Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer"

Transkript

1 Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Donaueschingen In der Zeit vom bis nach geordnet

2 sverzeichnis Seite Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich - Mathematik... - Bewegung-Spiel und Sport (BSS)... - Musik... - Sport... Sprachlich-literarischer Bereich - Deutsch... - Englisch... QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Vorschulischer Bereich - Frühkindliche Bildung... Kooperationen - Kooperation von Sonderschulen und allgemeinen Schulen sowie von Schule und außerschulisc QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Pädagogische und organisatorische Maßnahmen zur Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse QB S Qualitätsbereich Sonderpädagogik Sonderpädagogische Diagnostik

3 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik gruppe information / regionale Veranstaltung / Lehrgang GS: Mathematische Denkprozesse im Anfangsunterricht anregen und begleiten - Modul 1 GS Lehrer/innen im Anfangsunterricht Mathematik Begleitung und Unterstützung von Kindern im mathematischen Lernprozess des Anfangsunterrichts nach dem Teile-Ganze-Konzept Dienstag, , , der der vierten Veranstaltung ist noch offen Grundschule Zimmern-Stetten Zimmern ob Rottweil Pius-Keller-Platz Zimmern ob Rottweil Lehrerin Ilka Kreilinger-Besemer, Zimmern ob Rottweil <gs@stetten.schule.bwl.de> Rektorin Nadja Stöhr, Zimmern ob Rottweil <gs@stetten.schule.bwl.de> 4 Veranstaltungen mit begleitendem Hospitationsangebot Die an allen en ist verpflichtend.eine weitere Anmeldung für die folgenden Module ist nicht notwendig Seite 1

4 Bewegung-Spiel und Sport (BSS) gruppe / regionale Veranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) SCHILF: Sport in unserer Halle GS SCHILF Welche Sportangebote sind in unserer Halle möglich? Mittwoch, Grundschule Aistaig Oberndorf am Neckar Schulstr Oberndorf am Neckar Referentinnen/ Referenten Fachoberlehrer Bernd Jäger, Donaueschingen <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Lehrerin Evelyn Maier, Dauchingen Ideen zum Sportunterricht: Individuell ortsbezogen passgenau Sie wollen neue Impulse für Ihren Sportunterricht an Ihrer Grundschule? Melden Sie sich, wir machen einen Vororttermin und planen mit Ihnen gemeinsam eine Fortbildung zum Unterricht an Ihrer Schule. Nur für Lehrkräfter der GS Aistaig Seite 2

5 Bewegung-Spiel und Sport (BSS) gruppe information / Ausschreibung / Lehrgang GS: Sport f. Fachfremde Modul 3 (Spielen-Spiel) GS Fachfremd unterrichtende Lehrer/innen Nachqualifikation Montag, weitere e , und Karlschule Grundschule Schwenningen Villingen-Schwenningen Jakob-Kienzle-Str Villingen-Schwenningen :30-17:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Fachoberlehrer Bernd Jäger, Donaueschingen <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Fachoberlehrerin Ingrid Mayer-Refke, Villingen-Schwenningen Fachlehrer Patrick Miller, Schramberg Sport für Fachfremde in der Grundschule Das Staatl. Schulamt Donaueschingen bietet auch in diesem Schuljahr wieder einen 6- tägigen (Module) Fortbildungslehrgang für fachfremd unterrichtende LehrerInnen an der Grundschule an. In den letzten Jahren hat diese praxisorientierte Fortbildung bei Schulleitungen und LehrerInnen einen sehr hohen Zuspruch erfahren. Die im Bildungsplan geforderten Kompetenzen werden aufgezeigt, praktische, unterrichtliche Umsetzungen mit Schülerdemonstrationen sind Bestandteil dieser Fortbildungsreihe. Es hat sich gezeigt, dass es gerade für diesen Personenkreis sehr wichtig ist neue Impulse und Ideen im Umgang mit unseren Grundschülern zu erhalten. Dieser Lehrgang wird zwischen Oktober 2013 und Mai 2014 an verschiedenen Wochentagen (6 ganztägige Veranstaltungen) durchgeführt. weitere Module: Modul 3 (Bewegungsspiele) Modul 4 (Gymnastik/ Tanz) Modul 5 (Ballspiele) Modul 6 (springen, laufen, werfen) Fortbildungsreihe für festgelegten Teilnehmerkreis Seite 3

6 Bewegung-Spiel und Sport (BSS) gruppe / regionale Veranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) SCHILF: Sport in unserer Halle GS SCHILF Welche Sportangebote sind in unserer Halle möglich? Freitag, Gartenschule Grundschule Schwenningen Villingen-Schwenningen Gartenstr Villingen-Schwenningen :00 Uhr - 15:45 Uhr Referentinnen/ Referenten Fachoberlehrer Bernd Jäger, Donaueschingen <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Lehrerin Anja Lichte, Villingen-Schwenningen Ideen zum Sportunterricht: Individuell ortsbezogen passgenau Sie wollen neue Impulse für Ihren Sportunterricht an Ihrer Grundschule? Melden Sie sich, wir machen einen Vororttermin und planen mit Ihnen gemeinsam eine Fortbildung zum Unterricht an Ihrer Schule. Nur für Lehrkräfter der Gartenschule VS-Schwenningen Seite 4

7 Bewegung-Spiel und Sport (BSS) gruppe / Ausschreibung / Lehrgang GS: "Komm in unser gesundes Boot" - Grundschule -Schwerpunkt Freizeitgestaltung/Medienreduktion GS, SoS Komm mit in das gesunde Boot Grundschule der Baden-Württemberg Stiftung ist ein umfassendes Programm zur Gesundheitsförderung von Grundschulkindern und wird durch die Universität Ulm wissenschaftlich begleitet. Das Programm orientiert sich an den en des Bildungsplans für die Grundschule, u.a. aus dem Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur. ist es, Kinder in der Entwicklung eines gesunden Lebensstils zu unterstützen und so ihre körperliche, geistige und emotionale Gesundheit und damit ihre Lebensqualität zu steigern. Um dies zu erreichen, sollen über die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe Kinder langfristig in ihrem Gesundheitsverhalten gestärkt werden. Dabei wird auch die Familie miteinbezogen: Eltern werden über aktuelle Themen informiert und direkt an dem in der Schule Erlernten beteiligt, um die Umsetzung und Integration in den Alltag zu unterstützen. Mittwoch, Hirschbergschule Grundschule Villingen-Schwenningen Paulinenstr Villingen-Schwenningen Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Fachoberlehrer Bernd Jäger, Donaueschingen <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Lehrer i.a. Wilhelm Ohlerth, Mannheim Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Themen: - ausreichende Bewegung - sinnvolle Freizeitgestaltung - gesunde Ernährung Das Programm bietet je einen Ordner (1./2. Klasse und 3./4. Klasse) mit praxiserprobten Materialien, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Diese wurden in Zusammenarbeit mit erfahrenen Grundschullehrerinnenund -lehrern entwickelt Baden-Württemberg Stiftung ggmbh Im Kaisemer 1, Stuttgart Fon Fax info@bwstiftung.de Seite 5

8 Bewegung-Spiel und Sport (BSS) gruppe information / Ausschreibung / Lehrgang GS: Sport f. Fachfremde Modul 4 (Gymnastik-Tanz) GS Fachfremd unterrichtende Lehrer/innen Nachqualifikation Donnerstag, weitere e und Hirschbergschule Grundschule Villingen-Schwenningen Paulinenstr Villingen-Schwenningen :30-17:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Fachoberlehrer Bernd Jäger, Donaueschingen <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Lehrerin Anja Lichte, Villingen-Schwenningen Lehrerin Tanja Tritschler, Villingen-Schwenningen Sport für Fachfremde in der Grundschule Das Staatl. Schulamt Donaueschingen bietet auch in diesem Schuljahr wieder einen 6- tägigen (Module) Fortbildungslehrgang für fachfremd unterrichtende LehrerInnen an der Grundschule an. In den letzten Jahren hat diese praxisorientierte Fortbildung bei Schulleitungen und LehrerInnen einen sehr hohen Zuspruch erfahren. Die im Bildungsplan geforderten Kompetenzen werden aufgezeigt, praktische, unterrichtliche Umsetzungen mit Schülerdemonstrationen sind Bestandteil dieser Fortbildungsreihe. Es hat sich gezeigt, dass es gerade für diesen Personenkreis sehr wichtig ist neue Impulse und Ideen im Umgang mit unseren Grundschülern zu erhalten. Dieser Lehrgang wird zwischen Oktober 2013 und Mai 2014 an verschiedenen Wochentagen (6 ganztägige Veranstaltungen) durchgeführt. weitere Module: Modul 3 (Bewegungsspiele) Modul 4 (Gymnastik/ Tanz) Modul 5 (Ballspiele) Modul 6 (springen, laufen, werfen) Fortbildungsreihe für festgelegten Teilnehmerkreis Seite 6

9 Bewegung-Spiel und Sport (BSS) gruppe information / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe GS: Sport f. Fachfremde Modul 5 (Spielen mit Bällen) GS Fachfremd unterrichtende Lehrer/innen Nachqualifikation Dienstag, weiterer Karlschule Grundschule Schwenningen Villingen-Schwenningen Jakob-Kienzle-Str Villingen-Schwenningen :30-17:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Fachoberlehrer Bernd Jäger, Donaueschingen <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Fachoberlehrerin Ingrid Mayer-Refke, Villingen-Schwenningen Fachlehrer Patrick Miller, Schramberg Sport für Fachfremde in der Grundschule Das Staatl. Schulamt Donaueschingen bietet auch in diesem Schuljahr wieder einen 6- tägigen (Module) Fortbildungslehrgang für fachfremd unterrichtende LehrerInnen an der Grundschule an. In den letzten Jahren hat diese praxisorientierte Fortbildung bei Schulleitungen und LehrerInnen einen sehr hohen Zuspruch erfahren. Die im Bildungsplan geforderten Kompetenzen werden aufgezeigt, praktische, unterrichtliche Umsetzungen mit Schülerdemonstrationen sind Bestandteil dieser Fortbildungsreihe. Es hat sich gezeigt, dass es gerade für diesen Personenkreis sehr wichtig ist neue Impulse und Ideen im Umgang mit unseren Grundschülern zu erhalten. Dieser Lehrgang wird zwischen Oktober 2013 und Mai 2014 an verschiedenen Wochentagen (6 ganztägige Veranstaltungen) durchgeführt. weitere Module: Modul 3 (Bewegungsspiele) Modul 4 (Gymnastik/ Tanz) Modul 5 (Ballspiele) Modul 6 (springen, laufen, werfen) Fortbildungsreihe für festgelegten Teilnehmerkreis Seite 7

