, Donaueschingen <sebastian.goehl@gmail.com> Sonderschullehrer Tobias Heggenberger, St. Georgen im Schwarzwald Sonderschullehrer Martin Hilser, Villingen-Schwenningen <martin.hilser@ssa-ds.kv.bwl.de> Lehrerin Fenke Härtel, Villingen-Schwenningen <poststelle@ schule.bwl.de> gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang SCHILF: Spachliche Förderung ehemaliger VK-Schüler/innen im Rahmen aller Fächer der Regelklassen. GS, HS, WRS, RS, SoS Lehrer/innen, die in Klassen unterrichten, in denen sich Schüler/innen mit Sprachförderbedarf befinden. Die Teilnehmer/innen verstehen den Zusammenhang zwischen sprachlichem und inhaltlichem Lernen. Sie kennen die besonderen Herausforderungen, mit denen DaZ- Lernende im Fachunterricht konfrontiert sind. Die TN kennen Möglichkeiten, die sprachlichen Kompetenzen der S. im Rahmen des Fachunterrichts weiter aufzubauen. Hinweis zur Teilnahme Lehrerin Irene Bundschuh, Villingen-Schwenningen <bundschuh-vk@gmx.de> Bitte mitbringen: Schulbuch mit dem aktuell unterrichtet wird. Seite 2

5 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf / regionale Veranstaltung / Tagung AD(H)S-Fachtag GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS - Vermittlung von Grundlagenwissen - Einfühlen in die Rollen aller Akteure (360 ) - Darstellung wirksamer Unterrichtsmethoden - Klärung notweniger Lehrerhaltungen und -handlungsweisen - Aufzeigen wirksamer Schulstrukturen - Info über mögliche Unterstützungsangebote - Vorgehen in der Elternberatung - Austausch, Austausch, Austausch Donnerstag, Münsterzentrum Villingen Kanzleigasse Villingen Gerhard Liehner 08:30 Uhr - 15:30 Uhr In Kooperation mit Rektor Ralf Schneider, Donaueschingen AD(H)S-Deutschland e.v. Seite 3

6 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf gruppe / regionale Veranstaltung / Lehrgang Einführung für neue Mitarbeiter/innen in der Frühförderung SoS Sonderschullehrer/innen, die neu in der Frühförderung sind Auftrag klären, regionale Strukturen kennen, Austausch und Informationen zu praktischen Arbeitshilfen Donnerstag, Förderschule St. Georgen im Schwarzwald Neue-Heimat-Str St. Georgen im Schwarzwald :00 Uhr - 18:00 Uhr Sonderschullehrerin Regina Armbruster, Schramberg Sonderschullehrerin Gudrun Burgmaier-Fehrenbach, St. Georgen im Schwarzwald <gudrun.burgmaier-fehrenbach@ssa-ds.kv.bwl.de> Seite 4

7 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf gruppe / regionale Veranstaltung / Lehrgang TEACCH Was ist TEACCH/ Was ist TEACCH nicht? GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Personen, die Schüler mit einer Autismusspektrumsstörung unterrichten, unterstützen, fördern. Kenntnisse was sich unter dem TEACCH Konzept verbirgt und wie Erkenntnisse in die Förderung einfließen können. Freitag, Gustav-Werner-Schule Schule für Geistigbehinderte Rottweil Krankenhausstr Rottweil :00 Uhr - 16:00 Uhr In Kooperation mit Hinweis zur Teilnahme Klaus Idler, Sonderschullehrerin Ursula Müller, Villingen-Schwenningen <ursula.mueller@ssa-ds.kv.bwl.de> Sonderschulrektorin Susanne Wagner, Rottweil SWITCH Villingen- Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik, Entwicklung und Beratung Voraussetzungen keine, Basiswissen Autismus hilfreich Seite 5

8 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang VKL-Unterricht und DaZ; Didaktisch-methodische und organisatorische Beratung GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS VKL Lehrkräfte Individuelle fachliche, didaktische und methodische Beratung von VKL-Lehrkräften / Teams in Bezug auf DaZ und Sprachförderung sowie deren Organisation. Literatur- und Materialhinweise. information Abrufveranstaltung Gerhard Liehner Hinweis zur Teilnahme Fortbildungsschulrätin, Donaueschingen Lehrerin Irene Bundschuh, Villingen-Schwenningen Bitte die Themenbereiche und konkreten Fragen, für die Beratungsbedarf besteht auflisten und als Textdatei per mehrere Tage im Voraus an mich senden. Seite 6

9 gruppe / Erlasslehrgang / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Zweiter Baustein zum Bildungsplan 2016 an der GS Friedrichschule, GS Anne Frank Schule, GS Neukirch, GS Gütenbach, GS Triberg GS Kollegium der oben benannten Schule Die Kolleginnen und Kollegen - kennen Grundzüge und Intentionen des Bildungsplans (inkl. Leitperspektiven) - kennen den strukturellen Aufbau der Bildungspläne - kennen Unterstützungsmöglichkeiten zur konkreten Arbeit mit dem Bildungsplan (Online-Plattform, Mustercurricula) - kennen die Angebote der Lehrkräftefortbildung Montag, Friedrich-Schule Grundschule Furtwangen im Schwarzwald Friedrichstr Furtwangen im Schwarzwald Bernd Jäger <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Rektor Karsten Krawczyk, Schramberg Dr. Werner Nagel, Donaueschingen 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Seite 7

10 gruppe / Erlasslehrgang / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Zweiter Baustein zum Bildungsplan 2016 an der Dom Clemente, Schonach + WRS am Ilben, Furtwangen HS, WRS Kollegium der oben benannten Schule Die Kolleginnen und Kollegen - kennen Grundzüge und Intentionen des Bildungsplans (inkl. Leitperspektiven) - kennen den strukturellen Aufbau der Bildungspläne - kennen Unterstützungsmöglichkeiten zur konkreten Arbeit mit dem Bildungsplan (Online-Plattform, Mustercurricula) - kennen die Angebote der Lehrkräftefortbildung Dienstag, Dom-Clemente-Schule Grund- und Werkrealschule Schonach im Schwarzwald Schulstr Schonach im Schwarzwald :00 Uhr - 17:00 Uhr Realschulkonrektorin Stephanie Martin, Bad Dürrheim <ssl@ schule.bwl.de> Rektor Ralf Schneider, Donaueschingen Seite 8

11 gruppe / Erlasslehrgang / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Zweiter Baustein zum Bildungsplan 2016 an der GS Friedensschule, GS Hirschbergschule VS-Schwenningen GS Kollegium der oben benannten Schule Die Kolleginnen und Kollegen - kennen Grundzüge und Intentionen des Bildungsplans (inkl. Leitperspektiven) - kennen den strukturellen Aufbau der Bildungspläne - kennen Unterstützungsmöglichkeiten zur konkreten Arbeit mit dem Bildungsplan (Online-Plattform, Mustercurricula) - kennen die Angebote der Lehrkräftefortbildung Mittwoch, Friedensschule Grund- und Werkrealschule Villingen-Schwenningen Mozartstr Villingen-Schwenningen Bernd Jäger <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Lehrerin Gabriele Lindemann, Donaueschingen <gabr.lindemann@t-online.de> 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Schulamtsdirektor Markus Kreilinger, Donaueschingen Seite 9

12 gruppe / Erlasslehrgang / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Zweiter Baustein zum Bildungsplan 2016 an der FöS Rottweil, Oberndorf + Schramberg, GS + Sek. I GS, HS, WRS, SoS Kollegium der oben benannten Schule Die Kolleginnen und Kollegen - kennen Grundzüge und Intentionen des Bildungsplans (inkl. Leitperspektiven) - kennen den strukturellen Aufbau der Bildungspläne - kennen Unterstützungsmöglichkeiten zur konkreten Arbeit mit dem Bildungsplan (Online-Plattform, Mustercurricula) - kennen die Angebote der Lehrkräftefortbildung Donnerstag, Peter-Meyer-Schule Förderschule Schramberg Graf-von-Bissingen-Str Schramberg :30 Uhr - 17:30 Uhr Realschullehrerin Katja Fox, Donaueschingen <katja.fox@rs-ds.de> Linda Arm, Donaueschingen Seite 10

13 gruppe / Erlasslehrgang / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Zweiter Baustein zum Bildungsplan 2016 an der GS Fischingen, GS Hopfau, GS Holzhausen, GS Dürrenmettstetten GS Kollegium der oben benannten Schule Die Kolleginnen und Kollegen - kennen Grundzüge und Intentionen des Bildungsplans (inkl. Leitperspektiven) - kennen den strukturellen Aufbau der Bildungspläne - kennen Unterstützungsmöglichkeiten zur konkreten Arbeit mit dem Bildungsplan (Online-Plattform, Mustercurricula) - kennen die Angebote der Lehrkräftefortbildung Montag, Grundschule Fischingen Sulz am Neckar Im Herrengarten Sulz am Neckar Bernd Jäger <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Rektor Karsten Krawczyk, Schramberg Dr. Werner Nagel, Donaueschingen 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Seite 11

14 gruppe / Erlasslehrgang / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Zweiter Baustein zum Bildungsplan 2016 an der GS Aubert Schule, GS Laufen Deisslingen GS Kollegium der oben benannten Schule Die Kolleginnen und Kollegen - kennen Grundzüge und Intentionen des Bildungsplans (inkl. Leitperspektiven) - kennen den strukturellen Aufbau der Bildungspläne - kennen Unterstützungsmöglichkeiten zur konkreten Arbeit mit dem Bildungsplan (Online-Plattform, Mustercurricula) - kennen die Angebote der Lehrkräftefortbildung Mittwoch, Aubert-Schule Grundschule Deißlingen Rottweiler Str Deißlingen Bernd Jäger <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Lehrerin Gabriele Lindemann, Donaueschingen <gabr.lindemann@t-online.de> Dr. Werner Nagel, Donaueschingen 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Seite 12

15 gruppe information / regionale Veranstaltung / Lehrgang GS: BP Baustein 2b GS Lehrkräfte der Fächer Deutsch oder Mathematik oder Sachunterricht GS: Vertiefte Einblicke in den BP 2016 Auseinandersetzung mit den Leitprinzipien und Beispiele aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht Donnerstag, Weitere Alternativtermine werden 2016 noch angeboten Grundschule Herrenzimmern Bösingen Schulstr Bösingen Hinweis zur Teilnahme Konrektorin Ursel Ramöller, Oberndorf am Neckar <poststelle@gsgoellsdorf-rw.schule.bwl.de> Lehrerin Regine Dimmerling, Schramberg Lehrer Philipp Rießle, Bräunlingen Lehrerin Sabine Scheu, Bräunlingen Nur Lehrkräfte, die bereits an Baustein 2a teilgenommen haben Seite 13

16 gruppe / Erlasslehrgang / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Zweiter Baustein zum Bildungsplan 2016 an der St.Ursula, VS-Villingen RS Kollegium der oben benannten Schule Die Kolleginnen und Kollegen - kennen Grundzüge und Intentionen des Bildungsplans (inkl. Leitperspektiven) - kennen den strukturellen Aufbau der Bildungspläne - kennen Unterstützungsmöglichkeiten zur konkreten Arbeit mit dem Bildungsplan (Online-Plattform, Mustercurricula) - kennen die Angebote der Lehrkräftefortbildung Donnerstag, St. Ursula Schulen Villingen Villingen-Schwenningen Bickenstr Villingen-Schwenningen :00 Uhr - 17:00 Uhr Realschulkonrektorin Stephanie Martin, Bad Dürrheim <ssl@ schule.bwl.de> Rektor Ralf Schneider, Donaueschingen Seite 14

17 gruppe / Erlasslehrgang / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Zweiter Baustein zum Bildungsplan 2016 an der GS Frobenius Thomsin, GS Fützen, GS Eichberg, GS Weiherdamm, GS Kardinal Bea, Blumberg GS Kollegium der oben benannten Schule Die Kolleginnen und Kollegen - kennen Grundzüge und Intentionen des Bildungsplans (inkl. Leitperspektiven) - kennen den strukturellen Aufbau der Bildungspläne - kennen Unterstützungsmöglichkeiten zur konkreten Arbeit mit dem Bildungsplan (Online-Plattform, Mustercurricula) - kennen die Angebote der Lehrkräftefortbildung Montag, Viktor-von-Scheffel- Werkrealschule Blumberg Kirchstr Blumberg Bernd Jäger <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Lehrerin Gabriele Lindemann, Donaueschingen <gabr.lindemann@t-online.de> Dr. Werner Nagel, Donaueschingen 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Seite 15

18 gruppe / Erlasslehrgang / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Zweiter Baustein zum Bildungsplan 2016 an der GHWRS Zimmern, GS Wellendingen, GS Zimmern-Stetten GS, HS, WRS, RS Kollegium der oben benannten Schule Die Kolleginnen und Kollegen - kennen Grundzüge und Intentionen des Bildungsplans (inkl. Leitperspektiven) - kennen den strukturellen Aufbau der Bildungspläne - kennen Unterstützungsmöglichkeiten zur konkreten Arbeit mit dem Bildungsplan (Online-Plattform, Mustercurricula) - kennen die Angebote der Lehrkräftefortbildung Mittwoch, Grund- und Werkrealschule Zimmern Zimmern ob Rottweil Albert-Mager-Str Zimmern ob Rottweil Bernd Jäger <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Lehrerin Gabriele Lindemann, Donaueschingen <gabr.lindemann@t-online.de> Dr. Werner Nagel, Donaueschingen 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Seite 16

19 gruppe / Erlasslehrgang / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Zweiter Baustein zum Bildungsplan 2016 an der GMS Eschach-Neckar GMS Kollegium der oben benannten Schule Die Kolleginnen und Kollegen - kennen Grundzüge und Intentionen des Bildungsplans (inkl. Leitperspektiven) - kennen den strukturellen Aufbau der Bildungspläne - kennen Unterstützungsmöglichkeiten zur konkreten Arbeit mit dem Bildungsplan (Online-Plattform, Mustercurricula) - kennen die Angebote der Lehrkräftefortbildung Donnerstag, Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar Niedereschach Friedhofstr Niedereschach :00 Uhr - 17:00 Uhr Realschullehrerin Katja Fox, Donaueschingen <katja.fox@rs-ds.de> Rektor Ralf Schneider, Donaueschingen Seite 17

20 gruppe / Erlasslehrgang / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Zweiter Baustein zum Bildungsplan 2016 an der GS Gartenschule, NGS Neckarschule, GS Weigheim VS-Schwenningen GS Kollegium der oben benannten Schule Die Kolleginnen und Kollegen - kennen Grundzüge und Intentionen des Bildungsplans (inkl. Leitperspektiven) - kennen den strukturellen Aufbau der Bildungspläne - kennen Unterstützungsmöglichkeiten zur konkreten Arbeit mit dem Bildungsplan (Online-Plattform, Mustercurricula) - kennen die Angebote der Lehrkräftefortbildung Montag, Neckarschule Grundschule Villingen-Schwenningen Wannenstr Villingen-Schwenningen Bernd Jäger <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Rektor Karsten Krawczyk, Schramberg Dr. Werner Nagel, Donaueschingen 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Seite 18

21 gruppe / Erlasslehrgang / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Zweiter Baustein zum Bildungsplan 2016 an der Wessenberg-Schule, Hüfingen, SoS E, GS + Sek.I GS, HS, WRS, SoS Kollegium der oben benannten Schule (GS,HS; WRS, RS, GMS, SoS) Die Kolleginnen und Kollegen - kennen Grundzüge und Intentionen des Bildungsplans (inkl. Leitperspektiven) - kennen den strukturellen Aufbau der Bildungspläne - kennen Unterstützungsmöglichkeiten zur konkreten Arbeit mit dem Bildungsplan (Online-Plattform, Mustercurricula) - kennen die Angebote der Lehrkräftefortbildung Dienstag, Wessenbergschule am Heim Mariahof Schule für Erziehungshilfe Hüfingen Weiherweg Hüfingen :00 Uhr - 17:00 Uhr Realschulkonrektorin Stephanie Martin, Bad Dürrheim <ssl@ schule.bwl.de> Rektor Ralf Schneider, Donaueschingen Seite 19

22 gruppe / Erlasslehrgang / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Zweiter Baustein zum Bildungsplan 2016 an der GWRS Bad Dürrheim, GS Brigachtal GS, HS, WRS Kollegium der oben benannten Schule Die Kolleginnen und Kollegen - kennen Grundzüge und Intentionen des Bildungsplans (inkl. Leitperspektiven) - kennen den strukturellen Aufbau der Bildungspläne - kennen Unterstützungsmöglichkeiten zur konkreten Arbeit mit dem Bildungsplan (Online-Plattform, Mustercurricula) - kennen die Angebote der Lehrkräftefortbildung Mittwoch, Grundschule Brigachtal Schulstr Brigachtal Bernd Jäger <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Rektor Karsten Krawczyk, Schramberg 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Schulamtsdirektor Markus Kreilinger, Donaueschingen Seite 20

23 gruppe / Erlasslehrgang / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Zweiter Baustein zum Bildungsplan 2016 an der Josef Hepting Schule, Vöhrenbach HS, WRS Kollegium der oben benannten Schule Die Kolleginnen und Kollegen - kennen Grundzüge und Intentionen des Bildungsplans (inkl. Leitperspektiven) - kennen den strukturellen Aufbau der Bildungspläne - kennen Unterstützungsmöglichkeiten zur konkreten Arbeit mit dem Bildungsplan (Online-Plattform, Mustercurricula) - kennen die Angebote der Lehrkräftefortbildung Donnerstag, Josef-Hebting-Schule Grund- und Werkrealschule Vöhrenbach Langenbacher Str Vöhrenbach Bernd Jäger <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Lehrerin Gabriele Lindemann, Donaueschingen <gabr.lindemann@t-online.de> Realschulkonrektorin Stephanie Martin, Bad Dürrheim <ssl@ schule.bwl.de> Rektor Ralf Schneider, Donaueschingen Seite 21

24 gruppe / Erlasslehrgang / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Zweiter Baustein zum Bildungsplan 2016 an der GS Warenberg, VS-Villingen, GS Rietheim, GS Burgberg, GS Königsfeld, GS Neuhausen GS Kollegium der oben benannten Schule Die Kolleginnen und Kollegen - kennen Grundzüge und Intentionen des Bildungsplans (inkl. Leitperspektiven) - kennen den strukturellen Aufbau der Bildungspläne - kennen Unterstützungsmöglichkeiten zur konkreten Arbeit mit dem Bildungsplan (Online-Plattform, Mustercurricula) - kennen die Angebote der Lehrkräftefortbildung Donnerstag, Warenberg-Grundschule Villingen Villingen-Schwenningen Feldbergweg Villingen-Schwenningen Bernd Jäger <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Lehrerin Gabriele Lindemann, Donaueschingen <gabr.lindemann@t-online.de> 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Seite 22

25 gruppe / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe Hospitation Realschule: Individualisierte Lernformen oder Dybuster Grundinformation Fachlehrer Mathematik, Deutsch, Englisch; Klassenlehrer 5. u 6.; Schulleitungsteam, usw. Dybuster: Fachleitungen und Fachkollegen Deutsch/LRS Kennenlernen der schulinternen Organisation individualisierter Lernformen mit Erfahrungsaustausch. e Montag, Dienstag, Mittwoch, Realschule Rottweil Heerstr Rottweil :00 Uhr - 12:00 Uhr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Realschulrektor Andreas Kienzler, Rottweil <rektor@realschule-rottweil.de> Seite 23

26 gruppe / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe Hospitation Realschule: Ganztag in Wahlform Lehrerteams aus Realschulen Organisation, Durchführung und individuelle Maßnahmen im Ablauf der Ganztagesschule e Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Realschule Bad Dürrheim Am Salinensee Bad Dürrheim :00 Uhr - 16:00 Uhr 12:00 Uhr - 16:00 Uhr 12:00 Uhr - 16:00 Uhr Hinweis zur Teilnahme Claudia Gössl, Bad Dürrheim Realschullehrerin Ingrid Ummenhofer, Bad Dürrheim <ummenhoferi@realschule-am-salinensee.de> Der Ganztagsbereich beginnt mit dem Mittagessen ab ca Uhr und dauert bis Uhr. Unterrichtszeiten: Uhr, bzw Uhr Uhr Uhr Seite 24

27 gruppe / Erlasslehrgang / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Zweiter Baustein zum Bildungsplan 2016 an der GS Roggenbach,Unterkirnach + GHRS Dom Clemente,Schonach+ GS Richard Dorer, Schönwald GS, HS, WRS Kollegium der oben benannten Schule Die Kolleginnen und Kollegen - kennen Grundzüge und Intentionen des Bildungsplans (inkl. Leitperspektiven) - kennen den strukturellen Aufbau der Bildungspläne - kennen Unterstützungsmöglichkeiten zur konkreten Arbeit mit dem Bildungsplan (Online-Plattform, Mustercurricula) - kennen die Angebote der Lehrkräftefortbildung Mittwoch, Bernd Jäger <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Lehrerin Gabriele Lindemann, Donaueschingen <gabr.lindemann@t-online.de> Dr. Werner Nagel, Donaueschingen 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Seite 25

28 gruppe / Erlasslehrgang / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Zweiter Baustein zum Bildungsplan 2016 an der Zinzendorfschule, RS Königsfeld RS Kollegium der oben benannten Schule Die Kolleginnen und Kollegen - kennen Grundzüge und Intentionen des Bildungsplans (inkl. Leitperspektiven) - kennen den strukturellen Aufbau der Bildungspläne - kennen Unterstützungsmöglichkeiten zur konkreten Arbeit mit dem Bildungsplan (Online-Plattform, Mustercurricula) - kennen die Angebote der Lehrkräftefortbildung Donnerstag, Zinzendorf-Realschule Königsfeld im Schwarzwald Mönchweilerstr Königsfeld im Schwarzwald Bernd Jäger <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Lehrerin Gabriele Lindemann, Donaueschingen <gabr.lindemann@t-online.de> Realschulkonrektorin Stephanie Martin, Bad Dürrheim <ssl@ schule.bwl.de> Rektor Ralf Schneider, Donaueschingen Seite 26

29 gruppe information / regionale Veranstaltung / Lehrgang Sek I: BP Baustein 2b HS, WRS, RS, GMS Lehrkräfte der Fächer Deutsch oder Mathematik oder Englisch oder BNT (Biologie, Physik, Chemie) Montag, Weitere Alternativtermine werden 2016 noch angeboten Realschule Donaueschingen Lehenstr Donaueschingen Hinweis zur Teilnahme Nur Lehrkräfte, die bereits an Baustein 2a teilgenommen haben Seite 27

30 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Religionslehre / regionale Veranstaltung / Lehrgang Himmel und Hölle gehören wörtlich wie sächlich zu den religionspädagogischen Standardsituationen, die in jedem Religionsunterricht auftauchen GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Durch eine theologische Auseinandersetzung soll der eigene Umgang mit dieser tik im Unterricht reflektiert, begründet bzw. schlicht vorbereitet werden Mittwoch, Gemeindehaus Hohenberg Horb am Neckar Lerchenstr Horb am Neckar Schuldekan Hans Jörg Dieter, Freudenstadt Rel. Päd. Karlheinz Müller, Dornstetten Dr. Joachim Bayer, Seite 28

31 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegung-Spiel und Sport (BSS) gruppe information / regionale Veranstaltung / Lehrgang GS: Sport f. Fachfremde Modul 2 Kleingeräte GS Fachfremd unterrichtende Lehrer/innen Nachqualifikation Dienstag, e werden den gemeldeten TN mitgeteilt Hirschbergschule Grundschule Villingen-Schwenningen Paulinenstr Villingen-Schwenningen :30 Uhr - 17:00 Uhr Hinweis zur Teilnahme Schulsportreferent Bernd Jäger, Donaueschingen <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Lehrerin Tanja Herdner, Villingen-Schwenningen Lehrerin Anja Lichte, Villingen-Schwenningen Fortbildungsreihe für festgelegten Teilnehmerkreis gruppe / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) SCHILF: Sport in unserer Halle GS SCHILF Welche Sportangebote sind in unserer Halle möglich? Bernd Jäger <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Schulsportreferent Bernd Jäger, Donaueschingen <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Seite 29

32 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe Mut zur Musik SoS Sonderschullehrer /- innen, die fachfremd Musik unterrichten soll sein, dass mit den Kindern noch mehr gesungen und musiziert wird e Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, information Mittwoch, Weitere e: / / Grundschule Seedorf Dunningen Sportplatzweg Dunningen Sonderschulrektorin Annette Riehle, Dunningen <poststelle@ schule.bwl.de> Lehrerin Annette Wild, Dunningen <poststelle@ schule.bwl.de> Seite 30

33 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe information Hinweis zur Teilnahme / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe Singen in der Grundschule - Mit Liedern, Tänzen und Rhythmen durch den Jahreskreis Modul 2 GS, SoS Sowohl GS- und SoS-Lehrer/innen, die Musik fachfremd unterrichten als auch GS- und SoS-Lehrer/innen, die mit ihrer Klasse mehr singen und musizieren möchten. Die Teilnehmenden sollen sicher werden im Singen von Liedern, die der Lehrplan vorgibt. Sie sollen auch andere Lieder kennenlernen. Darüber hinaus werden Beispiele für Musikhören, Instrumentalbegleitung, einfache Tänze, Rhythmen etc. erarbeitet. Dienstag, Keine Anmeldung mehr erforderlich Konrad-Witz-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Rottweil Lorenz-Bock-Str Rottweil Bernd Jäger <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Lehrerin Sandra Heinz, Villingen-Schwenningen Lehrerin Johanna Knaus, Rottweil Di Rottweil : Advent / Weihnachten Mi Hüfingen: Winterlieder / Ein Singspiel Do Rottweil : Spiel- und Bewegungslieder Fr Hüfingen: Frühling Mo Rottweil : Tiere und andere Exemplare Di Hüfingen : Es groovt Mi Rottweil : Abschied, Willkommen Seite 31

34 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe / regionale Veranstaltung / Lehrgang Musik: hautnah und nicht haut nah! GS, HS, WRS, RS, SoS Die Fortbildung richtet sich an alle LehrerInnen, die Musik fachfremd oder studiert unterrichten und Unterstützung und Anregung suchen. Fortgebildet wird unser rhythmisch-musikalisches Urwissen, - praxisnah - bedürfnis- - & erlebnisorientiert ist Fähigkeit und das eigene Zutrauen mit SchülerInnen musizieren zu können. Im Mittelpunkt des Kurses steht das gemeinsame Musizieren. Spieltechniken für Stabspiele, Keyboard, Trommeln und weitere Perkussionsinstrumente werden erlernt und Methoden zum Klassenmusizieren vermittelt. Die eingeübten Pattern werden im groovigen Spiel zusammengefügt. e Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, information Montag, Die Rhythmusschulung ist fortlaufend und aufbauend und findet einmal im Monat statt. (23.11., , 25.1.,22.2.,14.3.,11.4., ) Daneben bildet jeder Nachmittag auch eine in sich geschlossene Einheit, die sich schwerpunktmäßig einem widmet. Erhard-Junghans-Schule Grund-, Gemeinschafts- und Realschule Schramberg Schillerstr Schramberg Hinweis zur Teilnahme Lehrer Hans-Jürgen Haller, Schramberg <gvb-schule@schramberg.de> Wenn wir die Möglichkeiten von Musik zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Förderung von Intelligenz in unserem Musikunterricht nutzen wollen, müssen wir ihn handlungsorientiert gestalten und einen Schwerpunkt auf das Musizieren legen. Seite 32

35 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Musik: Gitarre im Unterricht GS, HS, WRS, RS Fortgeschrittene SpielerInnen Verfeinern und Erweitern der eigenen Kompetenz beim Gitarrenspiel, Stilsichere und mitreißende Liedbegleitung e Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Erhard-Junghans-Schule Grund-, Gemeinschafts- und Realschule Schramberg Schillerstr Schramberg Hinweis zur Teilnahme Lehrer Hans-Jürgen Haller, Schramberg <gvb-schule@schramberg.de> Sichere Kenntnis und Beherrschen der Grundakkorde Seite 33

36 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Berufliche Neuorientierung gruppe / regionale Veranstaltung / Lehrgang Schulartwechsel: neu orientieren - neue Perspektiven entwickeln HS, WRS Haupt- und Werkrealschullehrkräfte mit den schularten Grund-, Gemeinschafts-, Real- und Sonderschulen; dies schließt alle Lehrkräfte ein, die sich für einen Schulartwechsel interessieren, ihn vor oder bereits hinter sich haben Der Wechsel an eine neue Schule, an eine neue Schulart sowie in ein neues Kollegium mit veränderten Herausforderungen wird erleichtert. Übergeordnetes des Angebotes ist die (Wieder-) Herstellung und/oder Verbesserung der Selbstregulationsfähigkeit der Teilnehmer/innen im beruflichen Handeln e Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, :30 Uhr - 17:30 Uhr 14:30 Uhr - 17:30 Uhr 14:30 Uhr - 17:30 Uhr information Mittwoch, e: Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, e: Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gym) Rottweil Königstr Rottweil :30 Uhr - 17:30 Uhr Hinweis zur Teilnahme Schulpsychologin Irini Johann, Donaueschingen Schulpsychologe Benedikt Joos, Donaueschingen Teilnahme an allen en wird vorausgesetzt Seite 34

37 QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Einführung in die Arbeit der Schulleitung gruppe / regionale Veranstaltung / Lehrgang Arbeitsorganisation in der Schulleitung GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Neu ernannte Schulleitungen und Stellvertretungen, sowie kommisarische Schulleitungen Informationen und Austausch über Ablagesysteme ( händisch oder digital), Umgang mit Zeit und en, strukturierte Kommunikation mit dem Kollegium Dienstag, Staatliches Schulamt Donaueschingen Irmastr Donaueschingen :00 Uhr - 17:30 Uhr Ltd. Schulamtsdirektorin Sabine Rösner, Donaueschingen Rektorin Barbara Neuwirth, Epfendorf Seite 35

38 QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben gruppe / regionale Veranstaltung / Tagung Grundlagen der SMV Arbeit GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Tandem: SMV Lehrer/Innen und Schülersprecher/innen In der Veranstaltung werden die Grundlagen über Rechte und pflichten in der SMV Arbeit vermittelt, ebenso Tipps und Anregungen zu Themen wie gestaltetes Wahlverfahren, eigene Satzung, passendes Jahresprogramm einer SMV, besonders gelungene SMV Aktionen sowie weitere Erfolgsfaktoren für SMV Arbeit. Weiterhin soll die Möglichkeit für Erfahrungsaustausch, Kommunikation und Vernetzung der SMV en verschiedener Schulen eröffnet werden. Die Arbeit des LSBR wird vorgestellt. Mittwoch, Karl-Brachat-Realschule Villingen Villingen-Schwenningen Schulgasse Villingen-Schwenningen Gerhard Liehner 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Rektorin Natascha Wolf, St. Georgen im Schwarzwald <wasanderes@gmx.de> Realschullehrerin Barbara Grimm, Bad Krozingen Seite 36

39 QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Prävention / regionale Veranstaltung / Tagung Sexuelle Gewalt Vom Tabu zur Aufklärung GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Kompetenzentwicklung im Umgang mit von sexualisierter Gewalt betroffener Menschen Mittwoch, Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Schulamt Villingen-Schwenningen Am Hoptbühl Villingen-Schwenningen Gerhard Liehner 09:00 Uhr - 16:00 Uhr In Kooperation mit Dipl. Psych. Mirko Kuhn, Freiburg im Breisgau <mirko.kuhn@ssa-fr.kv.bwl.de> Arbeitskreis Sexuelle Gewalt- Schwarzwald - Baar -Kreis Seite 37

40 QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Schule und Wirtschaft information / regionale Veranstaltung / Tagung "Teachers Day" für Lehrkräfte in Handwerks- und Industriebetrieben (Praxistag) GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS ist es, ein Unternehmen und dessen Betriebsabläufe kennen zu lernen, damit diese Erfahrungen im Unterricht eingebracht werden können. Dienstag, Nachbesprechung findet am statt. IHK Akademie Villingen-Schwenningen Peterzeller Str Villingen-Schwenningen :30 Uhr - 17:00 Uhr In Kooperation mit Hinweis zur Teilnahme Gemeinschaftsschulrektorin Katharina Hirt, Dunningen Rektorin Monika Schneider, Sulz am Neckar <poststelle@ghs-sulz.schule.bwl.de> Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring Villingen-Schwenningen Anmeldung für Nicht-Lehrkräfte: GWRS Sulz a.n, Monika Schneider, Fax oder Seite 38

Beratungslehrkräfte - Schuljahr 2017/2018

Beratungslehrkräfte - Schuljahr 2017/2018 Beratungslehrkräfte - Schuljahr 2017/2018 Landkreis -Baar Stand: 23.10.2017 Ort Schule Schulart Beratungslehrkraft Stammschule Telefon Bad Grund- und Bad, WRS Meßmer, Elke Erich Kästner-Grundschule, Humboldtstr.

Mehr

Beratungslehrkräfte - Schuljahr 2015/2016

Beratungslehrkräfte - Schuljahr 2015/2016 Beratungslehrkräfte - Schuljahr 2015/2016 Landkreis Stand: 15.09.2015 Ort Schule Schulart Beratungslehrkraft Stammschule Telefon Aichhalden Grund- und Werkrealschule GS, WRS Bürkle-Hertnagel, Aichhalden

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Donaueschingen In der Zeit vom 08.01.2014 bis 03.07.2014 nach geordnet sverzeichnis Seite Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich

Mehr

Veranstaltungsübersicht 2017 / 2018

Veranstaltungsübersicht 2017 / 2018 September 2017 46086730 18.09.2017 Deutsch Abschlussprüfung: Gut gerüstet durch die Abschlussprüfung RS DeutschlehrerInnen an Realschulen und in Klassenstufe 10 (Prüfungsdurchgang 2017/2018), gerne Lehrer-/

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Donaueschingen In der Zeit vom 09.03.2015 bis 19.06.2015 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer AUSSCHREIBUNG Staatliches Schulamt Böblingen 3. Tertial vom 06.04.2016 bis 06.07.2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen

Mehr

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

R e f e r a t 7 4. Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

R e f e r a t 7 4. Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) > 1 < R e f e r a t 7 4 Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren () Referatsleiter Ltd. RSD in Ingrid Fritz-Wölpert Stellvertreter

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Lörrach In der Zeit vom 15.11.2013 bis 03.12.2014 nach geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Ziele Lernen und Leistung Das einzelne Kind im Mittelpunkt Grundbildung und

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Bildungsplan Staatliches Schulamt Böblingen In der Zeit vom 17.02.2016 bis 27.04.2016 nach geordnet Stand: 10.12.2015 sverzeichnis Seite Gesellschaftswissenschaftlicher

Mehr

R e f e r a t 7 4. Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

R e f e r a t 7 4. Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) > 1 < R e f e r a t 7 4 Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren () Referatsleiter Ltd. RSD in Ingrid Fritz-Wölpert Stellvertreter

Mehr

Kooperation. Leitfaden für einen gelingenden Übergang

Kooperation. Leitfaden für einen gelingenden Übergang Kooperation Kindergarten Grundschule Leitfaden für einen gelingenden Übergang Impressum Kooperation Kindergarten Grundschulen Leitfaden für einen gelingenden Übergang Herausgeber: Staatliches Schulamt

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Karlsruhe In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand I. Staatsexamen II. Staatsexamen Schuldienst an Grundschulen, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand 28.04.2016 Studium Lehramt Vorbereitungsdienst

Mehr

Rundschreiben - Juli 2015

Rundschreiben - Juli 2015 STAATLICHES SCHULAMT DONAUESCHINGEN An die Schulleitungen und Lehrkräfte aller GS, GWRS, WRS, GMS, RS, SoS und privaten Einrichtungen im Bereich des Staatlichen Schulamts Donaueschingen Rundschreiben -

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 28.09.2015 bis 10.05.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite QB I Qualitätsbereich

Mehr

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016 Staatliches Schulamt Freiburg Regionale Lehrerfortbildung www.schulamt-freiburg.de fortbildung@ssa-fr.kv.bwl.de veranstaltungen Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016 finden Sie auf unserer Homepage:

Mehr

Notdienstplan '228 - Rottweil-Spaichingen, Tuttlingen, Villingen-Schwenningen' Datum Apotheke

Notdienstplan '228 - Rottweil-Spaichingen, Tuttlingen, Villingen-Schwenningen' Datum Apotheke Mi. Berthold-Apotheke Romäusring 23 Tel.: 07721-2 51 55 01.04.2015 Engel-Apotheke Tuttlingen Obere Hauptstr. 6 Tel.: 07461-23 75 Schneider s Apotheke im Saline 5 Tel.: 0741-2 80 06 51 Markt 78628 Rottweil

Mehr

Ausgabe Nr. 3 - März 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 3 - März 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017 Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017 Kontakt: www.seminar-mannheim.de Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHRS) Augustaanlage 12, 68165 Mannheim 21.01.2015 Informationen

Mehr

Weihnachts- und Adventsmärkte* 2017 in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Ortsübersicht

Weihnachts- und Adventsmärkte* 2017 in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Ortsübersicht Ortsübersicht Aichhalden... 3 Bad Dürrheim... 3 Balgheim... 3 Blumberg... 3 Buchheim... 3 Deißlingen... 3 Denkingen... 3 Donaueschingen... 4 Dornhan... 4 Dunningen... 4 Dürbheim... 4 Furtwangen... 4 Gosheim...

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Dokumentation. 3. Aktionstag Ausbildung Pflege Mach mit. Pflege spüren und berühren

Dokumentation. 3. Aktionstag Ausbildung Pflege Mach mit. Pflege spüren und berühren Dokumentation 3. Aktionstag Ausbildung Pflege Mach mit Pflege spüren und berühren 0 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung des Aktionstages Pflege... 2 2. Beteiligte... 3 2.1. Veranstalter... 3 2.2. Akteure

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer In der Zeit vom 19.01.2016 bis 21.06.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Fächerübergreifende Themen Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Geographie... - Geschichte...

Mehr

Rundschreiben - September 2012

Rundschreiben - September 2012 An alle GS, GWRS, WRS, GMS, RS, SoS und privaten Einrichtungen im Bereich des Staatlichen Schulamts Donaueschingen STAATLICHES SCHULAMT DONAUESCHINGEN Rundschreiben - September 2012 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal 91158693 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal Orientierungsseminare Nummer / Typ / Art Thema 91158693 / Ausschreibung / Lehrgang

Mehr

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen Hospitationsschule Grundschule Bräunlingen, JÜK Schuljahr 2016/17 Wir haben seit über 15 Jahren Erfahrung mit jahrgangsübergreifenden Klassen, freiem und selbstständigem Arbeiten und sind seit dieser Zeit

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Start 2013/2014 339 Lernpartner 14 Lerngruppen OPS allgemein Infos Eltern SMV Päd. Plus GTS GMS mit WRS bis

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016 Staatliches Schulamt Freiburg Regionale Lehrerfortbildung www.schulamt-freiburg.de fortbildung@ssa-fr.kv.bwl.de veranstaltungen Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016 finden Sie auf unserer Homepage:

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar 2. Die Zuweisung an ein Staatliches Seminar

Mehr

Schulinterne und -nahe Fortbildung (Schilf/Schnalf)/Pädagogische Konferenzen Themenübersicht 2017/2018 PRIMARSTUFE

Schulinterne und -nahe Fortbildung (Schilf/Schnalf)/Pädagogische Konferenzen Themenübersicht 2017/2018 PRIMARSTUFE Schulinterne und -nahe Fortbildung (Schilf/Schnalf)/Pädagogische Konferenzen Themenübersicht 2017/2018 PRIMARSTUFE Thema Kontakt Deutsch (auch VERA 3) Bei Fragen rund um den Fachbereich Deutsch können

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen Medien... - Lernförderliches

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Referat 74 Ansprechpersonen Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Referat 74 Ansprechpersonen Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Anfragen per E-Mail richten Sie bitte an abteilung7@rps.bwl.de. Eine schnelle Zuordnung erleichtern Sie, wenn Sie dabei die Schulart und eine der nachfolgenden Ansprechpersonen aus dieser Übersicht angeben

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Die Grundschulempfehlung Welche Schulart passt zu meinem Kind? Aussage der Grundschulempfehlung: Der neue Bildungsplan in Baden-Württemberg Ein gemeinsamer

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

LehrplanPLUS Grundschule. Stand Juni 2013

LehrplanPLUS Grundschule. Stand Juni 2013 LehrplanPLUS Grundschule Stand Juni 2013 LehrplanPLUS Grundschule Aktueller Sachstand BayStMUK - Referat IV.1 - Stand: 04.03.2013 1. Aktueller Sachstand Erstentwurf des LPPLUS GS durch die 12 Fachkommissionen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Ansprechpartner/innen im Referat 74 Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Beratungszentren Abteilung 7 - Schule und Bildung Stand: 2017-01-23 : GS Grundschule HS/WRS

Mehr

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen Hospitationsschule Grundschule Bräunlingen, JÜK Wir haben seit über 13 Jahren Erfahrung mit jahrgangsübergreifenden Klassen, freiem und selbstständigem Arbeiten und sind seit dieser Zeit auch damit beschäftigt,

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Gymnasium Oesede Frau Schwindt Studiendirektorin Oberschule Hilter Herr Wüstehube Schulleiter Hilter-Borgloh, 06.11.2013 Oberschule

Mehr

Service Migration Programm 2017/18

Service Migration Programm 2017/18 Service Migration Programm 2017/18 Interkulturelle Bildung an Schulen Interkulturelle Bildung in Vorbereitungs- VABO- und Regelklassen wird vom Team des Service Migration in Kooperation mit dem Kultusministerium,

Mehr

Praxishandbuch Musik für Grundschulen im Hochsauerlandkreis

Praxishandbuch Musik für Grundschulen im Hochsauerlandkreis Praxishandbuch Musik für Grundschulen im Hochsauerlandkreis Lied-Erarbeitung Stimmbildung Rhythmus Herausgeber: Hochsauerlandkreis, Der Landrat, Steinstrasse 27, 59929 Meschede 1 2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag Ein Blick zurück Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Schulsozialarbeit Schuljahr 2005/2006: Erweiterungsbau Schuljahr 2014/2015:

Mehr

Die IHK informiert: Verkehrsausschuss. Der IHK-Verkehrsausschuss

Die IHK informiert: Verkehrsausschuss. Der IHK-Verkehrsausschuss Der IHK- Dirk Andres DB Regio AG Region Baden-Württemberg Regionalverkehr Südbaden Bismarckallee 7a 79098 Freiburg Telefon: 0761 212-4546 Telefax: 0761 212-2143 E-Mail: dirk.andres@bahn.de Prof. Dr. Ing.

Mehr

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich Vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur: Vielfältige Perspektiven eröffnen EIN GESAMTSCHULISCHES DAZ-KONZEPT FACHTAGUNG KMK - PAD BONN,

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 11.01.2016 bis 13.06.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite -... QB II Qualitätsbereich

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule Schule besonderer Art

Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule Schule besonderer Art Herzlich willkommen! W BG (PET) N ovember 2014 Städtische Schule besonderer Art 1 Wir führen... das heißt: zur gymnasialen Oberstufe zur mittleren Reife (Realschulabschluss) zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010 Vorstellung weiterführende Schulen 16. November 2010 Realschulen der Region Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg- RS und Zähringer WRS Neuenburg August-Macke Haupt-und Realschule

Mehr

STAATLICHES SCHULAMT MANNHEIM Querschnittsaufgaben A

STAATLICHES SCHULAMT MANNHEIM Querschnittsaufgaben A STAATLICHES SCHULAMT MANNHEIM Querschnittsaufgaben A Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Arbeitsschutz Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung Frau Mietzschke (0621)292-4151 Arbeitsstelle Kooperation Aufnahmeverfahren

Mehr

Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Das Gymnasium ist zielgerichtet aufbauend nachhaltig 2 Stärken des Gymnasiums Durchgängiger, einheitlicher Bildungsgang direkter Weg zum Abitur Erwerb mindestens zweier

Mehr

G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n. S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e

G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n. S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e Schuljahr 2016/2017 01 Pädagogischer Tag Krisenintervention in der Schule Fortbildung 2016/2017

Mehr

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen 1 Inhalt 1. Konzept 2. Wer wir sind 3. Legitimation 4. Ziel 5. Vermittlung 6. Musikalische Handlungsfelder 7. Themenbeispiele bisheriger Fortbildungen 8. Mögliche

Mehr

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Ansprechpartner/innen im Referat 74 Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonder Beratungszentren Abteilung 7 - Schule und Bildung Stand: 2016-05-02 : GS Grundschule HS/WRS Haupt-

Mehr

Lehren & Lernen an Gemeinschaftsschulen Kompetenzen entwickeln Schule gestalten

Lehren & Lernen an Gemeinschaftsschulen Kompetenzen entwickeln Schule gestalten STAATLICHE SEMINARE FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG Lehren & Lernen an Gemeinschaftsschulen Kompetenzen entwickeln Schule gestalten Fachsymposium 05.07. 2012 Kurhaus Bad Krozingen Zielgruppe Lehramtsanwärter

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Lörrach In der Zeit vom 14.11.2014 bis 18.01.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

2016/2017 Fortbildungskonzept

2016/2017 Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept der Hohwart Grundschule Dortmund 1 Fortbildungskonzept 1. Einleitung Das lebenslange Lernen gilt für Schüler wie Lehrer gleichermaßen. Neue Strömungen in den Lehr- und Lernerkenntnissen

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Gesamtschule Xanten-Sonsbeck Schule der Vielfalt fär alle Kinder vor Ort

Gesamtschule Xanten-Sonsbeck Schule der Vielfalt fär alle Kinder vor Ort Gesamtschule Xanten-Sonsbeck Schule der Vielfalt fär alle Kinder vor Ort Herzlich Willkommen zur Information Äber die geplante Gesamtschule Xanten-Sonsbeck zum Schuljahr 2013/2014 SD 2. Vorstellung des

Mehr

Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10

Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10 Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10 Starterschule Barbara Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara-Böhm-Gemeinschaftsschule Zum Schuljahr 2012/13 sind wir als Gemeinschaftsschule

Mehr

Bad Dürrheim (Anmeldung: Tel.: 07726/ )

Bad Dürrheim (Anmeldung: Tel.: 07726/ ) Angebote in Villingen-Schwenningen Kursangebote ab 01/2016 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand Januar 2016 Bad Dürrheim (Anmeldung: Tel.: 07726/3890337) Kurs / Vortrag Veranstaltungsort & Termine Veranstalter

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Ausgabe Nr. 2 - Januar 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 2 - Januar 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016 Musikwissenschaft Musikgeschichte im Überblick II: Musik zwischen ca. 1600 und ca. 1720 BA 2010: I.1-III, I.3-II BA 2014: MUS1-c BEd Sonderpädagogische Förderung:

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Ludwigsburg In der Zeit vom 20.10.2015 bis 20.07.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze in allen

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10

Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10 Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10 Starterschule Barbara Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara-Böhm-Gemeinschaftsschule Zum Schuljahr 2012/13 sind wir als Gemeinschaftsschule

Mehr

Integration in Schulen 21. November 2013 Grundschule Berg-am-Laim München. Donnerstag,

Integration in Schulen 21. November 2013 Grundschule Berg-am-Laim München. Donnerstag, Integration in Schulen 21. November 2013 Berg-am-Laim München Donnerstag, 21. 11.2013 12.30 13.15 Uhr Ankommen und Willkommen 13.15 14.00 Uhr Schulorchester der Berg am Laim Begrüßung Schulorchester der

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Herzlich Willkommen zum Treffen der Lehrplanbeauftragen LehrplanPLUS

Herzlich Willkommen zum Treffen der Lehrplanbeauftragen LehrplanPLUS Herzlich Willkommen zum Treffen der Lehrplanbeauftragen LehrplanPLUS Multiplikatorenteam Nürnberg Stadt Jeannette Heißler, SRin Petra Pastor, KRin Das erwartet Sie heute: 1. Vorstellungsrunde 2. Aufgaben

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Realschule Gerstetten

Realschule Gerstetten Realschule Gerstetten Hauptschule/ Werkrealschule Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes Lernen Realschule Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes Lernen Gymnasium Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes

Mehr

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Vorlage zur Gemeinderatssitzung am 25.03.2014 Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Am 25.02.14 gab der Ministerrat die gesetzliche Verankerung der Ganztagesschule (GTS) zur Anhörung

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

MINISTERIALBEAUFTRAGTER FÜR DIE GYMNASIEN IN MITTELFANKEN STÄDTISCHE VEIT STOß REALSCHULE NÜRNBERG DR. THEO SCHÖLLER MITTELSCHULE

MINISTERIALBEAUFTRAGTER FÜR DIE GYMNASIEN IN MITTELFANKEN STÄDTISCHE VEIT STOß REALSCHULE NÜRNBERG DR. THEO SCHÖLLER MITTELSCHULE VERNETZUNGSMÖGLICHKEITEN DER SCHULE VOR ORT UND UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE LTD. OSTD JOACHIM LEISGANG RSDINSIEGRUNGRAFF RINSIGLINDE SCHWEIZER OSTD WALTER HAUENSTEIN MINISTERIALBEAUFTRAGTER FÜR DIE GYMNASIEN

Mehr

Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht Herbst/ Winter 2014/ für Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufe I und Förderschulen /BFZ -

Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht Herbst/ Winter 2014/ für Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufe I und Förderschulen /BFZ - Justus-Liebig-Universität Institut für Heil- und Sonderpädagogik Prof. Dr. Elisabeth von Stechow Dr. Arno Koch, Dorothea Waniek Barbara Klocke, Karin Kunz Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht

Mehr

Gemeinderatssitzung Kornwestheim Gemeinschaftsschule Zukunft der Schullandschaft in Kornwestheim?

Gemeinderatssitzung Kornwestheim Gemeinschaftsschule Zukunft der Schullandschaft in Kornwestheim? Gemeinderatssitzung Kornwestheim 16.05.2013 Gemeinschaftsschule Zukunft der Schullandschaft in Kornwestheim? Ltd. Schulamtsdirektorin Gabriele Traub, Staatl. Schulamt Ludwigsburg Gemeinschaftsschule Zum

Mehr

Ausgabe Nr. 2 - November 16. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 2 - November 16. Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Regierungspräsidium Fortbildungsprogramm 2016/17 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2016/17 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Lauterbach Hardt. 09:30 C-Jugend

Lauterbach Hardt. 09:30 C-Jugend Mo. 01.01. Di. 02.01. Mi. 03.01. Do. 04.01. 14:11 15:03 Fr. 05.01. Lauterbach Hardt Hallenturnier in Lindenhof Hallenturnier in Schwenningen Sa. 06.01. 13:03 Hallenturnier in St.Georgen So. 07.01. Mo.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 16.11.17 Informationsabend für die Eltern der Erstklässler des Jahrganges 2018/19 Eine Schule Zwei Systeme Ein Ziel Zu unserer Grund- und Gemeinschaftsschule zählen zwei Grundschulstandorte:

Mehr

Die IGS als Bild unserer Gesellschaft. gemeinsam miteinander, trotz Unterschiedlichkeiten

Die IGS als Bild unserer Gesellschaft. gemeinsam miteinander, trotz Unterschiedlichkeiten Die IGS als Bild unserer Gesellschaft gemeinsam miteinander, trotz Unterschiedlichkeiten Wir sind alle unterschiedlich im Umgang mit Herausforderungen und Anforderungen! einer so ein anderer so noch ein

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen! Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Herzlich willkommen! 1 Inhalt Zentrum für Lehrerbildung Struktur der Lehramtsstudiengänge Schulpraktika Stundenplanerstellung Beratungsangebote Fragen 2 Team des ZfL

Mehr

"Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule"

Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule Schulversuchsbestimmung gemäß 22 SchG 18. Januar 2008, Az.:35-6413.45/71 "Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule" Ziel

Mehr

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln LI: Vorname Name Ganztagsschulkongress 2017 Individualisiertes Lernen wirkungsvoll gestalten Perspektive der Pädagoginnen und Pädagogen

Mehr

Johannes-Gutenberg-Schule

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule Ausbildungskonzept Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte) die Ausbildung der LiV (Lehrkräfte

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule für alle Kinder sind unterschiedlich länger gemeinsam lernen voneinander und

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ambulante Herzsportgruppe Schwarzwald-Baar-Heuberg e.v.

Arbeitsgemeinschaft Ambulante Herzsportgruppe Schwarzwald-Baar-Heuberg e.v. Arbeitsgemeinschaft Ambulante Herzsportgruppe Schwarzwald-Baar-Heuberg e.v. Ambulante Herzgruppen Nach der Akutbehandlung im Krankenhaus und der Anschlussheilbehandlung in einer Reha-Klinik sind ambulante

Mehr