Geld- und Außenwirtschaftspolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geld- und Außenwirtschaftspolitik"

Transkript

1

2 Lernziele und Leitfragen... 3 Fachliche Orientierung... 4 Einleitung... 5 Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) Ziele und Aufgaben der EZB Übung: Ziele und Aufgaben der EZB Die geldpolitischen Instrumente der EZB Offenmarktgeschäfte: Tenderverfahren Übung: Geldpolitik Auswirkungen der Geldpolitik Außenwirtschaftspolitik Wechselkurssysteme Außenhandelssteuerung Zusammenfassung Trainingsaufgabe Wissenstest Ende Glossar wiso15q05-2 Seite 2 / 24

3 Lernziele und Leitfragen Nachdem Sie die Fiskalpolitik mit ihren Möglichkeiten kennen gelernt haben, geht es nun um die Geldund Außenwirtschaftspolitik. Was meinen Sie? Welche Aufgaben hat die europäische Zentralbank? Welche Maßnahmen spielen bei der eine Rolle? Diese und andere Fragen werden in diesem Modul erörtert. Notieren Sie sich die Leitfragen auf einem Blatt Papier und beantworten Sie diese Fragen zunächst ganz spontan. wiso15q05-2 Seite 3 / 24

4 Fachliche Orientierung Im Detail wird es um die hier aufgeführten Begriffe und Kernfragen gehen. wiso15q05-2 Seite 4 / 24

5 Einleitung Neben der Konjunkturpolitik kann über die Geldpolitik und die Außenwirtschaftspolitik, die Wirtschaftspolitik beeinflusst werden. Der Träger der Geldpolitik ist jedoch nicht die Regierung sondern die europäische Zentralbank, die EZB. Seit dem hat die Bundesbank ihre Aufgaben an die EZB abgetreten. Die EZB, die ihren Sitz in Frankfurt hat, ist für die Geldpolitik der Euro-Länder zuständig. wiso15q05-2 Seite 5 / 24

6 Das vorrangige Ziel der EZB als Hüterin der Währung ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten. Bei der Umsetzung ihrer Ziele und bei der Durchführung ihrer Aufgaben ist die EZB unabhängig d.h. sie ist keinerlei Regierung oder Weisungen verpflichtet. Die Erreichung ihres Zieles, der Preisniveaustabilität, erreicht die EZB durch geldpolitische Mittel durch die die Geldmenge gesenkt oder gesteigert wird. Die EZB kann über diese Maßnahme die Geldmenge beeinflussen. Über die Bemessung der Mindestreserve, also die Höhe der Einlagen der Geschäftsbanken bei der EZB, entzieht sie direkt Geld dem Wirtschaftskreislauf oder führt ihm Geld zu. wiso15q05-2 Seite 6 / 24

7 Die Refinanzierungsmöglichkeiten, also Maßnahmen, die die Geschäftsbanken mit notwendigem Geld versorgen, unterscheiden sich in Offenmarktgeschäfte und die ständigen Fazilitäten. Über Offenmarktgeschäfte können hohe Summen an Geld zugesteuert oder entzogen werden. Die Banken kaufen oder verkaufen Wertpapiere an die EZB. wiso15q05-2 Seite 7 / 24

8 Die ständigen Fazilitäten sind für kurzfristige Kapitalüberschüsse oder Unterversorgungen hilfreich. Hier wird über den Zinssatz die Geldmenge beeinflusst. Im Rahmen der Außenwirtschaftspolitik wird über Maßnahmen zur Exportförderung oder Importbeschränkungen des Wachstums bestimmt. wiso15q05-2 Seite 8 / 24

9 Innerhalb der Euro-Länder ist das Problem der verschiedenen Wechselkurse beseitigt. Für alle anderen Länder besteht es jedoch weiterhin. Das höchste Risiko für den Außenhandel sind flexible Wechselkurse wie zum Beispiel beim Dollar, der hohen Schwankungen unterliegen kann. wiso15q05-2 Seite 9 / 24

10 Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) Das europäische System der Zentralbanken besteht nicht nur aus der EZB und den Zentralbanken des Euro-Währungsgebietes. Hier sind auch die Zentralbanken der restlichen Länder der europäischen Union beteiligt. Die europäische Zentralbank wird auch Hüterin des Euros genannt. Sie wacht darüber, dass die Preise im Euro-Raum stabil bleiben. wiso15q05-2 Seite 10 / 24

11 erweiterter EZB-Rat Der erweiterte EZB-Rat besteht aus dem EZB-Rat sowie den Präsidenten der nationalen Notenbanken der übrigen EU-Staaten. Direktorium Das Direktorium besteht aus insgesamt 6 Mitgliedern. Dem Präsident, dem Vizepräsident sowie 4 weiteren Mitgliedern. Das Direktorium führt die Geschäfte der EZB. Dazu gehören u. a. die Durchführung der Devisengeschäfte, die Verwaltung der Währungsreserven der Mitgliedstaaten und die Durchführung der vom EZB-Rat beschlossenen Geldpolitik. EZB-Rat Der EZB-Rat besteht aus dem Direktorium der EZB sowie den Präsidenten der nationalen Notenbanken des Euro-Währungsgebietes zusammen. Er trifft die Entscheidungen über die Geldpolitik und erlässt Weisungen für die teilnehmenden Zentralbanken. Aufbau der EZB wiso15q05-2 Seite 11 / 24

12 Ziele und Aufgaben der EZB Das oberste Ziel der EZB ist die Preisniveaustabilität in den Euro-Ländern zu sichern. Unabhängigkeit Alle Länder haben sich im Vertrag von Maastricht ausdrücklich verpflichtet, "nicht zu versuchen, die Mitglieder der Beschlussorgane der EZB oder der nationalen Zentralbanken bei der Wahrnehmung ihrer Aufgabe zu beeinflussen" (Artikel107). Auswirkungen Wenn z. B. die EZB eine zu geringe Geldmenge in Umlauf lässt, steigen die Zinsen für Kredite, sodass die Unternehmen weniger Kredite aufnehmen und weniger investieren. Dadurch sinkt die Nachfrage und die Beschäftigung geht zurück. Wenn die EZB jedoch viel Geld in Umlauf bringt, sinken die Kosten für Kredite, die Unternehmen nehmen mehr Kredite auf, die Haushalte sparen weniger. Dadurch erhöht sich die Nachfrage, die Beschäftigung steigt. wiso15q05-2 Seite 12 / 24

13 Übung: Ziele und Aufgaben der EZB An dieser Stelle finden Sie im Lernprogramm eine interaktive Übungsaufgabe. Welche der unten stehenden Antworten sind Aufgaben der EZB? Druck und Verteilung der Banknoten Druck und Verteilung der Münzen Verwaltung der Währungsreserven der Mitgliedstaaten Festlegung der Bankzinsen für Dispo-Kredite Festlegung der Sparbuchzinsen wiso15q05-2 Seite 13 / 24

14 Die geldpolitischen Instrumente der EZB Über die geldpolitischen Maßnahmen kann die EZB die Geldmenge der Volkswirtschaft beeinflussen. Offenmarktgeschäfte Das wichtigste Instrument der EZB sind die Offenmarktgeschäfte. Die EZB kauft oder verkauft an/von Geschäftsbanken Wertpapiere. Durch die Gestaltung der Konditionen und des Umfangs der Geschäfte kann die EZB direkt auf die Zinsen am Markt und auf die Liquidität der Banken Einfluss nehmen. Bei Offenmarktgeschäften geht die Initiative von der EZB aus, die über das einzusetzende Instrument und die Bedingungen (Tenderverfahren) entscheidet. Mindestreserve Jedes Kreditinstitut ist verpflichtet, einen bestimmten Teil seiner kurz- und mittelfristigen Einlagen (Giro-, Termin- und Spareinlagen) nicht wieder auszuleihen, sondern als Guthaben bei der EZB zu unterhalten. Ursprünglich dient diese Mindestreserve allein der Sicherheit des Kunden und der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit der Bank. Die EZB kann die Höhe der Mindestreserven (den Prozentsatz) innerhalb bestimmter Grenzen verändern, und damit die Geldmenge steuern. Ein großer Vorteil für die Banken besteht dabei darin, dass die Mindestreserve im Durchschnitt eines Monats zu erfüllen ist. So kann es ruhig zu einer kurzfristigen Unter- oder Überschreitungen der Reserve kommen, und den Instituten wird es damit ermöglicht, Liquiditätsschwankungen auszugleichen. Die Mindestreserven sind heute zu einem wichtigen Mittel der Geldpolitik geworden. Ständige Fazilitäten Die ständigen Fazilitäten sollen den Geschäftsbanken helfen, tägliche Schwankungsspitzen in der Geldversorgung auszugleichen. Auf sie können die Banken, im Gegensatz zu den Offenmarktgeschäften, auf eigene Initiative zurückgreifen. Man unterscheidet bei den ständigen Fazilitäten zwischen Spitzenrefinanzierungs- und Einlagefazilitäten. wiso15q05-2 Seite 14 / 24

15 Die Spitzenrefinanzierungsfazilität können die Banken nutzen, wenn sie einen Übernachtkredit benötigen, sie müssen aber Sicherheiten stellen. Dahingegen können die Banken bei der Einlagefazilität nicht benötigtes Geld (Liquiditätsüberschüsse) kurzfristig zinsbringend anlegen. Dies stellt für die deutschen Banken eine Neuerung dar. Die beiden unterschiedlichen Zinssätze dieser zwei Fazilitäten stecken dabei die Ober- bzw. Untergrenze für die Tagesgeldzinssätze ab. Offenmarktgeschäfte: Tenderverfahren Die Offenmarktgeschäfte sind das wichtigste Instrument der EZB. Man kann diese Geschäfte mit einer Versteigerung vergleichen, nur wird hier Geld versteigert. Hauptfinanzierungsgeschäft Diese Geschäfte werden wöchentlich mit einer Laufzeit von 14 Tagen zur Verfügung gestellt, die Banken müssen Sicherheiten an die EZB stellen. Der Hauptfinanzierungssatz gilt als der Leitzins des ESZB. Refinanzierungsgeschäft Das längerfristige Refinanzierungsgeschäft wird monatlich mit einer Laufzeit von drei Monaten angeboten. Die EZB verfolgt mit dem Refinanzierungsgeschäft keine geldpolitischen Ziele. Es soll vielmehr den Banken eine Grundversorgung mit Zentralbankgeld garantieren. wiso15q05-2 Seite 15 / 24

16 Übung: Geldpolitik An dieser Stelle finden Sie im Lernprogramm eine interaktive Übungsaufgabe. Finden Sie heraus, welche der folgenden Aussagen zum Thema Geldpolitik richtig sind: Über die Geldpolitik können die Banken, Unternehmen und Privathaushalte beeinflusst werden, um damit das Geldangebot zu steuern. Hauptfinanzierungsgeschäfte sind kurzfristiger Natur, Refinanzierungsgeschäfte langfristiger Natur. Beide Geschäfte finden statt zwischen der EZB und den Geschäftsbanken. Die Erhöhung des Prozentsatzes der Mindestreserve führt tendenziell zu einer Erhöhung des Zinsniveaus. Die Anlage von Tagesgeld der Banken bei der EZB oder den NZBs nennt man Spitzenfinanzierungsfazilität. Zins- und Mengentender sind Zuteilungsverfahren im Offenmarktgeschäft, bei denen die Banken Gebote abgeben. Auswirkungen der Geldpolitik Über die Geldpolitik kann man also die Geldmenge steuern. Und welche Auswirkungen hat z.b. die Erweiterung der Geldmenge? wiso15q05-2 Seite 16 / 24

17 Außenwirtschaftspolitik Kaum ein Land kann auf den Handel mit anderen Ländern verzichten. Jedes Land importiert und exportiert Güter. wiso15q05-2 Seite 17 / 24

18 Wechselkurssysteme Der Handel mit anderen Ländern der EU ist ja dank Euro kein Problem mehr. Was aber passiert beim Handel mit anderen Staaten? Wechselkurs Der Wechselkurs zwischen zwei Währungen kann in Preis- oder Mengennotierung erfolgen. Die Preisnotierung gibt an, wie viele Einheiten einheimischer Währung man für eine Einheit ausländischer Währung ausgeben muss (z.b. früher 1 US-Dollar = 1,89 DM). Der Euro hingegen ist mengennotiert. Die Mengennotierung gibt an, wie viele Einheiten ausländischer Währung man für eine Einheit einheimischer Währung ausgeben muss (z.b. 1 Euro = 0,98 US-Dollar). Stützungskäufe Erst ab bestimmten Interventionspunkten (definiert durch die Bandbreiten) sind die Notenbanken dieser Länder verpflichtet, durch An- oder Verkauf von Devisen in den Devisenmarkt als Anbieter oder Nachfrager einzugreifen, um den Kurs zu stützen (Stützungskäufe). Bei Erreichen des unteren Interventionspunktes muss die Zentralbank Devisen ankaufen, um den bei niedrigem Kurs bestehenden Devisenüberschuss abzuschöpfen und den Kurs wieder auf den Gleichgewichtspreis ansteigen zu lassen. Bildet sich ein Wechselkurs durch Nachfrageüberschuss oberhalb der erlaubten Bandbreite, wird der Nachfrageüberschuss durch die Zentralbank beseitigt, indem sie Devisen aus ihren Devisenbeständen als zusätzlicher Anbieter am Devisenmarkt verkauft. Sie kann jedoch nur solange intervenieren, wie ihre Devisenbestände reichen. wiso15q05-2 Seite 18 / 24

19 Außenhandelssteuerung Hervorragend! Sie haben nach diesem Lerninhalt den kompletten Theorieteil bearbeitet! Wenden Sie nun jedoch noch Ihre Aufmerksam dem Thema der Außenhandelssteuerung zu. Preispolitische Mittel Mit preispolitischen Mitteln möchte man Güter kostenmäßig so be- oder entlasten, dass sich ihre Attraktivität und Kaufwahrscheinlichkeit verändern. Der Export kann durch Subventionen gefördert werden, z. B. durch Ausfuhrprämien, Exportkredite und Barzuschüsse. Werden auf unlautere Art so weitreichende Subventionen gewährt, dass in den Importländern die Produzenten ihre Konkurrenzfähigkeit verlieren, spricht man von Subventions"dumping". Importzölle dagegen sollen den Import drosseln. Sie können zum Ausgleich einer passiven Zahlungsbilanz als Schutzzölle, zur Vermeidung von Konkurrenz für eine entstehende inländische Industrie als Erziehungszölle oder lediglich zur Aufbesserung des Staatshaushalts als Finanzzölle gewährt werden. Währungspolitische Mittel Auf- und Abwertungen (bei nicht flexiblen Wechselkurssystemen) haben unmittelbaren Einfluss auf die Intensität von Im- und Export. Aufwertungen der eigenen Währung haben zur Folge, dass durch den gesunkenen Wechselkurs der Auslandswährung weniger eigene Geldeinheiten als zuvor für fremde Güter gezahlt werden müssen. Importierte Güter und Dienstleistungen werden billiger. Bei einer Abwertung hingegen wird der Export angekurbelt. Die Ausländer zahlen für eine Einheit Inlandswährung weniger als zuvor, so dass sie sich für die verbilligten Exportgüter verstärkt interessieren. Mengenpolitische Mittel Die radikalste der mengenpolitischen, administrativen Maßnahmen ist das direkte Verbot von Im- oder Export, das allerdings auf bestimmte Gütergruppen eingeschränkt werden kann. Etwas weniger hart ist die Kontingentierung: Beabsichtigte Transaktionen müssen angemeldet werden und werden dann nur bis zu bestimmten, festgesetzten Grenzen genehmigt. wiso15q05-2 Seite 19 / 24

20 Zusammenfassung Trainingsaufgabe wiso15q05-2 Seite 20 / 24

21 Wissenstest An dieser Stelle finden Sie im Lernprogramm einen interaktiven Fragenkatalog. Welche Auswirkung hat die Aufwertung der eigenen Währung im Inland? Auslandsreisen werden teurer, da die Kurse für ausländische Währungen steigen. Die Kurse für Auslandswährungen sinken, dadurch nimmt die Beschäftigung zu. Es werden mehr Waren importiert, da die Importe billiger werden. Es werden mehr Waren exportiert, da die Exporte billiger werden. Der Wechselkurs des Dollars sinkt von 1,03 auf 0,98. Welche Auswirkung ist richtig? Abwertung des Euro - Exporte werden erleichtert Abwertung des Euro - keine Auswirkungen auf den Außenhandel Aufwertung des Euro - Exporte werden erschwert Aufwertung des Euro - Importe werden erschwert Welche Aussage zur EZB ist falsch? Aufgabe ist es, die Volkswirtschaft ausreichend mit Geld zu versorgen. Seit Einführung der EZB existieren keine NZBs mehr. Die Geldpolitik der EU wird im EZB-Rat festgelegt. Das Direktorium führt hauptsächlich Entscheidungen des EZB-Rats aus. Zu den grundlegenden Aufgaben der EZB gehört es......devisengeschäfte durchzuführen....die Währungsreserven der Mitgliedsstaaten zu verwalten....alte DM-Scheine und Münzen umzutauschen....ein reibungsloses Funktionieren des Zahlungsverkehrs zu garantieren. Welche Aussage zu den geldpolitischen Instrumenten der EZB ist falsch? Bei Offenmarktgeschäften kauft oder verkauft die EZB Goldreserven an Geschäftsbanken. Bei den ständigen Fazilitäten unterscheidet man zwischen Spitzenrefinanzierungs- und Einlagenfazilitäten. Die EZB kann durch Veränderung der Mindestreserven die Geldmenge steuern. Die Mindestreserven verpflichten die Kreditinstitute dazu einen Teil ihrer Einlagen als Guthaben bei der EZB zu unterhalten. Welche der folgenden Aussagen zum Wechselkurs treffen zu? Der flexible Wechselkurs ist täglich frei aufgrund von Angebot und Nachfrage. Beim festen Wechselkurs legen die Staaten vertraglich bestimmte verbindliche Umrechnungskurse fest. Der Wechselkurs mit Bandbreite ist ein flexibler Wechselkurs. Wechselkurs ist das Verhältnis, in dem verschiedene Währungen ausgetauscht werden. wiso15q05-2 Seite 21 / 24

22 Welches ist keine Aufgabe der EZB? Die Geldpolitik der Euro-Länder festlegen und ausführen. Die Geldversorgung der Wirtschaft durch direkte Kredite an Unternehmen unterstützen. Die Währungsreserven der Euro-Länder verwalten. Die Durchführung von Devisengeschäften Ende wiso15q05-2 Seite 22 / 24

23 Glossar Außenhandelssteuerung Die Außenhandelssteuerung erfolgt über: preispolitische Mittel währungspolitische Mittel mengenpolitische Mittel Außenwirtschaftspolitik ESZB Die Außenwirtschaftspolitik ist die Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen, die die Wirtschaftsbeziehungen mit anderen Volkswirtschaften beeinflussen. Dazu gehört z.b. die Zollpolitik, Wechselkurspolitik, Niederlassungsrecht ausländischer Unternehmen, etc. Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) trägt seit 1. Januar 1999 die Verantwortung für die Geldpolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Als ESZB werden die EZB und die nationalen Zentralbanken (NZBs) der Mitgliedstaaten des Euro zusammengefasst. Export EZB Warenausfuhr Die Europäische Zentralbank (EZB) wird von einem 6-köpfigen Direktorium und dem EZB-Rat geführt. Der EZB-Rat setzt sich aus dem Direktorium und den Präsidenten der einzelnen Nationalen Zentralbanken zusammen. EZB-Rat Der EZB-Rat ist das beschließende Organ innerhalb der EZB. Hier wird die Geldpolitik der EU festgelegt. Darunter fallen z. B. die Festlegung der geldpolitischen Zwischenziele sowie die Veränderung der Leitzinssätze und der Geldmenge. Ferner werden hier die Leitlinien erlassen, die notwendig sind, um die beschlossenen Entscheidungen durchzuführen. Feste Wechselkurse Bei einem System mit (absolut) festen Wechselkursen dagegen legen die Staaten vertraglich bestimmte verbindliche Umrechnungskurse fest. Schwankungen werden überhaupt nicht zugelassen. Flexible Wechselkurse Wenn die Höhe der Wechselkurse sich täglich frei aufgrund von Angebot und Nachfrage auf den Devisenmärkten bildet, spricht man von flexiblen Wechselkursen. Geldpolitik Die Aufgabe der Geldpolitik ist es, die Volkswirtschaft mit ausreichend Geld zu versorgen. Durch die Steuerung der Geldmenge kann ebenfalls die Konjunktur beeinflusst werden. Import Wareneinfuhr wiso15q05-2 Seite 23 / 24

24 Mengentender Das ESZB gibt in seiner Ausschreibung einen festen Zinssatz vor, die Banken geben Gebote ab, wie viel Geld sie zu diesem Zinssatz wünschen. Mindestreserve Die Kreditinstitute müssen einen bestimmten Prozentsatz ihrer Einlagen als Guthaben auf ihrem Konto bei der Zentralbank unterhalten. Offenmarktgeschäfte Kauf und Verkauf von Wertpapieren durch die Europäische Zentralbank an die Geschäftsbanken. Ständige Fazilitäten Sie sollen den Kreditinstituten je nach Bedarf kurzfristig Liquidität zur Verfügung stellen bzw. kurzfristig Geldanlagemöglichkeiten bieten. Stützungskäufe Bei Wechselkursen mit Bandbreite greift die Zentralbank ein, wenn der Wechselkurs über oder unter die Interventionspunkte gelangt. Tenderverfahren Um die Liquidität, die dem Bankensystem zugeführt werden soll, möglichst genau dosieren und zu einem marktgerechten Zinssatz absetzen zu können, werden die Offenmarktgeschäfte im Wege eines Ausschreibungsverfahrens angeboten. Wechselkurse mit Bandbreite Die Notenbanken legen bestimmte Leitkurse (Paritäten) fest, um die die Kurse innerhalb bestimmter Schwankungsbreiten variieren dürfen. Ziele der EZB Die Hauptaufgabe der EZB (=Hüterin der Währung) ist die Erhaltung der Preisniveaustabilität durch die Steuerung der Geldmenge. Zinstender Die Zentralbank überlässt es dem Geldmarkt, zu welchem Zinssatz die Geschäfte abgewickelt werden. Die Banken geben in ihrem Gebot Zinssatz und gewünschte Menge an. wiso15q05-2 Seite 24 / 24

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 7 Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 8 + Unabhängige

Mehr

Volkswirtschaftliches Hauptseminar

Volkswirtschaftliches Hauptseminar Volkswirtschaftliches Hauptseminar Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft und ihre Ordnung Thema 8: Die Liquiditätspolitik der Notenbanken und ihre Folgen für die Geldwertstabilität

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Wem gehört die Oesterreichische Nationalbank (OenB)? Wem gehört

Mehr

Die Geldpolitik des ESZB. Die Versorgung mit Zentralbankgeld. Kredit. Kredit. Das Europäische System der Zentralbanken

Die Geldpolitik des ESZB. Die Versorgung mit Zentralbankgeld. Kredit. Kredit. Das Europäische System der Zentralbanken Die Geldpolitik des ESZB Das Europäische System der en Die geldpolitischen Instrumente des ESZB Wirkungsweise der Refinanzierungspolitik Die Versorgung mit geld 1 Kredit Kredit Nach K.H. Bruckner 2 Das

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12 Deutscher Bundestag Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken Seite 2 Verfasser: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 30. August 2012 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Telefon: Ausarbeitungen

Mehr

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Renato C. Müller Vasquez Callo 3W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 3. Lehrjahr Lösungen Zweite Auflage Betriebswirtschaft

Mehr

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Tabelle 3.1: Mitglieder von Währungsunion und EU AUFGABE ORGAN EINHEIT Schaubild 3.2: Der

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

Bereiche staatlicher Wirtschaftspolitik

Bereiche staatlicher Wirtschaftspolitik Bereiche staatlicher Wirtschaftspolitik Ziele der Wettbewerbspolitik Träger der Wettbewerbspolitik Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Kartellverbot Missbrauchsaufsicht Fusionskontrolle Gesetz gegen

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr) Wechselkurse - zur finanziellen Abwicklung des Außenhandels benötigt man ausländische Währungen - Zahlungsmittel = Devisen - Wechselkurse = Austauschverhältnis zwischen zwei Währungen - spiegelt den Außenwert

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2011/2012

Mehr

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich -

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich - Außenwirtschaftspolitik Warum schwanken Wechselkurse? Müssen sie überhaupt schwanken? Wie lautet der Kurs des Euros zum Dollar? 1 EUR hat hteinen Wert von 141$ 1,41 1 $ hat einen Wert von Man unterscheidet

Mehr

Das europäische System der Zentralbanken (ESZB)

Das europäische System der Zentralbanken (ESZB) Das europäische System der Zentralbanken (ESZB) Das ESZB ist ein unabhängiges supranationales System, welches eine gemeinsame europäische Geldpolitik verfolgt. Es besteht aus den nationalen Zentralbanken

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich?

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich? Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich? 0.1 Definition erfolgt über die Funktionen von Geld Transaktionsmittel

Mehr

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB)

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB) Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich? 0.1 Definition erfolgt über die Funktionen von Geld Transaktionsmittel

Mehr

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71.

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71. Björn Stampe Auswirkungen der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Schweizer Wirtschaft und die geldpolitischen Reaktionen der Schweizerischen Nationalbank im Zeitraum von Oktober 2009 bis Dezember

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Geld und

Mehr

Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden.

Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden. Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden. Salz Felle Stockfisch Zigaretten Münzen Vieh (Ochsen) Papier mit besonderem

Mehr

Notierungsarten des Wechselkurses

Notierungsarten des Wechselkurses Notierungsarten des Wechselkurses Der Wechselkurs ist der Preis einer Währung in einer anderen Währung. Der Wechselkurs kann auf zwei unterschiedliche Notierungsarten dargestellt werden: Preisnotierung:

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK 1 DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen/Basics Gruppenarbeit/Recherchearbeit

Mehr

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Dr. Martin Keim Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 2010/2011 Folienset

Mehr

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Univ.-Professor Dr. Carsten Hefeker Dipl.-Volksw. Katja Popkova Fachbereich 5 Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft Wintersemester

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro 19.06.2014 Lesezeit 4 Min Das Trilemma der EZB Als der Eurokurs vor kurzem über 1,40 Dollar zu steigen drohte, wurde lauthals gefordert,

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Dr. Martin Keim Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 2009 / 2010 Folienset

Mehr

Geld- und Währungspolitik

Geld- und Währungspolitik Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Das Unternehmen // Produktion Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Problem Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion ist gegeben durch F (K, L) = K β L 1 β Für welche Werte von β zeigt sie steigende, konstante

Mehr

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld: Wirtschaftspolitik Staatliche Wirtschaftspolitik(=Fiskalpolitik) Ziele des StaBG Zentralbankpolitik (Geldpolitik) Primäres Ziel: Geldwertstabilität Wenn diese erreicht ist: Unterstützung der Wipol der

Mehr

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG im Fach VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE für CAS 1. / 2. Semester PHW Hochschule Wirtschaft Seite 1 von 7 Übungsprüfung_VWL_Lösungsskizze.doc Teil I: Multiple Choice Fragen (70 Punkte)

Mehr

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge Universität Ulm 89069 Ulm Germany Tino Conrad, MSc Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik Dr. Joscha Beckmann Gliederung Part I: Money and credit supply 1. Money and credit: definition, function, origin and aggregates 2. From gold to paper money:

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: Aussenwirtschaftstheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter der Zahlungsbilanz

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten

Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten Wirtschaft Jürgen Gmeiner Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG THEMENBLATT 2 DIDAKTIK DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG SchülerInnen Oberstufe Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 2, DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG 1 Aufgabe 1

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 100 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen. Bearbeitet von Uwe Maassen 1. Auflage

Mehr

Ausgabe V W L. Außenwirtschaft. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz. Wechselkurssyteme

Ausgabe V W L. Außenwirtschaft. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz. Wechselkurssyteme Ausgabe 2008-02 V W L Außenwirtschaft Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz Wechselkurssyteme 1. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - außenwirtschaftliches Gleichgewicht ist

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage Der Geldmarkt Funktionen d. Geldes Tauschmittel Wertaufbewahrungsfunktion Recheneinheit Geldnachfrage 2 Anlageformen:Geld und festverzinsliche Wertpapiere Geld für Transaktionen, aber keine Zinsen Wertpapiere:

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Geld- und Finanzmärkte

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Geld- und Finanzmärkte IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Geld- und Finanzmärkte Inhalt Ziel: Erstellung eines kleinen Modells zur Beschreibung der Geld- und Finanzmärkte in unserer Ökonomie

Mehr

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell 5.2. Das Mundell-Fleming-Modell Erweiterung des IS-LM Modells für oene Wirtschaft Preisniveau ist x Nominalzins = Realzins, i = r. Weil sich relativer Preis P/P nicht ändert, können wir P = P setzen. Nominaler

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben: Aufgabe 1: Geschlossene Volkswirtschaft: a) Y = C + I + G Y = Y T 10 r + 200 10r + G 1.200 = 1.200 100 10r + 200 10r + 150 20 r = 250 r = 12,5 I = 200 = Investitionen: 10 *12,5 75 Ersparnis: = I = 75 da

Mehr

Schon gewusst? M2: Wie wirkt der Leitzins? M3: Was ist das Besondere der aktuellen Leitzinsentwicklung im Euroraum?

Schon gewusst? M2: Wie wirkt der Leitzins? M3: Was ist das Besondere der aktuellen Leitzinsentwicklung im Euroraum? Die Richtschnur am Geldmarkt: Der Leitzins Nach dem Ausbruch der Finanzmarktkrise senkte die Europäische Zentralbank (EZB) seit 2008 nahe zu stetig den Leitzins im Frühjahr 2016 sogar erstmals auf null

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Geld als Instrument der Makropolitik

Geld als Instrument der Makropolitik Geld als Instrument der Makropolitik Workshop der OeNB in Kooperation mit der WU am 24. Oktober 2016 Dr. Clemens Jobst/Dr. Claudia Kwapil Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen Ein Ausgangspunkt:

Mehr

DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK UND IHR GELDPOLITISCHES INSTRUMENTARIUM

DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK UND IHR GELDPOLITISCHES INSTRUMENTARIUM DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK UND IHR GELDPOLITISCHES INSTRUMENTARIUM Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die gemeinsame Währungsbehörde der Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion und bildet mit

Mehr

CHAPTER. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano

CHAPTER. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano Financial Markets Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano CHAPTER R4 R 4 2006 Prentice Hall Business Publishing Macroeconomics, 4/e Olivier Blanchard 4-1 Die Geldnachfrage Wir haben Vermögen und

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte Inhalt Ziel: Erstellung eines kleinen Geldmarktmodells zur Bestimmung des Zinssatzes in einer Ökonomie Geld- und Finanzmärkte zentrale Akteure

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 9 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 9 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 9 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank Version: 01.06.2011 ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 3 ME

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

5. Die oene Volkswirtschaft

5. Die oene Volkswirtschaft 5. Die oene Volkswirtschaft Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 18-20; Romer, Kap. 5 In oener Wirtschaft kommt Groÿteil der Nachfrage aus dem Ausland bzw. Produktion erfolgt für ausländische Märkte. Wie beeinusst

Mehr

Vorwort. Einführung Siekmann 1

Vorwort. Einführung Siekmann 1 Vorwort Seite V Einführung Siekmann 1 I. Vertrag über die Europäische Union Artikel 3 (ex-artikel 2 EUV) [Ziele und Aufgaben der Union] Siekmann 47 Artikel.13 EUV [Organe und Einrichtungen der Union] Siekmann

Mehr

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs 5.3. Wechselkursregime 5.3.1. Währungskrisen bei festem Wechselkurs Was passiert, wenn Märkte eine Abwertung erwarten? Mögliche Gründe: 1. Bei xem nominalem WK und hoher Ination ist realer WK überbewertet

Mehr

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE 5. GELD- UND FINANZMÄRKTE 1 LERNZIELE KAPITEL 5 1. Was ist Geld und woran erkennt man es? 2. Was versteht man unter einem makroökonomischen Geldmarkt? 3. Was versteht man unter Geldangebot und Geldnachfrage?

Mehr

Offenmarktpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB)

Offenmarktpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) Offenmarktpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) Achtung! Mit EZB wird bezeichnet 1 die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main allein und 2 der Verbund von Europäischer Zentralbank in Frankfurt

Mehr

Professor Dr. Koenigs, Recht der Europäischen Union. Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) * Inhaltsübersicht.

Professor Dr. Koenigs, Recht der Europäischen Union. Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) * Inhaltsübersicht. Professor Dr. Koenigs, Recht der Europäischen Union S - 1 a Oktober 2007 Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) * Inhaltsübersicht Vorbemerkung 2 I Ziele und Aufgaben des ESZB 2 II Struktur; Organe

Mehr

1. Aufgabe. 2. Aufgabe. 3. Aufgabe. 4. Aufgabe. 5. Aufgabe. Übungsaufgaben Geldpolitik

1. Aufgabe. 2. Aufgabe. 3. Aufgabe. 4. Aufgabe. 5. Aufgabe. Übungsaufgaben Geldpolitik 1. Aufgabe Sie erfahren, dass das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) in seiner letzten Sitzung beschlossen hat, die Leitzinssätze zu erhöhen. Prüfen Sie, welches Ziel die EZB damit verfolgt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch............................... 11 1 Einleitung....................................................... 13 1.1 Wirtschaftspolitik.............................................

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Wintersemester 2015-16 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

Geldmengen und Geldpolitik

Geldmengen und Geldpolitik Geldmengen und Geldpolitik 1. Bilanz der Notenbank Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist für die Geldpolitik der Schweiz zuständig (Bundesverfassung Art. 99,2). Dies zeigt sich auch in der Bilanz der

Mehr

So funktioniert dergeldmarkt. Manfred Weber

So funktioniert dergeldmarkt. Manfred Weber So funktioniert dergeldmarkt Manfred Weber 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft 1. Aufgabe Das einzige Gut in dieser Welt sei ein Hotdog. Ein Hotdog in den USA entspreche von seinen Produkteigenschaften exakt einem Hotdog im Euroraum. Gegeben

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Dr. Martin Keim Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 2010/2011 Folienset

Mehr

EUROPÄISCHE GELDPOLITIK

EUROPÄISCHE GELDPOLITIK EUROPÄISCHE GELDPOLITIK Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) umfasst die EZB und die nationalen Zentralbanken aller EU-Mitgliedstaaten. Vorrangiges Ziel des ESZB ist es, die Preisstabilität

Mehr

DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB)

DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB) DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB) Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die zentrale Einrichtung der Wirtschafts- und Währungsunion und seit dem 1. Januar 1999 für die Durchführung der Geldpolitik im Euro-

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 10.01.11 Geldschöpfung Verlag Fuchs AG

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 10.01.11 Geldschöpfung Verlag Fuchs AG News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 10.01.11 Geldschöpfung Geldschöpfung durch die Geschäftsbanken Durch die Gewährung von Krediten schaffen die Geschäftsbanken neues Geld. Der Anteil von

Mehr

UE5: Fragen zu Geldpolitik

UE5: Fragen zu Geldpolitik UE5: Fragen zu Geldpolitik 1) Was ist das vorrangige Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) und welche geldpolitischen Instrumente werden eingesetzt für die Erreichung dieses Ziels? 2) a) Woraus besteht

Mehr

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf 1 Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf 2 Das Modell des Wirtschaftskreislaufs ist eine Vereinfachung des Wirtschaftslebens um gesamtwirtschaftliche Aussagen über das Wirtschaftsleben machen

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

6 Das Mundell Fleming Modell

6 Das Mundell Fleming Modell 6 Das Mundell Fleming Modell Literatur: Gandolfo [2003, Chapter II.10, II.11] Caves et al. [2002, Chapter 18 (bedingt),19.1, 22] Krugman & Obstfeld [2004, Kapitel 16, 17] Heijdra & van der Ploeg [2002,

Mehr

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten Deutscher Bundestag Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten - Vereinbarkeit des Ankaufs von Staatsanleihen von Mitgliedstaaten mit den grundlegenden Verträgen

Mehr

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G INSTITUT FÜR WACHSTUM UND KONJUNKTUR Prof. Dr. Bernd Lucke Institut für Wachstum und Konjunktur Von-Melle-Park 5, D-20146 Hamburg Fernsprecher: (040) 4 28 38 20 80 /

Mehr

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB 5.1 Einführung 5.2 Die Umsetzung der Politik des ESZB 5.3 Die Rechtsstellung der DBbk 5.4 Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank im ESZB

Mehr

Inflation. 1. Wesen und Messung

Inflation. 1. Wesen und Messung Inflation 1. Wesen und Messung Inflation bedeutet steigendes (= P) oder, spiegelbildlich betrachtet, abnehmender Geldwert (= 1'/P). Auf Seite 2 wird die Inflation der Schweiz 1985 bis 215 gezeigt, und

Mehr

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Tutorium Makroökonomie I Blatt 6 Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Aufgabe 1 (Multiple Choice: wahr/falsch) Betrachten Sie den Arbeitsmarkt einer Volkswirtschaft, auf dem die privaten Haushalte

Mehr

Die EZB und ihre Geldpolitik

Die EZB und ihre Geldpolitik Die EZB und ihre Geldpolitik M1 Sitz der EZB in Frankfurt/Main (fotolia, kuegi) Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) umfasst alle Maßnahmen, die sie ergreift, um Preisstabilität im Euroraum

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Folie 1 Wahr/Falsch: Welche Begründungen erklären einen Zusammenhang zwischen Nettoexporten und dem Realzins? (a) Ein Anstieg des inländischen Zinssatzes führt zu geringerem Kreditangebot

Mehr

3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft Entstehung und Eigenschaften des Geldes

3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft Entstehung und Eigenschaften des Geldes 3 GELDPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

Mehr

Organisation der Finanzmärkte. Kristina Brüdigam

Organisation der Finanzmärkte. Kristina Brüdigam Organisation der Finanzmärkte Kristina Brüdigam Gliederung 1. Begriffsklärung 1.1 Definition Finanzmärkte 1.2 Funktionen Finanzmärkte 1.3 Finanzmarktteilnehmer 1.3.1 Geschäftsbanken 1.3.2 Zentralbanken

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre / VWL (II) Wirtschaftspolitik (Lernfeld 12) Kundenorientierte Kommunikation

Allgemeine Wirtschaftslehre / VWL (II) Wirtschaftspolitik (Lernfeld 12) Kundenorientierte Kommunikation Allgemeine Wirtschaftslehre / VWL (II) Wirtschaftspolitik (Lernfeld 12) Kundenorientierte Kommunikation 1.7 Geld und Geldschöpfung (6 Lernkarten) 1.8 Inflation und Deflation (19 Lernkarten) 1.9 Geldpolitik

Mehr

Die Banken und das Eurosystem

Die Banken und das Eurosystem Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer Inhaltliche Lernziele die Aufgaben einer Geschäftsbank kennenlernen die Zentralbank kennenlernen und deren Aufgaben nennen können das Europäische System der Zentralbanken

Mehr

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Der volkswirtschaftliche Kreislauf Entwicklung (Agrar, Gewerbe, Dienstleist.) Arbeitsteilung (Vor- und Nachteile) Geld und Geldwert

Mehr

Wechselkurssysteme im Vergleich

Wechselkurssysteme im Vergleich Wechselkurssysteme im Vergleich Monika Haslinger Maria Spieß Überblick Einleitung Mundell s impossible trinity Geld- & Fiskalpolitik bei freien Wechselkursen Geld- & Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen

Mehr

Kapitel 9 Die Geldpolitik eine Zusammenfassung. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/12 Folie 1

Kapitel 9 Die Geldpolitik eine Zusammenfassung. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/12 Folie 1 Kapitel 9 Die Geldpolitik eine Zusammenfassung Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/12 Folie 1 Die Geldpolitik eine Zusammenfassung 9.1 Die optimale Inflationsrate 9.2 Moderne Konzepte

Mehr