10 Bewegung-Spiel und Sport (BSS) gruppe information / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe GS: Sport f. Fachfremde Modul 6 (Laufen, springen, werfen) GS Fachfremd unterrichtende Lehrer/innen Nachqualifikation Donnerstag, letzter der Fortbildungsreihe Roggenbachschule Unterkirnach Esperantoweg Unterkirnach :30-17:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Fachoberlehrer Bernd Jäger, Donaueschingen <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Lehrerin Sabine Bonath, Villingen-Schwenningen Realschullehrer Ulrich Grießer, Rottweil Sport für Fachfremde in der Grundschule Das Staatl. Schulamt Donaueschingen bietet auch in diesem Schuljahr wieder einen 6- tägigen (Module) Fortbildungslehrgang für fachfremd unterrichtende LehrerInnen an der Grundschule an. In den letzten Jahren hat diese praxisorientierte Fortbildung bei Schulleitungen und LehrerInnen einen sehr hohen Zuspruch erfahren. Die im Bildungsplan geforderten Kompetenzen werden aufgezeigt, praktische, unterrichtliche Umsetzungen mit Schülerdemonstrationen sind Bestandteil dieser Fortbildungsreihe. Es hat sich gezeigt, dass es gerade für diesen Personenkreis sehr wichtig ist neue Impulse und Ideen im Umgang mit unseren Grundschülern zu erhalten. Dieser Lehrgang wird zwischen Oktober 2013 und Mai 2014 an verschiedenen Wochentagen (6 ganztägige Veranstaltungen) durchgeführt. weitere Module: Modul 3 (Bewegungsspiele) Modul 4 (Gymnastik/ Tanz) Modul 5 (Ballspiele) Modul 6 (springen, laufen, werfen) Fortbildungsreihe für festgelegten Teilnehmerkreis Seite 8

11 Musik gruppe / regionale Veranstaltung / Lehrgang Musik: hautnah und nicht haut nah! GS, HS, WRS, RS, SoS Die Fortbildung richtet sich an alle LehrerInnen, die Musik fachfremd oder studiert unterrichten und Unterstützung und Anregung suchen. Fortgebildet wird unser rhythmisch-musikalisches Urwissen, - praxisnah - bedürfnis- - & erlebnisorientiert. ist Fähigkeit und das eigene Zutrauen mit SchülerInnen musizieren zu können. Im Mittelpunkt des Kurses steht das gemeinsame Musizieren. Hierzu werden Spieltechniken für Trommeln (u.a. Djembe und Conga) und andere Perkussionsinstrumente (u.a. Stabspiele) erlernt. Die eingeübten Rhythmuspattern werden im groovigen Spiel zusammengefügt. e Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Grund-, Werkreal- und Realschule Schramberg Graf-von-Bissingen-Str Schramberg Lehrer Hans-Jürgen Haller, Schramberg <gvb-schule@schramberg.de> In der Fortbildung wird das rhythmisch-musikalische Urwissen, über das jeder Mensch verfügt, aktiviert. So werden wir Rhythmus-Archetypen durch Sprechen und Singen, mit Bewegung und Körperperkussion so verankern, dass wir darüber mehr oder weniger frei verfügen können. Diese Rhythmusschulung ist fortlaufend und aufbauend und findet an allen 8 en statt. Seite 9

12 Musik Daneben bildet jeder Nachmittag auch eine in sich geschlossene Einheit, die sich schwerpunktmäßig einem widmet, das immer mit aktivem Musizieren verbunden ist. So ist es auch möglich, nur einzelne e wahrzunehmen. Montagnachmittag bis Uhr gruppe / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe SoS: Mut zur Musik - Frischer Wind im Unterricht Teil 3 SoS Sonderschullehrerinnen und Sonderschullehrer Vermittlung von praktischen Ideen und Hilfen für den sonderpädagogischen Schulalltag Donnerstag, Jacob-Mayer-Schule Förderschule Dunningen Schulstr Dunningen Referentinnen/ Referenten Sonderschulrektorin Annette Riehle, Dunningen <poststelle@ schule.bwl.de> Lehrerin Elisabeth Grassinger, Wolfach Singend in den Herbst - Besinnliches für den Advent - Klingender Frühling - Lachend in den Sommer Vorkenntnisse nicht erforderlich, an allen 4 Veranstaltungen (nur Anmeldung zur 1. Veranstaltung nötig) weitere e Nachmittage jeweils von Uhr Seite 10

13 Musik gruppe / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe SoS: Mut zur Musik - Frischer Wind im Unterricht Teil 4 SoS Sonderschullehrerinnen und Sonderschullehrer Vermittlung von praktischen Ideen und Hilfen für den sonderpädagogischen Schulalltag Donnerstag, Jacob-Mayer-Schule Förderschule Dunningen Schulstr Dunningen Referentinnen/ Referenten Sonderschulrektorin Annette Riehle, Dunningen <poststelle@ schule.bwl.de> Lehrerin Elisabeth Grassinger, Wolfach Singend in den Herbst - Besinnliches für den Advent - Klingender Frühling - Lachend in den Sommer Vorkenntnisse nicht erforderlich, an allen 4 Veranstaltungen (nur Anmeldung zur 1. Veranstaltung nötig) Seite 11

14 Sport / regionale Veranstaltung / Veranstaltungsreihe Sportklettern: Qualifikation zur Klettern im Indoorbereich mit Topropesicherung gemäß Kletterempfehlung (Qualifikation Stufe A) GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS Qualifikation zur Klettern im Indoorbereich mit Topropesicherung gemäß Kletterempfehlung (Qualifikation Stufe A) e Donnerstag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, :00 Uhr - 17:30 Uhr 14:00 Uhr - 17:30 Uhr 14:00 Uhr - 17:30 Uhr 14:00 Uhr - 17:30 Uhr 14:00 Uhr - 17:30 Uhr information Montag, weitere e: jeweils von Uhr -17.oo Uhr im Kletterzentrum K5 Rottweil K5 - DAV Kletterzentrum Rottweil Stadionstr Rottweil :00 Uhr - 17:30 Uhr Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Fachoberlehrer Bernd Jäger, Donaueschingen <bernd.jaeger@ssa-ds.kv.bwl.de> Lehrer Nikolaus Grüner, Schramberg Das K5 steht allen Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse offen. Ein aufsichtsführender Lehrer sollte nicht mehr als 12 Schülerinnen und Schüler betreuen. Seite 12

15 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch gruppe information / regionale Veranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) GS: LRS Fresch in der Grundschule Nur Kollegen der Gartenschuele VS-Schwenningen. Kollegen und Kolleginnen, die eine erste Klasse übernehmen und mit FRESCH arbeiten wollen. FRESCH Kenntnisse im GS Bereich Freitag, weitere e zum Strategietraining nach Absprache Gartenschule Grundschule Schwenningen Villingen-Schwenningen Gartenstr Villingen-Schwenningen :00 Uhr - 16:30 Uhr Konrektorin Peggy Müller, St. Georgen im Schwarzwald <peggymueller-lrs@web.de> Konrektorin Ursel Ramöller, Oberndorf am Neckar <konrektorat@karl-wider-schule.de> Sprechschwingen Sprechschreiben Verwaltungsvorschrift RS Tests Fehleranalyse Seite 13

16 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch gruppe information / regionale Veranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) GS: LRS Fresch Basistraining und Strategien Nur Kollegen der Eichendorffschule Rottweil Diagnostik und Tests Freitag, weitere e werden vereinbart Eichendorff-Grundschule Rottweil Steinhauserstr Rottweil :15 Uhr - 17:30 Uhr Konrektorin Peggy Müller, St. Georgen im Schwarzwald <peggymueller-lrs@web.de> Konrektorin Ursel Ramöller, Oberndorf am Neckar <konrektorat@karl-wider-schule.de> Diagnostik nach Reuter Liehr Fehleranalyse nach FRESCH Erstellung eines Förderplans RS Tests: Aufbau, Bewertung und Auswertung Seite 14

17 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch gruppe / regionale Veranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) GS: LRS Fresch Basistraining und Strategien GS Nur Kollegen der Grundschule Neukirch Furtwangen. FRESCH Kenntnisse im GS Bereich Donnerstag, Grundschule Neukirch Furtwangen im Schwarzwald Schulstr Furtwangen im Schwarzwald :00 Uhr - 16:00 Uhr Konrektorin Peggy Müller, St. Georgen im Schwarzwald <peggymueller-lrs@web.de> Konrektorin Ursel Ramöller, Oberndorf am Neckar <konrektorat@karl-wider-schule.de> Sprechschwingen Sprechschreiben elementares Lesen Strategietraining Seite 15

18 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch gruppe / regionale Veranstaltung / Lehrgang RS:Englisch in der RS, speziell in Klasse 9 und 10 RS Englischlehrkräfte an RS in den ersten Dienstjahren oder die Englisch erstmals in den Klassen 9/10 unterrichten An diesem Nachmittag geht es darum, zunächst Raum für offene Fragen anzubieten, etwa zum EuroKom und Prüfungsvorbereitungen. Anschließend können verschiedene fachspezifische Bereiche, hilfreiche Materialien und je nach Bedarf, Hilfestellungen zum 'Umgang mit Heterogenität' anhand konkreter Praxisbeispielen betrachtet und vertieft werden. Mittwoch, Karl-Brachat-Realschule Villingen Villingen-Schwenningen Schulgasse Villingen-Schwenningen Realschullehrerin Christel Hammer, Villingen-Schwenningen <hammer.chris@karl-brachat-realschule.de> Seite 16

19 QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben gruppe / regionale Veranstaltung / Tagung SMV:SMV-Spiele/ demokratisches Handeln/ Motivation in der SMV GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Verbindungslehrer/innen - Kennenlernen und Beurteilen der Methoden World-Cafe und Zukunftswerkstatt - SMV-Spiele Mittwoch, Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Schulamt Villingen-Schwenningen Am Hoptbühl Villingen-Schwenningen :30 Uhr - 16:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Fachlehrer Christian Föhrenbach, Donaueschingen <christian.foehrenbach@gmx.de> Konrektorin Natascha Wolf, St. Georgen im Schwarzwald <wasanderes@gmx.de> Realschullehrer Jürgen Grässlin, Freiburg im Breisgau Die Sonderschullehrkräfte sowie GHWRS/ GMS-Lehrkräfte werden getrennt sowie gemeinsam voneinander fortgebildet. Es werden Ideen zur Verbreitung demokratischer Impulse an den Schulen thematisiert sowie Fragen zur Motivation für die Mitarbeit an SMV-Aktionen erarbeitet. Desweiteren werden verschiedene Methoden sowie SMV- Spiele, die gut umsetzbar sind, vorgestellt und angewendet. Seite 17

20 QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Vorschulischer Bereich Frühkindliche Bildung gruppe / regionale Veranstaltung / Lehrgang Arbeit mit der Matrix des Orientierungsplans im Schulkindergarten: Beispiele der Adaption von en an besondere Förderbedürfnisse VS, SoS Erzieher/innen, päd./therap. Mitarbeiter/innen, SoL in Schulkindergärten: Teams - inhaltliche Angebote in die Struktur der Matrix des O'Plans einordnen und planen - anpassen der e an Förderbedürfnisse behinderter Kinder Freitag, Carl-Orff-Schule Schule für Geistigbehinderte Villingen-Schwenningen Fasanenstr Villingen-Schwenningen :00 Uhr - 17:30 Uhr Sonderschullehrerin Gudrun Burgmaier-Fehrenbach, St. Georgen im Schwarzwald Sonderschullehrerin Kerstin Greimel, Villingen-Schwenningen <kerstin.greimel@ssa-ds.kv.bwl.de> - inhaltliche Angebote in die Struktur der Matrix des O'Plans einordnen und planen - anpassen der e an Förderbedürfnisse behinderter Kinder Vorbereitung: aktuelles zur Planung mitbringen Seite 18

21 QB V Qualitätsbereich Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen Kooperation von Sonderschulen und allgemeinen Schulen sowie von Schule und außerschulischen Partnern / regionale Veranstaltung / Lehrgang GS: aid Ernährungsführerschein GS Die BeKi-Fortbildungen für Lehrkräfte qualitätsgesichert landesweit verfügbar. Das Medienpaket für die 3. Klasse stellt den praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten in den Mittelpunkt. Mittwoch, Haslachschule Grundschule Villingen Villingen-Schwenningen Görlitzer Str Villingen-Schwenningen :30 Uhr - 17:30 Uhr In Kooperation mit Graus, Donaueschingen Edith Kirner, Donaueschingen Lehrkräfte werden in die Medien eingeführt, Erfahrungen aus der Praxis für den Unterricht weitergegeben und das praktische Arbeiten in der Klasse mit den Kindern besprochen. Zusätzlich erhält jede Schule ein Medienpaket im Wert von 40 Euro kostenlos. 3 (Zeit-)Stunden Ernährungsbildung in der Schule fördert Gesundheit und Alltagskompetenz. Schule ist für Kinder ein wichtiger Lebensraum. Ergänzend zum Elternhaus können sie hier vieles über Essen und Trinken, Lebensmittel, die Gestaltung von Mahlzeiten und Wertschätzung des Essens kennen und beurteilen lernen. Entscheidend ist, dass die Lehrkräfte Wert auf alltagsnahe Ernährungsbildung legen. Im Idealfall stimmen Theorie und Praxis im Unterricht und in den Angeboten in der Schule überein. Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung BeKi des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Ansprechpartner für Ernährungsbildung von Kindern zwischen 6 Monaten und 12 Jahren. Sie unterstützt die Bildungseinrichtungen über ein Netzwerk qualifizierter Honorarkräfte, den BeKi-Fachfrauen. BeKi-Fachfrauen haben eine Ausbildung im Ernährungs- und/oder Pädagogikbereich. Sie unterrichten Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6, regen Aktionen und Projekttage an, informieren Eltern und bilden Lehrkräfte fort. Freude am Essen steht im Mittelpunkt Seite 19

22 QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Pädagogische und organisatorische Maßnahmen zur Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse gruppe / Ausschreibung / Lehrgang LernCoaching und individuelle Förderung Modulstudium mit Hochschulzertifikat (Modul 4) RS, GMS Schulleitungen vorwiegend von Schulen mit Sekundarstufe 1 im Bereich des Staatlichen Schulamtes Donaueschingen, die sich auf den Weg "Neue Lernkultur" machen Fachberater/innen Unterrichtsentwicklung vorwiegend aus dem Bereich Sekundarstufe 1 im Bereich des Staatlichen Schulamtes Freiburg Die TN beschäftigen sich in vier Modulen mit der tik der Entwicklung und Umsetzung einer "neuen Lernkultur" an Schulen. Themenschwerpunkte sind Lernbegleitung und eigenverantwortliches Lernen. Die gemeinsame schulartübergreifende Qualifizierung von Schulleitungen und FBU ermöglicht eine inhaltliche Schärfung und Weiterentwicklung von Fortbildungsangeboten. Die Einbindung von Praxiserfahrungen ist Lehrgangsprinzip. Aufbauend auf dem Modulstudium kann der Master of Education/Master of Arts "LernCoaching und individuelle Förderung" an der PH Freiburg absolviert werden. Beginn Ende Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg Freiburg im Breisgau Eisenbahnstr Freiburg im Breisgau Freitag, Samstag, :00 Uhr 16:00 Uhr Andreas Müller, Beatenberg <info@institut-beatenberg.ch> Teilnehmerkreis festgelegt Seite 20

23 QB S Qualitätsbereich Sonderpädagogik Sonderpädagogische Diagnostik gruppe / regionale Veranstaltung / Tagung Inklusion:Austauschplattform Gemeinsamer Unterricht GS, HS, WRS, RS, SoS Lehrerinnen und Lehrer, die in inklusiven Klassen unterrichten Der Index für Inklusion als Instrument für den Unterricht im Team Donnerstag, Staatliches Schulamt Donaueschingen Irmastr Donaueschingen Sonderschullehrer Martin Aichele, Furtwangen im Schwarzwald <post@foerderschule.com> Lehrerin i.a. Petra Breuling, Dunningen <jacob-mayer-schule@t-online.de> Sonderschullehrer Martin Hilser, Villingen-Schwenningen <poststelle@ schule.bwl.de> - Gegenseitiges Kennenlernen der inklusiven Bildungsangebote im Schulamtsbezirk DS - Arbeit mit dem Index für Inklusion Auftaktveranstaltung am (weitere e folgen) Seite 21

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Donaueschingen In der Zeit vom 09.03.2015 bis 19.06.2015 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

Aktiv. Pause. Ideen für Bewegung, Konzentration und Entspannung im Unterricht BEWEGUNG KONZENTRATION ENTSPANNUNG

Aktiv. Pause. Ideen für Bewegung, Konzentration und Entspannung im Unterricht BEWEGUNG KONZENTRATION ENTSPANNUNG KONZENTRATION 22 BeKi BeKi Ideen für Bewegung, Konzentration und Entspannung im Unterricht BEWEGUNG KONZENTRATION ENTSPANNUNG EINFÜHRUNG DIE BEKI AKTIV PAUSE Kinder brauchen eine ausgewogene Ernährung

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Donaueschingen In der Zeit vom 09.11.2015 bis 14.12.2015 nach geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 24.02.2015 bis 15.06.2015 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen

Mehr

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017 Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Regensburg Sedanstr. 1, Fax 0941/4009 527 Mail: edith.peklo@landratsamt-regensburg.de Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017 Kurzübersicht der Fortbildungen

Mehr

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg Poster für Schulen SEITE 2 VON 6 Poster für Kindergärten SEITE 3 VON 6 SEITE 4 VON 6 Website EU-Schulobst-

Mehr

Veranstaltungsübersicht 2017 / 2018

Veranstaltungsübersicht 2017 / 2018 September 2017 46086730 18.09.2017 Deutsch Abschlussprüfung: Gut gerüstet durch die Abschlussprüfung RS DeutschlehrerInnen an Realschulen und in Klassenstufe 10 (Prüfungsdurchgang 2017/2018), gerne Lehrer-/

Mehr

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Ziele Lernen und Leistung Das einzelne Kind im Mittelpunkt Grundbildung und

Mehr

PRIMARSTUFE. Thema. Schulinterne und -nahe Fortbildung (Schilf/Schnalf)/Pädagogische Konferenzen Themenübersicht 2018/2019.

PRIMARSTUFE. Thema. Schulinterne und -nahe Fortbildung (Schilf/Schnalf)/Pädagogische Konferenzen Themenübersicht 2018/2019. Schulinterne und -nahe Fortbildung (Schilf/Schnalf)/Pädagogische Konferenzen Themenübersicht 2018/2019 PRIMARSTUFE Thema Kontakt Lese-Rechtschreib-Schwäche/LRS Bei Fragen rund um LRS können Sie sich gerne

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Referat 74 Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Dienstgebäude: Hebelstr. 2, 76133 Karlsruhe, Anschluss 0721/926- Referatsleitung:

Mehr

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand I. Staatsexamen II. Staatsexamen Schuldienst an Grundschulen, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand 28.04.2016 Studium Lehramt Vorbereitungsdienst

Mehr

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

Schulinterne und -nahe Fortbildung (Schilf/Schnalf)/Pädagogische Konferenzen Themenübersicht 2017/2018 PRIMARSTUFE

Schulinterne und -nahe Fortbildung (Schilf/Schnalf)/Pädagogische Konferenzen Themenübersicht 2017/2018 PRIMARSTUFE Schulinterne und -nahe Fortbildung (Schilf/Schnalf)/Pädagogische Konferenzen Themenübersicht 2017/2018 PRIMARSTUFE Thema Kontakt Deutsch (auch VERA 3) Bei Fragen rund um den Fachbereich Deutsch können

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Veranstaltungsübersicht 2018 / 2019

Veranstaltungsübersicht 2018 / 2019 September 2018 12099619 27.09.2018 Mit Scaffolding sprachsensibel arbeiten und kognitiv aktivieren - Tiefenstrukturen im naturwissenschaftlichen Fachunterricht der Sekundarstufe I Lehrkräfte für BNT, Biologie,

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar 2. Die Zuweisung an ein Staatliches Seminar

Mehr

Staatliches Schulamt Albstadt - Fortbildung - Ausschreibung

Staatliches Schulamt Albstadt - Fortbildung - Ausschreibung Az. 600/276// Fortbildung Nr. 600 Thema: LRS in der Grundschule Zielgruppe: Bereich Sigmaringen LRS-StützpunktlehrerInnen Deutsch-FachlehrerInnen Schulart(en): GS Fächer: Deutsch Programm: Förderpläne

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4006 6. Wahlperiode 03.07.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterrichtsstunden zur Förderung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer AUSSCHREIBUNG Staatliches Schulamt Böblingen 3. Tertial vom 06.04.2016 bis 06.07.2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Stärkung der Realschule Praktische Umsetzungsmöglichkeit

Stärkung der Realschule Praktische Umsetzungsmöglichkeit Stärkung der Realschule Praktische Umsetzungsmöglichkeit Werkreal- und Realschule Friesenheim Angelika Philipzen Konrektorin WRS/RS Friesenheim, FBU am SSA Offenburg Rahmenbedingungen in Baden-Württemberg

Mehr

R e f e r a t 7 4. Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

R e f e r a t 7 4. Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) > 1 < R e f e r a t 7 4 Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren () Referatsleiter Ltd. RSD in Ingrid Fritz-Wölpert Stellvertreter

Mehr

R e f e r a t 7 4. Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

R e f e r a t 7 4. Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) > 1 < R e f e r a t 7 4 Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren () Referatsleiter Ltd. RSD in Ingrid Fritz-Wölpert Stellvertreter

Mehr

Frühberatungsstellen Im Schwarzwald-Baar-Kreis

Frühberatungsstellen Im Schwarzwald-Baar-Kreis Frühberatungsstellen Im Schwarzwald-Baar-Kreis Frühberatungsstelle für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder an der Carl-Orff-Schule Fasanenstr. 2 Frau Müller Tel: 07721 4044 210 E-Mail: poststelle@04110759.schule.bwl.de

Mehr

Elternbildung Meilensteintagung. Eine Kooperation F4 und F5

Elternbildung Meilensteintagung. Eine Kooperation F4 und F5 Elternbildung Meilensteintagung Eine Kooperation F4 und F5 Auftrag des Schulreferats F4 Förderung der Elternarbeit und Elternbildung an 4 Modellschulen allen 192 Grund-, Hauptund Förderschulen in München

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017 Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017 Kontakt: www.seminar-mannheim.de Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHRS) Augustaanlage 12, 68165 Mannheim 21.01.2015 Informationen

Mehr

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Elternratgeber Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Fragen & Antworten Bernd Ege - Fotolia.com Stand Januar 2018 Inhalt Vorwort 3 Schulanfang 4 Schulanmeldung 5 Sonderpädagogischer

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Besser essen. mehr bewegen!

Besser essen. mehr bewegen! Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Das Programm Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Julia Schneider, DKJS, Regionalstelle Rheinland-Pfalz Burg Reuland, November 2013 Die Deutsche Kinder- und

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

~ SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident,

~ SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident, ~ SACHsEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 01067 Dresden

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart An alle Schulleitungen aller Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Stuttgart 19.06.2017

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine geografische Antwort 2. Eine inhaltliche Antwort Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Ansprechpartner/innen im Referat 74 Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Beratungszentren Abteilung 7 - Schule und Bildung Stand: 2017-01-23 : GS Grundschule HS/WRS

Mehr

Bildungs- und Beratungszentrum. Grundsätze des Schulprofils

Bildungs- und Beratungszentrum. Grundsätze des Schulprofils Bildungs- und Beratungszentrum Grundsätze des Schulprofils Die Individualität der Schülerin, des Schülers steht im Mittelpunkt Wir heißen alle Schülerinnen und Schüler in ihrer Einmaligkeit willkommen.

Mehr

Referat 74 Ansprechpersonen Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Referat 74 Ansprechpersonen Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Anfragen per E-Mail richten Sie bitte an abteilung7@rps.bwl.de. Eine schnelle Zuordnung erleichtern Sie, wenn Sie dabei die Schulart und eine der nachfolgenden Ansprechpersonen aus dieser Übersicht angeben

Mehr

Grundschulen mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (GSB)

Grundschulen mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (GSB) Grundschulen mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (GSB) Entwicklung des GSB-Programms Zertifizierung BSS und GSB Flankierende Maßnahmen Aktueller Stand Ausblick 1 Entwicklung des GSB-Programms:

Mehr

2016/2017 Fortbildungskonzept

2016/2017 Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept der Hohwart Grundschule Dortmund 1 Fortbildungskonzept 1. Einleitung Das lebenslange Lernen gilt für Schüler wie Lehrer gleichermaßen. Neue Strömungen in den Lehr- und Lernerkenntnissen

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Bildungsplan Staatliches Schulamt Böblingen In der Zeit vom 17.02.2016 bis 27.04.2016 nach geordnet Stand: 10.12.2015 sverzeichnis Seite Gesellschaftswissenschaftlicher

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Von der Theorie zur Praxis: AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Ausbildung zur PRAXISLEHRPERSON Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson. Die Pädagogische Hochschule

Mehr

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule Die von Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen ist ein wichtiger Baustein im Diagnose-, Förder- und Therapiesystem

Mehr

Inklusiven Beschulung

Inklusiven Beschulung Informationen zur Inklusiven Beschulung zum Schuljahr 2016/17 Welche Schule ist für ein besonderes Kind passend? Vielleicht befürchten Sie... dass es für ein Kind in Ihrer Zuständigkeit in der Grundschule

Mehr

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts IV. Das snetz im Bereich des Staatlichen Schulamts Landesarbeitsstelle Regionale Arbeitsstelle Schulpsychologische Beratungsstellen und Beratungslehrer Beratungslehrerinnen Kultusministerium Oberschulämter

Mehr

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen 1 Inhalt 1. Konzept 2. Wer wir sind 3. Legitimation 4. Ziel 5. Vermittlung 6. Musikalische Handlungsfelder 7. Themenbeispiele bisheriger Fortbildungen 8. Mögliche

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung 22. Mai 2017 34772/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Stichprobengröße:

Mehr

Staatliches Schulamt Tübingen - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Tübingen - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im Veranstaltungen Unterrichtsfach Englisch Stand: 11.8.2010 Der Mensch, wenn er Mensch werden soll, muss gebildet werden. Comenius Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem vorliegenden

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Herausforderungen zum Schuljahr 2009/10: Unterstützung der Schulentwicklung gemäß Schulstrukturreform von

Mehr

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Durch Bild ersetzen, Farbe des Balkens frei wählbar (Grösse und Position beibehalten) Weiterbildung und Studium ein integrales Angebot Sie begleiten

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor. Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor. Stiftung Haus der kleinen Forscher Netzwerk: Kleine Forscher Hamburg Dr. Bettina Schmidt, Sabine Stüttgen Kinder sind neugierig und wollen die Welt

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Gemeinderatssitzung Kornwestheim Gemeinschaftsschule Zukunft der Schullandschaft in Kornwestheim?

Gemeinderatssitzung Kornwestheim Gemeinschaftsschule Zukunft der Schullandschaft in Kornwestheim? Gemeinderatssitzung Kornwestheim 16.05.2013 Gemeinschaftsschule Zukunft der Schullandschaft in Kornwestheim? Ltd. Schulamtsdirektorin Gabriele Traub, Staatl. Schulamt Ludwigsburg Gemeinschaftsschule Zum

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Bewegungsfördernde Schule Dimensionen Angebote Kooperationspartner

Bewegungsfördernde Schule Dimensionen Angebote Kooperationspartner Bewegungsfördernde Schule Dimensionen Angebote Kooperationspartner ZFS-Team Bewegungsfördernde Schule (landesweit), 2017 Strategische Dimensionen in der Qualitätsentwicklung Lehren & Lernen Gesundheitsmanagement

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Karlsruhe In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für GHPO I und Modul 4.3/5.3 RPO I) Fr 7.45 9.15 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums

Mehr

Ein- und Umschulungsleitfaden für Eltern mit besonderen Kindern und Jugendlichen

Ein- und Umschulungsleitfaden für Eltern mit besonderen Kindern und Jugendlichen Ein- und Umschulungsleitfaden für Eltern mit besonderen Kindern und Jugendlichen Liebe Eltern, Wenn Sie sich Sorgen um die Beschulung Ihres Kindes machen, so finden Sie in diesem Leitfaden Antworten auf

Mehr

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung Dipl.oec.troph Susanne Miesera Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft

Mehr

Beratungslehrkräfte - Schuljahr 2017/2018

Beratungslehrkräfte - Schuljahr 2017/2018 Beratungslehrkräfte - Schuljahr 2017/2018 Landkreis -Baar Stand: 23.10.2017 Ort Schule Schulart Beratungslehrkraft Stammschule Telefon Bad Grund- und Bad, WRS Meßmer, Elke Erich Kästner-Grundschule, Humboldtstr.

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus Az.: 31.6.5 Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Informationen zur Seminareinheit Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3229 14001 Unterricht und Bildung B V 8 - j 13/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 22.08.2014 Grundschulförderklassen und Schulkindergärten in Baden-Württemberg im Schuljahr 2013/14 Im Rahmen

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Lörrach In der Zeit vom 15.11.2013 bis 03.12.2014 nach geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

Handreichung. für Eltern. Beschulung von Kindern. mit besonderen. pädagogischen Bedürfnissen BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

Handreichung. für Eltern. Beschulung von Kindern. mit besonderen. pädagogischen Bedürfnissen BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Beschulung von Kindern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Inhaltsangabe Vorwort Verantwortung der Grundschule Schulanmeldung

Mehr

Referat 74 Ansprechpersonen Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Referat 74 Ansprechpersonen Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Anfragen per E-Mail richten Sie bitte an abteilung7@rps.bwl.de. Eine schnelle Zuordnung erleichtern Sie, wenn Sie dabei die Schulart und eine der nachfolgenden Ansprechpersonen aus dieser Übersicht angeben

Mehr

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März 2016 Schulvorbereitung Willkommen in der Grundschule Informationen zur Grundschule Guldental Schuljahr 2015/16 : 153 Schülerinnen und Schüler 9 Klassen

Mehr

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen) Freiburg Ludwigsburg Meckenbeuren Rottweil Karlsruhe Mannheim Reutlingen Schwäbisch Gmünd Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind

Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Annette Sauter-Schimak (Schulrätin SSA Donaueschingen) Gudrun Burgmaier-Fehrenbach, Kerstin Greimel (Arbeitsstelle Frühförderung

Mehr

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Februar 2012 Stand: 9.9.2011 Az. 2595/315// Fortbildung Nr. 2595 Thema: Workshop Radiowerbespot Zielgruppe: Lehrer/-innen, die das Fach Wirtschaft- und

Mehr

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

Multiplikator/-in in der Leseförderung: Multiplikator/-in in der Leseförderung: Qualifizierung zum Kursleiter für die Schulung von Ehrenamtlichen eine Aufgabe für Bibliotheken?, Akademie für Leseförderung Akademie für Leseförderung 3 Projektträger

Mehr

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016 Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016 Informationen zu aktuellen Entwicklungen zur Umsetzung der schulischen Inklusion in Hessen Dok Nr. 2016-1532 Referat III.A.2 Projektbüro Inklusion C. König 1 Foto Quelle:

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Sachsen-Anhalt/Sachsen/Thüringen 22. Mai 2017 34773/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden

Mehr

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen 2855521918 Bewerbung um das Zertifikat der Baden-Württemberg Stiftung Komm mit in das gesunde Boot - Grundschule Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Name der Schule: PLZ: Ort: Straße: 4. System: Bei

Mehr

Grundsätze der Gemeinschaftsschule

Grundsätze der Gemeinschaftsschule Grundsätze der Gemeinschaftsschule Bildungsstandards der Haupt-/ Werkrealschule (G-Niveau), Realschule (M-Niveau) und des Gymnasiums (E-Niveau) Gemeinschaftsschule längeres gemeinsames Lernen mit späterer

Mehr

Gymnasium Isny. Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen...

Gymnasium Isny. Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen... Gymnasium Isny Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen... Vorbemerkungen Zur Schwierigkeit dieses Abends Erkenntnisse und unsere Erfahrung Unser Wunsch zu Beginn Zu unseren Informationen konkret..

Mehr

8 Regionales Fortbildungszentrum der Bezirksregierung. Münster am Standort Stift Tilbeck

8 Regionales Fortbildungszentrum der Bezirksregierung. Münster am Standort Stift Tilbeck 8-1 Inhalt 8 Regionales Fortbildungszentrum der Bezirksregierung Münster am Standort Stift Tilbeck... 8-2 8.1 Die Arbeit im Fortbildungszentrum... 8-4 8.1.1 Organisatorische Anbindung an die Bezirksregierung...

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Pädagogische Hochschule OÖ Insgesamt studieren rund 2 500 Personen an der PH OÖ Die größte Pädagogische Hochschule außerhalb

Mehr

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung Portfolio SPLZ Beratungslehrerfortbildung: alle zwei Jahre (Ausschreibung über die Bezirksregierung) Fortbildung für die schulischen Krisenteams: jährlich / bei Bedarf Vertiefungsveranstaltungen, z.b.

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr