Weißenfelser Amtsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weißenfelser Amtsblatt"

Transkript

1 Weißenfelser Amtsblatt Amtliches Verkündigungsblatt der Stadt Weißenfels 25. Jahrgang Ausgegeben am 20. März 2015 Nummer 3 Inhalt Vorwort des Oberbürgermeisters Amtliche Bekanntmachungen Stadt Weißenfels - Haushaltssatzung Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Weißenfels am 19. April 2015 Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis, Erteilung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen - Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Weißenfels am 19. April 2015 Sitzung des Gemeindewahlausschusses über die Zulassung der Bewerbungen - Anhörungsverfahren im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens für das Vorhaben B 176/L205 Aus- und Umbau Knoten Pettstädt in den Gemarkungen Storkau und Roßbach in den Landkreisen Burgenlandkreis und Saalekreis - Bekanntmachung zur Durchführung einer Einwohnerversammlung zum Thema Tierheim/Tierschutz in Weißenfels Amtliche Bekanntmachung Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd - 2. Änderungsbeschluss zum Bodenordnungsverfahren Langendorf (Rinderstall), AK: 42 WSF 040 Amtliche Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Langendorf - Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Langendorf Amtliche Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Reichardtswerben - Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Reichardtswerben Amtliche Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Tagewerben - Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Tagewerben Amtliche Bekanntmachung Sonstiges - Durchführung der Deichschau 2015 Nichtamtlichen Teil - Aus dem Stadtrat - Aus der Verwaltung - Kulturelle Veranstaltungen - Museum Schloss Neu-Augustusburg - Informationen aus der Stadtbibliothek - Informationen Anzeigenteil Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier!

2 Liebe Weißenfelserinnen, liebe Weißenfelser, viele von Ihnen kennen sicher noch die Zeilen des alten Goethe: Vom Eise befreit sind Strom und Bäche, durch des Frühlings holden, belebenden Blick. Im Tale grünet Hoffnungsglück; Gut ich gebe zu, fortführend müsste ich googeln, und trotzdem möchte ich diese Zeilen aus verschiedensten Gründen voranstellen. Da ist natürlich zuerst die Frage: Von welchem Eis? Keine Sorge, jetzt kommt kein Vortrag über Klimaerwärmung, sondern nur Dankbarkeit. Dass meinen Kollegen, mir und der Stadt insgesamt der Winter in des Wortes eigentlicher Bedeutung erspart geblieben ist. Beim Schneeschieben, Streusalzeinsatz, auf unseren Baustellen. Vor allem bei Letzteren hatten wir einfach nur Glück. Die Bergschule läuft (bis auf die Kosten) planmäßig. Meine Entscheidung, das große Umleitungsszenario Busbahnhof nicht wie geplant in der Adventszeit zu starten, war riskant aber richtig. Ach, und was die Kosten der Bergschule betrifft: Kein Planer konnte mit 30-prozentigen Preissteigerungen binnen Jahresfrist rechnen, aber das Land hat bereits Unterstützung signalisiert Bereits heute, vielen Dank im Namen der Schüler. Umleitungsszenario ist ein gutes Stichwort, möchte ich Sie doch auf zwei beginnende Baustellen hinweisen. Einmal die relativ einfache in der Südstadt, am Südring. Und dann auf die Landesbaustelle Burgwerbener Straße. Vielleicht fragen Sie sich hier: Wieso jetzt? Die Antwort des Landes lautet: Drohender Verfall der genehmigten Planung und Chance der Finanzierung im Jahr Wir als Stadt werden uns bei dieser Gemeinschaftsbaustelle zwischen Land, AÖR Abwasser und Stadtwerken dranhängen. Nämlich den Fußweg erneuern und ein Stück Radweg bauen. Ein Puzzlestück von der Umgehungsstraße bei Burgwerben bis zur Merseburger Straße. Unser Ziel ist ein durchgängiger Radweg bis zum Geiseltalsee. Mit der Stadt Braunsbedra laufen aktuell die Abstimmungen. Ein weiterer Grund für die Eingangszeilen ist natürlich auch der definitive Bau der Brücke zwischen Leißling und Uichteritz. Auch wenn die Übergabe des Fördermittelbescheides erst nach dem Redaktionsschluss (4. März) erfolgen soll, die Finanzierung steht! Dass es überhaupt dazu kommt, ist ein gutes Beispiel der Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Vom Land, über den Kreis bis zu den Bürgermeistern der Orte parteiübergreifend! Vielen Dank für Ihre/eure Unterstützung! Ich weiß, dass die Brücke mancherorts umstritten ist. Daher möchte ich auf unsere Überlegungen zum Warum? hinweisen. Die einfachste Antwort würde lauten: Im Eingemeindungsvertrag zwischen der Stadt Weißenfels und der damals noch eigenständigen Gemeinde Uichteritz war dieses Vorhaben enthalten. Und wenn möglich sollte man Wort halten. Meine eigentliche Sicht möchte ich aber mit folgender, für manchen provokanten These, darlegen: Was Großkorbetha und der dortigen Raffinerie die A 38 ist, ist unseren südwestlichen Ortsteilen Leißling, Markwerben, Uichteritz und Lobitzsch genau diese Brücke. Ein Stück Infrastruktur, wichtig für die Gemeinschaft, deren kulturelles Leben, für die zukünftige touristische Entwicklung. Und dazu gehört auch hier der Blick nach vorn; wir treiben die Entwicklung voran. Mit dem Projekt Himmelswege sind wir uns mit Naumburg und dem Land einig, dass es weitergehen muss. Und ehe wir Monate verlieren, übernimmt Weißenfels für sein Areal die Kosten der Vermessung für alle Anlieger. Natürlich in der Hoffnung, dass die darauf folgende Flurneuordnung und die notwendigen Baumaßnahmen für neue Wanderwege zeitnah umgesetzt werden. Von Naumburg Richtung Eulau, von Weißenfels bis Goseck! Es ist unser Beitrag zur hoffentlich erfolgreichen Bewerbung des Naumburger Dom s und der hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut zum Weltkulturerbe! Schön, dass Weißenfels eben nicht nur Wirtschaftsstandort ist, sondern mit seiner Geschichte, dem Fluss, dem Saaletal und Weinbau tolle Angebote für uns und unsere Gäste bietet. Vereinfacht ausgedrückt: So vielfältig ist! Zum Schluss noch zwei Dinge. Zunächst einmal wünsche ich Ihnen allen ein frohes Osterfest! Hoffentlich erlaubt es das Wetter zu Ostern einfach mal spazieren zu gehen oder sich aufs Fahrrad zu schwingen. Genießen Sie die aufbrechende Natur, egal ob mit einem Blick auf die neu bepflanzte Promenade oder auf den neuen Radwegen im Norden der Stadt. Und falls Sie etwas entdecken, das etwas aufgeräumter sein könnte, am 11. April ist wieder Zeit für den Frühjahrsputz. Sie sind alle recht herzlich aufgerufen Hand anzulegen. Egal ob Stadt oder Land, im Park oder auf dem Vereinsgelände. Melden Sie sich bei der Stadt, wenn Sie Hilfe brauchen! Gemeinsam ist vieles schnell geschafft! Ihnen allen eine schöne Frühlingszeit. Herzlichst Robby Risch 2

3 Haushaltssatzung der Stadt Weißenfels für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 100 Abs. 1 und 2, 101 und 102 Kommunalverfassungsgesetz (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. Nr. 12/2014, S.288) hat der Stadtrat der Stadt Weißenfels in seiner Sitzung am 27. November 2014 und mit Beitrittsbeschluss in der Sitzung am 5. März 2015 zur kommunalaufsichtlichen Genehmigung vom 11. Februar 2015 mit Aktenzeichen /J/550/2015 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 beschlossen, die hiermit bekannt gegeben wird: I. Haushaltssatzung 1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan enthält gemäß 100 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz folgende Festsetzungen: 1. im Ergebnisplan a) Gesamtbetrag der Erträge auf Euro b) Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro 2. im Finanzplan a) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf Euro b) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf Euro c) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf Euro d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf Euro e) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf Euro f) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf Euro. 2 Kreditaufnahme Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird auf Euro festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigung), wird auf Euro festgesetzt. 4 Liquiditätskredite Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird auf Euro festgesetzt. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Realsteuern sind in der Hebesatzsatzung vom 11. Dezember 2014 (WSF-ABl. 12/2014, S. 3) festgesetzt. 6 Stellenplan Der Stellenplan ist Bestandteil des Haushaltsplans. II. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt nach 102 Abs. 2 des Kommunalverfassungsgesetzes Sachsen-Anhalt zur Einsichtnahme in der Stadtverwaltung Weißenfels Klosterstraße 2 Fachbereich Finanzdienste Zimmer Weißenfels zu folgenden Dienstzeiten öffentlich aus: Montag, den , Dienstag, den , Mittwoch, den , Donnerstag, den , Freitag, den , Montag, den Dienstag, den Weißenfels, den Risch Oberbürgermeister Stadt Weißenfels Oberbürgermeister 9:00 12:00 Uhr; :30 Uhr 9:00 12:00 Uhr; 13:00 17:30 Uhr 9:00 12:00 Uhr; 13:00 15:30 Uhr 9:00 12:00 Uhr; 13:00 15:30 Uhr 9:00 12:00 Uhr 9:00 12:00 Uhr; 13:00 15:30 Uhr 9:00 12:00 Uhr; 13:00 17:30 Uhr Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Weißenfels am 19. April 2015 Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis, Erteilung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen Gemäß 17 der Kommunalwahlordnung (KWO LSA) mache ich hiermit Folgendes bekannt: 1. Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis: Die Wählerverzeichnisse für die Wahlbezirke in der Stadt Weißenfels zu der am 19. April 2015 stattfindenden Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Weißenfels können von jedem Wahlberechtigten in der Zeit vom 26. März 2015 bis zum 4. April 2015 zu folgenden Zeiten im Bürgerzentrum/Einwohnermeldeamt der Stadt Weißenfels, Große Burgstraße 1/Klosterstraße 2 (barrierefrei) in Weißenfels eingesehen werden: montags von dienstags von mittwochs von 8.30 Uhr bis Uhr 8.30 Uhr bis Uhr 8.30 Uhr bis Uhr 3

4 donnerstags von freitags von 8.30 Uhr bis Uhr 8.30 Uhr bis Uhr (außer Karfreitag, den ) am Sonnabend, den , von 9.00 Uhr bis Uhr. Die Einsichtnahme erfolgt durch ein Datensichtgerät, dass von einem Mitarbeiter des Einwohnermeldeamtes bedient wird. Wahlberechtigte können verlangen, dass während der Zeit der Einsichtnahmemöglichkeit in das Wählerverzeichnis ihr Geburtsdatum unkenntlich gemacht wird. 2. Berichtigung des Wählerverzeichnisses: Eine Berichtigung des Wählerverzeichnisses kann bis zum 4. April 2015 von jedem Wahlberechtigten beantragt werden. Das kann entweder schriftlich gegenüber dem Oberbürgermeister der Stadt Weißenfels, Markt 1, Weißenfels, geschehen oder zur Niederschrift beim Bürgerzentrum/Einwohnermeldeamt der Stadt Weißenfels innerhalb der unter Ziff. 1. genannten Zeiten. Sofern die behaupteten Tatsachen für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses nicht offenkundig sind, hat der Antragsteller die erforderlichen Beweismittel beizubringen. 3. Wahlbenachrichtigung, Wahlscheinantrag: Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 25. März 2015 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss das Wählerverzeichnis einsehen und im Falle seiner bisherigen Nichteintragung die Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen, wenn er nicht Gefahr laufen will, sein Wahlrecht nicht ausüben zu können. Einen Wahlschein erhält auf Antrag: a) ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, wenn er beabsichtigt: - an der Wahl durch Briefwahl teilzunehmen oder - aufgrund seines Aufenthaltes am Wahltag im Wahllokal eines anderen Wahlbezirks des Wahlbereiches Stadt Weißenfels zu wählen. b) ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, wenn: - er nach nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses versäumt hat oder - wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist entstanden ist. Der Wahlschein mit oder ohne Briefwahlunterlagen kann nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung bis zum 17. April 2015, Uhr, beantragt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter Buchst. b) angegebenen Gründen den Antrag noch bis zum Wahltag, bis Uhr, stellen. Das gilt auch für Wahlberechtigte, die wegen einer plötzlichen Erkrankung das Wahllokal nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen können. Der Wahlschein kann schriftlich oder mündlich beim Bürgerzentrum/Einwohnermeldeamt der Stadt Weißenfels beantragt werden. 4 Die Schriftform wird auch durch Übermittlung des Antrags mittels Telegramms, Fernschreibens, Telefax ( ) oder per erfüllt. Fernmündliche Anträge sind nicht zulässig. Der Wahlscheinantrag für den Wahlschein mit Briefwahlunterlagen kann auch elektronisch mittels des Wahlscheinantrages Online (Briefwahl) übermittelt werden. Im Einzelnen gilt hierfür Folgendes: a) Schriftlicher oder mündlicher Wahlscheinantrag: Der Antragsteller gibt seinen Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und seine Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) an und ob er Briefwahlunterlagen wünscht. Der Wahlbenachrichtigung ist ein Vordruck für einen schriftlichen Wahlscheinantrag beigefügt. b) Wahlscheinantrag per Ein Wahlscheinantrag per ist unter der -Adresse: einwohneramt@weissenfels.de zu übermitteln. Zu den dafür vorzunehmenden Angaben gilt das zum schriftlichen Wahlscheinantrag zuvor Bestimmte. c) Wahlscheinantrag Online (Briefwahl): Der Wahlscheinantrag mit Briefwahlunterlagen kann über die Internetseite der Stadt Weißenfels oder über den auf der Wahlbenachrichtigungskarte aufgedruckten QR-Code übermittelt werden. Auf der Startseite der zuvor genannten Internetseite der Stadt Weißenfels befindet sich der Button OB-Wahl über dessen Anklicken man zum Wahlscheinantrag Online (Briefwahl) mit den dort auszufüllenden Angaben gelangt. Zu dem vorausgefüllten Wahlscheinantrag Online (Briefwahl) gelangt man ferner, wenn man mit seinem Smartphone oder Tablet-PC den auf der Wahlbenachrichtigungskarte eingedruckten QR-Code einliest. Wer den Wahlscheinantrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich der Antragsteller bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wahlscheine und Briefwahlunterlagen werden ab dem 8. April 2015 ausgegeben. 4. Wählen mit Wahlschein, Briefwahl: Wer einen Wahlschein hat, kann an der Oberbürgermeisterwahl durch Stimmabgabe vor dem Wahlvorstand im Wahllokal in einem beliebigen Wahlbezirk in der Stadt Weißenfels oder bei Erhalt von Briefwahlunterlagen durch Briefwahl teilnehmen. Bei der Briefwahl hat der Wähler im verschlossenen hellblauen Wahlbriefumschlag: - seinen Wahlschein und - den Stimmzettel im ebenfalls verschlossenen hellgrauen Wahlumschlag so rechtzeitig an den auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Gemeindewahlleiter zu übersenden, so dass der Wahlbrief spätestens am Wahltag (19. April 2015) bis zum Ende der Wahlzeit (18.00 Uhr) dort eingeht. Der Wahlbrief kann auch in der Dienststelle des Gemeindewahlleiters abgegeben werden. Das ist am Wahltag das Wahlbüro im Technischen Rathaus der Stadt Weißenfels, Klosterstraße 5, Erdgeschoss (Beratungsraum) und bis zum Wahltag das Bürgerzentrum/Einwohnermeldeamt der Stadt Weißenfels. Die Briefwahl kann auch im Bürgerzentrum/Einwohnermeldeamt der Stadt Weißenfels an Ort und Stelle ausgeführt werden, wenn der Wahlberechtigte seine Briefwahlunterlagen persönlich dort abholt.

5 Bei dem Wahlscheinantrag Online (Briefwahl) ist die rechtzeitige Beantragung zur Übersendung des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen an den Antragsteller bis zum 15. April 2015, Uhr, möglich und bei persönlicher Abholung im Bürgerzentrum/Einwohnermeldeamt der Stadt Weißenfels bis zum 17. April 2015, Uhr. 5. Ausgabe an andere Personen: Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden an eine andere Person als den Wahlberechtigten persönlich nur ausgehändigt, wenn die bevollmächtigte Person von der wahlberechtigten Person bereits auf dem Wahlscheinantrag benannt wurde oder die Berechtigung zum Empfang durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Von einer solchen Vollmacht kann nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als 4 Wahlberechtigte vertritt. 6. Briefwahl für eine eventuelle Stichwahl: Sollte eine wahlberechtigte Person für die Oberbürgermeisterwahl am 19. April 2015 einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen anfordern und beabsichtigt sie, auch an einer möglichen Stichwahl am 10. Mai 2015 durch Briefwahl teilzunehmen, so gilt dafür bereits der Wahlscheinantrag zur Wahl am 19. April 2015, sofern dies von Wahlberechtigten nicht gestrichen wird. Weißenfels, den 27. Februar 2015 Risch Oberbürgermeister Stadt Weißenfels Gemeindewahlleiter Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Weißenfels am 19. April 2015 Sitzung des Gemeindewahlausschusses über die Zulassung der Bewerbungen Ich gebe hiermit bekannt, dass die 1. Sitzung des Gemeindewahlausschusses am Montag, dem 30. März 2015, um Uhr, im Beratungsraum des Technischen Rathauses der Stadt Weißenfels, Haus 2, Klosterstraße 5, Weißenfels, Eingänge Klosterstraße und Marienstraße/Erdgeschoss stattfindet. Gegenstand der Sitzung ist die Entscheidung über die Zulassung der eingereichten Bewerbungen für die Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Weißenfels am 19. April Ich weise darauf hin, dass der Gemeindewahlausschuss in öffentlicher Sitzung verhandelt und somit jeder Zutritt zur Sitzung hat ( 10 Abs. 2 KWG LSA, 5 Abs. 3 KWO LSA). Weißenfels, den 27. Februar 2015 Otto Gemeindewahlleiter Bekanntmachung Anhörungsverfahren im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens für das Vorhaben B 176/L 205 Aus- und Umbau Knoten Pettstädt in den Gemarkungen Storkau und Roßbach in den Landkreisen Burgenlandkreis und Saalekreis Für das o. g. Bauvorhaben wird auf Antrag des Vorhabenträgers - Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, Regionalbereich Süd - das Planfeststellungsverfahren nach den Vorschriften des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) durchgeführt. Die Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 2 UVPG LSA i. V. m. 3 c UVPG hat ergeben, dass keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem UVPG LSA für das o. g. Vorhaben besteht, da von dem Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Feststellung gemäß 2 UVPG LSA i. V. m. 3 a Satz 3 UVPG nicht selbständig anfechtbar ist. Die dieser Feststellung zugrunde liegenden Unterlagen sind der Öffentlichkeit gemäß den Bestimmungen des Umweltinformationsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (UIG LSA) beim Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Straße 2, Halle (Saale), zugänglich. Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in den Gemarkungen Storkau und Roßbach beansprucht. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit 8. April 2015 bis zum 7. Mai 2015 während der Dienststunden Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag in der Stadtverwaltung Weißenfels Frau Krämer 2. OG/Zimmer T211 Klosterstraße Weißenfels zur allgemeinen Einsichtnahme aus. 09:00 12:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr 09:00 12:00 Uhr und 13:00 17:30 Uhr 09:00 12:00 Uhr 09:00 12:00 Uhr und 13:00 15:30 Uhr 09:00 11:30 Uhr 1. Jeder, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum 21. Mai 2015, bei der Anhörungsbehörde, dem Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Ernst-Kamieth-Straße 2, Halle (Saale), oder bei der Stadt Weißenfels, Fachbereich III, Klosterstraße 5 in Weißenfels Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Nach Ablauf dieser Einwendungsfrist sind Einwendungen ausgeschlossen ( 17a Nr. 7 Satz 1 FStrG). Einwendungen und Stellungnahmen der Vereinigungen sind nach Ablauf dieser Frist ebenfalls ausgeschlossen ( 17a Nr. 7 Satz 2 FStrG). Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Andernfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. 5

6 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung der a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des 63 Abs. 2 des Bundesnaturschutzgesetzes anerkannten Naturschutzvereinigungen b) sowie der sonstigen Vereinigungen, soweit sich diese für den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren anerkannt sind (Vereinigungen), von der Auslegung des Plans. 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten ( 17a Nr. 5 Satz 1 FStrG). Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt gemacht werden. Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen der Vertreter, von dem Termin gesondert benachrichtigt ( 17 VwVfG). Durchführung einer Einwohnerversammlung zum Thema Tierheim/Tierschutz in Weißenfels Für den , um 17 Uhr, lade ich zu einer Einwohnerversammlung in den Ratssaal, Am Kloster 01 in Weißenfels ein. Thema: Tierheim/Tierschutz in Weißenfels Die Einwohnerversammlung soll dazu dienen, über den aktuellen Stand in Sachen Unterbringung von Tieren aus dem Stadtgebiet in Tierheimen zu informieren. Konkret soll dabei auch über das Katzenheim Zeitzer Straße und dessen weitere Entwicklung berichtet werden. Zugleich soll die Einwohnerversammlung dazu genutzt werden, mögliche Mitstreiter für den lokalen Tierschutz zu finden, welche an dem Aufbau von Strukturen vor Ort Interesse haben. Risch Oberbürgermeister Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. 4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. 6. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender und diejenigen, die eine Stellungnahme abgegeben haben, kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. 7. Vom Beginn der Auslegung des Plans an treten die Anbaubeschränkungen nach 9 FStrG und die Veränderungssperre nach 9a FStrG in Kraft. An den von der geplanten Baumaßnahme betroffenen Flächen steht dem Träger der Straßenbaulast gemäß 9a Abs. 6 FStrG ein Vorkaufsrecht zu. 8. Ab 8. April 2015 werden die zur Einsicht auszulegenden Planunterlagen zusätzlich auf der Internetseite des Landesverwaltungsamtes de zugänglich gemacht. Maßgeblich ist jedoch der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten Unterlagen ( 27a VwVfG). Weißenfels, Risch Oberbürgermeister 6 IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Weißenfels, Markt 1, Weißenfels Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Oberbürgermeister Robby Risch Kontakt: Christiane Vogler, Telefon: ( ) ; Fax: ( ) , amtsblatt@weissenfels.de Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Das Weißenfelser Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Gebiet der Stadt Weißenfels verteilt. Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt in Papierform zum Abopreis von 29,40 Euro pro Jahr (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis von 1,50 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die gültige Anzeigenpreisliste der Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.

7 Amt für Landwirtschaft, Weißenfels, den Flurneuordnung und Forsten Süd Sitz: Müllnerstraße 59, Weißenfels Postanschrift PF 1655, Weißenfels ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 2. Änderungsbeschluss zum Bodenordnungsverfahren Langendorf (Rinderstall), Az: 42 WSF 040 Nach 64 in Verbindung mit 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) i.d.f. vom (BGBl. I S. 1418), das zuletzt durch Artikel 40 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (BGBl. I S. 2586) geändert wurde, wurde das Bodenordnungsverfahren Langendorf (Rinderanlage), Verf.Nr. (WE 3/8/91) 42 WSF 040, am angeordnet. I. Beschluss. Ausschluss Gemarkung Langendorf, Flur 12, Flurstück 63/9. Begründung Das Flurstück 63/9, Flur 12, Gemarkung Langendorf wurde mit dem 1. Änderungsbeschluss vom als Tauschfläche zum Verfahren hinzugezogen. Da dieses Flurstück derzeit nicht mehr als Tauschfläche zur Verfügung steht, wird es hiermit aus dem Verfahren ausgeschlossen. Dem Verfahren zur Neuordnung der Eigentumsverhältnisse durch Zusammenführung von Gebäude- und Bodeneigentum unterliegen somit nunmehr folgende Flurstücke: ersten Tage dieser Bekanntmachung, bei dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstr. 59, Weißenfels, anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd innerhalb einer von diesem zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen ( 10, 14 und 15 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546), das zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794) geändert worden ist. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstr. 59, Weißenfels erhoben werden. Die Rechtsbehelfsfrist beginnt mit der Bekanntmachung. Anlage: Karte des Verfahrensgebietes Gemarkung Flur Flurstücke Langendorf 12 68/1, 69/1, 70/1, 71, 72/1, 73, 74, 75, 76/1, 79/1 und 88/1 einschließlich der auf der Grundlage von Rechtsvorschriften errichteten Gebäude und Anlagen. Das Verfahrensgebiet umfasst eine Fläche von 8,0400 ha und ist auf der zu diesem 2. Änderungsbeschluss gehörenden Karte mit einem orangefarbenen Streifen umrandet. II. Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten Die Inhaber von Rechten an Flurstücken, die im Einleitungsbeschluss vom , sowie dem 1. Änderungsbeschluss nicht bereits erfasst und nicht aus dem Grundbuch ersichtlich, aber zur Beteiligung am Bodenordnungsverfahren berechtigt sind, werden aufgefordert, ihre Rechte innerhalb von 3 Monaten, gerechnet vom 7

8 Einladung an alle Feldbesitzer der Flur Langendorf und Beuditz Satzungsgemäß laden wir alle teilnahmeberechtigten Mitglieder der Jagdgenossenschaft Langendorf/WSF zur Jahresversammlung am Montag, dem 30. März 2015, um Uhr, in die Gaststätte Lindenhof in Langendorf, Bahnhofstraße, ein. Tagesordnung: - Bericht des Vorstandes - Bericht der Jagdpächter - Anfragen/Diskussion - Beschlussfassung Rolf Steingraf Vorsitzener Jahreshauptversammlung 2015 Am Donnerstag, dem 30. April 2015, um Uhr findet in Helms Gasthof in Tagewerben die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Tagewerben statt. Alle Mitglieder, Landeigner sowie die Jagdpächter sind herzlich eingeladen. Tagesordnung: - Bericht des Vorstandes mit Protokollkontrolle - Bericht des Kassierers und Kassenprüfung - Beschluss über die Verwendung des Jagdpacht bzw. der Reinerlöse - Bericht des Jagdobmanns zum abgelaufenen Jagdjahr - Beschluss zur weiteren Jagdnutzung (Pachtverlängerung) - Diskussion Theo Böhland Im Auftrage des Vorstandes Bekanntmachungen - Sonstiges Bekanntmachung Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Reichardtswerben am Freitag, dem 27. März 2015, um Uhr, im Gasthof Zum Deutschen Kaiser Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Kassenwarts 5. Diskussion und Beschluss über die Nutzung des Reinertrages 6. Beschluss über die Entlastung des Vorstandes und Wahl des neuen Vorsitzenden 7. Bericht der Jagdpächter 8. Beschluss über die weitere jagdliche Nutzung 9. Schlusswort Pippel im Auftrag des Vorstandes Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, dem 30. April 2015 Durchführung der Deichschau 2015 Gemäß Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt dem 94 Abs. 7 werden am die Deichabschnitte Wengelsdorfer Deich Schkortlebener Deich Verwallung Markwerbener Wiese Kreis/Gemeinde/Stadt BLK, Stadt Weißenfels geschaut. Die Schaukommission hat gemäß den 94 und 95 des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt das Recht: - Grundstücke zu betreten, Gewässer zu befahren und Anlagen zu kontrollieren - Einsicht in Bestands- und Betriebsunterlagen von wasserwirtschaftlichen Anlagen zu nehmen - eine Demonstration der Funktionsfähigkeit von wasserwirtschaftlichen Anlagen zu veranlassen, soweit dies für die Durchführung der Schau erforderlich ist. Eigentümer und Anlieger haben entlang der Deiche die Wege für die Durchführung der Schau freizuhalten, sowie Vorsorge hinsichtlich des ungehinderten Betretens des Grundstücks zu gewährleisten. Jeder Bürger hat die Möglichkeit auf eigene Gefahr und Kosten an der Deichschau teilzunehmen. Mit Fragen und Hinweisen zum betreffenden Deichabschnitt wenden Sie sich bitte an die zuständige Verwaltungsgemeinschaft/ Stadtverwaltung oder schriftlich an: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen - Anhalt Flussbereich Merseburg Willi-Brundert-Straße 14, Halle (Saale). 8 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Dienstag, der 14. April 2015 Treffpunkt/Uhrzeit: - Wengelsdorfer Deich, 9.00 Uhr, ehem. Pumpstation Wengelsdorf - Schkortlebener Deich, Uhr, Schkortleben an der Brücke A 38 - Verwallung Markwerbener Wiese, Uhr, Einlaufschütz für Binnenfischerei

9 Internet-Adresse: Bekanntmachung der in der Sitzung des Stadtrates der Stadt Weißenfels am gefassten Beschlüsse Ausbau Kreuzungsbereich Promenade/Leipziger Straße SR /2015 Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Altstadt Weißenfels - Vorzeitige Ablösung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Altstadt Weißenfels SR / Änderung des Flächennutzungsplanes des Ortsteiles Muschwitz der Stadt Lützen und gemeinsamer Bebauungsplan Nr. S09 Verbindungsstraße L K L 189 der Städte Hohenmölsen und Lützen - Stellungnahme der Stadt Weißenfels SR /2015 Verleihung des Ehrenbürgerrechtes der Stadt Weißenfels SR /2015 Haushaltssatzung Beitrittsbeschluss SR /2015 Teilaufhebung des Beschlusses Nr / Urnenstelen auf dem Friedhof Weißenfels SR /2015 Umbenennung Ortsteil Uichteritz-Lobitzsch SR /2015 Ablehnung des Antragesauf Akteneinsicht in Unterlagen mit Inhalten zur Verweigerung des pflichtgemäßen Anschlusses von Grundstückseigentümern an vorhandene Schmutzwasserableitungen (AöR) SR /2015 Stadtumbau -Ost Altstadt/Neustadt - Förderung privater Baumaßnahmen SR /2015 Widerspruch zur Ablehnung einer Vereinbarung zur Abstandsflächenbaulast für eine Windkraftanlage im Windeignungsgebiet Großkorbetha - West SR /2015 Informationen aus der 9. Stadtratssitzung am Ausbau Kreuzungsbereich Promenade/Leipziger Straße Lange und umfangreiche Diskussionen gingen dieser Entscheidung voran. Heftig gestritten wurde um die Frage, ob es einen Kreisverkehr oder eine einfache Kreuzung mit Ampelregelung oder eine Kreuzung ohne Ampelregelung geben soll. Problematisch war insbesondere der erforderliche Kurvenbereich für den Busverkehr. Am Ende fasste der Stadtrat folgenden Beschluss: Der Bereich wird als Kreuzung ohne Ampelregelung ausgebaut. Sanierungsgebiet Altstadt Weißenfels Im Jahr 1994 beschloss der Stadtrat die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt. Alle Grundstückseigentümer in diesem Gebiet erhielten einen Sanierungsvermerk im Grundbuch. Die städtebauliche Sanierung wird seitdem durchgeführt und muss in diesem förmlichen Verfahren spätestens im Jahr 2021 abgeschlossen sein. Das umfassende Sanierungsverfahren erfordert die Erhebung von Ausgleichsbeträgen aufgrund sanierungsbedingter Bodenwertsteigerungen zum Abschluss der Sanierung. Der Stadtrat beschloss, dass bereits vor Abschluss der Sanierung als Gesamtmaßnahme im Jahr 2021 den beitragspflichtigen Eigentümern eine freiwillige vorzeitige Ablösung der Ausgleichsbeträge ermöglicht werden soll. Planung der Nachbargemeinden Der Stadt Weißenfels wurden zwei Planungsvorhaben der Stadt Lützen zur Stellungnahme vorgelegt. Sowohl zum Vorentwurf der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Ortsteil Muschwitz der Stadt Lützen als auch zum gemeinsamen Bebauungsplan Nr. S09 Verbindungsstraße L 191 K 2196 L 189 der Städte Hohenmölsen und Lützen bestehen seitens der Stadt Weißenfels keine Einwände. Verleihung des Ehrenbürgerrechtes der Stadt Weißenfels Auf Vorschlag aller Fraktionen beschloss der Stadtrat, Frau Erdmuthe Müller für ihr außerordentliches Wirken für die Stadt Weißenfels das Ehrenbürgerrecht zu verleihen. Die Ehrung wird in einer besonderen Festveranstaltung am verliehen. Haushaltssatzung Beitrittsbeschluss Der von der Stadt Weißenfels eingereichte Haushalt für das Jahr 2015 wurde von der Kommunalaufsicht geprüft. Im Ergebnis dieser Prüfung erließ die Kommunalaufsicht eine Verfügung u. a. zur Höhe der Kreditaufnahme und zum Kassenkredit. Der Stadtrat fasste den erforderlichen Beitrittsbeschluss, damit die Genehmigung des Haushaltes wirksam werden konnte. Zum wird ein Nachtragshaushalt erarbeitet. Urnenstelen auf dem Friedhof Weißenfels Im Jahr 2012 traf der Stadtrat eine Entscheidung, welche Typen von Urnenkammern auf dem Weißenfelser Friedhof eingesetzt werden sollen. Ein Modell dieser Kammern die Stele Silver Cloud konnte bisher aufgrund des hohen Preises nicht angeschafft werden. Es ist auch fraglich, ob bei diesem Preis eine ausreichend hohe Nachfrage für dieses Modell seitens der Nutzer besteht. Der Stadtrat beschloss deshalb, den ursprünglich gefassten Beschluss zum Einsatz der Stele Silver-Cloud aufzuheben. Umbenennung Ortsteil Uichteritz-Lobitzsch Im Rahmen der Verhandlungen zum Gebietsänderungsvertrag im Jahr 2009 wurde gewünscht, dass der Name des Ortsteils Lobitzsch einen Bezug zur bisherigen Gemeinde Uichteritz haben sollte. Somit erhielt der Ortsteil den Namen Uichteritz-Lobitzsch. Aufgrund der umständlichen Schreibweise wird nun der Wunsch nach einer Vereinfachung laut. In der durchgeführten Einwohnerversammlung am waren alle anwesenden stimmberechtigten Einwohner für eine Umbenennung. Der Ortschaftsrat Uichteritz unterstützt dieses Anliegen. Der Stadtrat beschloss deshalb, den Ortsteil Uichteritz-Lobitzsch in Ortsteil Lobitzsch umzubenennen. Antrag auf Akteneinsicht Die Fraktion Bündnis für Gerechtigkeit-WV/GRÜNE beantragte eine Akteneinsicht in Unterlagen der AöR mit Inhalten zur Verweigerung des pflichtgemäßen Anschlusses von Grundstückseigentümern an vorhandene Schmutzwasserableitungen. Da es sich bei dem Gegenstand der Akteneinsicht nicht um eine Aufgabe der Stadt, sondern der Abwasserbeseitigung Weißenfels AöR handelt, lehnte der Stadtrat den Antrag ab. 9

10 Die Fraktion hat jedoch die Möglich des Informationszugangs anhand der dafür geltenden Rechtsvorschriften durch das Informationszugangsgesetz. Förderung privater Baumaßnahmen Im Jahr 2013 hat die Stadt Weißenfels für die Baulücke Saalstraße 21, 23, 25 einen Architektenwettbewerb durchgeführt. Inzwischen hat ein Investor die Grundstücke erworben und plant mit einem der Preisträger die Umsetzung des Projektes. Die Stadt Weißenfels wird die Baumaßnahme mit Fördermitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost Aufwertung Altstadt-Neustadt unterstützen, sobald diese vom Land bewilligt werden. Vereinbarung zur Abstandsflächenbaulast Gegen die in der letzten Sitzung getroffene ablehnende Entscheidung des Stadtrates zu einer Vereinbarung über eine Abstandsflächenbaulast für eine Windkraftanlage im Windeignungsgebiet Großkorbetha West legte der Oberbürgermeister Widerspruch ein. In der erneuten Beratung des Sachverhaltes lehnte der Stadtrat wiederum die Vereinbarung ab. Die Vereinbarung sollte die Nutzung von städtischen Grundstücken als Abstandsflächen für die Windkraftanlagen regeln. Aus der Verwaltung Sperrung Burgwerbener Straße Die Burgwerbener Straße wird vom 30. März bis zum 30. Oktober 2015 im Abschnitt zwischen der Bundesstraße 91 und der Kreuzung Merseburger Straße komplett gesperrt. Das betrifft auch alle abgehenden Stichstraßen. Grund hierfür ist der grundhafte Ausbau der Straße als Gemeinschaftsmaßnahme zwischen der LSBB, der AöR und der Stadt Weißenfels. Autofahrer, die aus Burgwerben kommen, nutzen die offizielle Umleitung über die B 91 bis zur Abfahrt Borau und dann zurück Richtung Abfahrt Weißenfels Nord. Wer aus Halle kommend über die B 91 nach Burgwerben fahren möchte, muss der B 91 bis zur Abfahrt Borau folgen, dort in der Gegenrichtung wieder auf die Bundesstraße auffahren und kann dann die Abfahrt Burgwerben nutzen. Andere öffentliche Straßen im Umfeld der Baustelle dürfen im Rahmen der StvO genutzt werden. Die Grundstückeigentümer erreichen ihre Wohnungen während der Bauarbeiten nur zu Fuß. Die Haltestelle Burgwerbener Straße wird von den Bussen 201 und 202 nicht bedient. Die PVG Burgenlandkreis wird eine Ersatzhaltestelle einrichten. Während der Bauphase wird die Breite der Straße auf 6,5 Meter ausgebaut. Zudem entstehen neue Gehwege und auf einer Straßenseite ein Radweg. Die Stadt Weißenfels hat zudem den Auftrag erteilt, die Bushaltestellen barrierefrei zu gestalten. Neben einem Bodenleitsystem und einer erhöhten Bordanlage für den leichten Einstieg in den Bus wird eine Querungshilfe für Blinde und Rollstuhlfahrer errichtet. Die Abwasserbeseitigung Weißenfels AöR plant außerdem zwischen der Burgwerbener Straße 7a und 9b einen Kanal zu verlegen. Die Kosten für die Baumaßnahme finanziert die Stadt größtenteils mit Fördermitteln. Umleitung aus Halle kommend in Richtung Burgwerben. 10 Umleitung von Burgwerben kommend in Richtung Nord (Halle) oder Zentrum.

11 Saalebrücke: Bauarbeiten starten 2015 Was lange währt, wird endlich gut. Das Land hat sein Okay für den Bau der Saalebrücke zwischen Leißling und Uichteritz gegeben und wird 88 Prozent der Kosten übernehmen. Der Fördermittelbescheid soll am Freitag, 20. März, im Rahmen einer kleinen Feierstunde in Leißling überreicht werden. Die Gesamtkosten für den Bau der Fußgängerbrücke belaufen sich voraussichtlich auf rund 2,4 Millionen Euro. Der Eigenanteil der Stadt Weißenfels liegt bei Euro, wobei Euro davon der Ortsteil Uichteritz bei der Eingemeindung zweckgebunden für den Bau der Brücke beigesteuert hat. Fußgänger sollen ab 2016 die Brücke nutzen können. Baustart wird laut Oberbürgermeister Robby Risch noch in diesem Jahr sein. Einschränkungen im Publikumsverkehr und Dienstbetrieb bei der Stadtverwaltung Weißenfels am Mittwoch, dem 25. März 2015 Am Mittwoch, dem 25. März 2015 findet für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Weißenfels eine Personalversammlung statt. Die Stadtverwaltung Weißenfels bleibt aus diesem Anlass bis ca. 11:00 Uhr geschlossen. Auch bei der telefonischen Erreichbarkeit von Ansprechpartnern in der Verwaltung kann es bis ca. 11:00 Uhr in allen Fachbereichen zu Beeinträchtigungen kommen. Wir bitten um Verständnis. Fahrrad fahren in der Innenstadt Geburtstaler für Weißenfelser Neugeborene Den Weißenfelser Nachwuchs begrüßten Jens Voigt von der Volks- und Raiffeisenbank Saale-Unstrut eg und Oberbürgermeister Robby Risch (beide hinten links) bei der Willkommensfeier im Kulturhaus (Fotografin: Katharina Vokoun) Die Fußgängerzone in der Innenstadt wird ab 1. Mai für Radfahrer geöffnet. Dafür hatte der Stadtrat in seiner Sitzung im Januar dieses Jahres gestimmt. Demnach werden für eine einjährige Testphase folgende Straßen und Plätze für den Radverkehr freigegeben: An der Pforte, Kleine Kalandstraße, Querung Große Kalandstraße, Jüdenstraße zwischen Friedrichstraße und Kleine Kalandstraße, Saalestraße sowie Marktplatz. Die Zugänge zur Innenstadt von der Großen Brücke und der Pfennigbrücke sind durch verkehrliche Regelungen und deutliche Hinweisschilder zu gewährleisten. Radfahrer dürfen in der Fußgängerzone nur Schrittgeschwindigkeit fahren und müssen auch in ihrer Fahrweise Rücksicht auf Passanten nehmen. Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes werden dies kontrollieren. Ein externer Gutachter wird die Testphase begleiten. Ihr Partner für maßgeschneiderte Anzeigen! Wir Weißenfelser sterben nicht aus. Zu diesem Schluss kamen am Dienstag, 17. Februar, Oberbürgermeister Robby Risch und Jens Voigt von der Volks- und Raiffeisenbank Saale-Unstrut eg beim Anblick der 23 Neugeborenen, die sie im Rahmen der Willkommensfeier im Kulturhaus begrüßten. Insgesamt wurden in den Monaten Oktober, November und Dezember 57 Geburten in Weißenfels und den dazugehörigen Ortsteilen verzeichnet. Als Erinnerung an die Heimatstadt überreichte der Oberbürgermeister den Geburtstaler, eine Silbermünze mit einer Abbildung des Weißenfelser Schlosses Neu-Augustusburg. Vor Ort war auch die Wohnungsbau Wohnungsverwaltung Weißenfels GmbH, die ihr Angebot an familienfreundlichen Unterkünften präsentierte und auf die Aktion Kinderbonus aufmerksam machte. Damit erhalten alle Familien mit Kindern bei Neubezug im Jahr 2015 ab dem Tag des Einzuges bis zur Einschulung ein Kinderzimmer mietfrei. Außerdem gab es für alle Neugeborenen einen Geschenkgutschein im Wert von zehn Euro sowie ein Willkommenspaket mit Gutscheinen für den Heimatnaturgarten, das Museum Schloss Neu-Augustusburg und die Stadtbibliothek. Die Eltern konnten sich zudem über Kindergärten, Kinderärzte und Vereine der Stadt informieren. Die Kinder der Kita Anne Frank begrüßten die neuen Weißenfelser mit Liedern und einem Gedicht. Die Willkommensfeier für Neugeborene fand bereits zum vierten Mal statt. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Weißenfels und der Volks- und Raiffeisenbank Saale-Unstrut eg. 11

12 Gewässerschau in der Stadt Weißenfels Der Unterhaltungsverband Mittlere Saale Weiße Elster lädt zur Gewässerschau im Frühjahr 2015 ein. Es werden die Verbandsgewässer im Zuständigkeitsbereich begangen. Neben Vertretern der Wasser- und Naturschutzbehörden, der Städte- und Gemeindeverwaltungen, der Landwirtschaft, der Naturschutzverbände etc. können auch interessierte Bürger an der Gewässerschau teilnehmen. Termin/Uhrzeit/Treffpunkt Schaubezirk Mitte Uhr Großkorbetha, Parkplatz Gemeindeamt Gewässer: Graben, Schkortelbach, Zuläufe zur Saale (mit OT Großkorbetha, Wengelsdorf, Schkortleben) Uhr Uichteritz, Parkplatz Erdmann-Neumeister- Platz Gewässer: Röhlitzbach u. Zuläufe (mit OT Uichteritz, Markwerben) Uhr Weißenfels, Leopold-Kell-Str. vor Feuerwehr Gewässer: Greißlaubach, Klostergraben, Zuläufe zur Saale (mit OT Langendorf, Leißling, Borau Informationen: Unterhaltungsverband Mittlere Saale Weiße Elster Bahnhofstraße 32, Braunsbedra Tel./Fax: oder Funk-Tel Geschäftsführer: Herr Köcher Braunsbedra, gez. Petzold -Verbandsvorsteher- Ausbildungsplatz gesucht?? Dann sollte man sich diesen Termin schon einmal vormerken: Am 1. Juli 2015 bietet die Berufs- Orientierungs-Messe Pro Zukunft ein breites Informationsangebot für alle, die auf der Suche nach einer passenden Lehrstelle sind oder sich langfristig über Berufswahl und berufliche Perspektiven informieren möchten. Zahlreiche Unternehmen, Verbände und Bildungseinrichtungen aus der Region werden mit Ständen vertreten sein und Jobchancen und Karrieremöglichkeiten vor Ort präsentieren. Zum Angebot der Messe gehören u. a. auch eine Last-Minute-Lehrstellenbörse mit freien Ausbildungsplätzen für das aktuelle Ausbildungsjahr und eine Praktikumsbörse. Organisiert wird die Messe von der Stadt Weißenfels und der ETZ Projektmanagement GmbH. Unternehmen, die als Aussteller teilnehmen möchten, können sich bis zum 30. April anmelden unter der Telefonnummer Weitere Informationen sind auch auf der Website der Messe abrufbar. 70. Jahrestag der Befreiung der Stadt Weißenfels Anlässlich des 68. Jahrestages des Einmarsches der amerikanischen Soldaten der 69. Infanteriedivision gedenkt die Stadt Weißenfels der fünfzehn US-Infanteristen, die im April 1945 den Bürgern der Saalestadt den Frieden brachten und dabei ihr eigenes Leben ließen. Bürgerinnen und Bürger sind am Montag, 13. April 2015, um 15 Uhr, zu einem stillen Gedenken mit Kranzniederlegung an der Gedenktafel auf dem Schloss Neu-Augustusburg, im Durchgang zur Schlossterrasse, eingeladen. Beratungstag für Gründungsinteressierte Donnerstag, 9. April 2015 von bis Uhr Das Wirtschaftsamt des Burgenlandkreises und der Verein Alt hilft Jung führen für potenzielle Existenzgründer Beratungstage durch. Das Angebot der unentgeltlichen Beratung richtet sich an Personen, die sich mit dem Gedanken tragen, eine selbstständige Tätigkeit auszuüben. Veranstaltungsort: Technisches Rathaus Weißenfels, Beratungsraum, Weißenfels Kontakt: Existenzgründerberatung, Frau Monika Joseph Kreisverwaltung Burgenlandkreis Amt für Wirtschaftsförderung Schönburger Straße Naumburg Telefon: Fax: Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters Die nächste Sprechstunde des Oberbürgermeisters Robby Risch findet am 21. April 2015 in der Zeit von Uhr bis Uhr im Fürstenhaus, Hinterhaus, Leipziger Str. 9, 1. OG, statt. Um telefonische Voranmeldung wird unter der Telefonnummer gebeten. Nachruf Mit tiefer Betroffenheit haben wir im Alter von 66 Jahren am unseren langjährigen, engagierten und zuverlässigen Mitarbeiter verloren. Herrn Manfred Neubert Unser Mitgefühl in den schweren Stunden der Trauer gilt seiner Familie, allen Verwandten, Bekannten und Freunden. Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren. Stadt Weißenfels Risch Oberbürgermeister Topf Personalratsvorsitzende 12

13 V e r a n s t a lt u n g s ü b e r s i c h t März :00 Uhr Von Märchen und Legenden - Romantische Kammermusik mit Werken u. a. von Robert Schumann und Felix Mendelssohn Eintritt 12 EUR, ermäßigt 9 EUR/5 EUR Fürstenhaus Karaoke-Party Cocktailbar Campyno :00 Uhr PubParty St. Patricks Day Geleitshaus Battlefield Live: Phil & Adrian Carr :00 Uhr 35 Jahre Traumzauberbaum Reinhard Lakomy - Ensemble Kulturhaus :00 Uhr Meditation zur Fastenzeit in Wort mit dem Kammerchor der St. Kirche St. Elisabeth und Musik Elisabethgemeinde :00 Uhr Konventsgottesdienst Schlosskirche St. Trinitatis :00 Uhr Sabine Ebert: 1815 Blutsfrieden Lesung Museum Schloss Neu-Augustusburg :30 Uhr Deutsche Rocklegenden mit Kulturhaus The Lords and The Rattles :00 Uhr Whiskytasting Flora & Fauna - Speside Geleitshaus Battlefield Live Music mit Accoustic meets Cocktailbar Campyno Rock :00-18:00 Uhr Ostermarkt Marktplatz :00 Uhr Fürstenhausführung durch Weißenfelser Gästeführer Fürstenhaus :00 Uhr Frühlingskonzert der Jenaer Programm: Teuflisch gut Kulturhaus Philharmonie April :00 Uhr Passionsmusik Schlosskirche St. Trinitatis Osterspaziergang von und mit dem Gästeführerverein Treffpunkt: Schlossterrasse :00 Uhr Mitmachtheater: Der Froschkönig ab 5 Jahre Museum Schloss Neu-Augustusburg :00 Uhr PubMusic Murray & Falkenau (IRL) Geleitshaus Battlefield :00 - Ostereiersuchen Heimatnaturgarten 17:00 Uhr :00 Uhr World of Pipe Rock and präsentiert von Cornamusa Kulturhaus Dance Irish :00 - Kinderflohmarkt Anmeldungen bis Heimatnaturgarten 16:00 Uhr :00 Uhr Die große Atemlos Schlager & Kulturhaus Discofox Sause :00 Uhr Ohrenschmaus im Schütz-Haus Eintritt 5 EUR, ermäßigt 3 EUR Heinrich-Schütz-Haus :00 Uhr Die Große Bunte Tapper Show präsentiert von Radio Brocken Kulturhaus Karaoke-Party Cocktailbar Campyno tägl. 09:00 - Ausstellung: Rettungsnetz Wanderausstellung des BUND, Heimatnaturgarten :00 Uhr für die Wildkatze Regionalverband Halle-Saalkreis PIKANTA e. V. Ausstellungseröffnung Ortsteil Burgwerben, Pfarrhaus :00 Uhr Kamishibai - das kleinste Theater der Welt Ein Kinder- und Familienangebot Stadtbibliothek Aktionswoche zum Welttag des mit Schnupperanmeldungen Stadtbibliothek Buches :00 Uhr Die Kathedrale der Ewigkeit - ein Autorenlesung mit Claudia & Fürstenhaus Roman über Uta von Naumburg Nadja Beinert Live Music mit S&M Cocktailbar Campyno :00 Uhr Fürstenhausführung durch Weißenfelser Gästeführer Fürstenhaus :00 Uhr Hausmusik bei Schütz Konzert mit Schülern der Musikschule Heinrich-Schütz-Haus Heinrich Schütz ; Eintritt frei :00 Uhr Ü30-Party Tanz in den Mai Kulturhaus 13

14 14

15 15

16 16

17 Gerd Duden höffer als Heinz Becker Vita. Chronik eines Stillstandes am Freitag, den /Beginn: 20:00 Uhr im Kulturhaus Weißenfels Im Frühjahr 2015 feiert Gerd Dudenhöffer mit seinem neuem Heinz Becker Programm Vita. Chronik eines Stillstandes Premiere in Leipzig. Ein Titel, der wie so typisch für diesen Künstler, Alles oder Nichts verspricht. Eines jedoch mit Sicherheit: Dichte 120 Minuten Ein-Mann-Theater in Spannung und Spaß durch das Spiel mit dem Widerspruch in sich. Karten sind im Vorverkauf über die Tourist-Information Weißenfels erhältlich oder über THE CASHBAGS - TRIBUTE TO JOHNNY CASH am Samstag, dem 12. September/Beginn: 20:00 Uhr im Kulturhaus Weißenfels The Cashbags um US-Sänger Robert Tyson sind mit über 250 Konzerten seit 2008 Europas gefragtestes Johnny Cash Revival. Das Ensemble gleicht in Klang und Erscheinungsbild 1 : 1 seinem Vorbild und bietet mit authentischer Stimme, Westerngitarre, Telecaster, Kontrabass, Schlagzeug und Backgroundchor detailgenau alle Klassiker im Rahmen einer mitreißenden Show, angelehnt an die Originalkonzerte der 60er Jahre mit musikalischen Gästen wie June Carter und Carl Perkins. Songs aus Johnny Cashs Spätphase werden mit Gitarre und Piano in einem speziellen Akustikteil zelebriert. Homepage: com Karten sind im Vorverkauf über die Tourist-Information Weißenfels erhältlich oder über Weißenfelser Schlossfest 2015 Rock am Freitag, Party am Samstag Das Weißenfelser Schlossfest präsentiert sich in diesem Jahr mit einem neuen Konzept. Mit einer großen Rocknacht, bei der gleich drei Tribute-Bands die Stimmung im Schlosshof zum Kochen bringen werden, orientiert sich das Team des Veranstaltungsmanagements der Stadt Weißenfels wieder stärker am klassischen Volksfestcharakter. Das Publikum will unterhalten werden und sich im Schlosshof mit Freunden treffen. Das Fest soll in erster Linie Spaß machen. Welche Band dabei letztendlich auf der Bühne steht, ist eher sekundär, solange das Gesamtkonzept stimmt, erklärt Christian Endt, Leiter des Veranstaltungsmanagements den Grund für das Umdenken. Hinzu komme, dass die Nachfrage der Konzerttickets beim vergangenen Schlossfest nicht den Erwartungen entsprochen hätte. Während der Auftritte der Bands Juli und Frida Gold war der Schlosshof gerade einmal halb gefüllt, und das bei stetig steigenden Kosten für solch namhafte Bands Auf der Bühne werden in diesem Jahr drei so genannten Tribute-Bands stehen. My tallica, Feuerengel und The KISS-Tribute-Band covern nicht nur die Songs ihrer international bekannten Vorbilder Metallica, Rammstein und KISS, sondern kommen auch in Sachen Outfit und Bühnenshow nah an das Original heran. Die Karten für den Freitag kosten 5 Euro im Vorverkauf und 8 Euro an der Abendkasse. Im Vorjahr mussten die Konzertbesucher noch dreimal so viel bezahlen. Dank der moderaten Preise und der im wahrsten Sinne des Wortes heißen Bühnenshows hoffen wir, dass der Schlosshof richtig voll wird, sagte Endt. Der Ticketverkauf in der Touristeninformation und online bei reservix.de läuft bereits. Das gibt es eigentlich nicht... Sie haben kein Amtsblatt bekommen und müssen es beim Nachbarn lesen......dann sollten Sie schnell zum Telefon greifen, damit die nächste Ausgabe ganz sicher bei Ihnen ankommt! Unsere Info-Hotline ist für Sie besetzt. Mo. - Fr Uhr Tel.: / Fax: / Ein Befürworter der neuen Programmausrichtung ist auch Oberbürgermeister Robby Risch. Diese sei nicht nur zielgruppengenauer, sondern minimiere auch das finanzielle Risiko. So lag der Eigenanteil der Stadt für das vergangene Schlossfest bei rund Euro. In 2015 sollen die Einnahmen möglichst die Ausgaben decken. Deshalb können wir in einem ähnlichen finanziellen Rahmen weitere Angebote im Jahresverlauf umsetzen, sagte Risch und verweist damit auf das Bismarckturmfest und die Feier zum 25. Jubiläum der Deutschen Einheit. Auch einige Programmpunkte innerhalb des Schlossfestes werden von den finanziellen Kapazitäten profitieren. So soll beispielsweise der historische Markt ausgebaut werden. Das restliche Programm bleibt laut Christian Endt aber traditionell; mit philharmonischer Eröffnung am Donnerstag, Oldtimer-Rallye und Party am Samstag sowie Festumzug und Feuerwerk am Sonntag. 17

18 Veranstaltungen des Weißenfelser Musikvereins Heinrich Schütz e. V. Samstag, 21. März 2015, Uhr, Fürstenhaus Von Märchen und Legenden Romantische Kammermusik mit Werken u. a. von Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy Peter Schurrock Klarinette Immo Schaar Viola Edwin Diele - Klavier Eintritt 12,00, ermäßigt 9,00 /5,00 Mittwoch, 15. April 2015, Uhr, Heinrich-Schütz-Haus Ohrenschmaus im Schütz-Haus Blick in die Komponierstube von Bernd Franke Henrike Rucker im Gespräch mit Bernd Franke Eintritt 5,00, ermäßigt 3,00 Dienstag, 28. April 2015, Uhr, Heinrich-Schütz-Haus Hausmusik bei Schütz Konzert mit Schülern der Musikschule Heinrich Schütz Eintritt frei 14. Weißenfelser Musikwoche vom 16. bis 24. Mai 2015 Klang- Bilder Theatersprechtag Wo: Wann: Touristinformation Weißenfels Markt 1, Rathaus Weißenfels, Eingang links neben dem Haupteingang Weißenfels , bis Uhr Es werden Spielpläne der Oper, der Musikalischen Komödie und des Schauspielhauses Leipzig vorgestellt sowie Theaterfahrten nach Leipzig angeboten. Lesung mit Bernd-Lutz Lange am 5. Juni 2015 im Kloster St. Claren Der bekannte Kabarettist Bernd-Lutz Lange liest im Kloster St. Claren am Freitag, dem 5. Juni 2015, um Uhr, aus seinem Buch Zeitensprünge- Kreuz und quer durch mein Leben. Der Kartenvorverkauf hat bereits in der Seume- Buchhandlung, Jüdenstr. 27, in Weißenfels begonnen. Der Eintrittspreis beträgt 12,00 p. P. Literaturkreis Novalis e. V. Die ständige Ausstellung zum Leben und Schaffen des Friedrich von Hardenberg/Novalis, Garten und Pavillon sind für Besucher geöffnet: Montag geschlossen Gospelkonzert St. Elisabeth Oktober - März Dienstag - Freitag Samstag - Sonntag April - Sept. Dienstag - Freitag Samstag - Sonntag Uhr Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr Unsere Veranstaltung im März findet statt am Mittwoch, dem , um Uhr im Fürstenhaus, Leipziger Str. 9, Weißenfels Thema: Literaturvortrag anlässlich des 214. Todestages des Dichters Novalis Referent: Kai Agthe, Naumburg Öffentliche Führung im Fürstenhaus Weißenfels 29. März 2015 Das Weißenfelser Fürstenhaus gehört mit seinen Stuckaturen in der ersten Etage, neben dem Residenzschloss Neu-Augustusburg, zu den bedeutendsten Zeugnissen der Weißenfelser Herzogszeit wurde das Gebäude errichtet und war dann vor allem Wohnsitz hoher herzoglicher Hofbeamter. Der zweieinhalbgeschossige Bau mit hohem Walmdach weist eine repräsentative Fassadengestaltung auf. Am Sonntag, den 29. März lädt der Weißenfelser Gästeführerverein e. V. zu einer öffentlichen Besichtigung ein. Treffpunkt ist Uhr das Fürstenhaus in der Leipziger Straße 9. Im Anschluss an das Konzert wird ganz herzlich zum Grillen im Mai auf das Pfarrgrundstück der Katholischen St. Elisabeth Gemeinde Weißenfels eingeladen! 18

19 Verdis Oper Nabucco: Klassik-Open-Air im Sommer Die Festspieloper Prag ist am Freitag, 24. Juli 2015, zu Gast in Weißenfels und präsentiert Giuseppe Verdis weltberühmte Oper Nabucco ab 20 Uhr unter freiem Himmel im Schloss Neu-Augustusburg. Diese prachtvolle Oper mit dem dramatischen Spiel um Liebe und Macht begeisterte bisher Hunderttausende von Zuschauern. Der Besucher wird von Beginn an durch die wunderschönen Stimmen, die Handlung, die prächtigen Kostüme und das eindrucksvolle Bühnenbild in den Bann gezogen. Der gewaltige Chor der Gefangenen wird im Schlosshof erklingen und für ein unvergessliches Opernerlebnis sorgen. Tickets gibt es ab 39 Euro beim Fremdenverkehrsverein, Leipziger Straße 9 in Weißenfels (Telefon ) oder beim TIM Ticket, Markt 7 in Weißenfels (Telefon ). Museum Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels Zeitzer Straße Weißenfels Telefon: Fax: info@museum-weissenfels.de Tipp: Führung durch die Fürstengruft in der Schlosskirche Sankt Trinitatis jeden letzten Samstag im Monat stündlich ab Uhr Schuhmärchen im Schloss Neu-Augustusburg Anmeldungen bitte in der Schlossbibliothek bei I. Struve unter Wellttag des Buches, , 9.30 Uhr Museum Schloss Neu-Augustusburg Mutti, was spielen die Kinder im Krieg? 27. März 2015, 9.30 Uhr Sonderführungen für Schulklassen durch die Sonderausstellungen Heil dir im Siegerkranz eine Ausstellung zum Ersten Weltkrieg Sonderausstellungen im Museum Schloss Neu-Augustusburg Heil Dir im Siegerkranz! bis Seit dem 14. März 2015 lädt das Museum Schloss Neu-Augustusburg zur Sonderausstellung Heil Dir im Siegerkranz! ein. Die Sonderausstellung des Dr. Walter Wehner holt eine verdrängte Literatur ans Tageslicht, die den Krieg in Liedern und Gedichten begeistert besang und in Kinder- und Jugendbüchern eine ganze Generation mit chauvinistischen, gewaltverherrlichenden Darstellungen vergiftete. An dieser Unkultur haben vor einhundert Jahren fast alle bekannten literarischen Größen mitgewirkt: Thomas Mann, Hermann Hesse oder Rainer Maria Rilke. Aber auch katholische Priester und evangelische Pfarrer, jüdische Gelehrte oder Berliner Gymnasiasten vor allem aber unzählige dichtende Zeitungsleserinnen und Zeitungsleser gossen ihre patriotische Kriegsbegeisterung in literarische Formen. Dr. Walter Wehner trägt durch seine Ausstellung zur Aufarbeitung dieses gewalttätigen Teils unserer Geschichte und Kultur bei. In eiserner Zeit ( ) bis Aus der Eisenkunstgusssammlung des Weißenfelser Museums faszinierende Eisenschmuckstücke dokumentieren den Patriotismus der Befreiungskriege (1813) und dessen Wiederbelebung zu Beginn des Ersten Weltkrieges. Die Ausstellung wurde bisher in Kornwestheim gezeigt und um einige regionale Aspekte erweitert. Die Ausstellung findet im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Kornwestheim statt Öffnungszeiten Museum Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels Dienstag bis Sonntag Uhr Kriegspropaganda auf Postkarten, Soldaten in Jugendbüchern, Hurrapatriotismus in Gedichtbänden das Säbelrasseln, der Marschtritt, die Schützengräben sie gab es nicht nur an der Front, sie machten sich auch in der Literatur breit, durchdrangen den Alltag bis in die Kinderzimmer, die Schulen und Gottesdienste. Feldpostkarten und Bücher aus der Sammlung von Dr. Walter Wehner zeigen die Militarisierung einer Gesellschaft, die den Krieg freudig begrüßte. Das Museum Weißenfels liefert mit der Ausstellung des Literaturwissenschaftlers Dr. Walter Wehner einen besonderen Beitrag zur Aufarbeitung eines gewalttätigen Teils unserer Geschichte. Im eigenen Erleben, in der Auseinandersetzung, dem gemeinsamen Gespräch der Besucher bleibt das Vergangene tatsächlich nicht tot, sondern wird lebendig. In eiserner Zeit ( ) Aus der Eisenkunstgusssammlung des Weißenfelser Museums faszinierende Eisenschmuckstücke dokumentieren den Patriotismus der Befreiungskriege (1813) und dessen Wiederbelebung zu Beginn des 1. Weltkrieges. Terminabsprachen zu weiteren Sonderführungen mit Buchlesung bitte in der Schlossbibliothek bei I. Struve unter Besuchen Sie uns im Internet 19

20 Der Froschkönig 4. April 2015, Uhr Schlosstheater Neu-Augustusburg Zeitzer Str. 4, Weißenfels Tel.: Lesung im Schloss Neu-Augustusburg Sabine Ebert: 1815 Blutsfrieden Am 25. März 2015 um 19 Uhr lädt das Museum in das Schloss Neu-Augustusburg zur Lesung ein. Deutschland im Herbst 1813: Als Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig geschlagen wird, ist er noch lange nicht besiegt, und niemand ahnt, dass es mehr als anderthalb Jahre dauern soll, bis er 1815 bei Waterloo endgültig bezwungen wird. Statt des erhofften Friedens kommt immer größeres Elend über viele deutsche Städte. Die fliehende Grande Armée zieht eine Spur aus Blut, Hunger, Verwüstung und Krankheit durch das Land. Auch die junge Henriette, die nach Leipzig ging, um Verwundeten zu helfen, muss die Stadt verlassen und Hals über Kopf heiraten, um zu überleben. Als in Wien nach zynischem Schacher endlich Frieden geschlossen wird, ist Europa neu geordnet aber unter blutigen Opfern. In bewegenden Szenen beleuchtet Sabine Ebert die kaum bekannte Zeit zwischen Völkerschlacht und Waterloo, die für viele deutsche Städte von unglaublicher Dramatik war. Dafür hat die Bestsellerautorin über Jahre hinweg Tausende Seiten Originalquellen studiert und eng mit Historikern und Militärs zusammengearbeitet. Entstanden ist etwas Großartiges und Seltenes: Geschichte, die unter die Haut geht! Bequem online Anzeigen gestalten schalten Sabine Ebert wurde in Aschersleben geboren, ist in Berlin aufgewachsen und studierte in Rostock Lateinamerika- und Sprachwissenschaften. In ihrer langjährigen Wahlheimat Freiberg arbeitete sie als Journalistin und verfasste mehrere Sachbücher. Aus Passion für sächsische und deutsche Geschichte begann sie, historische Romane zu schreiben, die allesamt zu Bestsellern wurden. Eigens für die Arbeit an ihrem Roman über die Völkerschlacht und die Fortsetzung zog sie nach Leipzig und wurde in der Messestadt schnell heimisch. 20

21 Familienanzeigen Danke Sie möchten gratulieren oder sich bedanken? Für Informationen und Gestaltungsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an unsere Anzeigenfachberater oder direkt an den Verlag unter Telefon: / LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Telefax ( ) info@wittich-herzberg.de 21

22 22

23 Was das Herz begehrt in der Ernst-Thälmann-Str. 7, Schkortleben Schöner Wohnen auf dem Land Die WVW Wohnungsbau Wohnungsverwaltung Weißenfels GmbH bietet Wohnungen der Stadt Weißenfels in folgenden Ortsteilen an: Eine ideale Familienwohnung in Wengelsdorf in der Hansvon-Biesenrodt-Str. 16 In dem ruhig gelegenen Wohnhaus befindet sich in der 1. Etage eine großzügige 3-Raum-Wohnung mit ca. 87 qm. Das Wohnzimmer ist der größte Raum in dem die Dachdrempel als Unterstellmöglichkeiten dienen. Zum Verweilen lädt das gemütliche Bad mit Badewanne ein. Die Wohnung kann in Eigenleistung malermäßig hergerichtet werden. Der kleine Hof wird gemeinschaftlich genutzt und bietet Raum für kreative Gestaltungsideen. Die Kaltmiete beträgt 346 /Monat zzgl. Nebenkostenvorauszahlung von 201. Für die Wohnung ist eine Kaution zu zahlen. Das Haus wird über eine Zentralheizung (Öl) beheizt und wurde vor 1945 gebaut. Energieverbrauchsausweis: 112,0 kwh/(m 2 a) Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen stehen in diesem Mehrfamilienhaus in ruhiger Wohnlage schon bald wieder 1-Raum-/ 2-Raum und 3-Raum-Wohnungen zur Verfügung. Das Haus liegt direkt an den Saalewiesen und lädt somit zum Radeln und Erholen ein. So machen andere Urlaub. In direkter Umgebung befinden sich ein Fleischer und ein Bäcker und hinter dem Haus befindet sich ein Garten in gemeinschaftlicher Nutzung. Ideal für Familien mit Kleinkindern ist die direkte Nachbarschaft zum Kindergarten Schkortleben. Bei Interesse können die einzelnen Mietpreise bei der Vermietungsabteilung der WVW oder im Internet bei Immobilienscout24 abgefragt werden. Für die Wohnungen sind Kautionen zu leisten. Das Haus wird über eine Zentralheizung (Öl) beheizt und wurde 1800 gebaut. Energieverbrauchsausweis: 117,5 kwh/(m 2 a) Wohnen wie im Eigenheim Schulstr. 7a, Schkortleben Klein und fein in Uichteritz, Mühlberg 21 Die gemütliche 2-Raum-Wohnung mit ca. 58 qm im Mehrfamilienhaus im Mühlberg 21 bietet genügend Platz für 2 Personen, die schnell in der Natur sein wollen. Uichteritz ist der ideale Ausgangsort für Radtouren und bietet neben der bekannten Gaststätte auch diverse Einkaufsmöglichkeiten an. Die Wohnung verfügt über 2 Wohnräume, 1 Küche und ein Bad mit Dusche, die sofort bezogen werden können. Die monatliche Kaltmiete beträgt 267. Hinzu kommen die Nebenkostenvorauszahlungen von monatlich 135. Für die Wohnung ist eine Kaution zu leisten. Die Wohnung wird über eine Etagenheizung (Gas) beheizt. Das Gebäude wurde 1917 gebaut. Energieverbrauchsausweis: 80,1 kwh/(m 2 a) Im Herzen von Schkortleben gelegen ist die großzügige 4-Raum Maisonette-Wohnung. Die Wohnung hat einen eigenen Eingang und die Zimmer verteilen sich auf 2 Etagen. Im Erdgeschoss befinden sich die große Wohnküche und ein Gäste- WC. Das Wohnzimmer, sowie 3 Schlafzimmer und das geräumige Bad mit Wanne und Dusche befinden sich im Obergeschoss. Die Wohnung wird komplett saniert für monatlich 513 zzgl. 238 Nebenkostenvorauszahlungen vermietet. Ein kleiner Abstellraum unter der Treppe und Pkw- Stellplätze am Haus runden das Bild ab. Hinter dem Haus gibt es einen Trockenplatz zur gemeinschaftlichen Nutzung. Für die Wohnung ist eine Kaution zu leisten. Das Haus wird über eine Zentralheizung (Öl) beheizt und wurde 1900 gebaut. Energieverbrauchsausweis: 68,8 kwh/(m 2 a) Geräumige 2-Raum-Wohnung in Reichardtswerben, von- Seydlitz-Str. 2 Das sehr ruhig gelegene Mehrfamilienhaus in der von-seydlitz-str. 2 in Reichardtswerben bietet im Erdgeschoss eine komfortable 2-Raum-Wohnung. Neben dem Wohn- und Schlafzimmer bietet die Wohnung eine große Wohnküche zum Verweilen und da die Wohnung in Eigenregie malermäßig hergerichtet werden kann, bietet dies viel Raum für Kreative. Die am Haus gelegene Grünfläche bietet Platz zum Erholen und gemütlichen Beisammensein. Die monatliche Kaltmiete beträgt 302 zzgl. 162 Nebenkostenvorauszahlungen. Für die Wohnung ist eine Kaution zu hinterlegen. Das Haus wird über eine Zentralheizung (Gas) beheizt und wurde 1930 gebaut. Energieverbrauchsausweis: 119,1 kwh/(m 2 a) 23

24 Neu in der Touristinformation Weißenfels Seit Oktober 2014 ist die Touristinformation Weißenfels MZ Service Punkt Unsere Leistungen für Sie: Aboservice - Bestellung Zeitungsabonnement - Ummelden der Zeitung im Urlaub Anzeigenservice - Aufgabe von fröhlichen Familienanzeigen, - Fließsatz- und Systemanzeigen - Traueranzeigen Langendorf, Johann-Sebastian-Bach-Str. 3a In dem zur Stadt Weißenfels gehörenden Ortsteil Langendorf sind kulturell interessierte Menschen bestens aufgehoben. Der Ort bietet für jeden Geschmack den passenden Verein und die dazugehörenden Feste. Das Wohnhaus in der Johann-Sebastian-Bach- Str. 3a ist Richtung Wiedebach gelegen und bietet derzeit eine 2-Raum-Wohnung in der 1. Etage und eine 3-Raum-Wohnung im Erdgeschoss. Beide Wohnungen haben eine geräumige Wohnküche und ein großes Wohnzimmer. Die Badezimmer sind mit Wanne ausgestattet. Ein liebevoll angelegter Vorgarten lädt zum Verweilen ein. Auch hinter dem Haus ist eine kleine Grünfläche, die gemeinschaftlich genutzt werden kann. Für die Wohnung ist eine Kaution zu zahlen. Das Haus wird über eine Zentralheizung (Gas) beheizt und wurde 1970 gebaut. Energieverbrauchsausweis: 133 kwh/(m 2 a) Geräumige 2-Raum-Wohnung in Tagewerben, Straße des Friedens 4 In dem 3-Parteien-Wohnhaus in Tagewerben steht im Erdgeschoss eine 2-Raum-Wohnung mit großzügig geschnittenen Räumen frei. Die 68 qm sind in einem sehr guten Zustand und können malermäßig in Eigenleistung liebevoll gestaltet werden. Das Bad ist mit einer Wanne ausgestattet und die Wohnung wird über eine Gas-Etagen-Heizung beheizt. Der am Haus angrenzende Garten kann mit genutzt werden und bietet viel Potenzial für gemütliche Sommertage. Die monatliche Kaltmiete beträgt 313 zzgl. 159 Nebenkostenvorauszahlungen. Für die Wohnung ist eine Kaution zu hinterlegen. Das Haus wurde 1900 gebaut. Energieverbrauchsausweis: 147,0 kwh/(m 2 a) MZZ Briefdienst - Verkauf von Briefmarken - Annahme und Herausgabe von Briefen MZ-Shop - Verkauf von MZ- Rezeptheften - Verkauf von MZ-Magazinen Touristinformation Weißenfels Markt 1 (Eingang links neben dem Haupteingang) Weißenfels Tel.: Fax: info@weissenfelstourist.de Internet: Hortkinder der Anne Frank beziehen umgestaltete Räume Die Erzieherinnen des Hortes Anne Frank in der Herder Grundschule in Weißenfels hatten in den letzten Wochen allerhand zu tun. Die Auswertung einer schriftlichen Umfrage der Kinder, nach deren Zufriedenheit und Wünsche zum Hortangebot, ergab, dass es durchaus Potentiale in der Erweiterung des Freizeitangebotes gab. Nach umfangreichen Überlegungen, ging es in der zweiten Ferienwoche an eine komplette Umräumung und Neuausgestaltung der Räume. Durch die Unterstützung der Eltern, die ihre Kinder in den Ferien zu Hause betreuten und die große Kooperationsbereitschaft der Herder Grundschule, war es möglich, dieses Projekt mit wenig finanzieller Aufwendung in kurzer Zeit umzusetzen. Die anwesenden Kinder wurden mit einbezogen und waren mit Freude dabei. Neben einen großzügigen Konstruktionsraum, einen Verkleideraum und einer Kreativecke entstanden eine Holzwerkstatt, eine Forscherstation, Nähstübchen, Hörstation und Kinderbücherei. Mit den Kindern wurden ausführlich die Regeln und Nutzung der Räume festgelegt. Im Flur wurden Magnettafeln mit den entsprechenden Angeboten angebracht. Hier bringen die Kinder nun ihr Passfoto an. Somit können alle erkennen, wo sich jedes Kind gerade aufhält. Äußerungen der Kinder ( Jetzt ist es cooler., Ich weiß, wo meine Freundin ist., Jetzt kann ich mehr machen. ) und erste Reaktionen der Eltern waren sehr positiv. Bei Interesse melden Sie sich unter unserer kostenfreien Vermietungs-Hotline In der Kinderbücherei Foto: Kita Anne Frank

25 Das Musical DAVID als Geschenk 4. Benefizveranstaltung NeuStadtKinder Die Weißenfelser sind Musicalfreunde: Grease, Elisabeth, Tabaluca, um nur einige wenige zu nennen. Somit fiel die Wahl für die Mitglieder der Neuapostolischen Kirche nicht schwer, womit sie den inzwischen vierten Benefizabend der AG NeuStadtKinder bereichern könnten. Die Freude unter den Organisatoren war groß, als bereits im letzten Jahr die gute Nachricht einging, dass dieses Geschenk in 2015 überbracht werden soll. Kinder- & Familienfest auf dem Weißenfelser Klemmberg Die Vorbereitungen zu einem kunterbunten Fest auf dem Weißenfelser Klemmberg sind im Gange. Am Sonntag, dem 28. Juni lädt das LOKALE NETZWERK für Familie im Burgenlandkreis von 10:00 bis 18:00 Uhr ein, sich mit Kind und Kegel im Park am Bismarckturm zu betätigen und einen abwechslungsreichen Tag zu erleben. Vereine aus Sport und Kultur, Kitas, Kirchengemeinden und Hilfevereine aus dem gesamten Landkreis werden mit traditionellen Kinderspielen, einem Seifenkistenrennen, Infoständen und vielfältigen Bühnenprogrammen für Kurzweil sorgen. Im Organisationsteam wirken neben dem Burgenlandkreis und der Stadt Weißenfels der Förderverein der Kita St. Elisabeth und die AG NeuStadt- Kinder vom Verein Lebenshilfe mit. Ausführliche Informationen folgen in der nächsten Ausgabe. Inzwischen laufen die Proben sowie die Herstellung der Kostüme und Kulissen auf Hochtouren. Über 50 Kinder und einige Erwachsene werden am 2. Mai auf der Bühne des Kulturhauses mit ihrer Inszenierung von DAVID das Publikum auf eine musikalische Reise in die Zeit des kleinen David mitnehmen. Der Kampf des pfiffigen Jungen gegen den riesigen Goliath, sein Lebensweg vom Hirten hin in das Königsamt des Volkes Israel, eine spannende, uralte biblische Geschichte mit Musik, Gesang und Tanz umgesetzt zu einem unterhaltsamen und lehrreichen Musical. Das einstündige Bühnenstück für die ganze Familie beginnt um 15:00 Uhr. Einlass wird bereits eine Stunde vorher sein. Bei Kakao, Kaffee und Kuchen können sich die Gäste vor der Aufführung stärken und plauschen. Bei freiem Eintritt darf jeder Besucher selbst entscheiden, was er am Ausgang in die Spendenbox wirft. Die Organisatoren der AG NeuStadtKinder sehen in dieser Aufführung eine schöne Abwechslung im Programm ihrer Benefizabende. Um noch mehr Eltern und Kindern die Teilnahme an dieser Veranstaltung zu ermöglichen, wurde die Veranstaltung vom sonst üblichen Freitag auf das Wochenende verlegt. Ausführliche Informationen zu den Aktivitäten im laufenden Jahr und der Verwendung der Spenden sind auf den Internetseiten zu finden. festung kunterbunt am in Magdeburg Erstmals fanden am 14. und 15. Februar unter dem Motto festung kunterbunt die Entdeckertage für Familien in der Festung Mark in Magdeburg statt. Auch Weißenfels präsentierte sich am 14. Februar von 10 bis 18 Uhr am Stand des Saale-Unstrut-Tourismus. Vielfältige Angebote zur Freizeitgestaltung lockten Groß und Klein. Ein besonderes Highlight neben den Weißenfelser Austellerinformationen war das kreative Mitmach-Angebot. Neben Kerzenziehen und Kostüme der Barockzeit anprobieren konnte man historische Spiele erleben. Hervorragend organisiert und durchgeführt wurde dies von Ilonka Struve, Mitarbeiterin Museum Schloss Neu-Augustusburg. Überhaupt erwähnten die vielen zufriedenen Besucher insbesondere das Entdecken neuer kreativer Möglichkeiten. Mit viel Spiel, Spaß und Entdeckergeist konnten Kinder und Kindgebliebene die alten Festungsmauern auf 3 Ebenen erobern, sich auf verschiedenste Art ausprobieren, erkunden, testen sportlich auspowern, in Workshops kreativ werkeln, Schauspiel und Musik genießen sowie kulturelle Mitmach-Angebote nutzen. Ca. 60 Einrichtungen aus Magdeburg und Umland präsentierten Ihre Angebote und konnten sich über regen Zulauf nicht beklagen. Für die Planung des nächsten Familienurlaubs oder Tagesausflugs bzw. des nächsten Ferienlagers für die Sprösslinge informierten ca. 30 weitere Einrichtungen und Verbände aus Sachsen-Anhalt und den Foto: Antje Riewe-Bez angrenzenden Bundesländern interessant und umfassend. Hier galt es kleine Geheimtipps zu entdecken. An beiden Tagen besuchten ca kleine und große Entdecker die alten Festungsmauern, in erster Linie Familien mit 1 oder 2 Kindern im Alter 1 bis 10 Jahre. Das durchweg positive Feedback der kleinen und großen Besucher sowie der teilnehmenden Einrichtungen bekräftigen unsere Absicht zu einer Neuauflage für den Februar Veranstalter: eine Kooperation der Festung Mark und dem Familienmagazin ottokar 25

26 10. Borauer Osterfeuer Bereits zum 10. Mal findet in diesem Jahr das Osterfeuer in Borau statt. Was als kleines Highlight begann, ist mittlerweile feste Größe im Veranstaltungskalender in Borau, auch mit vielen auswärtigen Gästen. Am Ostersamstag, dem 4. April 2015 ab 17 Uhr warten auf dem Gelände des Dorfgemeinschaftshauses Borau wieder viele Osterüberraschungen auf die großen und kleinen Gäste. Für musikalische Umrahmung und das leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Es freut sich auf viele Besucher der Borauer Carnevalsclub. Borau Ju-Hau Michael Lampe 13. OSTERFEUER des TSV Frisch Auf Reichardtswerben 1896 e. V. Die Handballer des TSV Frisch Auf Reichardtswerben laden am 4. April zu ihrem Osterfeuer ganz herzlich ein! Zum ersten großen Spektakel im neuen Jahr haben wir uns wieder etwas einfallen lassen. Es wird ein noch größeres Party- Zelt auf dem Festplatz in Reichardtswerben stehen, welches bei Bedarf auch beheizt werden kann. Ob dies nötig sein wird, kann jedoch bezweifelt werden, da die Band NOTHING ROCK uns ordentlich einheizen wird. Dies haben sie schon letztes Jahr geschafft und somit dürfen die Naumburger erstmalig in unserer langen Tradition als Wiederholungstäter ran! Zuvor sind aber die kleinen Osterhasen dran. Ab 16 Uhr gibt es einen Diskozirkus mit Clown Klaus sowie eine Bastelstraße mit Frau Müller und natürlich werden wieder viele kleine Geschenke versteckt sein. Hier vollzieht sich nun ein Generationswechsel des TSV-Osterhasen. Mal sehen, ob unser Neuer das auch so prima kann?! Gegen 19:30 Uhr startet der Fackelumzug, begleitet von der Freiwilligen Feuerwehr Reichardtswerben und dem Schalmeienorchester aus Pretzsch. Im Anschluss dürfen die Kinder mit ihren Fackeln das große Osterfeuer entzünden. Und dies ist dann der Start für die große Ostersause, mit welcher wir alle gemeinsam bei Speis & Trank sowie einer erlesenen Effektshow den allerletzten Winterhauch vertreiben. Es wird wieder heiß! Frisch Auf. Eure Handballer des TSV! 26

27 Apfel-Latein: Benefiz-Fußballspiel beim SV Großgrimma Wirtschaft gegen Medien heißt es beim Benefiz-Fußballspiel am 13. Juni Mit den Geldern wird das Präventionsprojekt Apfel-Latein in den Grundschulen Langendorf und Stößen fortgesetzt und 2015 auf weitere Grundschulen ausgeweitet. Das Spendenspiel findet beim SV Großgrimma e. V. ab 15 Uhr statt. Mit dem Apfel-Latein sollen Schülerinnen und Schüler zu gesunder Ernährung und Bewegung angeregt werden. Initiator und Träger ist der Verein Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit. Großes Radsportevent am 4. und 5. Juli 2015 in Weißenfels Am ersten Juliwochenende organisiert der Weißenfelser Radsportverein White Rock e. V. am Weißenfelser Klemmberg ein zweitägiges Mountainbike-Event. Einladung zur Neuimkerschulung im Bienenlehrgarten Nebra (insbesondere für Jung- und Neuimker) Der erste von sechs Kursen beginnt am 28. März 2015 ( Uhr) Treffpunkt Jugendherberge Nebra, Altenburgstr. 29 Nähere Informationen und Anmeldung unter: Imkerverein Unstruttal Nebra u. U. e. V. Falko Breuer Ebereschenweg Nebra Telefon: , falko.breuer@t-online.de Betreuerschulung in den Pfingstferien In den Pfingstferien, in der Zeit vom bis zum , bieten wir euch erneut eine Betreuerschulung zum Jugendleiter an. Wenn ihr mindestens 14 Jahre seid, könnt ihr teilnehmen. Nach erfolgreicher Absolvierung eines 40-stündigen Seminars erhalten die unter 16-Jährigen unter euch ein JULEI- CA-Zertifikat und die 16-Jährigen den JULEICA-Ausweis. Der Teilnehmerpreis hierfür kostet 56,00 Euro für Teilnehmende aus Sachsen-Anhalt. Der Schulungsort ist in Blankenburg im Naturfreundehaus. Unsere Adresse: Landesverband Kinder- und Jugenderholungszentren Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt e. V. Angela Moritz Ditfurter Weg 9, Quedlinburg Tel.: , info@kieze.com Internet: Dabei werden in der Saalestadt mindestens 300 Mountainbiker aus ganz Deutschland erwartet. Da der White Rock e. V. sich durch frühere Veranstaltungen einen guten Ruf in der Organisation erwerben konnte, vergab der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) einen Lauf zur nationalen Nachwuchssichtung und zum Mountainbike- Deutschlandcup nach Weißenfels, was als großer Vertrauensbeweis gewertet werden kann. Insbesondere in den Altersklassen U15 und U17 wird die nationale Spitze im olympischen Mountainbikesport erwartet und verspricht spannende Wettkämpfe. Aber auch die allerjüngsten der U9 - U13 sowie die Eliteklassen im Erwachsenenbereich kämpfen um wertvolle Punkte für den Mitteldeutschlandcup. Den Abschluss bildet am Sonntagnachmittag ein Hobbyrennen, an dem auch alle nichtlizensierten Radsportler auf einer leicht entschärften Strecke teilnehmen können. Natürlich werden auch die Aktiven des eigenen Vereins aktiv am Renngeschehen in allen Leistungsklassen teilnehmen. Mit umfangreicher Hilfe der Stadt Weißenfels und vieler weiterer Unterstützer und Sponsoren bereitet der White Rock e. V. sich auf diesen Höhepunkt vor. Nur eine Woche nach dem Bismarckturmfest steht an gleicher Stelle am Klemmberg der Radsport im Fokus. Die Zuschauer erwartet ein weiteres sportliches Highlight in Weißenfels, der Eintritt ist komplett frei. Ein ausgeschilderter Rundweg soll die Zuschauer zu den interessantesten Stellen der Rennstrecke führen, welche zum größten Teil durch das Singersche Holz führen wird. Neben dem Spitzensport ist auch ein buntes Rahmenprogramm in Vorbereitung. Nähere Informationen gibt es auf der Vereinshomepage -flyerdruck.de Der einfache Weg zum Druck 27

28 Vorstand gewählt Der Förderverein Freunde des Weißenfelser Handballs hat seinen Vorstand gewählt. Neumitglieder sind Ines Händel und Carsten Kraft. Als Vorsitzender wurde Michael Schwarze in seinem Amt bestätigt. Weitere Mitglieder sind Werner Stehr (stellvertretender Vorsitzender), Martin Lindert und Martina Stiskall. Als Beisitzer fungieren Torsten Stärkert, Conni Viereckl, Ines Händler und Carsten Kraft. Bergbaubedingte Umsiedlungen in Mitteldeutschland Kulturstiftung Hohenmölsen sucht Zeitzeugen Für das Buchprojekt Bergbaubedingte Umsiedlungen in Mitteldeutschland bittet die Kulturstiftung Hohenmölsen um Mithilfe aus der Bevölkerung. Golpa, Niemegk, Werbelin, Magdeborn, Eythra, Hain, Blumroda, Heuersdorf, Leesen, Gaumnitz, Pirkau, Großgrimma, Runstedt, Möckerling, Königsaue diese und viele weitere Ortschaften mussten seit den 1920er-Jahren des 20. Jahrhunderts im mitteldeutschen Raum dem Braunkohlentagebau weichen. Gesucht werden Zeitzeugen, die mit persönlichen Erinnerungen zur Tagebauentwicklung in den Gebieten und zur Umsiedlungsgeschichte dazu beitragen können, die verloren gegangene Heimat von ehemals über Bewohnern und deren Nachfahren vor dem Vergessen zu bewahren. Auch Hinweise auf Ehemaligentreffen, die vielerorts durch Heimatvereine organisiert werden, sind hilfreich. Ansprechpartner ist die Kulturstiftung Hohenmölsen: Telefon: Die vollständige Liste der betroffenen Ortschaften finden Sie unter: buchprojekt.html Diorama Schlacht bei Roßbach Neu in der Touristinformation Weißenfels Kartenverkauf deutschlandweit über das Ticketsystem CTS eventim: Tickets für jeden Geschmack: Rock & Pop, Classic, Sport und Show Touristinformation Weißenfels Markt 1 (Eingang links neben dem Haupteingang) Weißenfels Tel.: Fax: info@weissenfelstourist.de Internet: Foto: IG Diorama Schlacht bei Roßbach e. V. Das Diorama Schlacht bei Roßbach in Reichardtswerben kann bis April jederzeit unter Voranmeldung besucht werden. Das Diorama zeigt die Schlacht bei Roßbach vom 5. November 1757 an Hand von ca handbemalte Zinnfiguren. Ein kleines Museum schließt sich in weiteren Räumen an. Voranmeldungen bitte an Herrn Krämer, Tel.: und Herrn Heuer, Tel.: Pächter für Vereinsgaststätte gesucht Der Weißenfelser Fußballverein Schwarz-Gelb 1903 e. V. sucht zum nächstmöglichen Termin einen Pächter für seine Vereinsgaststätte in der Selauer Straße 29, in Weißenfels. Gaststätte: 25 Plätze, ca. 105 m 2, Freisitz: 18 Plätze, Küche komplett eingerichtet. Bei Bedarf steht ein angrenzendes Vereinszimmer (ca. 50 Plätze) nach Absprache zur Mitnutzung für Feierlichkeiten zur Verfügung. Auskunft unter: Herr Reichert , Frau Wilnewski , Pachtpreis: Verhandlungssache Das Vereinszimmer kann zz. auch einzeln zu privaten Feierlichkeiten gemietet werden! 28

29 Neue Broschüre Schuldenfrei im Alter erschienen Viele Menschen geraten unverschuldet in finanzielle Not, entweder weil sich ihr Einkommen auf einmal verringert oder weil plötzlich Kosten auf sie zukommen, mit denen sie nicht gerechnet haben. Gerade älteren Menschen fällt es dann häufig schwer, über ihre Geldsorgen zu sprechen und sich möglichst frühzeitig auch professionelle Hilfe, z. B. in einer Schuldnerberatung, zu holen. Vor diesem Hintergrund ist die neue Broschüre Schuldenfrei im Alter entstanden, die von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) in Zusammenarbeit mit der Diakonie Deutschland und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herausgegeben wird. Die Broschüre enthält auf 92 Seiten zahlreiche Hinweise, wie man sich auf mögliche finanzielle Veränderungen, z. B. beim Eintritt ins Rentenalter, vorbereiten kann. Außerdem gibt sie Informationen zur Besteuerung der Rente, zu möglichem Zuverdienst sowie zu staatlichen Hilfen, wenn die Rente nicht reicht. Erarbeitet wurde der Ratgeber von Maike Cohrs und Claudia Lautner, beide erfahrene Schuldnerberaterinnen im Diakonischen Werk Köln und Region. Er kann kostenfrei bestellt werden bei: BAGSO e. V. Bonngasse 10, Bonn Fax: , dieser Karnevalsruf des Lobitzscher Kultur- und Traditionsvereins lockte wieder zahlreiche Senioren der Arbeiterwohlfahrt nach Goseck. Wie schon die vergangenen Jahre wurde in Kochs Garten eine stimmungsvolle Karnevalsveranstaltung vorbereitet. Zu Beginn schunkelten gleich alle beim Auftaktlied mit. Ein abwechslungsreiches Programm mit Tanzgruppen, dem Elferrat und dem Männerballett begeisterte die Zuschauer. Ein ganz besonderes Prinzenpaar, aus den Reihen der Senioren, eröffnete die Tanz- und Kussfreiheit und wurde dafür mit viel Applaus belohnt. Konfettiregen und flotte Rhythmen brachten Karnevalsstimmung in den Gosecker Saal. Bei leckerem Essen und guter Unterhaltung vergingen die Stunden wie im Flug und froh gelaunt wird allen dieser Nachmittag in guter Erinnerung bleiben. Herzlichen Dank an den Lobitzscher Kultur- und Traditionsverein, das Team der Gaststätte Kochs Garten und an den Personennahverkehr des Burgenlandkreises, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Termine des AWO Seniorenclub im April Mi., Seniorennachmittag Gruppe Leißling, 14:00 Uhr in Uta s Bierstube Mo., Seniorennachmittag Gruppe Burgwerben, 14:00 Uhr in der Heimatstube Mi., Seniorennachmittag Gruppe Langendorf, 14:00 Uhr bei Lorbeer s Mo., Seniorennachmittag Gruppe Sonneneck, 14:00 Uhr im G emeinschaftsraum Mi., Seniorennachmittag Gruppe Weißenfels, 14:00 Uhr in der Alten Fischerei Veranstaltungsplan der Volkssolidarität für April 2015 im Zentrum Klosterstraße Uhr Kaffeenachmittag im Bowlingcenter mit Spiel Uhr Spielnachmittag (Karten- u. Brettspiele) Uhr Handarbeit und Spiele Uhr Kaffeenachmittag mit Bingospiel Uhr Gemeinsames Singen Uhr Kaffeenachmittag im Bowlingcenter mit Spiel Uhr Spielnachmittag (Karten- und Brettspiele) Uhr Handarbeit und Spiele Uhr Tanznachmittag im Restaurant Yamas Naumburger Straße mit Herrn Schulze Uhr Gedächtnistraining Uhr Kaffeenachmittag im Bowlingcenter mit Spiel Uhr Spielnachmittag (Karten- und Brettspiele) Dienstag von 9.00 bis Uhr treffen sich unsere Schachspieler. Wie bitten um Anmeldungen zu diesen Veranstaltungen unter Tel.: oder dienstags und donnerstags im Büro Klosterstraße Busfahrt Heideblütenfest Foto: Volkssolidarität 29

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08 A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang 15.02.2016 Nummer 08 Seite 1 von 6 Seite 2 von 6 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Weißenfels - Ladung zur Aufklärungsveranstaltung

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 7. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 04. August 2016 Nr. 20 Inhalt Seite Impressum 1 Bekanntmachungen des Gemeindewahlleiters Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 28.09.2012 Nummer: 12/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017 Bekanntmachung Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Planfeststellungsverfahren gem. 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den vierstreifigen Ausbau der Bundesstraße 207 zwischen Heiligenhafen und Puttgarden von Bau-km 0-180,6 (Anschluss an den zukünftigen Endpunkt der BAB A

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 12 09.09.2014 INHALTSVERZEICHNIS 45/2014 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung der 1. Nachtragssatzung der Stadt Delbrück für das Haushaltsjahr

Mehr

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

5. Jahrgang Mücheln, Nummer 11 I N H A L T

5. Jahrgang Mücheln, Nummer 11 I N H A L T Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 5. Jahrgang Mücheln, 24.02.2014 Nummer 11 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Ausschusses für Bau und Umwelt am 04.03.2014.. 1 Beschlüsse der

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung nach 43 ff. des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) für den Ersatzneubau der 110 kv Freileitung Heide Heide/West Strübbel hier: 1. Planänderung Wesentlicher Inhalt

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Waltroper Bekanntmachungen

Waltroper Bekanntmachungen Waltroper Bekanntmachungen - Das Amtsblatt der Stadt Waltrop - 41. Jahrgang / lfd. Nummer 7 vom 25.03.2010 I N H A L T 1. Bekanntmachung gem. 980 BGB über die Versteigerung von Fundsachen 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederrhein/Wesel - Pkt. Meppen, Bl. 4201, im Abschnitt Pkt. Borken Süd - Pkt. Nordvelen, und den

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40 Inhalt (Kassen-und Steueramt) 14. Änderung zur Verbandssatzung des Zweckverbandes KDN Dachverband kommunaler IT- Dienstleister Ordnungsbehördliche

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg

Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg Amt Hanerau-Der Amtsvorsteher für die Gemeinde Tackesdorf B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Besautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm der Landesgrenze

Mehr

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben:

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben: Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Mineralstoffdeponie (Deponieklasse DK I) in der Gemeinde Großenkneten und damit zusammenhängende Aufforstungsmaßnahmen in der Gemeinde

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 09 / 2015 ausgegeben am: 04.03.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 4. Sitzung des Haupt- und Vergabeausschusses

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 6/2017 Montag, 22. Mai 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Seite 1 von 3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten itte (Flurbereinigungsbehörde) Große Ringstraße 52 3882 Halberstadt Bei Antwort bitte angeben: Az.: 14-29 HZ92 Halberstadt, 19.6.21 5 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 27.04.2015 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 27. April 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen Unterlage 0 Merkblatt über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen I. Rechtsgrundlagen und Inhalt der Planfeststellung 1. Die Planfeststellung ist im Bundesfernstraßengesetz

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den Neubau der Bundesautobahn A 20 - Nord-West- Umfahrung Hamburg; Teilstrecke von der Bundesautobahn A 23 (nordöstlich des künftigen Autobahnkreuzes A20/A23)

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 33/34 Tirschenreuth, den 17.08.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten Seite 1von4 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte (Flurbereigungsbehörde) Große Rgstraße 52 38820 Halberstadt SACHSEN-ANHALT Bei Antwort bitte angeben: Az. : 14-29 HZ0092 Halberstadt,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

Bezirksregierung Köln Az.: /15 Köln, den

Bezirksregierung Köln Az.: /15 Köln, den Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG und 74 Abs. 5 VwVfG im Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Bundesautobahn A 1 sowie den Neubau der Leverkusener Brücke auf dem Gebiet der Städte Köln, Leverkusen

Mehr

AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN. 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50

AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN. 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50 Inhalt Teileinziehung einer Verkehrsfläche - Stadtbezirk Hardtberg, Ortsteil Brüser Berg Öffentliche Auslegung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellungsverfahren nach 43 ff des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) mit Umweltverträglichkeitsprüfung für den Neubau der 380-kV-Leitung Husum Nord - Niebüll Ost LH-13-321,

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Bekanntmachungstext. S-Bahn Rhein-Neckar, 2. Baustufe Umbau Haltepunkt Laudenbach (Bergstraße)

Bekanntmachungstext. S-Bahn Rhein-Neckar, 2. Baustufe Umbau Haltepunkt Laudenbach (Bergstraße) Bekanntmachungstext S-Bahn Rhein-Neckar, 2. Baustufe Umbau Haltepunkt Laudenbach (Bergstraße) Auf Veranlassung des Regierungspräsidiums Karlsruhe als Anhörungsbehörde wird Folgendes bekanntgegeben: 1.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 06 / 2015 ausgegeben am: 11.02.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 4. Sitzung des Bau- und Planungsausschusses

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker

S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker Auf Veranlassung des Regierungspräsidiums Karlsruhe als Anhörungsbehörde wird Folgendes bekanntgegeben: 1. Die Station&Service AG hat

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 6/2017 Schleswig, 15. Mai 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg 42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am 02.06.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises Lüneburg Bekanntmachung über den Diebstahl eines Dienstsiegels

Mehr

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.11.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr