Mittweidaer STADTNACHRICHTEN. Es ist geschafft!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mittweidaer STADTNACHRICHTEN. Es ist geschafft!"

Transkript

1 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September STADTNAHRIHTEN Amts- und Informationsblatt der Stadt ittweida mit den Ortsteilen Falkenhain, Frankenau, ockisch, Lauenhain, Neudörfchen, Ringethal, Rößgen, Tanneberg, Thalheim, Weißthal und Zschöppichen 22. Jahrgang Ausgabe 11. September 2013 Nummer 09 Es ist geschafft! Nach Beendigung der derzeitig größten städtischen Baumaßnahme findet am von Uhr der Tag der offenen Tür statt. An diesem Tag können Sie alle EU-geförderten Umbauten wie die afeteria, die Schulbibliothek, den neu gestalteten Schulhof, die neu gestalteten lassenzimmer sowie die neu gestaltete Aula, neue Garderobenschränke, die neuen interaktiven Tafeln und vieles mehr besichtigen. Alle Interessenten sind hierzu recht herzlich eingeladen. Anzeige(n)

2 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: ontag Uhr Dienstag Uhr Uhr ittwoch nach Vereinbarung Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr ontag: Dienstag: ittwoch: Donnerstag: Freitag: Sonnabend: Adressen & Öffnungszeiten Öffnungszeiten des Bürger- und Gästebüros: Uhr Uhr nach Vereinbarung Uhr Uhr Uhr (jeweils den 1. und 3. Sonnabend im onat) Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Öffnungszeiten der Stadtbibliothek: Pfarrberg 1 ontag geschlossen Dienstag bis Freitag Uhr Sonnabend Uhr Telefon: , E-ail: bibliothek@mittweida.de Öffnungszeiten der Schiedsstelle: Jeden zweiten Donnerstag im onat von Uhr Hintergebäude Rathaus 2, Rochlitzer Str. 3, Eingang Frongasse, Telefon: Öffnungszeiten des useums Alte Pfarrhäuser : irchberg 3 April Oktober Di So/Feiertag: Uhr Nov. ärz Di So/Feiertag: Uhr o/außerhalb d. Öffnungszeiten: n. Vereinbarung Telefon: Fax: E-ail: museum@mittweida.de, Bürozeiten des Sanierungsträgers WGS Rochlitzer Straße 3: - Donnerstag: Uhr Uhr - nach telefonischer Vereinbarung Telefon: oder buero.mittweida@wgs-sachsen.de http: Öffnungszeiten der Energieberatung Jeden ersten Donnerstag im onat von Uhr, Hintergebäude Rathaus 2, Rochlitzer Str. 3, Eingang Frongasse Terminvereinbarung über Bürger- und Gästebüro: Tel Die nächste Ausgabe der ittweidaer Stadtnachrichten erscheint am 9. Oktober Redaktionsschluss ist der 25. September Amtliche itteilungen Terminvorschau nächste Stadtratssitzung Am Donnerstag, dem , Rathaus 1, Uhr findet eine Sonderratssitzung statt. Die Tagesordnung der Ratssitzung hängt gem. Bekanntmachungssatzung an der dafür vorgesehenen Bekanntmachungstafel auf dem arkt aus. Wir bitten um Beachtung! Hinweis für Fahrradfahrer: Um Gefahren zu vermeiden, ist es nicht gestattet mit dem Fahrrad auf dem Fußgängerweg zu fahren. Oftmals sind Unfälle unvermeidbar. Im Interesse der gegenseitigen Rücksichtnahme bitten wir Sie, zukünftig mit dem Rad auf der Straße oder dem Radweg zu fahren. itteilung des Standesamtes: Am ontag, dem 28. Oktober 2013, bleibt das Standesamt aufgrund von Schulungsmaßnahmen geschlossen. Schulanmeldung für das Schuljahr 2014/2015 für die Stadt ittweida mit den Ortsteilen Ringethal, Falkenhain, Frankenau, Thalheim, Lauenhain und Tanneberg In der Woche vom 23. September 2013 (ontag) bis 27. September 2013 (Freitag) findet zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung die Schulanmeldung für das Schuljahr 2013/2014 im Rathaus I, arkt 32, Zimmer 205 statt. ontag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Dienstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:30 Uhr - 16:00 Uhr Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:30 Uhr - 18:00 Uhr Freitag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Angemeldet werden alle inder, die bis zum 30. Juni 2014 das sechste Lebensjahr vollenden. inder, die in der Zeit vom 01. Juli 2014 bis 30. September 2014 das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten zum Anfang des Schuljahres in die Schule aufgenommen werden, wenn sie den für den Schulbesuch erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungsstand besitzen. ( 27 SchulG vom 16. Juli 2004, rechtsbereinigt mit Stand vom 12. Dezember 2008, GVBl. S. 866). Zurückgestellte inder vom Vorjahr müssen erneut angemeldet werden. Die Schulanmeldung erfolgt für die laut Schulbezirk zuständige Grundschule. Besteht der Wunsch auf Einschulung in einer anderen Grundschule, so ist ein Antrag auf Ausnahme vom Schulbezirk bei der gewünschten Grundschule einzureichen. Wichtig: itzubringen ist die Geburtsurkunde des indes. Die inder müssen nicht vorgestellt werden. Die Anmeldung muss von beiden Eltern gemeinsam wahrgenommen werden, sofern das gemeinsame Sorgerecht besteht. Ist einer der Partner verhindert, muss eine Vollmacht und eine Ausweiskopie des Abwesenden vorgelegt werden. Schreiber Beigeordneter Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung ittweida, Referat Zentrale Dienste arkt 32, ittweida Tel , Fax E-ail: stadtverwaltung@mittweida.de Internet: Verantwortlich für Bekanntmachungen und Informationen der Stadtverwaltung ittweida: Der Oberbürgermeister (V.i.S.P.) Verantwortlich für weitere Veröffentlichungen, u.a. aus den Rubriken Sonstige itteilungen, Vereine stellen sich vor, Bereitschaftsdienste, irchliche Nachrichten: publizierende Einrichtungen, örperschaften, Vereine u.a. Redaktion: Stadtverwaltung ittweida, Referat Zentrale Dienste Herstellung und Verteilung: Riedel - Verlag & Druck G, H.-Heine-Str. 13a, hemnitz OT Röhrsdorf, Tel , Fax , info@riedel-verlag.de Inhaber: Annemarie und Reinhard Riedel Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos an alle Haushalte und Betriebe im Stadtgebiet ittweida. Einzelexemplare zum Versand außerhalb des Verbreitungsgebietes werden von der Stadtverwaltung gegen Versandkostenrechnung verschickt. Das Amtsblatt ist auch unter der Internetadresse zu lesen. Verteilerreklamationen sind an die Riedel G zu richten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadtverwaltung W. Gedruckt auf umweltschonendem, zertifiziertem Papier.

3 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Stadt ittweida Wahlkreis 161 ittelsachsen Amtliche itteilungen Wahlbekanntmachung 1. Am 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis Uhr. 2. Die Stadt ittweida ist in 13 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jedem Wähler wird bei Betreten des Wahlraumes ein Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen reiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine urzbezeichnung verwendet, auch diese, bei anderen reiswahlvorschlägen außerdem das ennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen reis für die ennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine urzbezeichnung verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen reis für die ennzeichnung. Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen reis gesetztes reuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen reis gesetztes reuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis ittelsachsen, für den der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Stadtverwaltung ittweida, arkt 32, Rathaus 1, Bürger- und Gästebüro, einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig an die Stadtverwaltung ittweida übersenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der Stadtverwaltung ittweida abgegeben werden. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum , Uhr, bei der Stadtverwaltung ittweida, arkt 32, Bürger- und Gästebüro, mündlich (aber nicht fernmündlich), schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Für die Beantragung per E-ail steht Ihnen unter ein Online-Wahlscheinantrag zur Verfügung. 5. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). 6. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses am um Uhr im Rathaus, Haus 1, Zimmer 300 und 301 zusammen. ittweida, Damm Oberbürgermeister BEANNTAHUNG Wahlhinweise zur Bundestagswahl In dem Wahllokal Grundschule Bernhard Schmidt werden für wahlstatistische Auszählungen Stimmzettel, auf denen Geschlecht und Geburtsjahr in 6 Gruppen vermerkt sind, verwendet. Das Verfahren ist in dem Gesetz über die allgemeine und die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland (Wahlstatistikgesetz - WStatG) vom 21. ai 1999 (BGBl. I S. 1023), geändert durch Gesetz vom 27. April 2013 (BGBl. I S. 962), geregelt und zugelassen. Bei der Verwendung dieser Stimmzettel ist eine Verletzung des Wahlgeheimnisses ausgeschlossen. Wahlhinweise zur Bundestagswahl Folgende Wahllokale werden für die Bundestagswahl am 22. September 2013 eingerichtet: Wahlbezirk 001 Rathaus, arkt 32 Wahlbezirk 002 indertageseinrichtung Goethehain, Gartenstraße 50 Wahlbezirk 003 Pestalozzischule, irchstraße 20 Wahlbezirk 004 indertageseinrichtung Regenbogen, Joh.-Seb.-Bach-Straße 10 Wahlbezirk 005 reismusikschule, Heinrich-Heine-Straße 39 Wahlbezirk 006 Gymnasium, Am Schwanenteich 16 Wahlbezirk 007 indertageseinrichtung Sonnenschein, Lauenhainer Straße 22 Wahlbezirk 008 Grundschule Bernhard Schmidt, Lutherstraße 28 Wahlbezirk 009 Wohnungsgenossenschaft ittweida e.g., Theodor-Heuss-Straße 23 Wahlbezirk 010 Ortschaftsverwaltung Ringethal, Hauptstraße 9 Wahlbezirk 011 Ortschaftsverwaltung Frankenau, Obere Dorfstraße 119 Wahlbezirk 012 indertageseinrichtung Lauenhain, Bleichweg 2 Wahlbezirk 013 Feuerwehrgerätehaus Tanneberg, Tanneberger Hauptstraße 36 Gegenüber den vergangenen Wahlen steht das Wahllokal ehemalige Landwirtschaftsschule, Am Landratsamt 3, nicht mehr als Wahllokal zur Verfügung. Aus diesem Grund wurde die Zuordnung der Straßen für den Wahllbezirk indertageseinrichtung Goethehain und den Wahlbezirk Pestalozzischule verändert.

4 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Amtliche itteilungen Folgende Adressen sind von der Änderung betroffen: Straßen/Hausnummer neues Wahllokal Oststraße 40a - 78 (g), 49a -83 (u) indertageseinrichtung Goethehain, Gartenstraße 50 Steinweg ab Nr. 24 (g), ab Nr. 33 (ug) bis Ende indertageseinrichtung Goethehain, Gartenstraße 50 Gartenstraße ab 24 a (g), ab 23 (ug) bis Ende indertageseinrichtung Goethehain, Gartenstraße 50 Gabelsbergerstraße (u), (g) indertageseinrichtung Goethehain, Gartenstraße 50 Am Hain indertageseinrichtung Goethehain, Gartenstraße 50 Am uckucksberg indertageseinrichtung Goethehain, Gartenstraße 50 Am Schweizerwald indertageseinrichtung Goethehain, Gartenstraße 50 Finkenweg indertageseinrichtung Goethehain, Gartenstraße 50 Robert-och-Straße indertageseinrichtung Goethehain, Gartenstraße 50 Gartenstraße 2-24 (g), 1-21 (ug) pestalozzischule, irchstraße 20 Dr. Wilhelm-ülz-Straße Pestalozzischule, irchstraße 20 Niedergasse Pestalozzischule, irchstraße 20 Turnerstraße Pestalozzischule, irchstraße 20 Oststraße 30, 40, Pestalozzischule, irchstraße 20 Steinweg 2-22 (g), 1-31 (ug) pestalozzischule, irchstraße 20 Am Landratsamt Pestalozzischule, irchstraße 20 Am Nesselbusch Pestalozzischule, irchstraße 20 hemnitzer Straße 45 a - 91 (u), (g) pestalozzischule, irchstraße 20 ühlenweg pestalozzischule, irchstraße 20 Zschöppichen Pestalozzischule, irchstraße 20 Auf Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte sind der Wahlbezirk und das Wahllokal angegeben, in welchem Sie wählen können. Sollte Ihnen ein Aufsuchen des Wahllokales nicht möglich sein, haben Sie auch die öglichkeit, Briefwahlunterlagen zu beantragen. Die Briefwahlunterlagen erhalten Sie bis zum , Uhr im Rathaus, Bürger- und Gästebüro, arkt 32 in ittweida. Baugrundstücke Wir haben den Bauplatz für Sie Wohngebiet Ringethaler Weg Die Stadt ittweida bietet Grundstücke zwischen 500 und m 2 im Bebauungsplangebiet Nr. 5 Wohngebiet Ringethaler Weg zum Verkauf an. Die Grundstückszuschnitte ermöglichen eine optimale süd- bzw. südwestorientierte Anordnung der Bebauung mit ruhigen Freiflächen. Es sind eingeschossige Einzelhäuser mit Satteldach zulässig. Die Anordnung der Gebäude und Stellplätze direkt am öffentlichen Straßenraum ermöglichen eine kostengünstige Erschließung auf den Grundstücken. Bei Interesse ist auch eine Zusammenlegung der Flst. 415/7 und 415/8 möglich. Wohngebiet Am Jägerhof / Ortsteil Lauenhain - verkehrsgünstige Lage Nähe S zu Fuß zum Bahnhof ittweida in 15 inuten, zur Bushaltestelle in 3 inuten - Einkaufsmöglichkeiten in 500 m Entfernung (AUFLAND) - Schulen, Ärzte, Dienstleistungen, ultur- und Freizeitangebote in ittweida - Erholungsgebiet Talsperre riebstein vor der Haustür. Grundstück Dresdener Straße 1 Flurstück 9 f der Gemarkung Neudörfchen, Größe 1845 m 2 Preis nach Vereinbarung, s. Skizze/Foto Gewerbegebiet West Baugrundstücke, erschlossen nach 127 BauGB im Industrie- u. Gewerbegebiet West, Leipziger Straße: Flurstück-Nr. 1617/1 und 1616/4 d. G. ittweida, Gesamtgröße m 2 Preis auf Anfrage Grundstücke in der Bahnhofstraße 71 und in der Bernhard-Schmidt-Straße stehen zum Verkauf. Nähere Angaben sind über die Stadtverwaltung zu erfragen. ittweida im Internet:

5 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Informationen aus dem Stadtgeschehen Altstadtfest 2013 Auf dem ittweidaer arktplatz war für den gesamten Zeitraum das traditionelle Festzelt mit einem bunten Programm bespielt. Der Höhepunkt war der Auftritt der bekannten Band Spider urphy Gang. Auch der am Sonntag stattfindende ökumenische Gottesdienst wurde sehr gut besucht. Abseits des Trubels wurde im Bereich des Bürgerkarrees ebenfalls ein anspruchsvolles Programm geboten. Die Rochlitzer Straße war durch verschiedene Bühnen und Angebote geprägt. Vom 16. bis zum fand das traditionelle Altstadtfest statt. Auch in diesem Jahr konnten wir wieder ca Besucher begrüßen. Obwohl die interne Auswertung noch nicht abgeschlossen ist, können wir bereits heute ein positives Resümee ziehen. Auf insgesamt 8 Bühnen wurden während der 3 Tage anspruchsvolle Darbietungen präsentiert. Aufgrund des ottos 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr ittweida fanden verschiedene Präsentationen auf dem arktplatz statt. Der Höhepunkt hierbei war mit Sicherheit der Festumzug mit ca. 40 historischen und modernen Feuerwehrfahrzeugen am Sonntag. Im Bereich der Weberstraße war das Angebot für die inder von einer sehr guten Resonanz geprägt. Der DJ-Tower wird in den noch folgenden Auswertungen der Stadtverwaltung thematisiert werden. Der Bereich der Frongasse war wieder ganz im Zeichen des iskus gestaltet. Durch die Trennung von Jugendbühne und historischen Darstellungen konnte hier eine niveauvolle Präsentation erfolgen. Vereinzelt wurden itarbeiter der Stadtverwaltung bezüglich der Eintrittsgeldgestaltung angesprochen. So kam die Staffelung der Eintrittspreise für die einzelnen Tage bei den Besuchern gut an. Ungeachtet dessen führen diese prinzipiell nach wie vor zu Diskussionen. Deutlich muss gesagt werden, dass die Stadtverwaltung ittweida dieses Fest mit ca Euro bezuschusst. Eine höhere Beteiligung im freiwilligen Bereich ist nicht möglich und deshalb würde ein Verzicht auf die Eintrittsgelder dazu führen, dass die fehlenden Finanzmittel auf die Standgebühren umgelegt werden müssten. Dies würde folgerichtig erhöhte Verbraucherpreise bei den angebotenen Speisen und Getränken nach sich ziehen. Um dies zu verhindern, soll auch weiterhin auf das Eintrittsgeld nicht verzichtet werden. Ein weiterer Effekt ist der Stadtverwaltung sehr wichtig. Durch diese Eingangskontrollen werden unbefugte Getränkemitnahmen verhindert und durch die Security wird eine gute Ordnung gewährleistet. Die Stadtverwaltung dankt allen Organisatoren, itwirkenden und Helfern für ihr Engagement und allen Anliegern im Sinne eines schönen Festes für Ihr Verständnis!

6 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Informationen aus dem Stadtgeschehen 150 Jahre Feuerwehr ittweida und 125 Jahre Feuerwehr Ringethal Dieses Jahr ist ein besonderes Jahr für die Feuerwehren Ringethal und ittweida. Die Feuerwehr Ringethal feierte zum Inselteichfest ihr 125- jähriges Bestehen. Am Samstag, dem , lag der Tag in den Händen der Feuerwehr, wobei die Feuerwehrausstellung eröffnet wurde und die Festveranstaltung durch die Feuerwehr betreut war. Auch ittweida wurde seit seinem Bestehen nicht von verheerenden Bränden und Naturkatastrophen verschont. Neben hohen materiellen Schäden, die solche Ereignisse zur Folge hatten und so manche Existenz vernichtete, waren auch häufig enschenleben zu beklagen, die die betroffenen Familien in großes Elend stürzten. a. 20 Jahre, nachdem die erste deutsche Feuerwehr in eißen gegründet wurde, fanden sich beherzte Bürger der Stadt ittweida zusammen und gründeten auch in ihrer Stadt eine solche Organisation, die fortan die Bürger und deren Hab und Gut schützen. Trotzdem kam es auch in ittweida immer wieder zu Großbränden, die aber dank dieser Feuerwehr vor der Vernichtung bewahrt werden konnte. Am orgen des letzten Festtages nahm die Feuerwehr auch an dem ökumenischen Gottesdienst teil. Im Jahre 2013 jährte sich die Gründung der Stadtfeuerwehr zum 150sten ale. Die Stadt ittweida stellte das vom stattfindende Altstadtfest unter das otto 150 Jahre Feuerwehr ittweida und gab damit diesem Jubiläum einen würdigen Rahmen. Die große Feier begann am Freitag mit der Festeröffnung und dem Bieranstich durch unseren Oberbürgermeister, Herrn Damm, und dem Feuerwehrleiter, Herrn Schröter. Die Bürger und Gäste der Stadt konnten sich am Sonnabendnachmittag von der Leistungsfähigkeit der Stadtfeuerwehr überzeugen. Bei vielfältigen Vorführungen dokumentierten die ameradinnen und ameraden ihr önnen und gaben einen kleinen Einblick in die Anforderungen, denen ein Feuerwehrangehöriger gewachsen sein muss. Auch die Jugendfeuerwehr der Stadt ittweida zeigte einen kleinen Ausschnitt ihres Ausbildungsstandes. Die Arbeit mit indern und Jugendlichen ist wie überall in den Feuerwehren ein Schwerpunkt der Arbeit, sollen diese doch eines Tages den verantwortungsvollen Dienst in den aktiven Abteilungen weiterführen. Später präsentierten sich ca. 40 historische Einsatzfahrzeuge in einem Festumzug. Die hier gezeigten Fahrzeuge standen einst im Dienste der aktiven Feuerwehren und werden heute durch historisch interessierte Angehörige der Feuerwehren und Vereine sorgsam gepflegt und funktionsfähig gehalten. Anlässe, wie Jubiläumsfeiern der Feuerwehren, werden dazu genutzt, diese Technik der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die in der Ausstellung gezeigten Fahrzeuge konnten allesamt noch in einem funktionsfähigen Zustand vorgeführt werden. Als Höhepunkt des diesjährigen Stadtfestes formierten sich die in der Ausstellung gezeigten Fahrzeuge zu einem Festumzug und fuhren durch das Festgebiet. Die Gäste konnten die schmucken und in Ehren ergrauten Einsatzfahrzeuge in Bewegung erleben und vom oderator des Umzuges konnte so manch interessantes Detail erfahren werden. Die Stadtfeuerwehr ittweida bedankt sich bei allen, die an der Vorbereitung und Gestaltung dieses Festes mitgewirkt haben. arl-heinz Filusch Dem Schwerpunkt Nachwuchsgewinnung widmeten sich auch die anwesenden Vertreter des reisfeuerwehrverbandes, die mit einem Informationsstand das Fest bereicherten. Hier konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit und über Ausbildungsund Entwicklungsmöglichkeiten in der Freiwilligen Feuerwehr informieren.

7 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Informationen aus dem Stadtgeschehen Erfahrungsaustausch mit den Delegationen der ittweidaer Partnerstädte Während des Altstadtfestes in diesem Jahr erhielten wir Besuch unserer Partnerstädte Bornheim, eska Lipa und Gabrovo. Die drei Tage wurden rege genutzt, um sich über kommunalrechtliche Themen auszutauschen. Insbesondere die bereits zuvor in Gabrovo diskutierten Themen zur Energiewende wurden konkretisiert, sodass ein neues Projekt mit der Stadt und deren Partnern vielleicht sogar schon 2014 realisiert werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt des Arbeitsbesuchs war das 150. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr ittweidas und das 125. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Ringethals. So wurden Verfahrensweisen der Organisation der Tätigkeit unserer ameraden analysiert. In Deutschland besteht bereits eine lange Tradition der Freiwilligen Feuerwehren, in anderen Ländern ist das durchaus nicht üblich und so entwickelten sich interessante Gesprächsrunden. Einen besonderen Programmpunkt bildete der Besuch des sanierten Gymnasiums in ittweida und der anschließende Rundgang durch die Hochschule: auch die Bildung ist ein wichtiges Thema im globalen Erfahrungsaustausch. Insgesamt wurden so neue Ideen entwickelt, die Partnerschaftsarbeit auch in Zukunft weiter zu konkretisieren und auszubauen. Gruppenbild der Delegationsmitglieder Sommerferienhöhepunkte im Freizeitzentrum 2013 Nun ist es wieder soweit, die Sommerferien sind vorbei, die Schule hat begonnen und der Alltag ist bei allen wieder eingekehrt. Die Schüler konnten 6 tolle Wochen bei uns im Freizeitzentrum mit viel Spaß, kreativer Arbeit und Unternehmungen verbringen. So waren wir zum Beispiel im Refugium Ehrenberg bei Herrn Ossada oder haben die Trafostation zusammen mit einer Gruppe ausländischer Studenten des üllerhofes am Freibad gestaltet. Ebenfalls haben wir uns in handwerklicher Arbeit geübt und ein Insektenhotel und ein Wasserrad gebaut. So vergingen die 6 Wochen sehr schnell und wir hoffen, dass es den indern sehr gefallen hat und freuen uns schon auf die nächsten Ferien bei uns im Freizeitzentrum. ittweida im Internet:

8 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Die Stadt ittweida in den onaten September/Oktober

9 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Die Stadt ittweida in den onaten September/Oktober 15. reisjungtierschau am 28./ üllerhof ittweida, Auensteig 37, Tel , Fax , üllerhof e.v. in ooperation mit: WG ittweida eg und WBG mbh ittweida regelmäßige ursangebote Handarbeiten: Di Uhr löppeln: Di. 14-tägig ungerade W, Uhr alen: i Uhr Didgeridoo: Fr. 14-tägig ungerade W, Uhr Die Züchterinnen und Züchter des Rassekaninchenvereins S335 ittweida führen in diesem Jahr zum 110-jährigen Jubiläum die 15. reisjungtierschau durch. Die eifrigen itglieder unseres Vereins haben sich große ühe gegeben, das Ereignis zu einem gelungenen Höhepunkt im Züchterkalender werden zu lassen. Die nunmehr 110-jährige Vereinstradition in ittweida belegt deutlich, dass bei uns die leintierzucht einen hohen Stellenwert einnimmt. Es ist immer eine Freude für das Auge, die gepflegten und prächtigen Tiere zu bewundern und mit einer solchen Schau die erfolgreiche Arbeit der Züchter zu würdigen. Wir laden alle Einwohner und Gäste sowie alle Tierfreunde und Züchter der gesamten Region ein, auf dieser Schau die verschiedenen Rassen zu bewundern und sicherlich auch das eine oder andere bemerkenswerte Zuchtergebnis zu bestaunen. Besonders die inder sind herzlich willkommen. Wir wollen ihnen mit einem Streichelgehege, Tombola und inderschminken ein besonderes Programm bieten. ommen Sie nach ittweida in die Turnhalle Turnerstraße und genießen Sie gemeinsam mit den ausstellenden Züchtern aus dem gesamten reisgebiet und den itgliedern unseres leintierzuchtvereins zwei schöne und abwechslungsreiche Tage. Öffnungszeiten Samstag, den Sonntag, den von Uhr von Uhr itteilung des Freizeitzentrums Besuchen Sie unseren Baby- und indersachenflohmarkt im Freizeitzentrum ittweida, Oststraße 19 am Samstag, dem 05. Oktober 2013, von Uhr. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Sicher finden Sie etwas Passendes für Ihren Sprössling in unserem vielfältigem Angebot. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Veranstaltungen mit dem reisnaturschutzbeauftragten Wir wandern rund um die Rochsburg und bestimmen Tier- und Pflanzenarten im Naturschutzgebiet. Treffpunkt ist um Uhr auf dem dortigen Parkplatz Bitte wählen Sie eine naturgemäße leidung und planen Sie eine gemächliche Gangart ein! Auskünfte werden vom Organisator, Herrn Dipl.-Forsting. (FH) arl- Peter-Füßlein, Lunzenauer Str. 40 a in Lunzenau unter der /6441 erteilt. Fotozirkel: jeden letzten Fr. im onat, Uhr Taiji/Qigong orgenkurs i., Uhr... ein fortlaufender urs, in dem Sie Basisübungen aus diesem interessanten Bewegungssystem kennenlernen können. Es trainiert die Beweglichkeit, schult die Wahrnehmung, führt zu Ruhe und Ausgeglichenheit. Bitte bequeme Bewegungskleidung anziehen! ursleitung: Irene Weßling, osten 5,00 Euro pro Termin Veranstaltungen/Workshops Der Freude folgen und TANZEN Fr Uhr Sa Uhr Ende der Sommerzeit, Herbstanfang, Erntezeit - das sind die Themen, mit denen wir uns gemeinsam im Tanz verbinden wollen. al langsam und mal schnell dreht sich der reis. Es wird für alle (geübte und weniger geübte Tänzer-innen) etwas dabei sein und genügend Zeit geben, die Tänze in der Wiederholung zu vertiefen. Bitte bringt etwas für die gemeinsame Tafel zum ittagessen am Samstag mit. ittagspause von Uhr. Anmeldung unbedingt erforderlich. ursleitung: Arakana Eikmeier, osten: 40,00 Euro (zwei ermäßigte Plätze - bitte anfragen) Homöopathie für den Hausgebrauch Die Homöopathie ist ein Heilverfahren, welches mit sanfter Wirkungsweise den enschen in seiner Gesamtheit beeinflussen kann. Dabei wird ein nach homöopathischen Regeln verdünnter Wirkstoff pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Herkunft eingenommen. Ziel ist die Anregung der Selbstheilungskräfte und die Stimulierung des Immunsystems. In drei Vorträgen soll Ihnen eine Einführung in diese Heilmethode vermittelt werden. Themen und Termine: 1. Grundlagen der homöopathischen Behandlung o Uhr 2. Verletzungen homöopathisch behandeln o Uhr 3. Die homöopathische Behandlung von Erkältungen und die homöopathische Hausapotheke o Uhr Teilnehmerbeitrag: 35,00 Euro Vorträge: Silke Renner, Heilpraktikerin und Dipl.-Sportlehrerin Anmeldung erforderlich!

