Leitfaden für Einzelprojekte der Industriellen Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für Einzelprojekte der Industriellen Forschung"

Transkript

1 Leitfaden für Einzelprjekte der Industriellen Frschung Versin 2.2 Gültig ab 01. September 2016

2 Vrwrt Die Basis für eine Förderung Was sind Einzelprjekte der Industriellen Frschung? Wer ist förderbar? Wie hch ist die Förderung? Welche Ksten sind förderbar? Was gilt bei der Verwertung der Frschungsergebnisse? Nach welchen Kriterien werden Förderungsansuchen beurteilt? Welche Dkumente braucht es für die Einreichung? Müssen weitere Prjekte angegeben werden? Ist wissenschaftliche Integrität vrhanden?... 9 Die Einreichung Wie verläuft die Einreichung? Wie sicher sind vertrauliche Prjektdaten? Die Bewertung und die Entscheidung Was ist die Frmalprüfung? Wie läuft die Bewertung ab? Wer trifft die Förderungsentscheidung? Der Ablauf der Förderung Wie entsteht der Förderungsvertrag? Wie werden Empfehlungen und Auflagen berücksichtigt? Wie werden Förderungsraten ausgezahlt? Welche Berichte und Abrechnungen braucht es? Wie sllen Prjektänderungen kmmuniziert werden? Kann der Förderungszeitraum verlängert werden? Was passiert nach dem Ende der Prjektlaufzeit? Anhang Frschungskategrie Industrielle Frschung Technlgy Readiness Levels Meilensteine der Ausschreibung (bis zur Startrate) Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Förderungsquten... 5 Tabelle 2 Bewertungskriterien... 7 Tabelle 2 FFG Ratenschema Tabelle 3 Technlgy Readiness Levels Österreichische Einzelprjekte IF Seite 2 vn 18 Frschungsförderungsgesellschaft 01. September 2016 Versin 2.2

3 Vrwrt 1 Die FFG ist Ihr Partner für Frschung und Entwicklung. Mit diesem Leitfaden unterstützen wir Sie, wenn Sie Einzelprjekte der Industriellen Frschung, kurz Einzelprjekte IF, einreichen. Hier erfahren Sie: Wie Sie zu einer Förderung kmmen Welche Knditinen daran geknüpft sind Wie eine Einreichung abläuft Bei Ausschreibungen finden Sie im jeweiligen Ausschreibungsleitfaden die Ziele, die Schwerpunkte, das Budget und die Einreichfristen, die für Ihr Vrhaben relevant sind. Die Basis für eine Förderung 1.1 Was sind Einzelprjekte der Industriellen Frschung? Bei einem Einzelprjekt der Industriellen Frschung führt eine Organisatin ein innvatives Frschungsvrhaben im Bereich der Frschungskategrie industrielle Frschung durch. Die Organisatin bearbeitet maßgebliche Teile des Vrhabens selbst und trägt das inhaltliche und wirtschaftliche Prjektrisik. Bei der Förderung vn Einzelprjekten der Industriellen Frschung ist unter anderem die Additinalität, als die Wirkung der Förderung, wesentlich (siehe dazu auch Kapitel 1.6). Dabei wird gefragt, in welchem Umfang die Förderung die Prjektdurchführung erst ermöglicht der zur Erweiterung des Prjektumfanges beiträgt. Die industrielle Frschung Sie hat flgende Merkmale: Im Mittelpunkt stehen planmäßiges Frschen der kritisches Erfrschen zur Gewinnung neuer Erkenntnisse und Fertigkeiten Industrielle Frschung findet überwiegend im Labr bzw. Labrmaßstab statt Das Entwicklungsrisik ist höher als bei Experimenteller Entwicklung Sie ist technisch weniger ausgereift bzw. hat einen geringeren Technlgiereifegrad Die zeitliche Entfernung zum Markt ist größer Details zu dieser Frschungskategrie finden Sie im Anhang Diese Kriterien müssen erfüllt sein: Maximal 3 Jahre Laufzeit Förderungssummen zwischen ca und maximal 1 Mi. Eur Ein Förderungswerber mit Niederlassung in Österreich Österreichische Einzelprjekte IF Seite 3 vn 18 Frschungsförderungsgesellschaft 01. September 2016 Versin 2.2

4 1.2 Wer ist förderbar? Förderbar sind juristische Persnen, Persnengesellschaften der Einzelunternehmen, die nicht der österreichischen Bundesverwaltung angehören. Förderbar sind: Unternehmen jeder Rechtsfrm Einrichtungen für Frschung und Wissensverbreitung Außeruniversitäre Frschungseinrichtungen Technlgietransfer- Einrichtungen, Innvatinsmittler 1 Snstige wissenschaftsrientierte Organisatinen wie z.b. Vereine mit entsprechendem Vereinszweck Snstige nicht-wirtschaftliche Einrichtungen Selbstverwaltungskörper Nicht prfitrientierte Organisatinen wie NPOs 2 Nicht förderbar sind: Universitäten und Fachhchschulen Gemeinden 3 Teilnahmeberechtigt, aber nicht gefördert werden: Subauftragnehmer: Sie sind keine Partner im Prjekt. Sie erbringen definierte Leistungen für Förderungswerber, die in die Prjektkstenkategrie Drittksten fallen, und haben kein Anrecht auf die Nutzung der Prjektergebnisse. Universitäten/Fachhchschulen und Gemeinden können über Subverträge beauftragt werden und sind dann unter den Drittksten anzuführen. Snstige Beteiligte: Es sind Persnen der Einrichtungen, die keine Förderung erhalten, aber im Förderungsvertrag mit dem Umfang ihrer Beteiligung aufscheinen. Auch ihre Rechte und Pflichten sind vertraglich vereinbart. Ihre Teilnahme muss im Antrag begründet werden. Zu den möglichen snstigen Beteiligten zählen auch Persnen der Einrichtungen der österreichischen Bundesverwaltung. 1 Siehe Themen-FTI-Richtlinie 2015, 12.1 Begriffsbestimmungen 2 Eine nicht prfitrientierte Organisatin schüttet nach ihrem Rechtsstatus der nach ihren Statuten keine Gewinne an Eigentümer, Mitglieder der snstige natürliche der juristische Persnen aus. 3 Tätigkeiten vn Gemeinden, die in den gesetzlichen Auftrag fallen sind nicht förderbar. Österreichische Einzelprjekte IF Seite 4 vn 18 Frschungsförderungsgesellschaft 01. September 2016 Versin 2.2

5 1.3 Wie hch ist die Förderung? Die Förderung erflgt in Frm vn nicht rückzahlbaren Zuschüssen und beträgt pr Prjekt maximal 1 Mi. EUR. Die Förderungsqute variiert je nach Organisatinstyp: Tabelle 1 Für Unternehmen richtet sich die Förderungsqute nach der Unternehmensgröße Für Frschungseinrichtungen und snstige Einrichtungen liegt die Förderungsqute bei 70 %. Vrausgesetzt: Es ist ein nicht-wirtschaftlicher Beitrag Handelt es sich im Prjekt um eine wirtschaftliche Tätigkeit, entsprechen die Förderungsquten jenen der Unternehmen. Werden für das beantragte Vrhaben weitere Förderungen anderer Fördergeber in Anspruch genmmen, ist dies im Förderungsansuchen anzuführen. Bei Mehrfachförderung Förderung vn verschiedenen Förderungsgebern darf die kumulierte Förderungshöhe die eurparechtlichen Beihilfegrenzen4 nicht überschreiten. Förderungsquten Organisatinstyp Frschungskategrie Industrielle Frschung Kleine Unternehmen 70 % Mittlere Unternehmen 60 % Grße Unternehmen 45 % Frschungseinrichtungen im Rahmen ihrer nicht-wirtschaftlichen Tätigkeit Nicht wirtschaftliche Einrichtungen im Rahmen ihrer nicht-wirtschaftlichen Tätigkeit 70 % 70 % Als nicht-wirtschaftliche Tätigkeiten vn Frschungseinrichtungen gelten: Primäre Tätigkeiten wie Ausbildung Frschung und Entwicklung, unabhängig der in einer wirksamen Zusammenarbeit Wissensverbreitung und Wissenstransfer 5 Nicht-wirtschaftliche Tätigkeiten nicht wirtschaftlicher Einrichtungen sind Beiträge zu F&E-Prjekten in Zusammenhang mit der Entwicklung vn Prdukten, Dienstleistungen und Systemen. Hier treten sie z.b. als Bedarfsträger auf. 4 AGVO: Verrdnung (EU) Nr. 651/2014, ABl. L 187/ Uninsrahmen: (2014/C 198/8), 2.1.1, 19). Österreichische Einzelprjekte IF Seite 5 vn 18 Frschungsförderungsgesellschaft 01. September 2016 Versin 2.2

6 Für die Bestimmung der Unternehmensgröße gilt die KMU-Definitin nach EU- Wettbewerbsrecht: Infrmatinen zur KMU-Definitin Welche Ksten sind förderbar? Für eine Förderung müssen die Ksten direkt dem Prjekt zugerdnet werden. Das heißt: Sie fallen während des Förderungszeitraums zusätzlich zum nrmalen Betriebsaufwand an Sie entsprechen dem Förderungsvertrag Sie können mit Kstenbelegen nachgewiesen werden Der frühestmögliche Zeitpunkt für den Prjektstart ist nach Einreichung des Förderungsansuchens. Details zur Kstenanerkennung finden Sie im Kstenleitfaden: Snderbestimmungen für Einzelprjekte IF: Die Grenze für Drittksten liegt bei 20 % der Gesamtksten. Liegen sie darüber, muss die Überschreitung in der Prjektbeschreibung begründet werden. 1.5 Was gilt bei der Verwertung der Frschungsergebnisse? Die mit Unterstützung der FFG erzielten Frschungsergebnisse sind einer bestmöglichen Verwertung für die österreichische Wirtschaft zuzuführen. Die Verwertungsrechte der Prjektergebnisse liegen beim Förderungsnehmer. Sfern die mit der Förderung erzielten Frschungsergebnisse zum Patent angemeldet der im Wege vn Lizenz- bzw. Knw-hw-Verträgen Dritten zugänglich gemacht werden sllen, hat dies der Förderungsnehmer im Zuge der Berichterstattung der FFG mitzuteilen. Wir weisen in dem Zusammenhang darauf hin, dass Aufwendungen zum Schutz des geistigen Eigentums (IPR) förderbar sind. Darunter fallen insbesndere Ksten für Patentanmeldungen swie Patentrecherchen. Nicht förderbar sind Ksten für die Patentaufrechterhaltung. 1.6 Nach welchen Kriterien werden Förderungsansuchen beurteilt? Förderungsansuchen werden nach 4 Kriterien beurteilt: 1. Qualität des Vrhabens 2. Eignung der Förderungswerber / Prjektbeteiligten 3. Nutzen und Verwertung 4. Relevanz des Vrhabens für die Ausschreibung Die Tabelle zeigt die relevanten Subkriterien. Bei der Bewertung der Vrhaben werden in jedem Kriterium Punkte vergeben. Für jedes Kriterium gibt es darüber hinaus einen Schwellenwert. Bei null Punkten in einem Subkriterium des 4. Hauptkriteriums Relevanz des Vrhabens für die Ausschreibung wird das Vrhaben abgelehnt. 6 Infrmatinen zur KMU-Definitin: Österreichische Einzelprjekte IF Seite 6 vn 18 Frschungsförderungsgesellschaft 01. September 2016 Versin 2.2

7 Im Zuge des Bewertungsverfahrens überprüfen wir die Zurdnung des Vrhabens zur Frschungskategrie industrielle Frschung. Wird ein Vrhaben im Rahmen dieser Prüfung nicht als industrielle Frschung eingestuft, führt dies direkt zur Ablehnung des Förderungsansuchens. Tabelle 2 Bewertungskriterien Schwelle max. Punkte Qualität des Vrhabens In welcher Qualität werden der Stand der Technik / Stand des Wissens und / der am Markt verfügbare Prdukte und Dienstleistungen 6 dargestellt und wie plausibel werden diese bewertet? 1.2. Wie hch ist der Innvatinsgehalt des Vrhabens über den Stand der Technik / Stand des Wissens und / der verfügbare Prdukte und Dienstleistungen hinaus und das damit verbundene Risik zu bewerten? 1.3. Wie ist die Qualität der Planung in Bezug auf flgende Kriterien? Nachvllziehbare Struktur der Arbeitspakete Nachvllziehbare Darstellung der Ksten Nachvllziehbare und dem Arbeitsumfang entsprechende Beschreibung der Arbeitspakete Angemessenes Verhältnis vn Ksten zu geplanten Leistungen Angemessene Dimensinierung des Prjektmanagements Vrkehrungen zum Risikmanagement Realistische Umsetzbarkeit der Planung (Laufzeit, Fristen, Meilensteine, Ergebnisse) 1.4. Wenn sich das Vrhaben auf Persnen bezieht 7 : Inwieweit wurden bei der Planung genderspezifische Themen berücksichtigt? Qualität der Analyse der genderspezifischen Themen Berücksichtigung im methdischen Ansatz des Vrhabens Eignung der Förderungswerber/Prjektbeteiligten 2.1. Verfügt der Förderungswerber über die wissenschaftlichen, technischen, öknmischen und managementbezgenen Kmpetenzen, um die Prjektziele zu erreichen? 2.2. In welchem Ausmaß hat der Förderungswerber die erfrderlichen Qualifikatinen und Ressurcen, um eine erflgreiche Umsetzung des Prjekts sicherzustellen? 13,5 6 4, ,5 8 7 Wenn Persnen(gruppen) Gegenstand der Frschung sind, der die Frschungsergebnisse Menschen betreffen, braucht es ein entsprechendes Frschungsdesign. Prjekte, bei denen diese Analyse zu Recht keine Genderrelevanz in ihrer inhaltlichen Ausrichtung ergibt, werden hier mit der vllen Punktezahl bewertet. Österreichische Einzelprjekte IF Seite 7 vn 18 Frschungsförderungsgesellschaft 01. September 2016 Versin 2.2

8 2.3. Wurde bei der Zusammenstellung des Prjektteams darauf geachtet, die branchenüblichen Verhältnisse der Geschlechter (Gender) mit dem Ziel einer Ausgewgenheit zu verbessern? 3,5 Nutzen und Verwertung Wie hch ist der Nutzen für die Anwender der Prjektergebnisse und das Verwertungsptenzial? Flgende Dimensinen sind relevant: Wissenszuwachs im relevanten wissenschaftlich-technischen Adressatenkreis Angaben zur Nutzenkmmunikatin an die relevante Zielgruppe sind vrhanden und nachvllziehbar Nutzen, Vrteile bzw. USP sind qualitativ und quantitativ beschrieben und plausibel Wie grß ist die Wirkung bzw. die strategische Bedeutung der Prjektergebnisse auf den Förderungswerber? Zum Beispiel durch: Eine nachhaltige Aufstckung der F&E Kapazitäten Absicherung bzw. Ausbau des F&E-Standrtes Erweiterung der bisherigen F&E-Aktivitäten auf neue Anwendungsgebiete Aufbau vn F&E Plattfrmen Erschließung neuer Geschäftsfelder etc Wie vllständig und nachvllziehbar ist die Verwertungsstrategie anhand flgender Kriterien? Qualität der Verwertungs- und Disseminatinsstrategie für die wissenschaftlichen Ergebnisse Qualität der Verwertungsstrategie für die öknmisch relevanten Ergebnisse Wenn Persnen vn der Ergebnisverwertung des Vrhabens betrffen sind: Qualität der Berücksichtigung vn genderspezifischen Themenstellungen zur Ausschöpfung des öknmischen Ptenzials Angemessene Schutzstrategie bzw. Strategie zum faktischen Vrsprung gegenüber dem Mitbewerb Verwertungskmpetenz eigene der über bestehende Kntakte und Kperatinen in Bezug auf die Disseminatin und Verwertung der Prjektergebnisse 10 Relevanz des Vrhabens für die Ausschreibung In welchem Ausmaß trifft das Vrhaben die Ausschreibungsschwerpunkte? 4.2. In welchem Ausmaß trägt das Vrhaben zur Erreichung der Ausschreibungsziele bei? 8 8 Österreichische Einzelprjekte IF Seite 8 vn 18 Frschungsförderungsgesellschaft 01. September 2016 Versin 2.2

9 4.3. In welchem Ausmaß verändert die Förderung das Vrhaben in einer der mehreren der flgenden Dimensinen psitiv? Durchführbarkeit: Erst die Förderung macht das Vrhaben möglich Beschleunigung: Die Förderung beschleunigt die Umsetzung Umfang: Die Förderung vergrößert das Prjekt Reichweite: Die Förderung macht das Prjekt ambitinierter durch: Radikaleren Innvatinsansatz Höheres Risik Neue der weiterreichende Kperatinen Langfristigere strategische Ausrichtung Welche Dkumente braucht es für die Einreichung? Die Prjekteinreichung ist ausschließlich elektrnisch via ecall möglich: ecall Online-Kstenplan Prjektbeschreibung (inhaltliches Förderungsansuchen) Anlagen zum elektrnischen Antrag: Die Jahresabschlüsse der letzten 2 Geschäftsjahre (Bilanz, GuV) Eidesstattliche Erklärung zum KMU-Status bei Vereinen, Einzelunternehmen und ausländischen Unternehmen Ob nch weitere Dkumente der Anlagen erfrderlich sind, steht in der entsprechenden Vrlage für die Prjektbeschreibung (Antragsfrmular). Im Ausschreibungsleitfaden ist auch festgelegt, in welcher Sprache das Förderungsansuchen verfasst werden kann in der Regel ist dies Deutsch und/der Englisch. 1.8 Müssen weitere Prjekte angegeben werden? Zur Unterstützung der inhaltlichen Bewertung des Vrhabens sind weitere Prjekte mit Bezug zum beantragten Vrhaben anzuführen. Dabei sind die Ergebnisse und das aufgebaute Knw-Hw darzustellen. Relevant sind: Vrprjekte auf deren Ergebnisse das Vrhaben aufbaut Laufende der abgeschlssene Prjekte (der letzten 3 Jahre) mit inhaltlichem Bezug zum beantragten Vrhaben Die mehrmalige Anerkennung vn bereits geförderten Ksten der Kstenteilen ist nicht zulässig. Das beantragte Vrhaben ist klar vn bereits geförderten Prjekten mit inhaltlichem Bezug abzugrenzen. 1.9 Ist wissenschaftliche Integrität vrhanden? Eine Förderung erhalten nur Förderungsnehmer, die bei Antragstellung und während der Prjektabwicklung wissenschaftliche Integrität nachweisen. Österreichische Einzelprjekte IF Seite 9 vn 18 Frschungsförderungsgesellschaft 01. September 2016 Versin 2.2

10 Die FFG ist Mitglied der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität OeAWI: S ist sichergestellt, dass die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis eingehalten werden. Wenn im Zuge des Bewertungsverfahrens der im Rahmen der Prjektprüfung mangelnde wissenschaftliche Integrität der Fehlverhalten vermutet wird, können die ntwendigen Unterlagen an die Kmmissin für wissenschaftliche Integrität der OeAWI übermittelt werden. Die OeAWI entscheidet, b sie ein unabhängiges Untersuchungsverfahren einleitet. Im Bedarfsfall nimmt sie Untersuchungen vr. Bestätigt sich beim Untersuchungsverfahren mangelnde wissenschaftliche Integrität der ein Fehlverhalten wie z.b. ein Plagiat, muss das Ansuchen aus frmalen Gründen abgelehnt werden. Bei bereits geförderten Prjekten müssen die Förderungsmittel vermindert, einbehalten der rückgefrdert werden. 2 Die Einreichung 2.1 Wie verläuft die Einreichung? Die Einreichung ist nur elektrnisch und vr Ablauf der Einreichfrist via ecall möglich: Wie funktiniert es? Vrlage für die Prjektbeschreibung aus dem ecall dwnladen und ausarbeiten Kstenkalkulatin nline eingeben das System überprüft bei der Eingabe, b die Angaben den Förderungsbedingungen entsprechen (z.b. Förderungshöhe, maximale Prjektgröße) Fürs Uplad vrgesehene Dkumente hchladen Im ecall Antrag abschließen und Einreichung abschicken drücken Nach erflgreicher Einreichung wird autmatisch eine Einreichbestätigung per E- Mail versendet Nicht erfrderlich: Firmenmäßige Unterzeichnung und zusätzliche Einreichung per Pst Nicht möglich: Das Nachreichen der Ergänzen vn einzelnen Teilen des Antragfrmulars Bearbeiten nach abgeschicktem Förderungsansuchen Eingereicht wird durch den Förderungswerber der durch vertretungsbefugte Persnen. Die FFG kann einen Nachweis für die Vertretungsbefugnis anfrdern. Wenn Sie den Nachweis nicht bringen, behält sich die FFG das Recht vr das Förderungsansuchen aus frmalen Gründen abzulehnen. Das Tutrial zum ecall finden Sie unter: Österreichische Einzelprjekte IF Seite 10 vn 18 Frschungsförderungsgesellschaft 01. September 2016 Versin 2.2

11 2.2 Wie sicher sind vertrauliche Prjektdaten? Die FFG ist zur Geheimhaltung vn Firmen- und Prjektinfrmatinen gesetzlich verpflichtet nach 9 Abs 4 Österreichische Frschungsförderungsgesellschaft mbh- Errichtungsgesetz, BGBl. I Nr. 73/2004. Geheimhaltungspflicht besteht auch für externe ExpertInnen, die in Einzelfällen Prjekte beurteilen. Prjektinhalte und -ergebnisse können nur einvernehmlich mit Förderungsnehmern veröffentlicht werden. Persnenbezgene Daten können verwendet werden, nach 7 bis 11 des Datenschutzgesetzes 2000, BGBl. I Nr. 165/1999: Zum Abschluss und der Abwicklung des Förderungsvertrages Zur Wahrnehmung gesetzlich übertragener Aufgaben Für Kntrllzwecke Im Rahmen dieser Verwendung kann es dazu kmmen, dass die Daten insbesndere an Organe und Beauftragte des Rechnungshfes, des Bundesministeriums für Finanzen und der EU übermittelt der ffen gelegt werden müssen. Des Weiteren steht auch die Möglichkeit der Transparenzprtalabfrage gemäß 32 Abs 5 TDBG 2012 zur Verfügung. Für über diese Bestimmung hinausgehende Datenverwendungen ist vn der FFG eine Zustimmungserklärung einzuhlen. Weiterführende Infrmatinen zur Wahrung der Vertraulichkeit vn persnenbezgenen Daten während der Prjektlaufzeit stehen im ecall-tutrial. 3 Die Bewertung und die Entscheidung 3.1 Was ist die Frmalprüfung? Hier wird das Förderungsansuchen auf frmale Richtigkeit und Vllständigkeit überprüft. Das Ergebnis der Frmalprüfung kmmuniziert die FFG innerhalb vn 4 Wchen via ecall Nachricht: Bei nicht erfüllten Frmalvraussetzungen und nicht behebbaren Mängeln scheidet das Förderungsansuchen aus dem Verfahren aus Behebbare Mängel können Sie in einer angemessenen Frist beheben Wenn sich nach der Frmalprüfung nch unkrrekte Angaben herausstellen, kann das Förderungsansuchen auch nch später aus dem Verfahren ausscheiden. Die Checkliste Frmalprüfung finden Sie in der Vrlage zur Prjektbeschreibung. 3.2 Wie läuft die Bewertung ab? Natinale und internatinale ExpertInnen begutachten die eingereichten Dkumente nach den Kriterien in Kapitel 1.6. Unter Berücksichtigung der schriftlichen Gutachten, spricht das eingerichtete Bewertungsgremium eine Förderungsempfehlung aus. Österreichische Einzelprjekte IF Seite 11 vn 18 Frschungsförderungsgesellschaft 01. September 2016 Versin 2.2

12 GutachterInnen (Einzelpersnen der MitarbeiterInnen vn bestimmten Organisatinen) können mit Begründung ausgeschlssen werden. Dafür gibt es ein eigenes Eingabefeld im ecall. FFG-interne ExpertInnen überprüfen die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wie Bnität und Liquidität der beteiligten Unternehmen. Unternehmen in Schwierigkeiten 8 erhalten keine Förderung. 3.3 Wer trifft die Förderungsentscheidung? Die zuständigen BundesministerInnen treffen die Förderungsentscheidung auf Basis der Förderungsempfehlung des Bewertungsgremiums. 4 Der Ablauf der Förderung 4.1 Wie entsteht der Förderungsvertrag? Wenn es eine Zusage für eine Förderung gibt, sendet die FFG dem Förderungsnehmer ein zeitlich befristetes Förderungsanbt als Förderungsvertragsentwurf. Nimmt der Förderungsnehmer das Förderungsanbt rechtzeitig an, wird ein Förderungsvertrag erstellt. Inhalt des Förderungsvertrags: Förderungsnehmer Prjekttitel Höhe der förderbaren Prjektksten Bewilligte Förderung Förderungszeitraum Auszahlung der Förderung Berichtspflichten und zusätzliche Auflagen Der Förderungsnehmer muss den Förderungsvertrag firmenmäßig gezeichnet im Original returnieren. 4.2 Wie werden Empfehlungen und Auflagen berücksichtigt? Im Zuge der Begutachtung können Empfehlungen der verbindliche Auflagen frmuliert werden. Auflagen müssen erfüllt werden, damit ein Förderungsvertrag zustande kmmt. Es können auch Bedingungen sein, die ein Förderungsnehmer erst innerhalb der Prjektlaufzeit erfüllen muss. 8 Die Abklärung, b ein Unternehmen als in Schwierigkeiten einzustufen ist, erflgt auf Basis der Definitin in der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverrdnung (ABl. L 187 S. 19), der eurparechtlichen Grundlage der gegenständlichen Förderung. Österreichische Einzelprjekte IF Seite 12 vn 18 Frschungsförderungsgesellschaft 01. September 2016 Versin 2.2

13 4.3 Wie werden Förderungsraten ausgezahlt? Wenn die Auflagen erfüllt sind und der Förderungsvertrag unterzeichnet ist, wird die erste Rate ausgezahlt. Die Überweisung erflgt auf ein Bankknt des Förderungsnehmers. Weitere Raten werden nach Prjektfrtschritt ausgezahlt: Tabelle 3 Nach Prüfung der Zwischenberichte und Zwischenabrechnung W nötig: nach Erfüllung weiterer Auflagen Überwiesen wird nach FFG Ratenschema Wenn Förderungsmittel während der Laufzeit des Prjektes fließen, bedeutet dies nch keine Kstenanerkennung. FFG Ratenschema Prjektlaufzeit in Mnaten Anzahl der Berichte (Zwischenberichte und Endbericht) Rate in % der Förderung laut Vertrag 50 % 50 % 30 % 2. Rate bis zu % der Förderung laut Vertrag 30 % 40 % 30 % 3. Rate bis zu % der Förderung laut Vertrag 30 % Endrate bis zu % der Förderung laut Vertrag 20 % 10 % 10 % 4.4 Welche Berichte und Abrechnungen braucht es? Innerhalb eines Mnats nach den im Förderungsvertrag festgelegten Berichtslegungsterminen sind jeweils ein fachlicher Zwischenbericht swie eine Zwischenabrechnung via Berichtsfunktin des ecall-systems vrzulegen. Bei Prjekten mit einer Laufzeit vn weniger als 18 Mnaten entfällt die Zwischenabrechnung. Innerhalb vn 3 Mnaten nach Prjektende sind ein fachlicher Endbericht und eine Endabrechnung ebenfalls via Berichtsfunktin des ecall-systems zu legen. Anfrderung an Berichte und Abrechnungen: Sie enthalten die Beschreibung der Tätigkeiten und zusätzlich die Kstenangaben des Förderungsnehmers Berichte werden in ecall-frmularvrlagen verfasst Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit: Der Förderungsnehmer verpflichtet sich bei Bedarf mit der FFG und den zuständigen Ressrts zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit zusammenzuarbeiten. Dies betrifft insbesndere die Bereitstellung vn nicht vertraulichen Prjektinfrmatinen und Bildmaterial für elektrnische Disseminatinsprtale und andere mediale Zwecke. Österreichische Einzelprjekte IF Seite 13 vn 18 Frschungsförderungsgesellschaft 01. September 2016 Versin 2.2

14 4.5 Wie sllen Prjektänderungen kmmuniziert werden? Vertragliche Veränderungen zu Prjektinhalt, Ksten, Terminen der Förderungszeitraum müssen begründet und beantragt werden: via ecall-nachricht im Zwischen- der Endbericht Senden Sie die dazugehörigen Unterlagen als Uplad der ecall-nachricht bzw. per Pst. Alle Veränderungen vn Vertragsparametern brauchen eine FFG-Genehmigung. Kmmunizieren Sie unmittelbar bei: Wesentlichen Prjektänderungen Änderungen beim Förderungsnehmer wie neue Eigentumsverhältnisse der Inslvenzverfahren Teilen Sie flgende Änderungen im Zwischen- der Endbericht mit: Kstenumschichtungen innerhalb der Kstenkategrien wie z. B. Sachksten zu Persnalksten Wesentliche Kstenumschichtungen erfrdern eine Begründung und werden mit der Kstenumschichtungstabelle 9 beantragt. 4.6 Kann der Förderungszeitraum verlängert werden? Der Förderungszeitraum kann kstenneutral um maximal ein Jahr verlängert werden, wenn die Prjektziele nch nicht erreicht und der genehmigte Kstenrahmen nch nicht überschritten wurden. Die Vraussetzungen: Verzögerung hne Verschulden des Förderungsnehmers Prjekt ist weiterhin förderungswürdig ecall-antrag auf Verlängerung innerhalb der genehmigten Prjektlaufzeit 4.7 Was passiert nach dem Ende der Prjektlaufzeit? Nach Ende der Prjektlaufzeit liefert der Förderungsnehmer einen fachlichen Endbericht und eine Endabrechnung ab. Das Prjektcntrlling & Audit der FFG überprüft, b die Förderungsmittel widmungsgemäß verwendet wurden. Die Rechnungsprüfung stellt fest, welche Ksten endgültig anerkannt werden. Sie erhalten das Prüfungsergebnis schriftlich: Bei psitivem Ergebnis wird die widmungsgemäße Verwendung der Förderungsmittel bestätigt Bei negativem Ergebnis können entsprechende Rückfrderungen eingeleitet werden 9 Details zum Umgang mit Kstenumschichtungen finden Sie unter: Österreichische Einzelprjekte IF Seite 14 vn 18 Frschungsförderungsgesellschaft 01. September 2016 Versin 2.2

15 Zu den Förderungsmitteln: Wenn die ursprünglich geplanten Ksten erreicht werden, wird die festgelegte letzte Rate überwiesen. Bei Kstenunterdeckung werden die Förderungsmittel anteilig gekürzt. Förderungsmittel werden auch gekürzt, wenn inhaltliche, frmale der rechtliche Gründe dafür sprechen. Mehr zu Kstenanerkennung im Kstenleitfaden: Österreichische Einzelprjekte IF Seite 15 vn 18 Frschungsförderungsgesellschaft 01. September 2016 Versin 2.2

16 5 Anhang 5.1 Frschungskategrie Industrielle Frschung Industrielle Frschung umfasst planmäßiges Frschen der kritisches Erfrschen zur Gewinnung neuer Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Ziel, neue Prdukte, Verfahren der Dienstleistungen zu entwickeln der bestehende wesentlich zu verbessern. Das kann auch umfassen: Entwickeln vn Teilen kmplexer Systeme Sfern für die Validierung vn technlgischen Grundlagen ntwendig: Bau vn Prttypen in Labrumgebung der in einer Umgebung mit simulierten Schnittstellen zu bestehenden Systemen Bau vn Piltlinien Industrielle Frschung reicht maximal bis zum Funktinsnachweis. Hier finden Sie Fragen, die eine Einstufung in die Prjektkategrie erleichtern. Bei mehrheitlich psitiven Antwrten liegt eine Einstufung als Industrielle Frschung nahe: Kann ausgeschlssen werden, dass die Ergebnisse direkt kmmerziell verwertet werden? Handelt es sich um planmäßiges Frschen der kritisches Erfrschen zur Gewinnung neuer Kenntnisse und Fähigkeiten? Finden die Frschungsaktivitäten überwiegend in einer Labrumgebung bzw. im Labrmaßstab statt? Ist ein hhes Frschungsrisik vrhanden? Ist eine geringe technische Reife bzw. ein geringer Integratinsgrad vrhanden? Ist eine - auf die Branche bezgen - grße zeitliche Entfernung zur Marktreife gegeben? Dienen Prttypen lediglich der Validierung vn technischen Grundlagen und kann ausgeschlssen werden, dass der Bau vn Prttypen über die Labrumgebung hinausgeht? Kann ausgeschlssen werden, dass ein Prttyp entwickelt wird, dessen Frm, Gestalt, Maßstab, Funktinsweise, Bedienung und Herstellung dem Endprdukt bereits weitgehend ähnelt? Österreichische Einzelprjekte IF Seite 16 vn 18 Frschungsförderungsgesellschaft 01. September 2016 Versin 2.2

17 5.2 Technlgy Readiness Levels Wenn sich Ausschreibungen auf die TRL Systematik (Technlgy readiness levels 10 ) beziehen, gilt flgende Zurdnung: Tabelle 4 Technlgy Readiness Levels Frschungskategrie Technlgy Readiness Level Orientierte Grundlagenfrschung Industrielle Frschung Experimentelle Entwicklung Markteinführung TRL 1 Nachweis der Grundprinzipien TRL 2 Ausgearbeitetes (Technlgie-)Knzept TRL 3 Experimentelle Bestätigung des (Technlgie-) Knzepts auf Kmpnentenebene TRL 4 Funktinsnachweis der Technlgie im Labr(- maßstab) auf Systemebene TRL 5 Funktinsnachweis der Technlgie in simulierter, dem späteren Einsatz entsprechender Umgebung beim industriellen Einsatz im Fall vn Schlüsseltechnlgien TRL 6 Demnstratin der Technlgie in simulierter, dem späteren Einsatz entsprechender Umgebung beim industriellen Einsatz im Fall vn Schlüsseltechnlgien TRL 7 Demnstratin des Prttyp(-systems) in Einsatzumgebung TRL 8 System technisch fertig entwickelt, abgenmmen bzw. zertifiziert TRL 9 System hat sich in Einsatzumgebung bewährt, wettbewerbsfähige Prduktin im Fall vn Schlüsseltechnlgien 10 Cmmunicatin frm the Cmmissin: A Eurpean strategy fr Key Enabling Technlgies A bridge t grwth and jbs : S.18: Österreichische Einzelprjekte IF Seite 17 vn 18 Frschungsförderungsgesellschaft 01. September 2016 Versin 2.2

18 5.3 Meilensteine der Ausschreibung (bis zur Startrate) Einreichung via ecall Öffnung der Ausschreibung Einreichfrist Sie erhalten das Ergebnis der Frmalprüfung Frmalprüfung durch die FFG Fachliche Begutachtung durch natinale/internatinale ExpertInnen Überprüfung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch FFG Förderungsempfehlung an den/die jeweils zuständige/n BundesministerIn(nen) Förderungsentscheidung durch den/die jeweils zuständige/n BundesministerIn(nen) Zustimmung: Sie erhalten einen Vertragsentwurf der Ablehnung: Sie erhalten ein Ablehnungsschreiben Bekanntgabe an die Förderungswerbenden durch die FFG Annahme des Vertragsentwurfs Erfüllung Auflagen vr Vertrag Förderungsvertrag Förderungszeitraum Art und Höhe der Förderung Förderbare Ksten Prjektspezifische Bedingungen und Auflagen Berichtspflichten unterzeichnet durch die FFG und den Förderungsnehmer Annahme des Förderungsvertrags durch Rücksendung eines firmenmäßig gezeichneten Exemplars Erfüllung der Auflagen vr Startrate Startrate & Prjektstart Österreichische Einzelprjekte IF Seite 18 vn 18 Frschungsförderungsgesellschaft 01. September 2016 Versin 2.2

Leitfaden für Leitprojekte

Leitfaden für Leitprojekte Leitfaden für Leitprjekte Versin 2.0 Gültig ab 20. April 2015 Vrwrt... 3 1 Die Basis für eine Förderung... 3 1.1 Was sind Leitprjekte?... 3 1.2 Was sind die Anfrderungen an ein Knsrtium?... 4 1.3 Welche

Mehr

Leitfaden für Kooperative F&E Projekte

Leitfaden für Kooperative F&E Projekte Leitfaden für Kperative F&E Prjekte Versin 2.1 Gültig ab 01. September 2015 Vrwrt... 3 1 Die Basis für eine Förderung... 3 1.1 Was sind Kperative F&E Prjekte?... 3 1.2 Was sind die Anfrderungen an ein

Mehr

FEMtech Praktika für Studentinnen 2016

FEMtech Praktika für Studentinnen 2016 Talente nützen: Chancengleichheit FEMtech Praktika für Studentinnen 2016 Ausschreibungsleitfaden Einreichfrist 16. September 2016 Versin 1.0, gültig ab 02.05.2016 Inhaltsverzeichnis Vrwrt... 2 1 Das Wichtigste

Mehr

FEMtech Praktika für Studentinnen 2017

FEMtech Praktika für Studentinnen 2017 Talente nützen: Chancengleichheit FEMtech Praktika für Studentinnen 2017 Ausschreibungsleitfaden Einreichfrist 15. September 2017 Versin 1.0, gültig ab 02.05.2017 Inhaltsverzeichnis Vrwrt 2 1 Das Wichtigste

Mehr

Talente nützen: Chancengleichheit. FEMtech Praktika für Studentinnen 2015. Ausschreibungsleitfaden. Einreichfrist: 31.07.2015

Talente nützen: Chancengleichheit. FEMtech Praktika für Studentinnen 2015. Ausschreibungsleitfaden. Einreichfrist: 31.07.2015 Talente nützen: Chancengleichheit FEMtech Praktika für Studentinnen 2015 Ausschreibungsleitfaden Einreichfrist: 31.07.2015 V1.0 gültig ab 04.05.2015 Inhaltsverzeichnis PRÄAMBEL... 2 1. DAS WICHTIGSTE IN

Mehr

Talente. Bewertungshandbuch zur Begutachtung der. Karriere-Grants laufende Einreichung

Talente. Bewertungshandbuch zur Begutachtung der. Karriere-Grants laufende Einreichung Talente Bewertungshandbuch zur Begutachtung der Karriere-Grants laufende Einreichung gültig ab 20. April 2015 Programmverantwortung: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) Programm-Management:

Mehr

Informationen zum Berichtswesen. Dissertationen im Thema Mobilität der Zukunft

Informationen zum Berichtswesen. Dissertationen im Thema Mobilität der Zukunft Informationen zum Berichtswesen Dissertationen im Thema Mobilität der Zukunft Von der Förderungsentscheidung zum Vertrag: DIE WICHTIGSTEN SCHRITTE BIS ZUR STARTRATE Förderungsempfehlung durch Bewertungsgremium

Mehr

Leitfaden Projekt.Start

Leitfaden Projekt.Start Leitfaden Prjekt.Start Einreichfrist: laufende Einreichmöglichkeit Versin 3.0 Versin 3.0 gültig ab 01.01.2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0 PRÄAMBEL... 3 1 AUSSCHREIBUNGSZIELE... 3 2 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE...

Mehr

Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen Unionsrahmen

Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen Unionsrahmen Frschungs-, Entwicklungs- und Innvatinsbeihilfen Uninsrahmen Quelle Uninsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung vn Frschung, Entwicklung und Innvatin, ABl. der EU C 298 vm 27. Juni 2014, S. 1ff.

Mehr

Leitfaden zum Berichtswesen Wien, Juni 2012

Leitfaden zum Berichtswesen Wien, Juni 2012 Leitfaden zum Berichtswesen Wien, Juni 2012 Version 1.0 Programm AplusB 2.0 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. Wie sind Empfehlungen und Auflagen zu berücksichtigen?... 3 3. Wie erfolgt

Mehr

Leitfaden für Einzelprojekte der Industriellen Forschung - EFRE

Leitfaden für Einzelprojekte der Industriellen Forschung - EFRE Leitfaden für Einzelprojekte der Industriellen Forschung - EFRE Einreichfrist: laufende Einreichung Version 1.0 Version 1.0 gültig ab 21.12.2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort... 3 1 Die Basis für

Mehr

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung PrTRANS - 4.0 Leitfaden Versin 1. August 2015 Der Leitfaden dient zur Präzisierung des Prgrammdkuments. Die im Prgrammdkument enthaltenen Infrmatinen gelten in jedem Fall, auch wenn sie im Leitfaden nicht

Mehr

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins.

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins. Allgemeine Infrmatinen Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins. Errichtung des Vereins Ein Verein wird durch die Vereinbarung vn Statuten

Mehr

Praktika für Schülerinnen und Schüler 2016

Praktika für Schülerinnen und Schüler 2016 Talente entdecken: Nachwuchs Praktika für Schülerinnen und Schüler 2016 Ausschreibungsleitfaden Einreichfrist 22. Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 0 Das Wichtigste in Kürze... 3 1 Mtivatin... 4 1.1 Ziele der

Mehr

Universität Ulm Dezernat I Abteilung I-1, Forschung und Technologietransfer Frau Sauter / Herr Dr. Müller Helmholtzstraße Ulm.

Universität Ulm Dezernat I Abteilung I-1, Forschung und Technologietransfer Frau Sauter / Herr Dr. Müller Helmholtzstraße Ulm. Fördernummer: Eingangsdatum: Aktenzeichen: Bitte senden Sie die Unterlagen an: Universität Ulm Dezernat I Abteilung I-1, Frschung und Technlgietransfer Frau Sauter / Herr Dr Müller Helmhltzstraße 16 89081

Mehr

Flüchtlinge werden Freunde

Flüchtlinge werden Freunde Flüchtlinge werden Freunde Ausschreibung Prjektunterstützung Jugendverbände durch den Kreisjugendring München-Land Infrmatin an die Jugendverbände und Jugendinitiativen im Kreisjugendring München-Land

Mehr

Infomappe zur Zertifizierung als Junior ProjektmanagerIn (IPMA Level D )

Infomappe zur Zertifizierung als Junior ProjektmanagerIn (IPMA Level D ) Infmappe zur Zertifizierung als Junir PrjektmanagerIn (IPMA Level D ) 1 Allgemeines zur Zertifizierung... 2 1.1 Zertfizierungsprzess im Überblick... 2 1.2 Vrraussetzungen für die Zertifizierung... 2 1.3

Mehr

Infomappe zur Zertifizierung als Junior ProjektmanagerIn (IPMA Level D )

Infomappe zur Zertifizierung als Junior ProjektmanagerIn (IPMA Level D ) Infmappe zur Zertifizierung als Junir PrjektmanagerIn (IPMA Level D ) 1 Allgemeines zur Zertifizierung... 2 1.1 Zertifizierungsprzess im Überblick... 2 1.2 Vraussetzungen für die Zertifizierung... 2 1.3

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Leitfaden für Sondierungen Version 1.2

Leitfaden für Sondierungen Version 1.2 Leitfaden für Sondierungen Version 1.2 V1.2 gültig ab 01.05.2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0 PRÄAMBEL... 3 1 ANFORDERUNGEN UND FÖRDERUNGSKONDITIONEN... 3 1.1 Was sind Sondierungen?... 3 1.2 Welche Anforderungen

Mehr

Ausschreibungsleitfaden für die 4. Ausschreibung Qualifizierungsseminare mit Bildungs.Prämie

Ausschreibungsleitfaden für die 4. Ausschreibung Qualifizierungsseminare mit Bildungs.Prämie Ausschreibungsleitfaden für die 4. Ausschreibung Qualifizierungsseminare mit Bildungs.Prämie im Rahmen des Förderungsschwerpunkts: Forschungskompetenzen für die Wirtschaft Version 1.0 Gültig ab 10. Jänner

Mehr

Verpflichtende Energieaudits nach dem novellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Verpflichtende Energieaudits nach dem novellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Verpflichtende Energieaudits nach dem nvellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Für alle größeren Unternehmen: Energieaudit wird Pflicht 19.05.2015 Hintergrund Energiewende Ziele der EU 2 Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen Anerkennung vn im Ausland erbrachten Studienleistungen Erfahrungen, Praxis, Verfahren, Mdelle Martin Schifferings, Leiter des Referats Erasmus+ Leitaktin 3: Plitikunterstützung 1 Gliederung VORTRAG Hchschulplitischer

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG) Sekretariat des DBR: BAG SELBSTHILFE e.v. Kirchfeldstraße 149, 40215 Düsseldorf, Telefon: 0211 31006-49, Fax: 0211 31006-48, Mail: info@deutscher-behindertenrat.de, www.deutscher-behindertenrat.de Entwurf

Mehr

BASEC- Einführung. Elektronische Einreichung von Forschungsprojekten. Nathalie Schwab CTU Bern Universität Bern

BASEC- Einführung. Elektronische Einreichung von Forschungsprojekten. Nathalie Schwab CTU Bern Universität Bern BASEC- Einführung Elektrnische Einreichung vn Frschungsprjekten Nathalie Schwab CTU Bern Universität Bern 14.06.2016, CTU Lectures Allgemeine Infrmatinen > BASEC: Business Administratin System fr Ethics

Mehr

Grundsätze zur Bewirtschaftung und Abrechnung für IBH-Projektmittel

Grundsätze zur Bewirtschaftung und Abrechnung für IBH-Projektmittel Grundsätze zur Bewirtschaftung und Abrechnung für IBH-Prjektmittel Die Bewilligung und Abwicklung der IBH-Prjektmittel erflgt durch die Universität Knstanz in Anwendung vn 44 LHO Baden-Württemberg und

Mehr

Antrag. zur Aufnahme in die öbv-liste. Experte für Betontechnik. Antragsteller: NACHNAME/Vorname/Titel:... Geburtsdatum:... Geburtsort:...

Antrag. zur Aufnahme in die öbv-liste. Experte für Betontechnik. Antragsteller: NACHNAME/Vorname/Titel:... Geburtsdatum:... Geburtsort:... Antrag zur Aufnahme in die öbv-liste Experte für Betntechnik An die Österreichische Bautechnik Vereinigung (öbv) Karlsgasse 5 A-1040 Wien ffice@bautechnik.pr Hiermit wird die Aufnahme in die öbv-liste

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung Ausschreibung An alle staatlichen Hchschulen in Trägerschaft des Freistaats Bayern 1. Überblick Um den Przess der Digitalisierung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 9 Seite 739

Amtliche Mitteilungen der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 9 Seite 739 Amtliche Mitteilungen der Gerg-August-Universität Göttingen vm 23.09.2004/Nr. 9 Seite 739 Präsidium: Das Präsidium hat in seiner Sitzung am 08.09.2004 gemäß 37 Abs. 1 Satz 3 des Niedersächsischen Hchschulgesetzes

Mehr

Programmdokument. für Sicherheitsforschung - www.kiras.at. Österreichisches Förderungsprogramm. für Sicherheitsforschung - www.kiras.

Programmdokument. für Sicherheitsforschung - www.kiras.at. Österreichisches Förderungsprogramm. für Sicherheitsforschung - www.kiras. Österreichisches für Sicherheitsfrschung - www.kiras.at Förderungsprgramm Österreichisches Förderungsprgramm für Sicherheitsfrschung - www.kiras.at Prgrammdkument für alle Prgrammlinien des Prgramms KIRAS

Mehr

Call Start Tech Vienna 2016 Ausschreibungstext

Call Start Tech Vienna 2016 Ausschreibungstext Förderprgramm FORSCHUNG Call Start Tech Vienna 2016 Ausschreibungstext Lieseltte Schleicher, MA Wien, Mai 2016 1/11 1. Name der Ausschreibung Call Start Tech Vienna 2016 2. Rechtsgrundlagen Diesem Call

Mehr

Leitfaden für Strukturaufbau-Projekte Version 1.0

Leitfaden für Strukturaufbau-Projekte Version 1.0 Leitfaden für Strukturaufbau-Projekte Version 1.0 V1.0 gültig ab 13.06.2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0. 1. PRÄAMBEL... 3 ANFORDERUNGEN UND FÖRDERUNGSKONDITIONEN... 3 2. 3. 4. 1.1 Was sind Strukturaufbau-Projekte?...

Mehr

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten: 1. Klagenfurter KMU-Tagung 24.-25.9.2009 Wissenstransfer und Innvatinsaktivitäten: Ein Erklärungsmdell zur erflgreichen Gestaltung vn Wissenstransfer zwischen Frschungseinrichtungen und KMUs Rmana Rauter

Mehr

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016 ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb-02.02 Bregenz, am 29. März 2016 Betreff: Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung für die Förderung von Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Knferenz zur Stärkung der externen öffentlichen Finanzkntrlle in den Reginen der INTOSAI INTOSAI Wien, Österreich 26. 27. Mai 2010 Schlussflgerungen und Empfehlungen 27. Mai 2010 Rechnungshf, Dampfschiffstrasse

Mehr

Vereinbarungserklärung zur Bereitstellung von virtuellen Windows Servern

Vereinbarungserklärung zur Bereitstellung von virtuellen Windows Servern zur Bereitstellung vn virtuellen Windws Servern 0. Präambel Grundlage ist die Benutzerrdnung des ZIM nachflgend Anbieter genannt. Berechtigt sind Einrichtungen der Universität Wuppertal, vertreten durch

Mehr

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME 23.12.2015 30.03.2016 STRATEGISCHE ZIELE VON Auf- und den Ausbau transnationaler FEI-Netzwerke zur Intensivierung des Technologietransfers zwischen Unternehmen (insbesondere

Mehr

Erasmus+ 2017/18 STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIUM (SMS) VERLÄNGERUNG

Erasmus+ 2017/18 STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIUM (SMS) VERLÄNGERUNG Erasmus+ 2017/18 STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIUM (SMS) VERLÄNGERUNG Verlängerung der Mbilitätsdauer In der Regel werden Studierende der Universität Ulm im Austausch für eine Mbilitätsphase vn 1 Semester

Mehr

Leitfaden zum Berichtswesen Strategische Entwicklung von Impulszentren

Leitfaden zum Berichtswesen Strategische Entwicklung von Impulszentren Strategische Entwicklung von Impulszentren Wien, Mai 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Was ist der Zweck des Berichtswesens?... 3 2. Wie setzt sich das Berichtswesen zusammen?... 3 2.1.

Mehr

Leitfaden zur Förderung von Innovationslaboren

Leitfaden zur Förderung von Innovationslaboren Leitfaden zur Förderung von Innovationslaboren Version 1.0 Gültig ab Mai 2016 V 0.1 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0. VORWORT... 3 1. DIE BASIS FÜR EINE FÖRDERUNG... 5 1.1 Was sind Innovationslabore?... 5

Mehr

Vereinbarung über die Teilnahme am Projekt

Vereinbarung über die Teilnahme am Projekt Vereinbarung über die Teilnahme am Prjekt Benchmarking und Best Practices in der österreichischen Wasserversrgung Unternehmensvergleich und Leistungsdarstellung Unternehmens Benchmarking 2016 zwischen

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Leitfaden für Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen Version 2.0

Leitfaden für Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen Version 2.0 Leitfaden für Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen Version 2.0 Version 2.0 Mai 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0 PRÄAMBEL... 3 1 ANFORDERUNGEN UND KONDITIONEN... 3 1.1 Was sind Forschungs- und

Mehr

Ablaufbeschreibung Fax Angebote AE-Markt

Ablaufbeschreibung Fax Angebote AE-Markt AGCS Gas Clearing and Settlement AG Ablaufbeschreibung Fax Angebte AE-Markt V 1.0 Stand: September 2007 Seite 1 / 7 Ablaufbeschreibung Fax Angebte AE-Markt Dkumentenverwaltung Dkument-Histrie Versin Status

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Richtlinie zur Datenbearbeitung

Richtlinie zur Datenbearbeitung Umgang mit Persnendaten bei Health Inf Net AG (HIN) 1 Grundlegende Bestimmungen 1.1 Zweck und Geltungsbereich Im Gesundheitswesen herrschen im Umgang mit medizinischen Daten verschärfte Datenschutzbestimmungen.

Mehr

Antrag auf Studienplanänderung. Handreichung zur Antragstellung für Studierende (ab Mai 2017)

Antrag auf Studienplanänderung. Handreichung zur Antragstellung für Studierende (ab Mai 2017) Antrag auf Studienplanänderung Handreichung zur Antragstellung für Studierende (ab Mai 2017) Ein neues Frmular für die Studienplanänderung (SPÄ) Was ist neu? Flgende Neuerungen sllen sicherstellen, dass

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen Prjektarbeit Knzept zur Bewertung und Anfrderungen Jede Schülerin und jeder Schüler muss im Rahmen der Abschlussprüfung zum Hauptschulabschluss (in Jahrgangsstufe 9) und zum Realschulabschluss (in Jahrgangsstufe

Mehr

Richtig einreichen 7. ASAP Ausschreibung

Richtig einreichen 7. ASAP Ausschreibung Richtig einreichen 7. ASAP Ausschreibung Das österreichisches Weltraumprogramm ASAP Agentur für Luft- und Raumfahrt PROGRAMMTRÄGER Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Agentur für

Mehr

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 : 0 Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 : Name des Gutachters GAG: SFG Zusammenfassung der Bewertung: Kriterium: Punkte 2 (zutreffende Punktzahl bitte ankreuzen) völlig ungenügend ausgezeichnet 1. Wirtschaftliche

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

PROGRAMM ZUR ENTWICKLUNG UND ERSCHLIESSUNG DER KÜNSTE (PEEK)

PROGRAMM ZUR ENTWICKLUNG UND ERSCHLIESSUNG DER KÜNSTE (PEEK) PROGRAMM ZUR ENTWICKLUNG UND ERSCHLIESSUNG DER KÜNSTE (PEEK) Prgrammdkument Juli 2013 Kntakt Dr. Eugen Banauch Prgrammmanagement Prgramm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) FWF - Der Wissenschaftsfnds

Mehr

Anlage 3 zum Lieferantenrahmenvertrag Vereinbarung über elektronischen Datenaustausch

Anlage 3 zum Lieferantenrahmenvertrag Vereinbarung über elektronischen Datenaustausch 1 Zielsetzung und Geltungsbereich 1.1 Die EDI-Vereinbarung, nachflgend die Vereinbarung genannt, legt die rechtlichen Bedingungen und Vrschriften fest, denen die Parteien bei der Abwicklung vn Transaktinen

Mehr

I. Wie kommt es zu einer Gewährung einer Kurzarbeitsbeihilfe?

I. Wie kommt es zu einer Gewährung einer Kurzarbeitsbeihilfe? I. Wie kmmt es zu einer Gewährung einer Kurzarbeitsbeihilfe? 1. Was ist die Grundvraussetzung für eine Beihilfe bei Kurzarbeit? Das Unternehmen muss sich in vrüber gehenden, nicht saisnbedingten, wirtschaftlichen

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung vn Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vm 13.05.2013) Präambel Damit Kinder ptimale Entwicklungsmöglichkeiten erhalten,

Mehr

Kundeninformation "Pfändung, Abtretung, Privatinsolvenz

Kundeninformation Pfändung, Abtretung, Privatinsolvenz Kundeninfrmatin "Pfändung, Abtretung, Privatinslvenz in SAP HCM Versin 1 Cpyright Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Bezeichnungen und dergleichen, die in diesem Dkument hne besndere Kennzeichnung aufgeführt

Mehr

Neuerungen bei der Förderung von Energieberatungen und Effizienzmaßnahmen

Neuerungen bei der Förderung von Energieberatungen und Effizienzmaßnahmen Neuerungen bei der Förderung vn Energieberatungen und Effizienzmaßnahmen Netzwerktreffen Mittelstand für Energieeffizienz 11.02.2015 Agenda I. Förderprgramm Energieberatung im Mittelstand I. Antragsberechtigung

Mehr

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732 Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom 30.11.2015 Seite 719 bis 732 Richtlinien über die Gewährung von arbeitsplatzschaffenden Existenzgründungshilfen für Handwerksmeister/-innen (Meistergründungsprämie

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training II Zertifizierte NLP-Master-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin August 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH 33602

Mehr

IHK n Die Weiterbildung. Fachkraft im Bewachungsgewerbe. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Termin. Schulungsort. Termin. Schulungsort.

IHK n Die Weiterbildung. Fachkraft im Bewachungsgewerbe. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Termin. Schulungsort. Termin. Schulungsort. Seite 1 730 0 Fachkraft im Bewachungsgewerbe 29.06.2017 bis 20.07.2017 Gethestraße 1a 03046 Cttbus 26.09.2017 bis 19.10.2017 Gethestraße 1a 03046 Cttbus 23.11.2017 bis 14.12.2017 Gethestraße 1a 03046 Cttbus

Mehr

Der Senat von Berlin WiTechForsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477

Der Senat von Berlin WiTechForsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477 Der Senat vn Berlin WiTechFrsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477 An das Abgerdnetenhaus vn Berlin über Senatskanzlei G Sen V r l a g e zur Kenntnisnahme des Senats vn Berlin über Durchführung des VC

Mehr

Vorstellung des neuen EDL-G

Vorstellung des neuen EDL-G Vrstellung des neuen EDL-G Das neue Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G): Wer ist betrffen und welche Möglichkeiten bieten sich? Expertentag im Rahmen der Bayerischen Klimawche 24.07.2015 Hintergrund Energiewende

Mehr

Salzburger Wohnbauförderung Antragstellung ab 2017

Salzburger Wohnbauförderung Antragstellung ab 2017 ab 02.01.2017 Salzburger Whnbauförderung Antragstellung ab 2017 Abteilung 10 Whnen und Raumplanung Überblick zur Förderung Anfang 2017 wird die Antragstellung in der Whnbauförderung (mit Ausnahme der Whnbeihilfe)

Mehr

Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting Förderung vn Beratungen zum Energiespar-Cntracting Referent: Veranstaltung: Datum: Benjamin Frank 5. Landesnetzwerktreffen Energie & Kmmune, Dessau-Rßlau 19.11.2015 Agenda I. Übersicht: Förderprgramme

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von Projektassistenzen

Anleitung zur Einrichtung von Projektassistenzen Anleitung zur Einrichtung vn Prjektassistenzen Zweck Die im rechtlichen Sinn für ein beim DAAD beantragtes Prjekt verantwrtliche Persn, der sgenannte Prjektverantwrtliche kann weiteren Persnen ermöglichen

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE Kooperationsvereinbarung Präambel Die Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) und das Europäische Institut

Mehr

PROJECT SCOPE STATEMENT PRODYNA Project Planning and Calculation Tool

PROJECT SCOPE STATEMENT PRODYNA Project Planning and Calculation Tool PROJECT SCOPE STATEMENT PRODYNA Prject Planning and Calculatin Tl Autr/-en: Jens Weimar (jweimar): jens.weimar@prdyna.de C:\Dkumente und Einstellungen\jweimar.PRODYNA\Desktp\Dat en\biz_prjekte\prjekt Planning

Mehr

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen Allgemeine Infrmatinen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversinen Die GRAPHISOFT Studentenversinen sind für bezugsberechtigte* Studierende, Auszubildende und Schüler kstenls** und stehen ihnen

Mehr

Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Support

Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Support Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Supprt Infinigate Deutschland GmbH Grünwalder Weg 34 D-82041 Oberhaching/München Telefn: 089 / 89048 400 Fax: 089 / 89048-477 E-Mail: supprt@infinigate.de Internet:

Mehr

Beschluss zum Antrag der Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS e.v.)

Beschluss zum Antrag der Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS e.v.) Drs. AR 12/2009 Beschluss zum Antrag der Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS e.v.) (Beschluss des Akkreditierungsrates vom 03.03.2009) I. Die Stiftung zur

Mehr

Mittelstandsrichtlinie des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit (SMWA)

Mittelstandsrichtlinie des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) Zusammengestellt durch Wirtschaftsförderung Stadt Cswig Mittelstandsrichtlinie des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) Überblick (Vr)Gründungsberatung Zuwendungsempfänger sind Persnen

Mehr

Talente nützen: Chancengleichheit FEMtech Karriere-Check für KMU Ausschreibungsleitfaden

Talente nützen: Chancengleichheit FEMtech Karriere-Check für KMU Ausschreibungsleitfaden Talente nützen: Chancengleichheit FEMtech Karriere-Check für KMU Ausschreibungsleitfaden V1.0gültig ab 20.04.2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE... 4 2. MOTIVATION... 5 3. ANFORDERUNGEN

Mehr

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz (Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 07.07.2014) des Landkreises Prignitz Geschäftsbereich

Mehr

1 Name, Sitz. SATZUNG der Bürger-Energiegenossenschaft Hersfeld eg. 2 Zweck und Gegenstand. Inhalt

1 Name, Sitz. SATZUNG der Bürger-Energiegenossenschaft Hersfeld eg. 2 Zweck und Gegenstand. Inhalt SATZUNG der Bürger-Energiegenssenschaft Hersfeld eg in der Fassung des Beschlusses der Gründungsversammlung vm 02. April 2012 in Bad Hersfeld Inhalt 1 Name, Sitz... 1 2 Zweck und Gegenstand... 1 3 Mitgliedschaft...

Mehr

RIZ GENIUS 2017 Ideen- und Gründerpreis. Leitfaden zur Einreichung

RIZ GENIUS 2017 Ideen- und Gründerpreis. Leitfaden zur Einreichung RIZ GENIUS 2017 Ideen- und Gründerpreis Leitfaden zur Einreichung Der RIZ GENIUS Ideen- und Gründerpreis sucht und prämiert innvative, niederösterreichische Geschäftsideen! Der RIZ GENIUS Ideen- und Gründerpreis

Mehr

Zertifikat. Kunststoffverwertung. Brockmann Recycling GmbH Heinrich-Brockmann-Straße 1 24568 Nützen/Kaltenkirchen

Zertifikat. Kunststoffverwertung. Brockmann Recycling GmbH Heinrich-Brockmann-Straße 1 24568 Nützen/Kaltenkirchen Zertifikat Kunststffverwertung Brckmann Recycling GmbH Heinrich-Brckmann-Straße 1 24568 Nützen/Kaltenkirchen Die Anlage, wurde am 13. Juli 2015 durch die eccycle GmbH auditiert und hat den Nachweis erbracht,

Mehr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen SEMINARBESCHREIBUNG Crssqualifizierung Prjektmanagement und Micrsft Office Prject Seminarziele: Zielgruppe: Vraussetzungen Seminarinhalte: Dauer: Methde: Besndere Merkmale: Die Teilnehmer lernen den Lebenszyklus

Mehr

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenanerkennung in FFG-Projekten Kostenleitfaden April 2015

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenanerkennung in FFG-Projekten Kostenleitfaden April 2015 FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenanerkennung in FFG-Projekten Kostenleitfaden 2.0 27. April 2015 INHALT Ausgangslage Förderbare Kosten Kostenplan / Abrechnung / Prüfung vor

Mehr

Persönliche Daten des Kindes/des Jugendlichen

Persönliche Daten des Kindes/des Jugendlichen Persönliche Daten des Kindes/des Jugendlichen Vrname Nachname Geburtsdatum Geschlecht M W Szialversicherungsnummer/Versicherungsträger Kindergarten/Schule/Ausbildungsstätte/Snstiges Hauptwhnsitz Staatsbürgerschaft

Mehr

Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung modularer Produktarchitekturen

Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung modularer Produktarchitekturen EINLADUNG ZUM INTENSIV-SEMINAR MODULARISIERUNG Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung mdularer Prduktarchitekturen - In 7 Schritten zu Plattfrmen und mdulare Baukästen - Vertikale und

Mehr

Label-Guide Stand: 10 2014

Label-Guide Stand: 10 2014 Label-Guide Stand: 10 2014 Der ClimatePartner Label-Guide 2 Über ClimatePartner ClimatePartner ist ein führender Business Slutin Prvider für Klimaschutz und unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei,

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Teilnahmewettbewerb zur Ausschreibung. Konzepterstellung und Produktion eines Hamburg- Imagefilms

Teilnahmewettbewerb zur Ausschreibung. Konzepterstellung und Produktion eines Hamburg- Imagefilms Teilnahmewettbewerb zur Ausschreibung Knzepterstellung und Prduktin eines Hamburg- Imagefilms Teilnahmewettbewerb Hamburg-Imagefilm 1 vn 8 Hamburg Marketing GmbH INHALT 1. Auftraggeber und Absender 3 2.

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Ausschreibung 2016 Innovative Investitionen in der Sachgütererzeugung

Ausschreibung 2016 Innovative Investitionen in der Sachgütererzeugung Ausschreibung 2016 Innvative Investitinen in der Sachgütererzeugung Wien, im Dezember 2015 Adresse Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fnds der Stadt Wien. Mariahilfer Straße 20, 1070 Wien Telefn +43 1 4000 86

Mehr

C ISPA Center for IT -Security, Privacy and Accountability. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Positionspapier aus Forschungssicht

C ISPA Center for IT -Security, Privacy and Accountability. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Positionspapier aus Forschungssicht FRAUNHOFER-INSTITUT Für sichere infrmatinstechnlgie Technical Reprt Psitinspapier aus Frschungssicht Sicherheitstechnik im IT-Bereich Michael Waidner, Michael Backes, Jörn Müller-Quade C ISPA Center fr

Mehr

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie Stadt Rödental Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie 1. Zieldefinitin a) Die Stadt Rödental führt ein Markterkundungsverfahren nach

Mehr

KWF-Zusatzprogramm»Beschäftigungsbonus«

KWF-Zusatzprogramm»Beschäftigungsbonus« KWF-Zusatzprogramm»Beschäftigungsbonus«im Rahmen der KWF-Rahmenrichtlinie sowie den dazugehörigen KWF-Programmen»Investitionsförderungen«bzw.»Innen- und Wie lautet die Zielsetzung? Das gegenständliche

Mehr

Fördermöglichkeiten für Weiterbildung

Fördermöglichkeiten für Weiterbildung msa b GmbH Fördermöglichkeiten für Weiterbildung Managementsystem- Ausbildungs- und Beratungsgesellschaft Am Hlzbach 10 48231 Warendrf Tel.: 0 25 81 91 03 00 Fax: 0 25 81 91 03 09 E-Mail: inf@ms-abc.de

Mehr

Paketlösungen. TripleS Consulting GmbH. - Strategies - Solutions - Services -

Paketlösungen. TripleS Consulting GmbH. - Strategies - Solutions - Services - Paketlösungen TripleS Cnsulting GmbH - Strategies - Slutins - Services - Einleitung Beratung ist teuer und die Kalkulierbarkeit fehlt? Nicht bei uns! Wir bieten Ihnen eine Reihe vn Paketlösungen zu attraktiven

Mehr

e-rechnung an den Bund Software-Hersteller

e-rechnung an den Bund Software-Hersteller e-rechnung an den Bund Sftware-Hersteller 27. Juni 2013 Christian Ihle, BMF, Abteilung V/3 Mag a Sabine Grgsilich Thmas Palmetzhfer BMF, Abteilung V/3, HV e-rechnung Rechtlicher Rahmen IKTKnslidierungs

Mehr

4.2 Unterstützung für Investitionen in die Verarbeitung/Vermarktung und/oder Entwicklung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen

4.2 Unterstützung für Investitionen in die Verarbeitung/Vermarktung und/oder Entwicklung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen 8.2.2.3.2. Untermaßnahme 4-2: Verarbeitung/Vermarktung und Entwicklung vn landwirtschaftlichen Erzeugnissen laut Anhang 1 des Vertrages Untermaßnahme: 4.2 Unterstützung für Investitinen in die Verarbeitung/Vermarktung

Mehr