10 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Die Stadt ittweida in den onaten September/Oktober RÜENSHULE ab o (10 x 60 min) Uhr Im urs Rückenschule werden die uskeln trainiert, die in der Alltagsbewegung oft vernachlässigt werden. Der Dehnung verkürzter uskelgruppen kommt dabei besondere Bedeutung zu. In den ersten 4 ursstunden erfolgt eine grundlegende Haltungsschulung. raft und Dehnbarkeit der uskeln werden aufgebaut. In 6 ursstunden werden Fitness und ondition verbessert. ursleitung: Silke Renner - osten: 75,00 Euro Über eine anteilige ostenübernahme informieren Sie sich bitte bei Ihrer rankenkasse. OGA - Tagesseminar Sa , Uhr Uhr öchten Sie mehr über oga erfahren? örperübungen - halten den örper fit, Atemübungen - Vollatmung (3 Phasen), Tiefenentspannung - Regenbogenentspannung, richtige Ernährung - wir kochen für euch, positives Denken und editation - ieselsteinmeditation, Sie erlernen einen sehr schönen Sonnengruß und einen Sonnentanz. ursleitung: Ricarda Jäger u. Elvira Zimmermann ( ärztlich geprüfte ogalehrerin) itzubringen sind bequeme leidung, warme Socken, Decke osten: 50,00 Euro (inkl. Imbiss und Getränke) Anmeldung unbedingt erforderlich! Vollwertvoll Erdäpfel & o Die , Uhr artoffelauflauf, artoffelpizza, artoffeltipps und artoffeltricks Wir kochen und kosten gemeinsam. Seminarleitung: Julita Decke (ärztl. geprüfte Gesundheitsberaterin) osten: 11,00 Euro p.p. ( incl. Essen + Rezepte) Anmeldung unbedingt erforderlich. Von rimi-seiten und Harfen-Saiten Sa , Uhr Ungewöhnlich ist diese ischung schon: Regionale, schwarzhumorige urzkrimis der Autorin Sylvia Eggert einerseits, zauberhafte und sinnenberührende Harfenklänge des usikers Stefan Weyh andererseits. Spannend entspannend ist diese ombination allemal versprochen! Eintritt: 10,00 Euro, Vorverkauf: 8,00 Euro Vorankündigung usikalische Lesung Fr , Uhr Die inder des Projektes WORT- Jongleure präsentieren sich mit eigenen Texten und usik. Gefördert wird das Projekt vom Landkreis ittelsachsen und von der Robert-Bosch-Stiftung im Rahmen des Programms Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort. Bürger- und Gästebüro artenvorverkauf Bluesnacht ittweida 2013 am Ort: Bürkelhalle Beginn: Uhr Preis: 18,00 (Vorverkauf) 20,00 (Abendkasse) Alle Veranstaltungen finden im üllerhof statt. Einsatztermine des Freizeitmobils Freizeit-Franz im September/Oktober Frankenau, indergarten Uhr ittweida, arkt (20 Jahre Freizeit-Franz) Uhr Ringethal, indergarten Uhr Tanneberg, Feuerwehrgerätehaus Uhr DJ-hallenge 2013 am Ort: ZU ittweida Beginn: Uhr Preis: 3,00 (Vorverkauf) 5,00 (Abendkasse) Leipziger esse LE GOURET Ort: esse Leipzig Beginn: täglich Uhr bis Uhr Preis: inder bis 6 Jahre frei 10,00 (Vorverkauf) artenvorverkäufe für das ittelsächsische Theater mit den Spielstätten Freiberg, Döbeln sowie der Seebühne riebstein. Die Spielpläne gibt es kostenlos im Bürger- und Gästebüro.

11 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Neues aus den indertageseinrichtungen Seehund Nobbi besucht die Auenzwerge in ittweida Lustig und lehrreich ging es am 25. Juli in der DR-ita Auenzwerge in ittweida zu. it einem interessanten itmachprogramm überraschte Seehund Nobbi gemeinsam mit den itgliedern der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. die inder. Auf spielerische Art und Weise erfuhren sie Wissenswertes über Sonnenschutz und Baderegeln. Stolz gingen die indergartenkinder mit ihren blauen Sonnenhüten an diesem Tag nach Hause. Ein gemeinsames Foto mit Nobbi in voller Lebensgröße wird sie an diesen schönen Tag erinnern. Das ita-team ülltrennung in der ita Lauenhain Am Dienstag, dem , waren die Füchse Piff und Paff zu Gast in unserer ita. Gemeinsam mit den indergartenkindern räumten sie eine vermüllte Waldlichtung auf. Ganz nebenbei wurde viel Wissenswertes über Abfallvermeidung und ülltrennung vermittelt. Wir danken den beiden Schauspielern und dem E (Entsorgungsdienst reis ittelsachsen) für den gelungenen Vormittag, mit dessen Inhalt die inder sich auch weiterhin noch beschäftigen werden. Das Team der TE Lauenhain Aus den Ortsteilen Ringethal Inselteichfest Ringethal - Bilanz eines erlebnisreichen Wochenendes Vom feierte Ringethal gemeinsam mit vielen Gästen das 23. Inselteichfest und zugleich das 125-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr des Ortes. Auch wenn der Wetterbericht viel bessere Prognosen voraussagte, als es tatsächlich kam, die Feierlaune ließ sich deshalb niemand nehmen. Bereits Freitagabend zeigte sich das, als zahlreiche Besucher in das Festzelt strömten, um die Firebirds erneut hier zu erleben. Gute Laune und super Stimmung bei usik und Show mit usik der 50er und 60er steckte bereits vom ersten Titel alle an. Fans und Gäste hoffen natürlich, dass diese auch im nächsten Jahr wieder nach Ringelthal kommen. Am Sonnabend gastierten Spitzendoubles von Roland aiser und ichael Jackson mit Erfolg. Das Feuerwerk am nächtlichen Himmel zählt ebenfalls zu den traditionellen Highlights des Festes. Zum Renner wurde das Entenrennen auf der Zschopau. Fast doppelt so viele gingen an den Start und schwammen um begehrte Preise um die Wette, als im vergangenen Jahr. Unterstützt wurde das Rennen von Sponsoren, dem Verein Zschopaufischer und der Feuerwehr ockisch. An dieser Stelle dankt der Ortschaftsrat allen Helfern, Sponsoren, der Feuerwehr und der Stadtverwaltung ittweida, welche zum Gelingen des Festes beitrugen. Gemeinsam ist es gelungen, mit Einwohnern und Gästen das Doppelfest zu feiern und erlebnisreiche Stunden zu bereiten. Nach dem Fest ist vor dem Fest und aus diesem Grund wird bereits am Programm für das nächste Fest vom gearbeitet. Die arpfensaison beginnt - auch in Ringethal Pünktlich zum Beginn der arpfensaison findet auch in Ringethal wieder das traditionelle Fischerfest zum letzten Septemberwochenende am Inselteich statt. Der ortsansässige Anglerverein Zschopausportfischer Ringethal e.v. fischt an diesem Tag den von ihm bewirtschafteten Teich ab und hofft auf eine gute Ernte. Alle arpfen, die zu schlachtreifen Speisefischen gewachsen sind, werden zum Verkauf angeboten. Sie können sich selbst Ihren Lieblingsfisch aussuchen, den unsere Vereinsmitglieder für Sie schlachten. Die Zubereitung liegt dann in Ihren Händen, ob arpfen blau oder filetiert, paniert und gebraten, Ihren Fantasien sind dabei keine Grenzen gesetzt. Im Gespräch kann Ihnen vielleicht der eine oder andere Sportfreund noch einen Geheimtipp zur Zubereitung der Fische geben. An außergewöhnlichen Rezepten von Ihnen sind auch wir interessiert. Die Sportfreunde laden Sie bei einem Imbiss zum Verweilen am Fischgewässer und zum Zuschauen bei den notwendigen Arbeiten ein. Neben Roster frisch vom Grill, affee und Bier, gibt es wieder eine leckere Fischsuppe. Anzeige RHE-EL Richter GmbH STEUERBERATUNGSGESELLSHAFT ittweida Zufahrt über alzgasse Am Bürgerkarree 6 in ittweida Telefon: / Telefax: / Unsere Räucherspezialisten werden sich alle ühe geben, Ihnen frisch geräucherte Forellen und arpfenstücke vom Feinsten anzubieten. Frisch und warm aus dem Räucherofen schmeckt es ja doch am besten. Die Ringethaler Angler freuen sich auf Ihren Besuch und laden Sie recht herzlich ein, zum Fischerfest am Samstag, dem 28. September 2013, von 9.00 bis Uhr. B. Fischer, Zschopausportfischer Ringethal e.v. 1971

12 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Aus den Ortsteilen onzert vom 11. August 2013 in der Ringethaler Dorfkirche it der europäischen Fanfare von arc Antoine harpentier ( ) eröffneten die Leipziger ünstler Alexander Pfeifer an der Trompete und Frank Zimpel an der Silbermannorgel das onzert am 11. August. Das onzert mit der wieder gut gefüllten irche hat sich zu einem festen Programmpunkt des Inselteichfestes etabliert. Von Telemann über Felix ensdelsohn Bartholdy bis Georg Gershwins Summertime spannten die ünstler einen musikalischen Bogen mit sehr viel Einfühlvermögen. Selbst erfahrene onzertbesucher waren wieder erstaunt, welche Harmonien man unserer Silbermannorgel entlocken konnte. it der Händelschen Feuerwerksmusik wurde der Ringethaler Feuerwehr für ihre 125-jährige Einsatzbereitschaft gedankt. Ernst-ichael Weidauer Tanneberg Termine für die reis- und Fahrbibliothek im OT Tanneberg: In der Zeit von Uhr bis Uhr können Bücher, D s und DVD s entliehen werden. Standesamt Jubilare im onat September September arianne Andrä 90. Geburtstag Ilse öthen 75. Geburtstag Wolfgang Wöbbeking 75. Geburtstag Frankenau 3. September Johannes Liegert 95. Geburtstag Werner Breitmann 85. Geburtstag Rolf Boden 75. Geburtstag Erika ichael 75. Geburtstag 4. September Bruno ny 75. Geburtstag 6. September Joachim Schmidt 85. Geburtstag Hildegard Pohlack 75. Geburtstag 10. September Anna Lehnerer 80. Geburtstag laus anton 75. Geburtstag Arnulf ehnert 75. Geburtstag 11. September Helmut Hahn 75. Geburtstag 12. September Hildegard Hintersdorf 85. Geburtstag 14. September Werner nepper 75. Geburtstag 15. September Helga Beier 75. Geburtstag 17. September Helga Schumann 75. Geburtstag Tanneberg 19. September Lore Scholz 80. Geburtstag Erika Pechmann 75. Geburtstag 21. September Johannes Schröder 75. Geburtstag 23. September Ernst Böttger 80. Geburtstag Gotthard Heinrich 75. Geburtstag Horst Riesmeier 75. Geburtstag Gudrun Seiler 75. Geburtstag 24. September Gertrud ehner 90. Geburtstag Zschöppichen argarethe Blau 85. Geburtstag Lothar Hubert 85. Geburtstag Rudolf Tittel 80. Geburtstag 25. September Annemaria Selinger 75. Geburtstag Eva Fischer 75. Geburtstag 27. September Alfred Lachmann 85. Geburtstag Ringethal Ruth Haarig 80. Geburtstag Lothar Hähle 75. Geburtstag Lauenhain 28. September Johannes Hofmann 85. Geburtstag Siegfried löpfel 75. Geburtstag 29. September Traudel Fritzsche 80. Geburtstag Hildegard enzel 75. Geburtstag 30. September Siegfried Steinert 85. Geburtstag Peter Wischek 75. Geburtstag

13 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Standesamt Sterbefälle In der Zeit vom bis zum wurden im Standesamt die Sterbefälle folgender ittweidaer Personen beurkundet. Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor arl-heinz Wilhelm Vetter Altmittweida, Parkstr Erich Eberhard ühnel ittweida, Waldheimer Str ichael Thomas ern ittweida, OT Lauenhain, Diebstr. 2 Bestattungsunternehmen urt onrad hemnitzer Straße 41, ittweida Hauptstraße 33, Rossau Tel.: 03727/ obil 0172/ Ständige Bereitschaft Tag und Nacht Elsa Brigitte Wargowske, geb. Falkner ittweida, Waldheimer Str. 16 a Eberhard Otto ittweida, Lauenhainer Str Heinz Ernst Pauer ittweida, Rosa-Luxemburg-Str Gerald Nozicka ittweida, Lauenhainer Str Andreas Basler ittweida, Feldstr Norbert Hubert Föniger ittweida, Weststr Gerhard Horst Lohse ittweida, Theodor-Heuss-Str arta Helga Balkau, geb. Richter ittweida, Burgstädter Str. 75 b Gertrud Irene Schröter, geb. ießig ittweida, Burgstädter Str. 75 b Hedwig hrista ilger, geb. Aurich ittweida, arl-liebknecht-str. 5 Weitere ittweidaer Bürger sind verstorben, die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor Rolf Lippmann Erlau, OT Schweikershain, Zur ühle 21 (Pflegeheim) Gerhard Harald Rückert ittweida, alzgasse 5 Friedhofsverwaltung ittweida hemnitzer Straße 45a, ittweida, Tel , Fax o und Fr 09:00-12:00 Uhr Di 09:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr i./. Do 09:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr

14 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Standesamt Geburten In der Zeit vom bis zum wurden im Standesamt ittweida die Geburten folgender inder beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichen liegt vor Amelie Dommer, weiblich Ramona Eichhorn und Andreas Dommer, ittweida, Südstr Arthur Schengel, männlich Olga Schengel, geb. Gepfner und Richard Schengel, ittweida, Lutherstr Elena Schaarschmidt, weiblich Nicole irsten und René Schaarschmidt, ittweida, Leisniger Str Annabell Behne, weiblich Isabel Behne, ittweida, Bergstr Jason Irmscher, männlich Jessica Irmscher, ittweida, Tzschirnerstr Luisa üller, weiblich Nadine üller und Andreas Dittrich, ittweida, Goethestr Jason ollin Lehmann, männlich Sarah Lehmann und Nic evin Stellmach, ittweida, Tzschirnerstr Ferzan Stan etehan Elmas, männlich Lütfiye Elmas, geb. Demirkapi und Ahmet Elmas, ittweida, Tzschirnerstr Adrian ums, männlich Daniela ums, ittweida, Altenburger Str. 14 und Ralf ehner, ittweida, Zschöppichen 31 A Nora Noel Pönitz, weiblich Sandy Pönitz und Stefan Plagwitz, ittweida, Poststr Rebecca Just, weiblich Bianca Schulze, ittweida, Lauenhainer Str. 67 und ichael Just, ittweida, OT Lauenhain, Straße des Friedens Noah Emilian Fischer, männlich atja Fischer und Torsten Nather, ittweida, Querstr. 1 Eheschließungen Freiwillige Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr gratuliert recht herzlich zum Geburtstag und zum Dienstjubiläum und wünscht persönliches Wohlergehen. September Thieme, Ronny 40. Geburtstag Lauenhain Rolke, Hans-Joachim 60. Geburtstag Ringeth./Falkenh. FF ittweida aktuell 08/ Brandmeldeanlage Gegen 12:20 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr ittweida auf Grund des Auslösens der Brandmeldeanlage in das rankenhaus ittweida alarmiert. Vor Ort wurde festgestellt, dass ein ind einen Handmelder ausgelöst hat. Die Feuerwehr setzte den elder wieder zurück und rückte ein Brandmeldeanlage Die Stadtfeuerwehr ittweida rückte gegen 15:30 Uhr zum Simmel-enter in die Schillerstr. aus. Im 1. OG hatte die Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst. Vor Ort wurde festgestellt, dass es sich um eine Fehlauslösung handelte. Zum Zeitpunkt des Alarmes arbeitete die Wartungsfirma an der Anlage. Das Objekt wurde kontrolliert und die Anlage zurückgesetzt Brand eines üllhauses In der Prof.-Holtz-Str. brannte gegen 01:00 Uhr ein üllhaus. Bei Eintreffen der Feuerwehr stand der Unterstand zur Hälfte in Brand. Die Feuerwehr musste sich gewaltsam Zugang verschaffen und löschte den Brand mit dem auf dem Fahrzeug mitgeführten Wasser Brandmeldeanlage Im Wohnheim für Behinderte löste gegen 18:40 Uhr die Brandmeldeanlage Alarm aus und die Stadtfeuerwehr ittweida wurde alarmiert. Festgestellt wurde, dass im 1. Obergeschoss ein elder ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte. Der elder wurde deaktiviert und die Anlage wieder einsatzbereit geschaltet abgebrochener Einsatz Die Leitstelle alarmierte gegen 10:50 Uhr das zum AB-Abwehrzug gehörende Fahrzeug zu einem Gefahrgutunfall auf die BAB 4. Unmittelbar nach dem Ausrücken wurde der Einsatz abgebrochen, da sich das Ereignis wie gemeldet nicht bestätigt hat. Es brannte lediglich ein Reifen an einem LW, zu dem die zuständige Feuerwehr ausrückte. Anzeige(n) In der Zeit vom bis zum hat folgendes Paar im Standesamt ittweida die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. Anzeige(n) Jessy Uhlig und Sebastian Schlosser, ittweida, Leisniger Str. 34 Verkauf von gebrauchten und neuen Fahrrädern in reicher Auswahl für Groß und lein. Inzahlungnahme Service Ersatzteile Firma: Wolfgang Vogel Auf dem Feld Erlau Telefon: Öffnungszeiten: Samstag: Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.

15 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 useum Freitag, Vortragsabend des Fördervereins mit Patricia Otto, Uhr Der Förderverein des useums lädt alle Interessierten am Freitag, dem 20. September 2013, zu einem Vortrag mit Patricia Otto, ittweida ein. Das Thema lautet Robert Schumann - Baumeister unserer Stadt. Veranstaltungsort ist das Historische Schulzimmer im Depot (Pestalozzi-Schule) Eingang irchstraße. Donnerstag, Tag der deutschen Einheit, Uhr Am 03. Oktober besteht um Uhr die öglichkeit, an einer öffentlichen Führung mit dem Ausstellungskurator Herrn ichael reskowsky durch die Sonderausstellung zur Bestattungskultur teilzunehmen. Bitte melden Sie sich dafür bis zum im useum (Tel /3450) an. Freitag, und Samstag, Nachtwächterführung für Erwachsene Der Nachtwächter lädt am Freitag, dem 11. Oktober, und Samstag, dem 12. Oktober, jeweils um Uhr zu einer abendlichen Stadtführung mit Imbiss im Arresthaus ein. Die Führung dauert ca. 2 Stunden. Beginn ist am useum Alte Pfarrhäuser. Bis zum 08. Oktober ist eine Anmeldung und Abholung der arten im useum möglich. Sonntag, Ausstellungseröffnung Letzte Dinge, Uhr Am Sonntag, dem 29. September 2013, wird um Uhr die Sonderausstellung Letzte Dinge - Bestattungskultur im Spiegel der Geschichte auf dem Dachboden des useums eröffnet. Das Thema Tod, Sterben und Bestattung ist oft ein Tabu-Thema. Diese Ausstellung lädt ein, sich damit auseinander zu setzen. Zu besichtigen ist die Ausstellung bis zum Totensonntag, am 24. November 2013, während der Öffnungszeiten des useums. Vorankündigung: Samstag, Führung Alter Friedhof/ Samstag, Führung Neuer Friedhof Im Rahmen der Sonderausstellung Letzte Dinge - Bestattungskultur im Spiegel der Geschichte bietet das useum in Zusammenarbeit mit dem ittweidaer Friedhofsmeister öffentliche Führungen über den alten und neuen ittweidaer Friedhof an. Treff ist jeweils Uhr ( an der useumskasse/ am Eingang Friedhofsverwaltung an der hemnitzer Straße). Der Eintritt ist frei. Anzeigen

16 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Heimat- und Geschichtsverein ittweida und das Zschopautal vor 100 Jahren und heute so lautet das Thema eines öffentlichen Vortrages des Heimat- und Geschichtsvereins ittweida am Sonnabend, dem 28. September 2013, Beginn Uhr im Ratssaal des Rathauses. Das Leipziger Tageblatt veröffentlichte im Jahr 1902 Städtebilder aus Sachsen, darunter auch ittweida. Hieraus werden Ausschnitte vorgetragen und dazu historische Bilder aus jener Zeit gezeigt. Anschließend stellt der Heimatfreund Walter Oehme in einem Film von ittelsachsen TV unsere grüne Stadt aus heutiger Sicht vor, verbunden mit seinen Erinnerungen. Alle an ihrer Heimatgeschichte Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Horst ühnert Anno 1899: Ein ittweidaer blickt in die Zukunft (Teil 2) Im ittweidaer Wochenblatt, Jahrgang 1899, beschrieb ein ungenannter ittweidaer Zukunftsforscher, wie er sich seine Heimatstadt in ferneren Jahrhunderten vorstellte. Seine Prophezeiungen vom künftigen Stadtbild und vom Wert der Arbeit wurden bereits aufgezeigt. Hier nun seine Voraussagen für die Bereiche Wissenschaft, Bildung, Technikum, Theater und ode: Du sollst nicht lügen! Und was machten Wissenschaft und Politik vergangener Jahrhunderte? Sie logen, Heuchelei und Sophisterei waren ihre Grundlagen. Es gab eitlen Betrug, Scheinheiligtum, Nachäffen, assensuggestion. Doch dann entwickelten sich Begriffe wie Ehre, Ehe, Familie, Frömmigkeit dem naturwissenschaftlichen Dasein entsprechend. it Hilfe der neuen Wissenschaft wurde der ensch sehend, fühlend und denkend. Selten hatte im 20. Jahrhundert einer den ut, mit der alten Weltanschauung zu brechen. Die politischen Revolutionen 1789, 1848 und 1953 (!) waren nur Sonderrevolutionen, die Welt brauchte eine Revolution des Geistes der enschen. Das von Holzt gegründete Elektrotechnikum und aschinenbau-laboratorium mit Lehrwerkstätten hatte unter seinen Nachfolgern im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts einen ungeahnten Aufschwung genommen. Im 23. Jahrhundert änderte die Anstalt den Namen in Technische unst- und Lehranstalt. Aus Handwerkern wurden unsthandwerker, doch es fehlte an größeren Lehranstalten. Da war es wieder einmal unser ittweida, das eine solche schuf. Sie besuchen angehende ünstler, Elektrotechniker und aschinentechniker. Zum Studium gehören aterialkunde, künstliche Formung, Anordnungsweise, eigene Entwürfe in vielen Werkstoffen. Das Hilfspersonal kontrolliert die aschinenhallen, kauft Rohmaterial auf, verkauft hier gefertigte Waren nach allen Ländern. Fabrikware alten Stils und Dutzendware sind vom arkt verschwunden. Früher wurde in der Schule anstatt unstgeschichte die Grammatik toter Sprachen bis zur Abfuhr gepaukt. Heute erziehen wir unsere inder zu Gegenwartsmenschen. Noch im 20. Jahrhundert war der Schulunterricht sehr einseitig. Die Naturwissenschaften wurden stiefmütterlich behandelt. Heute lauschen Handwerker, ünstler und Gelehrte der Natur ihre Eigenarten und otive ab. Die Erziehung der inder übernahm im 19.und 20. Jahrhundert fast immer die utter. it den vielen unnützen kleinlichen Handarbeiten jener Zeit ist es vorbei. Die Industrie brachte auch diese Art Revolution. In vergangenen Zeiten gab es eine falsche Humanitätsduselei. Jetzt gehört der Säufer in die Entwöhnungsanstalt, der Arbeitsfaule unter Aufsicht. Der junge ann heiratet nicht mehr den Geldbeutel. Wir gehen einer Gesellschaft entgegen, in welcher die Regierung auf geringstem Umfang eingeschränkt ist und die Freiheit auf möglichst hohen Grad steigen wird, 1899 kamen in jedem Drama auf der Bühne Leichen, Donnerschüsse, Gewitter und ein Giftbecher vor, auf der anderen Seite blühender Blödsinn, wie die Hulda mit dem Stuhl, der zuckersüße Paul oder harlys Tante. Diese Zeit ist endgültig vorüber. Wenn man in alten Büchern vom damaligen Theater an der Rochlitzer Straße liest, muss man über die Bescheidenheit und Genügsamkeit unserer Vorfahren lächeln. Ein derartiges Haus nannten sie Theater! Für alles war Geld da, aber nicht für Theater, onzerte, gediegene Vorträge oder unstausstellungen. Die gebildeten Stände glänzten durch Abwesenheit. Jetzt sind die Theaterleute von der Stadt angestellt. oderne Technik lässt Verwandlungen auf freier Bühne in Sekunden vollziehen. Das Theater ist wieder ein Erziehungs- und Bildungsinstitut geworden, das die Besucher geistig anregt. Im ostümzimmer unseres useums sieht man alte Bergmannstrachten vom Schönborner Bergwerk, modische Bauerntrachten, turmhohe Hüte, rinolinen, orsetts in allen Größen. Es gibt Ausgeburten und odetorheiten. Welche Plagen müssen die Schleppen in den engen, staubigen Straßen abgegeben haben! Welche Freude über das Ratsgesetz im 20. Jahrhundert, dass die weibliche Bevölkerung nur fußfreie Gewänder tragen durfte. Es gibt opfschütteln über die Wespentaille aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Bleichsucht und Blutarmut waren damalige rankheiten. Noch ekelerregender war der Gigerl. Diese odenarren wandelten in unseren Straßen, es muss ein geistiger Defekt vorgelegen haben. Hier enden die Schilderungen des Lebens der ittweidaer in der Zeit bis ins 25. Jahrhundert hinein. Der Verfasser ahnte noch nichts von der sprunghaften Entwicklung modernster Technik, vom Fernsehen und vom Internet. anchmal war sicher auch der Wunsch der Vater seiner Gedanken. Einige dieser Wünsche sind zumindest bis heute noch nicht erfüllt. Vielleicht kommt an der Hochschule nach der edientechnik künftig auch noch die unst-technik hinzu. Vom modernen Theater in ittweida werden wir wohl auch noch in ferneren Zeiten träumen, ein moderner Saalbau würde bereits reichen. Horst ühnert (Heimat- und Geschichtsverein ittweida) Fotos: Vereinsarchiv Anzeige(n) Informieren Sie sich! Rufen Sie uns an! Tel.: / Fax: / urt Fritzsche Nachf. Brennstoffe und ontainerdienst arkersdorfer Weg 2a Penig gegr fritzsche.brennstoffe@t-online.de Vertragshändler

17 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Sonstige itteilungen Öffentliche Fraktionssitzungen Fraktion Termin Uhrzeit Ort DIE LINE Uhr Fraktionssitzung Die LINE, Bürgerbüro, Weberstraße 30 SPD Uhr Gaststätte oritzburg Rößgener Str. 50 Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich eingeladen. DR-Sozialstation und Betreutes Wohnen ittweida Lauenhainer Str ittweida Tel.03727/ Fax 03727/ Unser Veranstaltungsplan für die onate September/Oktober jeden ontag Uhr Seniorengymnastik jeden Dienstag Uhr Seniorengymnastik jeden ittwoch Uhr affeenachmittag mit artenund Würfelspielen jeden Donnerstag Uhr Schwesternsprechstunde und Büro geöffnet Bürgerakademie Auch in diesem Semester bietet die Hochschule ittweida in ooperation mit der Bildungsakademie ittweida e.v. wieder Vorträge, Projekte, Exkursionen, kulturelle Angebote und urse für interessierte Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen an. Der erste Vortrag findet statt am: , Uhr Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter: Veranstaltungsort Hochschule ittweida, Gerhard-Neumann Bau, Hörsaal osten Für die Teilnahme an der gesamten Vortragsreihe wird eine Gebühr in Höhe von 20,00 Euro pro Semester erhoben. Auch einzelne Veranstaltungen können besucht werden. Der Unkostenbeitrag hierfür beträgt 4,00 Euro/ Veranstaltung. Für Studierende, itarbeiterinnen und itarbeiter der Hochschule ittweida sowie VDI-itglieder ist der Eintritt frei. ontakt Hochschule ittweida, Bildungsakademie ittweida e. V. Technikumplatz 17, ittweida Sitz: Heinrich-Heine-Str. 23 Tel.: 03727/ E-ail: Anzeige(n) Dankeschön an alle DR-Blutspender bis Ende September: eine praktische Picknick-Decke! Die Ferienzeit ist vorüber und auch der Sommer neigt sich langsam seinem Ende entgegen. Nun starten die meisten wieder ins Arbeitsleben, beginnen eine Ausbildung oder nutzen die letzten Wochen der Reisesaison, um sich zu erholen. Auch in dieser ereignisreichen Zeit ist eine stabile Versorgung unserer liniken mit den lebenswichtigen Blutkonserven ohne die ithilfe der Blutspender undenkbar. Als besonderen Dank für ihre Spendenbereitschaft rüstet der DR-Blutspendedienst seine Blutspender noch bis Ende September mit einer praktischen und vielseitig einsetzbaren Outdoor-Decke aus. Für diese entschieden sich bei einer erstmalig durchgeführten Abstimmung 48% aller Teilnehmer zwischen drei zur Wahl stehenden Geschenken. Dieses Aktions- Geschenk gibt es für alle Spender in Sachsen noch bis Ende September 2013 auf jeder Blutspendeaktion. Helfen Sie mit Leben zu retten und kommen Sie zum nächsten Blutspendetermin in Ihrer Nähe! Ihr DR-Blutspendedienst Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht am ontag, dem , in der Zeit von 15:00 bis 19:00 Uhr im Gymnasium ittweida, Am Schwanenteich 16. Verlag & Druck G Neuer agnetresonanztomograph in der radiologischen Gemeinschaftspraxis am H ittweida bietet zukünftig noch mehr Patientenkomfort In der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am rankenhaus ittweida wird ein neuer, hochmoderner und patientenfreundlicher agnetresonanztomograph (RT) installiert. Durch eine Öffnung in der Außenwand wird der acht Tonnen schwere RT itte September per ran in die dafür vorhandene abine gehoben. Voraussichtlich ab itte/ende Oktober wird das Gerät in vollem Umfang für Untersuchungen zur Verfügung stehen. Diese sehr neue Gerätegeneration ist ein Novum für die ittelsächsische Region, welche es gestattet, bestmöglichen Patientenkomfort mit höchster diagnostischer Qualität zu verbinden, versichert ichael Geyer, itinhaber der Praxis. So ermöglicht der neue RT ein größeres Untersuchungsspektrum und eine detailreichere Bildgebung, vor allem hinsichtlich Gefäßdiagnostik und Wirbelsäulendarstellung, aber auch eine deutlich verbesserte Diagnostik von Bauchorganen. Außerdem bietet der neue RT durch seinen um 10 Zentimeter vergrößerten Röhrendurchmesser mehr Platz (70 statt bisher 60 cm). Auch die Bedienung des Gerätes, die Dauer von Untersuchungen und die limatisierung sind im Vergleich zum Vorgänger deutlich optimiert. Ein abnehmbarer Tisch ist ein weiterer Vorteil, so können Patienten schon vor der abine entsprechend positioniert und wahlweise mit dem opf oder den Füßen voran in den Tunnel gefahren werden. Ein eilenstein ist die öglichkeit, mehrere örperregionen in einem Untersuchungsgang darzustellen, für die bisher mehrere Termine von Patienten wahrgenommen werden mussten. Dabei werden beispielsweise nach wie vor Hals-, Brustund Lendenwirbelsäule separat erfasst, aber mittels modernster Rechentechnik zusammengefügt. Die onkologisch tätigen Fachabteilungen des ittweidaer rankenhauses, wie auch ambulante Zuweiser, profitieren darüber hinaus von einem umfassenden Spektrum in der Tumordiagnostik. Die Radiologische Gemeinschaftspraxis wird von den niedergelassenen Radiologen D Ingolf Genz, Dr. med. hris önig, Dr. med. Sascha Nikolov, ichael Geyer und Andreas Becker betrieben. Ines Schreiber Für Rückfragen: Frau Schreiber, Tel / , ines.schreiber@lmkgmbh.de

18 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Vereinsnachrichten des Tierschutzvereines ittweida und Umgebung e.v. Information für Tierhalter Sonstige itteilungen In den letzten Wochen häuften sich die eldungen von Tierhaltern aus unserer Region, die ihre atzen mit Freigang vermissen. Gern helfen wir bei der Suche über eine Veröffentlichung auf unserer Internetseite. Allerdings ist es sicherer, das Tier beim Tierarzt mit einem hip zu kennzeichnen und in das zentrale Register von TASSO e.v. oder des Deutschen Tierschutzbundes eintragen zu lassen. Im Ernstfall kann der geliebte Vierbeiner schneller gefunden werden. Fragen Sie bei Ihrem Tierarzt danach. Weitere Informationen finden Sie unter oder Naschkatzen aufgepasst! Wir sind mit dabei. Am führt unser Verein wieder einen uchenbasar im aufmarkt SIEL in ittweida, Schillerstrasse, durch. Beginn ist 9.00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Tierschutzverein ittweida Vorstand ontakt: onto: Sparkasse ittelsachsen E-ail: to.-nr.: Tel.: 0160/ BLZ.: onzert mit hris Jagger und seinem Acoustic Trio am Sonnabend, dem 05. Oktober 2013, 19:30 Uhr im Bürgersaal Oederan (Einlass ab 18:30 Uhr) hris Jagger (Gesang, Akustikgitarre, undharmonika), Elliet ackrell (Violine) und David Hatfield (ontrabass) präsentieren hris` eigenes raffiniert-witziges Songmaterial. Ein Roots-usikmix aus Folkrock, ajun, ountry und Blues. itreißende Rhythmen ebenso wie gefühlvolle Balladen, jenseits aller kurzlebiger Trends und oden, immer mit hintersinnigen Texten. Zum Repertoire gehören auch over-versionen von uddy Waters, Bob Dylan, Lonnie Donegan, Howlin` Wolf, um nur einige zu nennen sowie beliebte Traditionals, Americana, Hillbilly und Western Swing, leicht irisch angehaucht. Im Schatten seines Bruders ick fühlt hris sich nicht so unwohl, wie die meisten immer meinen. Auch hris spielte schon vor Riesenpublikum auf berühmten Festivals weltweit und trat wiederholt in der Royal Albert Hall auf. Er bevorzugt jedoch kleinere Spielstätten, an denen Nähe zwischen usikern und Publikum möglich ist. Der Preis für Berühmtheit ist ihm zu hoch. Stattdessen genießt er es, unbehelligt von Reportern oder Autogrammjägern in Restaurants zu speisen, useen zu besuchen oder über Flohmärkte zu schlendern. Ein besonderer Gast an diesem Abend ist der Geraer usiker Andreas Geffarth. Er wird mit seinen eigenen Liedern das onzert eröffnen. Eintritt: Vorverkauf 25,00 Euro; Abendkasse 28,00 Euro inijob: Grundsätzlich steuerfrei. Aber Bald drei illionen Arbeitnehmer haben einen Zweitjob - Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e.v. informiert darüber, was steuerlich zu beachten ist Immer mehr Arbeitnehmer haben einen Zweitjob, sagt Gerd Wilhelm stellvertretender Vorsitzender der Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e.v., Lohnsteuerhilfeverein, Sitz Gladbeck waren es 2,66 illionen Beschäftigte, so die Bundesagentur für Arbeit, die neben ihrem Beruf einen sogenannten inijob angenommen haben. Damit bewältigt etwa jeder elfte der bundesweit rund 29 illionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einen Zweitjob. Gerd Wilhelm: Die Beschäftigten sollten dabei auf die steuerlichen onsequenzen achten. inijob ist die umgangssprachliche Umschreibung für Geringfügige Beschäftigung. Darunter fallen Jobs, mit denen monatlich Einkünfte erzielt werden die 400,00 Euro bzw. seit dem ,00 Euro nicht übersteigen dürfen. Geringfügig beschäftigt ist ein Arbeitnehmer aber auch, wenn er nur kurzfristig beschäftigt ist, wenn der Job also nicht länger als 2 onate bzw. insgesamt 50 Arbeitstage im Jahr dauert. Grundsätzlich ist ein solcher inijob steuerfrei, sagt Gerd Wilhelm vom Lohnsteuerhilfeverein. In manchen Fällen müsse der Nebenjob dem Finanzamt gegenüber jedoch angegeben werden. Das hängt davon ab, wie Arbeitnehmer sich mit ihrem inijob-arbeitgeber einigen. eldet der Arbeitgeber den inijob bei der zuständigen inijob-zentrale, der nappschaft-bahn-see (ottbus und Essen) an, dann zahlt der Arbeitgeber 15 % von der Höhe des Lohnes für die Rentenversicherung sowie weitere 13 % für die rankenversicherung an die inijob-zentrale sowie pauschal einen Steuerbetrag von 2 %. In diesem Fall wird das Arbeitsentgelt beim Arbeitnehmer steuerlich nicht mehr erfasst. Die Einkünfte aus dem inijob unterliegen dann auch nicht dem Progressionsvorbehalt. eldet der Arbeitgeber den Beschäftigten jedoch nicht an, dann zahlt er auch keine 2% Pauschalsteuer. Gerd Wilhelm: Nun muss der Arbeitnehmer die Einnahmen aus dieser Beschäftigung in seiner Steuererklärung angeben, sagt Steuerfachmann Gerd Wilhelm von der Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e.v. Er erhält in diesem Falle über seine Einnahmen (bei einem Zweitjob mit der Steuerklasse 6) eine elektronische Lohnsteuerbescheinigung, er muss die Einkünfte in seiner Steuererklärung angeben. Aus diesem Grunde ist der Arbeitnehmer auch verpflichtet, eine Erklärung zur Einkommensteuer abzugeben. Er kann in diesem Fall auch Werbungskosten geltend machen. Wird bei einer oder mehreren Nebenbeschäftigungen die maximale Grenze von gegenwärtig 450,00 Euro überschritten, dann entfallen die Regelungen für die Geringfügige Beschäftigung. Bei den ab abgeschlossenen Verträgen und den Verträgen die von bisher 400,00 Euro auf 450,00 Euro erhöht wurden, muss der Arbeitnehmer noch einen Rentenversicherungsbeitrag leisten. Der Rat des Steuerfachmannes: Grundsätzlich sollten Arbeitnehmer, die zusätzlich einem inijob nachgehen, sich steuerlich von einem Lohnsteuerhilfeverein oder einem Steuerberater beraten lassen, sagt Gerd Wilhelm von der Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e.v. Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ info@riedel-verlag.de Anzeige Verlag & Druck G

19 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Sonstige itteilungen Alles dicht im Dach? Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen informiert zu Luftdichtheit bei Dachsanierung Unbehaglich kalte Dachwohnungen und -räume mit hohen Wärmeverlusten im Winter und Überhitzung im Sommer sind die Auswirkungen einer unzureichenden Wärmedämmung im Dach. Das liegt häufig an schlecht gedämmten Verkleidungen der Schrägen. Dazu kommt in vielen Fällen noch eine Undichtheit der inneren Dachverkleidung, die verantwortlich ist für kalte Zugluft und Feuchteschäden. Eine fachgerechte Dämmung und Luftdichtung im Dachgeschoss erhöht die Behaglichkeit, senkt die Heizkosten und vermeidet Bauschäden, erläutert André Trispel, Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen. Eine Dachsanierung ist oft sehr teuer und sollte daher fachlich richtig und qualitativ gut ausgeführt werden. Dabei ist neben der ausreichenden und fachgerecht eingebrachten Wärmedämmung ein besonderes Augenmerk auf die Luftdichtheit zu legen. Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) hat der Handwerker mit der Ausführung seiner Arbeiten eine dauerhafte Luftdichtigkeit' zu gewährleisten und mit der Fachunternehmererklärung zu bestätigen, dass die durchgeführten Arbeiten der geltenden EnEV entsprechen, stellt der Experte fest. Ein Nachweis hierüber ist allerdings nicht zu erbringen. Erfahrungsgemäß sind nach Sanierungsarbeiten immer wieder Lecks zu finden. Der Fachmann empfiehlt daher eine Luftdichtigkeitsmessung. Diese sollte durchgeführt werden, wenn die so genannte Dampfbremsfolie noch nicht komplett ausgelegt ist und Nacharbeiten möglich sind. ittels eines Unterdruck-Tests lassen sich Leckagen in der Dampfbremse ausfindig machen. Dafür wird in die Gebäude-Außentür ein Gebläse eingebaut, das einen Winddruck von vier bis fünf Windstärken auf das Haus erzeugt. Unterstützt werden sollte die essung durch eine Innen-Thermographie. Beide essmethoden gewährleisten, dass Undichtigkeiten aufgespürt werden, empfiehlt Trispel. So können nicht nur Lüftungswärmeverluste und hohe Energiekosten, sondern auch mögliche Feuchtigkeitsprobleme vermieden werden. Eine Qualitätskontrolle ist nach der Sanierungsmaßnahme daher absolut erforderlich. Anbieterunabhängige Hilfe bei allen Fragen des Energieeinsparens sowie speziell zur Luftdichtigkeitsmessung und zur Bauphysik bietet die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderte Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen: online, telefonisch, mit einem Energie-heck vor Ort oder in einem persönlichen Beratungsgespräch. ehr Infos gibt es unter (kostenfrei) oder auf Die nächste Energieberatung der Stadtverwaltung ittweida findet am von Uhr Uhr im Hintergebäude des Rathauses 2, Rochlitzer Str. 3, Eingang Frongasse statt. Terminvereinbarungen erfolgen über das Bürger- und Gästebüro, 03727/ Anzeige ISS ITTELSAHSEN ontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Ansprechpartner: Lynn Zickmantel Stefan ießlich Öffnungszeiten: ontag: Uhr Uhr Freitag: Uhr Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung ontakt: ISS ittelsachsen ittweida, Zimmerstr. 14 Tel.: 03727/ FAX: 03727/ E-ail: selbsthilfe@kiss-mittelsachsen.de Homepage: Hoffnung-Nadeshda e.v. Außenstelle Atlantis Neustadt ittweida Wir bieten: Unterstützung und Beratung, für Spätaussiedler und igranten, Hilfe in verschiedenen Lebenslagen. Wir begleiten Sie gern bei Behördengängen, Arztbesuchen und Elterngesprächen. Öffnungszeiten: ontag bis Freitag von 9.00 bis Uhr Tel.: 03727/ Ansprechpartner: Frau Schulze Wir sprechen Russisch und Deutsch Hilfe für Frauen in Not (24 Std.): Frauenschutzhaus Freiberg Tel./Fax: E-ail: fh-freiberg@gmx.net Frauen- und inderschutzwohnung Döbeln Tel.: E-ail: frauen-in-not-doebeln@abeatsch.de Telefonische Beratung zur Häuslichen Gewalt auch über: Interventions- und Beratungsstelle-IOS hemnitz Tel: E-ail: info@ikos-chemnitz.de Täterberatungsstelle Handschlag Telefon: E-ail: taeterberatung@caritas-chemnitz.de Telefonseelsorge Wenn Sie sich etwas von der Seele reden wollen: Ihr Partner bei Vermietung und Verkauf - in und um hemnitz - Sie suchen oder bieten Wohnungen, Gewerberäume, Häuser und ähnliches! Besuchen Sie uns in unserem Ladengeschäft in hemnitz, Brückenstraße 2 oder im Internet unter Servicetelefon: 0371 / Probleme und risen können jeden treffen und oft hilft ein Gespräch in schwierigen Lebenssituationen weiter. Unter dem otto Sorgen kann man teilen stellt die Telefonseelsorge Deutschlandweit, unter den einheitlichen Rufnummern 0800/ und 0800/ , ihr Beratungsangebot Anonym, ompetent und rund um die Uhr zur Verfügung!

20 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Bereitschaftsdienste Apotheken-Notdienste i Hainichen Apotheke am Bahnhof; Hainichen; Bahnhofsplatz 4; /68810 Do ittweida Stadt- u. Löwen-Apotheke; ittweida; arkt 24; 03727/2374 Fr Frankenberg atharinen-apotheke; Frankenberg; Baderberg 2; /3306 Sa ittweida Hirsch-Apotheke; ittweida; Rochlitzer Str. 51; 03727/94510 So Frankenberg Löwen-Apotheke; Frankenberg; arkt 16; /2222 zusätzlich Hirsch-Apotheke; ittweida; Rochlitzer Str. 51; 03727/94510 und Rosen-Apotheke; Hainichen; Ziegelstr. 25; /50500 o Frankenberg Löwen-Apotheke; Frankenberg; arkt 16; /2222 Di Hainichen Rosen-Apotheke; Hainichen; Ziegelstr. 25; /50500 i ittweida Ratsapotheke; ittweida; Rochlitzer Str. 4; 03727/ Do ittweida erkur-apotheke; ittweida; Lauenhainer Str. 57; 03727/92958 Fr Hainichen Luther-Apotheke; Hainichen; Lutherplatz 4; / Sa ittweida Rosenapotheke; ittweida; Hainichener Str. 12; 03727/ So Frankenberg atharinen-apotheke; Frankenberg; Baderberg 2; /3306 zusätzlich erkur-apotheke; ittweida; Lauenhainer Str. 57; 03727/92958 und Luther-Apotheke; Hainichen; Lutherplatz 4; / o ittweida Sonnen-Apotheke; ittweida; Schumannstr. 5; 03727/ Di Hainichen Apotheke am Bahnhof; Hainichen; Bahnhofsplatz 4; /68810 i ittweida Stadt- u. Löwen-Apotheke; ittweida; arkt 24; 03727/2374 Do Frankenberg atharinen-apotheke; Frankenberg; Baderberg 2; /3306 Fr ittweida Hirsch-Apotheke; ittweida; Rochlitzer Str. 51; 03727/94510 Sa Frankenberg Löwen-Apotheke; Frankenberg; arkt 16; /2222 So Frankenberg Löwen-Apotheke; Frankenberg; arkt 16; /2222 zusätzlich Rosenapotheke; ittweida; Hainichener Str. 12; 03727/ und Apotheke am Bahnhof; Hainichen; Bahnhofsplatz 4; /68810 o Hainichen Rosen-Apotheke; Hainichen; Ziegelstr. 25; /50500 Di ittweida Ratsapotheke; ittweida; Rochlitzer Str. 4; 03727/ i ittweida erkur-apotheke; ittweida; Lauenhainer Str. 57; 03727/92958 Do Hainichen Luther-Apotheke; Hainichen; Lutherplatz 4; / zusätzlich Sonnen-Apotheke; Frankenberg; Gutenbergstr. 70; /47051 und Ratsapotheke; ittweida; Rochlitzer Str. 4; 03727/ Fr ittweida Rosenapotheke; ittweida; Hainichener Str. 12; 03727/ Sa Frankenberg atharinen-apotheke; Frankenberg; Baderberg 2; /3306 So ittweida Sonnen-Apotheke; ittweida; Schumannstr. 5; 03727/ zusätzlich Sonnen-Apotheke; Frankenberg; Gutenbergstr. 70; /47051 und Luther-Apotheke; Hainichen; Lutherplatz 4; / o Hainichen Apotheke am Bahnhof; Hainichen; Bahnhofsplatz 4; /68810 Di ittweida Stadt- u. Löwen-Apotheke; ittweida; arkt 24; 03727/2374 i Frankenberg atharinen-apotheke; Frankenberg; Baderberg 2; /3306 Wochenenddienste Zahnärzte Dr. aka, G., Freiberger Str. 17, ittweida DST Neubert, h., Bahnhofstr.2, ittweida ZÄ Böhm,., Hauptstr. 20a, Rossau/OT Weinsdorf DST Heilmann, B., Poststr. 21, ittweida Praxis DST Leichsenring, Bahnhofstr. 1, Hainichen Der Notdienst findet in der Zeit von 9.00 bis Uhr statt. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Der Allgemeinärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Telefonnummer: oder bundesweit unter der Telefonnummer: (ohne Vorwahl) erreichbar. Einsatzzeiten: ontag, Dienstag, Donnerstag, ittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag bis 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr Bereitschaftsdienste Tierärztlicher Bereitschaftsdienst im Bereich der Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis ittweida Der Tierärztlicher Bereitschaftsdienst im Bereich ittweida ist täglich unter der Tel.-Nr /94260 zu erreichen. Außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten erfolgt eine automatische Weiterleitung an den diensthabenden Tierarzt. Notrufnummern Rettungsdienst/Erste Hilfe/Feuerwehr: Rettungsleitstelle Freiberg: /19222 FFW-Gerätehaus: / Polizei: Polizeirevier ittweida: /9800 Ärztebereitschaft: /19292 rankenhaus ittweida: Stromstörungen: / Gasstörungen: / Wasser/Abwasserstörungsdienst: / Anzeige Notdienst für Hainichen, Frankenberg und ittweida o. bis Fr. von bis Uhr des folgenden Tages und Samstag von bis Uhr des folgenden Sonntags sowie Sonntag von bis Uhr des folgenden ontags. Sonn- und Feiertagsdienst in ittweida von bis Uhr, in Frankenberg von bis Uhr und in Hainichen von bis Uhr. Adressen und Telefonnummer s. Hauptdienst.

21 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 irchennachrichten Evangelisch-Lutherische irchgemeinde ittweida Hainichener Straße 14, Donnerstag :00 Uhr Andacht AWO-Heim 14:00 Uhr Gemeindenachmittag ittweida 19:00 Uhr irchenvorstand Ringethal Sonntag :30 Uhr Gottesdienst in Ringethal 10:00 Uhr Gottesdienst in ittweida Dienstag :30 Uhr Orgelverein ittweida Donnerstag :00 Uhr Bibelstunde DR-Heim 14:00 Uhr Gemeindenachmittag Ringethal 14:30 Uhr irchenreinigung ittweida Samstag :00 Uhr Wochenschluss ittweida Sonntag :30 Uhr Erntedankfest-Gottesdienst in Ringethal Dienstag :00 Uhr Besuchsdienst 19:00 Uhr Bibelstunde Donnerstag :30 Uhr Andacht VOSI-Heim 09:45 Uhr Andacht urzzeitpflege Freitag :00 Uhr onfi-start arktplatz Sonntag :00Uhr Erntedankfest-Gottesdienst in ittweida 17:00 Uhr onzert In Ringethal Dienstag :00 Uhr Frauendienst Lauenhain (Waldhaus) Sonntag :30 Uhr Gottesdienst in Ringethal 10:00 Uhr Gottesdienst in ittweida ontag :30 Uhr Vorschulkinderkreis Dienstag :00 Uhr Frauentreff ittweida Gott zum Gruße, hier ist wieder Unser Lieben Frauen, die arienkirche inmitten der Stadt. Was bei meinem hef die himmlischen Heerscharen sind, ist bei mir die antorei, der hor, und das schon seit über 400 Jahren. Einen Eindruck von himmlischer usik gab es letztes Jahr als ein großer hor von mehreren antoreien Händels ESSIAS nach ittweida holte. Das macht mich schon ganz gespannt auf das diesjährige Adventsund Weihnachtskonzert zusammen mit einem hemnitzer Ensemble. Hätten Sie gar Lust, zu dieser Jahreszeit das horsingen zu probieren? (Notenkenntnisse sind gern gesehen, aber keine Bedingung). Ich behaupte: horsingen tut allen gut: Junge - dürfen im hor alt werden Alte - werden durch Gesang wieder jung Eitle - können sich in die erste Reihe stellen Bescheidene - stehen in der letzten Reihe Hervorragende - erhalten Solopartien Nörgler - dürfen über Dissonanzen meckern Egoisten - erhalten eigene Noten Geltungsbedürftige - dürfen lauter singen Ausdauernde - singen in mehreren hören Fürsorgliche - verteilen Hustenbonbons Schreihälse - werden behutsam gedämpft Singles - bleiben nicht lange allein Eheleute- begegnen sich bei der Probe agere - pumpen sich voll Luft Dicke - werden abnehmen können orgenmuffel - Proben sind abends Große - kommen leichter ans hohe leine - kommen leichter ans tiefe A Faule - dürfen im Sitzen singen Fleißige - erscheinen zu jeder Probe Eifrige - können auch zu Hause üben Reiselustige - dürfen horreisen planen Neugierige - dürfen am Uhr hereinschnuppern...und warum singen Sie noch nicht mit? die antorei der ev. Stadtkirche ittweida freut sich auf Sie Immer mittwochs, Uhr Uhr im horzimmer der Stadtkirche Am ittwoch, dem , sind SIE zu einer besondere Probe eingeladen, in der Sie testen können, ob horsingen etwas für Sie ist Informationen erteilt gern Frau antorin Lippold E-ail: kantorin@kirchgemeinde-mittweida.de bzw. Tel / PS.: Noch ein Geheimtip: am Sonntag, 13. Oktober, um Uhr geben sich Orgel und E-Gitarre bei mir ein einmaliges Stelldichein - seien Sie neugierig! Röm.-ath. Pfarramt St. Laurentius Damaschkestraße 1, laurentius.mittweida@arcor.de Heilige esse in Geringswalde Uhr Heilige esse Uhr Seniorenausfahrt nach Schneeberg und Stollberg leinkindertag ab Uhr Religiöser indertag der Schüler ab Uhr in St. Bruder-onrad Hainichen Heilige esse Uhr Bibelkreis (gemeinsam) Uhr Heilige esse zum Erntedankfest Uhr Pfarrgemeinderatssitzung Uhr in St. Bruder-onrad Hainichen leinkindertag ab Uhr Heilige esse Uhr Evangelische Freikirche ittweida Tzschirnerplatz 9a Web-Adresse: Gottesdienst mit inderstunde sonntags Uhr Bibelgespräch in leingruppen werktags Uhr an verschiedenen Orten, dienstags und mittwochs im Gemeindehaus Jugendkreis montags Uhr Seniorenkreis ontag, 9. September Uhr Frauen im Gespräch ittwoch, 25. September Uhr Jungschar donnerstags Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft ittweida-lutherhaus Lauenhainer Straße 3a/Auensteig 5 Web-Adresse: ittwoch, Uhr Gebets- und Bibelstunde Sonntag, Uhr Evangeliumsverkündigung mit inderstunde Dienstag, Uhr E-Jugenkreis ittwoch, Uhr Frauenbibelkreis Sonntag, Uhr Evangeliumsverkündigung mit inderstunde Dienstag, Uhr E-Jugenkreis Sonntag, Uhr Evangeliumsverkündigung mit inderstunde Dienstag, Uhr E-Jugenkreis ittwoch, Uhr Gebets- und Bibelstunde Sonntag, Uhr Evangeliumsverkündigung mit inderstunde Dienstag, Uhr E-Jugenkreis ittwoch, Uhr Gebets- und Bibelstunde Evangelische und atholische Studentengemeinde irchplatz 3 (gegenüber der Stadtkirche) Studentenpfarrerin Annemarie olditz, Tel.-Nr.: /5344 Web-Adresse: E-ail: colditz.anne@gmx.de Gottesdienst: Jugendstunde: Pfadfindertreff: Seniorentreff: inderstunde: Gebetskreis: Adventgemeinde ittweida Freiberger Str. 15, ittweida, Tel: Pastor: Thomas Groß (für alle Anfragen) Samstag, Uhr, Predigt alle 3 Wochen samstags (nach Absprache) alle 2 Wochen sonntags, Uhr jeden zweiten Dienstag im onat, Uhr jeden ittwoch, 16 Uhr jeden zweiten Sonntag, Uhr

22 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 irchennachrichten irche Jesu hristi der Heiligen der Letzten Tage Gemeindezentrum ittweida, Thomas-ann-Straße 2 a E-ail: mittweida@pfahldresden.de Tel.: 03727/92550 Veranstaltungen: Sonntag Uhr Priesterschaftsversammlung und Frauenhilfsvereinigung Uhr Sonntagsschule Uhr Abendmahls- und Predigtgottesdienst Jehovas Zeugen ittweida Altmittweida, Dorfstraße 67 Jehovas-Zeugen- ittweida@gmx.de, Tel Jeden Freitag, bis Uhr Bibelstudium (das Bibelbuch Jeremia) Schulkurs, Ansprachen und Tischgespräche Anzeigen Querweg Lichtenau Telefon: Fax: Tagesfahrten: Einstiegsorte nach Absprache! Erzgebirge Überraschungsrundfahrt eiler Riesenwindbeutel / (inkl. ittag, affee) 49, Wie schön ist es an der Elbe Überraschungsfahrt (inkl. RL, Eintritte, ittagessen) 55, Einkaufsfahrt nach Polen (Samstag) 26, Festung önigstein / Adventsbrunch / Programm / Weihnachtsmarkt (inkl. Eintritt, Brunch) 52, Orgelnachtkonzert bei erzenschein in der Dresdner Frauenkirche (21.00 Uhr) 45, Weihnachtskonzert mit athrin und Peter im Quirle-Häusle 66,00 Vorschau: Grüne Woche in Berlin (ohne Eintritt) 28, Sarrasani Trocadero - in Dresden (inkl. Show und Gala-Dinner) 99, Eisrevue - Holiday on Ice in Zwickau die Geburtstagsshow (Beginn: Uhr) ca. 71,90 ehrtagesfahrten: Preise pro Person im DZ Stimmungsvoller Herbst in ähren / Z (3 Ü/HP) Brno prachtvolle Schlösser und Parkanlagen, mährischer arst / Punkva-Höhle, Weinprobe in der Erzbischöflichen ellerei ab 398, Saisonabschlussfahrt nach Berlin (2 Ü/HP) Friedrichstadtpalast Schloss Bellevue Amtssitz des Bundespräsidenten/ Stadtrundfahrt öpenick Otto-Reutter-Programm ab 335,00 Riedel-Verlag & Druck G Jeden Sonntag, bis Uhr Biblischer Vortrag, anschließend Bibel- und Wachtturmstudium Veranstaltungen: Weltfrieden - woher zu erwarten? Die enschenherrschaft - Auf der Waage gewogen Auf wessen Versprechungen vertraust du? Hegst du Groll oder vergibst du? Warum sich jetzt Gottes Herrschaft unterwerfen

23 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Anzeige(n)

24 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Tag des Handwerks am SÄHSISHES HANDWER ONJUNTURELL WEITERHIN STABIL BAUBETRIEB auer + Naturstein + Neubau + Sanierung + Trockenbau Johannes Pietsch ittweida OT Lauenhain Gerh.-Hauptmann-Straße 11 Telefon: Fax: Funk: alen und Tapezieren - Fußbodenverlegung Fassadenputze - Trockenbau - Vollwärmeschutz Leipziger Straße ittweida Telefon: Fax: Funk: E-ail: maler_neumann@t-online.de Handwerkstag zu Ergebnissen der Frühjahrskonjunkturumfrage 2013 im sächsischen Handwerk Ungeachtet einer leicht gedämpften onjunktur im abgelaufenen Winterhalbjahr behauptet das sächsische Handwerk derzeit wie schon in vorausgegangenen Jahren seinen Platz als Stabilitätsanker der Binnenwirtschaft. Die ehrheit der traditionell eher kleinen und mittleren Unternehmen ist zuversichtlich ins Sommerhalbjahr gestartet, sodass die Grundstimmung im Handwerk insgesamt positiv bleibt. Dies ist das Fazit der vom Sächsischen Handwerkstag am ontag in Dresden veröffentlichten Ergebnisse zur onjunkturumfrage im Handwerk. Im Unterschied zur schrumpfenden Wirtschaftsleistung in vielen Euro-Staaten profitiert das Handwerk hierzulande von einer stabilen Lage am Arbeitsmarkt, von höheren Löhnen und von einem Trend zu nachhaltiger Geldanlage. Wegen der aktuell niedrigen Zinsen stecken Verbraucher mehr Geld ins unmittelbare Lebensumfeld sie erwerben Immobilien, sanieren und modernisieren Häuser und Wohnungen. Zu hoffen bleibt, dass weder die Staatsschuldenkrise im Euro-Raum noch steigende Rohstoff- und Energiekosten der aktuellen Entwicklung zuwiderlaufen. Wie der onjunkturbericht fürs Sachsen-Handwerk im Frühjahr 2013 ausweist, geben 80 Prozent aller befragten Unternehmen (Frühjahr 2012: 86 Prozent) ihre Geschäftslage mit gut oder befriedigend an; ein Fünftel der Betriebe (2012: 14 Prozent) mit schlecht. Überwiegend optimistisch ist ebenso die Erwartung fürs Sommerhalbjahr: Hier rechnen 44 Prozent (2012: 48 Prozent) mit einer guten, 45 (2012: 43) Prozent mit einer befriedigenden und nur 11 Prozent (2012: 9) mit einer schlechten Geschäftslage. Aufgeschlüsselt nach Branchen, ergibt sich folgendes Bild: aßgeblich bestimmt wird das Geschäftsklima durch Positiv-Werte im Bauhauptgewerbe (u. a. aurer, Betonbauer, Zimmerer) sowie im Ausbaugewerbe (z.b. Installateure/ Heizungsbauer, Elektrotechniker, Tischler). In beiden Gewerbegruppen beurteilen befragte Unternehmen ihre Geschäftslage zu 77 bzw. 85 Prozent mit gut oder befriedigend (2012: jeweils 89 Prozent). it 78 Prozent der Gut- oder Befriedigend-Bewertungen beeinflussen zudem Handwerke für den gewerblichen Bedarf (etallbauer, Elektromaschinenbauer, Landmaschinenmechaniker etc.) deutlich das onjunktur- Gesamtbild. ritischer als im Frühjahr 2012 ist die Geschäftslage im fz-gewerbe infolge des sinkenden Neuwagen-Absatzes, während sich die Werte überwiegend mit Note befriedigend bei personenbezogenen Dienstleistern (Friseure, Textilreiniger, Uhrmacher usw.) sowie bei Nahrungsmittelhandwerkern (Bäcker, Fleischer etc.) mit denen vom Vorjahr in etwa decken. Firma Harry Hösel in ittweida Wege- und Landschaftsbau, Erdarbeiten Pflasterarbeiten Baukleinreparaturen Eigenheimbau Neubau Ausbau Trockenbau Hoch- und Tiefbauarbeiten Erschließungsarbeiten Trockenlegung analbau Abbrucharbeiten Entkernung Firma Harry Hösel ittweida aurer und Betonbaumeister Am Schweizerwald 8a ittweida Tel/Fax: Funk: seit 15 Jahren im Auftrag unserer unden tätig.

25 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Eingetrübt ist das Erscheinungsbild von Gesundheitshandwerken (Augenoptiker, Hörgeräteakustiker, Zahntechniker usw.). Ein Indikator für die im Allgemeinen robuste Gesamtkonjunktur ist der Beschäftigungsgrad. Wie vor einem Jahr geben in punkto Beschäftigte/Personalbestand im Sachsen-Handwerk über alle Bereiche hinweg 85 Prozent (2012: 87) der Befragten an, am itarbeiterstamm keine Abstriche gemacht bzw. diesen sogar erhöht zu haben. Leicht unter Vorjahresniveau bewegen sich die Zahlen für den Umsatz im sächsischen Handwerk: 41 Prozent der Betriebe melden konstante Werte (2012: 46); 10 Prozent höhere Umsätze (2012:14). napp die Hälfte der befragten Firmen allerdings macht Umsatzeinbußen (2012: 40 Prozent) geltend. Aufgrund des ostendrucks (gestiegene Einkaufspreise, höhere Nebenkosten bei Energie, Betriebsmitteln) zu Anpassungen gezwungen sehen sich Handwerker bei Verkaufspreisen für handwerkliche Produkte und Dienstleistungen. Immerhin nahezu ein Viertel der Befragten (2012:26 Prozent) gibt an, im zurückliegenden Halbjahr höhere Preise durchgesetzt zu haben. Dagegen sagen nur neun Prozent der Unternehmer (2012: 7), dass sie niedrigere Preise kalkulieren mussten. Durchwachsen ist die Lage bei Auftragseingängen/Auftragsbestand: 12 Prozent (2012: 16) der befragten Firmen melden Zuwächse bei Aufträgen, 34 Prozent (2012: 28) Auftragsrückgänge. Für das Sommerhalbjahr rechnen 31 Prozent (2012: 28) der Befragten mit einem Auftragsplus. Weniger als ein Zehntel der Betriebe analog zum Vorjahr befürchtet Auftragsrückgänge. Unverändert von Zurückhaltung bestimmt ist die Investitionsbereitschaft im Sachsen-Handwerk. Der onjunkturerhebung zufolge haben 11 (2012: 14) Prozent der Betriebe mehr, 42 Prozent (2012: 39) aber weniger oder gar nicht investiert. Im laufenden (Sommerhalb-)Jahr wollen wie im Vorjahr 69 Prozent der Unternehmen mehr bzw. gleich viel Geld für Investitionen ausgeben, lediglich 31 Prozent hierfür keine ittel bereitstellen. An der Frühjahrskonjunktur-Erhebung im sächsischen Handwerk 2013 beteiligten sich von angeschriebenen Handwerksbetrieben (= 22,0 Prozent). Frank Wetzel, Sächsischer Handwerkstag Presse- und Öffentlichkeitsarbeit E-ail: FREIE LEHRSTELLE! Hauptstraße Altmittweida Telefon: Funk: Fax: info@elektro-loebner.de Planung und Gestaltung von Gärten und Grünanlagen Baum und Gehölzpflanzungen Grünanlagenpflege Spielplatzbau Dorfstraße 19 a Seelitz OT Gröblitz Telefon: Fax: galabau-ulrich@t-online.de jetzt günstige Herbstsonderangebote

26 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Anzeigen Vermiete in ittweida 3-Raum-Wohnung im 2. OG (57 m 2 ). Anfragen und Information unter: Dankanzeigen zum Schulanfang Infos unter:

27 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Rudy Giovannini der aruso der Berge aus Südtirol kommt wieder nach Taura! Am 26. Oktober 2013 um Uhr findet das onzert statt. Die ehrzweckhalle Taura wird mit Stuhlreihen eingerichtet, die Plätze sind nummeriert. Lassen Sie sich diesen schönen Nachmittag nicht entgehen! Im Vorverkauf kostet die arte: 24,00 Anzeigen Richard-Witzsch-Straße 13 OT Pappendorf Striegistal Tel.: /54331 Fax: /99482 Funk: Außenstelle: Oederaner Str Hainichen Öffnungszeiten in Hainichen: Donnerstag Uhr bis Uhr oder nach individueller Absprache Veranstalter: Vorverkaufsstelle: ulturverein Taura e.v. Bücherservice Joachim Graulich irchsteig Taura Telefon/Fax: E-ail: joachimgraulich@aol.com Riedel-Verlag & Druck G

28 ittweidaer Stadtnachrichten Seite September 2013 Anzeigen Venenaktionswoche essung Ihrer Venenfunktion und Beratung 23. bis 27. September 2013 Telefonische Anmeldung wird empfohlen. Schutzgebühr 1, Schumannstraße ittweida Tel / Fax: / Anwaltskanzlei Näkel, Gernhardt & Dargatz Steinweg ittweida Telefon:

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 17 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.09.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 21. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 27.09.2017

Mehr

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar:

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar: Wahlbekanntmachung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, der Stadt Bacharach sowie der Ortsgemeinden Breitscheid, Manubach, Münster-Sarmsheim, Niederheimbach, Oberdiebach, Oberheimbach, Trechtingshausen, Waldalgesheim

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1. Wahlbekanntmachung für die Bundestagswahl 1-3 am 24.09.2017 2. Wahlbekanntmachung für

Mehr

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom 22.06.2017 2 Beschlüsse der 7.

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 18. Jahrgang Donnerstag, 01.02.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung des Wahlleiters hier: Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des Ergebnisses für

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Sonderausgabe Wahl 2009

Sonderausgabe Wahl 2009 www.oederan.de 18. Jahrgang Mittwoch, der 13. Mai 2009 Sonderausgabe Wahl 2009 Herausgeber: Stadtverwaltung Oederan Satz, Druck und Verlag: Mugler Druck GmbH, Gewerbering 8, 09337 Hohenstein-Ernstthal,

Mehr

Allgemeine Wahlstatistik für Bundestagswahlen

Allgemeine Wahlstatistik für Bundestagswahlen Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Allgemeine Wahlstatistik für Bundestagswahlen Monat Februar 2006 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen Bundesamt

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005 ======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO 03-2005 vom 25. August 2005 ======================================================= 1. Bundestagswahl am 18. September

Mehr

Wahlstatistikgesetz (WStatG)

Wahlstatistikgesetz (WStatG) Wahlstatistikgesetz (WStatG) Gesetz über die allgemeine und die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik

Mehr

Landräte der Landkreise Kassel, Werra-Meißner, Vogelsberg, Limburg-Weilburg, Offenbach und Darmstadt-Dieburg

Landräte der Landkreise Kassel, Werra-Meißner, Vogelsberg, Limburg-Weilburg, Offenbach und Darmstadt-Dieburg Landeswahlleiter für Hessen Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Postfach 31 67 D-65021 Wiesbaden per E-Mail Kreiswahlleiter der Bundestagswahlkreise in Hessen nachrichtlich: Hessisches Statistisches

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt Seite 1 von 6 Nr. 09/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn

Mehr

Landtagswahl in NRW. am 14. Mai 2017

Landtagswahl in NRW. am 14. Mai 2017 Landtagswahl in NRW am 14. Mai 2017 Folie 1 Stadt Arnsberg - Stadtbüro - Wahlen - Wahlhelferschulung Briefwahl - Landtagswahl 2017 Wissenswertes Anzahl Wahlberechtigte ca. 57.149 Anzahl Wahllokale in Arnsberg

Mehr

1.10 Stimmabgabe nach Alter und Geschlecht

1.10 Stimmabgabe nach Alter und Geschlecht 1.10 Stimmabgabe nach Alter und Geschlecht Stand: 28.2.2014 Zwischen 1953 und 1990 nahm das Statistische Bundesamt bei Bundestagswahlen regelmäßig Repräsentativerhebungen vor, die vor allem eine Aufschlüsselung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung-

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung- AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 13 DATUM : 13.04.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 27 28 29 30 31 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen

Mehr

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Diese Broschüre gibt Informationen zur Präsidentenwahl, die 2012 in Finnland abgehalten werden. Aufgaben des Präsidenten Der Präsident ist in Zusammenarbeit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock

Amtsblatt der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Amtsblatt der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 44. Jahrgang Ausgegeben am 22.08.2013 Nr. 7 Inhalt: 1. Jahresabschluss 2009 2. Bundestagswahl - Wahlbekanntmachung 3. Bundestagswahl - Einsicht in das Wählerverzeichnis

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Freitag, Wahlbekanntmachung Seite: 2

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Freitag, Wahlbekanntmachung Seite: 2 Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 16. Jahrgang Freitag, 11.11.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 2. Berufung zu Mitgliedern des Wahlvorstandesfür die Wahl zur Landrätin/zum

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Hamburg-Wahlen Schulung der Wahlvorstände Die Urnenwahl Abläufe am Wahlsonntag

Hamburg-Wahlen Schulung der Wahlvorstände Die Urnenwahl Abläufe am Wahlsonntag Hamburg-Wahlen 2011 Schulung der Wahlvorstände Die Urnenwahl Abläufe am Wahlsonntag Ablauf Sie werden die Urnenwahl als Führungskraft in folgenden Abschnitten begleiten Freitag Abholung letzter Materialien

Mehr

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e 75 Jahre 1938 2013 www.spessartbad-moenchberg.de Spessartbad Mönchberg 15. + 16. Juni 2013 Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e Veranstalter: Förderverein Spessartbad Mönchberg e.v., vertreten durch den Ersten

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

aufgaben-wahlteam.html

aufgaben-wahlteam.html www.stadt-muenster.de/wahlen/ aufgaben-wahlteam.html Leitfaden für den Wahlsonntag Bundestagswahl 24.09.2017 Rechtliche Grundlagen Das Bundeswahlgesetz BWG Hier Grafik Die Bundeswahlordnung BWO (Diese

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Wissenswertes zur Bundestagswahl

Wissenswertes zur Bundestagswahl Wissenswertes zur Bundestagswahl Wahlgrundsätze Gemäß Art. 38 GG werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Wahlhelferschulung Bundestagswahl 2017 der Stadt Arnsberg. Stadt Arnsberg - Stadtbüro - Wahlen - Wahlhelferschulung Briefwahl Bundestagswahl 2017

Wahlhelferschulung Bundestagswahl 2017 der Stadt Arnsberg. Stadt Arnsberg - Stadtbüro - Wahlen - Wahlhelferschulung Briefwahl Bundestagswahl 2017 W A H L 2 0 1 7 Wahlhelferschulung Bundestagswahl 2017 der Stadt Arnsberg (Briefwahl) ALLGEMEINES Bundestagswahl Sitz des Bundestages: Reichtagsgebäude in Berlin Erste Sitzung: 07.09.1949 Letzte Wahl:

Mehr

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Bundestagswahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie

Mehr

Europawahl Kommunalwahl

Europawahl Kommunalwahl Potsdam, 25. Mai 2014 Europawahl Kommunalwahl Wahl des Migrantenbeirats WER WÄHLT WEN? Eine Handreichung für Europäer in Potsdam www.europe-direct-potsdam.eu www.bbag-ev.de Foto: Monika Albert / pixelio.de

Mehr

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am 21.04.2015 Die weibliche Form ist der männlichen Form in dieser Wahlordnung gleichgestellt. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung: Stadt Wolfsburg, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann,

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Mittweidaer STADTNACHRICHTEN.

Mittweidaer STADTNACHRICHTEN. ittweidaer Stadtnachrichten Seite 1 10. Juli 2013 www.mittweida.de STADTNAHRIHTEN Amts- und Informationsblatt der Stadt ittweida mit den Ortsteilen Falkenhain, Frankenau, ockisch, Lauenhain, Neudörfchen,

Mehr

22. Jahrgang Ausgabe 14. August 2013 Nummer 08. Mittweida als Ort für internationale Zusammenarbeit

22. Jahrgang Ausgabe 14. August 2013 Nummer 08. Mittweida als Ort für internationale Zusammenarbeit ittweidaer Stadtnachrichten Seite 1 14. August 2013 www.mittweida.de STADTNAHRIHTEN Amts- und Informationsblatt der Stadt ittweida mit den Ortsteilen Falkenhain, Frankenau, ockisch, Lauenhain, Neudörfchen,

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Kindermuseum. Museum. wird Junges Pro gra mm 01 06 2018 Kindermuseum wird Junges Museum Ein großes orangefarbenes weist den Weg direkt ins Junge Museum Frankfurt. Auf Ebene 0, 2 und 3 in den Altbauten des Historischen Museums sind seine

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Mittweidaer STADTNACHRICHTEN. 20. Juni, 21 Uhr Technikumplatz. Anzeigen.

Mittweidaer STADTNACHRICHTEN. 20. Juni, 21 Uhr Technikumplatz. Anzeigen. ittweidaer www.mittweida.de STADTNAHRIHTEN Amts- und Informationsblatt der Stadt ittweida mit den Ortsteilen Falkenhain, Frankenau, ockisch, Lauenhain, Neudörfchen, Ringethal, Rößgen, Tanneberg, Thalheim,

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Niederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 im Wahlbezirk

Niederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 im Wahlbezirk Niederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 im Wahlbezirk Gemeinde: Wahlkreis: Land: Berlin Wahlbezirk: ( Nummer) 1. Wahlvorstand

Mehr

Wie wähle ich Vorbereitung für die Landtagswahl 2014

Wie wähle ich Vorbereitung für die Landtagswahl 2014 Landtagswahl Brandenburg 2014 Wie wähle ich Vorbereitung für die Landtagswahl 2014 Wahlratgeber in einfacher Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2014 1 Grußwort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Mehr

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Der Bundeswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der und nach Altersgruppen Informationen des Bundeswahlleiters Herausgeber: Der Bundeswahlleiter,

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Anlage 2 Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Hauptwahlvorstand für die Wahl 2014 der Haupt-Jugend- und Auszubildendenvertretung München, 5. Mai 2014 Salvatorstraße

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005 Autorin: Sibel Aydemir-Kengeroglu Tabellen und Grafiken: Ioannis Mirissas Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2 Alters- und geschlechtsspezifische Untersuchung

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr